
IM FOKUS
Rinder in Anbindehaltung
11. September 2023
Die Anbindehaltung von Rindern steht in der Kritik, weil die Tiere ihr natürliches Verhalten nicht ausleben können. Rund 28.300 Betriebe in Deutschland praktizierten 2020 diese Haltungsform. Das entspricht 28 % der rinderhaltenden Betriebe bzw. 10 % aller Rinder.

Neue Studie zeigt: Für die „Vermenschlichung“ von Bäumen, Pflanzen und Pilzen fehlen wissenschaftliche Nachweise.

Mehr als 700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt trafen sich im September im nordspanischen Bilbao zur Jahreskonferenz des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES). Ihr Thema: Wie können die Meere nachhaltig genutzt werden?

Der neue Projektionsbericht 2023 über die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland liegt jetzt vor. Wichtiger Kernpunkt: Das angestrebte Ziel der Treibhaugas-Neutralität bis 2045 wird nicht erreicht.
Das Thünen-Institut.
Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei
Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
- 1.162
Mitarbeiter*innen, davon 656 Wissenschaftler*innen
- 15
Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei
- 1.080
Vorträge im Jahr 2022
- 767
Publikationen im Jahr 2022
Aktuelle Pressemitteilungen
Stellenausschreibungen
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) im Bereich des digitalen Waldmonitorings
Kauffrauen/-männer für Büromanagement (w/m/d)
Verwaltungsangestellte*n (w/m/d) (Entgeltgruppe 5 TVöD-Bund)
Medien-Echo
Das Thünen-Institut in Presse, TV und Radio
Neue Publikationen
- 0
Xie M, Ma X, Wang Y, Li C, Shi H, Yuan X, Hellwich O, Chen C, Zhang W, Zang C, Ling Q, Gao R, Zhang Y, Ochege FU, Frankl A, De Maeyer P, Buchmann N, Feigenwinter I, Olesen JE, Brümmer C, et al (2023) Monitoring of carbon-water fluxes at Eurasian meteorological stations using random forest and remote sensing. Sci Data 10:587, DOI:10.1038/s41597-023-02473-9
- 1
Larjavaara M, Brotons L, Corticeiro S, Espelta JM, Gazzard R, Leverkus A, Lovric N, Maia P, Sanders TGM, Svoboda M, Thomaes A, Vandekerkhove K (2023) Deadwood and fire risk in Europe : Knowledge synthesis for policy. JRC134562. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 15 p, DOI:10.2760/553875
- 2
Graf A, Wohlfahrt G, Aranda-Barranco S, Arriga N, Brümmer C, Ceschia E, Ciais P, Desai AR, Di Lonardo S, Gharun M, Grünwald T, HörtnaglL, Kasak K, Klosterhalfen A, Knohl A, Kowalska N, Leuchner M, Lindroth A, Mauder M, Migliavacca M, et al (2023) Joint optimization of land carbon uptake and albedo can help achieve moderate instantaneous and long-term cooling effects. Comm Earth Environ 4:298, DOI:10.1038/s43247-023-00958-4
- 3
Eisold A-M, Bandte M, von Bargen S, Büttner C, Bubner B (2023) Risiken für Wald und Forst durch phytopathogene Viren. Julius Kühn Arch 475:494-495
- 4
Bubner B, Past F, Fussi B, Seidel H, Rentschler F, Körtels E, Dreist M, Fey C, Wolf H, Steinigen T, Siemokat P, Ridley M (2023) Deutschlandweite Selektion und Testung von Eschen (Fraxinus excelsior L.) mit Toleranz gegenüber dem Eschentriebsterben: Ergebnisse mit Genotypen aus der Pfropfsaison 2022. Julius Kühn Arch 475:328-329