

Institut für
LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Aktuelles

Die Wählerinnen und Wähler in ländlichen Gebieten entscheiden sich am Wahltag oft anders als die Menschen in Städten. Wie sich das Wahlverhalten im Vergleich zu vergangenen Wahlen verändert hat, erfahren Sie in unserem Faktencheck.

Minister Cem Özdemir dankt im Rahmen einer Jubiläumsfeier dem ältesten Beirat des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft für dessen zahlreiche Gutachten. Die waren nicht immer bequem, haben aber wichtige Themen für die Landwirtschaft und Ernährung gesetzt. Immer mit dabei:…

Seit 2023 stehen rund eine Milliarde Euro jährlich für die Öko-Regelungen in Deutschland zur Verfügung. Honoriert werden damit Leistungen der Landwirt*innen für den Umwelt- und Klimaschutz. Bisher wurden die Mittel nur wenig in Anspruch genommen. Eine Analyse des Thünen-Instituts nennt Gründe.
Institutsleitung
Stellvertretende Institutsleitung
Sekretariat
Institut für
LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
38116 Braunschweig
Publikationen
- 0
Adebahr P, Keim-Klärner S, Knabe A, Klärner A (2025) "Usually, I do not quarrel" - What type of ties do we find when we ask about conflicts using a name-generator approach? Field Methods 37(1):3-19, DOI:10.1177/1525822X231220596
- 1
Küpper P, Seel M, Kokorsch M (2025) A model for predicting consumer choice to shop in a new grocery store using the Theory of Planned Behaviour. Int J Retail Distribution Manag 53(13):21-40, DOI:10.1108/IJRDM-11-2023-0670
- 2
Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Scholz J, Schwarze S (2025) Analyse der Inanspruchnahme von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen und des Ökolandbaus : Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum 2014 bis 2022 in Niedersachsen und Bremen (PFEIL). Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, xx p, 5 Länder Eval 2025/02, DOI:10.3220/5LE1736501252000
- 3
Duden C, Böhner HGS, Kuhnert H, Lampkin N, Offermann F, Röder N, Tegetmeyer I (2025) Beiträge zur Evaluierung der Öko-Regelungen nach GAP-Direktzahlungen-Gesetz (GAPDZG). Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 155 p, Thünen Working Paper 257, DOI:10.3220/WP1736334766000
- 4
Tietz A, Tölle A (2025) Berichte über die Ausschuss- und Forumssitzungen anlässlich des 79. Agrarrechtsseminars der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht 23.-26. September 2024 in Goslar (Teil II) : E. Bericht über die Sitzung des Ausschusses Boden- und Enteignungsrecht. Agrar- und Umweltrecht 55(1):11
- 5
Bathke M (2025) Bewertungsbericht zur Fördermaßnahme "Landwirtschaftlicher Wegebau" (ELER-Code 4.33) : NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2022. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 62 p, 5 Länder Eval 2025/04, DOI:10.3220/5LE1737533365000
- 6
Kleiner T-M, Klärner A, Brensing J (2025) Engagement junger Menschen in ländlichen Räumen: Chancen und Herausforderungen für Vereine. In: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (ed) Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen: Sammelband zur Forschungsfördermaßnahme des BULEplus; Projektergebnisse und Empfehlungen. Berlin: BMEL, pp 84-99
- 7
Reiter K (2025) Evaluation der Förderung von Abwasseranlagen im Rahmen des Landesprogramms ländlicher Raum Schleswig-Holstein 2014 bis 2022. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 19 p, 5 Länder Eval 2025/01, DOI:10.3220/5LE1736499580000
- 8
Keim-Klärner S, Bernard J, Decker A (2025) How do single mothers evaluate and cope with living in rural peripheries? Insights into the interplay of social and spatial disadvantage. Rural Sociol: Online First, Jan 2025, DOI:10.1111/ruso.12586
- 9
Bernard J, Refisch M, Grzelak A, Bankski J, Deppisch L, Konopski M, Kostelecký T, Kowalski M, Klärner A (2025) Left-behind regions in Poland, Germany, Czechia : classification and electoral implications. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 73 p, Thünen Working Paper 261, DOI:10.3220/WP1739355127000
- 10
Bernard J, Refisch M, Kostelecký T, Grzelak A, Konopski M, Klärner A (2025) Left-behind regions in the European Union : Conceptualisation - Operationalisation - Classification. Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 50 p, Thünen Working Paper 260, DOI:10.3220/WP1737358537000
- 11
Keim-Klärner S, Klärner A, Knabe A, Berger PA (2025) Soziale Folgen von Bildungsarmut. In: Quenzel G, Hurrelmann K, Groß Ophoff J, Weber C (eds) Handbuch Bildungsarmut. Wiesbaden: Springer VS, DOI:10.1007/978-3-658-44698-7_20-1
- 12
Bankski J, Kowalski M, Bernard J, Kostelecký T, Deppisch L, Klärner A (2025) Spatial inequalities and electoral preferences in Central Europe = Desigualdades espaciais e preferências eleitorais na Europa Central. GEOgraphia 27(58), DOI:10.22409/GEOgraphia2025.v27i58.a66949
- 13
Bernhardt JJ, Stupak N, Neuenfeldt S, Potts F (2025) Status quo der Bewässerung in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 113 p, Thünen Working Paper 258, DOI:10.3220/WP1736495260000
- 14
Bialozyt RB, Roß-Nickoll M, Ottermanns R, Jetzkowitz J (2025) The different ways to operationalise the social in applied models and simulations of sustainability science: A contribution for the enhancement of good modelling practices. Ecol Model 500:110952, DOI:10.1016/j.ecolmodel.2024.110952
- 15
Deppisch L (2025) „Wir sind nur Menschen zweiter Klasse“ : vom Abbau der Daseinsvorsorge und Aufstieg des Rechtspopulismus. Aus Politik Zeitgesch 75(10-11):45-53
- 16
Steinführer A, Osterhage F (2024) 1.1 Wohnstandortentscheidungen zwischen Gehen und Bleiben: zum Forschungsstand. Thünen Rep 118:3-5
- 17
Kreis J, Osterhage F, Peter H, Steinführer A, Tippel C, Albrecht J, Helmrich PM, Hölzel DJ, Moldovan A (2024) 1.2 Das KoBaLd-Projekt: konzeptionelle Grundlagen, Forschungsfragen und Untersuchungsmodell. Thünen Rep 118:6-11
- 18
Peter H, Tippel C, Steinführer A (2024) 1.4 Vorstudie II: Explorative Interviews in ländlichen Gemeinden und in Großstädten. Thünen Rep 118:18-24
- 19
Kreis J, Osterhage F, Steinführer A (2024) 2. Eine bundesweite Bevölkerungsbefragung als Untersuchungsansatz: methodologische und konzeptionelle Aspekte von Durchführung und Auswertung. Thünen Rep 118:27-42
- 20
Bertermann JM, Grumke T, Klärner A (2024) 20 Jahre Mailingliste Rechtsextremismusforschung: Eine Erfolgsgeschichte des wissenschaftlichen Austauschs ; von Jana Marie Bertermann - im Gespräch mit Thomas Grumke und Andreas Klärner [online]. Leipzig: wi-rex, zu finden in <https://wi-rex.de/mailingliste-rechtsextremismusforschung/> [zitiert am 17.12.2024]
- 21
Steinführer A (2024) 3.1 Wer wandert und wer bleibt? Soziodemografische Charakteristika der Teilstichproben. Thünen Rep 118:43-57
- 22
Moldovan A (2024) 3.10 Künftige Wohnmobilität: Weitere Umzugsabsichten, -pläne und -gründe. Thünen Rep 118:209-223
- 23
Osterhage F, Kreis J, Steinführer A, Tippel C (2024) 3.2 Wegzugs- und Zuzugsgründe. Thünen Rep 118:58-74
- 24
Steinführer A (2024) 3.4 Wohnen, Wohnerfahrungen und residentielle Mobilität. Thünen Rep 118:93-111
- 25
Kreis J, Osterhage F (2024) 3.5 Haushaltsveränderungen als Wanderungsgründe. Thünen Rep 118:112-123
- 26
Kreis J (2024) 3.8 In ländlichen Räumen bleiben: Analysen zu Einheimischen und länger Zugezogenen. Thünen Rep 118:153-195
- 27
Osterhage F, Steinführer A, Albrecht J, Helmrich PM, Kreis J, Moldovan A, Peter H, Tippel C (2024) 5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. Thünen Rep 118:245-253
- 28
Tegetmeyer I, Neumeier S (2024) Accessibility analyses of post offices in Germany differentiated by means of transport using a grid-based model. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 36 p, Thünen Working Paper 247, DOI:10.3220/WP1727249594000
- 29
Pollermann K, Fynn L-L (2024) Added value through participation in rural development - insights from LEADER projects for young people in Germany [presented at the Regional Studies Association (RSA) Annual Conference 2024 : Global Challanges, Regional Collaboration and the Role of Places ; 11th-14th June 2024, Florence, Italy] [online]. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 14 p, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Vortraege_Poster/Vortraege/2024/2024-RSA_LEADER_TI.pdf> [zitiert am 21.02.2025]
- 30
Künzel T, Weingarten P (2024) Agrarpolitik. Die GAP zukunftsfest machen [Interview] [online]. DLG Mitt:26. April 2024, zu finden in <https://www.dlg-mitteilungen.de/artikel/agrarpolitik-die-gap-zukunftsfest-machen> [zitiert am 24.05.2024]
- 31
Tietz A, Münch R (2024) Agrarstrukturgesetze sind notwendig [Interview]. Agra Europe (Bonn) 65(34):34-36
- 32
Schmidt B, Eysholdt M, Fischer M, Kreins P, Krüger A, Kunkel R, Nguyen HH, Tetzlaff B, Trepel M, Venohr M, Wendland F, Wolters T, Zinnbauer M (2024) AGRUM-DE als gemeinsames Instrument der Land- und Wasserwirtschaft für die bundesweite Nährstoffmodellierung. Hydrol Wasserbewirtsch 68(1):6-22, DOI:10.5675/HyWa_2024.1_1
- 33
Wegmann J (2024) An analysis of land use on peatlands and their economic implications. In: Peatlands and ecosystem functions - iPSC: Abstractbook; 18th September to 21st September 2024. p 71
- 34
Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Scholz J, Schwarze S (2024) Analyse der Inanspruchnahme von ausgewählten Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen sowie der Ökologischen Anbauverfahren (Akzeptanzanalyse): Landesprogramm ländlicher Raum Schleswig-Holstein 2014 bis 2022. Hannover; Braunschweig: entera Umweltplanung & IT; Thünen-Institut für Betriebswirtschaft; Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 71 p, 5 Länder Eval 2024/06, DOI:10.3220/5LE1713438427000
- 35
Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Scholz J, Schwarze S (2024) Analyse der Inanspruchnahme von ausgewählten Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen und des Ökologischen Landbaus (Akzeptanzanalyse): NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2022. Hannover; Braunschweig: entera Umweltplanung & IT; Thünen-Institut für Betriebswirtschaft; Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 79 p, 5 Länder Eval 2024/03, DOI:10.3220/5LE1710321294000
- 36
Roggendorf W, Scholz J, Schwarze S (2024) Analyse der Inanspruchnahme von Vielfältigen Kulturen im Ackerbau und Ökologischem Anbau (Akzeptanzanalyse): Entwicklungsplan für den ländlichen Raum Hessen 2014-2020. Hannover; Braunschweig: entera Umweltplanung & IT; Thünen-Institut für Betriebswirtschaft; Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 36 p, 5 Länder Eval 2024/11, DOI:10.3220/5LE1718783364000
- 37
Schütze B, Tönshoff C, Wegmann J (2024) Analyse des rechtlichen Rahmens und von Förderprogrammen für die Neuanlage von Hecken. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 50 p, Thünen Working Paper 249, DOI:10.3220/WP1729166201000
- 38
Wagner J (2024) Assessing drug crime concentrations across types of rural and urban areas. Int J Rural Criminology 8(3):415-445
- 39
Grabski-Kieron U, Kordel S, Krajewski C, Mose I, Steinführer A (2024) Ausblick: Für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume. In: Grabski-Kieron U, Kordel S, Krajewski C, Mose I, Steinführer A (eds) Geographie ländlicher Räume. 1. Auflage. Paderborn: Brill | Schöningh, pp 393-397, DOI:10.36198/9783838560687
- 40
Bernhardt JJ, Potts F, Zinnbauer M (2024) Auswirkung des Klimawandels auf den regionalen Bewässerungsbedarf in Deutschland. In: Köchy M (ed) Agrarforschung zum Klimawandel: Konferenz der Deutschen Agrarforschungsallianz, 11.-14.03.2024, Potsdam, unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft; Programm und Beiträge, Stand: 7. Mai 2024. Braunschweig: DAFA, p 121, DOI:10.3220/DAFA1713767287000
- 41
Raue P (2024) Beitrag des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014-2022 zur Gleichstellung von Frauen und Männern. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 88 p, 5 Länder Eval 2024/08, DOI:10.3220/5LE1716368345000
- 42
Zinnbauer M (2024) Betriebliche Daten sind die Grundlage für DüV-Monitoring und Maßnahmendifferenzierung: Stellungnahme zur Anhörung im Ausschuss für Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Forsten und ländliche Räume (AULNV) im Landtag Nordrhein-Westfalens am 10. Juni 2024 zum Antrag der Fraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Nachhaltige Landwirtschaft stärken - Natur und Menschen schützen: Verursacherprinzip im Rahmen der Düngegesetzgebung ambitioniert umsetzen“ [online]. [Stellungnahme 18/1520]. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 13 p, zu finden in <https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMST18-1520.pdf> [zitiert am 05.06.2024]
- 43
Buschmann C, Wegmann J, Osterburg B (2024) Betriebliche Einkommensverluste und Vermeidungskosten von emissionsarmen Moornutzungsoptionen. In: Köchy M (ed) Agrarforschung zum Klimawandel: Konferenz der Deutschen Agrarforschungsallianz, 11.-14.03.2024, Potsdam, unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft; Programm und Beiträge, Stand: 7. Mai 2024. Braunschweig: DAFA, p 110, DOI:10.3220/DAFA1713767287000
- 44
Bathke M (2024) Bewertungsbericht zur Fördermaßnahme „Fließgewässerentwicklung“ (7.6): Programm zur Förderung im ländlichen Raum 2014 bis 2022 in Niedersachsen und Bremen (PFEIL). Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 74 p, 5 Länder Eval 2024/12, DOI:10.3220/5LE1719997302000
- 45
Bathke M (2024) Bewertungsbericht zur Fördermaßnahme „Wegebau“ (ELER-Code 4.3): Programm zur Förderung im ländlichen Raum 2014 bis 2022 in Niedersachsen und Bremen (PFEIL). Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 90 p, 5 Länder Eval 2024/01, DOI:10.3220/5LE1709188060000
- 46
Lengerer F (2024) Bleiben und Bleibeprozesse in ländlichen Räumen: eine neue Perspektive auf Wohnstandortentscheidungen. In: Grabski-Kieron U, Kordel S, Krajewski C, Mose I, Steinführer A (eds) Geographie ländlicher Räume. 1. Auflage. Paderborn: Brill | Schöningh, pp 119-121, DOI:10.36198/9783838560687
- 47
Baum S, Wegmann J, Röder N (2024) Complying with greening in Germany: The case of ecological focus areas and crop diversification. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 59:237-249
- 48
Aue A, Ackermann A, Röder N (2024) Converting data organised for visual perception into machine-readable formats: A new intuitive tool for data preparation and structuring. Lecture Notes Informatics - Proceedings 344:179-184
- 49
Krämer C, Röder N (2024) Das Umsetzungsdesign von IP-LIFE Sandlandschaften : Lessons Learned in Bezug auf die Förderung investiver Naturschutzmaßnahmen. Naturschutz Landschaftsplanung 56(1):16-25, DOI:10.1399/NuL.2024.01.01
- 50
Adam Hernández A, Steinführer A, Voß W (2024) Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen neu denken? Raumforsch Raumordn Spat Res Plann 82(2):93-98, DOI:10.14512/rur.2548
- 51
Neu C, Berndt H, Bentkämper P, Dehne P, Fuchs T, Hamaiyeh Al-Homssi L, Harms K, Körmer G, Kreß B, Niebuhr A, Sander H, Schulte-Döinghaus S, Weingarten P, Wohltmann M (2024) Demokratiestärkung in ländlichen Räumen vor dem Hintergrund rechtsextremistischer Demokratiegefährdung : Stellungnahme des Sachverständigenrats Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [online]. Berlin: SRLE beim BMEL, 13 p, zu finden in <https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Beiraete/srle/Stellungnahme-SRLE-2024-06-11.pdf?__blob=publicationFile&v=2> [zitiert am 03.07.2024]
- 52
Bretthauer J, Krajewski C, Küpper P (2024) Der Beitrag von smarten 24/7-Märkten zur Sicherung der Nahversorgung in ländlichen Räumen. Z'GuG 47(2):136-158, DOI:10.5771/2701-4193-2024-2-136
- 53
Sommer P, Lakner S, Nordt A, Tanneberger F, Wegmann J (2024) Deriving a justified budget for peatland rewetting - Applying the German coal phase-out as a blueprint. Land Use Pol 147:107363, DOI:10.1016/j.landusepol.2024.107363
- 54
Lakner S, Röder N (2024) Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU: Flaggschiff-Politik oder ewige Reformruine? Wirtschaftsdienst 104(3):159-164, DOI:10.2478/wd-2024-0047
- 55
Reiter K, Peitz C, Röder N (2024) Die Umsetzung der Grünen Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik in Deutschland : Bessere Förderbedingungen für die Biodiversität in der Agrarlandschaft? Naturschutz Landschaftsplanung 56(1):26-37, DOI:10.1399/NuL.2024.01.02
- 56
Mettenberger T (2024) Digitalisierung von Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen. In: Wendt WR, Faulde J (eds) Wohlfahrtspflege im ländlichen Raum: Herausforderungen für Sozialpolitik und Soziale Arbeit. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos, pp 275-286, DOI:10.5771/9783748917625-275
- 57
Löw P, Söder M, Danne M, Offermann F, Osterburg B (2024) Effects of regional patterns, farm structure and drought events on nitrogen use efficiency in Germany between 2017 and 2022. In: Proceedings of the XXII International Nitrogen Workshop: Resolving the global nitrogen dilemma - Opportunities and challenges; 17th - 21th June 2024, Aarhus. p 17
- 58
Steinführer A, Brad A (2024) Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr - ländliche Tradition, aber keine Selbstverständlichkeit. In: Grabski-Kieron U, Kordel S, Krajewski C, Mose I, Steinführer A (eds) Geographie ländlicher Räume. 1. Auflage. Paderborn: Brill | Schöningh, pp 143-144, DOI:10.36198/9783838560687
- 59
Schubert P, Walter A, Kleiner T-M (2024) Engagement- und Zivilgesellschaftsforschung in Deutschland zukunftsfest aufstellen: Meilensteine, Defizite und Handlungsempfehlungen. Voluntaris 12(1):123-128, DOI:10.5771/2196-3886-2024-1-123
- 60
Neumeier S (2024) Erreichbarkeit ambulanter und teilstationärer Pflege: Wie erreichbar sind ambulante Pflegedienste und Tagespflegeeinrichtungen in Deutschland? In: Wendt WR, Faulde J (eds) Wohlfahrtspflege im ländlichen Raum: Herausforderungen für Sozialpolitik und Soziale Arbeit. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos, pp 255-274, DOI:10.5771/9783748917625-255
- 61
Feike T, Attia A, Bernhardt JJ, Bittner M, Böhm J, Hackauf B, Hajjarpoor A, Hausmann J, Jorzig C, Kottmann L, Krengel-Horney S, Kretschmer L, Langhof M, Ma D, Offermann F, Osterburg B, Riedesel L, Schmitt J, Söder M, Zinnbauer M, et al (2024) Ertragsveränderungen vor dem Hintergrund der Klimakrise und Auswirkungen auf die Flächennutzung: Jahresbericht 2023 des Julius Kühn-Instituts und des Thünen-Instituts. Quedlinburg: JKI, 76 p, Ber Julius Kühn Inst 228, DOI:10.5073/20240718-123233-0
- 62
Tietz A, Hubertus L (2024) Erweiterte Untersuchung der Eigentumsstrukturen von Landwirtschaftsfläche in Deutschland: Ergebnisse der deskriptiven Analyse. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 98 p, Thünen Rep 116, DOI:10.3220/REP1724061535000
- 63
Baum S (2024) Europäische Agrarpolitik: Ausnahmen bei GLÖZ 8 verhindern positive Umwelteffekte der Regelung in Deutschland [online]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 29 p, zu finden in <https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/europaeische-agrarpolitik-ausnahmen-bei-gloez-8> [zitiert am 21.06.2024]
- 64
Eberhardt W (2024) Evaluierung der Beratung für eine nachhaltige Landwirtschaft (TM 2.1.1) 2016 bis 2022 : Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) in Schleswig-Holstein 2014 bis 2022. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 103 p, 5 Länder Eval 2024/04, DOI:10.3220/5LE1710937161000
- 65
Eberhardt W (2024) Evaluierung der Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ - Bilanz 2015-2023: Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) in Schleswig-Holstein 2014 bis 2022. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 92 p, 5 Länder Eval 2024/10, DOI:10.3220/5LE1718627274000
- 66
Eberhardt W (2024) Evaluierung der Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-Agri) - Bilanz 2015-2023: NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2022. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 93 p, 5 Länder Eval 2024/16, DOI:10.3220/5LE1726745080000
- 67
Eberhardt W (2024) Evaluierung der Umsetzung der Fördermaßnahme „Unterstützung für Berufsbildung und Erwerb von Qualifikationen“ (ELER-Code M1.1): NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2022. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 44 p, 5 Länder Eval 2024/17, DOI:10.3220/5LE1728904794000
- 68
Huber R, Bartkowski B, Brown C, El Benni N, Feil J-H, Grohmann P, Joormann I, Leonhardt H, Mitter H, Müller B (2024) Farm typologies for understanding farm systems and improving agricultural policy. Agric Syst 213:103800, DOI:10.1016/j.agsy.2023.103800
- 69
Oehmichen K, Langner N, Henning L, Ackermann A, Adler P, Backa J, Beckschäfer P, Dasser G, Deutscher J, Eisnecker P, Fleckenstein S, Franz K, Ginzler C, Hoffmann K, Puhm M, Reinosch E, Riedel T, Rüetschi M, Schicketanz D, Seintsch B, et al (2024) Fernerkundungsbasiertes Nationales Erfassungssystem Waldschäden (FNEWs): Schlussbericht zum Vorhaben; Laufzeit: 01.05.2020 bis 31.12.2023. Eberswalde: Thünen-Institut für Waldökosysteme, VIII, 96 p, DOI:10.2314/KXP:1909560146
- 70
Schütze B, Tönshoff C (2024) Förderung für Heckenneuanlage und -pflege: Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 4 p, Praxiswissen Hecken 2024/02
- 71
Pufahl A, Bathke M, Becker S, Eberhardt W, Ebers H, Fengler B, Fynn L-L, Grajewski R, Pollermann K, Raue P, Reiter K, Roggendorf W, Rorig F, Sander A, Scholz J, Schwarze S, Tran TTU (2024) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans des EPLR Hessen 2014 bis 2020 für das Jahr 2023 : Stand 30. April 2024 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 22 p, Fortschrittsber Entera Thünen 2024/04, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2024/Fortschrittsbericht_HE_4-2024.pdf> [zitiert am 23.09.2024]
- 72
Grajewski R, Bathke M, Becker S, Eberhardt W, Ebers H, Fengler B, Fynn L-L, Niemann C, Pollermann K, Pufahl A, Raue P, Reiter K, Roggendorf W, Rorig F, Sander A, Scholz J, Schwarze S, Tran TTU (2024) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014 bis 2022 : Berichtsjahr 2024 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 25 p, Fortschrittsber Entera Thünen 2024/01, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2024/Fortschrittsbericht_NRW_1-2024.pdf> [zitiert am 23.09.2024]
- 73
Becker S, Bathke M, Bergschmidt A, Eberhardt W, Ebers H, Fengler B, Fynn L-L, Grajewski R, Pollermann K, Pufahl A, Raue P, Reiter K, Roggendorf W, Rorig F, Sander A, Scholz J, Schwarze S, Tran TTU (2024) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans von PFEIL - Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum 2014 bis 2022 in Niedersachsen und Bremen : Berichtsjahr 2024 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 22 p, Fortschrittsber Entera Thünen 2024/03, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2024/Fortschrittsbericht_NI-HB_3-2024.pdf> [zitiert am 23.09.2024]
- 74
Raue P, Bathke M, Becker S, Eberhardt W, Ebers H, Fengler B, Fynn L-L, Grajewski R, Peter H, Pollermann K, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Rorig F, Sander A, Scholz J, Schwarze S, Tran TTU (2024) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans zum Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein 2014 bis 2022 : Stand 30. April 2024 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 19 p, Fortschrittsber Entera Thünen 2024/02, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2024/Fortschrittsbericht_SH_2-2024.pdf> [zitiert am 23.09.2024]
- 75
Kleiner T-M, Kühn M (2024) Freiwilliges Engagement im Spiegel räumlicher und sozialer Ungleichheit. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2024/10, DOI:10.3220/PB1712042986000
- 76
Brensing J, Norèn F, Kleiner T-M, Klärner A (2024) Gelegenheiten und Herausforderungen für das Engagement junger Menschen in Vereinen sehr ländlicher Räume - Alles eine Frage der Passung? Diskurs Kindheits Jugendforsch 19(2):261-280, DOI:10.3224/diskurs.v19i2.08
- 77
Raue P, Davier Z von (2024) Gender equality in rural development funding : [presented at] EuroRural '24, 8th Moravian Conference on Rural Research "European countryside and de-globalization" ; 2.9.-5.9.2024, Brno [online]. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 16 p, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Vortraege_Poster/Vortraege/2024/Raue_Davier_EuroRural_gender_CAP.pdf> [zitiert am 30.09.2024]
- 78
Grabski-Kieron U, Kordel S, Krajewski C, Mose I, Steinführer A (eds) (2024) Geographie ländlicher Räume. 1. Auflage. Paderborn: Brill | Schöningh, 464 p, DOI:10.36198/9783838560687
- 79
Kordel S, Steinführer A, Grabski-Kieron U, Krajewski C, Mose I (2024) Geographie ländlicher Räume - zur Einführung. In: Grabski-Kieron U, Kordel S, Krajewski C, Mose I, Steinführer A (eds) Geographie ländlicher Räume. 1. Auflage. Paderborn: Brill | Schöningh, pp 13-19, DOI:10.36198/9783838560687
- 80
Neumeier S, Osigus T (2024) Germany's public EV charging points: Analysing the 2023 state of expansion. Geogr J 190(3):e12570, DOI:10.1111/geoj.12570
- 81
Schütze B, Tönshoff C, Wegmann J (2024) Hemmnisse im rechtlichen und förderpolitischen Kontext für den Ausbau von Klimaschutzhecken. In: Köchy M (ed) Agrarforschung zum Klimawandel: Konferenz der Deutschen Agrarforschungsallianz, 11.-14.03.2024, Potsdam, unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft; Programm und Beiträge, Stand: 7. Mai 2024. Braunschweig: DAFA, p 89, DOI:10.3220/DAFA1713767287000
- 82
Schröder C, Jetzkowitz J (2024) How does regionality influence meaning structures concerning peatland rewetting in Germany? A Structural Topic Modeling (STM) approach to understanding the discourse on a large-scale climate protection measure [Datenpublikation] [online]. 2 CSV files, 2 PDF files. Göttingen: OpenAgrar, zu finden in <https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00100603> [zitiert am 30.12.2024], DOI:10.3220/DATA20241011161706-0
- 83
Suhari M, Jetzkowitz J, Wegmann J (2024) How to govern transformations towards paludicultures utilizing grounded theory methodology to understand options for climate-smart farming on organic soils in Germany. In: Governing sustainability transformations : Changing drivers, driving change ; Book of abstracts, WCSG Conference 2024, October 16 - 18 , Wageningen, NL. Wageningen: Wageningen Univ & Research, pp 176-177
- 84
Grajewski R, Becker S (2024) Implementation des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014 bis 2022 : Aufwand, Kosten und Bestimmungsfaktoren. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 165 p, 5 Länder Eval 2024/15, DOI:10.3220/5LE1721287764000
- 85
Klärner A (2024) In Krisenzeiten zusammenhalten. LandInForm(4):12-13
- 86
Lakner S, Grüner S, Sommer P, Hasenöhrl U, Turk Z, Böhner HGS, Klauer B, Koch M, Meyer-Jürshof M, Mupepele A-C, Mascarenhas A, Klein A-M, Paul C, Jansen F, Mehring M (2024) Indirekte Treiber der Biodiversitätsentwicklung. In: Wirth C, Bruelheide H, Farwig N, Marx JM, Settele J (eds) Faktencheck Artenvielfalt: Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. München: oekom Verl, pp 1049-1119, DOI:10.14512/9783987263361
- 87
Adam Hernández A, Bannert J, Brad A, Danielzyk R, Freyboth J, Gebauer A, Mose I, Ortner A, Rutsch C, Schellworth C, Steinführer A, Tent N, Voß W, Warner B, Weitkamp A (2024) Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen - Lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland (InDaLE): Projektabschlussbericht. Dresden: Technische Universität, 176 p, DOI:10.25368/2024.37
- 88
Danielzyk R, Mose I, Steinführer A, Voß W, Weitkamp A, Bannert J, Ortner A, Warner B, Adam Hernández A, Brad A, Freyboth J, Gebauer A, Rutsch C, Schellworth C, Tent N (2024) Innovative approaches to services of general interest in rural areas : What Germany can learn from the experiences of other European countries (InDaLE). Hannover: Leibniz University, Geodetic Institute, 65 p, DOI:10.15488/18025
- 89
Aue A, Ackermann A, Röder N (2024) Innovative form generator for recording complex support programmes. Lecture Notes Informatics - Proceedings 344:185-190
- 90
Fynn L-L, Pollermann K (2024) Innovative solutions to rural challenges: insights from case studies in German LEADER regions [presented at the 63rd European Regional Science Association (ERSA) Congress : Regional Science Dialogues for Peace and Sustainable Development ; 26th-30th August 2024, Terceira Island, Azores, Portugal & virtual] [online]. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 17 p, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Vortraege_Poster/Vortraege/2024/ERSA_Innovation_LEADER_case_studies_Fynn___Pollermann.pdf> [zitiert am 21.02.2025]
- 91
Joormann I, Röder N, Krämer C (2024) Instruments for promoting biodiversity in the Common Agricultural Policy - Assessing farmers' perception. In: Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ed) LANDSCAPE 2024: Agroecosystems in transformation: Visions, technologies and actors; Book of abstracts. p 166
- 92
Kleiner T-M, Bücker N (2024) Is a sense of community based on similarity? The perception of shared values and citizens' EU identity. J Contemp Eur Stud: Online First, Mar 2024, DOI:10.1080/14782804.2024.2317947
- 93
Steinführer A, Brad A (2024) Jenseits der Selbstverständlichkeit. Neue Strategien zur Sicherung der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in ländlichen Räumen. In: Forschung für den Bevölkerungsschutz : Fachkongress vom 12.-14. Januar 2023 ; Kongressband I. Bonn: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, pp 247-249
- 94
Tietz A (2024) Kasten 5.4 : Externe Investoren in der Landwirtschaft. In: Grabski-Kieron U, Kordel S, Krajewski C, Mose I, Steinführer A (eds) Geographie ländlicher Räume. 1. Auflage. Paderborn: Brill | Schöningh, p 164, DOI:10.36198/9783838560687
- 95
Fengler B, Fynn L-L, Peter H, Pollermann K (2024) Länderübergreifender Bericht der regionalen Fallstudien zur Förderung von LEADER und weiteren ELER-Maßnahmen der ländlichen Entwicklung : Bericht zur Förderperiode 2014-2020 (verlängert bis 2022) in den Ländern Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 157 p, 5 Länder Eval 2024/07, DOI:10.3220/5LE1714470902000
- 96
Steinführer A, Kordel S (2024) Ländliche Räume als Sozialräume. In: Grabski-Kieron U, Kordel S, Krajewski C, Mose I, Steinführer A (eds) Geographie ländlicher Räume. 1. Auflage. Paderborn: Brill | Schöningh, pp 87-147, DOI:10.36198/9783838560687
- 97
Grabski-Kieron U, Küpper P (2024) Ländliche Räume in Deutschland. In: Wendt WR, Faulde J (eds) Wohlfahrtspflege im ländlichen Raum: Herausforderungen für Sozialpolitik und Soziale Arbeit. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos, pp 37-48, DOI:10.5771/9783748917625-37
- 98
Mießner M, Naumann M, Grabski-Kieron U, Steinführer A, Nell W, Weiland M (eds) (2024) Ländliche Utopien : Herausforderungen und Alternativen regionaler Entwicklungen. Bielefeld: Transcript, 362 p, Kritische Landforsch 3
- 99
Steinführer A (2024) Ländliches Wohnen. In: Genz C, Schnur O, Aring J (eds) WohnWissen : 100 Begriffe des Wohnens. Berlin: Jovis, pp 118-119
- 100
Kreis J (2024) Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen - Bewertungen Befragter zu ihrer Gegend: Inhaltliche und methodische Analysen auf Grundlage einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 244 p, Thünen Rep 114, DOI:10.3220/REP1714137703000
- 101
Keim-Klärner S (2024) Lebenswelten von Familien: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für soziale Dienste. In: Wendt WR, Faulde J (eds) Wohlfahrtspflege im ländlichen Raum: Herausforderungen für Sozialpolitik und Soziale Arbeit. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos, pp 169-184, DOI:10.5771/9783748917625-169
- 102
Guhl F, Zeigermann U (2024) Local heat transitions - a comparative case study of five bioenergy villages in Northern and Southern Germany. Z Vgl Polit Wiss 18(2):157-179, DOI:10.1007/s12286-024-00596-w
- 103
Böhner HGS, Runge T, Zavalloni M, Röder N (2024) Mehr Qualität der Quantität: Simulation eines Agglomerationsbonus zur Habitatverbesserung nicht-produktiver Flächen aus Konditionalität und Ökoregelung. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 59:125-137
- 104
Tetzlaff B, Kunkel R, Eysholdt M, Nguyen HH, Venohr M, Wolters T, Zinnbauer M, Wendland F (2024) Modelling current-state N- and P-fluxes into surface waters in Germany. Water 16(13):1872, DOI:10.3390/w16131872
- 105
Zinnbauer M, Brandes E, Eysholdt M, Henseler M, Löw P (2024) Modelling high resolution agricultural nitrogen budgets: A case study for Germany. Water 16(17):2376, DOI:10.3390/w16172376
- 106
Kreis J (2024) Monitoring Ländliche Räume - Befragung zur Lebensqualität (Allgemeinbefragung) [Datenpublikation] [online]. Köln: GESIS, zu finden in <https://search.gesis.org/research_data/ZA8774?doi=10.4232/1.14335> [zitiert am 30.12.2024], DOI:10.4232/1.14335
- 107
Kreis J (2024) Monitoring Ländliche Räume - Befragung zur Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familie (Vertiefungsbefragung) [Datenpublikation] [online]. Köln: GESIS, zu finden in <https://search.gesis.org/research_data/ZA8775?doi=10.4232/1.14336> [zitiert am 30.12.2024], DOI:10.4232/1.14336
- 108
Klein K, Ogan S, Tönshoff C, Böhner HGS, Dauber J, Erasmi S, Gocht A, Hellwig N, Klimek S, Krüger L, Lakemann L, Levers C, Lindermann L, Richter A, Röder N, Schwieder M, Sickel W, Sommerlandt FMJ, Stahl J, Tebbe CC, et al (2024) MonViA Indikatorenbericht 2024 : Bundesweites Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Bonn: BLE, 199 p
- 109
Uhl T, Koppensteiner W, Krabbe K, Schäffer S-M, Lemke N, Hirschelmann S (2024) Moore in der Raumordnung : Bedeutung des Instruments Raumordnung für den Moorbodenschutz am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern. Greifswald: Greifswald Moor Centrum, 50 p, GMC Schriftenreihe 04/2024
- 110
Weingarten P (2024) Nach 2027 weiterhin in der Zweiten Säule? DLG Mitt(10, SH: Eine Agrarpolitik, wie sie sein sollte):16-19
- 111
Schütze B, Tönshoff C, Wegmann J (2024) Neuanlage von Hecken: Hemmnisse im rechtlichen und förderpolitischen Kontext. Naturschutz Landschaftsplanung 56(11):28-35, DOI:10.1399/NuL.79851
- 112
Brad A, Adam Hernández A, Steinführer A (2024) Neuverteilung von Verantwortung? Brandschutzerziehung als Strategie zur Zukunftssicherung Freiwilliger Feuerwehren. Raumforsch Raumordn Spat Res Plann 82(2):143-159, DOI:10.14512/rur.1701
- 113
Neumeier S (2024) Pediatric care proximity in Germany: A comparative study of regional accessibility. KN J Cartogr Geogr Inf 74(3-4):185-204, DOI:10.1007/s42489-024-00175-9
- 114
Küpper P, Mettenberger T, Bermes L (2024) Pilotprojekte zur Sicherung der Nahversorgung in ländlichen Räumen. Start-ups, sozialorientiertes Unternehmertum und Fördermittel als Treiber? Raumforsch Raumordn Spat Res Plann 82(2):99-113, DOI:10.14512/rur.1699
- 115
Schütze B, Tönshoff C (2024) Rechtlicher Status von Hecken. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 4 p, Praxiswissen Hecken 2024/01
- 116
Tiemeyer B, Ar Rahiem MM, Buschmann C, Witte T de, Guth L, Heinrich F, Jetzkowitz J, Koppensteiner W, Lange A, Osterburg B, Piayda A, Schäffer S-M, Schröder C, Uhl T, Wegmann J (2024) Roadmap zur Vernässung organischer Böden in Deutschland (RoVer). In: Köchy M (ed) Agrarforschung zum Klimawandel: Konferenz der Deutschen Agrarforschungsallianz, 11.-14.03.2024, Potsdam, unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft; Programm und Beiträge, Stand: 7. Mai 2024. Braunschweig: DAFA, p 116, DOI:10.3220/DAFA1713767287000
- 117
Bischof S (2024) Soziologie des Alltags: Staat in ländlichen Räumen als komplexes Verhältnis. 10 Minuten Soziol 9:19-32, DOI:10.14361/9783839465233-002
- 118
Jetzkowitz J (2024) Soziologische Forschung für nachhaltige Entwicklung. Soziol Rev 47(3):296-307, DOI:10.1515/srsr-2024-2040
- 119
Schütze B, Plaas E, Wegmann J (2024) Sozioökonomische Analyse zum Aufbau von Klimaschutzhecken. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 59:365-367
- 120
Danne M, Offermann F, Löw P, Söder M (2024) Spätdüngung in Winterweizen: Was beeinflusst die Düngestrategie von Landwirt*innen? In: Köchy M (ed) Agrarforschung zum Klimawandel: Konferenz der Deutschen Agrarforschungsallianz, 11.-14.03.2024, Potsdam, unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft; Programm und Beiträge, Stand: 7. Mai 2024. Braunschweig: DAFA, p 255, DOI:10.3220/DAFA1713767287000
- 121
Bernhardt JJ, Neuenfeldt S (2024) Spatial data on irrigation in Germany: A comprehensive analysis of agricultural statistical data the NUTS-3 level for the years 2009 and 2019 [Datenpublikation] [online]. 2 GeoPackages, 2 CSV files, 1 TXT file. Göttingen: OpenAgrar, zu finden in <https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00101774> [zitiert am 17.12.2024], DOI:10.3220/DATA20241120161738-0
- 122
Löw P, Söder M, Danne M, Offermann F, Osterburg B (2024) Stickstoffnutzungseffizienz: Effekte regionaler und betriebsstruktureller Standortfaktoren. In: Köchy M (ed) Agrarforschung zum Klimawandel: Konferenz der Deutschen Agrarforschungsallianz, 11.-14.03.2024, Potsdam, unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft; Programm und Beiträge, Stand: 7. Mai 2024. Braunschweig: DAFA, p 253, DOI:10.3220/DAFA1713767287000
- 123
Lakner S, Röder N (2024) Stilllegungs-Aus: Über den Tag hinaus denken. Top Agrar 53(5):54-55
- 124
Becker S (2024) Supranational entrepreneurship through the administrative backdoor: The Commission, the Green Deal and the CAP 2023-2027. J Common Market Stud 62(3):688-704, DOI:10.1111/jcms.13522
- 125
Mettenberger T (2024) Telemedicine in rural Germany. Potentials and hurdles from a regional peripheralization perspective. In: ESA '24 Porto: 16th Conference, 27-30 Aug 2024, Porto-Portugal; Tension, trust and transformation [Abstract book]. Paris, France: European Sociological Association, pp 567-568
- 126
Mettenberger T (2024) Telemedizin in der ländlichen Gesundheitsversorgung - Potenziale und Hürden aus Expert:innensicht. Z'GuG 47(2):180-198, DOI:10.5771/2701-4193-2024-2-180
- 127
Dülmen C van, Simon M, Bischof S, Bernard J, Keim-Klärner S, Decker A, Danková H, Eysholdt M, Klärner A (2024) The mobility interview: Triangulating interview and global positioning system data to explore the role of mobility in everyday life. Int J Qualitative Methods 23, DOI:10.1177/16094069241251535
- 128
Ferguson S, Haartsen T, Steinführer A, Catney G (2024) The role of non-resident family ties in rural staying. Popul Space Place 30(3):e2708, DOI:10.1002/psp.2708
- 129
Raue P, Fynn L-L, Pollermann K (2024) The role of women in Leader: Developments in Germany over time and implications. Eur Countryside 16(4):589-614, DOI:10.2478/euco-2024-0030
- 130
Degen A, Moyo B, Laggner B, Behle H, Niemann C, Halle O, Ackermann A (2024) The significance of standardization and harmonisation of IACS data for land use and biodiversity assessment in Germany. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 59:317-320
- 131
Neuenfeldt S, Gocht A, Röder N, Yang X, Laggner B, Meyer-Borstel H (2024) THÜNEN AGRARATLAS (2022) [Datenpublikation] [online]. Genève: Zenodo, zu finden in <https://atlas.thuenen.de/atlanten/agraratlas> [zitiert am 04.12.2024], DOI:10.5281/zenodo.14197441
- 132
Haß M, Banse M, Eysholdt M, Gocht A, Laquai V, Offermann F, Pelikan J, Rieger J, Stepanyan D, Sturm V, Zinnbauer M (2024) Thünen-Baseline 2024 - 2034: Agrarökonomische Projektionen für Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 97 p, Thünen Rep 117, DOI:10.3220/REP1728479310000
- 133
Haß M, Banse M, Eysholdt M, Gocht A, Laquai V, Offermann F, Pelikan J, Rieger J, Stepanyan D, Sturm V, Zinnbauer M (2024) Thünen-Baseline 2024 - 2034: Agrarökonomische Projektionen für Deutschland [Datenpublikation] [online]. 2 XLSM-Dateien, 1 XLSX-Datei, 1 CSV-Datei. Göttingen: OpenAgrar, zu finden in <https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00100507> [zitiert am 03.12.2024], DOI:10.3220/DATA20241009154723-0
- 134
Neu C, Berndt H, Bentkämper P, Dehne P, Fuchs T, Hamaiyeh Al-Homssi L, Harms K, Körmer G, Kreß B, Niebuhr A, Sander H, Schulte-Döinghaus S, Weingarten P, Wohltmann M (2024) Transformation des Energiesystems: Chancen des Ausbaus von Windenergie- und Photovoltaikanlagen für ländliche Räume nutzen ; Stellungnahme des Sachverständigenrats Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Berlin: SRLE beim BMEL, 31 p
- 135
Grabski-Kieron U, Küpper P (2024) Typisierungen ländlicher Räume als Grundlage raumstruktureller Analysen. In: Grabski-Kieron U, Kordel S, Krajewski C, Mose I, Steinführer A (eds) Geographie ländlicher Räume. 1. Auflage. Paderborn: Brill | Schöningh, pp 61-86, DOI:10.36198/9783838560687
- 136
Mettenberger T, Binder J, Zscherneck J (2024) Unveiling the resources of digital pioneers: An agency perspective on digital social innovation in rural Germany. Eur Countryside 16(3):412-436, DOI:10.2478/euco-2024-0022
- 137
Steinführer A, Osterhage F, Tippel C, Kreis J, Moldovan A (2024) Urban-rural migration in Germany: A decision in favour of `the rural´ or against `the urban´? J Rural Studies 111:103431, DOI:10.1016/j.jrurstud.2024.103431
- 138
Mettenberger T (2024) Vielfältige ländliche Räume in Deutschland: Implikationen für die Erbringung und Nutzung von Daseinsvorsorgeangeboten. In: Hammer V (ed) Demokratie lernen: Ländliche Räume und Volkshochschulen. 1. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa, pp 197-209, DOI:10.3262/978-3-7799-7472-7
- 139
Kleiner T-M (2024) VIII.3 Quantitative Untersuchung von Ungleichheit: Engagement im Spiegel der Klassentheorie Pierre Bourdieus. In: Gille C, Walter A, Brombach H, Haas B, Vetter N (eds) Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste: Handbuch für Wissenschaft und Praxis. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos
- 140
Kleiner T-M, Kühn M (2024) Volunteering in terms of spatial and social inequalities. Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2024/10a, DOI:10.3220/PB1712653357000
- 141
Steinführer A, Osterhage F (eds) (2024) Vom Kommen, Gehen und Bleiben : Wanderungsgeschehen und Wohnstandortentscheidungen aus der Perspektive ländlicher Räume. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 344 p, Thünen Rep 118, DOI:10.3220/REP1733391185000
- 142
Kreis J, Steinführer A (2024) Wanderungs- und Bleibe-Befragung „Vom Kommen, Gehen und Bleiben“ (KoBaLd) [Datenpublikation] [online]. Köln: GESIS, zu finden in <https://search.gesis.org/research_data/ZA8776?doi=10.4232/1.14337> [zitiert am 30.12.2024], DOI:10.4232/1.14337
- 143
Moldovan A, Osterhage F, Steinführer A, Tippel C (2024) Wanderungsgründe abfragen: Anregungen für die Umfragepraxis [online]. Stadtforsch Statistik 37(2):73-81, zu finden in <https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-97871-1> [zitiert am 24.10.2024]
- 144
Krämer C (2024) Wann kommt der Pflug? Bauernzeit 65(40):54-55
- 145
Löw P, Danne M, Offermann F, Osterburg B, Söder M, Zinnbauer M (2024) What drives recent trends of nitrogen use efficiency and mineral fertilizer consumption in Germany? Thünen Working Paper 251:106-107
- 146
Jetzkowitz J, Schröder C (2024) What is considered to be meaningful in the communication on peatland rewetting, and how has this changed over time? Findings from a discourse analysis of German newspaper articles since 1975. In: Peatlands and ecosystem functions - iPSC: Abstractbook; 18th September to 21st September 2024. p 68
- 147
Röder N, Krämer C, Grajewski R, Lakner S, Matthews A (2024) What is the environmental potential of the post-2022 common agricultural policy? Land Use Pol 144:107219, DOI:10.1016/j.landusepol.2024.107219
- 148
Frank C, Hertzog LR, Klimek S, Schwieder M, Tetteh GO, Böhner HGS, Röder N, Levers C, Katzenberger J, Kreft H, Kamp J (2024) Woody semi-natural habitats modulate the effects of field size and functional crop diversity on farmland birds. J Appl Ecol 61(5):987-999, DOI:10.1111/1365-2664.14604
- 149
Meyer-Höfer M von, Gall P von, Bardusch B, Faletar I, Mergenthaler M, Luy J, Christoph-Schulz IB (2024) Zukunft durch Beteiligung - landwirtschaftliche Tierhaltung im Dialog. J Consumer Protect Food Safety 19(1, Supplement):101-110, DOI:10.1007/s00003-024-01483-y
- 150
Maurin J, Klärner A (2024) „Die ländlichen Räume sind nicht abgehängt“ [Interview] [online]. TAZ, zu finden in <https://taz.de/Soziologe-ueber-Stadt-Land-Gegensatz/!6043527/> [zitiert am 14.11.2024]
- 151
Klärner A, Lehmann N (2024) „Es gibt kein ländliches Elend“ [Interview]. Agrarheute(10):27-29
- 152
Röder N, Krämer C (2023) Ausgestaltung der Ökoregelungen in Deutschland - Stellungnahmen für das BMEL : Band 6 - Abschätzung der Kosten und Inanspruchnahme nicht-produktiver Flächen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 64 p, Thünen Working Paper 180, Band 6, DOI:10.3220/WP1690887437000
- 153
Deppisch L, Osigus T, Klärner A (2023) "Gefühle des Abgehängtseins" in ländlichen Räumen? Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2023/38, DOI:10.3220/PB1693809389000
- 154
Bathke M (2023) "Investiver Naturschutz" (7.6) und "Schutz- und Bewirtschaftungskonzepte Naturschutz" (7.1.3) : Bericht im Rahmen der laufenden Bewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014 bis 2022 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 67 p, 5 Länder Eval 2023/03, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2023/3-2023_Investiver_Naturschutz_NRW.pdf> [zitiert am 02.05.2023], DOI:10.3220/5LE1683037901000
- 155
Bathke M (2023) "Kooperationen im Naturschutz" : Bericht im Rahmen der laufenden Bewertung des Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 46 p, 5 Länder Eval 2023/02, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2023/2-2023_SH_Kooperationen_Naturschutz.pdf> [zitiert am 16.02.2023], DOI:10.3220/5LE1676543827000
- 156
Deppisch L, Osigus T, Klärner A (2023) 'Feelings of being left behind' in rural areas? Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2023/38a, DOI:10.3220/PB1697437590000
- 157
Pufahl A, Resch A, Sinabell F (2023) A concept for the evaluation of the Austrian CAP-Strategic Plan 2023-2027. In: Agrar- und Ernährungssysteme im Wandel: Chancen und Herausforderungen für Landwirtschaft und ländliche Räume : 33. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, Universität für Bodenkultur Wien, 28.-29. September 2023 ; Tagungsband 2023. pp 45-46
- 158
Tiemeyer B, Laggner A, Wegmann J, Osterburg B (2023) Ackerbau : subventionierte Klimakiller. In: Mooratlas 2023 : Daten und Fakten zu nassen Klimaschützern. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, pp 28-29
- 159
Mehl P, Kordel S, Meschter D, Schneider H, Spenger D, Weidinger T (2023) Alltagsmobilität und Erreichbarkeit: Schlüsselfaktoren für Teilhabechancen und Bleibeorientierungen der Geflüchteten in ländlichen Regionen. In: Mehl P, Fick J, Glorius B, Kordel S, Schammann H (eds) Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS, pp 161-190, DOI:10.1007/978-3-658-36689-6_7
- 160
Budde-von Beust M, Krämer C, Röder N (2023) Analyse der F.R.A.N.Z.-Maßnahmen hinsichtlich ihrer Sekundärwirkung auf ausgewählte Ressourcen : F.R.A.N.Z.-Projektbericht. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 50 p, DOI:10.3220/MX1692860895000
- 161
Weingarten P, Bockelmann L, Fick J (2023) Ansatzpunkte zur Stärkung der Beteiligung von Regionen und deren Bürgerinnen und Bürgern an der Wertschöpfung durch den Ausbau erneuerbarer Energien : Beitrag zum gleichnamigen Workshop des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz am 12. Dezember 2023. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 14 p
- 162
Hertzog LR, Klimek S, Röder N, Frank C, Böhner HGS, Kamp J (2023) Associations between farmland birds and fallow area at large scales: Consistently positive over three periods of the EU Common Agricultural Policy but moderated by landscape complexity. J Appl Ecol 60(6):1077-1088, DOI:10.1111/1365-2664.14400
- 163
Röder N, Bergschmidt A, Birkenstock M, Heidecke C, Kreins P, Ledermüller S, Nieberg H, Osterburg B, Sanders J, Schmidt TG, Strassemeyer J, Weingarten P, Witte T de, Zinnbauer M (2023) Ausgestaltung der Ökoregelungen in Deutschland - Stellungnahmen für das BMEL : Band 5 - Vorschläge zur Ausgestaltung der "Grünen Architektur" in Deutschland auf Basis der Legislativvorschläge der Europäischen Kommission zur Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 114 p, Thünen Working Paper 180, Band 5, DOI:10.3220/WP1690883819000
- 164
Röder N (2023) Ausgestaltung der Ökoregelungen in Deutschland - Stellungnahmen für das BMEL : Band 7 - Differenzierung der Förderhöhe in den Ökoregelungen nach regionalen Kulissen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 18 p, Thünen Working Paper 180, Band 7, DOI:10.3220/WP1690887780000
- 165
Kleiner T-M, Schubert P, Walter A (2023) BBE Policy-Paper zur Bundes-Engagementstrategie, Schwerpunkt : Zivilgesellschaftsforschung [online]. Berlin: BBE-Geschäftsstelle gemeinnützige GmbH, 7 p, zu finden in <https://www.b-b-e.de/fileadmin/Redaktion/03_Themenfelder/Policy_Paper/BBE-Policy-Paper_Zivilgesellschaftsforschung.pdf> [zitiert am 07.12.2023]
- 166
Raue P (2023) Beitrag des hessischen Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (EPLR) 2014-2020 zur Gleichstellung von Männern und Frauen [online]. 2. Auflage. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 79 p, 5 Länder Eval 2022/07, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2022/7_2022_HE_Bericht_Gender_Juni2023.pdf> [zitiert am 01.06.2023], DOI:10.3220/5LE1685625439000
- 167
Raue P (2023) Beitrag des Programms zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2014-2022 (PFEIL) zur Gleichstellung von Frauen und Männern [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 106 p, 5 Länder Eval 2023/04, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2023/4-2023_NI_PFEIL_Gender.pdf> [zitiert am 12.06.2023], DOI:10.3220/5LE1686570713000
- 168
Joormann I, Krämer C, Röder N (2023) Biodiversitätsförderung im Kontext der neuen GAP-Förderperiode: Entscheidungsprozesse und Umsetzung von Landwirt*innen. In: Agrar- und Ernährungssysteme im Wandel: Chancen und Herausforderungen für Landwirtschaft und ländliche Räume : 33. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, Universität für Bodenkultur Wien, 28.-29. September 2023 ; Tagungsband 2023. pp 85-86
- 169
Jetzkowitz J (2023) Biologische Vielfalt in soziologischer Perspektive. In: Sonnberger M, Bleicher A, Groß M (eds) Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: Springer VS, DOI:10.1007/978-3-658-37222-4_22-1
- 170
Budde-von Beust M (2023) Bisherige Rahmenbedingungen und Potentiale für die Umsetzung von F.R.A.N.Z.-Massnahmen. In: Umweltstiftung Michael Otto (ed) F.R.A.N.Z. Zwischenbilanz 2023 : aktuelle Erkenntnisse aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt. Hamburg: Umweltstiftung Michael Otto, pp 38-40
- 171
Rühmling M (2023) Bleiben in ländlichen Räumen : Wohnbiographien und Bleibenslebensweisen von Frauen aus Mecklenburg-Vorpommern. Bielefeld: Transcript, 250 p, Rostock, Univ, Wirtschafts- und Sozialwiss Fak, Diss, 2023, Rurale Topografien 18, DOI:10.1515/9783839465356
- 172
Steinführer A (2023) Bleiben, wenn alle gehen? Von Verbundenheiten, Bindungen - und zwei Mittelgebirgen. BAB Report 006:63-69
- 173
Kordel S, Gasch S, Glorius B, Mehl P, Osigus T, Schammann H, Schneider H, Spenger D, Weidinger T, Younso C (2023) Bleibeorientierung Geflüchteter, die Rolle der Aufnahmegesellschaft und Haltestrategien der Lokalpolitik. In: Mehl P, Fick J, Glorius B, Kordel S, Schammann H (eds) Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS, pp 127-159, DOI:10.1007/978-3-658-36689-6_6
- 174
Erasmi S, Ackermann A, Bolte A, Dunger K, Elsasser P, Fuß R, Gocht A, Hoedt F, Klimek S, Neumeier S, Osterburg B, Röder N, Strer M, Weingarten P, Isermeyer F (2023) Bundesweite Landnutzungsdaten am Thünen-Institut : Sachstand und Perspektiven. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 41 p, Thünen Working Paper 213, DOI:10.3220/WP1683702994000
- 175
Reiter K (2023) Chancen für mehr Biodiversität im Ackerbau in der Förderperiode ab 2023? In: Umweltstiftung Michael Otto (ed) F.R.A.N.Z. Zwischenbilanz 2023 : aktuelle Erkenntnisse aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt. Hamburg: Umweltstiftung Michael Otto, pp 41-45
- 176
Kleiner T-M (2023) Der Sankt-Martin-Effekt : Engagement und soziale Ungleichheit. Forum sozial(4):46-49
- 177
Neu C, Berndt H, Bentkämper P, Dehne P, Hamaiyeh Al-Homssi L, Harms K, Körmer G, Kreß B, Niebuhr A, Sander H, Schulte-Döinghaus S, Weingarten P (2023) Die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2027: ländliche Entwicklung stärker in den Blick nehmen : Stellungnahme des Sachverständigenrats Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Berlin: SRLE beim BMEL, 10 p
- 178
Adebahr P, Keim-Klärner S, Klärner A, Knabe A (2023) Die Idealtypen spannungsgeladener Verbindungen. In: Meine Schwiegermutter macht mich krank : Eine Analyse spannungsgeladener Beziehungsaspekte und Gesundheit. Wiesbaden: Springer VS, pp 61-90, DOI:10.1007/978-3-658-42296-7_4
- 179
Binder J, Bembnista K, Mettenberger T, Ulrich P, Witting A, Zeißig H, Zscherneck J (eds) (2023) Digitale Pioniere als Schlüsselakteure ländlicher Governance : Kommunale Perspektiven auf das Forschungsprojekt "DigiPion". Potsdam: Universitätsverlag, 124 p, KWI-Schriften 14, DOI:10.25932/publishup-61338
- 180
Zeißig H, Binder J, Bembnista K, Mettenberger T, Ulrich P, Witting A, Zscherneck J (2023) Digitale Pioniere in der ländlichen Regionalentwicklung : Handlungsempfehlungen für die regionale Governance. Cottbus: Brandenburgische Technische Universität, 45 p, DOI:10.26127/BTUOpen-6363
- 181
Bernard J, Keim-Klärner S (2023) Disadvantaged and disadvantaging regions: Opportunity structures and social disadvantage in rural peripheries. Tijd Econ Soc Geogr 114(5):463-478, DOI:10.1111/tesg.12589
- 182
Röder N, Runge T (2023) Eco-Schemes - The economics of a new CAP instrument and its role in the Member States Green Architecture. In: Agrar- und Ernährungssysteme im Wandel: Chancen und Herausforderungen für Landwirtschaft und ländliche Räume : 33. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, Universität für Bodenkultur Wien, 28.-29. September 2023 ; Tagungsband 2023. pp 111-112
- 183
Kleiner T-M (2023) Engagement als Distinktion: Wie soziale Ungleichheit im Ehrenamt Einzug hält. In: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH (ed) mitmischen - Mädchen & junge Frauen mit freiwilligem Engagement stärken?. pp 32-35
- 184
Kleiner T-M, Kühn M (2023) Engagement im Spiegel sozialer und räumlicher Ungleichheit : Empirische Analyseergebnisse auf Basis des Deutschen Freiwilligensurveys (2019) und des Sozio-oekonomischen Panels (2001-2019). Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 110 p, Thünen Rep 111, DOI:10.3220/REP16883716210
- 185
Zinnbauer M, Eysholdt M, Kreins P (2023) Entwicklung eines Modells zur Quantifizierung landwirtschaftlicher Stickstoffbilanzen in Rheinland-Pfalz - AGRUM-RP. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 160 p, Thünen Rep 112, DOI:10.3220/REP1695043480000
- 186
Koppensteiner W, Wegmann J, Ischebeck M, Laggner A, Tiemeyer B (2023) Ermittlung von Potenzialgebieten für Moorschutzmaßnahmen in Deutschland. Natur Landsch 98(3):94-103, DOI:10.19217/NuL2023-03-01
- 187
Birner R, Linseisen J, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Bosy-Westphal A, Buyken A, Döring T, Feindt P, Götz KU, Iweala S, Martinez J, Nieberg H, Nöthlings U, Pischetsrieder M, Renner B, Spiller A, Voget-Kleschin L, Weingarten P, Wesseler J, Wieck C (2023) Ernährungsarmut unter Pandemiebedingungen. Berlin: BMEL, XXVI, 131, A1-A14 p, Ber Landwirtsch SH 236, DOI:10.12767/buel.vi236.468
- 188
Birner R, Linseisen J, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Bosy-Westphal A, Buyken A, Döring T, Feindt P, Götz KU, Iweala S, Martinez J, Nieberg H, Nöthlings U, Pischetsrieder M, Renner B, Spiller A, Voget-Kleschin L, Weingarten P, Wesseler J, Wieck C (2023) Ernährungsarmut unter Pandemiebedingungen [online]. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim BMEL, XXVI, 131, A1-A14 p, zu finden in <https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Beiraete/agrarpolitik/ernaehrungsarmut-pandemie.pdf?__blob=publicationFile&v=3> [zitiert am 28.03.2023]
- 189
Sinabell F, Pufahl A, Resch A (2023) Evaluierungskonzept für den Österreichischen GAP-Strategieplan 2023 bis 2027 bzw. 2029 [online]. Wien: WIFO, 73 p, zu finden in <https://info.bml.gv.at/dam/jcr:91ce2d49-14ef-4c83-89bb-e744879f1779/Evaluierungskonzept-final.pdf> [zitiert am 12.05.2023]
- 190
Lengerer F, Haartsen T, Steinführer A (2023) Exploring justice in the process of redesigning local development strategies for LEADER: Representation, distribution, and recognition. World 4(1): 56-79, DOI:10.3390/world4010005
- 191
Reiter K, Röder N (2023) F.R.A.N.Z. im Kontext der Klima- und Umweltarchitektur der GAP ab 2023 : F.R.A.N.Z.-Bericht. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, IV, 26 p
- 192
Kleiner T-M (2023) Faktencheck : Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Räumen. BBE Newsl 24:1-6
- 193
Osterburg B, Ackermann A, Böhm J, Bösch M, Dauber J, Witte T de, Elsasser P, Erasmi S, Gocht A, Hansen H, Heidecke C, Klimek S, Krämer C, Kuhnert H, Moldovan A, Nieberg H, Pahmeyer C, Plaas E, Rock J, Röder N, Söder M, Tetteh GO, Tiemeyer B, Tietz A, Wegmann J, Zinnbauer M (2023) Flächennutzung und Flächennutzungsansprüche in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 98 p, Thünen Working Paper 224, DOI:10.3220/WP1697436258000
- 194
Pufahl A, Bathke M, Becker S, Eberhardt W, Ebers H, Fengler B, Fynn L-L, Grajewski R, Peter H, Pollermann K, Raue P, Reiter K, Roggendorf W, Rorig F, Sander A, Scholz J, Schwarze S, Tran TTU (2023) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans des EPLR Hessen 2014 bis 2020 für das Jahr 2022 : Berichtsjahr 2023 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 25 p, Fortschrittsber Entera Thünen 23/04, zu finden in < https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2023/Fortschrittsbericht_HE_4-2023.pdf> [zitiert am 24.07.2023]
- 195
Grajewski R, Bathke M, Becker S, Eberhardt W, Ebers H, Fengler B, Fynn L-L, Peter H, Pollermann K, Pufahl A, Raue P, Reiter K, Roggendorf W, Rorig F, Sander A, Scholz J, Schwarze S, Tran TTU (2023) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014 bis 2022 : Berichtsjahr 2023. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, I, 18 p, Fortschrittsber Entera Thünen 2023/01
- 196
Becker S, Bathke M, Bergschmidt A, Eberhardt W, Ebers H, Fengler B, Fynn L-L, Grajewski R, Peter H, Pollermann K, Pufahl A, Raue P, Reiter K, Roggendorf W, Rorig F, Sander A, Scholz J, Schwarze S, Tran TTU (2023) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans von PFEIL - Programm zur Förderung im ländlichen Raum 2014 bis 2022 in Niedersachsen und Bremen : Berichtsjahr 2023. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 20 p, Fortschrittsber Entera Thünen 2023/03
- 197
Raue P, Bathke M, Becker S, Eberhardt W, Ebers H, Fengler B, Fynn L-L, Grajewski R, Peter H, Pollermann K, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Rorig F, Sander A, Scholz J, Schwarze S, Tran TTU (2023) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans zum Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein 2014 bis 2022 : Stand 30. April 2023 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, I, 14 p, Fortschrittsber Entera Thünen 2023/02, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2023/Fortschr-SH_2-2023.pdf> [zitiert am 18.01.2024]
- 198
Fynn L-L, Pollermann K (2023) Fostering (supra-)regional cooperation through LEADER/CLLD [online]. In: 61st ERSA Congress : Disparities in a Digitalising (Post-Covid) world - Networks, Entrepreneurship and Regional Development, 22-26 August 2022, Pécs, Hungary & Virtual. Kiel; Hamburg, Deutschland: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, zu finden in <http://hdl.handle.net/10419/268882> [zitiert am 25.08.2023]
- 199
Mehl P, Fick J, Glorius B, Kordel S, Schammann H (eds) (2023) Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS, XVIII, 265 p, SZMI, DOI:10.1007/978-3-658-36689-6
- 200
Mehl P, Fick J, Meschter D, Neumeier S, Osigus T, Glorius B, Bürer M, Gasch S, Schneider H, Kordel S, Spenger D, Weidinger T, Schammann H, Younso C (2023) Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2023/22, DOI:10.3220/PB1678958927000
- 201
Schammann H, Fick J, Glorius B, Kordel S, Mehl P (2023) Geflüchtete in ländlichen Regionen: Zentrale Befunde, konzeptionelle Überlegungen und methodische Reflexionen. In: Mehl P, Fick J, Glorius B, Kordel S, Schammann H (eds) Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS, pp 225-246, DOI:10.1007/978-3-658-36689-6_9
- 202
Raue P, Davier Z von, Tuitjer G (2023) Gleichstellung fördern. LandInForm(4):14-16
- 203
Holtgrave A-K, Lobert F, Erasmi S, Röder N, Kleinschmit B (2023) Grassland mowing event detection using combined optical, SAR, and weather time series. Remote Sens Environ 295:113680, DOI:10.1016/j.rse.2023.113680
- 204
Buschmann C, Narjes M, Röder N (2023) How can an agri-environmental scheme be designed for farmland bird protection, and what does it mean for the CAP 2023-2027? J Nature Conservation 73:126418, DOI:10.1016/j.jnc.2023.126418
- 205
Weingarten P, Becker S, Elsasser P, Forstner B, Frankenberg D, Grajewski R, Offermann F, Osterburg B, Röder N (2023) Impulse für eine mögliche Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) hinsichtlich der Ausrichtung an den politischen Zielen laut Koalitionsvertrag. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 72 p, Thünen Working Paper 225, DOI:10.3220/WP1700645372000
- 206
Sinabell F, Pufahl A (2023) Incorporation of additional elements to a well-established toolbox - The Austrian case. In: Agrar- und Ernährungssysteme im Wandel: Chancen und Herausforderungen für Landwirtschaft und ländliche Räume : 33. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, Universität für Bodenkultur Wien, 28.-29. September 2023 ; Tagungsband 2023. p 111
- 207
Danielzyk R, Mose I, Steinführer A, Voß W, Weitkamp A, Bannert J, Ortner A, Warner B, Adam Hernández A, Brad A, Freyboth J, Gebauer A, Rutsch C, Schellworth C, Tent N (2023) Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen : Lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland. Hannover: Geodätisches Institut der Leibniz Universität Hannover, 68 p, DOI:10.15488/15910
- 208
Steinführer A, Brad A (2023) Innovative Ansätze ländlicher Daseinsvorsorge : Freiwillige Feuerwehren im Wandel. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2023/45, DOI:10.3220/PB1702017578000
- 209
Steinführer A, Brad A (2023) Innovative approaches to public services in rural areas : Volunteer fire brigades in transition. Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2023/45a, DOI:10.3220/PB1702018123000
- 210
Fick J, Glorius B, Kordel S, Mehl P, Schammann H (2023) Integration von Geflüchteten: Herausforderungen und Potenziale für ländliche Räume. In: Mehl P, Fick J, Glorius B, Kordel S, Schammann H (eds) Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS, pp 3-22, DOI:10.1007/978-3-658-36689-6_1
- 211
Mehl P, Neumeier S, Osigus T (2023) Integrationsrelevante Rahmenbedingungen in den Untersuchungslandkreisen und -gemeinden. In: Mehl P, Fick J, Glorius B, Kordel S, Schammann H (eds) Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands. Wiesbaden: Springer VS, pp 25-46, DOI:10.1007/978-3-658-36689-6_2
- 212
Gensior A, Fuß R, Laggner A, Laggner B, Stümer W, Adam S, Dunger K, Döring U (2023) Kapitel 6.2: Definitionen von Landnutzung, Klassifizierungssysteme und ihre Widerspiegelung in den LULUCF-Kategorien. Climate Change 2023/28:584-589
- 213
Gensior A, Fuß R, Laggner A, Laggner B, Stümer W, Adam S, Dunger K, Döring U (2023) Kapitel 6.3: Informationen zu den für die Ermittlung der Landflächen gewählten Ansätzen und zu den verwendeten Landnutzungs-Datenquellen. Climate Change 2023/28:589-610
- 214
Böhner HGS, Buschmann C, Röder N (2023) Kiebitzinseln: Eine sinnvolle Maßnahme für den Erhalt des Kiebitzes in Deutschland. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2023/35, DOI:10.3220/PB1690445758000
- 215
Neu C, Berndt H, Bentkämper P, Dehne P, Hamaiyeh Al-Homssi L, Harms K, Körmer G, Kreß B, Niebuhr A, Sander H, Schulte-Döinghaus S, Weingarten P (2023) Ländliche Räume nicht aus dem Blick verlieren und Gestaltungsspielräume erhalten! : Mittelkürzungen im Bundeshaushalt 2024 bei der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ und Wegfall der Zweckbindung für „Integrierte ländliche Entwicklung“ zurücknehmen! ; Stellungnahme des Sachverständigenrats Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Berlin: SRLE beim BMEL, 4 p
- 216
Weingarten P (2023) Ländliche Räume: Plädoyer für einen realistischen Blick. In: Korte K-R, Richter P, Schuckmann A von (eds) Regieren in der Transformationsgesellschaft : Impulse aus Sicht der Regierungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, pp 161-168, DOI:10.1007/978-3-658-41285-2_18
- 217
Baum S, Röder N, Wegmann J (2023) Landnutzungsänderungen infolge der GAP und deren Umweltwirkungen [online]. Julius Kühn Arch 475:49-51, zu finden in <https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00090145> [zitiert am 25.09.2023]
- 218
Böhner HGS, Buschmann C, Röder N (2023) Lapwing plots: A sensible measure for the conservation of the lapwing in Germany. Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2023/35a, DOI:10.3220/PB1690446011000
- 219
Marquez J, Katsantonis I, Sellers R, Knies G (2023) Life satisfaction and mental health from age 17 to 21 years in a general population sample. Curr Psychol 42(31):27047-27057, DOI:10.1007/s12144-022-03685-9
- 220
Meister M, Niebuhr A, Peters JC, Stiller J (2023) Local attributes and migration balance - evidence for different age and skill groups from a machine learning approach. Reg Sci Pol Pract 15(4):794-825, DOI:10.1111/rsp3.12652
- 221
Brandes E, Henseler M, Kreins P, Shiravani G, Tetzlaff B, Wendland F, Wurpts A (2023) Modellierung von Mikroplastikeinträgen und Migrationspfaden im Einzugsgebiet der Weser : MOMENTUM - Weser. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 96 p, Thünen Rep 102, DOI:10.3220/REP1680763791000
- 222
Tönshoff C, Bellingrath-Kimura SD, Dettmann H, Geppert F, Nostiz-Wallwitz I von, Pfeffer H, Röder N, Schwierz F (2023) NatApp - Smartphone-gestützte Dokumentation von Naturschutzmaßnahmen. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2023/13, DOI:10.3220/PB1673259863000
- 223
Tönshoff C, Bellingrath-Kimura SD, Dettmann H, Geppert F, Nostiz-Wallwitz I von, Pfeffer H, Röder N, Schwierz F (2023) NatApp - Smartphone-supported documentation of nature conservation measures. Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2023/13a, DOI:10.3220/PB1659619093000
- 224
Grajewski R, Becker S (2023) Neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik: Was bringt der nationale Strategieplan? Ländl Raum (ASG) 74(1):10-13
- 225
Wieck C, Spiller A, Nieberg H, Rudloff B, Iweala S, Balmann A, Birner R, Bosy-Westphal A, Buyken A, Döring T, Feindt P, Götz KU, Linseisen J, Martinez J, Nöthlings U, Pischetsrieder M, Renner B, Voget-Kleschin L, Weingarten P, Wesseler J (2023) Neue Sorgfaltspflichten für Unternehmen des Agrar- und Ernährungssektoren : Empfehlungen zu aktuellen Gesetzesentwicklungen ; Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Berlin: BMEL, LII, 247 p, Ber Landwirtsch SH 237, DOI:10.12767/buel.vi233
- 226
Jetzkowitz J (2023) Ökosystemdienstleistungen als Governance-Instrument. In: Sonnberger M, Bleicher A, Groß M (eds) Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: Springer VS, DOI:10.1007/978-3-658-37222-4_23-1
- 227
Pao Y-C, Stützel H, Chen T-W (2023) Optimal coordination between photosynthetic acclimation strategy and canopy architecture in two contrasting cucumber cultivars. in silico Plants 5(2):diad014, DOI:10.1093/insilicoplants/diad014
- 228
Pollermann K, Fynn L-L (2023) Optimierung der LEADER-Programmvorgaben : Erkenntnisse aus der Evaluierung von vier Programmvarianten. Planerin(6):15-18
- 229
Bischof S, Decker A (2023) Out of balance? Understanding resident-municipality relations in rural peripheries through ascriptions of responsibility. J Rural Studies 97:281-289, DOI:10.1016/j.jrurstud.2022.12.013
- 230
Haensel M, Scheinpflug L, Riebl R, Lohse EJ, Röder N, Koellner T (2023) Policy instruments and their success in preserving temperate grassland: Evidence from 16 years of implementation. Land Use Pol 132:106766, DOI:10.1016/j.landusepol.2023.106766
- 231
Zinnbauer M, Eysholdt M, Henseler M, Herrmann F, Kreins P, Kunkel R, Nguyen H, Tetzlaff B, Venohr M, Wolters T, Wendland F (2023) Quantifizierung aktueller und zukünftiger Nährstoffeinträge und Handlungsbedarfe für ein deutschlandweites Nährstoffmanagement - AGRUM-DE. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 454 p, Thünen Rep 108, DOI:10.3220/REP1684153697000
- 232
Hubertus L, Groth J, Teucher M, Hermans K (2023) Rainfall changes perceived by farmers and captured by meteorological data: two sides to every story. Reg Environ Change 23(2):75, DOI:10.1007/s10113-023-02064-9
- 233
Mattner CJ (2023) Re-using SE-IBMs for other regions - simple and rewarding? A case study for the European wolf (Canis lupus) [Session 37: Computational Ecology | Oral Presentations]. In: Brückner D, Kietzmann K (eds) Book of abstracts : 52nd Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland ; Leipzig - 12-16 September 2023. Berlin: Gesellschaft für Ökologie, p 671
- 234
Deppisch L, Osigus T, Klärner A (2023) Rechtsextreme Konzerte und Völkische Siedler: Welche Möglichkeiten bieten ländliche Räume? Neue Kriminalpolitik 35(4):455-469
- 235
Deppisch L, Augstein A (2023) Rechtsextreme Konzerte und Völkische Siedler: Welche Möglichkeiten bieten ländliche Räume? [Datenpublikation] [online]. 1 Excel-Datei, 1 PDF-Datei. Göttingen: OpenAgrar Repository, zu finden in <https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00090310> [zitiert am 20.10.2023], DOI:10.3220/DATA20230928113909-0
- 236
Mehl P, Fick J, Meschter D, Neumeier S, Osigus T, Glorius B, Bürer M, Gasch S, Schneider H, Kordel S, Spenger D, Weidinger T, Schammann H, Younso C (2023) Refugees in rural areas in Germany. Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2023/22a, DOI:10.3220/PB1678959710000
- 237
Bernard J, Steinführer A, Klärner A, Keim-Klärner S (2023) Regional opportunity structures: A research agenda to link spatial and social inequalities in rural areas. Prog Human Geogr 47(1):103-123, DOI:10.1177/03091325221139980
- 238
Binder J, Mettenberger T (2023) Schlüsselfiguren in ländlichen Netzwerken. KWI-Schriften 14:39-50
- 239
Keim-Klärner S, Adebahr P, Brandt S, Gamper M, Klärner A, Knabe A, Kupfer A, Müller B, Reis O, Vonneilich N, Ganser MA, de Bruyn C, Lippe H von der (2023) Social inequality, social networks, and health: a scoping review of research on health inequalities from a social network perspective. Int J Equity Health 22:74, DOI:10.1186/s12939-023-01876-9
- 240
Keim-Klärner S, Bernard J, Bischof S, Dülmen C van, Klärner A, Steinführer A (2023) Sozial Benachteiligte in ländlichen Peripherien in Ostdeutschland und Tschechien: doppelt erschwerte Bedingungen für die Alltagsbewältigung? Z Agrargeschichte Agrarsoziologie 71(1):95-109
- 241
Krause T, Jetzkowitz J (2023) Sozial erwünschtes Bewusstsein für biologische Vielfalt? : Ein neuer Zugang zu einem bekannten Problem mit normativ aufgeladenen Befragungsthemen. Soz Welt 74(2):245-272, DOI:10.5771/0038-6073-2023-2-245
- 242
Bembnista K, Mettenberger T, Zscherneck J (2023) Soziale Netzwerke als Ressourcenzugänge für Digitale Pioniere. KWI-Schriften 14:51-72
- 243
Akimova A, Benli L, Fick J, Hoedt F, Kühler D, Prothmann K, Steinel V, Timmermann B, Wrede L-K (2023) Stellungnahme zum geplanten Forschungsdatengesetz [online]. 9 p, zu finden in <https://www.bmbf.de/SharedDocs/Downloads/files/Forschungsdatengesetz/Thuenen-Institut2.pdf?__blob=publicationFile&v=1> [zitiert am 29.10.2024]
- 244
Zinnbauer M (2023) Stellungnahme zum Thema „Umsetzung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten (AVV Gebietsausweisung – AVV GeA)“ : Anhörung im Ausschuss für Klima, Landwirtschaft und Umwelt am 3. Mai 2023 im Landtag Mecklenburg-Vorpommerns [online]. Schwerin: Landtag Mecklenburg-Vorpommern, 17 p, zu finden in <https://www.landtag-mv.de/fileadmin/media/Dokumente/Ausschuesse/Agrarausschuss/Anhoerungen/Stellungnahme_Ausschuss_MV_Zinnbauer.pdf> [zitiert am 09.11.2023]
- 245
Buschmann C, Böhner HGS, Röder N (2023) The cost of stabilising the German lapwing population: A bioeconomic study on lapwing population development and distribution using a cellular automaton. J Nature Conservation 71(Feb. 2023):126314, DOI:10.1016/j.jnc.2022.126314
- 246
Ackermann A, Röder N, Kleinschmit B, Braumann S, Gerighausen H, Keck N, Schulz C, Tintrup G, Tönshoff C (2023) timeStamp - mehr Effizienz im Flächenmonitoring. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2023/41, DOI:10.3220/PB1694590348000
- 247
Ackermann A, Röder N, Kleinschmit B, Braumann S, Gerighausen H, Keck N, Schulz C, Tintrup G, Tönshoff C (2023) timeStamp - more efficiency in large scale monitoring of measures. Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2023/41a, DOI:10.3220/PB1694590443000
- 248
Küpper P, Milbert A (2023) Typisierungen ländlicher Räume für Politik und Wissenschaft in Deutschland [online]. BBSR Online Publ 18/2023:9-24, zu finden in <https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2023/bbsr-online-18-2023.html> [zitiert am 11.07.2023]
- 249
Röder N, Münnich A, Solle C, Schroers JO, Teßner M (2023) Überlegungen zur Berechnung der Kosten des Grenzanbieters : Bericht der UAG "Grenzanbieter" für die Extensivierungsreferent:innen des Bundes und der Länder. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 21 p, Thünen Working Paper 217, DOI:10.3220/WP1690285311000
- 250
Zscherneck J, Zeißig H, Mettenberger T (2023) Untersuchungsregionen Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg und kommunale Zuschnitte. KWI-Schriften 14:25-36
- 251
Tietz A, Tölle AGI (2023) Vergleichswerte landwirtschaftlicher Grundstücke für die Preismissbrauchskontrolle aus agrarökonomischer und rechtswissenschaftlicher Sicht. Ber Landwirtsch 101(2), DOI:10.12767/buel.v101i2.466
- 252
Potts F, Loy J-P (2023) Vermarktungsleistung von landwirtschaftlichen Betrieben in Norddeutschland. In: Agrar- und Ernährungssysteme im Wandel: Chancen und Herausforderungen für Landwirtschaft und ländliche Räume : 33. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, Universität für Bodenkultur Wien, 28.-29. September 2023 ; Tagungsband 2023. pp 1-2
- 253
Jetzkowitz J, Schmidtke O (2023) Von der Kritik an der Säkularisierungsthese zur Rekonfiguration zeitgenössischer Gesellschaftsverständnisse : Was leisten Entwürfe zur Soziologie der Heiligkeit? In: Egidi M, Peters L, Schmidt J (eds) (Un)verfügbar : Kulturen des Heiligen. Bielefeld: Transcript, pp 37-60, DOI:10.14361/9783839466117-003
- 254
Krämer C, Röder N (2023) Von Integrierten LIFE-Projekten lernen? - Ansatzpunkte für eine verbesserte Förderung investiver Naturschutzmaßnahmen? In: Agrar- und Ernährungssysteme im Wandel: Chancen und Herausforderungen für Landwirtschaft und ländliche Räume : 33. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, Universität für Bodenkultur Wien, 28.-29. September 2023 ; Tagungsband 2023. pp 81-82
- 255
Kleiner T-M, Klärner A, Brensing J (2023) Wer sich engagiert und wer nicht, zeigt sich früh im Leben : Eine quantitative Analyse zum zivilgesellschaftlichen Engagement junger Menschen in ländlichen und nicht-ländlichen Räumen. Voluntaris 11(2):240-266, DOI:10.5771/2196-3886-2023-2-240
- 256
Becker S (2023) What the latest CAP reform tells us about Commission entrepreneurship [online]. In: EUROPP - European Politics and Policy. London: LSE - The London School of Economics and Political Science, zu finden in <https://blogs.lse.ac.uk/europpblog/2023/09/11/what-the-latest-cap-reform-tells-us-about-commission-entrepreneurship/> [zitiert am 12.09.2023]
- 257
Buschmann C, Böhner HGS, Reiter K, Röder N (2023) Wie lässt sich der Schutz der Kiebitzpopulation deutschlandweit planen und was kostet er? : Umsetzungsstrategien zur Erhöhung der Feldvogelpopulation. Ber Landwirtsch 101(3), DOI:10.12767/buel.v101i3.483
- 258
Fick J (2023) Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Räumen? - Vorstellung des multiperspektivischen Forschungsdesigns. In: Agrar- und Ernährungssysteme im Wandel: Chancen und Herausforderungen für Landwirtschaft und ländliche Räume : 33. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie, Universität für Bodenkultur Wien, 28.-29. September 2023 ; Tagungsband 2023. pp 109-110
- 259
Zinnbauer M, Löw P, Osterburg B, Weingarten P (2023) Zweites Gesetz zur Änderung des Düngegesetzes (Drucksache 20/8656): Stellungnahme zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung im Rahmen einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages am 6. November 2023. Berlin: Deutscher Bundestag, I, 12 p, Ausschussdrucks Bundestag Ausschuss Ernährung Landwirtsch 20(10)
- 260
Tietz A, Tölle AGI (2022) "Bauernland in Bauernhand" : Gutachten im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 192 p, Thünen Rep 99, DOI:10.3220/REP1666266687000
- 261
Schiemann S, Rühmling M, Klärner A (2022) "Die Dorfgemeinschaft" - (In)Begriff sozialer Nähe und gesellschaftlichen Zusammenhalts? Ländl Raum (ASG) 73(2):25-31
- 262
Eysholdt M, Kunkel R, Rösemann C, Wendland F, Wolters T, Zinnbauer M, Fuß R (2022) A model-based estimate of nitrate leaching in Germany for GHG reporting. J Plant Nutr Soil Sci 185(6):850-863, DOI:10.1002/jpln.202200119
- 263
Böhm J, Tietz A (2022) Abschätzung des zukünftigen Flächenbedarfs von Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 22 p, Thünen Working Paper 204, DOI:10.3220/WP1669630417000
- 264
Neumeier S (2022) Accessibility of COVID-19 vaccination centers in Germany via different means of transport. KN J Cartogr Geogr Inf 72:41-58, DOI:10.1007/s42489-021-00088-x
- 265
Bergholz C, Hundt C, Osigus T (2022) Agglomerationsvorteile und kommunales Steueraufkommen. 2., überarbeitete Auflage. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 40 p, Thünen Working Paper 183, DOI:10.3220/WP1648638151000
- 266
Tagg A, Brandes E, Fischer F, Fischer D, Brandt J, Labrenz M (2022) Agricultural application of microplastic-rich sewage sludge leads to further uncontrolled contamination. Sci Total Environ 806(Part 4):150611, DOI:10.1016/j.scitotenv.2021.150611
- 267
Dülmen C van (2022) Alles anders und doch gleich - Fragile Alltagsmobilität sozial benachteiligter BewohnerInnen ländlicher Peripherien vor und während der Covid-Pandemie. J Mobil Verk 14:43-51
- 268
Cimiotti DV, Böhner HGS, Buschmann C, Förster A, Hunke P, Lilje K, Linnemann B, Reiter K, Röder N, Tecker A, Tölle-Nolting C (2022) Anforderungen an den Schutz des Kiebitzes in Deutschland: Erkenntnisse aus dem Projekt "Sympathieträger Kiebitz" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Berichte zum Vogelschutz(58/59):13-28
- 269
Röder N, Wüstemann F, Deblitz C (2022) Auswirkungen der Freigabe bestimmter ökologischer Vorrangflächen auf Flächenumfänge, Produktionsmengen und Umwelt im Jahr 2022. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 23 p, Thünen Working Paper 192, DOI:10.3220/WP1654083925000
- 270
Raue P (2022) Beitrag des hessischen Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (EPLR) 2014-2022 zur Gleichstellung von Männern und Frauen [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 79 p, 5 Länder Eval 2022/07, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2022/7_2022_HE_Bericht_Gender_01_08_2022__MS.pdf> [zitiert am 12.09.2022], DOI:10.3220/5LE1662972783000
- 271
Kleiner T-M (2022) Besser nicht zu genau hinsehen? Die blinden Flecken in der normativen Engagementforschung. Voluntaris 10(2):309-312, DOI:10.5771/2196-3886-2022-2-309
- 272
Schmidt B, Kuhn U, Trepel M, Fischer M, Krüger A, Kreins P, Zinnbauer M, Eysholdt M, Wendland F, Kunkel R, Tetzlaff B, Wolters T, Venohr M, Nguyen HH (2022) Bestimmung der Nährstoffbelastung und des Handlungsbedarfs in den deutschen Flussgebieten. Wasser Abfall(22):22-30
- 273
Steinführer A (2022) Between urban and rural: socio-spatial identities in small and medium-sized towns. In: Mayer H, Lazzeroni M (eds) A research agenda for small and medium-sized towns. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, pp 9-22
- 274
Küpper P, Seel M (2022) Bewertung der Nahversorgung zwischen Treffpunktfunktion, Präferenzen, Ressourcen, Bewältigungsstrategien und räumlicher Nähe. DISP Planning Rev 58(2):56-73
- 275
Bathke M (2022) Bewertungsbericht zur Fördermaßnahme "Flächenmanagement für Klima und Umwelt" (FKU) : Programm zur Förderung im ländlichen Raum 2014 bis 2020 in Niedersachsen und Bremen (PFEIL) [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 97 p, 5 Länder Eval 2022/03, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2022/3_2022-NI_Fallstudie_FKU_MB.pdf> [zitiert am 03.05.2022], DOI:10.3220/5LE1651567086000
- 276
Bathke M (2022) Bewertungsbericht zur Fördermaßnahme "Landschaftspflege und Gebietsmanagement" (LaGe) : Programm zur Förderung im ländlichen Raum 2014 bis 2020 in Niedersachsen und Bremen (PFEIL) [online]. Hannover ; Braunschweig: entera Umweltplanung & IT ; Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 113 p, 5 Länder Eval 2022/02, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2022/2_2022-Bewertung_LaGe_NI_Endfassung_20_04_2022_MB.pdf> [zitiert am 19.04.2022], DOI:10.3220/5LE1650356288000
- 277
Deppisch L (2022) Book review: Rechtes Denken, rechte Räume? Demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte. Geogr Helv 77(1):123-125, DOI:10.5194/gh-77-123-2022
- 278
Klages S, Aue C, Reiter K, Heidecke C, Osterburg B (2022) Catch crops in Lower Saxony - more than 30 years of action against water pollution with nitrates: all in vain? Agriculture 12(4):447, DOI:10.3390/agriculture12040447
- 279
Eberhardt W, Küpper P, Seel M (2022) Chancen und Risiken der Digitalisierung für Dorfläden: Corona-Pandemie als Katalysator? Raumforsch Raumordn Spat Res Plann 80(3):344-359, DOI:10.14512/rur.121
- 280
Gensior A, Fuß R, Laggner A, Laggner B, Stümer W, Adam S, Dunger K, Döring U (2022) Chapter 6.2: Land-use definitions and land-use classification systems, and their reflection in the LULUCF categories. Climate Change 2022/25:584-588
- 281
Gensior A, Fuß R, Laggner A, Laggner B, Stümer W, Adam S, Dunger K, Döring U (2022) Chapter 6.3: Information on approaches used for determining relevant land areas and on the sources of land-use data used. Climate Change 2022/25:589-610
- 282
Hölting L, Busse M, Bülow S, Engler JO, Hagemann N, Joormann I, Kernecker ML, Larondelle N, Sturm A, Turkelboom F, Wätzold F, Cord AF (2022) Co-design: Working with farmers in Europe to halt the loss of biological diversity [online]. Ecol Solut Evid 3(3):e12169, zu finden in <https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/2688-8319.12169> [zitiert am 22.11.2022], DOI:10.1002/2688-8319.12169
- 283
Viaggi D, Runge T (2022) D5.6: Policy implications on new AECPG contract solutions : CONSOLE, CONtract Solutions for Effective and lasting delivery of agri-environmental-climate public goods by EU agriculture and forestry Research and Innovation action: H2020 - GA 817949. CONSOLE, IV, 23 p
- 284
Kleiner T-M (2022) Denn wir wissen nicht, was sie tun : eine Analyse der Tätigkeiten freiwillig Engagierter in Deutschland auf Basis des Freiwilligensurveys 2014. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 47 p, Thünen Working Paper 196, DOI:10.3220/WP1655971268000
- 285
Brunzel S, Jetzkowitz J (2022) Der Einfluss menschlicher Lebensstile auf die Pflanzenvielfalt in Gärten und auf Freiflächen. In: Thumfart A, Hollstein B, Tänzer S (eds) Gärten : von der Naturbeherrschung zur gesellschaftlichen Utopie. Göttingen: Wallstein Verlag, pp 175-202, DOI:10.5771/9783835349308-175
- 286
Martinos H, Matthews A, Skouras D, Pazos-Vidal S, Röder N, Grajewski R, Krämer C (2022) Der GAP-Reformprozess für die Zeit nach 2020 aus interinstitutioneller Sicht. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/43, DOI:10.3220/PB1669041665000
- 287
Tietz A (2022) Der Preis des Bodens. Forum Wohnen Stadtentwickl(3):139-143
- 288
Röder N (2022) Der Ukraine jetzt und in Zukunft helfen, Nahrungsmittelversorgung in der Welt sicherstellen sowie europäische und deutsche Landwirtschaft krisenfest gestalten (BT-Drs. 20/1336) : Stellungnahme im Rahmen einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestags am 16. Mai 2022. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 7 p
- 289
Reis O, Adebahr P, Brandt S, Ellwardt L, Gamper M, Hoffmann L, Keim-Klärner S, Klärner A, Knabe A, Krug G, Kupfer A, Lois D, Mlinaric M, Moor I, Müller B, Niehaus M, Reims N, Richter M, Seidel J, Lippe H von der, et al (2022) Desiderata: Social networks and health inequalities: which questions remain open? In: Klärner A, Gamper M, Keim-Klärner S, Moor I, Lippe H von der, Vonneilich N (eds) Social networks and health inequalities : a new perspective for research. Cham: Springer Nature Switzerland, pp 325-343, DOI:10.1007/978-3-030-97722-1_17
- 290
Deppisch L (2022) Die AfD und das "Dornröschenschloss" - über die (Be-)Deutung von Peripherisierung für den Rechtspopulismuszuspruch. Sozial- und Kulturgeographie 48:103-121
- 291
Schiemann S, Rühmling M, Klärner A (2022) Die Dorfgemeinschaft - (In)Begriff sozialer Nähe und gesellschaftlichen Zusammenhalts? Kritische Landforsch 2:389-406
- 292
Runge T, Banse M, Capelle C van, Schrader S (2022) Die ökonomische Bedeutung von Bodenbiodiversität - Entwicklungspfade bis 2050 am Beispiel des Weizenanbaus [online]. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 57:415-417, zu finden in <https://www.gewisola.de/files/Schriften_der_GEWISOLA_Bd_57_2022.pdf> [zitiert am 06.07.2022]
- 293
Neumeier S (2022) Die verkehrliche Erreichbarkeit der COVID-19 Impfzentren in Deutschland. Arbeitskreis Med Geogr Und Geogr Gesundheitsfor Deutschen Gesell Geogr(1/2022)
- 294
Eberhardt W (2022) Dorf- und Bürgerläden : Ehrenamtliche Unterstützung sichert oft Geschäftsbetrieb. Ländl Raum (ASG) 73(2):21-24
- 295
Küpper P, Eberhardt W, Seel M (2022) Dynamics of local supply in rural areas. Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/33a, DOI:10.3220/PB1661762685000
- 296
Küpper P, Eberhardt W, Seel M (2022) Dynamik der Nahversorgung in ländlichen Räumen. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/33, DOI:10.3220/PB1661413521000
- 297
Tölle AGI, Tietz A (2022) Empirische Evidenz und rechtspolitische Schlussfolgerungen über die agrarstrukturelle Relevanz von Anteilserwerben an Agrarunternehmen. Agrar- und Umweltrecht 52(7):242-245
- 298
Kleiner T-M (2022) Engagement und Klasse : Die Entwicklung klassenspezifischer Unterschiede im Engagement zwischen 1992 und 2017. Voluntaris Sonderbd 2022:15-33, DOI:10.5771/9783748928942-15
- 299
Bernhardt JJ, Rolfes L, Henseler M, Kreins P (2022) Ermittlung des regionalen Bewässerungsbedarfs für die Landwirtschaft in Bayern. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/32, DOI:10.3220/PB1659520173000
- 300
Bernhardt JJ, Rolfes L, Kreins P, Henseler M (2022) Ermittlung des regionalen Bewässerungsbedarfs für die Landwirtschaft in Bayern. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 138 p, Thünen Rep 96, DOI:10.3220/REP1657029754000
- 301
Neumeier S (2022) Erreichbarkeit durch ambulante Pflegedienste und Erreichbarkeit von Tagespflegeeinrichtungen in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 54 p, Thünen Working Paper 203, DOI:10.3220/WP1669025391000
- 302
Röder N, Ackermann A, Baum S, Pöllinger F, Strassemeyer J, Wegmann J (2022) Evaluation of the CAP from an environmental perspective: low impact, high costs. Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/29a, DOI:10.3220/PB1658751288000
- 303
Röder N, Ackermann A, Baum S, Pöllinger F, Strassemeyer J, Wegmann J (2022) Evaluierung der GAP aus Sicht des Umweltschutzes: geringe Wirkung, hohe Kosten. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/29, DOI:10.3220/PB1658750958000
- 304
Röder N, Ackermann A, Baum S, Böhner HGS, Laggner B, Lakner S, Ledermüller S, Wegmann J, Zinnbauer M, Strassemeyer J, Pöllinger F (2022) Evaluierung der GAP-Reform von 2013 aus Sicht des Umweltschutzes anhand einer Datenbankanalyse von InVeKoS-Daten der Bundesländer : Abschlussbericht [online]. Dessau: Umweltbundesamt, 288 p, Texte UBA 75/2022, zu finden in <https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/texte_75-2022_evaluierung_der_gap-reform_von_2013.pdf> [zitiert am 06.07.2022]
- 305
Becker S, Carolus J, Fengler B, Franz K, Fynn L-L, Gehrlein U, Grajewski R, Horlitz T, Jungmann S, Krämer C, Müller O, Nitsch H, Peter H, Pollermann K, Reiter K, Röder N, Roggendorf W, Schramek J, Stegmann S, Theilen G, Welz D (2022) Ex-ante evaluation of Germany’s strategic plan for the Common Agricultural Policy 2023-2027 . Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/30a, DOI:10.3220/PB1659517292000
- 306
Pufahl A, Röder N (2022) Ex-ante evaluation of the CAP strategic plan Austria. Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/10a, DOI:10.3220/PB1646743998000
- 307
