Themenfeld
Pflanzenproduktion
Weniger Pflanzenschutzmittel und Nährstoffüberschüsse, mehr Biodiversität und Klimaschutz: Der Pflanzenbau benötigt neue Impulse, um umweltverträglicher zu werden und hohe Produktivität zu sichern. Wir forschen an Verbesserungen bestehender Produktionssysteme ebenso wie an Systemveränderungen.

Ratgeber
Optimaler Anbau von Körnerleguminosen
Von der Standortwahl bis zum Blattlausbefall – viele Faktoren entscheiden, ob Leguminosen blühen und gedeihen. Wir geben Praxistipps für den Leguminosenanbau.
Ansprechpersonen

- Telefon
- +49 531 596 5122
- thomas.dewitte@thuenen.de

- Telefon
- +49 4539 8880 313
- herwart.boehm@thuenen.de
Wissenschaftler
Projekte
Status | Institut | Titel | Beginn | Ende |
---|---|---|---|---|
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK | WurCel | 11 2022 | 2025 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK | Auswirkungen der Erosion auf den Stickstoffumsatz und die Stickstoffspeicherung im Boden | 10 2022 | 2025 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK BD | Bewertung von Nitrifikationsinhibitoren als Klimaschutzmaßnahme | 10 2022 | 2026 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW KB | HotSpots Erosion | 2 2022 | 2026 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW AK | Tellow-total | 9 2021 | 2022 |
Läuft | Institut für Agrartechnologie AT AK | Win-N | 3 2021 | 2024 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Weiterentwicklung von Produktionssystemen im Ackerbau | 2 2021 | 2025 |
Läuft | Institut für Biodiversität BD | Agrarökologie für Europa | 1 2021 | 2023 |
Abgeschlossen | Stabsstelle Klima und Boden KB BW | Klimawandelbedingte Ertragsveränderungen und Flächennutzung (KlimErtrag) | 1 2021 | 2022 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Winterwicken als Vorfrucht zu Mais und als Silage für Schweine | 9 2020 | 2025 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | PV-Freiflächenanlagen in der Landwirtschaft | 8 2020 | 2025 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz in der Apfelproduktion | 5 2020 | 2024 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK | Quantifizierung und Minderung von Ammoniak-Emissionen nach Mineraldüngung | 4 2020 | 2024 |
Läuft | Institut für Agrartechnologie AT | Modellierung der Evapotranspiration und des Trockenstresses von Pflanzenbeständen | 4 2020 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Kosten und Nutzen optimierter betrieblicher und überbetrieblicher Nährstoffmanagementstrategien im ökologischen Gemüsebau | 1 2020 | 2022 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | HortiCo 4.0 | 1 2020 | 2023 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Regionale Forschungswerkstätten Ackerbau | 11 2019 | 2022 |
Läuft | Institut für Agrartechnologie AT | Zukunftslabor Agrar (ZLA) | 10 2019 | 2024 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Mulch macht munter – Beikrautregulierung im Silomaisanbau | 9 2019 | 2023 |
Läuft | Institut für Biodiversität BD MA | SoildiverAgro - Förderung der Bodenbiodiversität europäischer Agrar-Ökosysteme | 6 2019 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT | Vernetzungs- und Transferprojekt zur Digitalisierung in der Landwirtschaft | 5 2019 | 2022 |
Läuft | Institut für Agrartechnologie AT AT | RUN | 4 2019 | 2024 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Optimierung des Gemengeanbaus für die Biomasseproduktion | 3 2019 | 2023 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW ATKB | Minderung des Torfeinsatzes in Deutschland (MITODE) | 1 2019 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD AT | Legumes Translated | 11 2018 | 2022 |
Läuft | Institut für Biodiversität BD BW | Förderung von Insekten in Agrarlandschaften durch nachwachsende Rohstoffe | 10 2018 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK | GülleBest - Innovative Techniken in der Gülle- und Gärrestausbringung | 9 2018 | 2022 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW BW | Möglichkeiten zur Reduzierung des Pflanzenschutzmittel-Einsatzes im Ackerbau | 8 2018 | 2022 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK | Klimaschutz durch Zwischenfruchtanbau | 8 2018 | 2021 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK | Unterflurbewässerung im Modellprojekt "Gnarrenburger Moor" | 2 2018 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW LVBD | Ich sehe was, was Du nicht siehst: automatische Erkennung von Agrar- und Anbaustrukturen mittels Satellitenbildern | 9 2017 | 2022 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Treibhausgasminderung Ackerbau im internationalen Vergleich | 9 2017 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD | DiverIMPACTS | 6 2017 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD | RELEVANT | 3 2017 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT | StaPlaRes | 1 2017 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Rindfleisch, Ölpalmen und Soja - geht nachhaltig auch wirtschaftlich? | 12 2016 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT | Sensorgestützte Beregnungssteuerung in Kartoffeln | 5 2016 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Optimierung der Stickstoffdüngung im Freilandgemüseanbau | 4 2016 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD BW | Zielorientierte Maßnahmen zur Erhöhung der Agrobiodiversität | 1 2016 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK KB | Entwicklung, Prüfung und Bewertung von Maßnahmen zur Minderung von Lachgas- und Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft | 1 2016 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK | Wassermanagement zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Moorgrünländern (SWAMPS) | 1 2016 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Was kosten weniger Emissionen in Ackerbau und Rinderhaltung? | 12 2015 | 2017 |
Läuft | Institut für Agrarklimaschutz AK | SOIL3 | 10 2015 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | HortInnova: Forschungsstrategie Gartenbau | 7 2015 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Ökologischer Landbau in Korea | 7 2015 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Blaue Lupine konkurrenzstärker machen | 2 2015 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD | Leguminosen- und Zwischenfruchtanbau als Ökologische Vorrangflächen: Wirkung auf die Biodiversität | 2 2015 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD | Wie beeinflussen Bodeneigenschaften das Überleben von pathogenen Bakterien? | 11 2014 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT | Phaenokopter | 10 2014 | 2018 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Produktionskosten Zucker-Rohstoffe | 9 2014 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD | Wechselwirkung CO2 und Trockenstress bei Gerste | 7 2014 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD | Auswirkungen des CO2-Anstieg auf die Stickstoffaufnahme und Verlagerung in das Korn bei Winterweizen | 5 2014 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Mais und Bohnen im Gemenge | 4 2014 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT AK | Optimierter Klimabetrieb | 10 2013 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK AT | Optimierter Klimabetrieb II - Teilprojekt Gasemissionen | 10 2013 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK | Stickstoffmanagement im Rapsanbau | 7 2013 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA LRBWWF | Wechselwirkungen zwischen Agrar-, Holz- und Rohstoffmärkten | 3 2013 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BWWFWO | Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten des Risikomanagements | 1 2013 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD AT | Vergleichendes lifecycle assessment der Biogasproduktion | 11 2012 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT BD | Vergleichendes life cycle assessment der Biogasproduktion | 11 2012 | 2013 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW LVWO | Der Thünen-Agraratlas | 10 2012 | |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA LRAK | FACCE MACSUR - Landwirtschaft und Klimawandel | 6 2012 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Grünland und Phosphorflüsse - Mobilisierung durch Bewuchs | 6 2012 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD | Gefährdung des Weizenertrags durch Hitzeperioden während der Blüte | 4 2012 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL BD | Schonend ackern fürs Bodenleben | 3 2012 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK | Vulnerabität der Humusgehalte unter landwirtschaftlichen Böden Europas | 1 2012 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Können sich neue Technologien im Blumenkohl- und Brokkolianbau durchsetzen? | 11 2011 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD | Vergleich des Wurzelwachstums von Mais und Sorghum unter geänderten Klimabedingungen | 5 2011 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Terms of Trade Ackerbau und Rindermast | 5 2011 | 2012 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK BD | Einfluss verminderter Freilandniederschläge und platzierter N-Düngung auf die Emission klimarelevanter Spurengase aus Ackerböden | 7 2010 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Die Zukunft der Hülsenfrüchte | 3 2010 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA | Berichtsmodul Landwirtschaft und Umwelt in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen | 1 2010 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Mit Kompost gegen Rhizoctonia | 7 2009 | 2009 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD | Klimawandel: Vorteil für Mais oder Sorghum? | 4 2009 | 2012 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT | Aquarius | 1 2009 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Alternativen gegen den Rapsglanzkäfer | 9 2008 | 2012 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Optimierung des Sommer- und Wintererbsenanbaues durch Mischkultur und reduzierte Bodenbearbeitung | 8 2008 | 2013 |
Läuft | Institut für Agrartechnologie AT | Berührungslose Messverfahren für die Pflanzenproduktion | 4 2008 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Methionin in Erbsen, Bohnen und Lupinen – Grünfärbung und Wurzellänge als Selektionskriterien für die Pflanzenzucht | 4 2008 | 2011 |
Abgeschlossen | Institut für Agrarklimaschutz AK | Bodenzustandserhebung Landwirtschaft (BZE-LW) | 4 2008 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Wo steht der deutsche Gartenbau? | 2 2008 | 2009 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Strukturwandel und Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Gartenbaus | 1 2008 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT | Quanitifzierung von Symptomen der Maiskolbenfusariose durch automatische Bildanalyse | 1 2008 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Ungeliebter Gast in Kartoffeln: Drahtwürmer | 4 2007 | 2009 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Öko-Kartoffeln: Besser und schmackhafter | 3 2007 | 2011 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BD | Auswirkung klimatischer Veränderungen auf die deutsche Landwirtschaft und Maßnahmen für Anpassungsstrategien | 11 2006 | 2010 |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD LR | Interaktion von CO2-Anstieg und Sommertrockenheit auf das Maiswachstum | 11 2006 | 2009 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Ackerbau: Produktionssysteme und Wirtschaftlichkeit | 1 2006 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Ölpflanzen gemeinsam mit anderen Kulturen anbauen | 3 2004 | 2007 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Leckere Chips und Pommes frites aus Öko-Kartoffeln | 5 2003 | 2005 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Erbsen, Lupinen & Co im Feldversuch | 1 2003 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Ampfer und Disteln an den Kragen | 2 2002 | 2004 |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL BD | Ökolandbausysteme unter Beobachtung | 1 2001 | 2022 |
Läuft | Institut für Marktanalyse MA | Teller, Tank oder Technik? | 1 2001 | 2025 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Nachwachsende Rohstoffe – ökonomisch bewertet | 1 2001 | |
Abgeschlossen | Institut für Biodiversität BD LR | Auswirkungen des zukünftigen Klimawandels auf Ertrag und Qualität der Nahrungspflanzen | 1 1999 | 2018 |
Publikationen
- 0
Karlowsky S, Buchen-Tschiskale C, Odasso L, Schwarz D, Well R (2023) Sources of nitrous oxide emissions from hydroponic tomato cultivation: Evidence from stable isotope analyses. Frontiers Microbiol 13:1080847, DOI:10.3389/fmicb.2022.1080847
- 1
Ludwig-Ohm S, Hildner P, Isaak M, Dirksmeyer W, Schattenberg J (2023) The contribution of Horticulture 4.0 innovations to more sustainable horticulture : 4th International Conference on Industry 4.0 and Smart Manufacturing. Proced comput sci 217:465-477, DOI:10.1016/j.procs.2022.12.242
- 2
Puliga GA, Arlotti D, Dauber J (2023) The effects of wheat-pea mixed intercropping on biocontrol potential of generalist predators in a long-term experimental trial. Ann appl Biol 182(1):37-47, DOI:10.1111/aab.12792
- 3
Häfner B, Dauber J, Schittenhelm S, Böhning LM, Darnauer M, Wenkebach LL, Nürnberger F (2023) The perennial biogas crops cup plant (Silphium perfoliatum L.) and field grass pose better autumn and overwintering habitats for arthropods than silage maize (Zea mays L.). Global Change Biol Bioenergy:early view, DOI:10.1111/gcbb.13027
- 4
Notz I, Topp CFE, Schuler J, Alves S, Amthauer Gallardo DA, Dauber J, Haase T, Hargreaves PR, Hennessy M, Iantcheva A, Jeanneret P, Kay S, Recknagel J, Rittler L, Vasiljevic M, Watson CA, Reckling M (2023) Transition to legume-supported farming in Europe through redesigning cropping systems. Agronomy Sustainable Dev 43:12, DOI:10.1007/s13593-022-00861-w
- 5
Pacholski AS, Buchen-Tschiskale C (2023) Was bringt die Gülle-Ansäuerung? Landwirt(1):48-51
- 6
Amthauer Gallardo DA, Stichnothe H, Dauber J (2022) An application of life-cycle assessment (LCA) to legume cropping. Wien: Donau Soja GmbH, 7 p, Legumes translated report 3, DOI:10.5281/zenodo.6538493
- 7
Roux S, Höppner F, Böhm H, Holzgreve H, Wiedow D (2022) Andenlupine und Mais im Gemenge : Alternative für die Energiepflanzenproduktion. Landwirtsch Ohne Pflug(6):30-35
- 8
Muder A, Garming H, Dreisiebner-Lanz S, Kerngast K, Rosner F, Klickova K, Kurthy G, Cimer K, Bertazzoli A, Altamura V, De Ros G, Zmarlicki K, de Belem Costa Freitas M, Duarte A, Bravin E, Kambor J, Karamürsel D, Pinar Öztürk F, Kacal E (2022) Apple production and apple value chains in Europe. Eur J Hort Sci 87(6):1-22, DOI:10.17660/eJHS.2022/059
- 9
Cheng Y, Elrys AS, Wang J, Xu C, Ni K, Zhang J, Wang S, Cai Z, Pacholski AS (2022) Application of enhanced-efficiency nitrogen fertilizers reduces mineral nitrogen usage and emissions of both N2O and NH3 while sustaining yields in a wheat-rice rotation system. Agric Ecosyst Environ 324:107720, DOI:10.1016/j.agee.2021.107720
- 10
Bein S, Hönicka H, Graf W (2022) Breaking seed dormancy in common ash (Fraxinus excelsior) - methods and seedling performance. In: Plant Sciences for a Sustainable Future : Botanik-Tagung, International Conference of the German Society for Plant Sciences, 2022 Bonn, 28 August - 01 September ; Programme. Deutsche Botanische Gesellschaft, p 150
- 11
Liebhardt P, Maxa J, Bernhardt H, Aulrich K, Thurner S (2022) Comparison of a conventional harvesting technique in Alfalfa and Red Clover with a leaf stripping technique regarding dry matter yield, total leaf mass, leaf portion, crude protein and amino acid contents. Agronomy 12:1408, DOI:10.3390/ agronomy12061408
- 12
Pagenkemper S, Jansen-Minßen F, Krause A, Ernsing-Blaga M, Herzberg I, Kahne L, Höper H, Minke M, Sieber AC, Tiemeyer B, Heller S, Oehmke SW, Bräuer M, Dettmann U, Lange G, Gatersleben P, Schröder U, Giani L, Landscheidt S, Buchwald R, Kupke L (2022) Das Projekt SWAMPS - Verfahrensanalysen und Handlungsoptionen zur Verminderung von Treibhausgasemissionen und zum Schutz von Mooren für landwirtschaftlich genutztes Grünland : Abschlussbericht der Projektjahre 2015 bis 2021. 315 p
- 13
Böhm J (2022) Die Konflikte entschärfen. DLG Mitt(4):14-17
- 14
Runge T, Banse M, Capelle C van, Schrader S (2022) Die ökonomische Bedeutung von Bodenbiodiversität - Entwicklungspfade bis 2050 am Beispiel des Weizenanbaus [online]. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 57:415-417, zu finden in <https://www.gewisola.de/files/Schriften_der_GEWISOLA_Bd_57_2022.pdf> [zitiert am 06.07.2022]
- 15
Manderscheid R, Dier M (2022) Effect of N and CO2 supply on source size per grain at anthesis and its relationship with grain growth in wheat. J Agron Crop Sci:in Press, DOI:10.1111/jac.12624
- 16
Amthauer Gallardo DA, Dauber J (2022) Effects of soybean cropping on arthropods [online]. Berlin: Zenodo, 6 p, zu finden in <https://www.zenodo.org/record/6367989#.Ym_BpdxCRPb> [zitiert am 16.03.2022]
