Themenfeld
Nutztierhaltung und Aquakultur
Die Transformation der Nutztierhaltung ist eine politische Großbaustelle. Wir analysieren die gesellschaftlichen Erwartungen an die Tierhaltung und entwickeln tragfähige Konzepte: für mehr Tierwohl, weniger Umweltbelastung, bessere Transparenz, Planungssicherheit für Landwirte und Landwirtinnen, gesellschaftlichen Konsens.

Expertise
Öko-Aquakultur in Deutschland
Die ökologische Aquakultur fristet bisher in Deutschland ein Nischendasein. Weniger als 50 Betriebe wirtschaften ökologisch und mit Ausnahme der Muschelfischer ging die Zahl in den letzten Jahren zurück – obwohl gerade ökologisch und nachhaltig erzeugter Fisch nachgefragt ist. Woran das liegt und welche Maßnahmen der Branche Auftrieb verleihen könnten, haben Forschende der Thünen-Institute für Fischereiökologie und Ökolandbau analysiert.
Ansprechpersonen

- Telefon
- +49 531 2570 1250
- claus.deblitz@thuenen.de
Stellvertretender Institutsleiter

- Telefon
- +49 4539 8880 327
- Telefon
- +49 531 2570 2044
- solveig.march@thuenen.de
Wissenschaftlerin
Projekte
Status | Institut | Titel | Beginn | Ende |
---|---|---|---|---|
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Tierwohl, Kompetenz und Lernortkooperation | 10 2024 | 2027 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | TransformDairyNet | 6 2024 | 2027 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Risk-based model for dairy herd welfare: Field data collection | 4 2024 | 2026 |
Läuft | Stabsstelle Klima und Boden KB BWMAAK | AgriDENZ - Eine Allianz für das Klima | 4 2024 | 2026 |
Läuft | Institut für Marktanalyse MA BW | STEP UP | 1 2024 | 2027 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Digitale Lösungen zur Rückverfolgung in der Wertschöpfungskette | 1 2024 | 2028 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Öko-Milch aus Gras – Möglichkeiten der Umsetzung in Deutschland | 10 2023 | 2028 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Robotik auf der Digitalen Weide | 10 2023 | 2026 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Praxisforschungsnetzwerk Biomilchviehbetriebe | 9 2023 | |
Läuft | Institut für Agrartechnologie AT | Emissionen von Offenställen bestimmen | 7 2023 | 2028 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft – Tiergerechtheit weiterentwickeln und transparent machen | 7 2023 | 2026 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Immunokastration von Bocklämmern in extensiver Weidehaltung | 6 2023 | 2025 |
Läuft | Institut für Agrartechnologie AT | Transparency in Pig Production | 1 2023 | 2025 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Kälberaufzucht an der Kuh: natürlich, gesund und praktikabel | 12 2022 | 2025 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW BW | aWish | 11 2022 | 2026 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Rinderforschungsnetzwerk Schleswig-Holstein | 10 2022 | 2025 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW OL | InnoRind | 8 2022 | 2025 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Ökonomische Bewertung von Maßnahmen zur Erhöhung der Lebensmittelsicherheit von tierischen Produkten entlang der Warenkette | 7 2022 | 2026 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Treibhausgasminderung auf milchviehhaltenden Betrieben - Wo anfangen? – Und wie teuer wird es? | 4 2022 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Fischereiökologie FI SF | Genetische Methoden für das Monitoring von Fischbeständen | 1 2022 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Tierschutzkompetenz – tierwohlorientierte Handlungskompetenz in der beruflichen Ausbildung | 11 2021 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Wie lassen sich die Vorschläge der Borchert-Kommission in der Praxis umsetzen? | 10 2021 | 2022 |
Läuft | Institut für Fischereiökologie FI SF | Sicherung der Biodiversität durch nachhaltig bewirtschaftete Teichlandschaften in der Lausitz | 10 2021 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL FG | Bruderweide | 10 2021 | 2024 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL BW | InnoRind - Teilprojekte zur muttergebundenen Kälberaufzucht, Weidemast von Ochsen und Tierwohlplanung | 5 2021 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT | Digitale Zwillinge von frei belüfteten Milchviehställen | 12 2020 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | MinimA - Viertelselektives Trockenstellen von Milchkühen | 9 2020 | 2023 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Winterwicken als Vorfrucht zu Mais und als Silage für Schweine | 9 2020 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT | LiLA | 9 2020 | 2024 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | QM-Nachhaltigkeitsmodul Milch | 7 2020 | 2026 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Puten mit ungekürzten Schnäbeln – Ein praxisbezogenes Projekt mit medialem Wissenstransfer | 5 2020 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT | DigiSchwein | 2 2020 | 2024 |
Läuft | Institut für Seefischerei SF | Aquatische Produktionssysteme neu denken | 1 2020 | 2027 |
Läuft | Institut für Fischereiökologie FI | Künstliche Vermehrung und Aufzucht des Europäischen Stint | 1 2020 | 2027 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT | Assistenzsysteme für eine intelligente Rinderhaltung | 12 2019 | 2024 |
Läuft | Institut für Agrartechnologie AT | Zukunftslabor Agrar (ZLA) | 10 2019 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL BW | PPILOW | 9 2019 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW OL | PPILOW | 9 2019 | 2024 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL AT | Kuh und Kalb im Kontakt | 9 2019 | 2030 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA | SocialLab II | 9 2019 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Fischereiökologie FI | Solar-Aquakultur: Mehrschichtiges Produktionssystem mit Zukunft | 8 2019 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Fischereiökologie FI SF | Typische Betriebe in der deutschen Aquakultur | 7 2019 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA | Regionalwirtschaftliche Auswirkungen einer Reduzierung der Tierhaltung in Konzentrationsgebieten (ReTiKo) | 6 2019 | 2022 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Einsatz junger Rotkleegrassilage in der Fütterung von Mastschweinen | 6 2019 | 2025 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW AT | InnoChick - Innovative Stallsysteme zur Freilandhaltung von Legehennen | 6 2019 | 2027 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW AT | Stall- bzw. Haltungssysteme der Zukunft | 6 2019 | |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT BW | Vernetzungs- und Transferprojekt zur Digitalisierung in der Landwirtschaft | 5 2019 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Fischereiökologie FI | Was passiert mit Antioxidantien aus dem Fischfutter? | 5 2019 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Bunte Hühner 3 | 4 2019 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT | Düngekonzentrate aus Reststoffen (DüaR) | 2 2019 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Kuhgebundene Kälberhaltung - wie geht das? | 2 2019 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA BW | Auswirkungen des Exports von Fleisch- und Milchprodukten auf Entwicklungsländer (IMMPEX) | 1 2019 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA | Exportchancen von Tierwohlfleisch aus Deutschland | 1 2019 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW OLFI | Nationales Tierwohl-Monitoring | 12 2018 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Wie können sich Milchviehbetriebe in Zukunft weiterentwickeln? | 10 2018 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT | Umluftreinigung von Stallluft | 9 2018 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT | Entwicklung eines Drohnengestützten Bioaerosolsammlers | 9 2018 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | CowData - Kühe besser verstehen | 9 2018 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT | Untersuchung der Überlebensfähigkeit luftgetragener Mikroorganismen | 8 2018 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT | Automatisierte Lokalisierung von Schweinen | 7 2018 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Kleegrasaufnahme von Sauen im Freiland | 7 2018 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | EIP Tierwohl-Check: Betriebliche Eigenkontrollen für mehr Tierwohl in Schleswig-Holstein | 6 2018 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Seefischerei SF FI | GAIN - Ökologische Intensivierung der Aquakultur in Europa | 5 2018 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Ferkelnest | 5 2018 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT | (Keine) Legionellen in Abluftreinigungsanlagen | 5 2018 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT | Partielle Unterflurabsaugung in Rinderställen | 4 2018 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | MIX-ENABLE – Gemischtbeweidung mit Rindern und Geflügel | 4 2018 | 2021 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | THG-Minderung in der Rinderhaltung - wieviel ist wo möglich? | 3 2018 | 2026 |
Abgeschlossen | Institut für Seefischerei SF | Offshore-Windparks im Kontext ökosystembasierter Raumplanung und Nutzung | 3 2018 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT | Automatisiert erfassbare Daten in der Tierhaltung | 2 2018 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Bundesweiter Vergleich von Tierwohl-Fördermaßnahmen (Prämien) | 1 2018 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Fischereiökologie FI | Nachhaltige Rohstoffe für Fischfuttermittel im Iran | 1 2018 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL MA | Milk & Calf – Vermarktung von Produkten aus kuhgebundener Haltung | 1 2018 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Entwicklung eines tiergerechten Fütterungssystems für hörnertragende Ziegen | 1 2018 | 2020 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Ökonomische Bewertung von Haltungssystemen unterschiedlicher Tierwohlniveaus | 1 2018 | |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT | Stäube in der Pferdehaltung | 12 2017 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Schweinehaltung der Zukunft | 11 2017 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT | Tierwohl-Indikatoren Mastschweine | 10 2017 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Zukunft der Schafhaltung in Deutschland | 4 2017 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren in der betrieblichen Eigenkontrolle | 3 2017 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Behandelte Saatwickenkörner für Monogastrier | 3 2017 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Bunte Hühner | 2 2017 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Q Check: Tierwohl in der Milchviehhaltung mit System | 1 2017 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Rindfleisch, Ölpalmen und Soja - geht nachhaltig auch wirtschaftlich? | 12 2016 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Fischereiökologie FI | Tierwohl am Verhalten erkennen | 10 2016 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Internationale Wettbewerbsfähigkeit der Schweineproduktion im Kontext von Tierwohlaspekten | 6 2016 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Mastversuch Futterstruktur | 4 2016 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL BW | Weidemast - Eine Alternative für die Bullenkälber aus der Milchviehhaltung? | 4 2016 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Seefischerei SF | Wie passen sich aquatische Ressourcen und deren Nutzer an den Klimawandel an? (CERES) | 3 2016 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Mehr Eisen fördert fittere Ferkel | 2 2016 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK KB | Entwicklung, Prüfung und Bewertung von Maßnahmen zur Minderung von Lachgas- und Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft | 1 2016 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Was kosten weniger Emissionen in Ackerbau und Rinderhaltung? | 12 2015 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Tastversuch zur Verfütterung von gekeimten Saatwickenkörnern an Legehennen | 10 2015 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT | Bioaerosole rund um die Uhr messen | 10 2015 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Entwicklung trittfester Pferdeboxen | 9 2015 | 2018 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW LR | 5-Länder-Evaluierung: Tierschutzwirkungen | 5 2015 | 2026 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL AT | Wie man Emissionen in Offenstallsystemen korrekt erfasst | 4 2015 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Seefischerei SF MAFI | Ein Echolot für den Fischmarkt (SUCCESS) | 4 2015 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Seefischerei SF FI | Wie wettbewerbsfähig ist der Fischerei- und Aquakultursektor? | 4 2015 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Seefischerei SF | Wie kann nachhaltige Aquakultur der steigenden europäischen Nachfrage gerecht werden? (AquaSpace) | 3 2015 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Fischereiökologie FI | Setzlinge naturnah produzieren | 10 2014 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | CORYNE Methioninproduktion | 10 2014 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Stable Schools - ein innovatives Beratungskonzept für die Milchziegenhaltung | 9 2014 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Systemanalyse Schaf/Ziege | 9 2014 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL BW | Netzwerk Pilotbetriebe II: Das Tier als Steuergröße für betriebliche Veränderung | 8 2014 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Mais und Bohnen im Gemenge | 4 2014 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Fischereiökologie FI | Schwimmverhalten von Fischen und dessen Bedeutung für Migration und Aquakultur | 4 2014 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Fischereiökologie FI | Künstliche Reproduktion des Europäischen Aals | 2 2014 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Weidetiere vor Würmern schützen – mit Hilfe von Entscheidungsbäumen zu geringerem Arzneimitteleinsatz? | 1 2014 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Optimierte Weidewirtschaft mit Ökologischer Rinder- und Schafhaltung in der Savanne der Kalahari (Namibia) | 12 2013 | 2017 |
Läuft | Institut für Fischereiökologie FI BWSF | Welche Systeme eignen sich für eine wirtschaftliche Aquakultur? | 11 2013 | |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Welchen Einfluss hat der Weidegang auf Gesundheit und Wohlbefinden von Milchkühen? | 10 2013 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Ökonomische Bewertung von Lebensmittelsicherheit im Hinblick auf Zoonosen | 10 2013 | 2016 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Weniger Antibiotika - höheres Risiko für Mastitis? | 9 2013 | 2033 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Nachhaltige Milcherzeugung in Niedersachsen | 5 2013 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Bald mehr US-Rindfleisch in der EU? | 12 2012 | 2013 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW LVWO | Der Thünen-Agraratlas | 10 2012 | |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Kastrations-Alternativen | 9 2012 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW OL | Tiergerechte Milchviehhaltung – Das Ergebnis messen und honorieren | 9 2012 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA LRAK | FACCE MACSUR - Landwirtschaft und Klimawandel | 6 2012 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Seefischerei SF | Wie können Offshore-Windparks und marine Aquakultur in der Nordsee kombiniert werden? | 4 2012 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Fischereiökologie FI | Wie können Offshore-Windparks und marine Aquakultur in der Nordsee kombiniert werden? | 4 2012 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Bewertung ökologisch erzeugter Futtermittel | 3 2012 | 2019 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW MA | agri benchmark Pig | 2 2012 | 2026 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Im Schweinsgalopp – Klinische Lahmheiten und Gelenkschäden auch bei ökologisch gehaltenen Sauen? | 1 2012 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Klimawirkung norwegischer Milch | 1 2012 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Umwelt- und Tierschutz – zu teuer für Erzeuger? | 12 2011 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Mehr Zeit bei der Mutter - besser für das Kalb? | 11 2011 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Wie tiergerecht und umweltfreundlich ist die Winterweidehaltung von Mutterkühen? | 11 2011 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Ferkelfütterungsstrategien | 10 2011 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Fischereiökologie FI | FishForFood | 10 2011 | 2018 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Wie Rindfleisch produziert wird | 8 2011 | 2027 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Literatur zum Thema Tiergesundheit im Ökolandbau 1991 bis 2011 | 7 2011 | 2011 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Terms of Trade Ackerbau und Rindermast | 5 2011 | 2012 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Ferkelkastration | 1 2011 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Lämmeraufzucht und Produktion von Ziegenlammfleisch | 11 2010 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Kostenstrukturen der Rindermast | 10 2010 | 2011 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Tiergesundheit macht Schule: Die 'Stable School‘ | 10 2010 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Verträglichkeit der elektronischen Tierkennzeichnung bei Ziegen | 1 2010 | 2012 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Entwurmung nur für Einzeltiere – Erprobung von Schwellenwerten beim Jungrind | 1 2010 | 2012 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA | Berichtsmodul Landwirtschaft und Umwelt in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen | 1 2010 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Einschätzung der Eutergesundheit bei Milchziegen | 11 2009 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Entscheidungsbäume zur Parasitenkontrolle bei Weidehaltung | 11 2009 | 2011 |
Abgeschlossen | Institut für Fischereiökologie FI | Anwendung stabiler Isotope in der Aquakulturforschung | 10 2009 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Schwere Schweine | 5 2009 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Ammoniakminderung in Rinderställen durch saubere Laufflächen | 4 2009 | 2011 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Legehennen in Kleingruppen - rechnet sich das? | 4 2009 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | "Feed less Food" - Kraftfutterreduzierte Milchziegenhaltung | 1 2009 | 2014 |
Läuft | Institut für Fischereiökologie FI SF | Erhebung von ökonomischen Daten der Meeres- und Süßwasser-Aquakultur in Deutschland | 1 2009 | 2027 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Netzwerk Pilotbetriebe I: Klimawirkungen und Nachhaltigkeit von Landbausystemen | 12 2008 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Fischereiökologie FI | Rapsproteine in der Fischernährung | 10 2008 | 2011 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Kompensatorisches Wachstum | 7 2008 | 2009 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Alle Rinder nach Jakarta? | 5 2008 | 2010 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW LR | 7-Länder-Evaluierung: Tierschutzwirkungen | 1 2008 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Gruppensäugen | 9 2007 | 2011 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Leindotteröl – Eine Kraftstoffkomponente für die Landwirtschaft? | 9 2007 | 2008 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Duroc-Anteile | 7 2007 | 2009 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Biomilchkühe interdisziplinär betrachtet | 7 2007 | 2011 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Produktion von Rindfleisch mit gefährdeten Rassen in Naturschutzgebieten | 4 2007 | 2011 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BWWF | 7-Länder-Evaluierung: Werden ländliche Räume wirksam und effizient gefördert? | 11 2006 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Eingeschränkte Wirksamkeit von Entwurmungsmitteln für Rinder mit Weidegang? | 2 2006 | 2009 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Tiergesundheitspläne in der Legehennenhaltung | 12 2005 | 2008 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT | Biotechnische Herstellung von L-Methionin zur Anwendung im Ökologischen Landbau | 12 2004 | 2007 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Verlängerte Säugezeit | 12 2004 | 2007 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Genotyp-Umwelt-Interaktion in der ökologischen Schweinemast | 9 2004 | 2007 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | 100%-Biofütterung mit Rapskuchen und heimischen Körnerleguminosen bei Legehennen | 4 2004 | 2006 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Erbsen, Lupinen & Co im Feldversuch | 1 2003 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Kann Bio-Rindfleisch konkurrieren? | 5 2002 | 2004 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Ampfer und Disteln an den Kragen | 2 2002 | 2004 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | FAMACHA©: Farbkarte in der Schaf- und Ziegenhaltung | 1 2002 | 2005 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Mikropilz gegen Wurmlarven | 9 2001 | 2004 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Tierwohl in der Ziegenhaltung | 4 2001 | 2018 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | 1 2001 | 2020 | |
Läuft | Institut für Agrartechnologie AT | Emissionsminderung Tierhaltung | 1 2001 | 2025 |
Läuft | Institut für Agrartechnologie AT | Wie gut ist die Luftqualität in Tierställen? | 1 2001 | |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT | Methoden der Instrumentellen Analytik | 1 2001 | 2019 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Produktionskosten Schweinefleischerzeugung | 1 2001 | 2026 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Rind- und Schaffleischerzeugung sowie Grünlandnutzung: Produktionssysteme und Wirtschaftlichkeit | 1 2001 | 2026 |
Abgeschlossen | Institut für Fischereiökologie FI | Vermeidung von Umweltbelastungen durch die Aquakultur | 1 2001 | 2024 |
Läuft | Institut für Marktanalyse MA | Viehzählungsanalyse für Deutschland | 1 2001 | 2025 |
Läuft | Institut für Marktanalyse MA | Langfristige Analysen zum internationalen Fleischmarkt | 1 2001 | 2025 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Produktionssysteme Masthuhn | 4 1999 | |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Gehölzkontrolle mit Ziegen in der Biotoppflege | 7 1993 | 2012 |
Publikationen
- 0
Salehi H, Reiser S, Focken U (2025) Assessment of the nutritional and effluent properties of potential fish-meal-free diets for rainbow trout (Oncorhynchus mykiss W.) in Iran. Aquaculture Int 33(3):165, DOI:10.1007/s10499-025-01841-z
- 1
Dahlke FT, Focken U (2025) Duale Flächennutzung durch Aquakultur und Photovoltaik in Vietnam . Bremerhaven: Thünen-Institut für Fischereiökologie, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2024/04, DOI:10.3220/PB1706615529000
- 2
Ellrich JA, Kozian-Fleck C, Brand M, Colsoul B, Pogoda B (2025) Ecological reef restoration: consumptive and nonconsumptive interactions among common North Sea predators and European oysters. Front Environ Sci 13:1509318, DOI:10.3389/fenvs.2025.1509318
- 3
Sirovnik J, Simon R, Vogt A, Barth K, Smith S, Waiblinger S, Lühken G, König von Borstel U (2025) Relative telomere length in dairy calves and dams undergoing two different methods of weaning and separation after three months of contact. PLoS One 20(3):e0319156, DOI:10.1371/journal.pone.0319156
- 4
Magierski V, Barth K, Waiblinger S (2025) The effects of cow-calf-contact rearing on dairy animals’ social traits - a pilot study. Appl Anim Behav Sci 284:106548, DOI:10.1016/j.applanim.2025.106548
- 5
Ivemeyer S, Over C, Cimer K, Brinkmann J, March S (2025) Tierschutzkompetenz : Entwicklung von Lehr-Lerneinheiten für die Tierarten Rind und Schwein zur Förderung tierwohlorientierter Handlungskompetenz von landwirtschaftlichen Auszubildenden. In: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (ed) Schwerpunkt: Wissen schützt Tiere - Ausbildung, Fortbildung, Sachkunde : 30. Internationale DVG-Fachtagung zum Thema Tierschutz, München, 13.03.-15.03.2025. 1. Auflage. Gießen: Verlag der DVG, pp 87-95
- 6
Lieboldt M-A, Reinkensmeier J, Gómez JM, Hölscher P, Kemper N, Traulsen I, Drücker H (2024) "DigiSchwein". Ratgeber Schweinehaltung(April 2024):30-31
- 7
Beckmann A, Barth K, Knappstein K (2024) Abschlussbericht : MinimA - Nachhaltige Minimierung des Antibiotikaeinsatzes durch viertelselektive Trockenstellbehandlung bei Milchkühen ; Förderkennzeichen: 2819MDT211/212, Projektlaufzeit/Berichtszeitraum: 01.09.2020 - 31.12.2023. 46 p
- 8
Hartje J, Linke S (2024) Anwendung von digitalen Zwillingen zur Erweiterung der Emissionsdaten der beim Projekt "EmiDaT" vermessenen frei belüfteten Milchviehställe : Abschlussbericht 2024. 34 p
- 9
Lasner T, Gimpel A (2024) Aquaculture as a dysfunctional system of action; Why does fish farming stagnate in Germany? Mar Policy 170:106405, DOI:10.1016/j.marpol.2024.106405
- 10
Christoph-Schulz IB, Faletar I, Hartmann M, Kenning P, Luy J, Mergenthaler M, Roosen J, Spiller A, Meyer-Höfer M von (2024) Arbeitspaket 1: Monitoring der gesellschaftlichen Akzeptanz der Nutztierhaltung. J Consumer Protect Food Safety 19(1, Supplement):7-11, DOI:10.1007/s00003-024-01485-w
- 11
Ivemeyer S, Cimer K, Brinkmann J, March S (2024) Ausbildungsort landwirtschaftlicher Betrieb: Tierwohlverständnis der Ausbilder*innen und vermittelte Fertigkeiten zum Treiben von Rindern und Schweinen. In: Bruder V, Röder-Dreher U, Breuer L, Herzig C, Gattinger A (eds) Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn : 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 5.-8. März 2024, Justus-Liebig-Universität Gießen ; Tagungsband. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FiBL Deutschland eV, pp 506-507, DOI:10.5281/zenodo.11204339
- 12
Vogt A, Barth K, Waiblinger S, König von Borstel U (2024) Can a gradual weaning and separation process reduce weaning distress in dam-reared dairy calves? A comparison with the 2-step method. J Dairy Sci 107(8):5942-5961, DOI:10.3168/jds.2024-23809
- 13
Beckmann A, Barth K, Knappstein K (2024) Challenges in implementing quarter-selective dry cow therapy on commercial dairy farms. IDF Anim Health Rep(18):14-15
- 14
Heirbaut S, Jing XP, Stefanska B, Pruszynska-Oszmalek E, Ampe BA, Umstätter C, Vandaele L, Fievez V (2024) Combination of milk variables and on-farm data as an improved diagnostic tool for metabolic status evaluation in dairy cattle during the transition period. J Dairy Sci 107(1):489-507, DOI:10.3168/jds.2023-23693
- 15
Salehi H, Reiser S, Pourkazemi M, Focken U (2024) Complete replacement of fish meal with potential aquafeed ingredients for rainbow trout in Iran. Turk J Fish & Aquat Sci 24(3):TRJFAS24254, DOI:10.4194/TRJFAS24254
- 16
Vogt A, Barth K, Schneider M, König von Borstel U, Waiblinger S (2024) Dairy calves' time spent in the cow herd in a calf-driven cow-calf contact system during two-step separation with a nose flap. Appl Anim Behav Sci 280:106399, DOI:10.1016/j.applanim.2024.106399
- 17
Brinkmann J, Frieten D, Magierski V, Ivemeyer S, March S (2024) Das Tierwohl im Blick [online]. Ökologie & Landbau 52(209=1/2024):28-29, zu finden in <http://www.oekologie-landbau.de> [zitiert am 08.01.2024]
- 18
Dahlke FT, Focken U (2024) Dual Land Use by Aquaculture and Photovoltaics in Vietnam . Bremerhaven: Thünen Institute of Fisheries Ecology, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2025/04a, DOI:10.3220/PB1706619714000
- 19
Schneider M, Umstätter C, Nasser H-R, Gallmann E, Barth K (2024) Effect of the daily duration of calf contact on the dam's ultradian and circadian activity rhythms. JDS Commun 5(5):457-461, DOI:10.3168/jdsc.2023-0465
- 20
Witten S, Machner M-T, Wiskandt J, Stepczynski S, Bussemas R, Aulrich K (2024) Effects of feeding vetch whole plant silage to fattening pigs on fattening performance and slaughter characteristics. Proc Soc Nutr Physiol 33: 96
- 21
Cimer K, Ivemeyer S, Brinkmann J, March S (2024) Eine Betrachtung der beruflichen Handlungskompetenz von Junglandwirt*innen am Beispiel von Tierwohl. In: Bruder V, Röder-Dreher U, Breuer L, Herzig C, Gattinger A (eds) Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn : 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 5.-8. März 2024, Justus-Liebig-Universität Gießen ; Tagungsband. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FiBL Deutschland eV, pp 508-509, DOI:10.5281/zenodo.11204339
- 22
Brockmann A, Kuhlmann L, Labesius B, Weise B, Meyer R, Krause F, Preuss J, Pille M, Zimmermann D, Ivemeyer S, Cimer K, Over C, Brinkmann J, March S (2024) Entwicklung und Aufbau einer individuellen tierwohlorientierten Handlungskompetenz zur Gewährleistung von Tierschutz : Lehr-Lernkonzepte zur beruflichen Aus- und Weiterbildung ; Abschlussbericht des MDT-Verbundvorhabens 2820MDT120, 2820MDT121, 2820MDT122 [Tierschutzkompetenz]. 62 p
- 23
Bergschmidt A, Brinkmann J, March S, Reiser S (2024) Ergebnisse des Projekts "Nationales Tierwohl- Monitoring" (NaTiMon) für die Erfassung des Tierwohls in Landwirtschaft und Aquakultur. Braunschweig; Trenthorst; Bremerhaven: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft; Thünen-Institut für Ökologischen Landbau; Thünen-Institut für Fischereiökologie, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2024/11, DOI:10.3220/PB1712045714000
- 24
Linke S, Clauß M (2024) Erhöhte Ebenen = erhöhte Emissionen? DGS Mag 76(10):16-19
- 25
Reiser S, Teitge F, Klase K, Steinhagen D, Lugert V (2024) Farming, transport, and slaughter common carp: survey guidelines for a National Animal Welfare Monitoring. Consortium of the National Animal Welfare Monitoring (NaTiMon) project, 105 p, DOI:10.3220/MX1725864900000
- 26
Reiser S, Teitge F, Klase K, Lugert V, Steinhagen D (2024) Farming, transport, and slaughter rainbow trout: survey guidelines for a National Animal Welfare Monitoring. Consortium of the National Animal Welfare Monitoring (NaTiMon) project, 112 p, DOI:10.3220/MX1725864652000
- 27
Schäfer F, Becke C, Brämick U, Fey D, Hanel R (2024) Fischkonsum in Deutschland : Die Bedeutung der Aquakultur. Journal Culinaire(39):113-120
- 28
Agethen K, Mauricio RM, Deblitz C, Izquierdo MD, Reyes E, Chará J (2024) Future perspectives of Brazilian beef production: what is the role of Silvopastoral systems? Agrofor Syst 98(7):2179-2196, DOI:10.1007/s10457-024-01005-7
- 29
Magierski V, Frieten D, Heil N, Koch M, Brinkmann J, March S (2024) Haltung Rind : Methodenhandbuch Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 177 p
- 30
Klinkmann D, Kreiß C, Focken U (2024) Hemmnisse und Verbesserungspotenziale der Öko-Aquakultur in Deutschland. Ber Landwirtsch 102(1), DOI:10.12767/buel.v102i3.507
- 31
Gall P von, Luy J, Köder M, Meyer-Höfer M von (2024) How - and how much? An analysis of major conflict lines regarding the transformation of German animal farming. German J Agric Econ 73(1), DOI:10.52825/gjae.v73i1.1318
- 32
Ahmann J, Höse K, Schmidt A, Thiemann K, Neeland H, Büscher W, Pache S, Umstätter C (2024) Landwirtschaftliche Assistenzsysteme zur Entscheidungsunterstützung in der Nutztierhaltung = Agricultural assistance systems for decision support in livestock farming. agricultural engineering eu 79(2):34-44/34-43, DOI:10.15150/ae.2024.3305
- 33
Bardusch B, Schulze Walgern A, Christoph-Schulz IB, Mergenthaler M (2024) Medienberichterstattung über Nutztierhaltung: Wahrnehmungen und Bewertung in der deutschen Bevölkerung. J Consumer Protect Food Safety 19(1, Supplement):91-100, DOI:10.1007/s00003-024-01481-0
- 34
Bergschmidt A, Geef L, Gröner C, Johns J, Over C, Prottengeier B, Treu H, Wieczorreck L, Krieter J, Krugmann K, Heil N, Koch M, Lühken S, Kauselmann K, Brinkmann J, Frieten D, Magierski V, March S, Lugert V, Reiser S, et al (2024) Monitoring animal welfare in agriculture and fish farming at a national level. In: Universities Federation for Animal Welfare (ed) UFAW International Animal Welfare Conference 2024 : scientific programme, 10 - 11 July 2024, Porto, Portugal. p 19
- 35
Bergschmidt A, Brinkmann J, March S, Reiser S (2024) Monitoring Animal Welfare in Agriculture and Fish Farming. Results of the Project "National Animal Welfare Monitoring" (NaTiMon). Braunschweig; Trenthorst; Bremerhaven: Thünen Institute of Farm Economics; Thünen Institute of Organic Farming; Thünen Institute of Fisheries Ecology, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2024/11a, DOI:10.3220/PB1712046679000
- 36
Wätzold F, Dauber J, Bahrs E, Feindt PH, Kreuter-Kirchhof C, May K, Schleip IM, Tholen E, Wider J, Finckh MR, Jaenicke H, Kleinschmit JRG, Krämer F, Stein N, Wagner S, Wedekind H, Weigend S, Wolters V, Zander K (2024) Nebenwirkungen einer Besteuerung von Fleischprodukten auf die Biodiversität berücksichtigen! : Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. 14 p
- 37
Barth K, Bullmann A (2024) Nutzung des Liegeboxenlaufstalles durch Kälber in einem System der muttergebundenen Aufzucht. KTBL Schr 11541:228-230
- 38
Peschel U, Brinkmann J, Ivemeyer S, Leeb C, March S (2024) Präventiv orientiertes Tierwohlmanagement in der Praxis unterstützen. In: Bruder V, Röder-Dreher U, Breuer L, Herzig C, Gattinger A (eds) Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn : 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 5.-8. März 2024, Justus-Liebig-Universität Gießen ; Tagungsband. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FiBL Deutschland eV, pp 582-585, DOI:10.5281/zenodo.11204339
- 39
Hahne J (2024) Rahmenbedingungen und Optionen für eine tier- und umweltgerechte Schweinehaltung. Jb Agrartechnik Yearbook Agric Eng 35:238-250, DOI:10.24355/dbbs.084-202401171552-0
- 40
Lassen B (2024) Raus aus dem Hamsterrad. Top Agrar 53(11):R24-R26
- 41
Bergschmidt A, Andersson R, Bielicke M, Brinkmann J, Gröner C, Heil N, Hillmann E, Johns J, Kauselmann K, Kernberger-Fischer I, Klase K, Koch M, Lugert V, Magierski V, March S, Over C, Prottengeier B, Reiser S, Treu H, Wieczorreck L, et al (2024) Recommendations for the introduction of a national animal welfare monitoring system in Germany : 6 steps for implementation. Consortium of the National Animal Welfare Monitoring (NaTiMon) project, 58 p, DOI:10.3220/MX1714115837000
- 42
Witt J, Krieter J, Büttner K, Wilder T, Hasler M, Bussemas R, Witten S, Czycholl I (2024) Relationship between animal-based on-farm indicators and meat inspection data in pigs. Porcine Health Manag 10:8, DOI:10.1186/s40813-024-00359-9
- 43
Umstätter C (2024) Sensoren blind vertrauen? Elite(2):66
- 44
Faletar I, Meyer-Höfer M von, Christoph-Schulz IB (2024) Sicht der Bürgerinnen und Bürger auf Tierwohl: Wahrnehmung, Bewertung, Vorstellung und Finanzierung einer verbesserten Nutztierhaltung. J Consumer Protect Food Safety 19(1, Supplement):13-19, DOI:10.1007/s00003-024-01482-z
- 45
Meyer-Höfer M von, Hartmann M, Kenning P, Luy J, Mergenthaler M, Roosen J, Spiller A, Christoph-Schulz IB (2024) SocialLab: Durch Forschung und Zusammenarbeit hin zu einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. J Consumer Protect Food Safety 19(1, Supplement):1-6, DOI:10.1007/s00003-024-01484-x
- 46
Schwaiger G, Matt M, Streich P, Bromann S, Clauß M, Elsner M, Seidel M (2024) Standard addition method for rapid, cultivation-independent quantification of Legionella pneumophila cells by qPCR in biotrickling filters. Analyst 149(10):2978-2987, DOI:10.1039/D3AN02207B
- 47
Kreiß C, Brüning S, Reiser S (2024) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Aquakultur. Bremerhaven: Thünen-Institut für Fischereiökologie, 22 p
- 48
Deblitz C, Efken J (2024) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 14 p
- 49
Deblitz C, Zavyalova K, Efken J (2024) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ferkelerzeugung und Schweinemast. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 19 p
- 50
Deblitz C, Zavyalova K (2024) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastrinder. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 16 p
- 51
Tergast HT, Hansen H, Weber E-C (2024) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Milchkühe. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 19 p
- 52
Fuchs P, Stachowicz J, Schneider MK, Probo M, Bruckmaier RM, Umstätter C (2024) Stress indicators in dairy cows adapting to virtual fencing. J Anim Sci 102:skae024, DOI:10.1093/jas/skae024
- 53
Soisontes S, Freund F, Laquai V (2024) The future of protein feed: a case study of sustainable substitutes in the German livestock industry. Environ Dev Sustain 26(10):25199-25226, DOI:10.1007/s10668-023-03676-1
- 54
Neuenfeldt S, Gocht A, Röder N, Yang X, Laggner B, Meyer-Borstel H (2024) THÜNEN AGRARATLAS (2022) [Datenpublikation] [online]. Genève: Zenodo, zu finden in <https://atlas.thuenen.de/atlanten/agraratlas> [zitiert am 04.12.2024], DOI:10.5281/zenodo.14197441
- 55
Schütz A, Faletar I, Sonntag WI, Christoph-Schulz IB, Spiller A (2024) Tierschutz first? Wie wichtig sind unterschiedliche Nachhaltigkeitsaspekte in der Nutztierhaltung: Ein systematischer Vergleich. J Consumer Protect Food Safety 19(1, Supplement):21-27, DOI:10.1007/s00003-024-01480-1
- 56
Magierski V, Frieten D, Brinkmann J, March S (2024) Tierwohl in Deutschland systematisch erfassen: Projekt "Nationales Tierwohl-Monitoring" - am Beispiel Rind. In: Bruder V, Röder-Dreher U, Breuer L, Herzig C, Gattinger A (eds) Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn : 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 5.-8. März 2024, Justus-Liebig-Universität Gießen ; Tagungsband. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FiBL Deutschland eV, pp 339-340, DOI:10.5281/zenodo.11204339
- 57
Brinkmann J, Cimer K, March S, Ivemeyer S, Pelzer A, Schultheiß U, Zapf R, Winckler C (2024) Tierwohl messen und verbessern: betriebliche Eigenkontrolle zur Weiterentwicklung des Tierwohls in der Rinderhaltung. In: Bruder V, Röder-Dreher U, Breuer L, Herzig C, Gattinger A (eds) Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn : 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 5.-8. März 2024, Justus-Liebig-Universität Gießen ; Tagungsband. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FiBL Deutschland eV, pp 341-342, DOI:10.5281/zenodo.11204339
- 58
Schultheiß U, Zapf R, Schubbert A, Lühken S, Schrader L, Cimer K, March S, Brinkmann J, Gieseke D, Michaelis S, Knierim U (2024) Tierwohlindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle. Ber Landwirtsch 102(3), DOI:10.12767/buel.v102i3.515
- 59
Ivemeyer S, Over C, Preuss J, Zimmermann D, Pille M, Labesius B, March S, Brinkmann J, Weise B, Brockmann A, Krause F, Meyer R, Kuhlmann L (2024) Tierwohlkompetenz in der Überbetrieblichen Ausbildung : Fahrpläne für den Lehrgang Rind [online]. Echem: Landwirtschaftliches Bildungszentrum, 27 p, zu finden in <https://gruenetalente-niedersachsen.de/goto_lwk_crs_140.html> [zitiert am 21.11.2024]
- 60
Over C, Ivemeyer S, Preuss J, Zimmermann D, Pille M, Labesius B, March S, Brinkmann J, Weise B, Brockmann A, Krause F, Meyer R, Kuhlmann L (2024) Tierwohlkompetenz in der Überbetrieblichen Ausbildung : Fahrpläne für den Lehrgang Schwein [online]. Echem: Landwirtschaftliches Bildungszentrum, 28 p, zu finden in <https://gruenetalente-niedersachsen.de/goto_lwk_crs_1668.html> [zitiert am 21.11.2024]
- 61
Harthan RO, Förster H, Borkowski K, Braungardt S, Bürger V, Cook V, Emele L, Görz WK, Hennenberg K, Osterburg B, Fuß R, Rock J, Rüter S, Adam S, Dunger K, Gensior A, Rösemann C, Stümer W, Tiemeyer B, Vos C, et al (2024) Treibhausgas-Projektionen für Deutschland : Technischer Anhang der Treibhausgas-Projektionen 2024 für Deutschland (Projektionsbericht 2024) [online]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 303 p, zu finden in <https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/projektionen_technischer_anhang_0.pdf> [zitiert am 16.07.2024]
- 62
Beckmann A, Barth K, Knappstein K (2024) Viertelselektives Trockenstellen - so gelingt es in der Praxis. In: Bioland-Wintertagung Nord 2024 : Landwirtschaft heute - zwischen EU-Politik und Betriebsalltag ; 14.-16. Januar 2024, Ev. Bildungszentrum Hermannsburg.