Becker S, Carolus J, Fengler B, Franz K, Fynn L-L, Gehrlein U, Grajewski R, Horlitz T, Jungmann S, Krämer C, Müller O, Nitsch H, Peter H, Pollermann K, Reiter K, Röder N, Roggendorf W, Schramek J, Stegmann S, Theilen G, Welz D (2022) Ex-ante-Bewertung des deutschen Strategieplans für die Gemeinsame Agrarpolitik 2023-2027. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/30, DOI:10.3220/PB1659356551000
- 308
Pufahl A, Röder N (2022) Ex-ante-Bewertung des GAP-Strategieplans für Österreich. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/10, DOI:10.3220/PB1646743392000
- 309
Schramek J, Horlitz T, Stegmann S, Becker S, Carolus J, Gehrlein U, Müller O, Nitsch H, Jungmann S, Theilen G, Welz D, Fengler B, Franz K, Fynn L-L, Grajewski R, Krämer C, Peter H, Pollermann K, Reiter K, Roggendorf W (2022) Ex-ante-Evaluierung des GAP-Strategieplans für die Bundesrepublik Deutschland, Förderperiode 2023–2027 [online]. Frankfurt/Main, Hannover, Bonn, Braunschweig: Institut für Ländliche Strukturforschung, entera Umweltplanung & IT, BonnEval, Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 120 p, zu finden in <https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Landwirtschaft/EU-Agrarpolitik-Foerderung/gap-strategieplan_ex-ante-evaluierung.pdf> [zitiert am 11.04.2022]
- 310
Brensing J, Neu M, Klärner A, Petermann S (2022) Formen des Engagements junger Menschen in ländlichen Räumen. Ländl Raum (ASG) 73(3):38-41
- 311
Pufahl A (2022) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans des EPLR Hessen 2014 bis 2020 für das Jahr 2021 : Berichtsjahr 2022 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, I, 22 p, Fortschrittsber Entera Thünen 22/4, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2022/Fortschr.HE_4-2022.pdf> [zitiert am 09.01.2023]
- 312
Grajewski R (2022) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014 bis 2022 : Berichtsjahr 2022 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, I, 14 p, Fortschrittsber Entera Thünen 2022/01, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2022/Fortschr-NRW_1-2022.pdf> [zitiert am 27.10.2022]
- 313
Becker S (2022) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans von PFEIL - Programm zur Förderung im ländlichen Raum 2014 bis 2022 in Niedersachsen und Bremen : Berichtsjahr 2022 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, I, 15 p, Fortschrittsber Entera Thünen 22/3, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2022/Fortschr.NI-HB_3-2022.pdf> [zitiert am 28.11.2022]
- 314
Raue P (2022) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans zum Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein 2014 bis 2020 : Stand 30. April 2022 [online]. Hannover ; Braunschweig: entera Umweltplanung & IT ; Thünen-Institut für Ländliche Räume, I, 15 p, Fortschrittsber Entera Thünen 22/2, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2022/Fortschr-SH_2-2022.pdf> [zitiert am 02.11.2022]
- 315
Steinführer A, Brad A (2022) Freiwillige Feuerwehren. In: Neu C (ed) Handbuch Daseinsvorsorge : ein Überblick aus Forschung und Praxis. Berlin: VKU, pp 130-141
- 316
Kleiner T-M (2022) Freiwilliges Engagement in ländlichen Räumen - Konzept, Entwicklung, Themen. Ländl Raum (ASG) 73(3):29-32
- 317
Gamper M, Seidel J, Kupfer A, Keim-Klärner S, Klärner A (2022) Gender and health inequalities: social networks in the context of health and health behavior. In: Klärner A, Gamper M, Keim-Klärner S, Moor I, Lippe H von der, Vonneilich N (eds) Social networks and health inequalities : a new perspective for research. Cham: Springer Nature Switzerland, pp 245-272, DOI:10.1007/978-3-030-97722-1_14
- 318
Pollermann K, Fynn L-L (2022) Gender representation and related effects in planning for rural development [online]. In: Regional Studies Association (ed) Regions in Recovery Second Edition 2022 : Re-imagining Regions, online, 21 March 2022. Kiel; Hamburg: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, p 11, zu finden in <http://hdl.handle.net/10419/267178> [zitiert am 07.02.2023]
- 319
Raue P, Rath A (2022) Gleichstellung ernst nehmen [Interview]. LandInForm(1):42-43
- 320
Brad A, Adam Hernández A, Steinführer A (2022) Governance der Daseinsvorsorge. In: Heintel M, Franz Y (eds) Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung. Wien: Facultas Verl- und Buchhandels AG, pp 110-127
- 321
Martinos H, Matthews A, Skouras D, Pazos-Vidal S, Röder N, Grajewski R, Krämer C (2022) Governance: the reform process of the CAP post 2020 seen from an inter-institutional angle. Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/43a, DOI:10.3220/PB1669042120000
- 322
Martinos H, Matthews A, Skouras D, Pazos-Vidal S, Röder N, Grajewski R, Krämer C (2022) Governance: The reform process of the CAP post 2020 seen from an inter-institutional angle : study requested by the AGRI Committee [online]. Brussels: European Parliament Policy Department for Structural and Cohesion Policies, 116 p, zu finden in <https://www.europarl.europa.eu/thinktank/en/document/IPOL_STU(2022)699639> [zitiert am 16.11.2022], DOI:10.2861/865460
- 323
Tuitjer G (2022) Growing beyond the niche? How machines link production and networking practices of small rural food businesses. Entrepreneurship Reg Dev 34(5-6):471-485, DOI:10.1080/08985626.2022.2062619
- 324
Pufahl A, Schwarze S, Roggendorf W (2022) Hilft der ELER beim Klimaschutz in der Landwirtschaft? LandInForm(1):46-47
- 325
Becker S, Grajewski R (2022) How "common" is the new Common Agricultural Policy? [online] In: EUROPP - European Politics and Policy. London: LSE - The London School of Economics and Political Science, zu finden in <https://blogs.lse.ac.uk/europpblog/2022/07/06/how-common-is-the-new-common-agricultural-policy/> [zitiert am 06.07.2022]
- 326
Pe'er G, Finn J, Diaz M, Birkenstock M, Lakner S, Röder N, Kazakova Y, Sumrada T, Bezak P, Concepción ED, Dänhardt J, Morales MB, Rac I, Spulerova J, Schindler S, Stavrinides M, Targetti S, Viaggi D, Vogiatzakis IN, Guyomard H (2022) How can the European Common Agricultural Policy help halt biodiversity loss? Recommendations by over 300 experts. Conserv Lett 15(6):e12901, DOI:10.1111/conl.12901
- 327
Deppisch L, Osigus T, Klärner A (2022) How rural is rural populism? On the spatial understanding of rurality for analyses of right-wing populist election success in Germany. Rural Sociol 87(S1):692-714, DOI:10.1111/ruso.12397
- 328
Baum S, Böhner HGS, Chalwatzis D, Oppermann R, Röder N (2022) Impact of ecological focus areas on achieving biodiversity goals in arable landscapes (ÖVForsch2). Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/11a, DOI:10.3220/PB1658730721000
- 329
Pufahl A, Roggendorf W (2022) Impacts of rural development programmes in Germany on the reduction of greenhouse gas and ammonia emissions and associated mitigation costs : paper prepared for presentation at the 181st seminar of the EAAE “Greenhouse gas emissions in the EU agriculture and food sector: potential and limits of climate mitigation policies and pricing instruments”, Berlin, Germany, October 5-7, 2022. 13 p
- 330
Runge T, Latacz-Lohmann U, Schaller L, Todorova K, Daugbjerg C, Termansen M, Liira J, Le Gloux F, Dupraz P, Leppanen J, Fogarasi J, Vigh EZ, Bradfield T, Hennessy T, Targetti S, Viaggi D, Berzina I, Schulp CJE, Majewski E, Bouriaud L, et al (2022) Implementation of eco-schemes in fifteen European Union Member States. EuroChoices 21(2):19-27, DOI:10.1111/1746-692X.12352
- 331
Runge T, Röder N (2022) Innovative contract solutions for the delivery of agri-environment-climate public goods (CONSOLE). Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/46a, DOI:10.3220/PB1673942055000
- 332
Küpper P (2022) Innovative Nahversorgungskonzepte in ländlichen Räumen. KommP Spezial(1):28-33
- 333
Runge T, Röder N (2022) Innovative Vertragslösungen für die Erbringung von Agrarumweltleistungen (CONSOLE). Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/46, DOI:10.3220/PB1672749851000
- 334
Brensing J, Küpper P, Pollermann K (2022) Instrumente der Regionalentwicklung, Beteiligungsprozesse und Kapazitätsaufbau: Ergebnisse der Begleitforschung zum Modellvorhaben Land(auf)Schwung im Themenschwerpunkt "Governance". Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 360 p, Thünen Rep 90, Band 3, DOI:10.3220/REP1679300249000
- 335
Bischof S, Lengerer F, Meyer F (2022) Interaktionsspuren im digitalen Raum : zum Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Anonymität in qualitativen Forschungsprozessen. Forum Qual Sozialforsch 23(3):9, DOI:10.17169/fqs-23.3.3893
- 336
Tietz A (2022) Kampf um die Scholle. Ökologie & Landbau(2):18-19
- 337
Eberhardt W (2022) Kleine Nahversorgungseinrichtungen in ländlichen Regionen - Chancen und Herausforderungen vor und während der Covid-19-Pandemie. Ländliche Räume Beitr Lokalen Regionalen Entwickl 9:91-107
- 338
Greinke L, Grabski-Kieron U, Mose I, Reichert-Schick A, Steinführer A (eds) (2022) Krise als Chance? : Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf ländliche Räume. Münster; Hamburg: LIT Verl, 202 p, Ländliche Räume Beitr Lokalen Regionalen Entwickl 9
- 339
Tietz A, Tölle AGI (2022) Land ownership and land transactions in Bavaria. Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/36a, DOI:10.3220/PB1667988763000
- 340
Tietz A, Tölle AGI (2022) Landeigentum und Grundstücksverkehr in Bayern. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/36, DOI:10.3220/PB1666619365000
- 341
Fynn L-L, Pollermann K (2022) Länderübergreifender Bericht zur Umsetzung von LEADER in der Förderperiode 2014-2022 : vergleichende Untersuchung im Rahmen der laufenden Bewertung der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum der Länder Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 210 p, 5 Länder Eval 2022/05, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2022/5_2022_LEADER_4-Laender-Bericht_FINAL.pdf> [zitiert am 31.05.2022], DOI:10.3220/5LE1653995416000
- 342
Mettenberger T (2022) Landfrust oder Landlust? In: Zimmermann O, Geißler T (eds) Land-Art (?) : Politik & Kultur - Dossier "Kultur in ländlichen Räumen" [Beilage zu Politik & Kultur]. Regensburg: ConBrio, pp 28-31
- 343
Steinführer A (2022) Ländliche Räume heute - Vielfalt der Herausforderungen für morgen. In: Eilers S, Hoffschulte F (eds) Dorfideen mit Weitblick - zur Zukunft der ländlichen Räume. Münster: Westfälischer Heimatbund, pp 16-23
- 344
Weingarten P (2022) Ländliche Räume und Politik(en) zur Entwicklung ländlicher Räume. Dt Verwaltungsbl 137(8):451-455
- 345
Wegmann J, Röder N (2022) Landnutzungswandel im Konzept der planetaren Grenzen. Geogr Rundsch(6)
- 346
Klärner A, Rühmling M, Schiemann S (2022) Leben, Bleiben und die sozialen Beziehungen in ländlichen Räumen. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/13, DOI:10.3220/PB1649072854000
- 347
Jacobs A, Schrader S, Babin D, Beylich A, Brunotte J, Dauber J, Emmerling C, Engell I, Flessa H, Hallmann J, Hommel B, Klages S, Lehmhus J, Meyer M, Meyer-Wolfarth F, Potthoff M, Runge T, Schulz-Kesting K, Tebbe CC, Capelle C van, et al (2022) Lebendige Böden - fruchtbare Böden. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 48 p
- 348
Runge T, Langlais A, Cardwell M (2022) Legal aspects of contract solutions to foster the provision of agri-environment-climate goods : summary for stakeholders. CONSOLE, 19 p
- 349
Klärner A, Rühmling M, Schiemann S (2022) Living, staying, and social relations in rural areas. Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/13a, DOI:10.3220/PB1649768912000
- 350
Tuitjer G, Küpper P (2022) Local and vertical networking as drivers of innovativeness and growth in rural businesses. J Rural Studies 95:412-422, DOI:10.1016/j.jrurstud.2022.09.014
- 351
Henseler M, Gallagher MW, Kreins P (2022) Microplastic pollution in agricultural soils and abatement measures - a model-based assessment for Germany. Environ Model Assessm 27:553-569, DOI:10.1007/s10666-022-09826-5
- 352
Brandes E, Henseler M, Herrmann F, Kreins P, Wendland F (2022) Microplastics in the environment: Investigations in the Warnow catchment. Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/08a, DOI:10.3220/PB1658302607000
- 353
Brandes E, Henseler M, Herrmann F, Kreins P, Shiravani G, Wendland F, Wurpts A (2022) Microplastics in the environment: Investigations in the Weser catchment. Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/07a, DOI:10.3220/PB1658302147000
- 354
Brandes E, Henseler M, Herrmann F, Kreins P, Wendland F (2022) Mikroplastik in der Umwelt: Untersuchungen im Einzugsgebiet der Warnow. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/08, DOI:10.3220/PB1646647736000
- 355
Brandes E, Henseler M, Herrmann F, Kreins P, Shiravani G, Wendland F, Wurpts A (2022) Mikroplastik in der Umwelt: Untersuchungen im Einzugsgebiet der Weser. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/07, DOI:10.3220/PB1646647218000
- 356
Roggendorf W (2022) Minderung von Ammoniak- und Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft : Wirkungen national finanzierter Bausteine der Einzelbetrieblichen Förderung in Hessen (EFP) [online]. 2., überarbeitete Auflage. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 23 p, 5 Länder Eval 2020/17, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2020/17_2020-HE_Minderung_Treibhausgas-und_Ammoniakemissionen.pdf> [zitiert am 10.01.2022], DOI:10.3220/5LE1641823924000
- 357
Budde-von Beust M (2022) Mögliche Potenziale zur Regionalisierung von F.R.A.N.Z.-Maßnahmen. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 76 p
- 358
Lobert F, Röder N, Gocht A, Schwieder M, Erasmi S (2022) Mowing detection from combined Sentinel-1, Sentinel-2, and Landsat 8 time series on fallow cropland with transfer learning. Publikationen der DGPF eV 30:117-126
- 359
Jetzkowitz J, Wegmann J (2022) Multifunktionalität in der Landnutzung. Forum Wohnen Stadtentwickl(3):131-134
- 360
Knies G, Kumari M (2022) Multimorbidity is associated with the income, education, employment and health domains of area-level deprivation in adult residents in the UK. Sci Rep 12:7280, DOI:10.1038/s41598-022-11310-9
- 361
Becker S (2022) Neue Förderperiode der EU-Agrarpolitik : Herausforderungen und Perspektiven für die ländlichen Räume in Deutschland. Planerin(3):22-23
- 362
Viry G, Dülmen C van, Maisonobe M, Klärner A (2022) On the role of space, place, and social networks in social participation. Soc Inclusion 10(3):217-220, DOI:10.17645/si.v10i3.6186
- 363
Dülmen C van, Klärner A (2022) Places that bond and bind: on the interplay of space, places, and social networks. Soc Inclusion 10(3):248-261, DOI:10.17645/si.v10i3.5309
- 364
Bernhardt JJ, Rolfes L, Henseler M, Kreins P (2022) Quantification of regional irrigation demands for agriculture in Bavaria. Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/32a, DOI:10.3220/PB1659520516000
- 365
Küpper P (2022) Raumtypisierungen am Beispiel der Thünen-Typologie. Landkreis Z Kommunale Selbstverwalt(1-2):14-17
- 366
Runge T, Langlais A, Cardwell M (2022) Rechtliche Aspekte bei Vertragslösungen zur Förderung von Agrarumwelt und Klimaschutz : Zusammenfassung für Stakeholder. CONSOLE, 23 p
- 367
Langlais A, Cardwell M, Runge T, Conrad C, Paulos E (2022) Report on legal aspects on contractual solutions for the delivery of public goods: CONSOLE, CONtract Solutions for Effective and lasting delivery of agri-environmental-climate public goods by EU agriculture and forestry, research and innovation action: H2020 - GA 817949. CONSOLE, IV, 114 p
- 368
Tuitjer G (2022) Rurale Geschlechterforschung : Räumliche und soziale Praktiken der Differenzierung und gesellschaftliche Gerechtigkeitsvorstellungen. Kritische Landforsch 2:83-97
- 369
Klärner A, Lippe H von der (2022) Social network mechanisms. In: Klärner A, Gamper M, Keim-Klärner S, Moor I, Lippe H von der, Vonneilich N (eds) Social networks and health inequalities : a new perspective for research. Cham: Springer Nature Switzerland, pp 49-65, DOI:10.1007/978-3-030-97722-1_4
- 370
Klärner A, Gamper M, Keim-Klärner S, Moor I, Lippe H von der, Vonneilich N (eds) (2022) Social networks and health inequalities : a new perspective for research. Cham: Springer Nature Switzerland, 342 p, DOI:10.1007/978-3-030-97722-1
- 371
Klärner A, Gamper M, Keim-Klärner S, Lippe H von der, Moor I, Richter M, Vonneilich N (2022) Social networks and health inequalities: a new perspective for research. In: Klärner A, Gamper M, Keim-Klärner S, Moor I, Lippe H von der, Vonneilich N (eds) Social networks and health inequalities : a new perspective for research. Cham: Springer Nature Switzerland, pp 1-22, DOI:10.1007/978-3-030-97722-1_1
- 372
Keim-Klärner S (2022) Social Networks and the Health of Single Parents. In: Klärner A, Gamper M, Keim-Klärner S, Moor I, Lippe H von der, Vonneilich N (eds) Social networks and health inequalities : a new perspective for research. Cham: Springer Nature Switzerland, pp 231-244, DOI:10.1007/978-3-030-97722-1_13
- 373
Zinke O, Böhm J, Tietz A (2022) Solaranlagen auf Ackerland: Flächenfraß und explodierende Pachtpreise? [online] Agrarheute, zu finden in <https://www.agrarheute.com/management/finanzen/solaranlagen-ackerland-flaechenfrass-exorbitante-pachtpreise-600993> [zitiert am 06.07.2023]
- 374
Neu C, Berndt H, Bentkämper P, Dehne P, Hamaiyeh Al-Homssi L, Harms K, Körmer G, Kreß B, Niebuhr A, Sander H, Schulte-Döinghaus S, Weingarten P (2022) Starke Energiepreisanstiege: spezifischen Betroffenheiten in ländlichen Räumen gezielt begegnen [online]. Berlin: SRLE beim BMEL, 8 p, zu finden in <https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Beiraete/srle/Stellungnahme-srle-energiepreise.pdf?__blob=publicationFile&v=2> [zitiert am 05.12.2022]
- 375
Martinos H, Matthews A, Skouras D, Pazos-Vidal S, Röder N, Grajewski R, Krämer C (2022) Studie für den AGRI-Ausschuss - Steuerung: Der GAP-Reformprozess für die Zeit nach 2020 aus interinstitutioneller Sicht : Zusammenfassung [online]. Europäisches Parlament, Fachabteilung Struktur- und Kohäsionspolitik, Generaldirektion Interne Politikbereiche, 4 p, zu finden in <https://www.europarl.europa.eu/thinktank/en/document/IPOL_STU(2022)699639> [zitiert am 14.11.2022]
- 376
Knies G (2022) Technischer Report zur repräsentativen Umfrage des BMEL zu Lebensverhältnissen in ländlichen Räumen von 2021. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 92 p, Thünen Working Paper 206, DOI:10.3220/WP1671100784000
- 377
Haß M, Deblitz C, Freund F, Kreins P, Laquai V, Offermann F, Pelikan J, Sturm V, Wegmann J, Witte T de, Wüstemann F, Zinnbauer M (2022) Thünen-Baseline 2022 - 2032: Agrarökonomische Projektionen für Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 126 p, Thünen Rep 100, DOI:10.3220/REP1667811151000
- 378
Lengerer F, Steinführer A, Haartsen T (2022) To participate, or not to participate - That is the question. (Non-)participation of older residents in rural communities. J Rural Studies 91:47-57, DOI:10.1016/j.jrurstud.2022.02.008
- 379
Dülmen C van, Simon M, Klärner A (2022) Transport poverty meets car dependency: A GPS tracking study of socially disadvantaged groups in European rural peripheries. J Transp Geogr 101:103351, DOI:10.1016/j.jtrangeo.2022.103351
- 380
Eberhardt W (2022) Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-Agri) - Zwischenbilanz 2021/22 : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum (EPLR) des Landes Hessen 2014 bis 2022 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 116 p, 5 Länder Eval 2022/06, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2022/6_2022_HE_EIP_Bericht_V7-2023.pdf> [zitiert am 20.06.2022], DOI:10.3220/5LE1655725571000
- 381
Peter H (2022) Umsetzung von Dorfentwicklungsplänen in Hessen - Lokale Governance-Arrangements und die Rolle der Steuerungsgruppen : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum (EPLR) des Landes Hessen 2014 bis 2020 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 84 p, 5 Länder Eval 2022/08, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2022/8_2022-HE_TM7.1_Dorfentwicklung_final_inkl.Anhang.pdf> [zitiert am 24.10.2022], DOI:10.3220/5LE1666618144000
- 382
Keim-Klärner S, Steinführer A, Dülmen C van (2022) Und wenn die Peripherie peripherisiert bleibt? : Alleinerziehen während der Covid-19-Pandemie. Ländliche Räume Beitr Lokalen Regionalen Entwickl 9:129-145
- 383
Krug G, Brandt S, Gamper M, Knabe A, Klärner A (2022) Unemployment, social networks, and health inequalities. In: Klärner A, Gamper M, Keim-Klärner S, Moor I, Lippe H von der, Vonneilich N (eds) Social networks and health inequalities : a new perspective for research. Cham: Springer Nature Switzerland, pp 215-229, DOI:10.1007/978-3-030-97722-1_12
- 384
Tuitjer G, Bergholz C, Küpper P (2022) Unternehmertum, Netzwerke und Innovationen in ländlichen Räumen: Ergebnisse der Begleitforschung zum Modellvorhaben Land(auf)Schwung im Handlungsfeld "Regionale Wertschöpfung". Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 226 p, Thünen Rep 90, Band 2, DOI:10.3220/REP1657028798000
- 385
Hertzog LR, Röder N, Frank C, Böhner HGS, Kamp J (2022) Village modernization and farmland birds: A reply to Rosin et al. (2021). Conserv Lett 15(2):e12874, DOI:10.1111/conl.12874
- 386
Vorderbrügge T, Busch M, Brandhuber R, Bug J, Schrader S, Weyer T (2022) Vorsorge zur Erhaltung des standorttypischen Humusgehaltes. In: Gute fachliche Praxis - Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz. 3. Auflage. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, pp 11-23
- 387
Lengerer F, Rühmling M, Birrenbach A (2022) Wer bleibt? [Interview]. LandInForm(3):14
- 388
Osterhage F, Steinführer A (2022) Wer zieht wohin? LandInForm(3):12-13
- 389
Becker S, Grajewski R, Rehburg P (2022) Where does the CAP money go? : Design and priorities of the draft CAP Strategic Plans 2023-2027. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 70 p, Thünen Working Paper 191a, DOI:10.3220/WP1655118238000
- 390
Pufahl A, Schwarze S, Roggendorf W, Sander A (2022) Wirksamkeit der ELER-Förderung für Umwelt- und Klimaschutz. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 57:357-370
- 391
Pufahl A, Schwarze S, Roggendorf W, Sander A, Bathke M, Bergschmidt A (2022) Wirksamkeit und Effizienz der ELER-Förderung für Ressourcenschutz, Klimaschutz und Tierwohl. Ber Landwirtsch 100(1), DOI:10.12767/buel.v100i1.395
- 392
Cimiotti DV, Bähker U, Böhner HGS, Förster A, Hofmann N, Hönisch B, Lemke HF, Lilje K, Linnemann B, Mäck U, Melter J, Rehm R, Röder N, Schmidt J-U, Tecker A (2022) Wirksamkeit von Maßnahmen für den Kiebitz auf Äckern in Deutschland : Ergebnisse aus dem Projekt "Sympathieträger Kiebitz" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Natur Landsch 97(12):537-550
- 393
Reiter K (2022) Wirkung der Ausgleichszulage auf die Erhaltung von Dauergrünland : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum (EPLR) des Landes Hessen 2014 bis 2020 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 55 p, 5 Länder Eval 2022/01, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2022/01_2022_AGZ_He_V9.pdf> [zitiert am 14.03.2022], DOI:10.3220/5LE1647244419000
- 394
Baum S, Böhner HGS, Chalwatzis D, Oppermann R, Röder N (2022) Wirkung ökologischer Vorrangflächen zur Erreichung der Biodiversitätsziele in Ackerlandschaften (ÖVForsch2). Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/11, DOI:10.3220/PB1647852937000
- 395
Baum S, Chalwatzis D, Böhner HGS, Oppermann R, Röder N (2022) Wirkung ökologischer Vorrangflächen zur Erreichung der Biodiversitätsziele in Ackerlandschaften : Endbericht zum gleichnamigen Forschungsvorhaben, 2017 bis 2021 (FKZ: 3517 840 200). Bonn: BfN, 335 p, BfN Skripten 630, DOI:10.19217/skr630
- 396
Becker S, Grajewski R, Rehburg P (2022) Wohin fließt das Geld? Finanzielle und inhaltliche Schwerpunkte der eingereichten GAP-Strategiepläne 2023 bis 2027. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 72 p, Thünen Working Paper 191, DOI:10.3220/WP1654080928000
- 397
Peter H, Tippel C, Steinführer A (2022) Wohnstandortentscheidungen in einer wohnbiographischen Perspektive : Eine explorative Studie in ländlichen und großstädtischen Kontexten. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 152 p, Thünen Rep 93, DOI:10.3220/REP1647852571000
- 398
Deppisch L, Klärner A (2021) "Gefühle des Abgehängtseins" in ländlichen Räumen? Ein multimethodisches Forschungsprojekt am Thünen-Institut für Ländliche Räume, Braunschweig. Z Agrargeschichte Agrarsoziologie 69(1):85-89
- 399
Rühmling M (2021) "und es kam, wies kommen musste, ich hatte die Hälfte meiner Klasse um mich herum" : Über das Bleiben in ländlichen Regionen. Rurale Topografien 12:
- 400
Deppisch L (2021) "Where people in the countryside feel left behind populism has a clear path" - an analysis of the popular media discourse on how infrastructure decay, fear of social decline, and right-wing (extremist) values contribute to support for right-wing populism. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 79 p, Thünen Working Paper 119a, DOI:10.3220/WP1613460042000
- 401
Tent N, Brad A, Klöden J, Adam Hernández A, Bannert J, Gebauer A (2021) A review of the challenges and strategies of delivering services of general interest in European rural areas. Europa XXI 41:77-105, DOI:10.7163/Eu21.2021.41.4
- 402
Weingarten P (2021) Agrarpolitik. In: Andersen U, Bogumil J, Marschall S, Woyke W (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 8. überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, pp 7-14, DOI:10.1007/978-3-658-23666-3_184
- 403
Ermisch N, Englert H, Köthke M, Elsasser P (2021) Analyse der forstlichen Landnutzung. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 262-279
- 404
Keim-Klärner S, Bernard J, Bischof S, Dülmen C van, Klärner A, Steinführer A (2021) Analyzing social disadvantage in rural peripheries in Czechia and Eastern Germany : conceptual model and study design. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 52 p, Thünen Working Paper 170, DOI:10.3220/WP1614067689000
- 405
Cimiotti DV, Böhner HGS, Buschmann C, Förster A, Hunke P, Lilje K, Linnemann B, Reiter K, Röder N, Tecker A, Tölle-Nolting C (2021) Anforderungen an den Schutz des Kiebitzes in Deutschland: Erkenntnisse aus dem Projekt "Sympathieträger Kiebitz" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. 10 p
- 406
Baum S, Elsasser P, Ermisch N, Goetzke R, Henseler M, Hoymann J, Kreins P, Weller P (2021) Anhang. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 435-457, DOI:10.1007/978-3-658-18671-5_7
- 407
Tietz A, Volkenand S (2021) Assessment of the ownership structures of agricultural land in Germany (EigLanD). Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/17a, DOI:10.3220/PB1622619578000
- 408
Röder N, Dehler M, Jungmann S, Laggner B, Nitsch H, Offermann F, Reiter K, Roggendorf W, Theilen G, Witte T de, Wüstemann F (2021) Ausgestaltung der Ökoregelungen in Deutschland - Stellungnahmen für das BMEL : Band 1 - Abschätzung potenzieller ökologischer und ökonomischer Effekte auf Basis der Erstentwürfe. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 76 p, Thünen Working Paper 180, Band 1, DOI:10.3220/WP1633603709000
- 409
Röder N, Dehler M, Laggner B, Offermann F, Reiter K, Witte T de, Wüstemann F (2021) Ausgestaltung der Ökoregelungen in Deutschland - Stellungnahmen für das BMEL : Band 2 - Schätzung der Inanspruchnahme der Regelungen auf Basis des Kabinettsentwurfes des GAPDZG. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 46 p, Thünen Working Paper 180, Band 2, DOI:10.3220/WP1633603747000
- 410
Röder N, Offermann F (2021) Ausgestaltung der Ökoregelungen in Deutschland - Stellungnahmen für das BMEL : Band 3 - Erste Schätzung des Budgetbedarfes auf Basis der im GAPDZG festgelegten Ökoregelungen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 30 p, Thünen Working Paper 180, Band 3, DOI:10.3220/WP1633603797000
- 411
Röder N, Offermann F (2021) Ausgestaltung der Ökoregelungen in Deutschland - Stellungnahmen für das BMEL : Band 4 - Zweite Schätzung des Budgetbedarfes auf Basis der im GAPDZG festgelegten Ökoregelungen in Abhängigkeit von verschiedenen Optionen zur Ausgestaltung. 2., überarbeitete Auflage. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 36 p, Thünen Working Paper 180, Band 4, DOI:10.3220/WP1634715694000
- 412
Bathke M (2021) Aussichten für ländliche Wege. LandInForm(1):44-45
- 413
Mölders T, Margarian A (2021) Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erbringung von Care-Arbeit: Kritische Reflexionen aus Perspektive der feministischen Ökonomie. L'AGENda 11:165-184, DOI:10.2307/j.ctv1jhvn3s.12
- 414
Raue P (2021) Beitrag des Landesprogramms Ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein 2014 - 2022 zur Gleichstellung von Männern und Frauen [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 57 p, 5 Länder Eval 2021/05, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2021/5_2021-SH_Gleichstellung.pdf> [zitiert am 17.11.2021], DOI:10.3220/5LE1637140438000
- 415
Dosch A (2021) Beiträge der ILE-Förderung zu gleichwertigen Lebensverhältnissen in ländlichen Räumen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 57 p, Thünen Working Paper 187, DOI:10.3220/WP1641909797000
- 416
Tietz A (2021) Betriebe wachsen über Holdingstrukturen. Agra Europe (Bonn) 62(5):L40-41
- 417
Schuster K, Margarian A (2021) Bildungs- und Berufswahl in räumlicher Perspektive. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 1 p, Project Brief Thünen Inst 2021/11, DOI:10.3220/PB1617006426000
- 418
Lengerer F, Steinführer A (2021) Bleiben im Dorf : Eine Fallstudie zu einem wenig beachteten Thema. Planerin(3):11-13
- 419
Rühmling M (2021) Bleiben in ländlichen Räumen : Bleibenslebensweisen am Beispiel von Frauen in ländlichen Räumen in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock: Univ Rostock, Rostock, Univ, Diss
- 420
Walter A, Kleiner T-M (2021) Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Räumen: Entwicklungen und Perspektiven [online]. BBE Newsl(21), zu finden in <https://www.b-b-e.de/bbe-newsletter/newsletter-nr-21-vom-21102021/walter/kleiner-engagement-in-laendlichen-raeumen/> [zitiert am 26.10.2021]
- 421
Gensior A, Fuß R, Laggner A, Laggner B, Stümer W, Adam S, Dunger K, Döring U (2021) Chapter 6.2: Land-use definitions and land-use classification systems, and their reflection in the LULUCF categories. Climate Change 2021/44:572-577
- 422
Gensior A, Fuß R, Laggner A, Laggner B, Stümer W, Adam S, Dunger K, Döring U (2021) Chapter 6.3: Information on approaches used for determining relevant land areas and on the sources of land-use data used. Climate Change 2021/44:577-596
- 423
Wolters T, Cremer N, Eisele M, Herrmann F, Kreins P, Kunkel R, Wendland F (2021) Checking the plausibility of modelled nitrate concentrations in the leachate on federal state scale in Germany. Water 13(2):226, DOI:10.3390/w13020226
- 424
Kleiner T-M (2021) Civic participation and social embeddedness: differences between urban and rural communities. Int J Community Social Dev 3(1):45-67, DOI:10.1177/25166026211002048
- 425
Kleiner T-M (2021) Civic participation and social exclusion in rural and urban regions. Voluntaris 9(1):114-134, DOI:10.5771/2196-3886-2021-1-114
- 426
Tietz A, Volkenand S (2021) Daten zur Eigentumsverteilung von Landwirtschaftsfläche: Ergebnisse des Thünen-Forschungsprojekts EigLanD. Wertermittlungsforum(3):100-102
- 427
Tietz A (2021) Der Preis des Bodens [online]. In: Bundeszentrale für Politische Bildung (ed) Web-Dossier Landwirtschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, zu finden in <https://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/landwirtschaft/327407/der-preis-des-bodens> [zitiert am 02.03.2021]
- 428
Cimiotti DV, Lemke H, Sohler J, Hötker H, Förster A, Lilje K, Tecker A, Linnemann B, Bähker U, Münchberger R, Böhner HGS, Buschmann C, Reiter K, Röder N (2021) Der Sympathieträger Kiebitz als Botschafter der Agrarlandschaft : Umsetzung eines Artenschutzprojektes zur Förderung des Kiebitzes in der Agrarlandschaft ; Bundesprogramm Biologische Vielfalt, Förderschwerpunkt Arten in besonderer Verantwortung Deutschlands, FKZ: 3514 685A01/B01/C01. 251 p
- 429
Lobert F, Holtgrave A-K, Schwieder M, Pause M, Gocht A, Vogt J, Erasmi S (2021) Detection of mowing events from combined Sentinel-1, Sentinel-2, and Landsat 8 time series with machine learning. Grassl Sci Europe 26:123-125
- 430
Weingarten P (2021) Die Entwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU [online]. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 11 p, zu finden in <https://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/landwirtschaft/327284/die-entwicklung-der-gemeinsamen-agrarpolitik-der-eu> [zitiert am 11.08.2021]
- 431
Peters JC, Meister M, Niebuhr A, Stiller J (2021) Die räumliche Mobilität von Arbeitskräften im Erwerbsverlauf - Analysen für ländliche Räume in Deutschland (MobiLä). Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 1 p, Project Brief Thünen Inst 2021/30, DOI:10.3220/PB1636022091000
- 432
Stiller J, Meister M, Niebuhr A, Peters JC (2021) Die Rückwanderung von Arbeitskräften mildert die demografische Herausforderung vieler ländlicher Regionen nur selten [online]. IAB-Forum(28. Mai 2021), zu finden in <https://www.iab-forum.de/die-rueckwanderung-von-arbeitskraeften-mildert-die-demografische-herausforderung-vieler-laendlicher-regionen-nur-selten/> [zitiert am 31.05.2021]
- 433
Roggendorf W, Schwarze S (2021) Die Wirkung von Agrarumweltmaßnahmen auf betriebliche Stickstoffbilanzen - Empirische Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 56:235-247
- 434
Laschewski L, Eberbach L, Tietz A (2021) Differenzierung der Organisationsstruktur als Anpassung an die Unternehmensumwelt: Agriholdings in den ostdeutschen Bundesländern : Vortrag anlässlich der 61. Jahrestagung der GEWISOLA (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.) "Transformationsprozesse im Agrar- und Ernährungssystem: Herausforderungen für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften", 22. bis 24. September 2021. GEWISOLA, 13 p
- 435
Neumeier S (2021) Durchschnittliche bevölkerungsgewichtete Wegezeit in den Untersuchungslandkreisen und ausgewählten kreiseigenen Gemeinden, differenziert nach Verkehrsträgern, in Minuten [Datenpublikation] [online]. 1 PDF-Datei, 1 EPS-Datei. Göttingen: Open Agrar Repositorium, zu finden in <https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00076438> [zitiert am 15.12.2021], DOI:10.3220/DATA20211214150102
- 436
Osigus T (2021) Durchschnittliche z-Werte der aus den Einzelindikatoren gebildeten Dimensionsindices der Untersuchungsgemeinden und -landkreise [Datenpublikation] [online]. 1 PDF-Datei, 1 EPS-Datei. Göttingen: Open Agrar Repositorium, zu finden in <https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00076473> [zitiert am 15.12.2021], DOI:10.3220/DATA20211214145433
- 437
Osigus T (2021) Durchschnittliche z-Werte der Dimensionsindices für alle Untersuchungslandkreise und -gemeinden [Datenpublikation] [online]. 1 PDF-Datei, 1 EPS-Datei. Göttingen: Open Agrar Repositorium, zu finden in <https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00076471> [zitiert am 15.12.2021], DOI:10.3220/DATA20211214145104
- 438
Osigus T (2021) Durchschnittliche z-Werte der Dimensionsindices für alle Untersuchungslandkreise und -gemeinden [Datenpublikation] [online]. 1 JPG-Datei, 1 EPS-Datei. Göttingen: Open Agrar Repositorium, zu finden in <https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00076475> [zitiert am 15.12.2021], DOI:10.3220/DATA20211214145643
- 439
Eberhardt W, Küpper P, Seel M (2021) Dynamik der Nahversorgung in ländlichen Räumen verstehen und gestalten : Impulse für die Praxis. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 72 p
- 440
Röder N, Matthews A (2021) Eco-schemes a work in progress [online]. , zu finden in <http://capreform.eu/eco-schemes-a-work-in-progress/> [zitiert am 05.03.2021]
- 441
Schrader S, Banse M, Capelle C van, Meyer-Wolfarth F, Runge T (2021) Ecology and economy of ecosystem services provided by the diversity of soil organisms in agricultural systems. Braunschweig: Thünen Institute of Biodiversity; Thünen Institute of Market Analysis, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/05a, DOI:10.3220/PB1612357307000
- 442
Chitiga-Mabugu M, Henseler M, Mabugu R, Maisonnave H (2021) Economic and distributional impact of COVID-19: Evidence from macro-micro modelling of the South African economy. S Af J Econ 89(1):82-94, DOI:10.1111/saje.12275
- 443
Schuster K, Margarian A (2021) Education and training choices in spatial perspective. Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 1 p, Project Brief Thünen Inst 2021/11a, DOI:10.3220/PB1617006789000
- 444
Knies G (2021) Effects of income and material deprivation on children’s life satisfaction: evidence from longitudinal data for England (2009–2018). J Happiness Stud 58(13):2640-2659, DOI:10.1007/s10902-021-00457-3
- 445
Roggendorf W (2021) Effekte auf Wasser- und Klimaschutz - Eine Analyse betrieblicher Nährstoffvergleiche für ausgewählte Flächenmaßnahmen : Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2014 bis 2020 (PFEIL) [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 44 p, 5 Länder Eval 2021/03, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2021/3_2021_TI-NI_Analysebericht_Naehrstoffvergleiche.pdf> [zitiert am 11.10.2021], DOI:10.3220/5LE1633950327000
- 446
Kleiner T-M, Burkhardt L (2021) Ehrenamtliches Engagement: Soziale Gruppen insbesondere in sehr ländlichen Räumen unterschiedlich stark beteiligt. DIW-Wochenber 88(35):571-579, DOI:10.18723/diw_wb:2021-35-1
- 447
Gömann H, Fick J (2021) Einführung. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 1-19, DOI:10.1007/978-3-658-18671-5_1
- 448
Tuitjer G (2021) Entrepreneurial knowledge strategies in specialty food innovations. In: Leick B, Gretzinger S, Makkonen T (eds) The rural enterprise economy. London; New York: Routledge, pp 206-218, DOI:10.4324/9781003034001-17
- 449
Küpper P, Kundolf S (2021) Entrepreneurial regions at a dead end: competition, management by objectives and decentralization less effective, efficient and legitimate. European Planning Stud 29(10):1925-1950, DOI:10.1080/09654313.2021.1897529
- 450
Ermisch N, Englert H, Köthke M, Elsasser P (2021) Entwicklung des Forstbetrieblichen Simulationsmodells FoBeSiMo. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 159-164
- 451
Klärner A, Osigus T (2021) Ergebnisse der Bundestagswahl 2021: ländliche Räume im Fokus. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 35 p, Thünen Working Paper 181, DOI:10.3220/WP1634627943000
- 452
Klärner A, Osigus T (2021) Ergebnisse der Bundestagswahl 2021: ländliche Räume im Fokus. Agra Europe (Bonn) 62(44):D72-86
- 453
Beck M, Bunnen P van, Wathelet J-M, Cozier J, Ghysen A, Dwyer J, Micha N, Kubinakova K, Mantino F, Lybaert C, Debruyne L, Mikk M, Eberhardt W, Papadopoulou E, Powell J, Vagnozzi A, Lai M, Longhitano D, Cristiano S, Arzeni A, et al (2021) Evaluation support study on the CAP's impact on knowledge exchange and advisory activities : Final Report. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 219 p, DOI:10.2762/045268
- 454
Bathke M (2021) Evaluierung der Ausgleichszulage in Schleswig-Holstein [online]. Monitoring- und Evaluierungsnetzwerk Deutschland, 4 p, Akt Prak 65/2021, zu finden in <http://www.men-d.de/index.php?id=11&L=1%27%22> [zitiert am 09.03.2022]
- 455
Eberhardt W (2021) Evaluierung der Einzelbetrieblichen Beratung (TM 2.1) für den Beratungszeitraum 2017 bis 2020 : NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2020 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 67 p, 5 Länder Eval 2021/02, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2021/2-2021_NRW_EB__Bericht_AUSWERTUNG_MS_fin.pdf> [zitiert am 05.05.2021], DOI:10.3220/5LE1620218978000
- 456
Eberhardt W (2021) Evaluierung der Einzelbetrieblichen Beratung (TM 2.1) zum 2. Vergabezeitraum 2019 bis 2020: Umsetzung, Corona-Auswirkungen und künftige Ausrichtung : PFEIL - Programm zur Förderung im ländlichen Raum 2014 bis 2020 in Niedersachsen und Bremen [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 83 p, 5 Länder Eval 2021/04, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2021/4_2021-NI_EB_MS.pdf> [zitiert am 01.11.2021], DOI:10.3220/5LE1635771440000
- 457
Bachtrögler J, Bock-Schappelwein J, Kantelhardt J, Kügler A, Niedermayr A, Pufahl A, Pfefferkorn W, Resch A, Schönhart M, Sinabell F, Steinwidder A, Tasser E, Weber N (2021) Ex-Ante Bewertung des Strategieplans für die Gemeinsame Agrarpolitik im Zeitraum 2023-2027 (GAP-Strategieplan) : Zusammenfassung der Ex-Ante-Bewertung (Annex I) [online]. Wien: Rosinak & Partner ; WIFO, 115 p, zu finden in <https://info.bml.gv.at/dam/jcr:973337ee-c095-480a-a288-32512fd3a0e1/Anhang%20I_GAP_SP_ExAnte_Eval_Zusammenfassung_Final.pdf> [zitiert am 11.01.2022]
- 458
Martinez J, Spiller A, Renner B, Voget-Kleschin L, Grethe H, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Gauly M, Latacz-Lohmann U, Nieberg H, Pischetsrieder M, Qaim M, Schmid JC, Taube F, Weingarten P (2021) Faire Ernährungsumgebungen gestalten : zugleich eine Replik auf die Stellungnahme von di Fabio zum WBAE-Gutachten "Politik für eine nachhaltigere Ernährung". Z Gesamte Lebensmittelrecht 48(5):589-614
- 459
Böhner HGS, Joormann I (2021) Fördermaßnahmen aus Agrarumweltprogrammen. Ökol Wirtschaften 36(4):19-20, DOI:10.14512/OEW360419
- 460
Eberhardt W (2021) Fördermöglichkeiten für die Nahversorgung in ländlichen Räumen. Ländl Raum (ASG) 72(2):37-39
- 461
Pufahl A (2021) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans des EPLR Hessen 2014 bis 2020 : Berichtsjahr 2021 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 27 p, Fortschrittsber Entera Thünen 21/4, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2021/04-2021_HE_Fortschr_Pufahl_RW_MS.pdf> [zitiert am 02.11.2021]
- 462
Grajewski R (2021) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014 bis 2020 : Berichtsjahr 2021 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 29 p, Fortschrittsber Entera Thünen 21/1, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2021/Fortschr.NRW_1-2021_Grajewski_MS.pdf> [zitiert am 02.11.2021]
- 463
Becker S (2021) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans von PFEIL - Programm zur Förderung im ländlichen Raum 2014 bis 2020 in Niedersachsen und Bremen : Berichtsjahr 2021 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 21 p, Fortschrittsber Entera Thünen 21/3, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2021/Fortschr.NI-HB_3-2021_Becker_RW_MS.pdf> [zitiert am 02.11.2021]
- 464
Raue P (2021) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans zum Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein 2014 bis 2020 : Stand 30. April 2021 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 19 p, Fortschrittsber Entera Thünen 21/2, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2021/2021_02_Fortschrittsbericht_SH.pdf> [zitiert am 02.11.2021]
- 465
Kleiner T-M, Leseberg N (2021) Gemeinsam wirken in strukturschwachen und ländlichen Räumen [Interview]. Stiftung & Sponsoring(4):3-5
- 466
Röder N, Ackermann A, Baum S, Wegmann J, Strassemeyer J, Pöllinger F (2021) Geringe Umweltwirkung, hohe Kosten : Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Projekt "Evaluierung der Gemeinsamen Agrarpolitik aus Sicht des Umweltschutzes II" [online]. Dessau: Umweltbundesamt, 26 p, Texte UBA 71, zu finden in <https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/geringe-umweltwirkung-hohe-kosten> [zitiert am 04.05.2021]
- 467
Elsasser P, Grabski-Kieron U, Hellmich M, Hirschfeld J, Raabe M, Rajmis S, Sagebiel J, Siebert R, Steinführer A, Steinhäußer R, Weller P (2021) Gesellschaftliche Bewertung der Landnutzungsstrategien. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 299-420, DOI:10.1007/978-3-658-18671-5_5
- 468
Baum S, Elsasser P, Goetzke R, Henseler M, Hoymann J, Kreins P (2021) Handlungsfelder der Landnutzung. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 72-141, DOI:10.1007/978-3-658-18671-5_3
- 469
Brandes E, Henseler M, Kreins P (2021) Identifying hot-spots for microplastic contamination in agricultural soils - a spatial modelling approach for Germany. Environ Res Lett 16(10):104041, DOI:10.1088/1748-9326/ac21e6
- 470
Hertzog LR, Frank C, Böhner HGS, Kamp J, Röder N, Klimek S (2021) Impact of policy-induced changes in fallow land area on farmland bird populations. Verhandl Gesellsch Ökol 50: 28
- 471
Schiemann S, Steinführer A (2021) In guter Gesellschaft? Sozialstruktur und soziale Beziehungen in Kleinstädten. Forschungsber ARL 16:209-234
- 472
Mettenberger T, Küpper P (2021) Innovative Versorgungslösungen in ländlichen Regionen: Ergebnisse der Begleitforschung zum Modellvorhaben Land(auf)Schwung im Handlungsfeld "Daseinsvorsorge". Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 258 p, Thünen Rep 90, Band 1, DOI:10.3220/REP1634815865000
- 473
Röder N, Laggner B, Reiter K, Offermann F (2021) Ist das DVL-Modell "Gemeinwohlprämie" als potenzielle Ökoregelung der GAP nach 2020 geeignet? Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 85 p, Thünen Working Paper 166, DOI:10.3220/WP1611566848000
- 474
Hoymann J, Baum S, Elsasser P, Dechow R, Gutsch M, Fick J (2021) Ist-Situation der Landnutzung in Deutschland. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 21-70, DOI:10.1007/978-3-658-18671-5_2
- 475
Porsche L, Sondermann M, Steinführer A (2021) Jenseits der "Aufmerksamkeitslücke" - was wir bisher über Kleinstädte (nicht) wissen. Forschungsber ARL 16:314-338
- 476
Steinführer A, Sondermann M, Porsche L (2021) Kleinstädte als Forschungsgegenstand. Bestimmungsmerkmale, Bedeutungen und Zugänge. Forschungsber ARL 16:5-23
- 477
Weingarten P, Wegmann J (2021) Klimaneutrales Deutschland: Was kommt auf die ländlichen Räume zu? Landentwickl Aktuell 26:30-34
- 478
Steinführer A, Porsche L, Sondermann M (eds) (2021) Kompendium Kleinstadtforschung. Hannover: ARL, 339 p, Forschungsber ARL 16
- 479
Gömann H, Kreins P, Brandes E, Pfingsten T (2021) Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Teil I : Regionalisierte Quantifizierung der landwirtschaftlichen Flächenbilanzüberschüsse in Nordrhein-Westfalen. Recklinghausen: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), 90 p, LANUV-Fachber 110
- 480
Wendland F, Bergmann S, Eisele M, Elbers J, Gömann H, Kreins P, Kunkel R (2021) Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Teil V : Stickstoffeintrag ins Grundwasser und die Oberflächengewässer Nordrhein-Westfalens (2014-2016). Recklinghausen: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), 75 p, LANUV-Fachber 110
- 481
Wendland F, Bergmann S, Cremer N, Gömann H, Eisele M, Kreins P, Kunkel R (2021) Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Teil VII : Minderungsbedarf der Stickstoffeinträge zur Erreichung der Ziele für das Grundwasser und für den Meeresschutz. Recklinghausen: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), 95 p, LANUV-Fachber 110
- 482
Gömann H, Kreins P, Pfingsten T (2021) Kooperationsprojekt GROWA+ NRW 2021 Teil VIII : Szenarien und Analyse der Maßnahmen zur Verringerung der Stickstoffeinträge in das Grundwasser und in Gewässer in Nordrhein-Westfalen. Recklinghausen: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), 42 p, LANUV-Fachber 110
- 483
Henneke H-G, Neu C, Bentkämper P, Berndt H, Fuchs T, Grauvogel B, Kretzschmar C, Ruschulte C, Sander H, Schulte-Döinghaus S, Weingarten P, Winterberg H (2021) Kraftvolle ländliche Räume für ein starkes Europa: Beitrag zur Debatte über eine "Langfristige Vision für die ländlichen Räume" der Europäischen Kommission : Stellungnahme des Sachverständigenrats Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Berlin: SRLE beim BMEL, 19 p
- 484
Deppisch L (2021) Krajewski, C.; Wiegandt, C.-C. (Hrsg.) (2020): Land in Sicht. Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Peripherisierung [Rezension]. Raumforsch Raumordn Spat Res Plann 79(5):536-537, DOI:10.14512/rur.109
- 485
Tuitjer G (2021) Kurze Ketten im Lebensmittelbereich : Herausforderungen und Potenziale von verschiedenen Typen von Short Food Supply Chains. Standort Z Angew Geogr 45:181-186, DOI:10.1007/s00548-021-00704-y
- 486
Peters JC, Meister M, Niebuhr A, Stiller J (2021) Ländliche Räume: Ab-, Rück- und Zuwanderungsregionen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 6 p, Thünen à la carte 10, DOI:10.3220/CA1633423979000
- 487
Küpper P, Brensing J, Bergholz C, Mettenberger T, Pollermann K, Tuitjer G (2021) Ländliche Regionen entwickeln: Erkenntnisse der Begleitforschung zum Modellvorhaben Land(auf)Schwung für die Praxis. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 127 p
- 488
Steinführer A, Hellmich M, Siebert R, Steinhäußer R (2021) Landnutzung und Klimawandel im transdisziplinären Diskurs: Wissenschaft und Stakeholder in Interaktion. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 375-420
- 489
Schulz C, Holtgrave A-K, Kleinschmit B (2021) Large-scale winter catch crop monitoring with Sentinel-2 time series and machine learning - An alternative to on-site controls? Comput Electron Agric 186:106173, DOI:10.1016/j.compag.2021.106173
- 490
Steinführer A (2021) Lässt sich die Zahl der Dörfer in Deutschland bestimmen? : Von Definitionsbemühungen, Suchwegen und unterschiedlichen Befunden. Ber Landwirtsch 99(3), DOI:10.12767/buel.v99i2.358
- 491
Knabe A, Keim-Klärner S, Klärner A, Neu C (2021) Lebenschancen in ländlichen Räumen: Gelegenheitsstrukturen als Dimension sozialer Ungleichheit. In: Hoffmann R, Knabe A, Schmitt C (eds) Ungleichheit, Individualisierung, Lebenslauf : Zur Aktualität Peter A. Bergers. Wiesbaden: Springer Fachmedien, pp 141-163, DOI:10.1007/978-3-658-34223-4_7
- 492
Röder N, Ackermann A, Baum S, Wegmann J, Strassemeyer J, Pöllinger F (2021) Limited environmental impact and high costs : Findings and recommendations from the project "An Evaluation of the Common Agricultural Policy from the Perspective of Environmental Protection II" [online]. Dessau: Umweltbundesamt, 24 p, Texte UBA 76, zu finden in <https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/limited-environmental-impact-high-costs> [zitiert am 11.05.2021]
- 493
Hertzog LR, Frank C, Klimek S, Röder N, Böhner HGS, Kamp J (2021) Model-based integration of citizen science data from disparate sources increases the precision of bird population trends. Diversity Distrib 27(6):1106-1119, DOI:10.1111/ddi.13259
- 494
Baum S, Conradt T, Dechow R, Elsasser P, Englert H, Ermisch N, Gömann H, Goetzke R, Gottschalk P, Gutsch M, Henseler M, Hoymann J, Köthke M, Kreins P, Lasch-Born P, Suckow F, Wechsung F (2021) Modellgestützte Wirkungsanalysen ausgewählter Maßnahmen und Strategien. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 143-297, DOI:10.1007/978-3-658-18671-5_4
- 495
Lobert F, Holtgrave A-K, Schwieder M, Pause M, Vogt J, Gocht A, Erasmi S (2021) Mowing event detection in permanent grasslands: Systematic evaluation of input features from Sentinel-1, Sentinel-2, and Landsat 8 time series. Remote Sens Environ 267:112751, DOI:10.1016/j.rse.2021.112751
- 496
Mathivanan GP, Eysholdt M, Zinnbauer M, Rösemann C, Fuß R (2021) New N2O emission factors for crop residues and fertiliser inputs to agricultural soils in Germany. Agric Ecosyst Environ 322:107640, DOI:10.1016/j.agee.2021.107640
- 497
Schrader S, Banse M, Capelle C van, Meyer-Wolfarth F, Runge T (2021) Ökologie und Ökonomie ökosystemarer Dienstleistungen durch die Vielfalt von Bodenorganismen in der Landwirtschaft. Braunschweig: Thünen-Institut für Biodiversität, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/05, DOI:10.3220/PB1612356824000
- 498
Weingarten P (2021) Ökonomischer und gesellschaftlicher Wandel in ländlichen Räumen. In: Gärten und Gartenkultur als Bestandteil struktureller Entwicklung ländlicher Räume : Onlinekongress 10. und 11. Mai 2021. Bonn: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), pp 13-14
- 499
Reiter K (2021) Optionen für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft – Erkenntnisse aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 50 p, Thünen Working Paper 163, DOI:10.3220/WP1610358911000
- 500
Röder N (2021) Payments for the environment - new turmoil around an old issue [online]. , zu finden in <http://capreform.eu/payments-for-the-environment-new-turmoil-around-an-old-issue/> [zitiert am 05.03.2021]
- 501
Ledermüller S, Fick J, Jacobs A (2021) Perception of the relevance of soil compaction and application of measures to prevent it among German farmers. Agronomy 11(5):969, DOI:10.3390/agronomy11050969
- 502
Pollermann K, Fynn L-L (2021) Performance of LEADER - explanatory variables for outputs of a place-based and participative approach. In: Regional studies association, annual conference 2020: Transformations: relational spaces, beyond urban and rural 17th - 20th June 2020, Ljubljana, Slovenia (cancelled). Kiel; Hamburg: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, pp 1-3
- 503
Neumeier S (2021) Pkw-, fußläufige- und Fahrrad-Erreichbarkeit der nächsten Haltestelle des öffentlichen Personenverkehrs in den Untersuchungslandkreisen [Datenpublikation] [online]. 1 JPG-Datei, 1 EPS-Datei. Göttingen: Open Agrar Repositorium, zu finden in <https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00076443> [zitiert am 15.12.2021], DOI:10.3220/DATA20211214150321
- 504
Neumeier S (2021) Pkw-, fußläufige- und ÖPNV-Erreichbarkeit des nächsten Jobcenters in den Untersuchungslandkreisen [Datenpublikation] [online]. 1 PDF-Datei, 1 EPS-Datei. Göttingen: Open Agrar Repositorium, zu finden in <https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00076442> [zitiert am 15.12.2021], DOI:10.3220/DATA20211214150804
- 505
Pollermann K, Fynn L-L (2021) Place-based and participative approaches: reflections for policy design in rural development [online]. In: Proceedings 13th World Congress of the RSAI: Smart Regions - Opportunities for sustainable development in the digital era, virtual conference May 25-28, 2021. Angra do Heroísmo, Azores, Portugal,: Regional Science Association International, pp 946-949, zu finden in <http://hdl.handle.net/10419/267150> [zitiert am 04.01.2023]
- 506
Grethe H, Nieberg H, Renner B, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Latacz-Lohmann U, Martínez J, Pischetsrieder M, Qaim M, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P (2021) Promotion d’une alimentation plus durable : développer une politique alimentaire intégrée et organiser des environnements alimentaires équitables ; résumé et version abrégée [online]. Berlin: WBAE, 37 p, zu finden in <https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Beiraete/agrarpolitik/wbae-gutachten-nachhaltige-ernaehrung-kurzfassung-fr.pdf?> [zitiert am 05.08.2021]
- 507
Leverenz D, Hafner G, Moussawel S, Kranert M, Goossens Y, Schmidt TG (2021) Reducing food waste in hotel kitchens based on self-reported data. Ind Mark Manag 93:617-627, DOI:10.1016/j.indmarman.2020.08.008
- 508
Pollermann K (2021) Regional Governance: Begriffe, Wirkungszusammenhänge und Evaluationsansätze. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 194 p, Thünen Rep 87, DOI:10.3220/REP1626701303000
- 509
Margarian A (2021) Regionale Arbeitsmärkte im Corona-Jahr 2020: Resiliente prosperierende Standorte und zunehmende Disparitäten. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 35 p, Thünen Working Paper 171, DOI:10.3220/WP1616659974000
- 510
Fick J, Mehl P, Meschter D, Neumeier S, Osigus T, Kordel S, Spenger D, Weidinger T, Schammann H, Younso C, Bürer M, Gasch S, Glorius B, Schneider H (2021) Regionale Steckbriefe der Untersuchungsregionen im Projekt "Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands". Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 43 p
- 511
Stiller J, Ohlhoff M (2021) Rückkehrinitiativen in Deutschland: Eine Erhebung für den Zeitraum 2001 bis 2018. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 37 p, Thünen Working Paper 177, DOI:10.3220/WP1622454244000
- 512
Steinführer A, Großmann K (2021) Small towns (re)growing old. Hidden dynamics of old-age migration in shrinking regions in Germany. Geogr Ann B 103(3):176-195, DOI:10.1080/04353684.2021.1944817
- 513
Klärner A (2021) Social networks and health inequalities (SoNeHI). Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/10a, DOI:10.3220/PB1616674258000
- 514
Klärner A (2021) Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten (SoNegU). Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/10, DOI:10.3220/PB1616673972000
- 515
Rühmling M, Schiemann S (2021) Stadt und Land als Gegensatzpaar? Wie Frauen aus ländlichen Räumen die Stadt sehen. Online-Dossier zu Ländlichen Räumen [online]. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, zu finden in <https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/laendliche-raeume/335940/wie-frauen-aus-laendlichen-raeumen-die-stadt-sehen> [zitiert am 25.02.2022]
- 516
Küpper P (2021) Stellungnahme zum Antrag "Flexibilisierung für Neuansiedlungen und bestehende Einzelhandelsunternehmen zur Stabilisierung der wirtschaftlichen Entwicklung unserer ländlichen Räume" im Niedersächsischen Landtag. 7 p
- 517
Kleiner T-M (2021) Subjective similarity and positive intergroup behaviour. Eur J Polit Cult 1(2):1-15
- 518
Neumeier S, Kokorsch M (2021) Supermarket and discounter accessibility in rural Germany - identifying food deserts using a GIS accessibility model. J Rural Studies 86:247-261, DOI:10.1016/j.jrurstud.2021.06.013
- 519
Ledermüller S, Fick J (2021) Survey of farmers on their perception of soil compaction and application of soil conservation measures [Datenpublikation] [online]. BonaRes Data Centre (Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research (ZALF), zu finden in <https://doi.org/10.20387/bonares-k85p-tr5n> [zitiert am 05.09.2023], DOI:10.20387/bonares-k85p-tr5n
- 520
Pe'er G, Birkenstock M, Lakner S, Röder N (2021) The Common Agricultural Policy post-2020: Views and recommendations from scientists to improve performance for biodiversity : Volume 1 - Synthesis Report. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 112 p, Thünen Working Paper 175, Vol. 1, DOI:10.3220/WP1620646984000
- 521
Pe'er G, Birkenstock M, Lakner S, Röder N (2021) The Common Agricultural Policy post-2020: Views and recommendations from scientists to improve performance for biodiversity : Volume 2 - Annexes. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 264 p, Thünen Working Paper 175, Vol. 2, DOI:10.3220/WP1620647428000
- 522
Pe'er G, Birkenstock M, Lakner S, Röder N (2021) The Common Agricultural Policy post-2020: Views and recommendations from scientists to improve performance for biodiversity : Volume 3, Policy Brief. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 46 p, Thünen Working Paper 175, Vol. 3, DOI:10.3220/WP1620647816000
- 523
Kleiner T-M (2021) The isolating side effect of civic participation. J Sociol 57(4):877-897, DOI:10.1177/1440783320969906
- 524
Tuitjer G, Steinführer A (2021) The scientific construction of the village. Framing and practicing rural research in a trend study in Germany, 1952–2015. J Rural Studies 82:489-499, DOI:10.1016/j.jrurstud.2019.12.006
- 525
Peters JC, Meister M, Niebuhr A, Stiller J (2021) The spatial mobility of workers over the course of individual working lives - Analyses for rural areas in Germany (MobiLä). Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 1 p, Project Brief Thünen Inst 2021/30a, DOI:10.3220/PB1636443499000
- 526
Holtermann L, Hundt C, Steeger J, Bersch J (2021) The utilization of cluster externalities and recessionary shocks. Ind Corporate Change 30(1):19-48, DOI:10.1093/icc/dtaa042
- 527
Kraft N, Fick J (2021) Thünen erklärt: Gekommen, um zu bleiben : Wie Integration Geflüchteter in ländlichen Regionen gelingen kann [online]. Braunschweig: Thünen-Institut, zu finden in <https://thuenen.pageflow.io/gekommen-um-zu-bleiben#313014> [zitiert am 14.01.2022]
- 528
Steinführer A (2021) Und das Dorf stirbt doch nicht - es verändert sich : Vom Wandel ländlicher Lebensverhältnisse. Geogr Rundsch 73(5):22-27
- 529
Tietz A, Volkenand S (2021) Untersuchung der Eigentumsstrukturen von Agrarflächen in Deutschland (EigLanD). Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/17, DOI:10.3220/PB1622459478000
- 530
Tietz A (2021) Untersuchung der Eigentumsstrukturen von Landwirtschaftsfläche in Deutschland. IÖR Schr 79:233-241, DOI:10.26084/13dfns-p021
- 531
Tietz A, Neumann R, Volkenand S (2021) Untersuchung der Eigentumsstrukturen von Landwirtschaftsfläche in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 90 p, Thünen Rep 85, DOI:10.3220/REP1616572218000
- 532
Steinführer A (2021) Urbanität und Ruralität. Kleinstädte im "Dazwischen"? Forschungsber ARL 16:62-84
- 533
Tietz A (2021) Verbundene Unternehmen im Agrarbereich: Definition und Möglichkeiten der Identifizierung. Ber Landwirtsch 99(3), DOI:10.12767/buel.v99i2.361
- 534
Schuster K, Margarian A (2021) Vocational training choice from a regional perspective. Empirical Res Voc Ed Train 13:Art. 3, DOI:10.1186/s40461-020-00105-9
- 535
Kreis J (2021) Vorstellungen eines guten Lebens auf dem Land : Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter der Bevölkerung ländlicher Räume. Rurale Topografien 12:105-140, DOI:10.14361/9783839454251-003
- 536
Steinführer A (2021) Vorwort. In: Maschke L, Mießner M, Naumann M (eds) Kritische Landforschung : Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven. Bielefeld: Transcript, pp 7-12
- 537
Meschter D, Spenger D (2021) Wahrnehmung und Bewertung der Mobilitätssituation Geflüchteter in den Untersuchungslandkreisen und -gemeinden durch lokale Expert*innen aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft [Datenpublikation] [online]. 1 PDF-Datei, 1 EPS-Datei. Göttingen: Open Agrar Repositorium, zu finden in <https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00076474> [zitiert am 15.12.2021], DOI:10.3220/DATA20211214144336
- 538
Keim-Klärner S (2021) Wandel der Arbeits- und Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen [online]. In: Bundeszentrale für Politische Bildung: Online Dossier "Ländliche Räume". Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, zu finden in <https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/laendliche-raeume/340719/wandel-der-arbeits-und-lebensverhaeltnisse> [zitiert am 03.12.2021]
- 539
Deppisch L, Klärner A (2021) Was heißt eigentlich "abgehängt"? Wochenbl Landwirtsch Landleben(11):15
- 540
Gömann H, Fick J (eds) (2021) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, 463 p, DOI:10.1007/978-3-658-18671-5
- 541
Neu C, Berndt H, Bentkämper P, Fuchs T, Grauvogel B, Kretzschmar C, Ruschulte C, Sander H, Schulte-Döinghaus S, Weingarten P, Winterberg H, Wohltmann M (2021) Weiterentwicklung der Politik für ländliche Räume in der 20. Legislaturperiode : Stellungnahme des Sachverständigenrats Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Berlin: SRLE beim BMEL, 14 p
- 542
Grohmann P, Kliem L, Birkenstock M (2021) Welche Rolle spielt die EU-Agrarpolitik? Ökol Wirtschaften 36(4):16-18, DOI:10.14512/OEW360416
- 543
Mettenberger T, Zscherneck J, Küpper P (2021) Wenn Neues aufs Land kommt. Entwicklung, Umsetzung und Verbreitung innovativer Lösungen zur digitalen Daseinsvorsorge. Raumforsch Raumordn Spat Res Plann 79(6):543-556, DOI:10.14512/rur.90
- 544
Pollermann K, Fynn L-L, Schwarze S (2021) What are favouring conditions for the implementation of innovative projects in Community-Led Local Development (CLLD) approaches? In: "Structural change in rural and urban economies" - 11th summer conference of the German-speaking section (GfR) of the European Regional Science Association (ERSA), 2-3 July 2020, Thünen Institute, Braunschweig. Kiel; Hamburg: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics
- 545
Baum S, Böhner HGS, Röder N (2021) What are we talking about? Patterns in the implementation of wildflower strips and fallows by German farmers. Verhandl Gesellsch Ökol 50: 314
- 546
Pufahl A, Schwarze S, Roggendorf W, Sander A (2021) Wirksamkeit der ELER-Förderung für Umwelt und Klimaschutz. Beitrag zur 61. Jahrestagung der GEWISOLA (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.) "Transformationsprozesse im Agrar- und Ernährungssystem: Herausforderungen für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften", 22. bis 24. September 2021 [online]. GEWISOLA, 15 p, zu finden in <https://ageconsearch.umn.edu/record/317059/ > [zitiert am 11.01.2022]
- 547
Sander A (2021) Wirkungen der Ausgleichszulage auf die Erhaltung von Dauergrünland : NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2020 [online]. Hannover ; Braunschweig: entera Umweltplanung & IT ; Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 66 p, 5 Länder Eval 2021/06, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2021/6-2021_NRW_AGZ.pdf.pdf> [zitiert am 07.12.2021], DOI:10.3220/5LE1638868931000
- 548
Osigus T (2021) z-Werte der Indikatorausprägungen der Untersuchungslandkreise und -gemeinden nach Integrationsdimensionen [Datenpublikation] [online]. 1 PDF-Datei, 1 EPS-Datei. Göttingen: Open Agrar Repositorium, zu finden in <https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00076472> [zitiert am 15.12.2021], DOI:10.3220/DATA20211214144807
- 549
Schammann H, Bürer M, Fick J, Gasch S, Glorius B, Kordel S, Mehl P, Meschter D, Neumeier S, Osigus T, Schneider H, Spenger D, Weidinger T, Younso C (2021) Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen : Befunde und Handlungsempfehlungen aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt ; Ratgeber. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 40 p
- 550
Stiller J, Meister M, Niebuhr A, Peters JC (2021) Zur Binnenwanderung von Arbeitskräften in Deutschland: Was zeichnet Regionen mit positiven Wanderungssalden aus? Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 75 p, Thünen Working Paper 176, DOI:10.3220/WP1622453382000
- 551
Gömann H, Fick J (2021) Zusammenfassende Schlussbetrachtung. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 421-434, DOI:10.1007/978-3-658-18671-5_6
- 552
Meschter D (2020) "Auf dem Dorf hast du einen Namen, in der Stadt eine Nummer" - Geflüchtete in ländlichen Räumen [online]. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, zu finden in <https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/308032/gefluechtete-in-laendlichen-raeumen> [zitiert am 15.10.2020]
- 553
Deppisch L (2020) "Gefühle des Abgehängtseins" - ein Angstdiskurs. In: Martin S, Linpinsel T (eds) Angst in Kultur und Politik der Gegenwart : Beiträge zu einer Gesellschaftswissenschaft der Angst. Wiesbaden: Springer VS, pp 179-203, DOI:10.1007/978-3-658-30431-7_10
- 554
Küpper P, Mettenberger T (2020) "Gehen oder Bleiben?" : Zufriedenheit junger Menschen mit den Lebensbedingungen in ländlichen Räumen. In: Farin K, Mey G (eds) Wir. Heimat - Land - Jugendkultur. Berlin: Hirnkost, pp 168-183
- 555
Mehl P (2020) "Was verbinden Sie mit Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse?". Ländl Raum (ASG) 71(3):17
- 556
Brandes E, Braun M, Rillig MC, Leifheit EF, Steinmetz Z, Fiener P, Thomas D (2020) (Mikro-)Plastik im Boden : Eintragspfade, Risiken und Handlungsoptionen. Bodenschutz 25(3):121-125, DOI:10.37307/j.1868-7741.2020.03.10
- 557
Pe'er G, Bonn A, Bruelheide H, Dieker P, Eisenhauer N, Feindt PH, Hagedorn G, Hansjürgens B, Herzon I, Lomba A, Marquard E, Moreira F, Nitsch H, Oppermann R, Perino A, Röder N, Schleyer C, Schindler S, Wolf C, Zinngrebe Y, Lakner S (2020) Action needed for the EU Common Agricultural Policy to address sustainability challenges. People Nature 2(2):305-316, DOI:10.1002/pan3.10080
- 558
Weingarten P (2020) Agrarpolitik. In: Andersen U, Bogumil J, Marschall S, Woyke W (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, pp 1-9, DOI:10.1007/978-3-658-23670-0_184-1
- 559
Krug G, Brandt S, Gamper M, Knabe A, Klärner A (2020) Arbeitslosigkeit, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten. In: Klärner A, Gamper M, Keim-Klärner S, Moor I, Lippe H von der, Vonneilich N (eds) Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten : eine neue Perspektive für die Forschung. Wiesbaden: Springer VS, pp 309-328, DOI:10.1007/978-3-658-21659-7_13
- 560
Isermeyer F, Nieberg H, Banse M, Bolte A, Christoph-Schulz IB, Dauber J, Witte T de, Dehler M, Döring R, Elsasser P, Fock HO, Focken U, Freund F, Goti L, Heidecke C, Kempf A, Koch G, Kraus G, Krause A, Kroiher F, Lasner T, Lüdtke J, Olbrich A, Osterburg B, Pelikan J, Probst WN, Rahmann G, Reiser S, Rock J, Röder N, Rüter S, Sanders J, Stelzenmüller V, Zimmermann C (2020) Auswirkungen aktueller Politikstrategien (Green Deal, Farm-to-Fork, Biodiversitätsstrategie 2030; Aktionsprogramm Insektenschutz) auf Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 102 p, Thünen Working Paper 156, DOI:10.3220/WP1600775202000
- 561
Laschewski L, Tietz A (2020) Auswirkungen überregional aktiver Investoren in der Landwirtschaft auf ländliche Räume : Ergebnisse aus zwei Fallstudien. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 116 p, Thünen Rep 80, DOI:10.3220/REP1598343204000
- 562
Grajewski R, Bergschmidt A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A (2020) Beitrag für eine Anhörung der Enquetekommission Zukunft der Landwirtschaft des Landtags NRW : "Wie trägt das NRW-Programm Ländlicher Raum (ELER-Förderung) dazu bei, die hiesige Landwirtschaft zu unterstützen? Welche Funktionen der Landwirtschaft könnten mit ELER-Maßnahmen besser gefördert werden? Was muss bei der zukünftigen Gestaltung von ELER-Maßnahmen berücksichtigt werden, damit diese stärker zum Nutzen der Landwirtschaft eingesetzt werden?". Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 28 p
- 563
Oppermann R, Chalwatzis D, Röder N, Baum S (2020) Biodiversität in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU nach 2020 : Ergebnisse und Empfehlungen aus den Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "Naturschutzfachliche Ausgestaltung von ökologischen Vorrangflächen" (OEVForsch I; 2015 - 2017) und "Wirkung ökologischer Vorrangflächen zur Erreichung der Biodiversitätsziele in Ackerlandschaften" (OEVForsch II; 2017 - 2020) [online]. Bonn: BfN, 11 p, zu finden in <https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/landwirtschaft/Dokumente/Broschu__re-Biodiversitaet_in_der_Gemeinsamen_Agrarpolitik__GAP__der_EU_nach_2020.pdf> [zitiert am 18.08.2020]
- 564
Tuitjer G (2020) Changing ruralities in Germany [online]. EuropeNow 37, Sonderausgabe Rurality in Europe, Nov. 2020, zu finden in <https://www.europenowjournal.org/2020/11/09/changing-ruralities-in-germany/> [zitiert am 19.11.2020]
- 565
Winding A, Bach EM, Mele P, Runge T (2020) Chapter 3: Contributions of soil biodiversity to ecosystem functions and services. In: State of knowledge of soil biodiversity : Status, challenges and potentialities ; Report 2020. Rom: FAO, pp 115-190
- 566
Herzberg R, Schmidt TG, Schneider F (2020) Characteristics and determinants of domestic food waste: a representative diary study across Germany. Sustainability 12(11):4702, DOI:10.3390/su12114702
- 567
Lakner S, Zinngrebe Y, Koemle D (2020) Combining management plans and payment schemes for targeted grassland conservation within the Habitats Directive in Saxony, Eastern Germany. Land Use Pol 97:104642, DOI:10.1016/j.landusepol.2020.104642
- 568
Holtgrave A-K, Röder N, Ackermann A, Erasmi S, Kleinschmit B (2020) Comparing Sentinel-1 and -2 data and indices for agricultural land use monitoring. Remote Sensing 12:2919, DOI:10.3390/rs12182919
- 569
Budde-von Beust M (2020) Darstellung der regionalen und strukturellen Rahmenbedingungen der F.R.A.N.Z.-Betriebe. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 50 p
- 570
Steinführer A, Küpper P (2020) Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen [online]. Inf Polit Bildung 343(2):16-25, zu finden in <https://www.bpb.de/izpb/laendliche-raeume-343/> [zitiert am 03.08.2020]
- 571
Krajewski C, Steinführer A (2020) Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen und ihre Ausgestaltung zwischen Staat, Markt und Ehrenamt. Schrr Bundeszentrale Polit Bildung 10362:242-260
- 572
Steinführer A (2020) Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen. Zwischen Abbau, Umbau und Ausbau. In: Becker S, Naumann M (eds) Regionalentwicklung in Ostdeutschland : Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie. Berlin: Springer Spektrum, pp 375-387, DOI:10.1007/978-3-662-60901-9_29
- 573
Weingarten P, Steinführer A (2020) Daseinsvorsorge, gleichwertige Lebensverhältnisse und ländliche Räume im 21. Jahrhundert. Z Politikwiss 30:653-665, DOI:10.1007/s41358-020-00246-z
- 574
Raue P (2020) Der Blick der hessischen Wirtschafts- und Sozialpartner*innen auf die Förderperiode 2021 und 2027 : Ergebnisse einer Online-Befragung zur Ausrichtung des GAP-Strategieplans und zur zukünftigen Gestaltung der Partnerschaft in Hessen [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 60 p, 5 Länder Eval 2020/19, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2020/19_2020_HE_WiSo_Befragung.pdf> [zitiert am 19.11.2020], DOI:10.3220/5LE1605780295000
- 575
Reis O, Adebahr P, Brandt S, Ellwardt L, Gamper M, Hoffmann L, Keim-Klärner S, Klärner A, Knabe A, Krug G, Kupfer A, Lois D, Mlinaric M, Moor I, Müller B, Niehaus M, Reims N, Richter M, Seidel J, Lippe H von der, et al (2020) Desiderata: Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - welche Fragen bleiben offen? In: Klärner A, Gamper M, Keim-Klärner S, Moor I, Lippe H von der, Vonneilich N (eds) Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten : eine neue Perspektive für die Forschung. Wiesbaden: Springer VS, pp 399-421, DOI:10.1007/978-3-658-21659-7_17
- 576
Becker S, Bauer MW (2020) Die Europäische Kommission als Regierung Europas? Eine Analyse der politischen Steuerungsmöglichkeiten der supranationalen Exekutive nach der Wahl Ursula von der Leyens zur Präsidentin. GWP Gesellschaft Wirtschaft Politik 69(1):21-32, DOI:10.3224/gwp.v69i1.04
- 577
Weingarten P, Rudloff B (2020) Die Gemeinsame Agrarpolitik : Entwicklungsstand und Reformbedarf. In: Becker P, Lippert B (eds) Handbuch Europäische Union. Wiesbaden: Springer VS, pp 843-868, DOI:10.1007/978-3-658-17409-5_33
- 578
Weingarten P, Rudloff B (2020) Die Gemeinsame Agrarpolitik : vergangene Entwicklung, gegenwärtiger Stand und weiterer Reformbedarf. In: Becker P, Lippert B (eds) Handbuch Europäische Union. Wiesbaden: Springer VS, pp 1-27, DOI:10.1007/978-3-658-17436-1_33-1
- 579
Bathke M (2020) Die Kosten-Wirkungs-Analyse in der Flurbereinigung : Analyse der Eignung eines verwaltungsinternen Instruments zur Auswahl von Flurbereinigungsverfahren für Evaluationszwecke ; Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2014-2020 (PFEIL). Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 72 p, 5 Länder Eval 2020/06, DOI:10.3220/5LE1592218940000
- 580
Brandes E (2020) Die Rolle der Landwirtschaft bei der (Mikro-)Plastik-Belastung in Böden und Oberflächengewässern. Mitt Umweltchem Ökotox 26(4):111-114
- 581
Roggendorf W, Schwarze S (2020) Die Wirkung von Agrarumweltmaßnahmen auf betriebliche Stickstoffbilanzen - Empirische Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen : Vortrag anlässlich der 60. Jahrestagung der GEWISOLA (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.) „Herausforderungen für die ländliche Entwicklung - Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Perspektiven, Halle (Saale), 23. bis 25. September 2020. GEWISOLA, 13 p, DOI:10.22004/ag.econ.305604
- 582
Janacek E, Margarian A (2020) Digitalisierung sozialer Dienstleistungen in ländlichen Regionen: Eine Analyse feldkonfigurierender Diskurse. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 64 p, Thünen Working Paper 157, DOI:10.3220/WP1602153234000
- 583
Kleiner T-M (2020) Does ideological polarisation mobilise citizens? Eur Polit Sci 19:573-602, DOI:10.1057/s41304-019-00228-y
- 584
Buschmann C, Röder N (2020) Does the new "Green Architecture" of the CAP provide a chance for the conservation of Lapwings (Vanellus vanellus)? Findings from discrete choice experiments with German arable farmers [Vortrag] [online]. , zu finden in <https://sites.google.com/view/reecap/events/webinar-2020> [zitiert am 07.09.2020]
- 585
Steinführer A (2020) Dörfer und Kleinstädte im Wandel [online]. Inf Polit Bildung 343(2):8-15, zu finden in <https://www.bpb.de/izpb/laendliche-raeume-343/> [zitiert am 03.08.2020]
- 586
Peters JC (2020) Dynamic agglomeration economies and learning by working in specialised regions. J Econ Geogr 20(3):629-651, DOI:10.1093/jeg/lbz022
- 587
Roggendorf W, Schwarze S (2020) Effekte auf Wasser- und Klimaschutz - Eine Analyse betrieblicher Nährstoffvergleiche für ausgewählte Flächenmaßnahmen : NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2020. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 42 p, 5 Länder Eval 2020/14, DOI:10.3220/5LE1603786123000
- 588
Tuitjer G (2020) Entrepreneure in ländlichen Räumen - Schnittstellen in Netzwerken? ISR Forschungsber 51:37-48
- 589
Zinnbauer M, Eysholdt M, Kreins P (2020) Erstellung und Analyse räumlich hochaufgelöster Nährstoffbilanzen in AGRUM Deutschland: Grundstein für einen Wandel im landwirtschaftlichen Gewässerschutz? Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 55:411-413
- 590
Fynn L-L, Pollermann K (2020) Evaluating the differences of programme designs for LEADER: varying rules and results of implementation. In: Zapletalova J, Vaishar A (eds) Smart Countryside for the 21st century : Abstracts of the 7th Moravian Conference on Rural Research EURORURAL´ 20. Brno: Mendel University in Brno, pp 14-16
- 591
Peter H (2020) Evaluation der Fördermaßnahme "Transparenz schaffen - von der Ladentheke bis zum Erzeuger" : PFEIL - Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2014 bis 2020. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 55 p, 5 Länder Eval 2020/02, DOI:10.3220/5LE1584004549000
- 592
Forstner B, Ebers H, Roggendorf W, Bergschmidt A (2020) Evaluation des Agrarinvestitionsförderungs-Programms (AFP - TM 4.1 des EPLR) : Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2014-2020 (PFEIL). Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 80 p, 5 Länder Eval 2020/05, DOI:10.3220/5LE1589187747000
- 593
Forstner B, Ebers H, Roggendorf W, Bergschmidt A (2020) Evaluation des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP - TM 4.1 des EPLR Hessen) : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2014 bis 2020 (EPLR Hessen). Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 87 p, 5 Länder Eval 2020/11, DOI:10.3220/5LE1579695420000
- 594
Forstner B, Ebers H, Roggendorf W, Bergschmidt A (2020) Evaluation des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP - TM 4.1 des EPLR): Befragungsergebnisse der AFP-Zuwendungsempfänger*innen : NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2020. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 67 p, 5 Länder Eval 2020/16, DOI:10.3220/5LE1603696465000
- 595
Forstner B, Ebers H, Bergschmidt A, Schwarze S (2020) Evaluation des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP - TM 4.1): Ergebnisse der Befragung der Zuwendungsempfänger*innen : Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein 2014 bis 2020. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 55 p, 5 Länder Eval 2020/07, DOI:10.3220/5LE1592313813000
- 596
Goossens Y, Schmidt TG, Kuntscher M (2020) Evaluation of food waste prevention measures - The use of fish products in the food service sector. Sustainability 12(16):6613, DOI:10.3390/su12166613
- 597
Bathke M (2020) Fallstudien zur Förderung der ländlichen Infrastrukturen : Teilmaßnahme 7.2, Investitionen in die Schaffung, Verbesserung oder Ausdehnung aller Arten von kleinen Infrastrukturen ; Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2014 bis 2020. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 79 p, 5 Länder Eval 2020/03, DOI:10.3220/5LE1584600069000
- 598
Pufahl A (2020) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans des EPLR Hessen 2014 bis 2020 für das Jahr 2019 : Berichtsjahr 2020 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 24 p, Fortschrittsber Entera Thünen 20/4, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2020/Fortschrittsbericht_HE-2020_endg.pdf> [zitiert am 04.11.2020]
- 599
Grajewski R (2020) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014 bis 2020 : Berichtsjahr 2020 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 20 p, Fortschrittsber Entera Thünen 20/1, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2020/rw_Bewertungsbericht-NRW-2020-endg.pdf> [zitiert am 04.11.2020]
- 600
Becker S (2020) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans von PFEIL - Programm zur Förderung im ländlichen Raum 2014 bis 2020 in Niedersachsen und Bremen : Berichtsjahr 2020 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 28 p, Fortschrittsber Entera Thünen 20/3, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2020/3_2020_-_Fortschrittsbericht-NI_HB-2020.pdf> [zitiert am 04.11.2020]
- 601
Raue P (2020) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans zum Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein 2014 bis 2020 : Stand April 2020 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 19 p, Fortschrittsber Entera Thünen 20/2, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2020/Fortschrittsbericht_2_2020.pdf> [zitiert am 04.11.2020]
- 602
Laschewski L, Tietz A, Zavyalova E (2020) From individual farms to agriholdings: Methodological implications. An explorative regional case study in East Germany. J Appl Business Econ 22(7):68-82, DOI:10.33423/jabe.v22i7.3252
- 603
Gamper M, Seidel J, Kupfer A, Keim-Klärner S, Klärner A (2020) Geschlecht und gesundheitliche Ungleichheiten - Soziale Netzwerke im Kontext von Gesundheit und Gesundheitsverhalten. In: Klärner A, Gamper M, Keim-Klärner S, Moor I, Lippe H von der, Vonneilich N (eds) Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten : eine neue Perspektive für die Forschung. Wiesbaden: Springer VS, pp 273-307, DOI:10.1007/978-3-658-21659-7_12
- 604
Weingarten P (2020) Gleichwertige Lebensverhältnisse - Sicht aus der Wissenschaft. Landentwickl Aktuell 25:20-22
- 605
Steinführer A, Hundt C, Küpper P, Margarian A, Mehl P (2020) Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse - wissenschaftliche Verständnisse und Zugänge. Ländl Raum (ASG) 71(3):12-17
- 606
Brandt J, Bittrich L, Fischer F, Kanaki E, Tagg A, Lenz R, Labrenz M, Brandes E, Fischer D, Eichhon K-J (2020) High-throughput analyses of microplastic samples using fourier transform infrared and raman spectrometry. Appl Spectrosc 74(9):1185-1197, DOI:10.1177/0003702820932926
- 607
Böhner HGS, Schmidt TG (2020) Hilft Naturschutzberatung dem Rotmilan? Kernergebnisse der Evaluierung des Beratungsangebotes. In: Schutz der Verantwortungsart Rotmilan : Ergebnisse des Verbundprojekts Rotmilan - Land zum Leben ; Tagungsband zur Abschlussveranstaltung am 22.10.2019 in Berlin. Hamburg: Deutsche Wildtier Stiftung, pp 74-81
- 608
Birkenstock M, Röder N (2020) Honorierung von Umweltleistungen der Landwirtschaft in der EU-Agrarpolitik auf Basis des Konzepts "Gemeinwohlprämie": Ergebnisse einer Verwaltungsbefragung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 59 p, Thünen Working Paper 139, DOI:10.3220/WP1579077912000
- 609
Tuitjer G, Küpper P (2020) How knowledge-based local and global networks foster innovations in rural areas. J Innovation Econ 33(3):9-29, DOI:10.3917/jie.033.0009
- 610
Laschewski L, Tietz A (2020) Identität und Stabilität von Mehrfamilienunternehmen : Vortrag anlässlich der 60. Jahrestagung der GEWISOLA (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.) „Herausforderungen für die ländliche Entwicklung - Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Perspektiven, Halle (Saale), 23. bis 25. September 2020. GEWISOLA, 13 p
- 611
Becker S, Hundt C, Küpper P (2020) Kommunale Strategien zur Entwicklung ländlicher Räume [online]. Inf Polit Bildung 343(2):50-64, zu finden in <https://www.bpb.de/izpb/laendliche-raeume-343/> [zitiert am 03.08.2020]
- 612
Henneke H-G, Neu C, Bentkämper P, Fuchs T, Grönegres B, Kretzschmar C, Sander H, Schulte-Döinghaus S, Weingarten P, Winterberg H (2020) Kraftvolle ländliche Räume für ein starkes Europa : Stellungnahme des Sachverständigenrats Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Berlin: SRLE beim BMEL, 13 p
- 613
Weingarten P (2020) Ländliche Entwicklung: die zweite Säule der EU-Agrarpolitik [online]. Inf Polit Bildung 343(2):46-49, zu finden in <https://www.bpb.de/izpb/laendliche-raeume-343/> [zitiert am 03.08.2020]
- 614
Bathke M (2020) Ländliche Wege: Engpässe vermeiden. LandInForm(3):34-35
- 615
Weingarten P (2020) Landnutzungswandel [online]. Inf Polit Bildung 343(2):38-45, zu finden in <https://www.bpb.de/izpb/laendliche-raeume-343/> [zitiert am 03.08.2020]
- 616
Tietz A (2020) Landwirte in der Klemme. Umweltzeitg 27(9-10):7-9
- 617
Joormann I, Schmidt TG (2020) Landwirtebefragung und Expertendiskussionen zur Akzeptanz von Biodiversitätsmaßnahmen. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 55:407-409
- 618
Banse M, Christoph-Schulz IB, Gocht A, Nieberg H, Pelikan J, Röder N, Salamon P, Thobe P, Weingarten P, Zander K (2020) Landwirtschaft und ländliche Räume im gesellschaftlichen Wandel : 59. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. vom 25. bis 27. September 2019. Münster: Landwirtschaftsverl, 486 p, Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 55
- 619
Pollermann K, Aubert F, Berriet-Solliec M, Laidin Catherine, Lépicier D, Pham HV, Raue P, Schnaut G (2020) Leader as a European policy for rural development in a multilevel governance framework: a comparison of the implementation in France, Germany and Italy. Eur Countryside 12(2):156-178, DOI:10.2478/euco-2020-0009
- 620
Schmidt TG, Orr L (2020) Lebensmittelabfälle - Messen ist der erste Schritt zu wirksamen Reduzierungsmaßnahmen [online]. Recht Z Eur Lebensmittelrecht(1):34-37, zu finden in <https://baeckerwelt.de/2020/?uid_issue=1361&uid_title=4> [zitiert am 01.04.2020], DOI:10.23789/1868-0763-2020-1-30
- 621
Rühmling M (2020) Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen - Ein Dissertationsprojekt über das Bleiben von Frauen in ländlichen Räumen. Soziale Passagen 12:459-463, DOI:10.1007/s12592-020-00352-3
- 622
Heise H, Schwarze S (2020) Lohnt sich die Teilnahme an der Initiative Tierwohl? Ergebnisse einer Befragung unter Schweinehaltern. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 55:17-28
- 623
Schammann H, Younso C, Meschter D (2020) Lokale Migrationspolitik in ländlichen Regionen Deutschlands: Ausgangspunkte für empirische Forschung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 45 p, Thünen Working Paper 142, DOI:10.3220/WP1585900191000
- 624
Henseler M, Brandes E, Kreins P (2020) Microplastics in agricultural soils: A new challenge not only for agro-environmental policy? J Appl Business Econ 22(7):38-52, DOI:10.33423/jabe.v22i7.3250
- 625
Roggendorf W (2020) Minderung von Ammoniak- und Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft : Wirkungen national finanzierter Bausteine der Einzelbetrieblichen Förderung in Hessen (EFP). Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 21 p, 5 Länder Eval 2020/17, DOI:10.3220/5LE1603804960000
- 626
Herget M, Neumeier S, Osigus T (eds) (2020) Mobilität - Erreichbarkeit - Ländliche Räume ... und die Frage nach der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse : Wissenschaftliche Konferenz, 17.-18. März 2020, Braunschweig ; Tagungsband MobilEr 2020. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 140 p
- 627
Wendland F, Bergmann S, Eisele M, Gömann H, Herrmann F, Kreins P, Kunkel R (2020) Model-based analysis of nitrate concentration in the leachate - the North Rhine-Westfalia case study, Germany. Water 12(2):550, DOI:10.3390/w12020550
- 628
Schmidt B, Kuhn U, Trepel M, Kreins P, Zinnbauer M, Eysholdt M, Osterburg B, Löw P, Wendland F, Herrmann F, Kunkel R, Tetzlaff B, Wolters T, Venohr M, Nguyen H (2020) Modellansatz zur Bestimmung der Nährstoffbelastung und ihrer Reduktion in allen deutschen Flussgebieten. Wasser Abfall 22(1-2):33-38
- 629
Brandes E, Cieplik S, Fiener P, Henseler M, Herrmann F, Klasmeier J, Kreins P, Piel S, Shiravani G, Wendland F, Wurpts A (2020) Modellbasierte Forschung zu Mikroplastik in der Umwelt : Synthesepapier ; Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Plastik in der Umwelt, Quellen - Senken - Lösungsansätze. 26 p
- 630
Wegner A, Goossens Y, Schmidt TG (2020) Nachhaltigkeitsbewertung von Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 73 p, Thünen Working Paper 158, DOI:10.3220/WP1603713219000
- 631
Küpper P (2020) Nahversorgung. Uni Taschenbücher 5424:148-161
- 632
Küpper P (2020) Nahversorgung in ländlichen Räumen. Heimat Westfalen 33(2):4-13
- 633
Bathke M (2020) Neue Zukunft für ländliche Wege. LandInForm(2):34-35
- 634
Bathke M (2020) Neuordnung aus einem Guss. LandInForm(4):30-31
- 635
Heindl A-B, Steinführer A (2020) New rural geographies in Europe - looking back and forward. Rural Areas Issues Local Regional Dev 6:1-25
- 636
Steinführer A, Heindl A-B, Grabski-Kieron U, Reichert-Schick A (eds) (2020) New rural geographies in Europe : actors, processes, policies. Zürich: Lit Verl, 295 p, Rural Areas Issues Local Regional Dev 6
- 637
Henseler M, Delzeit R, Adenäuer M, Baum S, Kreins P (2020) Nitrogen tax and set-aside as greenhouse gas abatement policies under global change scenarios: A case study for Germany. Environ Resource Econ 76:299-329, DOI:10.1007/s10640-021-00573-x
- 638