- 17
Amthauer Gallardo DA, Dauber J (2022) Effects of soybean cropping on floral diversity [online]. Berlin: Zenodo, 6 p, zu finden in <https://www.zenodo.org/record/6394332#.Ym_ButxCRPZ> [zitiert am 29.03.2022]
- 18
Rinke N, Böhm H (2022) Einfluss des Gemengeanbaus verschiedener Körnerleguminosen auf die photosynthetisch-aktive Strahlung (PAR) im Bestand und die Unkrautunterdrückung unter Bedingungen des ökologischen Landbaus. Julius Kühn Arch 468:456-460, DOI:10.5073/20220125-060136
- 19
Feuerbacher A, Herrmann T, Neuenfeldt S, Laub M, Gocht A (2022) Estimating the economics and adoption potential of agrivoltaics in Germany using a farm-level bottom-up approach. Renewable Sustainable Energy Rev 168:112784, DOI:10.1016/j.rser.2022.112784
- 20
Böhm H, Rinke N, Aulrich K (2022) Gestützter Eiweissträger : Saatwicken mit Getreide. Bio Land(8):18-19
- 21
Wagemans J, Holtappels D, Vainio E, Rabiey M, Marzachi C, Herrero S, Ravanbakhsh M, Tebbe CC, Ogliastro M, Ayllón MA, Turina M (2022) Going viral: virus-based biological control agents for plant protection. Ann Rev Phytopathol 60:2.1–2.22, DOI:10.1146/annurev-phyto-021621- 114208
- 22
Kemmann B, Ruf T, Well R, Emmerling C, Fuß R (2022) Greenhouse gas emissions from Silphium perfoliatum and silage maize cropping on Stagnosols. J Plant Nutr Soil Sci:in Press, DOI:10.1002/jpln.202200014
- 23
Böhm J, Witte T de, Michaud C (2022) Land use prior to installation of ground-mounted photovoltaic in Germany - GIS-analysis based on MaStR and Basis-DLM. Z Energiewirtsch 46(2):147-156, DOI:10.1007/s12398-022-00325-4
- 24
Jacobs A, Schrader S, Babin D, Beylich A, Brunotte J, Dauber J, Emmerling C, Engell I, Flessa H, Hallmann J, Hommel B, Klages S, Lehmhus J, Meyer M, Meyer-Wolfarth F, Potthoff M, Runge T, Schulz-Kesting K, Tebbe CC, Capelle C van, et al (2022) Lebendige Böden - fruchtbare Böden. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 48 p
- 25
Schmidt F, Böhm H, Piepho HP, Urbatzka P, Wachendorf M, Graß R (2022) Management effects on the performance of double cropping systems - results from a multi-site experiment. Agronomy 12:2104, DOI:10.3390/agronomy12092104
- 26
Böhm J (2022) Nach dem Mais nun die Solaranlagen? DLG Mitt(2):80-81
- 27
Böhm J, Witte T de, Plaas E (2022) PV-Freiflächenanlagen: Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit. Ber Landwirtsch 100(2):1-31, DOI:10.12767/buel.v100i2.421
- 28
Schulz-Kesting K, Dauber J (2022) Regulating ecosystem services in conventional crop rotations with field bean (Vicia faba L.). Braunschweig: Thünen Institute of Biodiversity, 1 p, Project Brief Thünen Inst 2022/15a, DOI:10.3220/PB1649324243000
- 29
Schulz-Kesting K, Dauber J (2022) Regulierende Ökosystemleistungen in Fruchtfolgen mit Ackerbohne (Vicia faba L.). Braunschweig: Thünen-Institut für Biodiversität, 1 p, Project Brief Thünen Inst 2022/15, DOI:10.3220/PB1649323932000
- 30
Ekinzog EK, Schlerf M, Kraft M, Werner F, Riedel A, Rock G, Mallick K (2022) Revisiting crop water stress index based on potato field experiments in Northern Germany. Agric Water Manag 269:107664, DOI:10.1016/j.agwat.2022.107664
- 31
Renner SS, Müller NA (2022) Sex determination and sex chromosome evolution in land plants. Philos Trans Royal Soc B 377(1850):20210210, DOI:10.1098/rstb.2021.0210
- 32
Hart L, Quendler E, Umstätter C (2022) Sociotechnological sustainability in pasture management: Labor input and optimization potential of smart tools to measure herbage mass and quality. Sustainability 14(12):7490, DOI:10.3390/su14127490
- 33
Ni K, Pacholski AS (2022) Soil moisture and temperature effects on granule dissolution and urease activity of urea with and without inhibitors - an incubation study. Agriculture 12(12):2037, DOI:10.3390/agriculture12122037
- 34
Garming H (2022) Steckbriefe zum Gartenbau in Deutschland : Gemüsebau [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 12 p, zu finden in <https://www.thuenen.de/media/ti-themenfelder/Pflanzenproduktion/Gartenbau/2022-11-21_Steckbrief_Gemuesebau.pdf> [zitiert am 29.11.2022]
- 35
Garming H (2022) Steckbriefe zum Gartenbau in Deutschland : Obstbau - Apfel [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 9 p, zu finden in <https://www.thuenen.de/media/ti-themenfelder/Pflanzenproduktion/Gartenbau/2022-11-21_Steckbrief_Obstbau-Apfel.pdf> [zitiert am 29.11.2022]
- 36
Garming H (2022) Steckbriefe zum Gartenbau in Deutschland : Obstbau - Überblick [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 8 p, zu finden in <https://www.thuenen.de/media/ti-themenfelder/Pflanzenproduktion/Gartenbau/2022-11-21_Steckbrief_Obstbau.pdf> [zitiert am 29.11.2022]
- 37
Feller C, Dümig A, Spirkaneder A, Meyer SF, Ludwig-Ohm S, Wildenhues H, Garming H, Ziegler J, Paladey E, Heid P (2022) Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau. Erstaufl. Bonn: BLE, 144 p
- 38
Ludwig-Ohm S, Isaak M, Dirksmeyer W (2022) Technikfolgenabschätzung von Gartenbau 4.0-Innovationen im Vernetzungs- und Transfervorhaben HortiCo 4.0. In: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ed) 23. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium : Arbeit unter einem D-A-CH: Der Landwirt im 4.0-Modus ; 8./9. März 2022, Potsdam. Potsdam-Bornim: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie, pp 32-42
- 39
Rinke N, Kautz T, Aulrich K, Böhm H (2022) The effect of long-and short-stemmed oat in vetch-oat intercropping on weed infestation, agronomic performance, and grain quality in low input systems. Eur J Agron 140:126611, DOI:10.1016/j.eja.2022.126611
- 40
Fladung M, Kersten B (2022) Tree genetic engineering, genome editing and genomics. Int J Mol Sci 23(22):13980, DOI:10.3390/ijms232213980
- 41
Wüstemann F, Witte T de (2022) Was "kosten" die neuen GAP-Regeln? DLG Mitt(2):30-34
- 42
Böhm J (2022) Wie viele landwirtschaftlichen Flächen sind bereits durch PV-Freiflächenanlagen aus der Produktion genommen? [online] DLG Mitt(04.01.2022):1-5, zu finden in <https://www.dlg-mitteilungen.de/fileadmin/img/content/cover/heft/2022/22-02/DLG0222_Flaechennutzung_PV-FFA_Boehm.pdf> [zitiert am 01.02.2022]
- 43
Heise J, Dehler M, Witte T de (2022) Wie wirtschaftlich ist viehloser Ökolandbau? Rhein Bauernzeitg(23):27-29
- 44
Wagner C, Nyord T, Vestergaard A, Hafner SD, Pacholski AS (2021) Acidification effects on in situ ammonia emissions and cereal yields depending on slurry type and application method. Agriculture 11(11):1053, DOI:10.3390/agriculture11111053
- 45
Roux S, Höppner F, Holzgreve H, Wiedow D, Böhm H (2021) Andenlupine und Mais - gezielt kombiniert, im Gemenge ein starkes Team. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 32:20-21
- 46
Röder N, Dehler M, Jungmann S, Laggner B, Nitsch H, Offermann F, Reiter K, Roggendorf W, Theilen G, Witte T de, Wüstemann F (2021) Ausgestaltung der Ökoregelungen in Deutschland - Stellungnahmen für das BMEL : Band 1 - Abschätzung potenzieller ökologischer und ökonomischer Effekte auf Basis der Erstentwürfe. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 76 p, Thünen Working Paper 180, Band 1, DOI:10.3220/WP1633603709000
- 47
Röder N, Dehler M, Laggner B, Offermann F, Reiter K, Witte T de, Wüstemann F (2021) Ausgestaltung der Ökoregelungen in Deutschland - Stellungnahmen für das BMEL : Band 2 - Schätzung der Inanspruchnahme der Regelungen auf Basis des Kabinettsentwurfes des GAPDZG. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 46 p, Thünen Working Paper 180, Band 2, DOI:10.3220/WP1633603747000
- 48
Tiemeyer B, Heller S, Oehmke W, Dettmann U (2021) Auswirkungen von Wassermanagement und Grünlanderneuerung auf die THG-Emissionen von intensiv genutztem Moorgrünland. Braunschweig: Thünen-Institut für Agrarklimaschutz, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/20, DOI:10.3220/PB1625728774000
- 49
Trommsdorff M, Berwind M, Schwenke J, Kammann C, Stoll M, Kärtner T, Hannus V, Müller K, Schurr U, Meier M, Pataczek L, Schweiger A, Wydra K, Heintze G, Eisel D, Feistel U, Wild K, Böhm J, Gerhards C, Schneider J, et al (2021) Begleitforschung im Forschungsnetzwerk erneuerbare Energien - Photovoltaik : Themensteckbrief der Arbeitsgruppe Agri-Photovoltaik. 20 p
- 50
Wilhelm R, Bartsch D, Consmüller N, Witte T de, Ehlers U, Feike T, Gocht A, Hartung F, Kahrmann J, Kehlenbeck H, Leggewie G, Lehnert H, Ordon F, Sprink T, Beer H, Bloem EM, Hausmann J, Flachowsky H, Gathmann A, Jacobs A, et al (2021) Bericht zu möglichen Synergien der Nutzung neuer molekularbiologischer Techniken für eine nachhaltige Landwirtschaft. Quedlinburg: JKI, 123 p, Ber Julius Kühn Inst 215, DOI:10.5073/20211215-094810
- 51
Rummel PS, Well R, Pausch J, Pfeiffer B, Dittert K (2021) Carbon availability and nitrogen mineralization control denitrification rates and product stoichiometry during initial maize litter decomposition. Appl Sci 11(11):5309, DOI:10.3390/app11115309
- 52
Engell I, Linsler D, Schrader S, Taylor A, Ludwig B, Potthoff M (2021) Crop residue displacement by soil inversion: Annelid responses and their impact on carbon and nitrogen dynamics in a lab-based mesocosm study. Appl Soil Ecol 167:104151, DOI:10.1016/j.apsoil.2021.104151
- 53
Böhm H, Dauber J, Dehler M, Amthauer Gallardo DA, Witte T de, Fuß R, Höppner F, Langhof M, Rinke N, Rodemann B, Rühl G, Schittenhelm S (2021) Crop rotations with and without legumes: a review [online]. 37 p Legume Translated Practice Guide 1, zu finden in <www.legumehub.eu> [zitiert am 08.12.2021]
- 54
Reetsch A, Schwärzel K, Kapp G, Dornack C, Masisi J, Alichard L, Robert H, Byamungu G, Rocha JL, Stephene S, Frederick B, Feger KH (2021) Data set of smallholder farm households in banana-coffee-based farming systems containing data on farm households, agricultural production and use of organic farm waste. Data Brief 35:106833, DOI:10.1016/j.dib.2021.106833
- 55
Seeger JN, Ziebell H, Then C, Astor T, Böhm H, Saucke H (2021) Der aktuelle Stand zum Nanovirus pea necrotic yellow dwarf virus in Deutschland. Julius Kühn Arch 467:408-409
- 56
Frerichs C, Daum D, Pacholski AS (2021) Determination of ammonia exposure of potted herbs in organic cultivation. Acta Hortic (Wageningen) 1327:167-174, DOI:10.17660/ActaHortic.2021.1327.22
- 57
Ludwig-Ohm S, Wegner A (2021) Die Zukunftsfähigkeit des Gartenbaus sichern : Durch vernetzte Forschung zur Digitalisierung. Obstbau(5):306-309
- 58
Ruf T, Kemann B, Fuß R, Well R, Wöhl L, Schrader S, Kirch A, Emmerling C (2021) Durchwachsene Silphie : Eine Kultur für besondere Standorte. DLG Mitt(5):60-63
- 59
Hampe M, Walther S (2021) Ecological and economic potentials of digital technologies in weed management. In: Proceedings of the 4th Symposium on Agri-Tech Economics for Sustainable Futures, 20th - 21st September 2021, Harper Adams University, Newport, United Kingdom. pp 152-153
- 60
Meyer-Wolfarth F, Oldenburg E, Meiners T, Munoz K, Schrader S (2021) Effects of temperature and soil fauna on the reduction and leaching of deoxynivalenol and zearalenone from Fusarium graminearum-infected maize stubbles. Mycotoxin Res 37:249-263, DOI:10.1007/s12550-021-00434-y
- 61
Puliga GA, Thiele J, Ahnemann H, Dauber J (2021) Effects of temporal crop diversification of a cereal-based cropping system on generalist predators and their biocontrol potential. Front Agron 3:704979, DOI:10.3389/fagro.2021.704979
- 62
Tiemeyer B, Heller S, Oehmke W, Dettmann U (2021) Effects of water management and grassland renewal on the GHG emissions of intensively used grassland on peat soils. Braunschweig: Thünen Institute of Climate-Smart Agriculture, 1 p, Project Brief Thünen Inst 2021/20a, DOI:10.3220/PB1627289050000
- 63
Rinke N, Böhm H (2021) Einfluss des Gemengeanbaus auf die Erträge und Rohproteinerträge verschiedener Körnerleguminosen im Ökolandbau. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 32:72-73
- 64
Seeger JN, Astor T, Ziebell H, Then C, Böhm H, Saucke H (2021) Einsatz multispektraler Drohnenfotos zur Detektion und Ertragsabschätzung von Nanovirusinfektionen (PNYDV) in Ackerbohne (Vicia faba L.). Julius Kühn Arch 467: 420
- 65
Meyer SF, Wildenhues H, Ludwig-Ohm S, Garming H (2021) Feasibility and economic analysis of improved nitrogen fertilization measures for vegetables in Germany. Acta Hortic (Wageningen) 1327:801-808, DOI:10.17660/ActaHortic.2021.1327.106
- 66
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W (2021) HortiCo 4.0: the networking and transfer project for horticulture 4.0 innovation funding in Germany. Acta Hortic (Wageningen) 1327:817-822, DOI:10.17660/ActaHortic.2021.1327.108
- 67
Holzgreve H, Böhm H (2021) Intercropping maize with Andean lupin: A view to the roots. Asp Appl Biol 146:157-164
- 68
Schulz C, Holtgrave A-K, Kleinschmit B (2021) Large-scale winter catch crop monitoring with Sentinel-2 time series and machine learning - An alternative to on-site controls? Comput Electron Agric 186:106173, DOI:10.1016/j.compag.2021.106173
- 69
Hoeffner K, Beylich A, Chabbi A, Cluzeau D, Dascalu D, Graefe U, Guzman G, Hallaire V, Hanisch J, Landa B, Linsler D, Menasseri S, Öpik M, Potthoff M, Sandor M, Scheu S, Schrader S, Banse M, Plaas E, Runge T, et al (2021) Legacy effects of temporary grassland in annual crop rotation on soil ecosystem services. Sci Total Environ 780:146140, DOI:10.1016/j.scitotenv.2021.146140
- 70
Capelle C van, Meyer-Wolfarth F, Meiners T, Schrader S (2021) Lumbricus terrestris regulating the ecosystem service/disservice balance in maize (Zea mays) cultivation. Plant Soil 462:459-475, DOI:10.1007/s11104-021-04882-4
- 71
Böhm H, Aulrich K, Baldinger L, Barth K, Bussemas J, Bussemas R, Büttner S, Höppner F, Kälber T, Meyer U (2021) Mais und Stangen- oder Feuerbohnen im Gemenge. Öko Aktuell(70):1-2
- 72
Böhm H, Aulrich K, Baldinger L, Barth K, Bussemas J, Bussemas R, Büttner S, Höppner F, Kälber T, Meyer U (2021) Mais und Stangen- oder Feuerbohnen im Gemenge. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/15, DOI:10.3220/PB1620817725000
- 73
Böhm H, Aulrich K, Baldinger L, Barth K, Bussemas J, Bussemas R, Büttner S, Höppner F, Kälber T, Meyer U (2021) Maize intercropped with climbing beans: from cultivation to feeding. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/15a, DOI:10.3220/PB1620818780000
- 74
Holzgreve H, Cordes I, Roux S, Böhm H (2021) Mit Weißer Lupine und Hafer aufs Ganze - Optimierung der Saatstärkenverhältnisse im Gemenge für GPS oder Biogas im ökologischen Landbau. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 32:74-75
- 75
Kemmann B, Wöhl L, Fuß R, Schrader S, Well R, Ruf T (2021) N2 and N2O mitigation potential of replacing maize with the perennial biomass crop Silphium perfoliatum - An incubation study. Global Change Biol Bioenergy 13(10):1649-1665, DOI:10.1111/gcbb.12879
- 76
Schulz-Kesting K, Thiele J, Everwand G, Dauber J (2021) Neighbourhood effect of faba bean (Vicia faba L.) on density of vegetation-dwelling natural biocontrol agents in winter wheat. Biol Contr 160:104673, DOI:10.1016/j.biocontrol.2021.104673
- 77
Tiemeyer B, Preuße T (2021) Neue Perspektiven für Moorgrünland? [Interview]. DLG Mitt(3):22-25
- 78
Kesenheimer K, Augustin J, Hegewald H, Köbke S, Dittert K, Räbiger T, Suarez Quinones T, Prochnow A, Hartung J, Fuß R, Stichnothe H, Flessa H, Ruser R (2021) Nitrification inhibitors reduce N2O emissions induced by application of biogas digestate to oilseed rape. Nutr Cycl Agroecosyst 120:99-118, DOI:10.1007/s10705-021-10127-8
- 79
Stichnothe H, Mallast J, Öhlschläger G (2021) Ökobilanz und Ökoeffizienz bei der Harnstoff-Düngung [online]. In: Online-Tagung : Strategien zur Erhöhung der Stickstoffeffizienz im Pflanzenbau ; Präsentation der Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt StaPlaRes., zu finden in <https://www.duengerfuchs.de/fachberatung/anwendungsforschung/strategien-zur-erhoehung-der-stickstoffeffizienz-im-pflanzenbau/> [zitiert am 05.01.2021]
- 80
Hampe M, Walther S (2021) Ökologische und ökonomische Potenziale digitaler Technologien im Unkrautmanagement. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (ed) Boden gut machen - neue Ackerbausysteme : KTBL-Tagung vom 16. bis 17. März 2021. Darmstadt: KTBL, pp 214-215
- 81
Ludwig-Ohm S, Wildenhues H, Garming H (2021) Ökonomische Analyse zur Optimierung der Stickstoffdüngung im Freilandgemüsebau. Thünen Rep 89:103-112
- 82
Stichnothe H, Mallast J, Öhlschläger G (2021) Plausibilitätsprüfung berechneter N-Emissionen für die Umweltbewertung mittels Ökobilanzen [online]. In: Online-Tagung : Strategien zur Erhöhung der Stickstoffeffizienz im Pflanzenbau ; Präsentation der Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt StaPlaRes., zu finden in <https://www.duengerfuchs.de/fachberatung/anwendungsforschung/strategien-zur-erhoehung-der-stickstoffeffizienz-im-pflanzenbau/> [zitiert am 05.01.2021]
- 83
Grobe A, Tiemeyer B, Graf M (2021) Recommendations for successful establishment of Sphagnum farming on shallow highly decomposed peat [online]. Mires Peat 27:27, zu finden in <http://mires-and-peat.net/modules/download_gallery/dlc.php?file=413&id=1635443853> [zitiert am 01.11.2021], DOI:10.19189/MaP.2020.APG.StA.2022
