Themenfeld
Ökologischer Landbau
Ökolandbau gilt als besonders nachhaltig, Bioprodukte haben sich am Markt etabliert. Wir optimieren Produktionssysteme und untersuchen, wie die Politik die gewünschte Ausdehnung erreichen kann. Wir überlegen auch, wie sich der Ökolandbau weiterentwickeln sollte, um seiner Pionierrolle auch künftig gerecht zu werden.

Interview
„Bio im Dilemma"
Zur schwierigen Lage des Biofachhandels nach der Corona-Zeit diskutieren Ökolandbau-Expertin Heike Kuhnert, Bioladeninhaber Georg Rieck und Marktforscherin Marie von Meyer-Höfer.
Ansprechpersonen

- Telefon
- +49 4539 8880 316
- hans.paulsen@thuenen.de
Stellvertretende Institutsleitung

- Telefon
- +49 531 596 5324
- marie.vonmeyer-hoefer@thuenen.de
Projekte
Status | Institut | Titel | Beginn | Ende |
---|---|---|---|---|
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Milch aus Gras – saisonale Abkalbung in Deutschland? | 10 2023 | 2028 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Optimierte Nährstoffversorgung von Zweinutzungshühnern | 9 2023 | 2027 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft – Tiergerechtheit weiterentwickeln und transparent machen | 7 2023 | 2026 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Kälberaufzucht an der Kuh: natürlich, gesund und praktikabel | 12 2022 | 2025 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Rinderforschungsnetzwerk Schleswig-Holstein | 10 2022 | 2025 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Bioindikatoren | 10 2022 | 2024 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | OrganicTargets4EU - Szenarien zur Ausweitung des Ökolandbaus in der EU | 9 2022 | 2026 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | LAMASUS - Modellierung von Landnutzung und -management für eine nachhaltige Steuerung | 9 2022 | 2026 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | EOekoLand - Erdbeobachtung und künstliche Intelligenz für das Monitoring im ökologischen Landbau | 8 2022 | 2025 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Modellierung vom Ökologischen Landbau | 7 2022 | 2026 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Kleine Roboter für den intelligenten biologischen Landbau | 10 2021 | 2024 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL FG | Bruderweide | 10 2021 | 2024 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL BW | Betriebswirtschaft im Ökolandbau | 7 2021 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Digitale Ökokontrolle - Geht das? | 2 2021 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA OL | Carbon Farming und Klimalabeling | 12 2020 | 2022 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | ALL-Ready - Das Europäische Netzwerk für Reallabore und Forschungsinfrastrukturen für die Agrarökologie: Vorbereitungsphase | 11 2020 | 2023 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL AT | LandLessFood-green | 10 2020 | 2024 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | MinimA - Viertelselektives Trockenstellen von Milchkühen | 9 2020 | 2023 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Winterwicken als Vorfrucht zu Mais und als Silage für Schweine | 9 2020 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Umweltleistungen des Ökolandbaus honorieren | 5 2020 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Kosten und Nutzen optimierter betrieblicher und überbetrieblicher Nährstoffmanagementstrategien im ökologischen Gemüsebau | 1 2020 | 2022 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Mulch macht munter – Beikrautregulierung im Silomaisanbau | 9 2019 | 2024 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL BW | PPILOW | 9 2019 | 2024 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL AT | Kuh und Kalb im Kontakt | 9 2019 | 2030 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Einsatz junger Rotkleegrassilage in der Fütterung von Mastschweinen | 6 2019 | 2024 |
Läuft | Institut für Biodiversität BD MA | SoildiverAgro - Förderung der Bodenbiodiversität europäischer Agrar-Ökosysteme | 6 2019 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Bunte Hühner 3 | 4 2019 | 2021 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Optimierung des Gemengeanbaus für die Biomasseproduktion | 3 2019 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Kuhgebundene Kälberhaltung - wie geht das? | 2 2019 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL AT | LandLessFood - concept | 10 2018 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | CowData - Kühe besser verstehen | 9 2018 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL MA | Kohlenstoffspeicher Boden - Geschäftsmodelle für den Klimaschutz | 9 2018 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Kleegrasaufnahme von Sauen im Freiland | 7 2018 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD | VIROPLANT - Neue biologische Verfahren zur Krankheits- und Schädlingskontrolle | 6 2018 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | EIP Tierwohl-Check: Betriebliche Eigenkontrollen für mehr Tierwohl in Schleswig-Holstein | 6 2018 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | UNISECO - Analyse und Verbesserung der Nachhaltigkeit von agrarökologischen Landnutzungssystemen in der EU | 5 2018 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Ferkelnest | 5 2018 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | MIX-ENABLE – Gemischtbeweidung mit Rindern und Geflügel | 4 2018 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL MA | Milk & Calf – Vermarktung von Produkten aus kuhgebundener Haltung | 1 2018 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Entwicklung eines tiergerechten Fütterungssystems für hörnertragende Ziegen | 1 2018 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren in der betrieblichen Eigenkontrolle | 3 2017 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Behandelte Saatwickenkörner für Monogastrier | 3 2017 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Bunte Hühner | 2 2017 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Q Check: Tierwohl in der Milchviehhaltung mit System | 1 2017 | 2020 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL BWMA | Auf dem Weg zu 30 % Ökolandbau | 1 2017 | |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Grünleguminosen in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung | 6 2016 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Mastversuch Futterstruktur | 4 2016 | 2016 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL BW | Weidemast - Eine Alternative für die Bullenkälber aus der Milchviehhaltung? | 4 2016 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Mehr Eisen fördert fittere Ferkel | 2 2016 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Tastversuch zur Verfütterung von gekeimten Saatwickenkörnern an Legehennen | 10 2015 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL BW | Förderung des Ökologischen Landbaus aus betrieblicher Sicht | 7 2015 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Ökologischer Landbau in Korea | 7 2015 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW OL | Leistungen des Ökolandbaus für Umwelt und Gesellschaft | 7 2015 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL AT | Wie man Emissionen in Offenstallsystemen korrekt erfasst | 4 2015 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Blaue Lupine konkurrenzstärker machen | 2 2015 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Autonome Landmaschinen | 10 2014 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | CORYNE Methioninproduktion | 10 2014 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Stable Schools - ein innovatives Beratungskonzept für die Milchziegenhaltung | 9 2014 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL BW | Netzwerk Pilotbetriebe II: Das Tier als Steuergröße für betriebliche Veränderung | 8 2014 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Mais und Bohnen im Gemenge | 4 2014 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Welchen Einfluss hat der Weidegang auf Gesundheit und Wohlbefinden von Milchkühen? | 10 2013 | 2016 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Weniger Antibiotika - höheres Risiko für Mastitis? | 9 2013 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Internationale Wettbewerbsfähigkeit des ökologischen Ackerbaus in Deutschland | 3 2013 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Bessere Ziegenmilchqualität mit weniger Kraftfutter | 11 2012 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Kastrations-Alternativen | 9 2012 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Evaluation der EU-Ökoverordnung | 9 2012 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW OL | Tiergerechte Milchviehhaltung – Das Ergebnis messen und honorieren | 9 2012 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Grünland und Phosphorflüsse - Mobilisierung durch Bewuchs | 6 2012 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Bewertung ökologisch erzeugter Futtermittel | 3 2012 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL BD | Schonend ackern fürs Bodenleben | 3 2012 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Im Schweinsgalopp – Klinische Lahmheiten und Gelenkschäden auch bei ökologisch gehaltenen Sauen? | 1 2012 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Klimawirkung norwegischer Milch | 1 2012 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Mehr Zeit bei der Mutter - besser für das Kalb? | 11 2011 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Wie tiergerecht und umweltfreundlich ist die Winterweidehaltung von Mutterkühen? | 11 2011 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Ferkelfütterungsstrategien | 10 2011 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Literatur zum Thema Tiergesundheit im Ökolandbau 1991 bis 2011 | 7 2011 | 2011 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Ferkelkastration | 1 2011 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Lämmeraufzucht und Produktion von Ziegenlammfleisch | 11 2010 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Tiergesundheit macht Schule: Die 'Stable School‘ | 10 2010 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK OL | Wie viel Treibhausgase emittieren Kleegrasfruchtfolgen? | 10 2010 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Die Zukunft der Hülsenfrüchte | 3 2010 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Verträglichkeit der elektronischen Tierkennzeichnung bei Ziegen | 1 2010 | 2012 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Entwurmung nur für Einzeltiere – Erprobung von Schwellenwerten beim Jungrind | 1 2010 | 2012 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Einschätzung der Eutergesundheit bei Milchziegen | 11 2009 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Entscheidungsbäume zur Parasitenkontrolle bei Weidehaltung | 11 2009 | 2011 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Natürliche Einstreu - ein Risiko für Ökomilchkühe? | 9 2009 | 2011 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Mit Kompost gegen Rhizoctonia | 7 2009 | 2009 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Schwere Schweine | 5 2009 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | "Feed less Food" - Kraftfutterreduzierte Milchziegenhaltung | 1 2009 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Netzwerk Pilotbetriebe I: Klimawirkungen und Nachhaltigkeit von Landbausystemen | 12 2008 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Alternativen gegen den Rapsglanzkäfer | 9 2008 | 2012 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Optimierung des Sommer- und Wintererbsenanbaues durch Mischkultur und reduzierte Bodenbearbeitung | 8 2008 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Kompensatorisches Wachstum | 7 2008 | 2009 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Methionin in Erbsen, Bohnen und Lupinen – Grünfärbung und Wurzellänge als Selektionskriterien für die Pflanzenzucht | 4 2008 | 2011 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Sozi-Ökonomische Untersuchungen zum Ökolandbau | 1 2008 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Gruppensäugen | 9 2007 | 2011 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Leindotteröl – Eine Kraftstoffkomponente für die Landwirtschaft? | 9 2007 | 2008 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Duroc-Anteile | 7 2007 | 2009 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Biomilchkühe interdisziplinär betrachtet | 7 2007 | 2011 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Ungeliebter Gast in Kartoffeln: Drahtwürmer | 4 2007 | 2009 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Produktion von Rindfleisch mit gefährdeten Rassen in Naturschutzgebieten | 4 2007 | 2011 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Öko-Kartoffeln: Besser und schmackhafter | 3 2007 | 2011 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Sensoren zeigen, wie Milchkühe grasen | 1 2007 | 2010 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BWWF | 7-Länder-Evaluierung: Umwelt, Wachstum, Beschäftigung, Lebensqualität in ländlichen Räumen | 11 2006 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BWWF | 7-Länder-Evaluierung: Werden ländliche Räume wirksam und effizient gefördert? | 11 2006 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Eingeschränkte Wirksamkeit von Entwurmungsmitteln für Rinder mit Weidegang? | 2 2006 | 2009 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Ackerbau: Produktionssysteme und Wirtschaftlichkeit | 1 2006 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Tiergesundheitspläne in der Legehennenhaltung | 12 2005 | 2008 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Verlängerte Säugezeit | 12 2004 | 2007 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Genotyp-Umwelt-Interaktion in der ökologischen Schweinemast | 9 2004 | 2007 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | 100%-Biofütterung mit Rapskuchen und heimischen Körnerleguminosen bei Legehennen | 4 2004 | 2006 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Ölpflanzen gemeinsam mit anderen Kulturen anbauen | 3 2004 | 2007 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Leckere Chips und Pommes frites aus Öko-Kartoffeln | 5 2003 | 2005 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Eutergesundheit bestimmt auch bei Milchschafen und -ziegen die Milchqualität | 1 2003 | 2007 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Erbsen, Lupinen & Co im Feldversuch | 1 2003 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Ganzheitliche Untersuchungsmethoden zur Erfassung und Prüfung der Qualität ökologischer Lebensmittel: Stand der Entwicklung und Validierung | 5 2002 | 2007 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Kann Bio-Rindfleisch konkurrieren? | 5 2002 | 2004 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL BW | Ökolandbau 2002 in Deutschland, wie sieht es in der Praxis aus? | 3 2002 | 2004 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Ampfer und Disteln an den Kragen | 2 2002 | 2004 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | FAMACHA©: Farbkarte in der Schaf- und Ziegenhaltung | 1 2002 | 2005 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Mikropilz gegen Wurmlarven | 9 2001 | 2004 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Tierwohl in der Ziegenhaltung | 4 2001 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Veränderungen im ländlichen Raum - Wie wird darüber kommuniziert? | 3 2001 | 2004 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL BD | Ökolandbausysteme unter Beobachtung | 1 2001 | 2024 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Monitoring der Biodiversität auf den Flächen in Trenthorst seit der Umstellung auf Ökolandbau | 1 2001 | 2025 |
Läuft | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BW | Wie lassen sich Förderprogramme evaluieren? | 1 2001 | 2024 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Förder-Monitoring ökologischer Landbau | 1 2000 | |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe | 1 1996 | |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Weiterentwicklung des Thünen-Modellverbunds - Betriebswirtschaftliche Modelle | 12 1995 | |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Gehölzkontrolle mit Ziegen in der Biotoppflege | 7 1993 | 2012 |
Publikationen
- 0
Kuhnert H, Offermann F (2023) Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2021/22. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 7 p
- 1
Böhm H (2023) Anbaustrategien für Körnerleguminosen. Öko Aktuell(75):2-4
- 2
Graß R, Schmidt F, Urbatzka P, Böhm H, Wachendorf M (2023) Anbausysteme für Silomais zur Optimierung von Unkrautregulierung und Bodenschutz: Auswirkungen auf den Ertrag. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin, Deutschland: Verlag Dr Köster, pp 22-25
- 3
Graß R, Schmidt F, Urbatzka P, Böhm H, Wachendorf M (2023) Anbausysteme für Silomais zur Optimierung von Unkrautregulierung und Bodenschutz: Unkrautwirkung. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin, Deutschland: Verlag Dr Köster, pp 26-27
- 4
Holzgreve H, Böhm H, Roux S (2023) Andenlupine trifft Mais - Einfluss des Gemengebaus auf Wurzeln und Wasser. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin, Deutschland: Verlag Dr Köster, pp 246-247
- 5
Grunewald K, Meier S, Bastian O, Syrbe RU, Walz U, Schweppe-Kraft B, Lampkin N, Elsasser P, Altenbrunn K, Köthke M, Lorenz M, Meyerhoff J, Haase D, Gerhard P, Kochan B, Neumann I, Richter B, Schäfer A, Schwarz S, Ohnesorge B, et al (2023) Bewertung von Ökosystemen und deren Leistungen in Deutschland. In: Grunewald K, Bastian O (eds) Ökosystemleistungen : Konzept, Methoden, Bewertungs- und Steuerungsansätze. 2. Auflage. Berlin: Springer Spektrum, pp 251-478, DOI:10.1007/978-3-662-65916-8_5
- 6
Graß R, Schmidt F, Urbatzka P, Böhm H (2023) Bio-Direktsaat statt Pflug : Reduzierte Bodenbearbeitung im Mais: Resilienz des Anbausystems erhöhen. Lumbrico 5(16):20-25
- 7
Aulrich K, Böhm H (2023) Chemical composition (main ingredients and anti-nutritional factors) of common vetch (Vicia sativa L.) varieties. In: Fourth International Legume Society Conference ILS4 2023, 19-22 September, Granada, Spain : Book of abstracts. p 78
- 8
Holzgreve H, Böhm H, Roux S (2023) Do the roots make a difference in lupin intercropping systems? In: International Lupin Conference XIV "Breeding, cultivation and use of lupins for a sustainable agriculture - recent developments" : 19.-23. June 2023 in Rostock, Germany ; Book of abstracts. p 82
- 9
Stepczynski S, Witten S, Böhm H, Machner M-T, Wiskandt J, Aulrich K (2023) Effect of cutting stage on biomass yield, protein yield and protein content of different vetch species as winter catch crop in Northern Germany. In: Fourth International Legume Society Conference ILS4 2023, 19-22 September, Granada, Spain : Book of abstracts. pp 45-47
- 10
Böhm H, Dieterich R, Homfeldt L, Rinke N (2023) Effect of rhizobia-inoculants on yield and quality parameters of narrow-leaved lupin. In: International Lupin Conference XIV "Breeding, cultivation and use of lupins for a sustainable agriculture - recent developments" : 19.-23. June 2023 in Rostock, Germany ; Book of abstracts. p 78
- 11
Witten S, Böhm H, Aulrich K (2023) Effekt der Sorte und Schnittfrequenz auf die Rohprotein-, Lysin- und Methioningehalte und -erträge der Blattmasse von Luzerne. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin, Deutschland: Verlag Dr Köster, pp 300-303
- 12
Becker K, Salomon Y, Aulrich K, Witten S (2023) Einfluss unterschiedlicher Mineralstoffversorgung auf Rohprotein-, Methionin- und Lysinkonzentration in Luzerneblatt. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin, Deutschland: Verlag Dr Köster, pp 72-73
- 13
Simon G, Barth K, Aulrich K (2023) Einflüsse von Weidezusammensetzung und Rasse auf das Fettsäuremuster im Fleisch männlicher Milchviehkälber. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin, Deutschland: Verlag Dr Köster, pp 520-523
- 14
Höhne A, Pluschke H, Bussemas R, Baldinger L (2023) Einsatz von behandelten Saatwickenkörnern (Vicea sativa L.) in der Legehennenfütterung. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin, Deutschland: Verlag Dr Köster, pp 492-495
- 15
Kuhnert H, Devries U (2023) Flächenbezogene Förderung des ökologischen Landbaus in Deutschland im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in der Förderperiode 2023 bis 2027. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 28 p
- 16
Paulsen HM, Mahlberg B, Hahn D, et al (2023) Forschung zur Ausweitung des ökologischen Landbaus in Deutschland : Hintergrundpapier zu bisherigen Studien und Ableitung von Forschungsbedarf und Forschungsstrukturen [Anlage 2.]. In: WITA-Workshop „Für 25% Öko-Landbau und mehr - welche Forschung brauchen wir?“ am 07.03.2023 in Frick : Ergebnisbericht und Ableitung von Schwerpunkten für die zukünftige Öko-Forschung. Bonn; Westerau: BLE; Thünen-Institut für Ökologischen Landbau
- 17
Garming H, Wildenhues H (2023) Fruchtfolgen im Bio-Gemüsebetrieb - eine Kostenanalyse : Was kostet das Nährstoffmanagement im Ökogemüsebau? Gemüse 59(3):26-30
- 18
Padel S, Davier Z von (2023) Geht es gerecht zu? [online] Ökol Landbau(2):46-47, zu finden in <http://www.oekologie-landbau.de> [zitiert am 20.04.2023]
- 19
Böhm H, Höppner F, Holzgreve H, Wiedow D, Roux S (2023) Gemengeanbau von Mais und Andenlupine für die Bioenergieerzeugung. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 33:381-382
- 20
Schmidt F, Kruse M, Paulsen HM (2023) Hecken in der Landwirtschaft = effiziente Kohlenstoffspeicher [online]. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 4 p, Praxiswissen Hecken 02/2023, zu finden in <https://www.thuenen.de/media/institute/lv/Projekt-Downloads-pdf/CatchHedge/2023_02__Hecken-in-der-Landwirtschaft_effiziente-Kohlenstoffspeicher.pdf> [zitiert am 28.11.2023]
- 21
Roux S, Höppner F, Holzgreve H, Wiedow D, Böhm H (2023) Intercropping for bioenergetic use: Andean lupin and maize. In: International Lupin Conference XIV "Breeding, cultivation and use of lupins for a sustainable agriculture - recent developments" : 19.-23. June 2023 in Rostock, Germany ; Book of abstracts. p 18
- 22
Böhm H, Rinke N (2023) Intercropping of vetch (Vicia sativa L.) and cereals for grain and protein production. In: Fourth International Legume Society Conference ILS4 2023, 19-22 September, Granada, Spain : Book of abstracts. pp 40-41
- 23
Witten S, Bussemas R, Stepczynski S, Machner M-T, Aulrich K (2023) Kleegrassilage als proteinreiches Raufutter in der Mastschweinefütterung. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin, Deutschland: Verlag Dr Köster, pp 544-545
- 24
Schumacher U, Koch S, Woskowski S, Vogt L, Glück G, Hörsch V, Rath K, Schmidt E, Krauß J, Ivemeyer S, Baumbach U, Manlik J, Brenninkmeyer C, Bender J, Brinkmann J, Wirths F (2023) Leitfaden zur Tierwohl-Kontrolle 2023 [online]. AG Tierwohl, 83 p, zu finden in <https://ag-tierwohl.de/pluginfile.php/1283/mod_resource/content/1/Leitfaden%20zur%20Tierwohlkontrolle%202023_%C3%BCberarbeitet_mit%20Anh%C3%A4ngen.pdf> [zitiert am 11.07.2023]
- 25
Schmidt F, Böhm H, Graß R, Wachendorf M, Piepho HP (2023) Management effect on the weed control efficiency in double cropping systems. Agronomy 13(2):467, DOI:10.3390/agronomy13020467
- 26
Pluschke H, Baldinger L (2023) Mast- und Schlachtleistung von 10, 12 und 16 Wochen alten Zweinutzungshähnen unterschiedlicher Leistungsprofile. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin, Deutschland: Verlag Dr Köster, pp 484-487
- 27
Swart R, Levers C, Davis JTM, Verburg PH (2023) Meta-analyses reveal the importance of socio-psychological factors for farmers' adoption of sustainable agricultural practices. One Earth: in Press, DOI:10.1016/j.oneear.2023.10.028
- 28
Graß R, Schmidt F, Urbatzka P, Böhm H, Wachendorf M (2023) Optimierung von Unkrautregulierung und Bodenschutz in Anbausystemen für Silomais: Auswirkungen auf den Ertrag. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 33:339-340
- 29
Graß R, Schmidt F, Urbatzka P, Böhm H, Wachendorf M (2023) Optimierung von Unkrautregulierung und Bodenschutz in Anbausystemen für Silomais: Unkrautwirkung. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 33:315-316
- 30
Witten S, Machner M-T, Wiskandt J, Stepczynski S, Böhm H, Bussemas R, Aulrich K (2023) Pannonian (Vicia pannonica) and hairy vetch (Vicia villosa) as pig feed. In: Fourth International Legume Society Conference ILS4 2023, 19-22 September, Granada, Spain : Book of abstracts. pp 72-73
- 31
Simon G, Hillmann E, Barth K (2023) Pasture-based fattening does not cause severe nonperforating lesions in veal calves of dairy breeds. JDS Commun 4(6):496-501, DOI:10.3168/jdsc.2022-0370
- 32
