Weiter zum Inhalt
Dreiteiliges Bild links Schweine, Mitte Rinder, rechts Hühner
© Thünen-Institut/Claus Deblitz/Beate Büttner

IM FOKUS

Schweinefleisch bleibt Exportgut Nummer eins

04. Dezember 2024

Steckbriefe zur Nutztierhaltung: Thünen-Institut legt neueste Zahlen und Fakten zu Produktion, Verbrauch und Exporten von Schweinen, Rindern und Geflügel vor.

Mehr erfahren

Forschung zum Anfassen: Thünen-Institut auf der Grünen Woche

Es ist wieder soweit: Vom 17. bis 26. Januar öffnet die diesjährige Grüne Woche in den Berliner Messehallen unter dem Funkturm ihre Türen. In Halle 23a beantworten Thünen-Forschende unter anderem Fragen zu Wildbienen, Nordseekrabben und Wäldern der Zukunft.

Artikel lesen
Zwei Weidenblattlarven des Europäischen Aals in einem Glas
Surfen auf der perfekten Welle

Der Europäische Aal ist eine gefährdete Tierart. Seine Larven wandern von der Sargassosee bis nach Europa. Forschende des Thünen-Instituts für Fischereiökologie zeigen erstmals, wie die Larven Strömungszyklen der Meerenge von Gibraltar nutzen, um vom Atlantik ins Mittelmeer zu gelangen.

Artikel lesen
Die Grafik zeigt für Deutschland: 24 Kg weniger tierische Produkte, 6 kg mehr pflanzliche Produkte, 10 Millionen Tonnnen weniger CO₂-Äquivalente, 20.157 weniger Tote und 13 Millionen US-Dollar weniger Kosten.
Mehrwertsteuer als Hebel für nachhaltige Ernährung

Die Ernährungssysteme in Deutschland und Europa sind weder gesund noch nachhaltig. Es werden zu viele tierische und zu wenige pflanzliche Produkte konsumiert. Eine entsprechende Anpassung der Mehrwertsteuern würde der Gesundheit, der Umwelt und der Ökonomie zugutekommen.

Artikel lesen

Das Thünen-Institut.

Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei

Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Mehr über das Thünen-Institut

1.055

Mitarbeiter*innen, davon 612 Wissenschaftler*innen

15

Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei

1.103

Vorträge im Jahr 2023

1.002

Publikationen im Jahr 2023

 

Neue Publikationen

  1. 0

    Alijani M, Feizabadi Y, Goudarzi M (2025) Comparative analysis of paddy cultivation sustainability through integrating eco-efficiency and best-worst method approaches. J Agric Food Res 19:101479, DOI:10.1016/j.jafr.2024.101479

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069396.pdf

  2. 1

    Spathelf P, Natkhin M, Thom D, Puhlmann H, Bolte A, Sass-Klaassen U, Bauhus J, Sanders TGM (2025) Fakten zum Thema: Wald und Wassermangel. AFZ Der Wald 80(1):36-40

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069375.pdf

  3. 2

    Freese M, Marohn L, Ferrer L, Pohlmann J-D, Wysujack K, Blancke T, Hanel R (2025) Details on the transport of European eel larvae through the Strait of Gibraltar into the Mediterranean Sea. Sci Rep 15:1006, DOI:10.1038/s41598-024-82929-z

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069373.pdf

  4. 3

    Holler S, Hall KR, Rayfield B, Zapata-Ríos G, Kübler D, Conrad O, Schmitz O, Bonannella C, Hengl T, Böhner J, Günter S, Lippe M (2025) Ubi es, room to roam? Extension of the LPB-RAP model capabilities for potential habitat analysis. Ecol Model 501:111005, DOI:10.1016/j.ecolmodel.2024.111005

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069366.pdf

  5. 4

    Freese M, Blancke T, Marohn L, Pohlmann J-D, Sundin J, Wysujack K, Hanel R (2025) Genetically confirmed first records of an egg and a juvenile roundscale spearfish, Tetrapturus georgii. J Fish Biol: Online First, Jan 2025, DOI:10.1111/jfb.16043

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069362.pdf

Nach oben