- 84
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Klockgether K (2021) REFOWAS-Fallstudie zu Lebensmittelverlusten in der deutschen Obst- und Gemüseerzeugung. Thünen Rep 89:157-169
- 85
Wildenhues H, Burger H, Bork LK, Garming H (2021) Risiko durch stickstoffreduzierte Düngung im Gemüsebau - Einschätzungen aus der Praxis. DGG Proc Short Comm 10(3):1-6, DOI:10.5288/dgg-pr-10-03-hw-2021
- 86
Wildenhues H, Garming H (2021) Risikominderung hat ihren Preis : Düngung und Risiko im Gemüsebau - Einschätzungen aus der Praxis. Gemüse 57(6):19-21
- 87
Meinardi D, Schröder J, Riedel A, Röttcher K, Kraft M, Grocholl J, Dittert K (2021) Sensorgestützte Beregnung von Kartoffeln : Entwicklung des Crop Water Stress Index für Nordostniedersachsen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 120 p, Thünen Working Paper 179, DOI:10.3220/WP1628164998000
- 88
Schmidt F, Horn S-I, Stribrny K, Jobst F, Mayr M, Böhm H, Urbatzka P, Graß R, Wachendorf M (2021) Silomaisanbau und Unkrautregulierung - präventive, systemare Maßnahmen in der Fruchtfolge- und Anbaugestaltung (UNSIFRAN) - Ergebnisse des 1. Versuchsjahres. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 32:239-240
- 89
Aulrich K, Bussemas J, Böhm H, Höppner F (2021) Sortenwahl im Mais-Bohnen-Gemengeanbau - Aspekte aus Pflanzenbau und Futterbewertung. In: Mais-Bohnen-Gemenge : Tagung des Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung im Deutschen Maiskomitee e. V. (DMK) am 25. Februar 2021. Bonn: Deutsches Maiskomitee, pp 9-15
- 90
Mallast J, Stichnothe H (2021) StaPlaRes-Datenbank [online]. In: Online-Tagung : Strategien zur Erhöhung der Stickstoffeffizienz im Pflanzenbau ; Präsentation der Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt StaPlaRes., zu finden in <https://www.duengerfuchs.de/fachberatung/anwendungsforschung/strategien-zur-erhoehung-der-stickstoffeffizienz-im-pflanzenbau/> [zitiert am 05.01.2021]
- 91
Hampe M (2021) Unkrautpflanzen gezielter treffen. DLG Mitt "Pflanzenschutz - digital und intelligent"(11):12-15
- 92
Schmidt F, Jobst F, Mayr M, Horn S-I, Stribrny K, Urbatzka P, Böhm H, Graß R, Wachendorf M (2021) Unkrautregulierung im Silomaisanbau durch präventive, systemare Maßnahmen in der Fruchtfolge- und Anbaugestaltung (UNSIFRAN) - Ergebnisse des 1. Untersuchungsjahres. Julius Kühn Arch 467:533-534
- 93
Rinke N, Böhm H (2021) Weed suppression and yield of sole and intercropped grain legumes under the conditions of organic farming. Asp Appl Biol 146:17-25
- 94
Puliga GA, Arlotti D, Dauber J (2021) Wheat-pea intercrop affects activity density and biocontrol potential of generalist predators. Asp Appl Biol 146:1-7, DOI:10.5281/zenodo.5153028
- 95
Tiemeyer B, Freibauer A, Albiac-Borraz E, Augustin J, Bechtold M, Beetz S, Beyer C, Ebli M, Eickenscheidt T, Fiedler S, Förster C, Gensior A, Giebels M, Glatzel S, Heinichen J, Hoffmann M, Höper H, Jurasinski G, Laggner A, Leiber-Sauheitl K, et al (2020) A new methodology for organic soils in national greenhouse gas inventories: Data synthesis, derivation and application. Ecol Indic 109:105838, DOI:10.1016/j.ecolind.2019.105838
- 96
Isermeyer F, Nieberg H, Banse M, Bolte A, Christoph-Schulz IB, Dauber J, Witte T de, Dehler M, Döring R, Elsasser P, Fock HO, Focken U, Freund F, Goti L, Heidecke C, Kempf A, Koch G, Kraus G, Krause A, Kroiher F, Lasner T, Lüdtke J, Olbrich A, Osterburg B, Pelikan J, Probst WN, Rahmann G, Reiser S, Rock J, Röder N, Rüter S, Sanders J, Stelzenmüller V, Zimmermann C (2020) Auswirkungen aktueller Politikstrategien (Green Deal, Farm-to-Fork, Biodiversitätsstrategie 2030; Aktionsprogramm Insektenschutz) auf Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 102 p, Thünen Working Paper 156, DOI:10.3220/WP1600775202000
- 97
Schittenhelm S, Langkamp-Wedde T, Kraft M, Kottmann L, Matschiner K (2020) Effect of two-week heat stress during grain filling on stem reserves, senescence, and grain yield of European winter wheat cultivars. J Agron Crop Sci 206(6):722-733, DOI:10.1111/jac.12410
- 98
Amthauer Gallardo DA, Everwand G, Stichnothe H, Dauber J (2020) Environmental performance of cropping systems. In: Legumes Translated practice guide. p 69
- 99
Müller AL, Biertümpfel A, Friedritz Lennart, Power EF, Wright GA, Dauber J (2020) Floral resources provided by the new energy crop, Silphium perfoliatum L. (Asteraceae). J Apicult Res 59(2):232-245, DOI:10.1080/00218839.2019.1668140
- 100
Böhm H, Dauber J, Dehler M, Amthauer Gallardo DA, Witte T de, Fuß R, Höppner F, Langhof M, Rinke N, Rodemann B, Rühl G, Schittenhelm S (2020) Fruchtfolgen mit und ohne Leguminosen: ein Review. J Kulturpfl 72(10-11):489-509, DOI:10.5073/JfK.2020.10-11.01
- 101
Beyer N, Gabriel D, Kirsch F, Schulz-Kesting K, Dauber J, Westphal C (2020) Functional groups of wild bees respond differently to faba bean (Vicia faba L.) cultivation at landscape scale. J Appl Ecol 57(12):2499-2508, DOI:10.1111/1365-2664.13745
- 102
Heise H, Schwarze S (2020) Lohnt sich die Teilnahme an der Initiative Tierwohl? Ergebnisse einer Befragung unter Schweinehaltern. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 55:17-28
- 103
Fischer J, Böhm H, Heß J (2020) Maize-bean intercropping yields in Northern Germany are comparable to those of pure silage maize. Eur J Agron 112:125947, DOI:10.1016/j.eja.2019.125947
- 104
Schrader S, Capelle C van, Meyer-Wolfarth F (2020) Regenwürmer als Partner bei der Bodennutzung : Die Servicekräfte des Bodens. Biol Unserer Zeit 50(3):192-198, DOI:10.1002/biuz. 202010706
- 105
Brunotte J, Voßhenrich H-H (2020) Technische Trends in der Bodenbearbeitung. Bad Bauernzeitg 74(4):21-23
- 106
Lippe M, Lewandowski I, Unseld R, Pucher J, Bräutigam K-R (2020) The origin of biomass. In: Pietzsch J (ed) Bioeconomy for beginners. Heidelberg; Berlin: Springer, pp 11-66, DOI:10.1007/978-3-662-60390-1_2
- 107
Holtgrave A-K, Ackermann A, Röder N, Kleinschmit B (2020) Towards a dual-polarisation radar vegetation index for Sentinel-1 for grassland monitoring. Grassl Sci Europe 25:596-598
- 108
Brunotte J, Voßhenrich H-H (2020) Trends bei der Bodenbearbeitung : Nach der Ernte. Bauernbl Schleswig Holstein 74(39):33-34
- 109
Brunotte J, Voßhenrich H-H (2020) Unterschiedliche Anforderungen bedienen. Bauernzeitg 61(14):34-36
- 110
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W (2020) Vernetzung. Synergien. Transfer. HortiCo 4.0. ZVG Gartenbau Report 46(3):14
- 111
Müller AL, Berger C, Schittenhelm S, Stever-Schoo B, Dauber J (2020) Water availability affects nectar sugar production and insect visitation of the cup plant Silphium perfoliatum L. (Asteraceae). J Agron Crop Sci 206(5):529-537, DOI:10.1111/jac.12406
- 112
Kemper R, Rinke N, Gerhards R, Böhm H (2020) Weed suppression and crop yield performance in sole and intercrops of common vetch and spring wheat depending on seed density ratio in organic farming. J Kulturpfl 72(1):12-24, DOI:10.5073/JfK.2020.01.02
- 113
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Klockgether K (2019) Approaches to reduce food losses in German fruit and vegetable production. Sustainability 11(23):6576, DOI:10.3390/su11236576
- 114
Böhm H, Aulrich K (2019) Auswirkung der Schnittfrequenz bei Rotklee auf den Ertrag von Blattmasse, Rohproteingehalt und -ertrag. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 112-113
- 115
Rinke N, Böhm H (2019) Bewertung des Gemengeanbaus von Saatwicken mit Hafer anhand des Kornertrages und der Konkurrenzkraft der Mischkultur. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 31:59-60
- 116
Brunotte J, Voßhenrich H-H (2019) Boden: Maschinen für alle Verhältnisse. Land Forst 172(46):54-56
- 117
Brunotte J, Voßhenrich H-H (2019) Bodenbearbeitung von flach bis tief. Rhein Bauernzeitg 73(44):28-30
- 118
Holtgrave A-K, Röder N, Kleinschmit B (2019) Detecting grassland management strategies with sentinel-1 and fuzzy data in different regions of Germany. In: Living Planet Symposium, Milan (Italy), May 13-17 2019.
- 119
Wildenhues H, Garming H (2019) DüV treibt die Kosten nicht hoch : Modell- und Demonstrationsvorhaben, Teil V: Kosten und Nutzen von Maßnahmen. Gemüse 55(4):22-24
- 120
Maharjan GR, Hoffmann H, Webber H, Srivastava AK, Weihermüller L, Villa A, Coucheney E, Lewan E, Trombi G, Moriondo M, Bindi M, Grosz BP, Dechow R, Kuhnert M, Doro L, Kersebaum KC, Stella T, Specka X, Nendel C, Constantin J, et al (2019) Effects of input data aggregation on simulated crop yields in temperate and Mediterranean climates. Eur J Agron 103:32-46, DOI:10.1016/j.eja.2018.11.001
- 121
Fischer J, Aulrich K, Höppner F, Böhm H (2019) Einfluss der Saatdichte von Stangen- bzw. Feuerbohne auf den Ertrag und die Bestandszusammensetzung im Gemengeanbeu mit Silomais. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 31:13-14
- 122
Garming H, Lüdeling E (2019) EIP-AGRI Focus Group : Protecting fruit production from frost damage ; MINIPAPER 02: Assessing costs and benefits of frost protection measures in fruit production. Brussels, 7 p
- 123
Fischer J, Böhm H (2019) Etablierung von Untersaaten zur Reduzierung des Unkrautdruckes im Mais-Bohnen-Gemengeanbau. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 44-45
- 124
Puliga GA, Thiele J, Ahnemann H, Dauber J (2019) Evaluating effects of cropping-systems diversification on biocontrol potential using Rapid Ecosystem Functions Assessment methods. In: Messéan A, Drexler D, Heim I, Paresys L, Stilmant D, Willer H (eds) First European conference on crop diversification, September 18-21, 2019 Budapest, Book of abstracts. INRA ; ÖMKi, pp 117-118
- 125
Brügmann T, Deecke K, Fladung M (2019) Evaluating the efficiency of gRNAs in CRISPR/Cas9 mediated genome editing in poplars. Int J Mol Sci 20(15):3623, DOI:10.3390/ijms20153623
- 126
Schulz K, Everwand G, Dauber J (2019) Faba bean (Vicia faba L.) in wheat-dominated cropping systems: spill-over effects on densities and parasitism rates of vegetation dwelling natural pest control agents? In: Messéan A, Drexler D, Heim I, Paresys L, Stilmant D, Willer H (eds) First European conference on crop diversification, September 18-21, 2019 Budapest, Book of abstracts. INRA ; ÖMKi, pp 115-116
- 127
Osterburg B, Heidecke C, Bolte A, Braun J, Dieter M, Dunger K, Elsasser P, Fischer R, Flessa H, Fuß R, Günter S, Jacobs A, Offermann F, Rock J, Rösemann C, Rüter S, Schmidt TG, Schröder J-M, Schweinle J, Tiemeyer B, Weimar H, Welling J, Witte T de (2019) Folgenabschätzung für Maßnahmenoptionen im Bereich Landwirtschaft und landwirtschaftliche Landnutzung, Forstwirtschaft und Holznutzung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 150 p, Thünen Working Paper 137, DOI:10.3220/WP1576590038000
- 128
Rinke N, Böhm H (2019) Höhere Erträge durch den Gemengeanbau von Wicken mit Sommerweizen und Sommerroggen. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 50-51
- 129
Böhm H, Kling C (2019) Improving narrow-leafed lupin - novel genetic resources for higher yield and yield stability - lupibreed - a German consortium from breeding research to new cultivars in Germany: intercropping strategies and weed control. In: Abstract book XV ILC 2019 : Developing Lupin Crop into a Modern and Sustainable Food and Feed Source. Cochabamba: Fundación PROINPA, p 149
- 130
Rinke N, Böhm H (2019) Intercropping of grain legumes with spring oat (Avena sativa L.) increases weed control and total yields in organic farming. In: Third International Legume Society Conference ILS3 2019 : Legumes for human and planet health ; Book of abstracts, Poznan 2019. p 43
- 131
Balieiro S, Witte T de, Lehnberger A (2019) International competitiveness of value chains for sugar beet and sugarcane: a combined approach to estimate production and processing costs in Brazil and Germany. Sugar Ind 144(8):444-450
- 132
Fischer J, Aulrich K, Kälber T, Barth K, Böhm H (2019) Mais und Bohnen im Gemenge : Vorteile im Anbau und Eignung als Futter. Lebendige Erde 70(2):22-23
- 133
Zimmermann B, Schlepphorst R, Meinardi D, Kraft M (2019) Mit Sensoren gegen Trockenstress. Top Agrar 46(10):68-71
- 134
Seeger JN, Ziebell H, Amari K, Then C, Möckel T, Grüner E, Sturm B, Nasirahmadi A, Shrestha L, Böhm H, Saucke H (2019) On-farm Untersuchungen zum Nanovirus PNYDV (Pea necrotic yellow dwarf virus) an Ackerbohne (Vicia faba). In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 156-157
- 135
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W (2019) REFOWAS-Fallstudie Obst und Gemüse: Lebensmittelverluste in Verarbeitungsindustrie und Lebensmitteleinzelhandel (LEH). DGG Proc Short Comm 9(2):1-5, DOI:10.5288/dgg-pr-so-2019
- 136
Höppner F, Fischer J, Böhm H (2019) Sorten- und Saatzeitdifferenzierung von Stangenbohnen beim Gemengeanbau mit Mais. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 31:169-170
- 137
Wegener JK, Urso L-M, Hörsten D von, Hegewald H, Minßen T-F, Schattenberg J, Gaus C-C, Witte T de, Nieberg H, Isermeyer F, Frerichs L, Backhaus GF (2019) Spot farming - an alternative for future plant production. J Kulturpfl 71(4):70-89, DOI:10.5073/JfK.2019.04.02
- 138
Kretzschmann A, Dirksmeyer W (2019) Substitution von Torf in Kultursubstraten im Gartenbau: Ein Konzept zur Ermittlung von Kosten und Nutzen. In: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (ed) Tagung Torfminderung : 18. und 19. Februar 2020, BMEL Berlin. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Referat 716, p 8
- 139
Böhm H, Kling C (2019) Testing of prebreeding lines of narrow-leafed lupin (Lupinus angustifolius L.) for weed suppressing and intercropping strategies. In: Third International Legume Society Conference ILS3 2019 : Legumes for human and planet health ; Book of abstracts, Poznan 2019. p 123
- 140
Beyer N, Kirsch F, Schulz K, Everwand G, Mecke S, Gabriel D, Dauber J, Westphal C (2019) The cultivation of faba beans increases bumblebee abundances at landscape scale. In: GfÖ 2019 : Science meets practice ; 49th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland ; University of Münster, 9 - 13 September 2019 ; book of abstracts. Berlin: Gesellschaft für Ökologie, p 286
- 141
Plaas E, Meyer-Wolfarth F, Banse M, Bengtsson J, Bergmann H, Faber J, Potthoff M, Runge T, Schrader S, Taylor A (2019) Towards valuation of biodiversity in agricultural soils: A case for earthworms. Ecol Econ 159:291-300, DOI:10.1016/j.ecolecon.2019.02.003
- 142
Wildenhues H, Meyer SF, Garming H (2019) Wann bringt die Zwischenfrucht am meisten? : Grundwasserschutz im Freilandgemüsebau - Projekt in NRW. Gemüse(10):21-23
- 143
Schmidt TG, Baumgardt S, Blumenthal A, Burdick B, Claupein E, Dirksmeyer W, Hafner G, Klockgether K, Koch F, Leverenz D, Lörchner M, Ludwig-Ohm S, Niepagenkemper L, Owusu-Sekyere K, Waskow F (2019) Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen. Agra Europe (Bonn) 60(47):D1-27
- 144
Schmidt TG, Baumgardt S, Blumenthal A, Burdick B, Claupein E, Dirksmeyer W, Hafner G, Klockgether K, Koch F, Leverenz D, Lörchner M, Ludwig-Ohm S, Niepagenkemper L, Owusu-Sekyere K, Waskow F (2019) Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen - Pathways to reduce food waste (REFOWAS) : Maßnahmen, Bewertungsrahmen und Analysewerkzeuge sowie zukunftsfähige Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln unter Einbindung sozio-ökologischer Innovationen, Volume 2 (Anhang). Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 296 p, Thünen Rep 73, Vol. 2 (Anhang), DOI:10.3220/REP1569413634000
- 145
Schmidt TG, Baumgardt S, Blumenthal A, Burdick B, Claupein E, Dirksmeyer W, Hafner G, Klockgether K, Koch F, Leverenz D, Lörchner M, Ludwig-Ohm S, Niepagenkemper L, Owusu-Sekyere K, Waskow F (2019) Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen - Pathways to reduce food waste (REFOWAS) : Maßnahmen, Bewertungsrahmen und Analysewerkzeuge sowie zukunftsfähige Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln unter Einbindung sozio-ökologischer Innovationen, Volume 1. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 290 p, Thünen Rep 73, Vol. 1, DOI:10.3220/REP1569247044000
- 146
Böhm H (2019) Weniger Unkraut im Gemenge : Gemengenanbau von Blauer Süßlupine zur Unkrautregulierung. Lumbrico(3):23-28
- 147
Dauber J, Baum S, Masur D, Sevke-Masur K, Glemnitz M (2018) Agrarholzanbau und Biodiversität. In: Veste M, Böhm C (eds) Agrarholz - Schnellwachsende Bäume in der Landwirtschaft : Biologie - Ökologie - Management. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 391-432
- 148
Böhm H, Bojahr J (2018) Die Ertragsfähigkeit wird oft unterschätzt : Lupinen mit und ohne Pflanzenschutz anbauen. Landwirtschaftl Wochenbl Hessenbauer 227(10):29-32
- 149
Brunotte J, Voßhenrich H-H (2018) Die hohe Schule des Mulchens. DLG Mitt(9):42-45
- 150
Pérez Sánchez AJ, Zopf D, Klimek S, Dauber J (2018) Differential responses of ant assemblages (Hymenoptera: Formicidae) to long-term grassland management in Central Germany. Myrmecol News 27:13-23
- 151
Schulz K, Beyer N, Everwand G, Mecke S, Westphal C, Dauber J (2018) Diversification of arable cropping systems with faba bean (Vicia faba L.): effects on epigaeic arthropods. Verhandl Gesellsch Ökol 47/48: 35
