Themenfeld
Gesellschaftliche Erwartungen
Monokultur, Überfischung, Vergreisung – solche plakativen Negativbilder sind weithin bekannt. Doch was möchte unsere Gesellschaft stattdessen, und zu welchem Preis? Um die Politikgestaltung zu unterstützen, analysieren wir Erwartungen verschiedener Akteursgruppen und arbeiten Widersprüche und Prioritäten heraus.

Faktencheck
Fleisch oder Pflanze?
Immer mehr Deutsche verzichten auf tierische Produkte. Doch lösen die pflanzlichen Alternativen tatsächlich tierische Proteinprodukte ab? Auf Basis realer Kaufdaten der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat das Thünen-Institut für die Jahre 2017 bis 2020 die Nachfrage privater Haushalte nach tierischen und pflanzlichen Proteinlieferanten untersucht.
Ansprechpersonen

- Telefon
- +49 531 596 5324
- marie.vonmeyer-hoefer@thuenen.de

- Telefon
- +49 40 739 62 309
- peter.elsasser@thuenen.de
Stellvertretende Institutsleitung · Leiter des Arbeitsbereichs Ökonomische Bewertung, Wald und Gesellschaft
Projekte
Status | Institut | Titel | Beginn | Ende |
---|---|---|---|---|
Läuft | Institut für Seefischerei SF | Neuartige Krabbenschälmaschine soll Wertschöpfungskette der Nordseekrabbe verbessern | 3 2022 | 2024 |
Läuft | Institut für Ostseefischerei OF | Rückkehr der Kegelrobben | 2 2022 | 2023 |
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF | Mehrstufige Bewertung von biobasierten Negativ-Emissions-Technologien (BioNET) | 1 2022 | 2024 |
Läuft | Institut für Seefischerei SF OF | Zukunftswerkstatt Küstenfischerei 2045 | 12 2021 | 2023 |
Läuft | Institut für Ostseefischerei OF SF | Zukunftswerkstatt Küstenfischerei 2045 | 12 2021 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA OL | Carbon Farming und Klimalabeling | 12 2020 | 2022 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Reallabor Mustergut Tellow | 9 2020 | |
Läuft | Institut für Ostseefischerei OF | Angeln in Deutschland | 7 2020 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | Bioökonomie-Monitoring in Uruguay | 7 2020 | 2022 |
Läuft | Institut für Holzforschung HF | Umsetzung neuer normativer Anforderungen an Ökobilanzdaten für Holzbauprodukte in der ÖKOBAUDAT | 12 2019 | 2023 |
Läuft | Institut für Marktanalyse MA | SocialLab II | 9 2019 | 2023 |
Läuft | Institut für Marktanalyse MA | Exportchancen von Tierwohlfleisch aus Deutschland | 1 2019 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL AT | LandLessFood - concept | 10 2018 | 2020 |
Läuft | Institut für Marktanalyse MA | Neuberechnung der Koeffizienten zur Ermittlung des menschlichen Fleischverzehrs aus der Versorgungsbilanz Fleisch | 8 2018 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Ostseefischerei OF | Meeresmüll und Angler – was können Sie tun | 7 2018 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA | CO2-Steuer auf agrarrelevante THG-Emissionen | 3 2018 | 2019 |
Läuft | Institut für Marktanalyse MA | Begleitforschung zur Organisation von entwaldungsfreien Lieferketten | 10 2017 | 2025 |
Läuft | Institut für Holzforschung HF | Mikrobiome auf afrikanischem Importholz: Neobiotische Pilze und Bakterien | 8 2017 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Seefischerei SF FI | Kipppunkte im sozio-ökologischen System der Nordsee (SeaUseTip) | 7 2017 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT MA | Bioabbaubare biobasierte Kunststoffe – Handlungsempfehlungen für den zweckmäßigen Einsatz | 6 2017 | 2019 |
Läuft | Institut für Holzforschung HF WFWOFG | Charta für Holz 2.0 | 5 2017 | 2030 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | „Nachhaltigkeitsmodul Milch“- Umsetzung und Praktikabilitätsprüfung eines branchenbezogenen Konzeptes zur nachhaltigen Entwicklung der Milcherzeugung in Deutschland | 4 2017 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Baumaterialien für den sozialen Wohnungsbau aus biobasierten und recycelten Rohstoffen (BioHome) | 3 2017 | 2020 |
Läuft | Institut für Holzforschung HF | Datenbasis zur Bewertung einer Nachhaltigen und Effizienten Holzverwendung im deutschen Bausektor (HolzImBauDat) | 2 2017 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Der Bunte Nagekäfer: Nahrungspräferenzen und Lebensgewohnheiten | 1 2017 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA WF | Szenarien einer Bioökonomie 2050 - Potenziale, Zielkonflikte, Lösungsstrategien | 1 2017 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Stärkung nachwachsender Rohstoffe im Dämmstoffmarkt (StaR-Dämm) | 12 2016 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Fischereiökologie FI | Piratenfischerei und Lebensmittelbetrug durch DNA-Nachweistests bekämpfen | 9 2016 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | VOC-Emissionen aus Holzprodukten schnell bestimmen | 7 2016 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Welchen Einfluss haben Baustoffe aus Holz auf die Luftqualität von Wohnräumen? | 4 2016 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | ReWaLe | 1 2016 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | Datenbank zur Umweltbewertung der Wälder | 11 2015 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA | SocialLab | 5 2015 | 2020 |
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF LRBW | 5-Länder-Evaluierung: Forstliche Förderung | 5 2015 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | Payments for Environmental Services (PES) - LaForeT | 1 2015 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Die Klimaschutzwirkung der Holzverwendung im Wohnungsneubau (THG-Holzbau) | 10 2014 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Ökonomische Bewertung von Lebensmittelsicherheit im Hinblick auf Zoonosen | 10 2013 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA OL | Glückliche Kühe? | 7 2013 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Nachhaltige Milcherzeugung in Niedersachsen | 5 2013 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF HF | Unbeabsichtigte Konsequenzen betrieblicher Nachhaltigkeitsstrategien | 11 2012 | 2016 |
Läuft | Institut für Holzforschung HF | Fachredaktion für Bauprodukte aus Holz im Ökologischen Baustoffinformationssystem WECOBIS des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) | 10 2012 | |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA LRAK | FACCE MACSUR - Landwirtschaft und Klimawandel | 6 2012 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Reduzierung des Energieverbrauchs in der Sägeindustrie | 1 2012 | 2015 |
Läuft | Institut für Holzforschung HF | Bereitstellung normkonformer und repräsentativer Ökobilanzen zu Bauprodukten aus Holz (ÖkoHolzBauDat) | 1 2012 | |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | Erholungswert des Waldes | 10 2011 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Ökobilanzierung von Möbeln | 3 2011 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Lämmeraufzucht und Produktion von Ziegenlammfleisch | 11 2010 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF LRBDAK | CC-LandStraD: Öffentliche Güter des Waldes bewerten | 11 2010 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Die Ökobilanz von Holzfertighäusern: Wie hoch sind die Umweltwirkungen vom Wald bis zur Baustelle? | 5 2010 | 2016 |
