Themenfeld
Waldbewirtschaftung und Waldanpassung
Wälder müssen ihre vielfältigen Funktionen auch im Zuge des Klimawandels erfüllen. Wir erarbeiten Konzepte für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und schätzen die Folgen unterschiedlicher Maßnahmen ab. Im Fokus stehen dabei Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel und die Anforderungen des Naturschutzes.

Podcast
Folge 11: Neue Bäume braucht das Land?
Der Klimawandel setzt den Wäldern zu. Keine Frage: Die Wälder müssen fit gemacht werden für die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Doch wie sieht der Wald der Zukunft aus? Darüber sprechen wir in unserer Podcast-Folge.
Ansprechpersonen

- Telefon
- +49 40 739 62 313
- Telefon
- +49 40 739 62 313
- lydia.rosenkranz@thuenen.de
Scientist

- Telefon
- +49 3334 3820 351
- joachim.rock@thuenen.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

- Telefon
- +49 4102 696 156
- mirko.liesebach@thuenen.de
Leiter des Arbeitsbereiches Herkunfts- und Züchtungsforschung
Projekte
Status | Institut | Titel | Beginn | Ende |
---|---|---|---|---|
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF | Förderung natur-basierter Lösungen und partizipativer Ansätze in degradierten Waldlandschaften der Philippinen | 9 2023 | 2027 |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO | BBZE-Wald | 1 2023 | 2026 |
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF | Anreizwirkungen, Akzeptanz und Klimawirksamkeit unterschiedlicher Honorierungsoptionen für den Klimaschutz in der Waldwirtschaft (AnAKHon) | 1 2023 | 2025 |
Läuft | Institut für Holzforschung HF WO | Strategische Stärkung und Förderung der Wald- und Holzforschung in Deutschland (Querschnittsprojekt) | 12 2022 | 2027 |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO HF | WaHo_Boost - Strategische Stärkung und Förderung der Wald- und Holzforschung in Deutschland (Querschnittsprojekt) | 12 2022 | 2027 |
Läuft | Institut für Forstgenetik FG | Genetik und Dendroökologie der Rotbuche | 4 2022 | 2025 |
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF | Mehrstufige Bewertung von biobasierten Negativ-Emissions-Technologien (BioNET) | 1 2022 | 2024 |
Läuft | Institut für Forstgenetik FG | Hainbuche - von der dienenden Baumart zum Zukunftsbaum | 10 2021 | 2025 |
Läuft | Institut für Forstgenetik FG | Vom Plusbaum zur Samenplantage | 10 2021 | 2025 |
Läuft | Institut für Forstgenetik FG | Wuchsverhalten und Trockenstresstoleranz in einem Roteichen-Herkunftsversuch sowie Auswahl von Plusbäumen | 10 2021 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | Sekundäre Nebelwälder in Mexiko (SCF) | 8 2021 | 2022 |
Läuft | Institut für Forstgenetik FG | Survivor-Oaks | 7 2021 | 2025 |
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF | Green Jobs im Forst- und Holzsektor | 5 2021 | 2024 |
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF | Analyse, Weiterentwicklung und Anwendung des Forest Economic Simulation Model (FESIM) | 4 2021 | 2026 |
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF | Effektivität und Effizienz forstlicher Zertifizierung | 4 2021 | 2024 |
Läuft | Institut für Holzforschung HF | Auswirkungen des Klimawandels auf Holzbildung und -eigenschaften | 1 2021 | 2023 |
Läuft | Institut für Holzforschung HF | Strukturaufklärung an Holz durch Nano-Tomographie | 1 2021 | 2023 |
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF | Institutionenökonomische Analyse -(Klein-)Privatwald | 12 2020 | 2023 |
Läuft | Institut für Holzforschung HF | Alternativen zu Naturwald-Teak für den Schiffsbau | 10 2020 | 2023 |
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF | Modellierung des globalen Rohholzangebots | 9 2020 | 2024 |
Läuft | Institut für Forstgenetik FG | Prüfung der Eignung schnellwachsender Baumarten für die Holzerzeugung | 6 2020 | 2036 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | Verlagerungseffekte der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 | 5 2020 | 2023 |
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF | Agroforstwirtschaft versus segregierte Landnutzung | 4 2020 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO | KohleNstoff- und HOlzvorräte des Deutschen Waldes | 3 2020 | 2022 |
Läuft | Institut für Forstgenetik FG | Beurteilung Spitz-Ahorn | 1 2020 | 2023 |
Läuft | Institut für Holzforschung HF | Umsetzung neuer normativer Anforderungen an Ökobilanzdaten für Holzbauprodukte in der ÖKOBAUDAT | 12 2019 | 2023 |
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF WO | Waldrestaurierung | 3 2019 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO WF | ValoFor | 2 2019 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | Analyse von illegalem Holzeinschlag | 1 2019 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Initiierung europäischer Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich holzbasierter Wertschöpfungsnetze | 4 2018 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG | Holz-DNA-Barcoding | 4 2018 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Kompetenzentwicklung im peruanischen Forst- und Holzwirtschaftssektor | 3 2018 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG | Herkunft | 12 2017 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Entwicklung eines bildanalyse-basierten Systems zur automatischen Bestimmung der Spanabmessungen bei der Spanplattenproduktion | 12 2017 | 2020 |
Läuft | Institut für Holzforschung HF | Mikrobiome auf afrikanischem Importholz: Neobiotische Pilze und Bakterien | 8 2017 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT | Bodenschutz in der hochmechanisierten Holzernte | 6 2017 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG | Entwicklung eines biologischen Kontrollsystems zur Regulierung des Erregers des Eschentriebsterbens Hymenoscyphus fraxineus | 6 2017 | 2022 |
Läuft | Institut für Holzforschung HF WFWOFG | Charta für Holz 2.0 | 5 2017 | 2030 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Baumaterialien für den sozialen Wohnungsbau aus biobasierten und recycelten Rohstoffen (BioHome) | 3 2017 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Datenbasis zur Bewertung einer Nachhaltigen und Effizienten Holzverwendung im deutschen Bausektor (HolzImBauDat) | 2 2017 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Der Bunte Nagekäfer: Nahrungspräferenzen und Lebensgewohnheiten | 1 2017 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Grenzflächenuntersuchung Holz-Kunststoff | 1 2017 | 2018 |
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF | Testbetriebsnetz Forstwirtschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft | 1 2017 | |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG | Bereitstellung von hochwertigem forstlichen Vermehrungsgut im Klimawandel | 1 2017 | 2021 |
Läuft | Institut für Holzforschung HF | Feinstrukturanalytik von Holz und Holzprodukten | 1 2017 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Die ökologische Wirkung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen (NaWaRo-Dämmstoffe) | 12 2016 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Stärkung nachwachsender Rohstoffe im Dämmstoffmarkt (StaR-Dämm) | 12 2016 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG | ResEsche - Selektion resistenter Eschen | 7 2016 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | VOC-Emissionen aus Holzprodukten schnell bestimmen | 7 2016 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG | GenMon | 5 2016 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Welchen Einfluss haben Baustoffe aus Holz auf die Luftqualität von Wohnräumen? | 4 2016 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG | GenTree | 3 2016 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | ReWaLe | 1 2016 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO | Überlebenszeit-Wald-Klimawandel | 1 2016 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Alternative, formaldehydfreie Bindemittel für Holzwerkstoffe | 1 2016 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO FG | Fichte-Trockenheit | 12 2015 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG HF | Riegelahorn | 12 2015 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | Analyse des Testbetriebsnetz Forst | 11 2015 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Schutz von Holz im Meerwasser | 11 2015 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | WaVerNa - Vertragsnaturschutz im Wald | 10 2015 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Entwicklung trittfester Pferdeboxen | 9 2015 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG | FastWOOD III | 3 2015 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | KKEG: Kleiner Wald, große Wirkung | 3 2015 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO | DIABOLO | 3 2015 | 2019 |
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF | Nachhaltige Tropenwaldbewirtschaftung im Landschaftskontext: REDD+ und Restauration | 1 2015 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Charakterisierung der Holz-Kunststoff-Grenzflächen in biobasierten Verbundwerkstoffen | 1 2015 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF HF | Beitrag zur naturnahen Bewirtschaftung im Kleinprivatwald und Unterstützung des FLEGT/VPA-Prozesses in Vietnam | 12 2014 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF HFWO | WEHAM-Szenarien | 10 2014 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | WEHAM-Szenarien - Arbeitspaket 4: Nachhaltigkeitsbewertung | 10 2014 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO HFWF | WEHAM-Szenarien - Teilprojekt 2: Entwicklung von WEHAM-Szenarien | 10 2014 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG | Large Scale | 10 2014 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG | Buchensaatgut | 10 2014 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG | DNA-basierte Arten- und Herkunftsbestimmung für Holz und Holzprodukte der Weißeichen (DBU) | 10 2014 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF HFWO | WEHAM-Szenarien - Arbeitspaket 1: Stakeholderbeteiligungsprozess | 10 2014 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Die Klimaschutzwirkung der Holzverwendung im Wohnungsneubau (THG-Holzbau) | 10 2014 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Leichte Spanplatte: Die Partikelgeometrie macht den Unterschied | 9 2014 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | Nachhaltige Bewirtschaftung von forstgenetischen Ressourcen in Ecuador | 9 2014 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO | WEHAM-Basisszenario | 7 2014 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG | FitForClim | 1 2014 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Die Sandwichplatte aus nachwachsenden Rohstoffen | 1 2014 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Szenarien zur Optimierung des Klimaschutzbeitrags im Forst-und Holzsektor der EU bis 2030 (ClimWood2030) | 11 2013 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Gas-Analyse für Holzwerkstoffe | 5 2013 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG | Selektion trockentoleranter Robinien | 4 2013 | 2016 |
Läuft | Institut für Holzforschung HF | Treibhausgasberichterstattung für Holzprodukte | 1 2013 | |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BWWFWO | Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten des Risikomanagements | 1 2013 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF WFWO | Die Zukunft des globalen Klimaschutz im Forst-und Holzsektor (LULUCFpost2020) | 11 2012 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Fachredaktion für Bauprodukte aus Holz im Ökologischen Baustoffinformationssystem WECOBIS des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) | 10 2012 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | Belastungen der Forstwirtschaft aus der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes | 9 2012 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG | Intensivierung der Erzeugung von Holzbiomasse in Kurzumtriebsplantagen (KUP) | 7 2012 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG OL | Erfassung von Klon-Standort-Wechselwirkungen bei Pappel und Weide | 5 2012 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Qualität von Douglasienholz | 4 2012 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG | Holzherkunftsidentifizierung von Eichen und Lärchen (Deutsch-Russisch-Amerikanische Kooperation) | 3 2012 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG | Qualitäts-Klone bei Sand-Birke und Robinie | 3 2012 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG | Züchtung neuer Weidenklone für den Kurzumtrieb | 2 2012 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Identifizierung von Tropenhölzern in Papier | 1 2012 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | Bioenergie-Regionen stärken (BEST); SÖB 2: Regionale Wertschöpfungsanalysen | 1 2012 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG HF | ITTO Afrika II | 1 2012 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Reduzierung des Energieverbrauchs in der Sägeindustrie | 1 2012 | 2015 |
Läuft | Institut für Holzforschung HF | Bereitstellung normkonformer und repräsentativer Ökobilanzen zu Bauprodukten aus Holz (ÖkoHolzBauDat) | 1 2012 | |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Evaluierung von Holztürmen im Außenbereich | 9 2011 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF FG | Verbesserung der Holzeigenschaften von Eukalyptus und Pappel zur Gewinnung von Bioenergie | 6 2011 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Ökobilanzierung von Möbeln | 3 2011 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | Kooperative Geschäftsmodelle für Dendromasse | 1 2011 | 2014 |
Läuft | Institut für Forstgenetik FG | Prüfung von Nachkommenschaften einer F1-Samenplantage mit Hybridlärche | 1 2011 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG | Prüfung der Eignung von Pappel- und Weidenklonen für die Energieholzerzeugung im Kurzumtrieb | 1 2011 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF LRBDAK | CC-LandStraD: Öffentliche Güter des Waldes bewerten | 11 2010 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF LRBDAK | CC-LandStraD: Simulation von forstbetrieblichen Entscheidungen | 11 2010 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BDAKWF | Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel - Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland | 11 2010 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO | Kohlenstoff- und Nährelementspeicherung von Waldflächen in Rheinland-Pfalz | 9 2010 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Die Ökobilanz von Holzfertighäusern: Wie hoch sind die Umweltwirkungen vom Wald bis zur Baustelle? | 5 2010 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO | Waldanpassung Mischwald (INKA BB) | 4 2010 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG | Selektion trockentoleranter Robinien | 4 2010 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG | Anpassungsfähigkeit und Wachstumsreaktionen auf Klimaextreme von Herkünften der Gemeinen Kiefer | 3 2010 | 2014 |
Läuft | Institut für Forstgenetik FG | Robiniengenetik | 1 2010 | |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | FTP Deutschland | 1 2010 | 2011 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG HFWFWO | Buchen-Herkünfte | 1 2010 | 2012 |
Läuft | Institut für Forstgenetik FG | Abgrenzung von Herkunftsgebieten und Verwendungszonen | 1 2010 | |
Läuft | Institut für Forstgenetik FG | Genotypisierung bei Pappeln | 9 2009 | |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF WF | Bewertung der Wasserverwendung im Produktlebenszyklus | 7 2009 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | Nachhaltige Naturwaldbewirtschaftung in den Tropen | 4 2008 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | Rohstoffmonitoring für Holz | 1 2007 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BWWF | 7-Länder-Evaluierung: Werden ländliche Räume wirksam und effizient gefördert? | 11 2006 | 2017 |
Läuft | Institut für Holzforschung HF | Fachwissenschaftliche Begleitung des Europäischen Normenausschusses 'Nachhaltiges Bauen' (CEN/TC 350) und seiner nationalen Spiegelausschüsse (DIN) | 7 2005 | |
Läuft | Institut für Holzforschung HF | Fachwissenschaftliche Begleitung der Runden Tische Nachhaltiges Bauen und Ressourceneffizienz des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen (BMWSB) mit Bereitstellung von Expertise zu Ökobilanzierung und Nachhaltigkeitsbewertung | 2 2005 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | Nachhaltige Randzonenentwicklung von Wäldern in Ghana | 1 2005 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG | Gebietsheimische Gehölze | 11 2004 | 2007 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | Nachhaltige Forstplantagen in Ghana | 3 2002 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Normung im Holzbereich | 1 2001 | |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | 1 2001 | 2014 | |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO | Treibhausgasinventar für Wälder | 1 2001 | |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO FG | Klimawandel und Waldanpassung | 1 2001 | |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO | Auswirkung von Trockenheit auf junge Waldbäume (Freilandlabor) | 1 2001 | |
