
IM FOKUS
Biodiversität im Meer – Vielfalt erkennen und schützen
22. Mai 2023
Änderungen der Meeresumwelt wirken sich direkt auf marine Nahrungsnetze und Artengemeinschaften aus. Um marine Ressourcen weiterhin nachhaltig nutzen zu können, ist es essentiell, die biologische Vielfalt im Meer zu sichern und wiederherzustellen.

Wie können Hummeln und andere Bestäuber auch in blütenarmen Agrarräumen erfasst werden? Eine neue Methode testen Forschende gemeinsam mit Ehrenamtlichen im Projekt „Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften“: Hochbeete sollen ein insektenfreundliches Blühangebot schaffen.

Zum Weltbienentag am 20. Mai haben Wildbienen eine (Radio-)Stimme bekommen: Mit einem Tool wird das Summen der Bienen in Songs verwandelt. Diese sind die Grundlage von BEE RADIO, einem Projekt von Antenne Bayern und WWF, unterstützt vom Wildbienenteam des Thünen-Instituts.

Bei der Flächeneffizienz sind Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen dem Anbau von Energiepflanzen deutlich überlegen
Das Thünen-Institut.
Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei
Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
- 1.162
Mitarbeiter*innen, davon 656 Wissenschaftler*innen
- 15
Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei
- 1.080
Vorträge im Jahr 2022
- 767
Publikationen im Jahr 2022
Aktuelle Pressemitteilungen
Stellenausschreibungen
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) (Agrar-, Boden-, Geo- oder Umweltwissenschaften)
Mitarbeiter*in im Forschungsmanagement (w/m/d)
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)
Medien-Echo
Das Thünen-Institut in Presse, TV und Radio
Neue Publikationen
- 0
Agius DR, Kapazoglou A, Avramidou EV, Baranek M, Carneros E, Caro E, Castiglione S, Cicatelli A, Radanovic A, Ebejer J-P, Gackowski D, Guarino F, Gulyas A, Hidvegi N, Hönicka H, Inacio V, Johannes F, Karalija E, Lieberman-Lazarovich M, Martinelli F, et al (2023) Exploring the crop epigenome: a comparison of DNA methylation profiling techniques. Front Plant Sci 14:1181039, DOI:10.3389/fpls.2023.1181039
- 1
Vega C de la, Paar M, Köhler L, Dorrien C von, Kriegl M, Oesterwind D, Schubert H (2023) Trophic redundancy in benthic fish food webs increases with scarcity of prey items, in the Southern Baltic Sea. Front Mar Sci 10:1143792, DOI:10.3389/fmars.2023.1143792
- 2
Haß M (2023) Der Markt für Zucker 2022. German J Agric Econ 72(Suppl.):1-17, DOI:10.30430/72.2023.5.Zucker
- 3
Lier M (2023) Objectives and targets in EU-related forest policies - intentions, realities, and monitoring. Hamburg: Univ Hamburg, Faculty of Math, Informatics, Natural Sciences, Biology Dep, xiii, 80, 20 p, Hamburg, Univ, Department of Biology, Diss, 2023
- 4
Keim-Klärner S, Bernard J, Bischof S, Dülmen C van, Klärner A, Steinführer A (2023) Sozial Benachteiligte in ländlichen Peripherien in Ostdeutschland und Tschechien: doppelt erschwerte Bedingungen für die Alltagsbewältigung? Z Agrargeschichte Agrarsoziologie 71(1):95-109