Läuft | Institut für Ostseefischerei OF | Fischbestände Online: Nachhaltiger Fischeinkauf - aber wie? | 2 2010 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | FTP Deutschland | 1 2010 | 2011 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | Wie ökologisch produziert die Forstwirtschaft in Deutschland? | 10 2009 | 2012 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF WF | Bewertung der Wasserverwendung im Produktlebenszyklus | 7 2009 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA | Schulmilch - top oder flop? | 11 2008 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Sozi-Ökonomische Untersuchungen zum Ökolandbau | 1 2008 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF LRBW | 7-Länder-Evaluierung: Forstliche Förderung | 10 2007 | 2017 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Ackerbau: Produktionssysteme und Wirtschaftlichkeit | 1 2006 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Tiergesundheitspläne in der Legehennenhaltung | 12 2005 | 2008 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | Wälder als CO2-Senken: Wie kann diese Leistung entgolten werden? | 8 2005 | 2013 |
Läuft | Institut für Holzforschung HF | Fachwissenschaftliche Begleitung des Europäischen Normenausschusses 'Nachhaltiges Bauen' (CEN/TC 350) und seiner nationalen Spiegelausschüsse (DIN) | 7 2005 | |
Läuft | Institut für Holzforschung HF | Fachwissenschaftliche Begleitung der Runden Tische Nachhaltiges Bauen und Ressourceneffizienz des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen (BMWSB) mit Bereitstellung von Expertise zu Ökobilanzierung und Nachhaltigkeitsbewertung | 2 2005 | |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Tierwohl in der Ziegenhaltung | 4 2001 | 2018 |
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF | Bund überprüft Forstzertifikate für öffentliche Beschaffung | 1 2001 | |
Läuft | Institut für Ökologischen Landbau OL | Monitoring der Biodiversität auf den Flächen in Trenthorst seit der Umstellung auf Ökolandbau | 1 2001 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Gehölzkontrolle mit Ziegen in der Biotoppflege | 7 1993 | 2012 |
Publikationen
- 0
Troost C, Huber R, Bell AR, van Delden H, Filatova T, Le QB, Lippe M, Niamir L, Polhill JG, Sun Z, Berger T (2023) How to keep it adequate: A protocol for ensuring validity in agent-based simulation. Environ Modelling Software 159(Jan. 2023):105559, DOI:10.1016/j.envsoft.2022.105559
- 1
Valatin G, Ovando P, Abildtrup J, Accastello C, Andreucci M-A, Chikalanov A, El Mokaddem A, Garcia S, Gonzalez-Sanchis M, Gordillo Vera F, Kayacan B, Little D, Lyubenova M, Nisbet TR, Paletto A, Petucco C, Termansen M, Vasylyshyn K, Vedel SE, Yousefpour R (2022) Approaches to cost-effectiveness of payments for tree planting and forest management for water quality services. Ecosyst Services 53:101373, DOI:10.1016/j.ecoser.2021.101373
- 2
Barz F, Lasner T (2022) CM 203: Coastal fisheries - quo vadis? Developing visions of the future in a collaborative Stakeholder Think Tank. In: Theme session F - ocean futures: Engaging science and society in visions of the future : ICES 2022, Annual Science Conference, 19-22 September 2022, Dublin, Ireland [book of abstracts]. Copenhagen: ICES, p 14, DOI: 10.17895/ices.pub.21558579
- 3
Di Guida N, Schipmann-Schwarze C, Christoph-Schulz IB (2022) Communication needs of consumers regarding trust in organic food. In: Tomsic M, Nova A, Travnikar T, Juvancic L (eds) Societal changes and their implications on agri-food systems and rural areas : proceedings of the joint conference of the Slovenian Association of Agricultural Economists (DAES) and the Austrian Association of Agricultural Economists (ÖGA), Ljubljana, September 22-23, 2022. pp 27-28
- 4
Lehmann C, Christoph-Schulz IB (2022) Does the origin matter? Results from a cross-national study with poultry meat consumers. In: Tomsic M, Nova A, Travnikar T, Juvancic L (eds) Societal changes and their implications on agri-food systems and rural areas : proceedings of the joint conference of the Slovenian Association of Agricultural Economists (DAES) and the Austrian Association of Agricultural Economists (ÖGA), Ljubljana, September 22-23, 2022. pp 56-57
- 5
Faletar I, Erler M, Berkes J, Ollier C, Mergenthaler M, Christoph-Schulz IB (2022) Farmers’ and citizens’ criticism towards the German food retail sector - insight into the results of a future workshop. Austrian J Agric Econ Rural Studies 31(17):133-138, DOI:10.15203/OEGA_31.17
- 6
Pufahl A (2022) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans des EPLR Hessen 2014 bis 2020 für das Jahr 2021 : Berichtsjahr 2022 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut, I, 22 p, Fortschrittsber Entera Thünen 22/4, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2022/Fortschr.HE_4-2022.pdf> [zitiert am 09.01.2023]
- 7
Barz F (2022) Identifying social practices to inform fisheries management - the case of bycatch practices of marine mammals and seabirds of German gillnet fishers. ICES J Mar Sci:fsac208, DOI:10.1093/icesjms/fsac208
- 8
Faletar I, Berkes J, Ollier C, Christoph-Schulz IB, Mergenthaler M (2022) Kritische Perspektiven von LandwirtInnen und BürgerInnen auf die Agrarpolitik. Austrian J Agric Econ Rural Studies 31(11):83-89, DOI:10.15203/OEGA_31.11
- 9
Haase K, Weltersbach MS, Lewin W-C, Zimmermann C, Strehlow HV (2022) Potential effects of management options on marine recreational fisheries - the example of the western Baltic cod fishery. ICES J Mar Sci 79(3):661-676, DOI:10.1093/icesjms/fsac012
- 10
Fischer R, Karcher DB (2022) Tropical deforestation: Does researchers' direct engagement with decision makers yield more policy impact and what are trade-offs with scientific independence? Forest Pol Econ 141:102759, DOI:10.1016/j.forpol.2022.102759
- 11
Faletar I, Mergenthaler M, Christoph-Schulz IB (2022) What do farmers and consumers want from the German food retail sector in terms of its role in the Value Chain. In: Tomsic M, Nova A, Travnikar T, Juvancic L (eds) Societal changes and their implications on agri-food systems and rural areas : proceedings of the joint conference of the Slovenian Association of Agricultural Economists (DAES) and the Austrian Association of Agricultural Economists (ÖGA), Ljubljana, September 22-23, 2022. pp 128-129
- 12
Zapf R, Schultheiß U, Cimer K, Schubbert A, Lühken S, Michaelis S, Gieseke D (2022) „Online-Schulung Tierschutzindikatoren“ - für eine sachgerechte Erhebung von tierbezogenen Indikatoren bei Rind, Schwein und Geflügel. KTBL Schr 11530:288-290
- 13
Gordillo Vera F, Eguiguren P, Köthke M, Ferrer Velasco R, Elsasser P (2021) Additionality and leakage resulting from PES implementation? Evidence from the Ecuadorian Amazonia. Forests 12(7):906, DOI:10.3390/f12070906
- 14
Ermisch N, Englert H, Köthke M, Elsasser P (2021) Analyse der forstlichen Landnutzung. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 262-279
- 15
Borges R, Eyzaguirre IAL, Sa Leitao Barboza R, Boos K, Glaser M, Lopes PFM (2021) Combining knowledge systems helps understand the spatial dynamics of data-limited small-scale fisheries systems in Brazil: A methods analysis. Front Mar Sci 8:760535, DOI:10.3389/fmars.2021.760535
- 16
Meyer-Höfer M von, Jumshudzade Z, Paulsen HM, Gerlach R (2021) Ein Ziel, viele Erwartungen. DLG Mitt(8):80-81
- 17
Elsasser P, Grabski-Kieron U, Hellmich M, Hirschfeld J, Raabe M, Rajmis S, Sagebiel J, Siebert R, Steinführer A, Steinhäußer R, Weller P (2021) Gesellschaftliche Bewertung der Landnutzungsstrategien. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 299-420, DOI:10.1007/978-3-658-18671-5_5
- 18
Gall P von, Meyer-Höfer M von (2021) Gremien zur Transformation der landwirtschaftlichen Tierhaltung: Welche Ansätze versprechen Erfolg? : Vortrag anlässlich der 61. Jahrestagung der GEWISOLA (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.) "Transformationsprozesse im Agrar- und Ernährungssystem: Herausforderungen für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften", 22. bis 24. September 2021. GEWISOLA, 12 p
