

Institut für
OF Ostseefischerei
Projekt
Angeln in Deutschland

Angeln in Deutschland
Die Studie soll helfen die Nutzung der Fischbestände, die Rolle des Angelns in der Gesellschaft und die wirtschaftliche Bedeutung des Angelns in Deutschland besser zu verstehen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen als Grundlage für die Entwicklung einer nachhaltigen Angelfischerei in Binnen- und Meeresgewässern dienen.
Hintergrund und Zielsetzung
Angler können auf ausgewählte Bestände mariner Fischarten einen ganz erheblichen Einfluss haben. In den wissenschaftlichen Bestandsberechnungen kann deren Entnahmen daher nicht ignoriert werden. Gleichzeitig hat die Angelfischerei eine große ökonomische und soziale Bedeutung.
Ziel der Studie ist ein besseres Verständnis des Zustandes, der Ökologie und der Nutzung der Fischbestände (Süß- & Meerwasser) in Deutschland zu erlangen. Im Mittelpunkt der Umfrage stehen die Angler und Anglerinnen, ihre Einstellungen zu bestehenden Managementmaßnahmen, ihre Motivationen, sowie die Bedeutung des Angelns für die Gesundheit und vieles mehr. Auch die wirtschaftliche Bedeutung und Jobeffekte der Freizeitfischerei werden erhoben, um eine Datengrundlage zu gewinnen, auf deren Basis die Interessen der Angelnden besser im zukünftigen Fischereimanagement berücksichtigt werden können. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen außerdem als Grundlage für Managementempfehlungen dienen und dazu beitragen, die Entwicklung einer nachhaltigen Freizeitfischerei zu fördern.
Vorgehensweise
In einer deutschlandweiten Telefonbefragung werden 150.000 Haushalte kontaktiert. Damit ist diese Umfrage die größte je in Europa durchgeführte Studie zu dem Thema. Für die Durchführung der Studie haben wir die UMSUMA GmbH beauftragt. Nach erfolgreichem Interview werden wir die Teilnehmer bitten, ein Jahr lang ein Fangtagebuch zu führen (schriftlich oder online), um ihre Angelaktivitäten zu dokumentieren. Alle 3 Monate rufen wir die Anglerinnen an und informieren uns über den Aktuellen Stand der Einträge.
Thünen-Ansprechperson

Thünen-Beteiligte
Beteiligte externe Thünen-Partner
- USUMA Markt- und Sozialforschung
(Berlin, Deutschland)
Geldgeber
-
Europäische Union (EU)
(international, öffentlich)
Zeitraum
7.2020 - 12.2023
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
läuft
Publikationen
- 0
Skov C, Hyder K, Gundelund C, Ahvonen A, Baudrier J, Borch T, Carvalho Sde, Erzini K, Ferter K, Grati F, Hammen T van der, Hinriksson J, Houtman R, Kagervall A, Kapiris K, Karlsson M, Lejk AM, Lyle JM, Strehlow HV, Weltersbach MS, et al (2021) Expert opinion on using angler Smartphone apps to inform marine fisheries management: status, prospects, and needs. ICES J Mar Sci 78(3):967-978, DOI:10.1093/icesjms/fsaa243
- 1
Hyder K, Mugerza E, Ahvonen A, Baudrier J, Beukhof E, Colella S, de Groote A, Dedeu Dunton AL, Diogo HM, Ferter K, Garcia Asorey M, Gordoa Ezquerra A, Grati F, Hartill BW, Hinriksson J, Jiménez Alvarado D, Kagervall A, Kairyte L, Strehlow HV, Weltersbach MS, et al (2021) Working Group on Recreational Fisheries Surveys (WGRFS). Copenhagen: ICES, 54 p, ICES Sci Rep 3(113), DOI:10.17895/ices.pub.9673