Lampkin N (2023) Policy support for organic farming in the European Union - past achievements and future challenges [online]. In: 97th Annual Conference of the Agricultural Economics Society, University of Warwick, United Kingdom, 27-29 March 2023., zu finden in <https://orgprints.org/id/eprint/46036/> [zitiert am 30.05.2023]
- 33
Höppner F, Roux S, Böhm H (2023) Production of whole plant silage in mixed cultivation of Andean lupine with maize. In: International Lupin Conference XIV "Breeding, cultivation and use of lupins for a sustainable agriculture - recent developments" : 19.-23. June 2023 in Rostock, Germany ; Book of abstracts. p 72
- 34
Vogt A, Barth K, Waiblinger S, König von Borstel U (2023) Reduction of weaning stress in dam-reared dairy calves : A gradual weaning and separation method leads to pleasing weight gains during the weaning process. IDF Anim Health Rep(17):14-15
- 35
Graß R, Schmidt F, Urbatzka P, Böhm H (2023) Reduzierte Bodenbearbeitung zu Silomais. Innovation DSV Mag(3):16-17
- 36
Paulsen HM, Ellinghausen M, Stange LM (2023) Rinderforschungsnetzwerk will Routinebilanzen : Rinder aktuell: Klimabilanzierung in der Landwirtschaft. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 77(45):30-31
- 37
Garming H, Heinrich B, Wildenhues H, Burger H (2023) Schlussbericht zum Thema : Kosten und Nutzen optimierter betrieblicher und überbetrieblicher Nährstoffmanagementstrategien im ökologischen Freilandgemüsebau. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 84 p
- 38
Sanders J, Debuschewitz E, Hermanowski R, Lampkin N, Liebl B, Padel S (2023) Schlussbericht zum Thema : Ziel- und Wirkungsindikatoren zur verbesserten Steuerung der Förderpolitik des ökologischen Landbaus [online]. Bonn: BLE, 71 p, zu finden in <https://orgprints.org/id/eprint/45970/> [zitiert am 30.05.2023]
- 39
Witten S, Bussemas R, Stepczynski S, Aulrich K (2023) Silage aus pannonischen Wicken (Vicia pannonica L.) und Zottelwicken (Vicia villosa L.) in der Schweinemast? In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin, Deutschland: Verlag Dr Köster, pp 546-547
- 40
Wiskandt J, Machner M-T, Witten S, Bussemas R, Stepczynski S, Aulrich K (2023) Silage aus verschiedenen Wickenarten als proteinreiches Raufutter in der Schweinemast: Auswirkung auf Mastleistung und Schlachtkörperqualität. In: Zeyner A, Kluth H (eds) 16. Tagung Schweine- und Geflügelernährung : 14.-16. November 2023, Lutherstadt Wittenberg ; Tagungsband. Halle (Saale), Deutschland: Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Universität Halle-Wittenberg, pp 51-53
- 41
Gillet R, Veissier I, Waiblinger S, Barth K (2023) Social interactions and play behaviour of dairy calves in a cow-calf contact system on pasture. In: 56th Congress of the International Society for Applied Ethology ISAE 2023, 1st - 5th August, 2023, Tallinn, Estonia : Book of abstracts. p 64
- 42
Bognar J, Schwarz G (2023) Sustainable & resilient value chains. 33 p SHERPA Position Paper, DOI:10.5281/zenodo.7899941
- 43
Hülsbergen KJ, Schmid H, Chmelikova L, Rahmann G, Paulsen HM, Köpke U (2023) Umwelt- und Klimawirkungen des ökologischen Landbaus. 1. Auflage. Berlin: Verlag Dr Köster, 102 p, Weihenstephaner Schriften 16
- 44
Schneider M, Umstätter C, Nasser HR, Gallmann E, Barth K (2023) Vorläufige Ergebnisse zum Einfluss der muttergebundenen Kälberaufzucht auf die ultra- und circadiane Aktivitätsrhythmik von Milchkühen. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin, Deutschland: Verlag Dr Köster, pp 454-455
- 45
Stepczynski S, Böhm H, Witten S, Wiskandt J, Machner M-T, Aulrich K (2023) Winterzwischenfruchtanbau mit Ganzpflanzennutzung als Vorfrucht zu Mais: Wickenarten in Reinsaat und im Gemenge mit Grünschnittroggen im Vergleich. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 33:105-106
- 46
Stepczynski S, Witten S, Böhm H, Aulrich K (2023) Winterzwischenfruchtanbau unterschiedlicher Wickenarten in Reinsaat und im Gemenge mit Grünschnittrogen. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin, Deutschland: Verlag Dr Köster, pp 236-237
- 47
Stepczynski S, Witten S, Böhm H, Aulrich K (2023) Winterzwischenfruchteignung verschiedener Wickenarten mit dem Anbauziel der Ganzpflanzensilage. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin, Deutschland: Verlag Dr Köster, pp 248-251
- 48
Böhm H, Homfeldt L, Rinke N (2023) Wirkung von Rhizobien-Impfmitteln auf Ertragsparameter und Rohproteinertrag der Schmalblättrigen Lupine. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin, Deutschland: Verlag Dr Köster, pp 296-299
- 49
Hahn D, Paulsen HM, Schröder D (2023) WITA-Workshop „Für 25% Öko-Landbau und mehr - welche Forschung brauchen wir?“ am 07.03.2023 in Frick : Ergebnisbericht und Ableitung von Schwerpunkten für die zukünftige Öko-Forschung [online]. Bonn; Westerau: BLE; Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 19 p, zu finden in <https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Landwirtschaft/Biologischer-Landbau/wita-workshop-ergebnisbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=3> [zitiert am 05.07.2023]
- 50
Schmidt F, Böhm H, Piepho HP, Urbatzka P, Wachendorf M, Graß R (2023) Yield stability of silage maize double cropping systems across nine German environments. Front Agron 5:1235034, DOI:10.3389/fagro.2023.1235034
- 51
Lampkin N, Sanders J (2023) Ziele für den ökologischen Landbau in Europa: Folgen und Maßnahmen. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin, Deutschland: Verlag Dr Köster, pp 608-611
- 52
Zawalinska K, Smyrniotopoulou A, Balazs K, Böhm M, Chitea M, Florian V, Fratila M, Gradziuk P, Henderson S, Irvine K, Konstantidelli V, Krupin V, Latruffe L, Miksyte E, Miller D, Monteleone D, Polaschegg M, Schwarz G, Tzanopoulos J, Tzouramani I, et al (2022) Advancing the contributions of European stakeholders in farming systems to transitions to agroecology. EuroChoices 21(3):50-63, DOI:10.1111/1746-692X.12378
- 53
Röös E, Mayer A, Muller A, Kalt G, Ferguson S, Erb K-H, Hart R, Matej S, Kaufmann L, Pfeifer C, Frehner A, Smith P, Schwarz G (2022) Agroecological practices in combination with healthy diets can help meet EU food system policy targets. Sci Total Environ 847:157612, DOI:10.1016/j.scitotenv.2022.157612
- 54
Sanders J, Kuhnert H (2022) Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2020/21. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 9 p
- 55
Roux S, Höppner F, Böhm H, Holzgreve H, Wiedow D (2022) Andenlupine und Mais im Gemenge : Alternative für die Energiepflanzenproduktion. Landwirtsch Ohne Pflug(6):30-35
- 56
Niedermayr A, Landert J, Albanito F, Carolus JF, Desjeux Y, Heinrichs J, Hrabalová A, Jeanneaux P, Kantelhardt J, Latruffe L, Sanders J, Schaller L, Schwarz G (2022) Assessing farming systems in transition to agroecology. EuroChoices 21(3):48-49, DOI:10.1111/1746-692X.12359
- 57
Linares Quero A, Iragui Yoldi U, Gava O, Schwarz G, Povellato A, Astrain C (2022) Assessment of the Common Agricultural Policy 2014-2020 in supporting agroecological transitions: A comparative study of 15 cases across Europe. Sustainability 14(15):9261, DOI:10.3390/su14159261
- 58
Baldinger L, Aulrich K, Böhm H, Bussemas R, Höhne A, Rinke N (2022) Behandelte Saatwickenkörner als eiweißreiches Futter für Hühner und Schweine im Ökolandbau. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/21, DOI:10.3220/PB1653378705000
- 59
Seith T, Beisecker R, Becker H, Wagner K, Schulz F, Warnecke S, Paulsen HM (2022) Beratungsansatz und -instrument zur Tiergerechtheit und Tiergesundheit - das Tierwohl-Tool Milchvieh. Thünen Rep 92:343-360, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 60
Wagner K, Schulz F, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2022) Charakterisierung der Milchproduktion auf den Pilotbetrieben in Hinblick auf Milchleistungs- und Haltungsparameter. Thünen Rep 92:159-204, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 61
Miller D, Irvine K, Nijnik M, Garcia B, Panoutsopoulos H, Martino G, Schwarz G (2022) Climate change and land use. 52 p SHERPA Discussion Paper, DOI:10.5281/zenodo.6671041
- 62
Liebhardt P, Maxa J, Bernhardt H, Aulrich K, Thurner S (2022) Comparison of a conventional harvesting technique in Alfalfa and Red Clover with a leaf stripping technique regarding dry matter yield, total leaf mass, leaf portion, crude protein and amino acid contents. Agronomy 12:1408, DOI:10.3390/ agronomy12061408
- 63
Witten S, Aulrich K (2022) Concept note: in vitro multi-enzyme approach to estimate crude protein and amino acid digestibility in grains for broilers. Organic Agric 12(2):259-266, DOI:10.1007/s13165-022-00388-0
- 64
Miller D, Legras S, Barnes A, Cazacu M, Gava O, Helin J, Irvine K, Kantelhardt J, Landert J, Latruffe L, Mayer A, Niedermayr A, Povellato A, Schaller L, Schwarz G, Smith P, Vanni F, Vedrine L, Viaggi D, Vincent A, Vlahos G (2022) Creating conditions for harnessing the potential of transitions to agroecology in Europe and requirements for policy. EuroChoices 21(3):72-79, DOI:10.1111/1746-692X.12374
- 65
Ambrosius FHW, Kramer MR, Spiegel A, Bokkers EAM, Bock BB, Hofstede GJ (2022) Diffusion of organic farming among Dutch pig farmers: An agent-based model. Agric Syst 197:103336, DOI:10.1016/j.agsy.2021.103336
- 66
Hvarregaard Thorsoe M, Iversen SV, De Notaris C, Trkulja I, Rodel Berg T, Fosselle S, Bijttebier J, Kohler E, Godel B, Avila Castuera JM, Jonasz G, Krywoszynska A, Schwarz G (2022) Drivers of agroecology transition : ALL-Ready Project Deliverable 2.3 : ALL-Ready - The European Agroecology, Living Lab and Research Infrastructure Network: preparation phase. 111 p
- 67
Höhne A, Aulrich K, Witten S, Bussemas R, Baldinger L (2022) Effect of common vetch (Vicia sativa L.) seeds in organic diets for broiler chickens: acceptance and precaecal digestibility of crude protein and amino acids from raw, germinated and ensiled vetches. Anim Feed Sci Technol 294(Dez. 2022):115506, DOI:10.1016/j.anifeedsci.2022.115506
- 68
Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schulz F, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2022) Einfluss der Wirtschaftsweisen auf die Tierwohlsituation in den Milchviehbetrieben auf Basis des Welfare Quality® Protokolls. Thünen Rep 92:227-247, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 69
Rinke N, Böhm H (2022) Einfluss des Gemengeanbaus verschiedener Körnerleguminosen auf die photosynthetisch-aktive Strahlung (PAR) im Bestand und die Unkrautunterdrückung unter Bedingungen des ökologischen Landbaus. Julius Kühn Arch 468:456-460, DOI:10.5073/20220125-060136
- 70
Schwarz G, Vanni F, Miller D, Helin J, Prazan J, Albanito F, Fratila M, Galioto F, Gava O, Irvine K, Landert J, Linares Quero A, Mayer A, Monteleone D, Muller A, Röös E, Smyrniotopoulou A, Vincent A, Vlahos G, Zilans A (2022) Exploring sustainability implications of transitions to agroecology: a transdisciplinary perspective. EuroChoices 21(3):37-47, DOI:10.1111/1746-692X.12377
- 71
Harms G, Wiskandt J, Bussemas R, Werner D (2022) Ferkelverluste: So helfen Videokameras im Schweinestall [online]. Top agrar, zu finden in <https://www.topagrar.com/schwein/news/ferkelverluste-so-helfen-videokameras-im-schweinestall-13245514.html> [zitiert am 06.01.2023]
- 72
Schmid H, Paulsen HM, Hülsbergen KJ (2022) Generaldiskussion, Schlussfolgerungen und Ausblick. Thünen Rep 92:495-505, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 73
Miesorski M, Barth K (2022) Geringeres Risiko für Kälber : Kühe schützen vor Parasiten. Bio Land(1):36-38
- 74
Schmid H, Paulsen HM, Wagner K, Warnecke S, Hinterstoißer P, Schulz F, Schüler M, Chmelikova L, Anke S, Sanders J, Stieglitz I von, Schröder K, Beisecker R, Seith T, Becker H, Hülsbergen KJ (2022) Gesamtbetriebliche Optimierung der Ressourceneffizienz und des Tierwohls in den Pilotbetrieben. Thünen Rep 92:361-437, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 75
Böhm H, Rinke N, Aulrich K (2022) Gestützter Eiweissträger : Saatwicken mit Getreide. Bio Land(8):18-19
- 76
Warnecke S, Ambros C, Hinterstoißer P, Lange A, Schüler M, Schulz F, Wagner K, Paulsen HM (2022) Gesundheitsprobleme und Tierarzneimittelanwendungen auf den Milchviehbetrieben im Netzwerk der Pilotbetriebe. Thünen Rep 92:249-341, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 77
Wagemans J, Holtappels D, Vainio E, Rabiey M, Marzachi C, Herrero S, Ravanbakhsh M, Tebbe CC, Ogliastro M, Ayllón MA, Turina M (2022) Going viral: virus-based biological control agents for plant protection. Ann Rev Phytopathol 60:2.1–2.22, DOI:10.1146/annurev-phyto-021621- 114208
- 78
Knappstein K, Beckmann A, Barth K (2022) Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung des viertelselektiven Trockenstellens im Projekt "MinimA". In: Kühe - Klima -Käsespätzle : Gegenwärtige Herausforderungen für Eutergesundheit und Milchqualität ; 14. bis 15. März 2022, Online-Tagung. 1. Aufl. Gießen: DVG Service GmbH, pp 145-151
- 79
Latruffe L, Schwarz G (2022) Insights on transitions to agroecological farming from across Europe. EuroChoices 21(3):3-4, DOI:10.1111/1746-692X.12375
- 80
Schmidt F, Böhm H, Piepho HP, Urbatzka P, Wachendorf M, Graß R (2022) Management effects on the performance of double cropping systems - results from a multi-site experiment. Agronomy 12:2104, DOI:10.3390/agronomy12092104
- 81
Schmid H, Paulsen HM, Hülsbergen KJ (2022) Methodischer Ansatz. Thünen Rep 92:15-29, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 82
Pluschke H, Baldinger L, Steenfeldt S (2022) On the road to dual purpose chickens for Europe - experiences from pullet rearing in Denmark and Germany. In: Tixier-Boichard M, Duclos M (eds) 26th World's Poultry Congress, 7-11 August 2022, Paris : book of abstracts 2022. Nouzilly, France: French Branch of the World’s Poultry Science Association, p 569
- 83
Heidbüchel KL, Baldinger L, Bussemas R (2022) Optimierung der Ferkelnestnutzung unter ökologischen Haltungsbedingungen. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/06, DOI:10.3220/PB1644311004000
- 84
Heidbüchel KL, Baldinger L, Bussemas R (2022) Optimization of piglet nest use under organic husbandry conditions. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/06a, DOI:10.3220/PB1644312332000
- 85
Gava O, Povellato A, Galioto F, Prazan J, Schwarz G, Linares Quero A, Iragui Yoldi U, Astrain Massa C, Zilans A, Carolus JF (2022) Policy instruments to support agroecological transitions in Europe. EuroChoices 21(3):13-20, DOI:10.1111/1746-692X.12367
- 86
Lampkin N, Sanders J (2022) Policy support for organic farming in the European Union 2010-2020. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 132 p, Thünen Working Paper 200, DOI:10.3220/WP1663067402000
- 87
Beckmann A, Barth K, Knappstein K (2022) Prävalenz von Mastitiserregern in Milchviehbetrieben mit Interesse am viertelselektiven Trockenstellen (Projekt MinimA). In: Kühe - Klima -Käsespätzle : Gegenwärtige Herausforderungen für Eutergesundheit und Milchqualität ; 14. bis 15. März 2022, Online-Tagung. 1. Aufl. Gießen: DVG Service GmbH, pp 45-56
- 88
Paulsen HM (2022) Praxisforschung - Feedback der Betriebsleiter aus dem Pilotbetriebenetzwerk. Thünen Rep 92:439-455, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 89
Wagner K, Schulz F, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2022) Problembereiche der Tierwohlsituation und mögliche Maßnahmen zu deren Verbesserung in den Milchviehbetrieben des Pilotbetriebenetzwerks. Thünen Rep 92:205-225, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 90
Schmid H, Paulsen HM, Hülsbergen KJ (2022) Problemstellung, Forschungsbedarf und Projektziele. Thünen Rep 92:3-14, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 91
Schwarz G, Hobeika M, Stojacic I, Göldel B, Perez RC (2022) Report on the added value of the European Network : ALL-Ready Project Deliverable 4.1. : ALL-Ready - The European Agroecology Living Lab and Research Infrastructure Network: preparation phase. 28 p, DOI:10.5281/zenodo.7105206
- 92
Höne U, Wiskandt J, Bussemas R, Werner D (2022) Schweine lieben Strukturen : schon Saugferkel nutzen den Auslauf. Bioland(Nov. 2022):40-41
- 93
Schanz L, Hintze S, Hübner S, Barth K, Winckler C (2022) Single- and multi-species groups: A descriptive study of cattle and broiler behaviour on pasture. Appl Anim Behav Sci 257(Dez. 2022):105779, DOI:10.1016/j.applanim.2022.105779
- 94
Hülsbergen KJ, Schmid H, Paulsen HM (eds) (2022) Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten - Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 540 p, Thünen Rep 92, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 95
Hülsbergen KJ, Schmid H, Paulsen HM (2022) Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten - Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben : Kurzfassung. Thünen Rep 92: 1, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 96
Schwarz G, Hobeika M, Stojacic I, Göldel B, Canio Perez R (2022) The added value of a European network of Agroecology Living Labs and research infrastructures : fact sheet for policy-makers, agroecology organizations and researchers [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 2 p, zu finden in <https://zenodo.org/record/7447971> [zitiert am 04.01.2023], DOI:10.5281/zenodo.7447971
- 97
Spiegel A, Coletta A, Severini S (2022) The distortive effect of organic payments: An example of policy failure in the case of hazelnut plantation. Land Use Pol 119:106202, DOI:10.1016/j.landusepol.2022.106202
- 98
Rinke N, Kautz T, Aulrich K, Böhm H (2022) The effect of long-and short-stemmed oat in vetch-oat intercropping on weed infestation, agronomic performance, and grain quality in low input systems. Eur J Agron 140:126611, DOI:10.1016/j.eja.2022.126611
- 99
Früh B, Andersen HM-L, Baldinger L, Bark L, Bochicchio D, Canario L, Eppenstein R, Heidbüchel KL, Holinger M, Jenni A, Knoll M, Leeb C, Merlot E, Maakes S, Prunier A, Salomon E, Thomsen R, Vermeer H, Wahlund L, Wimmler C (2022) Tierwohl und Umweltwirkungen der biologischen Schweinehaltung : eine Sammlung von Faktenblättern [online]. 1. Auflage. Frick: Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), 122 p, zu finden in <https://www.fibl.org/fileadmin/documents/shop/1460-hb-power-de.pdf> [zitiert am 02.11.2022]
- 100
Bognar J, Schwarz G (2022) Towards sustainable and resilient value chains. 27 p SHERPA Discussion Paper, DOI:10.5281/zenodo.6778048
- 101
Baldinger L, Aulrich K, Böhm H, Bussemas R, Höhne A, Rinke N (2022) Treated common vetch seeds as high-protein feed for chickens and pigs in organic agriculture. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/21a, DOI:10.3220/PB1653379019000
- 102
Wiskandt J, Bussemas R, Werner D (2022) Unter ständiger Beobachtung : Kameras helfen Forschung und Praxis. Bioland(Nov. 2022):16-17
- 103
Bonnefous C, Collin A, Guilloteau LA, Guesdon V, Filliat C, Rehault-Godbert S, Rodenberg TB, Tuyttens FAM, Warin L, Steenfeldt S, Baldinger L, Re M, Ponzio R, Zuliani A, Venezia P, Väre M, Parrott P, Walley K, Niemi JK, Leterrier C (2022) Welfare issues and potential solutions for laying hens in free range and organic production systems : a review based on literature and interviews. Front Vet Sci 9:952922, DOI:10.3389/fvets.2022.952922
- 104
Heise J, Dehler M, Witte T de (2022) Wie wirtschaftlich ist viehloser Ökolandbau? Rhein Bauernzeitg(23):27-29
- 105
Witten S, Bussemas R, Aulrich K (2022) Young grass-clover-silage in the diet of fattening pigs. Proc Soc Nutr Physiol 31:
- 106
Bergschmidt A, March S, Wagner K, Brinkmann J (2021) A results-oriented approach for the animal welfare measure of the European Union’s rural development programme. Animals MDPI 11(6):1570, DOI:10.3390/ani11061570
- 107
Roux S, Höppner F, Holzgreve H, Wiedow D, Böhm H (2021) Andenlupine und Mais - gezielt kombiniert, im Gemenge ein starkes Team. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 32:20-21
- 108
Georg H, Sporkmann KH (2021) Auf dem Holzweg. Bad Bauernzeitg 75(43):51-52
- 109
Jumshudzade Z, Paulsen HM (2021) Begleitender Versuch zur Kohlenstoffanreicherung in landwirtschaftlichen Böden als klimawirksame Maßnahme. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (ed) Boden gut machen - neue Ackerbausysteme : KTBL-Tagung vom 16. bis 17. März 2021. Darmstadt: KTBL, pp 109-110
- 110
Rahmann G (2021) Bio-Mais ist angekommen! Mais 48(2):17
- 111
Brinkmann J, March S (2021) BMEL-Zielbild Rinderhaltung - Entwurf für die Stufen 1 bis 3 im Sinne einer Diskussionsgrundlage. Thünen Working Paper 173:A12-A20
- 112
Seeger JN, Ziebell H, Then C, Astor T, Böhm H, Saucke H (2021) Der aktuelle Stand zum Nanovirus pea necrotic yellow dwarf virus in Deutschland. Julius Kühn Arch 467:408-409
- 113
Messinger D, Weindl PA, Aulrich K, Pleger L, Weindl PN, Bellof G (2021) Determination of apparent total tract digestibility of nutrients of lucerne (Medicago sativa) and red clover (Trifolium pratense) products in growing pigs. Züchtungskunde 93(5):389-405
- 114
Lehrke H, Brinkmann J, Kahle H, Lamp O, Rowehl H (2021) Development and implementation of an on-farm self-monitoring tool to promote welfare in dairy cows in northern Germany [online]. In: ICAR/IDF virtual workshop on animal-based indicators to promote welfare in dairy cows : ICAR conference 2021, 26.04.2021. Leeuwarden, pp 1-13, zu finden in <https://www.icar.org/index.php/icar-meetings-news/leeuwarden-2021-abstracts-and-presentations/> [zitiert am 20.07.2021]
- 115
Hübner S, Barth K (2021) Does mixing cattle with broilers on pasture yield any benefits? Book of Abstracts Ann Meet EAAP 27: 373
- 116
Baldinger L, Bussemas R (2021) Dual-purpose production of eggs and meat - Part 1: cockerels of crosses between layer and meat breeds achieve moderate growth rates while showing unimpaired animal welfare. Organic Agric 11:489-498, DOI:10.1007/s13165-021-00357-z
- 117
Baldinger L, Bussemas R (2021) Dual-purpose production of eggs and meat - part 2: hens of crosses between layer and meat breeds show moderate laying performance but choose feed with less protein than a layer hybrid, indicating the potential to reduce protein in diets. Organic Agric 11:73-87, DOI:10.1007/s13165-020-00328-w
- 118
Werner D, Baldinger L, Bussemas R, Büttner S, Weißmann F, Ciulu M, Mörlein J, Mörlein D (2021) Early immunocastration of pigs: from farming to meat quality. Animals MDPI 11:298, DOI:10.3390/ani11020298
- 119
Hampe M, Walther S (2021) Ecological and economic potentials of digital technologies in weed management. In: Proceedings of the 4th Symposium on Agri-Tech Economics for Sustainable Futures, 20th - 21st September 2021, Harper Adams University, Newport, United Kingdom. pp 152-153
- 120
Witten S, Machner M-T, Bussemas R, Aulrich K (2021) Effects of feeding young grass-clover-silage in the diet of fattening pigs on fattening performance and carcass quality. Proc Soc Nutr Physiol 30: 46
- 121
Meyer-Höfer M von, Jumshudzade Z, Paulsen HM, Gerlach R (2021) Ein Ziel, viele Erwartungen. DLG Mitt(8):80-81
- 122
Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schulz F, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2021) Einfluss der Wirtschaftsweisen auf die Tierwohlsituation in den Milchviehbetrieben auf Basis des Welfare quality® Protokolls. In: Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten : Abschlussbericht. pp 253-272
- 123
Höppner F, Bussemas J, Aulrich K, Böhm H (2021) Einfluss des Bohnensaattermins im Gemengeanbau mit Mais. In: Mais-Bohnen-Gemenge : Tagung des Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung im Deutschen Maiskomitee e. V. (DMK) am 25. Februar 2021. Bonn: Deutsches Maiskomitee, pp 18-22
- 124
Rinke N, Böhm H (2021) Einfluss des Gemengeanbaus auf die Erträge und Rohproteinerträge verschiedener Körnerleguminosen im Ökolandbau. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 32:72-73
- 125
Seeger JN, Astor T, Ziebell H, Then C, Böhm H, Saucke H (2021) Einsatz multispektraler Drohnenfotos zur Detektion und Ertragsabschätzung von Nanovirusinfektionen (PNYDV) in Ackerbohne (Vicia faba L.). Julius Kühn Arch 467: 420
- 126
Carolus JF, Polaschegg M, Schwarz G (2021) Förderung von Wissensnetzwerken für eine nachhaltige Landwirtschaft in Niedersachsen. UNISECO project, 2 p, Policy Brief, DOI:10.5281/zenodo.4766246
- 127
Lampkin N, Sanders J, Stolze M (2021) Future options for organic farming policy support in Europe. Thünen Rep 88: 93
- 128
Phillips HRP, Bach EM, Bartz MLC, Bennett J, Beugnon R, Briones MJI, Brown G, Ferlian O, Gongalsky KB, Guerra CA, König-Ries B, Krebs J, Orgiazzi A, Ramirez KS, Russell DJ, Schwarz B, Wall DH, Brose U, Decaëns T, Moos JH, et al (2021) Global data on earthworm abundance, biomass, diversity and corresponding environmental properties. Sci Data 8:136, DOI:10.1038/s41597-021-00912-z
- 129
Hübner S, Barth K (2021) Hähnchen weiden mit Rindern. Bauernzeitg - Ratgeber Ökolandbau:22-23
- 130