- 152
Weiser C, Fuß R, Kage H, Flessa H (2018) Do farmers in Germany exploit the potential yield and nitrogen benefits from preceding oilseed rape in winter wheat cultivation? Arch Agron Soil Sci 64(1):25-37, DOI:10.1080/03650340.2017.1326031
- 153
Gaus C-C, Urso L-M, Minßen T-F, Witte T de (2018) Economics of mechanical weeding by a swarm of small field robots. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 53:321-322
- 154
Linsler D, Nüsse A, Buchen C, Helfrich M, Piepho HP, Ludwig B (2018) Effects of chemical and physical grassland renovation on the temporal dynamics of organic carbon stocks and water-stable aggregate distribution in a sandy temperate grassland soil. Soil Use Manag 34(4):490-499, DOI:10.1111/sum.12451
- 155
Garming H, Dirksmeyer W, Bork L (2018) Entwicklungen des Obstbaus in Deutschland von 2005 bis 2017. Agra Europe (Bonn) 59(41):D1-53
- 156
Garming H, Dirksmeyer W, Bork L (2018) Entwicklungen des Obstbaus in Deutschland von 2005 bis 2017: Obstarten, Anbauregionen, Betriebsstrukturen und Handel. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 139 p, Thünen Working Paper 100, DOI:10.3220/WP1531805739000
- 157
Dauber J, Brandt K, Everwand G, Kulow J, Mecke S, Schulz K, Waveren C-S van, Klimek S (2018) Innovative farming systems in landscapes under change - a plea for a long-term system approach. In: Book of abstracts: Landscape 2018, 12–16 March 2018, Berlin, Germany, Adlershof con.vent. pp 263-264
- 158
Witte T de (2018) Lohnt sich die Feldbewässerung? Getreide Mag 24(2):54-58
- 159
Böhm H, Bojahr J (2018) Lupinen wagen. Land Forst 171(10):39-41
- 160
Böhm H, Bojahr J (2018) Lupinenanbau - ein Wagnis? : die Leistungsfähigkeit wird oft unterschätzt. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 72/168(11):42-44
- 161
Ludwig M, Wilmes P, Schrader S (2018) Measuring soil sustainability via soil resilience. Sci Total Environ 626:1484-1493, DOI:10.1016/j.scitotenv.2017.10.043
- 162
Vinzent B, Fuß R, Maidl FX, Hülsbergen KJ (2018) N2O emissions and nitrogen dynamics of winter rapeseed fertilized with different N forms and a nitrification inhibitor. Agric Ecosyst Environ 259:86-97, DOI:10.1016/j.agee.2018.02.028
- 163
Seeger JN, Ziebell H, Amari K, Then C, Möckel T, Grüner E, Sturm B, Nasirahmadi A, Shrestha L, Böhm H, Saucke H (2018) Neue Erkenntnisse zum Nanovirus PNYDV in Ackerbohne und Erbse. Julius Kühn Arch 461:159-160, DOI:10.5073/jka.2018.461.000
- 164
Kling C, Böhm H (2018) Unkrauttoleranz und Unkrautunterdrückungsvermögen der Blauen Lupine (Lupinus angustifolius). Julius Kühn Arch 458:294-301, DOI:10.5073/jka.2018.458.042
- 165
Rocksch T, Paladey E, Meyer SF, Homeister H (2018) Was kann der Gemüsebau leisten und wo sind Grenzen? Gemüse 54(9):17-18
- 166
Fuß R, Stichnothe H, Flessa H (2018) Wie lassen sich Treibhausgasemissionen im Rapsanbau mindern? Raps(4):38-40
- 167
Garming H (2018) Zahlen und Fakten rund um Obstbau und -handel : Teil 3: Beerenobst. Obstbau(12):686-688
- 168
Fischer J, Böhm H, Höppner F (2018) Zwei ungleiche Partner mit Potenzial : Mais und Bohnen im Gemenge. Rhein Bauernzeitg 72(15):23-25
- 169
Straeter C, Dirksmeyer W, Homeister H, Ludwig-Ohm S, Schmieder M, Ziegler A (2017) 3. Hortinnova-Expertenworkshop zum Forschungsfeld "Anpassung gartenbaulicher Produktionssysteme an sich ändernde Herausforderungen" : 15. und 16. Juni 2016 an der Universität Bonn am Campus Klein-Altendorf. Osnabrück: WeGa eV, 29 p
- 170
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Homeister H, Schmieder M, Straeter C, Ziegler A (2017) 4. HortInnova-Expertenworkshop zum Forschungsfeld: "Nachhaltigkeit und Unternehmensführung in gartenbaulichen Wertschöpfungsketten" : 13. + 14. September 2016 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Osnabrück: WeGa eV, 28 p
- 171
Straeter C, Dirksmeyer W, Homeister H, Ludwig-Ohm S, Schmieder M, Ziegler A (2017) 5. HortInnova-Expertenworkshop zum Forschungsfeld "Urbaner Gartenbau - Orte der Zukunft für den Gartenbau" : 08. und 09. November 2016 an der Hochschule Osnabrück. Osnabrück: WeGa eV, 25 p
- 172
Witte T de, Meyer K (2017) Alternativen zum Stoppelweizen. Ratg Pflanzenbau Techn:4-5
- 173
Böhm H, Schüler M (2017) Assessing the Environmental Eco-benefits of Organic Farming : Cooperative Research Project between Thünen Institute (TI) and National Academy of Agricultural Science (NAAS) of the Rural Development Administration (RDA) of the Republic of Korea. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 70 p
- 174
Meyer-Wolfarth F, Schrader S, Oldenburg E, Weinert J, Brunotte J (2017) Biocontrol of the toxigenic plant pathogen Fusarium culmorum by soil fauna in an agroecosystem. Mycotoxin Res 33(3):237-244, DOI:10.1007/s12550-017-0282-1
- 175
Brunotte J, Sommer C (2017) Bodenbearbeitung aus Sicht der Wissenschaft. In: Kiefer S, Brömstrup D (eds) Intelligenter Pflanzenbau. 6. Aufl. Hasbergen-Gaste: Amazonen-Werke, pp 158-199
- 176
Meyer-Wolfarth F, Schrader S, Oldenburg E, Weinert J, Brunotte J (2017) Collembolans and soil nematodes as biological regulators of the plant pathogen Fusarium culmorum. J Plant Dis Protect 124(5):493-498, DOI:10.1007/s41348-017-0111-y
- 177
Voßhenrich H-H, Brunotte J (2017) Den Mulcher richtig einstellen! In: Stroh- und Stoppelmanagement nach Mais. Bonn: Deutsches Maiskomitee, pp 22-23
- 178
Urso L-M, Wegener JK, Hörsten D von, Kottmann L, Minßen T-F, Gaus C-C (2017) Der Pflanzenbau der Zukunft - Ist ein Neudenken erforderlich? GI Edititon Proc 268:149-152
- 179
Wegener JK, Urso L-M, Hörsten D von, Minßen T-F, Gaus C-C (2017) Developing new cropping systems - which informative techniques are required? Landtechnik 72(2):91-100, DOI:10.15150/lt.2017.3156
- 180
Witte T de, Dehler M (2017) Die Suche nach Plan B. DLG Mitt 132(9):15-21
- 181
Böhm H (2017) Die Wirkung einer Schwefeldüngung auf Ertrag und Qualitätsparameter von Kleegrasbeständen im ersten und zweiten Hauptnutzungsjahr. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 32-35
- 182
Laggner B, Röder N (2017) Does land fragmentation currently limit grazing in dairy farms in Lower Saxony, Germany? In: Porqueddu C, Franca A, Lombardi G, Molle G, Peratoner G, Hopkins A (eds) Grassland resources for extensive farming systems in marginal lands: major drivers and future scenarios : Proceedings of the 19th Symposium of the European Grassland Federation ; 7-10 May 2017. Sassari: EGF, pp 179-181
- 183
Schorpp Q, Schrader S (2017) Dynamic of nematode communities in energy plant cropping systems. Eur J Soil Biol 78(1):92-101, DOI:10.1016/j.ejsobi.2016.12.002
- 184
Gaus C-C, Urso L-M, Minßen T-F, Witte T de (2017) Economics of mechanical weeding by a swarm of small field robots : paper prepared for poster presentation at the 57th Annual Conference of the GEWISOLA (German Association of Agricultural Economists) and the 27th Annual Conference of the ÖGA (Austrian Society of Economics) "Bridging the Gap between Ressource Efficiency and Society's Expectations in the Agricultural and Food Economy" ; Munich, Germany, September 13-15, 2017. GEWISOLA, 3 p
- 185
Vinzent B, Fuß R, Maidl FX, Hülsbergen KJ (2017) Efficacy of agronomic strategies for mitigation of after-harvest N2O emissions of winter oilseed rape. Eur J Agron 89:88-96
- 186
Fischer J, Höppner F, Böhm H (2017) Eignung verschiedener Stangen- und Feuerbohnensorten für den Mais-Bohnen-Gemengeanbau und Optimierung der Bestandeszusammensetzung. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 84-87
- 187
Ludwig-Ohm S, Straeter C, Dirksmeyer W, Geyer M, Homeister H, Lampe I, Rath T, Schmieder M (2017) Entwurf: HortInnova-Forschungsstrategie. Bericht für den HortInnova-Ergebnisworkshop am 04. und 05. April 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin : BMEL-Entscheidungshilfevorhaben "Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau (HortInnova)". Osnabrück: WeGa eV, 45 p
- 188
Gronle A, Böhm H (2017) Erbsen flach gewendet. Bio Land(4):12-13
- 189
Schmieder M, Ludwig-Ohm S (2017) Ergebnisprotokoll des HortInnova-Ergebnisworkshops am 4. und 5. April 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin : BMEL-Entscheidungshilfevorhaben "Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau (HortInnova)". Osnabrück: WeGa eV, 11 p
- 190
Fischer J, Böhm H (2017) Erhebung zur Ausbildung von Wurzelknöllchen an Stangen- und Feuerbohnen im Gemengeanbau mit Silomais. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 104-105
- 191
Kling C, Böhm H (2017) Ertragsleistung und Unkrautunterdrückungsvermögen von Blauen Lupinen (Lupinus angustifolius) im Gemenge mit ausgewählten Partnern und Saatdichten. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 29:26-27
- 192
Böhm H, Aulrich K (2017) Ertragsleistung, Proteingehalte und -erträge und Winterhärte von Winterformen der Erbsen (Pisum sativumL.) im Gemenge mit Triticale. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 29:22-23
- 193
Aulrich K, Meyer U, Fischer J, Böhm H (2017) Futterwert von Mais-Bohnen-Silagen: Stangen- und Feuerbohnen im Vergleich. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 96-100
- 194
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Homeister H (2017) HortInnova stellt die Weichen für die Zukunft : Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau. Dt Baumschule 69(12):14-17
- 195
Ludwig-Ohm S, Straeter C, Dirksmeyer W, Geyer M, Homeister H, Lampe I, Rath T, Schmieder M, Ziegler A (2017) HortInnova-Forschungsstrategie : Abschlussbericht ; BMEL-Entscheidungsvorhaben "Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau - HortInnova ; Osnabrück, 7.Juli 2017. Hannover: WeGa, 73 p
- 196
Ludwig-Ohm S, Straeter C, Dirksmeyer W, Geyer M, Homeister H, Lampe I, Rath T, Schmieder M, Ziegler A (2017) HortInnova-Forschungsstrategie : Anhang (Materialband) ; BMEL-Entscheidungshilfevorhaben "Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau - HortInnova". Hannover: WeGa, 460 p
- 197
Kuhnert M, Yeluripati JB, Smith P, Hoffmann H, Oijen M van, Constantin J, Coucheney E, Dechow R, Eckersten H, Gaiser T, Grosz BP, Haas E, Kersebaum KC, Kiese R, Klatt S, Lewan E, Nendel C, Raynal H, Sosa C, Specka X, et al (2017) Impact analysis of climate data aggregation at different spatial scales on simulated net primary productivity for croplands. Eur J Agron 88:41-52, DOI:10.1016/j.eja.2016.06.005
- 198
Ludwig-Ohm S, Klockgether K, Dirksmeyer W (2017) Lebensmittelverluste in der deutschen Gemüseproduktion - Erkenntnisse aus Fallstudien zur Erzeugung von Salat und Möhre. DGG Proc Short Comm 7(6):1-5, DOI:10.5288/dgg-pr-sl-2017
- 199
Everwand G, Cass S, Dauber J, Williams M, Stout JC (2017) Legume crops and biodiversity. In: Murphy-Bokern D, Stoddard FL, Watson CA (eds) Legumes in cropping systems. Wallingford: CAB International, pp 55-69
- 200
Böhm H (2017) Legumes as mix partner make a perfect organic crop. In: Sammendrag : Plantekongres 2017 : 17.-18. Januar. Koebenhavn: Koebenhavns Universitet, pp 236-237
- 201
Ohm M, Paulsen HM, Moos JH, Eichler-Löbermann B (2017) Long-term negative phosphorus budgets in organic crop rotations deplete plant-available phosphorus from soil. Agronomy Sustainable Dev 37(3):17, DOI:10.1007/s13593-017-0425-y
- 202
Böhm H, Fischer J, Aulrich K, Kälber T, Barth K, Höppner F (2017) Mais und Bohnen im Gemenge. Landwirtsch Ohne Pflug 22(11):16-21
- 203
Yin X, Kersebaum KC, Kollas C, Baby S, Beaudoin N, Manevski K, Palosuo T, Nendel C, Wu L, Hoffmann MP, Hoffmann H, Sharif B, Armas-Herrera CM, Bindi M, Charfeddine M, Conradt T, Constantin J, Manderscheid R, Pacholski AS, Weigel H-J, et al (2017) Multi-model uncertainty analysis in predicting grain N for crop rotations in Europe. Eur J Agron 84:152-165, DOI:10.1016/j.eja.2016.12.009
- 204
Voßhenrich H-H, Anter J, Brunotte J (2017) Neue Bonitursystem für die Maisstoppelbearbeitung zur Anwendung in der Wissenschaft. In: Stroh- und Stoppelmanagement nach Mais. Bonn: Deutsches Maiskomitee, pp 24-26
- 205
Wegener JK, Urso L-M, Hörsten D von, Minßen T-F, Gaus C-C (2017) Neue Pflanzenbausysteme entwickeln - welche innovativen Techniken werden benötigt? Landtechnik 72(2):91-100, DOI:10.15150/lt.2017.3156
- 206
Brunotte J, Voßhenrich H-H (2017) Neues Bonitursystem für Maisstoppelbearbeitung zur Anwendung in der Praxis. In: Stroh- und Stoppelmanagement nach Mais. Bonn: Deutsches Maiskomitee, pp 18-21
- 207
Ruser R, Fuß R, Andres M, Hegewald H, Kesenheimer K, Köbke S, Räbiger T, Suarez Quinones T, Augustin J, Christen O, Dittert K, Kage H, Lewandowski I, Prochnow A, Stichnothe H (2017) Nitrous oxide emissions from winter oilseed rape cultivation. Agric Ecosyst Environ 249:57-69
- 208
Schulte M, Witte T de, Kühlmann T, Theuvsen L (2017) Ökonomische Bewertung eines Glyphosatverzichts auf einzelbetrieblicher Ebene. Jb Österr Gesellsch Agrarökon J Austrian Soc Agric Econ 26:147-156, DOI:10.24989/OEGA.JB.26.16
- 209
Yin X, Kersebaum KC, Kollas C, Manevski K, Baby S, Beaudoin N, Öztürk I, Gaiser T, Wu L, Hoffmann MP, Charfeddine M, Conradt T, Constantin J, Ewert F, Garcia de Cortazar-Atauri I, Giglio L, Hlavinka P, Manderscheid R, Pacholski AS, Weigel H-J, et al (2017) Performance of process-based models for simulation of grain N in crop rotations across Europe. Agric Syst 154:63-77, DOI:10.1016/j.agsy.2017.03.005
- 210
Brunotte J, Voßhenrich H-H, Ortmeier B (2017) Saatbettbereitung zu Zuckerrüben : der Weg zu flexiblen Gerätetechnikeinsatzstrategien. Zuckerrübe 66(1):42-46
- 211
Böhm H (2017) Saatwicke: Unterschätzte Körnerleguminose : Wickengemenge erzielen gute bis sehr gute Rohproteinerträge und unterdrücken Beikraut erfolgreich. Bio Land(2):8-10
- 212
Höppner F, Fischer J, Böhm H (2017) Saatzeitdifferenzierung von Stangenbohnen beim Gemengeanbau mit Mais. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 29:142-143
- 213
Höppner F, Fischer J, Böhm H (2017) Silierung von Mais mit Stangen- und Feuerbohne. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 88-91
- 214
Gallardo K, Garming H (2017) The economics of apple production. Burleigh Dodds Ser Agric Sci 18:485-510
- 215
Gronle A, Böhm H (2017) Trumpf gegen Erbsenblattläuse. Bio Land(1):14-15
- 216
Witte T de, Balieiro S (2017) Wettbewerbsfähigkeit der Zuckerproduktion in Thailand. Zuckerrübe 66(2):16-19
- 217
Homeister H, Dümig A, Paladey E, Feller C, Garming H (2017) Wie beeinflussen die Bestimmungen der novellierten Düngeverordnung über maximal zulässige Phosphatsalden den Einsatz organischer Wirtschaftsdünger im Gemüsebau? VDLUFA SchrR 74:318-325
- 218
Brunotte J, Voßhenrich H-H, Anter J (2017) Ziel des Boniturschemas : Rahmenbedingungen vor Mulchereinsatz bei Mais ; Arbeitsergebnis nach Mulchereinsatz [laminierte Arbeitskarte, 30 x 42 cm]. Braunschweig: Thünen-Institut, 2 p
- 219
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Homeister H, Rath T, Straeter C, Ziegler A (2016) 1. HortInnova-Expertenworkshop zum Forschungsfeld: "Gesellschaftliche Anforderungen an den Gartenbau zur Erhöhung der Wertschätzung des Gartenbausektors" : 12. und 13. April 2016 an der TUM /HSWT in Freising. Osnabrück: WeGa eV, 26 p
- 220
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Homeister H, Schmieder M, Straeter C, Ziegler A (2016) 2. HortInnova-Expertenworkshop zum Forschungsfeld: "Innovative Pflanzenschutz- und Züchtungsstrategien für gartenbauliche Produktionssysteme : 31. Mai und 1. Juni 2016 an der Hochschule Geisenheim. Osnabrück: WeGa eV, 26 p
- 221
Schorpp Q, Müller AL, Schrader S, Dauber J (2016) Agrarökologisches Potential der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) aus Sicht biologischer Vielfalt. J Kulturpfl 68(12):412-422, DOI:10.1399/jfk.2016.12.12
- 222
Hoffmann H, Zhao G, Asseng S, Bindi M, Cammarano D, Constantin J, Coucheney E, Dechow R, Doro L, Eckersten H, Gaiser T, Grosz BP, Haas E, Kassie BT, Kersebaum KC, Kiese R, Klatt S, Kuhnert M, Lewan E, Moriondo M, et al (2016) Analysing data aggregation effects on large-scale yield simulations. In: Ewert F, Boote KJ, Rötter RP, Thorburn PJ, Nendel C (eds) International Crop Modelling Symposium 15-17 march 2016, Berlin, book of abstracts. pp 72-73
- 223
Kersebaum KC, Kroes J, Gobin A, Takac J, Hlavinka P, Trnka M, Ventrella D, Giglio L, Ferrise R, Moriondo M, Dalla Marta A, Luo Q, Eitzinger J, Mirschel W, Weigel H-J, Manderscheid R, Hoffmann MP, Nejedlik P, Iqval MA, Hösch J (2016) Assessing uncertainties of water footprints using an ensemble of crop growth models on winter wheat. Water MDPI 8(12):571, DOI:10.3390/w8120571
- 224
Schittenhelm S, Dauber J, Schrader S (2016) Bericht über die Fachtagung "Die Durchwachsene Silphie, eine Energiepflanze der Zukunft? Perspektiven von der Pflanze bis zur Landschaft". J Kulturpfl 68(12):349-350
- 225
Schrader S (2016) Bodeninvertebraten sind entscheidende ökologische Leistungsträger. Agrobiodiversität 39:67-80
- 226
Volckens F, Stute F, Witte T de (2016) Chicago vor dem Hoftor. Agrarmanager 27(9):30-33
- 227
Fladung M (2016) Cibus' herbicide-resistant canola in European limbo. Nature Biotechnol 34(5):473-474
- 228
