In eigener Sache
Wir trauern um unseren Präsidenten Prof. Dr. Folkhard Isermeyer
15. Januar 2025
Der langjährige Präsident des Thünen-Instituts verstarb am 14. Januar 2025. Wir sind sehr traurig. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Noch bis zum 26. Januar findet die Grüne Woche in den Berliner Messehallen statt. In Halle 23a beantworten Thünen-Forschende unter anderem Fragen zu Wildbienen, Nordseekrabben und Wäldern der Zukunft. Wir haben ein paar Eindrücke aus den ersten Tagen gesammelt.
Die Roteiche hat viele entscheidende Stärken für den klimastabilen Umbau unserer Wälder. Die diesjährige Wahl zum Baum des Jahres bietet aber auch Stoff für Diskussionen, da die Roteiche in einigen Kreisen als invasiv eingestuft wird.
Frauen sind besonders dort unterrepräsentiert, wo die größten Hebel für Veränderung liegen: in Führungspositionen, in Statistiken, in der Öffentlichkeit. Diese Schieflage ist in ländlichen Räumen noch ausgeprägter als in Städten. Das Thünen-Institut beleuchtet in einem Themenschwerpunkt die…
Das Thünen-Institut.
Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei
Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
- 1.055
Mitarbeiter*innen, davon 612 Wissenschaftler*innen
- 15
Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei
- 1.103
Vorträge im Jahr 2023
- 1.002
Publikationen im Jahr 2023
Aktuelle Pressemitteilungen
Stellenausschreibungen
technische Assistenz (w/m/d) Marine Biologie, Fischereibiologie
Landwirt*in / Tierwirt*in
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) Biologie, Forstwissenschaften, Bioinformatik oder vergleichbar
Medien-Echo
Das Thünen-Institut in Presse, TV und Radio
Neue Publikationen
- 0
Astutik S, Ahimbisibwe V, Hintz KS, Purwanto P, Humaedi MA (2025) Medicinal plant production system management in rural Java, Indonesia: Views of local actors from a participatory rural appraisal approach. Forest and Society 9(1):20-47, DOI:10.24259/fs.v9i1.31352
- 1
Muench A, Hayes S, Gill AB, Silva A, Kenny A, Lipsky A, Silva A, Nic Aonghusa C, O'Donnell C, Wood D, Pedreschi D, Udzups D, Dankel D, Bastardie F, Vanaverbeke J, Olsen J, Sá Couto J, van der Reijden K, Hamon K, Stelzenmüller V, et al (2025) Workshop to develop guidelines on how to approach the ecological, economic and social trade-offs between offshore renewable energy developments (wind farms) and fisheries (WKWIND). Copenhagen: ICES, 47 p, ICES Sci Rep 7(8), DOI:10.17895/ices.pub.28229543
- 2
Keim-Klärner S, Bernard J, Decker A (2025) How do single mothers evaluate and cope with living in rural peripheries? Insights into the interplay of social and spatial disadvantage. Rural Sociol: Online First, Jan 2025, DOI:10.1111/ruso.12586
- 3
Burghard V, Wende S, Schneck V, Ulrich A (2025) Inoculation of Fraxinus excelsior seedlings with bacterial strains to enhance the tolerance against ash dieback. J Plant Dis Protect 132(1):9, DOI:10.1007/s41348-024-01014-9
- 4
Springmann M, Dinivitzer E, Freund F, Jensen JD, Bouyssou CG (2025) A reform of value-added taxes on foods can have health, environmental and economic benefits in Europe. Nature Food: Online First, Jan 2025, DOI:10.1038/s43016-024-01097-5