Vanni F, Schwarz G, Miller D, Helin J, Prazan J (2021) Integrated Sustainability Assessment in a Transdisciplinary Perspective : Deliverable Report D6.2. UNISECO project, 28 p, DOI:10.5281/zenodo.5555090
- 131
Grimm D, Kuenz A, Rahmann G (2021) Integration of mushroom production into circular food chains. Organic Agric 11:309-317, DOI:10.1007/s13165-020-00318-y
- 132
Holzgreve H, Böhm H (2021) Intercropping maize with Andean lupin: A view to the roots. Asp Appl Biol 146:157-164
- 133
Cazacu M, Balazs K, Schwarz G, Miller D (2021) Issue Briefs for Practitioners and Policy-Makers : Deliverable Report D6.5. UNISECO project, 11 p, DOI:10.5281/zenodo.5557052
- 134
Klinkmann D (2021) Kalkulatorische Kosten einer muttergebundenen Kälberhaltung in der Milchproduktion. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 29 p, "Pi x Daumen"-Papier 2
- 135
Meyer-Höfer M von, Gerlach R, Jumshudzade Z, Paulsen HM (2021) Klimaschonende Landwirtschaft angehen - Dialog zwischen Verbrauchern und Landwirten fördern. Braunschweig: Thünen-Institut für Marktanalyse, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/29, DOI:10.3220/PB1635773726000
- 136
Barth K, Christoph-Schulz IB, Placzek M (2021) Kuhgebundene Aufzucht - bald keine Nische mehr? Top Agrar Spezialprogr Rindviehhalt(8):R8-R10
- 137
Böhm H, Aulrich K, Baldinger L, Barth K, Bussemas J, Bussemas R, Büttner S, Höppner F, Kälber T, Meyer U (2021) Mais und Stangen- oder Feuerbohnen im Gemenge. Öko Aktuell(70):1-2
- 138
Böhm H, Aulrich K, Baldinger L, Barth K, Bussemas J, Bussemas R, Büttner S, Höppner F, Kälber T, Meyer U (2021) Mais und Stangen- oder Feuerbohnen im Gemenge. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/15, DOI:10.3220/PB1620817725000
- 139
Baldinger L (2021) Mais-Bohnen-Silage für die Schweine. Landfreund(2):54-55
- 140
Böhm H, Aulrich K, Baldinger L, Barth K, Bussemas J, Bussemas R, Büttner S, Höppner F, Kälber T, Meyer U (2021) Maize intercropped with climbing beans: from cultivation to feeding. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/15a, DOI:10.3220/PB1620818780000
- 141
Carolus JF, Polaschegg M, Schwarz G (2021) Marktimpulse für eine gesteigerte Wertschöpfung durch agrarökologische Praktiken im marktorientierten Ackerbau. UNISECO project, 2 p, Policy Brief, DOI:10.5281/zenodo.4803335
- 142
Schwarz G, Carolus JF, Irvine K, Miller D, Smyrniotopoulou A, Vlahos G, Povellato A, Vanni F, Prazan J, Fleury P, Guisepelli E, Vincent A, Landert J, Albanito F, Röös E, Cazacu M, Fratila M (2021) Methodological Briefs : Deliverable Report D6.4. UNISECO project, 56 p, DOI:10.5281/zenodo.5555079
- 143
Barth K (2021) Milchleistung in der kuhgebundenen Aufzucht. Top Agrar 50(7):R10-R13
- 144
Holzgreve H, Cordes I, Roux S, Böhm H (2021) Mit Weißer Lupine und Hafer aufs Ganze - Optimierung der Saatstärkenverhältnisse im Gemenge für GPS oder Biogas im ökologischen Landbau. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 32:74-75
- 145
Hampe M, Walther S (2021) Ökologische und ökonomische Potenziale digitaler Technologien im Unkrautmanagement. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (ed) Boden gut machen - neue Ackerbausysteme : KTBL-Tagung vom 16. bis 17. März 2021. Darmstadt: KTBL, pp 214-215
- 146
Cimer K, March S, Zapf R, Brinkmann J (2021) Online-Schulung Tierschutzindikatoren für Milchkühe und Aufzuchtkälber sowie Mastrinder [online]. In: EiKoTiGer-Projektkonsortium : Online-Schulung Tierschutzindikatoren für Rind, Schwein und Geflügel. Darmstadt: KTBL, zu finden in <https://tierschutzindikatoren-schulung.ktbl.de> [zitiert am 19.07.2021]
- 147
Miller D, Smyrniotopoulou A, Irvine K, Vlahos G, Schwarz G, Budniok M-A (2021) Operation of a Multi-Actor Platform in a transdisciplinary project focused on agro-ecological transitions. UNISECO project, 2 p, Policy Brief, DOI:10.5281/zenodo.4980160
- 148
Paulsen HM, Seith T, Beisecker R (2021) Praxisnahe Managementhilfe zur Beurteilung des Tierwohls bei Milchvieh. Praxismerkblatt zum BMEL/BÖLN Projekt 2812NA129 "Steigerung der Ressourceneffizienz in der Pflanzen-und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten". Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p
- 149
Wagner K, Schulz F, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2021) Problembereiche der Tierwohlsituation und mögliche Maßnahmen zu deren Verbesserung in den Milchviehbetrieben des Pilotbetriebenetzwerks. In: Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten : Abschlussbericht. pp 233-252
- 150
March S, Brinkmann J, Haager D (2021) Public benefits of organic livestock farming as for aspects of animal welfare compared to conventional agriculture - results of a systematic literature review - Vortrag at: Organic World Congress 2021, Science Forum: 6th ISOFAR Conference co-organised with INRA, FiBL, Agroecology Europe, TP Organics and ITAB, Rennes, France, 8 - 10 September, 2021. 4 p
- 151
Schwarz G, Miller D, Smith P, Balazs K, Ruskute E (2021) Recommendations for future research needs and actions to enhance agro-ecological transitions. UNISECO project, 2 p, Policy Brief, DOI:10.5281/zenodo.4964098
- 152
Schwarz G, Prazan J, Landert J, Miller D, Vanni F, Carolus JF, Weisshaidinger R, Bartel-Kratochvil R, Mayer A, Frick R, Hrabalová A, Linares Quero A, Iragui U, Astrain Massa C, Helin J, Huismann D, Guisepelli E, Fleury P, Vincent A, Smyrniotopoulou A, et al (2021) Report on Key Barriers of Agro-ecological Farming Systems in Europe and Co-constructed Strategies : Deliverable Report D3.4. UNISECO project, 126 p, DOI:10.5281/zenodo.5549542
- 153
Aulrich K, Becker K, Bellof G, Böhm H, Bussemas R, Hartmann S, Kirn A, Liebhardt P, Manek G, Maxa J, Messinger D, Paczkowski A, Pleger L, Salomon Y, Thurner S, Weindl PA, Weindl PN, Werner D, Witten S (2021) Schlussbericht zum Thema Grünleguminosen als Eiweiß- und Raufuttermittel in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung (GRÜNLEGUM). Bonn: BÖLN, 211 p
- 154
Höhne A (2021) Schweine mögen es zubereitet. Landfreund(2):52-53
- 155
Baldinger L, Büttner S, Aulrich K, Bussemas R (2021) Silage from intercropping of maize with common beans (Phaseolus vulgaris) as roughage for fattening pigs. Thünen Rep 88: 158
- 156
Schmidt F, Horn S-I, Stribrny K, Jobst F, Mayr M, Böhm H, Urbatzka P, Graß R, Wachendorf M (2021) Silomaisanbau und Unkrautregulierung - präventive, systemare Maßnahmen in der Fruchtfolge- und Anbaugestaltung (UNSIFRAN) - Ergebnisse des 1. Versuchsjahres. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 32:239-240
- 157
Aulrich K, Bussemas J, Böhm H, Höppner F (2021) Sortenwahl im Mais-Bohnen-Gemengeanbau - Aspekte aus Pflanzenbau und Futterbewertung. In: Mais-Bohnen-Gemenge : Tagung des Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung im Deutschen Maiskomitee e. V. (DMK) am 25. Februar 2021. Bonn: Deutsches Maiskomitee, pp 9-15
- 158
Schwarz G, Prazan J, Landert J, Miller D, Vanni F (2021) Supporting advice, education and lifelong learning to promote agroecological transitions. UNISECO project, 2 p, Policy Brief, DOI:10.5281/zenodo.5009012
- 159
Wagner K, Brinkmann J, Bergschmidt A, Renziehausen C, March S (2021) The effects of farming systems (organic vs. conventional) on dairy cow welfare, based on the Welfare Quality® protocol. Animal 15(8):100301, DOI:10.1016/j.animal.2021.100301
- 160
Schwarz G, Vanni F, Miller D (2021) The role of transdisciplinary research in the transformation of food systems. Agric Food Econ 9:35, DOI:10.1186/s40100-021-00207-2
- 161
Schmidt F, Jobst F, Mayr M, Horn S-I, Stribrny K, Urbatzka P, Böhm H, Graß R, Wachendorf M (2021) Unkrautregulierung im Silomaisanbau durch präventive, systemare Maßnahmen in der Fruchtfolge- und Anbaugestaltung (UNSIFRAN) - Ergebnisse des 1. Untersuchungsjahres. Julius Kühn Arch 467:533-534
- 162
Landert J, Schwarz G, Cazacu M, Prazan J, Helin J, Weisshaidinger R, Bartel-Kratochvil R, Mayer A, Hrabalová A, Guisepelli E, Fleury P, Vincent A, Carolus JF, Smyrniotopoulou A, Vlahos G, Balazs K, Szilagyi A, Podmaniczky L, Gava O, Povellato A, et al (2021) Updated Story Maps on Lessons Learnt from each Case Study : Deliverable Report D3.6. UNISECO project, 15 p, DOI:10.5281/zenodo.5576192
- 163
Rinke N, Böhm H (2021) Weed suppression and yield of sole and intercropped grain legumes under the conditions of organic farming. Asp Appl Biol 146:17-25
- 164
Sporkmann KH, Georg H (2021) Ziegen: Den Blick fürs Tier schärfen. Bayer Landwirtsch Wochenbl(2):1-4
- 165
Padel S (2020) Arbeiten in der Landwirtschaft: (K)Eine Frauensache? Ökol Landbau(2):12-14
- 166
Landert J, Pfeifer C, Carolus JF, Schwarz G, Albanito F, Muller A, Smith P, Sanders J, Schader C, Vanni F, Prazan J, Baumgart L, Blockeel J, Weisshaidinger R, Bartel-Kratochvil R, Hollaus A, Mayer A, Hrabalová A, Helin J, Aakkula J, et al (2020) Assessing agro-ecological practices using a combination of three sustainability assessment tools. Landbauforsch J Sustainable Organic Agric Syst 70(2):129-144, DOI:10.3220/LBF1612794225000
- 167
Albanito F, Landert J, Carolus JF, Smith P, Schwarz G, Pfeifer C, Müller A, Helin J, Huismann D, Guisepelli E, Fleury P, Vincent A, Smyrniotopoulou A, Vlahos G, Iordanidis Y, Szilagyi A, Podmaniczky L, Balazs K, Galioto F, Sanders J, et al (2020) Assessment of sustainability trade-offs and synergies among agro-ecological practices at farm level : Deliverable Report D3.5. UNISECO project, 108 p, DOI:10.5281/zenodo.5576122
- 168
Rahmann G (2020) Back in town. Biowelt 16(2):54
- 169
Heidbüchel KL, Baldinger L, Bussemas R (2020) Behavioural observations of sows and piglets in a free farrowing pen with a focus on the piglet nest. In: Organic Animal Husbandry systems - challenges, performance and potentials: Proceedings of the IAHA Video-Conference on Organic Animal Husbandry, 21. and 22. September 2020. pp 109-110
- 170
Linares Quero A, Gava O, Povellato A, Schwarz G, Iragui Yoldi U, Astrain Massa C, Galioto F, Vanni F (2020) Deliverable Report 5.3 Participatory analysis of market and policy instruments for agro-ecological transition. UNISECO, 40 p, DOI:10.5281/zenodo.5578043
- 171
Greiner B, Korn S von, Sporkmann KH, Georg H, Kern A, Lutz C, Bernau M (2020) Development of an animal-friendly feeding system for horned goats - preliminary results. In: International congress on the breeding of sheep and goats : Sheep and goat breeding and husbandry: Potentials under socio-economic conditions ; World Conference Center Bonn, Germany 15-16 October 2020, accepted abstracts. Berlin: Federal Ministry of Food and Agriculture, p 87
- 172
Witten S, Böhm H, Aulrich K (2020) Effect of variety and environment on the contents of crude nutrients and amino acids in organically produced cereal and legume grains. Organic Agric 10:199-219, DOI:10.1007/s13165-019-00261-7
- 173
Barth K (2020) Effects of suckling on milk yield and milk composition of dairy cows in cow-calf contact systems. J Dairy Res 87(S1):133-137, DOI:10.1017/S0022029920000515
- 174
Hübner S, Barth K (2020) Ein Broilerleben unter Rindern. Naturland Nachr(6):54-55
- 175
Baldinger L (2020) Es muss nicht immer Kleegras sein : Mais-Bohnen-Silage als Raufutter. Bio Land(11):16-17
- 176
Büttner S, Heidbüchel KL, Höinghaus K, Baldinger L, Weißmann F, Bussemas R (2020) Fattening of entire male pigs as an alternative to piglet castration. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2020/15a, DOI:10.3220/PB1590493276000
- 177
Böhm H, Dauber J, Dehler M, Amthauer Gallardo DA, Witte T de, Fuß R, Höppner F, Langhof M, Rinke N, Rodemann B, Rühl G, Schittenhelm S (2020) Fruchtfolgen mit und ohne Leguminosen: ein Review. J Kulturpfl 72(10-11):489-509, DOI:10.5073/JfK.2020.10-11.01
- 178
Georg H (2020) Gemeinsam geht Beratung besser. B&B Agrar 73(4):31-32
- 179
Sanders J, Lampkin N (2020) Impulse für mehr Bio. Ökol Landbau(2):46-48
- 180
Greiner B, Korn S von, Lutz C, Schott S, Kamann J, Rees O, Sporkmann KH, Georg H, Kern A, Bernau M (2020) Kraftfutterstation für hörnertragende Ziegen. Schafzucht(23):11-13
- 181
Fischer J, Böhm H, Heß J (2020) Maize-bean intercropping yields in Northern Germany are comparable to those of pure silage maize. Eur J Agron 112:125947, DOI:10.1016/j.eja.2019.125947
- 182
Moos JH, Schrader S, Paulsen HM (2020) Minor changes in collembolan communities under different organic crop rotations and tillage regimes. Landbauforsch J Sustainable Organic Agric Syst 70(2):113-128, DOI:10.3220/LBF1611932809000
- 183
Rahmann G (2020) Modellberechnungen für eine klimaneutrale Milchproduktion. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 12 p, "Pi x Daumen"-Papier 1
- 184
Carolus JF, Bartosova A, Olsen SB, Jomaa S, Veinbergs A, Zilans A, Pedersen SM, Schwarz G, Rode M, Tonderski K (2020) Nutrient mitigation under the impact of climate and land-use changes: A hydro-economic approach to participatory catchment management. J Environ Manag 271:110976, DOI:10.1016/j.jenvman.2020.110976
- 185
Büttner S, Heidbüchel KL, Höinghaus K, Baldinger L, Weißmann F, Bussemas R (2020) Öko-Ebermast als Alternative zur Kastration. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2020/15, DOI:10.3220/PB1590492826000
- 186
Miesorski M, Lotterhos A (2020) Operationelle Gruppe erarbeitet Handlungsleitfaden. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 74(26):10
- 187
Werner D, Höinghaus K, Meier-Dinkel L, Mörlein D, Brandt H, Weißmann F, Aulrich K, Baldinger L, Bussemas R (2020) Organic fattening of entire male pigs from two sire lines under two feeding strategies : Part 2: Meat quality and boar taint. Landbauforsch J Sustainable Organic Agric Syst 70(1):75-82, DOI:10.3220/LBF1604659773000
- 188
Werner D, Höinghaus K, Brandt H, Weißmann F, Baldinger L, Bussemas R (2020) Performance of organic entire male pigs from two sire lines under two feeding strategies : Part 1: Growth performance, carcass quality, and injury prevalence. Landbauforsch J Sustainable Organic Agric Syst 70(1):67-73, DOI:10.3220/LBF1604659430000
- 189
Lampkin N, Schwarz G, Bellon S (2020) Policies for agroecology in Europe, building on experiences in France, Germany and the United Kingdom. Landbauforsch J Sustainable Organic Agric Syst 70(2):103-112, DOI:10.3220/LBF1611684471000
- 190
Werner D (2020) Sauen nutzen ihre Weide : Kleegras als wertvolle Futterkomponente. Bio Land(11):18-19
- 191
Sanders J, Lampkin N, Liebl B, Aulrich K, Baldinger L, Böhm H, Brückmann A, Daase I, Diewald M, Dittmann L, Groß-Spangenberg A, Hahn D, Kape B, Kempkens K, Manleitner S, Milz E, Molkenthin V, Paulsen HM, Witten S, Zander K, et al (2020) Schlussbericht zum Thema : Bilanz und Impulse zur Weiterentwicklung der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, vii, 19 p
- 192
Höhne A (2020) Schweine mögen´s zubereitet : Gekeimte und silierte Wicken zur Vormast. Bio Land(11):14-15
- 193
Sanders J, Lampkin N (2020) Umweltleistungen angemessen honorieren. BioTOPP(4):6-8
- 194
Hüppe R, Zander K (2020) Verbraucherkommunikation zu Qualitätsanforderungen im ökologischen Obstbau. Braunschweig: Thünen-Institut für Marktanalyse, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2020/10, DOI:10.3220/PB1583415484000
- 195
Kemper R, Rinke N, Gerhards R, Böhm H (2020) Weed suppression and crop yield performance in sole and intercrops of common vetch and spring wheat depending on seed density ratio in organic farming. J Kulturpfl 72(1):12-24, DOI:10.5073/JfK.2020.01.02
- 196
Schulz F, Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2020) Welfare of dairy cattle in summer and winter - a comparison of organic and conventional herds in a farm network in Germany. Landbauforsch J Sustainable Organic Agric Syst 70(1):83-96, DOI:10.3220/LBF1608034952000
- 197
Lampkin N, Sanders J (2020) Wirtschaftlichkeit des Ökolandbaus. Bauernzeitg (Sachsen Anhalt)(Juni, SH Ratgeber Ökolandbau):30-33
- 198
Baldinger L, Steenfeldt S, Reverchon M, Roinsard A (2020) WP5: The best of both worlds - dual-purpose genotypes for organic agriculture [online]. PPILOW Newsl(1):5-6, zu finden in <https://www.ppilow.eu/wp-content/uploads/2020/03/PPILOW_NEWSLETTER_1st_issue.pdf> [zitiert am 08.10.2020]
- 199
Witten S, Ritteser C, Grashorn MA, Aulrich K (2019) Application of an in vitro multi-enzyme assay to estimate the precaecal digestibility of crude protein and amino acids in broiler chicken. Proc Soc Nutr Physiol 28: 91
- 200
Böhm H, Aulrich K (2019) Auswirkung der Schnittfrequenz bei Rotklee auf den Ertrag von Blattmasse, Rohproteingehalt und -ertrag. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 112-113
- 201
Rinke N, Böhm H (2019) Bewertung des Gemengeanbaus von Saatwicken mit Hafer anhand des Kornertrages und der Konkurrenzkraft der Mischkultur. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 31:59-60
- 202
Wallenbeck A, Rousing T, Sørensen JT, Bieber A, Spengler Neff A, Fürst-Waltl B, Winckler C, Pfeiffer C, Steininger F, Simantke C, March S, Brinkmann J, Walczak J, Wojcik P, Ribikauskas V, Wilhelmsson S, Skjerve T, Ivemeyer S (2019) Characteristics of organic dairy major farm types in seven European countries. Organic Agric 9(3):275–291, DOI:10.1007/s13165-018-0227-9
- 203
Landert J, Pfeifer C, Carolus JF, Albanito F, Müller A, Baumgart L, Blockeel J, Schwarz G, Weisshaidinger R, Bartel-Kratochvil R, Hollaus A, Hrabalová A, Helin J, Aakkula J, Svels K, Guisepelli E, Fleury P, Vincent A, Smyrniotopoulou A, Sanders J, et al (2019) Deliverable Report D3.1 Report on environmental, economic and social performance of current AEFS, and comparison to conventional baseline. UNISECO, 234 p
- 204
Vanni F, Gava O, Povellato A, Guisepelli E, Fleury P, Vincent A, Prazan J, Schwarz G, Bartel-Kratochvil R, Hollaus A, Weisshaidinger R, Frick R, Hrabalová A, Carolus JF, Iragui Yoldi U, Elía Hurtado S, Pyysiäinen J, Aakkula J, Helin J, Rikkonen P, et al (2019) Deliverable Report D5.2 Governance networks supporting agro-ecological farming systems. UNISECO, 65 p
- 205
Irvine KN, Miller D, Schwarz G, Smyrniotopoulou A, Vlahos G (2019) Deliverable Report D7.2 A guide to transdisciplinarity for partners. UNISECO, 46 p
- 206
Barth K (2019) Effects of a 3-month nursing period on fertility and milk yield of cows in their first lactation. In: Newberry RC, Braastad BO (eds) ISAE 2019 : proceedings of the 53rd Congress of the ISAE ; 5th - 9th August, 2019, Bergen, Norway ; Animal Lives Worth Living. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 85
- 207
Fischer J, Aulrich K, Höppner F, Böhm H (2019) Einfluss der Saatdichte von Stangen- bzw. Feuerbohne auf den Ertrag und die Bestandszusammensetzung im Gemengeanbeu mit Silomais. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 31:13-14
- 208
Höhne A, Bussemas R, Baldinger L (2019) Einsatz von Saatwickenkörnern (Vicia sativa L.) in der Monogastrierfütterung: Masthühner. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster
- 209
Höhne A, Bussemas R, Baldinger L (2019) Einsatz von Saatwickenkörnern (Vicia sativa L.) in der Monogastrierfütterung: Vormastschweine. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster
- 210
Bergschmidt A, March S, Mohr R, Renziehausen C, Wagner K, Brinkmann J (2019) Entwicklung einer ergebnisorientierten Tierwohl-Fördermaßnahme für Milchkühe. Ber Landwirtsch 97(2), DOI:10.12767/buel.v97i2.236
- 211
Barth K, Simon G, Kälber T (2019) Erste Untersuchungen zur Weidemast männlicher Milchviehkälber. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 250-251
- 212
Fischer J, Böhm H (2019) Etablierung von Untersaaten zur Reduzierung des Unkrautdruckes im Mais-Bohnen-Gemengeanbau. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 44-45
- 213
Simon G, Seidel J, Müller J, Kälber T, Barth K (2019) Gemeinsame Weidenutzung durch Jungrinder und Broiler. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 284-285
- 214
March S, Haager D, Brinkmann J (2019) Gesellschaftliche Leistungen der ökologischen Tierhaltung in Bezug auf das Tierwohl im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft - Ergebnisse einer systematischen Literaturstudie. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 634-637
- 215
Rinke N, Böhm H (2019) Höhere Erträge durch den Gemengeanbau von Wicken mit Sommerweizen und Sommerroggen. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 50-51
- 216
Sanders J, Brinkmann J, Haager D, March S, Treu H, Heß J, Kusche D, Hoppe J, Hupe A, Schmidtke K, Jung R, Gattinger A, Weckenbrock P, Freibauer A, Levin K, Brandhuber R, Wiesinger K, Hülsbergen KJ, Chmelikova L, Stein-Bachinger K, et al (2019) Im Dienste der Gesellschaft. Ökol Landbau(1):46-47
- 217
Böhm H, Kling C (2019) Improving narrow-leafed lupin - novel genetic resources for higher yield and yield stability - lupibreed - a German consortium from breeding research to new cultivars in Germany: intercropping strategies and weed control. In: Abstract book XV ILC 2019 : Developing Lupin Crop into a Modern and Sustainable Food and Feed Source. Cochabamba: Fundación PROINPA, p 149
- 218
Rinke N, Böhm H (2019) Intercropping of grain legumes with spring oat (Avena sativa L.) increases weed control and total yields in organic farming. In: Third International Legume Society Conference ILS3 2019 : Legumes for human and planet health ; Book of abstracts, Poznan 2019. p 43
- 219
Lutz C, Korn S von, Sporkmann KH, Georg H, Kern A, Bernau M (2019) Kraftfutterstation für behornte Ziegen. Schafzucht(19):31-33
- 220
Baldinger L, Bussemas R (2019) Lege- und Schlachtleistung von Hennen aus experimentellen Zweinutzungs-Kreuzungen der ÖTZ. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster
- 221
Sanders J, Brinkmann J, Chmelikova L, Freibauer A, Gattinger A, Gottwald F, Haager D, Haub A, Heß J, Hülsbergen KJ, Hupe A, Hoppe J, Jung R, Kusche D, Levin K, March S, Schmidtke K, Stein-Bachinger K, Treu H, Weckenbrock P, Wiesinger K (2019) Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft - Kontext, Zielsetzung und Vorgehen. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 648-651
- 222
Fischer J, Aulrich K, Kälber T, Barth K, Böhm H (2019) Mais und Bohnen im Gemenge : Vorteile im Anbau und Eignung als Futter. Lebendige Erde 70(2):22-23
- 223
March S, Haager D, Brinkmann J (2019) Mehr Tierwohl im Ökolandbau erforderlich. Ökol Landbau(4):38-40
- 224
Hupe A, Sanders J, Chmelikova L, Gattinger A, Haub A, Hoppe J, Jung R, Levin K, March S, Treu H, Weckenbrock P (2019) Methodische Vorgehensweise. Thünen Rep 65:39-55
- 225
Hupe A, Sanders J, Chmelikova L, Gattinger A, Haub A, Hoppe J, Jung R, Levin K, March S, Treu H, Weckenbrock P (2019) Methodische Vorgehensweise. In: Sanders J, Heß J (eds) Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft : FOEL-Bericht IV. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, pp 7-23
- 226
Seeger JN, Ziebell H, Amari K, Then C, Möckel T, Grüner E, Sturm B, Nasirahmadi A, Shrestha L, Böhm H, Saucke H (2019) On-farm Untersuchungen zum Nanovirus PNYDV (Pea necrotic yellow dwarf virus) an Ackerbohne (Vicia faba). In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 156-157
- 227
Heidbüchel KL, Raabe J, Baldinger L, Hagmüller W, Bussemas R (2019) One iron injection is not enough - iron status and growth of suckling piglets on an organic farm. Animals MDPI 9(9):651, DOI:10.3390/ani9090651
- 228
Rahmann G, Napp P (2019) Pro & Contra : Vertical farming als Öko-Anbausystem? Ökol Landbau(4):35-37
- 229
March S, Haager D, Brinkmann J (2019) Schafft der ökologische Landbau mehr Tierwohl? : Ergebnisse einer systematischen Literaturstudie. BioTOPP(2):24-27
- 230
Höppner F, Fischer J, Böhm H (2019) Sorten- und Saatzeitdifferenzierung von Stangenbohnen beim Gemengeanbau mit Mais. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 31:169-170
- 231
Placzek M, Christoph-Schulz IB, Barth K (2019) Status quo der kuhgebundenen Kälberaufzucht in Norddeutschland. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 268-269
- 232
Heß J, Sanders J, Brinkmann J, Chmelikova L, Gattinger A, Gottwald F, Hülsbergen KJ, Jung R, March S, Stein-Bachinger K, Wiesinger K (2019) Synthese. Thünen Rep 65:300-312
- 233
Heß J, Sanders J, Brinkmann J, Chmelikova L, Gattinger A, Gottwald F, Hülsbergen KJ, Jung R, March S, Stein-Bachinger K, Wiesinger K (2019) Synthese. In: Sanders J, Heß J (eds) Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft : FOEL-Bericht IV. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, pp 273-285
- 234
Böhm H, Kling C (2019) Testing of prebreeding lines of narrow-leafed lupin (Lupinus angustifolius L.) for weed suppressing and intercropping strategies. In: Third International Legume Society Conference ILS3 2019 : Legumes for human and planet health ; Book of abstracts, Poznan 2019. p 123
- 235
March S, Haager D, Brinkmann J (2019) Tierwohl. Thünen Rep 65:248-288
- 236
March S, Haager D, Brinkmann J (2019) Tierwohl. In: Sanders J, Heß J (eds) Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft : FOEL-Bericht IV. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, pp 221-261