Buschmann C, Röder N, Berglund K, Berglund Ö, Laerke PE, Maddison M, Mander Ü, Myllys M, Osterburg B, Akker JJH van den (2020) Perspectives on agriculturally used drained peat soils: Comparison of the socioeconomic and ecological business environments of six European regions. Land Use Pol 90:104181, DOI:10.1016/j.landusepol.2019.104181
- 639
Sander A, Bathke M (2020) PFEIL - Programm zur Förderung im ländlichen Raum 2014 bis 2020 in Niedersachsen und Bremen : Beiträge zur Evaluation des Schwerpunktbereichs 4A Biologische Vielfalt. Hannover: entera Umweltplanung & IT, 224 p, 5 Länder Eval 2020/01, DOI:10.3220/5LE1582807964000
- 640
Spiller A, Renner B, Voget-Kleschin L, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Grethe H, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Nieberg H, Pischetsrieder M, Qaim M, Schmid JC, Taube F, Weingarten P (2020) Politik für eine nachhaltigere Ernährung : Eine integrierte Ernährungspolitik entwickeln und faire Ernährungsumgebungen gestalten ; Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ; Juni 2020 [online]. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 833 p, Ber Landwirtsch SH 230, zu finden in <https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/308/513> [zitiert am 24.08.2020]
- 641
Niebuhr A, Peters JC (2020) Population diversity and regional economic growth. In: Fischer MM, Nijkamp P (eds) Handbook of Regional Science. 2nd ed. Heidelberg; Berlin: Springer, DOI:10.1007/978-3-642-36203-3_128-1
- 642
Bauer MW, Becker S (2020) Populistische Verwaltungspolitik : Eine verwaltungswissenschaftliche Perspektive auf populistische Strategien der Staatstransformation. Moderne Staat 13(2):430-447, DOI:10.3224/dms.v13i2.02
- 643
Pollermann K, Fengler B, Fynn L-L, Peter H (2020) Projekte zur Mobilität in Ländlichen Räumen - eine Analyse zu Förderansätzen in unterschiedlichen Handlungsfeldern. In: Herget M, Neumeier S, Osigus T (eds) Mobilität - Erreichbarkeit - Ländliche Räume ... und die Frage nach der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse : Wissenschaftliche Konferenz, 17.-18. März 2020, Braunschweig ; Tagungsband MobilEr 2020. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, pp 95-97
- 644
Spiller A, Renner B, Voget-Kleschin L, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Grethe H, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Nieberg H, Pischetsrieder M, Qaim M, Schmid JC, Taube F, Weingarten P (2020) Promoting sustainability in food consumption - Developing an integrated food policy and creating fair food environments. Executive summary and synthesis report [online]. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 23 p, Ber Landwirtsch SH 233, zu finden in <https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/339/536> [zitiert am 25.01.2021], DOI:10.12767/buel.vi230.339
- 645
Grethe H, Nieberg H, Renner B, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Pischetsrieder M, Qaim M, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P (2020) Promoting sustainability in food consumption : developing an integrated food policy and creating fair food environments : expertise, June 2020 [online]. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim BMEL, xxxii, 804 p, zu finden in <https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/EN/_Ministry/Scientific_Advisory_Board-Promoting-sustainability-food-consumption.pdf?__blob=publicationFile&v=2> [zitiert am 21.10.2022]
- 646
Küpper P, Mettenberger T (2020) Regionale Anpassungsstrategien der Daseinsvorsorge für schrumpfende ländliche Räume. Europa Regional 26(3):22-39
- 647
Kriwy P, Neumeier S, Klärner A (2020) Regionale gesundheitliche Ungleichheiten. In: Kriwy P, Jungbauer-Gans M (eds) Handbuch Gesundheitssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, p 19, DOI:10.1007/978-3-658-06477-8_31-1
- 648
Pollermann K, Raue P (2020) Relations between local institutional settings and governance arrangements in LEADER: looking for differences in different national and federal state related contexts. Rural Areas Issues Local Regional Dev 6:231-248
- 649
Schmidt TG (2020) Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages in Berlin am 29. Juni 2020 zum Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN "Lebensmittelverschwendung stoppen" (BT-Drucksache 19/14358) [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 4 p, zu finden in <https://www.bundestag.de/resource/blob/702852/8511cf9ac3b1a4b1e17086eb30a4f7b8/19-10-320-C-data.pdf> [zitiert am 01.07.2020]
- 650
Keim-Klärner S (2020) Soziale Netzwerke und die Gesundheit von Alleinerziehenden. In: Klärner A, Gamper M, Keim-Klärner S, Moor I, Lippe H von der, Vonneilich N (eds) Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten : eine neue Perspektive für die Forschung. Wiesbaden: Springer VS, pp 329-346, DOI:10.1007/978-3-658-21659-7_14
- 651
Klärner A, Gamper M, Keim-Klärner S, Lippe H von der, Moor I, Richter M, Vonneilich N (2020) Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten - eine neue Perspektive für die Forschung. In: Klärner A, Gamper M, Keim-Klärner S, Moor I, Lippe H von der, Vonneilich N (eds) Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten : eine neue Perspektive für die Forschung. Wiesbaden: Springer VS, pp 1-30, DOI:10.1007/978-3-658-21659-7_1
- 652
Klärner A, Gamper M, Keim-Klärner S, Moor I, Lippe H von der, Vonneilich N (eds) (2020) Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten : eine neue Perspektive für die Forschung. Wiesbaden: Springer VS, 421 p
- 653
Niebuhr A, Peters JC, Schmidke A (2020) Spatial sorting of innovative firms and heterogeneous effects of agglomeration on innovation in Germany. J Technol Transfer 45:1343-1375, DOI:10.1007/s10961-019-09755-8
- 654
Tietz A (2020) Stellungnahme zum Thema "Rechtliche Herausforderungen in der Landwirtschaft" : Anhörung der Enquetekommission V "Gesundes Essen. Gesunde Umwelt. Gesunde Betriebe. - Zukunftschancen für die nordrhein-westfälische Landwirtschaft gestalten, mittelständische Betriebe stärken, hohe Standards in Ernährung und Umweltschutz gemeinsam sichern." am 6. November 2020 im Landtag Nordrhein-Westfalen. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 6 p
- 655
Pe'er G, Lakner S, Seppelt R, Bezak P, Bonn A, Concepción ED, Creutzig F, Daub C-H, Diaz M, Dieker P, Eisenhauer N, Hagedorn G, Hansjürgens B, Harrer-Puchner G, Herzon I, Hickler T, Jetzkowitz J, Kazakova Y, Kindlmann P, Röder N, et al (2020) The EU's common agriculture policy and sustainable farming: A statement by scientists. Genève: Zenodo, 23 p, DOI:10.5281/zenodo.4311314
- 656
Kleiner T-M, Melcher R (2020) The relation between moral attitudes and political identity. In: Kristensen NN (ed) Political identity and Democratic citizenship in turbulent times. Hershey: Information Science Reference, pp 203-229, DOI:10.4018/978-1-7998-3677-3.ch009
- 657
Hundt C, Holtermann L (2020) The role of national settings in the economic resilience of regions - Evidence from recessionary shocks in Europe from 1990 to 2014. Growth Change 51(1):180-206, DOI:10.1111/grow.12356
- 658
Haß M, Banse M, Deblitz C, Freund F, Geibel I, Gocht A, Kreins P, Laquai V, Offermann F, Osterburg B, Pelikan J, Rieger J, Rösemann C, Salamon P, Zinnbauer M, Zirngibl M-E (2020) Thünen-Baseline 2020 - 2030: Agrarökonomische Projektionen für Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 146 p, Thünen Rep 82, DOI:10.3220/REP1601889632000
- 659
Holtgrave A-K, Ackermann A, Röder N, Kleinschmit B (2020) Towards a dual-polarisation radar vegetation index for Sentinel-1 for grassland monitoring. Grassl Sci Europe 25:596-598
- 660
Küpper P, Milbert A (2020) Typen ländlicher Räume in Deutschland. Schrr Bundeszentrale Polit Bildung 10362:82-97
- 661
Reiter K (2020) Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaften im Rahmen des ersten Calls - Bericht 2 : Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2014-2020 (PFEIL). Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 26 p, 5 Länder Eval 2020/09, DOI:10.3220/5LE1595246787000
- 662
Reiter K (2020) Umsetzung der Gewässerschutzberatung in der Gebietskulisse der Grundwasserkörper in einem schlechten chemischen Zustand gemäß EG-WRRL und ausgewählten Seeneinzugsgebieten : Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein 2014 bis 2020. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 65 p, 5 Länder Eval 2020/08, DOI:10.3220/5LE1592809089000
- 663
Bathke M (2020) Umsetzungsstand und erste Wirkungen der Fördermaßnahme "Entwicklung von Seen" (7.6) : Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2014 bis 2020 (PFEIL). Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 63 p, 5 Länder Eval 2020/13, DOI:10.3220/5LE1600687212000
- 664
Jetzkowitz J (2020) Umwelt. In: Berek M, Chmelar K, Dimbath O, Haag H, Heinlein M, Leonhard N, Rauer V, Sebald G (eds) Handbuch sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, p 15, DOI:10.1007/978-3-658-26593-9_61-1
- 665
Roggendorf W (2020) Verringerung von Treibhausgas- und Ammoniakemissionen - Fördereffekte im Schwerpunktbereich 5D : NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2020. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 48 p, 5 Länder Eval 2020/15, DOI:10.3220/5LE1603973608000
- 666
Deppisch L, Klärner A, Küpper P, Neumeier S, Osigus T (2020) Von der Erzählung vom "abgehängten ländlichen Raum" : Was uns ein Blick auf Strukturdaten verrät. Akt Analysen 76:40-51
- 667
Steinführer A, Lengerer F (2020) Von Menschen, die bleiben. Stadtbauwelt 227:42-47
- 668
Küpper P (2020) Was sind eigentlich ländliche Räume? [online] Inf Polit Bildung 343(2):4-7, zu finden in <https://www.bpb.de/izpb/laendliche-raeume-343/> [zitiert am 03.08.2020]
- 669
Klärner A, Lippe H von der (2020) Wirkmechanismen in sozialen Netzwerken. In: Klärner A, Gamper M, Keim-Klärner S, Moor I, Lippe H von der, Vonneilich N (eds) Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten : eine neue Perspektive für die Forschung. Wiesbaden: Springer VS, pp 65-86, DOI:10.1007/978-3-658-21659-7_4
- 670
Hundt C, Margarian A, Peters JC (2020) Wirtschaftliche Vielfalt ländlicher Räume [online]. Inf Polit Bildung 343(2):26-37, zu finden in <https://www.bpb.de/izpb/laendliche-raeume-343/> [zitiert am 03.08.2020]
- 671
Niebuhr A, Peters JC (2020) Workforce composition and individual wages - An employer-employee data analysis. Brit J Ind Relat 58(3):719-742, DOI:10.1111/bjir.12519
- 672
Meister M, Stiller J, Niebuhr A, Peters JC, Hinrichsen PL, Reutter P (2020) Zur Rückwanderung von Arbeitskräften in die ländlichen Regionen Deutschlands: deskriptive Befunde. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 59 p, Thünen Working Paper 144, DOI:10.3220/WP1588052806000
- 673
Tuitjer G (2019) "Aber dann, mit Familie, ist einfach das Dorfleben viel, viel besser". Lokale Geschlechterarrangements und räumliche Praktiken. Ländliche Räume Beitr Lokalen Regionalen Entwickl 5:91-104
- 674
Engelmann T, Fischer D, Lörchner M, Bowry J, Rohn H (2019) "Doing" sustainability assessment in different consumption and production contexts - Lessons from case study comparison. Sustainability 11(24):7041, DOI:10.3390/su11247041
- 675
Mettenberger T (2019) "Im Schützenverein war dann auch mal 'n Vater von 'nem Freund von mir…" - Nahräumliche Netzwerke und lokale Foki als Ressourcenzugänge für jugendliche Zukunftsplanungen. Diskurs Kindheits Jugendforsch 14(1):55-72
- 676
Deppisch L (2019) "Wo sich Menschen auf dem Land abgehängt fühlen, hat der Populismus freie Bahn" - eine Analyse des populär-medialen Diskurses zu der Bedeutung von Infrastrukturverfall, Abstiegsangst und rechten (extremistischen) Werten für den Zuspruch zum Rechtspopulismus. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 78 p, Thünen Working Paper 119, DOI:10.3220/WP1550668971000
- 677
Becker H, Tuitjer G (2019) 60 Jahre "Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel" - wie eine Langzeitstudie entsteht. Ländliche Räume Beitr Lokalen Regionalen Entwickl 5:79-89
- 678
Mettenberger T (2019) Abwanderung junger Erwachsener und die Folgen für ländliche Regionen. ZZHH Working Paper 1:5-14
- 679
Tuitjer G (2019) Aenne Gottschalk, Susanne Kersten u. Felix Krämer (Hg.), Doing Space while Doing Gender–Vernetzungen von Raum und Geschlecht in Forschung und Politik (=Dynamiken von Raum und Geschlecht 4), Bielefeld: Transcript Verlag 2018, 324 S., EUR 39,90, ISBN 978-3-8376-3536-2 (E-Book Open Access ISBN 978-3-8394-3536-6) [Buchbesprechung]. L' homme 30(2):149-155
- 680
Steinführer A, Porsche L, Sondermann M (2019) Anlass und Zielstellung. Arbeitsber ARL 28:3-4
- 681
Schoof N, Luick R, Ackermann A, Baum S, Böhner HGS, Röder N, Rudolph S, Schmidt TG, Hötker H, Jeromin H (2019) Auswirkungen der neuen Rahmenbedingungen der Gemeinsamen Agrarpolitik auf die Grünland-bezogene Biodiversität [online]. Bonn: BfN, 234 p, BfN Skripten 540, zu finden in <https://www.researchgate.net/publication/335580755_Auswirkungen_der_neuen_Rahmenbedingungen_der_Gemeinsamen_Agrarpolitik_auf_die_Grunland-bezogene_Biodiversitat_-_BfN-Skript_540> [zitiert am 04.09.2019], DOI:10.19217/skr540
- 682
Böhner HGS, Schmidt TG (2019) Beratung als Instrument für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft - Evaluierung des Beratungsangebotes im Verbundprojekt "Rotmilan - Land zum Leben". Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 135 p, Thünen Working Paper 130, DOI:10.3220/WP1571042046000
- 683
Tietz A (2019) Bodengebundene Einkommensteuern in einer strukturschwachen ländlichen Gemeinde. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 87 p, Thünen Rep 69, DOI:10.3220/REP1557756881000
- 684
Kleiner T-M, Klärner A (2019) Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Räumen : politische Hoffnungen, empirische Befunde und Forschungsbedarf. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 51 p, Thünen Working Paper 129, DOI:10.3220/WP1569323235000
- 685
Gensior A, Fuß R, Laggner A, Laggner B, Riedel T, Stümer W, Henders S, Dunger K, Döring U (2019) Chapter 6.2: Land-use definitions and land-use classification systems, and their reflection in the LULUCF categories. Climate Change 2019/24:560-566
- 686
Gensior A, Fuß R, Laggner A, Laggner B, Riedel T, Stümer W, Henders S, Dunger K, Döring U (2019) Chapter 6.3: Information on approaches used for determining relevant land areas and on the sources of land-use data used. Climate Change 2019/24:566-582
- 687
Klärner A, Keim S (2019) Christakis/Fowler: The spread of obesity in a large social network over 32 years. In: Holzer B, Stegbauer C (eds) Schlüsselwerke der Netzwerkforschung. Wiesbaden: Springer VS, pp 111-113, DOI:10.1007/978-3-658-21742-6_26
- 688
Bergholz C, Bischoff I (2019) Citizens’ support for inter-municipal cooperation: evidence from a survey in the German state of Hesse. Appl Econ 51(12):1268-1283, DOI:10.1080/00036846.2018.1527444
- 689
Schumacher I, Henseler M (2019) Climate breakdown drives inequality [online]. Ecologist(19th June), zu finden in <https://theecologist.org/2019/jun/19/climate-breakdown-drives-inequality> [zitiert am 28.11.2019]
- 690
Hönle SE, Heidecke C, Osterburg B (2019) Climate change mitigation strategies for agriculture: an analysis of nationally determined contributions, biennial reports and biennial update reports. Climate Pol 19(6):688-702, DOI:10.1080/14693062.2018.1559793
- 691
Hundt C, Holtermann L, Steeger J, Bersch J (2019) Cluster externalities, firm capabilities, and the recessionary shock: How the macro-to-micro-transition shapes firm performance during stable times and times of crisis. Utrecht: Univ, 35 p, Papers Evol Econ Geogr 07.19
- 692
Latacz-Lohmann U, Balmann A, Birner R, Christen O, Gauly M, Grethe H, Grajewski R, Martinez J, Nieberg H, Pischetsrieder M, Renner B, Röder N, Schmid JC, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P (2019) Concevoir une politique agro-environnementale et climatique efficace dans le cadre de la Politique agricole commune de l’UE après 2020 [online]. Bonn: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 126 p, Ber Landwirtsch SH 227, zu finden in <https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/274/472> [zitiert am 25.03.2020]
- 693
Rühmling M, Schiemann S (2019) Da! Gebliebene! Alltagsarrangements in ländlichen Räumen. Wissen Schafft Demokratie 5:16-27
- 694
Steinführer A, Laschewski L, Mölders T, Siebert R (eds) (2019) Das Dorf : Soziale Prozesse und räumliche Arrangements. Münster; Hamburg: LIT Verl, 210 p, Ländliche Räume Beitr Lokalen Regionalen Entwickl 5
- 695
Laschewski L, Steinführer A, Mölders T, Siebert R (2019) Das Dorf als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung und Theoriebildung. Zur Einführung. Ländliche Räume Beitr Lokalen Regionalen Entwickl 5:3-56
- 696
Laschewski L, Mölders T, Steinführer A (2019) Das Dorf und die Landsoziologie. Thesen für die weiterführende Forschung. Ländliche Räume Beitr Lokalen Regionalen Entwickl 5:203-207
- 697
Kleiner T-M (2019) Datenlage zur quantitativen Analyse des ehrenamtlichen Engagements in ländlichen Räumen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 34 p, Thünen Working Paper 131, DOI:10.3220/WP1571829075000
- 698
Luick R, Freese J, Reisinger E, Röder N, Schoof N (2019) Der agrarpolitische Rahmen. In: Naturnahe Beweidung und NATURA 2000 : Ganzjahresbeweidung im Management von Lebensraumtypen und Arten im europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000. 2. überarb. und erw. Aufl. Bad Sassendorf: Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz, pp 303-328
- 699
Grethe H, Nieberg H, Renner B, Balmann A, Birner R, Christen O, Gauly M, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Pischetsrieder M, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P, Grajewski R, Röder N, Schmid JC (2019) Designing an effective agri-environment-climate policy as part of the post-2020 EU Common Agricultural Policy. Berlin: Scientific Advisory Board on Agricultural Policy, Food and Consumer Health Protection at the Federal Ministry of Food and Agriculture, 100 p
- 700
Holtgrave A-K, Röder N, Kleinschmit B (2019) Detecting grassland management strategies with sentinel-1 and fuzzy data in different regions of Germany. In: Living Planet Symposium, Milan (Italy), May 13-17 2019.
- 701
Meister M, Stiller J, Peters JC, Birkeneder A (2019) Die Binnenwanderung von Arbeitskräften in Deutschland : eine deskriptive Analyse für ländliche Räume auf Basis der Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) des IAB. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 71 p, Thünen Working Paper 132, DOI:10.3220/WP1574415954000
- 702
Meister M, Niebuhr A, Peters JC, Reutter P, Stiller J (2019) Die wirtschaftliche Spezialisierung ländlicher Räume. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 62 p, Thünen Working Paper 133, DOI:10.3220/WP1574416822000
- 703
Ackermann A, Röder N, Rudolph S, Baum S (2019) Does nature protection status affect grassland utilisation and farming? - A German case study. Grassl Sci Europe 24:110-112
- 704
Buschmann C, Röder N (2019) Does the new "Green Architecture" of the CAP provide a chance for the conservation of Lapwings (Vanellus vanellus)? Findings from discrete choice experiments with German arable farmers : paper prepared for presentation at the 172nd EAAE Seminar "Agricultural Policy for the Environment or Environmental Policy for Agriculture?" ; May 28-29, 2019, Brussels. 15 p
- 705
Hamann S, Niebuhr A, Peters JC (2019) Does the urban wage premium differ by pre-employment status? Reg Stud 53(10):1435-1446, DOI:10.1080/00343404.2019.1577553
- 706
Birkenstock M, Röder N (2019) Eco-Schemes: Golden bullet or an additional unnecessary gadget : Challenges for a federal state to implement eco-schemes efficiently ; paper prepared for presentation at the 172nd EAAE Seminar "Agricultural policy for the environment or environmental policy for agriculture?" ; May 28-29, 2019, Brussels. 15 p
- 707
Latacz-Lohmann U, Röder N (2019) Eco-Schemes: Was kommt auf die Bauern zu? Top Agrar 48(7):34-37
- 708
Klärner A (2019) Eine Einführung zu sozialen Netzwerken und gesundheitlichen Ungleichheiten: Theorien und Methoden der Netzwerkforschung und ein integratives Modell. Gesundheitswesen 81(08/09):678, DOI:10.1055/s-0039-1694398
- 709
Birkenstock M, Röder N (2019) Eine moderne, umweltfreundliche und ethische Agrarpolitik - Ziele und Instrumente : die Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik - eine Chance für effektive agrarumweltpolitische Instrumente? Wirtschaftsdienst 99(10):675-679, DOI:10.1007/s10273-019-2513-x
- 710
Porsche L, Milbert A, Steinführer A (2019) Einführung. Arbeitsber ARL 28:5-15
- 711
Klärner A, Keim S (2019) Emirbayer (1997): Manifesto for a relational sociology. In: Holzer B, Stegbauer C (eds) Schlüsselwerke der Netzwerkforschung. Wiesbaden: Springer VS, pp 177-180, DOI:10.1007/978-3-658-21742-6_40
- 712
Küpper P, Peters JC (2019) Entwicklung regionaler Disparitäten hinsichtlich Wirtschaftskraft, sozialer Lage sowie Daseinsvorsorge und Infrastruktur in Deutschland und seinen ländlichen Räumen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 168 p, Thünen Rep 66, DOI:10.3220/REP1547565802000
- 713
Brensing J, Mettenberger T, Tuitjer G, Küpper P (2019) Entwicklungsansätze für ländliche Regionen. LandInForm(3):46-47
- 714
Peter H, Pollermann K, Trostorff B (2019) Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2014 bis 2020 : Förderung der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten (SPB 6B). Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 260 p, 5 Länder Eval 2019/16, DOI:10.3220/5LE1568626708000
- 715
Raue P, Bathke M, Eberhardt W, Ebers H, Fengler B, Forstner B, Franz K, Grajewski R, Pollermann K, Pufahl A, Reiter K, Sander A, Roggendorf W (2019) Ergebnisse der laufenden Bewertung des Landesprogramms Ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein 2014 bis 2020 : Beitrag zu Kapitel 7 des erweiterten Durchführungsberichts 2018. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 199 p, 5 Länder Eval 2019/14, DOI:10.3220/5LE1567595848000
- 716
Grajewski R, Bathke M, Bergschmidt A, Eberhardt W, Ebers H, Fengler B, Forstner B, Franz K, Gröner C, Peter H, Pollermann K, Pufahl A, Raue P, Reiter K, Sander A, Roggendorf W (2019) Ergebnisse der laufenden Bewertung von PFEIL : Beitrag zu Kapitel 7 des erweiterten Durchführungsberichts 2018. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 207 p, 5 Länder Eval 2019/13, DOI:10.3220/5LE1567668169000
- 717
Neumeier S (2019) Erreichbarkeit durch die Polizei : Kennzahlen und Karten basierend auf einer kleinräumigen, flächendeckenden GIS-Erreichbarkeitsanalyse. Crisis Prevention(4):54-58
- 718
Neumeier S (2019) Erreichbarkeit von Kindergärten in Deutschland - Kennzahlen und Karten. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 45 p, Thünen Working Paper 117, DOI:10.3220/WP1546589028000
- 719
Henneke H-G, Neu C, Bentkämper P, Fuchs T, Grönegres B, Kretzschmar C, Sander H, Schulte-Döinghaus S, Weingarten P, Winterberg H (2019) Erwartungen an die Kommission Gleichwertige Lebensverhältnisse : Stellungnahme des Sachverständigenrats Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Berlin: BMEL, 7 p
- 720
Marchant B, Rudolph S, Roques S, Kindred DR, Gillingham V, Welham S, Coleman C, Sylvester-Bradley R (2019) Establishing the precision and robustness of farmers’ crop experiments. Field Crops Res 230:31-45, DOI:10.1016/j.fcr.2018.10.006
- 721
Brandes E, Henseler M, Kreins P, Herrmann F, Wendland F, Tagg A, Labrenz M (2019) Estimating the spatial distribution of microplastics in agricultural soils - a topdown approach. In: GfÖ 2019 : Science meets practice ; 49th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland ; University of Münster, 9 - 13 September 2019 ; book of abstracts. Berlin: Gesellschaft für Ökologie, p 249
- 722
Grajewski R, Pollermann K (2019) EU-Förderung der ländlichen Entwicklung : LEADER als partizipativer Förderansatz: Evaluierungsansatz und -ergebnisse. Planerin(2):12-15
- 723
Röder N, Ackermann A, Baum S, Birkenstock M, Dehler M, Ledermüller S, Rudolph S, Schmidt TG, Nitsch H, Pabst H, Schmidt M (2019) Evaluierung der GAP-Reform aus Sicht des Umweltschutzes - GAPEval : Abschlussbericht [online]. Dessau: Umweltbundesamt, 291 p, Texte UBA 58, zu finden in <https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/evaluierung-der-gap-reform-aus-sicht-des> [zitiert am 19.06.2019]
- 724
Bathke M (2019) Fallstudien zum ländlichen Wegebau : Untersuchung im Rahmen der laufenden Bewertung des Landesprogramms Ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 57 p, 5 Länder Eval 2019/17, DOI:10.3220/5LE1573724073000
- 725
Buschmann C, Röder N (2019) Farmers’ preferences for agri-environmental schemes: findings from a discrete choice experiment for the design of a farmland bird conservation measure : Vortrag anlässlich der 59. Jahrestagung der GEWISOLA (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.) "Landwirtschaft und ländliche Räume im gesellschaftlichen Wandel" Braunschweig, 25. bis 27. September 2019. GEWISOLA, 13 p
- 726
Osterburg B, Heidecke C, Bolte A, Braun J, Dieter M, Dunger K, Elsasser P, Fischer R, Flessa H, Fuß R, Günter S, Jacobs A, Offermann F, Rock J, Rösemann C, Rüter S, Schmidt TG, Schröder J-M, Schweinle J, Tiemeyer B, Weimar H, Welling J, Witte T de (2019) Folgenabschätzung für Maßnahmenoptionen im Bereich Landwirtschaft und landwirtschaftliche Landnutzung, Forstwirtschaft und Holznutzung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 150 p, Thünen Working Paper 137, DOI:10.3220/WP1576590038000
- 727
Schmidt TG, Schneider F, Claupein E (2019) Food waste in private households in Germany : analysis of findings of a representative survey conducted by GfK SE in 2016/2017. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 50 p, Thünen Working Paper 92a, DOI:10.3220/WP1558690073000
- 728
Eberhardt W (2019) Fördermöglichkeiten zur Sicherung der Nahversorgung in ländlichen Räumen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 83 p, Thünen Working Paper 128, DOI:10.3220/WP1565781014000
- 729
Fengler B, Pollermann K (2019) Förderung der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten (SPB 6B) : PFEIL 2014-2020 ; Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum in Niedersachsen und Bremen [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 243 p, 5 Länder Eval 2019/18, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2019/18_2019_SPB6B-Bericht-NI-endg.pdf> [zitiert am 14.10.2019], DOI:10.3220/5LE1571044610000
- 730
Pufahl A (2019) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans des EPLR Hessen 2014 bis 2020 für das Jahr 2018 : Berichtsjahr 2019. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 26 p, Fortschrittsber Entera Thünen 19/4
- 731
Grajewski R (2019) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014 bis 2020 : Berichtsjahr 2019. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 35 p, Fortschrittsber Entera Thünen 19/1
- 732
Grajewski R (2019) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans von PFEIL - Programm zur Förderung im ländlichen Raum 2014 bis 2020 in Niedersachsen und Bremen : Berichtsjahr 2019. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 247 p, Fortschrittsber Entera Thünen 19/3
- 733
Raue P (2019) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans zum Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein 2014 bis 2020 : Stand Mai 2019. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 230 p, Fortschrittsber Entera Thünen 19/2
- 734
Laschewski L, Tietz A, Zavyalova E (2019) From individual farms to agriholdings: Methodological implications. An explorative regional case study in East Germany : paper prepared for presentation at the 165. EAAE Seminar "Agricultural Land Markets - Recent Developments, Efficiency and Regulation", Humboldt-Universität zu Berlin, Germany, April 4-5, 2019. EAAE, 17 p
- 735
Reiter K (2019) Gewässerschutzberatung im PFEIL-Programm : Umsetzung in der Beratungskulisse nach Wasserrahmenrichtlinie. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 47 p, 5 Länder Eval 2019/12, DOI:10.3220/5LE1564478751000
- 736
Weingarten P (2019) GEWISOLA-Preis 2019 für Dr. Isabel Schäufele [online]. German J Agric Econ 68(4):316, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D2&id=1001&currPage=&type=2> [zitiert am 03.12.2019]
- 737
Brandes E, Henseler M, Kreins P (2019) Identifying regional hot-spots for microplastic immissions into agricultural soils - a top-down approach for Germany. In: DBG 2019: Annual Meeting of the Soil Science Society of Switzerland and the German Soil Science Society; University of Bern, 24.-29. August 2019; book of abstracts. p 166
- 738
Adolwa IS, Schwarze S, Buerkert A (2019) Impacts of integrated soil fertility management on yield and household income: The case of Tamale (Ghana) and Kakamega (Kenya). Ecol Econ 161:186-192, DOI:10.1016/j.ecolecon.2019.03.023
- 739
Tietz A (2019) Inanspruchnahme von Landwirtschaftsfläche durch Photovoltaik-Freiflächenanlagen 2015 bis 2018. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 25 p, Thünen Working Paper 123, DOI:10.3220/WP1558420425000
- 740
Mupepele A-C, Böhning-Gaese K, Lakner S, Plieninger T, Schoof N, Klein A-M (2019) Insect conservation in agricultural landscapes : An outlook for policy-relevant research. GAIA 28(4):342-347, DOI:10.14512/gaia.28.4.5
- 741
Deppisch L, Klärner A, Osigus T (2019) Ist die AfD in ländlichen Räumen besonders erfolgreich? Wissen Schafft Demokratie 5:74-87
- 742
Gensior A, Fuß R, Laggner A, Laggner B, Riedel T, Stümer W, Henders S, Dunger K, Döring U (2019) Kapitel 6.2: Definitionen von Landnutzung, Klassifizierungssysteme und ihre Widerspiegelung in den LULUCF-Kategorien. Climate Change 2019/23:565-571
- 743
Gensior A, Fuß R, Laggner A, Laggner B, Riedel T, Stümer W, Henders S, Dunger K, Döring U (2019) Kapitel 6.3: Informationen zu den für die Ermittlung der Landflächen gewählten Ansätzen und zu den verwendeten Landnutzungs-Datenquellen. Climate Change 2019/23:571-588
- 744
Margarian A (2019) Klein, aber fein. LandInForm(4):12-13
- 745
Porsche L, Steinführer A, Beetz S, Dehne P, Fina S, Großmann K, Leibert T, Maaß A, Mayer H, Milbert A, Nadler R, Sondermann M (2019) Kleinstadtforschung. Hannover: ARL, 15 p, Positionspapier ARL 113
- 746
Porsche L, Steinführer A, Sondermann M (eds) (2019) Kleinstadtforschung in Deutschland : Stand, Perspektiven und Empfehlungen. Hannover: ARL, 68 p, Arbeitsber ARL 28
- 747
Sander A, Bathke M, Franz K (2019) Landesprogramm Ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein 2014 bis 2020 : Beiträge zur Evaluation des Schwerpunktbereichs 4A Biologische Vielfalt. Hannover ; Hamburg: entera Umweltplanung ; Thünen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie, 185 p, 5 Länder Eval 2019/7, DOI:10.3220/5LE1557387946000
- 748
Laschewski L, Tietz A (2019) Landwirtschaft und ländliche Gemeinden. Ein Verhältnis im Wandel. Eine Fallstudie : Vortrag anlässlich der 59. Jahrestagung der GEWISOLA (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.) "Landwirtschaft und ländliche Räume im gesellschaftlichen Wandel" Braunschweig, 25. bis 27. September 2019. GEWISOLA, 16 p
- 749
Herget M, Kaether J (2019) Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität gemeinsam planen. Ländl Raum (ASG) 70(2):20-23
- 750
Schmidt TG, Schneider F, Leverenz D, Hafner G (2019) Lebensmittelabfälle in Deutschland - Baseline 2015. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 103 p, Thünen Rep 71, DOI:10.3220/REP1563519883000
- 751
Margarian A, Hundt C (2019) Location, industry structure and (the lack of) locally specific knowledge: On the diverging development of rural areas in Germany's East and West. Marburg: Univ Marburg, 34 p, Working Papers Innov Space 04.19
- 752
Henseler M, Brandes E, Kreins P (2019) Microplastics in agricultural soils: a new challenge not only for agro-environmental policy? : paper prepared for presentation at the 172nd EAAE Seminar "Agricultural Policy for the Environment or Environmental Policy for Agriculture?" ; May 28-29, 2019, Brussels. 16 p, DOI:10.22004/ag.econ.289746
- 753
Henseler M, Brandes E, Kreins P (2019) Mikroplastik-Emissionen aus der Landwirtschaftlichen Produktion in Deutschland. In: Lampe I (ed) Nachhaltigkeit in gartenbaulichen und landwirtschaftlichen Prozessen – Recycling, Verpackung, Mikroplastik : Tagungsband zur 48. GKL-Jahrestagung 24.-25. September 2019 in Dernbach (Westerwald). Neustadt an der Weinstraße: Gesellschaft für Kunststoffe im Landbau eV
- 754
Martinez J, Weingarten P, Balmann A, Birner R, Christen O, Gauly M, Grethe H, Latacz-Lohmann U, Nieberg H, Pischetsrieder M, Renner B, Schmid JC, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L (2019) Möglichkeiten, Ansatzpunkte und Grenzen einer Verwaltungsvereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU [online]. Bonn: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), VI,34 p, Ber Landwirtsch SH 226, zu finden in <https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/download/246/pdf> [zitiert am 02.07.2019]
- 755
Grethe H, Nieberg H, Renner B, Balmann A, Birner R, Christen O, Gauly M, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Pischetsrieder M, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P (2019) Möglichkeiten, Ansatzpunkte und Grenzen einer Verwaltungsvereinfachung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU : Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim BMEL, 34 p
- 756
Bunzel-Drüke M, Reisinger E, Böhm C, Buse J, Dalbeck L, Ellwanger G, Finck P, Freese J, Grell H, Hauswirth L, Herrmann A, Idel A, Jedicke E, Joest R, Kämmer G, Kapfer A, Köhler M, Kolligs D, Krawczynski R, Röder N, et al (2019) Naturnahe Beweidung und NATURA 2000 : Ganzjahresbeweidung im Management von Lebensraumtypen und Arten im europäischen Schutzgebietssystem NATURA 2000. 2. überarb. und erw. Aufl. Bad Sassendorf: Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz, 411 p
- 757
Eberhardt W (2019) NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2020 : Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-Agri) - Zwischenbilanz 2018. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 69 p, 5 Länder Eval 2019/1, DOI:10.3220/5LE1553523675000
- 758
Sander A, Bathke M, Franz K (2019) NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2020 : Schwerpunktbereich 4A - Biologische Vielfalt. Hannover ; Hamburg: entera Umweltplanung ; Thünen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie, 175 p, 5 Länder Eval 2019/10, DOI:10.3220/5LE1564999104000
- 759
Peter H, Pollermann K (2019) NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2020 : Schwerpunktbereich 6B - Förderung von lokaler Entwicklung in ländlichen Gebieten. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 240 p, 5 Länder Eval 2019/11, DOI:10.3220/5LE1561461026000
- 760
Herget M, Hunsicker F, Koch J, Chlond B, Minster C, Soylu T (2019) Ökologische und ökonomische Potenziale von Mobilitätskonzepten in Klein- und Mittelzentren sowie dem ländlichen Raum vor dem Hintergrund des demographischen Wandels : Abschlussbericht. Dessau: Umweltbundesamt, 190 p, Texte UBA 14
- 761
Budde-von Beust M, Joormann I, Schmidt TG (2019) Ordnungs- und förderrechtliche Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen in den Bundesländern. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 114 p
- 762
Pollermann K (2019) Participation in rural development - the view of non-participants. In: 2019 RSA Annual Conference: Pushing regions beyond their borders. Kiel; Hamburg: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics, pp 1-4
- 763
Möck M, Küpper P (2019) Polycentricity at its boundaries: consistent or ambiguous? European Planning Stud 28(4):830-849, DOI:10.1080/09654313.2019.1666802
- 764
Martinez J, Weingarten P, Balmann A, Birner R, Christen O, Gauly M, Grethe H, Latacz-Lohmann U, Nieberg H, Pischetsrieder M, Renner B, Schmid JC, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L (2019) Possibilités, approches et limites d’une simplification administrative de la Politique agricole commune de l’UE [online]. Bonn: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 38 p, Ber Landwirtsch SH 226, zu finden in <https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/275/465> [zitiert am 25.03.2020]
- 765
Mettenberger T, Küpper P (2019) Potential and impediments to senior citizens' volunteering to maintain basic services in shrinking regions. Sociologia Ruralis 59(4):739-762, DOI:10.1111/soru.12254
- 766
Leverenz D, Moussawel S, Maurer C, Hafner G, Schneider F, Schmidt TG, Kranert M (2019) Quantifying the prevention potential of avoidable food waste in households using a self-reporting approach. Resources Conserv Recycl 150:104417, DOI:10.1016/j.resconrec.2019.104417
- 767
Steinführer A, Kohring J (2019) Reurbanisierung durch selektive Wanderungen Älterer? : Entwicklungen in kleineren niedersächsischen Mittelzentren und ihre siedlungsstrukturellen Folgen. Arbeitsber ARL 27:319-340
- 768
Kinder U, Steinführer A, Wandzik C, Giesel F, Schauer M (2019) Reurbanisierung in nordwestdeutschen Mittelstädten - Zusammenfassung und Ausblick. Arbeitsber ARL 27:341-344
- 769
Porsche L, Steinführer A, Dehne P, Sondermann M (2019) Schlussfolgerungen und zentrale Empfehlungen. Arbeitsber ARL 28:52-56
- 770
Cimiotti DV, Förster A, Lilje K, Sohler J, Röder N, Hötker H (2019) Schutz mithilfe von Forschung, Kommunikation und Vernetzung: Das Projekt "Sympathieträger Kiebitz". Falke 66(3):14-19
- 771
Fengler B, Pollermann K (2019) Schwerpunktbereich 6B - Förderung von lokaler Entwicklung in ländlichen Gebieten : Evaluierung des Landesprogramms Ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein 2014 bis 2020. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 202 p, 5 Länder Eval 2019/8, DOI:10.3220/5LE1561107140000
- 772
Röder N, Ackermann A, Baum S, Böhner HGS, Rudolph S, Schmidt TG (2019) Small is beautiful? Is there a relation between farmed area and the ecological output? - Results from evaluation studies in Germany : paper prepared for presentation at the 172nd EAAE Seminar "Agricultural Policy for the Environment or Environmental Policy for Agriculture?" ; May 28-29, 2019, Brussels. 15 p
- 773
Porsche L, Steinführer A, Beetz S, Dehne P, Fina S, Großmann K, Leibert T, Maaß A, Mayer H, Milbert A, Nadler R, Sondermann M (2019) Small town research in Germany - Status quo and recommendations. Hannover: ARL, 14 p, Positionspapier ARL 114
- 774
Klärner A, Knabe A (2019) Social networks and coping with poverty in rural areas. Sociologia Ruralis 59(3):447-473, DOI:10.1111/soru.12250
- 775
Keim-Klärner S (2019) Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten im Kontext verschiedener Ungleichheitsdimensionen. Gesundheitswesen 81(08/09):678-679, DOI:10.1055/s-0039-1694400
- 776
Steinführer A (2019) Sozialstruktur und soziale Beziehungen. Arbeitsber ARL 28:23-25
- 777
Schubert D, Grajewski R (2019) Strategischer Fortschrittsbericht 2019 : zur Partnerschaftsvereinbarung zwischen Deutschland und der Europäischen Kommission für die Umsetzung der ESI-Fonds unter dem Gemeinsamen Strategischen Rahmen in der Förderperiode 2014 bis 2020 ; Endbericht zum 31. August 2019. 206 p
- 778
Goossens Y, Wegner A, Schmidt TG (2019) Sustainability assessment of food waste prevention measures: review of existing evaluation practices. Front Sustain Food Syst 3(Oct.):Art. 90, DOI:10.3389/fsufs.2019.00090
- 779
Schiemann S (2019) Tagungsbericht "Leben und Alltag in ländlichen Räumen. Lebenslagen - Herausforderungen - Perspektiven", 27. bis 29. März 2019 an der Universität Rostock [online]. , zu finden in <https://www.isd.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/Alle_WSF/ISD/Tagung/Tagungsbericht_LAND_final.pdf> [zitiert am 25.02.2022]
- 780
Spey I-K, Kupsch D, Bobo KS, Waltert M, Schwarze S (2019) The effects of road access on income generation. Evidence from an integrated conservation and development project in cameroon. Sustainability 11(12):3368, DOI:10.3390/su11123368
- 781
Henseler M, Schumacher I (2019) The impact of weather on economic growth and its production factors. Clim Change 154(3-4):417-433, DOI:10.1007/s10584-019-02441-6
- 782
Baum S, Rudolph S, Röder N, Ackermann A (2019) The unknown 25% - What kind of grassland is not reported to IACS? Grassl Sci Europe 24:116-118
- 783
Zinngrebe Y, Lakner S (2019) Trägt die EU-Agrarpolitik zur Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft bei und schützt sie Biodiversität? [online] Agrar Aktuell WS 2019(23):30-31, zu finden in <https://www.uni-goettingen.de/de/%22agrar+aktuell%22+ausgabe+23+%28nov.+2019%29/615837.html> [zitiert am 04.12.2019]
- 784
Kokorsch M, Küpper P (2019) Trends der Nahversorgung in ländlichen Räumen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 41 p, Thünen Working Paper 126, DOI:10.3220/WP1564566619000
- 785
Adolwa IS, Schwarze S, Waswa B, Buerkert A (2019) Understanding system innovation adoption: A comparative analysis of integrated soil fertility management uptake in Tamale (Ghana) and Kakamega (Kenya). Renewable Agric Food Syst 34(4):313-325, DOI:10.1017/S1742170517000485
- 786
Steinführer A (2019) Urbanität und Ruralität. Arbeitsber ARL 28:17-19
- 787
Roggendorf W (2019) Verringerung von Treibhausgas- und Ammoniakemissionen - Fördereffekte im Schwerpunktbereich 5D : Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) in Schleswig-Holstein 2014 bis 2020. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 49 p, 5 Länder Eval 2019/15, DOI:10.3220/5LE1568120416000
- 788
Langgemach T, Ryslavy T, Jurke M, Jaschke W, Flade M, Hoffmann J, Stein-Bachinger K, Dziewiaty K, Röder N, Gottwald F, Zimmermann F, Vögel R, Watzke H, Schneeweiss N (2019) Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg - Bestände, Bestandstrends, Ursachen aktueller und langfristiger Entwicklungen und Möglichkeiten für Verbesserungen [online]. Naturschutz Landschaftspflege Brandenburg 28(2-3):4-68, zu finden in <https://mluk.brandenburg.de/lua/Agrarvoegel_NundL_2019.pdf> [zitiert am 09.06.2020]
- 789
Steinführer A (2019) Vom Altwerden in ländlichen Räumen: Strukturelle Rahmenbedingungen und individuelle Ressourcen der Alltagsbewältigung. Gesellsch Nachhaltigk 6:47-62
- 790
Küpper P, Peters JC, Weingarten P (2019) Was wir über regionale Disparitäten wissen - Entwicklungen seit 2000. Loccumer Prot 2018,80:65-82
- 791
Küpper P, Mettenberger T (2019) Was zieht Hausärztinnen und Hausärzte in periphere ländliche Räume? Ländl Raum (ASG) 70(3):16-19
- 792
Schmidt TG, Baumgardt S, Blumenthal A, Burdick B, Claupein E, Dirksmeyer W, Hafner G, Klockgether K, Koch F, Leverenz D, Lörchner M, Ludwig-Ohm S, Niepagenkemper L, Owusu-Sekyere K, Waskow F (2019) Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen. Agra Europe (Bonn) 60(47):D1-27
- 793
Schmidt TG, Baumgardt S, Blumenthal A, Burdick B, Claupein E, Dirksmeyer W, Hafner G, Klockgether K, Koch F, Leverenz D, Lörchner M, Ludwig-Ohm S, Niepagenkemper L, Owusu-Sekyere K, Waskow F (2019) Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen - Pathways to reduce food waste (REFOWAS) : Maßnahmen, Bewertungsrahmen und Analysewerkzeuge sowie zukunftsfähige Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln unter Einbindung sozio-ökologischer Innovationen, Volume 1. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 290 p, Thünen Rep 73, Vol. 1, DOI:10.3220/REP1569247044000
- 794
Schmidt TG, Baumgardt S, Blumenthal A, Burdick B, Claupein E, Dirksmeyer W, Hafner G, Klockgether K, Koch F, Leverenz D, Lörchner M, Ludwig-Ohm S, Niepagenkemper L, Owusu-Sekyere K, Waskow F (2019) Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen - Pathways to reduce food waste (REFOWAS) : Maßnahmen, Bewertungsrahmen und Analysewerkzeuge sowie zukunftsfähige Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln unter Einbindung sozio-ökologischer Innovationen, Volume 2 (Anhang). Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 296 p, Thünen Rep 73, Vol. 2 (Anhang), DOI:10.3220/REP1569413634000
- 795
Keim S, Klärner A (2019) Wellman, Barry (1979): The community question: the intimate networks of east yorkers. In: Holzer B, Stegbauer C (eds) Schlüsselwerke der Netzwerkforschung. Wiesbaden: Springer VS, pp 555-558, DOI:10.1007/978-3-658-21742-6_131
- 796
Herget M (2019) Wenn die Wege immer weiter werden : Ländliche Räume. In: Mobilitätsatlas 2019 : Daten und Fakten für die Verkehrswende. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, pp 20-21
- 797
Röder N, Grajewski R (2019) Wird die GAP durch das neue Umsetzungsmodell zielorientierter in Hinblick auf den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz? Loccumer Prot 2019,05:73-86
- 798
Margarian A, Weingarten P (2019) Wirtschaftsentwicklung in ländlichen Räumen - aktuelle und künftige Einflussfaktoren. Landentwickl Aktuell 24:68-70
- 799
Henneke H-G, Neu C, Bentkämper P, Fuchs T, Grönegres B, Kretzschmar C, Sander H, Schulte-Döinghaus S, Weingarten P, Winterberg H (2019) Zu gleichwertigen Lebensverhältnissen in den ländlichen Räumen durch Änderung des Artikels 91a Abs. 1 Nr. 2 GG beitragen : Stellungnahme des Sachverständigenrats Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Berlin: SRLE beim BMEL, 3 p
- 800
Neumeier S (2019) Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands - Erreichbarkeit von Einrichtungen der Grundversorgung in den Untersuchungslandkreisen und deren kreiseigenen Gemeinden. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 426 p, Thünen Working Paper 122, DOI:10.3220/WP1558335521000
- 801
Osigus T, Neumeier S, Mehl P (2019) Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands - Integrationsrelevante Rahmenbedingungen in den Untersuchungsregionen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 197 p, Thünen Working Paper 135, DOI:10.3220/WP1576057568000
- 802
Latacz-Lohmann U, Balmann A, Birner R, Christen O, Gauly M, Grajewski R, Grethe H, Martinez J, Nieberg H, Pischetsrieder M, Renner B, Röder N, Schmid JC, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P (2019) Zur effektiven Gestaltung der Agrarumwelt- und Klimaschutzpolitik im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU [online]. Bonn: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 100 p, Ber Landwirtsch SH 227, zu finden in <https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/250/pdf> [zitiert am 25.07.2019], DOI:10.12767/buel.v0i0.250.g436
- 803
Grethe H, Nieberg H, Renner B, Balmann A, Birner R, Christen O, Gauly M, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Pischetsrieder M, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P, Grajewski R, Röder N, Schmid JC (2019) Zur effektiven Gestaltung der Agrarumwelt- und Klimaschutzpolitik im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU nach 2020 : Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ; Mai 2019. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim BMEL, 100 p
- 804
Chitiga M, Maisonnave H, Mabugu R, Henseler M (2019) [Conference paper] Impact of climate change on vulnerable groups on South African labour markets [online]. GTAP Resource #5822:, zu finden in <https://www.gtap.agecon.purdue.edu/resources/res_display.asp?RecordID=5822> [zitiert am 28.11.2019]
- 805
Weingarten P (2018) "Diese Zahlungen sind so nicht mehr zu rechtfertigen" (Interview). Schrot Korn(10):24
- 806
Neumeier S (2018) "Modellvorhaben chance.natur" : Ergebnisse einer Begleitforschung zur Regionalentwicklung. Land Ber 21(2):45-64
- 807
Tuitjer G (2018) A house of one's own - The Eigenheim within rural women's biographies. J Rural Studies 62:156-163, DOI:10.1016/j.jrurstud.2018.08.002
- 808
Ledermüller S, Lorenz M, Brunotte J, Fröba N (2018) A multi-data approach for spatial risk assessment of topsoil compaction on arable sites. Sustainability 10(8):2915, DOI:10.3390/su10082915
- 809
Dauber J, Baum S, Masur D, Sevke-Masur K, Glemnitz M (2018) Agrarholzanbau und Biodiversität. In: Veste M, Böhm C (eds) Agrarholz - Schnellwachsende Bäume in der Landwirtschaft : Biologie - Ökologie - Management. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 391-432
- 810
Weingarten P (2018) Agrarpolitik. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ed) Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung : Band 1 ; A-F. Hannover: ARL, pp 55-68
- 811
Moser A, Mettenberger T (2018) Alltagswelten und Zukunftsvorstellungen Jugendlicher - Befunde aus zwei ländlichen Regionen Deutschlands. In: Stein M, Scherak L (eds) Kompendium Jugend im ländlichen Raum. Bad Heilbrunn: Verl Julius Klinkhardt, pp 94-115
- 812
Osterburg B, Rösemann C, Fuß R, Wulf S (2018) Ammoniak geht alle an. DLG Mitt(4):14-17
- 813
Knabe A, Brandt S, Fischer HS, Böhnke P, Klärner A (2018) Anerkennungsdefizite im Kontext von Prekarität und Erwerbslosigkeit aus Perspektive der Netzwerkforschung. In: Bereswill M, Burmeister C, Equit C (eds) Bewältigung von Nicht-Anerkennung : Modi von Ausgrenzung, Anerkennung und Zugehörigkeit. Weinheim: Juventa, pp 186-209
- 814
Margarian A, Lankau M (2018) Anpassungs- und Gestaltungsfähigkeit regionaler Systeme beruflicher Weiterbildung : eine institutionenökonomische Analyse. Z Weiterbildungsforsch 41(1):7-26, DOI:10.1007/s40955-018-0103-y
- 815
Knabe A, Fischer HS, Klärner A (2018) Armut als relationales Konstrukt: Die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten durch Stigmatisierung und Kontrollversuche in sozialen Netzwerken. In: Behrmann L, Eckert F, Gefken A, Berger PA (eds) 'Doing Inequality' : Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, pp 167-190, DOI:10.1007/978-3-658-07420-3_8
- 816
Klärner A (2018) Armut auf dem Land ist anders. LandInForm(3):14-16
- 817
Böhning-Gaese K, Bruelheide H, Brühl C, Dauber J, Fenske M, Freibauer A, Gerowitt B, Klein A-M, Krüß A, Lakner S, Plieninger T, Potthast T, Schlacke S, Seppelt R, Wägele W, Weisser W, Anton C, Mupepele A-C, Steinicke H (2018) Artenrückgang in der Agrarlandschaft: Was wissen wir und was können wir tun? 1. Aufl. Halle (Saale); München; Mainz: Leopoldina ; acatech ; Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, 24 p
- 818
Küpper P, Mettenberger T (2018) Berufliche und private Standortfaktoren für die Niederlassung von Hausärzten in ländlichen Räumen. Raumforsch Raumordn Spat Res Plann 76(3):229-245, DOI:10.1007/s13147-018-0535-2
- 819
Schimmelpfennig S, Anter J, Heidecke C, Lange S, Röttcher K, Bittner F (eds) (2018) Bewässerung in der Landwirtschaft - Tagungsband zur Fachtagung am 11./12.09.2017 in Suderburg. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 161 p, Thünen Working Paper 85, DOI:10.3220/WP1515755414000
- 820
Haenel H-D, Rösemann C, Dämmgen U, Döring U, Wulf S, Eurich-Menden B, Freibauer A, Döhler H, Schreiner C, Osterburg B (2018) Calculations of gaseous and particulate emissions from German agriculture 1990 - 2016 : report on methods and data (RMD) submission 2018. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 424 p, Thünen Rep 57, DOI:10.3220/REP1519913866000
- 821
Gensior A, Laggner A, Laggner B, Riedel T, Stümer W, Henders S, Dunger K, Döring U (2018) Chapter 6.2: Land-use definitions and land-use classification systems, and their reflection in the LULUCF categories. Climate Change 2018/13:554-560
- 822
Gensior A, Laggner A, Laggner B, Riedel T, Stümer W, Henders S, Dunger K, Döring U (2018) Chapter 6.3: Information on approaches used for determining relevant land areas and on the sources of land-use data used. Climate Change 2018/13:560-577
- 823
Kreins P, Henseler M, Anter J, Herrmann F, Wendland F (2018) Chapter V/25: Simulating the regional agricultural irrigation demand in a North-Western German landscape. In: Sychev VG, Mueller L (eds) Novel methods and results of landscape research in Europe, Central Asia and Siberia : Monograph in 5 Volumes ; Vol. V Landscape planning, management and rehabilitation. Moscow: FGBNU "VNII agrochimii", pp 120-123, DOI:10.25680/3438.2018.69.18.371
- 824
Grajewski R (2018) Das Partnerschaftsprinzip im ELER in der Praxis : Ergebnisse einer Befragung von Partnern in Niedersachsen/Bremen, Schleswig-Holstein, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, V, 113 p, 5 Länder Eval 2018/3, DOI:10.3220/5LE1537777715000
- 825
Fährmann B, Grajewski R, Bergschmidt A, Fengler B, Franz K, Pollermann K, Raue P, Roggendorf W, Sander A (2018) Der ELER in der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 : wie bewerten EvaluatorInnen die europäischen Verordnungsentwürfe? Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 52 p, Thünen Working Paper 107, DOI:10.3220/WP1540817931000
- 826
Tietz A (2018) Der landwirtschaftliche Bodenmarkt - Entwicklung, Ursachen, Problemfelder. Wertermittlungsforum 36(2):54-58
- 827
Tietz A (2018) Der landwirtschaftliche Bodenmarkt - Entwicklung, Ursachen, Problemfelder. Mitt Obstbauversuchsring Altes Land 73(11):398-402
- 828
Efken J, Osterburg B (2018) Der Markt für Fleisch und Fleischprodukte [online]. German J Agric Econ 67(Suppl.):56-75, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D4&id=920&currPage=&type=4> [zitiert am 28.09.2018]
- 829
Don A, Flessa H, Marx K, Poeplau C, Tiemeyer B, Osterburg B (2018) Die 4-Promille-Initiative "Böden für Ernährungssicherung und Klima" - Wissenschaftliche Bewertung und Diskussion möglicher Beiträge in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 37 p, Thünen Working Paper 112, DOI:10.3220/WP1543840339000
- 830
Knabe A, Aretz B, Biemann M, Braack MK, Hanauer D, Kundler L, Samula P, Schwichtenberg N, Klärner A (2018) Die alltägliche Bewältigung von Armut - Individuelle Handlungsstrategien unter der Bedingung materieller Knappheit in städtischen und ländlichen Räumen Mecklenburg-Vorpommerns. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 56 p, Thünen Working Paper 109, DOI:10.3220/WP1541166325000
- 831
Laschewski L, Jacobs F (2018) Diesseits und jenseits der Insel : über die räumliche Konstitution sorbischer Kultur. Letopis 65(2):122-151
- 832
Röder N, Ackermann A, Rudolph S (2018) Does conservation status influence the temporal development of agriculturally used permanent grassland in Germany? In: Horan B (ed) Sustainable meat and milk production from grasslands : proceedings of the 27th General Meeting of the European Grassland Federation, Cork, Ireland, 17-21 June 2018. Wageningen: Wageningen Academic Publ, pp 667-669
- 833
Anter J, Kreins P, Heidecke C, Gömann H (2018) Entwicklung des regionalen Bewässerungsbedarfs - Engpässe in der Zukunft? Thünen Working Paper 85:125-136
- 834
Schnaut G, Fährmann B, Bathke M, Eberhardt W, Ebers H, Fengler B, Flint L, Forstner B, Franz K, Grajewski R, Peter H, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A (2018) Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2014 - 2020 : Analyse der Inanspruchnahme und Umsetzung. Braunschweig ; Hannover: Thünen-Institut für Ländliche Räume ; entera, 207 p, 5 Länder Eval 2018/7, DOI:10.3220/5LE1544691648000
- 835
Eberhardt W (2018) Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2014 bis 2020 (EPLR) : Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" (EIP-Agri) - Zwischenbilanz 2018. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 67 p, 5 Länder Eval 2018/11, DOI:10.3220/5LE155169325000
- 836
Neumeier S (2018) Erreichbarkeit durch die Polizei - Kennzahlen und Karten für Deutschland, basierend auf einer kleinräumigen, flächendeckenden GIS-Erreichbarkeitsanalyse. Kartogr Nachr 68(4):192-201
- 837
Neumeier S (2018) Erreichbarkeit von Regelschulen in Deutschland: eine Betrachtung des ersten Bildungswegs nach Primarstufe, Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 87 p, Thünen Working Paper 113, DOI:10.3220/WP1544175754000
- 838
Henneke H-G, Neu C, Breuninger H, Daun M, Dornseifer F, Gilles C, Kluth H, Kretzschmar C, Landsberg G, Scherb B, Weingarten P, Winterberg H (2018) Erwartungen an die Arbeit der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" und zu notwendigen Vorab-Maßnahmen zugunsten ländlicher Räume : Stellungnahme des Sachverständigenrats Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) [online]. Berlin: SRLE beim BMEL, 10 p, zu finden in <https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Landwirtschaft/LaendlicheRaeume/Stellungnahme-SRLE-2018%2004%2030.pdf?__blob=publicationFile> [zitiert am 08.05.2018]
- 839
Henneke H-G, Neu C, Breuninger H, Daun M, Dornseifer F, Gilles C, Kluth H, Kretzschmar C, Landsberg G, Scherb B, Weingarten P, Winterberg H (2018) Erwartungen an die zukünftige Bundesregierung zur Fortentwicklung des Sondierungsergebnisses vom 12.1.2018 zu einer Politik für ländliche Räume in der 19. Legislaturperiode : Stellungnahme des Sachverständigenrats Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Berlin: SRLE beim BMEL, 5 p
- 840
Raue P, Fährmann B (2018) Evaluieren ohne klare Ziele? Ein Ansatz zur Berücksichtigung des Querschnittsziels Gleichstellung von Männern und Frauen in der Evaluierung von ELER-Programmen in fünf deutschen Bundesländern. In: Methoden für eine evidenzbasierte Agrarpolitik - Erfahrungen, Bedarf und Entwicklungen : Tagungsband 2018. Wien: BOKU, pp 13-14
- 841
Grethe H, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Knierim U, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Nieberg H, Offermann F, Pischetsrieder M, Qaim M, Renner B, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P (2018) For an EU Common Agricultural Policy serving the public good after 2020: Fundamental questions and recommendations [online]. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 86 p, Ber Landwirtsch SH 225, zu finden in <http://buel.bmel.de/index.php/buel/issue/view/225> [zitiert am 18.12.2018], DOI:10.12767/buel.v0i225
- 842
Pufahl A (2018) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans des EPLR Hessen 2014 bis 2020 für das Jahr 2017 : Berichtsjahr 2018. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 27 p, Fortschrittsber Entera Thünen 18/4
- 843
Grajewski R (2018) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014 bis 2020 : Berichtsjahr 2018. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 28 p, Fortschrittsber Entera Thünen 18/1
- 844
Fährmann B (2018) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans von PFEIL - Programm zur Förderung im ländlichen Raum 2014 bis 2020 in Niedersachsen und Bremen : Berichtsjahr 2018. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Institut Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, 29 p, Fortschrittsber Entera Thünen 18/3
- 845
Raue P (2018) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans zum Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein 2014 bis 2020 : Stand Mai 2018 [online]. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 33 p, Fortschrittsber Entera Thünen 18/2, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2018/Fortschrittsbericht-Bewertungsplan-SH-2018_endg_29_05_2018.pdf> [zitiert am 18.06.2018]
- 846
Grethe H, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Knierim U, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Nieberg H, Offermann F, Pischetsrieder M, Qaim M, Renner B, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P (2018) Für eine gemeinwohlorientierte Gemeinsame Agrarpolitik der EU nach 2020: Grundsatzfragen und Empfehlungen [online]. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 105 p, Ber Landwirtsch SH 225, zu finden in <http://buel.bmel.de/index.php/buel/issue/view/225> [zitiert am 04.07.2018], DOI:10.12767/buel.v0i225
- 847
Grethe H, Nieberg H, Renner B, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Knierim U, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Pischetsrieder M, Qaim M, Spiller A, Taube F, Voget-Kleschin L, Weingarten P, Offermann F (2018) Für eine gemeinwohlorientierte Gemeinsame Agrarpolitik der EU nach 2020: Grundsatzfragen und Empfehlungen : Stellungnahme [online]. Berlin: Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim BMEL, IX, 93 p, zu finden in <https://www.bmel.de/DE/Ministerium/Organisation/Beiraete/_Texte/AgrVeroeffentlichungen.html> [zitiert am 07.06.2018]
- 848
Pudelko F, Hundt C, Holtermann L (2018) Gauging two sides of regional economic resilience in Western Germany - Why sensitivity and recovery should not be lumped together. Rev Reg Res 38(2):141-189, DOI:10.1007/s10037-018-0124-4
- 849
Birkenstock M, Röder N (2018) Gestaltung und Umsetzung der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik ab 2021 - Übersicht über die politischen Debatten. Dessau: Umweltbundesamt, 66 p, Texte UBA 108
- 850
Weingarten P (2018) GEWISOLA-Auszeichnungen 2018 [online]. German J Agric Econ 67(4):281, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D2&id=946&currPage=&type=2> [zitiert am 21.01.2019]
- 851
Berriet-Solliec M, Laidin Catherine, Lepicier D, Pham HV, Pollermann K, Raue P, Schnaut G (2018) Governance of policy at a local level LEADER programs analysis : TRUSTEE (Towards Rural Synergies and Trade-offs between Economic Development and Ecosystem Services) ; Deliverable 3.3. Brunswick; Dijon; Rennes: TRUSTEE
- 852
Schulz F, Brinkmann J, Frank H, March S, Paulsen HM, Schmid H, Wagner K, Warnecke S (2018) Greenhouse gas emissions of organic and conventional dairy farms - results from a pilot farm network in Germany. Thünen Working Paper 103: 138
- 853
Henneke H-G, Neu C, Breuninger H, Daun M, Dornseifer F, Gilles C, Kluth H, Kretzschmar C, Landsberg G, Scherb B, Weingarten P, Winterberg H (2018) Grundgesetzänderung zur Fortentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" hin zu einer (agrar-)sektor-übergreifenden Gemeinschaftsaufgabe jetzt umsetzen. Berlin: SRLE beim BMEL, 3 p
- 854
Wunder S, Antoni-Komar I, Claupein E, Dirksmeyer W, Eberle U, Friedrich S, Hafner G, Hirschnitz-Garbers M, Hoffmann S, Joerß T, Langen N, Quack D, Schmid M, Schmidt TG, Schulze-Ehlers B, Speck M, Teitscheid P, Teufel J, Waskow F (2018) Handlungsansätze zur Förderung nachhaltiger Ernährungssysteme : Ergebnispapier von BMBF-Forschungsprojekten zum Thema Ernährung. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung, 35 p, NaWiKo Synthese Working Paper 3
- 855
Neumeier S (2018) Haus- und Facharzterreichbarkeit in Deutschland : regionalisierte Betrachtung auf Basis einer GIS-Erreichbarkeitsanalyse. Forum Wohnen Stadtentwickl(1):39-44
- 856
Schimmelpfennig S, Heidecke C, Anter J (2018) Herausforderungen für die Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen in Deutschland. Thünen Working Paper 85:137-144
- 857
Holtermann L, Hundt C (2018) Hierarchically structured determinants and phase-related patterns of economic resilience - An empirical case study for European regions. Marburg: Univ Marburg, 38 p, Working Papers Innov Space 02.18
- 858
Osterburg B, Tiemeyer B, Röder N (2018) Hintergrundpapier zum Moorbodenschutz und zur torfschonenden und -erhaltenden Moorbodennutzung als Beitrag zum Klimaschutz. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 20 p, Thünen Working Paper 105, DOI:10.3220/WP1537772468000
- 859
Mehl P (2018) Hofabgabeerfordernis in der Alterssicherung der Landwirte: agrarstrukturell wirksam und zeitgemäß? Ländl Raum (ASG) 69(2):38-39
- 860
Moser A, Peter H, Fengler B, Strohm-Lömpcke R (2018) Improving the quality of life with rural development programmes in Germany (2007-2013): evidence from the evaluation. Eur Countryside 10(2):321-339, DOI:10.2478/euco-2018-0019
- 861
Tietz A (2018) Inanspruchnahme von Landwirtschaftsfläche durch Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen im Jahr 2017. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 28 p, Thünen Working Paper 93, DOI:10.3220/WP1523948119000
- 862
Margarian A (2018) Innere Werte und schöner Schein: Strategien im Wettbewerb um Arbeitskräfte in einer klein-strukturierten Branche. ZfKE 66(4):223-249
- 863
Bergholz C (2018) Inter-municipal cooperation in the case of spillovers: evidence from Western German municipalities. Local Gov Stud 44(1 (Spec. Iss.)):22-43, DOI:10.1080/03003930.2017.1403902
- 864
Heidecke C, Montgomery H, Stalb H, Wollenberg L (eds) (2018) International Conference on Agricultural GHG Emissions and Food Security - Connecting research to policy and practice - September 10 – 13, 2018 : Berlin, Germany ; Volume of Abstracts. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 163 p, Thünen Working Paper 103, DOI:10.3220/WP1535709029000
- 865
Mehl P (2018) Keine Perspektive für die Hofabgabeklausel. Agra Europe (Bonn) 39(18):L1-2
- 866
Schimmelpfennig S, Heidecke C, Beer H, Bittner F, Klages S, Krengel S, Lange S (2018) Klimaanpassung in Land- und Forstwirtschaft - Ergebnisse eines Workshops der Ressortforschungsinstitute FLI, JKI und Thünen-Institut. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 110 p, Thünen Working Paper 86, DOI:10.3220/WP1518167089000
- 867
Osigus T, Neumeier S, Steinführer A, Küpper P, Kreis J (2018) Landatlas : ausgewählte Kartenbeispiele. Berlin: BMEL, 52 p
- 868
Bathke M (2018) Landesprogramm Ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein 2014 bis 2020 : Fallstudie zur Ausgleichszulage. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, V,44 p, 5 Länder Eval 2018/5, DOI:10.3220/5LE1541075176000
- 869
Eberhardt W (2018) Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) in Schleswig-Holstein 2014 bis 2020 : Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) "Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit" - Zwischenbilanz 2018. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 64 p, 5 Länder Eval 2018/10, DOI:10.3220/5LE1543225437000
- 870
Steinführer A, Osigus T, Küpper P, Neumeier S, Kreis J (2018) Ländliche Räume im Fokus: der Landatlas als neue Informationsplattform. IÖR Schr 76:153-160
- 871
Born KM, Steinführer A (2018) Ländliche Räume: Definitionsprobleme, Herausforderungen und gesellschaftlicher Wandel. In: Stein M, Scherak L (eds) Kompendium Jugend im ländlichen Raum. Bad Heilbrunn: Verl Julius Klinkhardt, pp 17-44
- 872
Gömann H, Weingarten P (2018) Landnutzungswandel. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ed) Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung : Band 2 ; G-L. Hannover: ARL, pp 1335-1347
- 873
Schmidt TG, Schneider F, Claupein E (2018) Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten in Deutschland : Analyse der Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung 2016/2017 von GfK SE. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 57 p, Thünen Working Paper 92, DOI:10.3220/WP1523264518000
- 874
Balmann A, Becker T, Berg E, Bitsch V, Herrmann R, Jungehülsing J, Kantelhardt J, Oedl-Wieser T, Weingarten P (2018) Leistungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern: Art, Umfang und Bewertung – Ergebnisse einer Befragung der Mitglieder von GEWISOLA und ÖGA –. Ber Landwirtsch 96(2), DOI:10.12767/BUEL.V96I2.213
- 875
Buschmann C, Osterburg B, Röder N (2018) Low emission alternatives for agriculturally used drained peat soils: which factors determine the land use options in dependence of socio-economic settings in three European regions? : Vortrag anlässlich der 58. Jahrestagung der GEWISOLA (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.) "Visionen für eine Agrar- und Ernährungspolitik nach 2020", Kiel, 12. bis 14. September 2018. GEWISOLA, 12 p
- 876
Henseler M, Maisonnave H (2018) Low world oil prices: A chance to reform fuel subsidies and promote public transport? A case study for South Africa. Transportation Res 108:45-62, DOI:10.1016/j.tra.2017.12.009
- 877
Schmidt TG, Joormann I (2018) Mehr Biodiversität in der Landwirtschaft - Bericht aus dem Verbundprojekt F.R.A.N.Z.. Landinfo(3):21-23
- 878
Tuitjer G (2018) Mütter in Dörfern - (Re-)Produktion von räumlichen und geschlechtlichen Differenzen. L'AGENda 3:127-140
- 879
Hellmich M (2018) Nachhaltiges Landmanagement vor dem Hintergrund des Klimawandels als Aufgabe der räumlichen Planung - Eine Evaluation im planerischen Mehrebenensystem an den Beispielen der Altmark und des Landkreises Lüchow-Dannenbergs. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 358 p, Thünen Rep 61, DOI:10.3220/REP1539334061000
- 880
Grajewski R, Bathke M, Bergschmidt A, Eberhardt W, Ebers H, Fährmann B, Fengler B, Flint L, Forstner B, Franz K, Peter H, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Schnaut G (2018) NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2020 : Analyse der Inanspruchnahme und Umsetzung. Braunschweig ; Hannover: Thünen-Institut für Ländliche Räume ; entera, 208 p, 5 Länder Eval 2018/9, DOI:10.3220/5LE1541074874000
- 881
Bathke M (2018) NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2020 : Fallstudien zu Wegenetzkonzepten. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 65 p, 5 Länder Eval 2018/6, DOI:10.3220/5LE1538120728000
- 882
Nitsch H, Röder N, Oppermann R, Milz E, Baum S, Lepp T, Kronenbitter J, Ackermann A, Schramek J (2018) Ökologische Vorrangflächen: Gut gedacht - schlecht gemacht? Natur Landsch 93(6):258-265, DOI:10.17433/6.2018.50153583.258-265
- 883
Pollermann K (2018) Participants in participative processes - who they are and what they think about participation. In: Regional Studies Association: Annual Conference 2018: A World of Flows - Labour Mobility, Capital and Knowledge in an Age of Global Reversal and Regional Revival. Regional Studies Association, pp 1-6
- 884
Grajewski R (2018) Partnerinformationsveranstaltungen zur Begleitung des LPLR SH : Ergebnisse einer Online-Befragung von Wirtschafts- und Sozialpartnern. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 12 p, 5 Länder Eval 2018/1, DOI:10.3220/5LE1537777583000
- 885
Grajewski R (2018) Partnerinformationsveranstaltungen zur Begleitung von PFEIL - Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2014 bis 2020 : Ergebnisse einer Online-Befragung von Partnern. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 13 p, 5 Länder Eval 2018/4, DOI:10.3220/5LE1537777846000
- 886
Fährmann B, Bergschmidt A, Bathke M, Eberhardt W, Ebers H, Fengler B, Flint L, Forstner B, Grajewski R, Pollermann K, Reiter K, Roggendorf W, Sander A (2018) PFEIL - Programm zur Förderung im ländlichen Raum 2014 bis 2020 in Niedersachsen und Bremen : Analyse der Inanspruchnahme und Umsetzung. Braunschweig ; Hannover: Thünen-Institut für Ländliche Räume ; entera, 355 p, 5 Länder Eval 2018/8, DOI:10.3220/5LE1543226002000
- 887
Eberhardt W (2018) PFEIL - Programm zur Förderung im ländlichen Raum 2014 bis 2020 in Niedersachsen und Bremen : Einzelbetriebliche Beratung (TM 2.1) - Auswertung der Erfahrungsberichte der Beratungsanbieter zum 1. Vergabezeitraum. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 37 p, 5 Länder Eval 2018/12, DOI:10.3220/5LE1549973719000
- 888
Reiter K (2018) PFEIL - Programm zur Förderung im ländlichen Raum 2014 bis 2020 in Niedersachsen und Bremen : Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaften im Rahmen des ersten Calls. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, II,23,10 p, 5 Länder Eval 2018/2, DOI:10.3220/5LE1537776452000
- 889
Lakner S, Röder N, Baum S, Ackermann A (2018) Policy integration of greening and the agri-environmental programs: lessons to learn from the German implementation. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 53:15-26
- 890
Küpper P, Kundolf S, Mettenberger T, Tuitjer G (2018) Rural regeneration strategies for declining regions: trade-off between novelty and practicability. Eur Planning Stud 26(2):229-255, DOI:10.1080/09654313.2017.1361583
- 891
Steinführer A, Haase A (2018) Schrumpfung als Trend? : zu den Ursachen, Folgen und Herausforderungen des Schrumpfens von Städten [online]. In: Dossier Stadt und Gesellschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, zu finden in <http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/stadt-und-gesellschaft/216863/schrumpfung-von-staedten-und-dessen-folgen> [zitiert am 24.08.2018]
- 892
Anter J, Kraft M, Langkamp-Wedde T (2018) Sensorgestützte Beregnungssteuerung - ein Blick in die angewandte Forschung. Thünen Working Paper 85:81-88
- 893
Fick J, Gnutzmann N (2018) Soil compaction: an issue for German grassland farmers? In: Horan B (ed) Sustainable meat and milk production from grasslands : proceedings of the 27th General Meeting of the European Grassland Federation, Cork, Ireland, 17-21 June 2018. Wageningen: Wageningen Academic Publ, pp 977-979
- 894
Keim S, Klärner A, Knabe A, Berger PA (2018) Soziale Folgen von Bildungsarmut. In: Quenzel G, Hurrelmann K (eds) Handbuch Bildungsarmut. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien, pp 585-602, DOI:10.1007/978-3-658-19573-1_23
- 895
Röder N, Ackermann A, Baum S, Rudolph S (2018) Status quo und aktuelle Entwicklungen der landwirtschaftlichen Flächennutzung in Deutschland [inkl. Zusatzmaterial]. Natur Landsch 93(6):250-257, DOI:10.17433/6.2018.50153581.250-257
- 896
Margarian A (2018) Strukturwandel in der Wissensökonomie: Eine Analyse von Branchen-, Lage- und Regionseffekten in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 316 p, Thünen Rep 60, DOI:10.3220/REP1537461545000
- 897
Böhner HGS, Röder N (2018) Sympathieträger Kiebitz - Wissenschaft, Landwirtschaft und Naturschutz engagieren sich gemeinsam für den Gaukler der Lüfte. Landwirtsch Braunschweiger Land:85-89
- 898
Bergmann H, Geissler M, Hundt C, Grave B (2018) The climate for entrepreneurship at higher education institutions. Res Policy 47(4):700-716, DOI:10.1016/j.respol.2018.01.018
- 899
Offermann F, Banse M, Freund F, Haß M, Kreins P, Laquai V, Osterburg B, Pelikan J, Rösemann C, Salamon P (2018) Thünen-Baseline 2017 - 2027: Agrarökonomische Projektionen für Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 116 p, Thünen Rep 56, DOI:10.3220/REP1516952942000
- 900
Steinführer A (2018) Vom Wachsen im Schrumpfen. Alterung und siedlungsstruktureller Wandel von Kleinstädten. Rural 9:7-29
- 901
Fährmann B, Grajewski R (2018) Weniger Aufwand, mehr Ergebnisse? LandInForm(3):48-49
- 902
Steinführer A (2018) Wenn die kleine Stadt (zu) groß wird : Gemeindegebietsreformen aus der Perspektive vor Ort. Ed Difu Stadt Forschung Praxis 17:63-73
- 903
Fährmann B, Grajewski R (2018) Will the future CAP lead to less implementation costs and higher impacts of Rural Development Programmes? : paper prepared for presentation for the 162nd EAAE Seminar The evaluation of new CAP instruments: Lessons learned and the road ahead ; April 26-27, 2018 Corvinus University of Budapest, Budapest, Hungary. 25 p
- 904
Edler D, Hundt C (2018) Wirtschaftliche und urbane Transformation in Tallinn : der Wandel zentrumsnaher Industrieareale. Geogr Rundsch 70(9):42-46
- 905
Witte T de (2018) Wirtschaftlichkeit der Feldbewässerung. Thünen Working Paper 85:113-124
- 906
Steinführer A, Großmann K, Schenkel K (2018) Wohnen in kleinen Städten : Plädoyer für eine sozialräumliche Perspektive. Inf Raumentwickl(6):68-79
- 907
Steinführer A (2018) Wohnen und Zuhause-Sein in ländlichen Räumen. Heimatbuch 65(2019):9-14
- 908
Röder N (2018) Zur Situation der Grünlandbewirtschaftung in Deutschland : Kurzstellungnahme für den Thüringer Landtag. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 17 p
- 909
Heindl A-B, Steinführer A, Fick J, Breeck I, Kohring J, Küpper P, Neumeier S (eds) (2017) "New rural geographies in Europe: actors, processes, policies" : European Rural Geographies Conference ; June 14-17, 2017 ; Braunschweig, Germany ; Book of Abstracts. Braunschweig: Thünen-Institut, 154 p
- 910
Mettenberger T (2017) "You don't want to raise your kids in Berlin: hard and soft location factors for attracting general practitioners to rural regions. In: Heindl A-B, Steinführer A, Fick J, Breeck I, Kohring J, Küpper P, Neumeier S (eds) "New rural geographies in Europe: actors, processes, policies" : European Rural Geographies Conference ; June 14-17, 2017 ; Braunschweig, Germany ; Book of Abstracts. Braunschweig: Thünen-Institut
- 911
Tuitjer G (2017) A house of one's own - materialisation of the rural idyll. In: Heindl A-B, Steinführer A, Fick J, Breeck I, Kohring J, Küpper P, Neumeier S (eds) "New rural geographies in Europe: actors, processes, policies" : European Rural Geographies Conference ; June 14-17, 2017 ; Braunschweig, Germany ; Book of Abstracts. Braunschweig: Thünen-Institut, p 129
- 912
Heidecke C, Offermann F, Hauschild M (2017) Abschätzung des Schadpotentials von Hochwasser- und Extremwetterereignissen für landwirtschaftliche Kulturen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 61 p, Thünen Working Paper 76, DOI:10.3220/WP1503576083000
- 913
Baum S, Röder N, Henseler M, Kreins P (2017) Adapted management of organic soils. In: Liniger H, Mekdaschi Studer R, Moll P, Zander U (eds) Making sense of research for sustainable land management. Bern: Univ Bern, pp 203-206
- 914
Bräutigam V, Henke W, Schretzmann R, Berkelmann-Löhnert B, Bleyle G, Böttcher F, Brand S, Burose C, Busch U, Engelbart D, Fröhlich K, Frühauf C, Gräfe J, Heidecke C, Herrmann A, Kersebaum KC, Janssen W, Lilienthal H, Maier H, Marx K, et al (2017) Agrarmeteorologie. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 183 p
- 915
Weingarten P (2017) Agrarpolitik. In: Staatslexikon : Recht, Wirtschaft, Gesellschaft ; in 5 Bänden Herausgegeben von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder ; Erster Band ; ABC-Waffen - Ehrenamt. 8. Aufl. Freiburg; Basel; Wien: Herder, pp 56-60
- 916
Weingarten P (2017) Agrarpolitik [Vorabveröffentlichung]. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ed) Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover: ARL
- 917
Klärner A (2017) Armut auf dem Lande : ein Thema für Forschung und Politik auch in Deutschland? [online] SozBlog:1-13, zu finden in <http://soziologie.de/blog/2017/08/armut-auf-dem-lande-ein-thema-fuer-forschung-und-politik-auch-in-deutschland/#more-4619> [zitiert am 12.09.2017]
- 918
Mehl P (ed) (2017) Aufnahme und Integration von Geflüchteten in ländliche Räume: Spezifika und (Forschungs-)herausforderungen : Beiträge und Ergebnisse eines Workshops am 6. und 7. März 2017 in Braunschweig. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 166 p, Thünen Rep 53, DOI:10.3220/REP1510576697000
- 919
Mehl P, Meschter D, Neumeier S, Osigus T (2017) Aufnahme und Integration von Geflüchteten: Wo liegen die Spezifika und die größten Herausforderungen für ländliche Räume? - Impulsreferat. Thünen Rep 53:7-24
- 920
Mehl P (2017) Aufnahme und Integration von Geflüchteten: Wo liegen die Spezifika und die größten Herausforderungen für ländliche Räume? : Diskussionsbericht. Thünen Rep 53:37-40
- 921
Osigus T (2017) Aufs Land - per Mausklick. Land Mitgliedermag Familienbetr Land Forst(2):60-61
- 922
Klages S, Osterburg B, Hansen H, et al (2017) Betriebliche Stoffstrombilanzen für Stickstoff und Phosphor - Berechnung und Bewertung : Dokumentation der Ergebnisse der Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Betriebliche Stoffstrombilanzen" und der begleitenden Analysen des Thünen-Instituts. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 108 p
- 923
Rösemann C, Haenel H-D, Dämmgen U, Freibauer A, Döring U, Wulf S, Eurich-Menden B, Döhler H, Schreiner C, Osterburg B (2017) Calculations of gaseous and particulate emissions from German agriculture 1990 - 2015 : report on methods and data (RMD) submission 2017. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 424 p, Thünen Rep 46, DOI:10.3220/REP1490877117000
- 924
Margarian A, Peters JC (2017) Can civic engagement effectively support social inclusion? : a spatially explicit model. In: Heindl A-B, Steinführer A, Fick J, Breeck I, Kohring J, Küpper P, Neumeier S (eds) "New rural geographies in Europe: actors, processes, policies" : European Rural Geographies Conference ; June 14-17, 2017 ; Braunschweig, Germany ; Book of Abstracts. Braunschweig: Thünen-Institut, pp 67-68
- 925
Fick J (2017) CC-LandStraD -interdependencies between land use and climate change - Strategies for a sustainable land management in Germany. In: Liniger H, Mekdaschi Studer R, Moll P, Zander U (eds) Making sense of research for sustainable land management. Bern: Univ Bern, p 283
- 926
Freibauer A, Gensior A, Laggner A, Laggner B, Riedel T, Stümer W, Brötz J, Dunger K (2017) Chapter 6.2: Land-use definitions and land-use classification systems, and their reflection in the LULUCF categories. Climate Change 2017/14:540-563
- 927
Weingarten P, Bauhus J, Grethe H, Nieberg H, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Dieter M, Bolte A, Bösch M, Osterburg B, Rock J, Rüter S, et al (2017) Climate change mitigation in agriculture and forestry and in the downstream sectors of food and timber use. Berlin: BMEL, 31 p, Ber Landwirtsch SH 223
- 928
Fick J, Baum S, Dechow R, Goetzke R, Grabski-Kieron U, Hellmich M, Henseler M, Hoymann J, Kreins P, Raabe M, Röder N, Siebert R, Steinführer A (2017) Climate change mitigation in Germany: Optimizing conflicting demands. In: Liniger H, Mekdaschi Studer R, Moll P, Zander U (eds) Making sense of research for sustainable land management. Bern: Univ Bern, pp 79-81
- 929
Steinführer A (2017) Coping capabilities and service use of the elderly: findings from rural Germany. In: Heindl A-B, Steinführer A, Fick J, Breeck I, Kohring J, Küpper P, Neumeier S (eds) "New rural geographies in Europe: actors, processes, policies" : European Rural Geographies Conference ; June 14-17, 2017 ; Braunschweig, Germany ; Book of Abstracts. Braunschweig: Thünen-Institut, pp 124-125
- 930
Schmidt TG (2017) Das Thünen-Agrar-GIS - eine georeferenzierte Datenbank mit Informationen zur Landnutzung in Deutschland [online]. Bonn: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 3 p, zu finden in <https://www.bmel.de/DE/Landwirtschaft/Pflanzenbau/Boden/_Texte/ThuenenAgrarGIS.html> [zitiert am 18.12.2017]
- 931
Küpper P, Steinführer A (2017) Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen zwischen Ausdünnung und Erweiterung: ein Beitrag zur Peripherisierungsdebatte. Europa Regional 23:44-60
- 932
Kundolf S, Küpper P (2017) Decision making processes in rural regeneration partnerships: participation and influences of new and weak actors. In: Heindl A-B, Steinführer A, Fick J, Breeck I, Kohring J, Küpper P, Neumeier S (eds) "New rural geographies in Europe: actors, processes, policies" : European Rural Geographies Conference ; June 14-17, 2017 ; Braunschweig, Germany ; Book of Abstracts. Braunschweig: Thünen-Institut, pp 56-57
- 933
Küpper P (2017) Delimitation and typology of rural areas in Germany. In: Heindl A-B, Steinführer A, Fick J, Breeck I, Kohring J, Küpper P, Neumeier S (eds) "New rural geographies in Europe: actors, processes, policies" : European Rural Geographies Conference ; June 14-17, 2017 ; Braunschweig, Germany ; Book of Abstracts. Braunschweig: Thünen-Institut
- 934
Buschmann C, Böhner HGS, Röder N (2017) Der Kiebitz - vom Grünland ins Rübenfeld. Zuckerrübe 66(2):39-41
- 935
Klages S, Osterburg B, Hansen H (2017) Der letzte Baustein des Düngepaketes ist gesetzt. DLG Mitt 132(8):76
- 936
Klages S (2017) Die neue Düngeverordnung. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 56 p
- 937
Brand K-W, Brunnengräber A, Brunner KM, Freyer B, Kabisch S, Laschewski L, Littig B, Mautz R, Meyer-Ohlendorf L, Reusswig F, Rink D, Schreurs M, Senz A (2017) Die sozial-ökologische Transformation der Welt : ein Handbuch. Frankfurt a M: Campus Verl, 464 p
- 938
Laggner B, Röder N (2017) Does land fragmentation currently limit grazing in dairy farms in Lower Saxony, Germany? In: Porqueddu C, Franca A, Lombardi G, Molle G, Peratoner G, Hopkins A (eds) Grassland resources for extensive farming systems in marginal lands: major drivers and future scenarios : Proceedings of the 19th Symposium of the European Grassland Federation ; 7-10 May 2017. Sassari: EGF, pp 179-181
- 939
Löser T (2017) Drei Fragen an ... Prof. Dr. Peter Weingarten [Interview]. Forschungsfelder(3):13
- 940
Tietz A (2017) Droht eine Spekulationsblase auf dem Bodenmarkt? Bodenmarkt(8):20-23
- 941
Osterburg B, Klages S (2017) Düngeverordnung: strengere Regeln. B&B Agrar 70(3):32-33
- 942
Möller K, Schultheiß U, Wulf S, Schimmelpfennig S (2017) Düngung mit Gärresten : Eigenschaften - Ausbringung - Kosten. Darmstadt: KTBL, 63 p, KTBL Heft
- 943
Böhner HGS (2017) Einfluss von Landnutzung, Nahrungsverfügbarkeit und Prädatoren auf das Verhalten von Kiebitzen (Vanellus vanellus). München: TU München, 57 p, München, Techn Univ, Masterarbeit, 2017
- 944
Neumeier S (2017) Erreichbarkeit von Hausärzten in Niedersachsen und Bremen. Ber Geogr Landeskunde 91(4):307-328
- 945
Gocht A, Ciaian P, Bielza M, Terres J-M, Röder N, Himics M, Salputra G (2017) EU-wide economic and environmental impacts of CAP greening with high spatial and farm-type detail. J Agric Econ 68(3):651-681, DOI:10.1111/1477-9552.12217
- 946
Grajewski R, Meyer S, Naylon I (2017) Evaluation der europäischen Strukturpolitik - der Arbeitskreis Strukturpolitik. Z Evaluation 16(2):297-300
- 947
Hart K, Mottershead D, Tucker G, Underwood E, Maréchal A, Menet L, Martin I, Dayde C, Bresson C, Deniel E, Sanders J, Röder N, Osterburg B, Klages S (2017) Evaluation study of the payment for agricultural practices beneficial for the climate and the environment : final report. Luxembourg: European Commission, 248 p, DOI:10.2762/71725
- 948
Joormann I, Schmidt TG (2017) F.R.A.N.Z.-Studie – Hindernisse und Perspektiven für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 67 p, Thünen Working Paper 75, DOI:10.3220/WP1503042751000
- 949
Hönle SE, Meier T, Christen O (2017) Flächenbedarf und regionale Versorgungskapazitäten städtischer Ernährungsmuster am Beispiel Berlins. Ernährungs Umschau 64(1):11-19, DOI:10.4455/eu.2017.003
- 950
Schnaut G (2017) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans des Entwickungsplans für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2014 bis 2020 : Stand 10.05.2017. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 15 p, Fortschrittsber Entera Thünen 17/4
- 951
Grajewski R (2017) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014 bis 2020 : Berichtsjahr 2017. Braunschweig: Thünen-Institut, 14 p, Fortschrittsber Entera Thünen 17/1
- 952
Raue P (2017) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans zum Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein 2014 bis 2020 : Stand Mai 2017. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 17 p, Fortschrittsber Entera Thünen 17/2
- 953
Fährmann B (2017) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewerungsplans von PFEIL - Programm zur Förderung im ländlichen Raum 2014 bis 2020 in Niedersachsen und Bremen : Berichtsjahr 2017. Braunschweig; Hamburg: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 139 p, Fortschrittsber Entera Thünen 17/3
- 954
Glorius B, Kordel S, Mehl P, Schammann H, Weidinger T (2017) Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands als Forschungsgegenstand : konzeptionelle Überlegungen im Nachgang des Workshops. Thünen Rep 53:125-139
- 955
Klärner A (2017) Gelegenheitsstrukturen für Engagement von Menschen in Armut in ländlichen und nichtländlichen Räumen. Newsl Engagement Partizip Deutschl(14):1-9
- 956
Pollermann K (2017) Gestaltung von Regional Governanve-Arrangements im Transformationsprozess - Theoretische Fragmente zwischen Leerformeln und Welterklärung. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ed) Book of Abstracts : 4. Dortmunder Konferenz "Die große Transformation ; Herausforderung und Chance für die Raumplanung" . Dortmund: Technische Universität
- 957
Weingarten P (2017) GEWISOLA-Preis 2017 für Dr. Svetlana Fedoseeva [online]. German J Agric Econ 66(4):281, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D2&id=905&currPage=&type=2> [zitiert am 04.12.2017]
- 958
Baum S, Röder N, Henseler M, Kreins P (2017) Grassland preservation. In: Liniger H, Mekdaschi Studer R, Moll P, Zander U (eds) Making sense of research for sustainable land management. Bern: Univ Bern, pp 207-210
- 959
Baum S, Röder N, Henseler M, Kreins P (2017) Grassland preservation and extensive use in Germany. In: Liniger H, Mekdaschi Studer R, Moll P, Zander U (eds) Making sense of research for sustainable land management. Bern: Univ Bern, pp 84-85
- 960
Röder N (2017) Greening: Wie weiter? : Überlegungen zur Effizienz des Greenings. Loccumer Prot 2017,13:101-109
- 961
Margarian A (2017) Grenzen der Gestaltbarkeit : gibt es Erfolgsfaktoren der regionalen Wirtschaftsentwicklung? Loccumer Prot 2016,33:19-35
- 962
Neumeier S (2017) Haus- und Facharzterreichbarkeit in Deutschland : regionalisierte Betrachtung auf Basis einer GIS-Erreichbarkeitsanalyse. Raumplanung 192(4):30-37
- 963
Küpper P (2017) Herausforderungen bei der Entwicklung ländlicher Räume - eine Bestandsaufnahme. Landkreis Z Kommunale Selbstverwalt(6):252-260
- 964
Küpper P (2017) Herausforderungen bei der Entwicklung ländlicher Räume – eine Bestandsaufnahme. Schr Dt Eur Kommunalrecht 52:19-33
- 965
Goetzke R, Hoymann J, Fick J (2017) High-quality inner urban development. In: Liniger H, Mekdaschi Studer R, Moll P, Zander U (eds) Making sense of research for sustainable land management. Bern: Univ Bern, pp 199-202
- 966
Osterburg B, Röder N (2017) Impacts of the EU Common Agricultural Policy and the EU climate policy on the mitigation of greenhouse gas emissions from drained peat soils. In: Renewable resources from wet and rewetted peatlands : September 26th-28th 2017 ; Greifswald, Germany. Greifswald: PALUDI Culture, p 80
- 967
Pollermann K, Raue P, Schnaut G (2017) Input for and output of local governance in rural development. In: Regional Studies Association (ed) The Great Regional Awakening: new directions ; RSA Annual Conference 2017, 4th - 7th June 2017, Trinity College Dublin, Ireland.