- 63
Umstätter C (2024) Virtuelle Zäune, vernetzte Kühe : Zur Viehhaltung: Das Weidemanagement geht online. IQ J(4):12
- 64
Beckmann A, Barth K, Knappstein K (2024) Vom kuh- zum viertelselektiven Trockenstellen: Antibiotika-Einsparpotential in deutschen Praxisbetrieben. In: Tagung der DVG-Arbeitsgruppe Eutergesundheit : Leitthema: Eutergesundheit 2024 - Mythen, Daten, Fakten ; 18.-19.03.2024, AG Eutergesundheit, Schwäbisch Gmünd. Gießen: Verlag der DVG, pp 43-48
- 65
Baldinger L, Bussemas R, Heidbüchel KL (2024) Warm und sicher durch die ersten Tage : Die Verweildauer im Ferkelnest optimieren. BW agrar Landwirtschaftl Wochenbl 191(3):16-18
- 66
Bergschmidt A, Toppel K, Andersson R (2024) Warten auf den Einsatz. DGS Mag 76(2):26-29
- 67
Peschel U, Brinkmann J, Ivemeyer S, Leeb C, March S (2024) Workshop: Präventiv orientiertes Tierwohlmanagement in der Praxis unterstützen. In: Bruder V, Röder-Dreher U, Breuer L, Herzig C, Gattinger A (eds) Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn : 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 5.-8. März 2024, Justus-Liebig-Universität Gießen ; Tagungsband. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FiBL Deutschland eV, pp 348-349, DOI:10.5281/zenodo.11204339
- 68
Meyer-Höfer M von, Gall P von, Bardusch B, Faletar I, Mergenthaler M, Luy J, Christoph-Schulz IB (2024) Zukunft durch Beteiligung - landwirtschaftliche Tierhaltung im Dialog. J Consumer Protect Food Safety 19(1, Supplement):101-110, DOI:10.1007/s00003-024-01483-y
- 69
Lindena T (2023) "Wir zeigen verschiedene Stellschrauben" : wie Milchviehhaltung nachhaltiger wird [Interview]. Agrarzeitg Ernährungsdienst 78(25):14
- 70
Lugert V, Teitge F, Klase K, Steinhagen D, Reiser S (2023) A reliable set of welfare indicators for farmed rainbow trout (Oncorhynchus mykiss) with proven intra- and inter-observer reliability. In: Abstracts: World Aquaculture, May 29 to June 1, 2023, Darwin, Australia.
- 71
Hahne J (2023) Abluftreinigung in der Schweinehaltung - Verfahren, Dimensionierung und Reinigungsleistungen. KTBL Schr 11533:16-52
- 72
Johns J, Andersson R, Bielicke M, Brinkmann J, Frieten D, Gröner C, Heil N, Hillmann E, Kauselmann K, Kernberger-Fischer I, Klase K, Lugert V, Magierski V, March S, Over C, Prottengeier B, Reiser S, Treu H, Wieczorreck L, Bergschmidt A, et al (2023) Abschlussbericht Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon) [online]. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 191 p, zu finden in <https://www.nationales-tierwohl-monitoring.de/fileadmin/nationales_tierwohl_monitoring/Berichte/Allgemeiner_Bericht/NaTiMon_Abschlussbericht.pdf> [zitiert am 02.08.2023]
- 73
Frieten D, March S, Brinkmann J (2023) Abschlussbericht Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon) : Anhang N, Indikatorempfehlungen für Färsen sowie für Mutterkühe und deren Kälber [online]. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 11 p, zu finden in <https://www.nationales-tierwohl-monitoring.de/fileadmin/nationales_tierwohl_monitoring/Berichte/Allgemeiner_Bericht/Anhang_N_Indikatoren_f%C3%BCr_F%C3%A4rsen_und_Mutterh%C3%BChe.pdf> [zitiert am 02.08.2023]
- 74
Reith S, Hölscher P (2023) Automatically collected data in cattle, pig and poultry farming. Landtechnik Agric Eng 78(3):185-197, DOI:10.15150/lt.2023.3298
- 75
Reith S, Hölscher P (2023) Automatisiert erfassbare Daten in der Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung. Landtechnik Agric Eng 78(3):185-197, DOI:10.15150/lt.2023.3298
- 76
Fuchs P, Stachowicz J, Schneider M, Probo M, Bruckmaier RM, Umstätter C (2023) Behavioural and welfare responses of dairy cows learning a virtual fencing system. Book of Abstracts Ann Meet EAAP 29: 680, DOI:10.3920/978-90-8686-936-7
- 77
Lassen B, Lindena T (2023) Betriebliche Auszeiten - ein unterschätzter Erfolgsfaktor? In: Jahresbericht 2023 des LKV Niedersachsen. LKV Niedersachsen, pp 16-17
- 78
Cimer K, March S, Ivemeyer S, Brinkmann J (2023) Betriebliche Eigenkontrolle - Anwendung und Bewertung von Tierwohlindikatoren durch Rinderhalter*innen in Deutschland. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin: Verlag Dr Köster, pp 570-573
- 79
Lamoth M, Neeland H, Umstätter C (2023) Beurteilung von Use Cases zur Tierortung nach dem Grad des Informationsgehalts. Lecture Notes Informatics P-330:399-404
- 80
Zapf R, Schultheiß U, Schubbert A, Gieseke D, Cimer K, March S, Brinkmann J, Knierim U (2023) Bewertung des Tierwohls bei der betrieblichen Eigenkontrolle - Erarbeitung eines Orientierungsrahmens mit Ziel- und Alarmwerten auf Basis einer Delphi-Befragung. Landtechnik Agric Eng 78(3):125-138, DOI:10.15150/lt.2023.3294
- 81
Zapf R, Schultheiß U, Schubbert A, Gieseke D, Cimer K, March S, Brinkmann J, Knierim U (2023) Bewertung des Tierwohls bei der betrieblichen Eigenkontrolle - Erarbeitung eines Orientierungsrahmens mit Ziel- und Alarmwerten auf Basis einer Delphi-Befragung : Anlage 1: Ziel- und Alarmwerte für Tierschutzindikatoren für betriebliche Eigenkontrolle (RIND) - Ergebnisse einer zweistufigen Delphi-Befragung [online]. Landtechnik Agric Eng 78(3), zu finden in <https://www.landtechnik-online.eu/landtechnik/article/view/3294/3745> [zitiert am 22.08.2023]
- 82
Leißner M, Lassen B (2023) Brauchen wir eine eigene Tierwohl-Säule in der Nachhaltigkeit? : Das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit fußt aktuell auf den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Agrarzeitg Ernährungsdienst 78(10):10
- 83
Lassen B, Lindena T (2023) Calf management in German dairy farms: Data from the "QM-Dairy Sustainability Tool" : Different adjustments screws for rearing healthy calves. IDF Anim Health Rep(17):10-12
- 84
Knappstein K, Beckmann A, Barth K (2023) Chancen des viertelselektiven Trockenstellens zur Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in Milchviehbetrieben. In: 63. Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz, 26.-29.09.2023, Garmisch-Partenkirchen/ online. Gießen: Verlag der DVG, pp 67-69
- 85
Schäfer F, Kammann UKR (2023) CLEAN FISH - alternative food from cell culture. Bremerhaven: Thünen Institute of Fisheries Ecology, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2023/36a, DOI:10.3220/PB1690784467000
- 86
Fuchs P, Stachowicz J, Schneider M, Probo M, Bruckmaier RM, Umstätter C (2023) Conditioning dairy cows to a virtual fencing system is compatible with animal welfare. J Anim Sci 101(Suppl. S3):334-335, DOI:10.1093/jas/skad281.400
- 87
Wuertz S, Reiser S (2023) Creatine: A valuable supplement in aquafeeds? Reviews Aquacult 15(1):292-304, DOI:10.1111/raq.12717
- 88
Thomann B, Würbel H, Kuntzer T, Umstätter C, Wechsler B, Meylan M, Schüpbach-Regula G (2023) Development of a data-driven method for assessing health and welfare in the most common livestock species in Switzerland: The Smart Animal Health project. Front Vet Sci 10:1125806, DOI:10.3389/fvets.2023.1125806
- 89
Lieboldt M-A, Sagkob S, Reinkensmeier J, Marx Gómez J, Hölscher P, Kemper N, Traulsen I, Drücker H (2023) DigiSchwein - Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung unter Berücksichtigung des Ressourcenschutzes [online]. Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung : Jahresbericht 2022/2023:128-131, zu finden in <https://www.lwk-niedersachsen.de/services/download.cfm?file=40098> [zitiert am 28.08.2023]
- 90
Fuchs P, Stachowicz J, Schneider M, Probo M, Bruckmaier RM, Umstätter C (2023) Does the use of a virtual fencing system affect dairy cow welfare? In: Graduate School for Cellular and Biomedical Sciences (ed) Annual GCB Symposium, 29. June 2023, Bern. Bern, Schweiz: Univ Bern
- 91
Brinkmann J, Frieten D, Magierski V, March S (2023) Ein nationales Tierwohl-Monitoring für die Rinderhaltung in Deutschland. In: Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater e V (ed) Tagungsband 23. Jahrestagung der WGM 26.-28. September 2023 an der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt in Iden. pp 21-32
- 92
Höhne A, Pluschke H, Bussemas R, Baldinger L (2023) Einsatz von behandelten Saatwickenkörnern (Vicea sativa L.) in der Legehennenfütterung. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin: Verlag Dr Köster, pp 492-495
- 93
Bergschmidt A, Andersson R, Bielicke M, Brinkmann J, Gröner C, Heil N, Hillmann E, Johns J, Kauselmann K, Kernberger-Fischer I, Klase K, Koch M, Lugert V, Magierski V, March S, Over C, Prottengeier B, Reiser S, Treu H, Wieczorreck L, et al (2023) Empfehlungen für die Einführung eines nationalen Tierwohl-Monitorings: 6 Punkte zur Umsetzung. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 60 p, DOI:10.3220/MX1686754159000
- 94
Cimer K, Ivemeyer S, Hauschild J, Krause F, March S, Brinkmann J, Meyer R (2023) Entwicklung von innovativen Lehr-Lern-Settings zur Forderung einer tierwohlorientierten Handlungskompetenz von Junglandwirt*innen. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin: Verlag Dr Köster, pp 770-771
- 95
Hahne J (2023) Ergebnisse aus der Überwachung von einstufigen Biofiltern in der Schweinemast und mögliche verfahrenstechnische Anpassungen zur Minderung von Ammoniakemissionen. Landtechnik Agric Eng 78(1):37-52, DOI:10.15150/lt.2023.3287
- 96
Krebs T, Boldt A, Wulf R, Maak S, Barth K (2023) Erste Ergebnisse zur Mast von Ochsen der Rasse Deutsche Holstein in einem silvopastoralen Haltungssystem. In: Tagungsband der Vortragstagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) und der Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften e.V. (GfT) : Aus der Arbeit der Forschungsstätten für Tierwissenschaften ; 13./14. September 2023, Universität Halle-Wittenberg. p D14
- 97
Schale P, Arkenau EF, Schmitt AO, Dänicke S, Kluess J, Grümpel-Schlüter A (2023) Estimates of water consumption of growing pigs under practical conditions based on climate and performance data. Animals MDPI 13(9):1547, DOI:10.3390/ani13091547
- 98
Zapf R, Schultheiß U, Schubbert A, Gieseke D, Cimer K, March S, Brinkmann J, Knierim U (2023) Evaluation of animal welfare in on-farm self-assessments - development of a reference framework with target and alarm values based on a Delphi survey. Landtechnik Agric Eng 78(3):125-138, DOI:10.15150/lt.2023.3294
- 99
Zapf R, Schultheiß U, Schubbert A, Gieseke D, Cimer K, March S, Brinkmann J, Knierim U (2023) Evaluation of animal welfare in on-farm self-assessments - development of a reference framework with target and alarm values based on a Delphi survey : SuppMat 1: Target and alarm values for welfare indicators (CATTLE) - Results of a two-step Delphi survey [online]. Landtechnik Agric Eng 78(3), zu finden in <https://www.landtechnik-online.eu/landtechnik/article/view/3294/3750> [zitiert am 22.08.2023]
- 100
Sporkmann KH, Neeland H, Engels C, Trilling M, Wegener M, Pache S, Büscher W (2023) Evaluierung eines Funktionsmusters für ein Tracking-Referenzsystem in der Rinderhaltung. Lecture Notes Informatics P-330:513-517
- 101
Vogt A, König von Borstel U, Waiblinger S, Palme R, Barth K (2023) Fecal cortisol metabolites reflect transport stress in 3-month-old dairy calves pre- and postweaning: A pilot study. J Dairy Sci 106(3):2124-2136, DOI:10.3168/jds.2022-22341
- 102
Reiser S, Michels T, Illing B (2023) First steps towards mass rearing of European smelt (Osmerus eperlanus, L.) using conventional hatchery equipment. Aquatic Liv Res 36:8, DOI:10.1051/alr/2023003
- 103
Schale P, Grümpel-Schlüter A (2023) Formeln unterschätzen Wasserbedarf. Schweinezucht Schweinemast(4):36-37
- 104
Agethen K, Mauricio RM, Deblitz C, Pacheco A, Cangussú M, Chará J, Reyes E (2023) Future perspectives of Brazilian beef production? Economic and environmental analysis of three beef production systems in Brazil. In: Rivera J, Viñoles C, Fedrigo J, Bussoni A, Peri P, Colcombet L, Murgueitio E, Quadrelli A, Chará J (eds) Sistemas Silvopastoriles : Hacia una diversificación sostenible ; XII Congreso Internacional de Sistemas Silvopastoriles, II Congreso de la Red Global de Sistemas Silvopastoriles, IV Seminario Seminario Nacional de Sistemas Silvopastoriles, Montevideo, Uruguay, V Congreso Nacional Sistemas Silvopastoriles, Buenos Aires, Argentina. Cali, Colombia: CIPAV, pp 941-953
- 105
Lassen B, Danne M, Gentz M (2023) Gut geschätzt ist halb gemessen. Allgäuer Bauernbl 91(18):23-25
- 106
Frieten D, Magierski V, Brinkmann J, March S (2023) Haltung Kalb : Erhebungsleitfaden Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 40 p, DOI:10.3220/MX1681994947000
- 107
Frieten D, Magierski V, Brinkmann J, March S (2023) Haltung Mastrind : Erhebungsleitfaden Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 41 p, DOI:10.3220/MX1681995208000
- 108
Frieten D, Magierski V, Brinkmann J, March S (2023) Haltung Milchkuh : Erhebungsleitfaden Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 46 p, DOI:10.3220/MX1681995466000
- 109
Lugert V, Teitge F, Klase K, Steinhagen D, Reiser S (2023) Haltung, Transport und Schlachtung Karpfen: Erhebungsleitfaden. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 105 p, DOI:10.3220/MX1681996056000
- 110
Klase K, Teitge F, Steinhagen D, Lugert V, Reiser S (2023) Haltung, Transport und Schlachtung Karpfen: Methodenhandbuch Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 14 p
- 111
Lugert V, Teitge F, Klase K, Reiser S, Steinhagen D (2023) Haltung, Transport und Schlachtung Regenbogenforelle: Erhebungsleitfaden. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 115 p, DOI:10.3220/MX1681996609000
- 112
Klase K, Teitge F, Steinhagen D, Lugert V, Reiser S (2023) Haltung, Transport und Schlachtung Regenbogenforelle: Methodenhandbuch Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 16 p
- 113
Hahne J (2023) Handlungsdruck und Optionen zur Minderung von Ammoniakemissionen aus der Rinderhaltung. Jb Agrartechnik Yearbook Agric Eng 34:188-199, DOI:10.24355/dbbs.084-202301130843-0
- 114
Hahne J, Arends F, Geburek F, Pfeifer T, Häuser S (2023) Hinweise zum Betrieb von Abluftreinigungsanlagen für die Schweinehaltung : Teil 1: Grundlagen und Verfahrensübersicht. 1. Auflage (komplett überarbeitete Neuauflage des DLG-Merkblattes 403). Frankfurt a M: DLG, 18 p, DLG Merkbl 483
- 115
Hahne J, Arends F, Geburek F, Pfeifer T, Häuser S (2023) Hinweise zum Betrieb von Abluftreinigungsanlagen für die Schweinehaltung : Teil 2: Betriebsdaten und Verbrauchswerte. 1. Auflage (komplett überarbeitete Neuauflage des DLG-Merkblattes 403). Frankfurt a M: DLG, 17 p, DLG Merkbl 484
- 116
Schulze M, Sonntag W, Meyer-Höfer M von (2023) Is less more? Investigating citizen and consumer preferences for the future direction of livestock farming policy. J Cleaner Prod 390:136136, DOI:10.1016/j.jclepro.2023.136136
- 117
Teitge F, Lugert V, Klase K, Steinhagen D, Reiser S, Bergschmidt A (2023) Karpfen, Regenbogenforelle: Modellbericht Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 64 p, DOI:10.3220/MX1678805602000
- 118
Pluschke H, Baldinger L (2023) Mast- und Schlachtleistung von 10, 12 und 16 Wochen alten Zweinutzungshähnen unterschiedlicher Leistungsprofile. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin: Verlag Dr Köster, pp 484-487
- 119
Raschel A, Lindena T (2023) Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung : Was hat sich getan? Dt Bauern Korrespondenz(4):28-29
- 120
Salehi H, Reiser S, Focken U (2023) Nutrient digestibility and retention of potential feed ingredients for rainbow trout (Oncorhynchus mykiss W.) aquaculture in Iran. Aquacult Nutr 2023:8910005, DOI:10.1155/2023/8910005
- 121
Lugert V, Teitge F, Klase K, Steinhagen D, Reiser S (2023) Of reliability, complexity, and perspective: the case of fin condition as a welfare indicator in farmed fish - results from a double-blind study across different stakeholder groups. In: Abstracts: World Aquaculture, May 29 to June 1, 2023, Darwin, Australia.