- 237
Böhm H (2019) Weniger Unkraut im Gemenge : Gemengenanbau von Blauer Süßlupine zur Unkrautregulierung. Lumbrico(3):23-28
- 238
Böhm H, Bojahr J (2018) Die Ertragsfähigkeit wird oft unterschätzt : Lupinen mit und ohne Pflanzenschutz anbauen. Landwirtschaftl Wochenbl Hessenbauer 227(10):29-32
- 239
Sporkmann KH, March S, Brinkmann J, Georg H (2018) Die Stable School : Betriebe beraten Betriebe. Schafzucht(3):34-37
- 240
Schüler M, Hansen S, Paulsen HM (2018) Discrimination of milk carbon footprints from different dairy farms when using IPCC Tier 1 methodology for calculation of GHG emissions from managed soils. J Cleaner Prod 177:899-907, DOI:10.1016/j.jclepro.2017.12.227
- 241
Schüler M, Paulsen HM (2018) Effect of choice of reference flow and energy correction formulas on results in life cycle assessment in dairy production. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 68(3/4):39-44, DOI:10.3220/LBF1538632028000
- 242
Witten S, Aulrich K (2018) Effect of variety and environment on the amount of thiamine and riboflavin in cereals and grain legumes. Anim Feed Sci Technol 238:39-46, DOI:10.1016/j.anifeedsci.2018.01.022
- 243
Barth K (2018) Effects of suckling on milk yield and milk composition in dam rearing systems. In: Proceedings of the Fifth Dairycare Conference 2018 : Thessaloniki, March 19th and 20th 2018 "Getting There". DairyCare COST Action FA1308 2018, p 28
- 244
Bussemas R, Baldinger L (2018) Effizienter mit Pellets : Struktur fürs Broilerfutter. Bio Land(11):16
- 245
Rodewald M, March S, Brinkmann J, Madsen G, Lampkin N, Sanders J (2018) Entwicklung und Förderung des Ökolandbaus aus betrieblicher Sicht : FOEL-Bericht III. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 87 p
- 246
Schulz F, Brinkmann J, Frank H, March S, Paulsen HM, Schmid H, Wagner K, Warnecke S (2018) Greenhouse gas emissions of organic and conventional dairy farms - results from a pilot farm network in Germany. Thünen Working Paper 103: 138
- 247
Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Warnecke S, Schüler M, Paulsen HM (2018) Impact of daily grazing time on dairy cow welfare-results of the Welfare Quality® Protocol. Animals MDPI 8(1):1, DOI:10.3390/ani8010001
- 248
Sporkmann KH, Georg H (2018) Leitfaden zur Bewertung des Tierwohls von Milchziegen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 67 p, Thünen Working Paper 108, DOI:10.3220/WP1541073705000
- 249
Böhm H, Bojahr J (2018) Lupinen wagen. Land Forst 171(10):39-41
- 250
Böhm H, Bojahr J (2018) Lupinenanbau - ein Wagnis? : die Leistungsfähigkeit wird oft unterschätzt. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 72/168(11):42-44
- 251
Ivemeyer S, Brinkmann J, March S, Simantke C, Winckler C, Knierim U (2018) Major organic dairy farm types in Germany and their farm, herd, and management characteristics. Organic Agric 8(3):231-247, DOI:10.1007/s13165-017-0189-3
- 252
Seeger JN, Ziebell H, Amari K, Then C, Möckel T, Grüner E, Sturm B, Nasirahmadi A, Shrestha L, Böhm H, Saucke H (2018) Neue Erkenntnisse zum Nanovirus PNYDV in Ackerbohne und Erbse. Julius Kühn Arch 461:159-160, DOI:10.5073/jka.2018.461.000
- 253
Höhne A, Baldinger L (2018) Saatwickenkörner in der Masthuhnfütterung : ist die Zubereitung entscheidend? Bio Nachr(10):36-37
- 254
Kling C, Böhm H (2018) Unkrauttoleranz und Unkrautunterdrückungsvermögen der Blauen Lupine (Lupinus angustifolius). Julius Kühn Arch 458:294-301, DOI:10.5073/jka.2018.458.042
- 255
Fischer J, Böhm H, Höppner F (2018) Zwei ungleiche Partner mit Potenzial : Mais und Bohnen im Gemenge. Rhein Bauernzeitg 72(15):23-25
- 256
Hagmüller W, Bussemas R (2018) Zweimal Eisen kann sinnvoll sein. Landwirt(2):32-33
- 257
Schüler M, Paulsen HM, Berg W, Prochnow A (2017) Accounting for inter-annual variability of farm activity data for calculation of greenhouse gas emissions in dairy farming. Int J Life Cycle Assessment 23(1):41-54, DOI:10.1007/s11367-017-1307-x
- 258
Baldinger L (2017) Akzeptanz einer gekeimten 50:50 Saatwicken:Weizen Mischung als Futtermittel für Legehennen. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 614-615
- 259
Böhm H, Schüler M (2017) Assessing the Environmental Eco-benefits of Organic Farming : Cooperative Research Project between Thünen Institute (TI) and National Academy of Agricultural Science (NAAS) of the Rural Development Administration (RDA) of the Republic of Korea. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 70 p
- 260
Baldinger L, Bussemas R, Höinghaus K, Renger A, Weißmann F (2017) Betriebseigenes versus zugekauftes Futter für Öko-Ferkel: Unterschiedliche Fütterungsstrategien und ihre Auswirkungen. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 274-278
- 261
Urso L-M, Wegener JK, Hörsten D von, Kottmann L, Minßen T-F, Gaus C-C (2017) Der Pflanzenbau der Zukunft - Ist ein Neudenken erforderlich? GI Edititon Proc 268:149-152
- 262
Wegener JK, Urso L-M, Hörsten D von, Minßen T-F, Gaus C-C (2017) Developing new cropping systems - which informative techniques are required? Landtechnik 72(2):91-100, DOI:10.15150/lt.2017.3156
- 263
Böhm H (2017) Die Wirkung einer Schwefeldüngung auf Ertrag und Qualitätsparameter von Kleegrasbeständen im ersten und zweiten Hauptnutzungsjahr. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 32-35
- 264
Mierlita D, Pop IM, Teusdea A, Lup F, Daraban S, Georgescu B, Boaru A, Rahmann G (2017) Effect of forage preservation method on fatty acid composition and oxidative stability of organic sheep milk. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 67(1):43-52, DOI:10.3220/LBF1491399900000
- 265
Baldinger L, Bussemas R, Höinghaus K, Renger A, Weißmann F (2017) Effect of six 100 % organic feeding strategies differing in external input demand on animal performance and production costs of piglets before and after weaning. Organic Agric 7(3):267-279, DOI:10.1007/s13165-016-0157-3
- 266
Fischer J, Höppner F, Böhm H (2017) Eignung verschiedener Stangen- und Feuerbohnensorten für den Mais-Bohnen-Gemengeanbau und Optimierung der Bestandeszusammensetzung. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 84-87
- 267
Höinghaus K, Bussemas R, Renger A, Weißmann F (2017) Einfluss von Genotyp und Fütterung in der ökologischen Mast intakter männlicher Schweine : II: Mast- und Schlachtleistung. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 760-764
- 268
Hinterstoißer P, Schulz F, Schüler M, Wagner K, Warnecke S, Brinkmann J, March S, Paulsen HM (2017) Eiweiß- und Energieversorgung in 34 konventionellen und ökologischen Milchviehherden - Ergebnisse aus einem Netzwerk von Pilotbetrieben. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 752-755
- 269
Gronle A, Böhm H (2017) Erbsen flach gewendet. Bio Land(4):12-13
- 270
Winter T, Linke S (2017) Erfassung gasförmiger Emissionen vom Auslauf eines Jungviehstalles mittels aktiver Probenahmehaube. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 492-495
- 271
Fischer J, Böhm H (2017) Erhebung zur Ausbildung von Wurzelknöllchen an Stangen- und Feuerbohnen im Gemengeanbau mit Silomais. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 104-105
- 272
Heidbüchel KL, Bussemas R, Meier-Dinkel L, Mörlein D, Weißmann F (2017) Erste Ergebnisse eines Grundfuttervergleichs zur Senkung der Skatolbelastung in der ökologischen Ebermast. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 590-592
- 273
Kling C, Böhm H (2017) Ertragsleistung und Unkrautunterdrückungsvermögen von Blauen Lupinen (Lupinus angustifolius) im Gemenge mit ausgewählten Partnern und Saatdichten. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 29:26-27
- 274
Böhm H, Aulrich K (2017) Ertragsleistung, Proteingehalte und -erträge und Winterhärte von Winterformen der Erbsen (Pisum sativumL.) im Gemenge mit Triticale. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 29:22-23
- 275
Rodewald M, March S, Madsen G, Brinkmann J (2017) Förderung und Weiterentwicklung des Ökologischen Landbaus aus betrieblicher Perspektive: eine Befragung von Landwirt- Innen aus dem Praxis-Forschungs-Netz des Thünen-Institutes. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 648-650
- 276
Aulrich K, Meyer U, Fischer J, Böhm H (2017) Futterwert von Mais-Bohnen-Silagen: Stangen- und Feuerbohnen im Vergleich. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 96-100
- 277
Baldinger L, Weiß L, Bussemas R (2017) Geschwister starten gemeinsam. Bio Land(9):27
- 278
Schott J, Sanders J (2017) Global organic cereal production. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 16 p
- 279
Ivemeyer S, Brinkmann J, March S, Simantke C, Winckler C, Knierim U (2017) Identifizierung von Bio-Milchviehbetriebstypen sowie deren Betriebs-, Herden- und Managementcharakteristika. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 740-744
- 280
Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Warnecke S, Schüler M, Paulsen HM (2017) Impact of grazing on dairy cow welfare - first results of the welfare quality protocol. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 144
- 281
March S, Bergschmidt A, Renziehausen C, Brinkmann J (2017) Indikatoren für eine ergebnisorientierte Honorierung von Tierschutzleistungen. Bonn: BÖLN, 280 p
- 282
Bergschmidt A, March S, Renziehausen C, Brinkmann J (2017) Indikatoren für eine Tierwohlkontrolle in Fördermaßnahmen und in der ökologischen Milchviehhaltung. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 506-509
- 283
Moos JH, Schrader S, Paulsen HM (2017) Kurzfristige Auswirkungen des Pflugverzichts auf Collembolen-Gemeinschaften des Bodens. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 282-285
- 284
Böhm H (2017) Legumes as mix partner make a perfect organic crop. In: Sammendrag : Plantekongres 2017 : 17.-18. Januar. Koebenhavn: Koebenhavns Universitet, pp 236-237
- 285
Ohm M, Paulsen HM, Moos JH, Eichler-Löbermann B (2017) Long-term negative phosphorus budgets in organic crop rotations deplete plant-available phosphorus from soil. Agronomy Sustainable Dev 37(3):17, DOI:10.1007/s13593-017-0425-y
- 286
Böhm H, Fischer J, Aulrich K, Kälber T, Barth K, Höppner F (2017) Mais und Bohnen im Gemenge. Landwirtsch Ohne Pflug 22(11):16-21
- 287
Kälber T, Aulrich K, Barth K, Böhm H, Bussemas R, Fischer J, Höinghaus K, Weißmann F (2017) Mais-Stangenbohnen-Silage als Futtermittel für Milchkühe und Mastschweine. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 100-104
- 288
Wegener JK, Urso L-M, Hörsten D von, Minßen T-F, Gaus C-C (2017) Neue Pflanzenbausysteme entwickeln - welche innovativen Techniken werden benötigt? Landtechnik 72(2):91-100, DOI:10.15150/lt.2017.3156
- 289
Rodewald M, March S, Brinkmann J, Madsen G, Sanders J (2017) Ökologischer Landbau in Deutschland: ein aktuelles Stimmungsbild aus der Praxis. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 632-636
- 290
Paulsen HM, Schmid H, Beisecker R, Schröder KJ, Warnecke S, Hinterstoißer P, Wagner K, Schüler M, Schulz F, Ambros C, Koopmann R, March S, Brinkmann J, Chmelikova L, Anke S, Seith T, Becker H, Stieglitz I von, Sanders J, Hülsbergen KJ (2017) Optimierungsansätze zur Verbesserung von Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Tierwohl in ökologischen und konventionellen Betrieben im Netzwerk Pilotbetriebe. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 722-725
- 291
Baldinger L, Bussemas R (2017) Performance of organic free range broiler chicken fed germinated wheat in addition to either mash or pelleted feed. Thünen Rep 54,2:519-522
- 292
Moos JH, Schrader S, Paulsen HM (2017) Reduced tillage enhances earthworm abundance and biomass in organic farming: A meta-analysis. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 67(3-4):123-128, DOI:10.3220/LBF1512114926000
- 293
Sporkmann KH, Can E, Vieira A, Battini M, Mattiello S, Stiwell G, Georg H (2017) Results of the application of the AWIN assessment protocol on 27 German dairy goat farms. KTBL Schr 513:195-205
- 294
Böhm H (2017) Saatwicke: Unterschätzte Körnerleguminose : Wickengemenge erzielen gute bis sehr gute Rohproteinerträge und unterdrücken Beikraut erfolgreich. Bio Land(2):8-10
- 295
Barth K, Knappstein K (2017) Selektives Trockenstellen von Eutervierteln - ein Ansatz zum gezielten Einsatz von Antibiotika. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 468-470
- 296
Höppner F, Fischer J, Böhm H (2017) Silierung von Mais mit Stangen- und Feuerbohne. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 88-91
- 297
Sporkmann KH, March S, Brinkmann J, Georg H (2017) Status quo der Tierwohlsituation in der deutschen Milchziegenhaltung. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 430-433
- 298
Koopmann R, Kühne S (2017) Tierarzneimittel (Antiparasitika) im Kuhfladen - Ein Risiko für Nicht-Ziel-Organismen (Literaturübersicht). Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 67(2):70-92, DOI:10.3220/LBF1501500814000
- 299
Gronle A, Böhm H (2017) Trumpf gegen Erbsenblattläuse. Bio Land(1):14-15
- 300
Brinkmann J, March S, Bergschmidt A, Renziehausen C, Starosta S, Osterbuhr M, Wagner K (2017) Untersuchungen zum Einfluss der Wirtschaftsweise auf das Tierwohl von Milchkühen auf Basis des Welfare Quality Protokolls. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 510-514
- 301
Raabe J, Renger A, Baldinger L, Bussemas R (2017) Untersuchungen zur optimalen Eisenversorgung bei ökologisch gehaltenen Saugferkeln. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 586-589
- 302
Baldinger L, Traulsen I, Weißmann F, Krieter J, Bussemas R (2017) Vergleich der Injektions- und Inhalationsnarkose zur Kastration von ökologisch aufgezogenen Ferkeln hinsichtlich Verhalten und Wachstum. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 67(2):71-78, DOI:10.3220/LBF1498560866000
- 303
Baldinger L, Traulsen I, Weißmann F, Bussemas R (2017) Verhalten und Wachstum von Ferkeln nach der Kastration unter Injektions- oder Inhalationsnarkose. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 570-573
- 304
Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Warnecke S, Schüler M, Paulsen HM (2017) Welchen Einfluss hat der Weidegang auf das Tierwohl von Milchkühen? : erste Ergebnisse des Welfare Quality Protokolls bei ganzjähriger Stallhaltung und Sommerweidegang. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 514-518
- 305
March S, Brinkmann J, Müller J, Winckler C (2017) Welchen Einfluss hat der Weidegang auf die Gesundheit von Milchkühen? : erste Ergebnisse von Auswertungen umfangreicher Praxiserhebungen in der ökologischen Milchviehhaltung. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 546-548
- 306
Sporkmann KH, March S, Brinkmann J, Georg H (2017) Welfare assessment on 40 dairy goat farms in Germany. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 199
- 307
Homeister H, Dümig A, Paladey E, Feller C, Garming H (2017) Wie beeinflussen die Bestimmungen der novellierten Düngeverordnung über maximal zulässige Phosphatsalden den Einsatz organischer Wirtschaftsdünger im Gemüsebau? VDLUFA SchrR 74:318-325
- 308
Paulsen HM (2016) Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit für den ökologischen Landbau [online]. , zu finden in <http://www.bmel.de/DE/Landwirtschaft/Pflanzenbau/Boden/_Texte/Bodenfruchtbarkeit.html> [zitiert am 14.12.2016]
- 309
Wallenbeck A, Bieber A, Spengler Neff A, Fürst-Waltl B, Winckler C, Ivemeyer S, Simantke C, March S, Brinkmann J, Rousing T, Sørensen JT, Walczak J, Wojcik P, Ribikauskas V (2016) Characteristics of organic dairy farm types in seven European countries. In: Book of abstracts of the 67th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science : Belfast, United Kingdom, 29 August - 2 September 2016. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 306
- 310
Witten S, Aulrich K, Böhm H (2016) Effect of sulfur fertilization and variety on yield and contents of crude protein and amino acids of organically produced blue lupins (Lupinus angustifoliusL.). In: Legumes for a Sustainable World : ILS2 ; Second International Legume Society Conference ; 11th - 14th October 2016 ; Troia Resort, Portugal ; Book of Abstracts. Lisboa: Universidade Nova, p 254
- 311
Weißmann F, Baldinger L, Höinghaus K, Renger A, Bussemas R (2016) Eiweißreduziertes Futter funktioniert. Ökol Landbau(3):41-43
- 312
Böhm H (2016) Entwicklung eines Prüfsystems zur Erfassung und Bewertung der Unkraut unterdrückenden Wirkung für Blaue Lupinen. Julius Kühn Arch 452:464-470, DOI:10.5073/jka.2016.452.063
- 313
Sporkmann KH, March S, Brinkmann J, Georg H (2016) Ergebnisse zu Tierwohl und Tiergesundheit auf deutschen Milchziegenbetrieben. KTBL Schr 511:285-287
- 314
Böhm H, Aulrich K (2016) Evaluation of different organically cultivated grain legumes in Northern Germany. In: Legumes for a Sustainable World : ILS2 ; Second International Legume Society Conference ; 11th - 14th October 2016 ; Troia Resort, Portugal ; Book of Abstracts. Lisboa: Universidade Nova, p 253
- 315
Baldinger L, Bussemas R, Weißmann F (2016) Ferkelfutter: Low Input tut's auch. Bio Nachr:28-29
- 316
Paulsen HM, Böhm H, Freyer B (2016) Fruchtfolgen. In: Freyer B (ed) Ökologischer Landbau : Grundlagen, Wissensstand und Herausforderungen. Berne; Stuttgart; Vienna: Haupt, pp 336-366
- 317
Höppner F, Fischer J, Böhm H (2016) Gemengeanbau von Mais mit Stangenbohne. Landwirtsch Braunschweiger Land 2016/17:10-14
- 318
Baldinger L (2016) Getreidekeime für Hühner. Bio Land(3):24-25
- 319
Aulrich K, Böhm H, Witten S (2016) Investigations on crude protein and amino acids in organically produced field pea (Pisum sativumL.) varieties. In: Legumes for a Sustainable World : ILS2 ; Second International Legume Society Conference ; 11th - 14th October 2016 ; Troia Resort, Portugal ; Book of Abstracts. Lisboa: Universidade Nova, p 135
- 320
Paulsen HM, Köpke U, Oberson A, Rahmann G (2016) Phosphorus - the predicament of organic farming. In: Schnug E, Kok LJ (eds) Phosphorus in Agriculture: 100 % Zero . Dordrecht: Springer Netherlands, pp 195-213
- 321
Brinkmann J, March S, Barth K, Drerup C, Isselstein J, Klocke D, Krömker V, Mersch F, Müller J, Rauch P, Schumacher U, Spiekers H, Tichter A, Volling O, Weiler M, Weiß M, Winckler C (2016) Reducing lameness in organic dairy herds following farm individual intervention measures. In: Doherty M (ed) The 29th World Buiatrics Congress, Dublin 2016 - Congress Proceedings. Dublin: Veterinary Ireland, pp 462-463
- 322
Fischer J, Böhm H (2016) Reduktion des Unkrautdruckes durch die Etablierung von Untersaaten in Mais-Bohnen-Gemengen. Julius Kühn Arch 452:439-445, DOI:10.5073/jka.2016.452.058
- 323
Anderson T-H, Paulsen HM (2016) Response time of soil microbial biomass after conversion from conventional to several different organic farming systems. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 66(4):258-271, DOI:10.3220/LBF1479196953000
- 324
Fischer J, Höppner F, Böhm H (2016) Sorteneffekte von Stangen- und Feuerbohnen auf die Erträge und die Ertragszusammenstzung im Gemengeanbau mit Silomais. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 28:154-155
- 325
Minßen T-F, Gaus C-C, Urso L-M (2016) Systematische Anforderungen an ein autonomes Großtechnikszenario als zukünftiges Pflanzenbausystem. In: Ruckelshausen A, Meyer-Aurich A, Rath T (eds) Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft : Fokus: Intelligente Systeme - Stand der Technik und neue Möglichkeiten ; Referate der 36. GIL-Jahrestagung, 22. und 23. Februar 2016, Osnabrück ; Proceedings. Weihenstephan: GIL, pp 129-132
- 326
Böhm H, Aulrich K, Barth K, Bussemas R, Fischer J, Höppner F, Kälber T, Meyer U, Weißmann F (2016) Verbesserung der Protein- und Energieversorgung bei Wiederkäuern und Monogastriern durch Gemengeanbau von Mais mit Stangen- oder Feuerbohnen. In: Tagungsband : Kongress "Hülsenfrüchte - Wegweiser für eine nachhaltigere Landwirtschaft" ; 3. und 4. November 2016 in Berlin. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, pp 46-48
- 327
Barth K, Knappstein K (2016) Viertelspezifischer Antibiotikaeinsatz - selektives Trockenstellen konsequent zu Ende gedacht. In: Tagungsband / 17. Jahrestagung der WGM : 18. - 20. Oktober 2016 an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf. Potsdam: WGM, pp 26-28
- 328
Höppner F, Fischer J, Böhm H (2016) Wirkungsprüfung verschiedener Siliermittel bei der Erzeugung von Mais-Stangenbohnensilagen. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 28:224-225
- 329
Gaus C-C, Minßen T-F, Urso L-M, Frerichs L, Hörsten D von, Nieberg H, Schattenberg J, Wegener JK, Witte T de (2015) Agrarsysteme der Zukunft: Neue Pflanzenbausysteme mit autonomen Landmaschinen : BMBF Wettbewerb der Visionen ; Beitrag zum Kreativ Workshop, At Potsdam ; 14.-16.9.2015. Braunschweig: Thünen-Institut, 4 p
- 330
Böhm H (2015) Anbau von Wintererbsen unter norddeutschen Standortbedingungen. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 63-65
- 331
Minßen T-F, Urso L-M, Gaus C-C, Frerichs L, Backhaus GF, Isermeyer F (2015) Autonomous agricultural machinery for new plant production systems. VDI Ber 2251:127-132
- 332
Witten S, Böhm H, Aulrich K (2015) Beziehungen zwischen Rohprotein- und Aminosäuregehalten in ökologisch erzeugten Ackerbohnen (Vicia faba L.). In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 307-308
- 333
Meier-Dinkel A, Mörlein D, Bussemas R, Höinghaus K, Weißmann F (2015) Detektion von Ebergeruch mittels chemischer Analytik und Humansensorik bei Ebern aus ökologischer Mast. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 528-529
- 334
Gronle A, Heß J, Böhm H (2015) Effect of intercropping normal-leafed or semi-leafless winter peas and triticale after shallow and deep ploughing on agronomic performance, grain quality and succeeding winter wheat yield. Field Crops Res 180:80-89, DOI:10.1016/j.fcr.2015.05.017
- 335
Gronle A, Lux G, Böhm H, Schmidtke K, Wild M, Demmel M, Brandhuber R, Wilbois KP, Heß J (2015) Effect of ploughing depth and mechanical soil loading on soil physical properties, weed infestation, yield performance and grain quality in sole and intercrops of pea and oat in organic farming. Soil Tillage Res 148:59-73, DOI:10.1016/j.still.2014.12.004
- 336
Witten S, Böhm H, Aulrich K (2015) Effect of variety and environment on the contents of crude nutrients, lysine, methionine and cysteine in organically produced field peas (Pisum sativum L.) and field beans (Vicia faba L.). Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 65(3/4):205-216, DOI:10.3220/LBF1447765843000
- 337
Koopmann R (2015) Ein Weg zur gezielten Entwurmung bei Ziegen. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau:20-21
- 338
Witten S, Böhm H, Aulrich K (2015) Einflüsse auf die Zusammensetzung wertgebender Inhaltsstoffe ökologisch erzeugter Futtererbsen (Pisum sativum L.). In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 68-71
- 339
Koopmann R, Biedermann I (2015) Einschätzung des Körpergewichtes bei Milchziegen. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 492-495
- 340
Witten S, Paulsen HM, Weißmann F, Bussemas R (2015) Eiweiß- und Aminosäurenversorgung in der Fütterung der Monogastrier im Ökologischen Landbau. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 346-349
- 341
March S, Brinkmann J, Schwalm A, Leeb C, Dippel S, Weißmann F, Winckler C (2015) Erste Ergebnisse einer Untersuchung zu Lahmheiten bei ökologisch gehaltenen Zuchtsauen in Stallhaltung mit Auslauf. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 474-477
- 342
Höinghaus K, Bussemas R, Renger A, Weißmann F (2015) Erste Ergebnisse zur Mastleistung, Schlachtkörper- und Fleischqualität aus einem Versuch zur ökologischen Ebermast. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 520-523
- 343
Böhm H (2015) Ertragsleistung, Proteingehalte und -erträge von Saatwicken im Vergleich zu Erbse, Ackerbohne und Lupine. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 66-67
- 344
Ivemeyer S, Bell N, Brinkmann J, Cimer K, Gratzer E, Leeb C, March S, Mejdell CM, Roderick S, Smolders G, Walkenhorst M, Winckler C, Vaarst M (2015) Farmers taking responsibility for herd health development - stable schools in research and advisory activities as a tool for dairy health and welfare planning in Europe. Organic Agric 5(2):135-141, DOI:10.1007/s13165-015-0101-y
- 345
Hauber M, Lasner T, Blumschein A (2015) Forellen. In: Faustzahlen für den Ökologischen Landbau. Darmstadt: KTBL, pp 629-637
- 346
Brinkmann J (2015) Geht es Kühen auf Bio-Betrieben besser? : Interview. Elite(6):5
- 347
Fischer J, Höppner F, Böhm H (2015) Gemengeanbau von Mais mit Phaseolus-Bohnen: Einfluss von Sorte und Saatdichte der Bohnen auf die Bestandszusammensetzung. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 27:177-178
- 348