- 968
Böhner HGS, Buschmann C (2017) Integration of protection measures for Northern Lapwings (Vanellus vanellus) in agricultural business - motivation, acceptance and experiences of German farmersIntegration of protection measures for Northern Lapwings (Vanellus vanellus) in agricultural business - motivation, acceptance and experiences of German farmers. In: International Wader Study Group. Annual conference : 15-18 September 2017, Prague, Czech Republic. Prague: Czech Wader Study and Conservation Group (SVOB), Working Group of the Czech Society for Ornithology (CSO); Department of Ecology, Faculty of Environmental Sciences, Czech University of Life Sciences, p 59
- 969
Meschter D (2017) Integrations- und Bleibeperspektiven für Geflüchtete in ländlichen Räumen : Rolle von gesellschaftlichem Engagement und Einstellungen der Aufnahmegesellschaft ; Diskussionsberichte. Thünen Rep 53:119-124
- 970
Efken J (2017) Integrations- und Bleibeperspektiven für Geflüchtete in ländlichen Räumen: (Was) kann lokale Politik beitragen? (Wie) wird sie von Land, Bund und EU wirkungsvoll unterstützt? : Diskussionsbericht. Thünen Rep 53:87-90
- 971
Mehl P (2017) Integrations- und Bleibeperspektiven für Geflüchtete in ländlichen Räumen: (Was) kann lokale Politik beitragen? Wie wird sie von Land, Bund und EU wirkungsvoll unterstützt? Kommentar zum Impulsreferat von Hannes Schammann aus wissenschaftlicher Sicht. Thünen Rep 53:79-82
- 972
Mehl P, Meschter D, Neumeier S, Osigus T (2017) Integrationspotenziale ländlicher Räume. Inf Raumentwickl(2):88-99
- 973
Knierim A, Laschewski L, Boyarintseva O (2017) Inter- and transdisciplinarity in bioeconomy. In: Lewandowski I (ed) Bioeconomy : shaping the transition to a sustainable, biobased economy. Cham: Springer International Publishing, pp 39-72, DOI:10.1007/978-3-319-68152-8_4
- 974
Klärner A, Keim S, Knabe A (2017) Is rural poverty something special? A case study in Mecklenburg-Vorpommern, Germany. In: Heindl A-B, Steinführer A, Fick J, Breeck I, Kohring J, Küpper P, Neumeier S (eds) "New rural geographies in Europe: actors, processes, policies" : European Rural Geographies Conference ; June 14-17, 2017 ; Braunschweig, Germany ; Book of Abstracts. Braunschweig: Thünen-Institut
- 975
Mettenberger T (2017) Jugendliche Zukunftsorientierungen in ländlichen Mittelstädten : zur Rolle des alltäglichen (sozial-)räumlichen Kontexts beim Übergang von der Hauptschule in den weiteren Ausbildungsweg. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 345 p, Berlin, Humboldt-Univ, Diss, Thünen Rep 50, DOI:10.3220/REP1498642282000
- 976
Steinführer A (2017) Kleinstädte in ländlichen Räumen - alte Funktionen, neue Entwicklungen? Landentwickl Aktuell:41-43
- 977
Hönle SE, Meier T, Christen O (2017) Land use and regional supply capacities of urban food patterns: Berlin as an example. Ernährungs Umschau 64(1):11-19, DOI:10.4455/eu.2017.003
- 978
Raue P, Bathke M, Eberhardt W, Ebers H, Fährmann B, Fengler B, Flint L, Forstner B, Franz K, Grajewski R, Pollermann K, Reiter K, Roggendorf W, Sander A (2017) Landesprogramm Ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein 2014 bis 2020 : Analyse der Inanspruchnahme und Umsetzung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 197 p, 5 Länder Eval 2017/2, DOI:10.3220/5LE1537777426000
- 979
Mehl P (2017) Ländlich ist nicht gleich abgehängt : Peter Mehl vom Thünen-Institut über Bürgerläden, Ärztemangel und Geld aus Europa. Schwäbische Zeitg:5
- 980
Gömann H, Weingarten P (2017) Landnutzungswandel [Vorabveröffentlichung]. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ed) Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover: ARL
- 981
Laschewski L (2017) Landwirtschaft: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Ernährungssystem? In: Die sozial-ökologische Transformation der Welt : ein Handbuch. Frankfurt a M: Campus Verl, pp 267-298
- 982
Buschmann C, Osterburg B, Röder N (2017) Low emission alternatives for agriculturally used drained peat soils: which factors determine the land use options in dependence of socio-economic settings in six European regions? Rapp Sveriges Lantbruksuniv 17: 18
- 983
Mehl P (2017) Migration und Integration - Chancen für ländliche Räume. Landentwickl Aktuell:32-33
- 984
Neumeier S (2017) Modellvorhaben chance.natur - ein Resümee der Begleitforschung "Regionalentwicklung". Ländl Raum (ASG) 68(4):21-25
- 985
Neumeier S (2017) Modellvorhaben chance.natur - Endbericht der Begleitforschung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 368 p, Thünen Rep 51, DOI:10.3220/REP1505224575000
- 986
Feike T, Henseler M (2017) Multiple policy instruments for sustainable water management in crop production - a modeling study for the Chinese Aksu-Tarim region. Ecol Econ 135:42-54, DOI:10.1016/j.ecolecon.2016.12.012
- 987
Nitsch H, Röder N, Oppermann R, Milz E, Baum S, Lepp T, Kronenbitter J, Ackermann A, Schramek J (2017) Naturschutzfachliche Ausgestaltung von Ökologischen Vorrangflächen. Bonn: BfN, 192 p, BfN Skripten 472, DOI:10.19217/skr472
- 988
Tietz A (2017) Non-agricultural investors in German agricultural companies. In: Heindl A-B, Steinführer A, Fick J, Breeck I, Kohring J, Küpper P, Neumeier S (eds) "New rural geographies in Europe: actors, processes, policies" : European Rural Geographies Conference ; June 14-17, 2017 ; Braunschweig, Germany ; Book of Abstracts. Braunschweig: Thünen-Institut, p 128
- 989
Schuster K (2017) Occupational choice from a spatial perspective: some stylised facts and a micro foundation. In: Heindl A-B, Steinführer A, Fick J, Breeck I, Kohring J, Küpper P, Neumeier S (eds) "New rural geographies in Europe: actors, processes, policies" : European Rural Geographies Conference ; June 14-17, 2017 ; Braunschweig, Germany ; Book of Abstracts. Braunschweig: Thünen-Institut, pp 116-117
- 990
Hansjürgens B, Schröter-Schlaack C, Berghöfer A, Bonn A, Dehnhardt A, Kantelhardt J, Liebersbach H, Matzdorf B, Osterburg B, Ring I, Röder N, Scholz M, Thrän D, Schaller L, Witing F, Wüstemann H (2017) Ökosystembasierte Klimapolitik für Deutschland. In: Marx A (ed) Klimaanpassung in Forschung und Politik. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 237-260, DOI:10.1007/978-3-658-05578-3_12
- 991
Riiko K, Forrestal P, Snauwaert E, Hajdu Z, Klages S, Külvet A (2017) EIP-Agri Focus Group - Nutrient reycling : Mini-paper - On Farm Practices [online]. Bonn: eip, 7 p, zu finden in <https://ec.europa.eu/eip/agriculture/sites/agri-eip/files/fg19_minipaper_3_farm_practice_en.pdf> [zitiert am 13.12.2017]
- 992
Snauwaert E, Forrestal P, Bonmati A, Riiko K, Klages S, Brandsma J, Provolo G, Bernard J-P (2017) On farm tools for accurate fertilisation : Mini-paper, EIP-Agri focus group nutrition recycling [online]. Bonn: eip, 19 p, zu finden in <https://ec.europa.eu/eip/agriculture/sites/agri-eip/files/2_mp_on_farm_tools_final.pdf> [zitiert am 13.12.2017]
- 993
Klärner A, Knabe A (2017) On the normative foundations of marriage and cohabitation: Results from group discussions in eastern and western Germany. Demographic Res 36:1537-1666, DOI:10.4054/DemRes.2017.36.53
- 994
Fick J, Steinführer A, Hellmich M, Siebert R (2017) Open dialogue platform on sustainable land management. In: Liniger H, Mekdaschi Studer R, Moll P, Zander U (eds) Making sense of research for sustainable land management. Bern: Univ Bern, pp 211-214
- 995
Buschmann C, Osterburg B, Röder N (2017) Perspectives for agriculturally used drained peat soils: comparison of the soil economic and ecologic business environment of six European countries. In: Renewable resources from wet and rewetted peatlands : September 26th-28th 2017 ; Greifswald, Germany. Greifswald: PALUDI Culture, p 59
- 996
Piayda A, Tiemeyer B, Dettmann U, Bechtold M, Buschmann C (2017) Physical and chemical properties of organic soils under agricultural use in Europe. In: Renewable resources from wet and rewetted peatlands : September 26th-28th 2017 ; Greifswald, Germany. Greifswald: PALUDI Culture, p 124
- 997
Hellmich M, Lamker CW, Lange L (2017) Planungstheorie und Planungswissenschaft im Praxistest: Arbeitsalltag und Perspektiven von Regionalplanern in Deutschland. Raumforsch Raumordn Spat Res Plann 78(1):7-17, DOI:10.1007/s13147-016-0464-x
- 998
Kreis J (2017) Quality of life in rural areas in Germany: work-family balance as a component of quality of life. In: Heindl A-B, Steinführer A, Fick J, Breeck I, Kohring J, Küpper P, Neumeier S (eds) "New rural geographies in Europe: actors, processes, policies" : European Rural Geographies Conference ; June 14-17, 2017 ; Braunschweig, Germany ; Book of Abstracts. Braunschweig: Thünen-Institut, p 52
- 999
Peters JC (2017) Quantifying the effect of labor market size on learning externalities. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 52 p, Thünen Working Paper 74, DOI:10.3220/WP1502798530000
- 1000
Peters JC (2017) Quantifying the effect of labor market size on learning externalities. Kiel: Christian-Albrechts-Univ, 46 p, Econ Working Paper 2017-06
- 1001
Peters JC (2017) Quantifying the effect of labor market size on learning externalities [online]. Nuremberg: Institute for Employment Research, 43 p, IAB discuss paper, zu finden in <http://doku.iab.de/discussionpapers/2017/dp3117.pdf> [zitiert am 14.11.2017]
- 1002
Peters JC (2017) Quantifying the effect of labour market size on learning externalities. In: Heindl A-B, Steinführer A, Fick J, Breeck I, Kohring J, Küpper P, Neumeier S (eds) "New rural geographies in Europe: actors, processes, policies" : European Rural Geographies Conference ; June 14-17, 2017 ; Braunschweig, Germany ; Book of Abstracts. Braunschweig: Thünen-Institut, pp 97-98
- 1003
Neumeier S (2017) Regionale Erreichbarkeit von ausgewählten Fachärzten, Apotheken, ambulanten Pflegediensten und weiteren ausgewählten Medizindienstleistungen in Deutschland - Abschätzung auf Basis des Thünen-Erreichbarkeitsmodells. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 157 p, Thünen Working Paper 77, DOI:10.3220/WP1503653790000
- 1004
Pollermann K, Raue P, Schnaut G (2017) Results of the LEADER-approach: findings from evaluation of LEADER-regions in Germany. In: Heindl A-B, Steinführer A, Fick J, Breeck I, Kohring J, Küpper P, Neumeier S (eds) "New rural geographies in Europe: actors, processes, policies" : European Rural Geographies Conference ; June 14-17, 2017 ; Braunschweig, Germany ; Book of Abstracts. Braunschweig: Thünen-Institut, pp 104-105
- 1005
Böhner HGS, Röder N, Buschmann C (2017) Schutzmaßnahmen für den Kiebitz (Vanellus vanellus) in der Agrarlandschaft. Aves Braunschweig(8):31-37
- 1006
Garming H (2017) Sicht der Geflüchteten auf ländliche Räume : Diskussionsbericht. Thünen Rep 53:63-66
- 1007
Neumeier S (2017) Social innovation in rural development: identifying the key factors of success. Geogr J 183(1):34-46, DOI:10.1111/geoj.12180
- 1008
Tietz A (2017) Spekulationsblase nicht erkennbar. Agrarmanager 28(3):10-13
- 1009
Margarian A (2017) Strategien kleiner und mittlerer Betriebe in angespannten Arbeitsmarktlagen : eine Untersuchung am Beispiel der niedersächsischen Ernährungswirtschaft. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 168 p, Thünen Rep 55, DOI:10.3220/REP1513586675000
- 1010
Margarian A (2017) Tell me your financing and I tell you who you are : organizations' strategies and project funds' effectiveness. Soc Enterprise J 13(1):53-77, DOI:10.1108/SEJ-08-2016-0040
- 1011
Lakner S, Röder N, Baum S, Ackermann A (2017) The German implementation of Greening - effectiveness, participation & policy integration with the agri-environmental programs : contributed poster to the XV EAAE Congress ; Towards Sustainable Agri-Food Systems: Balancing between Markets and Society ; Munich, Sept., 13th-15th, 2017. München, 12 p
- 1012
Peters JC (2017) The impact of age complementarities and learning externalities on labor productivity: evidence from German Micro Data. Kiel: Univ Kiel, Kiel, Univ Wirtschafts- und Sozialwiss, Diss, 2016
- 1013
Meschter D, Mehl P (2017) The integration of refugees: a chance for rural areas? : Case studies in Germany. In: Heindl A-B, Steinführer A, Fick J, Breeck I, Kohring J, Küpper P, Neumeier S (eds) "New rural geographies in Europe: actors, processes, policies" : European Rural Geographies Conference ; June 14-17, 2017 ; Braunschweig, Germany ; Book of Abstracts. Braunschweig: Thünen-Institut, pp 74-75
- 1014
Raue P, Pollermann K, Schnaut G (2017) The interdependence between local institutional settings and governance arrangements in LEADER. In: Heindl A-B, Steinführer A, Fick J, Breeck I, Kohring J, Küpper P, Neumeier S (eds) "New rural geographies in Europe: actors, processes, policies" : European Rural Geographies Conference ; June 14-17, 2017 ; Braunschweig, Germany ; Book of Abstracts. Braunschweig: Thünen-Institut, pp 106-107
- 1015
Tietz A (2017) Überregional aktive Kapitaleigentümer in ostdeutschen Agrarunternehmen: Entwicklungen bis 2017. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 163 p, Thünen Rep 52, DOI:10.3220/REP1510300718000
- 1016
Balmann A, Chatalova L, Packeiser M, Tietz A, Wolz A (2017) Veränderungen in ländlichen Räumen aktiv gestalten. Frankfurt a M: DLG, 31 p, DLG Merkbl 423
- 1017
Mehl P (2017) Verfassungsbeschwerde zur Hofabgabeerfordernis in der Alterssicherung der Landwirte (1 BvR 97/14) : Stellungnahme für den ersten Senat des Bundesverfassungsgerichts ; Braunschweig, 30. Januar 2017. Braunschweig: Thünen-Institut, 21 p
- 1018
Steinführer A (2017) Verschwunden, nicht gestorben : warum sich die Raumsoziologie (trotzdem) wieder mit dem Dorf beschäftigen sollte [online]. SozBlog, zu finden in <http://blog.soziologie.de/2017/08/verschwunden-nicht-gestorben-warum-sich-die-raumsoziologie-trotzdem-wieder-mit-dem-dorf-beschaeftigen-sollte/#more-4625> [zitiert am 12.09.2017]
- 1019
Steinführer A (2017) Vom Leben in Ländlichen Räumen. Materialiensamml Lehrstuhls Bodenordn Landentw Techn Univ München 49:14-18
- 1020
Henneke H-G, Neu C, Breuninger H, Daun M, Dornseifer F, Fröhlich U, Gilles C, Kluth H, Kretzschmar C, Landsberg G, Scherb B, Weingarten P (2017) Weiterentwicklung der Politik für ländliche Räume in der 19. Legislaturperiode : Stellungnahme des Sachverständigenrats Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Berlin: SRLE beim BMEL, 11 p
- 1021
Weingarten P (2017) Welche Förderpolitiken brauchen ländliche Räume? : Eingangsstatement zu der gleichnamigen Podiumsdiskussion. Loccumer Prot 2017,13:139-142
- 1022
Lakner S, Röder N, Baum S, Ackermann A (2017) What we can learn from the German implementation of greening - effectiveness, participation and policy integration with the agri-environmental programs ; Vortrag anlässlich der 57. Jahrestagung der GEWISOLA (Gesellschaft für Wirtschafts- uns Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.) und der 27. Jahrestagung der ÖGA (Österreichische Gesellschaft für Agrarökonomie) "Agrar- und Ernährungswirtschaft zwischen Ressourceneffizienz und gesellschaftlichen Erwartungen", Weihenstephan, 13. bis 15. September 2017 Weihenstephan, 13. bis 15. September 2017 . GEWISOLA, 13 p
- 1023
Neumeier S (2017) Why can street petrol station shops not be an alternative to a missing local food supplier? : Contribution to the German discourse on 'Daseinsvorsorge'. In: Heindl A-B, Steinführer A, Fick J, Breeck I, Kohring J, Küpper P, Neumeier S (eds) "New rural geographies in Europe: actors, processes, policies" : European Rural Geographies Conference ; June 14-17, 2017 ; Braunschweig, Germany ; Book of Abstracts. Braunschweig: Thünen-Institut, pp 89-90
- 1024
Fährmann B, Bilo N (2017) Wie wirkt Förderung? : die Forschungsfrage ; das Thünen-Institut stellt Programme zur ländlichen Entwicklung auf den Prüfstand [Interview]. Forschungsfelder(3):34
- 1025
Isermeyer F (2017) Ziele und Ablauf des Workshops. Thünen Rep 53:1-3
- 1026
Tuitjer G (2016) "Mütter müssen hier nicht arbeiten" - lokale Geschlechterarrangements zwischen Wandel und Kontinuität. Gender SH 4:124-142
- 1027
Küpper P (2016) Abgrenzung und Typisierung ländlicher Räume. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 53 p, Thünen Working Paper 68, DOI:10.3220/WP1481532921000
- 1028
Tietz A, Grajewski R (2016) Abschnitt VI : EU-Förderung der ländlichen Entwicklung in Deutschland ab 2014: zwischen Kontinuität und Wandel. In: Karl H, Untiedt G (eds) Handbuch der regionalen Wirtschaftsförderung : 67. Lieferung. Köln: Schmidt, p 43
- 1029
Neumeier S (2016) Accessibility to services in rural areas : the example for petrol service provision in Germany. DISP Planning Rev 52(3):32-49, DOI:10.1080/02513625.2016.1235877
- 1030
Dickel R, Plankl R (2016) Agrarstrukturelle Unterschiede und Veränderungen in benachteiligten und nicht-benachteiligten Gebieten von Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern - Eine Analyse von Landkreis- und Gemeindedaten. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 212 p, Thünen Working Paper 55, DOI:10.3220/WP1461067504000
- 1031
Schmidt TG (2016) Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen in Deutschland. Julius Kühn Arch 454:337-338
- 1032
Moser A, Fengler B, Peter H (2016) Ansätze für Zusammenarbeit in der Politik zur Förderung der ländlichen Entwicklung : Ergebnisse aus der 7-Länder-Evaluation 2007-2015. In: Schmied D (ed) Kooperation in ländlichen Räumen. Göttingen: Cuvillier, pp 75-87
- 1033
Osterburg B, Schüler M, Klages S (2016) Auswirkungen der Novelle der Düngeverordnung auf die Kompostanwendung in der Landwirtschaft : Endbericht für ein Forschungsprojekt im Auftrag des Verbands der Humus- und Erdenwirtschaft e.V. (VdE) und der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK). Agra Europe (Bonn) 57(32):D1-27
- 1034
Effenberger M, Gödeke K, Grebe S, Haenel H-D, Hansen A, Häußermann U, Kätsch S, Lasar A, Nyfeler-Brunner A, Osterburg B, Paffrath P, Poddey E, Schmid H, Schraml M, Wulf S, Zerhusen B (2016) Berechnungsstandard für einzelbetriebliche Klimabilanzen (BEK) in der Landwirtschaft [online]. Darmstadt: KTBL, zu finden in <https://www.ktbl.de/fileadmin/user_upload/Allgemeines/Download/BEK/Handbuch.pdf> [zitiert am 11.11.2016]
- 1035
Haenel H-D, Rösemann C, Dämmgen U, Freibauer A, Döring U, Wulf S, Eurich-Menden B, Döhler H, Schreiner C, Osterburg B (2016) Calculations of gaseous and particulate emissions from German agriculture 1990 - 2014 : report on methods and data (RMD) submission 2016. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 409 p, Thünen Rep 39, DOI:10.3220/REP1457617297000
- 1036
Fick J, Baum S, Dechow R, Elsasser P, Ermisch N, Gömann H, Grabski-Kieron U, Gutsch M, Hellmich M, Hirschfeld J, Hoymann J, Kreins P, Lasch-Born P, Raabe M, Sagebiel J, Steinführer A, Wechsung F, Weingarten P, Weller P, Gömann H (2016) CC-LandStraD : Climate Change - Land Use Strategies ; final report ; interdependencies between land use and climate change ; strategies for sustainable use management in Germany. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut
- 1037
Freibauer A, Gensior A, Laggner A, Laggner B, Riedel T, Stümer W, Brötz J, Dunger K (2016) Chapter 6.2: Land-use definitions and land-use classification systems, and their reflection in the LULUCF categories. Climate Change 2016/24:538-545
- 1038
Freibauer A, Gensior A, Laggner A, Laggner B, Riedel T, Stümer W, Brötz J, Dunger K (2016) Chapter 6.3: Information on approaches used for determining relevant land areas and on the sources of land-use data used. Climate Change 2016/24:545-562
- 1039
Weingarten P (2016) Das aktuelle Interview : "Die Landwirtschaft muss klimafreundlicher werden!". Top Agrar(10):14-15
- 1040
Abel S, Caspers G, Gall B, Gaudig G, Heinze S, Höper H, Joosten H, Landgraf L, Lange G, Luthardt V, Meissner JK, Osterburg B, Padeken K, Philipp H-R, Schröder C, Strassburger T, Tiemeyer B, Trepel M, Leerdam A van, Wichmann S, et al (2016) Diskussionspapier zur guten fachlichen Praxis der landwirtschaftlichen Moorbodennutzung. Telma 46:155-174
- 1041
Gocht A, Ciaian P, Bielza M, Terres J-M, Röder N, Himics M, Salputra G (2016) Economic and environmental impacts of CAP greening : CAPRI simulation results. Luxembourg: European Commission, 56 p, DOI:10.2788/452051
- 1042
Schüler M, Laggner B, Osterburg B (2016) Effizienzbewertung unter Praxisbedingungen - Workflow zum Umgang mit ungenauen Daten auf Milchviehbetrieben in Niedersachsen. In: Nachhaltige Milchproduktion: Forschung und Praxis im Dialog : 60. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. in Luxemburg (Luxemburg) vom 25. - 27. August 2016. Luxemburg: Administration des services techniques de l'agriculture, pp 23-26
- 1043
Tietz A (2016) Eigentümerwechsel in ostdeutschen Agrarunternehmen : wie sind die neuen Chefs? ; (veröffentlicht in: Wissenschaft erleben. Heft 2016/1). Bauernzeitg (Mecklenburg Vorpommern)(31):45
- 1044
Baumgardt S, Schmidt TG (2016) Environmental impacts and abatement costs of food waste reduction: the case of bread. In: Book of Abstracts : Putting LCA into practice ; 10th International Conference on Life Cycle Assessment of Food 2016 ; Dublin, Wednesday 9th - Friday 11th 2016. Dublin: LCA, p 9
- 1045
Heidecke C, Ackermann A, Kreins P, Kuhr P, Kunkel R, Tetzlaff B, Wendland F, Mahnkopf J, Venohr M (2016) Erreichbarkeit der Nährstoffreduzierungsziele in Niedersachsen fraglich. Wasser Abfall 18(7-8):21-25
- 1046
Grabski-Kieron U, Mose I, Reichert-Schick A, Steinführer A (eds) (2016) European rural peripheries revalued : governance, actors, impacts. Münster; Hamburg: LIT Verl, 401 p, Rural Areas Issues Local Regional Dev 1
- 1047
Steinführer A, Reichert-Schick A, Mose I, Grabski-Kieron U (2016) European rural peripheries revalued? : Introduction to this volume. Rural Areas Issues Local Regional Dev 1:2-27
- 1048
Grajewski R (2016) Ex-post Evaluation North Rhine-Westphalian Rural Development Programme 2007 - 2013 : Summary. Braunschweig: Thünen-Institut, 33 p
- 1049
Bathke M, Grajewski R, Bergschmidt A, Eberhardt W, Ebers H, Fährmann B, Forstner B, Moser A, Pollermann K, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Schwarz G, Spengler M, Techen A-K (2016) Ex-post Evaluation of the Hamburg Rural Development Plan 2007 to 2013 : Summary. Braunschweig: Thünen-Institut, II,15 p
- 1050
Tietz A (2016) Ex-post Evaluation PROFIL - Niedersachsen and Bremen Rural Development Programme 2007 - 2013 : Summary. Braunschweig: Thünen-Institut, 31 p
- 1051
Peter H, Raue P (2016) Ex-post Evaluation Rural Development Programme (RDP) of Mecklenburg-Western Pomerania (M-V) 2007 to 2013 : Summary. Braunschweig: Thünen-Institut, 38 p
- 1052
Pollermann K (2016) Ex-post Evaluation Rural Development Programme Schleswig-Holstein 2007-2013 : Summary. Braunschweig: Thünen-Institut, 34 p
- 1053
Forstner B, Grajewski R, Bathke M, Bergschmidt A, Dickel R, Eberhardt W, Ebers H, Fährmann B, Fengler B, Franz K, Moser A, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Schnaut G, Schwarz G, Spengler M, Tietz A (2016) Ex-post-Bewertung Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2007 bis 2013. Braunschweig: Thünen-Institut, 428 p
- 1054
Peter H (2016) Ex-post-Bewertung Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2007 bis 2013 : Zusammenfassung. Braunschweig: Thünen-Institut, 40 p
- 1055
Pollermann K, Grajewski R, Bathke M, Bergschmidt A, Eberhardt W, Ebers H, Fengler B, Fährmann B, Forstner B, Franz K, Moser A, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Schnaut G, Schwarz G, Spengler M, Tietz A (2016) Ex-post-Bewertung Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum des Landes Schleswig-Holstein 2007 bis 2013. Braunschweig: Thünen-Institut, XX,419 p
- 1056
Tietz A, Bathke M (2016) Ex-post-Bewertung Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum des Landes Schleswig-Holstein 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.5_MB Flurbereinigung (ELER-Code 125/1). Braunschweig: Thünen-Institut, III,40 p
- 1057
Bathke M (2016) Ex-post-Bewertung Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum des Landes Schleswig-Holstein 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.6_MB Ländlicher Wegebau (ELER-Code 125/2) . Braunschweig: Thünen-Institut, III,30 p
- 1058
Reiter K, Roggendorf W, Sander A (2016) Ex-post-Bewertung Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum des Landes Schleswig-Holstein 2007 bis 2013 : Modulbericht 6.4_MB Agrarumweltmaßnahmen (ELER-Code 214) . Braunschweig: Thünen-Institut, XI,126 p
- 1059
Bathke M, Werner S (2016) Ex-post-Bewertung Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum des Landes Schleswig-Holstein 2007 bis 2013 : Modulbericht 7.12_MB Naturschutz und Landschaftspflege (ELER-Code 323/2). Braunschweig: Thünen-Institut, III,49 p
- 1060
Pollermann K (2016) Ex-post-Bewertung Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum des Landes Schleswig-Holstein 2007 bis 2013 : Modulbericht 8_MB Leader/AktivRegionen. Braunschweig: Thünen-Institut, VIII,169,89 p
- 1061
Pufahl A (2016) Ex-post-Bewertung Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum des Landes Schleswig-Holstein 2007 bis 2013 : Modulbericht 9.1_MB Wirtschaft und Arbeit. Braunschweig: Thünen-Institut, V,78 p
- 1062
Sander A, Häußler J, Franz K, Roggendorf W (2016) Ex-post-Bewertung Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum des Landes Schleswig-Holstein 2007 bis 2013 : Modulbericht 9.7_MB Klimaschutz. Braunschweig: Thünen-Institut, III,56 p
- 1063
Roggendorf W, Franz K (2016) Ex-post-Bewertung Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum des Landes Schleswig-Holstein 2007 bis 2013 : Modulbericht 9.8_MB Wasser. Braunschweig: Thünen-Institut, VI,50 p
- 1064
Pollermann K (2016) Ex-post-Bewertung Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum des Landes Schleswig-Holstein 2007 bis 2013 : Zusammenfassung. Braunschweig: Thünen-Institut, 36 p
- 1065
Peter H, Grajewski R, Bathke M, Bergschmidt A, Dickel R, Eberhardt W, Ebers H, Fährmann B, Fengler B, Forstner B, Franz K, Moser A, Pollermann K, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Schnaut G, Schwarz G, Spengler M (2016) Ex-post-Bewertung Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2007 bis 2013. Braunschweig: Thünen-Institut, XXIV,493 p
- 1066
Pollermann K (2016) Ex-post-Bewertung EPLR Hamburg 2007 bis 2013 : Modulbericht 8.2_MB LEADER. Braunschweig: Thünen-Institut, IV,75 p
- 1067
Sander A, Häußler J, Schmelmer K, Roggendorf W, Bormann K (2016) Ex-post-Bewertung EPLR Hamburg 2007 bis 2013 : Modulbericht 9.1_MB(b) Vertiefungsthema Klima. Braunschweig: Thünen-Institut, III,40 p
- 1068
Bathke M, Tietz A (2016) Ex-post-Bewertung EPLR Hessen 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.5_MB(c) Maßnahmenbewertung Flurneuordnung (ELER-Code 125 B). Braunschweig: Thünen-Institut, IV,47 p
- 1069
Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Liebersbach H (2016) Ex-post-Bewertung EPLR Hessen 2007 bis 2013 : Modulbericht 6.4_MB Agrarumweltmaßnahmen (ELER-Code 214). Braunschweig: Thünen-Institut, XIV,140 p
- 1070
Schnaut G, Moser A (2016) Ex-post-Bewertung EPLR Hessen 2007 bis 2013 : Modulbericht 8_MB Ländliche Regionalentwicklung (LEADER/HELER). Braunschweig: Thünen-Institut, XI,198 p
- 1071
Pufahl A (2016) Ex-post-Bewertung EPLR Hessen 2007 bis 2013 : Modulbericht 9.1_MB Wirtschaft und Arbeit. Braunschweig: Thünen-Institut, V,78 p
- 1072
Sander A, Schmelmer K, Roggendorf W, Franz K (2016) Ex-post-Bewertung EPLR Hessen 2007 bis 2013 : Modulbericht 9.7_MB Klimaschutz. Braunschweig: Thünen-Institut, IV,44 p
- 1073
Bathke M (2016) Ex-post-Bewertung EPLR M-V 2007-2013 : Modulbericht 5.7_MB Flurneuordnung (ELER-Code 125a/b). Braunschweig: Thünen-Institut, IV,50 p
- 1074
Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Liebersbach H (2016) Ex-post-Bewertung EPLR M-V 2007-2013 : Modulbericht 6.3_MB Agrarumweltmaßnahmen (ELER-Code 214). Braunschweig: Thünen-Institut, X,138 p
- 1075
Peter H (2016) Ex-post-Bewertung EPLR M-V 2007-2013 : Modulbericht 7.4_MB Umnutzung ELER-Code 313c). Braunschweig: Thünen-Institut, III,22 p
- 1076
Peter H, Fengler B (2016) Ex-post-Bewertung EPLR M-V 2007-2013 : Modulbericht 7.8_MB Integrierte ländliche Entwicklung (ELER-Codes 313, 321c, 322). Braunschweig: Thünen-Institut, IV,112 p
- 1077
Pollermann K (2016) Ex-post-Bewertung EPLR M-V 2007-2013 : Modulbericht 8_MB LEADER. Braunschweig: Thünen-Institut, VIII,148,107 p
- 1078
Pufahl A (2016) Ex-post-Bewertung EPLR M-V 2007-2013 : Modulbericht 9.1_MB Wirtschaft und Arbeit. Braunschweig: Thünen-Institut, VI,86 p
- 1079
Sander A, Schmelmer K, Roggendorf W, Franz K (2016) Ex-post-Bewertung EPLR M-V 2007-2013 : Modulbericht 9.7_MB Klimaschutz. Braunschweig: Thünen-Institut, III,43 p
- 1080
Roggendorf W (2016) Ex-post-Bewertung EPLR M-V 2007-2013 : Modulbericht 9.8_MB Wasser. Braunschweig: Thünen-Institut, VII,47 p
- 1081
Moser A (2016) Ex-post-Bewertung EPLR M-V 2007-2013 : Modulbericht 9.9_MB Lebensqualität. Braunschweig: Thünen-Institut, V,60 p
- 1082
Moser A, Grajewski R, Bathke M, Bergschmidt A, Dickel R, Eberhardt W, Ebers H, Fährmann B, Fengler B, Forstner B, Franz K, Peter H, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Schnaut G, Schwarz G, Spengler M, Tietz A (2016) Ex-post-Bewertung NRW-Programm Ländlicher Raum 2007 bis 2013. Braunschweig: Thünen-Institut, XIX,394 p
- 1083
Tietz A (2016) Ex-post-Bewertung NRW-Programm Ländlicher Raum 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.9_MB(a) Befragung von Landwirten (ELER-Code 125-A). Braunschweig: Thünen-Institut, IV,31 p
- 1084
Bathke M (2016) Ex-post-Bewertung NRW-Programm Ländlicher Raum 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.9_MB(b) Fallstudien Flurbereinigung (ELER-Code 125-A). Braunschweig: Thünen-Institut, IV,55 p
- 1085
Bathke M, Tietz A (2016) Ex-post-Bewertung NRW-Programm Ländlicher Raum 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.9_MB(c) Maßnahmenbewertung Flurbereinigung (ELER-Code 125-A). Braunschweig: Thünen-Institut, II,48 p
- 1086
Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Liebersbach H, Schmelmer K, Techen A-K (2016) Ex-post-Bewertung NRW-Programm Ländlicher Raum 2007 bis 2013 : Modulbericht 6.4_MB Agrarumweltmaßnahmen (ELER-Code 214). Braunschweig: Thünen-Institut, XIII,204 p
- 1087
Peter H (2016) Ex-post-Bewertung NRW-Programm Ländlicher Raum 2007 bis 2013 : Modulbericht 7.6_MB(a) ILE_Schwerpunkt 3. Braunschweig: Thünen-Institut, V,71,17 p
- 1088
Peter H (2016) Ex-post-Bewertung NRW-Programm Ländlicher Raum 2007 bis 2013 : Modulbericht 7.6_MB(b) Umnutzung(ELER-Code 322). Braunschweig: Thünen-Institut, III,38 p
- 1089
Bathke M (2016) Ex-post-Bewertung NRW-Programm Ländlicher Raum 2007 bis 2013 : Modulbericht 7.7_MB(a) Natürliches Erbe (ELER-Code 323). Braunschweig: Thünen-Institut, II,30 p
- 1090
Schnaut G (2016) Ex-post-Bewertung NRW-Programm Ländlicher Raum 2007 bis 2013 : Modulbericht 8_MB LEADER. Braunschweig: Thünen-Institut, XI,137,41 p
- 1091
Pufahl A (2016) Ex-post-Bewertung NRW-Programm Ländlicher Raum 2007 bis 2013 : Modulbericht 9.1_MB Wirtschaft und Arbeit. Braunschweig: Thünen-Institut, V,76 p
- 1092
Sander A, Schmelmer K, Roggendorf W, Franz K (2016) Ex-post-Bewertung NRW-Programm Ländlicher Raum 2007 bis 2013 : Modulbericht 9.7_MB Klimaschutz. Braunschweig: Thünen-Institut, III,46 p
- 1093
Moser A (2016) Ex-post-Bewertung NRW-Programm Ländlicher Raum 2007 bis 2013 : Modulbericht 9.9_MB Lebensqualität. Braunschweig: Thünen-Institut, V,59 p
- 1094
Grajewski R (2016) Ex-post-Bewertung NRW-Programm Ländlicher Raum 2007 bis 2013 : Zusammenfassung. Braunschweig: Thünen-Institut, 36 p
- 1095
Bathke M, Grajewski R, Bergschmidt A, Eberhardt W, Ebers H, Fährmann B, Forstner B, Moser A, Pollermann K, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Schwarz G, Spengler M, Techen A-K (2016) Ex-post-Bewertung Plan der Freien und Hansestadt Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raumes 2007 bis 2013. Braunschweig: Thünen-Institut, XII,151 p
- 1096
Bathke M, Grajewski R, Bergschmidt A, Eberhardt W, Ebers H, Fährmann B, Forstner B, Moser A, Pollermann K, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Schwarz G, Spengler M, Techen A-K (2016) Ex-post-Bewertung Plan der Freien und Hansestadt Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raumes 2007 bis 2013 : Zusammenfassung. Braunschweig: Thünen-Institut, II,15 p
- 1097
Tietz A, Grajewski R, Anter J, Bathke M, Bergschmidt A, Dickel R, Eberhardt W, Ebers H, Fährmann B, Fengler B, Forstner B, Franz K, Moser A, Pufahl A, Raue P, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Schwarz G, Spengler M (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL - Programm zur Förderung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2007 bis 2013. Braunschweig: Thünen-Institut, XX,436 p
- 1098
Tietz A (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL - Programm zur Förderung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2007 bis 2013 : Zusammenfassung. Braunschweig: Thünen-Institut, 32 p
- 1099
Grajewski R (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 10.1_MB Auswertung Veranstaltungsfragebögen. Braunschweig: Thünen-Institut, 84 p
- 1100
Grajewski R (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 3_MB Mittelverteilung. Braunschweig: Thünen-Institut, IV,36 p
- 1101
Eberhardt W (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.2_MB Qualifizierung (ELER-Code 111). Braunschweig: Thünen-Institut, IV,62 p
- 1102
Eberhardt W (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.3_MB Einzelbetriebliche Managementsysteme (ELER-Code 114). Braunschweig: Thünen-Institut, IV,56 p
- 1103
Tietz A (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.6_MB(a) Befragung von Landwirten (ELER-Code 125-A). Braunschweig: Thünen-Institut, II,37 p
- 1104
Bathke M (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.6_MB(b) Fallstudien Flurbereinigung (ELER-Code 125-A). Braunschweig: Thünen-Institut, III,83 p
- 1105
Bathke M, Tietz A (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.6_MB(c) Maßnahmenbewertung Flurbereinigung (ELER-Code 125-A). Braunschweig: Thünen-Institut, IV,51 p
- 1106
Bathke M (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.7_MB(a) Befragung von Gemeinden (ELER-Code 125-B). Braunschweig: Thünen-Institut, III,23,12 p
- 1107
Bathke M (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.7_MB(b) Ländlicher Wegebau (ELER-Code 125-B). Braunschweig: Thünen-Institut, IV,34 p
- 1108
Dickel R (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 6.2_MB Ausgleichszulage (ELER-Code 212). Braunschweig: Thünen-Institut, VI,47 p
- 1109
Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Liebersbach H, Techen A-K (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 6.4_MB Agrarumweltmaßnahmen (ELER-Code 214). Braunschweig: Thünen-Institut, XII,215 p
- 1110
Moser A (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 7.10_MB Transparenz schaffen (ELER-Code 331-A). Braunschweig: Thünen-Institut, II,27,3 p
- 1111
Bathke M (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 7.11_MB Qualifizierung für Naturschutzmaßnahmen (ELER-Code 331-B). Braunschweig: Thünen-Institut, II,28 p
- 1112
Fengler B, Raue P (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 7.2_MB ILE und Leader. Braunschweig: Thünen-Institut, 456 p
- 1113
Bathke M (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 7.6_MB Entwicklungsmaßnahmen für Natur und Landschaft (ELER-Code 323-A). Braunschweig: Thünen-Institut, II,39,26 p
- 1114
Bathke M (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 7.7_MB Fließgewässerentwicklung (ELER-Code 323-B). Braunschweig: Thünen-Institut, II,33,41 p
- 1115
Bathke M (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 7.8_MB Begleitende Maßnahmen zum Schutz der Gewässer (ELER-Code 323-C). Braunschweig: Thünen-Institut, II,30 p
- 1116
Pufahl A (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 9.1_MB Wirtschaft und Arbeit. Braunschweig: Thünen-Institut, V,72 p
- 1117
Sander A, Schmelmer K, Roggendorf W, Franz K (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 9.7_MB Klimaschutz. Braunschweig: Thünen-Institut, III,55 p
- 1118
Roggendorf W (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 9.8_MB Wasser. Braunschweig: Thünen-Institut, VIII,72 p
- 1119
Moser A (2016) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 9.9_MB Lebensqualität. Braunschweig: Thünen-Institut, V,65 p
- 1120
Hurley J, Lamker CW, Taylor EJ, Stead D, Hellmich M, Lange L, Rowe H, Beeck S, Phibbs P, Forsyth A (2016) Exchange between researchers and practitioners in urban planning: achievable objective or a bridge too far?/The use of academic research in planning practice: who, what, where, when and how?/Bridging research and practice through collaboration: lessons from a joint working group/Getting the relationship between researchers and practitioners working/Art and urban planning: stimulating researcher, practitioner and community engagement/Collaboration between researchers and practitioners: Political and bureaucratic issues/Investigating Research/Conclusion: Breaking down barriers through international practice? Planning Theory Practice 17(3):447-473, DOI:10.1080/14649357.2016.1190491
- 1121
Tietz A (2016) Externes Kapital in der Landwirtschaft : Wer hat auf ostdeutschen Höfen das Sagen? AKP 37(4):26-27
- 1122
Schnaut G (2016) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans des Entwicklungsplans für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2014 bis 2020 : Berichtsjahr 2016. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 103 p, Fortschrittsber Entera Thünen 16/2
- 1123
Raue P (2016) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans Landesprogramms ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein 2014 bis 2020 : Stand Mai 2016. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 25 p, Fortschrittsber Entera Thünen 16/3
- 1124
Fährmann B (2016) Fortschritt bei der Umsetzung des Bewertungsplans von PFEIL - Programm zur Förderung im ländlichen Raum 2014 bis 2020 in Niedersachsen und Bremen : Berichtsjahr 2016. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 33 p, Fortschrittsber Entera Thünen 16/4
- 1125
Weingarten P (2016) GAP nach 2020 - wie geht es weiter? Dt Bauern Korrespondenz(3):24
- 1126
Klages S, Osterburg B, Laggner B, Röder N (2016) Gegenwärtige und künftige Rechtsvorgaben für die P-Düngung und deren Auswirkung auf den Transportbedarf für Wirtschaftsdünger. VDLUFA SchrR 73:345-354
- 1127
Weingarten P (2016) GEWISOLA-Preis 2016 für Dr. Stephanie-Carolin Grosche [online]. German J Agric Econ 65(4):274, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D2&id=863&currPage=&type=2> [zitiert am 01.12.2016]
- 1128
Röder N, Laggner B, Osterburg B, Schmidt TG (2016) Grassland: quantification of the environmental services provision. Grassl Sci Europe 21:684-686
- 1129
Heindl A-B (2016) Grenzen als Prägekräfte territorialer Identität in der Kirgisischen Republik. Gießen: Univ Gießen, 115 p, Gießen, Univ, Master Thesis, 2016
- 1130
Brunotte J, Duttmann R, Ellmer F, Emmerling C, Felgentreu D, Hommel B, Honecker H, Koch HJ, Kolbe H, Kratz S, Kuka K, List M, Marx K, Ortmeier B, Schäfer BC, Schrader S, Schroetter S, Severin K, Urban B, Voßhenrich H-H, et al (2016) Gute fachliche Praxis - Bodenfruchtbarkeit. Bonn: AID, 142 p, AID 1585/2016
- 1131
Pollermann K, Raue P, Schnaut G (2016) Implementation and impacts of the LEADER-approach - reflections on the intervention logic of a participatory approach for rural development. In: Building Bridges : cities and regions in a transnational world ; 3rd - 6th April 2016 Graz, Austria. Regional Studies Association, p 4
- 1132
Plankl R, Neumeier S, Osigus T, Küpper P, Mehl P (2016) Indikatoren und Karten zur Darstellung von Potentialen bei der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen auf Landkreisebene. Agra Europe (Bonn) 57(16):1-27
- 1133
Plankl R, Neumeier S, Osigus T, Küpper P, Mehl P (2016) Indikatoren und Karten zur Darstellung von Potenzialen bei der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen auf Landkreisebene. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 77 p, Thünen Working Paper 59, DOI:10.3220/WP1467711761000
- 1134
Pollermann K (2016) Internationale Migration: Chance für ländliche Räume?! : Spezifika ländlicher Räume und Praxisbeispiele aus zwei Regionen. Raumplanung(183):48-53
- 1135
Václavík T, Langerwisch F, Cotter M, Fick J, Häuser I, Hotes S, Kamp J, Settele J, Spangenberg JH, Seppelt R (2016) Investigating potential transferability of place-based research in land system science. Environ Res Lett 11:16 S., DOI:10.1088/1748-9326/11/9/095002
- 1136
Heidecke C (2016) Ist unser Grundwasser gefährdet? : Agrarwissenschaftlerin Dr. Claudia Heidecke über die Auswirkungen von Gülle und Gärresten. Forschungsfelder(4):16-18
- 1137
Freibauer A, Gensior A, Laggner A, Laggner B, Riedel T, Stümer W, Dunger K (2016) Kapitel 6.2: Definitionen von Landnutzung, Klassifizierungssysteme und ihre Widerspiegelung in den LULUCF-Kategorien. Climate Change 2016/23:543-550
- 1138
Freibauer A, Gensior A, Laggner A, Laggner B, Riedel T, Stümer W, Dunger K (2016) Kapitel 6.3: Informationen zu den für die Ermittlung der Landflächen gewählten Ansätzen und zu den verwendeten Landnutzungs-Datenquellen. Climate Change 2016/23:550-566
- 1139
Nieberg H, Weingarten P, Dieter M, Bolte A, Bösch M, Osterburg B, Rock J, Rüter S, Grethe H, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Knierim U, Latacz-Lohmann U, Martinez J, Pischetsrieder M, et al (2016) Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen Ernährung und Holzverwendung. 2. Aufl ; November 2016. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 410 p
- 1140
Weingarten P, Bauhus J, Arens-Azevedo U, Balmann A, Biesalski HK, Birner R, Bitter AW, Bokelmann W, Bolte A, Bösch M, Christen O, Dieter M, Entenmann S, Feindt M, Gauly M, Grethe H, Haller P, Nieberg H, Osterburg B, Rüter S, et al (2016) Klimaschutz in der Land- und Forstwirtschaft sowie den nachgelagerten Bereichen Ernährung und Holzverwendung : Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz und des Wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 479 p, Ber Landwirtsch SH 222
- 1141
Fick J, Weingarten P (2016) Klimaschutz, Landnutzung, Landmanagement - Erkenntnisse aus dem Verbundforschungsprojekt CC-LandStraD. Landentwickl Aktuell:38-40
- 1142
Dauber J, Klimek S, Schmidt TG (2016) Konzept für ein Biodiversitätsmonitoring Landwirtschaft in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 31 p, Thünen Working Paper 58, DOI:10.3220/WP1466420944000
- 1143
Kundolf S, Küpper P, Margarian A, Wandinger C (2016) Koordination, Lernen und Innovation zur Entwicklung peripherer ländlicher Regionen : Phase II der Begleitforschung zum Modellvorhaben LandZukunft. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 574 p, Thünen Rep 41, DOI:10.3220/REP1468222254000
- 1144
Steinführer A, Osigus T, Küpper P, Neumeier S, Kreis J, Plankl R, Wolff M (2016) Landatlas 2016 : ausgewählte Kartenbeispiele. Berlin: BMEL, 45 p
- 1145
Becker H, Tuitjer G (2016) Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993 und 2012. Aus Politik Zeitgesch 66(46-47):17-22
- 1146
Tuitjer G (2016) Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993, 2012 : Vol. 6, Ländliche Arbeitsmärkte: Chancen für Frauen - Frauen als Chance. Braunschweig: Thünen-Institut, 147 p, Thünen Rep 32, Vol. 6, DOI:10.3220/REP1463745839000
- 1147
Becker H (2016) Ländliche Räume sind heterogen [Interview]. Ländl Raum (ASG) 67(4):28-29
- 1148
Pollermann K (2016) LEADER5.0 - Die Versionsgeschichte des LEADER-Ansatzes und Anforderungen an die Evaluierung für eine evidenzbasierte Politikberatung. Dortmunder Beitr Raumplanung 147:123-138
- 1149
Steinführer A (2016) Living in a small town: an urban and a rural experience at once. In: Carlow VM (ed) Ruralism : the future of villages and small towns in an urbanizing world. Berlin: Jovis, pp 40-55
- 1150
Efken J, Dirksmeyer W, Kreins P, Knecht M (2016) Measuring the importance of the bioeconomy in Germany: Concept and illustration. NJAS Wageningen J Life Sci 77:9-17, DOI:10.1016/j.njas.2016.03.008
- 1151
Banse M, Janzen N, Junker F, Kreins P, Offermann F, Salamon P, Weimar H (2016) Modelling the bioeconomy: linkages between agricultural, wood and energy markets : paper prepared for the 19th Annual Conference on Global Economic Analysis "Analytical Foundations for Cooperation in a Multipolar World" Washington DC, June 15-17, 2016 [online]. Washington DC: Purdue University, 19 p, zu finden in <https://www.gtap.agecon.purdue.edu/resources/download/8295.pdf> [zitiert am 13.07.2016]
- 1152
Kuhn U, Schmidt B, Heidecke C, Kreins P, Ackermann A, Wendland F, Tetzlaff B, Kunkel R, Venohr M, Mahnkopf J (2016) Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Weser im Spannungsfeld zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft - Ergebnisse des Projektes AGRUM. Korrespondenz Wasserwirtschaft 9(4):218-225
- 1153
Nitsch H, Röder N, Oppermann R, Baum S, Schmarek J (2016) Naturschutzfachliche Ausgestaltung von Ökologischen Vorrangflächen : Praxishandbuch. Frankfurt am Main: IflS, 17 p
- 1154
Bicskei M, Lankau M, Bizer K (2016) Negative reciprocity and its relation to anger-like emotions in identity-homogeneous and heterogeneous groups. J Econ Psychol 54:17-34, DOI:10.1016/j.joep.2016.02.008
- 1155
Pollermann K, Raue P, Schnaut G (2016) Neugestaltung der Daseinsvorsorge mit Innovation und Integration. In: Daseinsvorsorge und Zusammenhalt : Vorbereitender Bericht zur Jahrestagung 2016. Berlin: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung, pp 131-133
- 1156
Weingarten P, Schmidt TG (2016) Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen. In: Haaren C von, Albert C (eds) Ökosystemleistungen in ländlichen Räumen : Grundlage für menschliches Wohlergehen und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung ; Naturkapital Deutschland - TEEB.de. Bonn: BfN, pp 70-79
- 1157
Flint L, Kuhnert H, Laggner B, Lassen B, Nieberg H, Strohm R (2016) Prozess nachhaltige Milcherzeugung - Entwicklung eines Nachhaltigkeitsmoduls zur Erfassung und Bewertung von Nachhaltigkeitskriterien auf milchviehhaltenden Betrieben. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 225 p, Thünen Working Paper 54, DOI:10.3220/WP1459335513000
- 1158
Ackermann A, Mahnkopf J, Heidecke C, Venohr M (2016) Reducing agricultural nitrogen inputs in the German Baltic Sea catchment - trends and policy options. Water Sci Technol 74(5):1060-1067, DOI:10.2166.wst.2016.267
- 1159
Tuitjer G (2016) References to a rural idyll in the attitudes and self-perceptions of women in rural West Germany. In: Wiest K (ed) Women and migration in rural Europe: labour markets, representations and policies. Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan, pp 44-62
- 1160
Pollermann K (2016) Refugees and rural development: Chances from migration and challenges of integration. In: IAMO Forum 2016, Rural Labor in Transition: Structural Change, Migration and Governance Halle/Saale, Germany (22.6.2016). pp 1-7
- 1161
Neumeier S (2016) Regional distribution of ambulant nursing services in Germany : a GIS accessibility analysis. Raumforsch Raumordn Spat Res Plann 74(4):339-359, DOI:10.1007/s13147-016-0409-4
- 1162
Wolff A, Schwarz G, Osterburg B, Offermann F (2016) Report on the cost-effectiveness of the evaluation approaches : Report D7.2 [Bericht zur EU-Kommission, ENVIEVAL project (Grant Agreement No. 312071)]. Bruxelles: European Commission, 99 p
- 1163
Dwyer J, Kubinakova K, Lewis N, Powell J, Vigani M, Fährmann B, Gocht A, Grajewski R, Coto Sauras M, Nieto Cachinero P, Mantino F, Berriet-Solliec M, Pham HV (2016) Research for AGRI committee - Programmes implementing the 2015-2020 Rural Development Policy : Study. Brussels: European Parliament, 102 p, DOI:10.2861/44088
- 1164
Lamerre J, Langhof M, Sevke-Masur K, Schwarz KU, Wühlisch G von, Swieter A, Greef JM, Dauber J, Hirschberg F, Joormann I, Krestel NT, Masur D, Reith C (2016) Schlussbericht zum Vorhaben : Thema: Nachhaltige Erzeugung von Energieholz in Agroforstsystemen, Teilprojekt 3: Standort Niedersachsen; Strukturvielfalt und Biodiversität ; Laufzeit: 1. April 2012 - 31. August 2015. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 171 p
- 1165
Osterburg B (2016) Schutz landwirtschaftlicher Böden vor Überdüngung. Handb Bodenkunde(41. Erg.):1-28
- 1166
Ackermann A (2016) Simulation des Austrags von gelöstem organischen Kohlenstoff aus landwirtschaftlich genutzten Mineralböden. Leipzig: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, XXVII; 181 p, Halle/Saale, Univ, Landwirtschaftliche Fakultät, Diss
- 1167
Klärner A, Keim S, Lippe H von der (2016) Social network dynamics in the course of family formation: results from a mixed-methods longitudinal study. Int Rev Soc Res 6(4):245-255, DOI:10.1515/irsr-2016-0026
- 1168
Henneke H-G, Neu C, Breuninger H, Daun M, Dornseifer F, Fröhlich U, Gilles C, Kluth H, Kretzschmar C, Landsberg G, Scherb B, Weingarten P (2016) Stellungnahme des Sachverständigenrats ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) : Wohnsitzauflagen für anerkannte Flüchtlinge: ein Baustein für gelingende Integration und eine Chance für ländliche Räume vom 4.10.2016. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 7 p
- 1169
Henneke H-G, Neu C, Breuninger H, Daun M, Dornseifer F, Fröhlich U, Gilles C, Kluth H, Kretzschmar C, Landsberg G, Scherb B, Weingarten P (2016) Stellungnahme des Sachverständigenrats Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des GAK-Gesetzes vom 30.06.2016 [online]. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 4 p, zu finden in <http://www.etracker.com/lnkcnt.php?et=dQsrB9&url=http%3A%2F%2Fwww.bmel.de%2FSharedDocs%2FDownloads%2FLandwirtschaft%2FLaendlicheRaeume%2FStellungnahme-SRLE-GAK.pdf%3Bjsessionid%3D3385ED106120D64324EB14CFE1CAD09E.2_cid358%3F__blob%3DpublicationFile&lnkname> [zitiert am 27.10.2016]
- 1170
Luick R, Röder N (2016) The first pillar of the new CAP - implications for low input grasslands. Grassl Sci Europe 21:603-605
- 1171
Steinführer A, Vaishar A, Zapletalova J (2016) The small town in rural areas as an underresearched type of settlement : editors introduction to the special issue. Eur Countryside 4:322-332, DOI:10.1515/euco-2016-0023
- 1172
Offermann F, Banse M, Deblitz C, Gocht A, González Mellado AA, Kreins P, Marquardt S, Osterburg B, Pelikan J, Rösemann C, Salamon P, Sanders J (2016) Thünen Baseline 2015 - 2025: Agri-economic projections for Germany. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 66(4):240-257, DOI:10.3220/LBF1481641394000
- 1173
Offermann F, Banse M, Deblitz C, Gocht A, González Mellado AA, Kreins P, Marquardt S, Osterburg B, Pelikan J, Rösemann C, Salamon P, Sanders J (2016) Thünen-Baseline 2015-2025: Agrarökonomische Projektionen für Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 116 p, Thünen Rep 40, DOI:10.3220/REP1458557428000
- 1174
Kätsch S, Osterburg B (2016) Treibhausgasrechner in der Landwirtschaft - Erfahrungen und Perspektiven. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 66(1):29-44, DOI:10.3220/LBF1456905354000
- 1175
Tietz A (2016) Ungeliebt, aber attraktiv. DLG Mitt 131(4):28-31
- 1176
Grajewski R (2016) Vier ländliche Entwicklungsprogramme im Vergleich: PFEIL Niedersachsen-Bremen, LPLR Schleswig-Holstein, NRW-Programm Ländlicher Raum und EPLR Hessen : Finanzen - Fördermaßnahmen - Prioritäten - Investitionstypen - Zielgruppen - Implementation. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 57 p, 5 Länder Eval 2016/1, DOI:10.3220/5LE1537777229000
- 1177
Plankl R (2016) Volkswirtschaft. In: Wirtschaftslehre und Betriebsmanagement. 14., völlig neu bearb. und erw. Aufl. München; Basel; Wien: BLV-Verlagsges, pp 217-271
- 1178
Steinführer A, Moser A (2016) Vom Modernisierungsvehikel zur Überflüssigkeit? Soziale Infrastrukturen in ländlichen Räumen zwischen Leerfallen und Neuaneignung. Ber Geogr Landeskunde 90(4):265-285
- 1179
Fährmann B, Grajewski R, Reiter K (2016) Was kostet nationale Verwaltungen europäische Förderpolitik : Analyse von Implementationskosten im Rahmen der Evaluierung ländlicher Entwicklungsprogramme. In: AWV (ed) Bürokratieentlastung und bessere Rechtsetzung. Eschborn: Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung, pp 35-38
- 1180
Fick J, Gömann H, Baum S, Dechow R, Elsasser P, Ermisch N, Goetzke R, Grabski-Kieron U, Gutsch M, Hellmich M, Henseler M, Hirschfeld J, Hoymann J, Kreins P, Lasch-Born P, Raabe M, Sagebiel J, Steinführer A, Weingarten P, Weller P, et al (2016) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel : Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsvorhabens CC-LandstraD. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 73 p
- 1181
Steinführer A (2015) "Landflucht" und "sterbende Städte" : Diskurse über räumliche Schrumpfung in Vergangenheit und Gegenwart. Geogr Rundsch(9):4-10
- 1182
Osterburg B, Kantelhardt J, Liebersbach H, Matzdorf B, Reutter M, Röder N, Schaller L (2015) 4. Klimapolitik durch Investitionen in das Naturkapital : 4.1. Landwirtschaft: Emissionen reduzieren, Grünlandumbruch vermeiden und Bioenergie umweltfreundlich nutzen. In: Naturkapital Deutschland - TEEB DE (ed) Naturkapital und Klimapolitik : Synergien und Konflikte ; Kurzbericht für Entscheidungsträger. Berlin; Leipzig: Technische Universität Berlin; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, pp 30-37
- 1183
Bonn A, Berghöfer U, Couwebberg J, Drösler M, Jensen R, Kantelhardt J, Luthardt V, Permien T, Röder N, Schaller L, Schweppe-Kraft B, Tanneberger F, Trepel M, Wichmann S (2015) 4. Klimapolitik durch Investitionen in das Naturkapital : 4.2. Moore und kohlenstoffreiche Böden: Wiedervernässung als Klimaschutzinvestition. In: Naturkapital Deutschland - TEEB DE (ed) Naturkapital und Klimapolitik : Synergien und Konflikte ; Kurzbericht für Entscheidungsträger. Berlin; Leipzig: Technische Universität Berlin; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, pp 38-43
- 1184
Grajewski R, Osterburg B, Röder N, Schmidt TG (2015) Agrarpolitik im Umbruch. LandInForm(3):20-21
- 1185
Gömann H, Bender A, Bolte A, Dirksmeyer W, Englert H, Feil J-H, Frühauf C, Hauschild M, Krengel S, Lilienthal H, Löpmeier F-J, Müller J, Mußhoff O, Natkhin M, Offermann F, Seidel P, Schmidt M, Seintsch B, Steidl J, Strohm K, Zimmer Y (2015) Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten von Risikomanagementsystemen : Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 312 p, Thünen Rep 30, DOI:10.3220/REP1434012425000
- 1186
Grajewski R, Schmidt TG (2015) Agrarumweltmaßnahmen in Deutschland - Förderung in den ländlichen Entwicklungsprogrammen im Jahr 2013. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 40 p, Thünen Working Paper 44, DOI:10.3220/WP1440484615000
- 1187
Küpper P (2015) Auswirkungen der demografischen Entwicklungen auf die Daseinsvorsorge : Regionale Betroffenheit und kommunale Gestaltungsmöglichkeiten. KommP Spezial(1):23-28
- 1188
Hauschild M (2015) Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten : 3.5 Exkurs: Hochwasser. Thünen Rep 30:209-224
- 1189
Gömann H (2015) Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten : Ackerbau. Thünen Rep 30:60-97
- 1190
Junker F, Gocht A, Marquardt S, Osterburg B, Stichnothe H (2015) Biofuel sustainability requirements - the case of rapeseed biodiesel [online]. German J Agric Econ 64(4):274-285, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D2&id=820&currPage=&type=2> [zitiert am 01.12.2015]
- 1191
Budnick R, Fischer M, Koch F, Kreins P, Krüger A, Kuhn U, Leujak W,, Osterburg B, Schmidt M, Trepel M, Wendland F, Wolter R (2015) Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser : LAWA-Kleingruppe "Prognose Düngeverordnung" ; Prognose der Auswirkungen einer nach Gewässerschutzaspekten novellierten Düngeverordnung auf die Qualität der Oberflächengewässer in Deutschland ; Beschlossen auf der 148. LAWA Vollversammlung am 4. und 5. September in Husum ; Stand 15. September 2014. Kiel: LAWA Geschäftsstelle, 30 p
- 1192
Steinführer A (2015) Bürger in der Verantwortung : veränderte Akteursrollen in der Bereitstellung ländlicher Daseinsvorsorge. Raumforsch Raumordn Spat Res Plann 73(1):5-16, DOI:10.1007/s13147-014-0318-3
- 1193
Rösemann C, Haenel H-D, Dämmgen U, Freibauer A, Wulf S, Eurich-Menden B, Döhler H, Schreiner C, Bauer B, Osterburg B (2015) Calculations of gaseous and particulate emissions from German agriculture 1990 - 2013 : report on methods and data (RMD) submission 2015. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 372 p, Thünen Rep 27, DOI:10.3220/REP_27_2015
- 1194
Küpper P (2015) Demographischer Wandel und nachlassende Wirtschaftskraft. Geogr Rundsch(9):18-23
- 1195
Pollermann K, Raue P, Schnaut G (2015) Der Blick zurück nach vorn - Chancen der Evaluierung zur Weiterentwicklung des LEADER-Ansatzes als Förderinstrument der ländlichen Entwicklung. In: Technische Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung (ed) 3. Dortmunder Konferenz Raummuster, Struktur, Dynamik, Planung 2016, 22. - 23. Februar [Book of Abstracts]. pp 43-44
- 1196
Ackermann A, Heidecke C, Hirt U, Kreins P, Kuhr P, Kunkel R, Mahnkopf J, Schott M, Tetzlaff B, Venohr M, Wendland F (2015) Der Modellverbund AGRUM als Instrument zum landesweiten Nährstoffmanagement in Niedersachsen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 314 p, Thünen Rep 37, DOI:10.3220/REP1450256145000
- 1197
Heidecke C, Hirt U, Kreins P, Kuhr P, Kunkel R, Mahnkopf J, Schott M, Tetzlaff B, Venohr M, Wagner A, Wendland F (2015) Endbericht zum Forschungsprojekt "Entwicklung eines Instrumentes für ein flussgebietsweites Nährstoffmanagement in der Flussgebietseinheit Weser" AGRUM+-Weser. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 380 p, Thünen Rep 21, DOI:10.3220/REP_21_2015
- 1198
Röder N (2015) Energie vom Acker - Auswirkungen auf die Landbewirtschaftung. In: Archäologie und Energiewende. Osnabrück: Deutsche Bundesstiftung Umwelt, pp 47-51
- 1199
Balazs K, Tóth P, Centeri C, Podmaniczky L, Schwarz G, Wolff A, Bergschmidt A, Offermann F, Osterburg B, Aalders I, Miller DC, Morrice J, Gimona A, Vlahos G, Smyrniotopoulou A, Artell J, Aakkula J, Toikkanen H, Povellato A, Longhitano D, et al (2015) ENVIEVAL : Development and application of new methodological frameworks for the evaluation of environmental impacts of rural development programmes in the EU (Project Reference: 313071) : Area 2.1.4: Socioeconomic research and support to policies ; KBBE.2012.1.4-08: Executive summary of case study results (Deliverable D6.3). Bruxelles: European Commission, 27 p
- 1200
Röder N, Henseler M, Liebersbach H, Kreins P, Osterburg B (2015) Evaluation of land use based greenhouse gas abatement measures in Germany. Ecol Econ 117:193-202, DOI:10.1016/j.ecolecon.2015.06.007
- 1201
Techen A-K, Ries E, Steinführer A (2015) Evaluierung der Gewässerschutzberatung in Hessen im Kontext der EU-Wasserrahmenrichtlinie: Auswirkungen auf Wissen und Handeln von Landwirten. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 238 p, Thünen Rep 33, DOI:10.3220/REP1446716352000
- 1202
Tietz A, Horlitz T, Eberhardt W, Fährmann B, Grajewski R, Raue P, Reiter K, Röder N, Sander A (2015) Ex-ante-Bewertung von PFEIL 2014-2020 : Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum. Braunschweig: Thünen-Institut, 215 p
- 1203
Fährmann B, Grajewski R, Reiter K (2015) Ex-post-Bewertung Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum des Landes Schleswig-Holstein 2007 bis 2013 : Modulbericht 10.2_MB Implementationskostenanalyse. Braunschweig: Thünen-Institut, XXIV,XIII,186 p
- 1204
Eberhardt W (2015) Ex-post-Bewertung EPLR Hamburg 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.2_MB Berufsbildungs- und Informationsmaßnahmen (ELER-Code 111A). Braunschweig: Thünen-Institut, VI,25 p
- 1205
Bathke M (2015) Ex-post-Bewertung EPLR Hamburg 2007 bis 2013 : Modulbericht 7.3_MB Natürliches Erbe (ELER-Code 323A). Braunschweig: Thünen-Institut, II,46 p
- 1206
Tietz A (2015) Ex-post-Bewertung EPLR Hessen 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.5_MB(a) Befragung von Landwirten zu ELER-geförderten Flurbereinigungsverfahren (ELER-Code 125 B). Braunschweig: Thünen-Institut, IV,39 p
- 1207
Fährmann B, Grajewski R, Reiter K (2015) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 - Programm zur Förderung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen : Implementations(kosten)analyse der Umsetzungsstrukturen von PROFIL ; Modulbericht 9.1_MB_IKA im Rahmen der begleitenden Evaluierung. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 301 p
- 1208
Fährmann B, Grajewski R, Reiter K (2015) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 10.2_MB Implementationskostenanalyse. Braunschweig: Thünen-Institut, XXII,XII,257 p
- 1209
Bathke M (2015) Ex-post-Bewertung PROFIL 2007 bis 2013 : Modulbericht 6.5_MB Offenlandpflege (ELER-Code 216). Braunschweig: Thünen-Institut, III,25,25 p
- 1210
Fährmann B, Grajewski R, Reiter K (2015) Ex-post-Bewertung Zukunftsprogramm Ländlicher Raum 2007 bis 2013 : Implementations(kosten)analyse der Umsetzungsstrukturen des ZPLR in Schleswig-Holstein ; Modulbericht 9.1_MB_IKA im Rahmen der begleitenden Evaluierung. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 230 p
- 1211
Schwarz G, Wolff A, Bergschmidt A, Offermann F, Osterburg B, Aalders I, Miller D, Morrice J, Vlahos G, Smyrniotopoulou A, Artell J, Aakkula J, Toikkanen H, Povellato A, Longhitano D, Lasorella V, Morkvenas Z, Navickas K, Gulbinas J, Jefanovas A, et al (2015) Fact sheets of the tested indicators and methods : Report D8.1 [Bericht zur EU-Kommission, ENVIEVAL project (Grant Agreement No. 312071)]. Bruxelles: European Commission, 64 p
- 1212
Terres J-M, Nisini Scacchiafichi L, Wania A, Ambar M, Anguliano E, Buckwell A, Coppola A, Gocht A, Nordström Källström H, Pointereau P, Strijker D, Visek L, Visek L, Vranken L, Zobena A (2015) Farmland abandonment in Europe: Identification of drivers and indicators, and development of a composite indicator of risk. Land Use Pol 49:20-34, DOI:10.1016/j.landusepol.2015.06.009
- 1213
Mehl P (2015) Fehlendes Vertrauen der Landwirte in ihr System. Unabh Bauernstimme(387):16
- 1214
Laggner A, Laggner B, Gensior A, Riedel T, Freibauer A (2015) Flächennutzungsanalysen als Grundlage der Klimaberichterstattung. IÖR Schr 67:223-231
- 1215
Weingarten P (2015) Forschung zu ländlichen Räumen durch das Thünen-Institut. In: Thünen-Institut für ländliche Räume (ed) Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel 1952, 1972, 1993 und 2012. Berlin: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), pp 92-95
- 1216
Weingarten P (2015) GEWISOLA-Preis 2015 für Dr. Magnus Kellermann, Dr. Swetlana Renner und Dr. Matthias Staudigel [online]. German J Agric Econ 64(4):287-288, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D2&id=824&currPage=&type=2> [zitiert am 01.12.2015]
- 1217
Röder N, Schmidt TG, Osterburg B (2015) Grünland: Mehr als nur Viehfutter. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 6 p, Thünen à la carte 1, DOI:10.3220/CA_1_2015
- 1218
Brunotte J, Busch M, Brandhuber R, Breitschuh T, Bug J, Chappuis A von, Fröba N, Henke W, Honecker H, Höppner F, List M, Mosimann T, Ortmeier B, Schmidt WA, Schrader S, Vorderbrügge T, Weyer T (2015) Gute fachliche Praxis - Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz. 2. Aufl. Bonn: AID, 118 p, AID 3614/2015
- 1219
Mehl P (2015) Hofabgabeklausel unter der Lupe. DLZ Next:20-23
- 1220
Mehl P (2015) Hofabgabeklausel: Das plant die Koalition. Top Agrar(8):34-37
- 1221
Pollermann K, Raue P, Schnaut G (2015) Impacts of participation in LEADER processes - difficulties in measurement and findings from evaluation. In: Regional Studies Association (ed) Global Growth Agendas: Regions, Institutions and Sustainability : Annual Conference ; Sunday 24th May - Wednesday 27th May 2015 ; Universita Cattolica del Sacro Cuore, Piacenza, Italy ; This volume has been compiled by Lesa Reynolds. Regional Studies Association, pp 225-226
- 1222
Bonn A, Berghöfer A, Couwebberg J, Drösler M, Jensen R, Kantelhardt J, Luthardt V, Permana IG, Röder N, Schaller L, Schweppe-Kraft B, Tanneberger F, Trepel M, Wichmann S, Schäfer A, Grützmacher F (2015) Klimaschutz durch Wiedervernässung von kohlenstoffreichen Böden. In: Hartje V, Wüstemann H, Bonn A (eds) Naturkapital und Klimapolitik : Synergien und Konflikte [Langfassung]. Berlin; Leipzig: Technische Universität Berlin; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, pp 124-147
- 1223
Weingarten P, Fährmann B, Grajewski R (2015) Koordination raumwirksamer Politik: Politik zur Entwicklung ländlicher Räume als 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik. Forschungsber ARL 4:23-49
- 1224
Weingarten P (2015) Ländliche Entwicklung - Aufgaben und Fragestellungen für die Wissenschaft. Landentwickl Aktuell 21:25-27
- 1225
Osterburg B, Kantelhardt J, Liebersbach H, Matzdorf B, Reutter M, Röder N, Schaller L (2015) Landwirtschaft: Emissionen reduzieren, Grünlandumbruch vermeiden und Bioenergie umweltfreundlich nutzen. In: Hartje V, Wüstemann H, Bonn A (eds) Naturkapital und Klimapolitik : Synergien und Konflikte [Langfassung]. Berlin; Leipzig: Technische Universität Berlin; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, pp 100-123
- 1226
Mehl P (2015) Landwirtschaftliche Alterssicherung in Österreich und Deutschland im Vergleich. Agra Europe (Bonn) 56(1-2):S1-6
- 1227
Mehl P (2015) Lernen vom Nachbarn? : Pensionsversicherung der Bauern in Österreich (SVB) und Deutschland (LSV) im Vergleich. SVB Info Oberösterr(1):10-17
- 1228
Neumeier S (2015) Lokale Verteilung Ambulanter Pflegedienste nach SGB XI in Deutschland auf Basis eines rasterbasierten GIS-Erreichbarkeitsmodells. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 81 p, Thünen Working Paper 47, DOI:10.3220/WP1443169744000
- 1229
Breitsameter L, Röder N (2015) Maßnahmen zum Schutz des Kiebitzes (Vanellus vanellus) in der ackerbaulich geprägten Landschaft - erste Ergebnisse aus der Region Braunschweig. Aves Braunschweig(6):28-36
- 1230
Morkvenas Z, Navickas K, Gulbinas J, Jefanovas A, Schwarz G, Wolff A, Offermann F, Osterburg B, Aalders I, Miller D, Morrice J, Vlahos G, Smyrniotopoulou A, Artell J, Aakkula J, Toikkanen H, Povellato A, Longhitano D, Lasorella V, Balazs K, et al (2015) Methodological Handbook for the evaluation of environmental impacts of RDPs : Report D9.5 [Bericht zur EU-Kommission, ENVIEVAL project (Grant Agreement No. 312071)]. Bruxelles: European Commission, 152 p
- 1231
Steinhäußer R, Siebert R, Steinführer A, Hellmich M (2015) National and regional land-use conflicts in Germany from the perspective of stakeholders. Land Use Pol 49:183-194, DOI:10.1016/j.landusepol.2015.08.009
- 1232
Wüstemann H, Hartje V, Bonn A, Hansjürgens B, Bertram C, Dehnhardt A, Döring R, Doyle U, Elsasser P, Mehl D, Osterburg B, Rehdanz K, Ring I, Scholz M, Vohland K (2015) Naturkapital und Klimapolitik : Synergien und Konflikte ; Kurzbericht für Entscheidungsträger. Berlin; Leipzig: Technische Universität Berlin; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, 77 p
- 1233
Mehl P (2015) Neugestaltung der Hofabgabeklausel : Schichttorte oder Marmorkuchen mit Löchern? Unabh Bauernstimme(389):24
- 1234
Mehl P (2015) Neugestaltung der Hofabgaberegelung: ein Kompromiss mit weitreichenden Folgen : Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch und weiterer Vorschriften Bundestags-Drs. 18/6284 vom 08.10.2015 aus Anlass der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung des Deutschen Bundestages : Berlin, 9. November 2015. Agra Europe (Bonn) 56(47):D1-7
- 1235
Forstner B, Tietz A (2015) Pachtpreise: Was ist angemessen? Agrarmanager 26(3):12-16
- 1236
Tietz A, Forstner B (2015) Pachtpreise: Was ist angemessen? Bodenmarkt 2015/2016(7):10-13
- 1237
Kuhlicke C, Steinführer A (2015) Preface: Building social capacities for natural hazards: an emerging field for research and practice in Europe. Nat Haz Earth Syst Sci 15:2359-2367, DOI:10.5194/nhess-15-2359-2015
- 1238
Espinosa M, Gocht A, Schroeder LA, Leip A, Gomez y Paloma S, Lugato E, Doorslaer B van (2015) Promotion of grassland as strategy to reduce Greenhouse Gas Emission: results for Spain of the EU-wide analysis with the century and the CAPRI models. In: X Congreso de la Asociacion Espanola de economia agraria : alimentacion y territorios sostenibles desde el sur de Europa ; Cordoba, 9-11 de Septembre de 2015. Valencia: Universitat Politecnica de Valencia, pp 227-234
- 1239
Kreins P, Henseler M, Anter J, Herrmann F, Wendland F (2015) Quantification of climate change impact on regional agricultural irrigation and groundwater demand. Water Resources Manag 29(10):3585-3600, DOI:10.1007/s11269-015-1017-8
- 1240
Neumeier S (2015) Regional accessibility of supermarkets and discounters in Germany - a quantitative assessment -. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 65(1):29-46, DOI:10.3220/LBF1439880683000
- 1241
Plankl R (2015) Regionale Verteilung umwelt- und energiepolitischer Fördermittel des Bundes im Zeitraum 1999 bis 2012. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 61 p, Thünen Working Paper 40, DOI:10.3220/WP1436511503000
- 1242
Plankl R (2015) Regionale Wertschöpfungseffekte durch das EEG-Vergütungssystem. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (ed) Land unter Strom : die Energiewende als Chance für den ländlichen Raum ; Dokumentation des Symposiums "Energielandschaften, Chancen und Risiken - der ländliche Raum in der Energiewende" am 4. und 5. September 2014 im LVR-Freilichtmuseum Lindlar (NRW). Bonn: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland, pp 90-96
- 1243
Mehl P (2015) Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 9. November 2015 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung : Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch und weiter Vorschriften. Berlin: Deutscher Bundestag, 8 p, Ausschussdrucks Bundestag Ausschuss Arbeit Soziales 18(11)
- 1244
Küpper P, Tautz A (2015) Sicherung der Nahversorgung in ländlichen Räumen Europas - Strategien ausgewählter Länder im Vergleich. Europa Regional 21(3):138-154
- 1245
Efken J, Krug O, Küest S, Peter G, Haß M, Deblitz C, Kreins P (2015) Situation der Fleischerzeugung und Fleischwirtschaft in Deutschland. Agra Europe (Bonn) 56(36):D1-35
- 1246
Krug J, Eriksson H, Heidecke C, Kellomaeki S, Köhl M, Lindner M, Saikkonen K (2015) Socio-economic impacts - forestry and agriculture. In: Baltex Assessment of Climate Change for the Baltic Sea Basin (ed) Second Assessment of climate change for the Baltic Sea Basin. Cham: Springer International Publishing, pp 399-409, DOI:10.1007/978-3-319-16006-1_21
- 1247
Efken J, Deblitz C, Kreins P, Krug O, Küest S, Peter G, Haß M (2015) Stellungnahme zur aktuellen Situation der Fleischerzeugung und Fleischwirtschaft in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 81 p, Thünen Working Paper 42, DOI:10.3220/WP1439815755000
- 1248
Küpper P, Scheibe C (2015) Steuern oder fördern? Die Sicherung der Nahversorgung in den ländlichen Räumen Deutschlands und Südtirols im Vergleich. Raumforsch Raumordn Spat Res Plann 73(1):45-58, DOI:10.1007/s13147-014-0326-3
- 1249
Neumeier S (2015) Street petrol station shops as an alternative to missing local food suppliers – Contribution to the German discourse on ‘Daseinsvorsorge’: A German view. Appl Geogr 60:150-164, DOI:10.1016/j.apgeog.2015.03.003
- 1250
Hansjürgens B, Wüstemann H, Bertram C, Bonn A, Dehnhardt A, Döring R, Doyle U, Elsasser P, Hartje V, Jensen R, Osterburg B, Rehdanz K, Röder N, Scholz M, Thrän D, Vohland K (2015) Synergien und Konflikte von Klimapolitik und Naturschutz: Zusammenfassung und Handlungsoptionen. In: Hartje V, Wüstemann H, Bonn A (eds) Naturkapital und Klimapolitik : Synergien und Konflikte [Langfassung]. Berlin; Leipzig: Technische Universität Berlin; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, pp 190-209
- 1251
Schroeder LA, Gocht A, Britz W (2015) The impact of Pillar II Funding: validation of a modelling and evaluation perspective. J Agric Econ 66(2):415-441, DOI:10.1111/1477-9552.12091
- 1252
Großmann K, Arndt T, Haase A, Rink D, Steinführer A (2015) The influence of housing oversupply on residential segregation: exploring the post-socialist city of Leipzig. Urban Geogr 36(4):550-577, DOI:10.1080/02723638.2015.1014672
- 1253
Berriet-Solliec M, Laidin Catherine, Lépicier D, Pham HV, Pollermann K, Raue P, Schnaut G (2015) The LEADER process as an European policy for local development: a comparison of the implementation in three European member states ; paper contribution for 55th European Regional Science Association (ERSA) Congress, 25-28 August 2015 in Lissabon [online]. 33 p, zu finden in <http://hdl.handle.net/10419/125545> [zitiert am 22.12.2015]
- 1254
Henseler M, Röder N, Liebersbach H, Kreins P, Osterburg B (2015) The mitigation potential and cost efficiency of abatement-based payments for the production of short-rotation coppices in Germany. Biomass Bioenergy 81:592-601, DOI:10.1016/j.biombioe.2015.08.007
- 1255
Henseler M, Röder N, Kreins P, Liebersbach H, Osterburg B (2015) The mitigation potential and cost efficiency of abatement-based payments for the production of short-rotation coppices in Germany : 29th International Conference of Agricultural Economists ; Milan, Italy 2015. IAAE, 26 p
- 1256
Tietz A (2015) Überregional aktive Kapitaleigentümer in ostdeutschen Agrarunternehmen: Bestandsaufnahme und Entwicklung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 173 p, Thünen Rep 35, DOI:10.3220/REP1449232525000
- 1257
Gocht A, Meyer-Borstel H, Röder N (2015) Vertraue nur der Statistik, die du selbst schätzt : Geodaten und Agrarstatistik. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(2):24-27
- 1258
Busch M, Schmidt WA, Brandhuber R, Bug J (2015) Vorsorge gegen Bodenerosion. AID 3614/2015:74-87
- 1259
Vorderbrügge T, Busch M, Brandhuber R, Bug J, Schrader S, Weyer T (2015) Vorsorge zur Erhaltung des standorttypischen Humusgehaltes. AID 3614/2015:10-20
- 1260
Küpper P (2015) Wandel der Gesundheitsversorgung in alternden ländlichen Gemeinden - Erfahrungen aus dem Harz. Ber Geogr Landeskunde 89(3):217-235
- 1261
Grethe H, Christen O, Balmann A, Bauhus J, Birner R, Bokelmann W, Gauly M, Knierim U, Latacz-Lohmann U, Nieberg H, Qaim M, Spiller A, Taube F, Weingarten P, Matinez J, Tenhagen B-A (2015) Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung : Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Ber Landwirtsch SH 221
- 1262
Mehl P (2015) Wer sich jetzt freuen kann. DLG Mitt 130(6):26-29
- 1263
Schroeder LA, Chaplin S, Isselstein J (2015) What influences farmers' acceptance of agrienvironment schemes? An ex-post application of the 'Theory of Planned Behaviour'. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 65(1):15-28, DOI:10.3220/LBF1440149868000
- 1264
Neuenfeldt S, Gocht A (2014) A handbook on the use of FADN database in programming models. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 75 p, Thünen Working Paper 35, DOI:10.3220/WP_35_2014
- 1265
Laggner B, Orthen N (2014) A new GIS toolbox for integrating massive heterogeneous GIS data for land use change analysis [online]. OSGeo J 13:78-89, zu finden in <http://svn.osgeo.org/osgeo/journal/volume_13/pdf/OSGeoJournal_vol13.pdf> [zitiert am 22.04.2014]
- 1266
Neumeier S (2014) Accessibility to public pharmacies in Germany. Dortmunder Beitr Raumplanung 143:155-173
- 1267
Steinführer A, Küpper P, Tautz A (2014) Adapt and cope: Strategies for safeguarding the quality of life in a shrinking ageing region. Comp Popul Stud 39(2):345-370, doi:10.12765/CPoS-2014-07en
- 1268
Jansson T, Heckelei T, Gocht A, Basnet SK, Zhang Y, Neuenfeldt S (2014) Analysing impacts of changing price variability with estinated farm risk-programming models : paper prepared for presentation at the EAAE 2014 Congress "Agri-Food and Rural Innovations for Healthier Societies" ; August 26 to 29, 2014, Ljubljana, Slovenia [online]. Ljubljana: EAAE, 13 p, zu finden in <http://purl.umn.edu/182665> [zitiert am 22.09.2014]
- 1269
Steinführer A, Küpper P, Tautz A (2014) Anpassen und Bewältigen: Strategien zur Sicherung von Lebensqualität in einer schrumpfenden Alterungsregion. Comp Popul Stud 39(2):319-344
- 1270
Steinführer A (2014) Anpassung an den demographischen Wandel - was heißt das eigentlich? Land Ber 17(1):9-25
- 1271
Küpper P (2014) Auswahl der Wettbewerbsregionen für das Modellvorhaben Land(auf)Schwung [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 12 p, zu finden in <http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Landwirtschaft/LaendlicheRaeume/las-thuenen-auswahl-39Regionen.pdf?__blob=publicationFile> [zitiert am 01.12.2016]
- 1272
Pollermann K, Raue P, Schnaut G (2014) Beiträge von LEADER zur Daseinsvorsorge durch integrierte Entwicklungsstrategien und modellhafte Projekte. Dortmunder Beitr Raumplanung 143:75-86
- 1273
Forstner B, Grajewski R (2014) Beurteilung von alternativen Finanzierungsarten und -instrumenten zur Umsetzung von investiv ausgerichteten Fördergrundsätzen der GAK. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 123 p, Thünen Working Paper 29, DOI:10.3220/WP_29_2014
- 1274
Schmidt TG, Röder N, Dauber J, Klimek S, Laggner A, Witte T de, Offermann F, Osterburg B (2014) Biodiversitätsrelevante Regelungen zur nationalen Umsetzung des Greenings der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU nach 2013. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 70 p, Thünen Working Paper 20, DOI:10.3220/WP_20_2014
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053406.pdf
- 1275
Haenel H-D, Rösemann C, Dämmgen U, Poddey E, Freibauer A, Wulf S, Eurich-Menden B, Döhler H, Schreiner C, Bauer B, Osterburg B (2014) Calculations of gaseous and particulate emissions from German agriculture 1990 - 2012 : report on methods and data (RMD) submission 2014. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 348 p, Thünen Rep 17, DOI:10.3220/REP_17_2014
- 1276
Gocht A, Witzke HP, Espinosa M, Gomez y Paloma S (2014) CAPRI-FARM methodological improvements: Selection routine, input allocation and GHG reporting. Luxembourg: European Commission, 37 p
- 1277
Freibauer A, Dunger K, Gensior A, Riedel T, Laggner A, Laggner B, Stümer W (2014) Chapter 7.1: Land use, land use change and forestry: Overview (CRF Sector 5). Climate Change 2014/28:484-517
- 1278
Küpper P (2014) Darstellung und Begründung der Methodik zur Auswahl vom demografischen Wandel besonders betroffener Landkreise für das Modellvorhaben Land(auf)Schwung. Braunschweig: Thünen-Institut, 15 p
- 1279
Pollermann K, Raue P, Schnaut G (2014) Demographic change: challenges and actions in rural development policy. In: Diverse regions: building resilient communities and territories : Annual European Conference ; Sunday 15th - Wednesday 18th June 2014 ; Dokuz Eylül University, Faculty of Business, Izmir, Turkey. Izmir: Dokuz Eylül University, pp 107-108
- 1280
Tietz A, Forstner B (2014) Deutschland : Spekulative Blasen auf dem Markt für landwirtschaftlichen Boden. Agra Europe (Bonn) 55(51):S1-10
- 1281
Steinführer A, Küpper P, Tautz A (2014) Die Anpassungsfähigkeit der Kleinstädter : Akteursstrategien im Umgang mit dem Wandel der Daseinsvorsorge. Reihe Planungsrundsch 22:155-175
- 1282
Osterburg B (2014) Die Erhaltung des Grünlandes im Rahmen der Agrarpolitik - vom Greening bis zu Agrarumwelt und Klimamaßnahmen. Neues Unters Angew Forsch 1:74-79
- 1283
Osterburg B (2014) Die Reform der Europäischen Agrarpolitik nach 2013 : Stützung landwirtschaftlicher Einkommen versus "öffentliche Mittel für öffentliche Güter". Planerin 1(1):14-16
- 1284
Offermann F, Hansen H, Kleinhanß W, Röder N (2014) Einkommens- und Verteilungswirkungen des AMK-Beschlusses zur Ausgestaltung der ersten Säule. Loccumer Prot 2014,05:35-53
- 1285
Schramek J, Nitsch H, Osterburg B, Wolff A (2014) Entwicklung der Grünlandfläche in Deutschland und Instrumente zu ihrem Schutz. Agrobiodiversität 34:33-53
- 1286
Schwarz G, Wolff A, Offermann F, Osterburg B, Aalders I, Miller DC, Morrice J, Vlahos G, Smyrniotopoulou A, Artell J, Aakkula J, Toikkanen H, Povellato A, Longhitano D, Lasorella V, Forino G, Morkvenas Z, Navickas K, Malmiga G, Balazs K, et al (2014) ENVIEVAL : Development and application of new methodological frameworks for the evaluation of environmental impacts of EU rural development programmes ; Poster paper prepared for presentation at the EAAE 2014 Congress "Agri-Food and Rural Innovations for Healthier Societies" August 26 to 29, 2014, Ljubljana, Slovenia. 6 p
- 1287
Röder N, Henseler M, Liebersbach H, Kreins P, Osterburg B (2014) Evaluation of land use based greenhouse gas mitigation measures in Germany : paper prepared for presentation at the EAAE 2014 Congress "Agri-Food and Rural Innovations for Healthier Societies" ; August 26th to 29th, 2014 ; Ljubljana, Slovenia [online]. Ljubljana: EAAE, 14 p, zu finden in <http://purl.umn.edu/182674> [zitiert am 23.10.2014]