- 122
Brinkmann J, Cimer K, March S, Ivemeyer S, Pelzer A, Schultheiß U, Zapf R, Winckler C (2023) On-farm self-assessment of cattle welfare. In: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (ed) European Buiatrics Congress and ECBHM Jubilee Symposium, Berlin, Germany, August 24-26, 2023 : Abstract-book. Gießen: Verlag der DVG, pp 501-502
- 123
Weindl PN, Weindl PA, Schmidt E, Pleger L, Messinger D, Aulrich K, Schade B, Lehmann M, Bellof G (2023) Photosensitisation and green egg yolks in laying hens caused by the feeding of ensiled alfalfa leaves. Brit Poultry Sci 64(2):242-251, DOI:10.1080/00071668.2022.2137387
- 124
Beckmann A, Barth K, Knappstein K (2023) Quarter-selective dry-off can reduce the use of antibiotics without putting the udder health at risk. In: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (ed) European Buiatrics Congress and ECBHM Jubilee Symposium, Berlin, Germany, August 24-26, 2023 : Abstract-book. Gießen: Verlag der DVG, pp 226-227
- 125
Vogt A, Barth K, Waiblinger S, König von Borstel U (2023) Reduction of weaning stress in dam-reared dairy calves : A gradual weaning and separation method leads to pleasing weight gains during the weaning process. IDF Anim Health Rep(17):14-15
- 126
Hahne J (2023) Results from monitoring of single-stage biofilters in pig fattening and options for possible process engineering adjustments for reduction of ammonia emissions. Landtechnik Agric Eng 78(1):37-52, DOI:10.15150/lt.2023.3287
- 127
Magierski V, Lühken S, Heil N, Over C, Frieten D, Nyanzi C, Kernberger-Fischer I, Kauselmann K, Magner R, Prottengeier B, Brinkmann J, March S, Schrader L, Koch M, Schultheiß U, Bergschmidt A (2023) Rind : Modellbericht Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 80 p, DOI:10.3220/MX1678804460000
- 128
Nielsen R, Virtanen J, Guillen J, Barrelet J, Kreiß C, Döring R, Goti-Aralucea L, Stransky C, Avdelas L, Avdic Mravlje E, Brigadeau C, Cozzolino M, Danatskos C, Dennis J, Fernandez Polanco JM, Fernández-González R, Guillaumie B, Guillen J, Ioannou M, Kaatrasalo T, et al (2023) Scientific, Technical and Economic Committee for Fisheries (STECF) - economic report on the EU aquaculture (STECF-22-17). Luxembourg: Publications Office of the European Union, iv, 316 p, JRC Sci Pol Rep 132648, DOI:10.2760/51391
- 129
Ziegler F, Langeland M, Guillen J, Druon J-N, Barrelet J, Döring R, Goti-Aralucea L, Stransky C, Afonso O, Cozzolino M, Diez-Padrisa M, Edman F, Franco S, Kelling I, Nielsen R, Parker R, Stenwig H, Tlusty M, Bastardie F, Borges L, et al (2023) Scientific, Technical and Economic Committee for Fisheries (STECF) - Marketing standards: Review of proposed sustainability criteria/indicators for aquaculture (STECF-22-13). Luxembourg: Publications Office of the European Union, iii, 44 p, JRC Sci Pol Rep 132139, DOI:10.2760/93710
- 130
Lieboldt M-A, Reinkensmeier J, Marx Gómez J, Hölscher P, Kemper N, Traulsen I (2023) Smart Pig Farming: Digitale Assistenzsysteme zur automatisierten Tierbeobachtung in der Schweinehaltung : Ein Blick in die Praxis und das Verbundprojekt Experimentierfeld "DigiSchwein". Rundschau Fleischhygiene Lebensmittelüberwachung 75(2):47-51
- 131
Kreiß C, Brüning S, Barrelet J, Focken U, Reiser S (2023) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Aquakultur. Bremerhaven: Thünen-Institut für Fischereiökologie und Thünen-Institut für Seefischerei, 17 p
- 132
Lindena T (2023) Stellschrauben für eine nachhaltige Zukunft : Tomke Lindena im Interview [Interview] [online]. Berlin: Initiative Milch, zu finden in <https://www.initiative-milch.de/letsdozukunft/articles/tomke-lindena-im-interview/> [zitiert am 05.12.2023]
- 133
Ivemeyer S, Cimer K, Brinkmann J, March S (2023) Tierwohlverständnis landwirtschaftlicher Ausbilderinnen/Ausbilder und betrieblich vermittelte Aspekte zum Umgang mit Rindern und Schweinen beim Treiben. KTBL Schr 11537:94-103
- 134
Schultheiß U, Zapf R, Brinkmann J, Cimer K, March S, Schrader L, Schubbert A, Lühken S, Gieseke D, Michaelis S, Knierim U (2023) Tools for on-farm self-assessment of animal welfare. Landtechnik Agric Eng 78(3):114-123, DOI:10.15150/lt.2023.3293
- 135
Beckmann A, Barth K, Knappstein K (2023) Unbedingt zu beachten: Neuinfektionen zwischen Trockenstellen und Kalbung. In: Tagung der DVG-Fachgruppe "Umwelt- und Tierhygiene", 05.-06.10.2023, UTH, Kiel. Gießen: Verlag der DVG, pp 19-20
- 136
Höne U, Krause ET, Bussemas R, Traulsen I, Schrader L (2023) Usage of outdoor runs and defaecation behaviour of fattening pigs. Appl Anim Behav Sci 258(Jan. 2023):105821, DOI:10.1016/j.applanim.2022.105821
- 137
Beckmann A, Barth K, Knappstein K (2023) Viertelselektives Trockenstellen - ein Ansatz zur nachhaltigen Reduktion des Antibiotikaeinsatzes. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin: Verlag Dr Köster, pp 558-561
- 138
Beckmann A, Knappstein K, Barth K (2023) Viertelselektives Trockenstellen : Antibiotikaeinsatz nachhaltig reduzieren ; Empfehlungen aus der Wissenschaft und Erfahrungen aus der Praxis ; Ratgeber. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 48 p, DOI:10.3220/MX1689668102000
- 139
Reiser S, Lugert V, Klase K, Teitge F, Steinhagen D (2023) Vorbereitung zur Durchführung eines nationalen Tierwohl-Monitoring - Ergebnisse im Bereich Aquakultur. Fischerei Fischmarkt MV 20(4):52-57
- 140
Reiser S, Lugert V, Retter K, Teitge F, Steinhagen D (2023) Vorbereitung zur Durchführung eines nationalen Tierwohl-Monitoring - Zwischenstand im Bereich Aquakultur. Fischerei Fischmarkt MV 20(1):46-49
- 141
Cimer K, Ivemeyer S, Brinkmann J, March S (2023) Was brauchen wir für die Förderung einer tierwohlorientierten Handlungskompetenz von Junglandwirt:innen? In: Geßl R (ed) 30. FREILAND-Tagung / 37. IGN-Tagung Eine Frage der Haltung - 30 Jahre FREILAND-Tagung : Kurzfassungen der Vorträge an der Universität für Bodenkultur Wien ; eine Veranstaltung von Freiland Verband, IGN, Univ. für Bodenkultur, VetMedUni Wien und FiBL AT, 21. September 2023. Wien: Freiland Verband, pp 24-30
- 142
Lassen B, Danne M, Gentz M (2023) Was bringt der CO2-Fußabdruck? DLG Mitt(3):84-87
- 143
Fuchs P, Stachowicz J, Schneider M, Probo M, Bruckmaier RM, Umstätter C (2023) Welche Auswirkungen hat die Anpassung von Milchkühen an ein virtuelles Zaunsystem auf das Tierwohl und das Weidemanagement? In: AgroVet-Strickhof Tagung "Vernetzung von Forschung und Praxis - mit smarter Tierhaltung in die Zukunft" : 7. November, Lindau, Schweiz ; Tagungsband. p 12
- 144
Agethen K, Lassen B (2023) Welchen Fußabdruck hat Milch? : Rinder aktuell: Treibhausgasemissionen in der Wertschöpfungskette. Bauernbl Schleswig-Holstein Hamburg 77(6):43-44
- 145
Georg H (2023) Wenn die Hörner dranbleiben. Rhein Bauernzeitg 77(25):18-19
- 146
Schultheiß U, Zapf R, Brinkmann J, Cimer K, March S, Schrader L, Schubbert A, Lühken S, Gieseke D, Michaelis S, Knierim U (2023) Werkzeuge für betriebliche Eigenkontrollen zum Tierwohl. Landtechnik Agric Eng 78(3):114-124, DOI:10.15150/lt.2023.3293
- 147
Fuchs P, Stachowicz J, Schneider M, Probo M, Bruckmaier RM, Umstätter C (2023) What are the effects of adapting dairy cows to a virtual fencing system on animal welfare and pasture management? In: Terranova M, Weiss A (eds) AgroVet-Strickhof Conference : Current and future research projects ; Conference proceedings, 07.11.2023. p 12
- 148
Agethen K, Lassen B (2023) Wo Verbesserungen ansetzen können : die Treibhausgasemissionen in der Wertschöpfungskette der Milch - Herausforderungen und Anknüpfungspunkte. Dt Molkerei Zeitg 144(6):22-23
- 149
Lindena T, Hess S (2022) "Ist das Tierwohl auf kleinen Milchviehbetrieben besser?" : Ergebnisse von 3.085 deutschen Milchviehbetrieben [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 5 p, zu finden in <https://www.milchtrends.de/fileadmin/milchtrends/1_Trendthemen/2022_10.pdf> [zitiert am 07.11.2022]
- 150
Michaelis S, Schubbert A, Gieseke D, Cimer K, Zapf R, Lühken S, March S, Brinkmann J, Schultheiß U, Knierim U (2022) A comparison of online and live training of livestock farmers for an on-farm self-assessment of animal welfare. Front Anim Sci 3:915708, DOI:10.3389/fanim.2022.915708
- 151
Schneider M, Hart L, Gallmann E, Umstätter C (2022) A novel chart to score rumen fill following simple sequential instructions. Rangeland Ecol Managem 82:97-103, DOI:10.1016/j.rama.2022.02.007
- 152
Schale P, Hahne J (2022) Abschlussbericht : Elimination von Ammoniak und Aerosolen aus der Stallluft (EliAAS). Braunschweig: Thünen-Institut für Agrartechnologie, 54 p
- 153
Piepenburg J, Stadter D, Lucht S, Solterbeck C, Tams J, Wosnitza K, Lamp O, Lehrke H, Brinkmann J, Cimer K, Leesen R von, Kahle H, Hachenberg S, Welker Y (2022) Abschlussbericht des EIP Projektes TierwohlCheck : (Weiter-) Entwicklung und landesweite Bereitstellung eines Instruments zur Beurteilung des Tierwohls anhand ausgewählter Indikatoren für schleswig-holsteinische Milchviehbetriebe. Rendsburg: EIP-Agrar, 35 p
- 154
Hahne J (2022) Ammoniak-Emissionen mindern und mehr Tierwohl in der Schweinehaltung erreichen. In: Frerichs L (ed) Jahrbuch Agrartechnik 2021. Braunschweig: Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge, pp 1-11, DOI:10.24355/dbbs.084-202202031007-0
- 155
Bergschmidt A, Schwarze S (2022) Analyse der Nutzbarkeit von Daten des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere (HIT) für die Bewertung von Tierwohlwirkungen von ELER-Maßnahmen : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum (EPLR) des Landes Hessen 2014 bis 2020 & NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2020 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 28 p, 5 Länder Eval 2022/04, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2022/4_2022-HIT-Daten_fuer_die_Evaluation_von_Tierwohlwirkungen.pdf> [zitiert am 18.05.2022], DOI:10.3220/5LE1652873075000
- 156
Lehrke H, Lamp O, Schmidt T, Artun T, Cimer K, Brinkmann J (2022) App Tierwohl-Check für Milchkühe [online]. [überarbeitete Version]. Kiel: LKV, zu finden in <https://tierwohl-check-sh.de/> [zitiert am 25.11.2022]
- 157
Hermann C, Dahlke FT, Focken U, Trommsdorff M (2022) Aquavoltaics: dual use of natural and artificial water bodies for aquaculture and solar power generation. In: Gorjian S, Campana PE (eds) Solar energy advancements in agriculture and food production systems. London: Academic Press, pp 211-236
- 158
Clauß M, Gessner A, Janicke U, Kummer V, Lohberger M, Müller WJ, Petrich R, Salzmann M, Winkler G (2022) Ausbreitungsmodellierung von Bioaerosolen : Grundlagen und Eingangsparameter ; VDI-Statusreport [online]. Düsseldorf: VDI Verein Deutscher Ingenieure eV Technik und Gesellschaft, 32 p, zu finden in <https://www.vdi.de/ueber-uns/presse/publikationen/details/ausbreitungsmodellierung-von-bioaerosolen> [zitiert am 07.07.2022]
- 159
Reiser S, Cantu Perez E, Meier A (2022) Automated detection of fish activity in recirculating aquaculture systems. Bremerhaven: Thünen Institute of Fisheries Ecology, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/16a, DOI:10.3220/PB1649763764000
- 160
Reiser S, Cantu Perez E, Meier A (2022) Automatisierte Erfassung von Fischaktivität in Kreislaufanlagen. Bremerhaven: Thünen-Institut für Fischereiökologie, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/16, DOI:10.3220/PB1649763041000
- 161
Baldinger L, Aulrich K, Böhm H, Bussemas R, Höhne A, Rinke N (2022) Behandelte Saatwickenkörner als eiweißreiches Futter für Hühner und Schweine im Ökolandbau. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/21, DOI:10.3220/PB1653378705000
- 162
Hahne J (2022) Bewertung der Wirksamkeit von Biotrickling-Filtern zur Abluftreinigung in der Mastschweinehaltung. Gefahrstoffe Reinhaltung Luft 82(5-6):148-154
- 163
Chibanda C, Almadani I, Thobe P, Wieck C (2022) Broiler production systems in Ghana: economics and the impact of frozen chicken imports. Int Food Agribus Manag Rev 25(4):619-634, DOI:10.22434/IFAMR2021.0142
- 164
Stachowicz J, Nasser R, Adrion F, Umstätter C (2022) Can we detect patterns in behavioral time series of cows using cluster analysis? J Dairy Sci 105(12):9971-9981, DOI:10.3168/jds.2022-22140
- 165
Nicheva S, Waldo S, Nielsen R, Lasner T, Guillen J, Jackson E, Motova A, Cozzolino M, Lamprakis A, Zhelev K, Llorente I (2022) Collecting demographic data for the EU aquaculture sector: What can we learn? Aquaculture 559:738382, DOI:10.1016/j.aquaculture.2022.738382
- 166
Almadani I, Weeks P, Deblitz C (2022) COVID-19 Influence on developments in the global beef and sheep sectors. Ruminants 2(1):27-53, DOI:10.3390/ruminants2010002
- 167
Barth K, Bock A, Breden AN, Dwinger H, Dwinger S, Gleissner F, Haeussermann A, Jensen M, Kubera J, Kubera E, Kuckelkorn J, Lotterhos A, Miesorski M, Möller H, Otterbach J, Peschel U, Petersen J, Tams-Detlefsen U, Teschemacher M, Teschemacher F, Volling O (2022) Cow-bonded calf rearing in dairy farming : A practical guide. Rendsburg, Westerau, Kiel: Bioland-Verl; Thünen-Institut für Ökologischen Landbau; Christian-Albrechts-Universität, 115 p
- 168
Fuchs P, Adrion F, Shafiullah AZM, Bruckmaier RM, Umstätter C (2022) Detecting ultra- and circadian activity rhythms of dairy cows in automatic milking systems using the degree of functional coupling - a pilot study. Front Anim Sci 3:839906, DOI:10.3389/fanim.2022.839906
- 169
Clauß M, Linke S, Tautz C, Bromann S (2022) Development of a novel bioaerosol chamber to determine survival rates of airborne Staphylococci. Atmosphere 13(6):869, DOI:10.3390/ atmos13060869
- 170
Salehi H, Reiser S, Focken U (2022) Development of sustainable feeds for rainbow trout based on locally available feed resources in the Islamic Republic of Iran. Bremerhaven: Thünen Institute of Fisheries Ecology, 1 p, Project Brief Thünen Inst 2022/28a, DOI:10.3220/PB1658749776000
- 171
Umstätter C, Stachowicz J (2022) Digitale Frühwarnsysteme in der Tierhaltung : Erwartungen versus Machbarkeit. In: Tagungsband 22. Jahrestagung der WGM 4.-6. Oktober 2022 an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Grub. Iden: Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater, pp 8-10
- 172
Schale P, Schmitt AO, Dänicke S, Kluess J, Grümpel-Schlüter A, Arkenau EF (2022) Does the implementation of an animal welfare programme on a farm yield a demonstrable improvement in fattening pig welfare? Animals MDPI 12(23):3337, DOI:10.3390/ani12233337
- 173
Lehmann C, Christoph-Schulz IB (2022) Does the origin matter? Results from a cross-national study with poultry meat consumers. In: Tomsic M, Nova A, Travnikar T, Juvancic L (eds) Societal changes and their implications on agri-food systems and rural areas : proceedings of the joint conference of the Slovenian Association of Agricultural Economists (DAES) and the Austrian Association of Agricultural Economists (ÖGA), Ljubljana, September 22-23, 2022. pp 56-57
- 174
Bach L, Ammann J, Bruckmaier RM, Müller U, Umstätter C (2022) Drying-off practices on Swiss dairy farms: Status quo and adoption potential of integrating incomplete milking. J Dairy Sci 105(10):8342-8353, DOI:10.3168/jds.2021-21735
- 175
Höhne A, Aulrich K, Witten S, Bussemas R, Baldinger L (2022) Effect of common vetch (Vicia sativa L.) seeds in organic diets for broiler chickens: acceptance and precaecal digestibility of crude protein and amino acids from raw, germinated and ensiled vetches. Anim Feed Sci Technol 294(Dez. 2022):115506, DOI:10.1016/j.anifeedsci.2022.115506
- 176
Umstätter C (2022) Ein Zaun, den man nicht sieht. Bio Austria(4):68-69
- 177
Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schulz F, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2022) Einfluss der Wirtschaftsweisen auf die Tierwohlsituation in den Milchviehbetrieben auf Basis des Welfare Quality® Protokolls. Thünen Rep 92:227-247, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 178
Salehi H, Reiser S, Focken U (2022) Entwicklung nachhaltiger Futtermittel für Regenbogenforellen aus lokal verfügbaren Futtermittelkomponenten in der Islamischen Republik Iran. Bremerhaven: Thünen-Institut für Fischereiökologie, 1 p, Project Brief Thünen Inst 2022/28, DOI:10.3220/PB1658749491000
- 179
Wedekind H, Arzbach H-H, Breckling P, Fieseler C, Füllner G, Fey D, Gum B, Hartmann U, Kammerad B, Kohlmann K, Kühn C, Müller-Belecke A, Reiser S, Rösch R (2022) Erhaltung und nachhaltige Nutzung aquatischer genetischer Ressourcen : das nationale Fachprogramm in Deutschland [online]. 1. Neuauflage. Bonn: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 87 p, zu finden in <https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/aquatische-genetische-ressourcen.pdf?__blob=publicationFile&v=3> [zitiert am 10.01.2023]
- 180
Hart L, Dickhoefer U, Paulenz E, Umstätter C (2022) Evaluation of a binary classification approach to detect herbage scarcity based on behavioral responses of grazing dairy cows. Sensors 22(3):968, DOI:10.3390/s22030968
- 181
Faletar I, Erler M, Berkes J, Ollier C, Mergenthaler M, Christoph-Schulz IB (2022) Farmers’ and citizens’ criticism towards the German food retail sector - insight into the results of a future workshop. Austrian J Agric Econ Rural Studies 31(17):133-138, DOI:10.15203/OEGA_31.17
- 182
Huber L-M, Lasner T (2022) German aquaculture under Covid-19 - impacts of the pandemic on the sector during 2020. Aquatic Liv Res 35(Special Issue):19, DOI:10.1051/alr/2022019
- 183
Simon G, Hillmann E, Barth K (2022) Gesündere Labmägen bei Weidemast - Untersuchungen an männlichen Milchviehkälbern. In: Wöhr A-C, Richter T, Erhard M (eds) Schwerpunkt: Wird Tierschutz dem Geschlecht gerecht? Zum Umgang mit weiblichen und männlichen Tieren : 27. Internationale DVG-Fachtagung zum Thema Tierschutz, Online-Fortbildung, 23.03.-25.03.2022 . 1. Auflage. Gießen: DVG Service GmbH, pp 73-75
- 184
Messinger D, Weindl PA, Aulrich K, Pleger L, Bellof G (2022) Growth performance and carcass traits of growing pigs consuming different alfalfa (Medicago sativa) products in organic farming systems. Acta Agric Scand A 71(1-4):58-73, DOI:10.1080/09064702.2022.2141309
- 185
Wosnitza K, Solterbeck C, Tams J, Lucht S, Lamp O, Brinkmann J, Kahle H, Hachenberg S (2022) Informationen für die landwirtschaftliche Praxis : Projekt Tierwohl-Check : (Weiter-) Entwicklung eines Instruments zur Beurteilung des Tierwohls für schleswig-holsteinische Milchviehbetriebe [online]. Kiel: LKV, 2 p, zu finden in <https://www.eip-agrar-sh.de/fileadmin/download/2._Call/Tierwohl-Check_Rind/Praxisblatt_Tierwohl-Check_SH.pdf> [zitiert am 25.11.2022]
- 186
Lindena T, Hess S (2022) Is animal welfare better on smaller dairy farms? Evidence from 3,085 dairy farms in Germany. J Dairy Sci 105(11):8924-8945, DOI:10.3168/jds.2022-21906
- 187
Lugert V, Teitge F, Retter K, Steinhagen D, Reiser S (2022) Kernthemen des Tierwohls in der Haltung von Forellen und Karpfen. In: Forschung und Dienstleistung für gesunde Fische: 18. Gemeinschaftstagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Sektion der European Association of Fish Pathologist (EAFP). Hannover: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, p 72
- 188
Faletar I, Berkes J, Ollier C, Christoph-Schulz IB, Mergenthaler M (2022) Kritische Perspektiven von LandwirtInnen und BürgerInnen auf die Agrarpolitik. Austrian J Agric Econ Rural Studies 31(11):83-89, DOI:10.15203/OEGA_31.11
- 189
Barth K, Bock A, Breden AN, Dwinger H, Dwinger S, Gleissner F, Häußermann A, Jensen M, Kubera J, Kubera E, Kuckelkorn J, Lotterhos A, Miesorski M, Möller H, Otterbach J, Peschel U, Petersen J, Tams-Detlefsen U, Teschemacher M, Teschemacher F, Volling O (2022) Kuhgebundene Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung : Leitfaden für die Praxis. Rendsburg, Westerau, Kiel: Bioland-Verl; Thünen-Institut für Ökologischen Landbau; Christian-Albrechts-Universität, 115 p
- 190
Hahne J (2022) Langzeitmessungen zu Ammoniakemissionen aus der Lege-Elterntierhaltung und Maßnahmen zu deren Minderung. Landtechnik Agric Eng 77(3):66-78, DOI:10.15150/lt.2022.3279
- 191
Masese FO, Fuss T, Thuile Bistarelli L, Buchen-Tschiskale C, Singer G (2022) Large herbivorous wildlife and livestock differentially influence the relative importance of different sources of energy for riverine food webs. Sci Total Environ 828:154452, DOI:10.1016/j.scitotenv.2022.154452
- 192
Fuchs P, Stachowicz J, Schneider M, Probo M, Bruckmaier RM, Umstätter C (2022) Learning behavior and welfare of dairy cows using a virtual fencing system in rotational grazing. Book of Abstracts Ann Meet EAAP 28: 553, DOI:10.3920/978-90-8686-937-4
- 193
Marinou K, Waley D, Virone A, Aylmer S, Broberg B, Reiser S, Bergersen B, Fyllingen I, Hestetun KM, León P, Manfrin A, Gräns A, Sossidou E, Harris M, Johnstone M, Boyland N, Wojtas K, Norheim K, Schonbrodt A, Feneis B, et al (2022) Leitlinien zu Wasserqualität und Handhabung für das Wohlbefinden von in Aquakultur gehaltenen Knochenfischen : EU-Plattform für den Tierschutz - "Initiativgruppe Fische". Brüssel, 20 p
- 194
Hahne J (2022) Long term measurements on ammonia emissions from layer breeding stables and mitigation options. Landtechnik Agric Eng 77(3):66-78, DOI:10.15150/lt.2022.3279
- 195
Barth K (2022) Milchkuh und Kalb: am besten vereint! Landwirt(1):28-31
- 196
Lehrke H, March S, Brinkmann J (2022) Modul "Indikatoren auf Basis bereits vorliegender Daten" [online]. In: Tierwohlcheck-Projektkonsortium: E-Learning Tierwohlcheck für Milchkühe., zu finden in <https://elearning.tierwohl-check.de/> [zitiert am 23.02.2022]
- 197
Cimer K, March S, Brinkmann J (2022) Modul "Indikatoren auf Basis zu erhebender Daten" [online]. In: Tierwohlcheck-Projektkonsortium: E-Learning Tierwohlcheck für Milchkühe., zu finden in <https://elearning.tierwohl-check.de/> [zitiert am 23.02.2022]
- 198
Barth K (2022) Muttergebundene Kälberaufzucht. In: Niedersächsisches Tierschutzsymposium (ed) Tagungsband 13. Niedersächsisches Tierschutzsymposium : in Oldenburg am 17. und 18. März 2022. Hannover ; Wardenburg: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ; Niedersächisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, pp 39-46
- 199
Teitge F, Lugert V, Retter K, Reiser S, Steinhagen D (2022) Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon): Praktikabilität-Validität-Reliabilität - Herausforderungen bei der Indikatorenauswahl. In: Forschung und Dienstleistung für gesunde Fische: 18. Gemeinschaftstagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Sektion der European Association of Fish Pathologist (EAFP). Hannover: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, p 21
- 200
Pluschke H, Baldinger L, Steenfeldt S (2022) On the road to dual purpose chickens for Europe - experiences from pullet rearing in Denmark and Germany. In: Tixier-Boichard M, Duclos M (eds) 26th World's Poultry Congress, 7-11 August 2022, Paris : book of abstracts 2022. Nouzilly, France: French Branch of the World’s Poultry Science Association, p 569
- 201
Engels C, Wegener M, Neeland H, Wagner M, Büscher W (2022) OpenCattleHub: A portable reference system for indoor tracking in livestock farming. In: Berckmans D, Oczak M, Iwersen M, Wagener K (eds) Precision livestock farming ‘22 : Papers presented at the 10th European Conference on Precision Livestock Farming Vienna, Austria, 29 August - 1 September ’22. pp 602-609
- 202
Heidbüchel KL, Baldinger L, Bussemas R (2022) Optimierung der Ferkelnestnutzung unter ökologischen Haltungsbedingungen. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/06, DOI:10.3220/PB1644311004000
- 203
Heidbüchel KL, Baldinger L, Bussemas R (2022) Optimization of piglet nest use under organic husbandry conditions. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/06a, DOI:10.3220/PB1644312332000
- 204
Wagner K, Schulz F, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2022) Problembereiche der Tierwohlsituation und mögliche Maßnahmen zu deren Verbesserung in den Milchviehbetrieben des Pilotbetriebenetzwerks. Thünen Rep 92:205-225, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 205
Lindena T (2022) QM Nachhaltigkeitsmodul Milch [Interview]. In: QM Milch e.V. Geschäftsbericht 2021-2022. Berlin: QM-Milch, pp 18-19
- 206
Lindena T (2022) Social sustainability of German dairy farmers: Development of a concept for measuring social sustainability and first results from 8,677 farms. In: 62. Jahrestagung der GEWISOLA : Resilienz von regionalen und globalen Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft ; 07. bis 09. September 2022. St Paul, Minnesota, USA: AgEcon Search, DOI:10.22004/ag.econ.329589
- 207
Lindena T, Hess S (2022) Supplemental to: Is animal welfare better on smaller dairy farms? Evidence from 3,085 dairy farms in Germany [Datenpublikation] [online]. 1 PDF-Datei. Göttingen: Open Agrar Repositorium, zu finden in <https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00081639> [zitiert am 13.09.2022], DOI:10.3220/DATA20220913083721
- 208
Sturm V, Banse M, Salamon P (2022) The role of feed-grade amino acids in the bioeconomy: Contribution from production activities and use in animal feed. Cleaner Environ Syst 4:100073, DOI:10.1016/j.cesys.2022.100073
- 209
Brinkmann J, Cimer K, Frieten D, Ivemeyer S, March S (2022) Tierwohl in der Rinderhaltung mit System: Von der betrieblichen Eigenkontrolle bis zum nationalen Monitoring. In: Rinderzucht Austria Seminar 2022 "Tierwohl - transparent, nachvollziehbar, messbar". Wien: Rinderzucht Austria, pp 23-31
- 210
Retter K, Teitge F, Lugert V, Reiser S, Steinhagen D (2022) Tierwohl in Deutschland systematisch erfassen: Projekt „Nationales Tierwohl-Monitoring“. In: Forschung und Dienstleistung für gesunde Fische: 18. Gemeinschaftstagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Sektion der European Association of Fish Pathologist (EAFP). Hannover: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, p 71
- 211
Früh B, Andersen HM-L, Baldinger L, Bark L, Bochicchio D, Canario L, Eppenstein R, Heidbüchel KL, Holinger M, Jenni A, Knoll M, Leeb C, Merlot E, Maakes S, Prunier A, Salomon E, Thomsen R, Vermeer H, Wahlund L, Wimmler C (2022) Tierwohl und Umweltwirkungen der biologischen Schweinehaltung : eine Sammlung von Faktenblättern [online]. 1. Auflage. Frick: Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), 122 p, zu finden in <https://www.fibl.org/fileadmin/documents/shop/1460-hb-power-de.pdf> [zitiert am 02.11.2022]
- 212
Baldinger L, Aulrich K, Böhm H, Bussemas R, Höhne A, Rinke N (2022) Treated common vetch seeds as high-protein feed for chickens and pigs in organic agriculture. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/21a, DOI:10.3220/PB1653379019000
- 213
Agethen K, Lassen B (2022) Treibhausgasemissionen in der Wertschöpfungskette Milch : Herausforderungen und Anknüpfungspunkte. In: Aktuelle Entwicklungen zur Reduktion des Umwelteinflusses in der Milchwirtschaft : Kompendium 20. Ahlemer Fachtagung 2022. Bad Breisig: B&L MedienGesellschaft, pp 12-13
- 214
Lugert V, Teitge F, Retter K, Steinhagen D, Reiser S (2022) Validierung von Tierwohl-Indikatoren in der Aquakultur. In: Forschung und Dienstleistung für gesunde Fische: 18. Gemeinschaftstagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Sektion der European Association of Fish Pathologist (EAFP). Hannover: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, p 22
- 215
Beckmann A, Knappstein K, Barth K (2022) Viertelselektives Trockenstellen - was ist zu beachten und was kann ich erwarten? In: Tagungsband 22. Jahrestagung der WGM 4.-6. Oktober 2022 an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Grub. Iden: Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater, pp 53-58
- 216
Miesorski M, Barth K (2022) Weideparasiten in der kuhgebundenen Kälberaufzucht : Rinder aktuell: Kann gemeinsamer Weidegang den Parasitendruck senken? Bauernbl Schleswig-Holstein Hamburg 76(28):43-44
- 217
Bonnefous C, Collin A, Guilloteau LA, Guesdon V, Filliat C, Réhault-Godbert S, Rodenberg TB, Tuyttens FAM, Warin L, Steenfeldt S, Baldinger L, Re M, Ponzio R, Zuliani A, Venezia P, Väre M, Parrott P, Walley K, Niemi JK, Leterrier C (2022) Welfare issues and potential solutions for laying hens in free range and organic production systems : a review based on literature and interviews. Front Vet Sci 9:952922, DOI:10.3389/fvets.2022.952922
- 218
Faletar I, Mergenthaler M, Christoph-Schulz IB (2022) What do farmers and consumers want from the German food retail sector in terms of its role in the Value Chain. In: Tomsic M, Nova A, Travnikar T, Juvancic L (eds) Societal changes and their implications on agri-food systems and rural areas : proceedings of the joint conference of the Slovenian Association of Agricultural Economists (DAES) and the Austrian Association of Agricultural Economists (ÖGA), Ljubljana, September 22-23, 2022. pp 128-129
- 219
Zapf R, Schultheiß U, Cimer K, Schubbert A, Lühken S, Michaelis S, Gieseke D (2022) „Online-Schulung Tierschutzindikatoren“ - für eine sachgerechte Erhebung von tierbezogenen Indikatoren bei Rind, Schwein und Geflügel. KTBL Schr 11530:288-290
- 220
Bergschmidt A, March S, Wagner K, Brinkmann J (2021) A results-oriented approach for the animal welfare measure of the European Union’s rural development programme. Animals MDPI 11(6):1570, DOI:10.3390/ani11061570
- 221
Deblitz C (ed) (2021) agri benchmark beef and sheep report 2021 : a summary of main findings [online]. 15 p, zu finden in <http://catalog.agribenchmark.org/blaetterkatalog/BSR2021/> [zitiert am 10.01.2022]
- 222
Amon B, Borghardt G, Büscher W, Düsing D, Elberskirch K, Eurich-Menden B, Geburek F, Hahne J, Hartung E, Hofmeier M, Kowalewsky H-H, Neser S, Pflanz W, Pries M, Richter S, Schmidhalter U, Schrader L, Spiekers H, Stalljohann G, Wulf S (2021) Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft mindern : Gute Fachliche Praxis. Dessau: Umweltbundesamt, 58 p
- 223
Lehrke H, Artun T, Lamp O, Brinkmann J (2021) App Tierwohl-Check für Milchkühe [online]. , zu finden in <https://tierwohl-check-sh.de> [zitiert am 14.09.2021]
- 224
Georg H, Sporkmann KH (2021) Auf dem Holzweg. Bad Bauernzeitg 75(43):51-52
- 225
Hartje J, Linke S (2021) Berechnung des Ammoniakemissionsminderungspotenzials an einem frei belüfteten Milchviehstall mit Hilfe eines numerischen Modells. Landtechnik Agric Eng 76(1):1-23, DOI:10.15150/lt.2021.3259
- 226
Brinkmann J, March S (2021) BMEL-Zielbild Rinderhaltung - Entwurf für die Stufen 1 bis 3 im Sinne einer Diskussionsgrundlage. Thünen Working Paper 173:A12-A20
- 227
Hartje J, Linke S (2021) Calculation of the ammonia emission reduction potential in a naturally ventilated cattle stable using a numerical model. Landtechnik Agric Eng 76(1):1-23, DOI:10.15150/lt.2021.3259
- 228
Ahmann J, Asseburg K, Höse K, Kluth N, Neeland H, Plettemeier D, Wagner M, Büscher W (2021) CattleHub - Assistenzsysteme für eine intelligente Rinderhaltung. Lecture Notes Informatics - Proceedings P-309:355-360
- 229
Niewind P, Adler C, Werner D, Spindler B, Kramer M, Skiba K, Thobe P, Verhaagh M, Tiemann I, Bussmann H (2021) Damit sie nicht auf dumme Gedanken kommen : Tipps für die Putenhennenhaltung mit Langschnabel. DGS Mag 73(44):20-23
- 230
Umstätter C, Stachowicz J, Groher T (2021) Der Einsatz digitaler Technologien in der Schweizer Nutztierhaltung [online]. In: Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (ed) Nutztierhaltung im Fokus : "Smart Barning" - Digitalisierung in der Nutztierhaltung. pp 6-11, zu finden in <http://www.ign-nutztierhaltung.ch/sites/default/files/PDF/IGN_FOKUS_21_Digitalisierung_Nutztierhaltung.pdf> [zitiert am 06.12.2021]
- 231