Brunotte J, Busch M, Brandhuber R, Breitschuh T, Bug J, Chappuis A von, Fröba N, Henke W, Honecker H, Höppner F, List M, Mosimann T, Ortmeier B, Schmidt WA, Schrader S, Vorderbrügge T, Weyer T (2015) Gute fachliche Praxis - Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz. 2. Aufl. Bonn: AID, 118 p, AID 3614/2015
- 349
Paulsen HM, Warnecke S, Schmid H, Frank H, Brinkmann J, March S, Koopmann R (2015) Haltungsbedingungen, Tiergesundheits- und Tierwohlparameter und Medikamenteneinsatz in der Milchviehhaltung auf je zwei ökologischen und konventionellen Betrieben sowie Auswirkungen von Optimierungsansätzen zur Verbesserung der Situation der Tiere auf die Klimabilanz der Milcherzeugung. Thünen Rep 29:119-148
- 350
Hillmer A, March S (2015) Hinaus ins Grüne - Nachhaltige Milchviehhaltung: Interview. Hamburger Abendbl(04.05.15):Rubr. Wissen, S. 17
- 351
Brinkmann J, March S, Wagner K, Renziehausen C, Starosta S, Osterbuhr M, Bergschmidt A (2015) Indikatoren für eine ergebnisorientierte Honorierung von Tierschutzleistungen in der Milchviehhaltung. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 451-454
- 352
Brinkmann J, March S, Wagner K, Renziehausen C, Starosta S, Osterbuhr M, Bergschmidt A (2015) Indikatoren für eine ergebnisorientierte Honorierung von Tierschutzleistungen in der praktischen Milchviehhaltung. In: Gieseke D, Busch G, Ikinger C, Kühl S, Pirsich W (eds) Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl, Ökonomie und Gesellschaft : Tierwohl-Tagung in Göttingen ; 7.-8. Oktober 2015. Göttingen: Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, pp 30-33
- 353
Bussemas R, Renger A, Weißmann F (2015) Kleegrassilage versus Stroh als Raufutter : ein Systemvergleich in der Öko-Ferkelaufzucht. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 368-371
- 354
Hülsbergen KJ, Schmid H, Paulsen HM, Rahmann G (2015) Klimawirkungen und Nachhaltigkeit der Landwirtschaft : Untersuchungen in einem Netzwerk der Pilotbetriebe. Lebendige Erde 16(1):33
- 355
Hülsbergen KJ, Rahmann G (eds) (2015) Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme – Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben : Forschungsergebnisse 2013-2014. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 175 p, Thünen Rep 29, DOI:10.3220/REP_29_2015
- 356
Warnecke S, Paulsen HM, Schmid H, Brinkmann J, Frank H, March S (2015) Linking animal welfare to sustainability indicators of farms. Acta Fytotechn Zootechn Rocnik 18(Spec. issue):122-124, DOI:10.15414/afz.2015.18.si.122-124
- 357
Höppner F, Fischer J, Böhm H (2015) Mischsilierung von Mais mit Stangen- oder Feuerbohne aus ökologischem Anbau. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 27:183-184
- 358
Minßen T-F, Urso L-M, Gaus C-C, Frerichs L (2015) Mit autonomen Landmaschinen zu neuen Pflanzenbausystemen. ATZ Offhighway Sonderausgabe(Oktober):6-11
- 359
Böhm H (2015) Project "Lupi-Breed": Improving yield potential, yield stability and seed quality of lupins as protein plants : Work package: Weed suppression and intercropping. In: Capraro J (ed) Developing lupin crop into a major and sustainable food and feed source : proceedings of the XIV International Lupin Conference, Milan, Italy 21-26 June 2015. p 133
- 360
Böhm H (2015) Rapsanbau im ökologischen Landbau - Probleme und Perspektiven. Raps 32(4):2-6
- 361
Ohm M, Schüler M, Fystro G, Paulsen HM (2015) Redistribution of soil phosphorus from grassland to cropland in an organic dairy farm. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 65(3/4):193-204, DOI:10.3220/LBF1452867403000
- 362
Brinkmann J, March S, Sporkmann KH, Georg H (2015) Stable Schools - wo Tierwohl Schule macht. LandInForm(4):44-45
- 363
Baldinger L (2015) Thünen-Institut - Das Federvieh hält Einzug. Bio Land(9):40
- 364
Brinkmann J, March S (2015) Tierische Erzeugung : Tiergesundheit. In: Faustzahlen für den Ökologischen Landbau. Darmstadt: KTBL, pp 472-477
- 365
Bergschmidt A, Renziehausen C, March S, Brinkmann J (2015) Tierschutzwirkungen der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum - Ergebnisse aus der Evaluierung der Maßnahme "Förderung umwelt- und tiergerechter Haltungsverfahren". In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (ed) Herausforderung Tierwohl : KTBL-Tagung vom 13. bis 15. April 2015 in Halle (Saale). Darmstadt: KTBL, pp 208-213
- 366
Gronle A, Heß J, Böhm H (2015) Weed suppressive ability in sole and intercrops of pea and oat and its interaction with ploughing depth and crop interference in organic farming. Organic Agric 5(1):39-51, DOI:10.1007/s13165-014-0095-x
- 367
Rahmann G (2015) Zeit für Veränderung : Forschung für den Ökolandbau. Politische Ökol 140:56-61
- 368
Bussemas R, Weißmann F (2015) Zum Verhalten laktierender Sauen und zur Lebendmasseentwicklung der Ferkel in Einzel- oder Gruppenhaltung mit drei oder sechs Würfen im ökologischen Landbau. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 65(2):119-130, DOI:10.3220/LBF1444639588000
- 369
Georg H (2014) "Stable school" - Beratung für Milchziegenhalter. Allgäuer Bauernbl(42):44
- 370
Kälber T, Hechmann T, Häußermann A, Waiblinger S, Barth K (2014) Auswirkungen der Aufzuchtmethode auf die Stressreaktion bei der Eingliederung tragender Färsen in die Milchviehherde. KTBL Schr 505:76-83
- 371
Böhm H (2014) Bedeutung von Körnerleguminosen für den ökologischen Landbau. Raps(Spezial Körnerleguminosen):8-9
- 372
Adler C, Berg W, Berk A, Berk J, Böhm H, Bussemas R, Feller C, Hammon H, Hoffmann J, Kühne S, Lehmann I, Molkentin J, Nürnberg M, Otten W, Rahmann G, Sanders J, Schirrmann M, Töpfer A, Trierweiler B (2014) Benötigen wir eine eigene Forschungsstrategie für den Ökolandbau : das rät die Senatsarbeitsgruppe Ökolandbau! . Forschungsrep Spezial Ökol Landbau:24-27
- 373
Weißmann F (2014) Challenges and solutions to problems in pork quality : technical note [online]. In: Final LowInputBreeds Symposium and Project Meeting : Reporting from the 5-year research project LowInputBreeds ; 15th & 16th April 2014 Newcastle University, UK. pp 1-6, zu finden in <http://www.lowinputbreeds.org/lib-technical-notes.html> [zitiert am 30.06.2014]
- 374
Ohm M, Brinkmann J, March S, Warnecke S, Koopmann R, Paulsen HM (2014) Das Grünland und der Wiederkäuer - Futteransprüche und Tierwohl als Potentiale für die Biodiversitätserhaltung. Agrobiodiversität 34:178-202
- 375
Malama E, Hoffmann-Köhler P, Biedermann I, Koopmann R, Krücken J, Manuel JM, Marinez Moreno A, Samson-Himmelstjerna G von, Sotiraki S, Demeler J (2014) Development of a milk and serum ELISA test for the detection of Teladorsagia circumcincta antibodies in goats using experimentally and naturally infected animals. Parasitol Res 113(10):3651-3660, DOI:10.1007/s00436-014-4030-6
- 376
Warnecke S, Schulz F, Paulsen HM, Rahmann G (2014) Differences in feeding practices on organic and conventional dairy farms - data from a farm network. Thünen Rep 20, Vol. 2:343-346
- 377
Gronle A, Böhm H, Heß J (2014) Effect of intercropping winter peas of differing leaf type and time of flowering on annual weed infestation in deep and shallow ploughed soils and on pea pests. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 64(1):31-44, DOI:10.3220/LBF_2014_31-44
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053875.pdf
- 378
Moos JH, Paulsen HM, Schrader S, Rahmann G (2014) Effects of temporarily reduced tillage in organic crop rotations on yield, earthworm biomass and development of weed pressure : First results of a case study from Schleswig-Holstein/Germany. Thünen Rep 20, Vol. 2:423-426
- 379
Ohm M, Felix J, Schüler M, Paulsen HM, Rahmann G (2014) Eignung von Methoden zur Ermittlung des Massenaufwuchses von Grünland am Beispiel eines ökologischen Milchviehbetriebes. VDLUFA SchrR 69:342-350
- 380
Böhm H (2014) Ertragsleistung und Winterhärte von Winterformen der Erbsen (Pisum sativum L.) unter norddeutschen Standortbedingungen. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 26:102-103
- 381
Barth K (2014) Eutergesundheit überwachen : Welche Methoden sind geeignet? Bio Austria(5):38-39
- 382
Lasner T, Hamm U (2014) Exploring ecopreneurship in the Blue Growth: a grounded theory approach [online]. Ann Marine Sociol 23:4-20, zu finden in <http://rsm.czasopisma.pan.pl/images/data/rsm/wydania/No_XXIII_2014/AMSXXIII_2014_Lasner_Hamm.pdf> [zitiert am 24.04.2015]
- 383
Ivemeyer S, Bell N, Brinkmann J, Cimer K, Gratzer E, Leeb C, March S, Mejdell CM, Roderick S, Smolders G, Walkenhorst M, Winckler C, Vaarst M (2014) Farmers taking responsibility for herd health development - stable schools as a tool for dairy health and welfare planning in Europe. Thünen Rep 20, Vol. 2:363-365
- 384
Volkmann A, Rahmann G, Knaus W (2014) Fatty acid composition of goat milk produced under different feeding regimens and the impact on Goat Cheese. Thünen Rep 20, Vol. 2:551-554
- 385
Bender S, Ude G, Rahmann G, Weißmann F, Aulrich K, Georg H (2014) Fatty acid composition of organic goat kid meat from dairy goat and crossbred meat goat kids. Thünen Rep 20, Vol. 2:523-526
- 386
Höinghaus K, Bussemas R, Weißmann F (2014) Fütterungsversuch zur Senkung der Skatolbelastung in der ökologischen Ebermast. KTBL Schr 504:104-111
- 387
Rahmann G (2014) Ganz oder gar nicht! : pro 100-Prozent-Biofütterung. Ökol Landbau 170(2):20-21
- 388
Zander K, Beske P (2014) Happy growers! Relationship quality in the German organic apple chain. Int Food Agribus Manag Rev 17(3):205-223
- 389
March S, Brinkmann J, Winckler C (2014) Improvement of animal health in organic dairy farms through 'stable schools': selected results of a pilot study in Germany. Organic Agric 4(4):319-323, DOI:10.1007/s13165-014-0071-5
- 390
March S, Brinkmann J (2014) Improvement of animal health indicators in German organic dairy farms through "Stable Schools". Thünen Rep 20, Vol. 2:339-342
- 391
Brenninkmeyer C, Dippel S, Brinkmann J, March S, Winckler C, Knierim U (2014) Investigating integument lesions in dairy cows: which types and locations can be combined? In: Mounier L, Veissier I (eds) Proceedings of the 6th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at the Farm and Group Level : WAFL 2014 ; Clermont-Ferrand, France ; September 3-5, 2014. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 50
- 392
Weller N, Lasner T (2014) Mit Bruchkorn Öko-Karpfen bedarfsgerecht füttern. Naturland Nachr(3):41-42
- 393
Böhm H, Paulsen HM, Fischer J, Moos JH, Rahmann G (2014) Nutrients and weeds through 13 years of organic farming. In: Plantekongres 2014 : sammendrag af indlaeg, 14.-15. Januar i Herning Kongrescenter. Frederiksberg, pp 294-297
- 394
Koopmann R, Dämmrich M, Ploeger H (2014) Online decision trees to support the control of gastrointestinal worms in ruminants. Thünen Rep 20, Vol. 2:331-334
- 395
Rahmann G (2014) Organic sheep and goat farming. In: Mehdipour M (ed) 2nd International Conference on Trade and Market Development of Organic Products : May-11-2014 ; Tehran, Iran. Tehran: Iran Organic Association, pp 42-54
- 396
Koopmann R, March S, Brinkmann J (2014) Parasitenprophylaxe durch Weidemanagement - Entscheidungsbäume können helfen. Tierärztl Umsch 69(4):107-111
- 397
Höinghaus K, Weißmann F (2014) Perspektiven der Ebermast. Bio Land(9):30-31
- 398
Kälber T, Barth K (2014) Practical implications of suckling systems for dairy calves in organic production systems - a review. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 64(1):45-58, DOI:10.3220/LBF_2014_45-58
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053878.pdf
- 399
Witten S, Paulsen HM, Weißmann F, Bussemas R (2014) Praxisbefragung zur Aminosäurelücke und praktische Möglichkeiten zur Verbesserung der Eiweißversorgung der Monogastrier in der Fütterung im Ökologischen Landbau. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 76 p, Thünen Working Paper 23, DOI:10.3220/WP_23_2014
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053521.pdf
- 400
Weißmann F (2014) Saving traditional pig breeds : technical note [online]. In: Final LowInputBreeds Symposium and Project Meeting : Reporting from the 5-year research project LowInputBreeds ; 15th & 16th April 2014 Newcastle University, UK. pp 1-5, zu finden in <http://www.lowinputbreeds.org/lib-technical-notes.html> [zitiert am 30.06.2014]
- 401
Georg H, March S, Brinkmann J, Sporkmann KH (2014) Stable schools für Milchziegenhalter. Bad Bauernzeitg(44):25
- 402
Offermann F, Deblitz C, Golla B, Gömann H, Haenel H-D, Kleinhanß W, Kreins P, Ledebur O von, Osterburg B, Pelikan J, Röder N, Rösemann C, Salamon P, Sanders J, Witte T de (2014) Thünen-Baseline 2013-2023: Agrarökonomische Projektionen für Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 112 p, Thünen Rep 19, DOI:10.3220/REP_19_2014
- 403
Brinkmann J, March S (2014) Tiergesundheit nach Plan. Bio Land(10):34-36
- 404
Böhm H (2014) Unkraut unterdrückende Wirkung von Saatwicken in Reinsaat und im Gemengeanbau mit Hafer in Abhängigkeit von Aussaatstärkenverhältnis und Wickensorte. Julius Kühn Arch 443:493-497, doi:10.5073/jka.2014.443.061
- 405
Böhm H (2014) Unkrautregulierung durch Fruchtfolgegestaltung und alternative Managementverfahren. Julius Kühn Arch 443:24-36, doi:10.5073/jka.2014.443.002
- 406
Gronle A, Böhm H (2014) Untersuchungen zur Unkrautunterdrückung in Rein- und Mischfruchtbeständen von Wintererbsen unterschiedlichen Wuchstyps. Julius Kühn Arch 443:431-440, doi:10.5073/jka.2014.443.054
- 407
Barth K (2014) Zurück zur Natur?! - viele Fragen und einige Antworten zur muttergebundenen Kälberaufzucht. In: Geßl R (ed) 21. Freiland-Tagung/26. IGN-Tagung : Kurzfassungen der Vorträge an der Universität für Bodenkultur Wien, 25.9.2014. Wien: Freiland Verband, pp 60-64
- 408
Böhm H (2013) Anbau der Saatwicke (Vicia sativa L.) im Gemenge mit Hafer - eine Alternative in der Körnerleguminosenproduktion? Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 25:80-81
- 409
Georg H, Bender S, Ude G (2013) Anwendung eines Systems zur automatischen Verhaltenserfassung von Ziegenlämmern bei der "Beweidung" von Futtergehölzen. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 560-563
- 410
Sanders J, Nieberg H, Hamm U, Kuhnert H, Strohm R (2013) Aussteiger aus dem Ökolandbau : warum Landwirte zur konventionellen Produktion zurückkehren. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2013:18-19
- 411
Kuhnert H, Behrens GM, Hamm U, Müller H, Nieberg H, Sanders J, Strohm R (2013) Ausstiege aus dem ökologischen Landbau: Umfang - Gründe - Handlungsoptionen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 319 p, Thünen Rep 3, DOI:10.3220/REP_3_2013
- 412
Brandt H, Baulain U, Brade W, Lapp J, Weißmann F (2013) Auswirkungen unterschiedlicher Duroc-Genanteile auf die Fleisch- und Fettqualität ökologisch erzeugter Mastschweine. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 612-615
- 413
Börner W, Ude G, Bender S, Georg H (2013) Beweidung von Futterhecken mit Ziegenlämmern. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(1):69-78, DOI:10.3220/LBF_2013_69-78
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051737.pdf
- 414
Ohm M, Paulsen HM, Eichler-Löbermann B, Rahmann G (2013) Development of phosphatase and dehydrogenase activities in soils of annual cropland and permanent grassland in an organic farm. NJF Rep 9:123-124
- 415
Dresow JF, Krause T, Haase NU, Loges R, Heß J, Böhm H (2013) Effect of different defoliation systems of ryegrass–clover on yield and selected quality parameters of organic potatoes (Solanum tuberosum L.) for industrial processing at harvest and after storage. Potato Res 56(3):179-204, doi:10.1007/s11540-013-9239-8
- 416
Schwalm A, Well C, Bussemas R, Weißmann F (2013) Effects of three genotypes and two roughages in organic heavy pig production for dry fermented sausage manufacture : 1. Performance, carcass quality, and economic aspects. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(4):263-272, DOI:10.3220/LBF_2013_263-272
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053282.pdf
- 417
Schwalm A, Bauer A, Dederer I, Well C, Bussemas R, Weißmann F (2013) Effects of three genotypes and two roughages in organic heavy pig production for dry fermented sausage manufacture : 2. Meat quality, fatty acid pattern, and product quality. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(4):273-284, DOI:10.3220/LBF_2013_273-284
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053285.pdf
- 418
Lietzow J, Aulrich K, Böhm H (2013) Einfluss der Sorte auf den Rohproteingehalt und auf die Gehalte der Aminosäuren Cystein, Methionin und Lysin in ökologisch angebauten Futtererbsen und Ackerbohnen. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 180-183
- 419
Aulrich K, Barth K, Stuhr T, Knappstein K, Larsen T (2013) Einfluss von Euterinfektionen auf Enzymaktivitäten in Ziegenmilch in der Frühlaktation. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 572-573
- 420
Koopmann R, Dämmrich M, Ploeger H (2013) Entscheidungsbaum zur vorausschauenden Bekämpfung von Magen-Darm Würmern bei Wiederkäuern. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 474-475
- 421
Bender S, Ude G, Georg H, Weißmann F, Aulrich K, Rahmann G (2013) Entwicklung eines Konzeptes zur Erzeugung von Öko-Ziegenlammfleisch aus melkenden Beständen. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 564-567
- 422
Bergschmidt A, Renziehausen C (2013) Ergebnisorientierte Förderung von Tierschutzmaßnahmen: Welche Erkenntnisse aus dem Umweltbereich sind übertragbar? In: Grenzen der Qualitätsstrategie im Agrarsektor : 41. Jahrestagung der Schweizer Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie & 23. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie : Tagungsband 2013 ; ETH Zürich, Zürich, 12.-14. September 2013. ÖGA, pp 101-102
- 423
Fischer J, Böhm H (2013) Ertrag und Futterwert von Mais-Bohnen Gemengen als Ganzpflanzensilage in der Milchviehfütterung. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 470-471
- 424
Sanders J, Stolze M, Padel S, Lampkin N (2013) EU organic action plan: common strategic framework for organic sector development. In: International Federation of Organic Agriculture Movements (ed) Shaping Europe's organic future together: making an impact on the EU organic legal framework within the future CAP : Vilnius, Lithuania 2-4 July 2013 ; Proceedings ; 7th European Organic Congress. Brussels: IFOAM, pp 30-31
- 425
Sanders J (2013) Evaluation of the EU legislation on organic farming. Endbericht für die EU-Kommission. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut
- 426
Sporkmann KH, Ude G, Bender S, Georg H, Rahmann G (2013) Feed less Food - Minimaler Kraftfuttereinsatz verbessert die Fettsäuremuster bei ökologisch gehaltenen Milchziegen. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 548-551
- 427
Rahmann G, Kühne S, Nürnberg M, Töpfer A (2013) Forschen für den Ökologischen Landbau : mehr Ressourcen erforderlich. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2013:22-23
- 428
Niggli U, Rahmann G (2013) Forschung : Treibende Kraft für Veränderungen. Ökol Landbau(167; 2):12-14
- 429
Rahmann G, Strotdrees S, Strotdrees L, Braun S (2013) Gesucht: Ökolandbau 3.0 : Der Ökolandbau muss sich weiter entwickeln. Lebendige Erde 14(5):16-17
- 430
Sanders J, Kuhnert H, Hamm U, Nieberg H, Strohm R (2013) Gründe für die Rückumstellung ökologisch wirtschaftender Betriebe auf konventionellen Landbau in Deutschland : Beitrag für die 23. ÖGA-Jahrestagung & 41. SGA-Jahrestagung ; Zürich, 12.-14. September 2013. Tänikon: SGA
- 431
Beckhoff J, Brinkmann J, March S (2013) Gut beraten. Bio Land(3):18-20
- 432
Zipp KA, Barth K, Knierim U (2013) Herzfrequenz und Unruheverhalten von Milchkühen mit und ohne Kalbkontakt bei verschiedenen Stimulationen im Melkstand. KTBL Schr 503:198-207
- 433
Kuhnert H, Nieberg H, Sanders J, Strohm R, Hamm U, Müller H (2013) Im Schatten des Öko-Booms. Top Agrar(3):40-44
- 434
March S, Brinkmann J, Winckler C (2013) Indikatorengestützte "Stable Schools" als Managementtool zur Verbesserung der Tiergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung in Deutschland - Umsetzung von Maßnahmen sowie Einschätzung durch die BetriebsleiterInnen. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 480-483
- 435
Stuhr T, Aulrich K, Barth K, Knappstein K, Larsen T (2013) Influence of udder infection status on milk enzyme activities and somatic cell count throughout early lactation in goats. Small Ruminant Res 111(1-3):139-146, doi:10.1016/j.smallrumres.2012.09.004
- 436
Szabó S, Barth K, Graml C, Futschik A, Palme R, Waiblinger S (2013) Introducing young dairy goats into the adult herd after parturition reduces social stress. J Dairy Sci 96(9):5644-5655, doi:10.3168/jds.2012-5556
- 437
Hülsbergen KJ, Rahmann G (eds) (2013) Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme - Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 412 p, Thünen Rep 8, DOI:10.3220/REP_8_2013
- 438
Böhm H, Ebert U, Vogt-Kaute W (2013) Körnerleguminosen im Gemenge. KTBL Heft 100:21-23
- 439
Bellof G, Aulrich K (2013) Körnerleguminosen in der Fütterung. KTBL Heft 100:36-41
- 440
Fischer J, Böhm H (2013) Mais-Bohnen-Gemenge: Eintopf für die Kühe? Top Agrar(10):68-71
- 441
Barth K, Frank K, Häußermann A, Aulrich K, Krömker V (2013) Mastitiserreger in der Einstreu, auf der Zitzenhaut und im Zitzenkanal, sowie in der Milch ökologisch gehaltener Kühe. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 472-473
- 442
Wild M, Böhm H, Brandhuber R, Bruns C, Gronle A, Lux G, Schmidtke K, Demmel M (2013) Mechanische Bodenbelastung: Effekte auf Eigenschaften des Oberbodens und den Ertrag von Erbse in Reinsaat und im Gemenge. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 42-45
- 443
Gronle A, Böhm H (2013) Mehr Ertrag im Gemenge : Wintererbsen zur Auflockerung der Fruchtfolge. Landwirtsch Ohne Pflug(8):36-39
- 444
Zipp KA, Barth K, Knierim U (2013) Milchleistung, Milchfluss und Milchinhaltsstoffe von Kühen mit und ohne Kalbkontakt in Abhängigkeit von verschiedenen Stimulationsverfahren beim Melken. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 462-465
- 445
Barth K, Braunreiter C, Fasel M, Heckendorn F, Horvat E, Jaudas U,, Kern A, Maurer V, Meili E, Muntwyler J, Reinmuth B, Schmied V, Simantke C, Stöger E, Wagner S (2013) Milchziegenhaltung im Biobetrieb : ein Managementleitfaden für Einsteiger und Ziegenprofis. 2. Aufl. Mainz: Bioland Bundesverband, 36 p
- 446
Moos JH, Paulsen HM, Rahmann G (2013) Monitoring der Deckungsgrade der Segetalflora auf Flächen des ökologischen Landbaus über einen Zeitraum von 10 Jahren. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 322-325
- 447
Fuß R, Blank B, Christen O, Munch JC, Neuhoff D, Schmid H, Freibauer A (2013) Nitrous oxide emissions from crop sequences of grass-clover and wheat. Geophys Res Abstr 15:7258
- 448
Rahmann G, Köpke U (2013) Ökoforschung international : globale Vernetzung immer wichtiger. Ökol Landbau(167;3):26-28
- 449
Rahmann G, Kühne S (2013) Ökolandbau 2013 : die Tierhaltung ist das schwächste Glied. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau(2):2
- 450
Dresow JF (2013) Optimization of organic potato production : influence of agronomical measures on yiels and quality of table potatoes and processing potatoes. Kassel: Univ Kassel, 157 p p, Kassel, Univ, Diss, 2013
- 451
Rahmann G (2013) Organic animal husbandry still needs a lot of scientific support: the example of Germany. In: Dogu Karadeniz Kalkinma Ajansi (ed) Dogu Karadeniz 1. Organik Tarim Kongresi. Trabzon, pp 51-54
- 452
Fuß R, Dechow R, Freibauer A (2013) Regionale Treibhausgasflüsse in Kleegras-Weizensystemen. In: Institut für Ökologischen Landbau (ed) Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Pilotbetriebe in Deutschland : wissenschaftliche Tagung ; Thünen-Institut Braunschweig im Forum am Mittwoch, 27. Februar 2013. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, pp 11-13
- 453
Sahm H, Sanders J, Nieberg H, Behrens GM, Kuhnert H, Strohm R, Hamm U (2013) Reversion from organic to conventional agriculture: a review. Renewable Agric Food Syst 28(3):263-275, DOI:10.1017/S1742170512000117
- 454
Kuhnert H, Nieberg H, Strohm R, Sanders J, Hamm U (2013) Rückumsteller : wer aus dem Ökolandbau aussteigt und warum. Ökol Landbau 166(2):54-56
- 455
Waiblinger S, Wagner K, Hillmann E, Barth K (2013) Spielverhalten und Sozialverhalten von Kälbern bei muttergebundener und mutterloser Aufzucht. KTBL Schr 503:153-159
- 456
Böhm H, Kühne S, Ludwig T, Ulber B, Döring A, Saucke H, Wedemeyer R, Ebert U (2013) Stickstoff- und Schwefelversorgung von Rapsbeständen im Ökologischen Landbau. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 222-223
- 457
Ilisiu E, Daraban S, Radu R, Padeanu I, Ilisiu V-C, Pascal C, Rahmann G (2013) The Romanian Tsigai sheep breed, their potential and the challenges for research. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(2):161-170, DOI:10.3220/LBF_2013_161-170
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052242.pdf
- 458
