Weiter zum Inhalt
Institut für

OF Ostseefischerei

Projekt

Angeln in Deutschland


Federführendes Institut OF Institut für Ostseefischerei

©

Angeln in Deutschland

Die Studie soll helfen die Nutzung der Fischbestände, die Rolle des Angelns in der Gesellschaft und die wirtschaftliche Bedeutung des Angelns  in Deutschland besser zu verstehen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen als Grundlage für die Entwicklung einer nachhaltigen Angelfischerei in Binnen- und Meeresgewässern dienen.

Hintergrund und Zielsetzung

Angler können auf ausgewählte Bestände mariner Fischarten einen ganz erheblichen Einfluss haben. In den wissenschaftlichen Bestandsberechnungen kann deren Entnahmen daher nicht ignoriert werden. Gleichzeitig hat die Angelfischerei eine große ökonomische und soziale Bedeutung.

Ziel der Studie ist ein besseres Verständnis des Zustandes, der Ökologie und der Nutzung der Fischbestände (Süß- & Meerwasser) in Deutschland zu erlangen. Im Mittelpunkt der Umfrage stehen die Angler und Anglerinnen, ihre Einstellungen zu bestehenden Managementmaßnahmen, ihre Motivationen, sowie die Bedeutung des Angelns für die Gesundheit und vieles mehr. Auch die wirtschaftliche Bedeutung und Jobeffekte der Freizeitfischerei werden erhoben, um eine Datengrundlage zu gewinnen, auf deren Basis die Interessen der Angelnden besser im zukünftigen Fischereimanagement berücksichtigt werden können. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen außerdem als Grundlage für Managementempfehlungen dienen und dazu beitragen, die Entwicklung einer nachhaltigen Freizeitfischerei zu fördern.

Vorgehensweise

In einer deutschlandweiten Telefonbefragung werden 150.000 Haushalte kontaktiert. Damit ist diese Umfrage die größte je in Europa durchgeführte Studie zu dem Thema. Für die Durchführung der Studie haben wir die UMSUMA GmbH beauftragt. Nach erfolgreichem Interview werden wir die Teilnehmer bitten, ein Jahr lang ein Fangtagebuch zu führen (schriftlich oder online), um ihre Angelaktivitäten zu dokumentieren. Alle 3 Monate rufen wir die Anglerinnen an und informieren uns über den Aktuellen Stand der Einträge. 

Publikationen

  1. 0

    Weltersbach MS, Lewin W-C, Haase K, Eckardt J, Strehlow HV (2024) 20 Years of Work on Marine Recreational Fisheries at the Thünen Institute of Baltic Sea Fisheries. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 87 p, Thünen Working Paper 234, DOI:10.3220/WP1710484687000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067789.pdf

  2. 1

    Lewin W-C, Weltersbach MS, Strehlow HV (2024) Eine Charakterisierung der marinen Angelfischerei in Deutschland - Besonderheiten und Perspektiven. Z Fischerei 2023(3):13, DOI:10.35006/fischzeit.2023.35

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067792.pdf

  3. 2

    Hyder K, Mugerza E, Alvarado DJ, Atterborne A, Bachiller E, Baudrier J, Bolognini L, Bouch P, Bova C, Brown A, Chun C, Colella S, Curtis D, de Groote A, Diogo HM, Dumpis J, Edwards W, Haase K, Strehlow HV, Weltersbach MS, et al (2024) Working Group on Recreational Fisheries Surveys (WGRFS; outputs from 2023 meeting). Copenhagen: ICES, iv, 52 p, ICES Sci Rep 6(11), DOI:10.17895/ices.pub.25067702

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067549.pdf

  4. 3

    Arlinghaus R, Friedland R, Roser P, Niessner D, Lewin W-C, Dorow M, Westphal L (2023) 1.4 Menschgemachte und natürliche Umweltveränderungen an den Bodden. Berichte des IGB 33:68-79, 84-97, DOI:10.4126/FRL01-006453300

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066843.pdf

  5. 4

    Arlinghaus R, Koemle D, Riepe C, Strehlow HV, Weltersbach MS, Lewin W-C (2023) 2.2 Angelfischerei. Berichte des IGB 33:121-135, DOI:10.4126/FRL01-006453300

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066841.pdf

  6. 5

    Strehlow HV, Arlinghaus R, Weltersbach MS, Koemle D, Korzhenevych A (2023) 4.4 Volkswirtschaftliche und touristische Bedeutung der (angel)fischereilichen Nutzung von Boddenhechten. Berichte des IGB 33:389-402, DOI:10.4126/FRL01-006453300

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066842.pdf

  7. 6

    Strehlow HV, Korzhenevych A, Lucas J, Lewin W-C, Weltersbach MS, Riepe C, Arlinghaus R (2023) Economic impact of resident and nonresident marine anglers to the local economy in Mecklenburg-Western Pomerania, Germany. Fish Manag Ecol: in Press, DOI:10.1111/fme.12664

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067157.pdf

  8. 7

    Skov C, Hyder K, Gundelund C, Ahvonen A, Baudrier J, Borch T, Carvalho Sde, Erzini K, Ferter K, Grati F, Van der Hammen T, Hinriksson J, Houtman R, Kagervall A, Kapiris K, Karlsson M, Lejk AM, Lyle JM, Strehlow HV, Weltersbach MS, et al (2021) Expert opinion on using angler Smartphone apps to inform marine fisheries management: status, prospects, and needs. ICES J Mar Sci 78(3):967-978, DOI:10.1093/icesjms/fsaa243

  9. 8

    Hyder K, Mugerza E, Ahvonen A, Baudrier J, Beukhof E, Colella S, de Groote A, Dedeu Dunton AL, Diogo HM, Ferter K, Garcia Asorey M, Gordoa Ezquerra A, Grati F, Hartill BW, Hinriksson J, Jiménez Alvarado D, Kagervall A, Kairyte L, Strehlow HV, Weltersbach MS, et al (2021) Working Group on Recreational Fisheries Surveys (WGRFS). Copenhagen: ICES, 54 p, ICES Sci Rep 3(113), DOI:10.17895/ices.pub.9673

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064492.pdf

                                                                                                                    zurück zum Arbeitsbereich

    Nach oben