- 1288
Techen A-K (2014) Evaluierung der Gewässerschutzberatung in Hessen im Kontext der EU-Wasserrahmenrichtlinie: Auswirkungen auf Wissen und Handeln von Landwirten : 1. Zwischenbericht. Braunschweig: Thünen-Institut, 164 p
- 1289
Fährmann B, Grajewski R, Reiter K (2014) Ex-post-Bewertung EPLR Hessen 2007 bis 2013 : Modulbericht 10.2_MB Implementationskostenanalyse. Braunschweig: Thünen-Institut, XII,260 p
- 1290
Tietz A, Bathke M (2014) Ex-post-Bewertung EPLR Hessen 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.5_MB(b) Fallstudien zur Flurbereinigung in Hessen (ELER-Code 125 B). Braunschweig: Thünen-Institut, 186 p
- 1291
Bathke M (2014) Ex-post-Bewertung EPLR M-V 2007-2013 : Modulbericht 7.13_MB Landschaftspflegeprojekte (ELER-Code 323). Braunschweig: Thünen-Institut, III,35 p
- 1292
Fährmann B, Grajewski R, Reiter K (2014) Ex-post-Bewertung Hessischer Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2007 bis 2013 : Implementations(kosten)analyse der Umsetzungsstrukturen des hessischen EPLR ; Modulbericht 9.1_MB_IKA im Rahmen der begleitenden Evaluierung. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 279 p
- 1293
Fährmann B, Grajewski R, Reiter K (2014) Ex-post-Bewertung NRW-Programm Ländlicher Raum 2007 bis 2013 : Implementations(kosten)analyse der Umsetzungsstrukturen ; Modulbericht 9.1_MB_IKA im Rahmen der begleitenden Evaluierung. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 242 p
- 1294
Fährmann B, Grajewski R, Reiter K (2014) Ex-post-Bewertung NRW-Programm Ländlicher Raum 2007 bis 2013 : Modulbericht 10.2_MB Implementationskostenanalyse. Braunschweig: Thünen-Institut, XII,XXIII,204 p
- 1295
Bathke M (2014) Ex-post-Bewertung NRW-Programm Ländlicher Raum 2007 bis 2013 : Modulbericht 7.7_MB(b) Fallstudie Hochsauerlandkreis (ELER-Code 323). Braunschweig: Thünen-Institut, III,51 p
- 1296
Röder N, Osterburg B, Liebersbach H, Bormann K (2014) Faktencheck Agrarpolitik : Beitrag der EU-Agrarreform zur Bewirtschaftung organischer Böden im Einklang mit Natur- und Klimaschutz – Möglichkeiten und Grenzen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 58 p, Thünen Working Paper 24, DOI:10.3220/WP_24_2014
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053537.pdf
- 1297
Margarian A (2014) Frauen auf dem Land - weniger engagiert oder ausgebremst? LandInForm(4):20-21
- 1298
Steinführer A (2014) Freiwillige Feuerwehren als Einrichtungen der Daseinsvorsorge - tradiertes Ehrenamt im gesellschaftlichen Wandel. Zivile Sicherheit 7:169-186
- 1299
Isermeyer F, Forstner B, Nieberg H, Offermann F, Osterburg B, Schmidt TG, Röder N, Weingarten P (2014) Gesetzentwurf zur Durchführung der Direktzahlungen an Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe im Rahmen von Stützregelungen der Gemeinsamen Agrarpolitik : Stellungnahme im Rahmen einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages am 7. April 2014 ; Braunschweig, 31. März 2014. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 25 p
- 1300
Weingarten P (2014) GEWISOLA-Auszeichnungen 2014 [online]. German J Agric Econ 63(4):286, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D2&id=779&currPage=&type=2> [zitiert am 03.12.2014]
- 1301
Röder N, Osterburg B, Schmidt TG, Witte T de, Golla B (2014) Greening der GAP - Inhalt, Relevanz und Wechselwirkungen. Loccumer Prot 2014,05:89-109
- 1302
Osterburg B, Röder N, Schmidt TG (2014) Grünlandschutz in der GAP : Erfordernisse, Erfahrungen, Erwartungen. Loccumer Prot 2014,05:121-127
- 1303
Brunotte J, Schmidt WA, Brandhuber R, Busch M, Honecker H, Bug J, Ebach C, Schrader S, Weyer T, Vorderbrügge T (2014) Gute Fachliche Praxis - Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz. Bad Godesberg: AID, 118 p
- 1304
Dimitriou I, Bolte A, Baum S, Weih M (2014) Impact of commercial poplar and willow short rotation forestry stands on water soil and phytodiversity. Int Forestry Rev 16(5):257
- 1305
Schuler J, Bues A, Henseler M, Krämer C, Krampe L, Kreins P, Liebersbach H, Osterburg B, Röder N, Uckert G (2014) Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung. Bonn: BfN, 187 p, BfN Skripten 382
- 1306
Köstner B, Wenkel K-O, Berg M, Bernhofer C, Gömann H, Weigel H-J (2014) Integrating regional climatology, ecology, and agronomy for impact analysis and climate change adaptation of German agriculture: An introduction to the LandCaRe2020 project. Eur J Agron 52:1-10, DOI:10.1016/j.eja.2013.08.003
- 1307
Fährmann B, Schnaut G, Raue P (2014) Interview: "Für fondsübergreifende Ansätze müssen die Ressorts aufeinander zugehen und gemeinsame Strukturen schaffen". LandInForm(2):22-23
- 1308
Tietz A, Forstner B (2014) Investoren : der Wettlauf ums Land. DLG Mitt 129(3):15-18
- 1309
Laggner B, Orthen N, Osterburg B, Röder N (2014) Ist die zunehmende Biogasproduktion die alleinige Ursache für den Grünlandschwund in Deutschland? - eine Analyse von georeferenzierten Daten zur Landnutzung. Raumforsch Raumordn Spat Res Plann 72(3):195-209, DOI:10.1007/s13147-014-0278-7
- 1310
Steinführer A, Küpper P, Tautz A (2014) Kleinstädte und Kleinstädter im soziodemografischen Wandel : Strategien zur Sicherung der Daseinsvorsorge. Forum Wohnen Stadtentwickl(6):301-306
- 1311
Kriehn C (2014) Konsequenzen des Mindestlohns für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Landwirtschaft : Hypothesen und Datenlage. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 67 p, Thünen Working Paper 37, DOI:10.3220/WP_37_2014
- 1312
Weingarten P (2014) Ländliche Entwicklung - Anforderungen und Chancen aus Sicht der Wissenschaft. Landentwickl Aktuell 20:48-51
- 1313
Pollermann K (2014) Leitfaden zur Erstellung einer integrierten Entwicklungsstrategie zur Bewerbung als AktivRegion in der ELER Förderperiode 2014-2020 in Schleswig-Holstein : Stand 29.7.2014 [online]. Kiel: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, 42 p, zu finden in <http://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/A/aktivregion/Downloads/Leitfaden.pdf?__blob=publicationFile&v=1> [zitiert am 25.08.2014]
- 1314
Jörß W, Emele L, Scheffler M, Cook V, Handke V, Theloke J, Thiruchittampalam B, Dünnebeil F, Knörr W, Heidt C, Jozwicka M, Kuenen JJP, Denier van der Gon HAC, Visschedijk AJH, Gijlswijk RN van, Osterburg B, Laggner B, Stern R (2014) Luftqualität 2020/2030: Weiterentwicklung von Prognosen für Luftschadstoffe unter Berücksichtigung von Klimastrategien. Berlin: Umweltbundesamt, 378 p, Texte UBA 35
- 1315
Frelih-Larsen A, MacLeod M, Osterburg B, Eory AV, Dooley E, Kätsch S, Naumann S, Rees B, Tarsitano D, Topp K, Wolff A, Metayer N, Molnar A, Povellato A, Bochu JL, Lasorella MV, Longhitano D (2014) Mainstreaming climate change into rural development policy post 2013 : final report. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 491 p, DOI:10.2834/85735
- 1316
Flessa H, Greef JM, Dittert K, Ruser R, Osterburg B, Poddey E, Wulf S, Pacholski AS (2014) Minderung von Stickstoff-Emissionen aus der Landwirtschaft : Empfehlungen für die Praxis und aktuelle Fragen an die Wissenschaft. Berlin: Senat der Bundesforschungsinstitute des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, 63 p, ForschungThemenheft 1/2014
- 1317
Neumeier S (2014) Modellierung der Erreichbarkeit von Supermärkten und Discountern : Untersuchung zum regionalen Versorgungsgrad mit Dienstleistungen der Grundversorgung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 98 p, Thünen Working Paper 16, DOI:10.3220/WP_16_2014
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053577.pdf
- 1318
Offermann F, Margarian A (2014) Modelling structural change in Ex-Ante-Policy Impact Analysis. In: Zopounidis C, Kalogeras N, Mattas K, Dijk G, Baourakis G (eds) Agricultural cooperative management and policy : new robust, reliable and coherent tools. Cham: Springer International Publ, pp 151-162, DOI:10.1007/978-3-319-06635-6_8
- 1319
Wagner A, Heidecke C (2014) Modul 1: Netzwerkbildung und Dialog zur Entwicklung von Anpassungsstrategien : Fokusthema 3: Gewässermanagement und Landwirtschaft. RADOST Berichtsr 27:64-65
- 1320
Wagner A, Heidecke C (2014) Modul 3: Sozio-ökonomische Analyse : Die Entwicklung der Landwirtschaft im Klimawandel (Agrarsektormodellierung). RADOST Berichtsr 27:136-138
- 1321
Pollermann K, Raue P, Schnaut G (2014) Multi-level Governance in rural development: Analysing experiences from LEADER for a Community-Led Local Development (CLLD) : Paper contribution for 54th European Regional Science Association (ERSA) Congress, 26th-29th August 2014 in St. Petersburg. 21 p
- 1322
Küpper P, Kundolf S, Margarian A (2014) Neue Beteiligungs- und Steuerungsprozesse in der ländlichen Entwicklung : Phase I der Begleitforschung zum Modellvorhaben LandZukunft. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 242 p, Thünen Rep 18, DOI:10.3220/REP_18_2014
- 1323
Osterburg B, Techen A-K (2014) Obligatory nutrient balances - results and experiences from Germany. In: Plantekongres 2014 : sammendrag af indlaeg, 14.-15. Januar i Herning Kongrescenter. Frederiksberg, pp 354-355
- 1324
Margarian A (2014) One bird in the hand...: the local organization of surveys and qualitative data [online]. Forum Qual Sozialforsch 15(3):Art. 13, zu finden in <http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2160> [zitiert am 29.08.2014]
- 1325
Neumeier S (2014) Open source in accessibility analyses : Modeling of street petrol station accessibility in Germany [online]. OSGeo J 13:90-114, zu finden in <http://svn.osgeo.org/osgeo/journal/volume_13/pdf/OSGeoJournal_vol13.pdf> [zitiert am 09.04.2014]
- 1326
Pollermann K, Raue P, Schnaut G (2014) Opportunities for a participative approach in rural development: Findings from LEADER in Mecklenburg-Vorpommern and the requirements for Community Led Local Development. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 64(3/4):127-138, DOI:10.3220/LBF_2014_127-138
- 1327
Osterburg B (2014) Optionen zur Inwertsetzung vön Ökosystemleistungen in der Landwirtschaft. BfN Skripten 359:63-74
- 1328
Heidecke C, Wagner A, Kreins P, Venohr M, Wendland F (2014) Options for meeting WFD targets beyond 2015 in a highly polluted river basin in Germany : poster paper prepared for presentation at the EAAE 2014 Congress "Agri-Food and Rural Innovations for Healthier Societies" ; August 26 to 29, 2014, Ljubljana, Slovenia. Ljubljana: EAAE, 6 p
- 1329
Pollermann K (2014) Placemaking für Stadt(teil) und Land(schaft) - alter Wein in neuen Schläuchen? : ein Überblick über Begriffsvarianten und Praxisbezüge von Placemaking. Raumplanung(172):54-57
- 1330
Junker F, Haß M, Hubold G, Kreins P, Salamon P, Seintsch B (2014) Potenziale einer biobasierten Wirtschaft. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 35 p, Thünen Working Paper 22, DOI:10.3220/WP_22_2014
- 1331
Pollermann K (2014) Processes of cooperation in rural areas: obstacles, driving forces, and options for encouragement. In: Kasabov E (ed) Rural cooperation in Europe : in search of the 'relational rurals'. Basingstoke, Hampshire: Palgrave Macmillan, pp 210-227
- 1332
Fährmann B, Grajewski R (2014) Programmierung: zwischen Formalismus und innovativen Förderansätzen. LandInForm(2):14-15
- 1333
Espinosa-Goded M, Gocht A, Salputra G, Lugato E, Leip A, Doorslaer B van, Gomez y Paloma S (2014) Promotion of grassland as strategy to reduce greenhouse gas emission? : an EU-wide analysis with the CENTURY and the CAPRI model ; poster paper prepared for presentation at the EAAE 2014 Congress "Agri-Food and Rural Innovations for Healthier Societies" ; August 26 to 29, 2014. Ljubljana: EAAE
- 1334
Blobel D, Dreier N, Enderwitz S, Filies C, Fröhle P, Haller I, Heidecke C, Hirschfeld J, Mahnkopf J, Schernewski G, Schlamkow C, Scholz R, Schröder A, Wagner A (2014) RADOST - Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste. In: Biebeler H, Bardt H, Chrischilles E, Mahammadzadeh M, Striebeck J (eds) Wege zur Anpassung an den Klimawandel : Regionale Netzwerke, Strategien und Maßnahmen. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH, pp 147-168
- 1335
Küpper P, Levin-Keitel M, Maus F, Müller P, Reimann S, Sondermann M, Stock K, Wiegand T (eds) (2014) Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten : 15. Junges Forum der ARL 6. bis 8. Juni 2012 in Hannover. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 260 p, Arbeitsber ARL 8
- 1336
Küpper P, Levin-Keitel M, Maus F, Müller P, Reimann S, Sondermann M, Stock K, Wiegand T (2014) Raumentwicklung 3.0 - Thesen zur Zukunft der räumlichen Planung. Arbeitsber ARL 8:246-253
- 1337
Wendland F, Keller L, Kuhr P, Tetzlaff B, Heidecke C, Kreins P, Wagner A, Trepel M (2014) Räumlich differenzierte Quantifizierung der Stickstoffeinträge ins Grundwasser und die Oberflächengewässer Schleswig-Holsteins. Korrespondenz Wasserwirtschaft 7(6):327-332, doi:10.3243/kwe2014.06.001
- 1338
Plankl R (2014) Regionale Verteilungswirkungen des EEG-Finanzierungssystems. Solarzeitalter 18(1):48-50
- 1339
Margarian A (2014) Regionales Engagement als unternehmerische Herausforderung : das Beispiel des regionalen Fachkräftemangels im ländlichen Entwicklungsprozess. Ber Geogr Landeskunde 88(2):185-202
- 1340
Küpper P (2014) Rückbau - Umbau - Lebensqualität. Erfahrungen aus schrumpfenden ländlichen Räumen. In: Rückbau - Umbau - Abbau! Was kommt hinterm Horizont? : ZMiR: doku 5-14 ; Dokumentation des Fachgesprächs am 15.09.2014, Kassel. Dortmund: EKD-Zentrum für Mission in der Region, pp 5-10
- 1341
Djanibekov N, Herzfeld T, Weingarten P (2014) Rural areas in transition: an introduction. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 64(3/4):125-126
- 1342
Neumeier S, Pollermann K (2014) Rural tourism as promoter of rural development - prospects and limitations: case study findings from a pilot projectpromoting village tourism. Eur Countryside 6(4):270-296, DOI:10.2478/euco-2014-0015
- 1343
Eberhardt W, Pollermann K, Küpper P (2014) Sicherung der Nahversorgung in ländlichen Räumen : Impulse für die Praxis. Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), 62 p
- 1344
Henseler M, Dechow R (2014) Simulation of regional nitrous oxide emissions from German agricultural mineral soils: A linkage between an agro-economic model and an empirical emission model. Agric Syst 124:70-82, DOI:10.1016/j.agsy.2013.10.005
- 1345
Tietz A, Forstner B (2014) Spekulative Blasen auf dem Markt für landwirtschaftlichen Boden [online]. Ber Landwirtsch 92(3), zu finden in <http://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/63> [zitiert am 17.12.2014]
- 1346
Grajewski R, Meyer S (2014) Stand der Evaluation in der Strukturpolitik. In: Böttcher W, Kerlen C, Maats P, Schwab O, Sheikh S (eds) Evaluation in Deutschland und Österreich : Stand und Entwicklungsperspektiven in den Arbeitsfeldern der DEGEval - Gesellschaft für Evaluation. Münster; New York; München; Berlin: Waxmann, pp 37-59
- 1347
Röder N, Neuenfeldt S, Gocht A, Espinosa M, Gomez y Paloma S (2014) Structural change in agriculture: Explanation of farm production branches with multiplicative competetive interaction models (MCI). Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 49:407-408
- 1348
Margarian A (2014) The reflexive relationship between land markets and farmers’ strategies in Germany. Stud Agric Econ 116(1):1-12, doi:10.7896/j.1328
- 1349
Offermann F, Deblitz C, Golla B, Gömann H, Haenel H-D, Kleinhanß W, Kreins P, Ledebur O von, Osterburg B, Pelikan J, Röder N, Rösemann C, Salamon P, Sanders J, Witte T de (2014) Thünen-Baseline 2013-2023: Agrarökonomische Projektionen für Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 112 p, Thünen Rep 19, DOI:10.3220/REP_19_2014
- 1350
Offermann F, Deblitz C, Golla B, Gömann H, Haenel H-D, Kleinhanß W, Kreins P, Ledebur O von, Osterburg B, Pelikan J, Röder N, Rösemann C, Salamon P, Sanders J, Witte T de (2014) Thünen-Baseline 2013-2023: Agri-economic projections for Germany. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 64(1):1-16, DOI:10.3220/LBF_2014_1-16
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053881.pdf
- 1351
Kätsch S, Osterburg B, Schmidt TG (2014) Treibhausgasbilanzierung des deutschen Agrarsektors : Ableitung kumulierter Produktbelastungen. Forschung Themenheft 2/2014:38-43
- 1352
Gocht A, Röder N (2014) Using a Bayesian estimator to combine information from a cluster analysis and remote sensing data to estimate high-resolution data for agricultural production in Germany. Int J Geogr Inf Sci 28(9):1744-1764, doi:10.1080/13658816.2014.897348
- 1353
Neuenfeldt S, Röder N, Gocht A, Espinosa M, Gomez y Paloma S (2014) Using market share and multiplicative competitive interaction models to explain structural change in the German agricultural sector : poster paper prepared for presentation at the EAAE 2014 Congress "Agri-Food and Rural Innovations for Healthier Societies" ; August 26 to 29, 2014, Ljubljana, Slovenia [online]. Ljubljana: EAAE, 6 p, zu finden in < http://purl.umn.edu/182955> [zitiert am 22.09.2014]
- 1354
Eberhardt W, Küpper P, Steinführer A (2014) Was soll und kann Bürgerengagement leisten? : zur Übertragung von Verantwortung für die regionale Daseinsvorsorge an die Bürger: Nahversorgung und Feuerwehr im Vergleich. Krit Agrarbericht:168-172
- 1355
Weingarten P (2014) Weingarten warnt vor Überreglementierung des Bodenmarkts [Interview]. Agra Europe (Bonn) 55(39):L1-5
- 1356
Osterburg B, Röder N, Schmidt TG (2014) Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik nach 2014 und ihre Bedeutung für die Erhaltung der Biodiversität EUAgrarlandschaften. Natur Landsch 89(9-10):425-428
- 1357
Steinführer A, Küpper P (2014) Wie lässt sich Schrumpfung gestalten? LandInForm(3):14-15
- 1358
Mehl P (2014) Wie weiter mit der Hofabgabeklausel? : Zentrale Aussagen des Thünen-Gutachtens zu agrarstrukturellen Wirkungen und sozialpolitischen "Nebenwirkungen". Ländl Raum (ASG) 65(4):20-21
- 1359
Steinführer A, Techen A-K, Ries E (2014) WRRL-Beratung auf dem Prüfstand : Thünen-Institut legt erste Ergebnisse vor. Landwirtschaftl Wochenbl Hessen Rheinland Pfalz(29):26-27
- 1360
Margarian A (2014) Zur Zusammenarbeit von Forschung und Politik: Reflektionen am Beispiel der Politik für Ländliche Räume. Zs Reg Wiss 5(1):17-24
- 1361
Margarian A (2013) A constructive critique of the endogenous development approach in the European support of rural areas. Growth Change 44(1):1-29
- 1362
Mehl P (2013) Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel : wesentliche Ergebnisse der Studie und Politikempfehlungen. Agra Europe (Bonn) 54(13):D1-10
- 1363
Mehl P (2013) Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel : zentrale Ergebnisse der Untersuchung und Schlussfolgerungen. Soz Sicherh Landwirtsch(1):5-45
- 1364
Mehl P (2013) Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel : Zielerreichung und mögliche Folgen einer Abschaffung dieser Leistungsvoraussetzung in der Alterssicherung der Landwirte. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 172 p, Thünen Rep 4, DOI:10.3220/REP_4_2013
- 1365
Mehl P (2013) Agrarstrukturelle Wirkungen und sozialpolitische Nebenwirkungen der Hofabgabeklausel. Kirche Ländl Raum 64(3):25-27
- 1366
Schroeder LA, Isselstein J, Chaplin S, Peel S (2013) Agri-environment schemes : farmers' acceptance and perception of potential 'Payment by Results' in grassland - a case study in England. Land Use Pol 32(1):134-144, DOI:10.1016/j.landusepol.2012.10.009
- 1367
Sanders J, Nieberg H, Hamm U, Kuhnert H, Strohm R (2013) Aussteiger aus dem Ökolandbau : warum Landwirte zur konventionellen Produktion zurückkehren. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2013:18-19
- 1368
Gömann H, Witte T de, Peter G, Tietz A (2013) Auswirkungen der Biogaserzeugung auf die Landwirtschaft. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 78 p, Thünen Rep 10, DOI:10.3220/REP_10_2013
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052748.pdf
- 1369
Ermisch N, Elsasser P (2013) Betriebswirtschaftliche Analyse von Landnutzungsstrategien im Forst : Enwicklung des forstbetrieblichen Modells FOBEMO. In: Fick J (ed) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel : nachhaltiges Landmanagement in Deutschland: Sachstand und Perspektiven. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, p 2
- 1370
Schramek J, Osterburg B (2013) Brauchen wir eine Grünlandstrategie? Fleischrinder Journal(1):10-12
- 1371
Rösemann C, Haenel H-D, Dämmgen U, Poddey E, Freibauer A, Wulf S, Eurich-Menden B, Döhler H, Schreiner C, Bauer B, Osterburg B (2013) Calculations of gaseous and particulate emissions from German agriculture 1990 - 2011 : report on methods and data (RMD) submission 2013. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 390 p, Thünen Rep 1, DOI:10.3220/REP_1_2013
- 1372
Pollermann K, Raue P, Schnaut G (2013) Contributions for the quality of life through a participative approach for rural development – Experiences from Mecklenburg-Vorpommern (Eastern Germany) : Paper prepared for: IAMO-Forum, June 19-21, Halle/ Saale [online]. Halle: IAMO, 8 p, zu finden in <http://hdl.handle.net/10419/88597> [zitiert am 19.12.2013]
- 1373
Küpper P, Maretzke S, Milbert A, Schlömer C (2013) Darstellung und Begründung der Methodik zur Abgrenzung vom demografischen Wandel besonders betroffener Gebiete [online]. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 20 p, zu finden in <http://www.demografie-portal.de/SharedDocs/Arbeitsgruppen/DE/2012/Ergebnisse/AG_D_Methodik_Abgrenzung.pdf?__blob=publicationFile&v=6> [zitiert am 10.12.2013]
- 1374
Steinführer A (2013) Demographischer Wandel und mehr: Daseinsvorsorge zwischen Anpassung und Gestaltung. Flächenmanagement Bodenordn 75(5):201-206
- 1375
Margarian A (2013) Der ländliche Strukturwandel in Europa: eine Herausforderung für Politik und Wissenschaft. Land Ber 16(1):56-71
- 1376
Pollermann K (2013) Destination Governance aus empirischer Sicht : Analyse von tourismusbezogenen Governance-Arrangements und Schlussfolgerungen für die Praxis. In: Wöhler K, Saretzki A (eds) Governance von Destinationen : Neue Ansätze für die erfolgreiche Steuerung touristischer Zielgebiete . Berlin: Schmidt, pp 131-157
- 1377
Grajewski R (2013) Die "Zweite Säule": Was hat sie gebracht? Was kann verbessert werden? Loccumer Prot 2013,06:11-39
- 1378
Margarian A (2013) Educating mature citizens or qualified employees? : fundamental tensions in the bottom-up development of a local education system. Ber Inst Verkehr Raum 16:99-120
- 1379
Osterburg B, Röder N (2013) Effects of agricultural biogas-production facilities on land use and land-use change in Lower Saxony. Grassl Sci Europe 18:531-533
- 1380
Tietz A, Forstner B (2013) Einfluss nichtlandwirtschaftlicher Investoren auf den Bodenmarkt. Bodenmarkt 2014/2015(6):18-22
- 1381
Fährmann B, Grajewski R, Reiter K (2013) ELER-Maßnahmen ab 2014: Günstig oder wirksam. LandInForm(4):44-45
- 1382
Neumeier S (2013) Entwicklung eines datenbankgestützten Analyseinstruments zur ex ante Beurteilung der potenziellen Auswirkungen "kulturlandschaftsrelevanter Förderung". DISP Planning Rev 49(1):54-67, doi:10.1080/02513625.2013.799859
- 1383
Bathke M (2013) Ex-post-Bewertung EPLR M-V 2007-2013 : Modulbericht 5.8_MB Wegebau (ELER-Code 125c). Braunschweig: Thünen-Institut, IV,40 p
- 1384
Röder N, Osterburg B, Kätsch S (2013) Faktencheck Agrarreform: Integration von Klimaschutz und Klimaanpassung in die Gemeinsame Agrarpolitik der EU nach 2013. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 40 p, Thünen Working Paper 11, DOI:10.3220/WP_11_2013
- 1385
Gocht A, Britz W, Ciaian P, Gomez y Paloma S (2013) Farm type effects of an EU-wide direct payment harmonisation. J Agric Econ 64(1):1-32, doi:10.1111/1477-9552.12005
- 1386
Baum S, Weih M, Bolte A (2013) Floristic diversity in Short Rotation Coppice (SRC) plantations: Comparison between soil seed bank and recent vegetation. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(3):221-228, DOI:10.3220/LBF_2013_221-228
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052601.pdf
- 1387
Pufahl A, Raue P, Grajewski R (2013) Fördermittelakquise will gelernt sein : die regionale Ungleichverteilung und deren Gründe. AKP 34(6):44-45
- 1388
Gocht A, Albrecht R, Ehrmann M, Gömann H, Kleinhanß W, Klepper R, Ledebur O von, Offermann F, Osterburg B, Rothe A, Schroeder LA, Wendt H (2013) Gefährdet die vorgeschlagene Zuckermarktreform den Produktionsstandort Deutschland - eine modellgestützte Analyse. In: Bahrs E, Becker T, Birner R, Brockmeier M, Dabbert S, Doluschitz R, Grethe H, Lippert C, Thiele E (eds) Herausforderungen des globalen Wandels für Agrarentwicklung und Welternährung : 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V. vom 26. bis 28. September 2012. Münster ; München: Landwirtschaftsverl ; BLV-Verlagsges, pp 309-320
- 1389
Weingarten P (2013) GEWISOLA-Auszeichnungen 2013 [online]. German J Agric Econ 62(4):277, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D2&id=736&currPage=&type=2> [zitiert am 02.12.2013]
- 1390
Tetzlaff B, Haider J, Kreins P, Kuhr P, Kunkel R, Wendland F (2013) Grid-based modelling of nutrient inputs from diffuse and point souces for the state of North Rhine-Westphalia (Germany) as a tool for river basin management according to EU-WFD. River Syst 20(3-4):213-229, DOI:10.1127/1868-5749/2013/0060
- 1391
Osterburg B, Rüter S, Freibauer A, Witte T de, Elsasser P, Kätsch S, Leischner B, Paulsen HM, Rock J, Röder N, Sanders J, Schweinle J, Steuk J, Stichnothe H, Stümer W, Welling J, Wolff A (2013) Handlungsoptionen für den Klimaschutz in der deutschen Agrar- und Forstwirtschaft. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 158 p, Thünen Rep 11, DOI:10.3220/REP_11_2013
- 1392
Gabriel D, Klimek S (2013) High Nature Value Farmland in Deutschland : Agrar- und Landschaftsstruktur als Indikatoren für Flächen mit hohem Naturwert. In: Fick J (ed) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel : nachhaltiges Landmanagement in Deutschland: Sachstand und Perspektiven. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut
- 1393
Kuhlicke C, Steinführer A (2013) Hochwasservorsorge - privat oder staatlich? LandInForm(4):14-15
- 1394
Fährmann B, Grajewski R (2013) How expensive is the implementation of rural development programmes? Empirical results on implementation costs and their consideration in the evaluation of rural development programmes . Eur Rev Agric Econ 40(4):541-572, DOI:10.1093/erae/jbs045
- 1395
Neuenfeldt S, Gocht A (2013) Integrated software tool for processing accountancy data information at EU level - an application of CGIG. In: Clasen M, Kersebaum KC, Meyer-Aurich A, Theuvsen B (eds) Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft : Referate der 33. GIL-Jahrestagung 20.-21. Februar 2013 in Potsdam. Bonn: Köllen
- 1396
Kuhlicke C, Meyer V, Steinführer A (2013) Jenseits der Leitdifferenz von "Beton contra Natur" : neue Paradoxien und Ungleichheiten im Hochwasserrisikomanagement. Hydrol Wasserbewirtsch 57(2):70-74
- 1397
Becker H, Moser A (2013) Jugend in ländlichen Räumen zwischen Bleiben und Abwandern - Lebenssituation und Zukunftspläne von Jugendlichen in sechs Regionen in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 140 p, Thünen Rep 12, DOI:10.3220/REP_12_2013
- 1398
Forstner B, Tietz A (2013) Kapitalbeteiligung nichtlandwirtschaftlicher und überregional ausgerichteter Investoren an landwirtschaftlichen Unternehmen in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 108 p, Thünen Rep 5, DOI:10.3220/REP_5_2013
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052170.pdf
- 1399
Osterburg B (2013) Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft - Optionen für die neuen ELER-Programme. Loccumer Prot 2013,06:135-144
- 1400
Hellmich M, Steinführer A (2013) Klimawandel: Nur eine Herausforderung unter anderen : Nachhaltiges Landmanagement aus der Sicht der Akteure auf Bundesebene. In: Fick J (ed) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel : nachhaltiges Landmanagement in Deutschland: Sachstand und Perspektiven. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, p 2
- 1401
Weingarten P (2013) Landnutzungswandel vor dem Hintergrund der Perspektiven in der Agrar- und Energiepolitik. Stadt Region Handlungsfeld 12:129-146
- 1402
Gömann H, Henseler M, Kreins P (2013) Landwirtschaftliche Landnutzung in Deutschland bis 2030 : Analysen mit dem erweiterten landwirtschaftlichen Regionalmodell RAUMIS. In: Fick J (ed) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel : nachhaltiges Landmanagement in Deutschland: Sachstand und Perspektiven. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, p 2
- 1403
Gömann H (2013) Landwirtschaftliche Landnutzung und Biogaserzeugung in Deutschland - Stand und Perspektiven. KTBL Schr 501:60-70
- 1404
Steinführer A, Küpper P (2013) Lokale Lebensqualität: Definitionen und Gestaltungsoptionen unter Alterungs- und Schrumpfungsbedingungen. BBSR Online Publ 2013:16-30
- 1405
Gömann H, Kreins P, Heidecke C (2013) Lösungsansätze für den landwirtschaftlichen Gewässerschutz : Nährstoffsituation des Flusseinzugsgebietes Weser. Arch DLG 107:91-106
- 1406
Kuhr P, Haider J, Kreins P, Kunkel R, Tetzlaff B, Vereecken H, Wendland F (2013) Model based assessment of nitrate pollution of water resources on a Federal State Level for the dimensioning of agro-environmental reduction stategies : the North Rhine-Westphalia (Germany) case study. Water Resources Manag 27(3):885-909, doi:10.1007/s11269-012-0221-z
- 1407
Neumeier S (2013) Modellierung der Erreichbarkeit öffentlicher Apotheken : Untersuchung zum regionalen Versorgungsgrad mit Dienstleistungen der Grundversorgung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 66 p, Thünen Working Paper 14, DOI:10.3220/WP_14_2013
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052778.pdf
- 1408
Offermann F, Margarian A (2013) Modelling structural change in ex-ante policy impact analysis : contributed paper presented at the 133rd EAAE seminar, 15.-16.6.2013, Chania, Crete. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 10 p
- 1409
Pollermann K (2013) Nachhaltige Regionalentwicklung und kooperativer Naturschutz in Süd-Korea : Governance-Prozesse im Jeju Island Biosphere Reserve im Vergleich mit Biosphärenreservaten in Deutschland und Großbritannien [online]. 30 p, zu finden in <http://hdl.handle.net/10419/88447> [zitiert am 19.12.2013]
- 1410
Küpper P, Eberhardt W (2013) Nah versorgt im kleinen Ort. LandInForm(2):43
- 1411
Küpper P, Eberhardt W (2013) Nahversorgung erhalten und gestalten : Handlungsmöglichkeiten für Kommunen im ländlichen Raum. Stadt Gemeinde Interaktiv 68(9):409-412
- 1412
Küpper P, Eberhardt W (2013) Nahversorgung in ländlichen Räumen [online]. Berlin: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, 290 p, BMVBS Online Publ 2/2013, zu finden in <http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BMVBS/Online/2013/DL_ON022013.pdf?__blob=publicationFile&v=2> [zitiert am 10.04.2013]
- 1413
Weingarten P (2013) Nationale Umsetzung der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik : Stellungnahme im Rahmen einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landtags Mecklenburg-Vorpommern ; Braunschweig, 5. Juli 2013 [online]. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 4 p, zu finden in <http://www.landtag-mv.de/fileadmin/media/Dokumente/Ausschuesse/Agrarausschuss/Mitteilungen/Stellungnahme_vTI_nat_Umsetzung_GAP.pdf> [zitiert am 26.08.2013]
- 1414
Forstner B, Tietz A (2013) Nichtlandwirtschaftliche Investoren.... Landentwickl Aktuell 19:46-47
- 1415
Tietz A, Forstner B, Weingarten P (2013) Non-agricultural and supra-regional investors on the German Agricultural Land Market: an empirical analysis of their significance and impacts [online]. German J Agric Econ 62(2):86-98, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D2&id=717&currPage=&type=2> [zitiert am 18.06.2013]
- 1416
Techen A-K, Osterburg B (2013) Novellierung der Düngeverordnung - Vorschläge der Bund-Länder-Arbeitsgruppe. SchrR Inst Pflanzenbau Pflanzenzüchtung 84:67-73
- 1417
Taube F, Balmann A, Bauhus J, Birner R, Bokelmann W, Christen O, Gauly M, Grethe H, Holm-Müller K, Horst W, Knierim U, Latacz-Lohmann U, Nieberg H, Qaim M, Spiller A, Täuber S, Weingarten P, Wiesler F (2013) Novellierung der Düngeverordnung: Nährstoffüberschüsse wirksam begrenzen : Kurzstellungnahme der Wissenschaftlichen Beiräte für Agrarpolitik und für Düngungsfragen beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und des Sachverständigenrates für Umweltfragen der Bundesregierung zur Novellierung der "Düngeverordnung" [online]. Ber Landwirtsch SH 219:1-12, zu finden in <http://buel.bmelv.de/index.php/buel/article/view/30/Wiss-Beiraete-EN-pdf> [zitiert am 16.08.2017]
- 1418
Henseler M, Piot-Lepetit I, Ferrari E, González Mellado AA, Banse M, Grethe H, Parisi C, Helaine S (2013) On the asynchronous approvals of GM crops: Potential market impacts of a trade disruption of EU soy imports. Food Policy 41:166-176, DOI:10.1016/j.foodpol.2013.05.005
- 1419
Grajewski R, Tietz A, Weingarten P (2013) Perspektiven der EU-Förderung ländlicher Räume ab 2014: zwischen Kontinuität und Wandel [Poster]. In: Eberstein HH, Karl H (eds) Handbuch der regionalen Wirtschaftsförderung : 62. Lieferung. Köln: Schmidt, pp 1-44
- 1420
Raue P, Pollermann K, Schnaut G (2013) Place-making and Governance in LEADER [online]. In: Rural resilience and vulnerability: the rural as locus of solidarity and conflict in times of crisis : XXVth Congress of the European Society for Rural Sociology ; 29 July - 1 August 2013. Pisa: Laboratorio di studi rurali SISMONDI, pp 141-142, zu finden in <http://www.florenceesrs2013.com/wp-content/uploads/2013/08/ESRS2013_eProceedings_final.pdf > [zitiert am 21.11.2013]
- 1421
Renwick A, Jansson T, Verburg PH, Revoredo-Giha C, Britz W, Gocht A, McCracken D (2013) Policy reform and agricultural land abandonment in the EU. Land Use Pol 30(1):466-457, DOI:10.1016/j.landusepol.2012.04.005
- 1422
Willcocks C, Mettepenningen E, Huylenbroeck G van, Uetake T, Ventelä A-M, Grolleau G, Nitsch H, Osterburg B, et al (2013) Providing agri-environmental public goods through collective action. Paris: OECD, 312 p
- 1423
Margarian A (2013) Public entrepreneurship for rural development: What hinders women’s engagement? Regions Mag 292(4):16-17
- 1424
Brautzsch K, Dechow R (2013) Räumlich differenzierte Abschätzung direkter Lachgasemissionen agrarisch genutzter Böden : landnutzungsbedingte Treibhausgas-Emissionen: Modellierung und erste Ergebnisse. In: Fick J (ed) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel : nachhaltiges Landmanagement in Deutschland: Sachstand und Perspektiven. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, p 2
- 1425
Röder N, Gocht A (2013) Recovering localised information on agricultural structures while observing data confidentiality regulations - the potential of different data aggregation and segregation techniques. J Land Use Sci 8(1):31-46, DOI:10.1080/1747423X.2011.605915
- 1426
Hirt U, Mahnkopf J, Gadegast M, Czudowski L, Mischke U, Heidecke C, Schernewski G, Venohr M (2013) Reference conditions for rivers of the German Baltic Sea catchment: reconstructing nutrient regimes using the model MONERIS. Reg Environ Change 13(5), DOI:10.1007/s10113-013-0559-7
- 1427
Margarian A (2013) Regional industrial structure, productivity, wealth and income distribution in German regions. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 205 p, Thünen Working Paper 1, DOI:10.3220/WP_1_2013
- 1428
Küpper P, Steinführer A, Ortwein S, Kirchesch M (2013) Regionale Schrumpfung gestalten : Handlungsspielräume zur langfristigen Sicherung gesellschaftlicher Teilhabe schaffen und nutzen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 57 p
- 1429
Plankl R (2013) Regionale Verteilung raumwirksamer finanzieller Staatshilfen in Deutschland. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(1):1-20, DOI:10.3220/LBF_2013_1-20
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051731.pdf
- 1430
Plankl R (2013) Regionale Verteilungswirkungen durch das Vergütungs- und Umlagesystem des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 130 p, Thünen Working Paper 13, DOI:10.3220/WP_13_2013
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052693.pdf
- 1431
Pollermann K, Raue P, Schnaut G (2013) Rural Development experiences in Germany: opportunities and obstacles in fostering smart places through LEADER. Stud Agric Econ 115(2):111-117, doi:10.7896/j.1228
- 1432
Pollermann K, Raue P, Schnaut G (2013) Rural futures: the added value through the LEADER-Approach. In: Regional Studies Association (ed) Shape and be shaped: the future dynamics of regional development : Annual European Conference ; Sunday 5th May-Wednesday 8th May 2013, University of Tampere, Tampere, Finland. Tampere: Univ of Tampere, pp 118-119
- 1433
Kuhlicke C, Steinführer A (2013) Searching for resilience or building social capacities for flood risks? Planning Theory Practice 14(1):114-120
- 1434
Fick J, Gömann H, Steinführer A, Kreins P (2013) Stadt, Land, Wald : wie die Landnutzung zur Verringerung des Treibhausgas-Ausstoßes beitragen kann. Forschungsrep Ern Landwirtsch Forsten(2):8-11
- 1435
Küpper P, Steinführer A, Stelzenmüller V, Weingarten P (2013) Stellungnahme zum Entwurf der "Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland 2013". Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 15 p
- 1436
Mehl P (2013) Strukturpolitische Implikationen der Agrarsozialpolitik. Landentwickl Aktuell 19:48-49
- 1437
Osterburg B, Kätsch S, Wolff A (2013) Szenarioanalysen zur Minderung von Treibhausgasemissionen der deutschen Landwirtschaft im Jahr 2050. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 132 p, Thünen Rep 13, DOI:10.3220/REP_13_2013
- 1438
Margarian A (2013) The relation between industrial and socio-economic fundamentals in German districts [online]. Regional Sci Inquiry V(2), zu finden in <http://www.rsijournal.eu/wp-content/uploads/REGIONAL-SCIENCE-INQUIRY-VOLUME-V-NUMBER-2-DECEMBER-2013-TITLES.pdf-b..pdf> [zitiert am 21.11.2013]
- 1439
Benndorf R, Bernicke M, Bertram A, Butz W, Dettling F, Drotleff J, Elsner C, Fee E, Gabler C, Galander C, Hargita Y, Herbener R, Hermann T, Jäger F, Kanthak J, Kessler H, Koch Y, Osterburg B, Kätsch S, Wolff A (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050. Dessau: Umweltbundesamt
- 1440
Laggner B, Orthen N (2013) Verwendung räumlicher Massendaten bei der Analyse von Landnutzungsänderungen. In: Clasen M, Kersebaum KC, Meyer-Aurich A, Theuvsen B (eds) Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft : Referate der 33. GIL-Jahrestagung 20.-21. Februar 2013 in Potsdam. Bonn: Köllen, pp 183-186
- 1441
Küpper P, Eberhardt W (2013) Village shops: outdated or revived model? Relevance for local supply, social functions and economic viability. Stud Agric Econ 115(2):92-97, doi:10.7896/j.1229
- 1442
Vorderbrügge T, Bach M, Brandhuber R, Bug J, Schrader S, Weyer T (2013) Vorsorge zur Erhaltung des standorttypischen Humusgehaltes. In: Gute Fachliche Praxis - Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz . Bonn: AID, pp 10-20
- 1443
Fick J (ed) (2013) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel : nachhaltiges Landmanagement in Deutschland: Sachstand und Perspektiven. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut
- 1444
Peter H, Fengler B, Moser A (2013) Welches Potenzial bietet die Dorferneuerungsförderung in Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein zur Innenentwicklung von Dörfern? Raumforsch Raumordn Spat Res Plann 71(1):49-64, DOI:10.1007/s13147-012-0207-6
- 1445
Rajmis S, Weller P, Hirschfeld J, Elsasser P (2013) Wie wirken Maßnahmen zum Klimawandel auf Ökosystemleistungen? : Umwelt- und sozioökonomische Bewertung von Landnutzungsstrategien in Forst und Landwirtschaft. In: Fick J (ed) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel : nachhaltiges Landmanagement in Deutschland: Sachstand und Perspektiven. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, p 4
- 1446
Osterburg B (2012) "Greening" der EU-Agrarpolitik nach 2013: Neuausrichtung oder Deckmantel? Loccumer Prot 2012,05:81-86
- 1447
Mehl P (2012) Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel : Zielerreichung und mögliche Folgen einer Abschaffung dieser Leistungsvoraussetzung in der Alterssicherung der Landwirte ; Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 174 p
- 1448
Pérez Dominguez I, Fellmann T, Witzke HP, Jansson T, Outendag D, Gocht A, Verhoog D (2012) Agricultural GHG emissions in the EU: an exploratory economic assessment of mitigation policy options. Luxembourg: European Commission, 176 p
- 1449
Forstner B, Tietz A, Weingarten P (2012) Aktivitäten nichtlandwirtschaftlicher und überregional ausgerichteter Investoren auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt in Deutschland. Ber Landwirtsch 90(2):177-200
- 1450
Forstner B, Deblitz C, Kleinhanß W, Nieberg H, Offermann F, Röder N, Salamon P, Sanders J, Weingarten P (2012) Analyse der Vorschläge der EU-Kommission vom 12. Oktober 2011 zur künftigen Gestaltung der Direktzahlungen im Rahmen der GAP nach 2013. Braunschweig: vTI, 127 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2012/04
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050475.pdf
- 1451
Gocht A, Albrecht R, Gömann H, Ledebur O von, Kleinhanß W, Offermann F, Osterburg B, Rothe A, Wendt H, Klepper R, Ehrmann M, Schroeder LA (2012) Analyse des Vorschlags zur Reform der Zuckermarktordnung. Braunschweig: vTI, VII, 67, 7 p, Landbauforsch SH 360
- 1452
Freibauer A, Röder N, Tiemeyer B (2012) Ansätze für die Definition für Gebietskulissen für den GLÖZ-Standard 7: "Schutz von Feuchtgebieten und kohlenstoffreichen Böden einschließlich eines Erstumbruchverbots". Braunschweig: vTI, 15 p, Arbeitsber vTI Inst Agrarrelevante Klimaforsch 2012/10
- 1453
Margarian A (2012) Arbeiten auf dem Lande. LandInForm(3):12-13
- 1454
Tietz A, Bathke M, Osterburg B (2012) Art und Ausmaß der Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen für außerlandwirtschaftliche Zwecke und Ausgleichsmaßnahmen. Braunschweig: vTI, IV, 47 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2012/05
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050574.pdf
- 1455
Renwick A, Revoredo-Giha C, McCracken D, Jansson T, Verburg PH, Britz W, Gocht A (2012) Assessment for the impact of agricultural and trade policy reform on land use in the EU : final report for DEFRA. SAC ; IEEP ; vTI, 124 p
- 1456
Schaller M, Beierkuhnlein C, Rajmis S, Schmidt TG, Nitsch H, Liess M, Kattwinkel M, Settele J (2012) Auswirkungen auf landwirtschaftlich genutzte Lebensräume. In: Mosbrugger V, Brasseur GP, Schaller M, Stribnry B (eds) Klimawandel und Biodiversität : Folgen für Deutschland. Darmstadt: Wiss Buchges, pp 222-259
- 1457
Weingarten P (2012) Auswirkungen der Energiewende auf Landwirtschaft und Agrarstruktur. Landentwickl Aktuell 18:30-33
- 1458
Reiter K, Sander A (2012) Biodiversitätswirkungen von Agrarumweltmaßnahmen in Deutschland. In: Ökosystemdienstleistungen und Landwirtschaft : Herausforderungen und Konsequenzen für Forschung und Praxis ; 22. Jahrestagung der Östereichischen Gesellschaft für Agrarökonomie ; Tagungsband 2012 ; Universität für Bodenkultur Wien, 20.-21. September 2012. Wien: Universität für Bodenkultur, pp 39-40
- 1459
Haenel H-D, Rösemann C, Dämmgen U, Poddey E, Freibauer A, Döhler H, Eurich-Menden B, Wulf S, Dieterle M, Osterburg B (2012) Calculations of gaseous and particulate emissions from German agriculture 1990 - 2010 : report on methods and data (RMD) submission 2012. Braunschweig: vTI, 394 p, Landbauforsch SH 356
- 1460
Weingarten P, Plankl R (2012) Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft in Niedersachsen. Neues Arch Niedersachsen(2):8-27
- 1461
Nitsch H, Osterburg B, Roggendorf W, Laggner B (2012) Cross compliance and the protection of grassland - illustrative analyses of land use transitions between permanent grassland and arable land in German regions. Land Use Pol 29(2):440-448, DOI:10.1016/j.landusepol.2011.09.001
- 1462
Becker H, Weingarten P (2012) Der Eifelkreis Bitburg-Prüm: Vom peripheren Sorgenkind zu einer prosperierenden Wirtschaftsregion. Forsch Sitzungsber ARL 238:273-291
- 1463
Tietz A (2012) Der Markt für landwirtschaftlichen Boden in Deutschland - Tummelplatz für Investoren? Kirche Ländl Raum 63(4):12-18
- 1464
Weingarten P (2012) Die künftige Förderung der ländlichen Räume. Loccumer Prot 2012,05:87-96
- 1465
Röder N, Grützmacher F (2012) Emissionen aus landwirtschaftlich genutzten Mooren - Vermeidungskosten und Anpassungsbedarf. Natur Landsch 87(2):56-61
- 1466
Margarian A (2012) Employment development policy in European regions: the role of agriculture. EuroChoices 11(3):20-21
- 1467
Heidecke C, Wagner A, Kreins P (2012) Entwicklung eines Instrumentes für ein landesweites Nährstoffmanagement in Schleswig-Holstein. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 44 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2012/08
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051508.pdf
- 1468
Bauhus J, Christen O, Dabbert S, Gauly M, Heißenhuber A, Heß J, Isermeyer F, Kirschke D, Latacz-Lohmann U, Otte A, Qaim M, Schmitz PM, Spiller A, Sundrum A, Weingarten P (2012) Ernährungssicherung und nachhaltige Produktivitätssteigerung : Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ; Januar 2012. Berlin: BMELV, 32 p
- 1469
Bauhus J, Christen O, Dabbert S, Gauly M, Heißenhuber A, Heß J, Isermeyer F, Kirschke D, Latacz-Lohmann U, Otte A, Qaim M, Schmitz PM, Spiller A, Sundrum A, Weingarten P (2012) Ernährungssicherung und nachhaltige Produktivitätssteigerung : Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ; Januar 2012. Ber Landwirtsch 90(1):5-34
- 1470
Britz W, Gocht A, Pérez Dominguez I, Jansson T, Grosche SC, Zhao N (2012) EU-Wide (regional and farm level) effects of premium decoupling and harmonisation following the health-check reform [online]. German J Agric Econ 61(1):44-56, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D2&id=656&currPage=&type=2> [zitiert am 01.03.2012]
- 1471
Osterburg B, Techen A-K (2012) Evaluierung der Düngeverordnung - Ergebnisse und Optionen zur Weiterentwicklung : Abschlussbericht ; Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Evaluierung der Düngeverordnung ; Bericht im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 245 p
- 1472
Bathke M (2012) Ex-post-Bewertung EPLR Hamburg 2007 bis 2013 : Modulbericht 5.5_MB Wasserwirtschaftliche Maßnahmen im Süderelberaum (ELER-Code 125B). Braunschweig: Thünen-Institut, IV,49 p
- 1473
Pollermann K, Raue P, Schnaut G (2012) Fostering smart places through networking. In: Networked regions and cities in times of fragmentation: developing smart, sustainable and inclusive places . Regional Studies Association, pp 148-149
- 1474
Isermeyer F, Weingarten P (2012) GAP-Reform : Stellungnahme im Rahmen einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 22. Oktober 2012 von Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Prof. Dr. Peter Weingarten, Thünen-Institut. Berlin: Deutscher Bundestag, 25 p, Ausschussdrucks Dt Bundestag 17
- 1475
Gocht A, Albrecht R, Ehrmann M, Gömann H, Kleinhanß W, Klepper R, Ledebur O von, Offermann F, Osterburg B, Rothe A, Schroeder LA, Wendt H (2012) Gefährdet die vorgeschlagene Zuckermarktreform den Produktionsstandort Deutschland - eine modellgestützte Analyse : Vortrag anlässlich der 52. Jahrestagung der GEWISOLA "Herausforderungen des globalen Wandels für Agrarentwicklung und Welternährung" Universität Hohenheim, 26. bis 28. September 2012. GEWISOLA, 14 p
- 1476
Steinführer A, Küpper P, Tautz A (2012) Gestaltung der Daseinsvorsorge in alternden und schrumpfenden Gemeinden - Anpassungs- und Bewältigungsstrategien im Harz. Braunschweig: vTI, 177 p, Landbauforsch SH 367
- 1477
Weingarten P (2012) GEWISOLA-Preis 2012 für Dr. Meike Janssen und Dr. Marten Graubner [online]. German J Agric Econ 61(4):275-276, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D2&id=691&currPage=&type=2> [zitiert am 13.12.2012]
- 1478
Hirt U, Mahnkopf J, Venohr M, Kreins P, Heidecke C, Schernewski G (2012) How can German river basins contribute to reach the nutrient emission targets of the Baltic Sea Action Plan? In: Sorial GA, Hong J (eds) Environmental science and technology : proceedings from the Fifth International Conference on Environmental Science and Technology, held on June 25-29, 2012 in Houston, Texas, USA. Houston: American Science Press, pp 421-427
- 1479
Kilian S, Anton J, Salhofer K, Röder N (2012) Impacts of 2003 CAP reform on land rental prices and capitalization. Land Use Pol 29(4):789-797, DOI:10.1016/j.landusepol.2011.12.004
- 1480
Urban B, Dauber J, Kownatzki D (2012) Innovationsbedarf von Monitoring und Indikatoren an neue Entwicklungen in der land- und forstwirtschaftlichen Produktion (Zusammenfassung der Arbeitsgruppe 2). Landbauforsch SH 365:159-168
- 1481
Hellmich M, Steinführer A, Jürges N (2012) Klimawandel im Spannungsfeld unterschiedlicher Landnutzungsformen ; Wahrnehmungen und Bewertungen von Akteuren der Landnutzung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 56 p, CC LandStraD Arbeitsber 1
- 1482
Seidling W (2012) Können die etablierten Monitoringsysteme in Wäldern Fragen zur Biodiversität beantworten. Landbauforsch SH 365:87-100
- 1483
Weingarten P (2012) Kontrovers: zu den Vorschlägen der EU-Kommission für die Gestaltung der 2. Säule nach 2013 [Interview]. Ländl Raum (ASG) 63(1):16-17
- 1484
Strohm K, Schweinle J, Liesebach M, Osterburg B, Rödl A, Baum S, Nieberg H, Bolte A, Walter K (2012) Kurzumtriebsplantagen aus ökologischer und ökonomischer Sicht. Braunschweig: vTI, 89 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2012/06
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050857.pdf
- 1485
Freibauer A, Dunger K, Gensior A, Riedel T, Laggner A, Laggner B, Stümer W (2012) Land use, land use changes and forestry (CRF sector 5) : chapter 7.1 ; overview. Climate Change 2012:449-472
- 1486
Freibauer A, Dunger K, Gensior A, Riedel T, Laggner A, Laggner B, Stümer W (2012) Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (CRF Sektor 5). Climate Change 2012:458-481
- 1487
Gömann H, Kreins P (2012) Landnutzungsänderungen in Deutschlands Landwirtschaft : rückläufige Anbaudiversität hat viele Ursachen. Mais 39(3):118-122
- 1488
Margarian A (2012) Landwirtschaft: Hemmschuh oder Impulsgeber? LandInForm(2):17
- 1489
Schnaut G, Pollermann K, Raue P (2012) LEADER - an approach to innovative and suitable solutions in rural areas? : paper prepared for presentation at the 131st EAAE Seminar 'Innovation for Agricultural Competitiveness and Suitability of Rural Areas', Prague, Czech Republic, September 18-19, 2012. EAAE, 16 p
- 1490
Hirt U, Kreins P, Kuhn U, Mahnkopf J, Venohr M, Wendland F (2012) Management options to reduce future nitrogen emissions into rivers: A case study of the Weser river basin, Germany. Agric Water Manag 115:118-131, doi:10.1016/j.agwat.2012.08.005
- 1491
Grinsven HJ van, Berge HF ten, Dalgaard T, Fraters B, Durand P, Hart A, Hofman G, Jacobsen BH, Lalor ST, Lesschen JP, Osterburg B, Richards KG, Techen A-K, Vertes F, Webb J, Willems WJ (2012) Management, regulation and environmental impacts of nitrogen fertilization in northwestern Europe under the Nitrates Directive; a benchmark study. Biogeosciences 9(12):5143-5160, DOI:10.5194/bg-9-5143-2012
- 1492
Neumeier S (2012) Modellierung der Erreichbarkeit von Straßentankstellen : Untersuchung zum regionalen Versorgungsgrad mit Dienstleistungen der Grundversorgung. Braunschweig; Hamburg: vTI, 90 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2012/09
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052039.pdf
- 1493
Gocht A, Röder N, Neuenfeldt S, Storm H, Heckelei T (2012) Modelling farm structural change : a feasibility study for ex-post modelling utilizing FADN and FSS data in Germany and developing an ex-ante forecast module for the CAPRI farm type layer baseline. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 166 p, JRC Sci Techn Rep
- 1494
Osterburg B, Wolff A (2012) Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in der Landwirtschaft. Ökon Forschungsbeitr Umweltpol 1:443-464
- 1495
Pollermann K, Raue P, Schnaut G (2012) Partizipation im ländlichen Raum : das Beispiel LEADER. Raumplanung 160(1):41-43
- 1496
Margarian A (2012) Politik zur Beschäftigungsentwicklung in europäischen Regionen: Die Bedeutung der Landwirtschaft. EuroChoices 11(3):20-21
- 1497
Bauhus J, Becker T, Christen O, Dabbert S, Eberle U, Gauly M, Hansen U, Heißenhuber A, Heß J, Isermeyer F, Jungermann H, Kirschke D, Latacz-Lohmann U, Leonhäuser IU, Micklitz HW, Oehler A, Otte A, Piorkowsky MB, Ploeger A, Weingarten P, et al (2012) Politikstrategie Food Labelling : Gemeinsame Stellungnahme der Wissenschaftlichen Beiräte für Verbraucher- und Ernährungspolitik sowie Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ; September 2011. Ber Landwirtsch 90(1):35-69
- 1498
Klimek S, Schmidt TG, Seidling W (2012) Potenziale und Entwicklungsmöglichkeiten vorhandener Monitoring-Programme im Hinblick auf den Datenbedarf sowie wissenschaftliche und praktische Anforderungen (Zusammenfassung der Arbeitsgruppe 1). Landbauforsch SH 365:149-158
- 1499
Röder N, Osterburg B (2012) Reducing GHG emissions by abandoning agricultural land use on organic soils - A cost assessment - Selected Paper prepared for presentation at the International Association of Agricultural Economists (IAAE) Triennial Conference, Foz do Iguaçu, Brazil, 18-24 August, 2012 . Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 22 p
- 1500
Techen A-K, Osterburg B (2012) Reducing N inputs and surpluses in baking wheat production by modifying the valuation system - an assessment of feasibility and potential in Germany. In: Richards KG, Fenton O, Watson CJ (eds) Proceedings of the 17th nitrogen workshop - Innovations for sustainable use of nitrogen resources : 26th - 29th June 2012, Wexford, Ireland. Wexford, pp 360-361
- 1501
Plankl R (2012) Regionale Verteilung raumwirksamer finanzieller Staatshilfen im Kontext regionalwirtschaftlicher Entwicklung. Braunschweig: vTI, 266 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2012/02
- 1502
Kabisch S, Steinführer A, Haase A (2012) Reurbanisierung aus soziodemographischer Perspektive: Haushalte und Quartierswandel in der inneren Stadt. In: Brake K, Herfert G (eds) Reurbanisierung : Materialität und Diskurs in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, pp 113-129
- 1503
Haase A, Herfert G, Kabisch S, Steinführer A (2012) Reurbanizing Leipzig (Germany): context conditions and residential actors (2000-2007). Eur Planning Stud 20(7):1173-1196
- 1504
Mehl P (2012) Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 16. Januar 2012 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung - Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV-Neuordnungsgesetz - LSV-NOG). Berlin: Deutscher Bundestag, 6 p, Ausschussdrucks Bundestag Ausschuss Arbeit Soziales 17(11)754
- 1505
Küpper P (2012) Sicherung der Daseinsvorsorge durch regionale Kooperation - Erfahrungen aus ländlichen Räumen. Arbeitsber ARL 3:86-98
- 1506
Steinführer A, Kuhlicke C (2012) Soziale Verwundbarkeit gegenüber Hochwasser: Lehren aus der Elbeflut 2002. GAIA 21(3):202-209
- 1507
Mehl P (2012) Sozialversicherungen : jetzt unter einem Dach. DLG Mitt 127(3):32-35
- 1508
Grajewski R, Fährmann B, Pollermann K (2012) Stellungnahme des Instituts für Ländliche Räume des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) zum Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN "Strukturfonds zukunftsfähig für Schleswig-Holstein gestalten" : Umdruck Landtag Schleswig-Holstein 17/3531 [online]. Kiel: Schleswig-Holsteinischer Landtag, 10 p, zu finden in <http://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl17/umdrucke/3500/umdruck-17-3531.pdf> [zitiert am 25.04.2012]
- 1509
Flessa H, Müller D, Plassmann K, Osterburg B, Techen A-K, Nitsch H, Nieberg H, Sanders J, Meyer zu Hartlage O, Beckmann E, Anspach V (2012) Studie zur Vorbereitung einer effizienten und gut abgestimmten Klimaschutzpolitik für den Agrarsektor. Braunschweig: vTI, 472 p, Landbauforsch SH 361
- 1510
Reiter K, Sander A (2012) Supply of ecosystem services by Natura 2000 payments analysis of the instrument and its implementation : Vortrag anlässlich der 52. Jahrestagung der GEWISOLA "Herausforderungen des globalen Wandels für Agrarentwicklung und Welternährung" Universität Hohenheim, 26. bis 28. September 2012. GEWISOLA, 2 p
- 1511
Freibauer A, Osterburg B, Reiter K, Röder N (2012) The CAP post 2013: Ineffective for mitigating climate change. EuroChoices 11(3):4-8
- 1512
Röder N, Osterburg B (2012) The impact of map and data resolution on the determination of the agricultural utilisation of organic soils in Germany. Environ Manag 49(6):1150-1162, DOI:10.1007/s00267-012-9849-y
- 1513
Margarian A (2012) The relation between agricultural and non-agricultural economic development: Technical report on an empirical analysis of European regions. Braunschweig: vTI, 62 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2012/01
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050161.pdf
- 1514
Haase A, Großmann K, Steinführer A (2012) Transitory urbanites: new actors of residential change in Polish and Czech inner cities. Cities 29(5):318-326, doi:10.1016/j.cities.2011.11.006
- 1515
Kuhlicke C, Kabisch S, Krellenberg K, Steinführer A (2012) Urban vulnerability under conditions of global environmental change : conceptual reflections and empirical examples from growing and shrinking cities. Adv People Environ Stud 3:27-38
- 1516
Fährmann B, Grajewski R (2012) Vereinfachung dringend geboten. B&B Agrar 65(4):34-37
- 1517
Efken J, Banse M, Rothe A, Dieter M, Dirksmeyer W, Ebeling MW, Fluck K, Hansen H, Kreins P, Seintsch B, Schweinle J, Strohm K, Weimar H (2012) Volkswirtschaftliche Bedeutung der biobasierten Wirtschaft in Deutschland. Braunschweig: vTI, 65 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2012/07
- 1518
Schramek J, Osterburg B, Kasperczyk N , Nitsch H, Wolff A, Weis M, Hülemeyer K (2012) Vorschläge zur Ausgestaltung von Instrumenten für einen effektiven Schutz von Dauergrünland. Bonn: Bundesamt für Naturschutz, 112 p
- 1519
Steinführer A (2012) Vorsorgen für die nächste Generation? : Schulen in alternden Gemeinden. Ländl Raum (ASG) 62(4):46-47
- 1520
Offermann F, Banse M, Ehrmann M, Gocht A, Gömann H, Haenel H-D, Kleinhanß W, Kreins P, Ledebur O von, Osterburg B, Pelikan J, Rösemann C, Salamon P, Sanders J (2012) vTI-Baseline 2011-2021: agrarökonomische Projektionen für Deutschland. Braunschweig: vTI, 82 p, Landbauforsch SH 355
- 1521
Offermann F, Banse M, Ehrmann M, Gocht A, Gömann H, Haenel H-D, Kleinhanß W, Kreins P, Ledebur O von, Osterburg B, Pelikan J, Rösemann C, Salamon P, Sanders J (2012) vTI-Baseline 2011-2021: Agri-economic projections for Germany. Braunschweig: vTI, VI, 78 p, Landbauforsch SH 358
- 1522
Kabisch S, Kunath A, Schweizer-Ries P, Steinführer A (eds) (2012) Vulnerability, risks, and complexity : impacts of global change on human habitats. Göttingen: Hogrefe, 321 p, Adv People Environ Stud 3
- 1523
Forstner B, Weingarten P (2012) Was bringen die Vorschläge zur Gestaltung der Direktzahlungen ab 2014? LandInForm(4):42-43
- 1524
Tietz A (2012) Was bringt der ELER künftig der Land- und Ernährungswirtschaft? LandInForm(2):42-43
- 1525
Sanders J, Reiter K (2012) Was die EU-Kommissionsvorschläge für den Agrarumweltbereich bedeuten. LandInForm(1):46-47
- 1526
Grajewski R, Tietz A (2012) Was die GAP-Reform der ländlichen Entwicklung bringt. LandInForm(1):48-49
- 1527
Neuenfeldt S, Kirschke D, Franke C (2012) Was sagt der Human Development Index über Entwicklung aus? : Kritik und Erweiterung auf der Grundlage eines faktoranalytischen Ansatzes. Berlin: Humboldt-Univ, 19 p, Working Paper Univ Berlin Wirtschafts Sozialwiss Landwirtschaftl Gärtn Fak 91
- 1528
Dauber J, Klimek S, Schmidt TG, Urban B, Kownatzki D, Seidling W (eds) (2012) Wege zu einem ziel- und bedarfsorientierten Monitoring der Biologischen Vielfalt im Agrar- und Forstbereich : Workshopbericht. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 180 p, Landbauforsch SH 365
- 1529
Klimek S, Schmidt TG (2012) Weiterentwicklung und Verwendung von Daten zum High Nature Value Farmland-Indikator. Landbauforsch SH 365:131-136
- 1530
Neumeier S (2012) Why do social innovations in rural development matter and should they be considered more seriously in rural development research? - proposal for a stronger focus on social innovations in rural development research. Sociologia Ruralis 52(1):48-69, DOI:10.1111/j.1467-9523.2011.00553.x
- 1531
Margarian A, Pezzei K, Kundolf S, Küpper P (2012) Wie plant man Innovation und Erneuerung? LandInForm(4):40-41
- 1532
Neumeier S, Pollermann K (2011) 15 Jahre später : Wirkungen eines Modellprojekts zur partizipativen Regionalentwicklung. DISP Planning Rev 47(1):29-42
- 1533
Roggendorf W (2011) Abschätzung der ökologischen und ökonomischen Wirkungen einer landesweiten Maßnahmenumsetzung : Ergebnisse der Arbeiten im vTI zum Projekt WAgriCo2. In: WAgriCo 2 : Gewässerbewirtschaftung in Kooperation mit der Landwirtschaft in niedersächsischen Pilotgebieten ; Projektbericht. Norden: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, pp 1-21
- 1534
Mehl P (2011) Agrarsoziale Sicherungssysteme in Frankreich und Deutschland im Vergleich. Agra Europe (Bonn) 52(28):D1-8
- 1535
Forstner B, Tietz A, Klare K, Kleinhanß W, Weingarten P (2011) Aktivitäten von nichtlandwirtschaftlichen und überregional ausgerichteten Investoren auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt in Deutschland : Endbericht. 3., korrigierte Fassung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 216 p, Landbauforsch SH 352
- 1536
Osterburg B, Laggner B, Nitsch H, Roggendorf W, Röder N (2011) Analysis of grassland conversion to arable land in Northwest Germany. Grassl Sci Europe 16:350-352
- 1537
Schuh B, Lukesch R, Michalek J, Kaufmann P, Pufahl A, Schiller S, Koorberg P, Beaufoy G, Pinay G, Moran D, Gömann H, Storti D, Rossi P, Paracchino M-L (2011) Approaches for assessing the impacts of the rural development programmes in the context of multiple intervening factors : paper prepared for the 122nd EAAE Seminar "Evidence-based Agricultural and Rural Policy Making: Methodological and Empirical Challenges of Policy Evaluation", Ancona, February 17-18, 2011. 14 p
- 1538
Pitsch M (2011) Arbeitsplätze in der Nebenerwerbslandwirtschaft. Ländl Raum (ASG) 62(3):47-58
- 1539
Ehrmann M (2011) Assessing ecological and economic impacts of policy scenarios on the farm level. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 46:355-368
- 1540
Küpper P (2011) Auf dem Weg zu einem Grundangebot von Mobilität in ländlichen Räumen - Probleme, Ursachen und Handlungsoptionen. Arbeitsber ARL 1:152-168
- 1541
Steinführer A (2011) Außen vor und mittendrin : eine kleine Stadtsoziologie von Brünn (Brno) aus interkulturell vergleichender Perspektive. In: Reißmüller R, Schucknecht K (eds) Stadtgesellschaften im Wandel : zum 60. Geburtstag von Christine Weiske. Chemnitz: Universitätsverl Chemnitz, pp 49-65
- 1542
Reiter K, Dickel R, Roggendorf W, Sander A (2011) Ausgestaltung der Agrarumweltmaßnahmen in den deutschen Bundesländern und ausgewählte Umweltwirkungen. Agrarpol Arbeitsbehelf 39:34-40
- 1543
Dickel R (2011) Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete in Deutschland : Ergebnisse der Halbzeitbewertung der Förderperiode 2007 bis 2013 für Hessen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern. Agrarpol Arbeitsbehelf 39:28-30
- 1544
Schmidt TG, Osterburg B, Nitsch H (2011) Auswirkungen der Gemeinsamen Agrarpolitik auf die Agrobiodiversität. Agrobiodiversität 31:38-49
- 1545
Gömann H, Kreins P, Münch J, Delzeit R (2011) Auswirkungen der Novellierung des Erneuerbare-Energie-Gesetzes auf die Landwirtschaft in Deutschland. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 46:189-201
- 1546
Steinführer A, Kabisch S, Zierow S (2011) Beharrung, Wandel, Kontinuität : Auswirkungen paralleler demografischer und wohnungsmarktbedingter Umbrüche auf innerstädtische Quartiere. In: Schnur O, Drilling M (eds) Quartiere im demografischen Umbruch : Beiträge aus der Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verl für Sozialwissenschaften, pp 27-45, DOI:10.1007/978-3-531-92650-6_2
- 1547
Röder N, Osterburg B (2011) Beobachtete Effekte aus der Agrarstrukturerhebung. In: Johann Heinrich von Thünen-Institut (ed) Nachhaltige Biogaserzeugung in Deutschland - Bewertung der Wirkungen des EEG : Endbericht. Leipzig: Deutsches BiomasseForschungsZentrum, pp 86-105
- 1548
Ebers H, Grajewski R, Pollermann K, Roggendorf W (2011) Bilanz zur Halbzeit - nach dem Spiel ist vor dem Spiel. LandInForm(2):42-43
- 1549
Kreins P (2011) Bioenergie und Landnutzungsänderungen. Landentwickl Aktuell:55-57
- 1550
Peterson S, Delzeit R, Gömann H, Kreins P, Kretschmer B (2011) Bioenergie und Landnutzungskonkurrenz in Deutschland. Ökol Wirtschaften(3):39-42
- 1551
Rösemann C, Haenel H-D, Poddey E, Dämmgen U, Döhler H, Eurich-Menden B, Laubach P, Dieterle M, Osterburg B (2011) Calculations of gaseous and particulate emissions from German agriculture 1990 - 2009. Braunschweig: vTI, 402 p, Landbauforsch SH 342
- 1552
Grieve J, Lukesch R, Weinspach U, Fernandes PA, Brakalova M, Cristiano S, Geissendorfer M, Nemes G, O'Gready S, Sepùlveda RO, Pfefferkorn W, Pollermann K, Pylkkänen P, Ricci C, Slee B (2011) Capturing impacts of leader and of measures to improve Quality of Life in rural areas : paper prepared for the 122nd EAAE seminar "Evidence-based agricultural and rural policy making: methodological and empirical challenges of policy evaluation", Ancona, February 17-18, 2011. 13 p
- 1553
Kahila P, Weingarten P, Dis AT, Copus A (2011) Chapter 6: Territorial cohesion as an emerging rural policy concept. Nordregio Rep 2011/1:107-118
- 1554
Haase A, Steinführer A, Kabisch S, Großmann K, Hall R (2011) Conclusion: findings and reflections. In: Haase A, Steinführer A, Kabisch S, Großmann K, Hall R (eds) Residential change and demographic challenge : the inner city of East Central Europe in the 21st century. Aldershot; Brookfield: Ashgate, pp 301-313
- 1555
Kuhlicke C, Scolobig A, Tapsell S, Steinführer A, De Marchi B (2011) Contextualizing social vulnerability: findings from case studies across Europe. Natural Hazards 58(2):789-810, doi:10.1007/s11069-011-9751-6
- 1556
Mehl P (2011) Das agrarsoziale Sicherungssystem in Frankreich - Bestandsaufnahme und Analyse aus der Perspektive der deutschen landwirtschaftlichen Sozialversicherung. Soz Sicherh Landwirtsch(2):189-258
- 1557
Mehl P (2011) Das agrarsoziale Sicherungssystem in Frankreich - Zentrale Merkmale und Entwicklungen aus der Perspektive der landwirtschaftlichen Sozialversicherung in Deutschland. Braunschweig: vTI, 82 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2011/01
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn048811.pdf
- 1558
Steinführer A (2011) Der Wandel der Feuerwehren auf dem Lande. LandInForm(4):18
- 1559
Osterburg B (2011) Die Kommissionsmitteilung und der Umwelt- und Klimaschutz. Loccumer Prot 2011,03:93-106
- 1560
Jürges N (2011) Die unzulängliche Architektur des Clean Development Mechanism. Ökol Wirtschaften(3)
- 1561
Margarian A (2011) Economic small-scale spatial dependencies and segregations: A multi-level analysis with indirect closure : paper presented at RSA Annual International Conference 2011, 17th - 20th April 2011, Newcastle University, Newcastle-upon-Tyne, UK. 20 p
- 1562
Deppermann A, Grethe H, Offermann F (2011) Effekte einer EU-Agrarmarktliberalisierung auf Betriebsebene: Simulationen anhand eines europäischen Agrarsektormodells und eines Angebotsmodells für den deutschen Agrarsektor. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 46:371-383
- 1563
Pitsch M (2011) Einflüsse auf die Nebenerwerbslandwirtschaft sind regional unterschiedlich. Ländl Raum (ASG) 62(4):24-27
- 1564
Margarian A (2011) Endogenous rural development: empowerment or abandonment? : paper presented at the 4th International Summer Conference in Regional Science, Dresden, June 30 - July 1, 2011. 34 p
- 1565
Kriehn C (2011) Erwerbstätigkeit in den ländlichen Landkreisen in Deutschland 1995 bis 2008. Braunschweig: vTI, 113 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2011/02
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn048556.pdf
- 1566
Kriehn C (2011) Erwerbstätigkeit in den ländlichen Landkreisen: Strukturen und Entwicklungstrends. Ländl Raum (ASG) 62(3):4-8
- 1567
Storm H, Heckelei T, Heidecke C (2011) Estimating irrigation water demand in the Moroccan Drâa Valley using contingent valuation. J Environ Manag 92(10):2803-2809, DOI:10.1016/j.jenvman.2011.06.027
- 1568
Gocht A, Britz W, Ciaian P, Gomez y Paloma S (2011) EU-wide distributional effects of EU Direct Payment Harmonization analyzed with CAPRI : paper prepared for presentation at the EAAE 2011 Congress "Change and Uncertainty, Challenges for Agriculture, Food and Natural Resources" ; August 30 to September 2, 2011 ; ETH Zurich, Zurich, Switzerland. 15 p
- 1569
Gocht A, Britz W (2011) EU-wide farm type supply models in CAPRI - How to consistently disaggregate sector models into farm type models. J Policy Model 33(1):146-167, DOI:10.1016/j.jpolmod.2010.10.006
- 1570
Moreddu C, Martini R, Kimura S, Britz W, Gocht A, Pérez Dominguez I, Hart K, Baldock D (2011) Evaluation of agricultural policy reforms in the European Union. Paris: OECD, 180 p
- 1571
Gocht A, Britz W, Adenäuer M, Ciaian P, Gomez y Paloma S (2011) Farm level policy scenario analysis. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 80 p, JRC Sci Techn Rep 64334
- 1572
Mehl P (2011) Felix Austria? : Sozialversicherung der Bauern in Österreich und landwirtschaftliche Sozialversicherung in Deutschland im Vergleich. Soz Sicherh Landwirtsch(2):175-188
- 1573
Mehl P (2011) Felix Austria? : Sozialversicherung der Bauern in Österreich und Landwirtschaftliche Sozialversicherung in Deutschland im Vergleich ; Schriftliche Fassung eines Vortrags von Prof. Dr. Peter Mehl anlässlich der Generalversammlung der SVB am 13./14. April 2010 in Wien. Info Sozialversicherungsanst Bauern(1):13-21
- 1574
Plankl R (2011) Finanzielle Staatshilfen für den Agrarsektor und deren regionale Verteilung. Braunschweig: vTI, IV, 69 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2011/03
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn049023.pdf
- 1575
Isermeyer F, Otte A, Bauhus J, Christen O, Dabbert S, Gauly M, Heißenhuber A, Heß J, Kirschke D, Latacz-Lohmann U, Qaim M, Schmitz M, Spiller A, Sundrum A, Weingarten P (2011) Förderung der Biogaserzeugung durch das EEG : Stellungnahme zur geplanten Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Ber Landwirtsch 89(2):204-217
- 1576
Mehl P (2011) Französische Landwirte fahren besser. Bad Bauernzeitg 64(28):13
- 1577
Mehl P (2011) Französische Landwirte umfassender und kostengünstiger versichert. Ländl Raum (ASG) 62(2):22-25
- 1578
Mehl P (2011) Gerhard Siegl und Guenther Steiner: "Ja, jetzt geht es mir gut." Entwicklung der bäuerlichen Sozialversicherung in Österreich. Goldegg Verlag, Wien; 493 S., ISBN 978-3-902729-28-6; € 32,00 [Buchbesprechung]. Soz Sicherh Landwirtsch(2):266-271
- 1579
Margarian A (2011) Gewinnentwicklung und Betriebsaufgabe in der Landwirtschaft: Angebotseffekte, Nachfrageeffekte und regionale Heterogenität. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 46:291-304
- 1580
Weingarten P (2011) GEWISOLA-Preis 2011 für Dr. Robert Finger [online]. German J Agric Econ 60(4):276, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D2&id=648&currPage=&type=2> [zitiert am 21.12.2011]
- 1581
Heidecke C, Kreins P, Stonner R, Gömann H (2011) Global change impacts on agricultural land use in the German Baltic Sea Catchment Area. Coastal Res Libr 1:71-89
- 1582
Hüttel S, Margarian A, Schlippenbach V von (2011) Growth and exit in the agricultural sector : paper prepared for presentation at the EAAE 2011 Congress "Change and Uncertainty, Challenges for Agriculture, Food and Natural Resources" ; August 30 to September 2, 2011 ; ETH Zurich, Zurich, Switzerland. 23 p
- 1583
Grajewski R (2011) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen : Teil I - Kapitel 1 ; Einleitung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen im Rahmen der 7-Länder Bewertung : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-70
- 1584
Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (2011) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen : Kurzfassung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen im Rahmen der 7-Länder Bewertung : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI
- 1585
Moser A (2011) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen : Teil II - Kapitel 10 - Anhang 6: Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung in Hessen ; Dorfstudie in Hessen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen im Rahmen der 7-Länder Bewertung : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-64
- 1586
Moser A, Schnaut G (2011) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen : Teil II - Kapitel 10 ; Ländliche Entwicklung - LEADER. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen im Rahmen der 7-Länder Bewertung : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, p 144,47
- 1587
Bathke M, Tietz A (2011) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen : Teil II - Kapitel 5 ; Verbesserung und Ausbau der Infrastruktur im Zusammenhang mit der Entwicklung und Anpassung der Land- und Forstwirtschaft (ELER-Code 125) ; Flurneuordnung (Code 125 B). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen im Rahmen der 7-Länder Bewertung : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-36
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn048644.pdf
- 1588
Dickel R (2011) Zahlungen zugunsten von Landwirten in benachteiligten Gebieten, die nicht Berggebiete sind (ELER-Code 212). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen im Rahmen der 7-Länder Bewertung : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI
- 1589
Reiter K, Sander A (2011) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen : Teil II - Kapitel 7 ; Zahlungen im Rahmen von Natura 2000 und Zahlungen im Zusammenhang mit der Richtlinie 2000/50/EG ; ELER-Code 213. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen im Rahmen der 7-Länder Bewertung : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-2
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn048646.pdf
- 1590
Dickel R, Reiter K, Roggendorf W, Sander A (2011) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen : Teil II - Kapitel 8 ; Zahlungen für Agrarumweltmaßnahmen (ELER-Code 214). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen im Rahmen der 7-Länder Bewertung : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-136
- 1591
Raue P (2011) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen : Teil III - Anhang 2 ; Länderübergreifendes Vertiefungsthema: Mainstreaming LEADER. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen im Rahmen der 7-Länder Bewertung : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-25
- 1592
Fährmann B, Grajewski R (2011) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen : Teil III - Anhang 4 ; Leitfäden für Expertengespräche zur Bewertung der Programmdurchführung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen im Rahmen der 7-Länder Bewertung : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, p 32
- 1593
Fährmann B, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Grajewski R, Moser A, Pitsch M, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Tietz A (2011) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen : Teil III - Programmbewertung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen im Rahmen der 7-Länder Bewertung : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-300
- 1594
Steinführer A, Haase A, Grabkowska M (2011) Households as actors 1: Housing careers and housing arrangements. In: Haase A, Steinführer A, Kabisch S, Großmann K, Hall R (eds) Residential change and demographic challenge : the inner city of East Central Europe in the 21st century. Aldershot; Brookfield: Ashgate, pp 185-207
- 1595
Großmann K, Haase A, Steinführer A, Grabowska M, Bierzynski A (2011) Households as actors II: Attitudes towards living in the inner city. In: Haase A, Steinführer A, Kabisch S, Großmann K, Hall R (eds) Residential change and demographic challenge : the inner city of East Central Europe in the 21st century. Aldershot; Brookfield: Ashgate, pp 210-231
- 1596
Steinführer A, Hall R (2011) Housing, households and demographic challenge in urban space: conceptual considerations and context conditions in East Central Europe. In: Haase A, Steinführer A, Kabisch S, Großmann K, Hall R (eds) Residential change and demographic challenge : the inner city of East Central Europe in the 21st century. Aldershot; Brookfield: Ashgate, pp 39-62
- 1597
Gömann H, Kreins P, Heidecke C (2011) How global conditions impact regional agricultural production and nitrogen surpluses in the German Elbe River Basin. Reg Environ Change 11(3):663-678, DOI:10.1007/s10113-010-0198-1
- 1598
Margarian A, Küpper P (2011) Identifizierung peripherer Regionen mit strukturellen und wirtschaftlichen Problemen in Deutschland. Ber Landwirtsch 89(2):218-231
- 1599
Renwick A, Jansson T, Verburg PH, Revoredo-Giha C, Britz W, Gocht A, McCracken D (2011) Impact of agricultural and trade policy reform on land-use within the EU : paper prepared for presentation at the EAAE 2011 Congress "Change and Uncertainty, Challenges for Agriculture, Food and Natural Resources" ; August 30 to September 2, 2011 ; ETH Zurich, Zurich, Switzerland. 13 p
- 1600
Pollermann K (2011) Integrated development strategies - patient papers or powerful plans? In: Regional Studies Association (ed) Regional development and policy - challenges, choices and recipients. pp 98-99
- 1601
Steinführer A (2011) Konstruktionen des demografischen Wandels in der Tschechischen Republik 1990-2008. Oder: Von der Unmöglichkeit eines neutralen Konzepts. In: Overath P (ed) Die vergangene Zukunft Europas : Bevölkerungsforschung und -prognosen im 20. und 21. Jahrhundert. Köln: Böhlau, pp 297-319
- 1602
Isermeyer F, Otte A, Bauhus J, Christen O, Dabbert S, Gauly M, Heißenhuber A, Heß J, Kirschke D, Latacz-Lohmann U, Qaim M, Schmitz M, Spiller A, Sundrum A, Weingarten P (2011) Kurzstellungnahme zur Einführung eines Tierschutzlabels in Deutschland. Ber Landwirtsch 89(1):9-12
- 1603
Isermeyer F, Otte A, Bauhus J, Christen O, Dabbert S, Gauly M, Heißenhuber A, Heß J, Kirschke D, Latacz-Lohmann U, Qaim M, Schmitz M, Spiller A, Sundrum A, Weingarten P (2011) Kurzstellungnahme zur Mitteilung der Europäischen Kommission über die Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik bis 2020. Ber Landwirtsch 89(1):5-8
- 1604
Grajewski R, Bathke M, Bergschmidt A, Bormann K, Eberhardt W, Ebers H, Fährmann B, Fengler B, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Kleinhanß W, Nitsch H, Osterburg B, Plankl R, Raue P, Reiter K, Röder N, Sander A, Schmidt TG, Tietz A, Weingarten P (2011) Ländliche Entwicklungspolitik ab 2014 : eine Bewertung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission vom Oktober 2011. Braunschweig: vTI, 302 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2011/08
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn049621.pdf
- 1605
Neumeier S, Pollermann K (2011) Ländlicher Tourismus als Chance? : Möglichkeiten und Grenzen der Förderung von ländlichem Tourismus am Beispiel eines Modellvorhabens. Landbauforsch 61(3):161-174
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn049067.pdf
- 1606
Osterburg B (2011) Landwirtschaft 2020 - künftige Entwicklungen in der deutschen Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Pflanzenproduktion. In: Verband der Landwirtschaftskammern (ed) Landwirtschaft, Pflanzenproduktion und Nährstoffmanagement im Jahr 2020 : Tagung des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.V. (VLK) und des Bundesarbeitskreises Düngung (BAD) am 12. und 13. April 2011 in Würzburg . Frankfurt a M, pp 47-59
- 1607
Weingarten P, Banse M, Gömann H, Isermeyer F, Nieberg H, Offermann F, Wendt H (eds) (2011) Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse : 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V. vom 29. September bis 01. Oktober 2010. Münster: Landwirtschaftsverl, VII, 489 p, Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 46
- 1608
Banse M, Forstner B, Gömann H, Nieberg H, Offermann F, Weingarten P, Wendt H (2011) Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse : Bericht über die 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues (GEWISOLA) e.V. vom 29. September bis 1. Oktober 2010. Ber Landwirtsch 89(1):73-93