Läuft | Institut für Waldökosysteme WO | Forstliches Umweltmonitoring | 1 2001 | |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Gehölzkontrolle mit Ziegen in der Biotoppflege | 7 1993 | 2012 |
Abgeschlossen | Institut für Forstgenetik FG | Untersuchungen von Stabilität, Wachstum und Diversität von Kreuzungsnachkommenschaften ausgewählter Baumarten | 1 1992 | 2004 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Umwelt- und Klimaveränderungen auf Holzbildung und -eigenschaften | 2 1991 | 2013 |
Läuft | Institut für Forstgenetik FG | Prüfung von Nachkommenschaften aus gelekten Kreuzungen | 7 1990 |
Publikationen
- 0
Liesebach M (ed) (2023) Beiträge von Forstpflanzenzüchtung und Forstgenetik für den Wald von Morgen : 7. Tagung der Sektion Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung vom 12. bis 14. September 2022 in Ahrensburg : Tagungsband. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 318 p, Thünen Rep 105, DOI:10.3220/REP1681451577000
- 1
Liesebach M, Bouillon J (2023) Bericht zum 24. Winterseminar der Arbeitsgruppe "Junge Dendrologen" im Breisgau vom 17. bis 19. Februar 2022. Mitt Dtsch Dendrol Ges 108:186-197
- 2
Schmitz N, Krause A, Lüdtke J (2023) Critical review on a sustainable circular bio-economy for the forestry sector = Zirkuläre Bioökonomie in der Forst- und Holzwirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung - Eine wissenschaftliche Einordnung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 88 p, Thünen Rep 109, DOI:10.3220/REP1684154771000
- 3
Bäucker C, Liesebach H, Liesebach M (2023) Das Potential des Spitz-Ahorns besser nutzen: Einblicke in die Pflanzenanzucht für die Anlage von Feldversuchen. Thünen Rep 105:226-237
- 4
Mittelberg HS, Liepe KJ, Liesebach H, Liesebach M (2023) Die Hainbuche und ihr Potenzial für den Wald. Thünen Rep 105:238-243
- 5
Rukh S, Sanders TGM, Krüger I, Schad T, Bolte A (2023) Distinct responses of European beech (Fagus sylvatica L.) to drought intensity and length - A review of the impacts of the 2003 and 2018-2019 drought events in Central Europe. Forests 14(2):248, DOI:10.3390/f14020248
- 6
Liesebach M, Liepe KJ, Seho M, Kätzel R, Becker F, Löffler S (2023) Ergebnisse aus dem Internationalen Buchenherkunftsversuch 1996/98 von den Versuchsflächen in Deutschland. Thünen Rep 105:97-127
- 7
Haeler E, Bolte A, Buchacher R, Hänninen H, Jandl R, Juutinen A, Kuhlmey K, Kurttila M, Lidestav G, Mäkipää R, Rosenkranz L, Triplat M, Vilhar U, Westin K, Schueler S (2023) Forest subsidy distribution in five European countries. Forest Pol Econ 146:102882, DOI:10.1016/j.forpol.2022.102882
- 8
Westin K, Bolte A, Haeler E, Haltia E, Jandl R, Juutinen A, Kuhlmey K, Lidestav G, Mäkipää R, Rosenkranz L, Triplat M, Skudnik M, Vilhar U, Schüler S (2023) Forest values and application of different management activities among small-scale forest owners in five EU countries. Forest Pol Econ 146:102881, DOI:10.1016/j.forpol.2022.102881
- 9
Liesebach M, Tröber U (2023) Forstpflanzenzüchtung und Forstgenetik für den Wald von morgen : Tagung der Sektion Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung im DVFFA. Naturverstand(2):44-45
- 10
Liesebach M, Schneck D (2023) Herkunftsangaben bei alternativen Baumarten - derzeit und künftig. Thünen Rep 105:302-310
- 11
Seintsch B (2023) Ist der Rohstoff Holz zukünftig in Deutschland noch verfügbar? Holzhandel(6):16-21
- 12
Liesebach H, Liepe KJ, Bäucker C (2023) Neue Samenplantagen für Deutschland - Empfehlungen auf Basis internationaler Erkenntnisse. Thünen Rep 105:274-281
- 13
Thurm EA, Liesebach M, Schneck V, Voth W (2023) Pflanzen wir Buchen unter Buchen? : Anpassung von Baumarten im Klimawandel. Immergrün : Forschung(1, Frühling/Sommer 2023):5-13
- 14
Liesebach H, Bäucker C (2023) Phenotyping mit Chlorophyll-Fluoreszenzmessungen. Thünen Rep 105:60-73
- 15
Pakull B, Wojacki J, Eusemann P, Fussi B, Ahnert D, Liesebach H (2023) Sexual reproduction in two mixed stands of coastal and interior Douglas-fir (Pseudotsuga menziesii (Mirb.) Franco) in Germany. Eur J Forest Res 142(1):175-182, DOI:10.1007/s10342-022-01514-z
- 16
Kormann JM, Liesebach M, Liepe KJ (2023) Wachstum der Roteiche (Quercus rubra L.) in zwei Herkunftsversuchsserien in Deutschland. Thünen Rep 105:257-266
- 17
Daur N, Schmitz F, Volz H-A, Emde FA, Großheim C, Bolte A, Degen B, Rock J, Schwärzel K, Berendes K-H, Bräsicke N, Frühauf C, Leppelt T, Heitkamp F, Steiner W, Hartebrodt C, Hengst Y, Jacob A, Hamberger J, Becher R, et al (2023) Wälder und ihre Bewirtschaftung im Klimawandel : Handlungsempfehlungen auf Grundlage des Maßnahmenprogramms zur Umsetzung der Agenda Anpassung von Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei und Aquakultur an den Klimawandel ; Bericht der BLAG ALFFA. BLAG ALFFA, 51 p
- 18
Stockmann J, Franz K, Seintsch B, Dieter M (2023) Wie erreicht man zukünftig den Kleinprivatwald? AFZ Der Wald 78(1):38-41
- 19
Benthien JT, Engehausen N, Lüdtke J (2022) 3D-Spanvermessung mit Laser-Profilsensoren : Betrachtung von Technologie, Potenzial im Prozess und Leistungsdaten hinsichtlich der Messkopfauswahl. Holz Zentralbl 148(32):541-543
- 20
Mader M, Blanc-Jolivet C, Kersten B, Liesebach H, Degen B (2022) A novel and diverse set of SNP markers for rangewide genetic studies in Picea abies. Conserv Genet Resources 14(3):267-270, DOI:10.1007/s12686-022-01276-1
- 21
Leite Montalvao AP, Kersten B, Kim G, Fladung M, Müller NA (2022) ARR17 controls dioecy in Populus by repressing B-class MADS-box gene expression. Philos Trans Royal Soc B 377(1850):20210217, DOI:10.1098/rstb.2021.0217
- 22
Past F, Schneck V, Bubner B, Schrader M, Röhe P (2022) Chancen für eine gefährdete Baumart. Land Forst 175(19):44-46
- 23
Schmitz N, Lüdtke J, Iost S, Jochem D, Polley H, Rüter S, Weimar H, Maack C (2022) Charta für Holz 2.0 : Kennzahlenbericht 2021 Forst & Holz [online]. Gülzow: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, 48 p, zu finden in <https://www.charta-fuer-holz.de/fileadmin/charta-fuer-holz/dateien/service/mediathek/Web_Kennzahlenbericht_2021.pdf> [zitiert am 10.11.2022]
- 24
Juutinen A, Haeler E, Jandl R, Kuhlmey K, Kurttila M, Mäkipää R, Pohjanmies T, Rosenkranz L, Skudnik M, Triplat M, Tolvanen A, Vilhar U, Westin K, Schueler S (2022) Common preferences of European small-scale forest owners towards contract-based management. Forest Pol Econ 144:102839, DOI:10.1016/j.forpol.2022.102839
- 25
Wolf H, Schneck V, Röhe P (2022) Die Hybridlärche - eine besonders schnellwachsende und standorttolerante Baumart. 16 p Mitt Ges Förderung schnellwachsender Baumarten Norddeutschl 7/2021
- 26
Wolff S, Schweinle J (2022) Effectiveness and economic viability of forest certification: a systematic review. Forests 13(5):798, DOI:10.3390/f13050798
- 27
Spathelf P, Ammer C, Annighöfer P, Bolte A, Seifert T, Weimar H (2022) Fakten zum Thema: Wälder und Holznutzung. AFZ Der Wald 77(7):39-44
- 28
Liesebach H, Schneck D (2022) Flowering behavior of clones in a Norway maple (Acer platanoides) seed orchard and mating system analysis using nuclear SSR markers. Eur J Forest Res 141:561-569, DOI:10.1007/s10342-022-01459-3
- 29
Hönicka H, Bein S, Fladung M (2022) Förderung von Resistenzen bei Forstbäumen durch Prägung : [Abstract] [online]. Gülzow: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, 1 p, zu finden in <https://www.waldklimafondskongress.de/fileadmin/Projekte/2022/Waldklimafonds/Poster_Baumartenwahl/Hoenicka_Abstract.pdf> [zitiert am 04.01.2023]
- 30
Liesebach M (2022) Forstpflanzenzüchtung wieder gefragt. Forst Holz Jagd Taschenb 2023:217-221
- 31
Degen B (2022) GDA-NT 2021 - a computer program for population genetic data analysis and assignment. Conserv Genet Resources 14(4):347-350, DOI:10.1007/s12686-022-01283-2
- 32
Becker R, Ulrich K, Behrendt U, Schneck V, Ulrich A (2022) Genomic characterization of Aureimonas altamirensis C2P003 - a specific member of the microbiome of Fraxinus excelsior trees tolerant to ash dieback. Plants 11(24):3487, DOI:10.3390/plants11243487
- 33
Köthke M, Ahimbisibwe V, Lippe M (2022) Gibt es gesicherte Erkenntnisse über die Auswirkungen der Agroforstwirtschaft? Hamburg: Thünen-Institut für Waldwirtschaft, 1 p, Project Brief Thünen Inst 2022/34, DOI:10.3220/PB1662471847000
- 34
Liesebach M, Schneck D (2022) Herkunftsangaben für alternative Baumarten möglich. AFZ Der Wald 77(22):36-40
- 35
Liepe KJ, Maaten ECD van der, Maaten-Theunissen M van der, Liesebach M (2022) High phenotypic plasticity, but low signals of local adaptation to climate in a large-scale transplant experiment of Picea abies (L.) Karst. in Europe. Front Forests Glob Change 5:804857, DOI:10.3389/ffgc.2022.804857
- 36
Degen B, Yanbaev Y, Ianbaev R, Blanc-Jolivet C, Mader M, Bakhtina S (2022) Large-scale genetic structure of Quercus robur in its eastern distribution range enables assignment of unknown seed sources. Forestry 95(4):531-547, DOI:10.1093/forestry/cpac009
- 37
Ulrich K, Becker R, Behrendt U, Kube M, Schneck V, Ulrich A (2022) Physiological and genomic characterisation of Luteimonas fraxinea sp. nov., a bacterial species associated with trees tolerant to ash dieback. System Appl Microbiol 45(4):126333, DOI:10.1016/j.syapm.2022.126333
- 38
Lange CA, Knoche D, Hanschke R, Löffler S, Schneck V (2022) Physiological performance and biomass growth of different black locust origins growing on a post-mining reclamation site in Eastern Germany. Forests 13(2):315, DOI:10.3390/f13020315
- 39
Liesebach M, Liepe KJ (2022) Reichen die Herkunftspotenziale heimischer Baumarten im Klimawandel? In: 38. Osnabrücker Baumpflegetage. Berlin; Hannover: Patzer, pp 57-63
- 40
Toledo-Aceves T, López-Barrera F, Vásquez-Reyes V, Günter S (2022) Restoration of tropical montane cloud forest in bracken dominated pastures: The role of nurse shrubs. Forest Ecol Manag 508:120055, DOI:10.1016/j.foreco.2022.120055
- 41
Seidel F, Lopez C ML, Bonifacio E, Kurokawa H, Yamanaka T, Celi L (2022) Seasonal phosphorus and nitrogen cycling in four Japanese cool-temperate forest species. Plant Soil 472(1-2):391-406, DOI:10.1007/s11104-021-05251-x
- 42
Matisons R, Jansone D, Elferts D, Schneck V, Kowalczyk J, Wojda T, Jansons A (2022) Silver birch shows nonlinear responses to moisture availability and temperature in the eastern Baltic Sea region. Dendrochronologia 76:126003, DOI:10.1016/j.dendro.2022.126003
- 43
Yanbaev Y, Degen B, Yumaguzhin F, Nikolenko A, Gabitov I, Chudov I (2022) Spatial analysis of genetic variation in a natural population of the dark forest bee (Apis mellifera mellifera L.) from the Southern Urals (Russia). Int J Environ Stud:in Press, DOI:10.1080/00207233.2022.2058768
- 44
Dieter M, Seintsch B (2022) Wie kommen Wald und Wald-Bewirtschaftung aus der Krise? Unser Wald 2022(4):8-11
- 45
Gordillo Vera F, Eguiguren P, Köthke M, Ferrer Velasco R, Elsasser P (2021) Additionality and leakage resulting from PES implementation? Evidence from the Ecuadorian Amazonia. Forests 12(7):906, DOI:10.3390/f12070906
- 46
Liesebach M, Bouillon J (2021) Bericht zum Winterseminar der Arbeitsgruppe "Junge Dendrologen" im Dessau-Wörlitzer Gartenreich vom 13. bis 16. Februar 2020. Mitt Dtsch Dendrol Ges 106:214-230
- 47
Döring P, Weimar H, Mantau U (2021) Die energetische Nutzung von Holz in Biomassefeuerungsanlagen unter 1 MW in Nichthaushalten im Jahr 2019. Hamburg, 19 p
- 48
Liesebach M (2021) Die Genressourcen der Stechpalme erhalten und nutzen. AFZ Der Wald 76(24):21-24
- 49
Lange CA, Knoche D, Schneck V, Anders A (2021) Die Robinie - Anbauversuch unter schwierigen Bedingungen. AFZ Der Wald 76(2):24-29
- 50
Liesebach M, Jablonski EJ (2021) Die Sorten der Robinien (Robinia L.). Mitt Dtsch Dendrol Ges 106:63-92
- 51
Döring P, Weimar H, Mantau U (2021) Einsatz von Holz in Biomasse-Großfeuerungsanlagen 2019. Hamburg, 22 p
- 52
Juutinen A, Kurttila M, Pohjanmies T, Tolvanen A, Kuhlmey K, Skudnik M, Triplat M, Westin K, Mäkipää R (2021) Forest owners’ preferences for contract-based management to enhance environmental values versus timber production. Forest Pol Econ 132:102587, DOI:10.1016/j.forpol.2021.102587
- 53
Past F, Schrader M, Bubner B, Schneck V, Röhe P (2021) Forschungsprojekt "ResEsche" - Chance für die Baumart Esche. AFZ Der Wald 76(8):12-16
- 54
Liesebach M (2021) Forstpflanzenzüchtung gewinnt an Bedeutung. In: Seeling U (ed) Forst Holz & Jagd Taschenbuch 2022. München: Deutscher Landwirtschaftsverl, pp 211-215
- 55
Gömöry D, Himanen K, Tollefsrud MM, Uggla C, Kraigher H, Bordács S, Alizoti P, A’Hara S, Frank A, Proschowsky GF, Frýdl J, Geburek T, Guibert M, Ivankovic M, Jurse A, Kennedy S, Kowalczyk J, Liesebach H, Maaten T, Pilipovic A, Proietti R, Schneck V, Servais A, Skulason B, Sperisen C, Wolter F, Yüksel T, Bozzano M (2021) Genetic aspects linked to production and use of forest reproductive material (FRM): Collecting scientific evidence for developing guidelines and decision support tools for effective FRM management. Barcelona: Euforgen Secretariat, 216 p
- 56
Degen B, Yanbaev YA, Blanc-Jolivet C, Ianbaev R, Bakhtina S, Mader M (2021) Genetic comparison of planted and natural Quercus robur stands in Russia. Silvae Genetica 70:1-8, DOI:10.2478/sg-2021-0001
- 57
Pakull B, Eusemann P, Wojacki J, Ahnert D, Liesebach H (2021) Genetic diversity of seeds from four German Douglas fir (Pseudotsuga menziesii) seed orchards. Eur J Forest Res 140:1543-1557, DOI:10.1007/s10342-021-01419-3
- 58
Ulrich K, Kube M, Becker R, Schneck V, Ulrich A (2021) Genomic analysis of the endophytic stenotrophomonas strain 169 reveals features related to plant-growth promotion and stress tolerance. Frontiers Microbiol 12:687463, DOI:10.3389/fmicb.2021.687463
- 59
Bäucker C, Liesebach H (2021) Geriegelter Bergahorn - ein besonders wertvolles Holz. Bündnerwald 74(1):26-29
- 60
Jochem D, Weimar H, Dieter M (2021) Holzeinschlag kalamitätsbedingt weiter angestiegen. Holz Zentralbl 147(32):563-564
- 61
Franz K (2021) How can forest funding instruments be designed so that they are accepted by forest owners? Allg Forst Jagdzeitg 191(7/8):129-142, DOI:10.23765/afjz0002064
- 62
Liesebach M, Wolf H, Beez J, Degen B, Erley M, Haverkamp M, Janßen A, Kätzel R, Kahlert K, Kleinschmit J, Paul M, Voth W (2021) Identifizierung von für Deutschland relevanten Baumarten im Klimawandel und länderübergreifendes Konzept zur Anlage von Vergleichsanbauten - Empfehlungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht“ zu den Arbeitsaufträgen der Waldbaureferenten. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 51 p, Thünen Working Paper 172, DOI:10.3220/WP1617712541000
- 63
Asante B, Schmidt G, Teixeira R, Krause A, Savastano Junior H (2021) Influence of wood pretreatment and fly ash particle size on the performance of geopolymer wood composite. Eur J Wood Prod 79:597-609, DOI:10.1007/s00107-021-01671-9
- 64
Fischer R, Tamayo Cordero F, Ojeda Luna T, Ferrer Velasco R, DeDecker M, Torres B, Giessen L, Günter S (2021) Interplay of governance elements and their effects on deforestation in tropical landscapes: Quantitative insights from Ecuador. World Dev 148:105665, DOI:10.1016/j.worlddev.2021.105665
- 65
Liesebach M, Rieckmann C (2021) Mammutbäume - eine Option im Klimawandel für die Forstwirtschaft in Deutschland? Mitt Dtsch Dendrol Ges 106:93-107
- 66
Brischke C, Alfredsen G, Humar M, Conti E, Cookson L, Emmerich L, Flaete PO, Fortino S, Francis L, Hundhausen U, Irbe I, Jacobs K, Klamer M, Krzisnik D, Lesar B, Melcher E, Meyer-Veltrup L, Morrell JJ, Norton J, Palanti S, et al (2021) Modeling the material resistance of wood - part 2: validation and optimization of the Meyer-Veltrup model. Forests 12:576, DOI:10.3390/f12050576
- 67
Brischke C, Alfredsen G, Humar M, Conti E, Cookson L, Emmerich L, Flaete PO, Fortino S, Francis L, Hundhausen U, Irbe I, Jacobs K, Klamer M, Krzisnik D, Lesar B, Melcher E, Meyer-Veltrup L, Morrell JJ, Norton J, Palanti S, et al (2021) Modelling the material resistance of wood - Part 3: relative resistance in above- and in-ground situations - results of a global survey. Forests 12(5):590, DOI:10.3390/f12050590
- 68
Rieckmann C, Schneck V, Liepe KJ, Liesebach H, Liesebach M (2021) Neue Zuchtpopulationen bei Douglasie und Kiefer. AFZ Der Wald 76(11):25-29
- 69
Matisons R, Elferts D, Krisans O, Schneck V, Gärtner H, Bast A, Wojda T, Kowalczyk J, Jansons A (2021) Non-linear regional weather-growth relationships indicate limited adaptability of the eastern Baltic Scots pine. Forest Ecol Manag 479:118600, DOI:10.1016/j.foreco.2020.118600
- 70
Möhring B, Bitter A, Bub G, Dieter M, Dög M, Hanewinkel M, Hatzfeldt NGraf von, Köhler J, Ontrup G, Rosenberger R, Seintsch B, Thoma F (2021) Schadenssumme insgesamt 12,7 Mrd. Euro : Abschätzung der ökonomischen Schäden der Extremwetterereignisse der Jahre 2018 bis 2020 in der Forstwirtschaft. Holz Zentralbl 147(9):155-158
- 71
Matisons R, Schneck V, Jansone D, Baders E, Dubra S, Zeltins P, Jansons A (2021) South-Eastern baltic provenances of scots pine show heritable weather-growth relationships. Forests 12(8):1101, DOI:10.3390/f12081101
- 72
Krause S, Sanders TGM (2021) The application of UAV-based phenological data and machine learning models for drought stress detection in European beech [Online Präsentation]. In: 40th EARSeL Symposium 2021 : European remote sensing-new solutions for science and practice ; 07 - 10 June 2021 University of Warsaw, Faculty of geography and regional studies, Warsaw, Poland.