- 19
Hoymann J, Baum S, Elsasser P, Dechow R, Gutsch M, Fick J (2021) Ist-Situation der Landnutzung in Deutschland. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 21-70, DOI:10.1007/978-3-658-18671-5_2
- 20
Hinkes C (2021) Key aspects to consider when conducting synchronous text-based online focus groups - a research note. Int J Soc Res Methodol 24(6):753-759, DOI:10.1080/13645579.2020.1801277
- 21
Meyer-Höfer M von, Gerlach R, Jumshudzade Z, Paulsen HM (2021) Klimaschonende Landwirtschaft angehen - Dialog zwischen Verbrauchern und Landwirten fördern. Braunschweig: Thünen-Institut für Marktanalyse, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/29, DOI:10.3220/PB1635773726000
- 22
Baum S, Conradt T, Dechow R, Elsasser P, Englert H, Ermisch N, Gömann H, Goetzke R, Gottschalk P, Gutsch M, Henseler M, Hoymann J, Köthke M, Kreins P, Lasch-Born P, Suckow F, Wechsung F (2021) Modellgestützte Wirkungsanalysen ausgewählter Maßnahmen und Strategien. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 143-297, DOI:10.1007/978-3-658-18671-5_4
- 23
Elsasser P, Altenbrunn K, Köthke M, Lorenz M, Meyerhoff J, Hochgesand U (2021) Multitalent Wald: Erholung als Ökosystemleistung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 6 p, Thünen à la carte 8 - 3, DOI:10.3220/CA1619096062000
- 24
Köthke M, Elsasser P, Lorenz M, Altenbrunn K, Meyerhoff J, Hochgesand U (2021) Multitalent Wald: Klimaschutz als Ökosystemleistung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 6 p, Thünen à la carte 8 - 2, DOI:10.3220/CA1612261157000
- 25
Meyerhoff J, Elsasser P, Altenbrunn K, Lorenz M, Köthke M, Hochgesand U (2021) Multitalent Wald: Naturschutz als Ökosystemleistung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 6 p, Thünen à la carte 8 - 4, DOI:10.3220/CA1628756992000
- 26
Köthke M, Elsasser P, Lorenz M, Altenbrunn K, Meyerhoff J, Hochgesand U (2021) Multitalented forests: climate protection as an ecosystem service. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 6 p, Thünen à la carte 8 - 2a, DOI:10.3220/CA1636635747000
- 27
Meyerhoff J, Elsasser P, Altenbrunn K, Lorenz M, Köthke M, Hochgesand U (2021) Multitalented forests: nature conservation as an ecosystem service. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 6 p, Thünen à la carte 8 - 4a, DOI:10.3220/CA1636635869000
- 28
Elsasser P, Altenbrunn K, Köthke M, Lorenz M, Meyerhoff J, Hochgesand U (2021) Multitalented forests: recreation as an ecosystem service. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 6 p, Thünen à la carte 8 - 3a, DOI:10.3220/CA1636635811000
- 29
Arlinghaus R, Lucas J, Weltersbach MS, Kömle D, Winkler HM, Riepe C, Kühn C, Strehlow HV (2021) Niche overlap among anglers, fishers and cormorants and their removals of fish biomass: A case from brackish lagoon ecosystems in the southern Baltic Sea. Fish Res 238:105894, DOI:10.1016/j.fishres.2021.105894
- 30
Weltersbach MS, Riepe C, Lewin W-C, Strehlow HV (2021) Ökologische, soziale und ökonomische Dimensionen des Meeresangelns in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 210 p, Thünen Rep 83, DOI:10.3220/REP1611578297000
- 31
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Klockgether K (2021) REFOWAS-Fallstudie zu Lebensmittelverlusten in der deutschen Obst- und Gemüseerzeugung. Thünen Rep 89:157-169
- 32
Elsasser P, Altenbrunn K, Köthke M, Lorenz M, Meyerhoff J (2021) Spatial distribution of forest ecosystem service benefits in Germany: A multiple benefit-transfer model. Forests 12(2):169, DOI:10.3390/f12020169
- 33
Altenbrunn K, Elsasser P (2021) Technische Dokumentation zum Modell ReWaLe (Regionalisierung des ökonomischen Wertes von Waldleistungen). Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 269 p, Thünen Working Paper 178, DOI:10.3220/WP1627892080000
- 34
Sturm V, Banse M (2021) Transition paths towards a bio-based economy in Germany: A model-based analysis. Biomass Bioenergy 148:106002, DOI:10.1016/j.biombioe.2021.106002
- 35
Christoph-Schulz IB (2020) Die unterschiedlichen Vorstellungen deutscher BürgerInnen zur Haltung von Fleischrindern und Milchkühen. In: Der "Europäische Grüne Deal" - Bedeutung für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum : 30. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie ; Tagungsband 2020, 17. September 2020. pp 11-12
- 36
Janacek E, Margarian A (2020) Digitalisierung sozialer Dienstleistungen in ländlichen Regionen: Eine Analyse feldkonfigurierender Diskurse. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 64 p, Thünen Working Paper 157, DOI:10.3220/WP1602153234000
- 37
Elsasser P, Köthke M, Dieter M (2020) Ein Konzept zur Honorierung der Ökosystemleistungen der Wälder. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 42 p, Thünen Working Paper 152, DOI:10.3220/WP1598533026000
- 38
Banse M, Zander K, Babayan T, Bringezu S, Dammer L, Egenolf V, Göpel J, Haufe H, Hempel C, Hüfner R, Millinger M, Morland C, Musonda F, Partanen A, Piotrowski S, Schaldach R, Schier F, Sturm V, Weimar H, Will S, et al (2020) Eine biobasierte Zukunft in Deutschland - Szenarien und gesellschaftliche Herausforderungen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 48 p
- 39
Fischer R (2020) Functional interrelations of governance elements and their effects on tropical deforestation - combining qualitative and quantitative approaches. Göttingen: Univ Göttingen, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, 175 p, Göttingen, Univ, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, Diss
- 40
Gordillo Vera F, Elsasser P, Günter S (2020) How much are Ecuadorian households willing to pay for forest conservation? Hamburg: Thünen Institute of International Forestry and Forest Economics, 1 p, Project Brief Thünen Inst 2020/04, DOI:10.3220/PB1581587083000
- 41
Zander K, Feucht Y (2020) How to increase demand for carp? Consumer attitudes and preferences in Germany and Poland. Brit Food J 122(11):3267-3282, DOI:10.1108/BFJ-11-2019-0875
- 42
Rovers AK, Bartsch J, Storz H, Zander K (2020) Mulchfolien aus biobasierten bioabbaubaren Kunststoffen: Ergebnisse aus Experteninterviews zu ihrem Einsatz in Gartenbaubetrieben. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 55:457-459
- 43
Lorenz M, Elsasser P, Altenbrunn K, Meyerhoff J, Köthke M, Hochgesand U (2020) Multitalent Wald: Rohholz als Ökosystemleistung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 6 p, Thünen à la carte 8 - 1, DOI:10.3220/CA1608114292000
- 44
Lorenz M, Elsasser P, Altenbrunn K, Meyerhoff J, Köthke M, Hochgesand U (2020) Multitalented forests: raw wood as an ecosystem service. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 6 p, Thünen à la carte 8 - 1a, DOI:10.3220/CA1636635674000
- 45
Hinkes C, Christoph-Schulz IB (2020) No palm oil or certified sustainable palm oil? Heterogeneous consumer preferences and the role of information. Sustainability 12(18):7257, DOI:10.3390/su12187257
- 46
Elsasser P, Altenbrunn K, Köthke M, Lorenz M, Meyerhoff J (2020) Regionalisierte Bewertung der Waldleistungen in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 210 p, Thünen Rep 79, DOI:10.3220/REP1598274305000
- 47
Bartsch J, Rovers AK, Storz H, Zander K (2020) Schlussbericht zum Vorhaben "Bioabbaubare biobasierte Kunststoffe - Handlungsempfehlungen für den zweckmäßigen Einsatz". 168 p
- 48
