Weiter zum Inhalt
Rinder in Anbindehaltung in einem bayerischen Stall.
© Michael Welling

IM FOKUS

Rinder in Anbindehaltung

11. September 2023

Die Anbindehaltung von Rindern steht in der Kritik, weil die Tiere ihr natürliches Verhalten nicht ausleben können. Rund 28.300 Betriebe in Deutschland praktizierten 2020 diese Haltungsform. Das entspricht 28 % der rinderhaltenden Betriebe bzw. 10 % aller Rinder.

Mehr erfahren

Die sechs Preisträgerinnen des GEWISOLA-Kommunikationspreises bei der Presiverleihung in Göttingen.
Auf die Lage der Landfrauen aufmerksam gemacht

GEWISOLA-Kommunikationspreis für Wissenschaftlerinnen des Thünen-Instituts und der Universität Göttingen

Artikel lesen
Eine alte Buche, unter der keine Jungbuchen aufwachsen. In einigen Metern Entfernung stehen in enger Gruppierung junge Buchen.
Bäume sind anders als Menschen – und das ist gut so!

Neue Studie zeigt: Für die „Vermenschlichung“ von Bäumen, Pflanzen und Pilzen fehlen wissenschaftliche Nachweise.

Artikel lesen
Wie die Meere nachhaltig genutzt werden können

Mehr als 700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt trafen sich im September im nordspanischen Bilbao zur Jahreskonferenz des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES). Ihr Thema: Wie können die Meere nachhaltig genutzt werden?

Artikel lesen

Das Thünen-Institut.

Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei

Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Mehr über das Thünen-Institut

1.162

Mitarbeiter*innen, davon 656 Wissenschaftler*innen

15

Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei

1.080

Vorträge im Jahr 2022

767

Publikationen im Jahr 2022

 

Neue Publikationen

  1. 0

    Dressler D, Mallast J, Nieder R, Öhlschläger G, Prinz S, Schmehl M, Schneider P, Stark T, Stichnothe H, Wulf S (2023) Abschlussbericht zum Verbundvorhaben : Regionalspezifische Maßnahmen zur kosteneffizienten Reduktion von Treibhausgasemissionen beim Anbau von Rohstoffpflanzen - RekoRT. 326 p

  2. 1

    Herzberg R, Schneider F, Banse M (2023) Policy instruments to reduce food loss prior to retail - Perspectives of fruit and vegetable supply chain actors in Europe. Waste Manag 170:354-365, DOI:10.1016/j.wasman.2023.09.019

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066923.pdf

  3. 2

    Neu C, Berndt H, Bentkämper P, Dehne P, Hamaiyeh Al-Homssi L, Harms K, Körmer G, Kreß B, Niebuhr A, Sander H, Schulte-Döinghaus S, Weingarten P (2023) Ländliche Räume nicht aus dem Blick verlieren und Gestaltungsspielräume erhalten! : Mittelkürzungen im Bundeshaushalt 2024 bei der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ und Wegfall der Zweckbindung für „Integrierte ländliche Entwicklung“ zurücknehmen! ; Stellungnahme des Sachverständigenrats Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Berlin: Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 4 p

  4. 3

    Xie M, Ma X, Wang Y, Li C, Shi H, Yuan X, Hellwich O, Chen C, Zhang W, Zang C, Ling Q, Gao R, Zhang Y, Ochege FU, Frankl A, De Maeyer P, Buchmann N, Feigenwinter I, Olesen JE, Brümmer C, et al (2023) Monitoring of carbon-water fluxes at Eurasian meteorological stations using random forest and remote sensing. Sci Data 10:587, DOI:10.1038/s41597-023-02473-9

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066921.pdf

  5. 4

    Larjavaara M, Brotons L, Corticeiro S, Espelta JM, Gazzard R, Leverkus A, Lovric N, Maia P, Sanders TGM, Svoboda M, Thomaes A, Vandekerkhove K (2023) Deadwood and fire risk in Europe : Knowledge synthesis for policy. JRC134562. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 15 p, DOI:10.2760/553875

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066920.pdf

Nach oben