- 73
Benavides R, Carvalho B, Bastias CC, López-Quiroga D, Mas A, Cavers S, Gray A, Albet A, Alia R, Ambrosio O, Aravanopoulos FA, Aunon F, Avanzi C, Avramidou EV, Bagnoli F, Ballesteros E, Barbas E, Liesebach M, Pakull B, Schneck V, et al (2021) The GenTree Leaf Collection: Inter- and intraspecific leaf variation in seven forest tree species in Europe. Global Ecol Biogeogr 30:590-597, DOI:10.1111/geb.13239
- 74
Kraft N, Bolte A, Degen B, Dieter M, Krause A, Rüter S (2021) Thünen erklärt: Warum Waldnutzung auch Klimaschutz ist: so wird der Klimaschutzeffekt der Wälder optimiert [online]. , zu finden in <https://thuenen.pageflow.io/warum-waldnutzung-auch-klimaschutz-ist#314750> [zitiert am 20.12.2021]
- 75
Rüter S, Hafner A (2021) Verwendung von Holz in Gebäuden als Beitrag zum Klimaschutz. In: Sahling U (ed) Klimaschutz und Energiewende in Deutschland: Herausforderungen - Lösungsbeiträge - Zukunftsperspektiven. Heidelberg; Berlin: Springer, pp 1-13
- 76
Rock J, Kroiher F (2021) Waldstilllegung für den Klimaschutz? Hinweise aus der Bundeswaldinventur. In: Beiträge zur Jahrestagung 2021 / Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten Sektion Ertragskunde. pp 137-149
- 77
Matisons R, Jansone D, Baders E, Dubra S, Zeltins P, Schneck V, Jansons A (2021) Weather-growth responses show differing adaptability of scots pine provenances in the South-Eastern parts of Baltic Sea Region. Forests 12(12):1641, DOI:10.3390/f12121641
- 78
Kätzel R, Liesebach M, Becker F, Löffler S (2021) Zur physiologischen Differenzierung der Rot-Buche am Beispiel einer Fläche des "Internationalen Herkunftsversuches 1996/98" im Fläming. Eberswalder Forstl SchrR 71:68-85
- 79
Ulrich K, Becker R, Behrendt U, Kube M, Ulrich A (2020) A comparative analysis of ash leaf-colonizing bacterial communities identifies putative antagonists of Hymenoscyphus fraxineus. Frontiers Microbiol 11:966, DOI:10.3389/fmicb.2020.00966
- 80
Müller NA, Kersten B, Leite Montalvao AP, Mähler N, Bernhardsson C, Bräutigam K, Carracedo Lorenzo Z, Hönicka H, Kumar V, Mader M, Pakull B, Robinson KM, Sabatti M, Vettori C, Ingvarsson PK, Cronk Q, Street NR, Fladung M (2020) A single gene underlies the dynamic evolution of poplar sex determination. Nat Plants 6:630-637, DOI:10.1038/s41477-020-0672-9
- 81
Schneck V, Heimpold C, Liesebach M (2020) Aktuelle Ergebnisse der Züchtung von Hybridaspen (Populus x wettsteinii Hämet-Ahti). Thünen Rep 76:133-143
- 82
Glasenapp S (2020) Analyse der energetischen Holzverwendung im Haushaltssektor im Kontext der Förderung von erneuerbaren Energieträgern. Hamburg: Univ Hamburg, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, 82 p, Hamburg, Univ, Fak f Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachber Biologie, Diss, 2019
- 83
Becker R, Ulrich K, Behrendt U, Kube M, Ulrich A (2020) Analyzing ash leaf-colonizing fungal communities for their biological control of Hymenoscyphus fraxineus. Frontiers Microbiol 11:590944, DOI:10.3389/fmicb.2020.590944
- 84
Nansikombi H, Fischer R, Ferrer Velasco R, Lippe M, Kanungwe Kalaba F, Kabwe G, Günter S (2020) Can de facto governance influence deforestation drivers in the Zambian Miombo? Forest Pol Econ 120:102309, DOI:10.1016/j.forpol.2020.102309
- 85
Rudow A, Westergren M, Buiteveld J, Burianek V, Cengel B, Cottrell J, de Dato G, Järve K, Kajba D, Kelleher CT, Lefèvre F, Liesebach M, Nagy L, Stojnic S, Yrjänä L, Villar M, Bozzano M (2020) Decision support tool for the management of dynamic genetic conservation units : European Forest Genetic Resources Programme (EUFORGEN). Barcelona: European Forest Institute, 104 p
- 86
Torres B, Fischer R, Vargas JC, Günter S (eds) (2020) Deforestación en paisajes forestales tropicales del Ecuador: bases científicas para perspectivas políticas. Puyo: Universidad Estatal Amazónica ; Instituto Johann Heinrich von Thünen, 172 p, Serie de publicaciones misceláneas del INABIO 15
- 87
Liepe KJ, Mittelberg HS, Liesebach M (2020) Der IUFRO-Fichtenherkunftsversuch von 1964/68 - Eine erste abschließende Auswertung der deutschen Flächen nach Herkunftsgruppen. Thünen Rep 76:60-72
- 88
Honkomp T, Böttcher F (2020) Der Stockverkauf im französischen Privatwald : Fallstudie innerhalb eines Zusammenschlusses forstlicher Sachverständiger zeigt Strukturen und Ablaufsystematik. Holz Zentralbl 146(50):919-920
- 89
Liesebach M, Schneck V (2020) Die Genressourcen der Robinie erhalten und nutzen. AFZ Der Wald 75(20):16-20
- 90
Schneider B, Kätzel R, Kube M (2020) Die Verbreitung der bakteriellen Vergilbung an Ulme. AFZ Der Wald 75(20):12-15
- 91
Eguiguren P, Ojeda Luna T, Torres B, Lippe M, Günter S (2020) Ecosystem service multifunctionality: Decline and recovery pathways in the Amazon and Chocó Lowland rainforests. Sustainability 12(18):7786, DOI:10.3390/su12187786
- 92
Rieckmann C, Schneck V, Liesebach M (2020) Ein Vergleich von Absaaten europäischer Hybridlärchen-Samenplantagen. Thünen Rep 76:100-118
- 93
Döring P, Glasenapp S, Mantau U (2020) Energieholzverwendung in privaten Haushalten 2018 : Marktvolumen und verwendete Holzsortimente ; Rohstoffmonitoring Holz. Hamburg: INFRO, 43 p
- 94
Purkus A, Lüdtke J, Jochem D, Rüter S, Weimar H (2020) Entwicklung der Rahmenbedingungen für das Bauen mit Holz in Deutschland: Eine Innovationssystemanalyse im Kontext der Evaluation der Charta für Holz 2.0. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 102 p, Thünen Rep 78, DOI:10.3220/REP1591254742000
- 95
Seintsch B, Englert H, Dieter M (2020) Ergebnisse der Forstwirtschaftlichen Gesamtrechnung 2018. Forst Holz Jagd Taschenb 2021:165-169
- 96
Nansikombi H, Fischer R, Kabwe G, Günter S (2020) Exploring patterns of forest governance quality: Insights from forest frontier communities in Zambia´s Miombo ecoregion. Land Use Pol 99:104866, DOI:10.1016/j.landusepol.2020.104866
- 97
Höhl M, Ahimbisibwe V, Stanturf JA, Elsasser P, Kleine M, Bolte A (2020) Forest landscape restoration - What generates failure and success? Forests 11(9):938, DOI:10.3390/f11090938
- 98
Fischer R (2020) Functional interrelations of governance elements and their effects on tropical deforestation - combining qualitative and quantitative approaches. Göttingen: Univ Göttingen, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, 175 p, Göttingen, Univ, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, Diss
- 99
Schneider B, Hüttel B, Zübert C, Kube M (2020) Genetic variation, phylogenetic relationship and spatial distribution of ‘Candidatus Phytoplasma ulmi’ strains in Germany. Sci Rep 10:21864, DOI:10.1038/s41598-020-78745-w
- 100
Liesebach H, Wojacki J, Pakull B, Eusemann P (2020) Genetische Diversität von Douglasiensaatgut aus zugelassenen Erntebeständen und Samenplantagen - Schlussfolgerungen für die Praxis. Thünen Rep 76:246-259
- 101
Glasenapp S, Weimar H (2020) GHD-Festbiomasse im Wärmesektor : Abschlussbericht zum Projekt im Auftrag des Umweltbundesamtes [online]. Dessau: Umweltbundesamt, 127 p, Texte UBA 27, zu finden in <https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/ghd-festbiomasse-im-waermesektor> [zitiert am 07.01.2020]
- 102
Fischer R, Giessen L, Günter S (2020) Governance effects on deforestation in the tropics: A review of the evidence. Environ Sci Pol 105:84-101, DOI:10.1016/j.envsci.2019.12.007
- 103
Seintsch B, Englert H, Dieter M (2020) Kalamitäten führen zu forstlichem "Rekordergebnis" : Ergebnisse der Forstwirtschaftlichen Gesamtrechnung 2018: Großer Produktionswert und hoher Unternehmensgewinn. Holz Zentralbl 146(27):506-507
- 104
Mader M, Schröder H, Schott T, Schöning-Stierand K, Leite Montalvao AP, Liesebach H, Liesebach M, Fussi B, Kersten B (2020) Mitochondrial genome of Fagus sylvatica L. as a source for taxonomic marker development in the Fagales. Plants(9):1274, DOI:10.3390/plants9101274
- 105
Mansourian S, Parrotta J, Balaji P, Bellwood-Howard I, Bhasme S, Bixler RP, Boedhihartono AK, Carmenta R, Jedd T, De Jong W, Lake FK, Latawiec A, Lippe M, Rai ND, Sayer J, Dexter K van, Vira B, Visseren-Hamakers I, Wyborn C, Yang AL (2020) Putting the pieces together: Integration for forest landscape restoration implementation. Land Degrad Dev 31(4):419-429, DOI:10.1002/ldr.3448
- 106
Elsasser P, Altenbrunn K, Köthke M, Lorenz M, Meyerhoff J (2020) Regionalisierte Bewertung der Waldleistungen in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 210 p, Thünen Rep 79, DOI:10.3220/REP1598274305000
- 107
Hofmann M, Grotehusmann H, Schneck V (2020) Robinie - eine Option für den Klimawandel? - Erste Ergebnisse einer Klonprüfung. Thünen Rep 76:211-221
- 108
Braga WB, Deklerck V, Espinoza E, Groening M, Koch G, Monteiro Pastore TC, Ramananantoandro T, Schröder H, Watkinson C, Wiedenhoeft AC, van Brusselen J, Bolanos J, Schmitz N (2020) Scientific methods for taxonomic and origin identification of timber [online]. GTTN (Global Timber Tracking Network), 6 p, zu finden in <https://www.researchgate.net/publication/342003654> [zitiert am 11.08.2021], DOI:10.13140/RG.2.2.28416.46087
- 109
Ulrich K, Becker R, Behrendt U, Kube M, Ulrich A (2020) Selektion von Bakterien und Pilzen gegen das Eschentriebsterben. AFZ Der Wald 75(12):28-31
- 110
Kersten B, Leite Montalvao AP, Hönicka H, Vettori C, Paffetti D, Fladung M (2020) Sequencing of two transgenic early-flowering poplar lines confirmed vector-free single-locus T-DNA integration. Transgenic Res 29:321-337, DOI:10.1007/s11248-020-00203-0
- 111
Elsasser P, Altenbrunn K, Köthke M, Lorenz M, Meyerhoff J (2020) Spatial valuation of forest services in Germany. Hamburg: Thünen Institute of International Forestry and Forest Economics, 1 p, Project Brief Thünen Inst 2020/24a, DOI:10.3220/PB1607428679000
- 112
Martínez-Sancho E, Slámová L, Morganti S, Grefen C, Carvalho B, Dauphin B, Rellstab C, Gugerli F, Opgenoorth L, Heer K, Knutzen F, Arx G von, Valladares F, Cavers S, Fady B, Alia R, Aravanopoulos FA, Avanzi C, Liesebach M, Pakull B, et al (2020) The GenTree Dendroecological Collection, tree-ring and wood density data from seven tree species across Europe. Sci Data 7:1, DOI:10.1038/s41597-019-0340-y
- 113
Lippe M, Lewandowski I, Unseld R, Pucher J, Bräutigam K-R (2020) The origin of biomass. In: Pietzsch J (ed) Bioeconomy for beginners. Heidelberg; Berlin: Springer, pp 11-66, DOI:10.1007/978-3-662-60390-1_2
- 114
Iost S, Bösch M, Jochem D, Weimar H (2020) Verflechtungen der Forst-, Holz- und Papierwirtschaft mit den kritischen Infrastrukturen in Deutschland (KRITIS). Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 33 p, Thünen Working Paper 148, DOI:10.3220/WP1593761759000
- 115
Belyaeva IV, Dutton C, Govaerts RHA, Liesebach H, McGinn K, Steenackers M, Taylor G, Pickett J (2020) Verification of names for certain Populus L. clones (Salicaceae) commonly grown in the United Kingdom. Skvortsovia 6(3):87-116, DOI:10.51776/2309-6500_2020_6_3_87
- 116
Ojeda Luna T, Eguiguren P, Günter S, Torres B, Dieter M (2020) What drives household deforestation decisions? Insights from the Ecuadorian lowland rainforests. Forests 11(11):1131, DOI:10.3390/f11111131
- 117
Schneider B, Kätzel R, Kube M (2020) Widespread occurrence of "Candidatus Phytoplasma ulmi" in elm species in Germany. BMC Microbiol 20:74, DOI:10.1186/s12866-020-01749-z
- 118
Mosca E, Cruz F, Gomez-Garrido J, Bianco L, Rellstab C, Brodbeck S, Csillery K, Fady B, Fladung M, Fussi B, Gömöry D, Gonzalez-Martinez SC, Grivet D, Gut M, Hansen OK, Heer K, Kaya Z, Krutovsky KV, Kersten B, Liepelt S, et al (2019) A reference genome sequence for the European silver fir (Abies alba Mill.): A community-generated genomic resource. G3 Genes Genomes Genetics 9(7):2039-2049, DOI:10.1534/g3.119.400083
- 119
Liesebach H, Preuss A, Liesebach M, Döbbeler H, Eusemann P (2019) Bereitstellung von genetisch hochwertigem Vermehrungsgut. AFZ Der Wald 74(1):38-40
- 120
Bolte A, Block J, Eichhorn J, Sanders TGM, Wellbrock N (2019) Chapter 12: Sustainable use and development of forests and forest soils: A resume. Ecol Stud 237:355-374, DOI:10.1007/978-3-030-15734-0_12
- 121
Purkus A, Lüdtke J, Becher G, Jochem D, Polley H, Rüter S, Weimar H, Maack C (2019) Charta für Holz 2.0 : Kennzahlenbericht 2019 Forst & Holz [online]. 1. Aufl. Gülzow: FNR, 45 p, zu finden in < https://www.charta-fuer-holz.de/fileadmin/charta-fuer-holz/dateien/service/mediathek/WEB_RZ_Kennzahlenbericht_2019.pdf> [zitiert am 17.09.2019]
- 122
Edens B, Elsasser P, Ivanov E (2019) Defining and valuing carbon related services in the SEEA EEA [online]. 39 p Discussion paper SEEA EEA Revision Working Group 4 Individual Ecosyst Serv 6, zu finden in <https://seea.un.org/sites/seea.un.org/files/discussion_paper_6_-_valuing_carbon_final.pdf> [zitiert am 25.09.2019]
- 123
Hargita Y, Hinkes C, Bick U, Peter G (2019) Entwaldungsfreie Agrarrohstoffe - Analyse relevanter Soja-Zertifizierungssysteme für Futtermittel. Korrigierte Auflage. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 86 p, Thünen Working Paper 98, DOI:10.3220/WP1575275224000
- 124
Purkus A, Lüdtke J, Becher G, Dieter M, Jochem D, Lehnen R, Liesebach M, Polley H, Rüter S, Schweinle J, Weimar H, Welling J (2019) Evaluation der Charta für Holz 2.0: Methodische Grundlagen und Evaluationskonzept. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 68 p, Thünen Rep 68, DOI:10.3220/REP1552650032000
- 125
Bösch M, Elsasser P, Rock J, Weimar H, Dieter M (2019) Extent and costs of forest-based climate change mitigation in Germany: accounting for substitution. Carbon Manag 10(2):127-134, DOI:10.1080/17583004.2018.1560194
- 126
Wojacki J, Eusemann P, Ahnert D, Pakull B, Liesebach H (2019) Genetic diversity in seeds produced in artificial Douglas-fir (Pseudotsuga menziesii) stands of different size. Forest Ecol Manag 438:18-24, DOI:10.1016/j.foreco.2019.02.012
- 127
Eusemann P, Preuss A, Liesebach M, Liesebach H (2019) Genetische Diversität im Vermehrungsgut der Rotbuche. AFZ Der Wald 74(1):35-37
- 128
Brenner WG, Mader M, Müller NA, Hönicka H, Schröder H, Zorn I, Fladung M, Kersten B (2019) High level of conservation of mitochondrial RNA editing sites among four Populus species. G3 Genes Genomes Genetics 9:709-717, DOI:10.1534/g3.118.200763
- 129
Schöning-Stierand K, Schröder H, Degen B, Kersten B (2019) Identification of tree species in wood composite products by DNA barcoding. Genome 62(6):431-432, DOI:10.1139/gen-2019-0083
- 130
Heimpold C, Rieckmann C, Liesebach M (2019) Neues aus der Forstpflanzenzüchtung für die Praxis : Sechste Tagung der Sektion Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung vom 16. bis 18. September in Dresden. Holz Zentralbl 145(44):962-964
- 131
Schneider B, Kube M (2019) Occurrence of "Candidatus Phytoplasma ulmi" in native elm trees in Germany. Phytopathogen Mollicut 9(1):51-52, DOI:10.5958/2249-4677.2019.00026.4
- 132
Matisons R, Jansone D, Elferts D, Adamovics A, Schneck V, Jansons A (2019) Plasticity of response of tree-ring width of Scots pine provenances to weather extremes in Latvia. Dendrochronologia 54:1-10, DOI:10.1016/j.dendro.2019.01.002
- 133
Schott T, Schröder H, Schöning-Stierand K, Kersten B (2019) The complete chloroplast genome sequence of Pinus cembra L. (Pinaceae). Mitochondrial DNA Part B 4(2):4202-4203, DOI:10.1080/23802359.2019.1693297
- 134
Englert H, Rosenkranz L, Seintsch B (2018) Abschätzung des nicht verwerteten Derbholzes. AFZ Der Wald 73(23):14-16
- 135
Spathelf P, Stanturf JA, Kleine M, Jandl R, Chiatante D, Bolte A (2018) Adaptive measures: integrating adaptive forest management and forest landscape restoration. Ann Forest Sci 75:55, DOI:10.1007/s13595-018-0736-4
- 136
Chaves CL, Degen B, Pakull B, Mader M, Honorio E, Ruas P, Tysklind N, Sebbenn AM (2018) Assessing the ability of chloroplast and nuclear DNA gene markers to verify the geographic origin of Jatoba (Hymenaea courbaril L.) timber. J Heredity 109(5):543-552, DOI:10.1093/jhered/esy017
- 137
Kunz M, Liesebach H, Eusemann P, Becker F, Coker A, Fussi B (2018) Bewertung der genetischen Anpassungsfähigkeit von Buche und Fichte im Klimawandel. In: Ammer C, Bredemeier M, Arnim G von (eds) FowiTa : Forstwissenschaftliche Tagung 2018 Göttingen ; Programm & Abstracts ; 24. bis 26. September 2018. Göttingen: Univ Göttingen, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, p 416
- 138
Ulrich K, Becker R, Behrendt U, Kube M, Ulrich A (2018) Biologische Kontrolle des Eschentriebsterbens durch antagonistische Mikroorganismen. In: Ammer C, Bredemeier M, Arnim G von (eds) FowiTa : Forstwissenschaftliche Tagung 2018 Göttingen ; Programm & Abstracts ; 24. bis 26. September 2018. Göttingen: Univ Göttingen, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, p 122
- 139
Schneck V (2018) Biomasseleistung neuer und alter Pappelklone nach der 1. vierjährigen Rotation. In: Ammer C, Bredemeier M, Arnim G von (eds) FowiTa : Forstwissenschaftliche Tagung 2018 Göttingen ; Programm & Abstracts ; 24. bis 26. September 2018. Göttingen: Univ Göttingen, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, p 419
- 140
Bubner B, Köhler A, Zaspel I, Zander M, Förster N, Gloger J, Ulrichs C, Schneck V (2018) Breeding of multipurpose willows on the basis of Salix daphnoides Vill., Salix purpurea L. and Salix viminalis L.. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 68(1-2):53-66, DOI:10.3220/LBF1538634874000
- 141
Ziesche TM, Schneck V, Liesebach M (2018) Breite ökologische Amplitude? Kreuzungen der amerikanischen und europäischen Zitterpappel profitieren von saisonalen Klimaänderungen. In: Ammer C, Bredemeier M, Arnim G von (eds) FowiTa : Forstwissenschaftliche Tagung 2018 Göttingen ; Programm & Abstracts ; 24. bis 26. September 2018. Göttingen: Univ Göttingen, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, p 293
- 142