March S, Brinkmann J (2013) Tiergesundheit macht Schule : Milchbauern helfen sich gegenseitig. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2013:8-9
- 459
Brinkmann J, March S, Barth K, Drerup C, Isselstein J, Klocke D, Krömker V, Mersch F, Müller J, Rauch P, Schumacher U, Spiekers H, Tichter A, Volling O, Weiler M, Weiß M, Winckler C (2013) Verbesserung der Euter- und Stoffwechselgesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung durch interdisziplinär entwickelte betriebsindividuelle Interventionsmaßnahmen. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 484-487
- 460
Bussemas R, Falk A, Weißmann F (2013) Vergleich von vier Fütterungsstrategien für Öko-Ferkel. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 582-585
- 461
Sanders J (2013) Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus: Einkommen bleiben stabil. In: Zahlen, Daten, Fakten : die Bio-Branche 2013. Berlin: Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft
- 462
Bender S, Koopmann R, Simoneit C (2013) Wissensstandanalyse zur Tiergesundheit ausgewählter Nutztierarten im Ökologischen Landbau. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 454-457
- 463
Weißmann F, Bussemas R, Well C, Schwalm A (2013) Zur Mastleistung und Schlachtkörperqualität von schweren Schweinen unterschiedlicher genetischer Herkunft aus ökologischer Mast. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 590-593
- 464
Barth K, Aulrich K, Knappstein K (2013) Zwei Rassen im Vergleich : "Die" Kuh für die Ökologische Milchviehhaltung gibt es nicht. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2013:4-5
- 465
Georg H, Sporkmann KH, Bender S, Ude G, Rahmann G (2012) "Feed less Food" - Effect of a low concentrate diet on milk quality, milk fatty acid composition and performance of dairy goats. In: Proceedings of the 1st Asia Dairy Goat Conference, Kuala Lumpur, Malaysia, 9-12 April 2012. Kuala Lumpur, pp 146-148
- 466
Sporkmann KH, Bender S, Ude G, Georg H, Rahmann G (2012) "Feed less Food" : low input strategy results in better milk quality in organic dairy goats. Landbauforsch SH 362:426-429
- 467
Brinkmann J, March S, Winckler C (2012) 'Stable Schools' to promote animal health in organic dairy farming - First results of a pilot study in Germany. Landbauforsch SH 362:129-132
- 468
Weißmann F, Bussemas R, Falk A (2012) A study on four feeding strategies of 100% organic origin for piglets concerning performance, health status, losses and economy in organic agriculture. Landbauforsch SH 362:289-291
- 469
Bussemas R, Weißmann F (2012) A study on single versus group housed organic lactating sows concerning piglet performance and sow behaviour. Landbauforsch SH 362:285-288
- 470
Georg H, Ude G, Bender S (2012) Automatisierte Erfassung des Weideverhaltens von Ziegenlämmern mithilfe eines Echtzeit-Positionierungssystems. KTBL Schr 496:225-226
- 471
Berk A, Weißmann F (2012) Can compensatory growth contribute to reduce the so-called protein gap in organic pig fattening? Landbauforsch 62(3):117-128
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050698.pdf
- 472
Hillmann E, Roth BA, Johns J, Waiblinger S, Barth K (2012) Dam-associated rearing as animal friendly alternative to artificial rearing in dairy cattle. Landbauforsch SH 362:181-183
- 473
Schober Gonçalves Lima J, Ccopa Rivera E, Focken U (2012) Emergy evaluation of organic and conventional marine shrimp farms in Guaraíra Lagoon, Brazil. J Cleaner Prod 35:194-202, DOI:10.1016/j.jclepro.2012.05.009
- 474
Barth K, Brinkmann J, Harms J, Isselstein J, Krömker V, March S, Müller J, Schumacher U, Spiekers H, Winckler C (2012) Euter- und Stoffwechselgesundheit bei Biomilchkühen. Frick: FiBL, 28 p
- 475
Demeler J, Kleinschmidt N, Küttler U, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von (2012) Evaluation of the egg hatch assay and the larval migration inhinition assay to detect anthelmintic resistance in cattle parasitic nematodes on farms. Parasitol Int 61(4):614-618, doi:10.1016/j.parint.2012.06.003
- 476
Sporkmann KH, Georg H, Bender S, Ude G (2012) Herzfrequenzvariabilität von Ziegenlämmern zur Stressbewertung bei unterschiedlichen Absetzmethoden. Landtechnik 67(6):417-420
- 477
Barth K (2012) Homöopathische Mastitistherapie - eine Alternative? In: Humboldt-Universität (ed) Tagungsband / 13. Jahrestagung der WGM : 25.09.2012 bis 27.09.2012 in Berlin und Potsdam. Potsdam-Bornim: ATB, pp 12-15
- 478
Ivemeyer S, Smolders G, Brinkmann J, Gratzer E, Hansen B, Henriksen BIF, Huber J, Leeb C, March S, Mejdell CM, Nicholas P, Roderick S, Stöger E, Vaarst M, Whistance LK, Winckler C, Walkenhorst M (2012) Impact of animal health and welfare planning on medicine use, herd health and production in European organic dairy farms. Livestock Sci 145(1-3):63-72, doi:10.1016/j.livsci.2011.12.023
- 479
Wagner K, Barth K, Palme R, Futschik A, Waiblinger S (2012) Integration into the dairy cow herd: long-term effects of mother contact during the first twelve weeks of life. Appl Anim Behav Sci 141(3-4):117-129, DOI:10.1016/j.applanim.2012.08.011
- 480
March S, Brinkmann J, Barth K, Drerup C, Isselstein J, Klocke D, Krömker V, Mersch F, Müller J, Rauch P, Schumacher U, Spiekers H, Tichter A, Volling O, Weiler K, Weiß M, Winckler C (2012) Interdisciplinary intervention in German organic dairy farms - results on mastitis and metabolic disorders. Landbauforsch SH 362:148-151
- 481
Gronle A, Böhm H (2012) Kann ein Mischfruchtanbau von Erbsen und Getreide bei flachwendender Bearbeitung das im Vergleich zur tiefwendenden Bearbeitung vorhandene höhere Unkrautaufkommen im Ökologischen Landbau kompensieren? Julius Kühn Arch 434:243-249, doi:10.5073/jka.2012.434.030
- 482
Gronle A, Böhm H (2012) Level and causes of weed control in organic pea cultivation via intercropping under varying ploughing depths. In: Stoddard FL (ed) 12th Congress of the European Society for Agronomy : abstracts ; Helsinki, Finland, 20-24 August 2012. Helsinki, pp 530-531
- 483
Sanders J (2012) Öffentliche Gelder : wie lässt sich eine besondere Ökoförderung rechtfertigen? Ökol Landbau 164(4):27-28
- 484
Sanders J (2012) Ökolandbau ist für Landwirte attraktiv. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2012:10-11
- 485
Fischer J, Böhm H (2012) On-farm evaluation of nitrogen leaching rates from organic crop rotations under consideration of the previous crop, with special emphasis on legumes. In: Stoddard FL (ed) 12th Congress of the European Society for Agronomy : abstracts ; Helsinki, Finland, 20-24 August 2012. Helsinki, pp 238-239
- 486
Larsen T, Aulrich K (2012) Optimizing the flourometric ß-glucuronidase assay in ruminant milk for a more precise determination of mastitis. J Dairy Res 79(1):7-15, doi:10.1017/S0022029911000720
- 487
Stuhr T, Aulrich K, Barth K, Knappstein K (2012) Prevalence of udder infections and effects on milk somatic cell count during lactations in dairy goats. Landbauforsch SH 362:226-228
- 488
Aulrich K, Böhm H (2012) Quality of organic legumes - prediction of main ingredients and amino acids by Near-Infrared Spectroscopy. Landbauforsch SH 362:401-403
- 489
Simoneit C, Bender S, Koopmann R (2012) Quantitative and qualitative overview and assessment of literature on animal health in organic farming between 1991 and 2011 - Part 1: general and cattle. Landbauforsch 62(3):97-104
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050696.pdf
- 490
Simoneit C, Bender S, Koopmann R (2012) Quantitative and qualitative overview and assessment of literature on animal health in organic farming between 1991 and 2011 - Part 2: pigs, poultry, others. Landbauforsch 62(3):105-110
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050697.pdf
- 491
Gronle A, Böhm H (2012) Rein- und Mischfruchtanbau von Sommer- und Wintererbsen bei differenzierter Bodenbearbeitungstiefe im Ökologischen Anbau. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 24:
- 492
Ilisiu E, Daraban S, Radu R, Padeanu I, Ilisiu V-C, Pascal C, Rahmann G (2012) The Romanian Tsigai sheep breed, their potential for organic cheese production. Landbauforsch SH 362:251-256
- 493
Barth K, Knappstein K, Aulrich K, Müller U, Schulz F (2012) Udder health status of cows in early lactation - a comparison between a dairy and a dual purpose breed. Landbauforsch SH 362:321-323
- 494
Rauch P, March S, Brinkmann J, Spiekers H, Pries M, Edmunds B, Harms J (2012) Verbundprojekt Gesundheit und Leistung in der ökologischen Milchviehhaltung - Ansätze in der Fütterung. SchrR Bayer Landesanst Landwirtsch 4:43-49
- 495
Fischer J, Böhm H (2012) Vergleichende Fruchtfolgeanalyse zur Nitratverlagerung im Ökologischen Landbau unter besonderer Berücksichtigung der Vorfrüchte. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 24:124-125
- 496
Offermann F, Banse M, Ehrmann M, Gocht A, Gömann H, Haenel H-D, Kleinhanß W, Kreins P, Ledebur O von, Osterburg B, Pelikan J, Rösemann C, Salamon P, Sanders J (2012) vTI-Baseline 2011-2021: agrarökonomische Projektionen für Deutschland. Braunschweig: vTI, 82 p, Landbauforsch SH 355
- 497
Offermann F, Banse M, Ehrmann M, Gocht A, Gömann H, Haenel H-D, Kleinhanß W, Kreins P, Ledebur O von, Osterburg B, Pelikan J, Rösemann C, Salamon P, Sanders J (2012) vTI-Baseline 2011-2021: Agri-economic projections for Germany. Braunschweig: vTI, VI, 78 p, Landbauforsch SH 358
- 498
Sanders J, Reiter K (2012) Was die EU-Kommissionsvorschläge für den Agrarumweltbereich bedeuten. LandInForm(1):46-47
- 499
Sanders J, Offermann F, Nieberg H (2012) Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus in Deutschland unter veränderten agrarpolitischen Rahmenbedingungen. Braunschweig: vTI, 120 p, Landbauforsch SH 364
- 500
Brandt H, Baulain U, Henning M, Brade W, Weißmann F (2011) Abschlussbericht : Prüfung von Gewebewachstum, Mast- und Schlachtleistung sowie Produktqualität unterschiedlicher genetischer Herkünfte und deren züchterische Eignung für die ökologische Schweinefleischerzeugung ; Laufzeit: 01.09.2004 - 31.05.2007. Hamburg: Bundesprogramm Ökologischer Landbau
- 501
Weißmann F (2011) An exemplary view on the influence of genotype and feeding on growth performance, carcass quality, and meat quality in organic pig fattening. Landbauforsch 61(2):75-81
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn048627.pdf
- 502
Brinkmann J, March S, Winckler C (2011) Animal based parameters from the farmers' point of view - results of a pilot study on the Implementation of herd health and welfare plans in german organic dairy herds. In: Widowski T, Lawlis P, Sheppard K (eds) Proceedings of the 5th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at the Farm and Group Level, WAFL 2011 : Guelph, Ontario, Canada 8-11 August 2011 . Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 90
- 503
Vaarst M, Winckler C, Roderick S, Smolders G, Ivemeyer S, Brinkmann J, Mejdell CM, Whistance LK, Nicholas P, Walkenhorst M, Leeb C, March S, Henriksen BIF, Stöger E, Gratzer E, Hansen B, Huber J (2011) Animal health and welfare planning in organic dairy cattle farms [online]. Open Vet Sci J 5(Suppl.1:M5):19-25, zu finden in <http://benthamopen.com/tovsj/articles/V005/SI0001TOVSJ/19TOVSJ.pdf> [zitiert am 23.01.2012]
- 504
Almohamad W, Böhm H, Dittmann L (2011) Auswirkungen einer Behandlung mit Chitosan sowie der Wasser- und Nährstoffversorgung auf den Ertrag und den Befall mit Phytophthora infestans von Kartoffeln (Solanum tuberosum L.). Landbauforsch 61(2):101-114
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn048633.pdf
- 505
Aschenbach F, Rahmann G (2011) Bedeutung der Raufutterselektionsfähigkeit von Ziegen für ihre Ernährung. Landbauforsch SH 346:91-98
- 506
Böhm H, Buchecker K, Dresow JF, Dreyer W, Landzettel C, Mahnke-Plesker S (2011) Benchmarking on organic potato production and the quality and the sensor profile of selected varieties. In: Santala J, Valkonen JPT (eds) Abstracts / The 18th Triennial Conference of the European Association for Potato Research : July 24-29, 2011 ; Oulu, Finland. EAPR, p 60
- 507
Tichter A, Sweers W, Müller J, Dittmann L, Brinkmann J, March S, Isselstein J (2011) Betriebsstruktur und Grobfuttererzeugung ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe in Deutschland. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 154-157
- 508
Rahmann G (2011) Biodiversity and organic farming: What do we know? Landbauforsch 61(3):189-208
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn049070.pdf
- 509
Aschenbach F, Rahmann G (2011) Body Condition Scoring bei Milchziegen. Landbauforsch SH 346:111-118
- 510
Böhm H, Buchecker K, Dresow JF, Dreyer W, Landzettel C, Mahnke-Plesker S (2011) Bundesweites Benchmarking zum ökologischen Kartoffelanbau sowie zur Qualität und Sensorik ausgewählter Sorten. In: Leithold G, Becker K, Brock C, Fischinger S, Spiegel A-K, Spory K, Wilbois KP, Williges U (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 1, Boden - Pflanze - Umwelt, Lebensmittel und Produktqualität. Berlin: Köster, pp 266-269
- 511
Kuhnert H, Nieberg H, Sanders J (2011) Das alles wird gefördert : Ökoförderung. DLG Mitt 126(10):18-21
- 512
Well C, Weißmann F, Bussemas R (2011) Der Qualität auf der Spur. Bio Land(11):22-23
- 513
Behrens GM, Kuhnert H, Sahm H, Hamm U, Strohm R, Nieberg H, Sanders J (2011) Der unbekannte Aussteiger. Ökol Landbau 39(3):43-46
- 514
Bussemas R, Kocerka C, Weißmann F (2011) Die Gruppenhaltung der säugenden Sau kann empfohlen werden. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 130-133
- 515
Böhm H, Aulrich K (2011) Effects of different row distances and seed densities on yield and quality of blue lupin (L. Angustifolius)in organic farming. In: Naganowska B, Kachlicki P, Wolko B (eds) Lupin crops - an opportunity for today, a promise for the future : proceedings of the 13th International Lupin Conference, 6-10 June 2011, Poznan, Poland . Canterbury: International Lupin Association, pp 144-148
- 516
Ivemeyer S, Smolders G, Brinkmann J, Gratzer E, Hansen BK, Henriksen BIF, Huber J, Leeb C, March S, Mejdell CM, Roderick S, Stöger E, Vaarst M, Whistance LK, Winckler C, Walkenhorst M (2011) Effects of health and welfare planning on the use of antibiotics and udder health in European dairy farms. In: Hogeveen H (ed) Udder health and communication : proceedings of the international conference, 25-27 October 2011, Utrecht, the Netherlands. Wageningen: Wageningen Academic Publ, pp 69-76
- 517
Szabó S, Barth K, Graml C, Futschik A, Waiblinger S (2011) Einfluss des Eingliederungszeitpunktes auf das Verhalten bei Jungziegen. KTBL Schr 489:180-187
- 518
Barth K, Murk K, Brinkmann J, March S, Volling O, Weiler M, Weiß M, Drerup C, Krömker V (2011) Einstreumanagement in der Ökologischen Milchviehhaltung. Landbauforsch SH 346:41-48
- 519
Biedermann I, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von, Demeler J (2011) Entwicklung eines Serum- und Milch-ELISAs zum Nachweis der Infektion mit Magen-Darm-Strongyliden bei Ziegen. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 232-233
- 520
March S, Brinkmann J, Barth K, Drerup C, Isselstein J, Klocke D, Krömker V, Mersch F, Müller J, Rauch P, Schumacher U, Spiekers H, Tichter A, Volling O, Weiler M, Weiß M, Winckler C (2011) Erarbeitung, Akzeptanz und Umsetzung betriebsindividueller Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Euter- und Stoffwechselgesundheit im Rahmen einer interdisziplinären Interventionsstudie. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 200-203
- 521
Sanders J, Schwarz G (2011) EU-Förderpolitik : einheitlicher Rahmen mit großem Spielraum für die Länder. Ökol Landbau 39(3):47-49
- 522
Barth K, Aulrich K, Haufe H, Knappstein K, Müller U, Schaub D, Schulz F (2011) Eutergesundheits- und Stoffwechselstatus von Milchkühen in der Frühlaktation - was gibt den Ausschlag: Rasse oder Management. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 150-153
- 523
Ude G, Georg H, Schwalm A (2011) Fiebermessen bei Ziegen durch elektronische Tierkennzeichnung - geht das? In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster
- 524
Nieberg H, Kuhnert H, Sanders J (2011) Förderung des ökologischen Landbaus in Deutschland - Stand, Entwicklung und internationale Perspektive. 2., überarb. u. aktualis. Aufl. Braunschweig: vTI, XII, 265, 70 p, Landbauforsch SH 347
- 525
Johns J, Wagner K, Waiblinger S, Barth K, Hillmann E (2011) Hat das Saugen bei der Mutter im Vergleich zum Saugen am Tränkeautomaten für Kälber eine Entspannungswirkung? KTBL Schr 489:88-97
- 526
Weißmann F, Berk A, Joost-Meyer zu Bakum R (2011) Hilft kompensatorisches Wachstum bei der Überwindung der Proteinlücke in der ökologischen Schweinemast? Landbauforsch SH 346:59-70
- 527
Schumacher H, Gau AE, Klodmann J, Paulsen HM (2011) Impact of methionine nutrition on the leaf proteome of Lupinus angustifolius L. and Vicia faba L.. Landbauforsch SH 346:25-32
- 528
Sanders J, Nieberg H, Offermann F (2011) Impact of the 2003 CAP Reform on organic farming in Germany. In: Sorrentino A, Henke R, Severini S (eds) The Common Agricultural Policy after the Fischler reform : national implementations, impact assessment and the agenda for future reforms. Aldershot; Brookfield: Ashgate, pp 231-243
- 529
Barth K, Aulrich K, Haufe H, Müller U, Schaub D, Schulz F (2011) Metabolic status in early lactating dairy cows of two breeds kept under conditions of organic farming - a case study. Landbauforsch 61(4):307-316
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn049564.pdf
- 530
Gronle A, Böhm H (2011) Mischfruchtanbau von Wintererbsen mit Raps oder Triticale bei flach- oder tiefwendender Bodenbearbeitung. In: Leithold G, Becker K, Brock C, Fischinger S, Spiegel A-K, Spory K, Wilbois KP, Williges U (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 1, Boden - Pflanze - Umwelt, Lebensmittel und Produktqualität. Berlin: Köster, pp 36-39
- 531
Wagner K, Barth K, Waiblinger S (2011) Muttergebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung - langfristige Auswirkungen auf Verhalten und Wohlbefinden. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 138-139
- 532
Stuhr T, Aulrich K, Barth K, Knappstein K (2011) Nachweis von Euterinfektionen in der Frühlaktation bei Milchziegen. Landbauforsch SH 346:49-58
- 533
Ludwig T, Jansen E, Trost B, Mayer J, Kühne S, Böhm H (2011) Organic control of oilseed rape pests through natural pesticides and mixed cultivation with turnip rape. In: Neuhoff D, Sonn SM (eds) Organic is life knowledge for tomorrow : Volume 1 ; organic crop production. Bonn: ISOFAR, pp 591-594
- 534
Dämmrich M, Ploeger H, Koopmann R (2011) Parasitenkontrolle und Weidemanagement mithilfe eines interaktiven Entscheidungsbaumes am Beispiel der Magen-Darm-Strongyliden bei Rindern in Norddeutschland. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 68-69
- 535
Ludwig T, Jansen E, Trost B, Mayer J, Kühne S, Böhm H (2011) Regulierung von Rapsschädlingen im ökologischen Winterrapsanbau durch den Einsatz naturstofflicher Pflanzenschutzmittel sowie durch den Mischanbau mit Rübsen. In: Leithold G, Becker K, Brock C, Fischinger S, Spiegel A-K, Spory K, Wilbois KP, Williges U (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 1, Boden - Pflanze - Umwelt, Lebensmittel und Produktqualität. Berlin: Köster, pp 306-309
- 536
Kleinschmidt N, Koopmann R, Demeler J, Samson-Himmelstjerna G von (2011) Rinderwürmer werden resistent. Bio Land(3):26-27
- 537
Krömker V, Zinke C, Paduch J-H, Bormann A, Abograra I, March S, Brinkmann J, Volling O, Drerup C, Weiler M, Weiß M, Becker M, Spiekers H, Mersch F, Schumacher U, Barth K, Klocke D (2011) Risiken und Chancen der Stoffwechsel- und Eutergesundheit im Zeitraum der Trockenperiode und der Frühlaktation in ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 158-161
- 538
Schumacher H, Paulsen HM, Gau AE, Link W, Jürgens HU, Sass O, Dieterich R (2011) Seed protein amino acid composition of important local grain legumes Lupinus angustifolius L., Lupinus luteus L., Pisum sativum L. and Vicia faba L.. Plant Breed 130(2):156-164, DOI:10.1111/j.1439-0523.2010.01832.x
- 539
Rübeling S, Möller D, Rahmann G (2011) Sozioökonomische Analyse des Betriebsaufbaus von Milchschaf- und Milchziegenbetrieben. Landbauforsch SH 354:85-98
- 540
Brinkmann J, March S, Barth K, Becker M, Drerup C, Isselstein J, Klocke D, Krömker V, Mersch F, Müller J, Rauch P, Schumacher U, Spiekers H, Tichter A, Volling O, Weiler M, Weiß M, Winckler C (2011) Status quo der Tiergesundheitssituation in der ökologischen Milchviehhaltung in Deutschland - Ergebnisse einer repräsentativen bundesweiten Felderhebung. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 161-169
- 541
Krömker V, Zinke C, Paduch J-H, Bormann A, Abograra I, March S, Brinkmann J, Volling O, Drerup C, Weiler M, Weiß M, Becker M, Rauch P, Mersch F, Schumacher U, Barth K, Klocke D (2011) Stoffwechselbelastungen zu Laktationsbegin und Korrelationen mit der Eutergesundheit in ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 170-173
- 542
Pappa VA, Rees RM, Baddeley JA, Pristeri A, Böhm H, Stoddard FL, Watson CA (2011) The use of intercrops in rotations. Asp Appl Biol 113:1-7
- 543
Koopmann R, Dämmrich M (2011) Tierarzneimittel in der Ökologischen Tierhaltung. Amtstierärztl Dienst Lebensmittelkontrolle 18(1):65-68
- 544
Rahmann G, Barth K, Koopmann R, Weißmann F (2011) Tierschutz ist ein zentrales Ziel : die ökologische Tierhaltung braucht noch viel wissenschaftliche Unterstützung. Fleischwirtsch 91(3):14-18
- 545
Gronle A, Böhm H (2011) Unkrautaufkommen und Ertragsleistung beim Anbau von Sommererbsen in Reinsaat und im Gemenge mit Hafer bei flach- und tiefwendender Bodenbearbeitung. Landbauforsch SH 346:15-24
- 546
Ude G, Georg H, Schwalm A (2011) Untersuchung mit Thermo-Injektaten bei Ziegen zur Eignung von zwei Applikationsorten, zum Vergleich von zwei Messsystemen sowie bei unterschiedlicher Umgebungstemperatur. In: 10. Tagung: Bau, Technik und Umwelt 2011 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Darmstadt: KTBL, pp 431-438
- 547
Ude G, Börner W, Bender S, Georg H (2011) Untersuchung zur Beäsung von Futterhecken mit Ziegenlämmern. Landbauforsch SH 346:77-90
- 548
Ude G, Bender S, Georg H (2011) Untersuchung zur elektronischen Tierkennzeichnung bei Ziegen. Landbauforsch SH 346:99-110
- 549
Bender S, Ude G, Georg H (2011) Untersuchung zur Verträglichkeit der elektronischen Tierkennzeichnung bei Ziegenlämmern ab der Geburt. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 228-231
- 550
Stuhr T, Aulrich K, Barth K, Knappstein K (2011) Untersuchungen zu Euterinfektionen in der Frühlaktation bei Milchziegen. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 212-215
- 551
Koopmann R (2011) Untersuchungen zur Wirksamkeit von Eichenrinde zur Entwurmung von Jungziegen. Tierärztl Umsch 66(5):210-212
- 552
Sanders J, Stolze M, Padel S (eds) (2011) Use and efficiency of public support measures adressing organic farming : study report [online]. Braunschweig: vTI, 150 p, zu finden in <http://ec.europa.eu/agriculture/external-studies/organic-farming-support_en.htm> [zitiert am 24.05.2012]
- 553
Bussemas R, Weißmann F, Brandt H (2011) Wohngemeinschaft im Sauenstall. Bio Land(11):23-24
- 554
Weißmann F, Berk A, Joost-Meyer zu Bakum R (2011) Zur Ausnutzung eines kompensatorischen Wachstumseffektes in der ökologischen Schweinemast. Landbauforsch SH 354:67-72
- 555
Rahmann G, Oppermann R (2010) "Feed less Food" als eine Möglichkeit, die zunehmende Weltbevölkerung zu ernähren. Landbauforsch SH 341:75-84
- 556
Lorenzen PC, Martin D, Clawin-Rädecker I, Barth K, Knappstein K (2010) Activities of alkaline phosphatase, gamma-glutamyltransferase and lactoperoxidase in cow, sheep and goat's milk in relation to heat treatment. Small Ruminant Res 89(1):18-23
- 557
Weißmann F, Baulain U, Brade W, Werner D, Brandt HR (2010) Alt oder Neu - Welche Rassen passen für die ökologische Schweinefleischerzeugung? Landbauforsch SH 335:13-20
- 558
Rahmann G (2010) Animal health plans in Organic Farming. Fleischwirtsch Int 90(5):92-97
- 559
Dresow JF, Böhm H (2010) Anwendung zweier Methoden zur Überprüfung der N-Versorgung von Kartoffeln im Ökologischen Landbau. Landbauforsch SH 335:5-12
- 560
Sanders J, Nieberg H, Offermann F (2010) Bedeutung der Ökoprämie für die Wirtschaftlichkeit des Ökologischen Landbaus. Ländl Raum (ASG) 61(2):28-29
- 561
Nieberg H, Sanders J, Offermann F (2010) Biobauern sehen optimistisch in die Zukunft : Umfrage unter Ökolandwirten. Bauernzeitg (Brandenburg):40-42
- 562
Rahmann G, Barth K, Koopmann R, Weißmann F (2010) Die ökologische Tierhaltung braucht noch viel wissenschaftliche Unterstützung. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch 2010/2:26-29
- 563
Sanders J, Nieberg H, Offermann F (2010) Einkommensentwicklung konventioneller und ökologischer Betriebe. Agra Europe (Bonn) 51(8):S1-3
- 564
Schwalm A, Georg H, Ude G (2010) Elektronische Tierkennzeichnung : Status Quo in Deutschland seit Januar 2010. Schafzucht(10):1-3
