
IM FOKUS
Offshore-Windpark als Kabeljau-Refugium
14. November 2023
Eine Pilotstudie mit neuem Monitoring-Ansatz in der Deutschen Bucht bestätigt die ökologische Bedeutung von Offshore-Windparks als Rückzugsort und Nahrungsquelle mariner Lebewesen. Könnten manche Offshore-Windparks demnächst neben der energetischen Relevanz auch eine solche als Schutzraum erhalten?

In Kooperation mit Indien hat in Neu-Delhi der 7. Workshop der Thünen-koordinierten MACS-G20-Initiative gegen Lebensmittelabfälle stattgefunden.

Zahlen und Fakten zur Haltung von Schweinen, Rindern, Geflügel und Tieren aus Aquakultur in Deutschland

Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich am 9. November 2023 darauf geeinigt, bis 2030 mindestens 20 Prozent der geschädigten Land- und Meeresökosysteme wiederherzustellen, bis 2050 dann alle. Ein Statement des Thünen-Instituts zum Renaturierungsgesetz.
Das Thünen-Institut.
Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei
Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
- 1.162
Mitarbeiter*innen, davon 656 Wissenschaftler*innen
- 15
Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei
- 1.080
Vorträge im Jahr 2022
- 767
Publikationen im Jahr 2022
Aktuelle Pressemitteilungen
Stellenausschreibungen
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) der Volkswirtschaft, angewandter ökonomischer Disziplinen oder der Landespflege, der Forst-, Holz- oder Landwirtschaft
wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) der Umweltnaturwissenschaften, Geographie, Agrarwissenschaften
agrarwirtschaftlich-technische Assistenz - ATA, LTA (w/m/d)
Medien-Echo
Das Thünen-Institut in Presse, TV und Radio
Neue Publikationen
- 0
Bonsu PO, Letschert J, Yates KL, Svendsen JC, Berkenhagen J, Rozemeijer MJC, Kerkhove TRH, Rehren J, Stelzenmüller V (2024) Co-location of fisheries and offshore wind farms: Current practices and enabling conditions in the North Sea. Mar Policy 159:105941, DOI:10.1016/j.marpol.2023.105941
- 1
Rybchak O, du Toit JCO, Delorme J-P, Jüdt J-K, Bieri M, Midgley GF, Mukwashi K, Thau C, Feig G, Lucas-Moffat AM, Brümmer C (2024) Livestock grazing and biodiversity: Effects on CO2 exchange in semi-arid Karoo ecosystems, South Africa. Sci Total Environ 910:168517, DOI:10.1016/j.scitotenv.2023.168517
- 2
Huber R, Bartkowski B, Brown C, El Benni N, Feil J-H, Grohmann P, Joormann I, Leonhardt H, Mitter H, Müller B (2024) Farm typologies for understanding farm systems and improving agricultural policy. Agric Syst 213:103800, DOI:10.1016/j.agsy.2023.103800
- 3
Stelzenmüller V, Rehren J, Örey S, Lemmen C, Krishna S, Hasenbein M, Püts M, Probst WN, Diekmann R, Scheffran J, Bos OG, Wirtz K (2024) Framing future trajectories of human activities in the German North Sea to inform cumulative effects assessments and marine spatial planning. J Environ Manag 349:119507, DOI:10.1016/j.jenvman.2023.119507
- 4
Sepp T, Baines C, Kreitsberg R, Scharsack JP, Nogueira P, Lang T, Fort J, Sild E, Clarke JT, Tuvikene A, Meitern R (2024) Differences on the level of hepatic transcriptome between two flatfish species in response to liver cancer and environmental pollution levels. Comp Biochem Physiol C 275:109781, DOI:10.1016/j.cbpc.2023.109781