Lehrke H, Brinkmann J, Kahle H, Lamp O, Rowehl H (2021) Development and implementation of an on-farm self-monitoring tool to promote welfare in dairy cows in northern Germany [online]. In: ICAR/IDF virtual workshop on animal-based indicators to promote welfare in dairy cows : ICAR conference 2021, 26.04.2021. Leeuwarden, pp 1-13, zu finden in <https://www.icar.org/index.php/icar-meetings-news/leeuwarden-2021-abstracts-and-presentations/> [zitiert am 20.07.2021]
- 232
Hartje J, Linke S (2021) Die partielle Unterflurabsaugung zur Senkung der Emissionen und Verbesserung des Tierschutzes bei natürlich belüfteten Rinderställen. Braunschweig: Thünen-Institut für Agrartechnologie, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/02, DOI:10.3220/PB1609934364000
- 233
Hübner S, Barth K (2021) Does mixing cattle with broilers on pasture yield any benefits? Book of Abstracts Ann Meet EAAP 27: 373
- 234
Baldinger L, Bussemas R (2021) Dual-purpose production of eggs and meat - Part 1: cockerels of crosses between layer and meat breeds achieve moderate growth rates while showing unimpaired animal welfare. Organic Agric 11:489-498, DOI:10.1007/s13165-021-00357-z
- 235
Baldinger L, Bussemas R (2021) Dual-purpose production of eggs and meat - part 2: hens of crosses between layer and meat breeds show moderate laying performance but choose feed with less protein than a layer hybrid, indicating the potential to reduce protein in diets. Organic Agric 11:73-87, DOI:10.1007/s13165-020-00328-w
- 236
Werner D, Baldinger L, Bussemas R, Büttner S, Weißmann F, Ciulu M, Mörlein J, Mörlein D (2021) Early immunocastration of pigs: from farming to meat quality. Animals MDPI 11:298, DOI:10.3390/ani11020298
- 237
Agethen K, Mauricio RM, Deblitz C (2021) Economics of greenhouse gas mitigation strategies in a north-eastern Brazilian beef production system [online]. In: International Grassland Congress <24, 2021, Online> (ed) International Grassland Congress proceedings : XXIV International Grassland Congress / XI International Rangeland Congress. Nairobi, Kenya: KALRO, zu finden in <https://uknowledge.uky.edu/igc/24/3-2/3/> [zitiert am 03.11.2022]
- 238
Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schulz F, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2021) Einfluss der Wirtschaftsweisen auf die Tierwohlsituation in den Milchviehbetrieben auf Basis des Welfare quality® Protokolls. In: Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten : Abschlussbericht. pp 253-272
- 239
Reiser S, Pohlmann DM, Blancke T, Koops U, Trautner J (2021) Environmental enrichment during early rearing provokes epigenetic changes in the brain of a salmonid fish. Comp Biochem Physiol D Genomics Proteomics 39:100838, DOI:10.1016/j.cbd.2021.100838
- 240
Bergschmidt A (2021) Evaluation der Tierwohl-Wirkungen des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP - TM 4.1 des EPLR) : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2014 bis 2020 (EPLR) [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 68 p, 5 Länder Eval 2021/01, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2021/01_2021-HE-Tierwohl-Wirkungen_AFP.pdf> [zitiert am 21.01.2020], DOI:10.3220/5LE1579617952000
- 241
Lieboldt M-A, Sagkob S, Reinkensmeier J, Marx Gómez J, Hölscher P, Kemper N, Traulsen I, Drücker H, Diekmann L (2021) Experimentierfeld DigiSchwein : Entwicklung eines sensorbasierten Frühwarn- und Entscheidungshilfesystems für die Schweinehaltung. Lecture Notes Informatics - Proceedings P-309:391-396
- 242
Magner R, Frieten D, Krugmann K, Redantz A, Schultheiß U (2021) Expert talks on indicators for a national animal welfare monitoring. In: Boyle L, O'Driscoll K (eds) Proceedings of the 8th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group level : Cork , Ireland, August 16-19, 2021. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 169
- 243
Michaelis S, Gieseke D, Schubbert A, Cimer K, March S, Brinkmann J, Gund S, Schultheiß U, Knierim U (2021) Farmers' training for the self-assessment of animal welfare - can online programmes replace live sessions? In: Boyle L, O'Driscoll K (eds) Proceedings of the 8th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group level : Cork , Ireland, August 16-19, 2021. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 55
- 244
Gall P von, Meyer-Höfer M von (2021) Gremien zur Transformation der landwirtschaftlichen Tierhaltung: Welche Ansätze versprechen Erfolg? : Vortrag anlässlich der 61. Jahrestagung der GEWISOLA (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.) "Transformationsprozesse im Agrar- und Ernährungssystem: Herausforderungen für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften", 22. bis 24. September 2021. GEWISOLA, 12 p
- 245
Hübner S, Barth K (2021) Hähnchen weiden mit Rindern. Bauernzeitg - Ratgeber Ökolandbau:22-23
- 246
Margarian A (2021) Herausforderungen der Strukturentwicklung in wirtschaftlich spezialisierten Regionen: Das Beispiel der Vieh- und Fleischwirtschaft. Loccumer Prot 57:139-170
- 247
Thobe P, Spindler B, Schierhold S, Pruisken H (2021) Idyllisch, aber teuer? DGS Mag 73(39):44-47
- 248
Almadani I, Weeks P, Deblitz C (2021) Introducing the world’s first global producer price indices for beef cattle and sheep. Animals MDPI 11(8):2314, DOI:10.3390/ani11082314
- 249
Barth K, Christoph-Schulz IB, Placzek M (2021) Kuhgebundene Aufzucht - bald keine Nische mehr? Top Agrar Spezialprogr Rindviehhalt(8):R8-R10
- 250
Barth K (2021) Kuhgebundene Kälberhaltung - und was ist mit der Milch? In: Tagungsband / 21. Jahrestagung der WGM : 05. - 06. Oktober 2021 ; Online-Veranstaltung. Potsdam: WGM, pp 25-28
- 251
Ende SSW, Larceva E, Bögner M, Lugert V, Slater MJ, Henjes J (2021) Low turbidity in recirculating aquaculture systems (RAS) reduces feeding behaviour and increases stress-related physiological parameters in pikeperch (Sander lucioperca) during grow-out. Translational Anim Sci 5(4):txab223, DOI:10.1093/tas/txab223
- 252
Böhm H, Aulrich K, Baldinger L, Barth K, Bussemas J, Bussemas R, Büttner S, Höppner F, Kälber T, Meyer U (2021) Mais und Stangen- oder Feuerbohnen im Gemenge. Öko Aktuell(70):1-2
- 253
Baldinger L (2021) Mais-Bohnen-Silage für die Schweine. Landfreund(2):54-55
- 254
Böhm H, Aulrich K, Baldinger L, Barth K, Bussemas J, Bussemas R, Büttner S, Höppner F, Kälber T, Meyer U (2021) Maize intercropped with climbing beans: from cultivation to feeding. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/15a, DOI:10.3220/PB1620818780000
- 255
Thobe P, Spindler B, Schierhold S, Pruisken H (2021) Mehr Einsatz für Tierwohl : Wie viel kostet die Umsetzung tier- und umweltgerechter Maßnahmen in der Masthühnerhaltung? In: Geflügeljahrbuch 2022 : Nachhaltige Geflügelerzeugung. Stuttgart: Ulmer, pp 24-33
- 256
Rebelein A, Focken U (2021) Microplastic fiber diet - Fiber-supplemented pellets for small fish. MethodsX 8:101204, DOI:10.1016/j.mex.2020.101204
- 257
Barth K (2021) Milchleistung in der kuhgebundenen Aufzucht. Top Agrar 50(7):R10-R13
- 258
Schultheiß U, Zapf R, Brinkmann J, March S, Cimer K, Rauterberg S, Schubbert A, Schrader L, Michaelis S, Gieseke D, Knierim U (2021) On-farm self-assessment of animal welfare - development of reference values. In: Boyle L, O'Driscoll K (eds) Proceedings of the 8th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group level : Cork , Ireland, August 16-19, 2021. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 60
- 259
Cimer K, Schubbert A, Michaelis S, Gieseke D, Rauterberg S, Brinkmann J, Ivemeyer S, March S, Zapf R, Schultheiß U, Schrader L, Knierim U (2021) On-farm self-assessment of animal welfare from farmers' point of view. In: Boyle L, O'Driscoll K (eds) Proceedings of the 8th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group level : Cork , Ireland, August 16-19, 2021. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 61
- 260
Cimer K, March S, Zapf R, Brinkmann J (2021) Online-Schulung Tierschutzindikatoren für Milchkühe und Aufzuchtkälber sowie Mastrinder [online]. In: EiKoTiGer-Projektkonsortium : Online-Schulung Tierschutzindikatoren für Rind, Schwein und Geflügel. Darmstadt: KTBL, zu finden in <https://tierschutzindikatoren-schulung.ktbl.de> [zitiert am 19.07.2021]
- 261
Deblitz C, Verhaagh M, Rohlmann C (2021) Pig Report 2021 [online]. Braunschweig: agri benchmark ; Thünen-Institut, 15 p, zu finden in <http://catalog.agribenchmark.org/blaetterkatalog/Pig_2021/> [zitiert am 10.01.2022]
- 262
Deblitz C, Efken J, Banse M, Isermeyer F, Rohlmann C, Tergast HT, Thobe P, Verhaagh M (2021) Politikfolgenabschätzung zu den Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 191 p, Thünen Working Paper 173, DOI:10.3220/WP1619424590000
- 263
Paulsen HM, Seith T, Beisecker R (2021) Praxisnahe Managementhilfe zur Beurteilung des Tierwohls bei Milchvieh. Praxismerkblatt zum BMEL/BÖLN Projekt 2812NA129 "Steigerung der Ressourceneffizienz in der Pflanzen-und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten". Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p
- 264
Schultheiß U, Zapf R, Martini D, Gund S, Rauterberg S, Schubbert A, Schrader L, Gieseke D, Michaelis S, Knierim U, Cimer K, Ivemeyer S, March S, Brinkmann J (2021) Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Orientierungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen ("Eigenkontrolle Tiergerechtheit" - "EiKoTiGer") - Schlussbericht des Verbundvorhabens. 126 p
- 265
Cimer K, Ivemeyer S, March S, Brinkmann J (2021) Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Orientierungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen ("EiKoTiGer – Eigenkontrolle Tiergerechtheit") – Schlussbericht des Teilprojekts 4 (Rind). 141 p
- 266
Wagner K, Schulz F, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2021) Problembereiche der Tierwohlsituation und mögliche Maßnahmen zu deren Verbesserung in den Milchviehbetrieben des Pilotbetriebenetzwerks. In: Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten : Abschlussbericht. pp 233-252
- 267
March S, Brinkmann J, Haager D (2021) Public benefits of organic livestock farming as for aspects of animal welfare compared to conventional agriculture - results of a systematic literature review - Vortrag at: Organic World Congress 2021, Science Forum: 6th ISOFAR Conference co-organised with INRA, FiBL, Agroecology Europe, TP Organics and ITAB, Rennes, France, 8 - 10 September, 2021. 4 p
- 268
March S, Brinkmann J, Drews J, Braunleder J, Duda J, Kussin M, Mansfeld R, Stock K, Hachenberg S (2021) Q Check: Systematic Animal Welfare Monitoring - from farm-level to national-level monitoring. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/35a, DOI:10.3220/PB1639577795000
- 269
Reiser S, Sähn N, Pohlmann DM, Willenberg M, Focken U (2021) Rearing juvenile brown Salmo trutta (L.), and rainbow trout Oncorhynchus mykiss (Walbaum), in earthen ponds with and without an induced current. J Appl Aquacult 33(1):32-52, DOI:10.1080/10454438.2019.1678545
- 270
Höhne A (2021) Schweine mögen es zubereitet. Landfreund(2):52-53
- 271
Nielsen R, Guillen J, Virtanen J, Lasner T, Döring R, Kraak SBM, Stransky C, Araujo R, Lamprakis A, Avdic Mravlje E, Borges Marques AC, Brogaard M, Cozzolino M, Danatskos C, Davidjuka I, De Peuter S, Delorme A, Dennis J, Ellis T, Fernandez Polanco JM, et al (2021) Scientific, Technical and Economic Committee for Fisheries (STECF) - The EU Aquaculture Sector - Economic report 2020 (STECF-20-12). Luxembourg: Publications Office of the European Union, 387 p, JRC Sci Pol Rep, DOI:10.2760/441510
- 272
Baldinger L, Büttner S, Aulrich K, Bussemas R (2021) Silage from intercropping of maize with common beans (Phaseolus vulgaris) as roughage for fattening pigs. Thünen Rep 88: 158
- 273
Aulrich K, Bussemas J, Böhm H, Höppner F (2021) Sortenwahl im Mais-Bohnen-Gemengeanbau - Aspekte aus Pflanzenbau und Futterbewertung. In: Mais-Bohnen-Gemenge : Tagung des Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung im Deutschen Maiskomitee e. V. (DMK) am 25. Februar 2021. Bonn: Deutsches Maiskomitee, pp 9-15
- 274
Rybicki S, Hamon KG, Simons SL, Temming A (2021) Spatio-temporal interactions between Northeast Atlantic Mackerel and its fishery - Simulating different futures. Mar Policy 133:104740, DOI:10.1016/j.marpol.2021.104740
- 275
Edebohls I, Lasner T, Focken U, Kreiß C, Reiser S (2021) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Aquakultur [online]. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 24 p, zu finden in <https://www.thuenen.de/media/ti-themenfelder/Nutztierhaltung_und_Aquakultur/Aquakultur/Steckbrief_Aquakultur_in_Deutschland_2021.pdf> [zitiert am 08.04.2021]
- 276
Deblitz C, Agethen K, Thobe P (2021) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 17 p
- 277
Rohlmann C, Verhaagh M, Efken J (2021) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ferkelerzeugung und Schweinemast. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 21 p
- 278
Schütte J, Davier Z von, Efken J (2021) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastrinder. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 16 p
- 279
Clauß M, Linke S, Tautz C, Bromann S (2021) Tenazität luftgetragener Mikroorganismen : Untersuchung der Tenazität luftgetragener Mikroorganismen unter möglichst realen Außenluftbedingungen ; Abschlussbericht zum Projekt "TeluMi". Dresden: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 95 p, Schriftenr LfULG 19/2021
- 280
Avdelas L, Avdic-Mravlje E, Borges Marques AC, Cano S, Capelle JJ, Carvalho N, Cozzolino M, Dennis J, Ellis T, Fernandez Polanco JM, Guillen J, Lasner T, Le Bihan V, Llorente I, Mol A, Nicheva S, Nielsen R, Oostenbrugge HJ van, Villasante S, Visnic S, et al (2021) The decline of mussel aquaculture in the European Union: causes, economic impacts and opportunities. Reviews Aquacult 13(1):91-118, DOI:10.1111/raq.12465
- 281
Wagner K, Brinkmann J, Bergschmidt A, Renziehausen C, March S (2021) The effects of farming systems (organic vs. conventional) on dairy cow welfare, based on the Welfare Quality® protocol. Animal 15(8):100301, DOI:10.1016/j.animal.2021.100301
- 282
Cimer K, March S, Zapf R, Brinkmann J (2021) Tierschutzindikatoren-Erhebung - Rind [online]. Darmstadt: KTBL, zu finden in <https://www.ktbl.de/webanwendungen/tierschutzindikatoren-erhebung/> [zitiert am 15.09.2021]
- 283
Magner R, Schultheiß U, Bielicke M, Frieten D, Heil N, Johns J, Kernberger-Fischer I, Krugmann K, Lugert V, Nyanzi C, Over C, Redantz A, Retter K, Simantke C, Teitge F, Treu H (2021) Tierwohl in der Nutztierhaltung national erfassen. Amtstierärztl Dienst Lebensmittelkontrolle 28(4):228-231
- 284
Gröner C, Johns J, Treu H, Bergschmidt A (2021) Tierwohl-Begleitindikatoren [online]. In: Projektkonsortium Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon) 2021: Literaturdatenbank Tierwohlindikatoren. Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, zu finden in <www.ktbl.de/webanwendungen/literaturdatenbank-tierwohlindikatoren> [zitiert am 08.07.2021]
- 285
Lugert V, Retter K, Teitge F, Steinhagen D, Reiser S (2021) Tierwohlindikatoren Aquakultur - Haltung, Transport und Schlachtung. In: Projektkonsortium Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon) 2021: Literaturdatenbank Tierwohlindikatoren. Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft
- 286
Frieten D, Brinkmann J, March S (2021) Tierwohlindikatoren Rind - Haltung [online]. In: Projektkonsortium Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon) 2021: Literaturdatenbank Tierwohlindikatoren. Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, zu finden in <www.ktbl.de/webanwendungen/literaturdatenbank-tierwohlindikatoren> [zitiert am 29.06.2021]
- 287
Zapf R, Schultheiß U, Schubbert A, Rauterberg S, Gieseke D, Cimer K (2021) Tierwohlsituation objektiv messen [online]. B&B Agrar:1-5, zu finden in <https://www.bildungsserveragrar.de/fachzeitschrift/tierwohlsituation-objektiv-messen/> [zitiert am 14.12.2021]
- 288
Hahne J (2021) Verschärfung der Anforderungen an die Reduzierung von Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung. In: Frerichs L (ed) Jahrbuch Agrartechnik 2020. Braunschweig: Institut für mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge, pp 231-244, DOI:10.24355/dbbs.084-202012111310-0
- 289
Schultheiß U, Zapf R, Brinkmann J, Cimer K, March S, Schrader L, Schubbert A, Rauterberg S, Gieseke D, Michaelis S, Knierim U (2021) Werkzeuge für die betriebliche Eigenkontrolle auf landwirtschaftlichen Betrieben. KTBL Schr 523:267-270
- 290
Frieten D, March S, Brinkmann J (2021) Which cattle welfare indicators are needed for a nation-wide animal welfare monitoring? In: Boyle L, O'Driscoll K (eds) Proceedings of the 8th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group level : Cork , Ireland, August 16-19, 2021. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 207
- 291
Magner R, Bielicke M, Frieten D, Gröner C, Heil N, Johns J, Kernberger-Fischer I, Krugmann K, Lugert V, Rauterberg S, Redantz A, Retter K, Simantke C, Teitge F, Treu H, Schultheiß U (2021) Wie steht es um das Tierwohl in der Landwirtschaft? „Nationales Tierwohl-Monitoring“ schafft Grundlagen zur Datenerfassung. Dt Tierärztebl 69(7):804-809
- 292
Schultheiß U, Zapf R, Brinkmann J, March S, Cimer K, Schrader L, Schubbert A, Rauterberg S, Knierim U, Michaelis S, Gieseke D (2021) Wie wurde der Orientierungsrahmen für die betriebliche Eigenkontrolle mit Ziel- und Alarmwerten erarbeitet? KTBL ; Thünen-Institut ; Friedrich-Loeffler-Institut ; Universität Kassel, 4 p
- 293
Pufahl A, Schwarze S, Roggendorf W, Sander A (2021) Wirksamkeit der ELER-Förderung für Umwelt und Klimaschutz. Beitrag zur 61. Jahrestagung der GEWISOLA (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.) "Transformationsprozesse im Agrar- und Ernährungssystem: Herausforderungen für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften", 22. bis 24. September 2021 [online]. GEWISOLA, 15 p, zu finden in <https://ageconsearch.umn.edu/record/317059/ > [zitiert am 11.01.2022]
- 294
Sporkmann KH, Neeland H (2021) Wo ist welche Kuh? DLG Mitt(6):58-60
- 295
Stachowicz J, Nasser RH, Adrion F, Umstätter C (2021) Zeigen Milchkühe individuelle Tagesmuster bei der Nutzung von Funktionsbereichen im Stall und in ihrer Aktivität? KTBL Schr 523:116-124
- 296
Lasner T (2020) "Being Typical" - The representative farms method in aquaculture and fisheries. Mediterranean Fish Aquacult Res 3(2):92-100
- 297
Schale P, Pfeifer M, Hessel EF (2020) Abschlussbericht : Analyse und Weiterentwicklung von Indikatoren zu Tiergerechtheit und Tierwohl in der Mastschweinehaltung (INMATI) ; Verbundprojekt INMATI, Teilprojekt 1. Braunschweig: Thünen-Institut für Agrartechnologie, 42 p
- 298
Mayrhofer R, Menanteau-Ledouble S, Pucher J, Focken U, El-Matbouli M (2020) Aeromonas spp. suggested as the causative agents of red spot disease in northern Vietnamese grass carp Ctenopharyngodon idella. Dis Aquat Organ 139:113-119, DOI:10.3354/dao03479
- 299
Blaha T, Knees M, Müller K, Verhaagh M (2020) Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration. Bonn: BLE, 39 p
- 300
Brinkmann J, March S, Cimer K, Schultheiß U, Zapf R (2020) Ampel zeigt Handlungsbedarf. LZ Rheinl(45):36-38
- 301
Frieten D, Brinkmann J, March S (2020) Aufbau eines nationalen Tierwohl-Monitorings in Deutschland: Teilbereich Rind. In: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (ed) 14. Berlin-Brandenburgischer Rindertag : DVG Vet-Congress Berlin 2020 ; 15. - 17.10.20. 1. Aufl. Gießen: Verlag der DVG, pp 47-49
- 302
Isermeyer F, Nieberg H, Banse M, Bolte A, Christoph-Schulz IB, Dauber J, Witte T de, Dehler M, Döring R, Elsasser P, Fock HO, Focken U, Freund F, Goti L, Heidecke C, Kempf A, Koch G, Kraus G, Krause A, Kroiher F, Lasner T, Lüdtke J, Olbrich A, Osterburg B, Pelikan J, Probst WN, Rahmann G, Reiser S, Rock J, Röder N, Rüter S, Sanders J, Stelzenmüller V, Zimmermann C (2020) Auswirkungen aktueller Politikstrategien (Green Deal, Farm-to-Fork, Biodiversitätsstrategie 2030; Aktionsprogramm Insektenschutz) auf Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 102 p, Thünen Working Paper 156, DOI:10.3220/WP1600775202000
- 303
Heidbüchel KL, Baldinger L, Bussemas R (2020) Behavioural observations of sows and piglets in a free farrowing pen with a focus on the piglet nest. In: Organic Animal Husbandry systems - challenges, performance and potentials: Proceedings of the IAHA Video-Conference on Organic Animal Husbandry, 21. and 22. September 2020. pp 109-110
- 304
Grajewski R, Bergschmidt A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A (2020) Beitrag für eine Anhörung der Enquetekommission Zukunft der Landwirtschaft des Landtags NRW : "Wie trägt das NRW-Programm Ländlicher Raum (ELER-Förderung) dazu bei, die hiesige Landwirtschaft zu unterstützen? Welche Funktionen der Landwirtschaft könnten mit ELER-Maßnahmen besser gefördert werden? Was muss bei der zukünftigen Gestaltung von ELER-Maßnahmen berücksichtigt werden, damit diese stärker zum Nutzen der Landwirtschaft eingesetzt werden?". Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 28 p
- 305
Schultheiß U, Zapf R, Brinkmann J, March S, Cimer K (2020) Betriebliche Eigenkontrolle. Wochenbl Landwirtsch Landleben(45):31
- 306
Lasner T, Mytlewski A, Nourry M, Rakowski M, Oberle M (2020) Carp land: Economics of fish farms and the impact of region-marketing in the Aischgrund (DEU) and Barycz Valley (POL). Aquaculture 519:734731, DOI:10.1016/j.aquaculture.2019.734731
- 307
Agethen K, Weeks P (2020) Climate change adaptation strategies in beef and sheep production : survey and workshop results of the agri benchmark Beef and Sheep Online Conference 2020. Braunschweig: agri benchmark ; Thünen-Institut, 73 p, Briefing Paper Agri Benchmark 2020/1
- 308
Freitas MBC, Ventura-Lucas MR, Izquierdo L, Deblitz C (2020) Competitiveness of Portuguese Montado Ewe Production systems among the European Ewe Production systems. Agriculture 10(5):184, DOI:10.3390/agriculture10050184
- 309
Hartje J, Linke S (2020) Die partielle Unterflurabsaugung zur Senkung der Emissionen und Verbesserung des Tierschutzes bei natürlich belüfteten Rinderställen : DBU-Endbericht ; Förderkennzeichen 33789. Osnabrück: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, 90 p
- 310
Christoph-Schulz IB (2020) Die unterschiedlichen Vorstellungen deutscher BürgerInnen zur Haltung von Fleischrindern und Milchkühen. In: Der "Europäische Grüne Deal" - Bedeutung für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum : 30. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie ; Tagungsband 2020, 17. September 2020. pp 11-12
- 311
Barth K (2020) Effects of suckling on milk yield and milk composition of dairy cows in cow-calf contact systems. J Dairy Res 87(S1):133-137, DOI:10.1017/S0022029920000515
- 312
Bergschmidt A (2020) Ein Ausstieg wäre machbar : Folgenabschätzung eines Verbotes der ganzjährigen Anbindehaltung von Milchkühen. In: Der kritische Agrarbericht 2020 : Schwerpunkt: Stadt, Land - im Fluss. Hamm: ABL Bauernblatt, pp 179-183
- 313
Hübner S, Barth K (2020) Ein Broilerleben unter Rindern. Naturland Nachr(6):54-55
- 314
Schultheiß U, Zapf R, Schubbert A, Rauterberg S, Gieseke D, Brinkmann J, March S, Cimer K, Knierim U (2020) Erarbeitung eines Orientierungsrahmens zur Beurteilung des Tierwohls bei der Eigenkontrolle landwirtschaftlicher Betriebe. KTBL Schr 520:30-37
- 315
Baldinger L (2020) Es muss nicht immer Kleegras sein : Mais-Bohnen-Silage als Raufutter. Bio Land(11):16-17
- 316
Forstner B, Ebers H, Roggendorf W, Bergschmidt A (2020) Evaluation des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP - TM 4.1 des EPLR Hessen) : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2014 bis 2020 (EPLR Hessen). Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 87 p, 5 Länder Eval 2020/11, DOI:10.3220/5LE1579695420000
- 317
Forstner B, Ebers H, Roggendorf W, Bergschmidt A (2020) Evaluation des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP - TM 4.1 des EPLR): Befragungsergebnisse der AFP-Zuwendungsempfänger*innen : NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2020. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 67 p, 5 Länder Eval 2020/16, DOI:10.3220/5LE1603696465000
- 318
Forstner B, Ebers H, Bergschmidt A, Schwarze S (2020) Evaluation des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP - TM 4.1): Ergebnisse der Befragung der Zuwendungsempfänger*innen : Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein 2014 bis 2020. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 55 p, 5 Länder Eval 2020/07, DOI:10.3220/5LE1592313813000
- 319
Büttner S, Heidbüchel KL, Höinghaus K, Baldinger L, Weißmann F, Bussemas R (2020) Fattening of entire male pigs as an alternative to piglet castration. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2020/15a, DOI:10.3220/PB1590493276000
- 320
Marinou K, Waley D, Virone A, Aylmer S, Broberg B, Reiser S, Bergersen B, Fyllingen I, Hestetun KM, León P, Manfrin A, Gräns A, Sossidou E, Harris M, Johnstone M, Boyland N, Wojtas K, Norheim K, Schonbrodt A, Feneis B, et al (2020) Guidelines on water quality and handling for the welfare of farmed vertebrate fish : EU platform on animal welfare own-initiative group on fish. Brussels, 20 p
- 321
Zander K, Feucht Y (2020) How to increase demand for carp? Consumer attitudes and preferences in Germany and Poland. Brit Food J 122(11):3267-3282, DOI:10.1108/BFJ-11-2019-0875
- 322
Lugert V, Steinhagen D, Reiser S (2020) Lack of knowledge does not justify a lack of action: the case for animal welfare in farmed fish. Landbauforsch J Sustainable Organic Agric Syst 70(1):31-34, DOI:10.3220/LBF1592499937000
- 323
Heise H, Schwarze S (2020) Lohnt sich die Teilnahme an der Initiative Tierwohl? Ergebnisse einer Befragung unter Schweinehaltern. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 55:17-28
- 324
Schultheiß U, Zapf R, Brinkmann J, March S, Cimer K (2020) Mit der betrieblichen Eigenkontrolle das Tierwohl im Blick. LZ Rheinl(45):35-36
- 325
Becke C, Beeck P, Behrmann-Godel J, Brinker A, Fey D, Focken U, Füllner G, Hanel R, Harder H, Lasner T, Lemcke R, Momme M, Posselt U, Reiser S, Reiter R, Stapel J, Scharsack JP, Schiller T, Schmekel K, Schmidt G, et al (2020) Nationaler Strategieplan Aquakultur NASTAQ 2021 - 2030 für Deutschland. Bonn: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 157 p
- 326
Magner R, Frieten D, Krugmann K, Rednatz A, Brinkmann J, March S, Andersson R, Schultheiß U (2020) Nationales Tierwohl-Monitoring - was sind geeignete Indikatoren? KTBL Schr 520:258-260
- 327
Büttner S, Heidbüchel KL, Höinghaus K, Baldinger L, Weißmann F, Bussemas R (2020) Öko-Ebermast als Alternative zur Kastration. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2020/15, DOI:10.3220/PB1590492826000
- 328
Werner D, Höinghaus K, Meier-Dinkel L, Mörlein D, Brandt H, Weißmann F, Aulrich K, Baldinger L, Bussemas R (2020) Organic fattening of entire male pigs from two sire lines under two feeding strategies : Part 2: Meat quality and boar taint. Landbauforsch J Sustainable Organic Agric Syst 70(1):75-82, DOI:10.3220/LBF1604659773000
- 329
Werner D, Höinghaus K, Brandt H, Weißmann F, Baldinger L, Bussemas R (2020) Performance of organic entire male pigs from two sire lines under two feeding strategies : Part 1: Growth performance, carcass quality, and injury prevalence. Landbauforsch J Sustainable Organic Agric Syst 70(1):67-73, DOI:10.3220/LBF1604659430000
- 330
Claus A-S, Lindena T, Heuer J (2020) Pilotprojekt "Nachhaltigkeitsmodul Milch" : 7 Ergebnisberichte zu Erzeugerbefragungen der im Projekt teilnehmenden Molkereien [Nicht veröffentlicht]. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft
- 331
Hölscher P (2020) Precision Livestock Farming beim Schwein: Bedeutung und Anwendung auch in der Tiergesundheit. In: HERBSTSYMPOSIUM 2020 : Gesundheit beim Schwein - Was bringt die Zukunft : Abstracts. MSD Tiergesundheit, pp 1-5
- 332
March S, Drews J, Brinkmann J (2020) Q Check - Tierwohl in der Milchviehhaltung mit System - Von der betrieblichen Eigenkontrolle bis zum nationalen Monitoring - Schlussbericht (Teilprojekt 2). Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 146 p
- 333
Werner D (2020) Sauen nutzen ihre Weide : Kleegras als wertvolle Futterkomponente. Bio Land(11):18-19
- 334
Placzek M, Christoph-Schulz IB, Barth K (2020) Schlussbericht : Mehr als eine Nische? Untersuchungen zum Potenzial der kuhgebundenen Kälberaufzucht in der Vermarktung von Milch und männlichen Kälbern ; BÖLN-Förderkennzeichen: 2815NA094, Laufzeit: 01.2018 - 12.2020. Trenthorst; Braunschweig: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau; Thünen-Institut für Marktanalyse, 56 p
- 335
Höhne A (2020) Schweine mögen´s zubereitet : Gekeimte und silierte Wicken zur Vormast. Bio Land(11):14-15
- 336
Thobe P (2020) Sistemas de alojamiento pará ponedoras con diferéntes niveles de bieñestar: Comparación Económica [online]. Selecc Avicol 737:38-46, zu finden in <https://avicultura.com/sistemas-de-alojamiento-para-ponedoras-con-diferentes-niveles-de-bienestar/> [zitiert am 28.10.2020]
- 337
Edebohls I, Lasner T, Reiser S (2020) Steckbrief Aquakultur - ein neues Informationsblatt des Thünen-Instituts. Fischer Teichwirt 71(7):245-247
- 338
Edebohls I, Kreiß C, Focken U, Lasner T, Reiser S (2020) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Aquakultur. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 23 p
- 339
Agethen K (2020) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 15 p
- 340
Rohlmann C, Verhaagh M, Efken J (2020) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ferkelerzeugung und Schweinemast. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 22 p
- 341
Davier Z von, Schütte J, Efken J (2020) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastrinder. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 16 p
- 342
Freitas MBC, Ventura-Lucas MR, Izquierdo L, Deblitz C (2020) The Montado/Dehesa cow-calf production systems in Portugal and Spain: An economic and resources’ use approach. Land 9(5):148, DOI:10.3390/land9050148
- 343
Chibanda C, Agethen K, Deblitz C, Zimmer Y, Almadani I, Garming H, Rohlmann C, Schütte J, Thobe P, Verhaagh M, Behrendt L, Tudela Staub DF, Lasner T (2020) The typical farm approach and its application by the Agri Benchmark network. Agriculture 10(12):646, DOI:10.3390/agriculture10120646
- 344
Brinkmann J, March S, Cimer K, Schultheiß U, Zapf R (2020) Tierschutzindikatoren für Aufzuchtkälber: Vorschläge zu Ziel- und Alarmwerten für die betriebliche Eigenkontrolle [online]. Darmstadt: KTBL, 6 p, zu finden in <https://www.ktbl.de/themen/tierwohlbewertung/#c4094> [zitiert am 16.07.2020]
- 345
Brinkmann J, March S, Cimer K, Schultheiß U, Zapf R (2020) Tierschutzindikatoren für Mastrinder: Vorschläge zu Ziel- und Alarmwerten für die betriebliche Eigenkontrolle [online]. Darmstadt: KTBL, 6 p, zu finden in <https://www.ktbl.de/themen/tierwohlbewertung/#c4094> [zitiert am 16.07.2020]
- 346
Brinkmann J, March S, Cimer K, Schultheiß U, Zapf R (2020) Tierschutzindikatoren für Milchkühe: Vorschläge zu Ziel- und Alarmwerten für die betriebliche Eigenkontrolle [online]. Darmstadt: KTBL, 7 p, zu finden in <https://www.ktbl.de/themen/tierwohlbewertung/#c4094> [zitiert am 16.07.2020]
- 347
Brinkmann J, Cimer K, March S, Ivemeyer S, Pelzer A, Schultheiß U, Zapf R, Winckler C (2020) Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis - Rind : Vorschläge für die Produktionsrichtungen Milchkuh, Aufzuchtkalb, Mastrind. 2., aktual. Aufl. Darmstadt: KTBL, 82 p
- 348
Bergschmidt A (2020) Tierwohl aus Sicht einer Agrarwissenschaftlerin. In: Baumann M, Potts F (eds) War mein Schnitzel glücklich? : Unsere Haltung zum Tierwohl. 1. Aufl. Norderstedt: TWENTYSIX, pp 118-127
