

Institut für
OL Ökologischen Landbau
Projekt
Optimierung des Gemengeanbaus für die Biomasseproduktion

Züchtungsmethodisch optimierte Kombination von Gemengepartnern der Andenlupine und Mais sowie der Weißen Lupine und Hafer mit dem Ziel der Biomasseproduktion unter Nutzung ökosystemarer Leistungen der Lupine
Der Gemengeanbau trägt zur Biodiversifizierung von Anbausystemen bei und erhöht oftmals die Ertragsleistungen, da Pflanzen mit unterschiedlichen Ansprüchen an Ressourcen kombiniert werden. Wir entwickeln neue Gemengeanbauverfahren füür die Andenlupinen mit Mais sowie für Weiße Lupinen und Hafer für die Biomasseproduktion.
Hintergrund und Zielsetzung
Durch die Integration von Lupinen mit hohem Biomassepotenzial in neue Anbausysteme soll in dem geplanten Vorhaben die Erschließung von Ökosystemleistungen der Leguminosen für den Energiepflanzenanbau ermöglicht werden.
Vorgehensweise
Das System des Gemengeanbaus von Mais mit Andenlupinen (Lupinus mutabilis Sweet.) soll hierbei durch die an die Zuchtmethodik der Hybridzüchtung angelehnte, optimierte Zusammenführung von Partnern, die auf ihre Eignung zur Kombination mit der jeweiligen komplementären Partnerspecies getestet wurden, zu einer nachhaltigeren Biomasseproduktion und zu einer Erhöhung der Kulturartenvielfalt in diesem Bereich führen. Exemplarisch soll dieses System außerdem für die Kombination Hafer (Avena byzantina bzw. A. Sativa) mit Weißer Lupine (Lupinus albus L.) geprüft werden.
An dem Verbundvorhaben sind das Institut für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen (JKI-ZL, Koordination) und das Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde (JKI-PB) des Julius Kühn-Instituts, das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau (TI-OL), das Institut für Nutztierwissenschaften und Technologie der Universität Rostock sowie die Landwirtschaftliche Lehranstalt (LLA) in Triesdorf beteiligt.
Thünen-Ansprechperson

Thünen-Beteiligte
Beteiligte externe Thünen-Partner
- Julius Kühn-Institut - Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI)
(Quedlinburg, Braunschweig, Groß Lüsewitz, Kleinmachnow, Deutschland) -
Universität Rostock
(Rostock, Deutschland) -
Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf (LLA)
(Weidenbach, Deutschland)
Geldgeber
-
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
(national, öffentlich)
Zeitraum
3.2019 - 3.2023
Weitere Projektdaten
Projektfördernummer: 22016418
Förderprogramm: FNR
Projektstatus:
läuft
Publikationen
- 0
Roux S, Höppner F, Böhm H, Holzgreve H, Wiedow D (2022) Andenlupine und Mais im Gemenge : Alternative für die Energiepflanzenproduktion. Landwirtsch Ohne Pflug(6):30-35
- 1
Roux S, Höppner F, Holzgreve H, Wiedow D, Böhm H (2021) Andenlupine und Mais - gezielt kombiniert, im Gemenge ein starkes Team. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 32:20-21
- 2
Holzgreve H, Böhm H (2021) Intercropping maize with Andean lupin: A view to the roots. Asp Appl Biol 146:157-164
- 3
Holzgreve H, Cordes I, Roux S, Böhm H (2021) Mit Weißer Lupine und Hafer aufs Ganze - Optimierung der Saatstärkenverhältnisse im Gemenge für GPS oder Biogas im ökologischen Landbau. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 32:74-75