
IM FOKUS
Aktuelle Lage der Welternährung
24. Januar 2023
Das Hauptziel ist klar definiert: bis 2030 den Welthunger und die Unterernährung in all seinen Formen zu beenden. Die Herausforderungen, dieses Ziel zu erreichen, sind jedoch mit der COVID-19-Pandemie, den Folgen des Klimawandels und vor allem aufgrund von Gewaltkonflikten gewachsen.

Macht Landleben glücklich? Nicht erst seit Corona entdeckt so mancher Stadtmensch die Vorzüge des Landes. Aus Sicht der Wissenschaft ist die derzeitige Umzugswelle aufs Land nichts völlig Neues. Und doch: Für die ländlichen Räume ist sie eine Chance, so die Gäste in unserem Podcast.

Ende Januar startet in den drei Landkreisen Gifhorn, Börde und Harz eine Online-Umfrage bei jungen Menschen, wie sie ihre Freizeit verbringen. Die Einladung zur Teilnahme erfolgt auf dem Postweg.

Nach Corona-bedingter Pause findet in diesem Jahr in Berlin wieder die Internationale Grüne Woche als Messe für das breite Publikum statt. Mit verschiedenen Aktivitäten beteiligt sich auch das Thünen-Institut.
Das Thünen-Institut.
Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei
Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
- 1.148
Mitarbeiter*innen, davon 573 Wissenschaftler*innen
- 15
Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei
- 1.089
Vorträge im Jahr 2021
- 859
Publikationen im Jahr 2021
Aktuelle Pressemitteilungen
Stellenausschreibungen
drei Fachinformatiker*innen der Fachrichtung Systemintegration (w/m/d)
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) (Data Engineer/Entwickler/Programmierer für Datenmanagement)
Medien-Echo
Das Thünen-Institut in Presse, TV und Radio
Neue Publikationen
- 0
Huf M, Reinsch T, Zutz M, Essich C, Ruser R, Buchen-Tschiskale C, Flessa H, Olfs H-W (2023) Effects of liquid manure application techniques on ammonia emission and winter wheat yield. Agronomy 13(2):472, DOI:10.3390/agronomy13020472
- 1
Offermanns L, Tiemeyer B, Dettmann U, Rüffer J, Düvel D, Vogel I, Brümmer C (2023) High greenhouse gas emissions after grassland renewal on bog peat soil. Agric Forest Meteorol 331:109309, DOI:10.1016/j.agrformet.2023.109309
- 2
Schröder H, Kersten B (2023) A small set of nuclear markers for reliable differentiation of the two closely related oak species Quercus robur and Q. petraea. Plants 12(3):566, DOI:10.3390/plants12030566
- 3
Schulze M, Sonntag W, Meyer-Höfer M von (2023) Is less more? Investigating public and private preferences for the future direction of livestock farming policy. J Cleaner Prod(136136):in Press, DOI:10.1016/j.jclepro.2023.136136
- 4
Skov C, Ferter K, Jepsen N, Pedersen L-F, Lewin W-C, Gundelund C, Weltersbach MS (2023) Post-release effects of catch and release angling for sea trout: Mortality, growth and wound healing. Fish Res 261:106637, DOI:10.1016/j.fishres.2023.106637