- 349
Brinkmann J, March S, Cimer K, Schultheiß U, Zapf R (2020) Tierwohl: grün, gelb, rot. Wochenbl Landwirtsch Landleben(45):32-33
- 350
Vogt A, Waiblinger S, König von Borstel U, Barth K (2020) Vergleich des Absetzens via Anti-Saug-Bügel und gradueller Reduktion der Kontaktzeit hinsichtlich der Stressbelastung für Kuh und Kalb in der muttergebundenen Milchkälberaufzucht. KTBL Schr 520:68-78
- 351
Frieten D, Brinkmann J, March S (2020) Welche Verhaltensindikatoren für Rinder eignen sich für ein nationales Tierwohl-Monitoring? KTBL Schr 520:261-263
- 352
Schulz F, Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2020) Welfare of dairy cattle in summer and winter - a comparison of organic and conventional herds in a farm network in Germany. Landbauforsch J Sustainable Organic Agric Syst 70(1):83-96, DOI:10.3220/LBF1608034952000
- 353
Svasand T, Asplin L, Boyd A, Ellis T, Keeley NB, Moberg O, Burgetz I, Engler C, Falconer L, Focken U, Grefsrud ES, Hui L, Jakobsen G, Laksa U, Lock E-J, McKindsey C, Moore A, Morris D, á Nordi G, O'Beirn F, et al (2020) Working Group on Environmental Interactions of Aquaculture (WGEIA). Copenhagen: ICES, 187 p, ICES Sci Rep 2(112), DOI:10.17895/ices.pub.7619
- 354
Baldinger L, Steenfeldt S, Reverchon M, Roinsard A (2020) WP5: The best of both worlds - dual-purpose genotypes for organic agriculture [online]. PPILOW Newsl(1):5-6, zu finden in <https://www.ppilow.eu/wp-content/uploads/2020/03/PPILOW_NEWSLETTER_1st_issue.pdf> [zitiert am 08.10.2020]
- 355
Ludwig L, Isele J, Rahmann G, Idel A, Hülsebusch C (2019) A pilot study into biomass yield and composition under increased stocking rates and increased stocking densities on a Namibian organic beef cattle and sheep farm. Organic Agric 9(3):249–261, DOI:10.1007/s13165-018-0214-1
- 356
Deblitz C (2019) agri benchmark beef and sheep report 2019 : a summary of main findings [online]. 16 p, zu finden in <http://catalog.agribenchmark.org/blaetterkatalog/BSR2019/#> [zitiert am 03.12.2019]
- 357
Barreto-Curiel F, Focken U, D'Abramo LR, Mata-Sotres J, Viana MT (2019) Assessment of amino acid requirements for Totoaba macdonaldi at different levels of protein using stable isotopes and a non-digestible protein source as a filler. Aquaculture 503:550-561, DOI:10.1016/j.aquaculture.2019.01.038
- 358
Hölscher P, Hessel EF (2019) Automatisiert erfassbare Daten in der Nutztierhaltung - Ein Überblick und zukünftige Forschungsansätze. In: 14. Tagung: Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 24.-26. September 2019 in Bonn. Darmstadt: KTBL, pp 87-93
- 359
Wallenbeck A, Rousing T, Sørensen JT, Bieber A, Spengler Neff A, Fürst-Waltl B, Winckler C, Pfeiffer C, Steininger F, Simantke C, March S, Brinkmann J, Walczak J, Wojcik P, Ribikauskas V, Wilhelmsson S, Skjerve T, Ivemeyer S (2019) Characteristics of organic dairy major farm types in seven European countries. Organic Agric 9(3):275–291, DOI:10.1007/s13165-018-0227-9
- 360
Rohlmann C, Verhaagh M (2019) China: Wie Phönix aus der Asche. Top Agrar 48(10):S30-S31
- 361
Thobe P, Isermeyer F (2019) Das Ei des Kolumbus : auf der schwierigen Suche nach einem Zielbild für die Geflügelhaltung. DGS Mag 71(36):16-19
- 362
Verhaagh M (2019) Das kostet der Schnitt [Interview]. Agrarheute(11 (Schwein)):14-15
- 363
Hartje J, Linke S (2019) Die partielle Unterflurabsaugung zur Senkung der Emissionen und Verbesserung des Tierschutzes bei natürlich belüfteten Rinderställen. In: 14. Tagung: Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 24.-26. September 2019 in Bonn. Darmstadt: KTBL, pp 75-80
- 364
Christoph-Schulz IB, Rovers AK, Wildraut C, Mergenthaler M, Meyer-Höfer M von, Sonntag WI (2019) Die Wahrnehmung der landwirtschaftlichen Tierhaltung durch unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen im Diskurs. Ländl Raum (ASG) 70(4):31-33
- 365
Barth K (2019) Effects of a 3-month nursing period on fertility and milk yield of cows in their first lactation. In: Newberry RC, Braastad BO (eds) ISAE 2019 : proceedings of the 53rd Congress of the ISAE ; 5th - 9th August, 2019, Bergen, Norway ; Animal Lives Worth Living. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 85
- 366
Höhne A, Bussemas R, Baldinger L (2019) Einsatz von Saatwickenkörnern (Vicia sativa L.) in der Monogastrierfütterung: Masthühner. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster
- 367
Höhne A, Bussemas R, Baldinger L (2019) Einsatz von Saatwickenkörnern (Vicia sativa L.) in der Monogastrierfütterung: Vormastschweine. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster
- 368
Bergschmidt A, March S, Mohr R, Renziehausen C, Wagner K, Brinkmann J (2019) Entwicklung einer ergebnisorientierten Tierwohl-Fördermaßnahme für Milchkühe. Ber Landwirtsch 97(2), DOI:10.12767/buel.v97i2.236
- 369
Barth K, Simon G, Kälber T (2019) Erste Untersuchungen zur Weidemast männlicher Milchviehkälber. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 250-251
- 370
Aluwe M, Backus G, Bee G, Bonneau M, Borell E von, Candek-Potokar M, Doran O, Font-i-Furnols M, Larzul C, Skrlep M, Tomasevic I, Tudoreanu L, Verhaagh M, Weiler U (2019) Fact sheet: Pork production with entire males : CA15215, Innovative approaches in pork production with entire males. COST, 4 p
- 371
Aluwe M, Backus G, Bee G, Bonneau M, Borell E von, Candek-Potokar M, Doran O, Font-i-Furnols M, Larzul C, Skrlep M, Tomasevic I, Tudoreanu L, Verhaagh M, Weiler U (2019) Fact sheet: Pork production with immunocastrates : CA15215, Innovative approaches in pork production with entire males. COST, 5 p
- 372
Asten A van, Kiefer A, Dauben C, Verhaagh M (2019) Ferkelnarkose aufwendig und teuer! Schweinezucht Schweinemast(5):52-55
- 373
March S, Haager D, Brinkmann J (2019) Gesellschaftliche Leistungen der ökologischen Tierhaltung in Bezug auf das Tierwohl im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft - Ergebnisse einer systematischen Literaturstudie. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 634-637
- 374
Lutz C, Korn S von, Sporkmann KH, Georg H, Kern A, Bernau M (2019) Kraftfutterstation für behornte Ziegen. Schafzucht(19):31-33
- 375
Baldinger L, Bussemas R (2019) Lege- und Schlachtleistung von Hennen aus experimentellen Zweinutzungs-Kreuzungen der ÖTZ. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster
- 376
Fischer J, Aulrich K, Kälber T, Barth K, Böhm H (2019) Mais und Bohnen im Gemenge : Vorteile im Anbau und Eignung als Futter. Lebendige Erde 70(2):22-23
- 377
Kälber T, Aulrich K, Barth K (2019) Mais-Stangenbohnen-Silage in der Milchviehfütterung: Akzeptanz und Auswirkungen auf die Leistung. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 294-295
- 378
March S, Haager D, Brinkmann J (2019) Mehr Tierwohl im Ökolandbau erforderlich. Ökologie & Landbau(4):38-40
- 379
Bergschmidt A, Kernberger-Fischer I, Magner R, Schultheiß U, Gröner C, March S (2019) Nationales Tierwohl-Monitoring : Thünen-Institut startet interdisziplinäres Wissenschaftsprojekt. Dt Bauern Korrespondenz(10):28-29
- 380
Heidbüchel KL, Raabe J, Baldinger L, Hagmüller W, Bussemas R (2019) One iron injection is not enough - iron status and growth of suckling piglets on an organic farm. Animals MDPI 9(9):651, DOI:10.3390/ani9090651
- 381
Verhaagh M, Rohlmann C (2019) PIG-Konferenz in China im Jahr des Schweins. JB Erzeugerring Westfalen:106-109
- 382
Brinkmann J, Cimer K, March S, Ivermeyer S, Pelzer A, Schultheiß U, Zapf R, Winckler C (2019) Praxistaugliche Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle - ein Vorschlag für die deutsche Milch- und Mastrinderhaltung. In: Transformationsprozesse in der intensiven Nutztierhaltung : Was wollen, können und müssen wir ändern? ; Tagungsband zur 2. Tierwohltagung des Promotionsprogramms "Animal Welfare in Intensive Livestock Production Systems", 17. & 18. Oktober 2019, Alte Mensa, Georg-August-Universität Göttingen. pp 35-40
- 383
March S, Haager D, Brinkmann J (2019) Schafft der ökologische Landbau mehr Tierwohl? : Ergebnisse einer systematischen Literaturstudie. BioTOPP(2):24-27
- 384
Kress K, Verhaagh M (2019) Sind die Alternativen profitabel? : Ökonomische Analyse der Produktion von Immunkastraten und Jungebern in Deutschland. Fleischwirtsch 99(12):26-29
- 385
Christoph-Schulz IB (2019) SocialLab - Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft. Ländl Raum (ASG) 70(4):30-31
- 386
Placzek M, Christoph-Schulz IB, Barth K (2019) Status quo der kuhgebundenen Kälberaufzucht in Norddeutschland. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 268-269
- 387
Agethen K (2019) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 15 p
- 388
Rohlmann C, Verhaagh M, Efken J (2019) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ferkelerzeugung und Schweinemast. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 21 p
- 389
Davier Z von, Schütte J, Efken J (2019) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastrinder. Braunschweig: Thünen-Institut, 16 p
- 390
Hachenberg S, Au M, Behr B, Brinkmann J, Braunleder J, Carrasco S, Duda J, Doepfer D, Gruber S, Karatassios H, Kussin M, Mansfeld R, March S, Stock KF, Tremblay M, Onken F (2019) Supporting German dairy farmers: establishing a monitoring system based on health key indicators extracted from existing control systems. ICAR Techn Ser 24:325-328
- 391
Kress K, Verhaagh M (2019) The economic impact of German pig carcass pricing systems and risk scenarios for boar taint on the profitability of pork production with immunocastrates and boars. Agriculture 9(9):204, DOI:10.3390/agriculture9090204
- 392
Reiser S, Lugert V, Bergschmidt A, Adamek M, Jung-Schroers V, Steinhagen D (2019) Tiergerechtheit in der deutschen Aquakultur: Gütesiegel oder Grund zur Besorgnis? Fischer Teichwirt 70(8):283-284
- 393
Cimer K, March S, Brinkmann J, Fetscher S, Gieseke D, Schrader L, Schubbert A, Schultheiß U, Zapf R, Knierim U (2019) Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle - Impulse für die Ökologische Landwirtschaft. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster
- 394
Schultheiß U, Zapf R, Brinkmann J, Schrader L, Knierim U (2019) Tierschutzindikatoren für die Praxis. B&B Agrar 72(1):33-35
- 395
March S, Haager D, Brinkmann J (2019) Tierwohl. Thünen Rep 65:248-288
- 396
Gröner C, Bergschmidt A (2019) Tierwohl-Förderprämien der Bundesländer : Ausgestaltung, Inanspruchnahme und Reichweite. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 74 p, Thünen Working Paper 125, DOI:10.3220/WP1563866466000
- 397
Reiser S, Pohlmann DM, Koops U, Gröger JP, Focken U (2019) Using gravel for environmental enrichment in salmonid hatcheries: The effect of gravel size during egg incubation, endogenous and first feeding in rainbow trout. J Appl Ichthyol 35(2):465-472, DOI:10.1111/jai.13884
- 398
Placzek M, Christoph-Schulz IB, Barth K (2019) Vermarktung von Milch aus kuhgebundener Kälberhaltung : Posterpräsentation anlässlich der 59. Jahrestagung der GEWISOLA (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.) "Landwirtschaft und ländliche Räume im gesellschaftlichen Wandel" Braunschweig, 25. bis 27. September 2019. GEWISOLA, 2 p
- 399
Behrens GM, Lasner T, Brinker A, Schumann M (2019) Viability of cork-enriched feed in trout farming - An agri benchmark fish study on innovative aquaculture techniques. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 32 p, Thünen Working Paper 116, DOI:10.3220/WP1545314770000
- 400
Segner H, Reiser S, Ruane N, Rösch R, Steinhagen D, Vehanen T (2019) Welfare of fishes in aquaculture. Budapest: FAO, 9 p, FAO Fish Aquacult Circ 1189
- 401
Verhaagh M (2019) Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Schweineproduktion - Tierwohl / Kastration -. DGfZ SchrR 77:14-21
- 402
Neuenfeldt S, Gocht A, Osterburg B (2019) What explains dairy pasture farming in Germany : paper prepared for presentation at the 172nd EAAE Seminar "Agricultural Policy for the Environment or Environmental Policy for Agriculture?" ; May 28-29, 2019, Brussels. 12 p
- 403
Leißner M, Seiler S, Brinkmann J (2019) Wie wohl ist es der Kuh? Bayer Landwirtsch Wochenbl(24):24-15
- 404
Verhaagh M, Deblitz C (2019) Wirtschaftlichkeit der Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration - Aktualisierung und Erweiterung der betriebswirtschaftlichen Berechnungen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 56 p, Thünen Working Paper 110, DOI:10.3220/WP1542016654000
- 405
Verhaagh M (2019) Wirtschaftlichkeit der Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration : Betriebswirtschaftliche Berechnungen für typische Betriebe in Deutschland unter Berücksichtigung neuer politischer Rahmenbedingungen. Dt Tierärztebl(9):1248-1254
- 406
Kleingeld DW, Moritz J, Reiser S, Steinhagen D, Wedekind H (2018) "Animal Welfare Indicators" Guidelines: with recommendations for the implementation of self-monitoring in accordance with Sec. 11(8) of the German Animal Welfare Act in aquaculture establishments [online]. Rostock: VDFF, 29 p, zu finden in <http://www.vdff-fischerei.de/fileadmin/daten/pdf-Dokumente/Animal_Welfare_Indicators_-_Guidelines_for_a_self-monitoring_of_fish_farmers_-_copyright_permission_by_VDFF_01.pdf> [zitiert am 05.11.2018]
- 407
Gehlert G, Griese M, Schlachter M, Schulz C (2018) Analysis and optimisation of dynamic facility ventilation in recirculation aquacultural systems. Aquacult Eng 80:1-10, DOI:10.1016/j.aquaeng.2017.11.003
- 408
Callier MD, Byron CJ, Bengtson DA, Cranford PJ, Cross SF, Focken U, Jansen HM, Kamermans P, Kiessling A, Landry T, O'Beirn F, Petersson E, Rheault RB, Strand O, Sundell K, Svaasand T, Wykfors GH, McKindsey CW (2018) Attraction and repulsion of mobile wild organisms to finfish and shellfish aquaculture: a review. Reviews Aquacult 10(4):924-949, DOI:10.1111/raq.12208
- 409
Hocquette J-F, Ellies-Oury M-P, Lherm M, Pineau C, Deblitz C, Farmer L (2018) Current situation and future prospects for beef production in Europe - a review. Asian Austral J Anim Sci 31(7):1017-1035, DOI:10.5713/ajas.18.0196
- 410
Deblitz C, Verhaagh M (2018) Deutschland kann mithalten. DLG Mitt(3):92-94
- 411
Sporkmann KH, March S, Brinkmann J, Georg H (2018) Die Stable School : Betriebe beraten Betriebe. Schafzucht(3):34-37
- 412
Nielsen R, Carvalho N, Guillen J, Araujo R, Avdelas L, Avdic Mravlje E, Borges Marques AC, Cano S, Carpenter G, Cozzolino M, Danatskos C, Davidjuka I, Dennis J, Ellis T, Fernandez Polanco JM, Herring J, Kazlauskas E, Lasner T, Döring R, Stransky C, et al (2018) Economic report of the EU aquaculture sector (STECF-18-19). Luxembourg: Publications Office of the European Union, 416 p, JRC Sci Pol Rep, DOI:10.2760/45076
- 413
Barth K (2018) Effects of suckling on milk yield and milk composition in dam rearing systems. In: Proceedings of the Fifth Dairycare Conference 2018 : Thessaloniki, March 19th and 20th 2018 "Getting There". DairyCare COST Action FA1308 2018, p 28
- 414
Bussemas R, Baldinger L (2018) Effizienter mit Pellets : Struktur fürs Broilerfutter. Bio Land(11):16
- 415
Bergschmidt A, Lindena T, Neuenfeldt S, Tergast HT (2018) Folgenabschätzung eines Verbots der ganzjährigen Anbindehaltung von Milchkühen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 59, 1 p, Thünen Working Paper 111, DOI:10.3220/WP1543569256000
- 416
Schulz F, Brinkmann J, Frank H, March S, Paulsen HM, Schmid H, Wagner K, Warnecke S (2018) Greenhouse gas emissions of organic and conventional dairy farms - results from a pilot farm network in Germany. Thünen Working Paper 103: 138
- 417
Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Warnecke S, Schüler M, Paulsen HM (2018) Impact of daily grazing time on dairy cow welfare-results of the Welfare Quality® Protocol. Animals MDPI 8(1):1, DOI:10.3390/ani8010001
- 418
Krome C, Schuele F, Jauncey K, Focken U (2018) Influence of a sodium formate / formic acid mixture on growth of juvenile common carp (Cyprinus carpio) fed different fishmeal replacement levels of detoxified Jatropha curcas kernel meal in practical, mixed diets. J Appl Aquacult 30(2):137-156, DOI:10.1080/10454438.2017.1412845
- 419
Chará J, Rivera J, Barahona R, Murgueitio E, Deblitz C, Reyes E, Mauricio RM, Molina JJ, Flores M, Zuluaga A (2018) Intensive silvopastoral systems: economics and contribution to climate change mitigation and public policies. Adv Agroforestry 12:395-416, DOI:10.1007/978-3-319-69371-2_16
- 420
Behrens G, Brinker A, Schumann M, Lasner T (2018) Korkfutter in der Forellenmast. Eine umweltschonende und wirtschaftliche Alternative? Auf Auf(2):16-23
- 421
Barth K, Placzek M (2018) Kuhgebundene Kälberaufzucht in der Praxis : es gibt kein Standardverfahren. Milchpraxis 52(3):58-61
- 422
Sporkmann KH, Georg H (2018) Leitfaden zur Bewertung des Tierwohls von Milchziegen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 67 p, Thünen Working Paper 108, DOI:10.3220/WP1541073705000
- 423
Ivemeyer S, Brinkmann J, March S, Simantke C, Winckler C, Knierim U (2018) Major organic dairy farm types in Germany and their farm, herd, and management characteristics. Organic Agric 8(3):231-247, DOI:10.1007/s13165-017-0189-3
- 424
Sähn N, Pohlmann DM, Willenberg M, Reiser S (2018) Naturnahe Gestaltung der Haltungsumgebung in der Aufzucht juveniler Salmoniden zur Erzeugung leistungsstarker und robuster Setzlinge für die heimische Aquakultur: Projektabschlussbericht FKZ: 2813MDT902 Berichtszeitraum: 01.10.2014-31.07.2017. Hamburg: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 27 p
- 425
Krome C, Jauncey K, Lohaus G, Focken U (2018) Phytate analysis and phytase application in Jatropha curcas kernel meal for use in aquaculture feeds. AACL Bioflux 11(3):690-700
- 426
Schultheiß U, Schrader L, Brinkmann J, Knierim U (2018) Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Orientierungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen (EiKoTiGer). In: Innovationstage 2018 : innovative Ideen - smarte Produkte ; 23. und 24. Oktober in Bonn. Bonn: BLE, pp 245-248
- 427
Zipp KA, Barth K, Rommelfanger E, Knierim U (2018) Responses of dams versus non-nursing cows to machine milking in terms of milk performance, behaviour and heart rate with and without additional acoustic, olfactory or manual stimulation. Appl Anim Behav Sci 204:10-17, DOI:10.1016/j.applanim.2018.05.002
- 428
Höhne A, Baldinger L (2018) Saatwickenkörner in der Masthuhnfütterung : ist die Zubereitung entscheidend? Bio Nachr(10):36-37
- 429
Agethen K (2018) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 13 p
- 430
Davier Z von, Schütte J, Efken J (2018) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastrinder. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 17 p
- 431
Deblitz C, Rohlmann C, Verhaagh M, Efken J (2018) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Mastschweine. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 16 p
- 432
Zander K, Risius A, Feucht Y, Janssen M, Hamm U (2018) Sustainable aquaculture products: Implications of consumer awareness and of consumer preferences for promising market communication in Germany. J Aquat Food Prod Technol 27(1):5-20, DOI:10.1080/10498850.2017.1390028
- 433
Kusche H, Hillgruber N, Rößner Y, Focken U (2018) The effect of different fish feed compositions on delta13C and δ15N signatures of sea bass and its potential value for tracking mariculture-derived nutrients. Isotopes Environ Health Stud 54(1):28-40, DOI:10.1080/10256016.2017.1361419
- 434
Hachenberg S, Kussin M, Duda J, Mansfeld R, Brinkmann J, Braunleder J (2018) Tierwohl in der Milchviehhaltung mit System - Von der betrieblichen Eigenkontrolle bis zum nationalen Monitoring (Q-Check). In: Innovationstage 2018 : innovative Ideen - smarte Produkte ; 23. und 24. Oktober in Bonn. Bonn: BLE, pp 198-200
- 435
Brinkmann J, Cimer K, March S (2018) Tierwohlindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle. In: Tagungsband / 19. Jahrestagung der WGM : 16. - 18. Oktober 2018 am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf. Potsdam: WGM, pp 32-33
- 436
Lasner T (2018) Umfrage zur Wirtschaftlichkeit der deutschen Fischzucht - Was soll das? Fischbauer 6(47):2-4
- 437
Barreto-Curiel F, Focken U, D'Abramo LR, Cuarón JA, Viana MT (2018) Use of isotopic enrichment to assess the relationship among dietary protein levels, growth and nitrogen retention in juvenile Totoaba macdonaldi. Aquaculture 495:794-802, DOI:10.1016/j.aquaculture.2018.06.001
- 438
Lasner T (2018) Value Chain: Carp - Carp in Germany [online]. Ser Value Chain Price Integration Summaries:1-3, zu finden in <http://www.success-h2020.eu/outputs/summary-documents/value-chains-and-price-integration/> [zitiert am 14.11.2018]
- 439
Brinkmann J, March S (2018) Voneinander lernen: Stable Schools : Tierwohl macht Schule ; Empfehlungen aus der Wissenschaft und Erfahrungen aus der Praxis ; Ratgeber. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 28 p
- 440
Bystron S, March S, Brinkmann J (2018) Weideparasiten-Management : Entscheidungsbäume für Wiederkäuer ; Empfehlungen aus der Wissenschaft und Erfahrungen aus der Praxis ; Ratgeber. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 22 p
- 441
Bystron S, March S, Koopmann R, Rodewald M, Brinkmann J (2018) Weideparasitenmanagement - Webbasierte Entscheidungsbäume - : vorausschauende Planung des Weidemanagements bei Wiederkäuern zur Verminderung der Belastung mit Magen-Darm-Würmern und zur Reduktion des Tierarzneimitteleinsatzes - Etablierung eines Online-Tools in der landwirtschaftlichen Praxis in Deutschland - Schlussbericht 13MDT020, Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz im Rahmen der Tierwohl-Initiative „Eine Frage der Haltung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Bonn: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 80 p
- 442
Hagmüller W, Bussemas R (2018) Zweimal Eisen kann sinnvoll sein. Landwirt(2):32-33
- 443
Baldinger L (2017) Akzeptanz einer gekeimten 50:50 Saatwicken:Weizen Mischung als Futtermittel für Legehennen. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 614-615
- 444
Feucht Y, Zander K (2017) Aquaculture in the German print media. Aquaculture Int 25(1):177-195, DOI:10.1007/s10499-016-0021-1
- 445
Feucht Y, Zander K (2017) Aquaculture in the German print media. Aquaculture Europe 42(1):31-35
- 446
Zapf R, Schultheiß U, Knierim U, Brinkmann J, Schrader L (2017) Assessing farm animal welfare - guidelines for on-farm self-assessment. Landtechnik Agric Eng 72(4):214-220, DOI:10.15150/lt.2017.3166
- 447
Baldinger L, Bussemas R, Höinghaus K, Renger A, Weißmann F (2017) Betriebseigenes versus zugekauftes Futter für Öko-Ferkel: Unterschiedliche Fütterungsstrategien und ihre Auswirkungen. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 274-278
- 448
Feucht Y, Zander K, Avdelas L, Galinou-Mitsoudi S, Le Gallic B, Nourry M, Masson E, Pirrone C (2017) Deliverable: D2.2 : Results on consumer preferences for sustainable seafood products from Europe. Braunschweig: Thünen-Institut
- 449
Laggner B, Röder N (2017) Does land fragmentation currently limit grazing in dairy farms in Lower Saxony, Germany? In: Porqueddu C, Franca A, Lombardi G, Molle G, Peratoner G, Hopkins A (eds) Grassland resources for extensive farming systems in marginal lands: major drivers and future scenarios : Proceedings of the 19th Symposium of the European Grassland Federation ; 7-10 May 2017. Sassari: EGF, pp 179-181
- 450
Mierlita D, Pop IM, Teusdea A, Lup F, Daraban S, Georgescu B, Boaru A, Rahmann G (2017) Effect of forage preservation method on fatty acid composition and oxidative stability of organic sheep milk. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 67(1):43-52, DOI:10.3220/LBF1491399900000
- 451
Baldinger L, Bussemas R, Höinghaus K, Renger A, Weißmann F (2017) Effect of six 100 % organic feeding strategies differing in external input demand on animal performance and production costs of piglets before and after weaning. Organic Agric 7(3):267-279, DOI:10.1007/s13165-016-0157-3
- 452
Höinghaus K, Bussemas R, Renger A, Weißmann F (2017) Einfluss von Genotyp und Fütterung in der ökologischen Mast intakter männlicher Schweine : II: Mast- und Schlachtleistung. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 760-764
- 453
Hinterstoißer P, Schulz F, Schüler M, Wagner K, Warnecke S, Brinkmann J, March S, Paulsen HM (2017) Eiweiß- und Energieversorgung in 34 konventionellen und ökologischen Milchviehherden - Ergebnisse aus einem Netzwerk von Pilotbetrieben. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 752-755
- 454
Koopmann R, Kühne S (2017) Entwurmungsmittel im Dung - ein Risiko für Nicht-Ziel-Organismen. Tierärztl Umsch 72(10):392-395
- 455
Winter T, Linke S (2017) Erfassung gasförmiger Emissionen vom Auslauf eines Jungviehstalles mittels aktiver Probenahmehaube. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 492-495
- 456
Kleingeld DW, Geldhauser F, Moritz J, Reiser S, Steinhagen D, Wedekind H, Welzel A (2017) Erhebung und Bewertung von Tierschutzindikatoren in der Aquakultur. Fischer Teichwirt 68(5):164-166
- 457
Kleingeld DW, Moritz J, Reiser S, Steinhagen D, Wedekind H, Welzel A (2017) Erhebung und Bewertung von Tierschutzindikatoren in der Aquakultur. Rundschau Fleischhygiene Lebensmittelüberwachung(4):112-115
- 458
Heidbüchel KL, Bussemas R, Meier-Dinkel L, Mörlein D, Weißmann F (2017) Erste Ergebnisse eines Grundfuttervergleichs zur Senkung der Skatolbelastung in der ökologischen Ebermast. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 590-592
- 459
Lasner T, Brinker A, Nielsen R, Rad F (2017) Establishing a benchmarking for fish farming - Profitability, productivity and energy efficiency of German, Danish and Turkish rainbow trout grow-out systems. Aquacult Res 48(6):3134-3148, DOI:10.1111/are.13144
- 460
Bergschmidt A, Brinkmann J, Renziehausen C, March S (2017) Evaluating 'Animal Welfare Payments' of the EUs Common Agricultural Policy. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 168
- 461
Warnecke S, Schmid H, Schröder KJ, Beisecker R, Brinkmann J, Frank H, Hinterstoißer P, Koopmann R, March S, Paulsen HM, Sanders J, Schüler M, Wagner K (2017) First results: are there links between welfare quality and sustainability indicators of dairying? In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 61
- 462
Baldinger L, Weiß L, Bussemas R (2017) Geschwister starten gemeinsam. Bio Land(9):27
- 463
Ivemeyer S, Brinkmann J, March S, Simantke C, Winckler C, Knierim U (2017) Identifizierung von Bio-Milchviehbetriebstypen sowie deren Betriebs-, Herden- und Managementcharakteristika. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 740-744
- 464
Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Warnecke S, Schüler M, Paulsen HM (2017) Impact of grazing on dairy cow welfare - first results of the welfare quality protocol. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 144
- 465
March S, Brinkmann J, Renziehausen C, Bergschmidt A (2017) Indicators for a result-oriented approach for animal welfare policies and organic farming. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 178
- 466
Brinkmann J, Ivemeyer S, Pelzer A, Winckler C, Zapf R (2017) Indicators for on-farm self-monitoring of animal welfare - a proposal for implementation in cattle. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 177
- 467
March S, Bergschmidt A, Renziehausen C, Brinkmann J (2017) Indikatoren für eine ergebnisorientierte Honorierung von Tierschutzleistungen. Bonn: BÖLN, 280 p
- 468
Bergschmidt A, March S, Renziehausen C, Brinkmann J (2017) Indikatoren für eine Tierwohlkontrolle in Fördermaßnahmen und in der ökologischen Milchviehhaltung. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 506-509
- 469
Barth K, Kunz H-J, Steinhöfel I (2017) Kälber an der Kuh aufziehen - was bedeutet das? Milchpraxis 51(4):45-47
- 470
Mayrhofer R, Menanteau-Ledouble S, Pucher J, Focken U, El-Matbouli M (2017) Leaves from banana (Musa nana) and maize (Zea mays) have no phyto-prophylactic effects on the susceptibility of grass carp (Ctenopharyngodon idella) to Aeromonas hydrophila infection. BMC Vet Res 13:329, DOI:10.1186/s12917-017-1255-5
- 471
Wysujack K, Drahotta A (2017) Low effect of different feeding regimes on growth and feed conversion efficiency of juvenile Eurasian perch (Perca fluviatilis). Aquacult Res 48(9):5166-5170, DOI:10.1111/are.13226
- 472
Böhm H, Fischer J, Aulrich K, Kälber T, Barth K, Höppner F (2017) Mais und Bohnen im Gemenge. Landwirtsch Ohne Pflug 22(11):16-21
- 473
Reyes E, Bellagamba A, Molina JJ, Izquierdo L, Deblitz C, Chará J, Mitchell L, Romanowicz B, Gómez M, Murgueitio E (2017) Measuring sustainability on cattle ranches : silvopastoral systems. Braunschweig: agri benchmark ; Thünen-Institut, 28 p, Briefing Paper Agri Benchmark
- 474
Barreto-Curiel F, Focken U, D'Abramo LR, Viana MT (2017) Metabolism of Seriola lalandi during starvation as revealed by fatty acid analysis and compound-specific analysis of stable isotopes within amino acids. PLoS One 12(1):e0170124, DOI:10.1371/journal.pone.0170124
- 475
Verhaagh M, Deblitz C (2017) Nur die Ebermast ist langfristig rentabel. Top Agrar(3):12-16
- 476
Paulsen HM, Schmid H, Beisecker R, Schröder KJ, Warnecke S, Hinterstoißer P, Wagner K, Schüler M, Schulz F, Ambros C, Koopmann R, March S, Brinkmann J, Chmelikova L, Anke S, Seith T, Becker H, Stieglitz I von, Sanders J, Hülsbergen KJ (2017) Optimierungsansätze zur Verbesserung von Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Tierwohl in ökologischen und konventionellen Betrieben im Netzwerk Pilotbetriebe. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 722-725
- 477
Baldinger L, Bussemas R (2017) Performance of organic free range broiler chicken fed germinated wheat in addition to either mash or pelleted feed. Thünen Rep 54,2:519-522
- 478
Verhaagh M, Deblitz C, Rohlmann C (2017) Pig Report 2017 (deutsche Version). Braunschweig: Thünen-Institut, 21 p
- 479
Kusche H, Hillgruber N, Rößner Y, Focken U (2017) Plant protein-based feeds and commercial feed enable isotopic tracking of aquaculture emissions into marine macrozoobenthic bioindicator species. Isotopes Environ Health Stud 53(3):261-273, DOI:10.1080/10256016.2016.1267166
- 480
Sporkmann KH, Can E, Vieira A, Battini M, Mattiello S, Stiwell G, Georg H (2017) Results of the application of the AWIN assessment protocol on 27 German dairy goat farms. KTBL Schr 513:195-205
- 481
Höppner F, Fischer J, Böhm H (2017) Silierung von Mais mit Stangen- und Feuerbohne. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 88-91
- 482
Sporkmann KH, March S, Brinkmann J, Georg H (2017) Status quo der Tierwohlsituation in der deutschen Milchziegenhaltung. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 430-433
- 483
Davier Z von, Efken J (2017) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland : ein Überblick. Agra Europe (Bonn) 58(44):D1-7
- 484
Thobe P, Efken J (2017) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland : Legehennen. Agra Europe (Bonn) 58(45):D9-21
- 485
Thobe P, Efken J (2017) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland : Mastgeflügel. Agra Europe (Bonn) 58(45):D21-29
- 486
Davier Z von, Efken J (2017) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland : Mastrinder. Agra Europe (Bonn) 58(44):D16-24
- 487
Deblitz C, Verhaagh M (2017) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland : Mastschweine. Agra Europe (Bonn) 58(45):D1-9
- 488
Lindena T, Hansen H, Efken J (2017) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland : Milchkühe. Agra Europe (Bonn) 58(44):D8-16
- 489
Mitchell L, Romanowicz B, Sawyer P, Reyes E, Deblitz C (2017) The pig industry's transitions to group sow housing: economic and welfare assessment. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 30 p