Styles D, Börjesson P, Hertefeldt Td', Birkhofer K, Dauber J, Adams P, Patil S, Pagella T, Pettersson LB, Peck P, Vaneeckhaute C, Rosenqvist H (2016) Climate regulation, energy provisioning and water purification: quantifying ecosystem service delivery of bioenergy willow grown on riparian buffer zones using life cycle assessment. Ambio 45(8):872-884, DOI:10.1007/s13280-016-0790-9
- 229
Weigel H-J, Manderscheid R (2016) Der CO2-Dünge-Effekt: produktivere und effizientere Nutzpflanzen durch den Klimawandel? Geogr Rundsch Braunschweig(3):28-33
- 230
Abel S, Caspers G, Gall B, Gaudig G, Heinze S, Höper H, Joosten H, Landgraf L, Lange G, Luthardt V, Meissner JK, Osterburg B, Padeken K, Philipp H-R, Schröder C, Strassburger T, Tiemeyer B, Trepel M, Leerdam A van, Wichmann S, et al (2016) Diskussionspapier zur guten fachlichen Praxis der landwirtschaftlichen Moorbodennutzung. Telma 46:155-174
- 231
Delusca K, Durand JL, Boote KJ, Lizaso J, Manderscheid R, Weigel H-J, et al (2016) Do maize crop models catch the impact of future CO2 on maize yield and water use? In: Ewert F, Boote KJ, Rötter RP, Thorburn PJ, Nendel C (eds) International Crop Modelling Symposium 15-17 march 2016, Berlin, book of abstracts. pp 41-42
- 232
Schorpp Q, Schrader S (2016) Earthworm functional groups respond to the perennial energy cropping system of the cup plant (Silphium perfoliatumL.). Biomass Bioenergy 87:61-68, DOI:10.1016/j.biombioe.2016.02.009
- 233
Witten S, Aulrich K, Böhm H (2016) Effect of sulfur fertilization and variety on yield and contents of crude protein and amino acids of organically produced blue lupins (Lupinus angustifoliusL.). In: Legumes for a Sustainable World : ILS2 ; Second International Legume Society Conference ; 11th - 14th October 2016 ; Troia Resort, Portugal ; Book of Abstracts. Lisboa: Universidade Nova, p 254
- 234
Kuhnert M, Yeluripati JB, Smith P, Hoffmann H, Oijen M van, Constantin J, Coucheney E, Dechow R, Eckersten H, Gaiser T, Grosz BP, Haas E, Kersebaum KC, Kiese R, Klatt S, Lewan E, Nendel C, Raynal H, Sosa C, Specka X, et al (2016) Effects of climate data aggregation on regional net primary primary production (NPP) modelling [online]. In: Sauvage S, Sanchez-Perez J-M, RizzoliA (eds) Proceedings of the 8th International Congress on Environmental Modelling and Software (iEMSs), July 10-14, 2016, Toulouse, France. p 1, zu finden in <http://scholarsarchive.byu.edu/iemssconference/2016/Stream-B/51> [zitiert am 05.07.2017]
- 235
Manderscheid R, Erbs M, Burkart S, Wittich K-P, Löpmeier F-J, Weigel H-J (2016) Effects of free-air carbon dioxide enrichment on sap flow and canopy microclimate of maize grown under different water supply. J Agron Crop Sci 202(4):255-268, DOI:10.1111/jac.12150
- 236
Nett L, Sradnick A, Fuß R, Flessa H, Fink M (2016) Emissions of nitrous oxide and ammonia after cauliflower harvest are influenced by soil type and crop residue management. Nutr Cycl Agroecosyst 106(2):217-231, DOI:10.1007/s10705-016-9801-2
- 237
Strohm K, Garming H, Dirksmeyer W (2016) Entwicklung des Gemüsebaus in Deutschland von 2000 bis 2015: Anbauregionen, Betriebsstrukturen, Gemüsearten und Handel. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 151 p, Thünen Working Paper 56, DOI:10.3220/WP1461137491000
- 238
Böhm H (2016) Entwicklung eines Prüfsystems zur Erfassung und Bewertung der Unkraut unterdrückenden Wirkung für Blaue Lupinen. Julius Kühn Arch 452:464-470, DOI:10.5073/jka.2016.452.063
- 239
Manderscheid R, Dier M, Erbs M, Weigel H-J (2016) Estimation of the water saving of winter wheat under free air CO2 enrichment as influenced by canopy density. In: FACEing the future : food production and ecosystems under a changing climate, 26. – 29. September 2016, Justus Liebig University Giessen, Germany, Book of Abstracts. p 63
- 240
Zhao G, Hoffmann H, Yeluripati JB, Specka X, Nendel C, Coucheney E, Kuhnert M, Tao F, Constantin J, Raynal H, Teixeira E, Grosz BP, Doro L, Kiese R, Eckersteen H, Haas E, Cammarano D, Kassie BT, Moriondo M, Trombi G, et al (2016) Evaluating the precision of eight spatial Sampling schemes in estimating regional means of simulated yield for two crops. Environ Modelling Software 80:100-112, DOI:10.1016/j.envsoft.2016.02.022
- 241
Böhm H, Aulrich K (2016) Evaluation of different organically cultivated grain legumes in Northern Germany. In: Legumes for a Sustainable World : ILS2 ; Second International Legume Society Conference ; 11th - 14th October 2016 ; Troia Resort, Portugal ; Book of Abstracts. Lisboa: Universidade Nova, p 253
- 242
Paulsen HM, Böhm H, Freyer B (2016) Fruchtfolgen. In: Freyer B (ed) Ökologischer Landbau : Grundlagen, Wissensstand und Herausforderungen. Berne; Stuttgart; Vienna: Haupt, pp 336-366
- 243
Höppner F, Fischer J, Böhm H (2016) Gemengeanbau von Mais mit Stangenbohne. Landwirtsch Braunschweiger Land 2016/17:10-14
- 244
Brunotte J, Duttmann R, Ellmer F, Emmerling C, Felgentreu D, Hommel B, Honecker H, Koch HJ, Kolbe H, Kratz S, Kuka K, List M, Marx K, Ortmeier B, Schäfer BC, Schrader S, Schroetter S, Severin K, Urban B, Voßhenrich H-H, et al (2016) Gute fachliche Praxis - Bodenfruchtbarkeit. Bonn: AID, 142 p, AID 1585/2016
- 245
Tiemeyer B, Albiac-Borraz E, Augustin J, Bechtold M, Beetz S, Beyer C, Drösler M, Ebli M, Eickenscheidt T, Fiedler S, Förster C, Freibauer A, Giebels M, Glatzel S, Heinichen J, Hoffmann M, Höper H, Jurasinski G, Leiber-Sauheitl K, Peichl-Brak M, et al (2016) High emissions of greenhouse gases from grasslands on peat and other organic soils. Global Change Biol 22:4134-4149, DOI:10.1111/gcb.13303
- 246
Ludwig-Ohm S, Straeter C, Dirksmeyer W (2016) Hortinnova : ein partizipatives Projekt zum Erarbeiten einer Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau. Thünen Rep 44:205-215
- 247
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Geyer M, Rath T, Straeter C, Ziegler A (2016) HortInnova-Forschungsfelder : BMEL-Entscheidungshilfevorhaben "Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau". Osnabrück: WeGa eV, 11 p
- 248
Müller AL, Dauber J (2016) Hoverflies (Diptera: Syrphidae) benefit from a cultivation of the bioenergy crop Silphium perfoliatumL.(Asteraceae) depending on larval feeding type, landscape composition and crop management. Agric For Entomol 18(4):419-431, DOI:10.1111/afe.12175
- 249
Kuhnert M, Yeluripati JB, Smith P, Hoffmann H, Constantin J, Coucheney E, Dechow R, Eckersten H, Gaiser T, Grosz BP, Haas E, Kersebaum KC, Kiese R, Klatt S, Lewan E, Nendel C, Raynal H, Sosa C, Specka X, Teixeira E, et al (2016) Impacts of soil and weather data aggregation in spatial modelling of net primary production of croplands. In: Ewert F, Boote KJ, Rötter RP, Thorburn PJ, Nendel C (eds) International Crop Modelling Symposium 15-17 march 2016, Berlin, book of abstracts. pp 86-87
- 250
Neukam D, Ahrends HE, Luig A, Manderscheid R, Kage H (2016) Integrating wheat canopy temperatures in crop system models. Agronomy 6(7):19 S., DOI:10.3390/agronomy6010007
- 251
Dier M, Manderscheid R, Sikora J, Erbs M, Weigel H-J (2016) Interactive effects of CO2 enrichment and N fertilization on grain N-acquisition and grain protein concentration in wheat. In: Ewert F, Boote KJ, Rötter RP, Thorburn PJ, Nendel C (eds) International Crop Modelling Symposium 15-17 march 2016, Berlin, book of abstracts. pp 240-241
- 252
Stute F, Witte T de, Volckens F (2016) Internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Ackerbaubetriebe. SchrR Rentenbank 32:137-162
- 253
Witte T de, Volckens F, Stute F (2016) Internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Ackerbaubetriebe. Agra Europe (Bonn) 57(37):D1-13
- 254
Aulrich K, Böhm H, Witten S (2016) Investigations on crude protein and amino acids in organically produced field pea (Pisum sativumL.) varieties. In: Legumes for a Sustainable World : ILS2 ; Second International Legume Society Conference ; 11th - 14th October 2016 ; Troia Resort, Portugal ; Book of Abstracts. Lisboa: Universidade Nova, p 135
- 255
Manderscheid R, Dier M, Erbs M, Weigel H-J (2016) Mehr CO2 verringert den saisonalen Wasserverbrauch von Winterweizen insbesondere bei guter Nährstoffversorgung. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 28:190-191
- 256
Wolfarth F, Schrader S, Oldenburg E, Brunotte J (2016) Mycotoxin contamination and its regulation by the earthworm species Lumbricus terrestris in presence of other soil fauna in an agroecosystem. Plant Soil 402(1-2):331-342, DOI:10.1007/s11104-015-2772-2
- 257
Moos JH, Schrader S, Paulsen HM, Rahmann G (2016) Occasional reduced tillage in organic farming can promote earthworm performance and resource efficiency. Appl Soil Ecol 103:22-30, DOI:10.1016/j.apsoil.2016.01.017
- 258
Paulsen HM, Köpke U, Oberson A, Rahmann G (2016) Phosphorus - the predicament of organic farming. In: Schnug E, Kok LJ (eds) Phosphorus in Agriculture: 100 % Zero . Dordrecht: Springer Netherlands, pp 195-213
- 259
Müller AL, Friedritz Lennart, Dauber J (2016) Pollensegen für Honigbienen? Was die Durchwachsene Silphie leisten kann. Allg Dt Imkerzeitg(6):12-13
- 260
Fischer J, Böhm H (2016) Reduktion des Unkrautdruckes durch die Etablierung von Untersaaten in Mais-Bohnen-Gemengen. Julius Kühn Arch 452:439-445, DOI:10.5073/jka.2016.452.058
- 261
Dauber J, Müller AL, Schittenhelm S, Schoo B, Schorpp Q, Schrader S, Schroetter S (2016) Schlussbericht zum Vorhaben : Thema: Agrarökologische Bewertung der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.) als eine Biomassepflanze der Zukunft ; Teilvorhaben 1: Ober- und unterirdische Biodiversität in Beständen der Durchwachsenen Silphie ; Teilvorhaben 2: Wasserhaushalt und Ökophysiologie der Durchwachsenen Silphie ; Laufzeit: 01.02.2012 bis 31.07.2015. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 126 p
- 262
Lamerre J, Langhof M, Sevke-Masur K, Schwarz KU, Wühlisch G von, Swieter A, Greef JM, Dauber J, Hirschberg F, Joormann I, Krestel NT, Masur D, Reith C (2016) Schlussbericht zum Vorhaben : Thema: Nachhaltige Erzeugung von Energieholz in Agroforstsystemen, Teilprojekt 3: Standort Niedersachsen; Strukturvielfalt und Biodiversität ; Laufzeit: 1. April 2012 - 31. August 2015. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 171 p
- 263
Capelle C van, Schrader S, Arpaia S (2016) Selection of focal earthworm species as non-target soil organisms for environmental risk assessment of genetically modified plants. Sci Total Environ 548-549:360-369, DOI:10.1016/j.scitotenv.2015.12.165
- 264
Fischer J, Höppner F, Böhm H (2016) Sorteneffekte von Stangen- und Feuerbohnen auf die Erträge und die Ertragszusammenstzung im Gemengeanbau mit Silomais. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 28:154-155
- 265
Minßen T-F, Gaus C-C, Urso L-M (2016) Systematische Anforderungen an ein autonomes Großtechnikszenario als zukünftiges Pflanzenbausystem. In: Ruckelshausen A, Meyer-Aurich A, Rath T (eds) Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft : Fokus: Intelligente Systeme - Stand der Technik und neue Möglichkeiten ; Referate der 36. GIL-Jahrestagung, 22. und 23. Februar 2016, Osnabrück ; Proceedings. Weihenstephan: GIL, pp 129-132
- 266
Luig A, Manderscheid R, Erbs M, Ratjen A, Weigel H-J, Kage H (2016) Towards a simple model for winter wheat's grain filling dynamics considering heat effects. In: Ewert F, Boote KJ, Rötter RP, Thorburn PJ, Nendel C (eds) International Crop Modelling Symposium 15-17 march 2016, Berlin, book of abstracts. pp 308-309
- 267
Yin X, Kersebaum KC, Kollas C, Manderscheid R, Weigel H-J, et al (2016) Uncertainty in simulation N uptake and N use efficiency in the crop rotation systems across Europe. In: Ewert F, Boote KJ, Rötter RP, Thorburn PJ, Nendel C (eds) International Crop Modelling Symposium 15-17 march 2016, Berlin, book of abstracts. pp 173-174
- 268
Balieiro S, Witte T de, Weerathaworn P (2016) Using production - cost analysis to understand the competitiveness of sugarcane production : a comparison among Thailand, Vietnam, South Africa and Brazil. Proc Int Soc Sugar Cane Technol 29
- 269
Balieiro S, Witte T de, Weerathaworn P (2016) Using production - cost analysis to understand the competitiveness of sugarcane production: a comparison among Thailand, Vietnam, South Africa and Brazil. Int Sugar J:242-247
- 270
Böhm H, Aulrich K, Barth K, Bussemas R, Fischer J, Höppner F, Kälber T, Meyer U, Weißmann F (2016) Verbesserung der Protein- und Energieversorgung bei Wiederkäuern und Monogastriern durch Gemengeanbau von Mais mit Stangen- oder Feuerbohnen. In: Tagungsband : Kongress "Hülsenfrüchte - Wegweiser für eine nachhaltigere Landwirtschaft" ; 3. und 4. November 2016 in Berlin. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, pp 46-48
- 271
Lütkenhaus S, Deike S, Witte T de (2016) Was "kosten" Leguminosen? DLG Mitt 131(12):26-28
- 272
Dier M, Meinen R, Erbs M, Hänsch R, Weigel H-J, Zörb C, Manderscheid R (2016) Winter wheat grown under free-air CO2 enrichment (FACE) does not perform less with nitrate than ammonium based fertilization in terms of N assimilation, yield and grain protein concentration. In: Third International Symposium on the Nitrogen Nutrition of Plants, 22.-26. August 2016, Montpellier, Conference Book. p 99
- 273
Höppner F, Fischer J, Böhm H (2016) Wirkungsprüfung verschiedener Siliermittel bei der Erzeugung von Mais-Stangenbohnensilagen. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 28:224-225
- 274
Luig A, Manderscheid R, Erbs M, Ratjen A, Weigel H-J, Kage H (2016) Yield reaction of winter wheat to high atmospheric CO2 concentration and heat stress. In: FACEing the future : food production and ecosystems under a changing climate, 26. – 29. September 2016, Justus Liebig University Giessen, Germany, Book of Abstracts. p 51
- 275
Gaus C-C, Minßen T-F, Urso L-M, Frerichs L, Hörsten D von, Nieberg H, Schattenberg J, Wegener JK, Witte T de (2015) Agrarsysteme der Zukunft: Neue Pflanzenbausysteme mit autonomen Landmaschinen : BMBF Wettbewerb der Visionen ; Beitrag zum Kreativ Workshop, At Potsdam ; 14.-16.9.2015. Braunschweig: Thünen-Institut, 4 p
- 276
Dirksmeyer W, Theuvsen L, Kayser M (eds) (2015) Aktuelle Forschung in der Gartenbauökonomie : Tagungsband zum 1. Symposium für Ökonomie im Gartenbau am 27. November 2013 in der Paulinerkirche Göttingen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 340 p, Thünen Rep 22, DOI:10.3220/REP_22_2015
- 277
Fluck K, Dirksmeyer W (2015) Analysis of the economic importance of the German horticultural cluster. Acta Hortic (Wageningen) 1099:533-539
- 278
Böhm H (2015) Anbau von Wintererbsen unter norddeutschen Standortbedingungen. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 63-65
- 279
Oldenburg E, Manderscheid R, Erbs M, Weigel H-J (2015) Anstieg des CO2-Gehaltes in der Atmosphäre und Sommertrockenheit: Auswirkungen auf den Deoxynivalenol-Gehalt in Mais und Hirse? J Kulturpfl 66(6):217-218
- 280
Menghi A, Roest K de, Porcelluzzi A, Deblitz C, Davier Z von, Wildegger B, Witte T de, Strohm K, Garming H, Dirksmeyer W, Zimmer Y, Bölling D, van Huylenbroek G, Mettepenningen E (2015) Assessing farmers' cost of compliance with EU legislation in the fields of environment, animal welfare and food safety. Bruxelles: European Commission
- 281
Minßen T-F, Urso L-M, Gaus C-C, Frerichs L, Backhaus GF, Isermeyer F (2015) Autonomous agricultural machinery for new plant production systems. VDI Ber 2251:127-132
- 282
Witten S, Böhm H, Aulrich K (2015) Beziehungen zwischen Rohprotein- und Aminosäuregehalten in ökologisch erzeugten Ackerbohnen (Vicia faba L.). In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 307-308
- 283
Kollas C, Kersebaum KC, Nendel C, Manevski K, Müller C, Palosuo T, Beaudoin N, Bindi M, Manderscheid R, Pacholski AS, Weigel H-J, et al (2015) Crop rotation modelling - a European model intercomparison. Eur J Agron 70:98-111, DOI:10.1016/j.eja.2015.06.007
- 284
Masur D, Bärwolff M, Jung L, Dauber J (2015) Die Rolle verschiedener Energiegehölzarten für funktionale Biodiversität in Kurzumtriebs-Agroforstsystemen. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 27:81-82
- 285
Gronle A, Heß J, Böhm H (2015) Effect of intercropping normal-leafed or semi-leafless winter peas and triticale after shallow and deep ploughing on agronomic performance, grain quality and succeeding winter wheat yield. Field Crops Res 180:80-89, DOI:10.1016/j.fcr.2015.05.017
- 286
Gronle A, Lux G, Böhm H, Schmidtke K, Wild M, Demmel M, Brandhuber R, Wilbois KP, Heß J (2015) Effect of ploughing depth and mechanical soil loading on soil physical properties, weed infestation, yield performance and grain quality in sole and intercrops of pea and oat in organic farming. Soil Tillage Res 148:59-73, DOI:10.1016/j.still.2014.12.004
- 287
Witten S, Böhm H, Aulrich K (2015) Effect of variety and environment on the contents of crude nutrients, lysine, methionine and cysteine in organically produced field peas (Pisum sativum L.) and field beans (Vicia faba L.). Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 65(3/4):205-216, DOI:10.3220/LBF1447765843000
- 288