Elsasser P, Altenbrunn K, Köthke M, Lorenz M, Meyerhoff J (2020) Spatial valuation of forest services in Germany. Hamburg: Thünen Institute of International Forestry and Forest Economics, 1 p, Project Brief Thünen Inst 2020/24a, DOI:10.3220/PB1607428679000
- 49
Hüppe R, Zander K (2020) Verbraucherkommunikation zu Qualitätsanforderungen im ökologischen Obstbau. Braunschweig: Thünen-Institut für Marktanalyse, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2020/10, DOI:10.3220/PB1583415484000
- 50
Hinkes C, Christoph-Schulz IB (2019) Consumer attitudes toward palm oil: Insights from focus group discussions. J Food Prod Marketing 25(9):875-895, DOI:10.1080/10454446.2019.1693468
- 51
Edens B, Elsasser P, Ivanov E (2019) Defining and valuing carbon related services in the SEEA EEA [online]. 39 p Discussion paper SEEA EEA Revision Working Group 4 Individual Ecosyst Serv 6, zu finden in <https://seea.un.org/sites/seea.un.org/files/discussion_paper_6_-_valuing_carbon_final.pdf> [zitiert am 25.09.2019]
- 52
Christoph-Schulz IB, Rovers AK, Wildraut C, Mergenthaler M, Meyer-Höfer M von, Sonntag WI (2019) Die Wahrnehmung der landwirtschaftlichen Tierhaltung durch unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen im Diskurs. Ländl Raum (ASG) 70(4):31-33
- 53
Christoph-Schulz IB (2019) SocialLab - Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft. Ländl Raum (ASG) 70(4):30-31
- 54
Wegener JK, Urso L-M, Hörsten D von, Hegewald H, Minßen T-F, Schattenberg J, Gaus C-C, Witte T de, Nieberg H, Isermeyer F, Frerichs L, Backhaus GF (2019) Spot farming - an alternative for future plant production. J Kulturpfl 71(4):70-89, DOI:10.5073/JfK.2019.04.02
- 55
Bösch M, Elsasser P, Wunder S (2019) Why do payments for watershed services emerge? A cross-country analysis of adoption contexts. World Dev 119:111-119, DOI:10.1016/j.worlddev.2019.03.010
- 56
Kothe C, Wolfram J, Mergenthaler M, Christoph-Schulz IB, Brümmer N (2019) Wie Medien ihre Rolle als Orientierungsgeber wahrnehmen (können). Ländl Raum (ASG) 70(4):34-36
- 57
Lasner T (2018) "Und ein Fisch hat ein Recht darauf" - Zur sozialen Konstruktion von Fisch und deren unternehmerische Konsequenz in der Aquakultur. In: Kofahl D, Schellhaas S (eds) Kulinarische Ethnologie : Beiträge zur Wissenschaft von eigenen, fremden und globalisierten Ernährungskulturen. Bielefeld: transcript, pp 209-224
- 58
Wunder S, Antoni-Komar I, Claupein E, Dirksmeyer W, Eberle U, Friedrich S, Hafner G, Hirschnitz-Garbers M, Hoffmann S, Joerß T, Langen N, Quack D, Schmid M, Schmidt TG, Schulze-Ehlers B, Speck M, Teitscheid P, Teufel J, Waskow F (2018) Handlungsansätze zur Förderung nachhaltiger Ernährungssysteme : Ergebnispapier von BMBF-Forschungsprojekten zum Thema Ernährung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 35 p, NaWiKo Synthese Working Paper 3
- 59
Rovers AK, Wildraut C, Mergenthaler M, Sonntag WI, Meyer-Höfer M von, Spiller A, Luy J, Saggau D, Brümmer N, Christoph-Schulz IB (2018) SocialLab - Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft : Analyse der Wahrnehmung der Nutztierhaltung durch unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen. J Consumer Protect Food Safety 13(2):165-170, DOI:10.1007/s00003-017-1144-7
- 60
Wildraut C, Rovers AK, Sonntag WI, Christoph-Schulz IB, Meyer-Höfer M von, Luy J, Wolfram J, Spiller A, Mergenthaler M (2018) SocialLab - Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft : Annäherungen in der Bewertung der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung - Ergebnisse aus gemeinsamen Diskussionsrunden mit Tierhaltern und Verbrauchern. J Consumer Protect Food Safety 13(2):171-176, DOI:10.1007/s00003-017-1144-7
- 61
Christoph-Schulz IB, Hartmann M, Kenning P, Luy J, Mergenthaler M, Reisch L, Roosen J, Spiller A (2018) SocialLab - Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft : erste Ergebnisse und Implikationen. J Consumer Protect Food Safety 13(2):145-150, DOI:10.1007/s00003-017-1144-7
- 62
Brümmer N, Luy J, Rovers AK, Christoph-Schulz IB (2018) SocialLab - Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft : Mehr als eine Nische? Das Potential des Zweinutzungshuhn als Alternative zum Kükentöten. J Consumer Protect Food Safety 13(2):226-230, DOI:10.1007/s00003-017-1144-7
- 63
Zander K, Risius A, Feucht Y, Janssen M, Hamm U (2018) Sustainable aquaculture products: Implications of consumer awareness and of consumer preferences for promising market communication in Germany. J Aquat Food Prod Technol 27(1):5-20, DOI:10.1080/10498850.2017.1390028
- 64
Feucht Y, Zander K, Avdelas L, Galinou-Mitsoudi S, Le Gallic B, Nourry M, Masson E, Pirrone C (2017) "Deliverable: D2.2 : Results on consumer preferences for sustainable seafood products from Europe". Braunschweig: Thünen-Institut
- 65
Rieger J, Weible D, Anders S (2017) "Why some consumers don't care": heterogeneity in household responses to a food scandal. Appetite 113:200-214, DOI:10.1016/j.appet.2017.02.038
- 66
Straeter C, Dirksmeyer W, Homeister H, Ludwig-Ohm S, Schmieder M, Ziegler A (2017) 3. Hortinnova-Expertenworkshop zum Forschungsfeld "Anpassung gartenbaulicher Produktionssysteme an sich ändernde Herausforderungen" : 15. und 16. Juni 2016 an der Universität Bonn am Campus Klein-Altendorf. Osnabrück: WeGa eV, 29 p
- 67
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Homeister H, Schmieder M, Straeter C, Ziegler A (2017) 4. HortInnova-Expertenworkshop zum Forschungsfeld: "Nachhaltigkeit und Unternehmensführung in gartenbaulichen Wertschöpfungsketten" : 13. + 14. September 2016 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Osnabrück: WeGa eV, 28 p
- 68
Straeter C, Dirksmeyer W, Homeister H, Ludwig-Ohm S, Schmieder M, Ziegler A (2017) 5. HortInnova-Expertenworkshop zum Forschungsfeld "Urbaner Gartenbau - Orte der Zukunft für den Gartenbau" : 08. und 09. November 2016 an der Hochschule Osnabrück. Osnabrück: WeGa eV, 25 p
- 69
Rieger J, Weible D (2017) Analyse der Nachfragereaktionen auf den Dioxinskandal: Sind die Medien oder letztendlich Konsumgewohnheiten entscheidend? Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 52:113-134
- 70
Feucht Y, Zander K (2017) Aquaculture in the German print media. Aquaculture Int 25(1):177-195, DOI:10.1007/s10499-016-0021-1
- 71
Feucht Y, Zander K (2017) Aquaculture in the German print media. Aquaculture Europe 42(1):31-35
- 72
Brümmer N, Christoph-Schulz IB, Rovers AK (2017) Consumers' perspective on dual-purpose chickens. In: Proceedings in System Dynamics and Innovation in Food Networks 2017. pp 164-169, DOI:10.18461/pfsd.2017.1717
- 73
Feucht Y, Zander K (2017) Consumers’ attitudes on carbon footprint labelling - Results of the SUSDIET project. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 52 p, Thünen Working Paper 78, DOI:10.3220/WP1507534833000
- 74
Bösch M, Elsasser P, Rock J, Rüter S, Weimar H, Dieter M (2017) Costs and carbon sequestration potential of alternative forest management measures in Germany. Forest Pol Econ 78:88-97, DOI:10.1016/j.forpol.2017.01.005
- 75
Rovers AK, Christoph-Schulz IB, Brümmer N, Saggau D (2017) Die aktuelle Wahrnehmung der Schweinegesundheit in Deutschland. Jb Österr Gesellsch Agrarökon J Austrian Soc Agric Econ 26:65-74, DOI:10.24989/OEGA.JB.26.8
- 76
Ludwig-Ohm S, Straeter C, Dirksmeyer W, Geyer M, Homeister H, Lampe I, Rath T, Schmieder M (2017) Entwurf: HortInnova-Forschungsstrategie. Bericht für den HortInnova-Ergebnisworkshop am 04. und 05. April 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin : BMEL-Entscheidungshilfevorhaben "Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau (HortInnova)". Osnabrück: WeGa eV, 45 p
- 77
