
IM FOKUS
Aktuelle Lage der Welternährung
24. Januar 2023
Das Hauptziel ist klar definiert: bis 2030 den Welthunger und die Unterernährung in all seinen Formen zu beenden. Die Herausforderungen, dieses Ziel zu erreichen, sind jedoch mit der COVID-19-Pandemie, den Folgen des Klimawandels und vor allem aufgrund von Gewaltkonflikten gewachsen.

Auch wenn Deutschland bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral ist, wird es nicht vermeidbare Emissionen geben, die kompensiert werden müssen. Das funktioniert beispielsweise, indem Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre entzogen und dauerhaft gespeichert wird. Doch wo soll das CO2 hin?

Ende Januar startet in den drei Landkreisen Gifhorn, Börde und Harz eine Online-Umfrage bei jungen Menschen, wie sie ihre Freizeit verbringen. Die Einladung zur Teilnahme erfolgt auf dem Postweg.

Nach Corona-bedingter Pause findet in diesem Jahr in Berlin wieder die Internationale Grüne Woche als Messe für das breite Publikum statt. Mit verschiedenen Aktivitäten beteiligt sich auch das Thünen-Institut.
Das Thünen-Institut.
Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei
Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
- 1.148
Mitarbeiter*innen, davon 573 Wissenschaftler*innen
- 15
Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei
- 1.089
Vorträge im Jahr 2021
- 859
Publikationen im Jahr 2021
Aktuelle Pressemitteilungen
Stellenausschreibungen
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) (Forstwissenschaften)
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) Biologie, Biotechnologie
zwei wissenschaftliche Mitarbeiter*innen als Data Scientists mit dem Schwerpunkt KI (w/m/d)
Medien-Echo
Das Thünen-Institut in Presse, TV und Radio
Neue Publikationen
- 0
Rukh S, Sanders TGM, Krüger I, Schad T, Bolte A (2023) Distinct responses of European beech (Fagus sylvatica L.) to drought intensity and length - A review of the impacts of the 2003 and 2018-2019 drought events in Central Europe. Forests 14(2):248, DOI:10.3390/f14020248
- 1
(1954) "Organische Stoffe im Boden". Landbauforsch Völkenrode 4(3):68-69
- 2
(1954) Ministerialdirektor Prof. F. W. Maier-Bode † ; Geheimer Finanzrat Dr. Dr. h. c. H. Kissler †. Landbauforsch Völkenrode 4(1):3
- 3
Bobowski BTC, Power AM, Pierce GJ, Moreno A, Iriondo A, Valeiras J, Sokolova IM, Oesterwind D (2023) Cephalopods, a gap in the European marine strategy framework directive and their future integration. Mar Biol 170(26), DOI:10.1007/s00227-022-04148-2
- 4
Lundgreen RBC, Nielsen A, van Deurs M, Olesen HJ, Mion M, Haase S, Casini M, Krumme U, Hüssy K (2023) Stock connectivity patterns and indications of sub-stock component structuring of cod in the Sound in the western Baltic Sea. Fish Res 261:106617, DOI:10.1016/j.fishres.2023.106617