
IM FOKUS
Freiflächen-PV an Autobahnen und Schienen in Deutschland
25. März 2023
Eine Gesetzesanpassung erlaubt ein vereinfachtes Verfahren für Solaranlagen entlang von Autobahnen und Schienenwegen. Wie viel Fläche ist betroffen? Eine Studie des Thünen-Instituts gibt erste Antworten.

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch. Fichtenbestände mit sehr hohen Absterberaten. Verlichtungswerte bei Buche bleiben auf sehr hohem Niveau. Weitere Verschlechterung bei der Kiefer.

Forschungseinrichtungen bündeln Kräfte bei der Methodenentwicklung und der wissenschaftlichen Politikberatung

Das Thünen-Institut für Waldökosysteme veröffentlicht erstmals deutschlandweite Waldkarten, die auf aktuellen Satellitendaten und terrestrischen Daten der Bundeswaldinventur 2012 basieren.
Das Thünen-Institut.
Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei
Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
- 1.162
Mitarbeiter*innen, davon 656 Wissenschaftler*innen
- 15
Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei
- 1.080
Vorträge im Jahr 2022
- 767
Publikationen im Jahr 2022
Aktuelle Pressemitteilungen
Stellenausschreibungen
eine technische Assistenz (m/w/d)
zwei Landwirt*innen/Tierwirt*innen (w/m/d)
drei Auszubildende für den Beruf Landwirt*in (w/m/d)
Medien-Echo
Das Thünen-Institut in Presse, TV und Radio
Neue Publikationen
- 0
Sternberg R, Hundt C (2023) Entrepreneurship in räumlicher Perspektive. In: Suwala L (ed) Schlüsselbegriffe der Wirtschaftsgeographie. 1. Auflage. Stuttgart: Ulmer, pp 129-144, DOI:10.36198/9783838553917
- 1
Simon G, Barth K, Aulrich K (2023) Einflüsse von Weidezusammensetzung und Rasse auf das Fettsäuremuster im Fleisch männlicher Milchviehkälber. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin, Deutschland: Verlag Dr Köster, pp 520-523
- 2
Gimpel A, Werner K-M, Bockelmann F-D, Haslob H, Kloppmann MHF, Schaber M, Stelzenmüller V (2023) Ecological effects of offshore wind farms on Atlantic cod (Gadus morhua) in the southern North Sea. Sci Total Environ 878:162902, DOI:10.1016/j.scitotenv.2023.162902
- 3
Schneider M, Umstätter C, Nasser HR, Gallmann E, Barth K (2023) Vorläufige Ergebnisse zum Einfluss der muttergebundenen Kälberaufzucht auf die ultra- und circadiane Aktivitätsrhythmik von Milchkühen. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin, Deutschland: Verlag Dr Köster, pp 454-455
- 4
Devereux MP, Paraknewitz J, Simmler M (2023) Empirical evidence on the global minimum tax : what is a critical mass and how large is the substance-based income exclusion? Fiscal studies 44(1):9-21, DOI:10.1111/1475-5890.12317