Weiter zum Inhalt
Dreiteiliges Bild links Schweine, Mitte Rinder, rechts Hühner
© Thünen-Institut/Claus Deblitz/Beate Büttner

IM FOKUS

Schweinefleisch bleibt Exportgut Nummer eins

04. Dezember 2024

Steckbriefe zur Nutztierhaltung: Thünen-Institut legt neueste Zahlen und Fakten zu Produktion, Verbrauch und Exporten von Schweinen, Rindern und Geflügel vor.

Mehr erfahren

Eine Zeichnung eines Schleppnetzendes und Pfeile die anzeigen, daß 75% der Dorsche durch das Fluchtfenster im Oberen Teil des Netzes entkommen.
Notausgänge für Dorsche sind jetzt Pflicht

Um den Beifang von Dorsch bei der Schleppnetzfischerei zu reduzieren, hat die EU-Kommission eine neue Verordnung veröffentlicht. Diese verpflichtet Fischereibetriebe zur Nutzung neuer, selektiver Fanggeräte für Plattfische. Entwickelt wurden sie vom Thünen-Institut für Ostseefischerei.

Artikel lesen
Eine Visualisierung des neuen Forschungsschiffs
Neues Fischereiforschungsschiff des Bundes in Litauen auf Kiel gelegt

Es geht los: Der Bau des neuen Forschungsschiffs WALTHER HERWIG wurde am litauischen Werftstandort Klaipeda gestartet. Mit der Kiellegung beginnt im Ersatzbauprojekt eines der weltweit modernsten und leistungsfähigsten Schiffe für die deutsche Fischerei- und Meeresforschung die praktische Bauphase.

Artikel lesen
Ein mit Obst und Gemüse gefüllter Einkaufswagen in einem Supermarkt zwischen zwei Regalen.
Pakt gegen Verschwendung von Lebensmitteln: Handel ist auf Kurs

Die Reduzierung von Lebensmittelabfällen im Groß- und Einzelhandel macht Fortschritte. Im nächsten Schritt geht es nun darum, weitere Potenziale zu nutzen.

Artikel lesen

Das Thünen-Institut.

Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei

Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Mehr über das Thünen-Institut

1.055

Mitarbeiter*innen, davon 612 Wissenschaftler*innen

15

Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei

1.103

Vorträge im Jahr 2023

1.002

Publikationen im Jahr 2023

 

Neue Publikationen

  1. 0

    Bialozyt RB, Roß-Nickoll M, Ottermanns R, Jetzkowitz J (2025) The different ways to operationalise the social in applied models and simulations of sustainability science: A contribution for the enhancement of good modelling practices. Ecol Model 500:110952, DOI:10.1016/j.ecolmodel.2024.110952

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069245.pdf

  2. 1

    Andresen H, Eduardo LN, Olivar MP, van Denderen PD, Spitz J, Maureaud AA, Brind'Amour A, Bowlin NM, García-Seoane E, Langbehn TJ, Sutton TT, Fock HO, Salvanes AGV, Lindegren M (2025) Mesopelagic fish traits: Functions and trade-offs. Fish Fisheries 26(1):83-103, DOI:10.1111/faf.12867

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069237.pdf

  3. 2

    Kemmann B, Brokötter J, Götze H, Kelsch A, Frössl J, Riesch S, Heinemann P, Kukowski S, Pacholski AS, Flessa H (2025) Ammonia emissions from urea fertilization - Multi-annual micrometeorological measurements across Germany. Agric Ecosyst Environ 381:109416, DOI:10.1016/j.agee.2024.109416

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069198.pdf

  4. 3

    Freund F, Soisontes S, Laquai V, Banse M (2025) Global land-use implications of preference shifts towards regional feed and sustainable diets in Germany and the European Union. Ecol Econ 228:108455, DOI:10.1016/j.ecolecon.2024.108455

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069191.pdf

  5. 4

    Stadelmann C, Grottian L, Natkhin M, Sanders TGM (2025) Improving the predictive capacity of the windthrow risk model ForestGALES with long-term monitoring data - A statistical calibration approach. Forest Ecol Manag 576:122389, DOI:10.1016/j.foreco.2024.122389

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069069.pdf

Nach oben