- 1609
Kreins P, Heidecke C, Gömann H, Hirt U, Wendland F (2011) Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Anwendung eines hydroökonomischen Modellverbundes für das Weser Einzugsgebiet. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 46:325-335
- 1610
Schnaut G, Pollermann K, Raue P (2011) Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des LEADER-Ansatzes: Erkenntnisse aus den Umsetzungsvarianten von sieben Bundesländern. Agrarpol Arbeitsbehelf 39:48-51
- 1611
Gocht A, Röder N (2011) Municipality disaggregation of German's agricultural sector model RAUMIS : paper prepared for the 122nd EAAE Seminar "Evidence-based agricultural and rural policy making: methodological and empirical challenges of policy evaluation" Ancona, February 17-18,2011. 15 p
- 1612
Scholwin F, Trommler M, Rensberg N, Krautz A, Hennig C, Zimmer Y, Gömann H, Kreins P, Witte T de, Ellsiepen S, Röder N, Osterburg B, et al (2011) Nachhaltige Biogaserzeugung in Deutschland - Bewertung der Wirkungen des EEG : Endbericht. Leipzig: Deutsches BiomasseForschungsZentrum, 232 p
- 1613
Osterburg B, Röder N (2011) Nährstoffüberschüsse und Ammoniakemissionen. In: Johann Heinrich von Thünen-Institut (ed) Nachhaltige Biogaserzeugung in Deutschland - Bewertung der Wirkungen des EEG : Endbericht. Leipzig: Deutsches BiomasseForschungsZentrum, pp 119-120
- 1614
Pitsch M, Klare K, Tietz A (2011) Nebenerwerbslandwirtschaft im regionalen Kontext - eine Panel-Datenanalyse der Agrarstrukturdaten von 1999-2007. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 46:421-423
- 1615
Zimmer Y, Witte T de, Ellsiepen S, Röder N (2011) Option 3 - Wettbewerbsfähige CO2eq-Vermeidungskosten [online]. In: Johann Heinrich von Thünen-Institut (ed) Nachhaltige Biogaserzeugung in Deutschland - Bewertung der Wirkungen des EEG : Endbericht. Leipzig: Deutsches BiomasseForschungsZentrum, pp 156-160, zu finden in <http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22003410.pdf> [zitiert am 29.03.2012]
- 1616
Witte T de, Zimmer Y, Ellsiepen S, Röder N (2011) Option 3 und 4 - Wettbewerbsfähige CO2eq-Vermeidungskosten /Verringerung agrarstruktureller Effekte [online]. In: Johann Heinrich von Thünen-Institut (ed) Nachhaltige Biogaserzeugung in Deutschland - Bewertung der Wirkungen des EEG : Endbericht. Leipzig: Deutsches BiomasseForschungsZentrum, pp 171-177, zu finden in <http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22003410.pdf> [zitiert am 29.03.2012]
- 1617
Zimmer Y, Witte T de, Ellsiepen S, Röder N (2011) Option 4 - Verringerung negativer agrarstruktureller Effekte in Veredelungsregionen [online]. In: Johann Heinrich von Thünen-Institut (ed) Nachhaltige Biogaserzeugung in Deutschland - Bewertung der Wirkungen des EEG : Endbericht. Leipzig: Deutsches BiomasseForschungsZentrum, pp 160-161, zu finden in <http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22003410.pdf> [zitiert am 29.03.2012]
- 1618
Kuhlicke C, Steinführer A, Begg C, Bianchizza C, Bründl M, Buchecker M, De Marchi B, Di Masso Tarditti M, Höppner C, Komac B, Lemkow L, Luther J, McCarthy S, Pellizzoni L, Renn O, Scolobig A, Supramaniam M, Tapsell S, Wachinger G, et al (2011) Perspectives on social capacity building for natural hazards: outlining an emerging field of research and practice in Europe. Environ Sci Pol 14(7):804-814, DOI:10.1016/j.envsci.2011.05.001
- 1619
Renwick A, Jansson T, Verburg PH, Revoredo-Giha C, Britz W, Gocht A, McCracken D (2011) Policy reform and agricultural land abandonment : 85th Annual Conference of the Warwick Economic Society ; Warwick University, 18-20 April 2011. Warwick, 21 p
- 1620
Neumeier S, Weingarten P (2011) Politikfolgen abschätzen: räumliche Typisierungen und ökonomische Modelle. LandInForm(2):40-41
- 1621
Isermeyer F (2011) Politikrelevanz der agrarökonomischen Forschung. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 46:31-44
- 1622
Fährmann B, Grajewski R (2011) Programmdurchführung - eine Quadratur des Kreises: Vereinfachung - Zuverlässigkeit - Zielgerichtetheit - Governance. Agrarpol Arbeitsbehelf 39:13-15
- 1623
Gömann H, Kreins P (2011) Rahmenbedingungen und zukünftige Auswirkungen des aktuellen EEG. In: Johann Heinrich von Thünen-Institut (ed) Nachhaltige Biogaserzeugung in Deutschland - Bewertung der Wirkungen des EEG : Endbericht. Leipzig: Deutsches BiomasseForschungsZentrum, pp 123-124
- 1624
Techen A-K, Müller D (2011) Reducing agricultural N emissions and greenhouse gases in Lower Saxony. In: Sutton MA (ed) Nitrogen & global change : key findings - future challenges ; conference proceedings ; Edinburgh, April 11-15, 2011. p 2
- 1625
Röder N, Osterburg B, Nitsch H (2011) Regional differences in the intensity of the utilisation of organic soils in Germany. Grassl Sci Europe 16:347-349
- 1626
Küpper P (2011) Regionale Reaktionen auf den Demographischen Wandel in dünn besiedelten, peripheren Räumen. Berlin: Rhombos-Verl, 363 p, Dresden, Techn Univ, Diss, 2010, IÖR Schr 53
- 1627
Plankl R (2011) Regionale Verteilung finanzieller Staatshilfen für den Agrarsektor - Sind die Nutznießer die ländlichen Räume? Landbauforsch 61(3):175-188
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn049069.pdf
- 1628
Haase A, Steinführer A, Kabisch S, Großmann K, Hall R (eds) (2011) Residential change and demographic challenge : the inner city of East Central Europe in the 21st century. Aldershot; Brookfield: Ashgate, 355 p
- 1629
Großmann K, Steinführer A (2011) Residential change: conceptualization, methodological challenges and research design. In: Haase A, Steinführer A, Kabisch S, Großmann K, Hall R (eds) Residential change and demographic challenge : the inner city of East Central Europe in the 21st century. Aldershot; Brookfield: Ashgate, pp 17-37
- 1630
Schmidt TG, Osterburg B (2011) Ressourceneffizienz der deutschen Agrarwirtschaft - eine Input-Output-Analyse. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 46:387-389
- 1631
Isermeyer F, Otte A, Bauhus J, Christen O, Dabbert S, Gauly M, Heißenhuber A, Heß J, Kirschke D, Latacz-Lohmann U, Qaim M, Schmitz M, Spiller A, Sundrum A, Weingarten P (2011) Risiko- und Krisenmanagement in der Landwirtschaft : zur Rolle des Staates beim Umgang mit Ertrags- und Preisrisiken. Ber Landwirtsch 89(2):177-203
- 1632
Gocht A, Röder N (2011) Salvage the treasure of geographic information in farm census data : paper prepared for presentation at the EAAE 2011 Congress "Change and Uncertainty, Challenges for Agriculture, Food and Natural Resources" ; August 30 to September 2, 2011 ; ETH Zurich, Zurich, Switzerland. 13 p
- 1633
Weible D (2011) Schulmilchanbieter - welchen Einfluss haben sie auf die Nachfrage nach Schulmilch in Nordrhein-Westfalen? Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 46:473-475
- 1634
González Mellado AA, Christoph IB, Salamon P, Peter G, Weber SA, Weible D (2011) Sinkende Schulmilchnachfrage in Deutschland - woran kann es liegen? Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 46:47-59
- 1635
Margarian A (2011) Small scale economic differenciation - a multi-level analysis with indirect closure : paper prepared for 51st Congress of the European Regional Science Association (ERSA), 2011, Barcelona. ERSA, 20 p
- 1636
Freibauer A, Dämmgen U, Döhler H, Eurich-Menden B, Haenel H-D, Osterburg B, Rösemann C, Wulf S (2011) Treibhausgasemissionen der Tierhaltung. KTBL Schr 491:113-121
- 1637
Neumeier S, Pollermann K, Jäger R (2011) Überprüfung der Nachhaltigkeit des Modellprojektes Einkommenssicherung durch Dorftourismus. Braunschweig: vTI, XIV,311 p, Landbauforsch SH 351
- 1638
Osterburg B, Techen A-K (2011) Verifiability of result oriented policy measures to reduce N emissions from German agriculture. In: Sutton MA (ed) Nitrogen & global change : key findings - future challenges ; conference proceedings ; Edinburgh, April 11-15, 2011. p 2
- 1639
Grajewski R (2011) vTI-Bericht zu den EU-Vorschlägen für die ländliche Entwicklungspolitik. Agra Europe (Bonn) 52(11):D1-28
- 1640
Becker H (2011) Wandel ländlicher Lebensverhältnisse : eine Forschungsreihe über 60 Jahre. Dt Bauern Korrespondenz(12):8-9
- 1641
Peter H, Fengler B, Moser A (2011) Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern? Agrarpol Arbeitsbehelf 39:41-44
- 1642
Weingarten P (2011) Werden die Vorschläge der Kommission den Herausforderungen in ländlichen Räumen gerecht? Loccumer Prot 2011,03:183-191
- 1643
Küpper P (2011) Wertschöpfung und Beschäftigung in peripheren ländlichen Räumen: Modellvorhaben "Land Zukunft" als Versuchslabor. Ländl Raum (ASG) 62(3):33-35
- 1644
Hart K, Baldock D, Weingarten P, Osterburg B, Povellato A, Vanni F, Pirzio-Biroli C, Boyes A (2011) What tools for the European agricultural policy to encourage the provision of public goods? : study. Luxembourg: European Commission, 111 p
- 1645
Röder N, Kilian S (2011) Which parameters determine the development of farm numbers in Germany? : dependency of the results on the segmentation of the data. Jahrbücher Nationalökon Statist 231(3):358-378
- 1646
Röder N, Kilian S (2011) Which parameters determine the development of farm numbers in Germany? : dependency of the results on the segmentation of the data [Kartenteil im Online-Supplement]. Jahrbücher Nationalökon Statist 231/1:1-3
- 1647
Röder N, Kilian S (2011) Which parameters determine the development of farm numbers in Germany? : dependency of the results on the segmentation of the data [Manuskript]. Jahrbücher Nationalökon Statist 231/1:1-21
- 1648
Schmidt TG, Osterburg B (2011) Wirkung von Wasserschutzmaßnahmen auf den mineralischen Stickstoffgehalt von Böden : Ergebnisse der Arbeiten im vTI zum Projekt WAgriCo2. In: WAgriCo 2 : Gewässerbewirtschaftung in Kooperation mit der Landwirtschaft in niedersächsischen Pilotgebieten ; Projektbericht. Norden: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, pp 1-38
- 1649
Zimmer Y, Witte T de, Osterburg B, Röder N, Ellsiepen S (2011) Zusammenfassung und Fazit zu den agrarstrukturellen Effekten der Biogasförderung [online]. In: Johann Heinrich von Thünen-Institut (ed) Nachhaltige Biogaserzeugung in Deutschland - Bewertung der Wirkungen des EEG : Endbericht. Leipzig: Deutsches BiomasseForschungsZentrum, pp 120-122, zu finden in <http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22003410.pdf> [zitiert am 29.03.2012]
- 1650
Roggendorf W (2010) Abschätzung der ökologischen und ökonomischen Wirkungen einer landesweiten Maßnahmenumsetzung : Ergebnisse der Arbeiten im vTI zum Projekt WAgriCo2. Braunschweig: vTI, 11 p
- 1651
Weingarten P (2010) Agrarpolitik in Deutschland. Aus Politik Zeitgesch(5-6):6-17
- 1652
Kreins P, Behrendt H, Gömann H, Heidecke C, Hirt U, Kunkel R, Seidel K, Tetzlaff B, Wendland F (2010) Analyse von Agrar- und Umweltmaßnahmen im Bereich des landwirtschaftlichen Gewässerschutzes vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinie in der Flussgebietseinheit Weser. Braunschweig: vTI, 342 p, Landbauforsch SH 336
- 1653
Wendland F, Behrendt H, Hirt U, Kreins P, Kuhn U, Kuhr P, Kunkel R, Tetzlaff B (2010) Analyse von Agrar- und Umweltmaßnahmen zur Reduktion der Stickstoffbelastung von Grundwasser und Oberflächengewässer in der Flussgebietseinheit Weser. Hydrol Wasserbewirtsch 54(4):231-243
- 1654
Schuh B, Lukesch R, Michalek J, Kaufmann P, Pufahl A, Schiller S, Koorberg P, Beaufoy G, Pinay G, Moran D (2010) Approaches for assessing the impacts of EU Rural Development Programmes in the context of multiple intervening factors. In: Abstracts Book / The 9th European Evaluation Society International Conference : 6-8 October 2010. Prague, Czech Republic. Prague: EES, p 142
- 1655
Gömann H, Kreins P, Münch J, Delzeit R (2010) Auswirkungen der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes auf die Landwirtschaft in Deutschland : Vortrag anlässlich der 50. Jahrestagung der GEWISOLA "Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse" Braunschweig, 29.09. - 01.10.2010 [online]. In: 50. Jahrestagung der GEWISOLA "Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse", Braunschweig, 29.09. - 01.10.2010. pp 189-201, zu finden in <http://purl.umn.edu/93936> [zitiert am 20.09.2010]
- 1656
Tietz A (2010) Auswirkungen von Health Check und EU-Konjunkturprogramm auf die ländlichen Entwicklungsprogramme der deutschen Bundesländer. Braunschweig: vTI, VI, 52 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2010/03
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044148.pdf
- 1657
Schmidt TG, Osterburg B (2010) Berichtsmodul "Landwirtschaft und Umwelt" in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen : Tabellenband für die Berichtsjahre 1991, 1995, 1999, 2003 und 2007. Braunschweig: vTI, 29 p
- 1658
Weingarten P, Neumeier S, Copus A, Psaltopoulos D, Skuras D, Balamou E, Sieber S, Ratinger T (2010) Building a typology of European Rural Areas for the spatial impact assessment of policies (TERA-SIAP). European Communities, 160 p, JRC Sci Techn Rep
- 1659
Margarian A (2010) Coordination and differentiation of strategies: the impact on farm growth of stategic interaction on rental market for land [online]. German J Agric Econ 59(3):202-216, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D2&id=585&currPage=&type=2> [zitiert am 03.09.2010]
- 1660
Margarian A (2010) Counterpoint : a theoretical foundation of rural development interventions and evaluations is needed. EuroChoices 9(2):35-39
- 1661
Mehl P (2010) Das agrarsoziale Sicherungssystem im Frankreich : zentrale Merkmale und Entwicklungen aus der Perspektive der landwirtschaftlichen Sozialversicherung in Deutschland ; Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Braunschweig: vTI, VI, 62 p
- 1662
Tietz A (2010) Der Health Check und die Folgen für die ländlichen Entwicklungsprogramme. LandInForm(2):36-37
- 1663
Osterburg B (2010) Die Europäische Agrarpolitik und ihr Einfluss auf die künftige Landschaftsentwicklung. BfN Skripten 284:85-93
- 1664
Margarian A (2010) Die regionale Spezifität des Agrarstrukturwandels : eine theoretische und empirische Analyse. Aachen: Shaker, 346 p, Berlin, Humboldt-Univ, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Diss, 2010
- 1665
Pufahl A, Weiss CR (2010) Effekte von Agrarumweltmaßnahmen und der Ausgleichszulage auf den betrieblichen Faktoreinsatz: Ergebnisse einer Propensity-Score-Matching-Analyse [online]. German J Agric Econ 59(1):13-29, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D2&id=527&currPage=&type=2> [zitiert am 01.03.2010]
- 1666
Rothe A, Osterburg B, Witte T de, Zimmer Y (2010) Endbericht : Modellgestützte Folgenabschätzungen für den Anbau nachwachsender Rohstoffe in Deutschland ; Laufzeit 15.04.2007 - 15.04.2010. Braunschweig: vTI, 242 p
- 1667
Schmidt TG, Osterburg B (2010) Environmental and economic accounting for the German agricultural sector. In: IATRC Public Trade Policy Research and Analysis Symposium "Climate Change in World Agriculture: Mitigation, Adaptation, Trade and Food Security", Universität Hohenheim, Stuttgart, Germany, June 27-29, 2010. Hohenheim: Agricultural and Food Policy Group, p 9
- 1668
Weingarten P, Schmidt TG (2010) Erhalt der landwirtschaftlichen Nutzfläche und Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Biodiversität. In: Tagungsband : MeLa-Kongress 2010 ; Erhalt der landwirtschaftlichen Nutzfläche und Biodiversität - Herausforderungen für die Landwirtschaft ; Güstrow, 10. September 2010. Gülzow ; Dummerstorf: Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV, pp 10-13
- 1669
Neumeier S (2010) ESPON : the ESPON 2013 programme ; applied research project 2013/1/2 ; EDORA (European Development Opportunities for Rural Areas) ; Final Report Annex 1 Part 23, Scientific Working Paper No. 23 ; EDORA Database Description. Brussels: European Union, 656 - 1140 p
- 1670
Gocht A, Heckelei T (2010) Estimating a farm group model and input allocations using accountancy data : poster prepared for presentation at the Agricultural & Applied Economics Association's, 2010 AAEA, CAES & WAEA Joint Annual Meeting, Denver, Colorado, July 25-27 2010. 1 p
- 1671
Isermeyer F, Otte A, Bauhus J, Christen O, Dabbert S, Gauly M, Heißenhuber A, Heß J, Kirschke D, Latacz-Lohmann U, Qaim M, Schmitz PM, Spiller A, Sundrum A, Weingarten P (2010) EU-Agrarpolitik nach 2013 : Plädoyer für eine neue Politik für Ernährung, Landwirtschaft und ländliche Räume : Gutachten Mai 2010. Ber Landwirtsch 88(2):173-202
- 1672
Gocht A, Britz W (2010) EU-wide farm types supply in CAPRI - how to consistently disaggregate sector models into farm type model [online]. In: 50. Jahrestagung der GEWISOLA "Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse", Braunschweig, 29.09. - 01.10.2010. pp 1-14, zu finden in <http://purl.umn.edu/93960> [zitiert am 20.09.2010]
- 1673
Pollermann K, Raue P, Schnaut G (2010) Evaluation of EU-policy for rural development with focus on participation and collaboration of local actorsEU. In: Abstracts Book / The 9th European Evaluation Society International Conference : 6-8 October 2010. Prague, Czech Republic. Prague: EES, p 142
- 1674
Pitsch M, Gasmi S (2010) Fallstudie zur Entwicklung der Landwirtschaft in einem benachteiligten Gebiet ohne Ausgleichszulage am Beispiel zweier Landkreise im Westharz (Niedersachsen). Braunschweig: vTI, 119 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2009/09
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn047976.pdf
- 1675
Kunkel R, Kreins P, Tetzlaff B, Wendland F (2010) Forecasting the effects of EU policy measures on the nitrate pollution of groundwater and surface water. J Environ Sci China 22(6):872-877, DOI:10.1016/S1001-0742(09)60191-1
- 1676
Weingarten P (2010) Für einen territorialen Ansatz : Politik der Europäischen Union zur Entwicklung ländlicher Räume. Stadt Gemeinde Interaktiv 65(7-8):297-299
- 1677
Weingarten P (2010) Gemeinwohlleistungen der Landwirtschaft und die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2013. LandInForm(Spezial 1):20-22
- 1678
Weingarten P (2010) Gemeinwohlleistungen der Landwirtschaft und die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2013. Agra Europe (Bonn) 51(30):D11-12
- 1679
Margarian A (2010) Gewinnentwicklung und Betriebsaufgabe in der Landwirtschaft: Angebotseffekte, Nachfrageeffekte und regionale Heterogenität. Braunschweig: vTI, 116 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2010/11
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn047558.pdf
- 1680
Weingarten P (2010) GEWISOLA-Preis 2010 für Dr. Silke Hüttel und Dr. Janine Pelikan [online]. German J Agric Econ 59(4):271-272, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D2&id=594&currPage=&type=2> [zitiert am 03.12.2010]
- 1681
Grajewski R, Forstner B, Gothe S, Horlitz T (2010) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg : Kurzbericht. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Stadt Land Fluss - Plan der Freien und Hansestadt Hamburg zur Entwicklung des Ländlichen Raums für den Zeitraum 2007 bis 2013 gemäß VO (EG) Nr. 1698/2005. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-37
- 1682
Grajewski R (2010) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg : Teil I - Kapitel 1 ; Einleitung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Stadt Land Fluss - Plan der Freien und Hansestadt Hamburg zur Entwicklung des Ländlichen Raums für den Zeitraum 2007 bis 2013 gemäß VO (EG) Nr. 1698/2005. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-51
- 1683
Bathke M (2010) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg : Teil II - Kapitel 11 ; Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (ELER-Code 323), Teilmaßnahmen natürliches Erbe ; Schutz und Entwicklung von Flächen mit hohem Naturwert (323A), Schutzpflanzungen (323B). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Stadt Land Fluss - Plan der Freien und Hansestadt Hamburg zur Entwicklung des Ländlichen Raums für den Zeitraum 2007 bis 2013 gemäß VO (EG) Nr. 1698/2005. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-13
- 1684
Eberhardt W (2010) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg : Teil II - Kapitel 2 ; Berufsbildung und Informationsmaßnahmen (ELER-Code 111 A). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Stadt Land Fluss - Plan der Freien und Hansestadt Hamburg zur Entwicklung des Ländlichen Raums für den Zeitraum 2007 bis 2013 gemäß VO (EG) Nr. 1698/2005. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-25
- 1685
Bathke M (2010) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg : Teil II - Kapitel 4 ; Verbesserung und Ausbau der Infrastruktur im Zusammenhang mit der Entwicklung und Anpassung der Land- und Forstwirtschaft (ELER-Code 125). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Stadt Land Fluss - Plan der Freien und Hansestadt Hamburg zur Entwicklung des Ländlichen Raums für den Zeitraum 2007 bis 2013 gemäß VO (EG) Nr. 1698/2005. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-10
- 1686
Reiter K, Sander A (2010) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg : Teil II - Kapitel 5 ; Zahlungen im Rahmen von Natura 2000 und Zahlungen im Zusammenhang mit der Richtlinie 2000/60/EG (ELER-Code 213). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Stadt Land Fluss - Plan der Freien und Hansestadt Hamburg zur Entwicklung des Ländlichen Raums für den Zeitraum 2007 bis 2013 gemäß VO (EG) Nr. 1698/2005. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-4
- 1687
Dickel R, Reiter K, Roggendorf W, Sander A (2010) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg : Teil II - Kapitel 6 ; Zahlungen für Agrarumweltmaßnahmen (ELER-Code 214). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Stadt Land Fluss - Plan der Freien und Hansestadt Hamburg zur Entwicklung des Ländlichen Raums für den Zeitraum 2007 bis 2013 gemäß VO (EG) Nr. 1698/2005. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-101
- 1688
Dickel R, Reiter K, Roggendorf W (2010) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg : Teil II - Kapitel 7 ; Zahlungen für Tierschutzmaßnahmen (ELER-Code 215). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Stadt Land Fluss - Plan der Freien und Hansestadt Hamburg zur Entwicklung des Ländlichen Raums für den Zeitraum 2007 bis 2013 gemäß VO (EG) Nr. 1698/2005. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-3
- 1689
Dickel R (2010) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg : Teil II - Kapitel 8 ; Beihilfen für nichtproduktive Investitionen (ELER Code 216). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Stadt Land Fluss - Plan der Freien und Hansestadt Hamburg zur Entwicklung des Ländlichen Raums für den Zeitraum 2007 bis 2013 gemäß VO (EG) Nr. 1698/2005. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-7
- 1690
Gothe S, Raue P (2010) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg : Teil II - Kapitel 9 ; Gemeinsam evaluierte Schwerpunkt-3-Maßnahmen und LEADER. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Stadt Land Fluss - Plan der Freien und Hansestadt Hamburg zur Entwicklung des Ländlichen Raums für den Zeitraum 2007 bis 2013 gemäß VO (EG) Nr. 1698/2005. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-38
- 1691
Raue P (2010) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg : Teil III - Anhang 2 ; Länderübergreifendes Vertiefungsthema ; Mainstreaming LEADER. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Stadt Land Fluss - Plan der Freien und Hansestadt Hamburg zur Entwicklung des Ländlichen Raums für den Zeitraum 2007 bis 2013 gemäß VO (EG) Nr. 1698/2005. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-25
- 1692
Fährmann B, Grajewski R (2010) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg : Teil III - Anhang 4 ; Leitfäden für Expertengespräche zur Bewertung der Programmdurchführung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Stadt Land Fluss - Plan der Freien und Hansestadt Hamburg zur Entwicklung des Ländlichen Raums für den Zeitraum 2007 bis 2013 gemäß VO (EG) Nr. 1698/2005. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-22
- 1693
Fährmann B, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Grajewski R, Moser A, Pitsch M, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Tietz A (2010) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg : Teil III - Programmbewertung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hamburg im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Stadt Land Fluss - Plan der Freien und Hansestadt Hamburg zur Entwicklung des Ländlichen Raums für den Zeitraum 2007 bis 2013 gemäß VO (EG) Nr. 1698/2005. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-218
- 1694
Bathke M (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Anlage Fallstudien ; Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (ELER-Code 323). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-25
- 1695
Peter H (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil 2 - Kapitel 17 ; Dienstleistungseinrichtungen zur Grundversorgung für die ländliche Wirtschaft und Bevölkerung (ELER-Code 321), Förderung von Sportstätten (Code 321 c). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-10
- 1696
Grajewski R (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil I - Kapitel 1 ; Einleitung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-68
- 1697
Bathke M, Dickel R (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil II - Kapitel 10 ; Beihilfen für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-11
- 1698
Peter H (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil II - Kapitel 12 ; Anhang 1 - Förderung der Dorferneuerung in Mecklenburg-Vorpommern. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-81
- 1699
Peter H, Pollermann K (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil II - Kapitel 12 ; ILE und LEADER (ELER-Codes 313, 321, 322 sowie 41, 421 und 431) ; Förderung der touristischen Infrastruktur (Code 313), Dienstleistungseinrichtungen zur Grundversorgung für die ländliche Wirtschaft und Bevölkerung: Aufbau von Dienstleistungseinrichtungen (Code 321c-a/b), Dorferneuerung und -entwicklung (Code 322), LEADER (Code 41, 421, 431). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-142
- 1700
Moser A (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil II - Kapitel 14 ; Beihilfe für die Gründung und Entwicklung von Kleinstunternehmen (ELER-Code 312) ; Kleinstunternehmen im ländlichen Raum. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-12
- 1701
Eberhardt W (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil II - Kapitel 15 ; Dienstleistungseinrichtungen zur Grundversorgung für die ländliche Wirtschaft und Bevölkerung (ELER-Code 321), Öffentliche Abwasseranlagen (Code 321a). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-13
- 1702
Eberhardt W (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil II - Kapitel 16 ; Dienstleistungseinrichtungen zur Grundversorgung für die ländliche Wirtschaft und Bevölkerung (ELER-Code 321), Kleinkläranlagen (Code 321b). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-15
- 1703
Bathke M (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil II - Kapitel 18 ; Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes, Teilmaßnahmen Natürliches Erbe (ELER-Code 323 a/b/c/d/e/h). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-45
- 1704
Peter H (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil II - Kapitel 19 ; Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (ELER-Code 323), Schlösser und Parks (Code 323f). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-8
- 1705
Eberhardt W (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil II - Kapitel 2 ; Berufsbildungs- und Informationsmaßnahmen, einschließlich der Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse und innovativer Verfahren, für Personen, die in der Land-, Ernährungs- oder Forstwirtschaft tätig sind (ELER-Code 111). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-37
- 1706
Peter H (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil II - Kapitel 20 ; Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (ELER-Code 323), Erhaltung ländlicher Kulturdenkmäler (Code 323g). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-10
- 1707
Bathke M (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil II - Kapitel 6 ; Infrastruktur im Zusammenhang mit der Entwicklung und Anpassung der Land- und Forstwirtschaft (ELER-Code 125) ; Anhang 2: Fallstudie Wegebau ; Ergebnisse der Befragung von Zuwendungsempfängern und ausgewählte Fallbeispiele. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-50
- 1708
Bathke M, Tietz A (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil II - Kapitel 6 ; Verbesserung und Ausbau der Infrastruktur im Zusammenhang mit der Entwicklung und Anpassung der Land- und Forstwirtschaft(ELER-Code 125). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-38
- 1709
Dickel R (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil II - Kapitel 7 ; Anhang: Zahlungen zugunsten von Landwirten in benachteiligten Gebieten, die nicht Berggebiete sind (ELER-Code 212) V. 3: Beitrag der Ausgleichszulage zur lebensfähigen Gesellschaftsstruktur. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-19
- 1710
Dickel R (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil II - Kapitel 7 ; Zahlungen zugunsten von Landwirten in benachteiligten Gebieten, die nicht Berggebiete sind (ELER-Code 212). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-32
- 1711
Dickel R, Reiter K, Roggendorf W, Sander A (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil II - Kapitel 8 ; Anhang: Agrarumweltmaßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-27
- 1712
Dickel R, Reiter K, Roggendorf W, Sander A (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil II - Kapitel 8 ; Zahlungen für Agrarumweltmaßnahmen (ELER-Code 214). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI
- 1713
Reiter K (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil II - Kapitel 9 ; Zahlungen für Tierschutzmaßnahmen (ELER-Code 215). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-2
- 1714
Bathke M (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil II ; Kapitel 6 ; Anhang 1 ; Infrastruktur im Zusammenhang mit der Entwicklung und Anpassung der Land- und Forstwirtschaft (ELER-Code 125) ; Fallstudie Flurbereinigung ; Befragung von Teilnehmern und Fallstudien zu ausgewählten Verfahren. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-75
- 1715
Raue P (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil III - Anhang 2 ; Länderübergreifendes Vertiefungsthema ; Mainstreaming LEADER. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-25
- 1716
Fährmann B, Grajewski R (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil III - Anhang 4 ; Leitfäden für Expertengespräche zur Bewertung der Programmdurchführung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-33
- 1717
Fährmann B, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Grajewski R, Moser A, Pitsch M, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Tietz A (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V : Teil III - Programmbewertung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-297
- 1718
Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (2010) Halbzeitbewertung des EPLR M-V im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2007 - 2013 ; Kurzfassung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-65
- 1719
Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (2010) Halbzeitbewertung des NRW Programms Ländlicher Raum 2007 - 2013 : im Rahmen der 7-Länder-Bewertung ; Plan des Landes Nordrhein zurEntwicklung des ländlichen Raumes 2007 - 2013 ; Kurzfassung. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-69
- 1720
Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI
- 1721
Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Kurzfassung. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-69
- 1722
Grajewski R (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil I - Kapitel 1 ; Einleitung. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-70
- 1723
Eberhardt W (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 1 ; Berufsbildungs- und Informationsmaßnahmen, einschließlich der Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse und innovativer Verfahren, für Personen, die in der Land-, Ernährungs- oder Forstwirtschaft tätig sind (ELER-Code 111). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-36
- 1724
Reiter K, Sander A (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 10 ; Zahlungen im Rahmen von Natura 2000 und Zahlungen im Zusammenhang mit der Richtlinie 2000/60/EG (ELER-Code 213). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-25
- 1725
Dickel R, Reiter K, Roggendorf W, Sander A (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 11 ; Zahlungen für Agrarumweltmaßnahmen (ELER-Code 214). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-149
- 1726
Reiter K (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 12 ; Zahlungen für Tierschutzmaßnahmen (ELER-Code 215). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI
- 1727
Dickel R (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 13 ; Beihilfen für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-2
- 1728
Bormann K (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 14 ; Forstliche Förderung im Schwerpunkt 2 ; Erstaufforstung landwirtschaftlicher Flächen (ELER-Code 221), Zahlungen im Rahmen von Natura 2000 (Wald) (ELER-Code 224), Beihilfen für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 227). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-80
- 1729
Peter H, Schnaut G (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 15 ; ILE und LEADER (ELER-Codes 313, 321, 322 sowie 41, 421 und 431 ; Förderung des Fremdenverkehrs (Code 313), Dienstleistungseinrichtungen zur Grundversorgung für die ländliche Wirtschaft und Bevölkerung (Code 321), Dorferneuerung und -entwicklung (Code 322), LEADER (Code 41, 421, 431). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-145
- 1730
Bergschmidt A (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 16 ; Diversifizierung hin zu nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten (ELER-Code 311). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-13
- 1731
Bathke M (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 17 ; Erhaltung und Verbesserrung des ländlichen Erbes (ELER-Code 323). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-18
- 1732
Bathke M (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 17 ; Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (ELER-Code 323 : Anlage Fallstudien. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-25
- 1733
Eberhardt W (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 2 ; Berufsbildungs und Informationsmaßnahmen, einschließlich der Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse und innovativer Verfahren, für Personen, die in der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft tätig sind (ELER-Code 111). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-36
- 1734
Eberhardt W (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 3 ; Inanspruchnahme von Beratungsdiensten durch Landwirte und Waldbesitzer (ELER-Code 114), Inanspruchnahme von Beratungsdiensten. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-13
- 1735
Eberhardt W (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 4 ; Aufbau von Betriebsführungs-, Vertretungs- und Beratungsdiensten für landwirtschaftliche Betriebe sowie von Beratungsdiensten für Forstwirtschaftliche Betriebe (ELER-Code 115), Aufbau von Betriebsführungs-, Vertretungs- und Beratungsdiensten. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-11
- 1736
Fitschen-Lischewski A (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 6 ; Erhöhung der Wertschöpfung der land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnisse (ELER-Code 123), Zusammenarbeit bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Technologien in der Land- und Ernährungswirtschaft (ELER-Code 124). Marktstrukturverbesserung (ELER-Code 123A). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-14
- 1737
Bathke M, Tietz A (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 7 ; Verbesserung und Ausbau der Infrastruktur im Zusammenhang mit der Entwicklung und Anpassung der Land- und Forstwirtschaft (ELER-Code 125), Flurbereinigung (Code 125-A). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-38
- 1738
Bormann K (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 8 ; Forstliche Förderung im Schwerpunkt 1 ; Erhöhung der Wertschöpfung der land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnisse (ELER-Code 123, Teilmaßnahme 123-B), Verbesserung und Ausbau der Infrastruktur im Zusammenhang mit der Entwicklung und Anpassung der Land- und Forstwirtschaft (ELER-Code 125, Teilnahme 125-B). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-16
- 1739
Dickel R (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil II - Kapitel 9 ; Ausgleichszahlungen für naturbedingte Nachteile zugunsten von Landwirten in Berggebieten (ELER-Code 211), Zahlungen zugunsten von Landwirten in benachteiligten Gebieten, die nicht Berggebiete sind (ELER-Code 212). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-36
- 1740
Raue P (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil III - Anhang 2 ; Länderübergreifendes Vertiefungsthema ; Mainstreaming LEADER. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-25
- 1741
Fährmann B, Grajewski R (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil III - Anhang 4 ; Leitfäden für Expertengespräche zur Bewertung der Programmdurchführung. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-26
- 1742
Fährmann B, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Grajewski R, Moser A, Pitsch M, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Tietz A (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : Teil III - Programmbewertung ; Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-306
- 1743
Ebers H, Forstner B (2010) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Teil II - Kapitel 5 ; Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe (ELER-Code 121), Agrarinvestitionsförderung (AFP). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum 2007-2013 im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Plan des Landes Nordrhein-Westfalen zur Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-40
- 1744
Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Kurzfassung. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-63
- 1745
Grajewski R (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil I - Kapitel 1 ; Einleitung. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-72
- 1746
Reiter K, Sander A (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 10 ; Zahlungen im Rahmen von Natura 2000 und Zahlungen im Zusammenhang mit der Richtlinie 2000/60/EG (ELER-Code 213). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-34;1-2
- 1747
Dickel R, Reiter K, Roggendorf W, Sander A (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 11 ; Zahlungen für Agrarumweltmaßnahmen (ELER-Code 214). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-100; 1-26
- 1748
Bormann K (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 12 ; Forstliche Förderung im Schwerpunkt 2 ; Erstaufforstung landwirtschaftlicher Flächen (ELER-Code 221) ; Beihilfen für nichtproduktice Investitionen (ELER-Code 227). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-53
- 1749
Fengler B, Pollermann K (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 13 ; Integrierte ländliche Entwicklung (ILE/A) ; Lokale Aktionsgruppen (AktivRegionen) ; Maßnahmen-Codes: 311/2, 312, 313, 321/3, 322, 323/1, 331, 341, 411, 413, 421, 431. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, p 128; 45
- 1750
Bergschmidt A (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 14 ; Diversifizierung hin zu nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten (ELER-Code 311) ; Investitionen zur Diversifizierung (AFP/B, Code 311/1). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-6
- 1751
Schnaut G (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 15 ; Dienstleistungseinrichtungen zur Grundversorgung für die ländliche Wirtschaft und Bevölkerung (ELER-Code 321) ; Teilmaßnahme Initiative Biomasse und Energie (Code 321/1) und Ausbildung und Information (ELER-Code 331) ; Teilmaßnahme Beratungsdienstleistungen (Code 331-II). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-23
- 1752
Eberhardt W (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 16 ; Dienstleistungseinrichtungen zur Grundversorgung für die ländliche Wirtschaft und Bevölkerung (ELER-Code 321) ; Anpassung von Kleinkläranlagen an die allgemein anerkannten Regeln der Technik (Nachrüstung) (Code 321/2). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-14
- 1753
Bathke M (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 17 ; Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (ELER-Code 323) ; Naturschutz und Landschaftspflege (Code 323/2) ; WRRL (investive Maßnahmen) - Naturnahe Gestaltung von Fließgewässern, Wiedervernässung von Niedermooren (Code 323/3). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-38
- 1754
Fengler B (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 18 ; Dienstleistungseinrichtungen zur Grundversorgung für die ländliche Wirtschaft und Bevölkerung (ELER-Code 321) ; Teilmaßnahme Breitband-Internetinfrastruktur im ländlichen Raum (Code 321/4). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-5
- 1755
Eberhardt W (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 2 ; Berufsbildungs- und Informationsmaßnahmen (ELER-Code 111) ; Zielgruppenspezifische Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-34
- 1756
Ebers H, Forstner B (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 3 ; Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe (ELER-Code 121) ; Agrarinvestitionsförderung (AFP) und Agrarinvestitionsförderung für Milchviehbetriebe (MFP). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-34
- 1757
Fitschen-Lischewski A (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 4 ; Erhöhung der Wertschöpfung bei land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnissen (ELER-Code 123) ; Förderung der Verbesserung der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-16
- 1758
Bathke M, Tietz A (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 5 ; Verbesserung und Ausbau der Infrastruktur im Zusammenhang mit der Entwicklung und Anpassung der Land- und Forstwirtschaft (ELER-Code 125) ; Ländliche Neuordnung einschließlich Landtausch (Flurbereinigung nach GAK)(Code 125/1). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-33
- 1759
Bathke M (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 6 ; Verbesserung und Ausbau der Infrastruktur im Zusammenhang mit der Entwicklung und Anpassung der Land- und Forstwirtschaft (ELER-Code 125) ; Ländlicher Wegebau (Code 125/2). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-26
- 1760
Eberhardt W (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 7 ; Wiederaufbau von durch Naturkatastrophen geschädigtem landwirtschaftlichen Produktionspotenzial sowie geeignete vorbeugende Aktionen (ELER-Code 126) ; Maßnahmen zur Verhütung von Hochwasserschäden (Code 126/1). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-17
- 1761
Eberhardt W (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 8 ; Wiederaufbau von durch Naturkatastrophen geschädigtem landwirtschaftlichen Produktionspotenzial sowie geeignete vorbeugende Aktionen (ELER-Code 126) ; Küstenschutz im ländlichen Raum (Code 126/2). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-21
- 1762
Dickel R (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil II - Kapitel 9 ; Zahlungen zugunsten von Landwirten in benachteiligten Gebieten, die nicht Berggebiete sind (ELER-Code 212). In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-32; 1-22
- 1763
Raue P (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil III - Anhang 2 ; Länderübergreifendes Vertiefungsthema ; Mainstreaming Leader. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-26
- 1764
Bieritz L, Distelkamp M, Ulrich P (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil III - Anhang 3 ; Modellgestützte Analyse der Effekte auf Wertschöpfung und Erwerbstätigkeit in ausgewählten ländlichen Entwicklungsprogrammen für die Jahe 2007 bis 2009. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-85
- 1765
Fährmann B, Grajewski R (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil III - Anhang 4 ; Leitfäden für Expertengespräche zur Bewertung der Programmdurchführung. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-29
- 1766
Fährmann B, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Grajewski R, Moser A, Pitsch M, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Tietz A (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein : Teil III - Programmbewertung. In: Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-298
- 1767
Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (eds) (2010) Halbzeitbewertung des ZPLR Schleswig-Holstein im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Zukunftsprogramm ländlicher Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI
- 1768
Grajewski R (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL : Teil 1 - Kapitel 1 ; Einleitung. Braunschweig: vTI, 82 p
- 1769
Eberhardt W (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL : Teil 2 - Kapitel 10 ; Wiederaufbau von durch Naturkatastrophen geschädigtem landwirtschaftlichen Produktionspotenzial sowie geeignete vorbeugende Aktionen (ELER-Code 126 ; Küstenschutz (Code 126-B). Braunschweig: vTI, 20 p
- 1770
Reiter K, Sander A (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL : Teil 2 - Kaptel 12 ; Zahlungen im Rahmen von Natura 2000 und Zahlungen im Zusammenhang mit der Richtlinie 2000/60/EG (ELER-Code 213). Braunschweig: vTI, 31 p
- 1771
Dickel R, Reiter K, Roggendorf W, Sander A (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL : Teil 2 - Kapitel 13 ; Zahlungen für Agrarumweltmaßnahmen (ELER-Code 214). Braunschweig: vTI, 140 p
- 1772
Bathke M (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL : Teil 2 - Kapitel 14 ; Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216). Braunschweig: vTI, 3 p
- 1773
Fengler B, Raue P (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL : Teil 2 - Kapitel 16 ; ILE und LEADER. Braunschweig: vTI, 159 p
- 1774
Moser A (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL : Teil 2 - Kapitel 18 ; Berufsbildungs- und Informationsmaßnahmen für die Wirtschaftsakteure in den unter den Schwerpunkt 3 fallenden Bereiche (ELER-Code 331) ; Transparenz schaffen - von der Ladentheke bis zum Erzeuger (Code 331-A). Braunschweig: vTI, 17 p
- 1775
Bathke M (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL : Teil 2 - Kapitel 19 ; Berufsbildungs- und Informationsmaßnahmen für die Wirtschaftsakteure in den unter den Schwerpunkt 3 fallenden Bereichen (ELER-Code 331) ; Qualifikation für Naturschutzmaßnahmen (Code 331-B). Braunschweig: vTI, 14 p
- 1776
Eberhardt W (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL : Teil 2 - Kapitel 2 ; Berufsbildungs- und Informationsmaßnahmen, einschließlich der Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse und innovativer Verfahren, für Personen, die in der Land-, Ernährungs oder Forstwirtschaft tätig sind (ELER-Code 111). Braunschweig: vTI, 38 p
- 1777
Eberhardt W (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL : Teil 2 - Kapitel 3 ; Inanspruchnahme von Beratungsdiensten durch Landwirte und Waldbesitzer (ELER-Code 114) ; Einzelbetriebliche Managementsysteme. Braunschweig: vTI, 26 p
- 1778
Bathke M, Tietz A (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL : Teil 2 - Kapitel 6 ; Verbesserung und Ausbau der Infrastruktur im Zusammenhang mit der Entwicklung und Anpassung der Land- und Forstwirtschaft (ELER-Code 125) ; Flurbereinigung (Code 125-A). Braunschweig: vTI, 43 p
- 1779
Bathke M (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL : Teil 2 - Kapitel 7 (Wegebau, Code 125-B) ; Anhang: Umsetzung und Wirkungen von Wegebaumaßnahmen in Niedersachsen ; Ergebnisse einer Befragung von Zuwendungsempfängern und Fallstudien zu ausgewählten Fördervorhaben. Braunschweig: vTI, 47 p
- 1780
Bathke M (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL : Teil 2 - Kapitel 7 ; Verbesserung und Ausbau der Infrastruktur im Zusammenhang mit der Entwicklung und Anpassung der Land- und Forstwirtschaft (ELER-Code 125) ; Wegebau (Code 125-B). Braunschweig: vTI, 28 p
- 1781
Eberhardt W (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL : Teil 2 - Kapitel 9 ; Wiederaufbau von durch Naturkatastrophen geschädigtem landwirtschaftlichen Produktionspotenzial sowie geeignete vorbeugende Aktionen (ELER-Code 126 ; Hochwasserschutz im Binnenland (Code 126-A). Braunschweig: vTI, 21 p
- 1782
Raue P (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL : Teil 3 - Anhang 2 ; Länderübergreifendes Vertiefungsthema ; Mainstreaming LEADER. Braunschweig: vTI, 25 p
- 1783
Fährmann B, Grajewski R (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL : Teil 3 - Anhang 4 : Leitfäden für Expertengespräche zur Bewertung der Programmdurchführung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung von PROFIL im Rahmen der 7-Länder-Bewertung: Programm zur Förderung in ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-26
- 1784
Fährmann B, Grajewski R (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL : Teil 3 - Anhang 4 ; Leitfäden für Expertengespräche zur Bewertung der Programmdurchführung. Braunschweig: vTI, 62 p
- 1785
Fährmann B, Fitschen-Lischewski A, Forstner B, Grajewski R, Moser A, Pitsch M, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Tietz A (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL : Teil 3 - Programmbewertung. Braunschweig: vTI, 337 p
- 1786
Dickel R (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL : Zahlungen zugunsten von Landwirten in benachteiligten Gebieten, die nicht Berggeniete sind (ELER-Code 212). Braunschweig: vTI, 6 p
- 1787
Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Kurzfassung. Braunschweig: vTI, 82 p
- 1788
Grajewski R, Forstner B, Bormann K, Horlitz T (2010) Halbzeitbewertung von PROFIL im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Programm zur Förderung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2007 - 2013. Braunschweig: vTI, 82 p
- 1789
Peter H (2010) Halbzeitbewewertung des EPLR M-V : Teil II - Kapitel 17 ; Dienstleistungseinrichtungen zur Grundversorgung für die ländliche Wirtschaft und Bevölkerung (ELER-Code 321), Förderung von Sportstätten (Code 321c). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-10
- 1790
Bathke M (2010) Halbzzeitbewertung des EPLR M-V : Teil II - Kapitel 6 ; Infrastruktur im Zusammenhang mit der Entwicklung und Anpassung der Land- und Forstwirtschaft (ELER-Code 125) ; Anhang 1: Fallstudie Flurbereinigung ; Befragung von Teilnehmern und Fallstudien zu ausgewählten Verfahren. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der 7-Länder-Bewertung : Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum 2007 - 2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-75
- 1791
Osterburg B, Isermeyer F, Lassen B, Röder N (2010) Impact of economic and political divers on grassland use in the EU. In: Schnyder H, Isselstein J, Taube F, Auerswald K, Schellberg J, Wachendorf M, Herrmann A, Gierus M, Wrage N, Hopkins A (eds) Grassland in a changing world : Proceedings of the 23rd General Meeting of the European Grassland Federation Kiel, Germany August 29th - September 2nd, 2010. Duderstadt: Mecke, pp 24-28
- 1792
Bergschmidt A, Roggendorf W (2010) In search of the most effective erosion control measure: Are agri-environment schemes better than farm investment support? Asp Appl Biol 100:415-420
- 1793
Osterburg B (2010) Integration von Umwelt- und Naturschutzzielen in die Agrarpolitik - Entwicklungen in Deutschland. BfN Skripten 269:31-35
- 1794
Weingarten P (2010) Landwirtschaft in Deutschland: Mehr als nur Produktion für den Markt. Loccumer Prot 2010,02:123-133
- 1795
Pollermann K (2010) LEADER as an opportunity structure for creating success-potentials and improving regional governance. In: Regional Studies Association (ed) Regional responses and global shifts: actors, institutions and organisations . Regional Studies Association, p 151
- 1796
Moser A (2010) Lebensqualität und ländliche Entwicklung - wie wirken die deutschen Entwicklungsprogramme für die ländlichen Räume? In: Helmle S (ed) Selbst- und Fremdwahrnehmung der Landwirtschaft. Weikersheim: Margraf, pp 89-93
- 1797
Margarian A (2010) Methodische Ansätze zur Quantifizierung der Arbeitsplatzeffekte von Maßnahmen zur ländlichen Entwicklung. Braunschweig: vTI, 77 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2010/10
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn047080.pdf
- 1798
Steinrück B, Küpper P (2010) Mobilität in ländlichen Räumen unter besonderer Berücksichtigung bedarfsgesteuerter Bedienformen des ÖPNV. Braunschweig: vTI, 91 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2010/02
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk043302.pdf
- 1799
Kreins P, Gömann H, Heidecke C, Hirt U, Wendland F (2010) Modelling network for analysing diffuse nitrogen leaching reduction in agriculture to meet the targets of the water framework directive in the Weser River Basin of Germany. In: Steusloff H (ed) IWRM Integrated Water Resources Management Karlsruhe 2010 : Conference Proceedings. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, pp 200-206
- 1800
Sieber S, Pannel D, Müller K, Holm-Müller K, Kreins P, Gutsche V (2010) Modelling pesticide risk: a marginal cost-benefit analysis of an environmental buffer-Zone programme. Land Use Pol 27(2):653-661, DOI:10.1016/j.landusepol.2009.08.021
- 1801
Kreins P, Heidecke C, Gömann H, Hirt U, Wendland F (2010) Möglichkeiten und Grenzen der Politikanalyse zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Anwendung eines hydro-ökonomischen Modellverbundes für das Weser Einzugsgebiet [online]. In: 50. Jahrestagung der GEWISOLA "Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse", Braunschweig, 29.09. - 01.10.2010. pp 1-12, zu finden in <http://purl.umn.edu/93938> [zitiert am 20.09.2010]
- 1802
Margarian A (2010) Nachbarschafts- und Konjunktureffekte: zur Aufgabewahrscheinlichkeit landwirtschaftlicher Betriebe [online]. In: 50. Jahrestagung der GEWISOLA "Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse", Braunschweig, 29.09. - 01.10.2010. pp 1-14, zu finden in <http://purl.umn.edu/93961> [zitiert am 20.09.2010]
- 1803
Weingarten P, Tietz A (2010) Neue Anforderungen an Infrastrukturen: Landesentwicklung wohin? - aus Sicht der Forschung. In: Magel H (ed) Neue Anforderungen an zukunftsfähige Infrastrukturen : Landesentwicklung und Politiken für den ländlichen Raum auf dem Prüfstand ; 12. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung am 15. und 16. März 2010 . München: Technische Universität München, pp 51-55
- 1804
Osterburg B (2010) Optionen des Klimaschutzes im Bereich der Landwirtschaft und ihre Konsequenzen für den Naturschutz. BfN Skripten 274:50-51
- 1805
Küpper P (2010) Partnerships and new rural governance for reacting to demographic change in rural regions in Germany. In: Juvancic L (ed) Proceedings of the 118th EAAE Seminar "Rural Development: Governance, Policy Design and Delivery", Ljubljana, 25-27 August 2010. pp 643-655
- 1806
Theesfeld I, Schleyer C, Techen A-K (2010) PICA, a Method of ex-ante Policy Analysis. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 45:457-459
- 1807
Godlinski F, Osterburg B, Greef JM, Schmidt TG, Haenel H-D (2010) Policy targets related to nitrogen emissions from agriculture - the case of Germany : [Paper for the OECDworkshop on agri-environmental indicators, Leysin, 23.03.2010-26.03.2010]. Paris: OECD, 13 p
- 1808
Plankl R, Weingarten P, Nieberg H, Zimmer Y, Isermeyer F, Krug J, Haxsen G (2010) Quantifizierung "gesellschaftlich gewünschter, nicht marktgängiger Leistungen" der Landwirtschaft. Braunschweig: vTI, 162 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2010/01
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk043125.pdf
- 1809
Plankl R, Weingarten P, Nieberg H, Zimmer Y, Krug J, Haxsen G (2010) Quantifizierung "gesellschaftlich gewünschter, nicht marktgängiger Leistungen" der Landwirtschaft. Landbauforsch 60(3):173-191
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn046682.pdf
- 1810
Wendland F, Kreins P, Kuhr P, Kunkel R, Tetzlaff B, Vereecken H (2010) Räumlich differenzierte Quantifizierung der N- und P-Einträge in Grundwasser und Oberflächengewässer in Nordrhein-Westfalen unter besonderer Berücksichtigung diffuser landwirtschaftlicher Quellen. Jülich: Forschungszentrum Jülich, 216 p, Schr Forschungszentrum Jülich Reihe Energie Umwelt 88
- 1811
Gocht A, Röder N (2010) Recovering localized information on agricultural structure underlying data confidentiality regulations - potentials of different data aggregation and segregation techniques [online]. In: 50. Jahrestagung der GEWISOLA "Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse", Braunschweig, 29.09. - 01.10.2010. pp 1-14, zu finden in <http://purl.umn.edu/93975> [zitiert am 20.09.2010]
- 1812
Röder N, Osterburg B (2010) Reducing GHG emissions by abandoning agricultural land use on organic soils [online]. In: IATRC Public Trade Policy Research and Analysis Symposium "Climate Change in World Agriculture: Mitigation, Adaptation, Trade and Food Security", Universität Hohenheim, Stuttgart, Germany, June 27-29, 2010. Hohenheim: Agricultural and Food Policy Group, p 28, zu finden in <http://purl.umn.edu/91270> [zitiert am 14.07.2010]
- 1813
Hüttel S, Margarian A, Schlippenbach V von (2010) Regional asymmetries in farm size : paper prepared for presentation at the 114th EAAE Seminar 'Structural Change in Agriculture', Berlin, Germany, April 15-16, 2010 [online]. EAAE, 28 p, zu finden in <http://ageconsearch.umn.edu/bitstream/62046/2/huettel1.pdf> [zitiert am 31.08.2010]
- 1814
Pollermann K (2010) Regional Governance : Motivation zum gemeinschaftlichen Handeln. Vorum 14(3):10
- 1815
Küpper P (2010) Regionale Handlungsansätze bei der Reaktion auf den Demografischen Wandel in dünn besiedelten, peripheren Räumen. BBSR Online Publ 06/10:3-9
- 1816
Küpper P (2010) Regionale Reaktionen auf den demographischen Wandel in dünnbesiedelten, peripheren Räumen: Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung. Raumforsch Raumordn Spat Res Plann 68(3):169-180, DOI:10.1007/s13147-010-0031-9
- 1817
Schmidt TG, Osterburg B (2010) Resource use and emissions of agricultural production - a top-down approach. In: Notarnicola B, Settanni E, Tassielli G, Giungato P (eds) Lcafood 2010 : VII International Conference on Life Cycle Assessment in the Agri-Food Sector ; Bari, Italy, September 22-24, 2010. Bari: Universita di Bari, pp 108-113
- 1818
Margarian A (2010) Restrictions of empirical policy analyses: The example of the evaluation of rural development policies. In: Juvancic L (ed) Proceedings of the 118th EAAE Seminar "Rural Development: Governance, Policy Design and Delivery", Ljubljana, 25-27 August 2010. pp 833-848
- 1819
Kuhlicke C, Steinführer A (2010) Social capacity building for natural hazards: a conceptual frame. WP1 report D1.1, Version 4 as of 30/04/2010. Leipzig; Braunschweig: CapHaz-Net, 50 p
- 1820
Steinführer A, Knabe S (2010) Städte unter dem Diktat der Demographie? : Herausforderungen einer veränderten Bevölkerungsstruktur für Stadtentwicklung und Stadtforschung. Ber Dt Landeskunde 84(4):317-327
- 1821
Röder N, Lederbogen D, Trautner J, Bergamini A, Stofer S, Scheidegger C (2010) The impact of changing agricultural policies on jointly used rough pastures in the Bavarian Pre-Alps: an economic and ecological scenario approach. Ecol Econ 69(12):2435-2447, DOI:10.1016/j.ecolecon.2010.07.013
- 1822
Heidecke C, Heckelei T (2010) The impact of water pricing in an arid river basin in Morocco considering the conjunctive use of ground- and surface water, water quality aspects and climate change. In: Vielhauer K, Bogardi J (eds) The global dimensions of change in river basins : threats, linkages and adaptation ; 6-8 December 2010, University Club Bonn, Germany ; Volume of Abstracts. Bonn: GWSP, p 47
- 1823
Grünberg J, Nieberg H, Schmidt TG (2010) Treibhausgasbilanzierung von Lebensmitteln (Carbon Footprints): Überblick und kritische Reflektion. Landbauforsch 60(2):53-72
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn046465.pdf
- 1824
Röder N, Osterburg B (2010) Treibhausgasemissionen senken - wo ist Potential? B&B Agrar(5):16-18
- 1825
Gocht A, Pérez Dominguez I, Cristoiu A (2010) Update of a quantitative tool for farm systems level analysis of agricultural policies (EU-Farms). European Communities, 92 p, JRC Sci Techn Rep
- 1826
Küpper P, Margarian A (2010) Versteckte Dynamik - wirtschaftliche Innovationen in ländlichen Räumen. Europa Regional 18(2-3):79-94
- 1827
Tietz A (2010) Verwendung zusätzlicher EU-Mittel in den ländlichen Entwicklungsprogrammen. Agra Europe (Bonn) 51(12):D1-10
- 1828
Plankl R (2010) Volkswirtschaft. Landwirtsch 4:297-301
- 1829
Offermann F, Gömann H, Kleinhanß W, Kreins P, Ledebur O von, Osterburg B, Pelikan J, Salamon P, Sanders J (2010) vTI-Baseline 2009 - 2019: Agrarökonomische Projektionen für Deutschland. Braunschweig: vTI, 88 p, Landbauforsch SH 333
- 1830
Offermann F, Gömann H, Kreins P, Ledebur O von, Pelikan J, Salamon P, Sanders J (2010) vTI-Baseline 2009 to 2019: Agri-economic projections for Germany. Landbauforsch 60(3):157-172
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn046681.pdf
- 1831
Nitsch H, Osterburg B, Laggner B, Roggendorf W (2010) Wer schützt das Grünland? - Analysen zur Dynamik des Dauergrünlands und entsprechender Schutzmechanismen [online]. In: 50. Jahrestagung der GEWISOLA "Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse", Braunschweig, 29.09. - 01.10.2010. pp 1-10, zu finden in <http://purl.umn.edu/93940> [zitiert am 20.09.2010]
- 1832
Schmidt TG, Osterburg B (2010) Wirkung von Wasserschutzmaßnahmen auf den mineralischen Stickstoffgehalt von Böden : Ergebnisse der Arbeiten in vTI zum Projekt WAgriCo2. Braunschweig: vTI, 38 p
- 1833
Fernandes PA, Brakalova M, Cristiano S, Geissendörfer M, Lukesch R, Nemes G, O'Grady S, Sepùlveda RO, Pfefferkorn W, Pollermann K, Pylkkänen P, Ricci C, Slee B (2010) Working paper on capturing impacts of Leader and of measures to improve quality of life in rural areas [online]. European Communities, 110 p, zu finden in <http://ec.europa.eu/agriculture/rurdev/eval/wp-leader_en.pdf> [zitiert am 14.12.2010]
- 1834
Haenel H-D, Rösemann C, Dämmgen U (2009) Abbildung von Stoff- und Energieflüssen bei Säugetieren im landwirtschaftlichen Emissionsmodell GAS-EM. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, pp 153-154
- 1835
Bormann K, Reiter K, Roggendorf W, Sander A (2009) Agrar- und Waldumweltmaßnahmen im ELER: Bewährte Maßnahmen und neue Bewertungsanforderungen. LandInForm(1):34-35
- 1836
Nitsch H, Manale A, Osterburg B (2009) Agriculture and the conservation of wildlife biodiversity - comparative analysis of policies in the USA and the EU [online]. In: Swinnen JFM, Vogel D, Marx A, Riss H, Wouters J (eds) Handling global challenges : managing biodiversity/biosafety in a global world : EU, US, California and comparative perspectives. Leuven: Leuven Centre for Global Governance Studies, pp 348-373, zu finden in <http://www.transatlantic.be/images/publications/edited_report_26june.pdf> [zitiert am 25.05.2010]
- 1837
Freibauer A, Osterburg B (eds) (2009) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, 214 p
- 1838
Osterburg B, Röder N, Elsasser P, Dieter M, Krug J (2009) Analyse ausgewählter internationaler Studien und Dokumente in Hinblick auf Kosten und Potentiale der Minderung von Treibhausgasemissionen sowie des Aufbaus und der Erhaltung von C-Senken im deutschen Agrar- und Forstsektor : Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Braunschweig; Hamburg: vTI, ii, II, 38 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2009/04
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041944.pdf
- 1839
Beetz S (2009) Analysen zum Entscheidungsprozess Jugendlicher zwischen "Gehen und Bleiben". In: Schubarth W, Speck K (eds) Regionale Abwanderung Jugendlicher : Theoretische Analysen, empirische Befunde und politische Gegenstrategien. Weinheim: Juventa, pp 135-151
- 1840
Kriebitzsch W-U, Beck W, Liesebach M, Müller J, Schmitt U, Veste M (2009) Angepasstheit und Anpassungsfähigkeit von Provenienzen der Rot-Buche an Klimabedingungen. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 74
- 1841
Osterburg B, Dämmgen U (2009) Annahmen für die Prognose der Gasemissionen aus der deutschen Landwirtschaft im Jahr 2010, 2015 und 2020. Landbauforsch SH 324:397-410
- 1842
Bolte A, Degen B (2009) Anpassung der Wälder an den Klimawandel : Optionen und Grenzen. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, pp 46-47
- 1843
Köstner B, Bernhofer C, Anter J, Berg M, Franke J, Gömann H, Kersebaum KC, Kreins P, Kuhnert M, Lindau R, Manderscheid R, Mengelkamp HT, Mirschel W, Nendel C, Nozinski E, Richwien M, Pätzold A, Simmer C, Stonner R, Weigel H-J, et al (2009) Anpassung ländlicher Räume an regionale Klimaänderungen - die Wissensplattform LandCaRe-DSS. In: Mahammadzadeh M, Biebeler H, Bard H (eds) Klimaschutz und Anpassung an die Klimafolgen : Strategien, Maßnahmen und Anwendungsbeispiele. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH, pp 295-301
- 1844
Schmidt TG, Osterburg B (2009) Aufbau des Berichtsmoduls "Landwirtschaft und Umwelt" in den umweltökonomischen Gesamtrechnungen : Projekt II: Ergänzungen und Anwendung der Ergebnisse aus Projekt I ; Endbericht [online]. Braunschweig: vTI, 116 p, zu finden in <https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/UmweltoekonomischeGesamtrechnungen/LandwUmweltAbschlBericht2009.html> [zitiert am 08.06.2010]
- 1845
Schmidt TG, Osterburg B (2009) Aufbau des Berichtsmoduls "Landwirtschaft und Umwelt" in den umweltökonomischen Gesamtrechnungen : Projekt II: Ergänzungen und Anwendung der Ergebnisse aus Projekt I ; Endbericht ; Forschungsprojekt im Auftrag des Statistischen Bundesamtes. Braunschweig: vTI
- 1846
Schmidt TG, Osterburg B (2009) Aufbau des Berichtsmoduls "Landwirtschaft und Umwelt" in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen II : Projekt II: Ergänzungen und Anwendung der Ergebnisse aus Projekt I ; Tabellen zum Endbericht für die Berichtsjahre 1991, 1995, 1999 und 2003 [online]. Braunschweig: vTI, 29 p, zu finden in <https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/UmweltoekonomischeGesamtrechnungen/LandwUmweltAbschlTabellen2009.pdf?__blob=publicationFile> [zitiert am 08.06.2010]
- 1847
Osterburg B, Nitsch H, Laggner B, Roggendorf W (2009) Auswertung von Daten des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems zur Abschätzung der EU-Agrarreform auf Umwelt und Landschaft : Bericht für das F+E-Vorhaben "Naturschutzfachliche Bewertung der GAP-Effizienzsteigerung durch Nutzung bestehender Datenbestände", gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. (2., korr. u. erw. Aufl.). Braunschweig: vTI, 97 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2009/07
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk043146.pdf
- 1848
Osterburg B, Nitsch H, Laggner B, Roggendorf W (2009) Auswertung von Daten des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems zur Abschätzung der EU-Agrarreform auf Umwelt und Landschaft : Bericht für das F+E-Vorhaben "Naturschutzfachliche Bewertung der GAP-Effizienzsteigerung durch Nutzung bestehender Datenbestände", gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Braunschweig: vTI, 95 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2009/07
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042975.pdf
- 1849
Vanselow-Algan M, Fiencke C, Pfeiffer EM (2009) Auswirkung von Stickstoffdeposition und reduzierten Sommerniederschlägen auf CO2-,CH4- und H2O-Flüsse in einem Hochmoor in der Metropolregion Hamburg. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 122
- 1850
Rothe A (2009) Auswirkungen der Biogasproduktion auf Agrarstruktur und Gewässerschutz am Beispiel Niedersachsens. Gülzower Fachgespr 32:423-424
- 1851
Rothe A (2009) Auswirkungen der Biogasproduktion auf Agrarstruktur und Gewässerschutz am Beispiel Niedersachsens. In: FNR/KTBL-Kongress "Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven" : 15./16. September 2009 in Weimar. p 1
- 1852
Sell AF, Kraus G, Bernreuther M (2009) Auswirkungen des Klimawandels auf Fischbestände und Erträge in der Nordsee und anderen Schelfgebieten des Nordatlantik. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, pp 56-58
- 1853
Veste M, Kriebitzsch W-U (2009) Auswirkungen des Klimawandels auf immergrüne Bäume in Deutschland: Ökophysiologische Anpassungen der Stechpalme Ilex aquifolium L.. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 71
- 1854
Glatzel S, Beetz S (2009) Auswirkungen einer Sommerdürre auf den Stoffhaushalt von restaurierenden Hochmooren - die Notwendigkeit der differenzierten Betrachtung von Prozessen und Konsequenzen für die Landnutzung. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 118
- 1855
Pelikan J, Brockmeier M, Kleinhanß W, Tietz A, Weingarten P, Bayaner A (2009) Auswirkungen eines EU-Beitritts der Türkei [Farbversion]. Braunschweig: vTI, 112 p, Landbauforsch SH 329
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044119.pdf
- 1856
Pelikan J, Brockmeier M, Kleinhanß W, Tietz A, Weingarten P, Bayaner A (2009) Auswirkungen eines EU-Beitritts der Türkei [Schwarz-weiß-Version]. Braunschweig: vTI, I,VI, 96 p, Landbauforsch SH 329
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042422.pdf
- 1857
Burmester N, Schröder B, Breves G (2009) Auswirkungen klimatisch bedingter Vegetationsänderungen auf Ernährung und Stoffwechsel von Wiederkäuern (KLIFF, FT4, Teilprojekt 2.2). In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 161
- 1858
Lohölter M, Meyer U, Dänicke S, Hüther L, Manderscheid R, Weigel H-J (2009) Auswirkungen von Klimaänderungen auf den Futterwert ausgewählter Pflanzen sowie Futteraufnahme, Leistung und physiologische Parameter von Milchkühen und Mastrindern. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 162
- 1859
Calisici O, Wrenzycki C, Bollwein H (2009) Auswirkungen von Temperaturerhöhungen auf die DNA-Integrität der Spermien und Embryonalentwicklung bei Rindern. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 165
- 1860
Weymann D, Flessa H (2009) Bedeutung des Grundwassers für indirekte N2O-Emissionen aus Agrarökosystemen. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 124
- 1861
Drastig K, Plöchl M, Klauss H, Heiermann M, Prochnow A (2009) Bestimmung des Water Footprint zur Bewertung von Verfahren unter den Bedingungen des Klimawandels. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 144
- 1862
Helfrich M, Ludwig B, Mikutta R, Dreves A, Flessa H (2009) Bewertung chemischer Fraktionierungsverfahren zur Gewinnung stabiler Pools der organischen Bodensubstanz. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 106
- 1863
Haenel H-D, Rösemann C, Dämmgen U (2009) Bilanzierung der klimarelevanten Wirkungen durch die Tierproduktion : Übersicht über Vorgehensweise und Möglichkeiten der landwirtschaftlichen Emissionsinventare. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 155
- 1864
Siebner C, Gensior A, Freibauer A, Flessa H (2009) Bodenzustandserhebung Landwirtschaft für die Klimaberichterstattung. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 100
- 1865
Weingarten P, Neumeier S, Copus A, Psaltopoulos D, Skura D, Balamou E (2009) Building a typology of European rural areas for the spatial impact assessment of policies (TERA-SIAP) : European Commission. Directorate General, Joint Research Centre, Institute for Perspective Technological Studies, Seville, Contract 150918-2007 F1SC-D ; final report. Braunschweig; Inverness; Patras: vTI ; UHI Millenium Institute ; University Patras, XXII, 198 p
- 1866
Guckland A, Flessa H, Prenzel J (2009) CH4-Aufnahme in Waldböden mit unterschiedlicher Buchenhäufigkeit. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 104
- 1867
Kreins P, Gömann H, Heidecke C, Hirt U, Richmann A, Seidel K, Tetzlaff B, Wendland F (2009) Costs of achieving objectives of the water framework directive by reducing diffuse nitrogen leaching in agriculture in the Weser river basin. In: ESEE 2009 : transformation, innovation and adaptation for sustainability ; 8th international conference of the European Society for Ecological Economics ; Biotechnical Faculty, Ljubljana, Slovenia - 29th June - 2nd July 2009. ESEE, p 19
- 1868
Schmidt TG, Osterburg B (2009) Das Berichtsmodul 'Landwirtschaft und Umwelt' in den umweltökonomischen Gesamtrechnungen. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 195
- 1869
Tjiok D, Stackelberg B von, Klotschke M (2009) Das Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung - Untersuchung der Reaktionsprodukte für die mögliche Nutzung in Entwicklungs- und Schwellenländer. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, pp 130-132
- 1870
Neu C (2009) Daseinsvorsorge - eine Einführung. In: Neu C (ed) Daseinsvorsorge : eine gesellschaftswissenschaftliche Annäherung. Wiesbaden: VS Verl für Sozialwissenschaften, pp 9-19
- 1871
Neu C (ed) (2009) Daseinsvorsorge : eine gesellschaftswissenschaftliche Annäherung. Wiesbaden: VS Verl für Sozialwissenschaften, 222 p
- 1872
Neu C (2009) Daseinsvorsorge und territoriale Ungleichheit. In: Neu C (ed) Daseinsvorsorge : eine gesellschaftswissenschaftliche Annäherung. Wiesbaden: VS Verl für Sozialwissenschaften, pp 80-96
- 1873
Neu C (2009) Demografischer Wandel in entlegenen ländlichen Räumen - Herausforderung für die Zivilgesellschaft. In: Zukunft gestalten - sozialen Zusammenhalt sichern : nachhaltige Entwicklung durch bürgerschaftliches Engagement. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, pp 125-130
- 1874
Weingarten P, Gömann H (2009) Der "Health Check" aus der Sicht eines Wissenschaftlers. Loccumer Prot 2009,04:33-42
- 1875
Neu C (2009) Der Abbau von sozialer und kultureller Infrastruktur und die Folgen für Kinder und Jugendliche. In: Schubarth W, Speck K (eds) Regionale Abwanderung Jugendlicher : Theoretische Analysen, empirische Befunde und politische Gegenstrategien. Weinheim: Juventa, pp 193-205
- 1876
Margarian A (2009) Der Einfluss der strukturellen Bedingungen auf die Entwicklung der Milchproduktion in Oberbayern. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 44:475-477
- 1877
Wendland F, Behrendt H, Gömann H, Hirt U, Kreins P, Kuhn U, Kunkel R, Tetzlaff B (2009) Determination of nitrogen reduction levels necessary to reach groundwater quality targets in large river basins: the Weser basin case study, Germany. Nutr Cycl Agroecosyst 85(1):63-78, DOI:10.1007/s10705-009-9248-9
- 1878
Osterburg B, Nitsch H (2009) Die europäische Agrarpolitik anpassen : Landnutzung, Klimaschutz und Biodiversität. Ökol Wirtschaften(1):23-24
- 1879
Mehl P (2009) Die Jungen werden entlastet. DLG Mitt 124(1):30-32
- 1880
Kreins P, Gömann H, Weingarten P (2009) Diffuse Nährstoffeinträge senken - aber wie? LandInForm(4):28-29
- 1881
Aviron S, Nitsch H, Jeanneret P, Buholzer S, Luka H, Pfiffner L, Pozzi S, Schüpbach B, Walter T, Herzog F (2009) Ecological cross compliance promotes farmland biodiversity in Switzerland. Front Ecol Environ 7(5):247-252, DOI:10.1890/070197
- 1882
Sanker C, Gauly M (2009) Effekte der Produktionssysteme auf Primär- und Sekundärmerkmale beim Milchrind (KLIFF-FT4 TP1.2). In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 160
- 1883
Nitsch H, Osterburg B (2009) Eine Gefahr für unser Wasser? DLG Mitt 124(4):84-87
- 1884
Anter J, Gömann H, Kreins P, Richmann A (2009) Einfluss sich wandelnder ökonomischer Rahmenbedingungen auf die Beregnung landwirtschaftlicher Kulturen in Deutschland. Landbauforsch SH 328:21-28
- 1885
Pufahl A (2009) Einkommens- und Beschäftigungswirkungen von Agrarumweltmaßnahmen, der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete und der Ausgleichszahlung für Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen. Braunschweig: vTI, 65 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2009/06
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042979.pdf
- 1886
Fiedler M, Müller HJ (2009) Emissionen bei der Milchviehhaltung in frei gelüfteten Ställen. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 156
- 1887
Gensior A, Laggner A, Siebner C, Haenel H-D, Rösemann C, Freibauer A (2009) Emissionsinventar LULUCF/AFOLU-THG-Emissionen in Deutschland infolge von Landnutzung und Landnutzungsänderung-Poster 1: Hintergrund und Methodik THG. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 111
- 1888
Gensior A, Laggner A, Siebner C, Haenel H-D, Rösemann C, Freibauer A (2009) Emissionsinventar LULUCF/AFOLU-THG-Emissionen in Deutschland infolge von Landnutzung und Landnutzungsänderung-Poster 2: Ergebnisse allgemein / Poster 3: Ergebnisse regional. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 112
- 1889
Richmann A, Stonner R (2009) Empirische Analyse klimabedingter Ertragsschwankungen in Abhängigkeit natürlicher Standortparameter am Beispiel des Winterweizens in Deutschland. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 150
- 1890
Pufahl A (2009) Empirische Wirkungsanalyse direkter Transferzahlungen - am Beispiel von Agrarumweltmaßnahmen und der Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete. Göttingen: Univ, 224 p, Göttingen, Univ, Fakultät für Agrarwissenschaften, Diss, 2009
- 1891
Holzhausen C, Demeler J, Samson-Himmelstjerna G von (2009) Erfassung und Kontrolle von steigenden Gesundheitsrisiken durch parasitäre Infektionserreger bei Rindern als Folge globaler Veränderungen. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, pp 166-167
- 1892
Osterburg B, Nieberg H, Rüter S, Isermeyer F, Haenel H-D, Hahne J, Krentler J-G, Paulsen HM, Schuchardt F, Schweinle J, Weiland P (2009) Erfassung, Bewertung und Minderung von Treibhausgasemissionen des deutschen Agrar- und Ernährungssektors : Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Braunschweig; Hamburg: vTI, ii, VI, 115 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2009/03
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041942.pdf
- 1893
Pollermann K, Raue P, Schnaut G (2009) Erfolg? : Selbstevaluierung als Chance. LandInForm(4):40-41
- 1894
Copus A, Weingarten P, Noguera J (2009) ESPON : the ESPON 2013 programme ; applied research project 2013/1/2 ; EDORA (European Development Opportunities for Rural Areas) ; Final Report Annex 1 Part 9, Scientific Working Paper No. 9 ; Farm Structural Change and the Role of Agriculture in the Rural Economy. Brussels: European Union, 412-445 p
- 1895
Pufahl A, Weiss CR (2009) Evaluating the effects of farm programmes: results from propensity score matching. Eur Rev Agric Econ 36(1):79-101, doi:10.1093/erae/jbp001
- 1896
Grajewski R (2009) Evaluation in der Agrarpolitik in Deutschland. In: Widmer T, Beywl W, Fabian C (eds) Evaluation : ein systematisches Handbuch. Wiesbaden: VS Verl für Sozialwissenschaften, pp 75-86
- 1897
Forstner B, Bergschmidt A, Dirksmeyer W, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Margarian A, Heuer J (2009) Ex-post-Bewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) für den Förderzeitraum 2000 bis 2006 : Länderübergreifender Bericht. Braunschweig: vTI, VI, V, 98 p
- 1898
Forstner B, Bergschmidt A, Dirksmeyer W, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Margarian A, Heuer J (2009) Ex-post-Bewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) für den Förderzeitraum 2000 bis 2006 : Länderübergreifender Bericht ; Anhang. Braunschweig: vTI, 133 p
- 1899
Forstner B, Bergschmidt A, Dirksmeyer W, Ebers H, Fitschen-Lischewski A, Margarian A, Heuer J (2009) Ex-post-Bewertung des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) für den Förderzeitraum 2000 bis 2006 : Länderübergreifender Bericht ; Materialband. Braunschweig: vTI, 224 p
- 1900
Brand-Saßen H (2009) Exkurs: Finanzierungsmöglichkeiten im Gartenbau. Landbauforsch SH 330:65-68
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042501.pdf
- 1901
Pufahl A, Weiss CR (2009) Farm structure and the effects of agri-environmental programs: results from a matching analysis for European countries. In: Joint 111th EAAE IAAE seminar "Small Farms: Decline or Persistence?" : University of Kent, 26th-27th June 2009. p 17
- 1902