Schmieder M, Ludwig-Ohm S (2017) Ergebnisprotokoll des HortInnova-Ergebnisworkshops am 4. und 5. April 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin : BMEL-Entscheidungshilfevorhaben "Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau (HortInnova)". Osnabrück: WeGa eV, 11 p
- 78
Rovers AK, Christoph-Schulz IB, Saggau D, Brümmer N (2017) Gesellschaftliche Herausforderungen in der Milchviehhaltung - deutsche Milchbauern im Dialog mit Konsumenten. In: Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (ed) Unterlagen für die Tagung der SGA-SSE "Nachhaltige Landwirtschafts- und Ernährungssysteme", 30. März/31. März 2017, HTW Chur, Chur. pp 31-32
- 79
Christoph-Schulz IB, Rovers AK, Brümmer N, Saggau D (2017) Gesellschaftliche Perspektiven der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Tierärztl Umsch(3):67-73
- 80
Ludwig-Ohm S, Straeter C, Dirksmeyer W, Geyer M, Homeister H, Lampe I, Rath T, Schmieder M, Ziegler A (2017) HortInnova-Forschungsstrategie : Abschlussbericht ; BMEL-Entscheidungsvorhaben "Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau - HortInnova ; Osnabrück, 7.Juli 2017. Hannover: WeGa, 73 p
- 81
Ludwig-Ohm S, Straeter C, Dirksmeyer W, Geyer M, Homeister H, Lampe I, Rath T, Schmieder M, Ziegler A (2017) HortInnova-Forschungsstrategie : Anhang (Materialband) ; BMEL-Entscheidungshilfevorhaben "Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau - HortInnova". Hannover: WeGa, 460 p
- 82
Christoph-Schulz IB, Rovers AK, Brümmer N, Saggau D (2017) Landwirtschaft aus Sicht der Gesellschaft - warum es Sinn macht, auch diese Perspektive zu betrachten. In: 92. Fachgespräch über Geflügelkrankheiten : Hannover, 4. und 5. Mai 2017. Gießen: DVG, pp 7-8
- 83
Elsasser P (2017) Monetäre Bewertung von Ökosystemleistungen: eine kritische Sicht auf einige Kritiken (Essay). Schweiz Z Forstwesen 168(1):14-20, DOI:10.3188/szf.2017.0014
- 84
Rovers AK, Mergenthaler M, Wildraut C, Sonntag WI, Meyer-Höfer M von, Christoph-Schulz IB (2017) Roundtable on hotspots in livestock production - A mixed-methods-approach for a better understanding of farmers’ and consumers’ views : contribution presented at the XV EAAE Congress, "Towards Sustainable Agri-food Systems: Balancing Between Markets and Society" August 29th - September 1st, 2017 Parma, Italy. 13 p
- 85
Christoph-Schulz IB, Rovers AK, Brümmer N, Saggau D (2017) SocialLab - Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 52:363-364
- 86
Feucht Y, Zander K (2017) SUCCESS - Strategic Use of Competitiveness towards Consolidating the Economic Sustainability of the European Seafood sector : Deliverable: D2.3 Report on possibilities for the improvement of the internet communication on seafood products. Brussels: European Union
- 87
Rovers AK, Christoph-Schulz IB, Brümmer N, Saggau D (2017) Trust no one? Citizens' concerns regarding the pork and dairy supply chain. In: Proceedings in System Dynamics and Innovation in Food Networks 2017. pp 87-93, DOI:10.18461/pfsd.2017.1709
- 88
Christoph-Schulz IB (2017) Was wollen die eigentlich? Wahrnehmung und Erwartung der Gesellschaft an die Nutztierhaltung. Agrarspectrum SchrR 49:96-107
- 89
Rieger J, Hansen H (2017) Zoonosen und Lebensmittelsicherheit entlang globaler Warenketten (ZooGloW) : Teilvorhaben: Ökonomische Bewertung von Lebensmittelsicherheit im Hinblick auf Zoonosen ; Abschlussbericht. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 54 p
- 90
Christoph-Schulz IB, Rovers AK, Brümmer N (2017) Zwischen Almidyll und Industrieanlage - über gesellschaftliche Wahrnehmung der Milchviehhaltung. In: Tagungsband / 18. Jahrestagung der WGM ; 09-11. Oktober 2017 im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick ; Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Haus Riswick, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Kleve. Iden: Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater, pp 27-30
- 91
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Homeister H, Rath T, Straeter C, Ziegler A (2016) 1. HortInnova-Expertenworkshop zum Forschungsfeld: "Gesellschaftliche Anforderungen an den Gartenbau zur Erhöhung der Wertschätzung des Gartenbausektors" : 12. und 13. April 2016 an der TUM /HSWT in Freising. Osnabrück: WeGa eV, 26 p
- 92
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Homeister H, Schmieder M, Straeter C, Ziegler A (2016) 2. HortInnova-Expertenworkshop zum Forschungsfeld: "Innovative Pflanzenschutz- und Züchtungsstrategien für gartenbauliche Produktionssysteme : 31. Mai und 1. Juni 2016 an der Hochschule Geisenheim. Osnabrück: WeGa eV, 26 p
- 93
Elsasser P, Meyerhoff J, Weller P (2016) An updated bibliography and database on forest ecosystem service valuation studies in Austria, Germany and Switzerland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 20 p, Thünen Working Paper 65, DOI:10.3220/WP1479222082000
- 94
Feucht Y, Zander K (2016) Aquaculture? Consumers' views from 8 European countries - First results from the SUCCESS project [online]. 2 p SUCCESS Special issue Oct. 2016, zu finden in <http://www.success-h2020.eu/publications/newsletters/> [zitiert am 06.01.2017]
- 95
Feucht Y, Zander K (2016) Aquakultur in den deutschen Medien : Zeitungen zeichnen ein überwiegend positives Bild der Aquakultur. Fischmag(6-7):90-95
- 96
Feucht Y, Zander K (2016) Climate change, carbon foodprint and labelling - consumer responses. SUSFOOD Newsl(4):3-4
- 97
Rieger J, Kuhlgatz C, Anders S (2016) Food scandals, media attention and habit persistence among desensitised meat consumers. Food Policy 64:82-92, DOI:10.1016/j.foodpol.2016.09.005
- 98
Ludwig-Ohm S, Straeter C, Dirksmeyer W (2016) Hortinnova : ein partizipatives Projekt zum Erarbeiten einer Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau. Thünen Rep 44:205-215
- 99
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Geyer M, Rath T, Straeter C, Ziegler A (2016) HortInnova-Forschungsfelder : BMEL-Entscheidungshilfevorhaben "Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau". Osnabrück: WeGa eV, 11 p
- 100
Rovers AK, Christoph-Schulz IB, Brümmer N, Saggau D (2016) Tierwohl: Näher beieinander als gedacht. Elite(4):32-33
- 101
Brümmer N, Christoph-Schulz IB, Rovers AK (2016) Wie schmeckt das Zweinutzungshuhn? DGS Mag 68(48):35-38
- 102
Rieger J, Kuhlgatz C (2015) Analyzing consumer demand during food scandal: the case of dioxin contaminated feed in Germany and the media : 29th International Conference of Agricultural Economists ; Milano, Italy, 8.8.-14.8.2015 [online]. Milano: IAAE, 31 p, zu finden in <http://purl.umn.edu/212197> [zitiert am 02.10.2015]
- 103
Zander K, Christoph-Schulz IB, Bürgelt D (2015) Biogas production and society: evidence from Germany. In: Dumitras DE, Jitea IM, AertsS (eds) Know your food: food ethics and innivation 2015. Wageningen: Wageningen Academic Publ, pp 89-94
- 104
Rieger J, Weible D (2015) Changes in consumers' meat demand during the Dioxin scandal in Germany: the role of the media and consumer attitudes. Jb Österr Gesellsch Agrarökon J Austrian Soc Agric Econ 25:87-96
- 105
Zander K, Bürgelt D, Christoph-Schulz IB, Salamon P, Weible D (2015) Consumers' response to sustainability labeling in wild caught fish : EAFE 2015 ; XXII Conference of the European Association of Fisheries Economist ; Salerno (Italy), 28th 30th April 2015. 7 p
- 106
Efken J, Krug O, Rieger J (2015) Der Markt für Fleisch und Fleischprodukte [online]. German J Agric Econ 64(Supplement):31-48, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D4&id=796&currPage=&type=4> [zitiert am 02.03.2015]
- 107