Liesebach M, Schneck V (2018) Clone test with hybrid aspen (As130). Thünen Rep 62:127-130
- 143
Liesebach M, Schneck V, Pecenka R, Spikermann H, Paulsen HM (2018) Comparison of the biomass production from 3 three-year rotation cycles of 2 ProLoc sites. In: Seventh international poplar symposium : new bioeconomies: exploring the role of salicaceae ; 28th October - 4th November 2018, Buenos Aires, Argentina - Book of Abstracts. Buenos Aires: IUFRO, p 88
- 144
Mader M, Pakull B, Blanc-Jolivet C, Paulini-Drewes M, Bouda ZH-N, Degen B, Small I, Kersten B (2018) Complete chloroplast genome sequences of four Meliaceae species and comparative analyses. Int J Mol Sci 19(3):701, DOI:10.3390/ijms19030701
- 145
Seintsch B, Franz K, Meyer P, Möhring B, Paschke M (2018) Das WaVerNa-Forschungsprojekt im Überblick. AFZ Der Wald 73(21):10-12
- 146
Meyer-Sand BRV, Blanc-Jolivet C, Mader M, Paredes-Villanueva K, Tysklind N, Sebbenn AM, Guichoux E, Degen B (2018) Development of a set of SNP markers for population genetics studies of Ipe (Handroanthus sp.), a valuable tree genus from Latin America. Conserv Genet Resources 10(4):779-781, DOI:10.1007/s12686-017-0928-5
- 147
Oehmichen K, Klatt S, Gerber K, Polley H, Röhling S, Dunger K (2018) Die alternativen WEHAM-Szenarien: Holzpräferenz, Naturschutzpräferenz und Trendfortschreibung - Szenarienentwicklung, Ergebnisse und Analyse. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 88 p, Thünen Rep 59, DOI:10.3220/REP1527686002000
- 148
Coker A, Eusemann P, Karopka M (2018) Drohnen für phänologische Aufnahmen in Baumkronen. In: Ammer C, Bredemeier M, Arnim G von (eds) FowiTa : Forstwissenschaftliche Tagung 2018 Göttingen ; Programm & Abstracts ; 24. bis 26. September 2018. Göttingen: Univ Göttingen, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, p 417
- 149
Schröder H, Degen B (2018) Einsatz molekularer Marker zur Art- und Herkunftsbestimmung von Bäumen und Holz. Jb Baumpflege 22:261-266
- 150
Liesebach H, Hartmann M, Liesebach M, Bolte A (2018) Genetisch verankerte Reaktion der Fichten auf Trockenstress? AFZ Der Wald 73(9):13-15
- 151
Schluhe M, Englert H, Wördehoff R, Schulz C, Dieter M, Möhring B (2018) Klimarechner zur Quantifizierung der Klimaschutzleistung von Forstbetrieben auf Grundlage von Forsteinrichtungsdaten. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 68(3/4):67-86, DOI:10.3220/LBF1543210832000
- 152
Eusemann P, Liesebach M, Liesebach H (2018) Managing beech forests for seed production - increasing phenotypic quality while preserving genetic diversity. In: Di Filippo A, Madsen P, Matsui T, Pederson N, Piovesan G, Sagheb-Talebi K (eds) 11th International Beech Symposium "Natural and managed beech forests as reference ecosystems for the sustainable management of forest resources and the conservation of biodiversity", 18-21 September 2018 ; International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) Group 1.01.07 - "Ecology and Silviculturae of Beech". Viterbo: IUFRO, p 46
- 153
Ulrich K, Becker R, Ulrich A, Kube M (2018) Mikrobielle Antagonisten gegen das Eschentriebsterben. Julius Kühn Arch 461: 529
- 154
Rock J, Dunger K, Hennig P, Rüter S, Stümer W (2018) National forestry accounting plan for Germany. Eberswalde; Hamburg: Thünen-Institut für Waldökosysteme ; Thünen-Institut für Holzforschung, 24 p
- 155
Ulrich K, Becker R, Behrendt U, Kube M, Ulrich A (2018) Screening of plant-associated antagonistic microorganisms to control the causative agent of ash dieback. In: Proceedings of the 17th International Symposium on Microbial Ecology (ISME 17), Plant microbe interactions. 12.-17. August 2018, Leipzig. p 629A
- 156
Schweinle J, Köthke M, Englert H, Dieter M (2018) Simulation of forest-based carbon balances for Germany: a contribution to the "carbon debt" debate. WIREs Energy Environ 7(1):1-15, DOI:10.1002/wene.260
- 157
Liesebach M, Schneck V (2018) The German forest tree breeding concept - the base for new seed orchards. Thünen Rep 62:41-48
- 158
Heimpold C, Heimpold K, Schneck V, Tölle R, Liesebach M (2018) Untersuchung der Holzdichte von Aspen und Hybridaspen mittels Pilodyn. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 68(1-2):83-92, DOI:10.3220/LBF1537788833000
- 159
Meyer M, Zacharias M, Morgenstern K, Krabel D, Liesebach H (2018) Variable genotypes at the cpDNA marker locus trnDT in spontaneous rejuvenation of the species complex around the European black poplar (Populus nigra L.) and its relatives collected in Germany. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 68(1-2):93-102, DOI:10.3220/LBF1544605045000
- 160
Schneider B, Karaus M, Mattauch H, Kube M (2018) Vorkommen der Ulmenvergilbung in einheimischen Ulmenarten in Deutschland. Julius Kühn Arch 461:517-518
- 161
Schneider B, Karaus M, Mattauch H, Kube M (2018) Vorkommen des Ulmenvergilbungserregers "Candidatus Phytoplasma ulmi" in einheimischen Ulmen: Ergebnisse eines ersten Monitorings aus Verbreitungsschwerpunkten von Ulmen. In: Ammer C, Bredemeier M, Arnim G von (eds) FowiTa : Forstwissenschaftliche Tagung 2018 Göttingen ; Programm & Abstracts ; 24. bis 26. September 2018. Göttingen: Univ Göttingen, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, p 139
- 162
Liesebach M, Schneck V (2018) Züchtung, Zulassungen, Vermehrung. In: Veste M, Böhm C (eds) Agrarholz - Schnellwachsende Bäume in der Landwirtschaft : Biologie - Ökologie - Management. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 119-145, DOI:10.1007/978-3-662-49931-3_5
- 163
Naujoks G, Schneck V, Ewald D (2017) 30 Jahre In-vitro-Vermehrung der Braunmaser-Birke. AFZ Der Wald 72(5):32-35
- 164
Saenz-Romero C, Lamy J-B, Ducousso A, Musch B, Ehrenmann F, Delzon S, Cavers S, Chalupka W, Dagdas S, Hansen JK, Lee SJ, Liesebach M, Rau HM, Psomas A, Schneck V, Steiner W, Zimmermann NE, Kremer A (2017) Adaptive and plastic responses of Quercus petraea populations to climate across Europe. Global Change Biol 23(7):2831-2847, DOI:10.1111/gcb.13576
- 165
Bösch M, Elsasser P, Rock J, Rüter S, Weimar H, Dieter M (2017) Costs and carbon sequestration potential of alternative forest management measures in Germany. Forest Pol Econ 78:88-97, DOI:10.1016/j.forpol.2017.01.005
- 166
Seintsch B, Döring P, Dunger K, Gerber K, Glasenapp S, Klatt S, Linde A, Mantau U, Meier-Landsberg E, Oehmichen K, Reise J, Rüter S, Saal U, Schweinle J, Schier F, Selzer AM, Rosenkranz L, Wenz E, Weimar H, Winter S (2017) Das WEHAM-Szenarien-Verbundforschungsprojekt. AFZ Der Wald 72(13):10-13
- 167
Rüter S (2017) Der Beitrag der stofflichen Nutzung von Holz zum Klimaschutz : das Modell WoodCarbonMonitor. München: Technische Universität München, 270 p, München, Technische Universität, Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Diss, 2017
- 168
Liesebach M, Schneck V (2017) Die Traubeneiche und ihre Herkünfte (Teil 1). Forstzeitung 128(6):16-17
- 169
Liesebach M, Schneck V (2017) Die Traubeneiche und ihre Herkünfte (Teil 2). Forstzeitung(7):18-19
- 170
Liepe KJ, Liesebach M (2017) Einfluss der Genetik auf das Wachstum genauer bestimmen. AFZ Der Wald 72(10):25-27
- 171
Kersten B, Pakull B, Fladung M (2017) Genomics of sex determination in dioecious trees and woody plants. Trees 31:1113-1125, DOI:10.1007/s00468-017-1525-7
- 172
Eusemann P, Liesebach M, Liesebach H (2017) Mit Drohnen Ernteaussichten in Saatgutbeständen erkunden. AFZ Der Wald 72(10):28-30
- 173
Rosenkranz L, Seintsch B (2017) Ökonomische Analysen der Szenarien. AFZ Der Wald 72(13):24-26
- 174
Eusemann P, Preuss A, Liesebach M, Liesebach H (2017) Optimierte Saatgutqualität durch einzelbaumweise Beerntung - eine Untersuchung an Buche (Fagus sylvaticaL.). Forstarchiv 88(1):17-23, DOI:10.4432/0300-4112-88-17
- 175
Liesebach M, Ahrenhövel W, Janßen A, Karopka M, Rau HM, Rose B, Schirmer R, Schneck D, Schneck V, Steiner W, Schüler S, Wolf H (2017) Planung, Anlage und Betreuung von Versuchsflächen der Forstpflanzenzüchtung : Handbuch für die Versuchsanstellung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 80 p, Thünen Rep 49, DOI:10.3220/REP1496222427000
- 176
Schröder J, Schneck V (2017) Regressionsanalytischer Ansatz zur versuchsübergreifenden Auswertung von Herkunfts-Versuchen mit Wald-Kiefer (Pinus sylvestris L.). Beitr Nordwestdt Forstl Versuchsanst 16:55-64
- 177
Schröder J, Schneck V, Liesebach M (2017) Stärkung der Nutzfunktion durch Forstpflanzenzüchtung. Holz Zentralbl 143(4):109
- 178
Rosenkranz L, Selzer AM, Seintsch B, Dunger K, Döring P, Gerber K, Glasenapp S, Klatt S, Kukulka F, Meier-Landsberg E, Linde A, Mantau U, Oehmichen K, Reise J, Röhling S, Saal U, Schier F, Schweinle J, Weimar H, Winter S (2017) Verbundforschungsbericht WEHAM-Szenarien : Stakeholderbeteiligung bei der Entwicklung und Bewertung von Waldbehandlungs- und Holzverwendungsszenarien. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 129 p, Thünen Working Paper 73, DOI:10.3220/WP1499246183000
- 179
Liepe KJ, Liesebach M (2017) Verwendungszonen für Vermehrungsgut von Douglasie auf Basis von Klimadaten und Herkunftsversuchen. Beitr Nordwestdt Forstl Versuchsanst 16:39-54
- 180
Dög M, Seintsch B, Rosenkranz L, Dieter M (2016) Belastungen der deutschen Forstwirtschaft aus der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 66(2):71-92, DOI:10.3220/LBF1467620583000
- 181
Rosenkranz L, Dög M, Seintsch B, Dieter M (2016) Belastungen der Forstwirtschaft aus der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes. AFZ Der Wald 71(23):11-14
- 182
Polley H, Kroiher F, Riedel T, Seintsch B, Schmidt U (2016) Buche und Fichte - beliebt und begehrt. In: Wissenschaft im Hainich : Stand und Chancen einer nachhaltigen und langfristigen Forschung in bewirtschafteten und unbewirtschafteten Laubmischwäldern ; 27. bis 29. April 2016 im Kultur- und Kongresszentrum Bad Langensalza. pp 138-139
- 183
Rüter S, Werner F, Forsell N, Prins C, Vial E, Levet A-L (2016) ClimWood2030 "Climate benefits of material substitution by forest biomass and harvested wood products: Perspective 2030" : final report. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 142 p, Thünen Rep 42, DOI:10.3220/REP1468328990000
- 184
Yeaman S, Hodgins KA, Lotterhos KE, Suren H, Nadeau S, Degner JC, Nurkowski KA, Smets P, Wang T, Gray LK, Liepe KJ, Hamann A, Holliday JA, Whitlock MC, Rieseberg LH, Aitken SN (2016) Convergent local adaptation to climate in distantly related conifers. Science 353(6306):1431-1433, DOI:10.1126/science.aaf7812
- 185
Liepe KJ, Liesebach M (2016) Die Berücksichtigung kleinräumiger Standortsunterschiede verbessert die Evaluation von Nachkommenschaftsprüfungen. Thünen Rep 45:78-88
- 186
Wallbraun M, Liesebach H, Meier-Dinkel A, Janßen A, Hutter I, Schneider C, Merkle S (2016) Erarbeitung biotechnologischer Methoden zur Identifizierung, Erhaltung, Vermehrung und Nutzung selektierter Riegelahorn-Bäume für die Wertholzproduktion (Riegelahorn). In: Innovationstage 2016 : Die Zukunft ins Jetzt holen ; 15. bis 26. Oktober in Bonn. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, pp 44-46
- 187
Kersten B, Faivre Rampant P, Mader M, Le Paslier M-C, Bounon R, Berard A, Vettori C, Schröder H, Leplé J-C, Fladung M (2016) Genome sequences of Populus tremula chloroplast and mitochondrion: Implications for holistic poplar breeding. PLoS One 11(1):e0147209, DOI:10.1371/journal.pone.0147209
- 188
Mader M, Le Paslier M-C, Bounon R, Berard A, Faivre Rampant P, Fladung M, Leplé J-C, Kersten B (2016) Whole-genome draft assembly of Populus tremula x P. alba clone INRA 717-1B4. Silvae Genetica 65(2):74-79, DOI:10.1515/sg-2016-0019
- 189
Liesebach H, Liesebach M (2016) Züchtung von Aspen und Hybridaspen für den Kurzumtrieb - Genotypisierung auf Versuchsflächen zum Nachweis von Wurzelbrut. J Kulturpfl 68(1):1-6, DOI:10.5073/JFK.2016.01.01
- 190
Rosenkranz L, Seintsch B (2015) "New multifunctionality" : opportunity cost analysis of a nature conservation-oriented silvicultural concept in Germany. In: Maric B, Avdibegovic M, Pezdevsek S (eds) IUFRO : proceedings of extended abstracts ; International IUFRO Symposium cross-sectoral policy impacts on managerial economics and accounting in forestry. Sarajevo: University of Sarajevo, pp 34-35
- 191
Gömann H, Bender A, Bolte A, Dirksmeyer W, Englert H, Feil J-H, Frühauf C, Hauschild M, Krengel S, Lilienthal H, Löpmeier F-J, Müller J, Mußhoff O, Natkhin M, Offermann F, Seidel P, Schmidt M, Seintsch B, Steidl J, Strohm K, Zimmer Y (2015) Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten von Risikomanagementsystemen : Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 312 p, Thünen Rep 30, DOI:10.3220/REP1434012425000
- 192
Kelleher CT, de Vries SM, Baliuckas V, Bozzano M, Frydl J, Gonzalez Goicoechea P, Ivankovic M, Kandemir G, Koskela J, Koziol C, Liesebach M, Rudow A, Vietto L, Zhelev Stoyanov P (2015) Approaches to the conservation of forest genetic resources in Europe in the context of climate change. Rom: Bioversity International, 44 p
- 193
Rosenkranz L (2015) Auswirkungen der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen auf die Forst- und Holzwirtschaft [online]. Göttingen: Univ Göttingen, 131 p, Göttingen, Univ, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, Diss, 2015, zu finden in <http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-8755-3 > [zitiert am 18.05.2016]
- 194
Polley H, Kroiher F, Riedel T, Seintsch B, Schmidt U (2015) Buche und Fichte - beliebt und begehrt. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 6 p, Thünen à la carte 3, DOI:10.3220/CA1444828309000
- 195
Kersten B, Voß M-M, Fladung M (2015) Development of mitochondrial SNP markers in different Populus species. Trees 29(2):575-582, DOI:10.1007/s00468-014-1136-5
- 196
Jandl R, Bauhus J, Bolte A, Schindlbacher A, Schüler S (2015) Effect of climate-adapted forest management on carbon pools and greenhouse gas emissions. Curr For Rep 1(1):1-7, DOI:10.1007/s40725-015-0006-8
- 197
Liesebach H, Ulrich K, Ewald D (2015) FDR and SDR processes in meiosis and diploid gamete formation in poplars (Populus L.) detected by centromere-associated microsatellite markers. Tree Genetics Genomes 11:801, DOI:10.1007/s11295-014-0801-6
- 198
Grimrath A, Müller-Navarra A, Schneck V, Liesebach M (2015) Melampsora-Rost an Pappeln der Sektion Populus. Thünen Rep 26:177-180
- 199
Liepe KJ, Schröder J, Wojacki J (2015) Neue Perspektiven der Züchtung für Douglasie und Waldkiefer. AFZ Der Wald 70(11):27-29
- 200
Rosenkranz L, Seintsch B (2015) Opportunitätskostenanalyse zur Implementierung des naturschutzorientierten Waldbehandlungskonzepts "Neue Multifunktionalität". Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 65(3/4):145-160, DOI:10.3220/LBF1452524672000
- 201
Schneck V, Liesebach M (2015) Potenziale von Aspe im Kurzumtrieb. Thünen Rep 26:15-27
- 202
Liesebach H, Naujoks G (2015) Triploide Buchen (Fagus sylvatica L.) am Rande des Verbreitungsgebiets gefunden. Mitt Dtsch Dendrol Ges 100:189-196
- 203
Guse T, Schneck V, Wühlisch G von, Liesebach M (2015) Untersuchungen der Ertragsleistung und -stabilität bei Robinien-Jungpflanzen verschiedener Herkunft auf einem Standort im Land Brandenburg. Thünen Rep 26:85-97
- 204
Liesebach H, Eusemann P, Liesebach M (2015) Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb von Prüfgliedern in Herkunftsversuchen - Beispiel Buche (Fagus sylvaticaL.). Forstarchiv 86(6):174-182, DOI:10.4432/0300-4112-86-174
- 205
Grimrath A, Müller-Navarra A, Schneck V, Liesebach M (2015) Vorkommen von Pappelrost an Aspen und Grau-Pappeln in Kurzumtriebsplantagen. Forstarchiv 86(6):155-158, DOI:10.4432/0300-4112-86-155
- 206
Rosenkranz L, Diederichs SK, Döring P, Dunger K, Gerber K, Glasenapp S, Klatt S, Kukulka F, Mantau U, Meier E, Oehmichen K, Reise J, Rock J, Rüter S, Saal U, Schweinle J, Schier F, Weimar H, Winter S, Seintsch B (2015) Waldbehandlung und Holzverwendung in der Zukunft. AFZ Der Wald 70(23):45-47
- 207
Polley H, Hennig P (2015) Waldeigentum im Spiegel der Bundeswaldinventur. AFZ Der Wald 70(6):34-36
- 208
Diederichs SK (2014) 2010 status quo for life-cycle inventory and environmental impact assessment of the core sawmill products in Germany. Wood Fiber Sci 46(1):1-20
- 209
Bolte A, Stanturf JA, Madsen P (2014) Adaptive forest management in global temperate forests: pathways for a co-operative network concept. Int Forestry Rev 16(5):221
- 210
Spathelf P, Bolte A (2014) Adaptive forest management: the key for forest adaptation to climate change. Int Forestry Rev 16(5):525
- 211
Bolte A, Hilbrig L, Grundmann BM, Roloff A, Brunet J (2014) Climate change induced forest succession - the role of disturbances. Ser Conf Papers Zentrum Wald Forst Holz Weihenstephan 4: 13
- 212
Cejchan S, Schröder J-M (2014) Die Forstwirtschaft Russlands : Erfolge und Rückschläge im Rückblick der letzten zehn Jahre. AFZ Der Wald 69(8):36-39
- 213
Benthien JT, Bähnisch C, Heldner S, Ohlmeyer M (2014) Effect of fiber size distribution on medium-density fiberboard properties caused by varied steaming time and temperature of defibration process. Wood Fiber Sci 46(2):175-185
- 214
Lerche H, Benthien JT, Schwarz KU, Ohlmeyer M (2014) Effects of defibration conditions on mechanical and physical properties of wood fiber/high density polyethylene composites. J Wood Chem Technol 34(2):98-110, doi:10.1080/02773813.2013.838269
- 215
Mertens O, Diederichs SK, Meyer M (2014) Energiemanagement und Ökosteuer - Anforderungen und monetäre Bedeutung am Beispiel der deutschen Sägeindustrie. Hamburg: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 27 p, Thünen Working Paper 18, DOI:10.3220/WP_18_2014
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053350.pdf
- 216