- 565
Koopmann R, Klocke P (2010) European regulation of organic animal treatments. Landbauforsch 60(2):73-78
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn046466.pdf
- 566
Oppermann R, Rahmann G (2010) Forschung zu Tierschutz und Tiergerechtheit als sozialwissenschaftliche Aufgabe. Landbauforsch SH 341:9-24
- 567
Brandt HR, Werner D, Baulain U, Brade W, Weißmann F (2010) Genotype-environment interactions for growth and carcass traits in different pig breeds kept under conventional and organic production systems. Animal 4(4):535-544, DOI:10.1017/S1751731109991509
- 568
Barth K, Brinkmann J (2010) Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen im Ökologischen Landbau - aktuelle Ergebnisse eines interdisziplinären Projekts. Prakt Tierarzt 91(2):148-151
- 569
Böhm H (2010) Heimische Körnerleguminosen - Grundlage für Ackerbau und Tierernährung. Lebendige Erde 61(4):20-23
- 570
Ilisiu E, Daraban S, Gabi-Neacsu M, Ilisiu V-C, Rahmann G (2010) Improvement of lamb production in Romania by crossbreeding of local Tsigai breed with high performance breeds. Landbauforsch 60(4):259-265
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn047526.pdf
- 571
Ilisiu E, Miclea V, Rahmann G, Rau DP, Ilisiu V-C, Neacsu MG (2010) Influence of food type on reproductive indices in young sheep of Tsigai breed. Bull Univ Agric Sci Vet Med Anim Sci Biotechn 67(1-2):213-216
- 572
Stuhr T, Aulrich K (2010) Intramammary infections in dairy goats: recent knowledge and indicators for detection of subclinical mastitis. Landbauforsch 60(4):267-279
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn047527.pdf
- 573
Sanders J, Nieberg H, Offermann F (2010) Is organic farming still financially attractive in Switzerland? : Paper prepared for the SGA-Jahrestagung, Tänikon, 25.3.2010-26.3.2010. Tänikon: SGA, 2 p
- 574
Kühne S, Ludwig T, Böhm H, Ivens-Haß B, Ulber B, Döring A, Saucke H, Wedemeyer R, Ebert U (2010) Käfer mit Rübsen anlocken. Bio Land(5):13
- 575
Barth K, Wilke K, Haeussermann A, Wagner K, Waiblinger S, Hillmann E (2010) Lassen sich kalbführende Kühe beim maschinellen Melken olfaktorisch stimulieren? KTBL Schr 482:31-39
- 576
Wagner K, Barth K, Johns J, Hillmann E, Waiblinger S (2010) Muttergebundene Aufzucht bei Milchviehkälbern: Verhalten bei Konfrontation mit einem fremden Artgenossen in neuer Umgebung. KTBL Schr 482:40-49
- 577
Sanders J, Nieberg H, Offermann F (2010) Ökolandbau lohnt sich. B&B Agrar 63(2):33-35
- 578
Dresow JF, Böhm H (2010) Optimierung der ökologischen Kartoffelproduktion : Teil 1, Wie entsteht der Geschmack von Kartoffeln und kann er durch Anbaumaßnahmen beeinflusst werden? Kartoffelbau 61(9/10):440-443
- 579
Schwarz G, Nieberg H, Sanders J (2010) Organic farming support payments in the EU. Korrigierte Fassung. Braunschweig: vTI, 361 p, Landbauforsch SH 339
- 580
Kleinsasser C, Graml C, Klobetz-Rassam E, Barth K, Waiblinger S, Palme R (2010) Physiological validation of a non-invasive method for measuring adrenocortical activity in goats. Wiener Tierärztl Monatsschr 97:259-262
- 581
Nieberg H, Sanders J, Offermann F (2010) Politik muss verlässlich sein. Bio Land(8):6-7
- 582
Schepl U, Paffrath A, Kempkens K, Böhm H, Koppe W, Wildung M, Völkel G, Schmidt R, Hoos S (2010) Regelungskonzepte zur Reduktion von Drahtwurmschäden. 53 p
- 583
Barth K, Aulrich K, Müller U, Knappstein K (2010) Somatic cell count, lactoferrin and NAGase activity in milk of infected and non-infected udder halves of dairy goats. Small Ruminant Res 94(1-3):161-166, doi:10.1016/j.smallrumres.2010.07.022
- 584
Ilisiu E, Miclea I, Rau V, Rahmann G, Ilisiu V-C, Galatan A (2010) Study concerning the chemical composition of meat in sheep of different breed structures. Bull Univ Agric Sci Vet Med Anim Sci Biotechn 67(1-2):208-212
- 585
Oppermann R, Rahmann G, Schumacher U (2010) Tiergesundheitspläne im ökologischen Landbau : Erfahrungen mit betriebsindividuellen Konzepten zur Verbesserung der Tiergesundheit. Fleischwirtsch Int 90(5):92-97
- 586
Nieberg H, Sanders J, Offermann F (2010) Umfrage unter Ökolandwirten : Biobauern sehen optimistisch in die Zukunft. In: Blicke in die Zukunft : Visionen für die Landwirtschaft von übermorgen. Berlin: Deutscher Bauernverl, pp 40-42
- 587
Kleinschmidt N, Koopmann R, Demeler J, Samson-Himmelstjerna G von (2010) Verminderte Wirkung von Anthelminthika gegen Rindernematoden. Landbauforsch 60(3):151-155
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn046680.pdf
- 588
Offermann F, Gömann H, Kreins P, Ledebur O von, Pelikan J, Salamon P, Sanders J (2010) vTI-Baseline 2009 to 2019: Agri-economic projections for Germany. Landbauforsch 60(3):157-172
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn046681.pdf
- 589
Böhm H, Dreyer W, Landzettel C (2010) Wege zu einer besseren Qualität von ökologisch erzeugtem Pflanzgut. Kartoffelbau 61(10):482-484
- 590
Sanders J, Nieberg H, Offermann F (2010) Welche Rolle spielt die Ökoprämie? : Wirtschaftlichkeit von Biobetrieben. Ökol Landbau(4):43-45
- 591
Koopmann R (2010) Wie würde sich die Wurmbelastung der Weide verändern, wenn lediglich ein Teil der Ziegen- oder Schafherde entwurmt wird? Landbauforsch SH 335:21-30
- 592
Nieberg H, Sanders J, Offermann F (2010) Wirtschaftlicher Erfolg durch Ökolandbau. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(2):12-14
- 593
Ulber L, Steinmann HH, Klimek S, Isselstein J (2009) An on-farm approach to investigate the impact of diversified crop rotations on weed species richness and composition in winter wheat. Weed Res 49(5):534-543, DOI:10.1111/j.1365-3180.2009.00722.x
- 594
Böhm H, Aulrich K (2009) Anbau der Blauen Lupine (Lupinus angustifolius) mit unterschiedlichen Reihenabständen und Bewertung der Futterqualität mittels NIRS. In: Mayer J, Afföldi T, Leiber F (eds) Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 1: Boden, Pflanzenbau, Agrartechnik, Umwelt und Naturschutz, Biolandbau international, Wissensmanagement. Berlin: Köster, pp 127-130
- 595
Barth K, Schneider R, Roth BA, Hillmann E (2009) Auswirkungen der muttergebundenen Kälberaufzucht auf das Melkverhalten der Kühe. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 24-27
- 596
Lapp J, Baulain U, Brade W, Brandt HR, Fischer K, Weißmann F (2009) Auswirkungen unterschiedlicher Duroc-Genanteile auf das ökologisch erzeugte Mastschwein. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 101-104
- 597
Zapf R, Schultheiß U, Oppermann R, Weghe H van den, Döhler H, Doluschitz R (2009) Bewertung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe : eine vergleichende Beurteilung von Betriebsbewertungssystemen. Darmstadt: KTBL, 197 p, KTBL Schr 473
- 598
Paulsen HM, Schrader S, Schnug E (2009) Eine kritische Analyse von Ruschs Theorien zur Bodenfruchtbarkeit als Grundlage für die Bodenbewirtschaftung im Ökologischen Landbau. Landbauforsch 59(3):253-268
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042577.pdf
- 599
Barth K (2009) Einfluss der Haltung auf den somatischen Zellgehalt. ART SchrR 9:95-100
- 600
Koopmann R (2009) Endoparasitenforschung für die Ökologische Weidewirtschaft. Landbauforsch SH 326:39-46
- 601
Biedermann I, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von, Demeler J (2009) Entwicklung eines Milch- und Serum-ELISAs zur Detektion der Infektion mit Teladorsagia circumcincta bei der Ziege. Leipz Blaue Hefte 5:38-39
- 602
Oppermann R (2009) Erfahrungen mit dem Einsatz von Tiergesundheitsplänen - Ansprüche und Nutzungserfahrungen bei 60 Bio-Betrieben. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 152-155
- 603
Barth K (2009) Eutergesundheitsüberwachung bei Milchschafen und Milchziegen - welche Methoden sind geeignet? Landbauforsch SH 332:89-95
- 604
Epe C, Holst C, Koopmann R, Schnieder T, Larsen M, Samson-Himmelstjerna G von (2009) Experiences with Duddingtia flagrans administration to parasitized small ruminants. Veterinary Parasitol 159(1-2):86-90
- 605
Barth K, Brinkmann J (2009) Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen im Ökologischen Landbau - aktuelle Ergebnisse eines interdisziplinären Projekts. In: bpt-Kongress 2009 : Vortragsband Schwein, Rind, Lebensmittelsicherheit 1. - 4. Oktober 2009 Nürnberg. Frankfurt a M: bpt Akademie GmbH, pp 141-146
- 606
Rahmann G (2009) Goat milk production under organic farming standards [online]. Trop Subtrop Agroecosyst 11(1):105-108, zu finden in <http://www.veterinaria.uady.mx/ojs/index.php/TSA/article/view/23/217> [zitiert am 25.05.2010]
- 607
Rahmann G, Oppermann R, Paulsen HM, Weißmann F (2009) Good, but not good enough? : Research and development needs in Organic Farming. Landbauforsch 59(1):29-40
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041598.pdf
- 608
Demeler J, Kleinschmidt N, Müller RHG, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von (2009) Identifizierung von stark mit Magen- und Darmwürmern befallenen erstsömmrigen Kälbern anhand unabhängiger, nicht-invasiver Biomarker. Leipz Blaue Hefte 5:40-41
- 609
Offermann F, Nieberg H (2009) Impacts of the 2003 CAP Reform on Organic Farms. EuroChoices 8(1):32-39
- 610
Roth BA, Barth K, Gygax L, Hillmann E (2009) Influence of artificial vs. mother-bonded rearing on sucking behaviour, health and weight gain in calves. Appl Anim Behav Sci 119(3-4):143-150, DOI:10.1016/j.applanim.2009.03.004
- 611
Ahrens F, Sünkel Y, Pollmüller T, Bussemas R, Weißmann F, Erhard MH (2009) Influence of two different stressors, weaning and immunization, on the plasma histamine level of organic farming piglets. Inflamm Res 58(Suppl. 1):S53-S54, DOI:10.1007/s00011-009-2005-3
- 612
Böhm H (2009) Körnerleguminosen - Stand des Wissens sowie zukünftiger Forschungsbedarf aus Sicht des Ökologischen Landbaus. J Kulturpfl 61(9):324-331
- 613
Böhm H (2009) Körnerleguminosen in Bedrängnis. Ökol Landbau 37(152):14-17
- 614
Oppermann R (2009) LOHAS und Best Ager - Hauptzielgruppe für Bio-Produkte aus der Region? Landbauforsch SH 326:91-101
- 615
Koopmann R, Lehmann S (2009) Medikamente im Ökolandbau und Nachhaltigkeit? In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 176-177
- 616
Barth K, Brinkmann J, March S (2009) Mehr Licht im Melkstand. Bio Land(12):17-18
- 617
Schaub D, Barth K, Aulrich K (2009) Milchleistung und BCS-Verlust zu Laktationsbeginn bei einer Milchleistungs- und einer Doppelnutzungsrasse. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 127-130
- 618
Demeler J, van Zeveren A, Kleinschmidt N, Vercruysse J, Höglund J, Koopmann R, Cabaret J, Claerebout E, Areskog M, Samson-Himmelstjerna G von (2009) Monitoring the efficacy of ivermectin and albendazole against gastro intestinal nematodes of cattle in Northern Europe. Veterinary Parasitol 160(1-2):109-115
- 619
Barth K, Roth BA, Hillmann E (2009) Muttergebundene Kälberaufzucht - eine Alternative im Ökologischen Landbau? Landbauforsch SH 326:11-20
- 620
Brandt H, Lapp J, Baulain U, Brade W, Schön A, Fischer K, Weißmann F (2009) Nicht zu viel Duroc. Bio Land(5):S. 24
- 621
Rahmann G (2009) Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung : 100 Fragen und Antworten für die Praxis. 2., überarb. Aufl. Braunschweig: FAL, 261 p
- 622
Zenke S, Rahmann G, Hamm U, Euen S (2009) Ökologische Ziegenfleischproduktion : eine Situationsanalyse. Landbauforsch SH 326:21-30
- 623
Paulsen HM, Haneklaus S, Rahmann G, Schnug E (2009) Organic plant production - limited by nutrient supply? : an overview. In: Proceedings CIEC 2009 : 18th Symposium of the International Scientific Centre of Fertilizers ; more sustainability in agriculture: new fertilizers and fertilization management ; 8-12 November 2009 Rome, Italy . Rome: CIEC, pp 373-380
- 624
Koopmann R (2009) Parasitenmanagement beim Weidegang von Ziegen. Landbauforsch SH 332:97-101
- 625
Aulrich K, Molkentin J (2009) Potential of near infrared spectroscopy for differentiation of organically and conventionally produced milk. Landbauforsch 59(4):301-308
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042884.pdf
- 626
Dresow JF, Böhm H (2009) The influence of volatile compounds on the flavour of raw, boiled and baked potatoes: Impact of agricultural measures on the volatile components. Landbauforsch 59(4):309-337
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042885.pdf
- 627
Demeler J, Kleinschmidt N, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von (2009) Untersuchungen zur Wirksamkeit von Anthelminthika bei erstsömmrigen Rindern in Europa. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 138-139
- 628
Roth BA, Barth K, Hillmann E (2009) Vergleich der muttergebundenen und der künstlichen Aufzucht in Bezug auf Gesundheit, Gewichtsentwicklung und chronischen Stress bei Milchviehkälbern. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 38-41
- 629
Barth K, Franze U (2009) Vergleich von zwei Rinderrassen hinsichtlich ihrer Eignung zur Ökologischen Milchproduktion - Teilfrage: Tiergesundheit. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 80-81
- 630
Bussemas R, Weißmann F (2009) Verlängerte Säugezeit - kein Schaden für die Sau und von Nutzen für die Ferkel. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 115-118
- 631
Plagge J, Zander K, Nieberg H, Strohm-Lömpcke R (2009) Vielfalt braucht Klarheit: Strategieberatung für Diversifizierung, Spezialisierung und Kooperation im ökologischen Landbau. SchrR Bayer Landesanst Landwirtsch 2009:
- 632
Oppermann R, Rahmann G, Schumacher U (2009) Wo steht der Ökologische Landbau heute mit Blick auf zentrale Forderungen der Tierschützer und den tierethischen Diskurs in unserer Gesellschaft? : ein Diskussionsbeitrag unter Berücksichtigung von Erfahrungen mit dem Einsatz von Tiergesundheitsplänen in der ökologischen Nutztierhaltung. Landbauforsch SH 332:7-19
- 633
Brandt HR, Baulain U, Brade W, Werner D, Weißmann F (2009) Zur Genotyp-Umwelt-Interaktion in der ökologischen Schweinemast. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 119-122
- 634
Rahmann G, Koopmann R, Seip H (2008) Alternative strategies to prevent and control endoparasite diseases in goat farming. In: Proceedings of the 9th International Conference on Goats : "Sustainable Goat Production: Challenges and Opportunities of Small and Large Enterprises" ; Querétaro, México, August 31st - September 4th, 2008. p 266
- 635
Rahmann G, Oppermann R (2008) Ansätze zur Einbeziehung der Tiergesundheit und der subjektiven Seite des Handelns in die Bewertung auf Betriebsebene. KTBL Schr 462:102-114
- 636
Kleinschmidt N, Samson-Himmelstjerna G von, Demeler J, Koopmann R (2008) Anwendung von In-vitro-Testverfahren zur Detektion von Anthelminthikaresistenz beim Rind : eine Feldstudie. In: Tagung "Diagnostik, Epidemiologie und Bekämpfung von Parasitosen bei Nutz-, Haus- und Heimtieren" der DVG-Fachgruppe Parasitologie und parasitäre Krankheiten in Celle, 9.-11.7.2008. Gießen: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft, p 39
- 637
Zander K, Plagge J, Strohm R, Drescher N, Ebert U, Hermle M, Meyer C, Nieberg H (2008) Diversifizierung, Spezialisierung, Kooperation im ökologischen Landbau : Konzepte und Strategien zur Verbesserung des Betriebsmanagements und der Arbeitsorganisation. Braunschweig; Augsburg: vTI ; Bioland Beratung, 296 p
- 638
Barth K (2008) Dry cow therapy in an organic dairy herd of a milk and a dual purpose breed. In: Neuhoff D, Halsberg N, Alföldi T (eds) Cultivating the future based on science : proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Congress in Cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and the Consorzio ModenaBio, 18 - 20 June 2008 in Modena, Italy ; vol.2 Livestock; socio-economy and cross disciplinary research in organic agriculture. Bonn: ISOFAR, pp 86-89
- 639
Barth K, Burow E, Knappstein K (2008) EC and CMT detect subclinical mastitis in dairy sheep but less sensitive than in dairy cows. Landbauforsch 58(1-2):65-69
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk039993.pdf
- 640
Böhm H, Bramm A, Aulrich K, Rühl G (2008) Effect of different sowing densities in mixed cultivation of blue lupin (Lupinus Angustifolius) with spring crops in yield and quality. In: Palta JA, Berger JD (eds) Lupins for health and wealth : 12th International Lupin Conference , Fremantle, Western Australia, 14-18 September 2008. Canterbury: International Lupin Association, pp 42-46
- 641
Ahrens F, Pollmüller T, Sünkel Y, Bussemas R, Weißmann F, Erhard MH (2008) Einfluss unterschiedlicher Absetzzeitpunkte auf den immunologischen Status von Ferkeln im ökologischen Landbau. In: Tagung der Fachgruppe "Tierschutz" in Verbindung mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz; Nürtingen, 21.-22. Februar 2008. Gießen: DVG, p 10
- 642
Paulsen HM (2008) Enhancing GHG balances in organic farms by integration of new bio-energy crop concepts. In: Colloque International scientifique et professionnel "Agriculture biologique et changement climatique" : contribution de l'agriculture biologique et de nos choix alimentaires à l'effet de serre ; 17 et 18 avril 2008, Enita Clermont, Lempdes, France. Lempdes: Enita Clermont, p 7
- 643
Zander K, Nieberg H, Offermann F (2008) Financial relevance of organic farming payments for Western and Eastern European organic farms. Renewable Agric Food Syst 23(1):53-61, DOI:10.1017/S1742170507002050
- 644
Rahmann G (2008) Fütterung von Ziegen. Schafe Ziegen Aktuell 18(1):4-6
- 645
Barth K, Aulrich K (2008) Hohe Zellzahl und trotzdem gesund. Bio Land(4):25
- 646
Kleinschmidt N, Samson-Himmelstjerna G von, Demeler J, Koopmann R (2008) Incidence of anthelmintic resistance in cattle farms in Northern Germany - first results. In: Neuhoff D, Halsberg N, Alföldi T (eds) Cultivating the future based on science : proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Congress in Cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and the Consorzio ModenaBio, 18 - 20 June 2008 in Modena, Italy ; vol.2 Livestock; socio-economy and cross disciplinary research in organic agriculture. Bonn: ISOFAR, pp 90-92
- 647
Aulrich K, Barth K (2008) Intramammary infections caused by coagulase-negative staphylococci and the effect on somatic cell counts in dairy goats. Landbauforsch 58(1-2):59-64
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk039992.pdf
- 648
Epe C, Holst C, Koopmann R, Schnieder T, Larsen M, Samson-Himmelstjerna G von (2008) Investigation on the influence of nematophagous fungi as feed additive on nematode infection risk of sheep and goats on pasture. Landbauforsch 58(3):191-202
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk040432.pdf
- 649
Rahmann G (2008) Keine Trockenschnitzel mehr für die Ziege. Bio Austria(1):10-11
- 650
Bussemas R, Weißmann F (2008) Länger saugen lassen. Bio Land(7):19-20
- 651
Rahmann G (2008) Maintenance of protected biotopes in Germany by goats keeping. In: Proceedings of the 9th International Conference on Goats : "Sustainable Goat Production: Challenges and Opportunities of Small and Large Enterprises" ; Querétaro, México, August 31st - September 4th, 2008. p 100
- 652
Barth K, Horvat E, Kern A, Maurer V, Muntwyler J, Simantke C, Stöger E, Reinmuth B (2008) Milchziegenhaltung im Biobetrieb : ein Managementleitfaden für Einsteiger und Bioprofis. Mainz: Bioland Verl, 28 p
- 653
Paulsen HM (2008) Mischfruchtanbausysteme mit Ölpflanzen im ökologischen Anbau : 2. Ertragsstruktur des Mischfruchtanbaus von Lein (Linum usitatissimum L.) mit Sommerweizen, Hafer oder Leindotter. Landbauforsch 58(4):307-314
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041193.pdf
- 654
Böhm H, Koppe W, Dreyer W (2008) Monitoring of click beetles (Agriotes lineatus and A. obscurus) in organically managed farms in Northern Germany. In: Neuhoff D, Halsberg N, Alföldi T (eds) Cultivating the future based on science : proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Congress in Cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and the Consorzio ModenaBio, 18 - 20 June 2008 in Modena, Italy ; vol.1 Organic crop production. Bonn: ISOFAR, pp 434-437
- 655
Rahmann G (2008) Naturschutz mit Schafen und Ziegen. Landbauforsch SH 320:11-26
- 656
Rahmann G (2008) Ökologische Schafhaltung. Lebendige Erde 59(1):12-15
- 657
Aulrich K, Barth K (2008) PCR-based methods for identification of Staphylococcus and Streptococcus spp. causing mastitis. In: Lam TJGM (ed) Mastitis control : from science to practice ; proceedings of international conference 30 september - 2 october 2008 ; The Hague, the Netherlands. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 303
- 658
Ahrens F, Pollmüller T, Sünkel Y, Bussemas R, Weißmann F, Erhard MH (2008) Prolonged suckling period in organic piglet production : effects on selected immunological parameters. In: Neuhoff D, Halsberg N, Alföldi T (eds) Cultivating the future based on science : proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Congress in Cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and the Consorzio ModenaBio, 18 - 20 June 2008 in Modena, Italy ; vol.2 Livestock; socio-economy and cross disciplinary research in organic agriculture. Bonn: ISOFAR, pp 142-145
- 659
Bussemas R, Weißmann F (2008) Prolonged suckling period in organic piglet production : effects on some performance and health aspects. In: Neuhoff D, Halsberg N, Alföldi T (eds) Cultivating the future based on science : proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Congress in Cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and the Consorzio ModenaBio, 18 - 20 June 2008 in Modena, Italy ; vol.2 Livestock; socio-economy and cross disciplinary research in organic agriculture. Bonn: ISOFAR, pp 106-109
- 660
Oppermann R, Rahmann G, Goeritz M, Demuth G, Schumacher U (2008) Soziologische Untersuchungen zur Implementation von Tiergesundheitsplänen im ökologischen Landbau. Landbauforsch 58(3):179-190
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk040430.pdf
- 661
Berk A, Bramm A, Böhm H, Aulrich K, Rühl G (2008) The nutritive value of lupins in sole cropping systems and mixed intercropping with spring cereals for grain production. In: Palta JA, Berger JD (eds) Lupins for health and wealth : 12th International Lupin Conference , Fremantle, Western Australia, 14-18 September 2008. Canterbury: International Lupin Association, pp 66-70
- 662
Holle R, Müller-Arnke I, Rahmann G, Oppermann R, Schumacher U (2008) Tiergesundheitspläne in der ökologischen Legehennenhaltung. Landbauforsch SH 320:143-163
- 663
Demeler J, Kleinschmidt N, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von (2008) Untersuchungen zur Wirksamkeit von Anthelmintika bei erstsömmrigen Rindern in Europa. In: Tagung "Diagnostik, Epidemiologie und Bekämpfung von Parasitosen bei Nutz-, Haus- und Heimtieren" der DVG-Fachgruppe Parasitologie und parasitäre Krankheiten in Celle, 9.-11.7.2008. Gießen: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft, p 24
- 664
Roth BA, Barth K, Hillmann E (2008) Vergleich der muttergebundenen und der künstlichen Aufzucht bezüglich gegenseitigen Besaugens, Gesundheit und Gewichtsentwicklung bei Kälbern. KTBL Schr 471:108-115
- 665
Szabó S, Waiblinger S, Barth K, Winckler C (2008) Verhalten von Milchziegen im Wartebereich - Einfluss von Platzangebot und Form. KTBL Schr 471:239-240
- 666
Koopmann R, Ganter M, Link M (2008) Veterinary treatment in organic husbandry. In: Neuhoff D, Halsberg N, Alföldi T (eds) Cultivating the future based on science : proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Congress in Cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and the Consorzio ModenaBio, 18 - 20 June 2008 in Modena, Italy ; vol.2 Livestock; socio-economy and cross disciplinary research in organic agriculture. Bonn: ISOFAR, pp 56-59
- 667
Böhm H, Bramm A, Aulrich K, Rühl G (2008) Yield and predicted feed quality of different German cultivars of blue lupins (Lupinus Angustifolius). In: Palta JA, Berger JD (eds) Lupins for health and wealth : 12th International Lupin Conference , Fremantle, Western Australia, 14-18 September 2008. Canterbury: International Lupin Association, pp 118-122
- 668
Rahmann G (2008) Ziegen richtig füttern. In: Bio Austria Bauerntage 2008 : 28. - 31. Jänner 2008, Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels ; Zusammenfassung der Tagungsbeiträge. Linz: Bio Austria, pp 71-74
- 669
Rahmann G, Holle R (2007) "Weiße Braunleger" - Sind diese neuen TMA-toleranten Legehennen-Hybriden für den Ökolandbau geeignet? In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 553-556
- 670
Rahmann G, Holle R, Andresen B, Andresen CJ (2007) 100%-Biofütterung mit Rapskuchen und heimischen Körnerleguminosen bei der Fütterung von Legehennen verschiedener Herkünfte. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 557-560
- 671