Christoph-Schulz IB (2015) Forscher wollen Konfliktpotenzial ermitteln : das Projekt SocialLab nimmt Entscheidungen und Motive der Gesellschaft unter die Lupe. Agrarzeitg Ernährungsdienst(35):18
- 108
Feucht Y, Zander K (2015) Of earth ponds, flow-through and closed recirculation systems - German consumers' understanding of sustainable aquaculture and its communication. Aquaculture 438:151-158, DOI:10.1016/j.aquaculture.2015.01.005
- 109
Starosta S (2015) Potenziale derzeitiger Befunderhebung - Verwendung der offiziellen Schlachttier- und Fleischuntersuchungsstatistik für einen Monitoring-Bericht der Tiergerechtheit. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 41 p, Thünen Working Paper 46, DOI:10.3220/WP1442816778000
- 110
Christoph-Schulz IB, Salamon P, Weible D (2015) What about the calves? : how society perceives dairy farming. In: Dumitras DE, Jitea IM, AertsS (eds) Know your food: food ethics and innivation 2015. Wageningen: Wageningen Academic Publ, pp 318-324, DOI:10.3920/978-90-8686-813-1_48
- 111
Christoph-Schulz IB, Salamon P, Weible D (2015) What is the benefit of organically-reared dairy cattle? : societal perception towards conventional and organic dairy farming [online]. Int J Food Syst Dynam 6(3):139-146, zu finden in <http://centmapress.ilb.uni-bonn.de/ojs/index.php/fsd/article/download/632/494> [zitiert am 18.09.2015]
- 112
Christoph-Schulz IB, Weible D, Salamon P (2015) Zwischen Heidi-Idyll und Agrarfabrik - zur Wahrnehmung der Milchviehhaltung. Jb Österr Gesellsch Agrarökon J Austrian Soc Agric Econ 24:245-254
- 113
Feucht Y, Zander K (2014) Consumers’ knowledge and information needs on organic aquaculture. Thünen Rep 20, Vol. 2:375-378
- 114
Efken J, Christoph-Schulz IB, Weible D, Käsbohrer A, Tenhagen B-A, Appel B, Bäurle H, Tamasy C, Spemann K (2014) Der Markt für Fleisch und Fleischprodukte [online]. German J Agric Econ 63(Suppl.):58-72, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D4&id=747&currPage=&type=4> [zitiert am 30.06.2014]
- 115
Janssen M, Zander K (2014) Do you like organic wine? Preferences of organic consumers. Thünen Rep 20, Vol. 2:355-358
- 116
Brinkmann J, March S, Renziehausen C, Bergschmidt A (2014) Indicators for a result-oriented approach for animal welfare policies and organic farming [Poster]. In: Mounier L, Veissier I, (eds) Proceedings of the 6th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at the Farm and Group Level : WAFL 2014 ; Clermont-Ferrand, France ; September 3-5, 2014. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 88
- 117
Rieger J, Hansen H, Belaya V (2014) Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agroterroristischen BAT)-Schadenslagen (SiLeBAT) : Teilvorhaben: Ökonomische Bewertung von BAT-Schadenslagen sowie von Interventionsmaßnahmen ; Abschlussbericht (Gekürzte Fassung unter Berücksichtigung der Vertraulichkeitsvereinbarungen). Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 34 p
- 118
Weller P, Oehlmann M, Mariel P, Meyerhoff J (2014) Stated and inferred attribute non-attendance in a design of designs approach. J Choice Modelling 11:43-56
- 119
Bergschmidt A, Renziehausen C, Brinkmann J, March S (2014) Tiergerechtheit landwirtschaftlicher Nutztierhaltung: Verbesserung durch ergebnisorientierte Honorierung? Ländl Raum (ASG) 65(2):32-33
- 120
Feucht Y, Zander K (2014) Was erwarten Verbraucher von nachhaltiger Aquakultur? : Thünen-Institut forscht zur Bekanntheit von Nachhaltigkeitslabeln in der Fischzucht. Fischmag(7-8):86-90
- 121
Feucht Y, Zander K (2014) What do German consumers expect from sustainable aquaculture? In: Proceedings in system dynamics and innovation in food networks : 8th International European Forum on System Dynamics and Innovation in Food Networks, 17.-21. Februar, Innsbruck-Igls. pp 176-184
- 122
Margarian A (2013) A constructive critique of the endogenous development approach in the European support of rural areas. Growth Change 44(1):1-29
- 123
Weltersbach MS, Strehlow HV (2013) Dead or alive - estimating post-release mortality of Atlantic cod in the recreational fishery. ICES J Mar Sci 70(4):864-872, doi:10.1093/icesjms/fst038
- 124
Diederichs SK, Welling J, Tellnes LG, Horn H, Kleiven Y, Olsson M, Lycken A, Guennec T, Vuillermoz M, Blaison X (2013) Deliverable D.4.1: Constraints defined by stakeholders and external conditions to energy efficiency in SMI : Contract N°: IEE/11/946/SI2.615945, Ecoinflow: Energy Control by Information Flow, Instrument: Intelligent Energy – Europe (IEE). 12 p
- 125
Rüter S (2013) Der Umweltbeitrag der Holznutzung. In: Cheret P, Schwaner K, Seidel A (eds) Urbaner Holzbau - Chancen und Potenziale für die Stadt. Berlin: DOM Publishers, pp 86-97
- 126
Weible D, Christoph-Schulz IB, Salamon P (2013) Does the society perceive its own responsibility for modern pig production? In: The ethics of consumption : the citizen, the market and the law : EurSafe 2013, Uppsala, Sweden, 11-14 September 2013. Wageningen: Wageningen Academic Publ, pp 386-392
- 127
Weible D, Christoph-Schulz IB, Salamon P (2013) Does the society perceive its own responsibility for modern pig production? In: Röcklinsberg H, Sandin P (eds) The ethics of consumption : the citizen, the market, and the law ; conference proceedings. Wageningen: Wageningen Academic Publ, pp 386-394
- 128
Aulrich K, Barth K, Stuhr T, Knappstein K, Larsen T (2013) Einfluss von Euterinfektionen auf Enzymaktivitäten in Ziegenmilch in der Frühlaktation. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 572-573
- 129
Bender S, Ude G, Georg H, Weißmann F, Aulrich K, Rahmann G (2013) Entwicklung eines Konzeptes zur Erzeugung von Öko-Ziegenlammfleisch aus melkenden Beständen. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 564-567
- 130
Zander K, Isermeyer F, Bürgelt D, Christoph-Schulz IB, Salamon P, Weible D (2013) Erwartungen der Gesellschaft an die Landwirtschaft. Münster: Stiftung Westfälische Landwirtschaft, 117 p
- 131
Weible D (2013) Gender-driven food choice: explaining school milk consumption of boys and girls. J Consumer Pol 36(4):403-423, DOI:10.1007/s10603-013-9225-1
- 132
Weible D, Salamon P, Christoph-Schulz IB, Peter G (2013) How do political, individual and contextual factors affect school milk demand? : Empirical evidence from primary schools in Germany. Food Policy 43:148-158, DOI:10.1016/j.foodpol.2013.08.015
- 133
Bürgelt D, Christoph-Schulz IB, Salamon P, Weible D (2013) Impacts of sustainability labels on consumers’ purchasing decisions for fish. In: Röcklinsberg H, Sandin P (eds) The ethics of consumption : the citizen, the market, and the law ; conference proceedings. Wageningen: Wageningen Academic Publ, pp 39-45
- 134
Stuhr T, Aulrich K, Barth K, Knappstein K, Larsen T (2013) Influence of udder infection status on milk enzyme activities and somatic cell count throughout early lactation in goats. Small Ruminant Res 111(1-3):139-146, doi:10.1016/j.smallrumres.2012.09.004
- 135
Seintsch B, Ermisch N, Dög M (2013) Ist ein Mehraufwand durch Schutz- und Erholungsleistungen nachweisbar? AFZ Der Wald 68(23):10-12
- 136
Tang TKH, Welling J, Liese W (2013) Kiln drying for bamboo culm parts of the species Bambusa stenostachya, Dendrocalamus asper and Thyrsostachys siamensis. J Ind Acad Wood Sci 10(1):26-31, doi:10.1007/s13196-013-0089-4
- 137
Wenker JL, Achenbach H, Diederichs SK, Rüter S (2013) Life cycle assessment of wooden interior doors produced in Germany: a sector representative study according to new standard EN 15804. In: SETAC Europe / 19th LCA case Study Symposium, Rome, Italy, 11-13 November 2013. Brüssel: SETAC Europe, pp C07-05
