
Im Fokus
Frauen in ländlichen Räumen
21. Februar 2025
Frauen in ländlichen Räumen sind besonders dort unterrepräsentiert, wo die größten Hebel für Veränderung liegen: in Führungspositionen, in Statistiken, in der Öffentlichkeit. Das Thünen-Institut liefert dazu fundierte Daten und Hintergründe.

Bürgerinnen und Bürger können vom 20. März bis 9. April wieder bundesweit Hummeln fotografieren und melden. Die Hummel-Challenge nutzt das Potenzial der Vielen, um die Vielfalt und Verbreitung von Hummelarten in Deutschland zu erfassen.

Die aktuellen Projektionsdaten zu den Treibhausgasemissionen zeigen, dass der Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) langfristig erheblich mehr Kohlendioxid freisetzt als bisher angenommen. Fragen und Antworten dazu in unserem FAQ.

Intakte Moore sind effiziente Kohlenstoffspeicher und damit wahre Klimaschützer. Werden sie für Land- und Forstwirtschaft entwässert, entweichen immense Mengen an Treibhausgasen. Kann Paludikultur eine Alternative bieten?
Das Thünen-Institut.
Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei
Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
- 1.180
Mitarbeiter*innen, davon 651 Wissenschaftler*innen
- 15
Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei
- 1.103
Vorträge im Jahr 2023
- 1.002
Publikationen im Jahr 2023
Aktuelle Pressemitteilungen
Stellenausschreibungen
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Ingenieurwissenschaften oder angewandte Informatik
Organisationsentwickler*in (w/m/d) Verwaltungsökonomie, öffentliche / allgemeine Verwaltung
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Post-Doc Fachrichtung Agrarökologie
Medien-Echo
Das Thünen-Institut in Presse, TV und Radio
Neue Publikationen
- 0
Bankski J, Kowalski M, Bernard J, Kostelecký T, Deppisch L, Klärner A (2025) Spatial inequalities and electoral preferences in Central Europe = Desigualdades espaciais e preferências eleitorais na Europa Central. GEOgraphia 27(58), DOI:10.22409/GEOgraphia2025.v27i58.a66949
- 1
Pakull B, Degen B, Schröder H, Riedel T, Mader M, Liesebach H, Hoffmann P, Hoppe S, Eusemann P (2025) Hybridization, spatial genetic structure and potential environmental preadaptation in Quercus robur and Quercus petraea in Germany - results from the 4th National Forest Inventory. Tree Genetics Genomes 21(2):11, DOI:10.1007/s11295-025-01695-9
- 2
Sirovnik J, Simon R, Vogt A, Barth K, Smith S, Waiblinger S, Lühken G, König von Borstel U (2025) Relative telomere length in dairy calves and dams undergoing two different methods of weaning and separation after three months of contact. PLoS One 20(3):e0319156, DOI:10.1371/journal.pone.0319156
- 3
Ivemeyer S, Over C, Cimer K, Brinkmann J, March S (2025) Tierschutzkompetenz : Entwicklung von Lehr-Lerneinheiten für die Tierarten Rind und Schwein zur Förderung tierwohlorientierter Handlungskompetenz von landwirtschaftlichen Auszubildenden. In: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (ed) Schwerpunkt: Wissen schützt Tiere - Ausbildung, Fortbildung, Sachkunde : 30. Internationale DVG-Fachtagung zum Thema Tierschutz, München, 13.03.-15.03.2025. 1. Auflage. Gießen: Verlag der DVG, pp 87-95
- 4
Zemke VT, Koch G, Haag V (2025) Variation of quantitative anatomical features due to carbonization and their impact on size classes for charcoal identification. Wood Sci Technol 59(3):43, DOI:10.1007/s00226-025-01641-x