Rüter S, Alfredsen G, Aquino Ximenes Fde, Guendehou S, Pingoud K, Tsunetsugu Y, McCusker A (2014) Harvested wood products (HWP) [Section 2.8]. In: Hiraishi T, Krug T, Tanabe K, Srivastava N, Jamsranjav B, Fukuda M, Troxler J (eds) 2013 revised supplementary methods and good practice guidance arising from the Kyoto Protocol. Hayama/Japan: IPCC, pp 109-134
- 217
Rosenkranz L, Seintsch B, Wippel B, Dieter M (2014) Income losses due to the implementation of the habitats directive in forests - conclusions from a case study in Germany. Forest Pol Econ 38:207-218, DOI:10.1016/j.forpol.2013.10.005
- 218
Wellbrock N, Bielefeldt J, Eickenscheidt N, Bolte A, Wolff B, Block J, Schröck HW, Schuck J, Moshammer R (2014) Kohlenstoff- und Nährelementspeicherung von Waldflächen des forstlichen Umweltmonitorings (BZE) in Rheinland-Pfalz. Braunschweig; Eberswalde: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 156 p, Thünen Rep 16, DOI:10.3220/REP_16_2014
- 219
Kielmann BC, Adamopoulos S, Militz H, Koch G, Mai C (2014) Modification of three hardwoods with an N-methylol melamine compound and a metal-complex dye. Wood Sci Technol 48(1):123-136, DOI:10.1007/s00226-013-0595-y
- 220
Blohm J-H, Melcher E, Lenz MT, Koch G, Schmitt U (2014) Natural durability of Douglas fir (Pseudotsuga menziesii [Mirb.] Franco) heartwood grown in southern Germany. Wood Mat Sci Eng 9(3):186-191, DOI:10.1080/17480272.2014.903296
- 221
Löf M, Bolte A, Jacobs DF, Jensen AM (2014) Nurse trees as a forest restoration tool for mixed plantations: Effects on competing vegetation and performance in target tree species. Restoration Ecol 22(6):758-765, DOI:10.1111/rec.12136
- 222
Karami L, Fromm J, Koch G, Schmidt O, Schmitt U (2014) Oak wood inhabiting fungi and their effect on lignin studied by UV microspectrophotometry. Maderas 16(2):149-158, DOI:10.4067/S0718-221X2014005000012
- 223
Tom-Dery D, Schröder J-M, Struwe J (2014) Regeneration potential and stand structure of a proposed plantation site in the transition zone of Ghana. Int J Biodiv Conserv 6(3):238-246, DOI:10.5897/IJBC2012.134
- 224
Weller P, Oehlmann M, Mariel P, Meyerhoff J (2014) Stated and inferred attribute non-attendance in a design of designs approach. J Choice Modelling 11:43-56
- 225
Ohlmeyer M, Kickhöfen J, Steckel V, Hasener J (2014) Testing parameters affecting gas analysis value of particleboard. Int Wood Prod J 5(3):156-160, doi:10.1179/2042645314Y.0000000068
- 226
Benthien JT, Heldner S, Ohlmeyer M (2014) The characterisation of TMP fibres in MDF. Wood Based Panels Int(1):26-27
- 227
Rohumaa A, Hunt CG, Frihart CR, Saranpää P, Ohlmeyer M, Hughes M (2014) The influence of felling season and log-soaking temperature on the wetting and phenol formaldehyde adhesive bonding characteristics of birch veneer. Holzforsch 68(8):965-970, doi:10.1515/hf-2013-0166
- 228
Costa NA, Ohlmeyer M, Ferra J, Magalhaes FD, Mendes AM, Carvalho L (2014) The influence of scavengers on VOC emissions in particleboards made from pine and poplar. Eur J Wood Prod 72(1):117-121, DOI:10.1007/s00107-013-0761-9
- 229
Kersten B, Pakull B, Groppe K, Lüneburg J, Fladung M (2014) The sex-linked region in Populus tremuloides Turesson 141 corresponds to a pericentromeric region of about two million base pairs on P. trichocarpa chromosome 19. Plant Biol 16(2):411-418, DOI:10.1111/plb.12048
- 230
Schneck V (2014) Tree improvement for forests under climate change in Germany. In: Tree breeding strategies to cope with climate change : Sep. 16, 2014 ; Korea Forest Research Institute, Korea. Seoul: Korea Forest Research Institute, pp 19-31
- 231
Blanc-Jolivet C, Degen B (2014) Using simulations to optimize genetic diversity in Prunus avium seed harvests. Tree Genetics Genomes 10(3):503-512, DOI:10.1007/s11295-014-0699-z
- 232
Gründel N (2014) Waldentwicklungstypen als Leitbild für landfristigen Waldbau : Ziele in Niedersachsen und Baden-Württemberg. Hamburg: Univ Hamburg, Fachber Biologie, 50 p, Hamburg, Univ, Fachbereich Biologie, Bachelorarbeit, 2014
- 233
Taeger S, Zang C, Liesebach M, Schneck V, Menzel A (2014) Wie reagieren verschiedene Herkünfte der Kiefer auf Trockenheit? : Auswertung des Herkunftsversuches IUFRO 1982 zeigt Bandbreite der Reaktion. LWF Aktuell(98):44-47
- 234
Lemke A, Liesebach H (2014) Zertifizierungssysteme und Herkunftskontrolle : Gebietseigene Gehölze. Dt Baumschule 66(2):34-37
- 235
Neubert FP, Boll T, Zimmermann K, Bergfeld A (2013) Aktuelle Hemmnisse und Empfehlungen für den weiteren Ausbau von Kurzumtriebsplantagen in Deutschland: Ergebnisse einer Online-Umfrage von Praktikern. Gülzower Fachgespr 43:257-266
- 236
Elsasser P, Weller P (2013) Aktuelle und potentielle Erholungsleistung der Wälder in Deutschland: monetärer Nutzen der Erholung im Wald aus Sicht der Bevölkerung. Allg Forst Jagdzeitg 184(3-4):84-96
- 237
Ermisch N, Seintsch B, Dieter M (2013) Analyse des TBN-Forst zum Erlösbeitrag der Holzartengruppen : Holzartengruppe Fichte 2003 bis 2011 konstant mit höchstem Erlösbeitrag. AFZ Der Wald 68(23):6-9
- 238
Ermisch N, Elsasser P (2013) Betriebswirtschaftliche Analyse von Landnutzungsstrategien im Forst : Enwicklung des forstbetrieblichen Modells FOBEMO. In: Fick J (ed) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel : nachhaltiges Landmanagement in Deutschland: Sachstand und Perspektiven. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, p 2
- 239
Neubert FP, Boll T, Zimmermann K, Bergfeld A (2013) Chancen und Hemmnisse von Kurzumtriebsplantagen : Online-Umfrage unter Praktikern. AFZ Der Wald 68(4):4-6
- 240
Krakau U-K, Liesebach M, Aronen T, Lelu-Walter M-A, Schneck V (2013) Chapter 6: Scots Pine (Pinus sylvestris L.). In: Paques LE (ed) Forest tree breeding in Europe : current state-of-the-art and perspectives. Dordrecht; Heidelberg; London: Springer, pp 267-323
- 241
Benthien JT, Heldner S, Ohlmeyer M (2013) Charakterisierung von Fasern in der MDF-Industrie : Inline-System erfolgreich im Markt - Offline-Fasercharakterisierung erfolgreich im Praxistest. Holz Zentralbl(50):1251
- 242
Sable I, Grinfelds U, Zeps M, Irbe I, Noldt G, Jansons A, Treimanis A, Koch G (2013) Chemistry and kraft pulping of seven hybrid aspen clones. Dimension measurements on the vessels and UMSP of the cell walls. Holzforsch 67(5):505-510, doi:10.1515/hf-2012-0184
- 243
Seo J-W, Eckstein D, Olbrich A, Jalkanen R, Salminen H, Schmitt U, Fromm J (2013) Climate control of wood formation : illustrated for Scots Pine at its northern distribution limit. Plant Cell Monogr 20:159-185
- 244
Koch G, Korte H (2013) Comparison of 13 compounding technologies for WPC - Comparison of microscopical investigations. In: Conference Journal - Fifth German WPC Conference, 10.-11. Dezember 2013; nova-Institut Köln. p 21
- 245
Weimar H, Jochem D (2013) Das Bauwesen - Zugpferd der Holzverwendung. In: 13. Holzbauforum: Praktische und Innovative Lösungskonzepte aus der Normung : Tagungsband der DIN-Tagung am 17. April 2013, Leipzig 2013. Berlin; Wien; Zürich: Beuth, pp 1-11
- 246
Mantau U, Dederich L, Filippi M, Jochem D, Dieter M, Weimar H (2013) Das Bauwesen als Zugpferd der Holzverwendung - Resümee zur Marktstudie Holzverwendung im Bauwesen. Thünen Rep 9:341-348
- 247
Weimar H, Jochem D (2013) Das Bauwesen – Zugpferd der Holzverwendung. In: forum-holzbau (ed) Internationales Holzbau-Forum Garmisch Partenkirchen (IHF 2013) : Aus der Praxis - Für die Praxis, Band II, 05. und 06. Dezember 2013. pp 3-11
- 248
Ermisch N, Seintsch B (2013) Das Testbetriebsnetz Forst des BMELV : Teilnehmen lohnt sich! AFZ Der Wald 68(23):5-6
- 249
Diederichs SK, Welling J, Tellnes LG, Horn H, Kleiven Y, Olsson M, Lycken A, Guennec T, Vuillermoz M, Blaison X (2013) Deliverable D.4.1: Constraints defined by stakeholders and external conditions to energy efficiency in SMI : Contract N°: IEE/11/946/SI2.615945, Ecoinflow: Energy Control by Information Flow, Instrument: Intelligent Energy – Europe (IEE). 12 p
- 250
Rüter S (2013) Der Umweltbeitrag der Holznutzung. In: Cheret P, Schwaner K, Seidel A (eds) Urbaner Holzbau - Chancen und Potenziale für die Stadt. Berlin: DOM Publishers, pp 86-97
- 251
Schmitt U, Richter H-G, Möllendorf B (2013) Developmental aspects of epidermal SiO2 deposits in bamboo culms. In: Abstracts / 8th Pacific Regional Wood Anatomy Conference : Annual Meeting of International Academy of Wood Science 2013 ; October 17-21, 2013, Nanjing Forestry University, Nanjing, China . International Academy of Wood Science
- 252
Lanvermann C, Evans R, Schmitt U, Hering S, Niemz P (2013) Distribution of structure and lignin within growth rings of Norway spruce. Wood Sci Technol 47(3):627-641, DOI:10.1007/s00226-013-0529-8
- 253
Seintsch B, Fickendey-Engels J, Natzke E (2013) Erfahrungen, Folgerungen und Forderungen der forstlichen Praxis. AFZ Der Wald 68(2):14-15
- 254
Shalbafan A, Benthien JT, Welling J, Barbu MC (2013) Flat pressed wood plastic composites made of milled foam core particleboard residues. Eur J Wood Prod 71(6):805-813, DOI:10.1007/s00107-013-0745-9
- 255
Baum S, Weih M, Bolte A (2013) Floristic diversity in Short Rotation Coppice (SRC) plantations: Comparison between soil seed bank and recent vegetation. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(3):221-228, DOI:10.3220/LBF_2013_221-228
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052601.pdf
- 256
Schönfeld KT, Matei P, Schröder J-M, Köhl M (2013) Forstwirtschaft in Suriname. AFZ Der Wald 68(22):40-43
- 257
Liesebach H, Dönig G (2013) Genetische Charakterisierung von Süntel-Buche und von schlitzblättriger Rot-Buche (Fagus sylvatica L.) mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern. Mitt Dtsch Dendrol Ges 98:111-130
- 258
Neubert FP, Zimmermann K, Boll T, Bergfeld A (2013) Großes Interesse, doch in der Praxis hakt's. Acker Plus(9):58-61
- 259
Rock J (2013) Holznutzung und Klimaschutz: Klimaschutz versus Biodiversitätsziele? BfN Skripten 330:94-105
- 260
Weimar H, Jochem D (eds) (2013) Holzverwendung im Bauwesen - Eine Marktstudie im Rahmen der "Charta für Holz". Hamburg: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 356 p, Thünen Rep 9, DOI:10.3220/REP_9_2013
- 261
Taeger S, Zang C, Liesebach M, Schneck V, Menzel A (2013) Impact of climate and drought events on the Growth of Scots pine (Pinus sylvestris L.) provenances. Forest Ecol Manag 307:30-42, DOI:10.1016/j.foreco.2013.06.053
- 262
Sint KM, Adamopoulos S, Koch G, Hapla F, Militz H (2013) Impregnation of Bombax Ceiba and Bombax insigne wood with a N-methylol melamine compound. Wood Sci Technol 47(1):43-58, DOI:10.1007/s00226-012-0482-y
- 263
Kersten B, Ghirardo A, Schnitzler JP, Kanawati B, Schmitt-Kopplin P, Fladung M, Schröder H (2013) Integrated transcriptomics and metabolomics decipher differences in the resistance of pedunculate oak to the herbivore Tortrix viridana L.. BMC Genomics 14:737, DOI:10.1186/1471-2164-14-737
- 264
Seintsch B, Ermisch N, Dög M (2013) Ist ein Mehraufwand durch Schutz- und Erholungsleistungen nachweisbar? AFZ Der Wald 68(23):10-12
- 265
Tang TKH, Welling J, Liese W (2013) Kiln drying for bamboo culm parts of the species Bambusa stenostachya, Dendrocalamus asper and Thyrsostachys siamensis. J Ind Acad Wood Sci 10(1):26-31, doi:10.1007/s13196-013-0089-4
- 266
Wenker JL, Achenbach H, Diederichs SK, Rüter S (2013) Life cycle assessment of wooden interior doors produced in Germany: a sector representative study according to new standard EN 15804. In: SETAC Europe / 19th LCA case Study Symposium, Rome, Italy, 11-13 November 2013. Brüssel: SETAC Europe, pp C07-05
- 267
Jolivet C, Rogge M, Degen B (2013) Molecular and quantitative signatures of biparental inbreeding depression in the self-incompatible tree species Prunus avium. Heredity (London) 110:439-448, DOI:10.1038/hdy.2012.103
- 268
Schröder J-M, Playfair M (2013) Nachhaltige Bewirtschaftung des Tropenwaldes in Suriname : Entwicklung auf wissenschaftlicher Grundlage. AFZ Der Wald 68(22):43-46
- 269
Blohm J-H, Melcher E, Lenz MT, Koch G, Schmitt U (2013) Natural durability of Douglas fir (Pseudotsuga menziesii) heartwood grown in Southern Germany. In: Brischke C, Meyer L (eds) Proceedings of the 9th Meeting of the Northern European Network on Wood Science and Engineering, 11-12th September 2013, Hannover, Germany. Hannover: Leibniz-Univ, pp 17-22
- 270
Welling J, Shalbafan A (2013) Physikalische und mechanische Eigenschaften von leichten Holzwerkstoffplatten mit in-situ geschäumtem Kern. Holztechnol 54(2):36-42
- 271
Shalbafan A, Lüdtke J, Welling J, Frühwald A (2013) Physiomechanical properties of ultra-lightweight foam core particleboard: different core densities. Holzforsch 67(2):169-175, DOI:10.1515/hf-2012-0058
- 272
Wippel B, Becker G, Seintsch B, Rosenkranz L, Englert H, Dieter M, Möhring B, Stratmann J, Gerst J, Paschke M, Riedinger D (2013) Project FFH-Impact: Implementing the habitats directive in German forests : executive summary of a case study on the economic and natural impacts on forest enterprises. Hamburg: Johann Heinrich von Thünen-Institut ; Zentrum Holzwirtschaft, Univ Hamburg, 34 p, Arbeitsber Inst Ökon Forst Holzwirtsch vTI 2013/01
- 273
Prislan P, Cufar K, Koch G, Schmitt U, Gricar J (2013) Review of cellular and subcellular changes in the cambium. IAWA J 34(4):391-407, DOI:10.1163/22941932-00000032
- 274
Bolte A, Kampf F, Hilbrig L (2013) Space sequestration below ground in old-growth spruce-beech forests - signs for facilitation? Front Plant Sci 4(Article 322):1-11, DOI:10.3389/fpls.2013.00322
- 275
Fick J, Gömann H, Steinführer A, Kreins P (2013) Stadt, Land, Wald : wie die Landnutzung zur Verringerung des Treibhausgas-Ausstoßes beitragen kann. Forschungsrep Ern Landwirtsch Forsten(2):8-11
- 276
Schütt F, Haas NP, Dehne L, Koch G, Janzon R, Saake B (2013) Steam pretreatment for enzymatic hydrolysis of poplar wood: comparison of optimal conditions with and without SO2 impregnation. Holzforsch 67(1):9-17, DOI:10.1515/hf-2012-0076
- 277
Liesebach M, Degen B, Grotehusmann H, Janßen A, Konnert M, Rau H-M, Schirmer R, Schneck D, Schneck V, Steiner W, Wolf H (2013) Strategie zur mittel- und langfristigen Versorgung mit hochwertigem forstlichem Vermehrungsgut durch Züchtung in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 78 p, Thünen Rep 7, DOI:10.3220/REP_7_2013
- 278
Lanvermann C, Sanabria SJ, Wittel F, Niemz P, Schmitt U (2013) Structure-property relationships – A study on the growth ring scale of Norway spruce. Ann Warsaw Univ Life Sci Forestry Wood Technol 83:185-190
- 279
Ohlmeyer M, Kickhöfen J, Steckel V, Hasener J (2013) Testing parameters affecting the gas analysis value of particleboard. In: Proceedings of the International Panel Products Symposium 2013 : Llandudno, Wales, U.K. ; 9-10 October 2013. Bangor: Univ Bangor, Biocomposites Centre, pp 41-48
- 280
Benthien JT, Ohlmeyer M (2013) Thickness swelling and water absorption of WPC after immersion in cold and boiling water. Eur J Wood Prod 71(4):437-442, DOI:10.1007/s00107-013-0695-2
- 281
Koch G, Schmitt U (2013) Topochemical and electron microscopic analyses on the lignification of individual cell wall layer during wood formation and secondary changes. Plant Cell Monogr 20:41-69
- 282
Rehbein M, Koch G, Schmitt U, Huckfeldt T (2013) Topochemical and transmission electron microscopic studies of bacterial decay in pine (Pinus sylvestris L.) harbour foundation piles. Micron 44:150-158, DOI:10.1016/j.micron.2012.05.012
- 283
Dietenberger MA, Shalbafan A, Welling J, Boardman C (2013) Treated and untreated foam core particleboards with intumescent veneer : comparative analysis using a core calorimeter. J Therm Anal Calorim 114(3):979-987, DOI:10.1007/s10973-013-3331-9
- 284
Degen B, Ward SE, Lemes MR, Navarro C, Cavers S, Sebbenn AM (2013) Verifying the geographic origin of mahogany (Swietenia macrophylla King) with DNA-fingerprints. Forensic Sci Int Genetics 7(1):55-62
- 285
Rock J, Bösch B, Kändler G (2013) WEHAM 2012 - Waldentwicklungs und Holzaufkommensmodellierung für die dritte Bundeswaldinventur. In: Klädtke J, Kohnle U (eds) Beiträge zur Jahrestagung / Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten : Sektion Ertragskunde ; Jahrestagung 13.-15. Mai 2013, Rychnov nad Kneznou/Tschechien. Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten, Sektion Ertragskunde, pp 127-133
- 286
Jochem D (2013) Wettbewerb und preisliche Relationen von Baustoffen und Bauleistungen. Thünen Rep 9:121-139
- 287
Rajmis S, Weller P, Hirschfeld J, Elsasser P (2013) Wie wirken Maßnahmen zum Klimawandel auf Ökosystemleistungen? : Umwelt- und sozioökonomische Bewertung von Landnutzungsstrategien in Forst und Landwirtschaft. In: Fick J (ed) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel : nachhaltiges Landmanagement in Deutschland: Sachstand und Perspektiven. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, p 4
- 288
Sint KM, Adamopoulos S, Koch G, Hapla F, Militz H (2013) Wood anatomy and topochemistry of Bombax ceiba L. and Bombax insigne Wall [online]. BioResources 8(1):530-544, zu finden in <http://ojs.cnr.ncsu.edu/index.php/BioRes/article/view/BioRes_08_1_530_Sint_Wood_Anatomy_Topochemistry> [zitiert am 17.12.2012]
- 289
Liesebach M, Schneck V, Ewald D, Wolf H (2013) Züchtung von Zitter-Pappeln für Kurzumtriebsplantagen auf landwirtschaftlichen Flächen. Gülzower Fachgespr 43:195-205
- 290
Schröder J-M, Cejchan S, Filiptschuk AN (2012) 20 Jahre deutsch-russische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Agrarforschung. AFZ Der Wald 67(3):44
- 291
Schmitz N, Koch G, Beeckman H, Koedam N, Robert EM, Schmitt U (2012) A structural and compositional analysis of intervessel pit membranes in the sapwood of some Mangrove woods. IAWA J 33(3):243-256
- 292
Seintsch B, Weimar H (2012) Actual situation and future perspectives for supply and demand of hardwood in Germany. In: Nemeth R, Teischinger A (eds) The 5th Conference on Hardwood Research and Utilisation in Europe. Sopron: Univ of West Hungary Pr, pp 301-312