- 138
Amienyo D, Gujba H, Stichnothe H, Azapagic A (2013) Life cycle environmental impacts of carbonated soft drinks. Int J Life Cycle Assessment 18(1):77-92, doi:10.1007/s11367-012-0459-y
- 139
Dieter M (2013) Nachhaltigkeit der Forstwirtschaft auf dem Prüfstand. AFZ Der Wald 68(11):19-22
- 140
Zander K, Bürgelt D, Christoph-Schulz IB, Salamon P, Weible D (2013) Nachhaltigkeitskennzeichnung bei Wildfisch aus VerbraucherInnenperspektive. Jb Österr Gesellsch Agrarökon J Austrian Soc Agric Econ 22(1):91-100
- 141
Zander K, Bürgelt D, Christoph-Schulz IB, Salamon P, Weible D (2013) Nachhaltigkeitslogos in der Verbraucher-Wahrnehmung : Siegel haben für die Kaufentscheidung eine untergeordnete Bedeutung. Fischmag(9):62-65
- 142
Shalbafan A, Lüdtke J, Welling J, Frühwald A (2013) Physiomechanical properties of ultra-lightweight foam core particleboard: different core densities. Holzforsch 67(2):169-175, DOI:10.1515/hf-2012-0058
- 143
Zander K, Janssen M (2013) Präferenzen deutscher Öko-Konsumenten für Wein. In: Bahrs E, Becker T, Birner R, Brockmeier M, Dabbert S, Doluschitz R, Grethe H, Lippert C, Thiele E (eds) Herausforderungen des globalen Wandels für Agrarentwicklung und Welternährung : 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V. vom 26. bis 28. September 2012. Münster ; München: Landwirtschaftsverl ; BLV-Verlagsges, pp 177-188
- 144
Zander K, Stolz H, Hamm U (2013) Promising ethical arguments for product differentiation in the organic food sector : a mixed methods research approach. Appetite 62:133-142, DOI:10.1016/j.appet.2012.11.015
- 145
Lasner T (2013) Towards a sustainable aquaculture: the innovations-decision-process of ecopreneurs. In: Moberg M, Puckett A, Wallace T (eds) Natural Resource Distribution and Development in the 21st Century : The Society for Applied Anthropology (SfAA), 73rd Annual Meeting, Proceedings, March 19-23, 2013; Denver (CO). Denver, p 109
- 146
Dietenberger MA, Shalbafan A, Welling J, Boardman C (2013) Treated and untreated foam core particleboards with intumescent veneer : comparative analysis using a core calorimeter. J Therm Anal Calorim 114(3):979-987, DOI:10.1007/s10973-013-3331-9
- 147
Rajmis S, Weller P, Hirschfeld J, Elsasser P (2013) Wie wirken Maßnahmen zum Klimawandel auf Ökosystemleistungen? : Umwelt- und sozioökonomische Bewertung von Landnutzungsstrategien in Forst und Landwirtschaft. In: Fick J (ed) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel : nachhaltiges Landmanagement in Deutschland: Sachstand und Perspektiven. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, p 4
- 148
Köchy M, Zimmermann A (2013) Workshop on regional pilot studies : 5-7 June 2013, Braunschweig [online]. FACCE MACSUR Rep 2(1), zu finden in <http://ojs.macsur.eu/index.php/Reports/article/view/R-H1.2.1/21> [zitiert am 12.11.2013]
- 149
Christoph-Schulz IB, Bürgelt D, Salamon P, Weible D, Zander K (2012) A holistic approach to consumer research on exceptions regarding animal husbandry. In: Rickert U, Schiefer G (eds) Proceedings in system dynamics and innovation in food networks 2012 : Bonn, February 13-17, 2012. Bonn: Univ, pp 292-304
- 150
Peter G, Salamon P, Christoph IB, Weible D, Bürgelt D (2012) Eine LOGIT-Analyse zur Differenzierung von Käufern und Nicht-Käufern von Schulmilch in Deutschland. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 47:249-260
- 151
Erler J, Becker G, Spellmann H, Dieter M, Ammer C, Bauhus J, Bitter A, Bolte A, Knoke T, Köhl M, Mosandl R, Möhring B, Schmidt O, Teuffel K von (2012) Einseitig, widersprüchlich und teilweise falsch : Forstwissenschaftler bemängeln Umweltgutachten 2012 des SRU. Holz Zentralbl 138(32):810-811
- 152
Amann M, Eßig M, Hetmann H, Müller S, Oertzen Becker Ute von, Schmidt A, Seintsch B, Weidlich R (2012) Expertengruppe Statistik/Monitoring. In: Allianz für eine nachhaltige Beschaffung : Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie an den Chef des Bundeskanzleramtes, 22. Oktober 2012. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, pp 117-133
- 153
Rehbein H, Hanel R (2012) Fischverwirrung : Bestimmung und Bezeichnungen. Journal Culinaire 15:118-124
- 154
Erler J, Becker G, Spellmann H, Dieter M, Ammer C, Bauhus J, Bitter A, Bolte A, Knoke T, Köhl M, Mosandl R, Möhring B, Schmidt O, Teuffel K von (2012) Forstwissenschaftler bemängeln Umweltgutachten 2012 des SRU : Einseitig, widersprüchlich und teilweise falsch. AFZ Der Wald 67(18):22-26
- 155
Christoph-Schulz IB, Bürgelt D, Salamon P, Weible D, Zander K (2012) How to capture and deal with divergent expectations of consumers, producers, citizens, processors, retailers and rest of society regarding animal husbandry. In: Proceedings / Wageningen International Conference on Chain and Network Management : 23 May - 25 May 2012. Wageningen
- 156
Riera P, Signorello G, Thiene M, Mahieu PA, Navrud S, Kaval P, Rulleau B, Mavsar R, Madureira L, Meyerhoff J, Elsasser P, Notaro S, De Salvo M, Giergiczny M, Dragoi S (2012) Non-market valuation of forest goods and services: good practice guidelines. J Forest Econ 18(4):259-270, doi:10.1016/j.jfe.2012.07.001
- 157
Elsasser P, Englert H (2012) Ökonomische Nutzenbewertung der Einflüsse eines Waldumbauprogramms auf Ökosystemleistungen im nordostdeutschen Tiefland. In: Grunewald K, Bastian O (eds) Ökosystemdienstleistungen : Konzepte, Methoden, Fallbeispiele. Heidelberg; Berlin: Springer, pp 224-232
- 158
Salamon P, Weible D, Bürgelt D, Christoph IB, Peter G, Gonzalez Mellado AA, Rothe A, Weber SA (2012) Projekt des BMELV : Ökonomische Begleitforschung zum Bundesmodellvorhaben "Schulmilch im Fokus" ; Endbericht. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut
- 159
Christoph IB, Salamon P, Bürgelt D, Peter G, Weible D, Rothe A, Weber SA (2012) Projekt des BMELV im Rahmen der ökonomischen Begleitforschung zum Bundesmodellvorhaben "Schulmilch im Fokus" : Teilprojekt 4: Akzeptanz und Zahlungsbereitschaft für neue Schulmilchprodukte ; Endbericht. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 130 p
- 160
Schmitz J, Salamon P, Bürgelt D, Peter G, Banse M (2012) Projekt des BMELV im Rahmen der ökonomischen Begleitforschung zum Bundesmodellvorhaben "Schulmilch im Fokus" : Teilprojekt 6: Preiselastizität der Milchnachfrage ; Endbericht. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 109 p
- 161
Ilisiu E, Daraban S, Radu R, Padeanu I, Ilisiu V-C, Pascal C, Rahmann G (2012) The Romanian Tsigai sheep breed, their potential for organic cheese production. Landbauforsch SH 362:251-256
- 162
Christoph-Schulz IB, Bürgelt D, Peter G, Salamon P, Weible D (2012) The small difference: How does gender affect preferences for school milk? In: Gasiorowska A, Zaleskiewicz T (eds) Microcosm of economic psychology. Warsaw: Warsaw School of Social Sciences and Humanities
- 163
Neuenfeldt S, Kirschke D, Franke C (2012) Was sagt der Human Development Index über Entwicklung aus? : Kritik und Erweiterung auf der Grundlage eines faktoranalytischen Ansatzes. Berlin: Humboldt-Univ, 19 p, Working Paper Univ Berlin Wirtschafts Sozialwiss Landwirtschaftl Gärtn Fak 91
- 164
Welling J, Diederichs SK (2012) Wer macht mit bei der Erfassung von Energiedaten? : "Ecoinflow" - Projekt zur Kontrolle des Energieverbrauchs durch Verbesserung des Informationsflusses in Sägewerken. Holz Zentralbl 137(33):828
- 165
Milà i Canals L, Azapagic A, Doka G, Jefferies D, King H, Mutel C, Nemecek T, Roches A, Sim S, Stichnothe H, Thoma G, Williams A (2011) Approaches for addressing life cycle assessment data gaps for bio-based products. J Ind Ecol 15(5):707-725, DOI:10.1111/j.1530-9290.2011.00369.x