Witten S, Böhm H, Aulrich K (2015) Einflüsse auf die Zusammensetzung wertgebender Inhaltsstoffe ökologisch erzeugter Futtererbsen (Pisum sativum L.). In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 68-71
- 289
Nett L, Fuß R, Flessa H, Fink M (2015) Emissions of nitrous oxide and ammonia from a sandy soil following surface application and incorporation of cauliflower leaf residues. J Agric Sci 153(8):1341-1352, DOI:10.1017/S0021859615000027
- 290
Böhm H (2015) Ertragsleistung, Proteingehalte und -erträge von Saatwicken im Vergleich zu Erbse, Ackerbohne und Lupine. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 66-67
- 291
Erbs M, Manderscheid R, Hüther L, Schenderlein A, Wieser H, Dänicke S, Weigel H-J (2015) Free air CO2 enrichment affects elemental composition and quality characteristics of maize only under drought stress. Agronomy Sustainable Dev 35(1):203-212, DOI:10.1007/s13593-014-0226-5
- 292
Erbs M, Manderscheid R, Hüther L, Schenderlein A, Wieser H, Dänicke S, Weigel H-J (2015) Free-air CO2 enrichment modifies maize quality only under drought stress. Agronomy Sustainable Dev 35(1):203-212, DOI:10.1007/s13593-014-0226-5
- 293
Fischer J, Höppner F, Böhm H (2015) Gemengeanbau von Mais mit Phaseolus-Bohnen: Einfluss von Sorte und Saatdichte der Bohnen auf die Bestandszusammensetzung. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 27:177-178
- 294
Severin M, Fuß R, Well R, Hähndel R, Weghe H van den (2015) Greenhouse gas emissions after application of digestate: short-term effects of nitrification inhibitor and application technique effects. Arch Agron Soil Sci 62(7):1007-1020, DOI:10.1080/03650340.2015.1110575
- 295
Brunotte J, Busch M, Brandhuber R, Breitschuh T, Bug J, Chappuis A von, Fröba N, Henke W, Honecker H, Höppner F, List M, Mosimann T, Ortmeier B, Schmidt WA, Schrader S, Vorderbrügge T, Weyer T (2015) Gute fachliche Praxis - Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz. 2. Aufl. Bonn: AID, 118 p, AID 3614/2015
- 296
Delusca K, Durand JL, Boote KJ, Lizaso J, Manderscheid R, Weigel H-J, Ruane A, Rosenzweig C, Jones J (2015) How accurately do crop models simulate the impact of CO2 atmospheric concentration on maize yields and water use? In: Abstract book International Conference "Our Common Future Under Climate Change", 7-10 July 2015, Paris. pp 315 (O 2223-02)
- 297
Manderscheid R, Sikora J, Dier M, Erbs M, Weigel H-J (2015) Interactive effects of CO2 enrichment and N fertilization on N-acquisition, -remobilization and grain protein concentration in wheat. Proced Environ Sci 29:88, DOI:10.1016/j.proenv.2015.07.173
- 298
Manderscheid R, Erbs M, Weigel H-J (2015) Key physiological parameters related to differences in biomass production of maize and four sorghum cultivars under drought and free air CO2 enrichment. Proced Environ Sci 29: 89-90, DOI:10.1016/j.proenv.2015.07.174
- 299
Höppner F, Fischer J, Böhm H (2015) Mischsilierung von Mais mit Stangen- oder Feuerbohne aus ökologischem Anbau. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 27:183-184
- 300
Minßen T-F, Urso L-M, Gaus C-C, Frerichs L (2015) Mit autonomen Landmaschinen zu neuen Pflanzenbausystemen. ATZ Offhighway Sonderausgabe(Oktober):6-11
- 301
Brunotte J, Voßhenrich H-H (2015) Mit mehr Komfort : sehr flach, mit Langstoppeln, mit ISOBUS-Bedienung oder selbsteinstellend lauten unter anderem die Trends in der Bodenbearbeitungstechnik. Bauernzeitg (Brandenburg)(44, Messe-Spezial):S16-S18
- 302
Dauber J (2015) Ökologische Konzepte zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität in Produktionssystemen. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 27:13-16
- 303
Böhm H (2015) Project "Lupi-Breed": Improving yield potential, yield stability and seed quality of lupins as protein plants : Work package: Weed suppression and intercropping. In: Capraro J (ed) Developing lupin crop into a major and sustainable food and feed source : proceedings of the XIV International Lupin Conference, Milan, Italy 21-26 June 2015. p 133
- 304
Dier M, Manderscheid R, Sikora J, Erbs M, Weigel H-J (2015) Prozessanalyse zur Senkung der Kornprotein-Konzentration bei Winterweizen durch CO2-Anreicherung. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 27:49-50
- 305
Böhm H (2015) Rapsanbau im ökologischen Landbau - Probleme und Perspektiven. Raps 32(4):2-6
- 306
Severin M, Fuß R, Well R, Garlipp F, Weghe H van den (2015) Soil, slurry and application effects on greenhouse gas emissions. Plant Soil Environ 61(8):344-351, DOI:10.17221/21/2015-PSE
- 307
Brunotte J, Voßhenrich H-H (2015) Stoppeln extrem flach bearbeiten. Land Forst 168(45):42-44
- 308
Brunotte J, Voßhenrich H-H (2015) Technik für die Bodenbearbeitung : Mechanik plus Elektronik. Eilbote(44):18-21
- 309
Brunotte J, Voßhenrich H-H (2015) Trends bei der Technik für die Bodenbearbeitung. Rhein Bauernzeitg 69(44):22-24
- 310
Brunotte J, Voßhenrich H-H (2015) Trends bei der Technik für die Bodenbearbeitung [online]. fairmessage 24:1-4, zu finden in <http://www.fairmessage.de/fm-online/fm2015-24-agritechnica/fm2015-24-agritechnica/assets/basic-html/page-6.html> [zitiert am 30.11.2015]
- 311
Dier M, Manderscheid R, Erbs M, Weigel H-J (2015) Überprüfung der Hemmung der Nitrat-Assimilation durch CO2-Anreicherung unter Freilandbedingungen. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 27:211-212
- 312
Sandor R, Ma S, Acutis M, Barcza Z, Ben Touhami H, Doro L, Hidy D, Köchy M, Lellei-Kovacz E, Minet J, Perego A, Rolinski S, Ruget F, Seddaiu G, Wu L, Bellocchi G (2015) Uncertainty in simulating biomass yield and carbon - water fluxes from grasslands under climate change. Adv Anim Biosci 6(1):49-51, DOI:10.1017/S2040470014000545
- 313
Brunotte J (2015) Verdichtung auf der Spur. DLZ Agrarmag(4):64-67
- 314
Gocht A, Meyer-Borstel H, Röder N (2015) Vertraue nur der Statistik, die du selbst schätzt : Geodaten und Agrarstatistik. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(2):24-27
- 315
Gronle A, Heß J, Böhm H (2015) Weed suppressive ability in sole and intercrops of pea and oat and its interaction with ploughing depth and crop interference in organic farming. Organic Agric 5(1):39-51, DOI:10.1007/s13165-014-0095-x
- 316
Luig A, Manderscheid R, Erbs M, Ratjen A, Weigel H-J, Kage H (2015) Wie beeinflussen erhöhte CO2-Konzentrationen (FACE) und temporär erhöhte Bestandestemperaturen (T-FACE) sowie deren Interaktion die Ertragsphysiologie von Winterweizen? - Ergebnisse eines Feldversuches. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 27:51-52
- 317
Dauber J, Cass S, Gabriel D, Harte K, Aström S, O'Rourke E, Stout JC (2015) Yield-biodiversity trade-off in patchy fields of Miscanthus x giganteus. Global Change Biol Bioenergy 7:455-467, DOI:10.1111/gcbb.12167
- 318
Böhm H (2014) Bedeutung von Körnerleguminosen für den ökologischen Landbau. Raps(Spezial Körnerleguminosen):8-9
- 319
Schmidt TG, Röder N, Dauber J, Klimek S, Laggner A, Witte T de, Offermann F, Osterburg B (2014) Biodiversitätsrelevante Regelungen zur nationalen Umsetzung des Greenings der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU nach 2013. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 70 p, Thünen Working Paper 20, DOI:10.3220/WP_20_2014
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053406.pdf
- 320
Dauber J, Bolte A (2014) Bioenergy: Challenge or support for the conservation of biodiversity? Global Change Biol Bioenergy 6(6):180-182, DOI:10.1111/gcbb.12188
- 321
Strohm K (2014) Carrots: Global overview and production structure in Germany. Hort Rep 2014:52-56
- 322
Bösing BM, Susenbeth A, Hao J, Ahnert S, Ohm M, Dickhoefer U (2014) Effect of concentrate supplementation on herbage intake and live weight gain of sheep grazing a semi-arid grassland steppe of North-Eastern Asia in response to different grazing management systems and intensities. Livestock Sci 165:157-166, doi:10.1016/j.livsci.2014.03.026
- 323
Gronle A, Böhm H, Heß J (2014) Effect of intercropping winter peas of differing leaf type and time of flowering on annual weed infestation in deep and shallow ploughed soils and on pea pests. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 64(1):31-44, DOI:10.3220/LBF_2014_31-44
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053875.pdf
- 324
Wroblewitz S, Hüther L, Manderscheid R, Weigel H-J, Wätzig H, Dänicke S (2014) Effect of rising atmospheric carbon dioxide concentration on the protein composition of cereal grain. J Agric Food Chem 62(28):6616-6625, doi:10.1021/jf501958a
- 325
Ohm M, Felix J, Schüler M, Paulsen HM, Rahmann G (2014) Eignung von Methoden zur Ermittlung des Massenaufwuchses von Grünland am Beispiel eines ökologischen Milchviehbetriebes. VDLUFA SchrR 69:342-350
- 326
Manderscheid R (2014) Energiepflanzen im Klimawandel: Sorghum - konkurrenzfähig mit Mais? Pflanzenarzt 67(5):27-29
- 327
Böhm H (2014) Ertragsleistung und Winterhärte von Winterformen der Erbsen (Pisum sativum L.) unter norddeutschen Standortbedingungen. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 26:102-103
- 328
Röder N, Osterburg B, Schmidt TG, Witte T de, Golla B (2014) Greening der GAP - Inhalt, Relevanz und Wechselwirkungen. Loccumer Prot 2014,05:89-109
- 329
Köstner B, Wenkel K-O, Berg M, Bernhofer C, Gömann H, Weigel H-J (2014) Integrating regional climatology, ecology, and agronomy for impact analysis and climate change adaptation of German agriculture: An introduction to the LandCaRe2020 project. Eur J Agron 52:1-10, DOI:10.1016/j.eja.2013.08.003
- 330
Manderscheid R, Erbs M, Weigel H-J (2014) Interactive effects of free-air CO2 enrichment and drought stress on maize growth. Eur J Agron 52:11-21, DOI:10.1016/j.eja.2011.12.007
- 331
Strohm K, Dirksmeyer W, Garming H (2014) International Analysis of the Profitability of Wine Grape Production [online]. In: 8th International Conference Academy of Wine Business Research, Hochschule Geisenheim, June 28th - 30th, 2014, Geisenheim, Germany. pp 1-12, zu finden in <http://academyofwinebusiness.com/wp-content/uploads/2014/07/BM04_Dirksmeyer_Walter.pdf> [zitiert am 30.09.2014]
- 332
Manderscheid R (2014) Klimawandel: Vorteil Mais oder Sorghum? : Wie wirken sich unterschiedliche Wasserversorgung und atmosphärische CO2-Konzentrationen auf das Wachstum aus? Mais 41(1):22-25
- 333
Weigel H-J, Manderscheid R, Fangmeier A, Högy P (2014) Mehr Kohlendioxid in der Atmosphäre: Wie reagieren Kulturpflanzen? [online] In: Lozán JL, Graßl H, Karbe L, Jendritzky G (eds) Warnsignal Klima : Gefahren für Pflanzen, Tiere und Menschen . 2. Aufl. , zu finden in <http://www.klima-warnsignale.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/2014/04/weigel.etal.pdf> [zitiert am 12.01.2015]
- 334
Garming H, Bravin E (2014) Netzwerk agri benchmark - Vergleich der Agrarproduktion im internationalen Kontext. Agrarforsch Schweiz 5(1):32-35
- 335
Böhm H, Paulsen HM, Fischer J, Moos JH, Rahmann G (2014) Nutrients and weeds through 13 years of organic farming. In: Plantekongres 2014 : sammendrag af indlaeg, 14.-15. Januar i Herning Kongrescenter. Frederiksberg, pp 294-297
- 336
Garming H (2014) Results agri benchmark Horticulture : 2.1 ; Apple results. Hort Rep 2014:9-17
- 337
Strohm K (2014) Results agri benchmark Horticulture : 2.2 ; Wine grape results. Hort Rep 2014:18-26
- 338
Manderscheid R, Erbs M, Mitterbauer E, Weigel H-J (2014) Sorghum genotypes differ in their response to free air carbon dioxide enrichment under drought. In: Lohwasser U, Börner A (eds) Cereals for food, feed and fuel - challenge for global improvement : book of abstracts : EUCARPIA Cereals Section, ITMI Joint Conference, Wernigerode, June 29 - July 4, 2014. Wernigerode, p 237
- 339
Müller AL, Biertümpfel A, Friedritz Lennart, Dauber J (2014) The energy plant Silphium perfoliatum L. (Asteraceae) as a late pollen resource for the honey bee Apis mellifera L.. Mitt Entomol Verein Stuttgart 49(1):42-43
- 340
Wroblewitz S, Hüther L, Berk A, Lebzien P, Kluth H, Manderscheid R, Erbs M, Weigel H-J, Wätzig H, Dänicke S (2014) The impact of Free Air Carbon Dioxide Enrichment (FACE) on nutrient digestibility of maize grains in pigs and broiler chickens and on ruminal in sacco degradability. Anim Feed Sci Technol 196:128-138, DOI:10.1016/j.anifeedsci.2014.06.018
- 341
Böhm H (2014) Unkraut unterdrückende Wirkung von Saatwicken in Reinsaat und im Gemengeanbau mit Hafer in Abhängigkeit von Aussaatstärkenverhältnis und Wickensorte. Julius Kühn Arch 443:493-497, doi:10.5073/jka.2014.443.061
- 342
Böhm H (2014) Unkrautregulierung durch Fruchtfolgegestaltung und alternative Managementverfahren. Julius Kühn Arch 443:24-36, doi:10.5073/jka.2014.443.002
- 343
Gronle A, Böhm H (2014) Untersuchungen zur Unkrautunterdrückung in Rein- und Mischfruchtbeständen von Wintererbsen unterschiedlichen Wuchstyps. Julius Kühn Arch 443:431-440, doi:10.5073/jka.2014.443.054
- 344
Witte T de, Latacz-Lohmann U (2014) Was kostet das Greening? Top Agrar(4):36-41
- 345
Garming H, Bravin E (2014) Wo lohnt es sich Äpfel zu produzieren? Obst Weinbau 150(6):12-15
- 346
Schreiner M, Altmann M, Stenger M, Korn M, Dirksmeyer W, Ludwig-Ohm S, Gossen U, Graf J (2014) Zukunftsstrategie Gartenbau : Abschlussbericht zum Zukunftskongress Gartenbau am 11./12. September 2013 in Berlin [online]. Bonn: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 84 p, zu finden in <http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Landwirtschaft/Pflanze/Gartenbau/ZukunftsstrategieGartenbauBerichtKongress2013.pdf?__blob=publicationFile> [zitiert am 17.02.2014]
- 347
Erbs M, Manderscheid R, Weigel H-J (2013) A free air temperature enrichment system to induce heat stress on wheat. In: Abstracts / Climate extremes and biogeochemical cycles 2013 : 2 - 5 April 2013, Congress Center Seefeld / Austria. Seefeld, pp 35-36
- 348
Böhm H (2013) Anbau der Saatwicke (Vicia sativa L.) im Gemenge mit Hafer - eine Alternative in der Körnerleguminosenproduktion? Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 25:80-81
- 349
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W (2013) Ausgewählte Analysen zu den Rahmenbedingungen und zur Wettbewerbsfähigkeit des Gartenbaus in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 290 p, Thünen Working Paper 6, DOI:10.3220/WP_6_2013
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052167.pdf
- 350
Gömann H, Witte T de, Peter G, Tietz A (2013) Auswirkungen der Biogaserzeugung auf die Landwirtschaft. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 78 p, Thünen Rep 10, DOI:10.3220/REP_10_2013
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052748.pdf
- 351
Duttmann R, Bach M, Brunotte J (2013) Befahrungsaktivität bei der Silomaisernte. KTBL Schr 498:63-73
- 352
Kottmann L, Wittich K-P, Giesemann A, Schittenhelm S (2013) Bestandestemperatur und Kohlenstoffisotopendiskriminierung als pflanzenbasierte Methoden für die Beurteilung von Trockenstress bei Winterroggen. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 25:160-161
- 353
Manderscheid R, Weigel H-J (2013) Das Braunschweiger FACE-Experiment. Promet 38(1-2):20-31
- 354
Bellocchi G, Ma S, Köchy M, Braunmiller K (2013) Datasets classification and criteria for data requirements [online]. FACCE MACSUR Rep 2(1), zu finden in <http://ojs.macsur.eu/index.php/Reports/article/view/29/pdf_2> [zitiert am 12.11.2013]
- 355
Manderscheid R, Erbs M, Weigel H-J (2013) Ecophysiological traits related to the growth response of maize and sorghum to drought and free air CO2 enrichment. In: Building bridges in ecology : linking systems, scales and disciplines ; GfÖ 43rd Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland ; September 9 to 13, 2013, Potsdam, Germany ; book of abstracts. Göttingen: Gesellschaft für Ökologie, p 23
- 356
Dresow JF, Krause T, Haase NU, Loges R, Heß J, Böhm H (2013) Effect of different defoliation systems of ryegrass–clover on yield and selected quality parameters of organic potatoes (Solanum tuberosum L.) for industrial processing at harvest and after storage. Potato Res 56(3):179-204, doi:10.1007/s11540-013-9239-8
- 357
Witte T de (2013) Ein "Kick" für Leguminosen? DLG Mitt 128(4):23-25
- 358
Lietzow J, Aulrich K, Böhm H (2013) Einfluss der Sorte auf den Rohproteingehalt und auf die Gehalte der Aminosäuren Cystein, Methionin und Lysin in ökologisch angebauten Futtererbsen und Ackerbohnen. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 180-183
- 359
Fischer J, Böhm H (2013) Ertrag und Futterwert von Mais-Bohnen Gemengen als Ganzpflanzensilage in der Milchviehfütterung. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 470-471
- 360
Duttmann R, Brunotte J, Bach M (2013) Evaluierung der schlaginternen Bodenbelastung durch Befahrung und Ableitung von Optimierungshilfen für den Praktiker. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(2):171-190, DOI:10.3220/LBF_2013_171-190
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052244.pdf
- 361
Manderscheid R, Erbs M, Weigel H-J (2013) Field studies on the interaction of drought or heat stress and elevated atmospheric CO2 concentrations on growth and yield of C4 and C3 crops. In: Abstracts / Climate extremes and biogeochemical cycles 2013 : 2 - 5 April 2013, Congress Center Seefeld / Austria. Seefeld, p 243
