Weiter zum Inhalt

Veranstaltungen - Archiv

bis

Klimakonzert: Wissen. Schafft. Perspektiven.

Lauschen Sie der Mezzosopranistin Dagmar Barth-Weingarten und der Pianistin Hisae Otuska-Stroh und diskutieren Sie mit Thünen-Wissenschaftler*innen über neue Perspektiven für unsere Ernährung, Landwirtschaft und Fischerei.

Zwei Frauen stehen Rücken an Rücken und strahlen in die Kamera.

bis

Bilderbuchlesung mit dem Bücherwurm

„Der Junge, der einen Wald pflanzte“ von Sophie Gholz

Was macht ein Kind, das vor seiner Haustür die Folgen der Zerstörung des Regenwalds beobachten kann? Der kleine Jada Payeng wird selbst aktiv! Er beschließt, etwas gegen Artensterben und Überschwemmungen zu tun. Auf seiner Flussinsel im…

Das Buchcover des Buches.

bis

Gute wissenschaftliche Praxis

Thünen-Kolloquium

Referentinnen: Anne Margarian vom Thünen-Institut für Marktanalyse und Andrea Olbrich vom Thünen-Institut für Holzforschung

Eine Person sitzt vor einem Mikroskop und ist umgeben von kleinen Pflanzen.

bis

Bilderbuchlesung mit dem Bücherwurm

„Der Maulwurf Grabowski“ von Luis Murschetz.

Grabowskis heimelige Kellerwohnung unter der grünen Wiese fällt umweltzerstörenden Städteplanern zum Opfer - und Grabowski begibt sich auf die Suche nach einer neuen friedlichen Wohnstatt. Ab 4 Jahren.

Das Cover des Buches.

bis

Zu Gast: Feministische Stadtspaziergänge der TU Braunschweig

Was verraten Gestaltung und Nutzung von Städten über die Werte und Machtverhältnisse einer Gesellschaft? Das lernen Besucher*innen des feministischen Stadtspaziergangs der TU Braunschweig. Besonderer Fokus liegt hier auf den Geschlechterverhältnissen.


Institutsseminar des Institutes für Agrarklimaschutz


Thünen-Kolloquium

Referent: Sebastian Rüter vom Thünen-Institut für Holzforschung

Ein dreigeteiltes Bild von rechts nach links: Buchenblätter, ein Holzstapel und ein Brief auf einem Schreibtisch.

bis

Ostseetag 2025 in Stralsund

Eine Einladung zum Blick auf das „Meer vor unserer Haustür“


bis

Treibhausgasaustausch von Niedermoorpaludikulturen

Institutsseminar des Institutes für Agrarklimaschutz


Institutsseminar des Institutes für Agrarklimaschutz


Nach oben