- 293
Dieter M, Seintsch B (2012) Änderung der Wettbewerbsfähigkeit der Holz- und Papierwirtschaft in Deutschland auf Grund zunehmender Knappheit an Nadelholz. Allg Forst Jagdzeitg 183(5/6):116-128
- 294
Rosenkranz L, Wippel B, Seintsch B, Becker G, Dieter M (2012) Auswirkungen der FFH-Maßnahmenplanungen auf die Waldbewirtschaftung : in Fallbeispielsbetrieben. AFZ Der Wald 67(20):12-14
- 295
Seintsch B, Wippel B, Rosenkranz L (2012) Befragung von Forstbetrieben zu Auswirkungen von FFH-Maßnahmenplanungen. AFZ Der Wald 67(20):10-11
- 296
Krabel D, Wolf H, Konnert M, Liesebach M, Schneck V (2012) Bergahorn : eine Baumart mit Züchtungspotenzial. AFZ Der Wald 67(5):10-12
- 297
Degen B (2012) Bestimmung der Baumart und geographischen Herkunft am Holz mit genetischen Methoden. In: 2. Dresdner Holzanatomisches Kolloquium - 18.-19. Oktober 2012 - Landesamt für Denkmalpflege Sachsen. Dresden: Institut für Holztechnologie, pp 42-48
- 298
Seo J-W, Aalto T, Jalkanen R, Eckstein D, Schmitt U, Fromm J (2012) Bud break and intra-annual height growth dynamics of saplings and pole-stage trees of Scots pine: case study for a boreal forest in northern Finland. Baltic Forestry 18(1):144-149
- 299
Prislan P, Koch G, Schmitt U, Gricar J, Cufar K (2012) Cellular and topochemical characteristics of secondary changes in bark tissues of beech (Fagus sylvatica). Holzforsch 66(1):131-138, doi:10.1515/HF.2011.119
- 300
Liesebach H, Schneck V (2012) Chloroplast DNA variation in planted and natural generated stands of black locust (Robinia pseudoacacia L.). Silvae Genetica 61(1-2):27-35, DOI:10.1515/sg-2012-0004
- 301
Shalbafan A, Lüdtke J, Welling J, Thömen H (2012) Comparison of foam core materials in innovative lightweight wood-based panels. Eur J Wood Prod 70(1-3):287-292, DOI:10.1007/s00107-011-0552-0
- 302
Dietenberger MA, Shalbafan A, Welling J, Boardman C (2012) Cone calorimeter analysis of FRT intumescent and untreated foam core particleboards. In: Technical program of the 40th North American Thermal Analysis Society Conference, August 12–15, 2012, Buena Vista Palace Hotel & Spa Orlando, Florida . pp 1-12
- 303
Höltken AM, Schröder H, Wischnewski N, Degen B, Magel EA, Fladung M (2012) Development of DNA-based methods to identify CITES-protected timber species: a case study in the Meliaceae family. Holzforsch 66(1):97-104, DOI:10.1515/HF.2011.142
- 304
Shalbafan A, Welling J, Lüdtke J (2012) Effect of processing parameters on mechanical properties of lightweight foam core sandwich panels. Wood Mat Sci Eng 7(2):69-75
- 305
Steckel V, Knöpfle A, Ohlmeyer M (2012) Effects of climatic test parameters on acetic acid emission from beech (Fagus sylvatica L.). Holzforsch 67(1):47-51, DOI:10.1515/hf-2011-0237
- 306
Rosenkranz L, Wippel B (2012) Erhaltungszustandsbewertung und Maßnahmenplanung von FFH-Buchen-Lebensraumtypen. AFZ Der Wald 67(12):8-9
- 307
Rock J, Dunger K, Riedel T, Stümer W (2012) Ertragskundliche Projektionen für die Treibhausgasbilanzierung von Wäldern. In: Nagel J (ed) Beiträge zur Jahrestagung / Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten Sektion Ertragskunde : Jahrestagung 21. bis 23. Mai 2012 ; Ottenstein, Österreich. Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten, Sektion Ertragskunde, pp 68-72
- 308
Rosenkranz L, Wippel B, Seintsch B (2012) FFH-Impact : Teil 1: Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald in den Bundesländern. Hamburg: Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft, 115 p, Arbeitsber Inst Ökon Forst Holzwirtsch vTI 2012/04
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050974.pdf
- 309
Seintsch B, Rosenkranz L, Englert H, Dieter M, Wippel B, Becker G, Stratmann J, Gerst J, Möhring B (2012) FFH-Impact : Teil 2: Auswirkungen von FFH-Maßnahmenplanungen auf Forstbetriebe. Hamburg: Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft, 144 p, Arbeitsber Inst Ökon Forst Holzwirtsch vTI 2012/05
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050975.pdf
- 310
Paschke M, Riedinger D, Seintsch B, Rosenkranz L (2012) FFH-Impact: Teil 3: Eigentumsrechtliche Bewertungen der Auswirkungen der FFH-Richtlinie (92/43/EWG) auf private Forstbetriebe Mit Vorwort und Problemstellung. Hamburg: Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft, 42 p, Arbeitsber Inst Ökon Forst Holzwirtsch vTI 2012/06
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050976.pdf
- 311
Shalbafan A, Dietenberger MA, Welling J (2012) Fire performances of foam core particleboard produced in a one-step process. Eur J Wood Prod:in Press, DOI:10.1007/s00107-012-0653-4
- 312
Liesebach H (2012) Genetische Charakterisierung von Robinienbeständen (Robinia pseudoacacia L.) in Deutschland mit nuklearen Mikrosatelliten-Markern: Erkenntnisse zu ihrer Bestandesbegründung. Beitr Nordwestdt Forstl Versuchsanst 8:275-293
- 313
Liesebach H (2012) Genetische Kontrollmethoden zur Herkunftssicherung bei Gehölzen. In: Bouillon J (ed) 30. Osnabrücker Baumpflegetage. Berlin; Hannover: Patzer, pp 51-63
- 314
Liesebach H (2012) Genotypisierung mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern - Möglichkeiten der Datenauswertung am Beispiel von Buchenpopulationen (Fagus sylvatica L.) aus einem Herkunftsversuch. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 62(4):221-235
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051375.pdf
- 315
Dunger K, Petersson SHO, Barreiro S, Cienciala E, Colin A, Hylen G, Kusar G, Oehmichen K, Tomppo E, Tuomainen T, Ståhl G (2012) Harmonizing greenhouse gas reporting from European forests: Case examples and implications for European Union level reporting. Forest Sci 58(3):248-256
- 316
Rödl A (2012) IEA Bioenergy Task 38 - Case Study : Environmental Assessment of Liquid Biofuel from Woody Biomass. Hamburg: vTI, 77 p, Arbeitsber Inst Ökon Forst Holzwirtsch vTI 2012/01
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050060.pdf
- 317
Benthien JT, Georg H, Maikowski S, Ohlmeyer M (2012) Infill planks for horse stable constructions: thoughts about kick resistance determination and alternative material development. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 62(4):255-262
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051378.pdf
- 318
Jamalirad L, Doosthoseini K, Koch G, Mirshokraie SA, Welling J (2012) Investigation on bonding quality of beech wood (Fagus orientalis L.) veneer during high temperature drying and aging. Eur J Wood Prod 70(4):497-506, DOI:10.1007/s00107-011-0576-5
- 319
Tang TKH, Welling J, Ho TD, Liese W (2012) Investigation on optimisation of kiln drying for the bamboo species Bambusa stenostachya, Dendrocalamus asper and Thyrsostachys siamensis. J Am Bamboo Soc 25(1):27-35
- 320
Tang TKH, Welling J, Ho TD, Liese W (2012) Investigation on optimisation of kiln drying of the bamboo species Bambusa stenostachya: Dendrocalamus asper and Thyrostachys siamensis. In: 9th World Bamboo Congress Proceedings 10-15 April 2012. pp 497-508
- 321
Bolte A, Beck W, Rock J (2012) Klimawandel und Klimaschutz erfordern eine Anpassung der Forstwirtschaft. Loccumer Prot 2011,54:71-89
- 322
Liesebach H, Naujoks G (2012) Klonidentifizierung bei Zuchtmaterial der Robinie (Robinia pseudoacacia L.) mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern. Beitr Nordwestdt Forstl Versuchsanst 8:267-274
- 323
Dieter M, Bolte A (2012) Landnutzungskonkurrenz: Stand und Perspektiven in der Forstwirtschaft. Agrarspectrum SchrR 45:24-36
- 324
Kersten B, Pakull B, Fladung M (2012) Mapping of the sex trait and sequence analysis of two linked genomic regions in Populus tremuloides. ScienceMed 3(3):203-210
- 325
Eusemann P, Fehrenz S, Schröder H, Ziegenhagen B, Bialozyt R (2012) Molekulare Charakterisierung von Sorten und Klonen - Methoden zur Verbesserung der Zusammenarbeit verschiedener Labore. Beitr Nordwestdt Forstl Versuchsanst 8:374-375
- 326
Don A, Bärwolff M, Kalbitz K, Andruschkewitsch R, Jungkunst HF, Schulze E-D (2012) No rapid soil carbon loss after a windthrow event in the High Tatra. Forest Ecol Manag 276:239-246, DOI:10.1016/j.foreco.2012.04.010
- 327
Riera P, Signorello G, Thiene M, Mahieu PA, Navrud S, Kaval P, Rulleau B, Mavsar R, Madureira L, Meyerhoff J, Elsasser P, Notaro S, De Salvo M, Giergiczny M, Dragoi S (2012) Non-market valuation of forest goods and services: good practice guidelines. J Forest Econ 18(4):259-270, doi:10.1016/j.jfe.2012.07.001
- 328
Diederichs SK, Rüter S (2012) Ökobilanzen für Holz-Bauprodukte : Voraussetzung für die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden. Holzbau(2):17-19
- 329
Elsasser P, Englert H (2012) Ökonomische Nutzenbewertung der Einflüsse eines Waldumbauprogramms auf Ökosystemleistungen im nordostdeutschen Tiefland. In: Grunewald K, Bastian O (eds) Ökosystemdienstleistungen : Konzepte, Methoden, Fallbeispiele. Heidelberg; Berlin: Springer, pp 224-232
- 330
Liesebach H, Ewald E (2012) Optimisation of a multiplex PCR assay of nuclear microsatellite markers for population genetics and clone identification in Robinia pseudoacacia L.. Silvae Genetica 61(4-5):142-148
- 331
Schröder H, Degen B (2012) Phylogeography of the green oak leaf roller, Tortrix viridana L. (Lepidoptera, Torticidae). Mitt Dt Gesellsch Allg Angew Entomol 18:401-404
- 332
Welling J, Shalbafan A (2012) Physikalische und mechanische Eigenschaften von leichten HWS-Platten mit in-situ geschäumtem Kern. In: 15th Holztechnologisches Kolloquium, March 2012, Dresden.
- 333
Wippel B, Becker G, Seintsch B, Rosenkranz L, Englert H, Dieter M, Möhring B, Stratmann J, Gerst J, Paschke M, Riedinger D (2012) Projekt FFH-Impact: Executive Summary. Hamburg: Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft, 28 p, Arbeitsber Inst Ökon Forst Holzwirtsch vTI 2012/03
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050973.pdf
- 334
Schneck V (2012) Prüfung von Pappelklonen aus einem alten Sortiment auf Anbaueignung für Energieholzpflanzungen. Beitr Nordwestdt Forstl Versuchsanst 8:370-371
- 335
Köhl M, Baldauf T (2012) Resource assessment techniques for continuous cover forestry. Manag Forest Ecosyst 23:273-291, DOI:10.1007/978-94-007-2202-6_9
- 336
Elsasser P (2012) Umweltökonomische Bewertungsansätze für Wald-Öksystemdienstleistungen. BfN Skripten 320:100-108
- 337
Welling J (2012) Unterschiede zwischen Laub- und Nadelholz und deren Einfluss auf die Verarbeitung und Verwendung [online]. Gülzower Fachgespr 40:79-89, zu finden in <http://mediathek.fnr.de/media/downloadable/files/samples/e/t/etagungsband_laubholzkongress_v06-final.pdf> [zitiert am 08.01.2013]
- 338
Jolivet C, Degen B (2012) Use of DNA fingerprints to control the origin of sapelli timber (Entandrophragma cylindricum) at the forest concession level in Cameroon. Forensic Sci Int Genetics 6(4):487-493, DOI:10.1016/j.fsigen.2011.11.002
- 339
Hornschuch F, Kletzin J, Rock J, Gottschalk R (2012) Waldbrandbedingte Emissionen aus Kohlenstoff der organischen Auflage und der Bodenvegetation, Teil I - Vergleichsflächenansatz [Poster]. In: Moog M (ed) Wald, Umwelt, Energie : FowiTa - Forstwissenschaftliche Tagung 2012 ; Tagungsband zur 12. Forstwissenschaftlichen Tagung an der Technischen Universität München vom 19. bis 22. September 2012 . Bad Orb: Sauerländer, p 312
- 340
Welling J, Diederichs SK (2012) Wer macht mit bei der Erfassung von Energiedaten? : "Ecoinflow" - Projekt zur Kontrolle des Energieverbrauchs durch Verbesserung des Informationsflusses in Sägewerken. Holz Zentralbl 137(33):828
- 341
Liesebach M, Schneck V, Wolf H (2012) Züchtung von Aspen für den Kurzumtrieb. Beitr Nordwestdt Forstl Versuchsanst 8:71-90
- 342
Rock J, Bolte A (2011) Auswirkungen der Waldbewirtschaftung 2002 bis 2008 auf die CO2-Bilanz. AFZ Der Wald 66(15):22-24
- 343
Eusemann P, Fehrenz S, Schröder H, Ziegenhagen B, Bialozyt R (2011) Charakterisierung von Sorten und Klonen der Pappel : Verbesserung der Vergleichbarkeit verschiedener Labore. AFZ Der Wald 66(22):32-33
- 344
Seo J-W, Eckstein D, Jalkanen R, Schmitt U (2011) Climatic control of intra- and inter-annual wood-formation dynamics of Scots pine in northern Finland. Environ Exp Bot 72(3):422-431, DOI:10.1016/j.envexpbot.2011.01.003
- 345
Leischner B, Köthke M, Elsasser P (2011) Does the Forest Transition Hypothesis provide options for the establishment of country specific REDD baselines? - Preliminary results of a regression analysis. Hamburg: vTI, 20 p, Arbeitsber Inst Ökon Working Paper 2011/2
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn048604.pdf
- 346
Welling J, Shalbafan A, Lüdtke J, Barbu MC (2011) Effect of core densities on mechanical properties of lightweight foam core sandwich panels. ICWSE 2011:330-336
- 347
Liesebach H, Schneck V (2011) Einfluss der waldbaulichen Behandlung von Robinienbeständen (Robinia pseudoacacia L.) auf die genetische Struktur der Nachkommenschaften: ein Vergleich Deutschland - Ungarn. Forstarchiv 82(4):120-124, DOI:10.4432/0300-4112-82-120
- 348
Liesebach M, Schneck V (2011) Entwicklung von amerikanischen und europäischen Herkünften der Roteiche in Deutschland. Forstarchiv 82(4):125-133, doi:10.4432/0300-4112-82-125
- 349
Rock J (2011) Ertragskundliche Orientierungsgrößen für eine "klimaoptimale" Waldbewirtschaftung. In: Nagel J (ed) Beiträge zur Jahrestagung / Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten Sektion Ertragskunde : Jahrestagung 6. bis 8. Juni 2011 ; Cottbus. Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten, Sektion Ertragskunde, pp 173-180
- 350
Degen B (2011) Etablierung einer Standardmethode zur genetisch nachhaltigen Ernte von forstlichem Vermehrungsgut in zugelassenen Saatgutbeständen. In: Informationstage Biologische Vielfalt : Modell- und Demonstrationsvorhaben ; Bonn, 21./22. April 2010 ; die BLE ; für Landwirtschaft und Ernährung. Bonn: BEL, pp 92-98
- 351
Thrän D, Bunzel K, Seyfert U, Zeller V, Buchhorn M, Müller K, Matzdorf B, Gaasch N, Klöckner K, Möller I, Starick A, Brandes J, Günther K, Thum M, Zeddies J, Schönleber N, Gamer W, Schweinle J, Weimar H (2011) Final report : global and regional spatial distribution of biomass potentials - status quo and options for specification. Berlin: DBFZ, DBFZ Rep 7
- 352
Bolte A (2011) Flächenstilllegung und Bewirtschaftungsauflagen : dienen sie dem Natur- und Klimaschutz? Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 64(49):49-50
- 353
Koch G, Richter H-G (2011) Holzarten für den Fensterbau. In: Huckfeldt T, Wenk HJ (eds) Holzfenster : Konstruktion, Schäden, Sanierung, Wartung ; mit 90 Tabellen. Korr. Nachdruck. Köln: Müller, pp 33-42
- 354
Seintsch B (2011) Holzbilanzen 2009 und 2010 für die Bundesrepublik Deutschland. Braunschweig; Hamburg: vTI, 27 p, Arbeitsber Inst Ökon Forst Holzwirtsch vTI 2011/04
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn049040.pdf
- 355
Grundmann BM, Bolte A, Bonn S, Roloff A (2011) Impact of climatic variation on growth of Fagus sylvatica and Picea abies in Southern Sweden. Scand J Forest Res 26(Suppl. 11):64-71, doi:10.1080/02827581.2011.564392
- 356
Guse T, Schneck V, Liesebach M, Wühlisch G von (2011) Improving growth performance and drought tolerance of Robinia pseudoacacia L. - analysis of seedlings of European Progenies. Indian J Ecol 38(Spec. Iss.):95-98
- 357
Seintsch B (2011) Inländische Rohholzversorgung und Schlussfolgerungen für die Forstwirtschaft. Waldbauern NRW(Sept./Okt.):15-16
- 358
Schweinle J, Zimmermann K (2011) Innovative Geschäftsmodelle für die Bewirtschaftung von KUP. In: Bemmann A, Franke E (eds) Chancen und Hemmnisse für die Energieholzproduktion aus Kurzumtriebsplantagen : Fachtagung ; Tharandt, 20.-21. Oktober 2011. Dresden: Inst für Internat Forst- und Holzwirtschaft, pp 69-78
- 359
Ciccarese L, Elsasser P, Horattas A,, Pettenella D, Valatin G (2011) Innovative market opportunities related to carbon sequestration in European forests? In: Weiss G, Ollonkvist P, Slee B (eds) Innovation in forestry: territorial and value chain approaches. Wallingford: CAB International, pp 131-153
- 360
Liesebach H, Schneck V, Ewald E (2011) Klonidentifizierung in der Gattung Populus L. mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern. Mitt Forschungsanst Waldökologie Forstwirtsch 69/11:115-122
- 361
Shalbafan A, Lüdtke J, Welling J (2011) Lightweight sandwich panels produced in a one-step process following different pressing schemes : Think light - International Conference on Lightweight Panels 2011. 9 p
- 362
Liesebach H (2011) New molecular methods and tools for data analysis in population genetics. In: Yanbaev YA (ed) Proceedings on International Conference "EC - Russia: 7th Framework Programme in Biotechnology, Agriculture, Forestry, Fisheries and Food" : Bashkir State University - Ufa (Bashkortostan, Russia) 29 September to 5 October 2010. Ufa: Bashkir State University, pp 6-9
- 363
Barbu MC, Lüdtke J, Thömen H, Welling J (2011) New technology for the continuous production of wood-based lightweight panels. In: Proceedings of the 53rd International Convention of Society of Wood Science and Technology and United Nations Economic Comission for Europe - Timber Committee October 11-14, 2010 . Geneva: UNECE/FAO Timber Section, pp 1-10
- 364
Steckel V, Welling J, Ohlmeyer M (2011) Product emissions of volatile organic compounds from convection dried Norway spruce (Picea abies (L.) H. Karst.) timber. Int Wood Prod J 2(2):75-80, DOI:10.1179/2042645311Y.0000000007
- 365
Liesebach H, Naujoks G, Ewald D (2011) Successful hybridisation of normally incompatible hybrid aspen (Populus tremula x P. tremuloides) and eastern cottonwood (P. deltoides). Sex Plant Reprod 24(3):189-198, doi:10.1007/s00497-010-0156-6
- 366
