
IM FOKUS
Stadtfrust? Landlust?
02. März 2023
Jahrelang haben die ländlichen Räume Menschen an die großen Städte verloren. Inzwischen sieht die Wanderungsbewegung anders aus: Immer mehr Großstädterinnen und Großstädter ziehen aufs Land. Ist das die Trendwende? Und haben Lockdown und Co. während der Corona-Pandemie den Trend ausgelöst? Unser Faktencheck.

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch. Fichtenbestände mit sehr hohen Absterberaten. Verlichtungswerte bei Buche bleiben auf sehr hohem Niveau. Weitere Verschlechterung bei der Kiefer.

Forschungseinrichtungen bündeln Kräfte bei der Methodenentwicklung und der wissenschaftlichen Politikberatung

Das Thünen-Institut für Waldökosysteme veröffentlicht erstmals deutschlandweite Waldkarten, die auf aktuellen Satellitendaten und terrestrischen Daten der Bundeswaldinventur 2012 basieren.
Das Thünen-Institut.
Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei
Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
- 1.162
Mitarbeiter*innen, davon 656 Wissenschaftler*innen
- 15
Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei
- 1.080
Vorträge im Jahr 2022
- 767
Publikationen im Jahr 2022
Aktuelle Pressemitteilungen
Stellenausschreibungen
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) (Agrarwissenschaften mit ökonomischem Schwerpunkt)
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) (Meeresbiologie, Fischereibiologie)
a research associate / PhD candidate (f/m/d)
Medien-Echo
Das Thünen-Institut in Presse, TV und Radio
Neue Publikationen
- 0
Sporkmann KH, Neeland H, Engels C, Trilling M, Wegener M, Pache S, Büscher W (2023) Evaluierung eines Funktionsmusters für ein Tracking-Referenzsystem in der Rinderhaltung. Lecture Notes Informatics P-330:513-517
- 1
Beckmann A, Barth K, Knappstein K (2023) Viertelselektives Trockenstellen - ein Ansatz zur nachhaltigen Reduktion des Antibiotikaeinsatzes [Konferenzbeitrag]. 4 p
- 2
Mehl P, Fick J, Meschter D, Neumeier S, Osigus T, Glorius B, Bürer M, Gasch S, Schneider H, Kordel S, Spenger D, Weidinger T, Schammann H, Younso C (2023) Refugees in rural areas in Germany. Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2023/22a, DOI:10.3220/PB1678959710000
- 3
Mehl P, Fick J, Meschter D, Neumeier S, Osigus T, Glorius B, Bürer M, Gasch S, Schneider H, Kordel S, Spenger D, Weidinger T, Schammann H, Younso C (2023) Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2023/22, DOI:10.3220/PB1678958927000
- 4
Athai J, Kuntscher M, Schmidt TG (2023) Lebensmittelabfälle und -verluste in der Primärproduktion und in der Verarbeitung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 125 p, Thünen Working Paper 209, DOI:10.3220/WP1678867614000