Margarian A (2009) Farmers' conservative behaviour and adapted strategies: economic foundation and implications for strucutral change ; paper submitted for the EAEPE Conference 2009 in Amsterdam, Research Area (M) Social and cultural Economics. Amsterdam: EAEPE, 26 p
- 1903
Richter V, Greef JM (2009) Forschungsaktivitäten zum Thema "Klimawandel und Landwirtschaft" am Julius Kühn-Institut. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 136
- 1904
Küchenmeister F, Isselstein J, Wrage N (2009) Futterproduktion auf Dauergrünland in Niedersachsen unter "climate change". In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 63
- 1905
Bulich C, Lütke Entrup (2009) Gemeinschaftsforschung als Basis zur Anpassung an den Klimawandel. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 151
- 1906
Hübner M, Wilde P, Miedaner T (2009) Genetische und molekulare Analyse der Eignung von Hybridroggen für die Biogasproduktion unter Trockenbedingungen. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 148
- 1907
Weingarten P (2009) GEWISOLA-Auszeichnungen 2009 : GEWISOLA-Preis 2009 für Dr. Jochen Hartl. Agrarwirtschaft 58(8):372
- 1908
Drösler M, Adelmann W, Augustin J, Bergmann L, Beyer M, Förster C, Freibauer A, Giebels M, Hahn M, Höper H, Kantelhardt J, Liebersbach H, Minke M, Petschow U, Schaller L, Schägner JP, Sommer M, Wehrhan M (2009) GHG-exchange in German peatland - Assessment of the effects of alternative peatland management on mitigation potentials, on farmlevel economic and on macroeconomics : Poster 1: concept and approach, Poster 2: first results. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, pp 115-116
- 1909
Czajkowski T, Ahrends B, Bolte A (2009) Grenzen der Trockenheitsanpassung von Waldbäumen - ein Modellansatz im Rahmen des DSS-WuK (BMBF - klimazwei). In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 75
- 1910
Eschenbach A, Ament F, Pfeiffer EM (2009) Hamburg Urban Soil Climate Observatory (HUSCO): Einfluss der Bodenfeuchte- und Energieflüsse von Stadtstruktureinheiten auf das Stadtklima. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, pp 128-129
- 1911
Gömann H, Kleinhanß W, Kreins P, Ledebur O von, Offermann F, Osterburg B, Salamon P (2009) Health Check der EU-Agrarpolitik : Auswirkungen der Beschlüsse. Agra Europe (Bonn) 50(18):D1-16
- 1912
Gömann H, Kleinhanß W, Kreins P, Ledebur O von, Offermann F, Osterburg B, Salamon P (2009) Health Check der EU-Agrarpolitik : Auswirkungen der Beschlüsse ; Studie im Auftrag des BMELV. Braunschweig: vTI, VI, 46 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2009/01
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044078.pdf
- 1913
Balko C, Giesemann A (2009) Hitze- und trockentolerante Kartoffeln zur Anpassung an den Klimawandel. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, pp 145-146
- 1914
Fährmann B, Grajewski R (2009) How to open the black box of implementation costs within the evaluation of rural development programmes : the challenge of considering administrative costs in cost-impact analyses. In: Fouquet A, Méasson L (eds) L'évaluation des politiques publiques en Europe : cultures et futurs = Policy and programme evaluation in Europe : cultures and prospects. Paris: L'Harmattan, pp 361-373
- 1915
March T, Pillen K (2009) Identification of drought stress associated proteins, which improve drought tolerance during grain filling, in a series of exotic barley introgressions. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 149
- 1916
Ickert H, Neu C, Schröder M (2009) Infrastrukturbedarfe für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns : Ergebnisse der Besucherbefragung auf der Mecklenburgischen Landwirtschaftsausstellung 2008. Rostock: Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz, 18 p
- 1917
Röder N, Kantelhardt J (2009) Integrating small farms in agent based models [online]. 18 p, zu finden in <http://purl.umn.edu/52826 > [zitiert am 25.05.2010]
- 1918
Oehmichen K, Stümer W, Schwitzgebel F, Dunger K (2009) Inventurstudie 2008 - ein Betrag zur Klimaberichterstattung. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 63
- 1919
Brüggemann K, König S (2009) KLIFF-FT4 TP1.1 - Leistungseigenschaften beim Milchrind: Einflussgrößen, Wechselwirkungenund züchterische Maßnahmen in verschiedenen Produktionssystemen. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 159
- 1920
Schneck V, Liesebach M, Rau HM (2009) Klima-Wachstums-Beziehungen bei verschiedenen Herkünften der Wald-Kiefer (Pinus sylvestris L.). In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 73
- 1921
Ende H-P, Aenis T, Anders K, Elsasser P, Gasche R, Heinrich U, Jenssen M, Jochheim H, Klenke R, Natkhin M (2009) Klimaplastische Wälder im Nordostdeutschen Tiefland - Kernaussagen des BMBV-Verbundes "NEWAL-NET". In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 82
- 1922
Klingenfuß C, Hasch B, Zeitz J (2009) Klimaschutz durch Waldmoorschutz: Renaturierungsmanagement für Waldmoore mit Hilfe des Entscheidungsunterstützungssystems DSS-WAMOS. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, pp 119-120
- 1923
Flessa H (2009) Klimawandel: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, pp 10-11
- 1924
Frank H, Peter J, Köpke U, Plagge J, Rahmann G, Christen O, Hülsbergen KJ (2009) Klimawirkungen und Nachhaltigkeit von Landbausystemen - Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 193
- 1925
Rüter S (2009) Kohlenstoffspeicher Holzprodukte und Substitutionseffekte. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, pp 22-23
- 1926
Potthoff M (2009) Konsequenzen und Anpassungen für die niedersächsische Milch- und Rinderproduktion durch Klimaänderungen auf regionaler Skala - Vorstellung des Forschungsthemas 4 (Tierproduktion) im niedersächsischen Forschungsverbund Klimafolgeforschung (KLIFF). In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 158
- 1927
Weingarten P (2009) Ländliche Räume und Politik zu deren Entwicklung. In: Friedel R, Spindler EA (eds) Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume : Chancenverbesserung durch Innovation und Traditionspflege. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, pp 93-96
- 1928
Nitsch H, Osterburg B, Roggendorf W (2009) Landwirtschaftliche Flächennutzung im Wandel - Folgen für Natur und Landschaft : eine Analyse agrarstatistischer Daten. Berlin: NABU, 39 p
- 1929
Jäger N, Flessa H (2009) Long-term fertilization effects on soil organic matter and net-exchange rates of N2O and CH4 on a sandy arable soil. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 126
- 1930
Pospisilova J, Vaishar A, Steinführer A (2009) Mesto Brno z pohledu etnologie, geografie a sociologie. Narodopisny Vestnik 26(68):45-57
- 1931
Walter K (2009) Methananfall und Milchproduktion. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 157
- 1932
Dämmgen U, Haenel H-D, Rösemann C, Conrad J, Lüttich M, Döhler H, Eurich-Menden B, Laubach P, Müller-Lindenlauf M, Osterburg B (2009) Methods and data (GAS-EM) = Methoden und Daten (GAS-EM). Landbauforsch SH 324:9-386
- 1933
Gocht A (2009) Methods in economic farm modelling. Bonn: Univ, 113 p, Bonn, Univ, Landwirtschaftliche Fakultät, Diss
- 1934
Eisele M, Kunkel R, Schmidt TG (2009) Modellierung des diffusen Nitrateintrags in das Grundwasser für Niedersachsen. Wasser Abfall 10(10):20-25
- 1935
Dechow R, Freibauer A (2009) Modellierung und Regionalisierung von Lachgasemissionen landwirtschaftlicher Flächen mit Fuzzy Logic. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 123
- 1936
Weingarten P (2009) Multifunktionale Landwirtschaft als Faktor einer integrierten Entwicklung ländlicher Räume. Neues Arch Niedersachsen(1):26-39
- 1937
Fiedler S, Pfab H, Palmer I, Müller T, Ruser R (2009) N2O-Emissionen und bodeninterne N-Spezies im intensiven Feldgemüsebau. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 121
- 1938
Osterburg B (2009) Notwendigkeit eines "Policymix" zur Verwirklichung der Gewässerschutzziele der WRRL. In: Landwirtschaft und Wasserrahmenrichtlinie - wie sollen die Ziele der ersten Maßnahme erreicht werden? : Tagung der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume, 25. bis 26. März 2009 in Bad Kissingen. Bonn: DVS, pp 107-117
- 1939
Röder N, Osterburg B (2009) Nutzung von Mikrodaten zur Nutzung der THG-Emissionen der deutschen Landwirtschaft. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 196
- 1940
Isermeyer F (2009) Ökonomie der Anpassung unter Berücksichtigung der Klimaschutzziele und gesellschaftlicher Ansprüche. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, pp 59-60
- 1941
Schader C, Sanders J, Lampkin N, Stolze M (2009) Ökonomische Modellierung der Umweltwirkungen und Kosten des Biolandbaus auf Sektorebene. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 262-263
- 1942
Gömann H, Kreins P, Julius C (2009) Possible effects of global change in the Elbe basin : policy and citizens' scenario ; perspectives for agriculture in the German Elbe basin - results from an interdisciplinary model network. In: Wechsung F, Kaden S, Behrendt H, Klöcking B (eds) Integrated analysis of the impacts of global change on environment and society in the Elbe basin. Berlin: Weißensee-Verl, pp 115-123
- 1943
Röder N, Kilian S (2009) Regional differences in the determinants for structural change in German agriculture [online]. , zu finden in <http://purl.umn.edu/51463> [zitiert am 25.05.2010]
- 1944
Anter J (2009) Regional differenzierte Analyse der Beregnung als Anpassungsstrategie der Landwirtschaft an den Klimawandel in Deutschland. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 143
- 1945
Lahner M, Pollermann K (2009) Regional Governance - Steuerung in der Rhön. Beitr Region Nachhaltigkeit 6(6):51-64
- 1946
Wendland F, Kunkel R, Gömann H, Kreins P (2009) Regional modelling of nitrate flux into groundwater and surface water in the Ems basin and the Rhine basin, Germany. In: Mikulic Z, Andjelov M (eds) Groundwater modelling : proceedings of invited lectures of Symposium on Groundwater Flow and Transport Modelling, Ljubljana/Slovenia, 28-31 January 2008. Ljubljana: MOP - Agencija RS za okolje, pp 81-88
- 1947
Mehl P (2009) Risikostruktur und strukturwandelbedingte Belastungen der landwirtschaftlichen Krankenversicherung. Soz Sicherh Landwirtsch(2):141-208
- 1948
Tietz A, Grajewski R (2009) Rural development programmes 2007-2013 : differences in EU member states' financial allocations. EuroChoices 8(1):30-31
- 1949
Drösler M, Freibauer A, Gensior A, Adelmann W, Augustin J, Bergmann L, Beyer M, Förster C, Giebels M, Hahn M, Höper H, Kantelhardt J, Liebersbach H, Minke M, Petschow U, Schaller L, Schägner JP, Sommer M, Wehrhahn M (2009) Schutz vorhandener Kohlenstoffspeicher: klimafreundliche Moornutzung. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, pp 25-26
- 1950
Osterburg B (2009) Senkung der Stickstoffüberschüsse - politische Ziele und Anforderungen an die Landwirtschaft. SchrR Thüringer Landesanst Landwirtsch 2009/7:8-11
- 1951
Hüttel S, Margarian A (2009) Structural change in the West German agricultural sector. Agric Econ 40(Suppl. 1):759-772, DOI:10.1111/j.1574-0862.2009.00413.x
- 1952
Böttcher J (2009) Terra Preta - die Schlüsselinnovation des Jahrhunderts. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, pp 133-134
- 1953
Seidel K, Kayser M, Müller J, Isselstein J (2009) The effect of grassland renovation on soil mineral nitrogen and on nitrate leaching during winter. J Plant Nutr Soil Sci 172(4):512-519, DOI:10.1002/jpln.200800217
- 1954
Röder N, Lederbogen D, Trautner J, Bergamini A, Stofer S, Scheidegger C (2009) The impact of changing agricultural policies on jointly used rough pastures in the Bavarian Pre-Alps : an economic and ecological szenario approach [online]. 24 p, zu finden in <http://purl.umn.edu/51070> [zitiert am 25.05.2010]
- 1955
Margarian A (2009) The regional specifity of structural change in agriculture : an assessment of the role of farmers' strategic behaviour on the land market. Berlin: Humboldt-Univ, 19 p, SiAg Working Paper 6
- 1956
Hüttel S, Margarian A (2009) The role of small farms in structural change. In: Joint 111th EAAE IAAE seminar "Small Farms: Decline or Persistence?" : University of Kent, 26th-27th June 2009. p 23
- 1957
Kammann C, Ryan M, Ratering S, Koyro HW, Grünhage L, Müller C (2009) Treibhausgas-Emissionen (CO2, N2O, CH4) nach Biochar-Applikation. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 127
- 1958
Stange F, Russow R (2009) Trennung der bodenbürtigen Quellen von NO und N2O mittels stabiler Isotope. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 125
- 1959
Copus A, Psaltopoulos D, Skuras D, Terluin I, Weingarten P, Giray FH, Ratinger T (2009) Typology approach in the assessment of rural policies impact. Recursos Rurais 5:97-106
- 1960
Don A, Scholten T, Schulze E-D (2009) Umwandlung Acker zu Grünland - C-Sequestrierung?! In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 109
- 1961
Osterburg B (2009) Umweltökonomische Bewertung: CO2-Vermeidungskosten. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, pp 38-39
- 1962
Osterburg B (2009) Umweltschutz und Landwirtschaft - was ändert sich nach dem "Health Check" bei Cross Compliance? Loccumer Prot 2009,04:153-161
- 1963
Tiemeyer B, Gensior A, Freibauer A (2009) Verbundprojekt "Organische Böden" - Ermittlung und Bereitstellung von Methoden, Aktivitätsdaten und Emissionsfaktoren für die Klimaberichterstattung LULUCF/AFOLU. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, pp 113-114
- 1964
Koch HJ, Greef JM, Märländer B, Kücke M, Ramke H-G, Rillig MC, Schlitt R (2009) Verbundprojekt Landbauliche Verwertung von HTC-Biokohle. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 137
- 1965
Offermann F, Brockmeier M, Gömann H, Kleinhanß W, Kreins P, Ledebur O von, Osterburg B, Pelikan J, Salamon P (2009) vTI-Baseline 2008. Braunschweig: vTI, 50 p, Landbauforsch SH 325
- 1966
Liesebach M (2009) Wachstum und Reaktionen auf biotische Faktoren bei Herkünften der Douglasie in Nordwestdeutschland. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 72
- 1967
Kriehn C (2009) Wirtschaftsstandort Ländlicher Raum: Herausforderungen und Chancen : Ländliche Regionen: vielfältig, multifunktional und dynamisch. Geschäftsber L Bank 2008:18-27
- 1968
Mehl P (2008) A Marathon rather than a sprint: the reform of the farmers' pension system in Germany and its impacts. In: Beckmann V, Padmanabhan M (eds) Institutions and sustainability : political economy of agriculture and the environment - essays in honour of Konrad Hagedorn. Berlin: Springer, pp 61-81
- 1969
Schader C, Sanders J, Nemecek T, Lampkin N, Stolze M (2008) A modelling approach for evaluating agri-environmental policies at sector level. Yearbook Socioecon Agric 2008:40 S.
- 1970
Laschewski L, Neu C, Fock T (2008) Aktive Bürgerschaft in der ländlichen Entwicklung : fünf Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern. Ber Landwirtsch 86(3):385-409
- 1971
Richmann A, Seidel K, Kreins P, Gömann H, Hirt U, Tetzlaff B (2008) Analyse von Agrar- und Umweltmaßnahmen im Bereich des landwirtschaftlichen Gewässerschutzes vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinie in der Flussgebietseinheit Weser (AGRUM Weser). In: Magdeburger Gewässerschutzseminar 2008 : 7. bis 10. Oktober in Magdeburg ; Tagungsband. Magdeburg, pp 63-65
- 1972
Osterburg B, Nitsch H, Laggner A, Wagner S (2008) Analysis of policy measures for greenhouse gas abatement and compliance with the convention on biodiversity. London: Institute for European Environmental Policy, 223 p
- 1973
Neu C (2008) Anpassungsstrategien zur Erhaltung von Lebensqualität und umfassender Grundversorgung im peripheren ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns. Ber Landwirtsch SH 217:186-192
- 1974
Copus A, Psaltopoulos D, Skuras D, Terluin I, Weingarten P (2008) Approaches to rural typology in the European Union. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 132 p
- 1975
Tetzlaff B, Kreins P, Kunkel R, Wendland F (2008) Area-differentiated modelling of P-fluxes in heterogeneous macroscale river basins. Water Sci Technol 55(3):123-131, DOI:10.2166/wst.2007.080
- 1976
Nitsch H, Osterburg B, Buttlar C von, Buttlar HB von (2008) Aspekte des Gewässerschutzes und der Gewässernutzung beim Anbau von Energiepflanzen : Ergebnisse eines Forschungsvorhabens im Auftrag des Umweltbundesamtes. Braunschweig: vTI, 128 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2008/03
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi043932.pdf
- 1977
Gömann H, Kreins P, Seidel K (2008) Beitrag der aktuellen agrarpolitischen Entwicklungen zur Erreichung der Ziele der WRRL. Agrarspectrum SchrR 41:19-38
- 1978
Sourell H, Thörmann H-H, Anter J (2008) Beregnung : Fördern kostet. Bauernzeitg (Thüringen) 49(22. Woche):32-33
- 1979
Osterburg B (2008) Bestandsaufnahme der N-Bilanzüberschüsse - Status quo, Entwicklungen und "hot spots". Agrarspectrum SchrR 41:61-73
- 1980
Freibauer A, Haenel H-D, Rösemann C, Conrad J, Döhler H, Eurich-Menden B, Laubach P, Osterburg B (2008) Bilanzierung der klimarelevanten Wirkungen durch Tierernährung und Tierhaltung - Übersicht über Vorgehensweise und Möglichkeiten der landwirtschaftlichen Emissionsinventare. In: Moderne Tierernährung - sicher, effizient und klimaschonend : Tagungsband. Bonn: BMELV, p 37
- 1981
Becker H (2008) Bildung im ländlichen Raum : Herausforderungen für die Zukunft. Ländl Raum (ASG) 59(3):3-6
- 1982
Pollermann K (2008) Biosphärenreservat Braunton Burrows. In: Fürst D, Gailing L, Pollermann K, Röhring A (eds) Kulturlandschaft als Handlungsraum : Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft. Dortmund: Rohn, pp 253-269
- 1983
Pollermann K (2008) Biosphärenreservat Dyfi. In: Fürst D, Gailing L, Pollermann K, Röhring A (eds) Kulturlandschaft als Handlungsraum : Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft. Dortmund: Rohn, pp 271-286
- 1984
Lahner M, Pollermann K (2008) Biosphärenreservat Rhön. In: Fürst D, Gailing L, Pollermann K, Röhring A (eds) Kulturlandschaft als Handlungsraum : Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft. Dortmund: Rohn, pp 209-232
- 1985
Pollermann K (2008) Biosphärenreservat Südost-Rügen. In: Fürst D, Gailing L, Pollermann K, Röhring A (eds) Kulturlandschaft als Handlungsraum : Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft. Dortmund: Rohn, pp 233-252
- 1986
Tietz A (2008) Bundesländer setzen eigene Akzente. Land Forst 161(18):16-17
- 1987
Klare K (2008) BVVG-Flächenerwerb - sind höhere Preise gerechtfertigt? Agra Europe (Bonn) 49(29):S1-6
- 1988
Schader C, Sanders J, Offermann F, Lampkin N, Stolze M (2008) Cost-effectiveness evaluation of Swiss agri-environmental measures on sector level. In: Bartova L, M'Barek R, Ratinger T (eds) Modelling agricultural and rural development policies : proceedings ; 107th EAAE Seminar, 29th January - 1st February, 2008, Sevilla. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, p 14
- 1989
Nitsch H, Osterburg B (2008) Criteria for an efficient enforcement of standards in relation to cross compliance. In: Mathijs E, Verbeke W (eds) EAAE 2008 Congress "People, Food and Environments: Global Trends and European Strategies" : XIIth Congress of the European Association of Agricultural Economists, Ghent, Belgium, August 26-29, 2008 ; papers. p 8
- 1990
Osterburg B, Schmidt TG (2008) Deliverable 9.1: Katalog der für Agrarumweltprogramme geeigneten Maßnahmen, ihrer Kosten und Umweltwirkungen. WAgriCo, 50 p
- 1991
Neu C (2008) Demographischer Wandel und Zivilgesellschaft im ländlichen Raum. Tellower Thünen Schr 9:69-75
- 1992
Beetz S (2008) Der Streit zwischen Lassalle und Schulze-Delitzsch über das Wesen der Produktivgenossenschaften. In: Förderverein Hermann Schulze-Delitzsch und Gedenkstätte des Deutschen Genossenschaftswesens (ed) Hermann Schulze-Delitzsch : Weg - Werk - Wirkung ; [Festschrift zum 200. Geburtstag am 29. August 2008]. Wiesbaden: Dt Genossenschafts-Verl, pp 122-134
- 1993
Weingarten P (2008) Der Vertrag von Lissabon und die gemeinsame Agrarpolitik der EU : alte Ziele und neue Rechte für das Europäische Parlament. In: Vertrag von Lissabon : neues Fundament für Europa ; Informationen und Wertungen aus Sicht des Landes Sachsen-Anhalt. Magdeburg: Staatskanzlei Sachsen-Anhalt, pp 71-74
- 1994
Fürst D, Gailing L, Lahner M, Pollermann K, Röhring A (2008) Die Konstituierung und Entwicklung von kulturlandschaftlichen Handlungsräumen - zusammenfassende Erkenntnisse. In: Fürst D, Gailing L, Pollermann K, Röhring A (eds) Kulturlandschaft als Handlungsraum : Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft. Dortmund: Rohn, pp 315-325
- 1995
Beetz S (2008) Die Natur der Peripherien. In: Rehberg KS (ed) Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 ; Teilband 1. Frankfurt a M: Campus Verl, pp 562-576
- 1996
Fährmann B, Grajewski R, Koch B, Peter H (2008) Die Politik zur ländlichen Entwicklung im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik - von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Berlin: Fachhochsch für Verwaltung und Rechtspflege, 86 p
- 1997
Mehl P (2008) Dr. Mehl erarbeitet Gutachten zur landwirtschaftlichen Krankenversicherung : Einbeziehung der LKV in die Bundesmittel für versicherungsfremde Leistungen Gegenstand der Studie - Ergebnisse sollen Ende Mai 2008 vorliegen. Agra Europe (Bonn) 49(8):L19-20
- 1998
Osterburg B (2008) Effizienz von Überwachungs- und Sanktionsmaßnahmen in der Agrarumweltpolitik. BfN Skripten 219:131-148
- 1999
Gömann H, Kreins P, Breuer T (2008) Einfluss steigender Weltagrarpreise auf die Wettbewerbsfähigkeit des Energiemaisanbaus in Deutschland. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 43:517-527
- 2000
Schmidt TG, Kunkel R, Osterburg B (2008) Enhanced cost-effective agri-environmental measures for groundwater protection - an economic and ecological modelling approach. In: Varis O, Tortajada C, Chevalier P, Pouyaud B, Servat E (eds) XIIIth World Water Congress : 1-4 September 2008, Montpellier, France. Montpellier: Association VERSeau Developpement, p 9
- 2001
Pufahl A, Weiss C (2008) Evaluating the effects of farm programs : results from propensity score matching. In: Bartova L, M'Barek R, Ratinger T (eds) Modelling agricultural and rural development policies : proceedings ; 107th EAAE Seminar, 29th January - 1st February, 2008, Sevilla. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, p 15
- 2002
Pufahl A, Weiss CR (2008) Evaluating the effects of farm programs : results from propensity score matching. In: Mathijs E, Verbeke W (eds) EAAE 2008 Congress "People, Food and Environments: Global Trends and European Strategies" : XIIth Congress of the European Association of Agricultural Economists, Ghent, Belgium, August 26-29, 2008 ; papers. p 11
- 2003
Pollermann K, Raue P, Schnaut G (2008) Evaluation of regional governance in rural development. In: Building for the future: Evaluation in governance, development and progress : Abstractbook ; EES Conference, 1 - 3 October 2008, Lisboa Congress Centre, Lisbon, Portugal. p 11
- 2004
Plankl R, Rudow K (2008) Ex-post-Bewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten (2000-2006) - Baden-Württemberg. Braunschweig: vTI, X, 142 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044083.pdf
- 2005
Plankl R, Pitsch M (2008) Ex-post-Bewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten (2000-2006) - Bayern. Braunschweig: vTI, VIII, 172 p
- 2006
Plankl R, Rudow K (2008) Ex-post-Bewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten (2000-2006) - Berlin. Braunschweig: vTI, VI, 40 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044087.pdf
- 2007
Plankl R, Rudow K (2008) Ex-post-Bewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten (2000-2006) - Brandenburg. Braunschweig: vTI, VIII, 128 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044089.pdf
- 2008
Plankl R, Daub R (2008) Ex-post-Bewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten (2000-2006) - Bremen. Braunschweig: vTI, VI, 50 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044086.pdf
- 2009
Plankl R, Daub R (2008) Ex-post-Bewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten (2000-2006) - Hessen. Braunschweig: vTI, VIII, 129 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044080.pdf
- 2010
Plankl R, Dickel R, Gasmi S, Pitsch M, Rudow K (2008) Ex-post-Bewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten (2000-2006) - Länderübergreifender Bericht. Braunschweig: vTI, VIII, 151 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044130.pdf
- 2011
Plankl R, Rudow K (2008) Ex-post-Bewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten (2000-2006) - Mecklenburg-Vorpommern. Braunschweig: vTI, VIII, 113 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044085.pdf
- 2012
Plankl R, Daub R (2008) Ex-post-Bewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten (2000-2006) - Nordrhein-Westfalen. Braunschweig: vTI, VIII, 122 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044081.pdf
- 2013
Plankl R, Gasmi S (2008) Ex-post-Bewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten (2000-2006) - Rheinland-Pfalz. Braunschweig: vTI, VIII, 101 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044092.pdf
- 2014
Plankl R, Gasmi S (2008) Ex-post-Bewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten (2000-2006) - Saarland. Braunschweig: vTI, VIII, 104 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044093.pdf
- 2015
Plankl R, Pohl C (2008) Ex-post-Bewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten (2000-2006) - Sachsen. Braunschweig: vTI, VIII, 111 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044090.pdf
- 2016
Plankl R, Pohl C (2008) Ex-post-Bewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten (2000-2006) - Sachsen-Anhalt. Braunschweig: vTI, VIII, 97 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044084.pdf
- 2017
Plankl R, Daub R (2008) Ex-post-Bewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten (2000-2006) - Schleswig-Holstein. Braunschweig: vTI, VIII, 98 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044082.pdf
- 2018
Plankl R, Pohl C (2008) Ex-post-Bewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten (2000-2006) - Thüringen. Braunschweig: vTI, VIII, 138 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044091.pdf
- 2019
Grajewski R (2008) Ex-post-Bewertung des hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, 695 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044044.pdf
- 2020
Grajewski R (2008) Ex-post-Bewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, 1 CD-ROM: 822 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044048.pdf
- 2021
Grajewski R (2008) Ex-post-Bewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, 310 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044047.pdf
- 2022
Grajewski R (2008) Ex-post-Bewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, 452 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044049.pdf
- 2023
Grajewski R (2008) Ex-post-Bewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, 767 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044046.pdf
- 2024
Grajewski R (2008) Ex-post-Bewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, 767 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi044045.pdf
- 2025
Pohl C (2008) Fallstudie zur Wirkung der Ausgleichszulage im Altmarkkreis Salzwedel (Sachsen-Anhalt). Braunschweig: vTI, 155 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2008/11
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041144.pdf
- 2026
Rudow K, Pitsch M (2008) Fallstudie zur Wirkung der Ausgleichszulage im Landkreis Oberallgäu (Bayern). Braunschweig: vTI, 151 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2008/06
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk040133.pdf
- 2027
Daub R (2008) Fallstudie zur Wirkung der Ausgleichszulage im Landkreis Vogelsberg (Hessen). Braunschweig: vTI, 167 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2008/07
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk040257.pdf
- 2028
Richmann A, Gömann H, Kreins P, Seidel K, Hirt U, Tetzlaff B, Wendland F (2008) Future developments of nitrogen balances and suitable combinations of measures to reduce diffuse nitrogen leaching in agriculture in the Weser River basin. In: Bruthans J, Kovar K, Hrkal Z (eds) HydroPredict'2008 : International Interdisciplinary Conference on "Predictions for Hydrology, Ecology, and Water Resources Management: Using Data and Models to Benefit Society" ; 15-18 September 2008, Prague, Czech Republic ; proceedings. pp 303-306
- 2029
Weingarten P (2008) Gesundheitscheck zur Agrarreform : Auswirkungen, Perspektiven und Anpassungsstrategien für ländliche Räume. Landentwickl Aktuell 14:34-38
- 2030
Weingarten P (2008) GEWISOLA-Auszeichnungen 2008. Agrarwirtschaft 57(7):355
- 2031
Gömann H, Heiden M, Kleinhanß W, Kreins P, Ledebur O von, Offermann F, Osterburg B, Salamon P (2008) Health Check der EU-Agrarpolitik - Auswirkungen der Legislativvorschläge : Studie im Auftrag des BMELV. Braunschweig: vTI, 90 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2008/12
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041121.pdf
- 2032
Tietz A (2008) Implementation of rural development policies : experiences from Germany. In: Agricultural Policy Forum 2007 : Regional Conference, November 16-18, 2007 on "Agricultural and Rural Development Policies - Challenges for Institutional Set-up and Cooperation in South Eastern Europe" ; Proceedings. Bonn: InWEnt, pp 50-60
- 2033
Haaren C von, Bathke M (2008) Integrated landscape planning and remuneration of agri-environmental services: Results of a case study in the Fuhrberg region of Germany. J Environ Manag 89(3):209-221, DOI:10.1016/j.jenvman.2007.01.058
- 2034
Karpuzcu M, Agiralioglu N, Alpaslan N, Engin G, Gömann H, Gunduz O, Kocal M, Oncel S, Pekdeger A, Voigt H, Kuhr P, Montzka C, Tetzlaff B, Vereecken H, Wendland F (2008) Integrated modelling of nutrients in selected river basins of Turkey : results of a bilateral German-Turkish research project. Jülich: Forschungszentrum Jülich, 183 p, Schr Forschungszentrum Jülich Reihe Energie Umwelt 17
- 2035
Mehl P (2008) Kapitaldeckung in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung. Finanzielle Folgen einer Ablösung des Umlageverfahrens 2008-2036. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 43:229-238
- 2036
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A, Schnaut G (2008) Kapitel 10: Kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 93
- 2037
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A, Schnaut G (2008) Kapitel 10: Kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 112
- 2038
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A, Schnaut G (2008) Kapitel 10: Kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 124
- 2039
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A, Schnaut G (2008) Kapitel 10: Kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 46
- 2040
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A, Schnaut G (2008) Kapitel 10: Kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 125
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041372.pdf
- 2041
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A, Schnaut G (2008) Kapitel 2: Einleitung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 20
- 2042
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A, Schnaut G (2008) Kapitel 2: Einleitung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 34
- 2043
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A, Schnaut G (2008) Kapitel 2: Einleitung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 36
- 2044
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A, Schnaut G (2008) Kapitel 2: Einleitung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 32
- 2045
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A, Schnaut G (2008) Kapitel 2: Einleitung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 18
- 2046
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A, Schnaut G (2008) Kapitel 2: Einleitung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 36
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041364.pdf
- 2047
Eberhardt W (2008) Kapitel 4: Berufsbildung - Kapitel III der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 26
- 2048
Eberhardt W (2008) Kapitel 4: Berufsbildung - Kapitel III der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 46
- 2049
Eberhardt W (2008) Kapitel 4: Berufsbildung - Kapitel III der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 37
- 2050
Eberhardt W (2008) Kapitel 4: Berufsbildung - Kapitel III der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 46
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041366.pdf
- 2051
Reiter K, Horlitz T (2008) Kapitel 5: Benachteiligte Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 20
- 2052
Plankl R, Gasmi S, Daub R, Pitsch M, Pohl C, Rudow K (2008) Kapitel 5: Benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen - Kapitel V der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 76
- 2053
Plankl R, Gasmi S, Daub R, Pitsch M, Pohl C, Rudow K (2008) Kapitel 5: Benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen - Kapitel V der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 22
- 2054
Plankl R, Gasmi S, Daub R, Pitsch M, Pohl C, Rudow K, Reiter K, Horlitz T (2008) Kapitel 5: Benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen - Kapitel V der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 16
- 2055
Plankl R, Gasmi S, Daub R, Pitsch M, Pohl C, Rudow K, Reiter K, Horlitz T (2008) Kapitel 5: Benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen - Kapitel V der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 106
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041367.pdf
- 2056
Reiter K, Horlitz T (2008) Kapitel 5: Benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen - Kapitel V der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 28
- 2057
Reiter K, Roggendorf W, Leiner C, Sander A (2008) Kapitel 6: AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 59
- 2058
Reiter K, Roggendorf W, Leiner C, Sander A (2008) Kapitel 6: AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 76
- 2059
Reiter K, Roggendorf W, Leiner C, Sander A (2008) Kapitel 6: AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 102
- 2060
Reiter K, Roggendorf W, Leiner C, Sander A (2008) Kapitel 6: AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 86
- 2061
Reiter K, Roggendorf W, Leiner C, Sander A (2008) Kapitel 6: AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 48
- 2062
Reiter K, Roggendorf W, Leiner C, Sander A (2008) Kapitel 6: AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 111
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041368.pdf
- 2063
Bathke M, Eberhardt W, Koch B, Raue P, Tietz A (2008) Kapitel 9: Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 50
- 2064
Bathke M, Koch B, Peter H, Raue P, Tietz A (2008) Kapitel 9: Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 56
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041371.pdf
- 2065
Eberhardt W, Koch B, Bathke M (2008) Kapitel 9: Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 38
- 2066
Eberhardt W, Koch B, Dette HH (2008) Kapitel 9: Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 28
- 2067
Eberhardt W, Koch B, Raue P, Tietz A, Bathke M (2008) Kapitel 9: Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 56
- 2068
Koch B, Moser A, Raue P, Tietz A (2008) Kapitel 9: Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 48
- 2069
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A, Schnaut G (2008) Kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 129
- 2070
Osterburg B (2008) Klimawirkungen des weltweiten Futtermittelhandels. In: Moderne Tierernährung - sicher, effizient und klimaschonend : Tagungsband ; Braunschweig, 13./14. November 2008. Bonn: BMELV, p 42
- 2071
Fürst D, Gailing L, Lahner M, Pollermann K, Röhring A (2008) Konstituierung von Kulturlandschaften als Handlungsräume. In: Fürst D, Gailing L, Pollermann K, Röhring A (eds) Kulturlandschaft als Handlungsraum : Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft. Dortmund: Rohn, pp 89-102
- 2072
Barlösius E, Beetz S, Neu C (2008) Kontexte und Voraussetzungen für Innovationen : erweiterter Innovationsbegriff. Forschungsber Interdisziplinäre Arbeitsgruppen Berlin Brandenburg Akad Wiss 20:160-163
- 2073
Fürst D, Gailing L, Pollermann K, Röhring A (eds) (2008) Kulturlandschaft als Handlungsraum : Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft. Dortmund: Rohn, 328 p
- 2074
Weingarten P (2008) Labyrinth ländlicher Entwicklung? : Antworten aus der Wissenschaft. Ber Landwirtsch SH 217:202-208
- 2075
Weingarten P (2008) Ländliche Entwicklung in Europa. In: Markus P (ed) Ländliche Regionen erfolgreich entwickeln : Tagung der Evangelischen Akademie Iserlohn im Institut für Kirche und Gesellschaft der EWvW am 7. und 8. Februar 2008. Schwerte: Institut für Kirche und Gesellschaft, pp 17-24
- 2076
Grajewski R, Raue P, Tietz A (2008) Ländliche Entwicklungsprogramme im Vergleich. Agra Europe (Bonn) 49(8):D1-14
- 2077
Beetz S, Laschewski L (2008) Landsoziologie in Deutschland - Soziologie ohne Land? In: Laschewski L, Kaleta A, Gorlach K (eds) Neue Landsoziologie in Polen und Deutschland : eine Bestandsaufnahme. Aachen: Shaker, pp 37-52
- 2078
Brand-Saßen H, Golter F, Köhne M, Schnieders R (eds) (2008) Landwirtschaft im Umbruch : Agrarpolitik, Markt, Strukturen und Finanzierung seit den siebziger Jahren. Stuttgart: Ulmer, 208 p
- 2079
Dämmgen U, Haenel H-D, Lüttich M, Osterburg B, Döhler H, Eurich-Menden B (2008) Landwirtschaftliche Emissionsinventare in Deutschland. Landtechnik Agric Eng 63(4):226-227
- 2080
Barlösius E, Beetz S, Neu C (2008) Lebensqualität und Infrastruktur : Chancen und Risiken innovativer Infrastrukturansätze. Forschungsber Interdisziplinäre Arbeitsgruppen Berlin Brandenburg Akad Wiss 20:346-353
- 2081
Barlösius E, Beetz S, Neu C (2008) Lebensqualität und Infrastruktur : das Konzept der Lebensqualität. Forschungsber Interdisziplinäre Arbeitsgruppen Berlin Brandenburg Akad Wiss 20:328-335
- 2082
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A, Schnaut G (2008) Materialband zu Kapitel 10: Kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 240
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041379.pdf
- 2083
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A, Schnaut G (2008) Materialband zu Kapitel 10: Kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 16
- 2084
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A, Schnaut G (2008) Materialband zu Kapitel 10: Kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 22
- 2085
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A, Schnaut G (2008) Materialband zu Kapitel 10: Kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 22
- 2086
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A, Schnaut G (2008) Materialband zu Kapitel 10: Kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 22
- 2087
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A, Schnaut G (2008) Materialband zu Kapitel 10: Kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 10
- 2088
Plankl R, Gasmi S, Daub R, Pitsch M, Pohl C, Rudow K (2008) Materialband zu Kapitel 5: Benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen - Kapitel V der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 48
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041375.pdf
- 2089
Plankl R, Gasmi S, Daub R, Pitsch M, Pohl C, Rudow K (2008) Materialband zu Kapitel 5: Benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen - Kapitel V der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 33 : Anh
- 2090
Plankl R, Gasmi S, Daub R, Pitsch M, Pohl C, Rudow K (2008) Materialband zu Kapitel 5: Benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen - Kapitel V der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 38
- 2091
Plankl R, Gasmi S, Daub R, Pitsch M, Pohl C, Rudow K (2008) Materialband zu Kapitel 5: Benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen - Kapitel V der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 22
- 2092
Reiter K, Roggendorf W (2008) Materialband zu Kapitel 6: AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 377
- 2093
Reiter K, Roggendorf W, Horlitz T, Sander A, Leiner C (2008) Materialband zu Kapitel 6: AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 347
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041376.pdf
- 2094
Reiter K, Roggendorf W, Horlitz T, Sander A, Leiner C (2008) Materialband zu Kapitel 6: AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 168
- 2095
Reiter K, Roggendorf W, Horlitz T, Sander A, Leiner C (2008) Materialband zu Kapitel 6: AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 322
- 2096
Reiter K, Roggendorf W, Horlitz T, Sander A, Leiner C (2008) Materialband zu Kapitel 6: AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 168
- 2097
Reiter K, Roggendorf W, Horlitz T, Sander A, Leiner C (2008) Materialband zu Kapitel 6: AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999 : Charakterisierung von Teilnehmern an AgrarumweltMassnahmen anhand betrieblicher und naturräumlicher Parameter ; Modulbericht Akzeptanz. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 314
- 2098
Bathke M, Eberhardt W, Koch B, Raue P, Tietz A (2008) Materialband zu Kapitel 9: Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 526
- 2099
Bathke M, Eberhardt W, Koch B, Raue P, Tietz A (2008) Materialband zu Kapitel 9: Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 450
- 2100
Bathke M, Koch B, Peter H, Raue P, Tietz A (2008) Materialband zu Kapitel 9: Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 293
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041378.pdf
- 2101
Koch B, Moser A, Raue P, Tietz A, Bathke M (2008) Materialband zu Kapitel 9: Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Ex-post-Bewertung des hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig: vTI, p 286
- 2102
Raue P, Schnaut G, Pollermann K (2008) Mehr Nutzen durch Dialog: der neue Bewertungsansatz für Leader. LandInForm(3):44-45
- 2103
Richmann A, Gömann H, Kreins P (2008) Model based impact analyses of global change and agropolitical developments with regard to the implementation of the Water Framework Directive in the Elbe Basin. In: Bruthans J, Kovar K, Hrkal Z (eds) HydroPredict'2008 : International Interdisciplinary Conference on "Predictions for Hydrology, Ecology, and Water Resources Management: Using Data and Models to Benefit Society" ; 15-18 September 2008, Prague, Czech Republic ; proceedings. pp 299-302
- 2104
Kreins P, Gömann H (2008) Modellgestützte Abschätzung der regionalen landwirtschaftlichen Landnutzung und Produktion in Deutschland vor dem Hintergrund der "Gesundheitsüberprüfung" der GAP. Agrarwirtschaft 57(3-4):195-206
- 2105
Hirt U, Venohr M, Kreins P, Behrendt H (2008) Modelling nutrient emissions and the impact of nutrient reduction in the Weser river basin, Germany. Water Sci Technol 58(11):2251-2258, DOI:10.2166/wst.2008.833
- 2106
Witzke HP, Banse M, Gömann H, Heckelei T, Breuer T, Mann S, Kempen M, Adenäuer M, Zintl A (2008) Modelling of energy-crops in agricultural sector models : a review of existing methodologies. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 59 p
- 2107
Pollermann K (2008) Möglichkeiten der Evaluierung eines regionalen Flächennutzungsplans am Beispiel des Ruhrgebiets. Raumforsch Raumordn Spat Res Plann 66(4):33-345, DOI:10.1007/BF03183134
- 2108
Pollermann K (2008) Motivation der Akteure in kooperativen Prozessen : empirische Befunde aus motivationspsychologischer Sicht. Raumplanung(138/139):159-163
- 2109
Montzka C, Canty M, Kreins P, Kunkel R, Menz G, Vereecken H, Wendland F (2008) Multispectral remotely sensed data in modelling the annual variability of nitrate concentrations in the leachate. Environ Modelling Software 23(8):1070-1081, DOI:10.1016/j.envsoft.2007.11.010
- 2110
Weigel H-J, Wenkel K-O, Osterburg B (2008) Natürliche Grundlagen der Agrarproduktion und die Bedeutung genetischer Ressourcen. In: Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) an den Klimawandel : Bericht zum Nationalen Symposium zur Identifizierung des Forschungsbedarfs. Leipzig: UFZ, pp 60-64
- 2111
Weingarten P (2008) Neue Ansätze in der ländlichen Entwicklungspolitik notwendig. Agra Europe (Bonn) 49(16):S1-28
- 2112
Rothe A, Ledebur O von (2008) Ökonomische Aspekte der stofflichen Nutzung landwirtschaftlicher 'Abfallstoffe' : (Präsentation auf dem) Fachgespräch 'Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft', Deutsche Bundesstiftung Umwelt, 21.-22.10.2008 in Osnabrück. Braunschweig: vTI
- 2113
Beetz S, Neu C (2008) Ökonomischer und sozialstruktureller Wandel seit 1990. Forschungsber Interdisziplinäre Arbeitsgruppen Berlin Brandenburg Akad Wiss 20:57-65
- 2114
Beetz S (2008) Peripherisierung als räumliche Organisation sozialer Ungleichheit. In: Barlösius E, Neu C (eds) Peripherisierung - eine neue Form sozialer Unsicherheit? : Materialien der Interdisziplinären Arbeitsgruppe. Berlin: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, pp 7-16
- 2115
Roggendorf W, Herrmann S (2008) Planungstheorie : Planung und IuK-Technik. In: Fürst D, Scholles F (eds) Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung. 3., vollst. überarb. Aufl. Dortmund: Rohn, pp 205-236
- 2116
Soltwedel K, Neumeier S (2008) Räumliche Verteilung von Fördermitteln auf Kulturlandschaften : Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR).
- 2117
Kuhn U, Henneberg S, Gömann H, Kreins P, Seidel K, Tetzlaff B, Wendland F, Hirt U, Behrendt H (2008) Reduzierung diffuser Nährstoffeinträge von landwirtschaftlichen Flächen in der Flussgebietseinheit Weser. Wasser Abfall 10(3):20-23
- 2118
Fürst D, Lahner M, Pollermann K (2008) Regional Governance und Place-making in Kulturlandschaften. In: Fürst D, Gailing L, Pollermann K, Röhring A (eds) Kulturlandschaft als Handlungsraum : Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft. Dortmund: Rohn, pp 71-88
- 2119
Beetz S, Neu C (2008) Regionale Bedingungen. Forschungsber Interdisziplinäre Arbeitsgruppen Berlin Brandenburg Akad Wiss 20:163-169
- 2120
Mehl P (2008) Risikostruktur und strukturwandelbedingte Belastungen der landwirtschaftlichen Krankenversicherung. Köln: Bundesanzeiger Verlagsges, 92 p, Drucks Dt Bundestag 16/10713
- 2121
Mehl P (2008) Risikostruktur und strukturwandelbedingte Belastungen der LKV. Agra Europe (Bonn) 49(37):D1-10
- 2122
Mehl P (2008) Sparen, sparen, sparen..... DLG Mitt 123(1):28-30
- 2123
Osterburg B, Roggendorf W (2008) Stand und Entwicklung der Agrarumwelt- und Vertragsnaturschutzmaßnahmen auf Grünland in Deutschland. In: Schumacher W, Busenkell J (eds) Expertenworkshop "Biodiversität der Graslandökosysteme Mitteleuropas" 8. und 9. April 2008, Andreas Hermes Akademie Bonn-Röttgen : Kurzfassung der Vorträge. Bonn: Univ, pp 75-79
- 2124
Kunkel R, Tetzlaff B, Wendland F, Kreins P (2008) Strategien zur Reduzierung der diffusen Nitratbelastung des Grundwassers : Bedarf und Effektivität landwirtschaftlicher Umweltmaßnahmen für das Einzugsgebiet der Weser. In: Fuchs S, Fach S, Hahn HH (eds) Stoffströme in Flussgebieten : von der Bilanzierung zur Bewirtschaftung. Karlsruhe: Verl Siedlungswasserwirtschaft, pp 267-279
- 2125
Reiter K, Roggendorf W (2008) Structure and environmental impacts of AEM in Germany - a case study. Pärno, 4 p
- 2126
Seidel K, Kayser M, Müller J, Isselstein J (2008) The effect of grassland renovation on soil mineral nitrogen and on nitrate leaching during winter. J Plant Nutr Soil Sci:1-8, DOI:10.1002/jpln.200800217
- 2127
Neu C (2008) Überwucherung - ländliche Räume zwischen Peripherisierung und Ästhetisierung. In: Rehberg KS (ed) Die Natur der Gesellschaft : Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 ; Teilband 1. Frankfurt a M: Campus Verl, pp 557-561
- 2128
Schmidt TG, Franko U, Meissner R (2008) Uncertainties in large-scale analysis of agricultural land use : a case study for simulation of nitrate leaching. Ecol Model 217(1-2):174-180, DOI:10.1016/j.ecolmodel.2008.06.020
- 2129
Schader C, Nemecek T, Gaillard G, Sanders J, Stolze M (2008) Using LCA data for agri-environmental policy analysis at sector level. 8 p
- 2130
Grajewski R, Mehl P (2008) Variable Politik trotz wachsender Verflechtung : Netzwerkgovernance am Beispiel der Politik zur Entwicklung ländlicher Räume. SchrR Eur Zentrum Föderalismus Forsch 32:284-310
- 2131
Fürst D, Lahner M, Pollermann K (2008) Vergleich der Fallstudien zu Biosphärenreservaten. In: Fürst D, Gailing L, Pollermann K, Röhring A (eds) Kulturlandschaft als Handlungsraum : Institutionen und Governance im Umgang mit dem regionalen Gemeinschaftsgut Kulturlandschaft. Dortmund: Rohn, pp 287-311
- 2132
Sourell H, Thörmann H-H, Anter J (2008) Was kostet die Wasserbereitstellung? Land Forst 161(17):28-31
- 2133
Osterburg B, Schmidt TG (2008) Weiterentwicklung der Berechnung regionaler Stickstoffbilanzen am Beispiel Niedersachsen. Landbauforsch 58(1-2):45-58
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk039991.pdf
- 2134
Weingarten P (2008) Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes zu einer Gemeinschaftsaufgabe zur Entwicklung ländlicher Räume : Stellungnahme im Rahmen einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 9. April 2008. Braunschweig: vTI, 44 p, Ausschussdrucks Bundestag Ausschuss Ernährung Landwirtsch Verbrauchersch 16(10)775-C
- 2135
Beetz S (2008) Wie Regionalpolitik den demografischen Wandel meistern kann. In: Bogedan C, Müller-Schoel T, Ziegler A (eds) Demografischer Wandel als Chance : Erneuerung gesellschaftlicher Solidaritätsbeziehungen?. Hamburg: VSA-Verl, pp 43-61
- 2136
Zimmer Y, Nehring K (2008) Wirtschaftlichkeit der Bodenbearbeitung. In: Schonende Bodenbearbeitung : Systemlösungen für Profis. Frankfurt a M: DLG-Verl, pp 93-110
- 2137
Gömann H, Kreins P, Wendland F (2008) Zukünftige Entwicklungen der N-Bilanzen und geeignete Maßnahmenkombinationen zur Reduzierung diffuser N-Einträge der Landwirtschaft im Einzugsgebiet der Weser. In: Fuchs S, Fach S, Hahn HH (eds) Stoffströme in Flussgebieten : von der Bilanzierung zur Bewirtschaftung. Karlsruhe: Verl Siedlungswasserwirtschaft, pp 249-265
- 2138
Becker H, Moser A (2008) Zwischen Abwanderung und regionalem Engagement : Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(1):18-20
- 2139
Osterburg B (2007) "High Nature Value (HNV) farmland" als Indikator zur Begleitung und Bewertung der ELER-Verordnung. Agrobiodiversität 27:288-299
- 2140
Schmidt TG, Osterburg B, Runge T (2007) A new strategy for agri-environmental measures to reduce N losses from agriculture more cost-effectively. In: XXXV IAH Congress Groundwater and Ecosystems, Lisbon 2007 : proceedings. Lisboa: IAH, p 8
- 2141
Becker H (2007) Abwanderung und Alterung - was blüht wirtschaftlich schwachen ländlichen Räumen? Ländl Raum (ASG) 58(5-6):74-77
- 2142
Schmidt TG, Runge T, Osterburg B (2007) Action recommendations for priority cost-effective planning of measures : water resources management in cooperation with agriculture. WAgriCo, 34 p
- 2143
Mehl P (2007) Agrarpolitik und Landwirtschaft zwischen Ökonomie und Politik : Bericht über die Diskussion in der Arbeitsgruppe. Loccumer Prot 2007,30:123-129
- 2144
Baum S, Cook P, Stange H, Weingarten P (2007) Agricultural employment trends in an enlarged European Union : does the CAP reform/introduction matter? In: Good Governance in der Agrar- und Ernährungswirtschaft ; 04. - 06. Oktober 2006 : 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V.. Münster: Landwirtschaftsverl, pp 181-191
- 2145
Baum S, Stange H, Weingarten P (2007) Agricultural policy changes and their impact on farm employment. EuroChoices 6(1):30-31
- 2146
Seidel K, Behrendt H, Gömann H, Hirt U, Kreins P, Kuhn U, Schrage T, Tetzlaff B, Wendland F (2007) Analyse von Agrar- und Umweltmaßnahmen im Bereich des landwirtschaftlichen Gewässerschutzes vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinie in der Flussgebietseinheit Weser. Forum Hydrol Wasserbewirtsch 20:143-146
- 2147
Osterburg B (2007) Analysen zur Düngeverordnungs-Novelle vom Januar 2006. Landbauforsch Völkenrode SH 307:267-302
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk038387.pdf
- 2148
Osterburg B (2007) Analysen zur Wirkung von Agrarumweltzahlungen auf die Senkung von N-Salden. Landbauforsch Völkenrode SH 307:253-266
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk038386.pdf
- 2149
Richmann A, Gömann H, Kreins P, Hattermann FF (2007) Auswirkungen der Förderung des Biomasseanbaus auf Landnutzung und Wasserhaushalt im Elbe-Einzugsgebiet - Zwischenergebnis des GLOWA-Elbe Modellverbundes. Forum Hydrol Wasserbewirtsch 20:139-142
- 2150
Schmidt TG, Runge T, Seidel K, Osterburg B (2007) Bewertung der ökologischen Wirksamkeit und Eignung von technisch-organisatorischen Wasserschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft : Literaturstudie zu 'Kosteneffiziente Maßnahmenkombinationen nach Wasserrahmenrichtlinie zur Nitratreduktion in der Landwirtschaft' im Auftrag der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms "Wasser, Boden und Abfall" 2006. Landbauforsch Völkenrode SH 307:157-228
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk038384.pdf
- 2151
Dämmgen U, Lüttich M, Haenel H-D, Döhler H, Eurich-Menden B, Osterburg B (2007) Calculations of emissions from German agriculture - National Emission Inventory Report (NIR 2007 for 2005 : methods and data (GAS-EM). Landbauforsch Völkenrode SH 304:9-243
- 2152
Copus A, Psaltopoulos D, Skuras D, Terluin I, Weingarten P (2007) Common features of diverse European rural areas : review of approaches to rural typology ; European Commission, Directorate General, Joint Research Centre, Institute for Prospectice Technological Studies, Seville ; contract 150669-2007 F1SCUK ; final report, version 1.4, November 9th 2007. IV, 133 p
- 2153
Schmidt TG, Osterburg B, Laggner A (2007) Datenauswertung zur Quantifizierung diffuser Stickstoffemissionen aus der Landwirtschaft im Rahmen des Projekts "Integriertes Monitoring des chemischen Zustandes des Grundwassers" in Niedersachsen : Top-Down-Ansatz mit Daten der Agrarstrukturerhebungen 1999 und 2003 und Analyse des Landnutzungswandels. Braunschweig: FAL, 88 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2007/02
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi042559.pdf
- 2154
Koch B (2007) Der Lebensqualität auf der Spur : Evaluierung von Dorferneuerung in vier Bundesländern. In: Weith T (ed) Stadtumbau erfolgreich evaluieren. Münster; New York; München; Berlin: Waxmann, pp 207-217
- 2155
Gömann H, Kreins P, Breuer T (2007) Deutschland - Energie-Corn-Belt Europas? Agrarwirtschaft 56(5-6):263-271
- 2156
Nitsch H, Osterburg B (2007) Efficiency of cross compliance controls - public administrative costs and targeting, Deliverable 18 of the CC Network Project, SSPE-CT-2005-022727. Braunschweig: Cross Compliance Network, 32 p
- 2157
Baum S, Stange H, Weingarten P (2007) Employment in agriculture in the enlarged European Union : trends and the impact of recent agricultural policy changes. Geogr Rundsch Int Ed 3(2):4-13
- 2158
Osterburg B, Liebersbach H (2007) Entwicklung und Erprobung von Erhebungsmethoden zum Wirtschaftsdüngermanagement sowie zur Weidehaltung bei Rindern in landwirtschaftlichen Betrieben : Projektbericht für ein von EUROSTAT gefördertes Forschungsvorhaben: "TAPAS 2004 - Deutschland. Agrarumweltaspekte - Ausbringungsmanagement für Wirtschaftsdünger in landwirtschaftlichen Betrieben (Ausbringungszeiten, Ausbringungsmengen, Einarbeitung"). Braunschweig: FAL, 69 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2007/03
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi042560.pdf
- 2159
Pufahl A, Weiss C (2007) Evaluating the effects of farm programs : results from propensity score matching. Wien: Institut für Volkswirtschaftstheorie und -politik, 60 p, Working Paper Dep Econ Vienna Univ Econ Busin Admin 113
- 2160
Brand-Saßen H, Peter H, Schnaut G, Tietz A (2007) Evaluation von Massnahmen der Schwerpunkte 1 und 2 der ELER-Verordnung : Ableitung von Indikatoren auf der Basis vorhandener Daten. Braunschweig: FAL, 258 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2007/06
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi042933.pdf
- 2161
Schmidt TG, Runge T, Osterburg B (2007) From farm data to a new strategy for agri-environmental measures to reduce N-surpluses more cost-effectively. In: Proceedings of the 15th N Workshop, Lleida, Spain, 28th - 30th May 2005. Lleida: Univ, p 3
- 2162
Weingarten P (2007) GEWISOLA-Auszeichnungen 2007. Agrarwirtschaft 56(7):330
- 2163
Plankl R, Pohl C, Brand-Saßen H, Daub R, Rudow K (2007) Halbzeitbewertung der Ausgleichszulage : FAL legt Gutachten vor - Ausgleichszulage leidet unter Zielüberfrachtung - Finanzmittel auf Problemregionen konzentrieren. Agra Europe (Bonn) 48(4):S1-4
- 2164
Mehl P (2007) Hat die eigenständige landwirtschaftliche Sozialversicherung eine Zukunft und wenn ja, welche? Ländl Raum (ASG) 58(5-6):154-157
- 2165
Wattenbach M, Zebisch M, Hattermann FF, Gottschalk P, Gömann H, Kreins P, Badeck FW, Lasch P, Suckow F, Wechsung F (2007) Hydrological impact assessment of afforestation and change in tree-species composition - a regional case study for the Federal State of Brandenburg (Germany). J Hydrol 346(1-2):1-17, DOI:10.1016/j.jhydrol.2007.08.005
- 2166
Hattermann FF, Gömann H, Conradt T, Kaltofen M, Kreins P, Wechsung F (2007) Impacts of global change on water-related sectors and society in a trans-boundary central European river basin - Part 1: project framework and impacts on agriculture. Adv Geosci 11:85-92
- 2167
Kreins P, Gömann H, Herrmann S, Kunkel R, Wendland F (2007) Integrated agricultural and hydrological modeling within an intensive livestock region. Adv Econ Environ Resources 7:113-142
- 2168
Schmidt TG (2007) Integration of agro-economic analysis and ecological modelling. Adv Econ Environ Resources 7:143-166, DOI:10.1016/S1569-3740(07)07007-1
- 2169
Nitsch H, Osterburg B (2007) Kontrollansätze in der EU. UFA-Revue 2, Sonderthema:10-12
- 2170
Osterburg B, Rühling I, Runge T, Schmidt TG, Seidel K, Antony F, Gödecke B, Witt-Altfelder P (2007) Kosteneffiziente Maßnahmenkombinationen nach Wasserrahmenrichtlinie zur Nitratreduktion in der Landwirtschaft : Bericht im Auftrag der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) im Rahmen des Länderfinanzierungsprogramms "Wasser, Boden und Abfall" 2006 (Projekt-Nummer AR 1.05 FAL). Landbauforsch Völkenrode SH 307:3-156
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk038383.pdf
- 2171
Becker H (2007) Land in Abwicklung? Plädoyer für einen nüchternen Blick. Kirche Ländl Raum 58(3):16-21
- 2172
Tietz A (ed) (2007) Ländliche Entwicklungsprogramme 2007 bis 2013 in Deutschland im Vergleich - Finanzen, Schwerpunkte, Maßnahmen. Braunschweig: FAL, XVI, 174 p, Landbauforsch Völkenrode SH 315
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi043770.pdf
- 2173
Becker H (2007) Ländliche Räume zwischen demographischer Schrumpfung und Wachstum. Überland 15(1):9-14
- 2174
Osterburg B (2007) Landnutzung, Umweltqualität und Einkommen : Kommentierung der Ergebnisse des AgChange-Projekts. Loccumer Prot 2007,30:243-245
- 2175
Osterburg B, Nitsch H, Gay SH (2007) Landscape issues of the EU common agricultural policy reform : implications for modelling. In: Mander Ü, Wiggering H, Helming K (eds) Multifunctional land use. Berlin: Springer, pp 269-279
- 2176
Dämmgen U, Lüttich M, Haenel H-D, Osterburg B, Döhler H, Eurich-Menden B (2007) Landwirtschaftliche Emissionsinventare. KRdL SchrR 37:9-16
- 2177
Rudow K (2007) LFA supporting schemes - German experiences. In: Herova I, Jakobe P, Kral O (eds) Less favoured areas for agriculture and rural areas, collection of papers of international conference, Jihlava, 2007, Praha. Praha: Vyzkumny Ustav Zemedelské Ekonomiky, pp 159-170
- 2178
Eberhardt W (2007) Maßnahme 111: Berufsbildung und Informationsmaßnahmen. Landbauforsch Völkenrode SH 315:50-54
- 2179
Osterburg B, Runge T (eds) (2007) Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffeinträgen in Gewässer - eine wasserschutzorientierte Landwirtschaft zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Braunschweig: FAL, 302 p, Landbauforsch Völkenrode SH 307
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi042939.pdf
- 2180
Nordrhein-Westfalen / Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbaucherschutz (2007) NRW-Programm Ländlicher Raum 2007-2013. Düsseldorf: Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbaucherschutz, 82 p
- 2181
Reiter K, Roggendorf W (2007) Nutzbarkeit vorhandener Datenbestände für Monitoring und Evaluierung - am Beispiel des InVeKoS. Agrobiodiversität 27:274-287
- 2182
Gömann H, Kreins P, Osterburg B, Breuer T (2007) Nutzungskonkurrenzen durch die Förderung von Biogas und anderen Energieträgern. Agrarspectrum SchrR 40:135-150
- 2183
Horlitz T, Bathke M, Orfi AE (2007) Ökonomische Bewertung von FFH-Maßnahmen zur Ermittlung wirtschaftlicher Nachteile landwirtschaftlicher Unternehmen Sachsens. Dresden: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, 131 p
- 2184
Münnich A, Bathke M (2007) Ökonomische Bewertung von FFH-Maßnahmen zur Ermittlung wirtschaftlicher Nachteile landwirtschaftlicher Unternehmen Sachsens - Teil 2. Infodienst Sächs Landesanst Landwirtsch(5):7-15
- 2185
Weingarten P (2007) Politik braucht Wissen - Welche Fragen zur Zukunft ländlicher Räume muss die Wissenschaft beantworten? Ländl Raum (ASG) 58(5-6):26-29
- 2186
Plankl R, Pohl C, Daub R, Rudow K (2007) Stellenwert der Ausgleichszulage in der neuen Förderperiode 2007 - 2013. Agra Europe (Bonn) 48(29):S1-8
- 2187
Mehl P (2007) Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 22. Oktober 2007 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung - Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der landwirtschaftlichen Sozialversicherung. Ausschussdrucks Dt Bundestag 16 (11)(752):32-47
- 2188
Weingarten P (2007) Subsistenzwirtschaft in den neuen EU-Mitgliedstaaten : die Wiederentdeckung des Kleinbauern in der Agrarpolitik? Loccumer Prot 2007,30:149-159
- 2189
Seidel K, Kayser M, Müller J, Isselstein J (2007) The effect of fertilizer type and level of N fertilization before and after grassland renewal on N leaching losses. J Agron Crop Sci 193:30-36
- 2190
Herrmann S, Neumeier S (2007) The social implications of developing a Web-GIS: observations from studies in rural Bavaria, Germany. In: Lovett AA, Appleton K (eds) GIS for environmental decision making. Boca Raton: CRC Press, pp 241-253
- 2191
Nitsch H, Osterburg B (2007) Umsetzung von Cross Compliance in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten : Bericht im Auftrag des BMELV. Braunschweig: FAL, 60 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2007/04
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi042931.pdf
- 2192
Münch R (2007) Unterschiedliche Interessen erschweren Fortschritte [Interview]. Ländl Raum (ASG) 58(1):18-21
- 2193
Becker H (2007) Verkehrsmobilität: Lebenselexier ländlicher Räume. Land Aktiv 6(5):8-9
- 2194
Mehl P (2007) Viele Pläne, keine Lösung. DLG Mitt 122(4):30-32
- 2195
Grajewski R (2007) Was hat die Förderung des ländlichen Raumes gebracht? Lehren für die Zukunft. In: Evangelische Akademie (ed) Von der zweiten Säule zum zweiten Standbein? : Die neue Förderung des ländlichen Raumes ; Loccumer Landwirtschaftstagung 2007 ; Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 2. bis 4. Februar 2007. Loccum, p 23
- 2196
Schmidt TG, Gödecke B, Antony F (2007) Wasserschutzwirkung von Agrarumweltmaßnahmen - statistische Auswertung von Herbst-Nmin-Werten aus niedersächsischen Wassergewinnungsgebieten. Landbauforsch Völkenrode SH 307:229-251
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk038385.pdf
- 2197
Pufahl A, Grajewski R, Fährmann B (2007) Who is benefitting from rural development policies? Stud Agric Food Sector Centr Eastern Europe 39:258-273
- 2198
Tietz A (2007) Wirkungen der Flurbereinigung am Beispiel des Landes Niedersachsen. In: Nemec J (ed) Vliv zemedelske politiky EU na vyuzivani pudniho fondu a rozvoj venkova : sbornik z mezinarodniho seminare VUZE konaneho ve dnech 8.-11. rijna 2007 ve Spindlerove Mlyne. Praha: Vyzkumny Ustav Zemedelské Ekonomiky, pp 127-130
- 2199
Mehl P (2007) Wissenschaftliche Stellungnahme zum LSV-Modernisierungsgesetz. Agra Europe (Bonn) 48(45):S1-8
- 2200
Jäger R, Isermeyer F, Mirbach D, Peton G (2007) Wo ist die Landwirtschaft in der Arbeits- und Organisationspsychologie? In: Antony CH, Bauer-Emmel C, Fischbach A (eds) Psychologie im Arbeitsleben : wissenschaftlich denken - praktisch handeln ; Abstract und Programm der 5. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Lengerich: Pabst Science Publ, pp B-81
- 2201
Nitsch H, Osterburg B (2006) Administrative arrangements for cross compliance : Research paper of the Cross Compliance Network D11. Braunschweig: FAL, 40 p
- 2202
Osterburg B, Runge T (2006) Agri-environmental measures in Germany - their evolution in practice and new approaches to strengthen efficiency. Paris: OECD, Directorate for Food, Agriculture and Fisheries, 15 p
- 2203
Osterburg B, Runge T (2006) Agri-environmental measures in Germany - their evolution in practice and new approaches to strengthen efficiency : workshop on information deficiencies in agri-environmental policies: supply side inefficiencies [PowerPoint Präsentation]. Braunschweig: FAL, 16 p
- 2204
Plankl R, Brand-Saßen H, Daub R, Doll H, Pohl C, Rudow K (2006) Aktualisierung der Halbzeitbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2002 bis 2004 : länderübergreifender Bericht. Braunschweig: FAL, IX, 87 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041338.pdf
- 2205
Isermeyer F, Brockmeier M, Gömann H, Hargens R, Klepper R, Kreins P, Offermann F, Osterburg B, Pelikan J, Salamon P, Thiele H (2006) Analyse politischer Handlungsoptionen für den Milchmarkt. Braunschweig: FAL, VI, 186 p, Landbauforsch Völkenrode SH 300
- 2206
Haarich M, Pohl C, Leipe T, Grünwald K, Bachor A, Weber M von, Petenati T, Schröter-Kermani C, Jansen W, Bladt A (2006) Anorganische Schadstoffe. In: Messprogramm Meeresumwelt 2005 : Zustandsbericht 1999-2002 für Nord- und Ostsee. Hamburg; Rostock: Bundesamt f Seeschiffahrt und Hydrographie, pp 167-194
- 2207
Osterburg B (2006) Ansätze zur Verbesserung der Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen. BfN Skripten 179:19-30
- 2208
Fasterding F, Rixen D (2006) Arbeitseinsatz in der deutschen Landwirtschaft und Beschäftigungseffekte politischer Maßnahmen. Ber Landwirtsch 84(2):243-264
- 2209
Jäger R (2006) Arbeitsmarkt und psychische Gesundheit : Zusammenhänge zwischen der Arbeitsmarktsituation und einem personenbezogenen Indikator für Beschäftigungsfähigkeit unter Beachtung von Merkmalen der Arbeitssituation. Lengerich: Pabst Science Publ, XII, 217 p, Dresden, Techn Univ, Diss
- 2210
Osterburg B, Horn L von (2006) Assessing the impacts of decoupling EU direct payments from agricultural production and the potential for 're-coupling'. Outlook Agric 35(2):107-113
- 2211
Weiland P, Gömann H, Kreins P (2006) Baustelle Biogas. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(SH):6-8
- 2212
Nolte L, Osterburg B (2006) Beiträge ländlicher Entwicklungsprogramme zur Reduzierung diffuser Gewässerbelastungen aus der Landwirtschaft - Beispiel Niedersachsen [Manuskript]. Braunschweig: FAL, 15 p
- 2213
Nolte L, Osterburg B (2006) Beiträge ländlicher Entwicklungsprogramme zur Reduzierung diffuser Gewässerbelastungen aus der Landwirtschaft am Beispiel Niedersachsen. Wasser Abfall 7-8:16-38
- 2214
Dämmgen U, Lüttich M, Döhler H, Eurich-Menden B, Osterburg B (2006) Calculations of emissions from German agriculture - national emission inventory report (NIR) 2006 for 2004 : methods and data (GAS-EM). Landbauforsch Völkenrode SH 291:47-221
- 2215
Lüttich M, Dämmgen U, Eurich-Menden B, Döhler H, Osterburg B (2006) Calculations of emissions from German agriculture - national emission inventory report (NIR) 2006 for 2004 : tables. Braunschweig: FAL, 296 p, Landbauforsch Völkenrode SH 291/A
- 2216
Becker H (2006) Demographische Entwicklung in ländlichen Räumen. Landentwickl Aktuell:5-15
- 2217
Dämmgen U, Döhler H, Lüttich M, Eurich-Menden B, Osterburg B, Haenel H-D, Döring U, Strogies M (2006) Die Analyse von Stickstoff-Flüssen in der Landwirtschaft zum Zweck der Politikberatung und der Berichterstattung - eine Übersicht über Datenflüsse und Datenmanagement : Teil 1, Emissionen. Landbauforsch Völkenrode SH 291:5-9
- 2218
Jäger R (2006) Die psychische Gesundheit Erwerbstätiger im Kontext ihrer Arbeitsmarktsituation. In: Bergmann B, Eisfeldt D, Jäger R, Masuhr K, Pietrzyk U (eds) Kompetent für die Wissensgesellschaft. Münster; New York; München; Berlin: Waxmann, pp 345-364
- 2219
Mehl P (2006) Die Reform der Krankenversicherung in den Niederlanden und ihre Übertragbarkeit auf die landwirtschaftliche Krankenversicherung in Deutschland. Soz Sicherh Landwirtsch(4):357-378
- 2220
Mehl P (2006) Die Reform der landwirtschaftlichen Alterssicherung in der Bundesrepublik Deutschland : eine Analyse zehn Jahre nach dem Inkrafttreten des Agrarsozialreformgesetzes 1995. Ber Landwirtsch 84(3):438-454
- 2221
Tzschirner M, Richmann A, Jüpner R (2006) Die Verbesserung des vorbeugenden und operativen Hochwasserschutzes im Landkreis Stendal durch das Hochwassermanagementsystem - erste Erfahrungen im Einsatz beim Frühjahrshochwasser 2006. In: [Bericht des] 12. Magdeburger Gewässerschutzseminars. pp 76-79
- 2222
Lange U, Döhler H, Eurich-Menden B, Gömann H, Jäger P, Kreins P, Moeller C, Prigge A, Ristenpart E, Schultheiß U (2006) Evaluation of policy measures and methods to reduce diffuse water pollution. Dessau: UBA, 168 p, Texte UBA 25
- 2223
Fährmann B, Grajewski R, Koch B, Peter H, Raue P, Tietz A, Bathke M, Sander A, Setzer F (2006) Ex-ante-Bewertung des Niedersächsischen und Bremischen Programms für die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums 2007-2013 gemäß Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 im Auftrag von KoRiS - Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung, Hannover und des Niedersächsischen Ministeriums für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Braunschweig; Hannover; Hamburg, XII, 213, 39, 80 p
- 2224
Bathke M, Brahms E (2006) Fachlich methodische Grundlagen der ergebnisorientierten Honorierung im Grünland Nordwestdeutschlands - Beispielregion Fuhrberger Feld. NNA Ber 19(2006)1:
- 2225
Münch T, Gocht A (2006) FarmBoss-Software zur strategischen Beratung landwirtschaftlicher Betriebe. Lecture Notes Informatics 78:189-192
- 2226
Mehl P (2006) Finanzielle Folgen einer Kapitalisierung neuer Dauerrenten in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung : Gutachten für das Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Braunschweig: FAL, 108 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041605.pdf
- 2227
Richmann A, Jüpner R (2006) Improvement of flood protection by a new flood management system - a developed tool for counties based on CMS and WebGIS. In: Proceedings of "Innovations in coping with Water and Climate Related Risks". pp 205-212
- 2228
Klare K (2006) Kosten und Nutzen von Waldflurbereinigungen : Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Braunschweig: FAL, 96 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2006/01
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi039137.pdf
- 2229
Dämmgen U, Lüttich M, Haenel H-D, Döhler H, Eurich-Menden B, Osterburg B (2006) Landwirtschaftliche Emissionsinventare in Deutschland. KTBL Schr 449:24-36
- 2230
Brand-Saßen H (2006) Mehr an Tierschutz kostet extra. Landwirtschaftsbl Weser Ems 153(2):38-39
- 2231
Adenäuer M, Britz W, Gocht A, Gömann H, Cristoiu A, Ratinger T (2006) Modelling impacts of decoupled premiums : building-up a farm type layer within the EU-wide regionalised CAPRI model. In: 93rd seminar of the EAAE "Impacts of Decoupling and Cross Compliance on Agriculture in the Enlarged EU" September 22nd-23rd 2006, Prague, Czech Republic. Prague, p 24
- 2232
Richmann A, Hoffmann M, Gretzschel M (2006) Möglichkeiten zur Abschätzung des Schadenspotentials im Landkreis Stendal. Magdeburger Wasserwirtsch Hefte 6:149-159
- 2233
Richmann A, Jüpner R (2006) Notwendigkeit einer anforderungsgerechten Datengrundlage für ein GIS- und CMS-gestützes operationelles kommunales Hochwassermanagementsystem. Forum Hydrol Wasserbewirtsch 15:177-188
- 2234
Haarich M, Pohl C, Leipe T, Grünwald K, Bachor A, Weber M von, Petenati T, Schröter-Kermani C, Jansen W, Bladt A (2006) Ostsee : anorganische Schadstoffe. In: Messprogramm Meeresumwelt 2005 : Zustandsbericht 1999-2002 für Nord- und Ostsee. Hamburg; Rostock: Bundesamt f Seeschiffahrt und Hydrographie, p 167 ff
- 2235
Becker H, Gombert P, Moser A (2006) Perspektiven und Probleme von Frauen in ländlichen Räumen : ein Projekt im Auftrag des BMELV (02HS012) ; Forschungsprojekt. Münster: Landwirtschaftsverl, IV, 242 p, Angew Wiss 514
- 2236
Pufahl A (2006) Programme evaluation of rural developments plans - purpose, approaches and exemplary results. Working Paper Agric Econ 2006/03:15-25
- 2237
Neumeier S (2006) Soziale Implikationen des Herstellungs- und Anwendungskontexts von PPGIS - Potenziale webbasierter GIS-gestützter Informationssysteme als Akteure in der Entwicklung ländlicher Räume. In: Strobl J, Blaschke T, Griesebner G (eds) Angewandte Geoinformatik 2006 : Beiträge zum 18. AGIT-Symposium Salzburg. Heidelberg: Wichmann, p 9
- 2238
Bennett H, Osterburg B, Nitsch H, Kristensen L, Primdahl J, Verschuur G (2006) Strengths and weaknesses of cross compliance in the CAP. EuroChoices 5(2):51-57
- 2239
Gömann H, Kreins P, Zabel A (2006) Wohin wandert die Milchproduktion in Deutschland? Landbauforsch Völkenrode SH 299:97-108
- 2240
Osterburg B, Reiter K, Roggendorf W (2005) Agrarreform für Naturschützer : Chancen und Risiken der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik für den Naturschutz. Ansbach; Berlin: Deutscher Verband für Landschaftspflege ; Naturschutzbund Deutschland, 48 p
- 2241
Plankl R, Brand-Saßen H, Daub R, Doll H, Pohl C, Rudow K (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2002 bis 2004 für das Saarland. Braunschweig: FAL, VI, 99 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041343.pdf
- 2242
Plankl R, Rudow K, Brand-Saßen H, Daub R, Doll H, Pohl C (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2002 bis 2004 in Baden-Württemberg. Braunschweig: FAL, VIII, 109 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041334.pdf
- 2243
Plankl R, Brand-Saßen H, Daub R, Doll H, Pohl C, Rudow K (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2002 bis 2004 in Bayern. Braunschweig: FAL, VI, 117 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041335.pdf
- 2244
Plankl R, Rudow K, Brand-Saßen H, Daub R, Doll H, Pohl C (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2002 bis 2004 in Berlin. Braunschweig: FAL, VIII, 43 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041333.pdf
- 2245
Plankl R, Rudow K, Brand-Saßen H, Daub R, Doll H, Pohl C (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2002 bis 2004 in Brandenburg. Braunschweig: FAL, VI, 101 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041332.pdf
- 2246
Plankl R, Daub R, Brand-Saßen H, Doll H, Pohl C, Rudow K (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2002 bis 2004 in Bremen. Braunschweig: FAL, VI, 50 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041336.pdf
- 2247
Plankl R, Daub R, Brand-Saßen H, Doll H, Pohl C, Rudow K (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2002 bis 2004 in Hessen. Braunschweig: FAL, VI, 108 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041337.pdf
- 2248
Plankl R, Rudow K, Brand-Saßen H, Daub R, Doll H, Pohl C (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2002 bis 2004 in Mecklenburg-Vorpommern. Braunschweig: FAL, VI, 100 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041339.pdf
- 2249
Plankl R, Daub R, Brand-Saßen H, Doll H, Pohl C, Rudow K (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2002 bis 2004 in Nordrhein-Westfalen. Braunschweig: FAL, VI, 103 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041340.pdf
- 2250
Plankl R, Brand-Saßen H, Daub R, Doll H, Pohl C, Rudow K (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2002 bis 2004 in Rheinland-Pfalz. Braunschweig: FAL, VI, 118 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041341.pdf
- 2251
Plankl R, Pohl C, Brand-Saßen H, Daub R, Doll H, Rudow K (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2002 bis 2004 in Sachsen. Braunschweig: FAL, VI, 102 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041344.pdf
- 2252
Plankl R, Pohl C, Brand-Saßen H, Daub R, Doll H, Rudow K (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2002 bis 2004 in Sachsen-Anhalt. Braunschweig: FAL, VII, 105 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041345.pdf
- 2253
Plankl R, Daub R, Brand-Saßen H, Doll H, Pohl C, Rudow K (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2002 bis 2004 in Schleswig-Holstein. Braunschweig: FAL, VI, 81 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041342.pdf
- 2254
Plankl R, Pohl C, Brand-Saßen H, Daub R, Doll H, Rudow K (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2002 bis 2004 in Thüringen. Braunschweig: FAL, VIII, 110 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041346.pdf
- 2255
Grajewski R (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 1 CD-ROM p
- 2256
Grajewski R (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 : Materialband zu Kapitel 3, 5, 6, 7 und 9. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 1 CD-ROM p
- 2257
Grajewski R (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
- 2258
Grajewski R (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 ; Materialband zu Kapitel 3, 4, 5, 6, 7 und 9. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
- 2259
Grajewski R (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 1 CD-ROM p
- 2260
Grajewski R (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 : Materialband zu Kapitel 5, 6 und 9. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 1 CD-ROM p
- 2261
Grajewski R (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 1 CD-ROM p
- 2262
Grajewski R (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 : Materialband zu Kapitel 3, 6, 7 und 9. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 1 CD-ROM p
- 2263
Grajewski R (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 1 CD-ROM p
- 2264
Grajewski R (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 : Materialband zu Kapitel 3, 4, 5, 6, 7 und 9. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 1 CD-ROM p
- 2265
Raue P (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Schleswig-Holsteinischen LEADER+-Programms 2000 bis 2006 : gemäß Verordnung (EG) Nr. 1260/1999 ; im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein. Braunschweig: FAL, X, 129, 53 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi043053.pdf
- 2266
Grajewski R (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 1 CD-ROM p
- 2267
Grajewski R (2005) Aktualisierung der Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 ; Materialband zu Kapitel 3, 6, 7 und 9. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 1 CD-ROM p
- 2268
Fasterding F, Rixen D (2005) Analyse der Beschäftigungsmöglichkeiten im Agrarsektor Deutschlands und Beschäftigungseffekte agrarpolitischer Maßnahmen. Braunschweig: FAL, 320 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2005/05
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi038332.pdf
- 2269
Mehl P (2005) Vergleich der sozialen Sicherung der Bauern in Österreich mit dem agrarsozialen Sicherungssystem in der Bundesrepublik Deutschland. Agra Europe (Bonn) 23(5):S1-10
- 2270
Kreins P, Gömann H, Herrmann S (2005) Application of RAUMIS within the GLOWA-Elbe Project : analysis of agricultural land use strategies for prevention of water amount- and water quality problems in the Elbe river basin. In: 21st European Regional Conference -ERC 2005- Integrated Land and Water Resources Management: Towards Sustainable Rural Development, 15-19 May 2005 - Frankfurt (Oder), Germany -Slubice, Poland. p 1
- 2271
Tetzlaff B, Kreins P, Kunkel R, Wendland F (2005) Area-differentiated modeling of P-fluxes in heterogenous macroscale river basins. In: Proceedings : Management of Residues Emanating from Water and Wastewater Treatment., DOI:10.2166/wst.2007.080
- 2272
Brand-Saßen H, Theuvsen L (2005) Artgerechte Putenmast : Kosten und Verbraucherakzeptanz auf dem Prüfstand. DGS Mag 57(Woche 22):31-33
- 2273