Goeritz M, Oppermann R, Müller-Arnke I, Rahmann G, March S, Brinkmann J, Schumacher U (2007) Akzeptanz von Tiergesundheitsplänen bei Landwirten - Ergebnisse einer Befragung bei 60 Betrieben. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 601-604
- 672
Rahmann G, Seip H (2007) Alternative management strategies to prevent and control endo-parasite diseases in sheep and goat farming systems - a review of the recent scientific knowledge. Landbauforsch Völkenrode 57(2):193-206
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk038232.pdf
- 673
Böhm H, Aulrich K, Berk A (2007) Amino acid composition in organically grown grain legumes and cereals. Proc Soc Nutr Physiol 16: 88
- 674
Demeler J, van Zeveren A, Coles G, Höglund J, Kleinschmidt N, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von, Vercruysse J (2007) Anthelmic resistance in cattle - a developing problem worldwide? In: Conference / World Association for the Advancement of Veterinary Pathology : Gent, 2007.08.19-23. p 1
- 675
Offermann F, Nieberg H (2007) Auswirkungen der Luxemburger Agrarreform auf Organisation und Wettbewerbsfähigkeit ökologisch wirtschaftender Betriebe. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 681-684
- 676
Rahmann G, Seip H (2007) Bioactive forage and phytotherapy to cure and control endo-parasite diseases in sheep and goat farming systems - a review of current scientific knowledge. Landbauforsch Völkenrode 57(3):285-295
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk038397.pdf
- 677
Aulrich K, Barth K (2007) Coagulase-negative staphylococci in a German dairy goat herd. In: The quality of goat products : models and tools for evaluation and promotion ; international symposium - IGA Regional Conference, May 24-26, 2007, Bella (Potenza), Italy. Bella: Consiglio per la Ricerca e sperimentazione in Agricoltura - Unità di Zootecnia Estensiva, pp 146-149
- 678
Aulrich K, Barth K (2007) Coagulase-negative Staphylococci in a German dairy goat herd. In: Book of Abstracts : International Symposium ; The Quality of Goat Products, 24-26 May 2007 Bella, Italy. Bella: Consiglio per la Ricerca e sperimentazione in Agricoltura - Unità di Zootecnia Estensiva, p 61
- 679
Barth K, Burow E, Knappstein K, Ubben EH (2007) Die Eignung der Leitfähigkeitsmessung zur Eutergesundheitsüberwachung bei Milchschafen. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 621-624
- 680
Rahmann G, Koopmann R, Gutperlet J (2007) Die Wirkung der Fütterung von Haselnussblättern auf die Ausscheidung von Magen-Darm-Strongylideneiern bei Ziegen. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 649-652
- 681
Schneider RA, Roth BA, Barth K, Hillmann E (2007) Einfluss der muttergebundenen Aufzucht auf Milchleistung, Verhalten im Melkstand und maternales Verhalten behornter Kühe. KTBL Schr 461:48-56
- 682
Rahmann G, Piper W (2007) Entwicklung der Laufkäferpopulation Carabidae nach fünf Jahres Umstellung eines Großbetriebes auf den Ökologischen Landbau in Norddeutschland. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 867-870
- 683
Rahmann G (2007) Extensive Standorte : Grenzen, Möglichkeiten und Gefahren. In: Rahmann G, Schumacher U, Reinmuth B (eds) 2. Internationale Bioland Schaf- und Ziegentagung - Schlüssel zum Erfolg, 27.-28. November 2007 in Herrsching : Tagungsreader. pp 21-33
- 684
Holle R, Halle I, Rahmann G (2007) Fettsäuremuster der Eier von Hühnern, die mit Rapskuchen gefüttert wurden. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 573-576
- 685
Müller-Arnke I, Rahmann G, Goeritz M, Koopmann R, Schumacher U, Plate HG (2007) Gesundheitserhebung bei Legehennen zur Verbesserung der Tiergesundheit durch Implementierung von Tiergesundheitsplänen. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 653-656
- 686
Barth K, Aulrich K (2007) Influence of oestrus on somatic cell count in milk of goats. In: Book of Abstracts : International Symposium ; The Quality of Goat Products, 24-26 May 2007 Bella, Italy. Bella: Consiglio per la Ricerca e sperimentazione in Agricoltura - Unità di Zootecnia Estensiva, p 40
- 687
Barth K, Aulrich K (2007) Influence of oestrus on somatic cell count in milk of goats. In: The quality of goat products : models and tools for evaluation and promotion ; international symposium - IGA Regional Conference, May 24-26, 2007, Bella (Potenza), Italy. Bella: Consiglio per la Ricerca e sperimentazione in Agricoltura - Unità di Zootecnia Estensiva, pp 138-141
- 688
Koopmann R (2007) Ist die FAMACHA-Eye-Colour-Karte zur klinischen Diagnose von Haemonchus contortus-Befall bei Schafen und Ziegen in Norddeutschland geeignet? In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 669-672
- 689
Rahmann G, Hauschild B (2007) Jahr für Jahr mehr Milch : eine Milchziegenherde will sorgfältig aufgebaut werden und erreicht ihre Spitzenleistung erst nach einigen Jahren ; wie sich das darstellen kann, zeigen Ergebnisse aus Trenthorst. Bio Land(7):18-19
- 690
Rahmann G (2007) Lammfleischqualität : es geht noch besser! In: Tagungsband / Bio Austria Bauerntage 2007 : 22. - 24. Jänner 2007 im Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels. pp 73-75
- 691
Barth K, Rademacher C, Georg H (2007) Melken und Kälbersäugen - geht das? In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 581-584
- 692
Paulsen HM (2007) Mischfruchtanbausysteme mit Ölpflanzen im ökologischen Landbau : 1. Ertragsstruktur des Mischfruchtanbaus von Leguminosen oder Sommerweizen mit Leindotter (Camelina sativa L. Crantz). Landbauforsch Völkenrode 57(1):107-117
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk038115.pdf
- 693
Nieberg H, Offermann F, Zander K (2007) Organic farms in a changing policy environment: impacts of support payments, EU-enlargement and Luxembourg reform. Stuttgart-Hohenheim: Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, XXIX, 243 p, Organic Farming Europe 13
- 694
Weiher N, Kühne S, Böhm H, Heimbach U, Hoffmann H, Moll E (2007) Regulierung von Rapsschädlingen im ökologischen Landbau mit neem- und pyrethrumhaltigen Pflanzenschutzmitteln sowie Sonnenblumenöl. Nachrichtenbl Dt Pflanzenschutzdienstes 59(9):211-216
- 695
Weißmann F, Löser R, Oppermann R, Rahmann G (2007) Rindfleischerzeugung im ökologischen Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 313:198-210
- 696
Rahmann G (2007) Sheep and goat keeping from an economic and ecological perspective. Tierärztl Umsch(6):613-618
- 697
Burow E, Barth K (2007) Sind die Milchschafeuter gesund? Schafzucht 99(15):33-35
- 698
March S, Brinkmann J, Winckler C, Goeritz M, Oppermann R, Rahmann G (2007) Tiergesundheitspläne und Tiergesundheitsindikatoren aus Sicht ökologisch wirtschaftender MilchviehhalterInnen - erste Ergebnisse einer Pilotstudie in Deutschland. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 597-600
- 699
Kleinschmidt N, Samson-Himmelstjerna G von, Demeler J, Koopmann R (2007) Untersuchung zum Vorkommen von Anthelminthikaresistenzen in norddeutschen Rinderbeständen. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 665-667
- 700
Aulrich K, Barth K (2007) Untersuchungen zum Vorkommen und zur Persistenz koagulase-negativer Staphylokokken bei Milchziegen. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 625-628
- 701
Barth K (2007) Untersuchungen zur Aufzucht von Schaf- und Ziegenlämmern mit arteigener und artfremder Milch. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 677-680
- 702
Böhm H, Krause T, Haase T, Haase NU, Loges R, Heß J (2006) Agronomic strategies for the organic cultivation of potatoes for processing into high quality French fries and potato crisps. In: Haase NU, Haverkort AJ (eds) Potato developments in a changing Europe. Wageningen: Wageningen Academic Publ, pp 86-97
- 703
Bramm A, Böhm H, Pahlow G, Berk A (2006) Alternatives for the production of forage protein. In: Santen E van, Hill GD (eds) México, where Old and New World lupins meet : proceedings of the 11th International Lupin Conference, Guadalajara, Jalisco, México, 4-9 May, 2005. Canterbury: International Lupin Association, pp 209-213
- 704
Gay SH, Offermann F (2006) Comparing support for organic and conventional farming in the European Union using an adjusted Producer Support Estimate. Eur Rev Agric Econ 33(1):31-48, DOI:10.1093/erae/jbi034
- 705
Suhren G, Barth K, Tomaska M (2006) Erfahrungen bei der Untersuchung von Schaf- und Ziegenmilch mit dem Bactoscan FC-Verfahren. In: 46. Dreiländertagung : vom 27. - 30.09. 2005 in Garmisch-Partenkirchen ; Teil I - Vorträge, Teil II - Poster. Gießen: DVG, pp 622-625
- 706
Koopmann R, Holst C, Epe C (2006) Erfahrungen mit der FAMACHA-Eye-Colour-Karte zur Identifizierung von Schafen und Ziegen für die gezielte anthelminthische Behandlung. Berl Münch Tierärztl Wschr 119(9-10):426-442
- 707
Mayer C, Barth K, Kjær JB (2006) Liegeflächenqualität in Liegenischen für Milchziegen: Strohmatratze oder Holzboden. KTBL Schr 448:241-245
- 708
Barth K, Rademacher C, Georg H (2006) Melken und Kälbersäugen - geht das? Landbauforsch Völkenrode SH 299:77-82
- 709
Kühne S, Böhm H, Reelfs T, Weiher N, Ulber B (2006) Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von Insektiziden im ökologischen Ackerbau. Mitt BBA 400:334-335
- 710
Krause T, Haase T, Böhm H, Heß J, Loges R, Haase NU (2006) Pflanzenbauliche Strategien für die ökologische Erzeugung von Verarbeitungskartoffeln : Teil 4 ; Sortenwahl und Standort. Kartoffelbau 57(5):208-214
- 711
Rahmann G (2006) Schafhaltung im Öko-Landbau : lohnt sich der Einsatz von alten Rassen? Ökol Landbau 34(137):35-37
- 712
Müller-Arnke I, Goeritz M, Koopmann R, Oppermann R, Rahmann G, Schumacher U, Plate HG (2006) Tiergesundheitspläne im Praxistest. Bio Land(9):18-19
- 713
Barth K (2006) Untersuchungen zur Aufzucht von Schaf- und Ziegenlämmern mit arteigener und artfremder Milch. Landbauforsch Völkenrode SH 298:145-146
- 714
Böhm H (2005) Ampfer ohne Chemie bekämpfen. Top Agrar(3):100-103
- 715
Krause T, Böhm H, Loges R, Taube F, Haase NU (2005) Auswirkungen der Beregnung von Kartoffeln in Abhängigkeit der Stallmistdüngung auf den Ertrag, die Qualität sowie die Verarbeitungseignung zu Pommes frites und Chips. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 17:118-119
- 716
Aulrich K, Barth K (2005) Detection of coagulase-negative staphylococci in goat milk by PCR-based methods. In: Hogeveen H (ed) Mastitis in dairy production : current knowledge and future solutions ; [4th IDF International Dairy Conference]. Wageningen: Wageningen Academic Publ
- 717
Krause T, Böhm H, Loges R, Taube F, Haase NU (2005) Einfluss unterschiedlicher Kleegrasnutzungssysteme auf Ertrag, Sortierung und Qualität ökologisch erzeugter Verarbeitungskartoffeln. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 43-46
- 718
Böhm H, Krause T (2005) Einsatz von Pheromonfallen zum Monitoring von Schnellkäfern (Agriotes spp.) in Vorfrüchten zu Kartoffeln. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 141-142
- 719
Barth K, Koopmann R (2005) Endoparasiten und Milchqualität bei Ziegen im Ökologischen Landbau. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 407-408
- 720
Suhren G, Barth K, Tomaska M (2005) Erfahrungen bei der Untersuchung von Schaf- und Ziegenmilch mit dem Bactoscan FC-Verfahren. Kieler Milchwirtsch Forschungsber 57(2):65-72
- 721
Krause T, Haase T, Böhm H, Heß J, Loges R, Haase NU (2005) Erzeugung von Verarbeitungskartoffeln im Ökologischen Landbau: Effekt von Standort und Sorte auf Ertragsstruktur und die Qualität von Pommes frites. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 47-48
- 722
Knappstein K, Ubben EH, Suhren G, Barth K (2005) Eutergesundheit und Milchqualität bei Milchschafen und -ziegen unter Bedingungen des ökologischen Landbaus. Landbauforsch Völkenrode SH 290:83-90
- 723
Oppermann R, Rahmann G (2005) Experiences of organic dairy farmers with ailing milk markets - a sociological study in Northern Germany. Landbauforsch Völkenrode SH 290:35-55
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi038564.pdf
- 724
Rahmann G, Oppermann R (2005) Food security: ecological agriculture as a model for sustainable land use. Ökol Landbau 135(3):28-30
- 725
Nieberg H, Offermann F, Zander K, Jägersberg P, Heuer J, Madsen G (2005) Further development of organic farming policy in Europe with particular emphasis on EU enlargement (QLK5-2002-00917) : D12: Report on the farm level economic impacts of OFP and Agenda 2000 implementation. Braunschweig: FAL
- 726
Krause T, Haase T, Böhm H, Heß J, Loges R, Haase NU (2005) Influence of variety and site on yield structure and quality of potatoes for processing to chips in organic farming. In: Ritter F, Carrascal A (eds) Abstracts of papers and posters : 2 Poster presentation of the 16th triennial conference of the EAPR, European Association for Potato Research EAPR-2005, July 17 to 22, 2005, Bilbao, Spain. Vitoria-Gasteiz: Eusko Jaurlatritzaren Argitalpen Zerbitzu Nagusia, pp 676-678
- 727
Barth K, Knappstein K, Ubben EH (2005) Investigations on use of electrical conductivity and California mastitis test to monitor udder health in goats. In: Hogeveen H (ed) Mastitis in dairy production : current knowledge and future solutions ; [4th IDF International Dairy Conference]. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 931
- 728
Rahmann G, Koopmann R, Oppermann R (2005) Kann der Ökolandbau auch in Zukunft auf die Nutztierhaltung bauen? : Wie sieht es in der Praxis aus und wie soll/muss sie sich entwickeln? In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 657-660
- 729
Koopmann R, Fischer P (2005) Künstliche Besamung bei Ziegen. Bio Land(6):14-15
- 730
Paulsen HM, Weißmann F, Fischer K, Halle I, Matthäus B, Bauer M, Pscheidl M, Vogt-Kaute W (2005) Leindotterpresskuchen in ökologischen Futterrationen: Stand der Forschung. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 387-388
- 731
Barth K, Rahmann G (2005) Milcherzeugung im ökologischen Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 289:136-145
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi038402.pdf
- 732
Koopmann R (2005) Neue Empfehlungen für die Behandlung bei Wiederkäuern : Resistente Magen-Darm-Würmer. Ökol Landbau 33(136):24-26
- 733
Rahmann G, Nieberg H (2005) New insights into organic farming in Germany : empirical results of a survey in 218 farms. Landbauforsch Völkenrode 55(3):193-202
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi038083.pdf
- 734
Rahmann G, Oppermann R (2005) Ökologische Geflügelhaltung - wohin soll es gehen? Mainz: Bioland Bundesverband, 8 p
- 735
Rahmann G, Oppermann R, Koopmann R (2005) Ökologische Tierhaltung : zwischen Anspruch und Wirklichkeit ; "Gegenwärtige Situation und Entwicklungsnotwendigkeit für mehr Tierschutz, Tiergesundheit und Lebensmittelqualität". In: Workshop "Konventionelle - Ökologische Lebensmittel: ein Vergleich" : eine Veranstaltung am 20. Oktober 2005 in Osnabrück ; Werkstattbericht 11 der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung. Bad Rothenfelde: Heinrich-Stockmeyer-Stiftung, pp 34-41
- 736
Krause T, Böhm H, Loges R, Haase NU (2005) Pflanzenbauliche Strategien für die ökologische Erzeugung von Verarbeitungskartoffeln. Kartoffelbau 56(8):340-344
- 737
Krause T, Böhm H, Loges R, Taube F, Haase NU (2005) Production of potato crisps and chips in organic farming: effect of sprinkler irrigation, manure and preceding crop management of clover grass on yield and quality. In: Ritter F, Carrascal A (eds) Abstracts of papers and posters : 1 Programme and oral presentations of the 16th triennial conference of the EAPR, European Association for Potato Research EAPR-2005, July 17 to 22, 2005, Bilbao, Spain. Vitoria-Gasteiz: Eusko Jaurlatritzaren Argitalpen Zerbitzu Nagusia, pp 420-424
- 738
Martin D, Clawin-Rädecker I, Lorenzen PC, Ziebarth M, Barth K (2005) Ribonucleosid-Gehalte in Schaf- und Ziegenmilch. Kieler Milchwirtsch Forschungsber 57(1):21-32
- 739
Paulsen HM (2005) Sulfur in organic farming. Landbauforsch Völkenrode SH 283:105-110
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi037573.pdf
- 740
Oppermann R, Rahmann G (2005) Transforming rural communication : three sociological case studies in a developed and urbanized rural area of northern Germany: regional partnership Lübeck bay, organic dairy farming and nature protection ; German report of the EU project TRUC, EU-QoL: QLAM-2001-00025, Project perios March 2001 - February 2004. Braunschweig: FAL, 101 p, Landbauforsch Völkenrode SH 284
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi038120.pdf
- 741
Barth K, Ordolff D, Mayer C (2005) Untersuchungen zu Liegenischen für Milchziegen. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 357-358
- 742
Haase T, Krause T, Heß J, Böhm H, Loges R, Haase NU (2005) Zum Einfluss von Standort und Sorte auf Ertrag, Sortierung und Qualität von ökologisch erzeugten Kartoffeln für die Verarbeitung zu Chips. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 49-50
- 743
Finze J, Böhm H (2004) Ampfer erfolgreich kontrollieren. Bio Land(1):24-25
- 744
Böhm H, Verschwele A (2004) Ampfer- und Distelbekämpfung im ökologischen Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 273:39-47
- 745
Finze J, Böhm H (2004) Bedeutung von direkten Regulierungsmaßnahmen und dem Beweidungsmanagement auf den Besatz mit Ampfer-Arten (Rumex spp.) im ökologisch bewirtschafteten Grünland. Z Pflanzenkrankh Pflanzenschutz SH 19:527-535
- 746
Barth K (2004) Milk quality in organic farming : cows, goats and sheep. In: Tebligler / 1st International Congress on Organic Animal Production and Food Safety : Kusadsi ; 28 April - 1 May 2004. Izmir: Izmir Regional Chamber of Veterinary Medicine, pp 320-333
- 747
Rahmann G (2004) Ökologische Tierhaltung. Stuttgart: Ulmer, 135 p
- 748
Barth K (2004) Organic dairy farming and its effect on milk quality and composition. Anim Sci Papers Rep 22(3):361-365
- 749
Barth K, Koopmann R (2004) Parasitenbelastung und Milchqualität bei Schafen und Ziegen im ökologischen Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 273:69-74
- 750
Barth K, Koopmann R (2004) Parasitenbelastung und Milchqualität bei Schafen und Ziegen im ökologischen Landbau. In: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (ed) Ressortforschung für den ökologischen Landbau 2004 : Statusseminar 2004 ; 5. März 2004 Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA), Kleinmachnow ; Tagungsreader. pp 28-29
- 751
Kuhnert H, Nieberg H (2004) Protokoll der Anhörung zum Aktionsprogramm Ökolandbau 4.-5. September 2001 in der FAL : überarbeitete und strukturierte Fassung Nov. 2004. Braunschweig: FAL, 79 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2004/04
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi036103.pdf
- 752
Koopmann R, Barth K (2004) The relationship between worm burden and milk quality in goats. In: Hovi M, Sundrum A (eds) Organic livestock farming : potential and limitations of husbandry practice to secure animal health and welfare and food quality : proceedings of the 2nd SAFO Workshop 25-27 March 2004, Witzenhausen, Germany. Reading: Univ, pp 77-86
- 753
Rahmann G (2004) Utilisation and maintenance of indigenous shrubs in protected open grassland (Gentiano-Koelerietum) by organic goats keeping. Landbauforsch Völkenrode 54(1):45-50
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi032850.pdf
- 754
Oppermann R, Hötker H, Krismann A, Blew J (2004) Wieviel Naturschutz leisten die Ökolandbaubetriebe jetzt und welche Perspektiven gibt es für die Zukunft? : Ergebnisse einer bundesweiten Untersuchung. Landbauforsch Völkenrode SH 272:83-96
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi035491.pdf
- 755
Verschwele A, Pallutt B, Böhm H (2004) Wurzelunkräuter im ökologischen Landbau - Ergebnisse einer bundesweiten Studie. Mitt BBA 396:506-507
- 756
Koopmann R, Epe C (2003) Anthelmintika-Resistenz in der ökologischen Schafhaltung. Jahresber Bundesforschungsanst Landwirtsch Braunschweig Völkenrode 2002:164-165
- 757
Koopmann R, Barth K, Holst C, Epe C, Samson-Himmelstjerna G von, Larsen M (2003) Biologische Kontrolle der Magen-Darm-Strongyliden bei Milchschafen und Milchziegen auf der Weide mittels Duddingtonia flagrans. Jahresber Bundesforschungsanst Landwirtsch Braunschweig Völkenrode 2002:161
- 758
Koopmann R, Holst C (2003) Die "FAMACHA(TM) Eye-Colour-Chart" in einer Feldstudie mit Schafen und Ziegen in Norddeutschland. Tierärztl Praxis G 31:68
- 759
Rahmann G, Oppermann R (2003) Katalysator oder Fußnote : welche Rolle spielt die biologisch-dynamische Forschung in der Wissenschaft für den Ökolandbau. Lebendige Erde(5):12-13
- 760
Koopmann R, Holst C (2003) On-farm Untersuchung zum Zeitpunkt der Magen-Darm-Strongyliden(MDS)-Bekämpfung bei ökologisch gehaltenen Lämmern. Jahresber Bundesforschungsanst Landwirtsch Braunschweig Völkenrode 2002:165
- 761
Finze J, Böhm H (2003) Strategien zur Ampferbekämpfung im Grünland. In: Freyer B (ed) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau : ökologische Landbau der Zukunft ; 24.-26. Februar 2003 in Wien. Wien: Univ für Bodenkultur, Institut für Ökologischen Landbau, pp 603-604
- 762
Finze J, Böhm H (2003) Strategien zur Ampferbekämpfung im Grünland unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus. Mitt AG Grünland Futterbau 5:137-140
- 763
Böhm H, Engelke T, Finze J, Häusler A, Pallutt B, Verschwele A, Zwerger P (2003) Strategien zur Regulierung von Wurzelunkräutern im ökologischen Landbau - ein Verbundprojekt im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 255:1-8
- 764
Rahmann G, Nieberg H, Drengemann S, March S, Fenneker A, Zurek C (2002) Bundesweite repräsentative Erhebung und Analyse der verbreiteten Produktionsverfahren, der realisierten Vermarktungswege und der wirtschaftlichen sowie sozialen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe und Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschungs-Netzes. Braunschweig: FAL, 4 p
- 765
Paulsen HM, Volkgenannt U, Schnug E (2002) Contribution of organic farming to marine environmental protection. Landbauforsch Völkenrode 52(4):211-218
- 766
Strohm-Lömpcke R, Riedel J, Nieberg H (2002) Praxiseinführung des Anbaukonzeptes Weite Reihe für eine umweltgerechte Getreideproduktion unter besonderer Berücksichtigung des Qualitätsaspektes bei Backweizen : betriebswirtschaftliche Analyse. Braunschweig: FAL, V, 48 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 02/4
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi028037.pdf
- 767
Böhm H, Haase T, Putz B (2002) Verarbeitungseignung und Ertrag von Kartoffeln aus ökologischem Landbau. Kartoffelbau 53(8):323-329
- 768
Rahmann G, Oppermann R, Barth K (2002) Welche Chancen hat die ökologische Milchviehhaltung? Landbauforsch Völkenrode SH 242:73-82
- 769
Führ F, Oppermann R (2001) "Zukunft der Landwirtschaft - Verbraucherorientierung" : Niedersächsische Regierungskommission ; Endbericht. Hannover: Presse- und Informationsstelle der Niedersächsischen Landesregierung, 96 p
- 770
Rahmann G (2001) Breeding goats for organic production in Germany. In: Hovi M, Baars T (eds) Breeding and Feeding for Animal Health and Welfare in Organic Livestock Systems : proceedings of the 4. NAHWOA Workshop, Wageningen, 24-27 March 2001. Reading: Univ, pp 94-106
- 771
Oppermann R (2001) Der ökologische Landbau als Motor der Agrarwende : Utopie oder Realität? Carolo Wilhelmina Forschungsmag TU Braunschweig 36(2):52-56
- 772
Oppermann R (2001) Entregionalisierung : eine politische Herausforderung für den ökologischen Landbau. Lebendige Erde 52(3):15-16
- 773
Oppermann R (2001) Ökologischer Landbau am Scheideweg : Chancen und Restriktionen für eine ökologische Kehrtwende in der Agrarwirtschaft. Göttingen: ASG, Kleine ASG Reihe 62
- 774
Rahmann G, Ashworth SW, Boutonnet JP, Brunori G, Papadopollos I (2001) Opportunities and barriers for niche marketing of lamb in European LFAs based on consumer attitudes to product quality. Agrarwirtschaft 50(5):293-301
- 775
Nieberg H (2001) Unterschiede zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Ökobetrieben in Deutschland. Agrarwirtschaft 50(7):428-432
- 776
Offermann F, Nieberg H (2000) Economic performance of organic farms in Europe. Stuttgart-Hohenheim: Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, XVIII, 198 p, Organic Farming Europe 5
- 777
Nieberg H, Schulze Pals L (1998) Economic impacts of conversion to organic farming : empirical results of 107 farms in Germany. In: El Bassam N, Behl RK, Prochnow B (eds) Sustainable agriculture for food, energy and industry : strategies towards achievement ; proceedings of the international conference held in Braunschweig, Germany, June 1997 ; vol. 1. London: James & James, pp 609-614
- 778
Nieberg H (1995) Produktionstechnische und wirtschaftliche Folgen der Umstellung auf ökologischen Landbau : Ergebnisüberblick über die ersten vier Untersuchungsjahre der ökonomischen Begleitforschung zum EG-Extensivierungsprogramm. Braunschweig: FAL, IX, 51 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch 95/02