- 490
Verhaagh M (2017) Thünen-Institut für Betriebswirtschaft und Erzeugerring Westfalen wollen gemeinsam Diskussionen versachlichen. JB Erzeugerring Westfalen:64-65
- 491
Koopmann R, Kühne S (2017) Tierarzneimittel (Antiparasitika) im Kuhfladen - Ein Risiko für Nicht-Ziel-Organismen (Literaturübersicht). Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 67(2):70-92, DOI:10.3220/LBF1501500814000
- 492
Bergschmidt A (2017) Tierwohl - Definitionen, Konzepte und Indikatoren. Land Raum 30(3):4-6
- 493
Brinkmann J, March S, Bergschmidt A, Renziehausen C, Starosta S, Osterbuhr M, Wagner K (2017) Untersuchungen zum Einfluss der Wirtschaftsweise auf das Tierwohl von Milchkühen auf Basis des Welfare Quality Protokolls. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 510-514
- 494
Marohn L, Hanel R (2017) Untersuchungen zur Aalvermehrung am Thünen-Institut - ein Statusbericht. Mitt Landesforschungsanst Landwirtsch Fischerei Mecklenburg Vorpommern 58:38-41
- 495
Raabe J, Renger A, Baldinger L, Bussemas R (2017) Untersuchungen zur optimalen Eisenversorgung bei ökologisch gehaltenen Saugferkeln. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 586-589
- 496
Pucher J, Focken U (2017) Uptake of nitrogen from natural food into fish in differently managed polyculture ponds using 15N as tracer. Aquaculture Int 25(1):87-105, DOI:10.1007/s10499-016-0015-z
- 497
Sähn N, Reiser S, Hanel R, Focken U (2017) Verfügbarkeit umweltrelevanter Daten zur deutschen Süßwasseraquakultur. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 82 p, Thünen Rep 47, DOI:10.3220/REP1490946376000
- 498
Baldinger L, Traulsen I, Weißmann F, Krieter J, Bussemas R (2017) Vergleich der Injektions- und Inhalationsnarkose zur Kastration von ökologisch aufgezogenen Ferkeln hinsichtlich Verhalten und Wachstum. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 67(2):71-78, DOI:10.3220/LBF1498560866000
- 499
Baldinger L, Traulsen I, Weißmann F, Bussemas R (2017) Verhalten und Wachstum von Ferkeln nach der Kastration unter Injektions- oder Inhalationsnarkose. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 570-573
- 500
Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Warnecke S, Schüler M, Paulsen HM (2017) Welchen Einfluss hat der Weidegang auf das Tierwohl von Milchkühen? : erste Ergebnisse des Welfare Quality Protokolls bei ganzjähriger Stallhaltung und Sommerweidegang. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 514-518
- 501
March S, Brinkmann J, Müller J, Winckler C (2017) Welchen Einfluss hat der Weidegang auf die Gesundheit von Milchkühen? : erste Ergebnisse von Auswertungen umfangreicher Praxiserhebungen in der ökologischen Milchviehhaltung. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 546-548
- 502
Schubbert A, Cimer K, Fetscher S, Gieseke D, Zapf R (2017) Wenn Nutztierhalter selber prüfen. Ökologie & Landbau(4):18-19
- 503
Deblitz C, Verhaagh M (2017) Wir sind Weltmeister. DLZ Primus Schwein(5):34-36
- 504
Deblitz C, Verhaagh M (2016) agri benchmark 2016 Pig report : understanding agriculture worldwide [online]. 20 p, zu finden in <http://catalog.agribenchmark.org/blaetterkatalog/ExtraktPigReport2016/#page_1> [zitiert am 24.01.2017]
- 505
Feucht Y, Zander K (2016) Aquaculture? Consumers' views from 8 European countries - First results from the SUCCESS project [online]. 2 p SUCCESS Special issue Oct. 2016, zu finden in <http://www.success-h2020.eu/publications/newsletters/> [zitiert am 06.01.2017]
- 506
Feucht Y, Zander K (2016) Aquakultur in den deutschen Medien : Zeitungen zeichnen ein überwiegend positives Bild der Aquakultur. Fischmag(6-7):90-95
- 507
Verhaagh M, Deblitz C (2016) Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration in Deutschland. Braunschweig: Thünen-Institut, 56 p, Thünen Working Paper 64, DOI:10.3220/WP1479128714000
- 508
Wallenbeck A, Bieber A, Spengler Neff A, Fürst-Waltl B, Winckler C, Ivemeyer S, Simantke C, March S, Brinkmann J, Rousing T, Sørensen JT, Walczak J, Wojcik P, Ribikauskas V (2016) Characteristics of organic dairy farm types in seven European countries. In: Book of abstracts of the 67th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science : Belfast, United Kingdom, 29 August - 2 September 2016. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 306
- 509
Focken U (2016) Drei Fragen an ... : Prof.Dr. Ulfert Focken. Forschungsfelder(4):22
- 510
Nguyen NT, Pucher J, Becker K, Focken U (2016) Earthworm powder as an alternative protein source in diets for common carp (Cyprinus carpioL.). Aquacult Res 47(9):2917-2927, DOI:10.1111/are.12743
- 511
Krome C, Focken U (2016) Effects of earthworm, Perionyx excavatus meal in practical diets on growth and body composition of common carp, Cyprinus carpio. AACL Bioflux 9(2):340-344
- 512
Pucher J, Mayrhofer R, El-Matbouli M, Focken U (2016) Effects of modified pond management on limnological parameters in small-scale aquaculture ponds in mountainous Northern Vietnam. Aquacult Res 47(1):56-70, DOI:10.1111/are.12465
- 513
Weißmann F, Baldinger L, Höinghaus K, Renger A, Bussemas R (2016) Eiweißreduziertes Futter funktioniert. Ökologie & Landbau(3):41-43
- 514
Breitenbach J, Nogueira Marilise, Farrè G, Zhu C, Capell T, Christou P, Fleck G, Focken U, Fraser PD, Sandmann G (2016) Engineered maize as a source of astaxanthin: processing and application as fish feed. Transgenic Res 25(6):785-793, DOI:10.1007/s11248-016-9971-3
- 515
Sporkmann KH, March S, Brinkmann J, Georg H (2016) Ergebnisse zu Tierwohl und Tiergesundheit auf deutschen Milchziegenbetrieben. KTBL Schr 511:285-287
- 516
Bathke M, Grajewski R, Bergschmidt A, Eberhardt W, Ebers H, Fährmann B, Forstner B, Moser A, Pollermann K, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Schwarz G, Spengler M, Techen A-K (2016) Ex-post Evaluation of the Hamburg Rural Development Plan 2007 to 2013 : Summary. Braunschweig: Thünen-Institut, II,15 p
- 517
Bergschmidt A (2016) Ex-post-Bewertung NRW-Programm Ländlicher Raum 2007 bis 2013 : Modulbericht 6.5_MB Tierschutz (ELER-Code 215). Braunschweig: Thünen-Institut, IV,63 p
- 518
Bergschmidt A (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.4_MB(b) Tierschutzwirkungen des AFP (ELER-Code 121). Braunschweig: Thünen-Institut, III,18 p
- 519
Baldinger L, Bussemas R, Weißmann F (2016) Ferkelfutter: Low Input tut's auch. Bio Nachr:28-29
- 520
Mayrhofer R, Pucher J, Saleh M, Menanteau-Ledouble S, Bergmann S, Focken U, El-Matbouli M (2016) First detection of Cyprinid Herpesvirus 3 in cultured common carp in Vietnam. Fish Pathol 51(1):28-31, DOI:10.3147/jsfp.51.28
- 521
Baldinger L (2016) Getreidekeime für Hühner. Bio Land(3):24-25
- 522
Krome C, Jauncey K, Focken U (2016) Jatropha curcas kernel meal as a replacement for fishmeal in practical Nile tilapia, Oreochromis niloticus feeds. AACL Bioflux 9(3):590-596
- 523
Kleingeld DW, Moritz J, Reiser S, Steinhagen D, Wedekind H (2016) Leitfaden "Tierschutzindikatoren" : mit Empfehlungen für die Durchführung betrieblicher Eigenkontrollen gemäß §11 Absatz 8 des Tierschutzgesetzes in Aquakulturbetrieben [online]. Rostock: Verband Deutscher Fischereiverwaltungsbeamter, 29 p, zu finden in <http://www.vdff-fischerei.de/fileadmin/daten/Leitfaden_Tierschutzindikatoren_Aquakultur_V1_final_Maerz_2016.pdf> [zitiert am 05.07.2016]
- 524
Lasner T, Brinker A (2016) Mit Fischen Geld verdienen? DLG Mitt 131(4):78-80
- 525
Deblitz C, Verhaagh M, Zimmer Y (2016) Pig report 2016 : understanding agriculture worldwide. Braunschweig: agri benchmark ; Thünen-Institut, 54 p
- 526
Flint L, Kuhnert H, Laggner B, Lassen B, Nieberg H, Strohm R (2016) Prozess nachhaltige Milcherzeugung - Entwicklung eines Nachhaltigkeitsmoduls zur Erfassung und Bewertung von Nachhaltigkeitskriterien auf milchviehhaltenden Betrieben. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 225 p, Thünen Working Paper 54, DOI:10.3220/WP1459335513000
- 527
Brinkmann J, March S, Barth K, Drerup C, Isselstein J, Klocke D, Krömker V, Mersch F, Müller J, Rauch P, Schumacher U, Spiekers H, Tichter A, Volling O, Weiler M, Weiß M, Winckler C (2016) Reducing lameness in organic dairy herds following farm individual intervention measures. In: Doherty M (ed) The 29th World Buiatrics Congress, Dublin 2016 - Congress Proceedings. Dublin: Veterinary Ireland, pp 462-463
- 528
Efken J, Bernhardt A (2016) Studie über die Erzeugungs- und Vermarktungsstruktur des Bienenzuchtsektors in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 32 p, Thünen Working Paper 66, DOI:10.3220/WP1479809628000
- 529
Brinkmann J, Ivemeyer S, Pelzer A, Winckler C, Zapf R (2016) Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis - Rind : Vorschläge für die Produktionsrichtungen Milchkuh, Aufzuchtkalb, Mastrind. Darmstadt: KTBL, 60 p
- 530
Rovers AK, Christoph-Schulz IB, Brümmer N, Saggau D (2016) Tierwohl: Näher beieinander als gedacht. Elite(4):32-33
- 531
Marohn L, Hanel R (2016) Untersuchungen zur Aalvermehrung am Thünen-Institut. Fischer Teichwirt 67(12):444-445
- 532
Barth K, Knappstein K (2016) Viertelspezifischer Antibiotikaeinsatz - selektives Trockenstellen konsequent zu Ende gedacht. In: Tagungsband / 17. Jahrestagung der WGM : 18. - 20. Oktober 2016 an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf. Potsdam: WGM, pp 26-28
- 533
Brümmer N, Christoph-Schulz IB, Rovers AK (2016) Wie schmeckt das Zweinutzungshuhn? DGS Mag 68(48):35-38
- 534
Starosta S (2015) Amtliche Schlachthofbefunde als Datengrundlage für ein Tierwohl-Monitoring : Potentiale und Grenzen. In: Gieseke D, Busch G, Ikinger C, Kühl S, Pirsich W (eds) Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl, Ökonomie und Gesellschaft : Tierwohl-Tagung in Göttingen ; 7.-8. Oktober 2015. Göttingen: Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, pp 34-37
- 535
Starosta S, Bergschmidt A (2015) Animal Welfare Reporting in der EU - (was) kann Deutschland von seinen Nachbarn lernen? Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 65(1):47-58, DOI:10.3220/LBF1439543443000
- 536
Menghi A, Roest K de, Porcelluzzi A, Deblitz C, Davier Z von, Wildegger B, Witte T de, Strohm K, Garming H, Dirksmeyer W, Zimmer Y, Bölling D, van Huylenbroek G, Mettepenningen E (2015) Assessing farmers' cost of compliance with EU legislation in the fields of environment, animal welfare and food safety. Bruxelles: European Commission
- 537
Meier-Dinkel A, Mörlein D, Bussemas R, Höinghaus K, Weißmann F (2015) Detektion von Ebergeruch mittels chemischer Analytik und Humansensorik bei Ebern aus ökologischer Mast. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 528-529
- 538
Campe A, Hoes C, Kösters S, Frömke C, Bessei W, Knierim U, Schrader L, Kreienbrock L, Thobe P (2015) Determinants of economic success in egg production in Germany – here: laying hens kept in aviaries or small-group housing systems. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 65(3/4):227-238, DOI:10.3220/LBF1447678999000
- 539
Focken U, Krome C, Jauncey K (2015) Do oxalates from plant-based aquafeeds impede growth of common carp Cyprinus carpio? In: University of Belgrade, Serbia / Faculty of Agriculture (eds) VII International Conference Water & Fish : Conference Proceedings ; June 10-12, 2015. Belgrade: University of Belgrade, Serbia / Faculty of Agriculture, pp 49-55
- 540
Koopmann R (2015) Ein Weg zur gezielten Entwurmung bei Ziegen. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau:20-21
- 541
Koopmann R, Biedermann I (2015) Einschätzung des Körpergewichtes bei Milchziegen. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 492-495
- 542
March S, Brinkmann J, Schwalm A, Leeb C, Dippel S, Weißmann F, Winckler C (2015) Erste Ergebnisse einer Untersuchung zu Lahmheiten bei ökologisch gehaltenen Zuchtsauen in Stallhaltung mit Auslauf. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 474-477
- 543
Höinghaus K, Bussemas R, Renger A, Weißmann F (2015) Erste Ergebnisse zur Mastleistung, Schlachtkörper- und Fleischqualität aus einem Versuch zur ökologischen Ebermast. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 520-523
- 544
Bergschmidt A (2015) Ex-post-Bewertung EPLR Hamburg 2007 bis 2013 : Modulbericht 6.4_MB Sommerweidehaltung von Rindern (ELER-Code 215). Braunschweig: Thünen-Institut, II,38 p
- 545
Ivemeyer S, Bell N, Brinkmann J, Cimer K, Gratzer E, Leeb C, March S, Mejdell CM, Roderick S, Smolders G, Walkenhorst M, Winckler C, Vaarst M (2015) Farmers taking responsibility for herd health development - stable schools in research and advisory activities as a tool for dairy health and welfare planning in Europe. Organic Agric 5(2):135-141, DOI:10.1007/s13165-015-0101-y
- 546
Hauber M, Lasner T, Blumschein A (2015) Forellen. In: Faustzahlen für den Ökologischen Landbau. Darmstadt: KTBL, pp 629-637
- 547
Lasner T (2015) Forellenzucht in Deutschland : haben lokale Betriebe im internationalen Vergleich eine langfristige Perspektive? Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(1):24-27
- 548
Christoph-Schulz IB (2015) Forscher wollen Konfliktpotenzial ermitteln : das Projekt SocialLab nimmt Entscheidungen und Motive der Gesellschaft unter die Lupe. Agrarzeitg Ernährungsdienst(35):18
- 549
Pucher J, Hölzle L, Thomas A, Focken U, Schlechtriem C, Feucht Y, Schumann M, Váradi L, et al (2015) Freshwater aquaculture in central and eastern Europe: Needs for research and development. In: University of Belgrade, Serbia / Faculty of Agriculture (eds) VII International Conference Water & Fish : Conference Proceedings ; June 10-12, 2015. Belgrade: University of Belgrade, Serbia / Faculty of Agriculture, pp 18-22
- 550
Brinkmann J (2015) Geht es Kühen auf Bio-Betrieben besser? : Interview. Elite(6):5
- 551
Paulsen HM, Warnecke S, Schmid H, Frank H, Brinkmann J, March S, Koopmann R (2015) Haltungsbedingungen, Tiergesundheits- und Tierwohlparameter und Medikamenteneinsatz in der Milchviehhaltung auf je zwei ökologischen und konventionellen Betrieben sowie Auswirkungen von Optimierungsansätzen zur Verbesserung der Situation der Tiere auf die Klimabilanz der Milcherzeugung. Thünen Rep 29:119-148
- 552
Hillmer A, March S (2015) Hinaus ins Grüne - Nachhaltige Milchviehhaltung: Interview. Hamburger Abendbl(04.05.15):Rubr. Wissen, S. 17
- 553
Zapf R, Schultheiß U, Achilles W, Schrader L, Knierim U, Herrmann HJ, Brinkmann J, Winckler C (2015) Indicators for on-farm self-assessment of animal welfare - Example: dairy cows. Landtechnik Agric Eng 70(6):221-230, DOI:10.15150/lt.2015.2678
- 554
Zapf R, Schultheiß U, Achilles W, Schrader L, Knierim U, Herrmann HJ, Brinkmann J, Winckler C (2015) Indikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle auf Tiergerechtheit - Beispiel Milchkühe. Landtechnik Agric Eng 70(6):221-230, DOI:10.15150/lt.2015.2678
- 555
Brinkmann J, March S, Wagner K, Renziehausen C, Starosta S, Osterbuhr M, Bergschmidt A (2015) Indikatoren für eine ergebnisorientierte Honorierung von Tierschutzleistungen in der Milchviehhaltung. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 451-454
- 556
Brinkmann J, March S, Wagner K, Renziehausen C, Starosta S, Osterbuhr M, Bergschmidt A (2015) Indikatoren für eine ergebnisorientierte Honorierung von Tierschutzleistungen in der praktischen Milchviehhaltung. In: Gieseke D, Busch G, Ikinger C, Kühl S, Pirsich W (eds) Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl, Ökonomie und Gesellschaft : Tierwohl-Tagung in Göttingen ; 7.-8. Oktober 2015. Göttingen: Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, pp 30-33
- 557
Brenninkmeyer C, Dippel S, Brinkmann J, March S, Winckler C, Knierim U (2015) Investigating integument alterations in cubicle housed dairy cows: which types and locations can be combined? Animal 10(2):342-348, DOI:10.1017/S1751731115001032
- 558
Warnecke S, Paulsen HM, Schmid H, Brinkmann J, Frank H, March S (2015) Linking animal welfare to sustainability indicators of farms. Acta Fytotechn Zootechn Rocnik 18(Spec. issue):122-124, DOI:10.15414/afz.2015.18.si.122-124
- 559
Feucht Y, Zander K (2015) Of earth ponds, flow-through and closed recirculation systems - German consumers' understanding of sustainable aquaculture and its communication. Aquaculture 438:151-158, DOI:10.1016/j.aquaculture.2015.01.005
- 560
Starosta S (2015) Potenziale derzeitiger Befunderhebung - Verwendung der offiziellen Schlachttier- und Fleischuntersuchungsstatistik für einen Monitoring-Bericht der Tiergerechtheit. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 41 p, Thünen Working Paper 46, DOI:10.3220/WP1442816778000
- 561
Brinkmann J, March S, Sporkmann KH, Georg H (2015) Stable Schools - wo Tierwohl Schule macht. LandInForm(4):44-45
- 562
Lassen B, Nieberg H, Kuhnert H, Sanders J, Schleenbecker R (2015) Status quo-Analyse ausgewählter Nachhaltigkeitsaspekte der Milcherzeugung in Schleswig-Holstein. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 114 p, Thünen Working Paper 43, DOI:10.3220/WP1439978006000
- 563
Efken J, Deblitz C, Kreins P, Krug O, Küest S, Peter G, Haß M (2015) Stellungnahme zur aktuellen Situation der Fleischerzeugung und Fleischwirtschaft in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 81 p, Thünen Working Paper 42, DOI:10.3220/WP1439815755000
- 564
Brinkmann J (2015) Tatsächlich erbrachte Leistung fördern : [Interview]. DLG Mitt 130(8):87
- 565
Brinkmann J, March S (2015) Tierische Erzeugung : Tiergesundheit. In: Faustzahlen für den Ökologischen Landbau. Darmstadt: KTBL, pp 472-477
- 566
Zapf R, Schultheiß U, Achilles W, Schrader L, Knierim U, Herrmann HJ, Brinkmann J, Winckler C (2015) Tierschutzindikatoren : Vorschläge für die betriebliche Eigenkontrolle. Darmstadt: KTBL, 68 p, KTBL Schr 507
- 567
Bergschmidt A, Renziehausen C, March S, Brinkmann J (2015) Tierschutzwirkungen der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum - Ergebnisse aus der Evaluierung der Maßnahme "Förderung umwelt- und tiergerechter Haltungsverfahren". In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (ed) Herausforderung Tierwohl : KTBL-Tagung vom 13. bis 15. April 2015 in Halle (Saale). Darmstadt: KTBL, pp 208-213
- 568
Sandor R, Ma S, Acutis M, Barcza Z, Ben Touhami H, Doro L, Hidy D, Köchy M, Lellei-Kovacz E, Minet J, Perego A, Rolinski S, Ruget F, Seddaiu G, Wu L, Bellocchi G (2015) Uncertainty in simulating biomass yield and carbon - water fluxes from grasslands under climate change. Adv Anim Biosci 6(1):49-51, DOI:10.1017/S2040470014000545
- 569
Wagner K, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Brinkmann J, March S, Schmid H, Frank H, Paulsen HM (2015) Verknüpfung von Tierwohlaspekten mit Parametern der Ressourceneffizienz in der Tierproduktion. In: Gieseke D, Busch G, Ikinger C, Kühl S, Pirsich W (eds) Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl, Ökonomie und Gesellschaft : Tierwohl-Tagung in Göttingen ; 7.-8. Oktober 2015. Göttingen: Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, pp 78-81
- 570
Gocht A, Meyer-Borstel H, Röder N (2015) Vertraue nur der Statistik, die du selbst schätzt : Geodaten und Agrarstatistik. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(2):24-27
- 571
Lasner T, Klämt G (2015) Woran hakt es in Deutschland? Panorama: Aquakultur. DLG Mitt(10):68-71
- 572
Georg H (2014) "Stable school" - Beratung für Milchziegenhalter. Allgäuer Bauernbl(42):44
- 573
Pucher J, Mayrhofer R, El-Matbouli M, Focken U (2014) 15N tracer application to evaluate nitrogen dynamics of food webs in two subtropical small-scale aquaculture ponds under different managements. Isotopes Environ Health Stud:in Press, DOI:10.1080/10256016.2014.922963
- 574
Pelletier F, Brassard F, Godbout S, Chretien F, Bilodeau D, Georg H (2014) A new concept of wintering pens for cow-calf: towards a zero reject to the environment. St Joseph: ASABE, 9 p
- 575
Zipp KA, Barth K, Knierim U (2014) Agitation behaviour and heart rate of dairy cows with and without calf-contact during different stimuli in the parlour. Thünen Rep 20, Vol. 2:463-466
- 576
Pucher J, Nikolaevskaya E, Focken U (2014) Apparent digestibility of earthworm meal in plant-based feeds for Nile Tilapia, Oreochromis niloticus (L.). In: Tielkes E (ed) Tropentag 2014 : Bridging the gap between the increasing knowledge and decreasing resources ; Book of abstracts ; Wednesday - Friday, Sept. 17-19, 2014 Czech University of Life Sciences Prague. Prague: Czech University of Life Sciences, p 158
- 577
Bergschmidt A, Renziehausen C, Brinkmann J, March S (2014) Application of the welfare quality protocols for the evaluation of agricultural policies [Poster]. In: Mounier L, Veissier I (eds) Proceedings of the 6th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at the Farm and Group Level : WAFL 2014 ; Clermont-Ferrand, France ; September 3-5, 2014. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 201
- 578
Kälber T, Hechmann T, Häußermann A, Waiblinger S, Barth K (2014) Auswirkungen der Aufzuchtmethode auf die Stressreaktion bei der Eingliederung tragender Färsen in die Milchviehherde. KTBL Schr 505:76-83
- 579
Weißmann F (2014) Challenges and solutions to problems in pork quality : technical note [online]. In: Final LowInputBreeds Symposium and Project Meeting : Reporting from the 5-year research project LowInputBreeds ; 15th & 16th April 2014 Newcastle University, UK. pp 1-6, zu finden in <http://www.lowinputbreeds.org/lib-technical-notes.html> [zitiert am 30.06.2014]
- 580
Ohm M, Brinkmann J, March S, Warnecke S, Koopmann R, Paulsen HM (2014) Das Grünland und der Wiederkäuer - Futteransprüche und Tierwohl als Potentiale für die Biodiversitätserhaltung. Agrobiodiversität 34:178-202
- 581
Efken J, Christoph-Schulz IB, Weible D, Käsbohrer A, Tenhagen B-A, Appel B, Bäurle H, Tamasy C, Spemann K (2014) Der Markt für Fleisch und Fleischprodukte [online]. German J Agric Econ 63(Suppl.):58-72, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D4&id=747&currPage=&type=4> [zitiert am 30.06.2014]
- 582
Krome C, Jauncey K, Focken U (2014) Development of aquafeeds for tilapia and carp using detoxified Jatropha carcas meal as protein source. In: Tielkes E (ed) Tropentag 2014 : Bridging the gap between the increasing knowledge and decreasing resources ; Book of abstracts ; Wednesday - Friday, Sept. 17-19, 2014 Czech University of Life Sciences Prague. Prague: Czech University of Life Sciences, p 163
- 583
Pucher J, Nguyen NT, Trinh THY, Mayrhofer R, El-Matbouli M, Focken U (2014) Earthworm meal as fishmeal replacement in plant based feeds for Common Carp in semi-intensive aquaculture in rural northern Vietnam. Turk J Fish & Aquat Sci 14:557-565, DOI:10.4194/1303-2712-v14_2_27
- 584
Thobe P, Haxsen G (2014) Economic efficiency of small group housing and aviaries for laying hens in Germany. Eur Poultry Sci 78, DOI:10.1399/eps.2014.27
- 585
Bösing BM, Susenbeth A, Hao J, Ahnert S, Ohm M, Dickhoefer U (2014) Effect of concentrate supplementation on herbage intake and live weight gain of sheep grazing a semi-arid grassland steppe of North-Eastern Asia in response to different grazing management systems and intensities. Livestock Sci 165:157-166, doi:10.1016/j.livsci.2014.03.026
- 586
Krome C, Jauncey K, Fedderke S, Focken U (2014) Effect of replacing different levels on dietary fishmeal with Jatropha carcas kernel meal on the development of Nile tilapia Oreochromis niloticus (Linnaeus, 1758). J Appl Ichthyol 30:507-512, DOI:10.1111/jai.12414
- 587
Thobe P, Haxsen G (2014) Eficiencia economica del alojamiento de las ponedoras en bateria y aviarios en Alemania. Selecc Avicol 57(2):21-28
- 588
Lasner T, Hamm U (2014) Exploring ecopreneurship in the Blue Growth: a grounded theory approach [online]. Ann Marine Sociol 23:4-20, zu finden in <http://rsm.czasopisma.pan.pl/images/data/rsm/wydania/No_XXIII_2014/AMSXXIII_2014_Lasner_Hamm.pdf> [zitiert am 24.04.2015]
- 589
Ivemeyer S, Bell N, Brinkmann J, Cimer K, Gratzer E, Leeb C, March S, Mejdell CM, Roderick S, Smolders G, Walkenhorst M, Winckler C, Vaarst M (2014) Farmers taking responsibility for herd health development - stable schools as a tool for dairy health and welfare planning in Europe. Thünen Rep 20, Vol. 2:363-365
- 590
Thaysen J, Spiekers H, Fübbeker A, Grube J, Berg W, Böhm H, Fröba N, Gerigshausen HG, Schroers JO, Tölle R (2014) Futterbau : Produktionsverfahren planen und kalkulieren. Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, 452 p
- 591
Höinghaus K, Bussemas R, Weißmann F (2014) Fütterungsversuch zur Senkung der Skatolbelastung in der ökologischen Ebermast. KTBL Schr 504:104-111
- 592
Rahmann G (2014) Ganz oder gar nicht! : pro 100-Prozent-Biofütterung. Ökologie & Landbau 170(2):20-21
- 593
March S, Brinkmann J, Winckler C (2014) Improvement of animal health in organic dairy farms through 'stable schools': selected results of a pilot study in Germany. Organic Agric 4(4):319-323, DOI:10.1007/s13165-014-0071-5
- 594
March S, Brinkmann J (2014) Improvement of animal health indicators in German organic dairy farms through "Stable Schools". Thünen Rep 20, Vol. 2:339-342
- 595
Brinkmann J, March S, Renziehausen C, Bergschmidt A (2014) Indicators for a result-oriented approach for animal welfare policies and organic farming [Poster]. In: Mounier L, Veissier I (eds) Proceedings of the 6th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at the Farm and Group Level : WAFL 2014 ; Clermont-Ferrand, France ; September 3-5, 2014. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 88
- 596
Brenninkmeyer C, Dippel S, Brinkmann J, March S, Winckler C, Knierim U (2014) Investigating integument lesions in dairy cows: which types and locations can be combined? In: Mounier L, Veissier I (eds) Proceedings of the 6th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at the Farm and Group Level : WAFL 2014 ; Clermont-Ferrand, France ; September 3-5, 2014. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 50
- 597
Deblitz C, Wildegger B (2014) Is free trade a threat for EU-beef production? : a study analyses competitiveness in case of a tariff liberalisation between EU and US. Fleischwirtsch Int 94(3):28-32
- 598
Luo Y, Stichnothe H, Schuchardt F, Li GX, Mendoza Huaitalla R, Xu W (2014) Life cycle assessment of manure management and nutrient recycling from a Chinese pig farm. Waste Manag Res 32(1):4-12, DOI:10.1177/0734242X13512715
- 599
Kälber T, Hechmann T, Häußermann A, Waiblinger S, Barth K (2014) Long-term effects of dam-rearing: are there any benefits when heifers are introduced to the milking herd? [Poster]. In: Estevez I, Manteca X, Marin RH, Averos X (eds) ISAE 2014 : Proceedings of the 48th Congress of the International Society for Applied Ethology ; 29 July - 2 August 2014, Vitoria-Gasteiz, Spain ; Moving on. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 273
- 600
Weller N, Lasner T (2014) Mit Bruchkorn Öko-Karpfen bedarfsgerecht füttern. Naturland Nachr(3):41-42
- 601
Koopmann R, Dämmrich M, Ploeger H (2014) Online decision trees to support the control of gastrointestinal worms in ruminants. Thünen Rep 20, Vol. 2:331-334
- 602
Rahmann G (2014) Organic sheep and goat farming. In: Mehdipour M (ed) 2nd International Conference on Trade and Market Development of Organic Products : May-11-2014 ; Tehran, Iran. Tehran: Iran Organic Association, pp 42-54
- 603
Koopmann R, March S, Brinkmann J (2014) Parasitenprophylaxe durch Weidemanagement - Entscheidungsbäume können helfen. Tierärztl Umsch 69(4):107-111
- 604
Höinghaus K, Weißmann F (2014) Perspektiven der Ebermast. Bio Land(9):30-31
- 605
Pucher J, Gut T, Mayrhofer R, El-Matbouli M, Viet PH, Ngoc NT, Lamers M, Streck T, Focken U (2014) Pesticide-contaminated feeds in integrated grass carp aquaculture: toxicology and bioaccumulation. Dis Aquat Organ 108:137-147, doi:10.3354/dao02710
- 606
Pucher J, Mayrhofer R, El-Matbouli M, Focken U (2014) Pond management strategies for small-scale aquaculture in northern Vietnam: fish production and economic performance. Aquaculture Int 23(1):297-314, DOI:10.1007/s10499-014-9816-0
- 607
Kälber T, Barth K (2014) Practical implications of suckling systems for dairy calves in organic production systems - a review. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 64(1):45-58, DOI:10.3220/LBF_2014_45-58
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053878.pdf
- 608
Witten S, Paulsen HM, Weißmann F, Bussemas R (2014) Praxisbefragung zur Aminosäurelücke und praktische Möglichkeiten zur Verbesserung der Eiweißversorgung der Monogastrier in der Fütterung im Ökologischen Landbau. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 76 p, Thünen Working Paper 23, DOI:10.3220/WP_23_2014
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053521.pdf
- 609
Deblitz C, Wildegger B (2014) Rindfleisch: Gefährdet der Freihandel die Produktion? : eine neue Studie untersucht die Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven des Abkommens. Fleischwirtsch 94(3):28-33
- 610
Dämmgen U, Pfuhl R, Brade W, Haenel H-D, Rösemann C (2014) Rindfleischerzeugung und Luftverschmutzung : 2. Ein Vergleich emissionsrelevanter Ausscheidungen in der Mast von Jungbullen der Rassen Holstein und Charolais. Züchtungskunde 86(4):249-259
- 611
Dämmgen U, Brade W, Haenel H-D, Rösemann C, Schwerin M (2014) Rindfleischproduktion und Luftverschmutzung : 1, Gasförmige Emissionen bei der Rindfleischproduktion in Mutterkuhherden mit verschiedenen Genotypen. Züchtungskunde 86(3):170-190
- 612
Weißmann F (2014) Saving traditional pig breeds : technical note [online]. In: Final LowInputBreeds Symposium and Project Meeting : Reporting from the 5-year research project LowInputBreeds ; 15th & 16th April 2014 Newcastle University, UK. pp 1-5, zu finden in <http://www.lowinputbreeds.org/lib-technical-notes.html> [zitiert am 30.06.2014]
- 613
Georg H, March S, Brinkmann J, Sporkmann KH (2014) Stable schools für Milchziegenhalter. Bad Bauernzeitg(44):25
- 614
Lassen B, Nieberg H, Kuhnert H, Sanders J, Schleenbecker R (2014) Status-quo Analyse ausgewählter Nachhaltigkeitsaspekte der Milcherzeugung in Niedersachsen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 116 p, Thünen Working Paper 28, DOI:10.3220/WP_28_2014
- 615
Krome C, Jauncey K, Focken U (2014) Testing two different phytases in Jatrophas carcas kernel meal based diets for Nile tilapia, Oreochromis nilticus. Israeli J Aquacult(Spec. Iss.):1-11
- 616
Bergschmidt A, Renziehausen C, Brinkmann J, March S (2014) Tiergerechtheit landwirtschaftlicher Nutztierhaltung: Verbesserung durch ergebnisorientierte Honorierung? Ländl Raum (ASG) 65(2):32-33
- 617
Brinkmann J, March S (2014) Tiergesundheit nach Plan. Bio Land(10):34-36
- 618
Feucht Y, Zander K (2014) Was erwarten Verbraucher von nachhaltiger Aquakultur? : Thünen-Institut forscht zur Bekanntheit von Nachhaltigkeitslabeln in der Fischzucht. Fischmag(7-8):86-90
- 619
Feucht Y, Zander K (2014) What do German consumers expect from sustainable aquaculture? In: Proceedings in system dynamics and innovation in food networks : 8th International European Forum on System Dynamics and Innovation in Food Networks, 17.-21. Februar, Innsbruck-Igls. pp 176-184
- 620
Barth K (2014) Zurück zur Natur?! - viele Fragen und einige Antworten zur muttergebundenen Kälberaufzucht. In: Geßl R (ed) 21. Freiland-Tagung/26. IGN-Tagung : Kurzfassungen der Vorträge an der Universität für Bodenkultur Wien, 25.9.2014. Wien: Freiland Verband, pp 60-64
- 621
Pucher J, Mayrhofer R, El-Matbouli M, Focken U (2013) 15N tracer application to evaluate nitrogen dynamics of food webs in two subtropical small scale aquaculture ponds under different managements. In: Book of abstracts / Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Stabile Isotope (ASI), 30.09.-02.10.2013, Braunschweig.
