Weiter zum Inhalt
Rinder in Anbindehaltung in einem bayerischen Stall.
© Michael Welling

IM FOKUS

Rinder in Anbindehaltung

11. September 2023

Die Anbindehaltung von Rindern steht in der Kritik, weil die Tiere ihr natürliches Verhalten nicht ausleben können. Rund 28.300 Betriebe in Deutschland praktizierten 2020 diese Haltungsform. Das entspricht 28 % der rinderhaltenden Betriebe bzw. 10 % aller Rinder.

Mehr erfahren

Eine alte Buche, unter der keine Jungbuchen aufwachsen. In einigen Metern Entfernung stehen in enger Gruppierung junge Buchen.
Bäume sind anders als Menschen – und das ist gut so!

Neue Studie zeigt: Für die „Vermenschlichung“ von Bäumen, Pflanzen und Pilzen fehlen wissenschaftliche Nachweise.

Artikel lesen
Wie die Meere nachhaltig genutzt werden können

Im nordspanischen Bilbao treffen sich aktuell mehr als 700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt zur Jahreskonferenz des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES). Ihr Thema: Wie können die Meere nachhaltig genutzt werden?

Artikel lesen
Straße mit Richtungspfeilen.
Deutschland wird Ziel der Treibhausgas-Neutralität bis 2045 nicht erreichen

Der neue Projektionsbericht 2023 über die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland liegt jetzt vor. Wichtiger Kernpunkt: Das angestrebte Ziel der Treibhaugas-Neutralität bis 2045 wird nicht erreicht.

Artikel lesen

Das Thünen-Institut.

Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei

Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Mehr über das Thünen-Institut

1.162

Mitarbeiter*innen, davon 656 Wissenschaftler*innen

15

Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei

1.080

Vorträge im Jahr 2022

767

Publikationen im Jahr 2022

 

Neue Publikationen

  1. 0

    Kempf A, Spence M, Lehuta S, Trijoulet V, Bartolino V, Villanueva MC, Gaichas S (2023) Skill assessment of models relevant for the implementation of ecosystem-based fisheries management. Fish Res 268:106845, DOI:10.1016/j.fishres.2023.106845

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066896.pdf

  2. 1

    Cao Y, Ball JGC, Coomes DA, Steinmeier L, Knapp N, Wilkes P, Disney M, Calders K, Burt A, Lin Y, Jackson TD (2023) Benchmarking airborne laser scanning tree segmentation algorithms in broadleaf forests shows high accuracy only for canopy trees. Int J Appl Earth Observ Geoinf 123:103490, DOI:10.1016/j.jag.2023.103490

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066895.pdf

  3. 2

    Brümmer C, Dettmann U, Düvel D, Offermanns L, Rüffer J, Tiemeyer B (2023) Anhang 3: Methoden zur Ermittlung der Treibhausgasemissionen und der Wasserqualität im Praxisversuch zur Unterflurbewässerung (Thünen-Institut). In: Abschlussbericht Modellprojekt Gnarrenburger Moor : Gebietskonzept und Wassermanagement & Unterflurbewässerung im Praxisversuch. pp 223-238

  4. 3

    Brümmer C, Dettmann U, Düvel D, Offermanns L, Rüffer J, Tiemeyer B (2023) Unterflurbewässerung im Praxisversuch. In: Abschlussbericht Modellprojekt Gnarrenburger Moor : Gebietskonzept und Wassermanagement & Unterflurbewässerung im Praxisversuch. pp 99-138

  5. 4

    Zinnbauer M, Eysholdt M, Kreins P (2023) Entwicklung eines Modells zur Quantifizierung landwirtschaftlicher Stickstoffbilanzen in Rheinland-Pfalz - AGRUM-RP. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 160 p, Thünen Rep 112, DOI:10.3220/REP1695043480000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066891.pdf

Nach oben