Weiter zum Inhalt
Ein Wald, im Vordergrund liegen einige Baumstämme
© Thünen-Institut/Thomas Riedel

IM FOKUS

Älter, vielfältiger, aber keine CO2-Senke mehr

08. Oktober 2024

Die Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2022 zeigen: Die Wälder werden strukturreicher, es gibt mehr ältere Bäume und mehr bewaldete Fläche. Die durchschnittliche Kohlenstoff-Speicherleistung des Waldes hat allerdings abgenommen. Zwischen 2017 und 2022 wurden die Wälder sogar zur Kohlenstoff-Quelle.

 

Mehr erfahren

Mehrere Personen sitzen und stehen in einem auf dem Boden marktierten Quadratfelder.
Von der Theorie in die Bodenprofilgrube

In den niedersächsischen Mooren Hammeniederung und Teufelsmoor haben Forschende des Verbundvorhabens PaludiZentrale gemeinsam mit Fachleuten der PaludiNetz-Projekte Moorböden beschrieben und die Vergleichbarkeit von Messungen zu ihrer Befahrbarkeit getestet.

Artikel lesen
Porträtbild von Birgit Kleinschmit.
Birgit Kleinschmit wird neue Thünen-Präsidentin

Das Thünen-Institut bekommt eine neue Präsidentin. Prof. Dr. Birgit Kleinschmit übernimmt zum 1. Februar 2025 die Position vom bisherigen Amtsinhaber Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, der in den Ruhestand geht.

Artikel lesen
Zwei Bücher liegen auf grünem Untergrund. Buchtitel: Faktencheck Artenvielfalt.
Erste Gesamtschau zur Biodiversität in Deutschland

150 Autor*innen, 1.300 Seiten, mehrere Jahre Arbeit: Heute wird der „Faktencheck Artenvielfalt“ veröffentlicht. Mit dabei sind zahlreiche Wissenschaftler*innen aus dem Thünen-Institut.

Artikel lesen

Das Thünen-Institut.

Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei

Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Mehr über das Thünen-Institut

1.055

Mitarbeiter*innen, davon 612 Wissenschaftler*innen

15

Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei

1.103

Vorträge im Jahr 2023

1.002

Publikationen im Jahr 2023

 

Neue Publikationen

  1. 0

    Götze H, Buchen-Tschiskale C, Eder L, Pacholski AS (2025) Effects of inhibitors and slit incorporation on NH3 and N2O emission processes after urea application. Agric Ecosyst Environ 378:109307, DOI:10.1016/j.agee.2024.109307

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068857.pdf

  2. 1

    Mallast J, Filipiak M, Stichnothe H, Margraf V, Schuster C, Hoffmann M, Monzon O, Ruser R, Klein J, Pamperin H, Rücknagel J, Wetzel S, Klein J, Skodras D (2025) Win-N-DB Thünen [Datenpublikation] [online]. 11PDF-Datei, 1 ACCDB-Datei. Göttingen: OpenAgrar, zu finden in <https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00100182> [zitiert am 30.09.2024], DOI:10.3220/DATA20240927143643-0

  3. 2

    Sulanke E, Rubel V, Berkenhagen J, Bernreuther M, Stoeck T, Simons SL (2025) Amending the European fishing fleet segmentation based on machine learning and multivariate statistics. Fish Res 281:107190, DOI:10.1016/j.fishres.2024.107190

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068829.pdf

  4. 3

    Ferrante M, Kirsch F, Westphal C (2025) Stable pollinator communities in different white clover populations suggest potential win-win scenarios for crop yield and biodiversity. Agric Ecosyst Environ 378:109295, DOI:10.1016/j.agee.2024.109295

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068770.pdf

  5. 4

    Junkernheinrich M, Frankenberg D (2024) Gespaltene Kompetenzzuordnungen im föderalen Staat: Schnittstellenmanagement als Herausforderung für die Bereitstellung und Finanzierung kommunaler Leistungen. In: Gohde C, Mayer C (eds) Planung - Umwelt - Recht : Festschrift für Willy Spannowsky zum 65. Geburtstag. München: CHBeck, pp 31-48

Nach oben