- 362
Brunotte J, Bach M, Brandhuber R, Breitschuh G, Bug J, Chappuis A von, Fröba N, Henke W, Honecker H, Höppner F, Mosimann T, Ortmeier B, Schmidt WA, Schrader S, Vorderbrügge T, Weyer T (2013) Gute Fachliche Praxis - Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz. Bonn: AID, 116 p
- 363
Osterburg B, Rüter S, Freibauer A, Witte T de, Elsasser P, Kätsch S, Leischner B, Paulsen HM, Rock J, Röder N, Sanders J, Schweinle J, Steuk J, Stichnothe H, Stümer W, Welling J, Wolff A (2013) Handlungsoptionen für den Klimaschutz in der deutschen Agrar- und Forstwirtschaft. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 158 p, Thünen Rep 11, DOI:10.3220/REP_11_2013
- 364
Braunmiller K, Köchy M (2013) Identification of grassland datasets [online]. FACCE MACSUR Rep 1(1), zu finden in <http://ojs.macsur.eu/index.php/Reports/article/view/D-L1.3/20> [zitiert am 12.11.2013]
- 365
Bellocchi G, Ma S, Köchy M, Braunmiller K (2013) Identified grassland-livestock production systems and related models [online]. FACCE MACSUR Rep 2(1), zu finden in <http://ojs.macsur.eu/index.php/Reports/article/view/28/pdf_1> [zitiert am 12.11.2013]
- 366
Böhm H, Ebert U, Vogt-Kaute W (2013) Körnerleguminosen im Gemenge. KTBL Heft 100:21-23
- 367
Fischer J, Böhm H (2013) Mais-Bohnen-Gemenge: Eintopf für die Kühe? Top Agrar(10):68-71
- 368
Köchy M (2013) Maps of grassland in Europe [online]. FACCE MACSUR Rep 1(1), zu finden in <http://ojs.macsur.eu/index.php/Reports/article/view/D-L1.3.1/11> [zitiert am 12.11.2013]
- 369
Wild M, Böhm H, Brandhuber R, Bruns C, Gronle A, Lux G, Schmidtke K, Demmel M (2013) Mechanische Bodenbelastung: Effekte auf Eigenschaften des Oberbodens und den Ertrag von Erbse in Reinsaat und im Gemenge. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 42-45
- 370
Gronle A, Böhm H (2013) Mehr Ertrag im Gemenge : Wintererbsen zur Auflockerung der Fruchtfolge. Landwirtsch Ohne Pflug(8):36-39
- 371
Dresow JF (2013) Optimization of organic potato production : influence of agronomical measures on yiels and quality of table potatoes and processing potatoes. Kassel: Univ Kassel, 157 p p, Kassel, Univ, Diss, 2013
- 372
Stout JC, Bourke D, Callier MD, Carnus T, Crowe TP, Dauber J, Dolan L, Emmerson M, Green D, Jones MB, Kochmann J, Mina-Vargas A, O'Rourke E, Sharkey N, Spillane C, Stanley D, Thompson R, Whelan P, Tuteja R, Zimmermann J (2013) Simbiosys: sectoral impacts on biodiversity and ecosystem services [online]. Wexford: Environmental Protection Agency, 53 p, EPA STRIVE Programme 2007-2013, zu finden in <http://www.epa.ie/pubs/reports/research/biodiversity/strive115simbiosys.html> [zitiert am 07.10.2013]
- 373
Almethyeb M, Ruppel S, Paulsen HM, Vassilev N, Eichler-Löbermann B (2013) Single and combined applications of arbuscular mycorrhizal fungi and Enterobacter radicincitans affect nutrient uptake of faba bean and soil biological characteristics. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(3):229-234, DOI:10.3220/LBF_2013_229-234
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052599.pdf
- 374
Duttmann R, Brunotte J, Bach M (2013) Spatial analyses of field traffic intensity and modeling of changes in wheel load and ground contact pressure in individual fields during a silage maize harvest. Soil Tillage Res 126:100-111, DOI::10.1016/j.still.2012.09.001
- 375
Böhm H, Kühne S, Ludwig T, Ulber B, Döring A, Saucke H, Wedemeyer R, Ebert U (2013) Stickstoff- und Schwefelversorgung von Rapsbeständen im Ökologischen Landbau. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 222-223
- 376
Wroblewitz S, Hüther L, Manderscheid R, Weigel H-J, Wätzig H, Dänicke S (2013) The effect of free air carbon dioxide enrichment and nitrogen fertilisation on the chemical composition and nutritional value of wheat and barley grain. Arch Anim Nutr 67(4):263-278, doi:10.1080/1745039X.2013.821781
- 377
Bach M, Schmidt WA, Brandhuber R, Bug J (2013) Vorsorge gegen Bodenerosion. In: Gute Fachliche Praxis - Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz . Bonn: AID, pp 70-83
- 378
Vorderbrügge T, Bach M, Brandhuber R, Bug J, Schrader S, Weyer T (2013) Vorsorge zur Erhaltung des standorttypischen Humusgehaltes. In: Gute Fachliche Praxis - Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz . Bonn: AID, pp 10-20
- 379
Manderscheid R, Erbs M, Weigel H-J (2013) Wirkung unterschiedlicher CO2-Konzentrationen auf den Saftfluss und das Bestandesklima von Mais bei unterschiedlicher Wasserversorgung. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 25:164-165
- 380
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W (2013) Zur Wettbewerbsfähigkeit des Gemüsebaus in Deutschland. DGG Proc Short Comm 3(14):1-5, DOI:10.5288/dgg-pr-03-14-sl-2013
- 381
Erbs M, Manderscheid R, Weigel H-J (2012) A combined rain shelter and free-air CO2 enrichment system to study climate change impacts on plants in the field. Methods Ecol Evol 3(1):81-88, DOI:10.1111/j.2041-210X.2011.00143.x
- 382
Erbs M, Manderscheid R, Burghardt B, Duensing R, Fiedler K, Burghardt B, Weigel H-J (2012) Auswirkung erhöhter atmosphärischer CO2-Konzentrationen auf den Wasserhaushalt von Mais und Sorghum-Hirse. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 24:275-276
- 383
Lang T, Feist SW, Wosniok W, Vethaak AD (2012) Background document: externally visible fish diseases, macroscopic liver neoplasms, and liver histopathology. ICES Coop Res Rep 315:84-103
- 384
Isermeyer F, Bolte A, Dieter M, Witte T de, Zimmer Y (2012) Bewertung der Leopoldina-Studie 2012 zur Bioenergie. Agra Europe (Bonn) 53(40):S1-8
- 385
Weigel H-J, Bender J (2012) Bodennahes Ozon - ein Problem für Kulturpflanzen und Ernährungssicherheit? Gesunde Pflanzen 64(2):79-87, DOI:10.1007/s10343-012-0276-z
- 386
Weigel H-J, Manderscheid R (2012) Crop growth responses to free air CO2 enrichment and nitrogen fertilization: rotating barley, ryegrass, sugar beet and wheat. Eur J Agron 43:97-107, DOI:10.1016/j.eja.2012.05.011
- 387
Wagner P, Schweinle J, Setzer F, Kröber M, Dawid Martin (2012) DLG-Standard zur Kalkulation einer Kurzumtriebsplantage. Frankfurt a M: DLG, 26 p, DLG Merkbl 372
- 388
Dirksmeyer W (2012) Economics of alternative pest management in field vegetables. In: Proceedings of the XXVIII International Congress on Science and Horticulture for People, Proceedings of the International Symposium in Integrating Consumers and Economic Systems, IHC 2010, Acta Horticulturae, 930. pp 83-89
- 389
Manderscheid R, Erbs M, Weigel H-J (2012) Effects of free air CO2 enrichment and drought on canopy development and biomass production of different sorghum genotypes as compared to maize. In: Stoddard FL (ed) 12th Congress of the European Society for Agronomy : abstracts ; Helsinki, Finland, 20-24 August 2012. Helsinki, pp 234-235
- 390
Lohölter M, Meyer U, Döll S, Manderscheid R, Weigel H-J, Erbs M, Höltershinken M, Flachowsky G, Dänicke S (2012) Effects of the thermal environment on metabolism of deoxynivalenol and thermoregulatory. Mycotoxin Res 28(4):219-227
- 391
Meibaum B, Riede S, Schröder B, Manderscheid R, Weigel H-J, Breves G (2012) Elevated CO2 and drought stress effects on the chemical composition of maize plants, their ruminal fermentation and microbial diversity in vitro. Arch Anim Nutr 66(6):473-489, doi:10.1080/1745039X.2012.735080
- 392
Witte T de (2012) Entwicklung eines betriebswirtschaftlichen Ansatzes zur Ex-ante-Analyse von Agrarstrukturwirkungen der Biogasförderung - angewendet am Beispiel des EEG 2009 in Niedersachsen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 248, 61 p, Göttingen, Univ, Diss, Landbauforsch SH 366
- 393
Kottmann L, Wittich K-P, Wilde P, Richter N, Lilienthal H, Giesemann A, Fangmeier A, Schittenhelm S (2012) Ertragsphysiologische Messmethoden zur Erfassung der Trockenstresstoleranz von Winterroggen. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 24:268-269
- 394
Manderscheid R, Ewert F, Kage H, Müller J, Siebert S, Weigel H-J (2012) Integrierte Multiskalenmodelle: ein neuer systemübergreifender Ansatz bei Kulturpflanzen zur Anwendung in der Biomasse- und Klimafolgenforschung auf der Grundlage innovativer Experimente. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 24:277-278
- 395
Gronle A, Böhm H (2012) Kann ein Mischfruchtanbau von Erbsen und Getreide bei flachwendender Bearbeitung das im Vergleich zur tiefwendenden Bearbeitung vorhandene höhere Unkrautaufkommen im Ökologischen Landbau kompensieren? Julius Kühn Arch 434:243-249, doi:10.5073/jka.2012.434.030
- 396
Gronle A, Böhm H (2012) Level and causes of weed control in organic pea cultivation via intercropping under varying ploughing depths. In: Stoddard FL (ed) 12th Congress of the European Society for Agronomy : abstracts ; Helsinki, Finland, 20-24 August 2012. Helsinki, pp 530-531
- 397
Fischer J, Böhm H (2012) On-farm evaluation of nitrogen leaching rates from organic crop rotations under consideration of the previous crop, with special emphasis on legumes. In: Stoddard FL (ed) 12th Congress of the European Society for Agronomy : abstracts ; Helsinki, Finland, 20-24 August 2012. Helsinki, pp 238-239
- 398
Aulrich K, Böhm H (2012) Quality of organic legumes - prediction of main ingredients and amino acids by Near-Infrared Spectroscopy. Landbauforsch SH 362:401-403
- 399
Gronle A, Böhm H (2012) Rein- und Mischfruchtanbau von Sommer- und Wintererbsen bei differenzierter Bodenbearbeitungstiefe im Ökologischen Anbau. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 24:
- 400
Dauber J, Settele J (2012) Shedding light on the biodiversity and ecosystem impacts of modern land use. BioRisk 7:1-4, DOI:10.3897/biorisk.7.4077
- 401
Flessa H, Müller D, Plassmann K, Osterburg B, Techen A-K, Nitsch H, Nieberg H, Sanders J, Meyer zu Hartlage O, Beckmann E, Anspach V (2012) Studie zur Vorbereitung einer effizienten und gut abgestimmten Klimaschutzpolitik für den Agrarsektor. Braunschweig: vTI, 472 p, Landbauforsch SH 361
- 402
Efken J (2012) SWOT analysis of the German seed savers sector. In: Maxted N, Dulloo ME, Ford-Lloyd BV, Frese L, Iriondo JM, Pinheiro de Carvalho MA (eds) Agrobiodiversity conservation: securing the diversity of crop wild relatives and landraces. Wallingford, Oxfordshire, UK; Cambridge, MA: CAB Publishing
- 403
Grünhage L, Pleijel H, Mills G, Bender J, Danielsson H, Lehmann Y, Castell JF, Betheno O (2012) Updated stomatal flux and flux-effect models for wheat for quantifying effects of ozone on grain yield, grain mass and protein yield. Environ Pollut 165:147-157, DOI:10.1016/j.envpol.2012.02.026
- 404
Fischer J, Böhm H (2012) Vergleichende Fruchtfolgeanalyse zur Nitratverlagerung im Ökologischen Landbau unter besonderer Berücksichtigung der Vorfrüchte. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 24:124-125
- 405
Manderscheid R, Erbs M, Weigel H-J (2012) Vergleichende Untersuchung zur Wirkung erhöhter CO2-Konzentration und Trockenheit auf das Wachstum von Sorghum-Hirse und Mais. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 24:146-147
- 406
Milà i Canals L, Azapagic A, Doka G, Jefferies D, King H, Mutel C, Nemecek T, Roches A, Sim S, Stichnothe H, Thoma G, Williams A (2011) Approaches for addressing life cycle assessment data gaps for bio-based products. J Ind Ecol 15(5):707-725, DOI:10.1111/j.1530-9290.2011.00369.x
- 407
Almohamad W, Böhm H, Dittmann L (2011) Auswirkungen einer Behandlung mit Chitosan sowie der Wasser- und Nährstoffversorgung auf den Ertrag und den Befall mit Phytophthora infestans von Kartoffeln (Solanum tuberosum L.). Landbauforsch 61(2):101-114
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn048633.pdf
- 408
Böhm H, Buchecker K, Dresow JF, Dreyer W, Landzettel C, Mahnke-Plesker S (2011) Benchmarking on organic potato production and the quality and the sensor profile of selected varieties. In: Santala J, Valkonen JPT (eds) Abstracts / The 18th Triennial Conference of the European Association for Potato Research : July 24-29, 2011 ; Oulu, Finland. EAPR, p 60
- 409
Böhm H, Buchecker K, Dresow JF, Dreyer W, Landzettel C, Mahnke-Plesker S (2011) Bundesweites Benchmarking zum ökologischen Kartoffelanbau sowie zur Qualität und Sensorik ausgewählter Sorten. In: Leithold G, Becker K, Brock C, Fischinger S, Spiegel A-K, Spory K, Wilbois KP, Williges U (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 1, Boden - Pflanze - Umwelt, Lebensmittel und Produktqualität. Berlin: Köster, pp 266-269
- 410
Bender J, Weigel H-J (2011) Changes in atmospheric chemistry and crop health: a review. Agronomy Sustainable Dev 31(1):81-89, DOI:10.1051/agro/2010013
- 411
Weigel H-J, Manderscheid R (2011) CO2-Anstieg - Kulturpflanzen reagieren unterschiedlich. Biogas J 3:80-83
- 412
Böhm H, Aulrich K (2011) Effects of different row distances and seed densities on yield and quality of blue lupin (L. Angustifolius)in organic farming. In: Naganowska B, Kachlicki P, Wolko B (eds) Lupin crops - an opportunity for today, a promise for the future : proceedings of the 13th International Lupin Conference, 6-10 June 2011, Poznan, Poland . Canterbury: International Lupin Association, pp 144-148
- 413
Burkart S, Manderscheid R, Wittich K-P, Löpmeier F-J, Weigel H-J (2011) Elevated CO2 effects on canopy and soil water flux parameters measured using a large chamber in crops grown with free-air CO2 enrichment. Plant Biol 13(2):258-269
- 414
Thrän D, Bunzel K, Seyfert U, Zeller V, Buchhorn M, Müller K, Matzdorf B, Gaasch N, Klöckner K, Möller I, Starick A, Brandes J, Günther K, Thum M, Zeddies J, Schönleber N, Gamer W, Schweinle J, Weimar H (2011) Final report : global and regional spatial distribution of biomass potentials - status quo and options for specification. Berlin: DBFZ, DBFZ Rep 7
- 415
Paulsen HM (2011) Improving green-house gas balances of organic farms by the use of straight vegetable oil from mixed cropping as farm own fuel and its competition to food production. Landbauforsch 61(3):209-216
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn049071.pdf
- 416
Mills G, Harmens H, Vandermeiren K, Bender J (2011) Introduction. In: Mills G, Harmens H (eds) Ozone pollution: a hidden threat to food security : report prepared by the ICP vegetation september, 2011. Bangor: Centre for Ecology and Hydrology, pp 13-19
- 417
Stichnothe H, Schuchardt F (2011) Life cycle assessment of two palm oil production systems. Biomass Bioenergy 35(9):3976-3984, DOI:10.1016/j.biombioe.2011.06.001
- 418
Gronle A, Böhm H (2011) Mischfruchtanbau von Wintererbsen mit Raps oder Triticale bei flach- oder tiefwendender Bodenbearbeitung. In: Leithold G, Becker K, Brock C, Fischinger S, Spiegel A-K, Spory K, Wilbois KP, Williges U (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 1, Boden - Pflanze - Umwelt, Lebensmittel und Produktqualität. Berlin: Köster, pp 36-39
- 419
Gocht A, Röder N (2011) Municipality disaggregation of German's agricultural sector model RAUMIS : paper prepared for the 122nd EAAE Seminar "Evidence-based agricultural and rural policy making: methodological and empirical challenges of policy evaluation" Ancona, February 17-18,2011. 15 p
- 420
Scholwin F, Trommler M, Rensberg N, Krautz A, Hennig C, Zimmer Y, Gömann H, Kreins P, Witte T de, Ellsiepen S, Röder N, Osterburg B, et al (2011) Nachhaltige Biogaserzeugung in Deutschland - Bewertung der Wirkungen des EEG : Endbericht. Leipzig: Deutsches BiomasseForschungsZentrum, 232 p
- 421
Ludwig T, Jansen E, Trost B, Mayer J, Kühne S, Böhm H (2011) Organic control of oilseed rape pests through natural pesticides and mixed cultivation with turnip rape. In: Neuhoff D, Sonn SM (eds) Organic is life knowledge for tomorrow : Volume 1 ; organic crop production. Bonn: ISOFAR, pp 591-594
- 422
Schiemenz K, Kern J, Paulsen HM, Bachmann S, Eichler-Löbermann B (2011) Phosphorus fertilizing effects of biomass ashes. In: Insam H, Knapp BA (eds) Recycling of biomass ashes. Berlin; Heidelberg; New York: Springer, pp 17-31, doi:10.1007/978-3-642-19354-5_2
- 423
Ludwig T, Jansen E, Trost B, Mayer J, Kühne S, Böhm H (2011) Regulierung von Rapsschädlingen im ökologischen Winterrapsanbau durch den Einsatz naturstofflicher Pflanzenschutzmittel sowie durch den Mischanbau mit Rübsen. In: Leithold G, Becker K, Brock C, Fischinger S, Spiegel A-K, Spory K, Wilbois KP, Williges U (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 1, Boden - Pflanze - Umwelt, Lebensmittel und Produktqualität. Berlin: Köster, pp 306-309
- 424
Gocht A, Röder N (2011) Salvage the treasure of geographic information in farm census data : paper prepared for presentation at the EAAE 2011 Congress "Change and Uncertainty, Challenges for Agriculture, Food and Natural Resources" ; August 30 to September 2, 2011 ; ETH Zurich, Zurich, Switzerland. 13 p
- 425
Schumacher H, Paulsen HM, Gau AE, Link W, Jürgens HU, Sass O, Dieterich R (2011) Seed protein amino acid composition of important local grain legumes Lupinus angustifolius L., Lupinus luteus L., Pisum sativum L. and Vicia faba L.. Plant Breed 130(2):156-164, DOI:10.1111/j.1439-0523.2010.01832.x