- 622
Mamun SM, Focken U, Becker K (2013) A respirometer system to measure critical and recovery oxygen tensions of fish under simulated diurnal fluctuations in dissolved oxygen. Aquaculture Int 21(1):31-44, DOI:10.1007/s10499-012-9529-1
- 623
Thobe P, Haxsen G (2013) Analyse der Wirtschaftlichkeit der Kleingruppen- und Volierenhaltung bei Legehennen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 23 p, Thünen Working Paper 8, DOI:10.3220/WP_8_2013
- 624
Dämmgen U, Berk A, Otten C, Brade W, Hutchings NJ, Haenel H-D, Rösemann C, Dänicke S, Schwerin M (2013) Anticipated changes in the emissions of greenhouse gases and ammonia from pork production due to shifts from fattening of barrows towards fattening of boars. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(1):47-60, DOI:10.3220/LBF_2013_47-60
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051735.pdf
- 625
Ebeling MW (2013) Aquakultur im Ostseeraum. Meer Küste 4:40
- 626
Kälber T, Barth K, Waiblinger S (2013) Auswirkungen des Aufzuchtverfahrens auf das Verhalten von erstlaktierenden Kühen im Isolationstest. KTBL Schr 503:230-231
- 627
Brandt H, Baulain U, Brade W, Lapp J, Weißmann F (2013) Auswirkungen unterschiedlicher Duroc-Genanteile auf die Fleisch- und Fettqualität ökologisch erzeugter Mastschweine. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 612-615
- 628
Krome C, Jauncey K, Focken U (2013) Comparison of photometric methods for determination of phytate in Jatropha carcass kernel meal (JKM). Proc Soc Nutr Physiol 22:62
- 629
Deblitz C, Dhuyvetter K (2013) Cost of production and competitiveness of beef production in Canada, the US and the EU. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 40 p, Working Paper agri benchmark Beef Sheep Network 2013/5
- 630
Efken J, Haß M, Bürgelt D, Peter G, Zander K (2013) Der Markt für Fleisch und Fleischprodukte [online]. German J Agric Econ 62(Suppl.):67-84, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D4&id=706&currPage=&type=4> [zitiert am 11.04.2013]
- 631
Stadtlander T, Levavi Sivan B, Kerem Z, Dweik H, Qutob M, Abu-Lafi S, Francis G, Focken U (2013) Effects of a saponin fraction extracted from Trigonella foenum-graecum L. and two commercially available saponins on sex ratio and gonad histology of Nile tilapa fry, Oreochromis niloticus (L.). J Appl Ichthyol 29(1):265-267, DOI:10.1111/jai.12002
- 632
Stadtlander T, Khalil WKB, Focken U, Becker K (2013) Effects of low and medium levels of red alga Nori (Porphyra yezoensis Ueda) in the diets on growth, feed utilization and metabolism in intensively fed Nile tilapia, Oreochromis niloticus (L.). Aquacult Nutr 19(1):64-73, DOI:10.1111/j.1365-2095.2012.00940.x
- 633
Schwalm A, Well C, Bussemas R, Weißmann F (2013) Effects of three genotypes and two roughages in organic heavy pig production for dry fermented sausage manufacture : 1. Performance, carcass quality, and economic aspects. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(4):263-272, DOI:10.3220/LBF_2013_263-272
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053282.pdf
- 634
Schwalm A, Bauer A, Dederer I, Well C, Bussemas R, Weißmann F (2013) Effects of three genotypes and two roughages in organic heavy pig production for dry fermented sausage manufacture : 2. Meat quality, fatty acid pattern, and product quality. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(4):273-284, DOI:10.3220/LBF_2013_273-284
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053285.pdf
- 635
Bender S, Ude G, Georg H, Weißmann F, Aulrich K, Rahmann G (2013) Entwicklung eines Konzeptes zur Erzeugung von Öko-Ziegenlammfleisch aus melkenden Beständen. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 564-567
- 636
Bergschmidt A, Renziehausen C (2013) Ergebnisorientierte Förderung von Tierschutzmaßnahmen: Welche Erkenntnisse aus dem Umweltbereich sind übertragbar? In: Grenzen der Qualitätsstrategie im Agrarsektor : 41. Jahrestagung der Schweizer Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie & 23. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie : Tagungsband 2013 ; ETH Zürich, Zürich, 12.-14. September 2013. ÖGA, pp 101-102
- 637
Fischer J, Böhm H (2013) Ertrag und Futterwert von Mais-Bohnen Gemengen als Ganzpflanzensilage in der Milchviehfütterung. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 470-471
- 638
Dämmgen U, Haenel H-D, Rösemann C, Hutchings NJ, Brade W, Meyer U (2013) Estimate of methane, volatile solids and nitrogen excretion rates of German suckler cows. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(4):285-302, DOI:10.3220/LBF_2013_285-302
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053242.pdf
- 639
Bethke E, Bernreuther M, Tallman RF (2013) Feed efficiency versus feed conversion ratio - demonstrated on feeding experiments with juvenile cod (Gadus morhua). Social Science Research Network (SSRN), DOI:10.2139/ssrn.2313137
- 640
Sporkmann KH, Ude G, Bender S, Georg H, Rahmann G (2013) Feed less Food - Minimaler Kraftfuttereinsatz verbessert die Fettsäuremuster bei ökologisch gehaltenen Milchziegen. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 548-551
- 641
Volff JN, Selz Y, Hoffmann C, Froschauer A, Schultheis C, Schmidt C, Zhou Q, Bernhardt W, Hanel R, Böhne A, Brunet F, Ségurens B, Couloux A, Bernard-Samain S, Barbe V, Ozouf Costaz C, Galiana D, Lohse MJ, Schartl M (2013) Gene amplification and functional diversification of Melanocortin 4 receptor at an extremely polymorphic locus controlling sexual maturation in the platyfish. Genetics 195(4):1337-1352, doi:10.1534/genetics.113.155952
- 642
Beckhoff J, Brinkmann J, March S (2013) Gut beraten. Bio Land(3):18-20
- 643
Zipp KA, Barth K, Knierim U (2013) Herzfrequenz und Unruheverhalten von Milchkühen mit und ohne Kalbkontakt bei verschiedenen Stimulationen im Melkstand. KTBL Schr 503:198-207
- 644
Bellocchi G, Ma S, Köchy M, Braunmiller K (2013) Identified grassland-livestock production systems and related models [online]. FACCE MACSUR Rep 2(1), zu finden in <http://ojs.macsur.eu/index.php/Reports/article/view/28/pdf_1> [zitiert am 12.11.2013]
- 645
Pucher J, Steinbronn S, Mayrhofer R, Schad I, El-Matbouli M, Focken U (2013) Improved sustainable aquaculture systems for small-scale farmers in Northern Vietnam. In: Fröhlich HL, Schreinemachers P, Stahr K, Clemens G (eds) Sustainable land use and rural development in Southeast Asia: innovations and policies for mountainous areas. New York; Berlin; Heidelberg: Springer, pp 281-317
- 646
Pucher J, Steinbronn S, Nguyen NT, Dongmeza E, Mayrhofer R, El-Matbouli M, Focken U (2013) Improved Sustainable Aquaculture Systems for Small-Scale Farmers in Northern Vietnam. In: Book of abstracts / Aquaculture 2013, Nov. 3-7, 2013, Las Palmas de GC, Spanien.
- 647
Gaye-Siessegger J, Mamun SM, Brinker A, Focken U (2013) Improving estimates of trophic (Delta-trophic) for diet reconstruction studies using enzyme activities. Comp Biochem Physiol A Mol Integr Physiol 164(4):579-583, DOI:10.1016/j.cbpa.2013.01.003
- 648
March S, Brinkmann J, Winckler C (2013) Indikatorengestützte "Stable Schools" als Managementtool zur Verbesserung der Tiergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung in Deutschland - Umsetzung von Maßnahmen sowie Einschätzung durch die BetriebsleiterInnen. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 480-483
- 649
Pucher J, Focken U (2013) Intensification of common carp culture in rural areas of Northern Vietnam by plant-based feeds with protein sources of different qualities. In: Conference Proceedings : VI International Conference "Water & Fish ; Belgrade, Serbia ; 12-14 June 2013. Belgrade: Univ, pp 44-49
- 650
Szabó S, Barth K, Graml C, Futschik A, Palme R, Waiblinger S (2013) Introducing young dairy goats into the adult herd after parturition reduces social stress. J Dairy Sci 96(9):5644-5655, doi:10.3168/jds.2012-5556
- 651
Fischer J, Böhm H (2013) Mais-Bohnen-Gemenge: Eintopf für die Kühe? Top Agrar(10):68-71
- 652
Köchy M (2013) Maps of grassland in Europe [online]. FACCE MACSUR Rep 1(1), zu finden in <http://ojs.macsur.eu/index.php/Reports/article/view/D-L1.3.1/11> [zitiert am 12.11.2013]
- 653
Barth K, Frank K, Häußermann A, Aulrich K, Krömker V (2013) Mastitiserreger in der Einstreu, auf der Zitzenhaut und im Zitzenkanal, sowie in der Milch ökologisch gehaltener Kühe. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 472-473
- 654
Dämmgen U, Meyer U, Rösemann C, Haenel H-D, Hutchings NJ (2013) Methane emissions from enteric fermentation as well as nitrogen and volatile solids excretions of German calves - a national approach. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(1):37-46, DOI:10.3220/LBF_2013_37-46
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051734.pdf
- 655
Zipp KA, Barth K, Knierim U (2013) Milchleistung, Milchfluss und Milchinhaltsstoffe von Kühen mit und ohne Kalbkontakt in Abhängigkeit von verschiedenen Stimulationsverfahren beim Melken. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 462-465
- 656
Wagner K, Barth K, Hillmann E, Palme R, Futschik A, Waiblinger S (2013) Mother rearing of dairy calves: Reactions to isolation and to confrontation with an unfamiliar conspecific in a new environment. Appl Anim Behav Sci 147(1-2):43-54, DOI:10.1016/j.applanim.2013.04.010
- 657
Rahmann G, Kühne S (2013) Ökolandbau 2013 : die Tierhaltung ist das schwächste Glied. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau(2):2
- 658
Fahrenkrog J (2013) Optimierung der Parasitenbekämpfung bei Weidehaltung von Rindern. 137 p, Berlin, Freie Univ, Diss, 2013
- 659
Rahmann G (2013) Organic animal husbandry still needs a lot of scientific support: the example of Germany. In: Dogu Karadeniz Kalkinma Ajansi (ed) Dogu Karadeniz 1. Organik Tarim Kongresi. Trabzon, pp 51-54
- 660
Lawrence P, Weinreich O, Stadtlander T, Focken U, Levavi Sivan B, Dweik H, Qutob M, Abu-Lafi S, Kerem Z, Becker K (2013) Oxygen consumption of tilapia eggs/larvae up to 12.25 days after ferilisation. In: Proceedings / 10th International Symposium on Tilapia in Agriculture : Oct 6-10,2013, Jerusalem, Israel. pp 158-159
- 661
Schröder JP, Klatt SF, Reiser S, Würtz S, Hanel R, Schulz C (2013) Ozonation in marine RAS: Effects of residual oxidants on fish health and biofilter performance. DTU Aqua Rep 267-13: 38
- 662
Stadtlander T, Levavi Sivan B, Kerem Z, Qutob M, Abu-Lafi S, Dweik H, Weinreich O, Lawrence P, Focken U, Becker K (2013) Saponin fractions from fenugreek, Trigonella foenum graecum L. and the soap bark tree, Quillaja saponaria L., as dietary additives for Nile tilapia, Oreochromis niloticus (L.). In: Proceedings / 10th International Symposium on Tilapia in Agriculture : Oct 6-10,2013, Jerusalem, Israel. pp 1-13
- 663
Waiblinger S, Wagner K, Hillmann E, Barth K (2013) Spielverhalten und Sozialverhalten von Kälbern bei muttergebundener und mutterloser Aufzucht. KTBL Schr 503:153-159
- 664
Krome C, Jauncey K, Focken U (2013) Testing two different phytases in a Jatrophas curcas kernel meal based diet for Nile tilapia, Oreochromis niloticus. In: Proceedings / 10th International Symposium on Tilapia in Agriculture : Oct 6-10,2013, Jerusalem, Israel. pp 1-10
- 665
Ilisiu E, Daraban S, Radu R, Padeanu I, Ilisiu V-C, Pascal C, Rahmann G (2013) The Romanian Tsigai sheep breed, their potential and the challenges for research. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(2):161-170, DOI:10.3220/LBF_2013_161-170
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052242.pdf
- 666
March S, Brinkmann J (2013) Tiergesundheit macht Schule : Milchbauern helfen sich gegenseitig. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2013:8-9
- 667
Slawski H, Nagel F, Wysujack K, Balke DT, Franz P, Schulz C (2013) Total fish meal replacement with canola protein isolate in diets fed to rainbow trout (Oncorhynchus mykiss W.). Aquacult Nutr 19(4):535-542, DOI:10.1111/anu.12005
- 668
Lasner T (2013) Towards a sustainable aquaculture: the innovations-decision-process of ecopreneurs. In: Moberg M, Puckett A, Wallace T (eds) Natural Resource Distribution and Development in the 21st Century : The Society for Applied Anthropology (SfAA), 73rd Annual Meeting, Proceedings, March 19-23, 2013; Denver (CO). Denver, p 109
- 669
Blank B, Schaub D, Paulsen HM, Rahmann G (2013) Vergleich von Leistungs- und Fütterungsparametern in ökologischen und konventionellen Milchviehbetrieben in Deutschland. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(1):21-28, DOI:10.3220/LBF_2013_21-28
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051732.pdf
- 670
Bussemas R, Falk A, Weißmann F (2013) Vergleich von vier Fütterungsstrategien für Öko-Ferkel. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 582-585
- 671
Koopmann R, Dämmrich M, Ploeger H (2013) Weidegang ohne Risiko : neue Wege zur Kontrolle von Darmparasiten bei Wiederkäuern. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2013:12-13
- 672
Bender S, Koopmann R, Simoneit C (2013) Wissensstandanalyse zur Tiergesundheit ausgewählter Nutztierarten im Ökologischen Landbau. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 454-457
- 673
Weißmann F, Bussemas R, Well C, Schwalm A (2013) Zur Mastleistung und Schlachtkörperqualität von schweren Schweinen unterschiedlicher genetischer Herkunft aus ökologischer Mast. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 590-593
- 674
Brinkmann J, March S, Winckler C (2012) 'Stable Schools' to promote animal health in organic dairy farming - First results of a pilot study in Germany. Landbauforsch SH 362:129-132
- 675
Weißmann F, Bussemas R, Falk A (2012) A study on four feeding strategies of 100% organic origin for piglets concerning performance, health status, losses and economy in organic agriculture. Landbauforsch SH 362:289-291
- 676
Bussemas R, Weißmann F (2012) A study on single versus group housed organic lactating sows concerning piglet performance and sow behaviour. Landbauforsch SH 362:285-288
- 677
Nagel F, Slawski H, Adem H, Tressel R-P, Wysujack K, Schulz C (2012) Albumin and globulin rapeseed protein fractions as fish meal alternative in diets fed to rainbow trout (Oncorhynchus mykiss W.). Aquaculture 354-355:121-127, DOI:10.1016/j.aquaculture.2012.03.024
- 678
Georg H, Ude G, Bender S (2012) Automatisierte Erfassung des Weideverhaltens von Ziegenlämmern mithilfe eines Echtzeit-Positionierungssystems. KTBL Schr 496:225-226
- 679
Deblitz C, Dhuyvetter K, Davies L (2012) Benchmarking Australian and US feedlots. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 22 p, Working Paper agri benchmark Beef Sheep Network 2012/4
- 680
Berk A, Weißmann F (2012) Can compensatory growth contribute to reduce the so-called protein gap in organic pig fattening? Landbauforsch 62(3):117-128
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050698.pdf
- 681
Deblitz C (2012) Costs of production for beef and national cost share structures. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 43 p, Working Paper agri benchmark Beef Sheep Network 2012/3
- 682
Hillmann E, Roth BA, Johns J, Waiblinger S, Barth K (2012) Dam-associated rearing as animal friendly alternative to artificial rearing in dairy cattle. Landbauforsch SH 362:181-183
- 683
Dämmgen U, Amon B, Hutchings NJ, Haenel H-D, Rösemann C (2012) Data sets to assess methane emissions from untreated cattle and pig slurry and solid manure storage systems in the German and Austrian emission inventories. Landbauforsch 62(1/2):1-20
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050369.pdf
- 684
Efken J, Bäurle H, Haxsen G, Niemann C, Tamasy C (2012) Der Markt für Fleisch und Fleischprodukte [online]. German J Agric Econ 61(Suppl.):60-72, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D4&id=664&currPage=&type=4> [zitiert am 24.04.2012]
- 685
Pucher J, Nguyen NT, Trinh THY, Mayrhofer R, El-Matbouli M, Focken U (2012) Earthworm meal as alternative animal protein source for full and supplemental feeds for common carp (Cyprinus carpio L.). In: International Conference "Sustainable Land Use and Rural Development in Mountain Areas" : Hohenheim, Stuttgart, Germany, 16-18 April 2012. pp 167-168
- 686
Nguyen NT, Focken U (2012) Earthworms as a potential source of animal protein for aquafeeds for common carp. Proc Soc Nutr Physiol(21):167
- 687
Guillen J, Contini F, Doerner H, Avdelas L, Avdic-Mravlje E, Borges Marques AC, Cozzolino M, Ebeling MW, Fiore G, Hofherr J, Kazlauskas E, Lees J (2012) Economic performance of the EU aquaculture sector (STECF-OWP-12-03). Luxembourg: Publications Office of the European Union, 337 p, EUR Sci Techn Res Ser
- 688
Schober Gonçalves Lima J, Ccopa Rivera E, Focken U (2012) Emergy evaluation of organic and conventional marine shrimp farms in Guaraíra Lagoon, Brazil. J Cleaner Prod 35:194-202, DOI:10.1016/j.jclepro.2012.05.009
- 689
Dämmgen U, Rösemann C, Haenel H-D, Hutchings NJ (2012) Enteric methane emissions from German dairy cows. Landbauforsch 62(1/2):21-32
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050370.pdf
- 690
Dämmgen U, Schulz J, Kleine Klausing H, Hutchings NJ, Haenel H-D, Rösemann C (2012) Enteric methane emissions from German pigs. Landbauforsch 62(3):83-96
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050632.pdf
- 691
Bender S, Ude G, Georg H (2012) Erprobung des Echtzeit-Ortungssystems Ubisense zur Erfassung der Aufenthaltsdauer von Ziegenlämmern in Futterhecken. Landbauforsch 62(3):137-150
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050699.pdf
- 692
Georg H, Bender S, Ude G (2012) Erprobung eines Ortungssystems zur Erfassung des Weideverhaltens von Ziegenlämmern. Landtechnik Agric Eng 67(2):136-139
- 693
Demeler J, Kleinschmidt N, Küttler U, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von (2012) Evaluation of the egg hatch assay and the larval migration inhinition assay to detect anthelmintic resistance in cattle parasitic nematodes on farms. Parasitol Int 61(4):614-618, doi:10.1016/j.parint.2012.06.003
- 694
Georg H, Bender S, Ude G (2012) Feasibility test of a positioning system to measure grazing behaviour of goat kids. Landtechnik Agric Eng(2):136-139
- 695
Pucher J, Nguyen NT, Yen TTH, Mayrhofer R, El-Matbouli M, Focken U (2012) Feeding fish without fishmeal: earthworm meal as alternative animal protein source in rural areas. In: Tropentag 2012 : Resilience of agricultural systems against crises. Göttingen: Cuvillier, p 75
- 696
Mayrhofer R, Soliman H, Pucher J, Focken U, El-Matbouli M (2012) Grass-carp mortality in northern Vietnam. In: International Conference "Sustainable Land Use and Rural Development in Mountain Areas" : Hohenheim, Stuttgart, Germany, 16-18 April 2012. pp 169-170
- 697
Sporkmann KH, Georg H, Bender S, Ude G (2012) Herzfrequenzvariabilität von Ziegenlämmern zur Stressbewertung bei unterschiedlichen Absetzmethoden. Landtechnik Agric Eng 67(6):417-420
- 698
Ivemeyer S, Smolders G, Brinkmann J, Gratzer E, Hansen B, Henriksen BIF, Huber J, Leeb C, March S, Mejdell CM, Nicholas P, Roderick S, Stöger E, Vaarst M, Whistance LK, Winckler C, Walkenhorst M (2012) Impact of animal health and welfare planning on medicine use, herd health and production in European organic dairy farms. Livestock Sci 145(1-3):63-72, doi:10.1016/j.livsci.2011.12.023
- 699
Deblitz C, Zimmer Y (2012) Increasing cost of production - effects on commodity prices and the EU competitiveness : a global study based on agri benchmark data ; study on behalf of DG Agri. Braunschweig: agri benchmark ; vTI, 34 p
- 700
Wagner K, Barth K, Palme R, Futschik A, Waiblinger S (2012) Integration into the dairy cow herd: long-term effects of mother contact during the first twelve weeks of life. Appl Anim Behav Sci 141(3-4):117-129, DOI:10.1016/j.applanim.2012.08.011
- 701
Krome C, Jauncey K, Focken U (2012) Jatropha curcas Kernel Meal as a protein source in aquaculture diets. In: Tropentag 2012 : Resilience of agricultural systems against crises. Göttingen: Cuvillier, p 1
- 702
Pucher J, Gut T, Mayrhofer R, Lamers M, Streck T, El-Matbouli M, Focken U (2012) Pesticides on feed material for grass carp: toxicology and accumulation in fish. In: International Conference "Sustainable Land Use and Rural Development in Mountain Areas" : Hohenheim, Stuttgart, Germany, 16-18 April 2012. pp 121-122
- 703
Simoneit C, Bender S, Koopmann R (2012) Quantitative and qualitative overview and assessment of literature on animal health in organic farming between 1991 and 2011 - Part 1: general and cattle. Landbauforsch 62(3):97-104
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050696.pdf
- 704
Simoneit C, Bender S, Koopmann R (2012) Quantitative and qualitative overview and assessment of literature on animal health in organic farming between 1991 and 2011 - Part 2: pigs, poultry, others. Landbauforsch 62(3):105-110
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050697.pdf
- 705
Flessa H, Müller D, Plassmann K, Osterburg B, Techen A-K, Nitsch H, Nieberg H, Sanders J, Meyer zu Hartlage O, Beckmann E, Anspach V (2012) Studie zur Vorbereitung einer effizienten und gut abgestimmten Klimaschutzpolitik für den Agrarsektor. Braunschweig: vTI, 472 p, Landbauforsch SH 361
- 706
Müller JL, Pucher J, Tran TNT, Focken U, Kreuzer M (2012) The potential of vermiculture to produce on-farm feed resources for aquaculture in mountainous areas in North Vietnam. In: International Conference "Sustainable Land Use and Rural Development in Mountain Areas" : Hohenheim, Stuttgart, Germany, 16-18 April 2012. pp 113-114
- 707
Ilisiu E, Daraban S, Radu R, Padeanu I, Ilisiu V-C, Pascal C, Rahmann G (2012) The Romanian Tsigai sheep breed, their potential for organic cheese production. Landbauforsch SH 362:251-256
- 708
Slawski H, Adem H, Tressel R-P, Wysujack K, Koops U, Kotzamanis YP, Würtz S, Schulz C (2012) Total fish meal replacement with rapeseed protein concentrate in diets fed to rainbow trout (Oncorhynchus mykiss Walbaum). Aquaculture Int 20(3):443-453, DOI:10.1007/s10499-011-9476-2
- 709
Bender S, Ude G, Georg H (2012) Untersuchung zur elektronischen Tierkennzeichnung bei Ziegenlämmern ab der Geburt sowie bei Weidehaltung mit Heckennutzung. In: 17. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz : Tagung der DVG-Fachgruppe Tierschutz, Nürtingen, 12. bis 13. März 2012. Gießen: DVG, pp 196-214
- 710
Focken U, Dongmeza E, El-Matbouli M, Mayrhofer R, Pucher J, Steinbronn S, Nguyen NT (2012) Upland aquaculture in Yen Chau district (Son La Province, Northern Vietnam): status, limitations and possible innovations for sustainable development. In: International Conference "Sustainable Land Use and Rural Development in Mountain Areas" : Hohenheim, Stuttgart, Germany, 16-18 April 2012. pp 171-172
- 711
Rauch P, March S, Brinkmann J, Spiekers H, Pries M, Edmunds B, Harms J (2012) Verbundprojekt Gesundheit und Leistung in der ökologischen Milchviehhaltung - Ansätze in der Fütterung. SchrR Bayer Landesanst Landwirtsch 4:43-49
- 712
Schröder JP, Reiser S, Croot PL, Hanel R (2011) A comparative study on the removability of different ozone-produced oxidants by activated carbon filtration. Ozone Sci Eng 33(3):224-231, DOI:10.1080/01919512.2011.554277
- 713
Brandt H, Baulain U, Henning M, Brade W, Weißmann F (2011) Abschlussbericht : Prüfung von Gewebewachstum, Mast- und Schlachtleistung sowie Produktqualität unterschiedlicher genetischer Herkünfte und deren züchterische Eignung für die ökologische Schweinefleischerzeugung ; Laufzeit: 01.09.2004 - 31.05.2007. Hamburg: Bundesprogramm Ökologischer Landbau
- 714
Weißmann F (2011) An exemplary view on the influence of genotype and feeding on growth performance, carcass quality, and meat quality in organic pig fattening. Landbauforsch 61(2):75-81
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn048627.pdf
- 715
Brinkmann J, March S, Winckler C (2011) Animal based parameters from the farmers' point of view - results of a pilot study on the Implementation of herd health and welfare plans in german organic dairy herds. In: Widowski T, Lawlis P, Sheppard K (eds) Proceedings of the 5th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at the Farm and Group Level, WAFL 2011 : Guelph, Ontario, Canada 8-11 August 2011 . Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 90
- 716
Vaarst M, Winckler C, Roderick S, Smolders G, Ivemeyer S, Brinkmann J, Mejdell CM, Whistance LK, Nicholas P, Walkenhorst M, Leeb C, March S, Henriksen BIF, Stöger E, Gratzer E, Hansen B, Huber J (2011) Animal health and welfare planning in organic dairy cattle farms [online]. Open Vet Sci J 5(Suppl.1:M5):19-25, zu finden in <http://benthamopen.com/tovsj/articles/V005/SI0001TOVSJ/19TOVSJ.pdf> [zitiert am 23.01.2012]
- 717
Slawski H, Adem H, Tressel R-P, Wysujack K, Kotzamanis YP, Schulz C (2011) Austausch von Fischmehl durch Rapsproteinkonzentrat in Futtermitteln für Steinbutt (Psetta maxima L.). Züchtungskunde 83(6):451-460
- 718
Aschenbach F, Rahmann G (2011) Bedeutung der Raufutterselektionsfähigkeit von Ziegen für ihre Ernährung. Landbauforsch SH 346:91-98
- 719
Haenel H-D, Dämmgen U, Döhler H, Eurich-Menden B, Freibauer A, Poddey E, Rösemann C, Wulf S (2011) Berechnung von Treibhausgas-, Ammoniak- und Staubemissionen aus der Nutztierhaltung im Rahmen des landwirtschaftlichen Emissionsinventars. KTBL Schr 491:345-349
- 720
Tichter A, Sweers W, Müller J, Dittmann L, Brinkmann J, March S, Isselstein J (2011) Betriebsstruktur und Grobfuttererzeugung ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe in Deutschland. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 154-157
- 721
Aschenbach F, Rahmann G (2011) Body Condition Scoring bei Milchziegen. Landbauforsch SH 346:111-118
- 722
Well C, Weißmann F, Bussemas R (2011) Der Qualität auf der Spur. Bio Land(11):22-23
- 723
Bussemas R, Kocerka C, Weißmann F (2011) Die Gruppenhaltung der säugenden Sau kann empfohlen werden. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 130-133
- 724
Ivemeyer S, Smolders G, Brinkmann J, Gratzer E, Hansen BK, Henriksen BIF, Huber J, Leeb C, March S, Mejdell CM, Roderick S, Stöger E, Vaarst M, Whistance LK, Winckler C, Walkenhorst M (2011) Effects of health and welfare planning on the use of antibiotics and udder health in European dairy farms. In: Hogeveen H (ed) Udder health and communication : proceedings of the international conference, 25-27 October 2011, Utrecht, the Netherlands. Wageningen: Wageningen Academic Publ, pp 69-76
- 725
Stadtlander T, Khalil WKB, Levavi Sivan B, Dweik H, Qutob M, Abu-Lafi S, Kerem Z, Focken U, Becker K (2011) Effects of saponin fractions from Trigonella foenum-graecum and Balanites aegyptiaca on gene expression of GH, IGF-1 and their respective receptors, growth, nutrient utilization, body composition, oxygen consumption and plasma IGF-1 in Nile tilapia (Oreochromis niloticus, L.). In: Liu L, Fitzsimmons K (eds) Better science, better fish, better life : Proceedings of the ninth International Symposium on Tilapia in Aquaculture. Washington, DC: USAID, pp 245-259
- 726
Barth K, Gyöngy I (2011) Eignung von Beschleunigungssensoren zur Erkennung des Grasens bei Milchkühen. In: 10. Tagung: Bau, Technik und Umwelt 2011 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Darmstadt: KTBL, pp 395-399
- 727
Szabó S, Barth K, Graml C, Futschik A, Waiblinger S (2011) Einfluss des Eingliederungszeitpunktes auf das Verhalten bei Jungziegen. KTBL Schr 489:180-187
- 728
March S, Brinkmann J, Barth K, Drerup C, Isselstein J, Klocke D, Krömker V, Mersch F, Müller J, Rauch P, Schumacher U, Spiekers H, Tichter A, Volling O, Weiler M, Weiß M, Winckler C (2011) Erarbeitung, Akzeptanz und Umsetzung betriebsindividueller Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Euter- und Stoffwechselgesundheit im Rahmen einer interdisziplinären Interventionsstudie. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 200-203
- 729
Deblitz C, Kristedi T, Hadi PU, Triastono J, Puspadi K, Nasrullah (2011) Final report Benchmarking the beef supply chain in eastern Indonesia [online]. Canberra, Australia: ACIAR, 96 p, zu finden in <https://www.aciar.gov.au/publication/benchmarking-beef-supply-chain-eastern-indonesia-final-report> [zitiert am 15.08.2016]
- 730
Säumel I, Ziche D, Yu R, Kowarik I, Overdieck D (2011) Grazing as a driver for Populus euphratica woodland degradation in the semi-arid Aibi Hu region, northwestern China. J Arid Environ 75(3):265-269, DOI:10.1016/j.jaridenv.2010.10.013
- 731
Johns J, Wagner K, Waiblinger S, Barth K, Hillmann E (2011) Hat das Saugen bei der Mutter im Vergleich zum Saugen am Tränkeautomaten für Kälber eine Entspannungswirkung? KTBL Schr 489:88-97
- 732
Weißmann F, Berk A, Joost-Meyer zu Bakum R (2011) Hilft kompensatorisches Wachstum bei der Überwindung der Proteinlücke in der ökologischen Schweinemast? Landbauforsch SH 346:59-70
- 733
Acharya L, Pucher J, Schad I, Focken U, Hoffmann V (2011) Intensifying fish pond business: an interdisciplinary innovation study on information needs of black Thai farmers in Chieng Khoi Commune, Vietnam. In: Becker M (ed) Development on the margin : book of abstracts ; [October 5 - 7, 2011, University of Bonn] / Tropentag 2011, international research on food security, natural resource management and rural development. Göttingen: Cuvillier, p 1
- 734
Pucher J, Mayrhofer R, El-Matbouli M, Focken U (2011) Interaction of natural food and supplemental feeding for common carp in semi-intensively managed ponds in the marginal uplands of Son La Province, Northern Vietnam. In: Becker M (ed) Development on the margin : book of abstracts ; [October 5 - 7, 2011, University of Bonn] / Tropentag 2011, international research on food security, natural resource management and rural development. Göttingen: Cuvillier, p 1 p
- 735
Gocht A, Röder N (2011) Municipality disaggregation of German's agricultural sector model RAUMIS : paper prepared for the 122nd EAAE Seminar "Evidence-based agricultural and rural policy making: methodological and empirical challenges of policy evaluation" Ancona, February 17-18,2011. 15 p
- 736
Wagner K, Barth K, Waiblinger S (2011) Muttergebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung - langfristige Auswirkungen auf Verhalten und Wohlbefinden. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 138-139
- 737
Barth K, Wilke K, Haeussermann A, Hillmann E, Waiblinger S (2011) Optimierung der Milchgewinnung in der muttergebundenen Kälberaufzucht - kann der Kalbgeruch helfen? ART SchrR 15:63-66 (ref)
- 738
Dämmrich M, Ploeger H, Koopmann R (2011) Parasitenkontrolle und Weidemanagement mithilfe eines interaktiven Entscheidungsbaumes am Beispiel der Magen-Darm-Strongyliden bei Rindern in Norddeutschland. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 68-69
- 739
Slawski H, Adem H, Tressel R-P, Wysujack K, Koops U, Wuerts S, Schulz C (2011) Replacement of fish meal with rapeseed protein concentrate in diets fed to wels catfish (Silurus glanis L.). Aquacult Nutr 17(6):605-612, DOI:10.1111/j.1365-2095.2011.00857.x
- 740
Slawski H, Adem H, Tressel R-P, Wysujack K, Koops U, Schulz C (2011) Replacement of Fishmeal by Rapeseed Protein Concentrate in Diets for Common Carp (Cyprinus carpio L.). Israeli J Aquacult 63(605):1-6
- 741
Lorenz DM, Focken U (2011) Response of common carp and tilapia to diets based on plant protein supplemented with essential amino acids. In: Markovic Z (ed) V International Conference "Aquaculture & Fishery" : Conference Proceedings. Beograd: Faculty of Agriculture, pp 72-79
- 742