- 166
Christoph IB, Bürgelt D, Peter G, Rothe A, Salamon P, Weber SA, Weible D (2011) Children's school milk consumption: How realistic are lexicographic preferences? In: Lea S, Crelley D, Modic D, Butler A, Gordon D (eds) Proceedings of the 2011 Conference of the International Confederation for the Advancement of Behavioural Economics and Economic Psychology. pp 1-14
- 167
Welling J (2011) Geschickt geschlagen : welche Methoden der Holzfeuchtemessung erweisen sich als zuverlässig und praktikabel? DDS 111(11):38-40
- 168
Ciccarese L, Elsasser P, Horattas A,, Pettenella D, Valatin G (2011) Innovative market opportunities related to carbon sequestration in European forests? In: Weiss G, Ollonkvist P, Slee B (eds) Innovation in forestry: territorial and value chain approaches. Wallingford: CAB International, pp 131-153
- 169
Müller T, Hahn EC, Tottewitz F, Kramer M, Klupp BG, Mettenleiter TC, Freuling C (2011) Pseudorabies virus in wild swine: a global perspective. Arch Virol 156(10):1691-1705, DOI:10.1007/s00705-011-1080-2
- 170
Azapagic A, Stichnothe H, Espinoza-Orias N (2011) Sustainability issues in food provisioning systems. In: Azapagic A, Perdan S (eds) Sustainable development in practice : case studies for engineers and scientists. 2nd ed. Ames, Iowa: Wiley-Blackwell, pp 326-347
- 171
Espinoza-Orias N, Stichnothe H, Azapagic A (2011) The carbon footprint of bread. Int J Life Cycle Assessment 16(4):351-365, doi:10.1007/s11367-011-0271-0
- 172
Breisig T, König S, Rehling M, Ebeling MW (2010) "Sie müssen es nicht verstehen, Sie müssen es nur verkaufen!" : Vertriebssteuerung in Banken. Berlin: edition sigma, 346 p, Forschung Hans Böckler Stiftg 119
- 173
Lambertz G, Welling J (2010) Changes in extractives of Scots pine(Pinus silvestris L.) after ISPM 15 heat treatment and their effect on fungal discolouration. Wood Mat Sci Eng 5(2):67-72, DOI:10.1080/17480271003743614
- 174
Steckel V, Welling J, Ohlmeyer M (2010) Emissions of volatile organic compounds from convection dried Norway spruce timber. In: Ridley-Ellis D, Moore JR (eds) The future of quality control for wood & wood products : proceedings of the final conference of COST Action E53 ; 4 - 7th May 2010, Edinburgh, UK ; Incorporating the European Wood Drying Group Workshop. pp 222-230
- 175
Barz K, Zimmermann C (2010) I like your tone: communicating with non-scientists. ICES Insight(47):32-35
- 176
Elsasser P, Müller HA, Englert H (2010) Klimaplastische Wälder und ihre möglichen Wirkungen auf die Landschaft : 5 ; Ökonomische Bewertung. In: Aenis T, Ende H-P, Foos E, Nagel JU (eds) Klimaplastische Wälder im nordostdeutschen Tiefland : Leitfaden zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Berlin: Humboldt-Univ, pp 22-25
- 177
Elsasser P, Englert H, Hamilton J (2010) Landscape benefits of a forest conversion programme in North East Germany: results of a choice experiment. Ann Forest Res 53(1):37-50
- 178
Elsasser P, Englert H, Hamilton J, Müller HA (2010) Nachhaltige Entwicklung von Waldlandschaften im Nordostdeutschen Tiefland: Ökonomische und sozioökonomische Bewertungen von simulierten Szenarien der Landschaftsdynamik. Hamburg: vTI, 98 p, Arbeitsber Inst Ökon Forst Holzwirtsch vTI 2010/01
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk043053.pdf
- 179
Rödl A, Schweinle J (2010) Ökobilanz des Anbaus von Kurzumtriebsplantagen sowie der energetischen Verwendung des Holzes. In: Bemmann A, Knust C (eds) Agrowood : Kurzumtriebsplantagen in Deutschland und europäische Perspektiven. Berlin: Weißensee-Verl, pp 189-207
- 180
Salamon P, Pfau C, Grillenberger M, Christoph IB, Straßburg A, Weber SA, Peter G, Gonzalez Mellado AA, Bonfig J, Weible D (2010) School milk demand: design and first results of the German federal research project "Focus on school milk". Landbauforsch 60(1):1-10
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk043228.pdf
- 181
Elsasser P, Meyerhoff J, Montagne C, Stenger A (2009) A bibliography and database on forest benefit valuation studies from Austria, France, Germany, and Switzerland - A possible base for a concerted European approach. J Forest Econ 15(1-2):93-107, DOI:10.1016/j.jfe.2008.03.005
- 182
Rahmann G, Oppermann R, Paulsen HM, Weißmann F (2009) Good, but not good enough? : Research and development needs in Organic Farming. Landbauforsch 59(1):29-40
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041598.pdf
- 183
Zenke S, Rahmann G, Hamm U, Euen S (2009) Ökologische Ziegenfleischproduktion : eine Situationsanalyse. Landbauforsch SH 326:21-30
- 184
Welling J, Lambertz G (2009) Schlussbericht : Temporärer Schutz von saftfrischem Schnittholz sowie hitzebehandeltem Verpackungsholz vor Schimmel und Bläue. Hamburg: vTI, 157 p
- 185
Frühwald A, Puls J, Schmitt U, Welling J (2008) Das Institut für Holztechnologie und Holzbiologie. AFZ Der Wald 63(3):110-111
- 186
Albrecht S, Rüter S, Welling J, Knauf M, Mantau U, Braune A, Baitz A, Weimar H, Sörgel S, Kreißig J, Deimling J, Hellwig S (2008) Ökologische Potenziale durch Holznutzung gezielt fördern. Hamburg: vTI, 298 p, Arbeitsber Inst Holztechnol Holzbiol 2008/05
- 187
Goeritz M, Oppermann R, Müller-Arnke I, Rahmann G, March S, Brinkmann J, Schumacher U (2007) Akzeptanz von Tiergesundheitsplänen bei Landwirten - Ergebnisse einer Befragung bei 60 Betrieben. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 601-604
- 188
Elsasser P (2007) Do "stakeholders" represent citizen interests? : an empirical inquiry into assessments of policy aims in the National Forest Programme for Germany. Forest Pol Econ 9(8):1018-1030, DOI:10.1016/j.forpol.2006.10.002
- 189
Lambertz G, Welling J (2007) Pilzanfälligkeit von Verpackungsholz : Schimmel auf Holzpaletten - das muss nicht sein. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(2):20-22
- 190
Lambertz G, Welling J (2006) Ecologically uncritical temporary protection of wood and wood packaging material against mould and blue stain. In: Caldeira JF (ed) Proceedings of ECOWOOD, 2nd International Conference on Environmentally-Compatible Forest Products, Porto, 20.-22.09.2006. Porto: Fernando Pessoa University, pp 393-398
- 191
Welling J (2006) EDG Quo vadis? In: European Wood Drying Group (ed) Proceedings des EDG Trocknungsseminars, Hamburg, 16.10.2006. Hamburg: Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, p 7
- 192
Welling J (2006) Konzepte für Trocknungspläne - wie bekommt man das beste Resultat? In: European Wood Drying Group (ed) Proceedings des EDG Trocknungsseminars, Hamburg, 16.10.2006. Hamburg: Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, p 8
- 193
Koch G, Welling J (2006) Verfärbungen - nicht immer ist die Trocknung schuld. In: European Wood Drying Group (ed) Proceedings des EDG Trocknungsseminars, Hamburg, 16.10.2006. Hamburg: Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, p 8
- 194
Rahmann G, Ashworth SW, Boutonnet JP, Brunori G, Papadopollos I (2001) Opportunities and barriers for niche marketing of lamb in European LFAs based on consumer attitudes to product quality. Agrarwirtschaft 50(5):293-301
- 195
Koch G, Bauch J, Puls J, Welling J (2001) Ursachen und wirtschaftliche Bedeutung von Holzverfärbungen : interdisziplinäre Forschung am Beispiel der Rotbuche. Forschungsrep Verbrauchersch Ernährung Landwirtsch(2):30-33
- 196
Scharai-Rad M, Welling J (1999) Biomass for greenhouse gas emission reduction : sawn timber and wood based products as building materials. Hamburg: BFH, Arbeitsber Inst Holzphysik Mechan Technol Holzes 1999/1