Rehbein M, Koch G (2011) Topochemical investigation of early stages of lignin modification within individual cell wall layers of Scots pine (Pinus sylvestrisL.) sapwood infected by the brown-rot fungus Antrodia vaillantii (DC.: Fr.) Ryv.. Int Biodeterior Biodegrad 65(7):913-920, DOI:10.1016/j.ibiod.2011.04.009
- 367
Bolte A, Wellbrock N, Dunger K (2011) Wälder, Klimaschutz und Klimaanpassung : welche Maßnahmen sind umsetzbar? AFZ Der Wald 66(2):27-29
- 368
Schneck V (2011) Züchtung von Hybrid-Lärche in Deutschland - ein Beispiel für erfolgreiche Forstpflanzenzüchtung? Mitt Forschungsanst Waldökologie Forstwirtsch 69/11:149-157
- 369
Kownatzki D, Kriebitzsch W-U, Bolte A, Liesebach H, Schmitt U, Elsasser P (2011) Zum Douglasienanbau in Deutschland : ökologische, waldbauliche, genetische und holzbiologische Gesichtspunkte des Douglasienanbaus in Deutschland und den angrenzenden Staaten aus naturwissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Sicht. Braunschweig: vTI, II, 67 p, Landbauforsch SH 344
- 370
Wippel B, Seintsch B (2010) Betroffenheit von Waldbesitzern durch Natura 2000: hohe kommunale Beteiligung : FFH-Impact-Betroffenheitsbefragung, Analyse Baden-Württemberg. Waldwirt 37(9/10):8-9
- 371
Wippel B, Seintsch B (2010) Betroffenheit von Waldbesitzern durch Natura 2000: starker Einfluss auch für Bayern erwartet. Bayer Waldbesitzer(4):21-23
- 372
Lambertz G, Welling J (2010) Changes in extractives of Scots pine(Pinus silvestris L.) after ISPM 15 heat treatment and their effect on fungal discolouration. Wood Mat Sci Eng 5(2):67-72, DOI:10.1080/17480271003743614
- 373
Liesebach H, Schneck V, Ewald E (2010) Clonal fingerprinting in the genus Populus L. by nuclear microsatellite loci regarding differences between sections, species and hybrids. Tree Genetics Genomes 6(2):259-269, DOI:10.1007/s11295-009-0246-5
- 374
Steckel V, Welling J, Ohlmeyer M (2010) Emissions of volatile organic compounds from convection dried Norway spruce timber. In: Ridley-Ellis D, Moore JR (eds) The future of quality control for wood & wood products : proceedings of the final conference of COST Action E53 ; 4 - 7th May 2010, Edinburgh, UK ; Incorporating the European Wood Drying Group Workshop. pp 222-230
- 375
Seintsch B (2010) Entwicklungen des Clusters Forst und Holz zwischen 2000 und 2007 : Ergebnisse und Tabellen für das Bundesgebiet und die Länder. Hamburg: vTI ; Zentrum Holzwirtschaft, Universität Hamburg, 74 p, Arbeitsber Inst Ökon Forst Holzwirtsch vTI 2010/02
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn046425.pdf
- 376
Seintsch B, Rosenkranz L, Wippel B (2010) Fallstudie Natura 2000. Dt Waldbesitzer(5):7-9
- 377
Rock J (2010) Kohlenstoff- und Stickstoffgehalte in Aspenbiomasse. In: Nagel J (ed) Beiträge / Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten, Sektion Ertragskunde : Jahrestagung 17. - 19. Mai 2010, Körbecke am Möhnesee. Deutscher Verband Forstlicher Forschungsanstalten, Sektion Ertragskunde, pp 153-160
- 378
Elsasser P, Englert H, Hamilton J (2010) Landscape benefits of a forest conversion programme in North East Germany: results of a choice experiment. Ann Forest Res 53(1):37-50
- 379
Elsasser P, Englert H, Hamilton J, Müller HA (2010) Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland: Ökonomische und sozioökonomische Bewertungen von simulierten Szenarien der Landschaftsdynamik. Hamburg: vTI, 98 p, Arbeitsber Inst Ökon Forst Holzwirtsch vTI 2010/01
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk043053.pdf
- 380
Lasch P, Kollas C, Rock J, Suckow F (2010) Potentials and impacts of short-rotation coppice plantation with aspen in Eastern Germany under conditions of climate change. Reg Environ Change(10):83–94, DOI:10.1007/s10113-009-0095-7
- 381
Dieter M (2010) Produktion, Weiterverarbeitung und Handel von Holz aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive - eine quantitative Analyse der Forst und Holzwirtschaft auf Grundlage sektoraler Statistiken. Göttingen: Georg-August-Univ, 64 p, Göttingen, Univ, Forstwissenschaftlicher Fachbereich, Habilitation, 2010
- 382
Schneck V (2010) Robinie - Züchtungsansätze und Begründungsverfahren [online]. In: Deutschland / Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (eds) Beiträge - Agrarholz 2010 : Symposium am 18. und 19. Mai 2010 in Berlin. Bonn: BMELF, pp 1-8, zu finden in <http://www.fnr-server.de/cms35/fileadmin/allgemein/pdf/veranstaltungen/Agrarholz2010/11_2_Beitrag_Schneck.pdf> [zitiert am 17.06.2010]
- 383
Schröder J-M, Oke DO, Onyekwelu JC, Yirdaw E (2010) Secondary forests in West Africa: a challenge and opportunity for management. IUFRO World Ser 25:335-353
- 384
Seintsch B, Rosenkranz L, Wippel B (2010) Umsetzung von FFH- bzw. Natura 2000. Waldbauern NRW(5):13-14
- 385
Frühwald A, Diederichs SK, Morgan R (2010) Verwendungspotentiale heben durch Kaskadennutzung am Beispiel Holz [online]. Erneuerb Energie 4:37-49, zu finden in <http://ask-eu.de/default.asp?Menue=179&ArtikelPPV=18359> [zitiert am 16.11.2010]
- 386
Dünisch O, Richter H-G, Koch G (2010) Wood properties of juvenile and mature heartwood in Robinia pseudoacacia L.. Wood Sci Technol 44(2):301-313, doi:10.1007/s00226-009-0275-0
- 387
Wippel B, Rosenkranz L, Seintsch B (2010) Zwei Drittel erwarten negative wirtschaftliche Folgen : Betroffenheit von Waldbesitzern durch Natura 2000: Forschungsprojekt FFH-Impact mit einem bundesweiten Überblick. Holz Zentralbl 136(29):718
- 388
Elsasser P, Meyerhoff J, Montagne C, Stenger A (2009) A bibliography and database on forest benefit valuation studies from Austria, France, Germany, and Switzerland - A possible base for a concerted European approach. J Forest Econ 15(1-2):93-107, DOI:10.1016/j.jfe.2008.03.005
- 389
Bolte A, Ammer C, Löf M, Madsen P, Nabuurs GJ, Schall P, Spathelf P, Rock J (2009) Adaptive forest management in central Europe: Climate change impacts, strategies and integrative concept. Scand J Forest Res 24(6):471-480, DOI:10.1080/02827580903418224
- 390
Schmitt U, Koch G (2009) Characterisation of wound reaction compounds in the xylem of Tilia americana L. by electron microscopy and cellular UV-Microspectrophotometry. New Zeal J Forest Sci 39:233-241
- 391
Athanassiasdou E, Ohlmeyer M (2009) Emissions of formaldehyde and VOC from wood-based panels. In: Fan M, Ohlmeyer M, Irle M, Haelvoet W, Rochester I (eds) Performance in use new products of wood based composites. London: Brunel University Press, pp 219-240
- 392
Barbu MC, Lüdtke J, Thömen H, Welling J (2009) Focusing the trends of the European light weight furniture industry. In: Barbu MC (ed) European panels market development - current situation and trends : Society of Wood Science and Technology: 51st Annual Convention, Conceptión, Chile, Technical Poster Section with reception, Monday, November 10, 2008. Brasov ; Hamburg: Universitatea Brasov ; Universität Hamburg, p 9
- 393
Götz B, Liesebach H (2009) Genetische Variation im Verbreitungsgebiet des Roten Hartriegels, Cornus sanguinea L.. Mitt Dtsch Dendrol Ges 94:61-72
- 394
Lambertz G, Welling J (2009) Increase in the content of extractives in Scots Pine (Pinus sylvestris L.) during ISPM-15 heat-treatment and correlation with fungal discoloration. In: Gorisek Z (ed) Proceedings COST E53 : "Quality control for wood and wood products" ; Meeting ; EDG Drying Seminar ; Improvement of wood drying quality by conventional and advanced drying techniques ; Bled, Slovenia April 21st - 23rd, 2009. Ljubljana: Biotechnical Faculty, Department of Wood Science and Technology, pp 25-30
- 395
Welling J, Lüdtke J, Thömen H, Barbu MC, Schramm S (2009) Innovative manufacturing process for lightweight plywood. In: Hughes M, Kotilahti T, Rohumaa A (eds) Proceedings of the Fourth International Symposium on Veneer Processing and Products : Espoo, Finland May 24-27, 2009. Helsinki: Helsinki Commission, pp 89-95
- 396
Schneck V, Liesebach M, Rau HM (2009) Klima-Wachstums-Beziehungen bei verschiedenen Herkünften der Wald-Kiefer (Pinus sylvestris L.). In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 73
- 397
Diederichs SK (2009) Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz. In: Feifel S (ed) Ökobilanzierung 2009 - Ansätze und Weiterentwicklungen zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit : Tagungsband Ökobilanz-Werkstatt 2009, Campus Weihenstephan, Freising, 5. bis 7. Oktober 2009. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, pp 79-83
- 398
Welling J, Wosnitza B (2009) Pyrolyse : Bereitstellung fester Sekundärenergieträger. In: Kaltschmitt M, Hartmann H, Hofbauer H (eds) Energie aus Biomasse : Grundlagen, Techniken und Verfahren. Dordrecht; Heidelberg; London: Springer, pp 690-709
- 399
Welling J (2009) Questions to an expert - Problems related to drying of hardwood. In: Gorisek Z (ed) Proceedings COST E53 : "Quality control for wood and wood products" ; Meeting ; EDG Drying Seminar ; Improvement of wood drying quality by conventional and advanced drying techniques ; Bled, Slovenia April 21st - 23rd, 2009. Ljubljana: Biotechnical Faculty, Department of Wood Science and Technology, p 6
- 400
Lüdtke J, Welling J, Thömen H, Barbu MC (2009) Ressourceneffizienz durch Leichtbauwerkstoffe. In: 8. Holzwerkstoff-Kolloquium : Ressourcenschonender Rohstoffeinsatz und energieeffiziente Technologien ; 10./11. Dezember 2009 in Dresden. Dresden: Institut für Holztechnologie, p 12
- 401
Welling J, Lambertz G (2009) Schlussbericht : Temporärer Schutz von saftfrischem Schnittholz sowie hitzebehandeltem Verpackungsholz vor Schimmel und Bläue. Hamburg: vTI, 157 p
- 402
Jungnikl K, Koch G, Burgert I (2008) A comprehensive analysis of the relation of cellulose microfibril orientation and lignin content in the S2 layer of different tissue types of spruce wood (Picea abies (L.) Karst.). Holzforsch 62(4):475-480, DOI:10.1515/HF.2008.079
- 403
Liesebach H, Sinkó Z (2008) A contribution to the systematics of the genus Tilia with respect to some hybrids by RAPD analysis. Dendrobiology 59:13-22
- 404
Cufar K, Gricar J, Zupancic M, Koch G, Schmitt U (2008) Anatomy, cell wall structure and topochemistry of water-logged archaeological wood aged 5,200 and 4,500 years. IAWA J 29(1):55-68
- 405
Seintsch B (2008) Bundesweite Clusterstudie Forst und Holz : Folgerungen und Empfehlungen für Baden-Württemberg. AFZ Der Wald 63(19):1050-1053
- 406
Liesebach H, Kätzel R (2008) Clonal differentiation of Norway spruce in genetic, physiological and resistance traits. In: Program & Book of Abstracts : Workshop of Plasticity and Adaptation in Forest Trees ; Madrid, 27th - 29th February 2008. Madrid: INIA, p 24
- 407
Seintsch B, Lückge FJ, Grulke M (2008) Clusterstudie zur Wettbewerbsfähigkeit gestartet: "SWOT-Analyse und zukünftige Rahmenbedingungen der 1. Verarbeitungsstufe des bundesweiten Clusters Forst und Holz". Holz Zentralbl 133(21):559
- 408
Lüdtke J, Welling J, Thömen H, Barbu MC (2008) Development of a continuous process for the production of lightweight panelboards. In: Ferreira AJM (ed) 8th International Conference on Sandwich Structures (ICSS 8). Porto: FEUP, pp 1-7
- 409
Källander B, Welling J (2008) Drying green glued material. Lignovisionen 18:127-139
- 410
Seintsch B (2008) Entwicklung und Bedeutung des bundesweiten Clusters Forst und Holz : Studie "Volkswirtschaftliche Bedeutung des Clusters Forst und Holz" im Rahmen der bundesweiten "Clusterstudie Forst und Holz". Holz Zentralbl 134(49):1390-1391
- 411
Welling J, Lambertz G (2008) Environmentally friendly temporary anti-mould treatment of packaging material before drying. Maderas 10(1):25-33
- 412
Lüdtke J, Lohmann M, Thömen H, Welling J (2008) Foam core panels produced in a one-stage process : composition and specific properties. In: Hague J, Stulen J (eds) 9th Pacific RIM bio-based composites symposium : 5th-8th November 2008, Rotorua, New Zealand. Rotorua: Csiro, pp 220-225
- 413
Richter H-G, Denstorf HO, Krämer G, Koch G (2008) Holzartenerkennung am Computer : Vorstellung der Software "Macro Holz Data". Holz Zentralbl 134(23):667-668
- 414
Grulke M, Held C, Statz J, Lückge FJ, Seintsch B (2008) Künftige Wettbewerbsfähigkeit der 1. Verarbeitungsstufe : Studie "Swot-Analyse und zukünftige Rahmenbedingungen der 1. Verarbeitungsstufe des bundesweiten Clusters Forst und Holz" (Teil IV). Holz Zentralbl 134(46):1310-1312
- 415
Sebbenn AM, Degen B, Azevedo VCR, Silva MB , Lacerda AEB, Ciampi AY, Kanashiro M, Carneiro FD, Thompson I, Loveless MD (2008) Modelling the long-term impacts of selective logging on genetic diversity and demographic structure of four tropical tree species in the Amazon forest. Forest Ecol Manag 254(2):335-349, DOI:10.1016/j.foreco.2007.08.009
- 416
Elsasser P (2008) Neuwaldbildung durch Sukzession : Flächenpotentiale, Hindernisse, Realisierungschancen. Hamburg: vTI, 26 p, Arbeitsber Inst Ökon Forst Holzwirtsch vTI 2008/05
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041111.pdf
- 417
Elsasser P (2008) Neuwaldbildung durch Sukzession : Flächenpotentiale, Hindernisse, Realisierungschancen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 26 p, Arbeitsber Inst Ökon Forst Holzwirtsch vTI 2008/05
- 418
Albrecht S, Rüter S, Welling J, Knauf M, Mantau U, Braune A, Baitz A, Weimar H, Sörgel S, Kreißig J, Deimling J, Hellwig S (2008) Ökologische Potenziale durch Holznutzung gezielt fördern. Hamburg: vTI, 298 p, Arbeitsber Inst Holztechnol Holzbiol 2008/05
- 419
Schneck V, Zaspel I (2008) Phytopathologische Probleme bei der Anzucht und Kultur von Pappeln (Populus spp.) für die Biomasseproduktion. Cottbuser Schr Ökosystemgenese Landschaftsentwickl 6:203-207
- 420
Lehringer C, Gierlinger N, Koch G (2008) Topochemical investigation on tension wood fibres of Acer spp., Fagus sylvatica L. and Quercus robur L.. Holzforsch 62(3):255-263, DOI:10.1515/HF.2008.036
- 421
Polley H, Welling J, Lüdtke J, Welling M (2008) Unsere Wälder nachhaltig nutzen. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(1):7-9
- 422
Seintsch B (2008) Wege zur Rohholzmobilisierung. AFZ Der Wald 63(1):10-13
- 423
Dispan J, Grulke M, Statz J, Seintsch B (2008) Zukunft der Holzwirtschaft - Szenarien 2020 : "SWOT-Analyse und zukünftige Rahmenbedingungen der 1. Verarbeitungsstufe des bundesweiten Clusters Forst und Holz" (Teil III). Holz Zentralbl 134(24):685-687
- 424
Held C, Grulke M, Seintsch B (2008) Zur Wettbewerbsfähigkeit der Holzenergie : "SWOT-Analyse und zukünftige Rahmenbedingungen der 1. Verarbeitungsstufe des bundesweiten Clusters Forst und Holz" : Teil 1. Holz Zentralbl 134(6):145-147
- 425
Lückge FJ, Dispan J, Held C, Seintsch B (2008) Zur Wettbewerbsfähigkeit der Holzindustrie : "SWOT-Analyse und zukünftige Rahmenbedingungen der 1. Verarbeitungsstufe des bundesweiten Clusters Forst und Holz" : Teil 2. Holz Zentralbl 134(10):265-268
- 426
Elsasser P, Meyerhoff J (2007) A bibliography and data base on environmental benefit valuation studies in Austria, Germany and Switzerland : part 1, forestry studies. Hamburg: BFH, 16 p, Arbeitsber Inst Ökon 2007/1
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk039301.pdf
- 427
Leischner B, Reuter M-C, Rqibate A, Dieter M (2007) Beispiel Madagaskar - Ursachen und Entwicklung der Entwaldung : vermiedene Entwaldung ist Klimaschutz. AFZ Der Wald 62(23):1264-1265
- 428
Scholz G, Liebner F, Koch G, Bues CT, Günther B, Bäucker E (2007) Chemical, anatomical and technological properties of Snakewood [Brosimun guianense (Aubl.) Huber]. Wood Sci Technol 41(8):673-686, DOI:10.1007/s00226-007-0149-2
- 429
Ochs T, Duschl C, Seintsch B (2007) Entwicklungsperspektiven für die Holzindustrie : Teil 3 der Studie "Regionalisierte Struktur- und Marktanalyse der ersten Verarbeitungsstufe der Holzwirtschaft". Holz Zentralbl 133(16):419-421
- 430
Schneck V (2007) Ergebnisse und Perspektiven der Kreuzungszüchtung bei der Kiefer im nordostdeutschen Tiefland. Eberswalder Forstl SchrR 32:407-413
- 431
Liesebach H (2007) Geographische Strukturen der genetischen Variation von Pinus sylvestrisL.. Eberswalder Forstl SchrR 32:117-124
- 432
Bormann K, Dieter M, Küppers J-G (2007) Holzeinschlag und Wertschöpfung : Holzflussdiagramme für Deutschland nach Produktionslinien. AFZ Der Wald 62(22):1181-1183
- 433
Liesebach H, Schneck V, Kätzel R (2007) Phänotypische und genetische Variation bei Landschaftsgehölzen : ein Review und Beitrag zur aktuellen Diskussion über Herkunftsgebiete. Naturschutz Landschaftsplanung 32(10):297-303
- 434
Lambertz G, Welling J (2007) Pilzanfälligkeit von Verpackungsholz : Schimmel auf Holzpaletten - das muss nicht sein. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(2):20-22
- 435
Dieter M (2007) Potenziale der Forstwirtschaft und Einfluss der Energiepolitik auf die energetische Nutzung von Holz. AID 3934/2007:62-70
- 436
Ochs T, Duschl C, Seintsch B (2007) Rohstoffversorgung beim Nadelholz angespannt : T. 2 der Studie "Regionalisierte Struktur und Marktanalyse der 1. Verarbeitungsstufe der Holzwirtschaft". Holz Zentralbl 133(12):318-320
- 437
Ochs T, Duschl C, Seintsch B (2007) Struktur und Rohstoffbedarf der Holzwirtschaft : T. 1 der Studie "Regionalisierte Struktur- und Marktanalyse der 1. Verarbeitungsstufe der Holzwirtschaft. Holz Zentralbl 133(10):269-271
- 438
Elsasser P (2007) The neglect of possible disutility as a bias source in the contingent valuation of public goods. Ökol Wirtschaftsforsch 76:39-61
- 439
Bormann K, Dieter M, Englert H, Küppers J-G, Hoffmann-Müller R (2007) Umweltökonomische Waldgesamtrechnungen. Wirtsch Stat(2):212-222
- 440
Bormann K, Dieter M, Küppers J-G (2006) Bewertung des Holzvorratsvermögens im Rahmen der Waldgesamtrechnung. AFZ Der Wald 61(23):1252-1253
- 441
Bormann K, Dieter M, Englert H, Küppers J-G, Rosin A (2006) Die Waldgesamtrechnung als Teil einer integrierten ökologischen und ökonomischen Berichterstattung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, 95 p
