Weiter zum Inhalt

Aktuelle Pressemitteilungen

In diesem Jahr findet erneut die bundesweite Hummel-Challenge statt. Ziel ist es, so viele Hummeln wie möglich in der freien Natur zu fotografieren und über die Bestimmungs-App ObsIdentify zu melden.

Hummel an blauer Blüte

Forschungsteam zeigt Zusammenhänge zwischen Struktur der Agrarlandschaft und Vogelvorkommen

Goldammer sitzend auf einem Ast

Das höchste deutsche Wissenschaftsgremium betont nach der Evaluierung die große gesellschaftliche Bedeutung des Bundesforschungsinstituts


Aufruf zu Teilnahme an bundesweiter Umfrage für ein Forschungsprojekt zur Verwendung neuer Technologien in der Landwirtschaft

Kühen wird im Stall mithilfe eines technischen Geräts Grünfutter angeboten.

Ohne gesunde Waldböden kein gesunder Wald

Ein Waldbodenprifil und darin die Beschriftung: Boden des Jahres Waldboden 2024.

Große Netzwerkveranstaltung der Wertschöpfungskette Milch am Thünen-Institut

Gruppenfoto der 120 Teilnehmenden der Kuh-und-Klima-Tagung am Thünen-Institut.

Zahlen und Fakten zur Haltung von Schweinen, Rindern, Geflügel und Tieren aus Aquakultur in Deutschland

Fleisch hängt an einem Schienensystem eine Person in weißer Kleidung schiebt eine Reihen Keulen

Wildbienen und Wespen sind anhand ihrer Brutzellen bestimmbar. Ein neuer Ratgeber des Thünen-Instituts für Biodiversität unterstützt Interessierte dabei, Bestäuber-Insekten zu identifizieren.


In der Diskussion um Klimaschutz werden Fachbegriffe nicht immer korrekt verwendet. Das kann ungewollte Folgen haben.

Die Grafik veranschaulicht den Unterschied zwischen C-Verlustminderung und C-Sequestrierung.

Neue Studie des Thünen-Instituts schätzt Flächenverluste durch steigende Nutzungskonkurrenz bis 2030 ab

Neubaugebiet am Rande von Gerhardshofen, Bayern, mit Ackerflächen im Vordergrund.

GEWISOLA-Kommunikationspreis für Wissenschaftlerinnen des Thünen-Instituts und der Universität Göttingen

Die sechs Preisträgerinnen des GEWISOLA-Kommunikationspreises bei der Presiverleihung in Göttingen.

Schnippelparty 2023

Der Ernährungsrat Braunschweig und Braunschweiger Land (ERBSL) und andere Einrichtungen laden am 30. September ab 11 Uhr zum gemeinsamen Schnippeln, Kochen und Genießen auf dem Braunschweiger Domplatz ein – ein Zeichen gegen Lebensmittelabfälle.


In Heidelberg zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, welche Möglichkeiten Robotik und Co. für Gartenbaubetriebe bieten – und wo noch Forschungsbedarf besteht

Ein Wissenschaftler erklärt Besucherinnen und Besuchern eine Drohne.

Nach dem Erfolg der Hummel-Challenge im letzten Jahr heißt es auch 2023 wieder: Wer fotografiert die meisten Hummeln? Naturbegeisterte in ganz Deutschland können vom 24. Juli bis 6. August 2023 mit der Bestimmungs-App ObsIdentify mitmachen.

Eine Erdhummel besucht eine Rotkleeblüte

Aufbau einer Treibhausgas-Messstation im Moor

Ein Rückepferd zieht einen der Messtürme durch unwegsames Waldmoorgelände.

Neues Verbundprojekt BioTiGer will ein transparentes und praktikables Prüfkonzept für die Tierwohlkontrolle in der ökologischen Landwirtschaft entwickeln

Ein Mitarbeiter begutachtet eine Kuh im Rahmen der Tierwohlkontrolle.

Aktualisierte Kulisse der organischen Böden in Deutschland veröffentlicht

Sechs  Bodenprofile der verschiedenen Moorböden.

Das Tierwohl von Nutztieren wie Schweinen, Rindern und Hühnern ist vielen Menschen ein zentrales Anliegen. Allerdings gibt es bisher kaum verlässliche Daten darüber, wie es den Tieren tatsächlich geht. Ein Konsortium aus zehn Institutionen hat nun ein Konzept für eine regelmäßige und systematische…


Wie können Hummeln und andere Bestäuber auch in blütenarmen Agrarräumen erfasst werden? Eine neue Methode testen Forschende gemeinsam mit Ehrenamtlichen im Projekt „Wildbienen-Monitoring in Agrarlandschaften“: Hochbeete sollen ein insektenfreundliches Blühangebot schaffen.

Ein Bestäubergärtchen mit Wildkräutern in der Feldflur

Bei der Flächeneffizienz sind Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen dem Anbau von Energiepflanzen deutlich überlegen



Vogelbestände profitieren deutlich von landwirtschaftlichen Brachflächen, vor allem in Landschaften mit mittlerer struktureller Komplexität

Eine singende Grauammer in einer blühenden Brachfläche.

Zeichen setzen gegen Lebensmittelabfälle: Der Ernährungsrat Braunschweig und Braunschweiger Land (ERBSL) und seine Partner laden am 29. April zum gemeinsamen Schnippeln, Kochen und Genießen auf dem Herzogin-Anna-Amalia-Platz ein.

 Möhren und Kartoffeln werden geschnitten.

Forschungsergebnisse zeigen: Exportchancen von Tierwohl-Fleisch eher ernüchternd. Kriterien wie Herkunftsland, Qualität und Preis entscheidend. Zielmärkte sehr individuell.

Auf einem Handybildschirm sind Grafiken der Haltungsform-Kennzeichnung 1 Stallhaltung und 4 Premium. Im Hintergrund unscharf Rinder auf der Weide.

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch. Fichtenbestände mit sehr hohen Absterberaten. Verlichtungswerte bei Buche bleiben auf sehr hohem Niveau. Weitere Verschlechterung bei der Kiefer.

Blick in die Kronen von Buchen mit Verlichtungen und Trockenheitsschäden.

Forschungseinrichtungen bündeln Kräfte bei der Methodenentwicklung und der wissenschaftlichen Politikberatung


Das Thünen-Institut für Waldökosysteme veröffentlicht erstmals deutschlandweite Waldkarten, die auf aktuellen Satellitendaten und terrestrischen Daten der Bundeswaldinventur 2012 basieren.

Kartenausschnitte zum bestockten Holzboden (links; grüne Flächen) und zu den dominierenden Baumarten (rechts) mit Übersicht der kartierten Baumartengruppen (rechts; bunte Flächen)..

Forschungsteam entschlüsselt molekulare Grundlagen des Kampfes zwischen Stieleichen und ihren Fressfeinden

Dreiteiliges Bild. Fotos A und B zeigen Eichenwicklerraupen auf Eichenblättern, Foto C mehr oder minder kahlgefressene Eichen.

Stärker pflanzenbasierte Ernährung könnte in Zukunft die landwirtschaftlichen Einkommen erhöhen

Das Foto zeigt verschiedene Obst- und Gemüsearten und Vollkornbrot als Komponenten einer pflanzenbasierten Ernährung.

Nach oben