Kleinschmidt N, Koopmann R, Demeler J, Samson-Himmelstjerna G von (2011) Rinderwürmer werden resistent. Bio Land(3):26-27
- 743
Krömker V, Zinke C, Paduch J-H, Bormann A, Abograra I, March S, Brinkmann J, Volling O, Drerup C, Weiler M, Weiß M, Becker M, Spiekers H, Mersch F, Schumacher U, Barth K, Klocke D (2011) Risiken und Chancen der Stoffwechsel- und Eutergesundheit im Zeitraum der Trockenperiode und der Frühlaktation in ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 158-161
- 744
Reiser S, Würtz S, Schröder JP, Kloas W, Hanel R (2011) Risks of seawater ozonation in recirculation aquaculture – Effects of oxidative stress on animal welfare of juvenile turbot (Psetta maxima L.). Aquatic Toxicol 105(3-4):508-517, DOI:10.1016/j.aquatox.2011.08.004
- 745
Gocht A, Röder N (2011) Salvage the treasure of geographic information in farm census data : paper prepared for presentation at the EAAE 2011 Congress "Change and Uncertainty, Challenges for Agriculture, Food and Natural Resources" ; August 30 to September 2, 2011 ; ETH Zurich, Zurich, Switzerland. 13 p
- 746
Rübeling S, Möller D, Rahmann G (2011) Sozioökonomische Analyse des Betriebsaufbaus von Milchschaf- und Milchziegenbetrieben. Landbauforsch SH 354:85-98
- 747
Harter T, Buhrke F, Kumar V, Focken U, Makkar HPS, Becker K (2011) Substitution of fish meal by Jatropha curcas kernel meal: Effects on growth performance and body composition of white leg shrimp (Litopenaeus vannamei). Aquacult Nutr 17(5):542-548, DOI:10.1111/j.1365-2095.2010.00845.x
- 748
Fahrenkrog J, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von, Demeler J (2011) Targeted Selective Treatment (TST) bei Rindern zur Reduzierung der Resistenzbildung bei Endoparasiten. Landbauforsch SH 346:71-76
- 749
Gaye-Siessegger J, McCullagh JS, Focken U (2011) The effect of dietary amino acid abundance and isotopic composition on the growth rate, metabolism and tissue ð13C of rainbow trout. Brit J Nutr 105(12):1764-1771, DOI:10.1017/S0007114510005696
- 750
Koopmann R, Dämmrich M (2011) Tierarzneimittel in der Ökologischen Tierhaltung. Amtstierärztl Dienst Lebensmittelkontrolle 18(1):65-68
- 751
Rahmann G, Barth K, Koopmann R, Weißmann F (2011) Tierschutz ist ein zentrales Ziel : die ökologische Tierhaltung braucht noch viel wissenschaftliche Unterstützung. Fleischwirtsch 91(3):14-18
- 752
Dämmgen U, Haenel H-D, Rösemann C (2011) Überarbeitung der Methoden und Datensätze zur Beschreibung der Treibhausgas- und Ammoniakemissionen aus der deutschen Schweineproduktion. KTBL Schr 491:330-334
- 753
Haenel H-D, Dämmgen U, Laubach P, Rösemann C (2011) Update of the calculation of metabolizable energy requirements for pigs in the German agricultural emission inventory. Landbauforsch 61(3):217-228
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn049072.pdf
- 754
Bussemas R, Weißmann F, Brandt H (2011) Wohngemeinschaft im Sauenstall. Bio Land(11):23-24
- 755
Weißmann F, Berk A, Joost-Meyer zu Bakum R (2011) Zur Ausnutzung eines kompensatorischen Wachstumseffektes in der ökologischen Schweinemast. Landbauforsch SH 354:67-72
- 756
Rahmann G, Oppermann R (2010) "Feed less Food" als eine Möglichkeit, die zunehmende Weltbevölkerung zu ernähren. Landbauforsch SH 341:75-84
- 757
Bethke E, Bernreuther M (2010) A simple approach for the estimation for food consumption from growth rates at different environmental conditions and its application to juvenile cod (Gadus morhua L.) of a fjordic sea loch on the west coast of Scotland. Inf Fischereiforsch 57:49-61, DOI:10.3220/Infn57_49-61_2010
- 758
Deblitz C (2010) AARES 54th Annual Conference 2010 : agri benchmark. Braunschweig: agri benchmark ; vTI, 20 p
- 759
Weißmann F, Baulain U, Brade W, Werner D, Brandt HR (2010) Alt oder Neu - Welche Rassen passen für die ökologische Schweinefleischerzeugung? Landbauforsch SH 335:13-20
- 760
Dämmgen U, Haenel H-D, Rösemann C, Brade W, Müller-Lindenlauf M, Eurich-Menden B, Döhler H, Hutchings NJ (2010) An improved data base for the description of dairy cows in the German agricultural emission model GAS-EM. Landbauforsch 60(2):87-100
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn046471.pdf
- 761
Rahmann G (2010) Animal health plans in Organic Farming. Fleischwirtsch Int 90(5):92-97
- 762
Dämmgen U, Haenel H-D, Rösemann C, Eurich-Menden B, Döhler H (2010) Derivation of TAN related ammonia emission factors in pig production. Landbauforsch 60(4):241-248
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn047523.pdf
- 763
Harter T, Buhrke F, Kumar V, Focken U, Makkar HPS, Becker K (2010) Detoxified jatropha curcas kernel meal as a protein source for White Leg Shrimp (Penaeus vannamei) diet. In: Tielkes E (ed) World food system - a contribution from Europe : book of abstracts. Göttingen: Cuvillier, p 460
- 764
Dämmgen U, Hahne J, Haenel H-D, Rösemann C (2010) Die Modellierung der Emissionen von Stickstoffspecies, NMVOC und Staub aus Abluftreinigungsanlagen in der Schweinehaltung im deutschen landwirtschaftlichen Emissionsinventar. Gefahrstoffe Reinhaltung Luft 70(10):437-442
- 765
Stadtlander T, Levavi Sivan B, Dweik H, Qutob M, Abu-Lafi S, Kerem Z, Francis G, Focken U, Becker K (2010) Effect of a saponin fraction extracted from Trigonella foenum-graecum L.and two commercially available Saponins on sex ratio and gonad histology of Nile Tilapa (Oreochromis niloticus, L.) Fry. In: Tielkes E (ed) World food system - a contribution from Europe : book of abstracts. Göttingen: Cuvillier, pp 465-466
- 766
Lorenz DM, Focken U, Becker K (2010) Effects of interval feeding on common carp. In: Proceedings / Aquaculture Europe 2010. pp 738-739
- 767
Koopmann R, Klocke P (2010) European regulation of organic animal treatments. Landbauforsch 60(2):73-78
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn046466.pdf
- 768
Oppermann R, Rahmann G (2010) Forschung zu Tierschutz und Tiergerechtheit als sozialwissenschaftliche Aufgabe. Landbauforsch SH 341:9-24
- 769
Brandt HR, Werner D, Baulain U, Brade W, Weißmann F (2010) Genotype-environment interactions for growth and carcass traits in different pig breeds kept under conventional and organic production systems. Animal 4(4):535-544, DOI:10.1017/S1751731109991509
- 770
Pucher J, Mayrhofer R, Hung TQ, El-Matbouli M, Focken U (2010) Growth functions of fish species cultured in small scale upland aquaculture systems under traditional and modified pond management schemes in Yen Chau, Northern Viet Nam. In: Tielkes E (ed) World food system - a contribution from Europe : book of abstracts. Göttingen: Cuvillier, p 463
- 771
Reiser S, Schröder JP, Würtz S, Kloas W, Hanel R (2010) Histological and physiological alterations in juvenile turbot (Psetta maxima, L.) exposed to sublethal concentrations of ozone-produced oxidants in ozonated seawater. Aquaculture 307(1-2):157-164, DOI:10.1016/j.aquaculture.2010.07.007
- 772
Ilisiu E, Daraban S, Gabi-Neacsu M, Ilisiu V-C, Rahmann G (2010) Improvement of lamb production in Romania by crossbreeding of local Tsigai breed with high performance breeds. Landbauforsch 60(4):259-265
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn047526.pdf
- 773
Pucher J, Mayrhofer R, El-Matbouli M, Focken U (2010) Improvements in pond management and application of low-cost fish feed increase fish production and raise the benefit of small scale aquaculture systems in Yen Chau. In: International symposium Sustainable Land Use and Rural Development in Mountainous Regions of Southeast Asia, Hanoi, 21-23 July 2010 : program and abstracts. pp 25-26
- 774
Ilisiu E, Miclea V, Rahmann G, Rau DP, Ilisiu V-C, Neacsu MG (2010) Influence of food type on reproductive indices in young sheep of Tsigai breed. Bull Univ Agric Sci Vet Med Anim Sci Biotechn 67(1-2):213-216
- 775
Dongmeza E, Francis G, Steinbronn S, Focken U, Becker K (2010) Investigations on the digestibility and metabolizability of the major nutrients and energy of maize leaves and barnyard grass in grass carp (Ctenopharyngodon idella). Aquacult Nutr 16(3):313-326, DOI:10.1111/j.1365-2095.2009.00667.x
- 776
Barth K, Wilke K, Haeussermann A, Wagner K, Waiblinger S, Hillmann E (2010) Lassen sich kalbführende Kühe beim maschinellen Melken olfaktorisch stimulieren? KTBL Schr 482:31-39
- 777
Buck BH, Ebeling MW, Michler-Cieluch T (2010) Mussel cultivation as a co-use in offshore wind farms: potential and economic feasibility. Aquacult Econ Manag 14(4):255-281, doi:10.1980/13657305.2010.526018
- 778
Wagner K, Barth K, Johns J, Hillmann E, Waiblinger S (2010) Muttergebundene Aufzucht bei Milchviehkälbern: Verhalten bei Konfrontation mit einem fremden Artgenossen in neuer Umgebung. KTBL Schr 482:40-49
- 779
Efken J (2010) Online-survey of keepers of rare animals or plants about their activities and attitudes in Germany. Landbauforsch 60(1):35-44
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk043231.pdf
- 780
Kleinsasser C, Graml C, Klobetz-Rassam E, Barth K, Waiblinger S, Palme R (2010) Physiological validation of a non-invasive method for measuring adrenocortical activity in goats. Wiener Tierärztl Monatsschr 97:259-262
- 781
Mayrhofer R, Soliman H, Saleh M, Pucher J, Focken U, Trang T, El-Matbouli M (2010) Preliminary results on the cause of grass-carp disease outbreak in Yen Chau, Son La Province, Vietnam. In: International symposium Sustainable Land Use and Rural Development in Mountainous Regions of Southeast Asia, Hanoi, 21-23 July 2010 : program and abstracts. pp 103-104
- 782
Barth K, Aulrich K, Müller U, Knappstein K (2010) Somatic cell count, lactoferrin and NAGase activity in milk of infected and non-infected udder halves of dairy goats. Small Ruminant Res 94(1-3):161-166, doi:10.1016/j.smallrumres.2010.07.022
- 783
McCullagh JS, Gaye-Siessegger J, Focken U (2010) Studies on amino acid metabolism in rainbow trout: effect of dietary amino acid composition on growth performance and Omega13 C of amino acids. EAAP Sci Ser 127:143-144
- 784
Ilisiu E, Miclea I, Rau V, Rahmann G, Ilisiu V-C, Galatan A (2010) Study concerning the chemical composition of meat in sheep of different breed structures. Bull Univ Agric Sci Vet Med Anim Sci Biotechn 67(1-2):208-212
- 785
Oppermann R, Rahmann G, Schumacher U (2010) Tiergesundheitspläne im ökologischen Landbau : Erfahrungen mit betriebsindividuellen Konzepten zur Verbesserung der Tiergesundheit. Fleischwirtsch Int 90(5):92-97
- 786
Steinbronn S, Nguyen NT, Dongmeza E, Focken U (2010) Upland aquaculture in Yen Chau District (Son La province, Northern Vietnam): Role of aquaculture in nutrient flows and livelihoods of local people. In: International symposium Sustainable Land Use and Rural Development in Mountainous Regions of Southeast Asia, Hanoi, 21-23 July 2010 : program and abstracts. p 24
- 787
Kleinschmidt N, Koopmann R, Demeler J, Samson-Himmelstjerna G von (2010) Verminderte Wirkung von Anthelminthika gegen Rindernematoden. Landbauforsch 60(3):151-155
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn046680.pdf
- 788
Haenel H-D, Rösemann C, Dämmgen U (2009) Abbildung von Stoff- und Energieflüssen bei Säugetieren im landwirtschaftlichen Emissionsmodell GAS-EM. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, pp 153-154
- 789
Böhm H, Aulrich K (2009) Anbau der Blauen Lupine (Lupinus angustifolius) mit unterschiedlichen Reihenabständen und Bewertung der Futterqualität mittels NIRS. In: Mayer J, Afföldi T, Leiber F (eds) Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 1: Boden, Pflanzenbau, Agrartechnik, Umwelt und Naturschutz, Biolandbau international, Wissensmanagement. Berlin: Köster, pp 127-130
- 790
Barth K, Schneider R, Roth BA, Hillmann E (2009) Auswirkungen der muttergebundenen Kälberaufzucht auf das Melkverhalten der Kühe. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 24-27
- 791
Lapp J, Baulain U, Brade W, Brandt HR, Fischer K, Weißmann F (2009) Auswirkungen unterschiedlicher Duroc-Genanteile auf das ökologisch erzeugte Mastschwein. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 101-104
- 792
Haenel H-D, Rösemann C, Dämmgen U (2009) Bilanzierung der klimarelevanten Wirkungen durch die Tierproduktion : Übersicht über Vorgehensweise und Möglichkeiten der landwirtschaftlichen Emissionsinventare. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 155
- 793
Windschnurer I, Barth K, Waiblinger S (2009) Can stroking during milking decrease avoidance distances of cows towards humans? Anim Welfare 18:507-513
- 794
Haenel H-D, Dämmgen U (2009) Consistent time series of data to model volatile solids and nitrogen excretions of poultry : 3a. Broilers. Fattening procedures and animal properties. Landbauforsch 59(1):61-86
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041601.pdf
- 795
Haenel H-D, Dämmgen U (2009) Consistent time series of data to model volatile solids and nitrogen excretions of poultry : 3b. Broilers. Modelling using official statistical data. Landbauforsch 59(2):113-130
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041904.pdf
- 796
Barth K (2009) Einfluss der Haltung auf den somatischen Zellgehalt. ART SchrR 9:95-100
- 797
Koopmann R (2009) Endoparasitenforschung für die Ökologische Weidewirtschaft. Landbauforsch SH 326:39-46
- 798
Biedermann I, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von, Demeler J (2009) Entwicklung eines Milch- und Serum-ELISAs zur Detektion der Infektion mit Teladorsagia circumcincta bei der Ziege. Leipz Blaue Hefte 5:38-39
- 799
Oppermann R (2009) Erfahrungen mit dem Einsatz von Tiergesundheitsplänen - Ansprüche und Nutzungserfahrungen bei 60 Bio-Betrieben. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 152-155
- 800
Rahmann G (2009) Goat milk production under organic farming standards [online]. Trop Subtrop Agroecosyst 11(1):105-108, zu finden in <http://www.veterinaria.uady.mx/ojs/index.php/TSA/article/view/23/217> [zitiert am 25.05.2010]
- 801
Demeler J, Kleinschmidt N, Müller RHG, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von (2009) Identifizierung von stark mit Magen- und Darmwürmern befallenen erstsömmrigen Kälbern anhand unabhängiger, nicht-invasiver Biomarker. Leipz Blaue Hefte 5:40-41
- 802
Roth BA, Barth K, Gygax L, Hillmann E (2009) Influence of artificial vs. mother-bonded rearing on sucking behaviour, health and weight gain in calves. Appl Anim Behav Sci 119(3-4):143-150, DOI:10.1016/j.applanim.2009.03.004
- 803
Ahrens F, Sünkel Y, Pollmüller T, Bussemas R, Weißmann F, Erhard MH (2009) Influence of two different stressors, weaning and immunization, on the plasma histamine level of organic farming piglets. Inflamm Res 58(Suppl. 1):S53-S54, DOI:10.1007/s00011-009-2005-3
- 804
Böhm H (2009) Körnerleguminosen in Bedrängnis. Ökologie & Landbau 37(152):14-17
- 805
Koopmann R, Lehmann S (2009) Medikamente im Ökolandbau und Nachhaltigkeit? In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 176-177
- 806
Barth K, Brinkmann J, March S (2009) Mehr Licht im Melkstand. Bio Land(12):17-18
- 807
Demeler J, van Zeveren A, Kleinschmidt N, Vercruysse J, Höglund J, Koopmann R, Cabaret J, Claerebout E, Areskog M, Samson-Himmelstjerna G von (2009) Monitoring the efficacy of ivermectin and albendazole against gastro intestinal nematodes of cattle in Northern Europe. Veterinary Parasitol 160(1-2):109-115
- 808
Barth K, Roth BA, Hillmann E (2009) Muttergebundene Kälberaufzucht - eine Alternative im Ökologischen Landbau? Landbauforsch SH 326:11-20
- 809
Brandt H, Lapp J, Baulain U, Brade W, Schön A, Fischer K, Weißmann F (2009) Nicht zu viel Duroc. Bio Land(5):S. 24
- 810
Rahmann G (2009) Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung : 100 Fragen und Antworten für die Praxis. 2., überarb. Aufl. Braunschweig: FAL, 261 p
- 811
Demeler J, Kleinschmidt N, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von (2009) Untersuchungen zur Wirksamkeit von Anthelminthika bei erstsömmrigen Rindern in Europa. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 138-139
- 812
Roth BA, Barth K, Hillmann E (2009) Vergleich der muttergebundenen und der künstlichen Aufzucht in Bezug auf Gesundheit, Gewichtsentwicklung und chronischen Stress bei Milchviehkälbern. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 38-41
- 813
Bussemas R, Weißmann F (2009) Verlängerte Säugezeit - kein Schaden für die Sau und von Nutzen für die Ferkel. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 115-118
- 814
Oppermann R, Rahmann G, Schumacher U (2009) Wo steht der Ökologische Landbau heute mit Blick auf zentrale Forderungen der Tierschützer und den tierethischen Diskurs in unserer Gesellschaft? : ein Diskussionsbeitrag unter Berücksichtigung von Erfahrungen mit dem Einsatz von Tiergesundheitsplänen in der ökologischen Nutztierhaltung. Landbauforsch SH 332:7-19
- 815
Brandt HR, Baulain U, Brade W, Werner D, Weißmann F (2009) Zur Genotyp-Umwelt-Interaktion in der ökologischen Schweinemast. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 119-122
- 816
Rahmann G, Koopmann R, Seip H (2008) Alternative strategies to prevent and control endoparasite diseases in goat farming. In: Proceedings of the 9th International Conference on Goats : "Sustainable Goat Production: Challenges and Opportunities of Small and Large Enterprises" ; Querétaro, México, August 31st - September 4th, 2008. p 266
- 817
Rahmann G, Oppermann R (2008) Ansätze zur Einbeziehung der Tiergesundheit und der subjektiven Seite des Handelns in die Bewertung auf Betriebsebene. KTBL Schr 462:102-114
- 818
Kleinschmidt N, Samson-Himmelstjerna G von, Demeler J, Koopmann R (2008) Anwendung von In-vitro-Testverfahren zur Detektion von Anthelminthikaresistenz beim Rind : eine Feldstudie. In: Tagung "Diagnostik, Epidemiologie und Bekämpfung von Parasitosen bei Nutz-, Haus- und Heimtieren" der DVG-Fachgruppe Parasitologie und parasitäre Krankheiten in Celle, 9.-11.7.2008. Gießen: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft, p 39
- 819
Deblitz C, Brömmer J, Brüggemann D (2008) Beef production in Germany - production systems and their spatial distribution. Landbauforsch 58(1-2):29-44
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk039990.pdf
- 820
Barth K, Burow E, Knappstein K (2008) EC and CMT detect subclinical mastitis in dairy sheep but less sensitive than in dairy cows. Landbauforsch 58(1-2):65-69
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk039993.pdf
- 821
Böhm H, Bramm A, Aulrich K, Rühl G (2008) Effect of different sowing densities in mixed cultivation of blue lupin (Lupinus Angustifolius) with spring crops in yield and quality. In: Palta JA, Berger JD (eds) Lupins for health and wealth : 12th International Lupin Conference , Fremantle, Western Australia, 14-18 September 2008. Canterbury: International Lupin Association, pp 42-46
- 822
Ahrens F, Pollmüller T, Sünkel Y, Bussemas R, Weißmann F, Erhard MH (2008) Einfluss unterschiedlicher Absetzzeitpunkte auf den immunologischen Status von Ferkeln im ökologischen Landbau. In: Tagung der Fachgruppe "Tierschutz" in Verbindung mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz; Nürtingen, 21.-22. Februar 2008. Gießen: DVG, p 10
- 823
Rahmann G (2008) Fütterung von Ziegen. Schafe Ziegen Aktuell 18(1):4-6
- 824
Kleinschmidt N, Samson-Himmelstjerna G von, Demeler J, Koopmann R (2008) Incidence of anthelmintic resistance in cattle farms in Northern Germany - first results. In: Neuhoff D, Halsberg N, Alföldi T (eds) Cultivating the future based on science : proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Congress in Cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and the Consorzio ModenaBio, 18 - 20 June 2008 in Modena, Italy ; vol.2 Livestock; socio-economy and cross disciplinary research in organic agriculture. Bonn: ISOFAR, pp 90-92
- 825
Rahmann G (2008) Keine Trockenschnitzel mehr für die Ziege. Bio Austria(1):10-11
- 826
Bussemas R, Weißmann F (2008) Länger saugen lassen. Bio Land(7):19-20
- 827
Rahmann G (2008) Maintenance of protected biotopes in Germany by goats keeping. In: Proceedings of the 9th International Conference on Goats : "Sustainable Goat Production: Challenges and Opportunities of Small and Large Enterprises" ; Querétaro, México, August 31st - September 4th, 2008. p 100
- 828
Rahmann G (2008) Naturschutz mit Schafen und Ziegen. Landbauforsch SH 320:11-26
- 829
Ahrens F, Pollmüller T, Sünkel Y, Bussemas R, Weißmann F, Erhard MH (2008) Prolonged suckling period in organic piglet production : effects on selected immunological parameters. In: Neuhoff D, Halsberg N, Alföldi T (eds) Cultivating the future based on science : proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Congress in Cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and the Consorzio ModenaBio, 18 - 20 June 2008 in Modena, Italy ; vol.2 Livestock; socio-economy and cross disciplinary research in organic agriculture. Bonn: ISOFAR, pp 142-145
- 830
Bussemas R, Weißmann F (2008) Prolonged suckling period in organic piglet production : effects on some performance and health aspects. In: Neuhoff D, Halsberg N, Alföldi T (eds) Cultivating the future based on science : proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Congress in Cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and the Consorzio ModenaBio, 18 - 20 June 2008 in Modena, Italy ; vol.2 Livestock; socio-economy and cross disciplinary research in organic agriculture. Bonn: ISOFAR, pp 106-109
- 831
Berk A, Bramm A, Böhm H, Aulrich K, Rühl G (2008) The nutritive value of lupins in sole cropping systems and mixed intercropping with spring cereals for grain production. In: Palta JA, Berger JD (eds) Lupins for health and wealth : 12th International Lupin Conference , Fremantle, Western Australia, 14-18 September 2008. Canterbury: International Lupin Association, pp 66-70
- 832
Demeler J, Kleinschmidt N, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von (2008) Untersuchungen zur Wirksamkeit von Anthelmintika bei erstsömmrigen Rindern in Europa. In: Tagung "Diagnostik, Epidemiologie und Bekämpfung von Parasitosen bei Nutz-, Haus- und Heimtieren" der DVG-Fachgruppe Parasitologie und parasitäre Krankheiten in Celle, 9.-11.7.2008. Gießen: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft, p 24
- 833
Roth BA, Barth K, Hillmann E (2008) Vergleich der muttergebundenen und der künstlichen Aufzucht bezüglich gegenseitigen Besaugens, Gesundheit und Gewichtsentwicklung bei Kälbern. KTBL Schr 471:108-115
- 834
Szabó S, Waiblinger S, Barth K, Winckler C (2008) Verhalten von Milchziegen im Wartebereich - Einfluss von Platzangebot und Form. KTBL Schr 471:239-240
- 835
Böhm H, Bramm A, Aulrich K, Rühl G (2008) Yield and predicted feed quality of different German cultivars of blue lupins (Lupinus Angustifolius). In: Palta JA, Berger JD (eds) Lupins for health and wealth : 12th International Lupin Conference , Fremantle, Western Australia, 14-18 September 2008. Canterbury: International Lupin Association, pp 118-122
- 836
Rahmann G (2008) Ziegen richtig füttern. In: Bio Austria Bauerntage 2008 : 28. - 31. Jänner 2008, Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels ; Zusammenfassung der Tagungsbeiträge. Linz: Bio Austria, pp 71-74
- 837
Goeritz M, Oppermann R, Müller-Arnke I, Rahmann G, March S, Brinkmann J, Schumacher U (2007) Akzeptanz von Tiergesundheitsplänen bei Landwirten - Ergebnisse einer Befragung bei 60 Betrieben. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 601-604
- 838
Böhm H, Aulrich K, Berk A (2007) Amino acid composition in organically grown grain legumes and cereals. Proc Soc Nutr Physiol 16: 88
- 839
Demeler J, van Zeveren A, Coles G, Höglund J, Kleinschmidt N, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von, Vercruysse J (2007) Anthelmic resistance in cattle - a developing problem worldwide? In: Conference / World Association for the Advancement of Veterinary Pathology : Gent, 2007.08.19-23. p 1
- 840
Rahmann G, Seip H (2007) Bioactive forage and phytotherapy to cure and control endo-parasite diseases in sheep and goat farming systems - a review of current scientific knowledge. Landbauforsch Völkenrode 57(3):285-295
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk038397.pdf
- 841
Barth K, Burow E, Knappstein K, Ubben EH (2007) Die Eignung der Leitfähigkeitsmessung zur Eutergesundheitsüberwachung bei Milchschafen. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 621-624
- 842
Schneider RA, Roth BA, Barth K, Hillmann E (2007) Einfluss der muttergebundenen Aufzucht auf Milchleistung, Verhalten im Melkstand und maternales Verhalten behornter Kühe. KTBL Schr 461:48-56
- 843
Barth K, Aulrich K (2007) Influence of oestrus on somatic cell count in milk of goats. In: The quality of goat products : models and tools for evaluation and promotion ; international symposium - IGA Regional Conference, May 24-26, 2007, Bella (Potenza), Italy. Bella: Consiglio per la Ricerca e sperimentazione in Agricoltura - Unità di Zootecnia Estensiva, pp 138-141
- 844
Barth K, Rademacher C, Georg H (2007) Melken und Kälbersäugen - geht das? In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 581-584
- 845
Weißmann F, Löser R, Oppermann R, Rahmann G (2007) Rindfleischerzeugung im ökologischen Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 313:198-210
- 846
Burow E, Barth K (2007) Sind die Milchschafeuter gesund? Schafzucht 99(15):33-35
- 847
Barth K (2007) Technik, Management und Qualität in großen Milchviehbetrieben. ART SchrR 3:96-100
- 848
March S, Brinkmann J, Winckler C, Goeritz M, Oppermann R, Rahmann G (2007) Tiergesundheitspläne und Tiergesundheitsindikatoren aus Sicht ökologisch wirtschaftender MilchviehhalterInnen - erste Ergebnisse einer Pilotstudie in Deutschland. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 597-600
- 849
Kleinschmidt N, Samson-Himmelstjerna G von, Demeler J, Koopmann R (2007) Untersuchung zum Vorkommen von Anthelminthikaresistenzen in norddeutschen Rinderbeständen. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 665-667
- 850
Barth K (2006) Auswirkungen der Melkzeugpositionierung auf Leitfähigkeitsmessung und Nachgemelk. In: Tagungsband / 7. Jahrestagung der WGM : 04.10.-06.10.2006 in Iden. Iden: Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater, pp 10-14
- 851
Suhren G, Barth K, Tomaska M (2006) Erfahrungen bei der Untersuchung von Schaf- und Ziegenmilch mit dem Bactoscan FC-Verfahren. In: 46. Dreiländertagung : vom 27. - 30.09. 2005 in Garmisch-Partenkirchen ; Teil I - Vorträge, Teil II - Poster. Gießen: DVG, pp 622-625
- 852
Koopmann R, Holst C, Epe C (2006) Erfahrungen mit der FAMACHA-Eye-Colour-Karte zur Identifizierung von Schafen und Ziegen für die gezielte anthelminthische Behandlung. Berl Münch Tierärztl Wschr 119(9-10):426-442
- 853
Mayer C, Barth K, Kjær JB (2006) Liegeflächenqualität in Liegenischen für Milchziegen: Strohmatratze oder Holzboden. KTBL Schr 448:241-245
- 854
Barth K, Rademacher C, Georg H (2006) Melken und Kälbersäugen - geht das? Landbauforsch Völkenrode SH 299:77-82
- 855
Barth K (2006) Untersuchungen zur Aufzucht von Schaf- und Ziegenlämmern mit arteigener und artfremder Milch. Landbauforsch Völkenrode SH 298:145-146
- 856
Böhm H (2005) Ampfer ohne Chemie bekämpfen. Top Agrar(3):100-103
- 857
Barth K (2005) Differences in milk conductivity on quarter level induced by milking machine. ICAR Techn Ser 10:123-127
- 858
Suhren G, Barth K, Tomaska M (2005) Erfahrungen bei der Untersuchung von Schaf- und Ziegenmilch mit dem Bactoscan FC-Verfahren. Kieler Milchwirtsch Forschungsber 57(2):65-72
- 859
Oppermann R, Rahmann G (2005) Experiences of organic dairy farmers with ailing milk markets - a sociological study in Northern Germany. Landbauforsch Völkenrode SH 290:35-55
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi038564.pdf
- 860
Rahmann G, Koopmann R, Oppermann R (2005) Kann der Ökolandbau auch in Zukunft auf die Nutztierhaltung bauen? : Wie sieht es in der Praxis aus und wie soll/muss sie sich entwickeln? In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 657-660
- 861
Rahmann G, Oppermann R (2005) Ökologische Geflügelhaltung - wohin soll es gehen? Mainz: Bioland Bundesverband, 8 p
- 862
Rahmann G, Oppermann R, Koopmann R (2005) Ökologische Tierhaltung : zwischen Anspruch und Wirklichkeit ; "Gegenwärtige Situation und Entwicklungsnotwendigkeit für mehr Tierschutz, Tiergesundheit und Lebensmittelqualität". In: Workshop "Konventionelle - Ökologische Lebensmittel: ein Vergleich" : eine Veranstaltung am 20. Oktober 2005 in Osnabrück ; Werkstattbericht 11 der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung. Bad Rothenfelde: Heinrich-Stockmeyer-Stiftung, pp 34-41
- 863
Finze J, Böhm H (2004) Ampfer erfolgreich kontrollieren. Bio Land(1):24-25
- 864
Böhm H, Verschwele A (2004) Ampfer- und Distelbekämpfung im ökologischen Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 273:39-47
- 865
Finze J, Böhm H (2004) Bedeutung von direkten Regulierungsmaßnahmen und dem Beweidungsmanagement auf den Besatz mit Ampfer-Arten (Rumex spp.) im ökologisch bewirtschafteten Grünland. Z Pflanzenkrankh Pflanzenschutz SH 19:527-535
- 866
Ordolff D, Artmann R, Barth K, Fübbeker A, Grimm H (2004) Melktechnik und Melkverfahren II. In: Rationalisierungs-Kuratorium für Landwirtschaft (ed) Kartei für Rationalisierung : 4.2.1.1. Kiel: RKL, pp 625-714
- 867
Rahmann G (2004) Ökologische Tierhaltung. Stuttgart: Ulmer, 135 p
- 868
Verschwele A, Pallutt B, Böhm H (2004) Wurzelunkräuter im ökologischen Landbau - Ergebnisse einer bundesweiten Studie. Mitt BBA 396:506-507
- 869
Barth K, Worstorff H (2003) Monitoring of quarter health status by periodic milk conductivity measurement : a useful management tool in dairy herds. In: Janni K (ed) Fifth International Dairy Housing Conference, Ft Worth Texas January 29-31, 2003. St Joseph, Mich: ASAE, pp 84-90
- 870
Finze J, Böhm H (2003) Strategien zur Ampferbekämpfung im Grünland. In: Freyer B (ed) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau : ökologische Landbau der Zukunft ; 24.-26. Februar 2003 in Wien. Wien: Univ für Bodenkultur, Institut für Ökologischen Landbau, pp 603-604
- 871
Finze J, Böhm H (2003) Strategien zur Ampferbekämpfung im Grünland unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus. Mitt AG Grünland Futterbau 5:137-140
- 872
Böhm H, Engelke T, Finze J, Häusler A, Pallutt B, Verschwele A, Zwerger P (2003) Strategien zur Regulierung von Wurzelunkräutern im ökologischen Landbau - ein Verbundprojekt im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 255:1-8
- 873
Rahmann G, Nieberg H, Drengemann S, March S, Fenneker A, Zurek C (2002) Bundesweite repräsentative Erhebung und Analyse der verbreiteten Produktionsverfahren, der realisierten Vermarktungswege und der wirtschaftlichen sowie sozialen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe und Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschungs-Netzes. Braunschweig: FAL, 4 p
- 874
Barth K (2002) Consistent monitoring of udder health as one base for longevity of dairy cows. In: Proceedings of the International Symposium on Animal Production in Sustainable Agriculture; Nitra, Slovakia, 2. - 3. October 2002. Nitra, pp 63-67
- 875
Barth K (2002) Detection of abnormal milk : definitions are necessary. In: The First North American Conference on Robotic Milking : March 20-22, 2002, Toronto, Canada. Wageningen: Wageningen Pers, pp IV/64-IV/66
- 876
Barth K (2002) Investigations to monitor udder health of cows in early lactation by means of conductivity measurement. Bornimer Agrartechn Ber 29:80-86
- 877
Rahmann G, Oppermann R, Barth K (2002) Welche Chancen hat die ökologische Milchviehhaltung? Landbauforsch Völkenrode SH 242:73-82