- 442
Lambertz G, Welling J (2006) Ecologically uncritical temporary protection of wood and wood packaging material against mould and blue stain. In: Caldeira JF (ed) Proceedings of ECOWOOD, 2nd International Conference on Environmentally-Compatible Forest Products, Porto, 20.-22.09.2006. Porto: Fernando Pessoa University, pp 393-398
- 443
Welling J (2006) EDG Quo vadis? In: European Wood Drying Group (ed) Proceedings des EDG Trocknungsseminars, Hamburg, 16.10.2006. Hamburg: Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, p 7
- 444
Gricar J, Zupancic M, Cufar K, Koch G, Schmitt U, Oven P (2006) Effect of local heating and cooling on cambial activity and cell differentiation in the stem of Norway spruce (Picea abies). Ann Bot 97(6):943-951, doi:10.1093/aob/mcl050
- 445
Schneck V (2006) Ein Langzeitprogramm zur Züchtung von Hybridlärche (Larix x eurolepis Henry). In: Forstliche Genressourcen als Produktionsfaktor : Tagungsband 26. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung, Fuldatal, 20.-22.10.2005. Hessen-Forst, pp 212-219
- 446
Schneck V (2006) Ergebnisse der Züchtung von Hybridlärchen. Vortr Pflanzenzüchtung 70:147-156
- 447
Liesebach H, Zaspel I, Kätzel R (2006) Genetische Untersuchungen zu den eiszeitlichen Refugien der Stiel- und Trauben-Eichen des Nordostdeutschen Tieflandes. Eberswalder Forstl SchrR 25:23-26
- 448
Degen B, Blanc L, Caron H, Maggia L , Kremer A, Gourlet-Fleury S (2006) Impact of selective logging on genetic composition and demographic structure of four tropical tree species. Biol Conserv 131(3):386-401, DOI:10.1016/j.biocon.2006.02.014
- 449
Welling J (2006) Konzepte für Trocknungspläne - wie bekommt man das beste Resultat? In: European Wood Drying Group (ed) Proceedings des EDG Trocknungsseminars, Hamburg, 16.10.2006. Hamburg: Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, p 8
- 450
Möller R, Koch G, Nanayakkara B, Schmitt U (2006) Lignification in cell cultures of Pinus radiata: activities of enzymes and lignin topochemistry. Tree Physiol 26(2):201-210
- 451
Ewald D, Naujoks G, Schneck V (2006) Micropropagation of fast growing tree species as possible alternatives for agriculture. In: Jezowski S, Wojciechowicz MK, Zenkteler E (eds) Alternative plants for sustainable agriculture. Poznan: Institute of Plant Genetics, Polish Academy of Sciences, pp 23-31
- 452
Koch G (2006) Raw material of pulp. In: Sixta H (ed) Handbook of pulp. Weinheim: Wiley-VCH, pp 21-68
- 453
Zaspel I, Schneck V (2006) Susceptibility to Phytophthora alni and the growth performance of common alder (A. glutinosa Gaertn.) progenies. In: Oszako T, Woodward S (eds) Possible limitation of decline phenomena in broadleaved stands. Warsaw: FRI, pp 135-141
- 454
Koch G, Richter H-G, Schmitt U (2006) Topochemical investigation on phenolic deposits in the vessels of afzelia (Afzelia spp.) and merbau (Intsia spp.) heartwood. Holzforsch 60(6):583-588, doi:10.1515/HF.2006.099
- 455
Mayer I, Koch G, Puls J (2006) Topochemical investigations of wood extractives and their influence on colour changes in American black cherry (Prunus serotina Borkh.). Holzforsch 60(6):589-594, doi:10.1515/HF.2006.100
- 456
Koch G, Welling J (2006) Verfärbungen - nicht immer ist die Trocknung schuld. In: European Wood Drying Group (ed) Proceedings des EDG Trocknungsseminars, Hamburg, 16.10.2006. Hamburg: Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, p 8
- 457
Bormann K, Dieter M, Englert H, Küppers J-G, Rosin A, Hoffmann-Müller R (2006) Waldgesamtrechnung für Deutschland 1993-2004 : Ergebnisse und Tabellen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt, 36 p
- 458
Dieter M, Ohlmeyer M, Polley H, Welling J (2005) Charta für Holz: Herausforderung für die Ressortforschung. Forschungsrep Verbrauchersch Ernährung Landwirtsch(1):36-39
- 459
Elsasser P (2005) Economic approaches for valuing forest genetic resources. In: Geburek T, Turok J (eds) Conservation and management of forest genetic resources in Europe. Zvolen: Arbora Publishers, pp 89-109
- 460
Liesebach M, Weißenbacher L, Nebenführ W (2005) Ergebnisse aus dem 100-jährigen Herkunftsversuch mit Eiche von Cieslar. Centralbl Gesamte Forstwes 122(1):1-18
- 461
Welling J (2005) Oscillating drying schedules. VTT Publ 584:101-111
- 462
Yang M, Hertel H, Schneck V (2004) Allozyme variability of provenance populations of Robinia pseudoacacia from Middle Europe. Acta Genet Sin 31(12):1439-1447
- 463
Röder T, Koch G, Sixta H (2004) Application of confocal Raman spectroscopy for the topochemical distribution of lignin and cellulose in plant cell walls of beech wood (Fagus sylvatica L.) compared to UV microspectrophotometry. Holzforsch 58(5):480-482, DOI:10.1515/HF.2004.072
- 464
Mendonça R, Farraz A, Kordsachia O, Koch G (2004) Cellular UV-microspectrophotometric investigations on pine wood (Pinus taeda and Pinus elliottii) delignification during biopulping with Ceriporiopsis subvermispora (Pilát)Gilbn. & Ryv. and alkaline sulfite/anthraquinone treatment. Wood Sci Technol 38(7):567-575
- 465
Liesebach H, Yang M, Schneck V (2004) Genetic diversity and differentiation in a Black Locust (Robinia PseudoacaciaL.) Progeny Test [online]. Forest Genetics 11(2):151-161, zu finden in <https://kf.tuzvo.sk/sk/2004> [zitiert am 14.07.2015]
- 466
Yang M, Hertel H, Schneck V (2004) Genetic diversity and population structure of Robinia pseudoacacia provenances from middle Europe. Acta Ecol Sin 24(12):2700-2706
- 467
Schüler S, Ziegenhagen B, Scholz F, Liesebach H (2004) Genetic structure of an insect pollinated forest tree : a study on Prunus avium L. using microsatellites [online]. Forest Genetics 11(3-4):249-255, zu finden in <https://kf.tuzvo.sk/sk/2004> [zitiert am 25.05.2010]
- 468
Liesebach H (2004) Genetische Untersuchungen in Eichen-Dauerbeobachtungsflächen (Quercus robur und Quercus petraea. In: Berichte zur Fachtagung: Vitalität und Genetische Variabilität der Eiche in Nordrhein-Westfalen. Recklinghausen: LÖBF, pp 41-46
- 469
Sixta H, Promberger A, Koch G, Gradinger C, Messner K (2004) Influence of beech wood quality on bisulfite dissolving pulp manufacture : Part 1: Influence of log storage on pulping and bleaching. Holzforsch 58(1):14-21, DOI:10.1515/HF.2004.003
- 470
Liesebach H, Zaspel I (2004) Phenotypical and genetic characteristics of Sessile Oak ((Quercus Petraea (Matt.) Liebl.) seedling after storage of Acorn [online]. Forest Genetics 11(2):163-171, zu finden in <https://kf.tuzvo.sk/sk/2004> [zitiert am 14.07.2015]
- 471
Liesebach H, Scholz F (2004) Schätzungen zum Genfluss durch Pollen durch einen Eichenbestand. Biometr Med Informat 10:131-137
- 472
Hertel H, Zaspel I (2004) Untersuchungen zu cpDNA-Haplotypen in Eichenbeständen Brandenburgs. Ber Freiburger Forstl Forsch 54:140-143
- 473
Hertel H, Schneck V (2004) Untersuchungen zur genetischen Struktur eines Robinienbestandes (Robinia pseudoacaciaL.) in Brandenburg. Angew Wiss 498:257-263
- 474
Hertel H, Zaspel I (2003) European oak decline (Quercus robur and Q. petraea) and population genetic structures. Ekol Bratislava 22(Suppl. 1):139-143
- 475
Koch G, Florian L-C, Holzkämper H, Schmidt U (2003) Mikroskopische und spektroskopische Untersuchungen der Verleimungsqualität PVAc-verklebter Furnierkanten. Holz Roh Werkst 61(2):103-111, DOI:10.1007/s00107-003-0365-x
- 476
Schneck V, Hertel H, Yang M (2003) Prüfung von Nachkommenschaften ausgewählter Robinienbestände - Konzept, Anzuchtphase und Populationsstruktur. In: Behm A (ed) Neue Baumarten im deutschen und europäischen Recht für forstliches Vermehrungsgut : 23. - 25. Oktober 2002, Teisendorf, Deutschland. Teisendorf: ASP, pp 111-118
- 477
Welling J (2003) Strategien für die Ermittlung der Trocknungsqualität. In: 4. Internationales Seminar für die Holzindustrie : Prolog Holztrocknung ; 27. - 29. März 2003, OLMA Kongresszentrum St. Gallen ; [Tagungsunterlagen] . pp 1-8
- 478
Koch G, Bauch J, Puls J (2003) Topochemical characterisation of phenolic extractives in discoloured beechwood (Fagus sylvatica L.). Holzforsch 57(4):339-345
- 479
Koch G, Rose B, Patt R, Kordsachia O (2003) Topochemical investigations on delignification of Picea abies [L.] Karst. during alkaline sulfite (ASA) and bisulfite pulping by scanning UV microspectrophotometry. Holzforsch 57(6):611-618
- 480
Welling J, Riehl T, Kruse KO, Rose B (2003) Verbesserte Schnittholztrocknung im Frischluft-/Ablufttrockner durch Wechselklima (Abschlussbericht AiF Vorhaben 11401 N aus 2000). Hamburg: BFH, 95 p, Arbeitsber Inst Holzphysik Mechan Technol Holzes 2003/1
- 481
Riehl T, Welling J, Frühwald A (2002) Druckdämpfen von Schnittholz. Hamburg: BFH, 79 p, Arbeitsber Inst Holzphysik Mechan Technol Holzes 2002/1
- 482
Schneck V (2002) Ergebnisse und Perspektiven der forstlichen Selektions- und Kreuzungszüchtung am Beispiel der Kiefer. Beitr Forstwirtsch Landschaftsökol 36(3):132-135
- 483
Kätzel R, Hertel H, Höhne I, König AO (2002) Forsthistorische und genetische Untersuchungen in einigen ausgewählten Naturwäldern Brandenburgs. Beitr Forstwirtsch Landschaftsökol 36(4):160-164
- 484
Lindner M, Badeck FW, Bartels T, Bonk S, Cramer W, Dieter M, Döbbeler H, Dursky J, Duschl C, Fabrika M, Frömdling D, Gundermann E, Hennig P, Hölzer W, Lasch P, Leischner B, Liesebach M, Pommerening A, Pott M, Pretzsch H, et al (2002) Integrating forest growth dynamics, forest economics and decision making to assess the sensitivity of the German forest sector to climate change. Forstwiss Centralbl 121(Suppl. 1):191-208
- 485
Elsasser P (2002) Rules for participation and negotiation and their possible influence on the content of a National Forest Programme. Forest Pol Econ 4(4):291-300
- 486
Dieter M (2002) Simulating land expectations values with consideration of the risk of natural stand damage. In: 150 years of the Faustmann formula: its consequences for forestry and economics in the past, present, and future. Baton Rouge: Louisiana State University Agricultural Center, pp 178-179
- 487
Zaspel I, Hertel H, Stauber T (2002) Waldschäden und genetische Strukturen in Beständen einheimischer Eichenarten. Beitr Forstwirtsch Landschaftsökol 36(3):111-115
- 488
Elsasser P, Küpker M (2002) Zur ökonomischen Bewertung der biologischen Vielfalt im Wald. Angew Wiss 494:121-128
- 489
Koch G, Kleist G (2001) Application of scanning UV microspectrophotometry to localise lignins and phenolic extractives in plant cell walls. Holzforsch 55(6):563-567, DOI:10.1515/HF.2001.091
- 490
Dieter M, Moog M, Bochert H (2001) Considering serious hazards in forest management decision-making. Manag Forest Ecosyst 2:201-241
- 491
Elsasser P (2001) Der ökonomische Wert der Wälder in Deutschland für die Naherholung: eine "Benefit Function Transfer"-Schätzung. Z Umweltpol Umweltrecht 23(3):417-442
- 492
Elsasser P, Meyerhoff J (2001) Die mögliche Rolle kontingenter Bewertungen für die Umweltpolitik. Ökol Wirtschaftsforsch 40:309-322
- 493
Elsasser P, Meyerhoff J (2001) Die mögliche Rolle kontingenter Bewertungen für die Umweltpolitik. Ökol Wirtschaftsforsch 40:309-322
- 494
Sander C, Koch G (2001) Effects of acetylation and hydrothermal treatment on lignin as revealed by cellular UV-Spectroscopy in Norway Spruce (Picea abies [L.] Karst.). Holzforsch 55(2):193-198, doi:10.1515/HF.2001.032
- 495
Elsasser P, Meyerhoff J (2001) KBM-Studien zur Bewertung von Umweltgütern im deutschsprachigen Raum - eine Kurzübersicht. Ökol Wirtschaftsforsch 40:291-308
- 496
Elsasser P, Meyerhoff J (2001) KBM-Studien zur Bewertung von Umweltgütern im deutschsprachigen Raum - eine Kurzübersicht. Ökol Wirtschaftsforsch 40:291-308
- 497
Dieter M (2001) Land expectation values for spruce and beech calculated with Monte Carlo modelling techniques. Forest Pol Econ 2(2):157-166
- 498
Elsasser P (2001) Probleme der Stichprobenauswahl und der Repräsentativität bei KBM-Umfragen. Ökol Wirtschaftsforsch 40:17-36
- 499
Koch G, Bauch J, Puls J, Welling J (2001) Ursachen und wirtschaftliche Bedeutung von Holzverfärbungen : interdisziplinäre Forschung am Beispiel der Rotbuche. Forschungsrep Verbrauchersch Ernährung Landwirtsch(2):30-33
- 500
Koch G, Bauch J, Puls J, Schwab E (2000) Biological, chemical and mechanical characteristics of "Wulstholz" as a response to mechanical stress in living trees of Picea abies [L.] Karst.. Holzforsch 54(2):137-143
- 501
Konnert M, Ziehe M, Tröber U, Maurer WD, Janßen A, Sander T, Hussendörfer E, Hertel H (2000) Genetische Variation der Buche (Fagus sylvaticaL.) in Deutschland: Gemeinsame Auswertung genetischer Inventuren über verschiedene Bundesländer. Forst Holz 55(13):403-408
- 502
Schwab E, Krause HA, Liesebach M, Stephan BR (2000) Holzeigenschaften der Betula platyphylla var. japonica von einem norddeutschen Standort. Holz Roh Werkst 58:184-190, DOI:10.1007/s001070050411
- 503
Koch G, Bauch J, Puls J, Schwab E, Welling J (2000) Holzverfärbungen der Rotbuche (Fagus sylvatica [L.]) und Möglichkeiten vorbeugender Maßnahmen. Holz Zentralbl 126(6):74-75
- 504
Hertel H, Degen B (2000) Unterscheidung von Stiel- und Traubeneichen (Quercus roburL. und Q petraca [Mattuschka] Liebl.) mit Hilfe von genetischen und morphologischen Merkmalen. Forest Snow Landscape Res 75(1/2):169-183
- 505
Koch G, Bauch J, Puls J, Schwab E, Welling J (2000) Vorbeugung gegen Verfärbung von Rotbuche : lagerungs- und prozessbedingte Verfärbungen im Buchenholz stellen eine erhebliche Qualitätsminderung dar. Holz Zentralbl 124(6):74-75
- 506
Scharai-Rad M, Welling J (1999) Biomass for greenhouse gas emission reduction : sawn timber and wood based products as building materials. Hamburg: BFH, Arbeitsber Inst Holzphysik Mechan Technol Holzes 1999/1
- 507
Hertel H, Schneck V (1999) Genetic and phenotypical variation of Scots pine (Pinus sylvestrisL.) populations due to seed origin and environmentsl conditions at experimental sites [online]. Forest Genetics 6(2):65-72, zu finden in <https://kf.tuzvo.sk/sk/1999> [zitiert am 29.05.2015]
- 508
Zaspel I, Hertel H (1999) Genetische Aspekte bei der Untersuchung geschädigter Stiel- und Traubeneichen. Ber Landwirtsch 77(1):77-83
- 509
Kohlstock N, Hertel H (1999) Genetische Untersuchungen im Zusammenhang mit ertragskundlichen Ergebnissen zur Kiefer (Pinus sylvestrisL.). Mitt Bundesforschungsanst Forst Holzwirtsch 194:143-147
- 510
Kätzel R, Hertel H, Löffler S (1999) Genetische Variabilität der Prädisposition der Fichte [Picea abies Karst. (L.)] für den Befall durch biotische Schaderreger am Beispiel einer Klonerhaltungsplantage. Mitt Bundesforschungsanst Forst Holzwirtsch 194:295-307
- 511
Hertel H, Kätzel R (1999) Susceptibility of Norway Spruce Clones (Picea abies (L.) Karst.) to insects and roe deer in relation to genotype and foliar phytochemistry. Phyton Spec Iss 39(4):65-72
- 512
Welling J, Lang A, Scharai-Rad M, Speckels L-G (1999) Trocknung ganzer Stämme im Wald : ein neuer Weg zu trockenem Bauholz. Forschungsrep Ern Landwirtsch Forsten(2):26-28
- 513
Schneck V, Hertel H (1999) Untersuchungen zu Auswirkungen von Klimaänderungen und Standortunterschieden auf verschiedene Herkünfte der Gemeinen Kiefer (Pinus sylvestrisL.). Ber Landwirtsch 77(1):134-136
- 514
Hertel H (1998) Genetische und phänotypische Merkmale von Nachkommen feldresistenter Fichten - Picea abies (L.) Karst. aus Immissionsschadgebieten. SchrR Sächs Landesanst Forsten 13:45-50
- 515
Hertel H, Degen B (1998) Stieleiche von Traubeneiche mit Hilfe von Isoenzymanalysen unterscheiden. AFZ Der Wald 53(5):246-247
- 516
Elsasser P (1996) Der Erholungswert des Waldes : monetäre Bewertung der Erholungsleistung ausgewählter Wälder in Deutschland. Frankfurt a M: Sauerländer, Get p, Hamburg, Univ, Diss, Schr Forstökon 11
- 517
Hertel H, Kohlstock N (1996) Forstpflanzenzüchtung und Biodiversität: ein Modellversuch zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen genetischer Variation und Stabilität am Beispiel der Fichte(Picea abiesL.Karst.). In: Müller-Starck G (ed) Biodiversität und nachhaltige Forstwirtschaft : [Tagung des Forums Genetik - Wald - Forstwirtschaft, Oktober 1995]. Landsberg: Ecomed, pp 93-104
- 518
Hertel H, Kohlstock N (1996) Genetische Variation und geographische Struktur von Eibenvorkommen (Taxus baccataL.) in Mecklenburg-Vorpommern. Silvae Genetica 45(5-6):290-294
- 519
Hertel H, Zaspel I (1996) Investigations on vitality and genetic structure in oak stands. Ann Forest Sci 53(2-3):761-773
- 520
Kohlstock N, Hertel H (1996) Ist die Plattenkiefer eine Besonderheit unter den Kiefern? Brandenburg Forstnachr 5(52-53):20-21
- 521
Hertel H (1996) Vererbung von Isoenzymmarkern bei Eibe (Taxus baccata L.). Silvae Genetica 45(5-6):284-290
- 522
Naujoks G, Hertel H, Ewald D (1995) Characterization and propagation of an adult triploid pedunculate oak (Quercus roburL.). Silvae Genetica 44(5-6):582-586
- 523
Hertel H, Ewald C (1995) Conservation of genetic diversity in SO2-polluted stands of Norway spruce (Picea Abies L. Karst.). In: Baradat P (ed) Population genetics and genetic conservation of forest trees. New York: SPB Acad Publ, pp 413-420
- 524
Hertel H, Kohlstock N (1994) Different genetic structures of two morphological types of Scots Pine (Pinus sylvestrisL.). Silvae Genetica 43(5/6):268-272
- 525
Hertel H (1992) Aims and results of basic research in the Institute of Forest Tree Breeding in Waldsieversdorf, Germany : II. The use of enzyme gene markers for practical breeding tasks. Silvae Genetica 41(3):201-204
- 526
Ewald D, Naujoks G, Hertel H, Eich J (1992) Hat die Robinie in Brandenburg eine Zukunft? AFZ Der Wald 47(14):738-740
- 527
Braun H, Hertel H, Matschke J, Peschel S (1990) Untersuchungen zum Anteil von Hybridlärchen an einer Samenplantage. Beitr Forstwirtsch 24:151-155