- 426
Azapagic A, Stichnothe H, Espinoza-Orias N (2011) Sustainability issues in food provisioning systems. In: Azapagic A, Perdan S (eds) Sustainable development in practice : case studies for engineers and scientists. 2nd ed. Ames, Iowa: Wiley-Blackwell, pp 326-347
- 427
Espinoza-Orias N, Stichnothe H, Azapagic A (2011) The carbon footprint of bread. Int J Life Cycle Assessment 16(4):351-365, doi:10.1007/s11367-011-0271-0
- 428
Pappa VA, Rees RM, Baddeley JA, Pristeri A, Böhm H, Stoddard FL, Watson CA (2011) The use of intercrops in rotations. Asp Appl Biol 113:1-7
- 429
Gronle A, Böhm H (2011) Unkrautaufkommen und Ertragsleistung beim Anbau von Sommererbsen in Reinsaat und im Gemenge mit Hafer bei flach- und tiefwendender Bodenbearbeitung. Landbauforsch SH 346:15-24
- 430
Manderscheid R, Erbs M, Weigel H-J (2011) Untersuchung zur Wechselwirkung unterschiedlicher CO2-Konzentrationen und Wasserversorgung auf das Wachstum von Mais und Sorghum-Hirse. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 23:168-169
- 431
Paulsen HM, Wichmann V, Schümann U, Richter B (2011) Use of straight vegetable oil mixtures of rape and camelina as on farm fuels in agriculture. Biomass Bioenergy 35(9):415-424, DOI:10.1016/j.biombioe.2011.06.031
- 432
Manderscheid R, Erbs M, Weigel H-J (2011) Vergleichende Untersuchung zur Wirkung erhöhter atmosphärischer CO2-Konzentrationen auf die Stomatadichte bei Mais und Sorghum-Hirse. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 23: 167
- 433
Dresow JF, Böhm H (2010) Anwendung zweier Methoden zur Überprüfung der N-Versorgung von Kartoffeln im Ökologischen Landbau. Landbauforsch SH 335:5-12
- 434
Manderscheid R, Pacholski AS, Weigel H-J (2010) Effect of free air carbon dioxide enrichment and nitrogen supply on leaf growth and yield of sugar beet. In: Wery J, Shili-Touzi I, Perrin A (eds) Proceedings of Agro2010 the XIth ESA Congress : August 29th - September 3rd, 2010 Montpellier, France. Montpellier: ESA, pp 471-472
- 435
Manderscheid R, Pacholski AS, Weigel H-J (2010) Effect of free air carbon dioxide enrichment combined with two nitrogen levels on growth, yield and yield quality of sugar beet: Evidence for a sink limitation of beet growth under elevated CO2. Eur J Agron 32(3):228-239, DOI:10.1016/j.eja.2009.12.002
- 436
Erbs M, Manderscheid R, Jansen G, Seddig S, Pacholski AS, Weigel H-J (2010) Effects of free-air CO2 enrichment and nitrogen supply on grain quality parameters and elemental composition of wheat and barley grown in a crop rotation. Agric Ecosyst Environ 136(1-2):59-68, DOI:10.1016/j.agee.2009.11.009
- 437
Rothe A, Osterburg B, Witte T de, Zimmer Y (2010) Endbericht : Modellgestützte Folgenabschätzungen für den Anbau nachwachsender Rohstoffe in Deutschland ; Laufzeit 15.04.2007 - 15.04.2010. Braunschweig: vTI, 242 p
- 438
Erbs M, Manderscheid R, Jansen G, Seddig S, Pacholski AS, Wieser H, Weigel H-J (2010) Free air CO2 enrichment and low N supply affect quality characteristics and elemental composition of wheat and barley grains. In: Wery J, Shili-Touzi I, Perrin A (eds) Proceedings of Agro2010 the XIth ESA Congress : August 29th - September 3rd, 2010 Montpellier, France. Montpellier: ESA, pp 499-500
- 439
Böhm H (2010) Heimische Körnerleguminosen - Grundlage für Ackerbau und Tierernährung. Lebendige Erde 61(4):20-23
- 440
Kühne S, Ludwig T, Böhm H, Ivens-Haß B, Ulber B, Döring A, Saucke H, Wedemeyer R, Ebert U (2010) Käfer mit Rübsen anlocken. Bio Land(5):13
- 441
Dresow JF, Böhm H (2010) Optimierung der ökologischen Kartoffelproduktion : Teil 1, Wie entsteht der Geschmack von Kartoffeln und kann er durch Anbaumaßnahmen beeinflusst werden? Kartoffelbau 61(9/10):440-443
- 442
Plankl R, Weingarten P, Nieberg H, Zimmer Y, Isermeyer F, Krug J, Haxsen G (2010) Quantifizierung "gesellschaftlich gewünschter, nicht marktgängiger Leistungen" der Landwirtschaft. Braunschweig: vTI, 162 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2010/01
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk043125.pdf
- 443
Schepl U, Paffrath A, Kempkens K, Böhm H, Koppe W, Wildung M, Völkel G, Schmidt R, Hoos S (2010) Regelungskonzepte zur Reduktion von Drahtwurmschäden. 53 p
- 444
Böhm H, Dreyer W, Landzettel C (2010) Wege zu einer besseren Qualität von ökologisch erzeugtem Pflanzgut. Kartoffelbau 61(10):482-484
- 445
Strohm K (2010) Western Australia: overview and challenges. In: Zimmer Y (ed) Cash crop report 2010 : benchmarking farming systems worldwide. Braunschweig: vTI, pp 56-57
- 446
Böhm H, Aulrich K (2009) Anbau der Blauen Lupine (Lupinus angustifolius) mit unterschiedlichen Reihenabständen und Bewertung der Futterqualität mittels NIRS. In: Mayer J, Afföldi T, Leiber F (eds) Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 1: Boden, Pflanzenbau, Agrartechnik, Umwelt und Naturschutz, Biolandbau international, Wissensmanagement. Berlin: Köster, pp 127-130
- 447
Strohm K, Bengtsson C (2009) Argentina - the agricultural powerhouse. In: Zimmer Y (ed) Cash crop report 2009 : benchmarking farming systems worldwide. Braunschweig: vTI, pp 54-60
- 448
Burkart S, Manderscheid R, Weigel H-J (2009) Canopy CO2 exchange of sugar beet under different CO2 concentrations and nitrogen supply: results from a free-air CO2 enrichment study. Plant Biol 11(Suppl. 1):109-123, DOI:10.1111/j.1438-8677.2009.00240.x
- 449
Manderscheid R, Pacholski AS, Frühauf C, Weigel H-J (2009) Effects of free air carbon dioxide enrichment and nitrogen supply on growth and yield of winter barley cultivated in a crop rotation. Field Crops Res 110(3):185-196, DOI:10.1016/j.fcr.2008.08.002
- 450
Anter J, Gömann H, Kreins P, Richmann A (2009) Einfluss sich wandelnder ökonomischer Rahmenbedingungen auf die Beregnung landwirtschaftlicher Kulturen in Deutschland. Landbauforsch SH 328:21-28
- 451
Böhm H (2009) Körnerleguminosen - Stand des Wissens sowie zukünftiger Forschungsbedarf aus Sicht des Ökologischen Landbaus. J Kulturpfl 61(9):324-331
- 452
Böhm H (2009) Körnerleguminosen in Bedrängnis. Ökol Landbau 37(152):14-17
- 453
Kersebaum KC, Nendel C, Mirschel W, Manderscheid R, Weigel H-J, Wenkel K-O (2009) Testing different CO2 response algorithms against a face crop rotation experiment and application for climate change impact assessment at different sites in Germany. Idöjárás 113.1-2:79-88
- 454
Dresow JF, Böhm H (2009) The influence of volatile compounds on the flavour of raw, boiled and baked potatoes: Impact of agricultural measures on the volatile components. Landbauforsch 59(4):309-337
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042885.pdf
- 455
Böhm H, Bramm A, Aulrich K, Rühl G (2008) Effect of different sowing densities in mixed cultivation of blue lupin (Lupinus Angustifolius) with spring crops in yield and quality. In: Palta JA, Berger JD (eds) Lupins for health and wealth : 12th International Lupin Conference , Fremantle, Western Australia, 14-18 September 2008. Canterbury: International Lupin Association, pp 42-46
- 456
Wieser H, Manderscheid R, Erbs M, Weigel H-J (2008) Effects of elevated atmospheric CO2 concentrations on the quantitative protein composition of wheat grain. J Agric Food Chem 56(15):6531-6535, doi:10.1021/jf8008603
- 457
Paulsen HM (2008) Enhancing GHG balances in organic farms by integration of new bio-energy crop concepts. In: Colloque International scientifique et professionnel "Agriculture biologique et changement climatique" : contribution de l'agriculture biologique et de nos choix alimentaires à l'effet de serre ; 17 et 18 avril 2008, Enita Clermont, Lempdes, France. Lempdes: Enita Clermont, p 7
- 458
Zimmer Y, Berenz S, Döhler H, Isermeyer F, Leible L, Schmitz N, Schweinle J, Toews T, Tuch U, Vetter A, Witte T de (2008) Klima- und energiepolitische Analyse ausgewählter Bioenergie-Linien. Braunschweig: vTI, V, 120 p, Landbauforsch SH 318
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk040044.pdf
- 459
Paulsen HM (2008) Mischfruchtanbausysteme mit Ölpflanzen im ökologischen Anbau : 2. Ertragsstruktur des Mischfruchtanbaus von Lein (Linum usitatissimum L.) mit Sommerweizen, Hafer oder Leindotter. Landbauforsch 58(4):307-314
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041193.pdf
- 460
Böhm H, Koppe W, Dreyer W (2008) Monitoring of click beetles (Agriotes lineatus and A. obscurus) in organically managed farms in Northern Germany. In: Neuhoff D, Halsberg N, Alföldi T (eds) Cultivating the future based on science : proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Congress in Cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and the Consorzio ModenaBio, 18 - 20 June 2008 in Modena, Italy ; vol.1 Organic crop production. Bonn: ISOFAR, pp 434-437
- 461
Efken J (2008) Online-Befragung von ErhalterInnen seltener Nutztiere oder Nutzpflanzen zu ihren Aktivitäten und Einstellungen. Braunschweig: vTI, 49 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2008/05
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk040132.pdf
- 462
Berk A, Bramm A, Böhm H, Aulrich K, Rühl G (2008) The nutritive value of lupins in sole cropping systems and mixed intercropping with spring cereals for grain production. In: Palta JA, Berger JD (eds) Lupins for health and wealth : 12th International Lupin Conference , Fremantle, Western Australia, 14-18 September 2008. Canterbury: International Lupin Association, pp 66-70
- 463
Böhm H, Bramm A, Aulrich K, Rühl G (2008) Yield and predicted feed quality of different German cultivars of blue lupins (Lupinus Angustifolius). In: Palta JA, Berger JD (eds) Lupins for health and wealth : 12th International Lupin Conference , Fremantle, Western Australia, 14-18 September 2008. Canterbury: International Lupin Association, pp 118-122
- 464
Böhm H, Aulrich K, Berk A (2007) Amino acid composition in organically grown grain legumes and cereals. Proc Soc Nutr Physiol 16: 88
- 465
Paulsen HM (2007) Mischfruchtanbausysteme mit Ölpflanzen im ökologischen Landbau : 1. Ertragsstruktur des Mischfruchtanbaus von Leguminosen oder Sommerweizen mit Leindotter (Camelina sativa L. Crantz). Landbauforsch Völkenrode 57(1):107-117
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk038115.pdf
- 466
Weiher N, Kühne S, Böhm H, Heimbach U, Hoffmann H, Moll E (2007) Regulierung von Rapsschädlingen im ökologischen Landbau mit neem- und pyrethrumhaltigen Pflanzenschutzmitteln sowie Sonnenblumenöl. Nachrichtenbl Dt Pflanzenschutzdienstes 59(9):211-216
- 467
Böhm H, Krause T, Haase T, Haase NU, Loges R, Heß J (2006) Agronomic strategies for the organic cultivation of potatoes for processing into high quality French fries and potato crisps. In: Haase NU, Haverkort AJ (eds) Potato developments in a changing Europe. Wageningen: Wageningen Academic Publ, pp 86-97
- 468
Bramm A, Böhm H, Pahlow G, Berk A (2006) Alternatives for the production of forage protein. In: Santen E van, Hill GD (eds) México, where Old and New World lupins meet : proceedings of the 11th International Lupin Conference, Guadalajara, Jalisco, México, 4-9 May, 2005. Canterbury: International Lupin Association, pp 209-213
- 469
Mirschel W, Wenkel K-O, Manderscheid R, Weigel H-J (2006) Modellierung des CO2-Effekts auf Biomasse- und Ertragsbildung für Freilandbestände. Lecture Notes Informatics 78:177-180
- 470
Kühne S, Böhm H, Reelfs T, Weiher N, Ulber B (2006) Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von Insektiziden im ökologischen Ackerbau. Mitt BBA 400:334-335
- 471
Krause T, Haase T, Böhm H, Heß J, Loges R, Haase NU (2006) Pflanzenbauliche Strategien für die ökologische Erzeugung von Verarbeitungskartoffeln : Teil 4 ; Sortenwahl und Standort. Kartoffelbau 57(5):208-214
- 472
Böhm H (2005) Ampfer ohne Chemie bekämpfen. Top Agrar(3):100-103
- 473
Krause T, Böhm H, Loges R, Taube F, Haase NU (2005) Auswirkungen der Beregnung von Kartoffeln in Abhängigkeit der Stallmistdüngung auf den Ertrag, die Qualität sowie die Verarbeitungseignung zu Pommes frites und Chips. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 17:118-119
- 474
Krause T, Böhm H, Loges R, Taube F, Haase NU (2005) Einfluss unterschiedlicher Kleegrasnutzungssysteme auf Ertrag, Sortierung und Qualität ökologisch erzeugter Verarbeitungskartoffeln. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 43-46
- 475
Böhm H, Krause T (2005) Einsatz von Pheromonfallen zum Monitoring von Schnellkäfern (Agriotes spp.) in Vorfrüchten zu Kartoffeln. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 141-142
- 476
Krause T, Haase T, Böhm H, Heß J, Loges R, Haase NU (2005) Erzeugung von Verarbeitungskartoffeln im Ökologischen Landbau: Effekt von Standort und Sorte auf Ertragsstruktur und die Qualität von Pommes frites. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 47-48
- 477
Krause T, Haase T, Böhm H, Heß J, Loges R, Haase NU (2005) Influence of variety and site on yield structure and quality of potatoes for processing to chips in organic farming. In: Ritter F, Carrascal A (eds) Abstracts of papers and posters : 2 Poster presentation of the 16th triennial conference of the EAPR, European Association for Potato Research EAPR-2005, July 17 to 22, 2005, Bilbao, Spain. Vitoria-Gasteiz: Eusko Jaurlatritzaren Argitalpen Zerbitzu Nagusia, pp 676-678
- 478
Krause T, Böhm H, Loges R, Haase NU (2005) Pflanzenbauliche Strategien für die ökologische Erzeugung von Verarbeitungskartoffeln. Kartoffelbau 56(8):340-344
- 479
Krause T, Böhm H, Loges R, Taube F, Haase NU (2005) Production of potato crisps and chips in organic farming: effect of sprinkler irrigation, manure and preceding crop management of clover grass on yield and quality. In: Ritter F, Carrascal A (eds) Abstracts of papers and posters : 1 Programme and oral presentations of the 16th triennial conference of the EAPR, European Association for Potato Research EAPR-2005, July 17 to 22, 2005, Bilbao, Spain. Vitoria-Gasteiz: Eusko Jaurlatritzaren Argitalpen Zerbitzu Nagusia, pp 420-424
- 480
Paulsen HM (2005) Sulfur in organic farming. Landbauforsch Völkenrode SH 283:105-110
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi037573.pdf
- 481
Haase T, Krause T, Heß J, Böhm H, Loges R, Haase NU (2005) Zum Einfluss von Standort und Sorte auf Ertrag, Sortierung und Qualität von ökologisch erzeugten Kartoffeln für die Verarbeitung zu Chips. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 49-50
- 482
Finze J, Böhm H (2004) Ampfer erfolgreich kontrollieren. Bio Land(1):24-25
- 483
Böhm H, Verschwele A (2004) Ampfer- und Distelbekämpfung im ökologischen Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 273:39-47
- 484
Finze J, Böhm H (2004) Bedeutung von direkten Regulierungsmaßnahmen und dem Beweidungsmanagement auf den Besatz mit Ampfer-Arten (Rumex spp.) im ökologisch bewirtschafteten Grünland. Z Pflanzenkrankh Pflanzenschutz SH 19:527-535
- 485
Efken J (2004) Fachgespräch Vermarktung : Vermarktungsstrategien für innovative Produkte und Verfahren auf der Basis genetischer Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft ; Bericht zum Fachgespräch Vermarktung genetischer Ressourcen, Bonn, BMVEL, 30. Sept. 2004. Braunschweig: FAL, 20 p
- 486
Verschwele A, Pallutt B, Böhm H (2004) Wurzelunkräuter im ökologischen Landbau - Ergebnisse einer bundesweiten Studie. Mitt BBA 396:506-507
- 487
Ewert F, Rodriguez D, Jamieson PD, Semenov MA, Mitchell RAC, Goudriaan J, Porter JR, Kimball BA, Pinter PJ, Manderscheid R, Weigel H-J, Fangmeier A, Fereres E, Villalobos FJ (2003) Effects of elevated CO2 and drought on wheat : testing crop simulation models for different experimental and climatic conditions. Agric Ecosyst Environ 93(1-3):249-266
- 488
Isermeyer F, Nieberg H (2003) Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Umweltindikatoren. KTBL Schr 415:70-81
- 489
Finze J, Böhm H (2003) Strategien zur Ampferbekämpfung im Grünland. In: Freyer B (ed) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau : ökologische Landbau der Zukunft ; 24.-26. Februar 2003 in Wien. Wien: Univ für Bodenkultur, Institut für Ökologischen Landbau, pp 603-604
- 490
Finze J, Böhm H (2003) Strategien zur Ampferbekämpfung im Grünland unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus. Mitt AG Grünland Futterbau 5:137-140
- 491
Böhm H, Engelke T, Finze J, Häusler A, Pallutt B, Verschwele A, Zwerger P (2003) Strategien zur Regulierung von Wurzelunkräutern im ökologischen Landbau - ein Verbundprojekt im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 255:1-8
- 492
Strohm-Lömpcke R, Riedel J, Nieberg H (2002) Praxiseinführung des Anbaukonzeptes Weite Reihe für eine umweltgerechte Getreideproduktion unter besonderer Berücksichtigung des Qualitätsaspektes bei Backweizen : betriebswirtschaftliche Analyse. Braunschweig: FAL, V, 48 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 02/4
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi028037.pdf
- 493
Böhm H, Haase T, Putz B (2002) Verarbeitungseignung und Ertrag von Kartoffeln aus ökologischem Landbau. Kartoffelbau 53(8):323-329