
Es brennt im Wald! Was tun?
04. August 2022
Die Gefahr von Waldbränden ist auch in diesem Jahr wieder hoch. Im Wald liegt viel trockenes Holz und die Bäume sind, so zeigt die Waldzustandserhebung 2021, durch die Trockenheit der vergangenen Jahre stark angegriffen. Was Sie persönlich tun können, wenn Sie einen Brand entdecken.

Studie des Thünen-Instituts sieht keinen spürbar sinkenden Verbrauch an Holzprodukten in der EU, aber verstärkte Produktion in Nicht-EU-Ländern

Das Wildbienen-Team am Thünen-Institut für Biodiversität und die Naturbeobachtungsplattform Observation.org wollen mit dem Citizen-Science-Wettbewerb so viele verschiedene Hummeln auf so vielen unterschiedlichen Pflanzen wie möglich finden.

Der Weltbiodiversitätsrat IPBES hat den politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern weltweit Strategien und politische Rahmenbedingungen aufgezeigt, um wildlebende Arten vor der Übernutzung zu schützen, ihre nachhaltige Nutzung zu befördern und die Werte der Natur insgesamt stärker zu…
Das Thünen-Institut.
Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei
Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
- 1.148
Mitarbeiter*innen, davon 573 Wissenschaftler*innen
- 15
Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei
- 1.089
Vorträge im Jahr 2021
- 859
Publikationen im Jahr 2021
Aktuelle Pressemitteilungen
Stellenausschreibungen
eine*n Wissenschaftler*in (w/m/d) im Bereich Agrar- und Ernährungswirtschaft im regionalen Kontext
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) Data Scientist im Bereich Analyse von Landnutzungsdaten
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
Themen im Fokus

Klima und Luft

Biologische Vielfalt

Wälder

Raumnutzungsoptionen, Wildtiermanagement

Fischerei

Nutztierhaltung und Aquakultur

Ländliche Räume

Wirtschaftsstrukturen und Einkommensverhältnisse
Medien-Echo
Das Thünen-Institut in Presse, TV und Radio
Publikationen
- 0
Schiemann S, Ruehmling M, Klärner A (2022) "Die Dorfgemeinschaft" - (In)Begriff sozialer Nähe und gesellschaftlichen Zusammenhalts? [online] Ländl Raum (ASG)(02):25-31, zu finden in <https://www.asg-goe.de/zeitschrift-aktuell.shtml> [zitiert am 11.07.2022]
- 1
Boimah M, Weible D, Chibanda C, Schott J (2022) "Value creation pays": a business model canvas approach to improve post-production activities in Senegal’s broiler industry [online]. Proc System Dynamics Innov Food Netw 2022:120-131, zu finden in <http://centmapress.ilb.uni-bonn.de/ojs/index.php/proceedings/article/view/2209> [zitiert am 04.07.2022], DOI:10.18461/pfsd.2022.2209
- 2
Aust M-O, Nogueira P (2022) 2.5.5 Fische und Produkte des Meeres und der Binnengewässer. In: Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung : Jahresbericht 2019. Bonn: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), pp 66-70
- 3
Aust M-O, Nogueira P (2022) 2.5.6 Fische und Wasserpflanzen in der Umgebung von Anlagen nach Atomgesetz. In: Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung : Jahresbericht 2019. Bonn: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), p 70
- 4
Bernhardt H, Brunsch R, Colangelo E, Herrmann A, Horstmann J, Kraft M, Marquering J, Steckel T, Tapken H, Weltzien C, Westerkamp C (2022) 4.0 Modus für die Landwirtschaft - Strukturierung, Differenzierung und Anforderung. In: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ed) 23. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium : Arbeit unter einem D-A-CH: Der Landwirt im 4.0-Modus ; 8./9. März 2022, Potsdam. Potsdam-Bornim: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie, pp 13-17