Theuvsen L, Brand-Saßen H, Essmann S (2005) Artgerechte Tierhaltung zwischen Wunsch und Wirtschaftlichkeit - Analyse der Einsatzmöglichkeiten des Target Costing. SchrR Rentenbank 20:113-154
- 2274
Osterburg B (2005) Assessing long-term impacts of agri-environmental measures in Germany. In: Organisation for Economic Co-operation and Development (ed) Evaluating agri-environmental policies : design, practice and results ; [Workshop on Evaluating Agri-Environmental Policies held on 6-8 December 2004 in Paris]. Paris: OECD, pp 187-205
- 2275
Schmidt TG, Osterburg B, Hoffmann-Müller R, Seibel S (2005) Aufbau des Berichtmoduls "Landwirtschaft und Umwelt" in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen. Braunschweig: FAL, VIII, 224 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2005/06
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi039821.pdf
- 2276
Riedel J, Sommer U, Kleinhanß W, Küpker B, Gocht A, Osterburg B, Offermann F (2005) Auswirkungen des KOM-Legislativvorschlages zur Reform der Zuckermarktordnung. Braunschweig: FAL, 24 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk038509.pdf
- 2277
Eberhardt W (2005) Berufliche Zukunft verbessern : Bewertung von Weiterbildungsveranstaltungen im Rahmen ländlicher Entwicklungsprogramme. B&B Agrar 58(6):198-203
- 2278
Eberhardt W (2005) Bewertung ländlicher Entwicklungsprogramme - Rahmenbedingungen, Methoden, Informationen und Wirkungsanalysen. Standort Z Angew Geogr 29(4):2-7, DOI:10.1007/s00548-005-0277-6
- 2279
Kunkel R, Bogena H, Gömann H, Kreins P, Tetzlaff B, Wendland F (2005) Coupling of hydrological and agro-economical models to assess the impacts of nitrogen reduction measures on the nitrogen load in rivers. In: 21st European Regional Conference -ERC 2005- Integrated Land and Water Resources Management: Towards Sustainable Rural Development, 15-19 May 2005 - Frankfurt (Oder), Germany -Slubice, Poland. p 9
- 2280
Nitsch H, Osterburg B (2005) Cross Compliance (CC) in der EU und Ökologischer Leistungsnachweis (ÖLN) in der Schweiz - eine vergleichende Analyse : Endbericht für ein Forschungsvorhaben der Schweizerischen Eidgenossenschaft, handelnd durch das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), Bern, Schweiz. Braunschweig: FAL, 84 p
- 2281
Nitsch H, Osterburg B (2005) Cross Compliance (CC) in der EU und Ökologischer Leistungsnachweis (ÖLN) in der Schweiz : eine vergleichende Analyse. Braunschweig: FAL, 114 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2005/07
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi038714.pdf
- 2282
Grajewski R, Schrader H (2005) Design, results and lessons from program evaluation: evidence from the mid-term evaluation of six rural development programmes in Germany. In: Ortner KM (ed) Assessing rural development policies of the Common Agricultural Policy : selection of papers from the 87th Seminar of the European Association of Agricultural Economists (EAAE), April 21-23, 2004, Wien, Austria. Kiel: Wissenschaftsverl Vauk, pp 233-250
- 2283
Mehl P (2005) Die "Bäuerinnenrente" als zentraler Bestandteil der Reform der landwirtschaftlichen Alterssicherung. Ländl Raum (ASG) 56(9-10):13-19
- 2284
Forstner B, Koch B (2005) Die Halbzeitbewertung der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum: Erfahrungen unterschiedlicher organisatorischer Bewertungsansätze. Z Evaluation(1):109-127
- 2285
Mehl P (2005) Die Sozialversicherung der Bauern in Österreich: Vorbild für eine Weiterentwicklung des Agrarsozialen Sicherungssystems in der Bundesrepublik Deutschland. SVB Info Oberösterr(5):5-10
- 2286
Mehl P (2005) Die Sozialversicherung der Bauern in Österreich: Vorbild für eine Weiterentwicklung des agrarsozialen Sicherungssystems in der Bundesrepublik Deutschland. LSV Info(3):1-5
- 2287
Mehl P (2005) Die Sozialversicherung der Bauern in Österreich: Vorbild für eine Weiterentwicklung des Agrarsozialen Sicherungssystems in der Bundesrepublik Deutschland. Ländl Raum (ASG) 56(6):33-37
- 2288
Osterburg B, Nitsch H, Kristensen L (2005) Environmental standards and their linkage to support instruments of the EU Common Agricultural Policy : paper prepared for presentation at the 99th Seminar of the EAAE, Copenhagen (Denmark), August 22 - 27, 2005. 16 p
- 2289
Mehl P (2005) Gegenwarts- und Zukunftsfragen der landwirtschaftlichen Krankenversicherung. Kirche Ländl Raum 56(4):20-24
- 2290
Grajewski R (2005) Gestaltung und Umsetzung der ELER-Verordnung aus Sicht der Wissenschaft/Evaluation. SchrR DLKG 3:
- 2291
Wendland F, Bogena H, Gömann H, Hake J-F, Kreins P, Kunkel R (2005) Impact of nitrogen reduction measures on the nitrogen loads of the river Ems and Rhine (Germany). Phys Chem Earth 30(8-10):527-541, DOI:10.1016/j.pce.2005.07.007
- 2292
Gömann H, Kreins P, Herrmann S, Wechsung F (2005) Impacts of global changes on agricultural land-use in the German Elbe region : results of an operational modelling tool for planning, monitoring and agri-environmental policy counselling. In: 21st European Regional Conference -ERC 2005- Integrated Land and Water Resources Management: Towards Sustainable Rural Development, 15-19 May 2005 - Frankfurt (Oder), Germany -Slubice, Poland. p 11
- 2293
Doll H (2005) Impacts of the reform of the Common Agricultural Policy (CAP) on land markets in Germany. Zemedelska Ekonomika 51(5):194-201
- 2294
Grajewski R, Koch B, Raue P (2005) Integrierte ländliche Entwicklung gemäß GAK und die ELER-Verordnung - Möglichkeiten und offene Fragen. Leaderforum(2):40-41
- 2295
Nitsch H, Osterburg B, Beckmann V, Lütteken A (2005) Inventory of institutional arrangements of agri-environmental schemes in Europe. 80 p Framework Progr Priority 8 6
- 2296
Grajewski R (2005) Kapitel 1 : Zusammenfassung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037245.pdf
- 2297
Grajewski R (2005) Kapitel 1 : Zusammenfassung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037247.pdf
- 2298
Grajewski R (2005) Kapitel 1 : Zusammenfassung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037257.pdf
- 2299
Grajewski R (2005) Kapitel 1 : Zusammenfassung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk036924.pdf
- 2300
Grajewski R (2005) Kapitel 1 : Zusammenfassung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037266.pdf
- 2301
Grajewski R (2005) Kapitel 1 : Zusammenfassung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk036914.pdf
- 2302
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A (2005) Kapitel 10 : kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037244.pdf
- 2303
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A (2005) Kapitel 10 : kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037255.pdf
- 2304
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A (2005) Kapitel 10 : kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037264.pdf
- 2305
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A (2005) Kapitel 10 : kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk036923.pdf
- 2306
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A (2005) Kapitel 10 : kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk036932.pdf
- 2307
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A (2005) Kapitel 10 : kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037274.pdf
- 2308
Grajewski R (2005) Kapitel 11 : Schlussfolgerungen und Empfehlungen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk036933.pdf
- 2309
Grajewski R (2005) Kapitel 11 : Schlussfolgerungen und Empfehlungen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037246.pdf
- 2310
Grajewski R (2005) Kapitel 11 : Schlussfolgerungen und Empfehlungen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037256.pdf
- 2311
Grajewski R (2005) Kapitel 11 : Schlussfolgerungen und Empfehlungen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037265.pdf
- 2312
Grajewski R (2005) Kapitel 11 : Schlussfolgerungen und Empfehlungen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037679.pdf
- 2313
Grajewski R (2005) Kapitel 11 : Schlussfolgerungen und Empfehlungen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037275.pdf
- 2314
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A (2005) Kapitel 2 : Einleitung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037238.pdf
- 2315
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A (2005) Kapitel 2 : Einleitung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037248.pdf
- 2316
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A (2005) Kapitel 2 : Einleitung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037258.pdf
- 2317
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A (2005) Kapitel 2 : Einleitung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk036913.pdf
- 2318
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A (2005) Kapitel 2 : Einleitung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk036925.pdf
- 2319
Fährmann B, Grajewski R, Pufahl A (2005) Kapitel 2 : Einleitung. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037267.pdf
- 2320
Dirksmeyer W, Forstner B, Margarian A, Zimmer Y (2005) Kapitel 3 : Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel 1 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk036926.pdf
- 2321
Margarian A, Forstner B, Dirksmeyer W, Zimmer Y (2005) Kapitel 3 : Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel 1 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk036915.pdf
- 2322
Dirksmeyer W, Forstner B, Margarian A, Zimmer Y (2005) Kapitel 3 : Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037249.pdf
- 2323
Forstner B, Dirksmeyer W, Margarian A, Zimmer Y (2005) Kapitel 3 : Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037239.pdf
- 2324
Margarian A, Forstner B, Dirksmeyer W, Zimmer Y (2005) Kapitel 3 : Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037259.pdf
- 2325
Margarian A, Forstner B, Dirksmeyer W, Zimmer Y (2005) Kapitel 3 : Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037268.pdf
- 2326
Eberhardt W (2005) Kapitel 4 : Berufsbildung - Kapitel 3 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037250.pdf
- 2327
Eberhardt W (2005) Kapitel 4 : Berufsbildung - Kapitel 3 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk036916.pdf
- 2328
Eberhardt W (2005) Kapitel 4 : Berufsbildung - Kapitel 3 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk036927.pdf
- 2329
Eberhardt W (2005) Kapitel 4 : Berufsbildung - Kapitel 3 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037269.pdf
- 2330
Plankl R, Brand-Saßen H, Daub R, Doll H, Pohl C, Rudow K, Reiter K, Horlitz T (2005) Kapitel 5 : benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen - Kapitel 5 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk036928.pdf
- 2331
Reiter K, Horlitz T (2005) Kapitel 5 : benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen - Kapitel 5 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk036917.pdf
- 2332
Plankl R, Brand-Saßen H, Daub R, Doll H, Pohl C, Rudow K (2005) Kapitel 5 : benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen - Kapitel V der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037260.pdf
- 2333
Plankl R, Brand-Saßen H, Daub R, Doll H, Pohl C, Rudow K, Reiter K, Horlitz T (2005) Kapitel 5 : benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen - Kapitel V der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037240.pdf
- 2334
Plankl R, Brand-Saßen H, Daub R, Doll H, Pohl C, Rudow K, Reiter K, Horlitz T (2005) Kapitel 5 : benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen - Kapitel V der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037270.pdf
- 2335
Reiter K, Horlitz T (2005) Kapitel 5 : benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen - Kapitel V der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037251.pdf
- 2336
Reiter K, Roggendorf W, Runge T, Schnaut G, Horlitz T, Leiner C (2005) Kapitel 6 : Agrarumweltmaßnahmen. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037241.pdf
- 2337
Reiter K, Roggendorf W, Runge T, Schnaut G, Horlitz T, Leiner C (2005) Kapitel 6 : AgrarumweltMassnahmen - Kapitel 6 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk036920.pdf
- 2338
Reiter K, Roggendorf W, Runge T, Schnaut G, Horlitz T, Leiner C (2005) Kapitel 6 : AgrarumweltMassnahmen - Kapitel 6 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk036929.pdf
- 2339
Reiter K, Roggendorf W, Runge T, Schnaut G (2005) Kapitel 6 : AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037261.pdf
- 2340
Reiter K, Roggendorf W, Runge T, Schnaut G, Horlitz T, Leiner C (2005) Kapitel 6 : AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037252.pdf
- 2341
Reiter K, Roggendorf W, Runge T, Schnaut G, Horlitz T, Leiner C (2005) Kapitel 6 : AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037271.pdf
- 2342
Efken J, Klepper R, Krah V, Nölle J, Trefflich A, Uetrecht I, Wendt H (2005) Kapitel 7 : Verbesserung der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse - Kapitel 7 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk036921.pdf
- 2343
Efken J, Klepper R, Krah V, Nölle J, Trefflich A, Uetrecht I, Wendt H (2005) Kapitel 7 : Verbesserung der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse - Kapitel 7 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk036930.pdf
- 2344
Efken J, Klepper R, Krah V, Nölle J, Trefflich A, Uetrecht I, Wendt H (2005) Kapitel 7 : Verbesserung der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse - Kapitel VII der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037242.pdf
- 2345
Efken J, Klepper R, Krah V, Nölle J, Trefflich A, Uetrecht I, Wendt H (2005) Kapitel 7 : Verbesserung der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse - Kapitel VII der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037253.pdf
- 2346
Efken J, Klepper R, Krah V, Nölle J, Trefflich A, Uetrecht I, Wendt H (2005) Kapitel 7 : Verbesserung der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse - Kapitel VII der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037262.pdf
- 2347
Efken J, Klepper R, Krah V, Nölle J, Trefflich A, Uetrecht I, Wendt H (2005) Kapitel 7 : Verbesserung der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse - Kapitel VII der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037272.pdf
- 2348
Eberhardt W, Koch B, Bathke M (2005) Kapitel 9 : Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037243.pdf
- 2349
Eberhardt W, Koch B, Raue P, Tietz A (2005) Kapitel 9 : Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel 9 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk036922.pdf
- 2350
Koch B, Raue P, Tietz A, Nölle J, Trefflich A, Uetrecht I, Wendt H (2005) Kapitel 9 : Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel 9 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk036931.pdf
- 2351
Eberhardt W, Koch B (2005) Kapitel 9 : Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037254.pdf
- 2352
Eberhardt W, Koch B, Raue P, Tietz A (2005) Kapitel 9 : Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037273.pdf
- 2353
Koch B, Raue P, Tietz A (2005) Kapitel 9 : Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Ländliche Räume (ed) Aktualisierung der Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037263.pdf
- 2354
Sieber S, Holm-Müller K, Gutsche V, Kreins P (2005) Kosten-Wirksamkeitsanalyse unterschiedlicher Randstreifenbreiten in einem Uferrandsteifenprogramm zur Reduzierung des Risikos chemischer Pflanzenschutzmittel : Entwicklung und Anwendung eines modellbasierten Indikators im Agrarsektormodell RAUMIS. Agrarwirtschaft 54(9):341-350
- 2355
Mehl P (2005) Krankenversicherungen : größere Lasten für Aktive. DLG Mitt 120(1):26-27
- 2356
Schmidt TG, Osterburg B, Hoffmann-Müller R, Seibel S (2005) Kurzfassung zum Berichtsmodul zu Landwirtschaft und Umwelt : ein gemeinsames Projekt der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamts und der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft [online]. 14 p, zu finden in <https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/UmweltoekonomischeGesamtrechnungen/KurzfassungBerichtsModul.pdf?__blob=publicationFile> [zitiert am 08.06.2010]
- 2357
Gay SH, Osterburg B (2005) Land use implications of the 2003 reform of the Common Agricultural Policy in the European Union : paper presented at the Annual Meeting of GEWISOLA, Göttingen, 5-7 October 2005. 15 p
- 2358
Kunkel R, Bogena H, Gömann H, Kreins P, Wendland F (2005) Management of regional German river catchments (REGFLUD) impact of nitrogen reduction measures on the nitrogen load in the River Ems and the River Rhine. Water Sci Technol 51(3-4):291-299
- 2359
Mehl P (2005) Modernisierung oder Integration: Thesen zur Zukunft des agrarsozialen Sicherungssystems. Unabh Bauernstimme(280):4
- 2360
Becker H (2005) NS-Agrarideologie und -soziologie. In: Beetz S (ed) Handwörterbuch zur ländlichen Gesellschaft in Deutschland. Wiesbaden: Verl für Sozialwissenschaften, pp 176-184
- 2361
Klare K, Roggendorf W, Tietz A, Wollenweber I (2005) Nutzen und Wirkungen der Flurbereinigung in Niedersachsen. Ber Landwirtsch 83(2):225-251
- 2362
Gömann H, Kreins P, Julius C (2005) Perspektiven der Landbewirtschaftung im deutschen Elbeeinzugsgebiet unter dem Einfluss des globalen Wandels - Ergebnisse eines interdisziplinären Modellverbundes. In: Wechsung F, Becker A, Gräfe P (eds) Auswirkungen des globalen Wandels auf Wasser, Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet : Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft, Bd. 6. Berlin: Weißensee-Verl, pp 119-128
- 2363
Osterburg B (2005) Politikmaßnahmen zur Verbesserung des Naturschutzes auf Gunststandorten. Initiativen Umweltsch 61:381-385
- 2364
Schnaut G (2005) Potenziale der energetischen Nutzung von landwirtschaftlicher Biomasse - regionale Voraussetzungen und Entwicklungsmöglichkeiten am Fallbeispiel Hessen. SchrR Rentenbank 20:
- 2365
Gay SH, Osterburg B, Baldock D, Zdanowicz A (2005) Recent evolution of the EU Common Agricultural Policy (CAP): state of play and environmental potential. 59 p Framework Progr Priority 8 6
- 2366
Mehl P (2005) Soziale Sicherung der Landwirte in Österreich - Modell für eine Reform des agrarsozialen Sicherungssystems in Deutschland? Soz Sicherh Landwirtsch(3):235-258
- 2367
Mehl P (2005) Soziale Sicherung der Landwirte in Österreich : Modell für eine Reform des agrarsozialen Sicherungssystems in Deutschland? Braunschweig: FAL, 28 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2005/03
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi038627.pdf
- 2368
Mehl P (2005) Sozialpolitik : Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften / Ribhegge H. - München : Vahlen, 2004. - 389 S. - ISBN 3-8006-3030-3 [Buchbesprechung]. Agrarwirtschaft 54(7):322-323
- 2369
Osterburg B, Nitsch H (2005) State of the art and methods: Report on Germany. 38 p Framework Progr Priority 8 6
- 2370
Seidel K (2005) Stickstoffausträge und Stickstoffhaushalt nach Grünlanderneuerung und Grünlandumbruch. Göttingen: Sierke, Göttingen, Univ, Diss, Göttinger Agrarwiss Beitr 14
- 2371
Dämmgen U, Lüttich M, Döhler H, Eurich-Menden B, Osterburg B, Döring U (2005) The German agricultural emission inventory. In: Kuczynski T, Dämmgen U, Webb J, Myczko A (eds) Emissions from European agriculture. Wageningen: Wageningen Academic Publ, pp 193-204
- 2372
Mehl P (2005) Unfallversicherung : die Beiträge steigen weiter. DLG Mitt 120(6):26-29
- 2373
Klare K, Roggendorf W, Tietz A, Wollenweber I (2005) Untersuchung über Nutzen und Wirkungen der Flurbereinigung in Niedersachsen : Endbericht für ein Forschungsvorhaben im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Braunschweig: FAL, 454 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2005/01
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi036477.pdf
- 2374
Klare K, Roggendorf W, Tietz A, Wollenweber I (2005) Untersuchung über Nutzen und Wirkungen der Flurbereinigung in Niedersachsen : Endbericht für ein Forschungsvorhaben im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ; Anhang. Braunschweig: FAL, Get p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2005/01/A
- 2375
Hecht J, Gay SH, Offermann F (2005) Vergleich der Stützung ökologischer und konventioneller Landwirtschaft in der EU unter Verwendung des PSE-Konzeptes der OECD. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 451-454
- 2376
Isermeyer F, Gocht A, Kleinhanß W, Küpker B, Offermann F, Osterburg B, Riedel J, Sommer U (2005) Vergleichende Analyse verschiedener Vorschläge zur Reform der Zuckermarktordnung : eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Braunschweig: FAL, 116 p, Landbauforsch Völkenrode SH 282
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi037418.pdf
- 2377
Neumeier S (2005) Visualisierung in der Planung als Chance zur Mobilisierung endogenen Potentials in ländlichen Räumen - Beispiel Veränderung der Landnutzung infolge agrarpolitischer Rahmenbedingungen. In: Proceedings of 10th symposion on "Information- and Communication Technologies (ICT) in urban planning and spatial development and impacts of ICT on physical space" : February 22 - February 25, 2005, Vienna University of Technology. Wien: Selbstverl des Instituts für EDV-Gestützte Methoden in Architektur und Raumplanung, pp 589-596
- 2378
Wendland F, Kunkel R, Bogena H, Gömann H, Kreins P (2005) Water fluxes and diffuse nitrate pollution in the river basin scale: Interfaces for the coupling of agroeconomical models with hydrological approaches. In: Proceedings : Management of Residues Emanating from Water and Wastewater Treatment.
- 2379
Brand-Saßen H (2005) Zwischenfruchtanbau zahlt sich aus. Land Forst 158(20):6-7
- 2380
Schrader H, Hachmöller G, Koch B, Masurek L (2004) A new approach to rural development in Europe : Chapter 3 ; Germany. Mellen Stud Geogr 9:93-150
- 2381
Pufahl A (2004) Agri-environment programmes for landscape preservation? Verhandl Gesellsch Ökol 34: 328
- 2382
Reiter K, Roggendorf W (2004) An overview of the current Reg. 1257 evaluation practices with particular reference to agri-environmental measures in Germany. In: Proceedings of the 87th EAAE-Seminar, Vienna, April 21-23, 2004 : assessing rural development policies of the CAP. Braunschweig: FAL, p 12
- 2383
Bresemann S, Clemens D, Clerckx E, Elbe S, Plankl R, Pufahl A, Reiter K, Roggendorf W, Wendt H, Forstner B, Efken J, Grajewski R (2004) Arbeitsbericht zum Workshop "Zwischenbewertung der Programme zur Entwicklung des ländlichen Raumes nach der Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 - : Erfahrungsaustausch und Verbesserungsansätze" ; durchgeführt am 27./28. Januar 2004 in Braunschweig. Braunschweig: FAL, 127 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi032839.pdf
- 2384
Plankl R, Rudow K, Klockenbring C (2004) Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten in Deutschland. Ber Landwirtsch 82(1):26-57
- 2385
Osterburg B, Schmidt TG, Gay SH (2004) Auswertung betrieblicher Daten zur Ermittlung des Stickstoffmineraldünger-Einsatzes : Endbericht für ein Forschungsvorhaben im Auftrag des Niedersächsischen Umweltministeriums. Braunschweig: FAL, 42 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2004/06
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi036186.pdf
- 2386
Klare K (2004) Auswirkungen der GAP-Reform auf den Bodenmarkt. In: 6. Workshop "Betriebsergebnisse Sachsen-Anhalt und Auswirkungen der GAP-Reform auf die landwirtschaftlichen Unternehmen in Sachsen-Anhalt" am 2. März 2004. p 22
- 2387
Doll H (2004) Auswirkungen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auf die Bodenmärkte in Deutschland. In: Ekonomické podmínky vyuzití pudního fondu cr po vstupu Ceské Republiky do EU : sborník ze semináre s mezinárodní úcastí. Praha: Vyzkumny Ustav Zemedelské Ekonomiky, pp 72-88
- 2388
Schmidt TG, Osterburg B, Hoffmann-Müller R, Seibel S (2004) Berichtsmodul "Landwirtschaft und Umwelt" in den umweltökonomischen Gesamtrechnungen : Konzept und beispielhafte Darstellung erster Ergebnisse. Braunschweig: FAL, 91 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2004/01
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi034434.pdf
- 2389
Eberhardt W, Grajewski R, Koch B (2004) Bewertung ländlicher Entwicklungsprogramme : Methoden und Probleme. Stadtforsch Aktuell 90:83-101
- 2390
Brand-Saßen H (2004) Bodenschutz hilft Kosten sparen. Land Forst 157(48):5-6
- 2391
Brand-Saßen H (2004) Bodenschutz in der deutschen Landwirtschaft : Stand und Verbesserungsmöglichkeiten. Göttingen: Univ, 458 p, Göttingen, Univ, Fakultät für Agrarwissenschaften, Diss, 2004
- 2392
Dämmgen U, Lüttich M, Döhler H, Eurich-Menden B, Osterburg B (2004) Calculations of emissions from German agriculture - national emission inventory report (NIR) 2004 for 2002 : part 1, report. Landbauforsch Völkenrode SH 260:7-32
- 2393
Lüttich M, Dämmgen U, Eurich-Menden B, Döhler H, Osterburg B (2004) Calculations of emissions from German agriculture - national emission inventory report (NIR) 2004 for 2002 : part 2, tables. Landbauforsch Völkenrode SH 260:33-198
- 2394
Dämmgen U, Lüttich M, Döhler H, Eurich-Menden B, Osterburg B (2004) Calculations of emissions from German agriculture - national emission inventory report (NIR) 2004 for 2002 : part 3, methods and data (GAS-EM). Landbauforsch Völkenrode SH 260:199-262
- 2395
Nitsch H, Osterburg B (2004) Cross Compliance als Instrument der Agrarumweltpolitik. Landbauforsch Völkenrode 54(3):171-185
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi034921.pdf
- 2396
Mehl P (2004) Das agrarsoziale Sicherungssystem : Situation - Akzeptanz - Handlungsbedarf. Ländl Raum (ASG) 55(2):10-15
- 2397
Grajewski R, Schrader H (2004) Design, results and lessons from program evaluation: evidence from the mid-term evaluation of six rural development programmes in Germany. In: Proceedings of the 87th EAAE-Seminar, Vienna, April 21-23, 2004 : assessing rural development policies of the CAP. Braunschweig: FAL, p 16
- 2398
Bergschmidt A, Osterburg B (2004) Entwicklung und Erprobung von Erhebungsmethoden zum Wirtschaftsdüngermanagement in landwirtschaftlichen Betrieben : Projektbericht für ein von EUROSTAT gefördertes Forschungsvorhaben: "TAPAS 2003 - Deutschland, Agrarumweltaspekte - Art und Umfang der Ausbringungstechniken für Wirtschaftsdünger in landwirtschaftlichen Betrieben". Braunschweig: FAL, 113 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2004/07
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi036409.pdf
- 2399
Osterburg B, Nitsch H (2004) Environmental standards and their linkage to support instruments of the EU Common Agricultural Policy. In: 90th EAAE Seminar "Multifunctional agriculture, policies and markets: understanding the critical linkages", October 28-29, 2004, Rennes, France. Paris: INRA, p 18
- 2400
Bergschmidt A (2004) Farm Management Indikatoren der OECD. In: Tagung und Dialogforum Nachhaltigkeits- und Agrarumweltindikatoren : 25.-26. März 2004, Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Bonn ; Tagungsdokumentation. Bonn: BMVEL, pp 54-59
- 2401
Heineke HJ, Herrmann S, Hövelmann L, Kühlbach K, Nölle O, Otte A, Schaller J, Werner A (eds) (2004) Geographische Informationssysteme in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum : Defizite und Entwicklungspotenziale ; gemeinsame wissenschaftliche Tagung von DAF und KTBL am 27. und 28. Oktober 2004 in Braunschweig. Darmstadt: KTBL, 140 p, KTBL Schr 428
- 2402
Schramek J, Schnaut G (2004) Hemmende und fördernde Faktoren einer Umstellung auf den ökologischen Landbau aus Sicht landwirtschaftlicher Unternehmer/innen in verschiedenen Regionen Deutschlands (unter Einbeziehung soziologischer Fragestellungen). Bonn: Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der BLE
- 2403
Gömann H, Kreins P, Moeller C (2004) Impact of nitrogen reduction measures on nitrogen surplus, income and production of German agriculture. Water Sci Technol 49(3):81-90
- 2404
Wendland F, Bogena H, Gömann H, Kreins P, Kunkel R, Behrendt H (2004) Impact of nitrogen reduction measures on the nitrogen load. Geophys Res Abstr 6:01181
- 2405
Schmidt TG (2004) Integrierte Methodik zur ökologischen und ökonomischen Analyse von Agrarsystemen unter Berücksichtigung von Unsicherheiten. Leipzig: UFZ, XIV,197 p, Halle-Wittenberg, Univ, Landwirtschaftliche Fakultät, Diss, UFZ Ber 2004/20
- 2406
Jäger R (2004) Konstruktion einer Ratingskala mit Smilies als symbolische Marken. Diagnostica 50(1):31-38
- 2407
Gömann H, Kunkel R, Moeller C (2004) Koppelung agrarökonomischer und hydrologischer Modelle im Rahmen des REGFLUD-Projektes. IfGl Prints 21:305-316
- 2408
Kreins P, Becker H, Hecht D, Huchtemann D, Wendland F (2004) Management regionaler Flusseinzugsgebiete in Deutschland (REGFLUD) - Rahmenbedingungen und Politikoptionen bei diffusen Nährstoffeinträgen der Landwirtschaft in den Rhein und in die Ems. IfGl Prints 21:41-50
- 2409
Forstner B, Plankl R (2004) Mid-term evaluation of single farm assistence under the regulation (EC) no. 1257/1999: methodological problems, data shortcomings and possible solutions. In: Proceedings of the 87th EAAE-Seminar, Vienna, April 21-23, 2004. Braunschweig: FAL, p 13
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi035186.pdf
- 2410
Gömann H, Kreins P, Kunkel R, Wendland F (2004) Model based impact analysis of policy options aiming at reducing diffuse pollution by agriculture - a case study for the river Ems and a sub-catchment of the Rhine. Environ Modelling Software Spec iss 20/2:261-271, DOI:10.1016/j.envsoft.2004.01.004
- 2411
Kreins P, Wendland F, Gömann H, Kunkel R (2004) N-Überschüsse aus der Landwirtschaft und Nitratbelastung des Grundwassers in NRW - eine Ist-Zustands- und Maßnahmenanalyse. Bochumer Geowiss Arb 5:15-23
- 2412
Gömann H, Kreins P, Julius C (2004) Perspektiven der Landbewirtschaftung im deutschen Elbegebiet unter dem Einfluss des Globalen Wandels - Ergebnisse eines interdisziplinären Modellverbundes. In: Wechsung F, Becker A, Gräfe P (eds) Integrierte Analyse der Auswirkungen des globalen Wandels auf Wasser, Umwelt und Gesellschaft im Elbegebiet. pp 84-93
- 2413
Klare K, Doll H (2004) Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Pachtpreise : Stellungnahme im Auftrag des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Braunschweig: FAL, 85 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi033937.pdf
- 2414
Osterburg B, Zander K (2004) Regionale Strukturen des ökologischen Landbaus in Deutschland. Braunschweig: FAL, 81 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2004/08
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi036411.pdf
- 2415
Mehl P (2004) Stellungnahme zu Artikel 3 Änderung des Zweiten Gesetzes über die Krankenversicherung der Landwirte (KVLG 1989) im Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen: Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2005 (Haushaltsbegleitgesetz 2005 - HBeglG 2005) BT-Drucksache 15/3442 aus Anlass der öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages : Berlin, 6. September 2004. Ausschussdrucks Dt Bundestag 1802
- 2416
Gay SH, Osterburg B, Schmidt TG (2004) Szenarien der Agrarpolitik : Untersuchungen möglicher agrarstruktureller und ökonomischer Effekte unter Berücksichtigung umweltpolitischer Zielsetzungen ; Endbericht für ein Forschungsvorhaben im Auftrag des SRU. Berlin: SRU, XVIII, 208 p, Mat Umweltforsch 37
- 2417
Osterburg B (2004) The problem of incomplete information and impacts on strategies for the abatement of greenhouse gas emissions from agriculture. In: Weiske A (ed) Proceedings of the International Conference Greenhouse gas emissions from agriculture mitigation options and strategies : February 10-12, 2004, Leipzig, Germany. pp 209-215
- 2418
Klare K (2004) Umsetzung der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik in Deutschland. In: Ekonomické podmínky vyuzití pudního fondu cr po vstupu Ceské Republiky do EU : sborník ze semináre s mezinárodní úcastí. Praha: Vyzkumny Ustav Zemedelské Ekonomiky, pp 59-71
- 2419
Nitsch H, Osterburg B (2004) Umweltstandards in der Landwirtschaft und ihre Verknüpfung mit agrarpolitischen Förderinstrumenten. Landbauforsch Völkenrode 54(2):113-125
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi033845.pdf
- 2420
Osterburg B (2004) Using farm accounts for assessing long-term impacts of agri-environmental measures in Germany. In: Proceedings of the 87th EAAE-Seminar, Vienna, April 21-23, 2004 : assessing rural development policies of the CAP. Braunschweig: FAL, p 9
- 2421
Grajewski R, Eberhardt W, Koch B, Osterburg B, Plankl R, Raue P, Reiter K, Roggendorf W, Schrader H, Tietz A, Forstner B, Efken J, Setzer F, Thoroe C (2004) Verordnungsentwurf der EU-Kommission zur künftigen Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums : Vergleich zur derzeitigen Ausgestaltung der Förderpolitik und Kommentierung der Änderungen. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 83 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2004/02
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi035351.pdf
- 2422
Herrmann S, Neumeier S (2004) Visualisierung der Veränderung der Landnutzung infolge agrarpolitischer Rahmenbedingungen. KTBL Schr 428:108-121
- 2423
Mehl P (2004) Wann geht das Geld aus? DLG Mitt 119(2):30-33
- 2424
Plankl R, Schrader H (2004) Zwischenbewertung ländlicher Entwicklungsprogramme in Deutschland : Konzeption und ausgewählte Ergebnisse. Seminarber Gesellsch Regionalforsch 47:125-146
- 2425
Hemme T (2003) (R)evolution in dairy farming. In: IDF World Dairy Summit & Centenary, September 7-12,2003, Bruges, Belgium : conference papers. pp 29-35
- 2426
Offermann F, Nieberg H (2003) (Wann) Kann ökologisch auch wirtschaftlich sein? Lebendige Erde 54(1):12-13
- 2427
Osterburg B, Güthler W, Reiter K (2003) Agri-environmental measures for the conservation of biodiversity in Germany : problems resulting from the interaction between EU and the German Federal States. In: Programme and abstracts of the 80th EAAE Seminar "New policies and institutions for European agriculture" : Universiteit Gent, September 24-26, 2003, Ghent, Belgium. pp 38-39
- 2428
Osterburg B, Güthler W, Reiter K (2003) Agri-environmental measures for the conservation of biodiversity in Germany : problems resulting from the interaction between EU and the German Federal States. In: Full papers of the 80th EAAE seminar New Policies and Institutions for European Agriculture. Gent: Universiteit, p 13
- 2429
Berg WE, Brunsch R, Eurich-Menden B, Döhler H, Dämmgen U, Osterburg B, Bergschmidt A (2003) Ammonia emissions from German animal husbandry. In: Air pollution from agricultural operations 3 : proceedings of the third International Symposium, 12-15 October, 2003, Raleigh, North Carolina. St Joseph, Mich: ASAE, pp 131-138
- 2430
Bathke M (2003) Analyse der Auswirkungen verschiedener agrarpolitischer Rahmenbedingungen auf die Rentabilität der Grünlandwirtschaft in Wasservorranggebieten mit Hilfe eines Betriebsplanungsprogramms. Agrarwirtschaft 52(4)
- 2431
Gaus J, Haxsen G (2003) Analyse der internationalen Wettbewerbsfähigkeit ausgewählter Betriebe mit Schweinehaltung in Europa und Amerika. Braunschweig: FAL, 102 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 03/8
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi031466.pdf
- 2432
Bertelsmeier M (2003) Analyse der Wirkungen unterschiedlicher Systeme von direkten Transferzahlungen unter besonderer Berücksichtigung von Bodenpacht- und Quotenmärkten. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 39:97-105
- 2433
Isermeyer F, Deblitz C, Hemme T (2003) Analyse von Produktionssystemen und Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaft im Rahmen des International Farm Comparison Network. Landbauforsch Völkenrode SH 258:27-28
- 2434
Isermeyer F, Hemme T, Holzner J (2003) Analysis of international competitiveness of milk production in the framework of the IFCN. Zemedelska Ekonomika 49(2):94-100
- 2435
Gocht A, Münch T (2003) Application of a strategic management software for large scale farms in East Germany to assess MTR impacts. Stud Agric Food Sector Centr Eastern Europe 20:180-194
- 2436
Oppermann R (2003) Arbeits- und Berufsverhältnisse im ökologischen Landbau aus soziologischer Sicht. Landbauforsch Völkenrode SH 259:76-81
- 2437
Rahmann G, Nieberg H (2003) Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschung-Netzes. Jb Öko Landbau 2003:68
- 2438
Bertelsmeier M, Kleinhanß W, Offermann F (2003) Aufbau und Anwendung des FAL-Modellverbunds für die Politikberatung. Agrarwirtschaft 52(4):175-184
- 2439
Osterburg B (2003) Auswirkungen der EU-Erweiterung auf den deutschen Agrarsektor. Entwickl Ländl Raum 37(4):15-18
- 2440
Osterburg B, Plankl R, Bernhards U, Klockenbring C, Rudow K, Becker H, Gömann H, Kreins P, Stegmann S (2003) Auswirkungen der Luxemburger Beschlüsse auf ländliche Räume, Agrarumweltmaßnahmen und die Ausgleichszulage : Studie im Auftrag des BMVEL. Braunschweig: FAL, 73 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 03/9
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi031532.pdf
- 2441
Offermann F, Bertelsmeier M, Kleinhanß W (2003) Auswirkungen der Mid-term Review Beschlüsse unter besonderer Berücksichtigung einer Teilentkopplung der Rinderprämien : Studie im Auftrag des BMVEL. Braunschweig: FAL, 41 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 03/6
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi031265.pdf
- 2442
Trierweiler B, Schirmer H, Tauscher B (2003) Auswirkungen der Warmwasserbehandlung von Äpfeln auf die Lagerfähigkeit im Kälte- und CA-Lager. Landbauforsch Völkenrode SH 259:47-53
- 2443
Jägersberg P, Hemme T (2003) Baseline projection for a typical 35-cow farm in Germany. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 106-107
- 2444
Neumann M (2003) Beitrag der BAZ zum ökologischen Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 259:99-106
- 2445
Brand-Saßen H, Steinmann HH (2003) Betriebswirtschaftliche Charakterisierung der Anbausysteme. In: Steinmann HH (ed) Integrierte Ackerbausysteme in Versuch und Praxis : Ergebnisse aus dem Göttinger INTEX-Projekt und seinen Demonstrationsflächen. Duderstadt: Mecke, pp 82-96
- 2446
Klare K, Doll H (2003) BVVG-Land : lohnt der Kauf zu den neuen Preisen? Top Agrar Spezial(5):4-5
- 2447
Osterburg B (2003) Comment on flat rate area payments. BfN Skripten 92:348-351
- 2448
Ostrowski B, Ras C, Deblitz C, Izquierdo-Lopez MD, Villegas Oromi A, Gallo G (2003) Comparación de los costos de producción de carne convencional y orgánica. In: 33. Reunion Anual / Asociación Argentina de Economia Agraria : Buenos Aires 23 al 25 de Octubre 2002. p 17
- 2449
Deeken E, Borbély C, Clausen S, Gazzarin C, Kirner L, Ostrowski B, Hemme T (2003) Comparison of organic and non-organic dairy farms world-wide. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 92-93
- 2450
Mahmood K, Garcia O (2003) Comparison of small scale dairy farms world-wide. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 94-95
- 2451
Osterburg B, Nitsch H, Bergschmidt A, Bennett H (2003) Cross-compliance and the CAP : learning from past implementation. EU Cross Compl Newsl(1, Sept.):3-8
- 2452
Fink M, Ahlers R (2003) Die Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft : aktuelle Schwerpunkte. In: Ahlers R, Ahlers R, Sauerbeck G (eds) Geschichte des Forschungsstandortes Braunschweig-Völkenrode. Braunschweig: Appelhans, pp 117-148
- 2453
Walter K, Heinrich I (2003) Die Entwicklung der Milchleistung, ihre einzelbetrieblichen Voraussetzungen und Antriebskräfte : ermittelt aus Daten norddeutscher Betriebe mit intensiver Milchviehhaltung. Ber Landwirtsch 81(3):346-373
- 2454
Kurzweil M, Salamon P (2003) Die landwirtschaftlichen Märkte an der Jahreswende 2002/03 : 4. Der Markt für Milch. Agrarwirtschaft 52(1):47-57
- 2455
Zander K, Garming H (2003) Die Umstellung auf ökologischen Apfelanbau unter Berücksichtigung von Unsicherheit. In: Freyer B (ed) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau : ökologische Landbau der Zukunft ; 24.-26. Februar 2003 in Wien. Wien: Univ für Bodenkultur, Institut für Ökologischen Landbau, pp 309-312
- 2456
Mehl P (2003) Eigenständiges agrarsoziales Sicherungssystem: Probleme und Perspektiven. Agra Europe (Bonn) 26(3):Sonderbeilage 1-6
- 2457
Mehl P (2003) Eigenständiges agrarsoziales Sicherungssystem: Probleme und Perspektiven - Kurzfassung. Braunschweig: FAL, 12 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi031283.pdf
- 2458
Hemme T (2003) Einzelbetriebliche Perspektiven im internationalen Vergleich. DGfZ SchrR 30:27-28
- 2459
Hahne J, Vorlop K-D, Willke T (2003) Emissionen : wird der Null-Emissionsstall zum Stand der Technik? Landbauforsch Völkenrode SH 262:119-130
- 2460
Mohrmann R (2003) Entkoppelte Zahlungen besser als gar keine [Interview]. Bauernbl Schleswig-Holstein Hamburg 57/153(9):6-7
- 2461
Isermeyer F (2003) Entkopplungsmodell birgt große Risiken. Bad Bauernzeitg 56(8):10
- 2462
Quiring A (2003) Es darf keinen Prämien-Wettlauf geben [Interview]. Top Agrar(8):36-39
- 2463
Hemme T, Jägersberg P (2003) EU dairy policy proposals and milk price development. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 112-113
- 2464
Forstner B, Grajewski R, Mehl P (2003) Evaluation von Politikmaßnahmen zur Förderung ländlicher Räume : Theorie und Praxis. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 38:327-336
- 2465
Reiter K, Essmann S, Roggendorf W (2003) Evaluierung von AgrarumweltMassnahmen zur Förderung ländlicher Räume : Würdigung des EU-Bewertungsrasters. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 39:577-585
- 2466
Fasterding F (2003) Fachkräftemangel in der Landwirtschaft? B&B Agrar 56(12):350-353
- 2467
Deblitz C, Deeken E, Izquierdo-Lopez MD (2003) Farm level economics of organic milk and beef production in several European countries. In: Hovi M, Martini A, Padel S (eds) Socio-economic aspects of animal health and food safety in organic farming systems : proceedings of the 1st SAFO Workshop, 5-7 September 2003, Florence, Italy. Reading: Univ, pp 19-26
- 2468
Klefisch B, Höper H, Schäfer W (2003) Flächen des ökologischen Landbaus im niedersächsischen Boden-Dauerbeobachtungsprogramm. Landbauforsch Völkenrode SH 259:7-16
- 2469
Isermeyer F (ed) (2003) Fleisch 2025 : Vortrags- und Diskussionstagung am 18. März 2003 im Forum der FAL, gemeinsam veranstaltet von der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) und der Gesellschaft der Freunde der FAL. Braunschweig: FAL, 174 p, Landbauforsch Völkenrode SH 262
- 2470
Tietz A, Klare K, Roggendorf W, Wollenweber I (2003) Flurbereinigung in Niedersachsen : Effektivität und Effizienz. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 39:471-478
- 2471
Offermann F, Kleinhanß W, Bertelsmeier M (2003) Folgen der Beschlüsse zur Halbzeitbewertung der EU-Agrarpolitik für die deutsche Landwirtschaft. Landbauforsch Völkenrode 53(4):279-288
- 2472
Kleinhanß W, Bertelsmeier M, Manegold D, Offermann F, Osterburg B, Salamon P (2003) Folgenabschätzung der Legislativvorschläge zur Halbzeitbewertung der Agenda 2000. Braunschweig: FAL, 106 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 03/2
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi029815.pdf
- 2473
Gareis M (2003) Forschung an der Bundesanstalt für Fleischforschung (BAFF) zu ökologischen Aspekten der Fleischqualität und Produktsicherheit. Landbauforsch Völkenrode SH 259:57-64
- 2474
Rahmann G, Flachowsky G (2003) Forschung für den Ökolandbau in der FAL. Landbauforsch Völkenrode SH 259:91-96
- 2475
Isermeyer F (2003) Forschungsbedarf für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucher aus Sicht der Wissenschaft. In: 115. VDLUFA-Kongress in Saarbrücken, 15. bis 19. September 2003 : Generalthema: "Zukünftige Anforderungen an Forschung und Untersuchung für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucher" ; Kurzfassungen der Referate. Darmstadt: VDLUFA-Verl, pp 4-5
- 2476
Isermeyer F (2003) Für eine leistungsfähige Agrarforschung in Deutschland. Braunschweig: FAL, 19 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 03/5
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi031263.pdf
- 2477
Jägersberg P, Hemme T (2003) Germany : policy impacts ; mid-term-review/quota abolishment. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 108-109
- 2478
Jägersberg P, Nordgren P, Reyes E, Hemme T (2003) Germany, Sweden and Spain : baseline projections for dairy farms. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 110-111
- 2479
Mehl P (2003) Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2004 (Haushaltsbegleitgesetz 2004 - HBeglG 2004) : Stellungnahme zu Artikel 13, Änderung des Zweiten Gesetzes über die Krankenversicherung der Landwirte aus Anlass der öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages, Berlin, 8. Oktober 2003. Braunschweig: FAL, 14 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi031530.pdf
- 2480
Isermeyer F (2003) Gleich vollständig entkoppeln : Professor Isermeyer ; Teilentkopplung setzt falsche Signale [Interview]. BW agrar Landwirtschaftl Wochenbl 170(32):6
- 2481
Isermeyer F (2003) Gleitflug in die Flächenprämie : Professor Isermeyer ; Vorteile gegenüber den Alternativmodellen [Interview]. BW agrar Landwirtschaftl Wochenbl 170(40):10
- 2482
Isermeyer F (2003) Gleitflug in die regionale Einheitsprämie : ein Vorschlag zur Entkopplung von Direktzahlungen. Braunschweig: FAL, 21 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 03/7
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi031270.pdf
- 2483
(2003) Gleitflug in die regionale Einheitsprämie : Prof. Isermeyer ; regionale Einheitsprämien schrittweise bis 2015 erreichen ; Flächen- und Betriebskomponente ; Milch ab 2008 vollständig entkoppeln und der Betriebskomponente zuschlagen. Agra Europe (Bonn) 44(39):D1-10
- 2484
Bergschmidt A, Nitsch H, Osterburg B (eds) (2003) Good farming practice - definitions, implementation, experiences : report on the results of work package 2 within the EU concerted action "Developing cross-compliance in the EU - background, lessons and opportunities", including an European seminar 2-3 June 2003, Braunschweig, Germany. Braunschweig: FAL, 104 p
- 2485
Bergschmidt A (2003) Good farming practice - definitions, implementation, experiences : report on the results of work package 2 within the EU concerted action "Developing cross-compliance in the EU - background, lessons and opportunities", including an European seminar 2-3 June 2003, Braunschweig, Germany ; Annex II G: Germany; Country report Germany ; The agricultural sector and its negative environmental impacts in Germany. Braunschweig: FAL, 32 p
- 2486
Nitsch H (2003) Good farming practice - definitions, implementation, experiences : report on the results of work package 2 within the EU concerted action "Developing cross-compliance in the EU - background, lessons and opportunities", including an European seminar 2-3 June 2003, Braunschweig, Germany ; Annex II A: Country report Austria. Braunschweig: FAL, 7 p
- 2487
Nitsch H (2003) Good farming practice - definitions, implementation, experiences : report on the results of work package 2 within the EU concerted action "Developing cross-compliance in the EU - background, lessons and opportunities", including an European seminar 2-3 June 2003, Braunschweig, Germany ; Annex II B: Country report Bulgaria. Braunschweig: FAL, 4 p
- 2488
Nitsch H (2003) Good farming practice - definitions, implementation, experiences : report on the results of work package 2 within the EU concerted action "Developing cross-compliance in the EU - background, lessons and opportunities", including an European seminar 2-3 June 2003, Braunschweig, Germany ; Annex II F: Country report Estonia. Braunschweig: FAL, 7 p
- 2489
Nitsch H (2003) Good farming practice - definitions, implementation, experiences : report on the results of work package 2 within the EU concerted action "Developing cross-compliance in the EU - background, lessons and opportunities", including an European seminar 2-3 June 2003, Braunschweig, Germany ; Annex II H: Country report Ireland. Braunschweig: FAL, 6 p
- 2490
Nitsch H (2003) Good farming practice - definitions, implementation, experiences : report on the results of work package 2 within the EU concerted action "Developing cross-compliance in the EU - background, lessons and opportunities", including an European seminar 2-3 June 2003, Braunschweig, Germany ; Annex II I: Country report Latvia. Braunschweig: FAL, 5 p
- 2491
Nitsch H (2003) Good farming practice - definitions, implementation, experiences : report on the results of work package 2 within the EU concerted action "Developing cross-compliance in the EU - background, lessons and opportunities", including an European seminar 2-3 June 2003, Braunschweig, Germany ; Annex II K: Country report Poland. Braunschweig: FAL, 5 p
- 2492
Nitsch H (2003) Good farming practice - definitions, implementation, experiences : report on the results of work package 2 within the EU concerted action "Developing cross-compliance in the EU - background, lessons and opportunities", including an European seminar 2-3 June 2003, Braunschweig, Germany ; Annex II L: Country report Sweden. Braunschweig: FAL, 5 p
- 2493
Osterburg B (2003) Good Farming Practice - Definitions, Implementation, Experiences" : seminar in the EU concerted action "Developing Cross Compliance in the EU - background, lessons and opportunities" QLK5-CT-2002-02640 ; 2-3 June 2003. Braunschweig: FAL, 97 p
- 2494
Grajewski R (2003) Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raums : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 665 p
- 2495
Grajewski R (2003) Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raums : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 ; Materialband. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 968 p
- 2496
Grajewski R (2003) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 740 p
- 2497
Grajewski R (2003) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 ; Materialband. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 1215 p
- 2498
Grajewski R (2003) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums : gemäß Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 466 p
- 2499
Grajewski R (2003) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums : gemäß Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 ; Materialband. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 415 p
- 2500
Grajewski R (2003) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums : gemäß Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 469 p
- 2501
Grajewski R (2003) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums : gemäß Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 ; Materialband. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 382 p
- 2502
Grajewski R (2003) Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 719 p
- 2503
Grajewski R (2003) Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 ; Materialband. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 1022 p
- 2504
Schramek J, Bergs R, Bieling A, Kullmann A, Schnaut G, Steimel K, Welz D (2003) Halbzeitbewertung des rheinland-pfälzischen Entwicklungsplans "Zukunftsinitiative für den ländlichen Raum" (ZIL) im Zeitraum 2000-2006.
- 2505
Grajewski R (2003) Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 699 p
- 2506
Grajewski R (2003) Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 ; Materialband. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, 928 p
- 2507
Bockisch F-J, Schrader L, Artmann R, Gartung J, Georg H, Hesse A, Uminski K, Walter K (2003) Haltungsverfahren : Hightech oder grüne Wiese? Landbauforsch Völkenrode SH 262:99-118
- 2508
Doll H, Klare K (2003) Hohe Preise für mehr Fläche. DLG Mitt 118(2):36-40
- 2509
Deblitz C, Izquierdo-Lopez MD, Davier Z von (eds) (2003) IFCN beef report 2003 : status and prospects of typical beef farms world-wide. Braunschweig: FAL, 113 p
- 2510
Hemme T (2003) IFCN Dairy : competitiveness of dairy farming worldwide. In: [15th Israeli Annual Conference of Cattle Science 2003]. pp 166-167
- 2511
Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) (2003) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR
- 2512
Langbehn L (2003) Im globalen Wettbewerb [Interview]. DLG Mitt 118(5):62-63
- 2513
Isermeyer F (2003) Impact of the Commission proposal on decoupling : summary. Braunschweig: FAL, 6 p, Working Paper Inst Farm Economics Rural Studies Braunschweig 03/01
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi029819.pdf
- 2514
Kleinhanß W, Offermann F, Bertelsmeier M (2003) Impacts of the mid-term review policy reform on German agriculture : experiences with farm modelling based on FADN. In: PACIOLI-11 workshop : new roads for farm accounting and FADN ; 5-8 October 2003, Przysiek (Poland). p 16
- 2515
Julius C, Moeller C, Osterburg B, Sieber S (2003) Indikatoren einer nachhaltigen Landwirtschaft im Regionalisierten Agrar- und Umweltinformationssystem für die Bundesrepublik Deutschland (RAUMIS). Agrarwirtschaft 52(4):185-194
- 2516
Bathke M, Brahms E, Brenken H, Haaren C von, Hachmann R, Meiforth J (2003) Integriertes Gebietsmanagement, neue Wege für Naturschutz, Grundwasserschutz und Landwirtschaft am Beispiel der Wassergewinnungsregion Hannover-Nord. Hannover: Univ, Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, 204 p
- 2517
Döhler H, Bergschmidt A, Dämmgen U, Eurich-Menden B, Osterburg B, Lüttich M (2003) Ist das Einhalten der Ammoniak-Emissionsminderungsziele Deutschlands ohne Viehbestandsabbau erreichbar? In: 6. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2003 : 25.-27. März 2003 in Vechta. Münster: KTBL-Schriften-Vertrieb im Landwirtschaftsverl, pp 273-277
- 2518
Fährmann B, Grajewski R (2003) Kapitel 10 : Kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 152
- 2519
Fährmann B, Grajewski R (2003) Kapitel 10 : Kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 165
- 2520
Fährmann B, Grajewski R (2003) Kapitel 10 : Kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum. Braunschweig: FAL, p 270
- 2521
Fährmann B, Grajewski R (2003) Kapitel 10 : Kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 280
- 2522
Fährmann B, Grajewski R (2003) Kapitel 10 : Kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 262
- 2523
Fährmann B, Grajewski R (2003) Kapitel 10 : Kapitelübergreifende Fragestellungen. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 263
- 2524
Fährmann B, Grajewski R (2003) Kapitel 2 : Einleitung. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 89
- 2525
Fährmann B, Grajewski R (2003) Kapitel 2 : Einleitung. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 104
- 2526
Fährmann B, Grajewski R (2003) Kapitel 2 : Einleitung. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum. Braunschweig: FAL, p 58
- 2527
Fährmann B, Grajewski R (2003) Kapitel 2 : Einleitung. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 106
- 2528
Fährmann B, Grajewski R (2003) Kapitel 2 : Einleitung. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 103
- 2529
Fährmann B, Grajewski R (2003) Kapitel 2 : Einleitung. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 110
- 2530
Forstner B, Klockenbring C (2003) Kapitel 3 : Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 70
- 2531
Forstner B, Klockenbring C (2003) Kapitel 3 : Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 98
- 2532
Forstner B, Klockenbring C (2003) Kapitel 3 : Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 95
- 2533
Forstner B, Sterner R (2003) Kapitel 3 : Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 95
- 2534
Forstner B, Sterner R (2003) Kapitel 3 : Investitionen in landwirtschaftlichen Betrieben (Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)) - Kapitel I der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum. Braunschweig: FAL
- 2535
Eberhardt W (2003) Kapitel 4 : Berufsbildung - Kapitel 3 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 8
- 2536
Eberhardt W (2003) Kapitel 4 : Berufsbildung - Kapitel 3 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 49
- 2537
Eberhardt W (2003) Kapitel 4 : Berufsbildung - Kapitel 3 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum. Braunschweig: FAL, p 57
- 2538
Eberhardt W (2003) Kapitel 4 : Berufsbildung - Kapitel 3 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 118
- 2539
Eberhardt W (2003) Kapitel 4 : Berufsbildung - Kapitel 3 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 113
- 2540
Eberhardt W (2003) Kapitel 4 : Berufsbildung - Kapitel 3 der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 59
- 2541
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Kapitel 5 : Benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen - Kapitel V der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 118
- 2542
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Kapitel 5 : Benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen - Kapitel V der VO (EG) Nr. 1257/1999 ; Projektbearbeitung 5a. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum. Braunschweig: FAL, p 151
- 2543
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Kapitel 5 : Benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen - Kapitel V der VO (EG) Nr. 1257/1999 ; Projektbearbeitung 5a. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 178
- 2544
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Kapitel 5 : Benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen Einschränkungen - Kapitel V der VO (EG) Nr. 1257/1999 ; Projektbearbeitung 5a. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 150
- 2545
Reiter K, Essmann S, Preising A, Pufahl A, Roggendorf W (2003) Kapitel 6 : AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 199
- 2546
Reiter K, Essmann S, Preising A, Pufahl A, Roggendorf W (2003) Kapitel 6 : AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 189
- 2547
Reiter K, Essmann S, Preising A, Pufahl A, Roggendorf W (2003) Kapitel 6 : AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 342
- 2548
Reiter K, Essmann S, Preising A, Pufahl A, Roggendorf W (2003) Kapitel 6 : AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 409
- 2549
Reiter K, Essmann S, Preising A, Pufahl A, Roggendorf W (2003) Kapitel 6 : AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 286
- 2550
Reiter K, Essmann S, Preising A, Pufahl A, Roggendorf W, Horlitz T, Sander A (2003) Kapitel 6 : AgrarumweltMassnahmen - Kapitel VI der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum. Braunschweig: FAL, p 318
- 2551
Koch B, Eberhardt W, Hartthaler S (2003) Kapitel 9 : Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Hamburg zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 161
- 2552
Koch B, Eberhardt W, Hartthaler S, Bathke M (2003) Kapitel 9 : Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Plans des Landes Bremen zur Entwicklung des ländlichen Raums. Braunschweig: FAL, p 93
- 2553
Koch B, Eberhardt W, Hartthaler S, Tietz A, Wollenweber I (2003) Kapitel 9 : Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des NRW-Programms Ländlicher Raum : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 337
- 2554
Koch B, Eberhardt W, Hartthaler S, Tietz A, Wollenweber I (2003) Kapitel 9 : Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Programms "Zukunft auf dem Land" (ZAL) : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 432
- 2555
Koch B, Hartthaler S, Tietz A, Wollenweber I (2003) Kapitel 9 : Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des Hessischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum. Braunschweig: FAL, p 367
- 2556
Koch B, Eberhardt W, Hartthaler S, Tietz A, Wollenweber I (2003) Kapitel 9 : Förderung der Anpassung und Enwicklung von ländlichen Gebieten - Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. In: Institut für Betriebswirtschaft, Agrarstruktur und ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDERSACHSEN : Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes : gem. Verordnung (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig; Hamburg: FAL ; BFH, p 530
- 2557
Böhm H, Haase NU (2003) Kartoffelanbau im ökologischen Landbau - Stand des Wissens und gegenwärtige Forschungsarbeiten. Landbauforsch Völkenrode SH 259:37-42
- 2558
Ostrowski B, Deblitz C (2003) La competitividad de la produccion de oleaginosas en paises seleccionados del mercado mundial. Rev Argentina Economia Agraria 6(3):43-56
- 2559
Ostrowski B, Deblitz C (2003) La competitividad de la produccion de oleaginosas en paises seleccionados del mercado mundial. In: 33. Reunion Anual / Asociación Argentina de Economia Agraria : Buenos Aires 23 al 25 de Octubre 2002. p 14
- 2560
Gömann H, Kreins P, Julius C, Wechsung F (2003) Landwirtschaft unter dem Einfluss des globalen Wandels sowie sich ändernde gesellschaftliche Anforderungen : interdisziplinäre Untersuchung künftiger Landnutzungsänderungen und resultierender Umwelt- und sozioökonomischer Aspekte. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 39:201-208
- 2561
Weingarten P, Kreins P (2003) Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers vor Nitrateinträgen aus der Landwirtschaft : umweltrechtliche und agrarpolitische Rahmenbedingungen. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 39:435-444
- 2562
Klare K, Doll H (2003) Mehr Tempo beim Flächenverkauf. Top Agrar Spezial(5):6-8
- 2563
Faßbender W, Hemme T (2003) Method approach : benchmarking of dairy chains world-wide. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 116-117
- 2564
Saha AK, Hemme T (2003) Method approach : cost of production versus technical efficiency. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 102-103
- 2565
Hemme T, Faßbender W (2003) Method approach : dairy export profiles in selected countries. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 122-123
- 2566
Hemme T, Faßbender W, Borbély C (2003) Method approach : dairy sector profile: example Hungary. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 120-121
- 2567
Hemme T, Deeken E (2003) Method approach : strong/weak profile for dairy farms. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 104-105
- 2568
Forstner B, Walter K (2003) Milchviehhaltung : Aufstocken ohne Einbußen. Top Agrar(4):36-39
- 2569
Heinrich I (2003) Milyen Tipusú Technologiak Elönyösek Magyarorzagi Viszonyok Között. Gazdálkodás 47(2):28-38
- 2570
Haxsen G (2003) Modellkonzept zur betriebswirtschaftlichen Bewertung von Krankheitsrisiken in der Schweinehaltung. In: Internationale Fachtagung "Risikoanalyse", 3.-5. September 2003, Leibnizhaus, Hannover : Zusammenfassung der Vorträge (Stand: 28. August 2003). p 27
- 2571
Isermeyer F, Nieberg H (2003) Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Umweltindikatoren. KTBL Schr 415:70-81
- 2572
Laber H (2003) N-Freisetzung aus organischen Handelsdüngern : Übersicht und eigene Versuchsergebnisse im ökologischen Gemüsebau. Landbauforsch Völkenrode SH 259:17-20
- 2573
Reiter K, Roggendorf W (2003) Naturschutz : das Waisenkind der Agrarumweltmaßnahmen. BfN Skripten 89:15-25
- 2574
Isermeyer F (2003) Neuorientierung der Agrarforschung im Spannungsfeld von gesellschaftspolitischen Anforderungen und wissenschaftlichem Erkenntnisfortschritt. SchrR Bayer Landesanst Landwirtsch 2003/1:11-22
- 2575
Kröckel L (2003) Nutzbarmachung mikrobiologisch-genetischer Ressourcen zur Biokonservierung von Fleischerzeugnissen. Landbauforsch Völkenrode SH 259:65-69
- 2576
Rahmann G, Sundrum A, Weißmann F (2003) Ökolandbau : welche Qualitäten wird der ökologische Landbau in der Fleischproduktion im Jahr 2025 liefern können? Landbauforsch Völkenrode SH 262:131-150
- 2577
Weingarten P, Kreins P (2003-2004) Ökonomische Aspekte des Verhältnisses von Landwirtschaft und Gewässerschutz. Z Angew Umweltforsch 15-16(3-5):528-559
- 2578
Gocht A, Balcombe K (2003) On the quality of DEA estimates. Braunschweig: FAL, 28 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi032015.pdf
- 2579
Gocht A, Münch T, Becker H (2003) Optimierungsmodell zur Planung von Umstellungsaktivitäten von konventionellen zu ökologisch wirtschaftenden Betrieben. In: Freyer B (ed) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau : ökologische Landbau der Zukunft ; 24.-26. Februar 2003 in Wien. Wien: Univ für Bodenkultur, Institut für Ökologischen Landbau, pp 669-670
- 2580
Pommer G (2003) Organisation der Ökolandbauforschung in Bayern. Landbauforsch Völkenrode SH 259: 97
- 2581
Kühne S, Beer H (2003) Pflanzenschutz im ökologischen Landbau : ein Schwerpunkthema in der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA). Landbauforsch Völkenrode SH 259:43-45
- 2582
Bernhards U, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Pilotfallstudie zur Bewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten im Landkreis Freyung-Grafenau. Braunschweig: FAL, 91 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 03/4
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi031316.pdf
- 2583
Bachinger J, Zander P (2003) Planungswerkzeuge zur Optimierung der Stickstoffversorgung in Anbausystemen des Ökologischen Landbaus : Standort- und vorfruchtabhängige Kalkulation der N-Salden von Anbauverfahren. Landbauforsch Völkenrode SH 259:21-30
- 2584
Isermeyer F, Schrader L (2003) Politik : wer bezahlt den Tierschutz? Landbauforsch Völkenrode SH 262:151-174
- 2585
Stock L, Grajewski R, Reiter K, Koch B, Fährmann B (2003) Praxis der Förderprogramme : T. 2, Strukturpolitik und Politik zur Entwicklung ländlicher Räume. 2. Aufl. Berlin: Fernstudienagentur des FVL, 75 p
- 2586
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (2003) Professor Isermeyer : Massive Streitigkeiten programmiert. Bauernbl Schleswig-Holstein Hamburg 57/153(8):7
- 2587
Münzing K (2003) Qualität und Verarbeitung von Weizen im Vergleich der Sorten und Anbauformen. Landbauforsch Völkenrode SH 259:31-35
- 2588
Offermann F (2003) Quantitative Analyse der sektoralen Auswirkungen einer Ausdehnung des ökologischen Landbaus in der EU. Aachen: Shaker, XXVIII, 141 p, Berlin, Humboldt-Univ, Diss, Berliner Schr Agrar Umweltökonomik 5
- 2589
Hemme-Seifert K (2003) Regional differenzierte Modellanalyse der Erzeugung von Biomasse zur energetischen Nutzung in Deutschland. Braunschweig: FAL, XII, 143 p, Göttingen, Univ, Diss, Landbauforsch Völkenrode SH 261
- 2590
Zander K, Waibel H (2003) Rentabilität der Umstellung auf ökologischen Apfelanbau. In: Penker M, Pfusterschmid S (eds) Wie steuerbar ist die Landwirtschaft? : Erfordernisse, Potentiale und Instrumente zur Ökologisierung der Landwirtschaft ; Dokumentation der 11. ÖGA-Jahrestagung an der Karl-Franzens-Universität Graz, 27. und 28. September 2001. Wien: Facultas-Universitätsverl, pp 231-238
- 2591
Christoffers K, Hemme T (2003) Replacement costs comparison for dairy farms world-wide. In: Hemme T, Christoffers K, Deeken E (eds) IFCN dairy report 2003 : for a better understanding of dairy farming world-wide. Braunschweig: Global Farm GbR, pp 96-97
- 2592
Rahmann G, Nieberg H (eds) (2003) Ressortforschung für den ökologischen Landbau 2002 : Statusseminar Ressortforschung für den ökologischen Landbau - Aktivitäten aus Bund und Ländern im Forum der FAL in Braunschweig am 13. März 2003. Braunschweig: FAL, 157 p, Landbauforsch Völkenrode SH 259
- 2593
Schrader H (2003) Schwerpunkt: Methodische Fragen : Kommentar. In: Keppler D (ed) "Was macht eine Region lebenswert?" : Dokumentation des internationalen Workshops, 16.-17. Juni 2003 im Wannseeforum Berlin. Berlin: Forschungsgruppe "Regionaler Wohlstand - neu betrachtet", pp 44-45
- 2594
Osterburg B (ed) (2003) Seminar 1: "Good Farming Practice - Definitions, Implementation, Experiences" : seminar background, programme and handouts of the presentations ; 2-3 June 2003, Braunschweig, Germany ; EU concerted action "Developing Cross Compliance in the EU - background, lessons and opportunities". Braunschweig: FAL, 13 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi030341.pdf
- 2595
Schrader H (2003) Social capital, regional governance and economic performance of rural areas : concept and empirical evidence from case studies in East and West Germany. In: ERSA 2003 : 43rd Congress of the European Regional Science Association, Jyväskylä, Finland, August 27 to August 30, 2003. ERSA, p Paper 479
- 2596
Schrader H (2003) Social capital, regional governance and economic performance of rural areas : concept and empirical evidence from case studies in East and West Germany. In: ERSA 2003 : 43rd Congress of the European Regional Science Association, 27-20 August 2003, University of Jyväskylä, Finland ; peripheries, centres and spatial development in the New Europe. ERSA, pp 269-270
- 2597
Hovi M, Martini A, Padel S (eds) (2003) Socio-economic aspects of animal health and food safety in organic farming systems : proceedings of the 1st SAFO Workshop, 5-7 September 2003, Florence, Italy. Reading: Univ
- 2598
Jäger R (2003) Statistisches Denken. Mat Sektion Aus Fort Weiterbild Berufsverb Dt Psychologen 7:196-214
- 2599
Deblitz C, Hemme T (2003) Summary international comparison of beef production 2001. In: [15th Israeli Annual Conference of Cattle Science 2003]. pp 206-207
- 2600
Saha AK, Hemme T (2003) Technical efficiency and cost competitiveness of milk production by dairy farms in main milk producing countries. In: [Proceedings of] 2nd Hellenic Workshop on Productivity & Efficiency Measurement (HE.W.P.E.M.). Patras: Univ of Patras, Department of Economics, p 22
- 2601
Isermeyer F (2003) Teilentkopplung birgt Gefahren. Bad Bauernzeitg 56(31):10
- 2602
Pleßmann F (2003) The competitiveness of oilseed rape production in light of an agricultural policy for an "old/new" Europe. In: Soerensen H, Soerensen JC, Soerensen S, Bellostas Muguerza N, Bjergegaard C, Rakow G (eds) Proceedings of the 11th International Rapeseed Congress "Towards enhanced value of cruciferous oilseed crops by optimal production and use of the high quality seed components" : Copenhagen, Denmark, 6.-10. July 2003 ; vol. 4. Frederiksberg: Royal Veterinary and Agricultural University, p EO2
- 2603
Offermann F (2003) The influence of the EU common agricultural policy on the competitiveness of organic farming. In: Organic agriculture : sustainability, markets and policies. Paris: OECD, pp 329-335
- 2604
Nieberg H, Offermann F (2003) The profitability of organic farming in Europe. In: Organic agriculture : sustainability, markets and policies. Paris: OECD, pp 141-151
- 2605
Flachowsky G (2003) Tierernährung : Gras, Getreide, Wasser - und was noch in der Tierernährung im Jahre 2025? Landbauforsch Völkenrode SH 262:81-92
- 2606
Niemann H (2003) Tierzucht : Fortschritte in der Biotechnologie für die Fleischproduktion im Jahre 2025. Landbauforsch Völkenrode SH 262:73-80
- 2607
Quiring A (2003) Trotz fallender Milchpreise jetzt investieren? [Interview]. Elite(0):5
- 2608
Teufel P (2003) Übergreifende Aspekte der Milchhygiene. Landbauforsch Völkenrode SH 259:55-56
- 2609
Isermeyer F (2003) Umsetzung des Luxemburger Beschlusses zur EU-Agrarreform in Deutschland : eine erste Einschätzung. Braunschweig: FAL, 55 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 03/3
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi030521.pdf
- 2610
Isermeyer F (2003) Umsetzungsskizze für den Luxemburger Agrarkompromiss in Deutschland. Agra Europe (Bonn) 44(31):D1-28
- 2611
Münch T, Gocht A (2003) Varianten der Entkopplung : Modellrechnung zu Auswirkungen auf typische sächsische Betriebe. Neue Landwirtsch 14(8):16-18
- 2612
Brunsch R (2003) Verfahrenstechnische Beiträge zur Integration von Tier- und Umweltschutzzielen. Landbauforsch Völkenrode SH 259:70-74
- 2613
Kleinhanß W (2003) Verteilungseffekte regionaler Acker- und Grünlandprämien im Vergleich zur Betriebsprämie. Agra Europe (Bonn) 44(41):D1-8
- 2614
Osterburg B (2003) Weiterentwicklung der Agrarumweltpolitik unter den Rahmenbedingungen der Agenda 2000. Mitt BBA 393:35-45
- 2615
Brink A (2003) Welche Rolle spielt der ökologische Landbau für eine Großstadt. Landbauforsch Völkenrode SH 259:82-85
- 2616
Brockmeier M (2003) Weltmärkte : wer wird sich Fleischkonsum überhaupt noch leisten können? Landbauforsch Völkenrode SH 262:13-20
- 2617
Isermeyer F, Deblitz C, Haxsen G, Redantz A (2003) Wettbewerbsfähigkeit : können die deutschen Fleischerzeuger im globalen Wettbewerb mithalten? Landbauforsch Völkenrode SH 262:21-48
- 2618
Hemme T (2003) Where does the U.S. fit in the world dairy scene? : U.S. farms produce most milk per cows ; most farms around the world return a profit to their operators. Hoard's Dairyman:175
- 2619
Rahmann G (2003) Why do humans keep animals? Does the answer help to define the standards for organic animal husbandry? In: Hovi M, Martini A, Padel S (eds) Socio-economic aspects of animal health and food safety in organic farming systems : proceedings of the 1st SAFO Workshop, 5-7 September 2003, Florence, Italy. Reading: Univ, pp 171-182
- 2620
Deblitz C, Izquierdo-Lopez MD, Davier Z von (2003) Wie wettbewerbsfähig sind unsere Rindermäster? Top Agrar Spezialprogr Rindviehhalt(4):R26-R29
- 2621
Isermeyer F (2003) Wirkungen des Entkopplungsvorschlags der Europäischen Kommission. Braunschweig: FAL, 38 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 03/1
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi029139.pdf
- 2622
Nieberg H, Strohm-Lömpcke R, Riedel J (2003) Wirtschaftlichkeit des Anbaukonzepts "Weite Reihe" im Getreidebau. In: Freyer B (ed) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau : ökologische Landbau der Zukunft ; 24.-26. Februar 2003 in Wien. Wien: Univ für Bodenkultur, Institut für Ökologischen Landbau, pp 85-88
- 2623
Nieberg H, Wendt H (2003) Zehn Jahre ökonomische Forschung zum ökologischen Landbau in der FAL. Landbauforsch Völkenrode SH 259:86-89
- 2624
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 : länderübergreifender Bericht. Braunschweig: FAL, 199 p
- 2625
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 im Saarland. Braunschweig: FAL, 143 p
- 2626
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Baden-Württemberg. Braunschweig: FAL, 187 p
- 2627
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Bayern. Braunschweig: FAL, 183 p
- 2628
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Berlin. Braunschweig: FAL, 103 p
- 2629
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Brandenburg. Braunschweig: FAL, 199 p
- 2630
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Bremen. Braunschweig: FAL, 117 p
- 2631
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Hessen. Braunschweig: FAL, 153 p
- 2632
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Mecklenburg-Vorpommern. Braunschweig: FAL, 157 p
- 2633
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Nordrhein-Westfalen. Braunschweig: FAL, 149 p
- 2634
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Rheinland-Pfalz. Braunschweig: FAL, 171 p
- 2635
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Sachsen. Braunschweig: FAL, 179 p
- 2636
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Sachsen-Anhalt. Braunschweig: FAL, 155 p
- 2637
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Schleswig-Holstein. Braunschweig: FAL, 149 p
- 2638
Bernhards U, Doll H, Klockenbring C, Plankl R, Rudow K (2003) Zwischenbewertung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten 2000 bis 2002 in Thüringen. Braunschweig: FAL, 185 p
- 2639
Becker H, Hainz M (2002) "Dörfer sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren" : dörfliches Sozialleben im Spiegel der Vereine. Z Agrargeschichte Agrarsoziologie 50(1):106-115
- 2640
Reiner E, Holzner J (2002) "Noch ist Polen nicht verloren, solange wir leben : zur EU-Tauglichkeit der polnischen Landwirtschaft. ZMP Osteuropa Agrarmärke Aktuell(19):I-IV
- 2641
Offermann F, Nieberg H (2002) (Wann) Ist ökologisch auch wirtschaftlich? Forschungsrep Verbrauchersch Ernährung Landwirtsch(1):27-29
- 2642
Chatellier V, Kleinhanß W (2002) Agenda 2000 et modulation des aides directes de la PAC en Allemagne et en France. Economie Rur(268-269):159-172
- 2643
Isermeyer F, Breitschuh G, Hensche HU, Kalm E, Petersen B, Schön H (2002) Agrar- und Ernährungsforschung in Deutschland - Probleme und Lösungsvorschläge. Frankfurt a M; München; Basel; Wien; Münster: DLG-Verl ; BLV-Verlagsges ; Landwirtschaftsverl, 24 p, Agrarspectrum SchrR 35
- 2644
Lütteken A (2002) Agrar-Umweltpolitik im Transformationsprozess : das Beispiel Polen. Aachen: Shaker, XXI, 287 p, Berlin, Humboldt-Univ, Diss, Institutional Change Agric Nat Res 14
- 2645
Ledebur O von (2002) Agrarhandelsauswirkungen der Bildung einer präferenziellen Handelszone zwischen der EU und dem Mercosul. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 37:195-204
- 2646
Osterburg B, Plankl R (2002) Agrarumweltprogramme im Rahmen der EG-Agrarpolitik und ihre Umsetzung in Deutschland. In: Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege : Kompendium zu Schutz und Entwicklung von Lebensräumen und Landschaften : 8. Lfg.. Landsberg: Ecomed, p 12
- 2647
Osterburg B (2002) Agrarumweltprogramme in Deutschland und ihre Bedeutung für den Natur- und Artenschutz. Angew Wiss 494:215-220
- 2648
Masurek L, Hachmöller G (2002) Akteursnetzwerke und Regionalentwicklung im Schatten von Gorleben : der Landkreis Lüchow-Dannenberg. Raumforsch Raumordn Spat Res Plann 60(1):61-69
- 2649
Isermeyer F (2002) Alternative zu den Reformvorschlägen der Eurpäischen Kommission. Agra Europe (Bonn) 43(35):S1-19
- 2650
Forstner B, Hirschauer N (2002) Altschulden : Wirkungen und Handlungsoptionen. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 37:277-285
- 2651
Deblitz C (2002) Analisis eficacia econòmica internacional a nivel de granja. In: 8. Congreso Internacional A.N.E.M.B.E. de Medicina Bovina : libro de ponencias y comunicaciones ; Madrid, 11, 12, 13 y 14 de diciembre de 2002. ANEMBE, pp 115-118
- 2652
Osterburg B, Bassow A (2002) Analyse der Bedeutung von naturschutzorientierten Maßnahmen in der Landwirtschaft im Rahmen der Verordnung (EG) 1257/1999 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums. Stuttgart: Metzler-Poeschel, 117 p, Mat Umweltforsch
- 2653
Herok CA (2002) Analyse der Beschäftigungsmöglichkeiten im Agrarsektor Deutschlands und Beschäftigungseffekte agrarpolitischer Maßnahmen : Teilbericht: Arbeitsmarkt und Landwirtschaft im gesamtwirtschaftlichen Kontext - Ansätze zu einer modellgestützten Analyse. Braunschweig: FAL, 31 p
- 2654
Doll H (2002) Analyse der Entwicklung der Pachtpreise und Kaufwerte für landwirtschaftlich genutzte Flächen in Deutschland. In: Utilization of agricultural land in connection with the accession of Slovak Republic to the EU : proceeding of the seminar RIAFE 7-11 October 2002, Velka Lomnica, Slovak Republic. Bratislava: VUEPP, pp 50-59
- 2655
Uhlmann F, Kleinhanß W (2002) Analyse zur Roggenmarktpolitik : alternative Ausgestaltung oder Abschaffung der Roggenintervention? Agra Europe (Bonn) 43(30):M12-13
- 2656
Uhlmann F, Kleinhanß W (2002) Analysen zur Roggenmarktpolitik : alternative Ausgestaltung oder Abschaffung der Roggenintervention? Braunschweig: FAL, 84 p, FAL MA Arbeitsber 2002/1
- 2657
Isermeyer F, Hemme T, Holzner J (2002) Analysing international competitiveness of milk production in the framework of the IFCN. In: Dykova E, Matalova V (eds) Proceedings of International Seminar "Pre-accession strategy of Czech agriculture towards EU" : Praha-Pruhonice, 27-28 September, 2002. Praha: VUZE, pp 249-257
- 2658
Osterburg B (2002) Anforderungen an eine Zwischenbewertung der Agenda 2000 im Hinblick auf die umweltorientierten Massnahmen im Rahmen der Programme zur Entwicklung des ländlichen Raumes. BfN Skripten 61:105-115
- 2659
Osterburg B (2002) Ausgestaltung der Agrarumweltpolitik zur Umsetzung der WRRL unterbesonderer Berücksichtigung der Fördermöglichkeiten im Rahmen der EU-Agrarpolitik. NNA Ber 15(2002)2:112-121
- 2660
Offermann F, Kleinhanß W, Manegold D (2002) Ausstieg aus dem Milchquotensystem : wie und mit welchen Folgen? Landbauforsch Völkenrode SH 242:91-96
- 2661
Bertelsmeier M, Jägersberg P (2002) Ausstieg aus der Milchquotenregelung? Allgäuer Bauernbl 70(10):34-37
- 2662
Kleinhanß W (2002) Auswirkungen des Vorschlags der EU-Kommission zur Modulation von Direktzahlungen. Agra Europe (Bonn) 43(31):D1-8
- 2663
Kleinhanß W, Manegold D, Offermann F, Osterburg B (2002) Auswirkungen einer partiellen Umwidmung von Rinder- und Milchprämien in Grünlandprämien. Agra Europe (Bonn) 43(33):S1-3
- 2664
Kleinhanß W (2002) Auswirkungen und alternative Ausgestaltung der Modulation von Direktzahlungen. Agrarwirtschaft 51(8):405-415
- 2665
Haxsen G (2002) Baye'sches Netzwerk zur Analyse des Tiergesundheitsmanagements in der Schweinehaltung. Ber Gesellsch Informatik Land Forst Ernährungswirtsch 15:222-225
- 2666
Bertelsmeier M, Jägersberg P (2002) Betriebsführung : wenn die Quote fällt. Sachsen Anhalts Bauernzeitg 43(7):14-15
- 2667
Niemann H (2002) Bio- und Gentechnologie in der Milchproduktion : Projektionen für das Jahr 2025. Landbauforsch Völkenrode SH 242:25-35
- 2668
Döhler H, Eurich-Menden B, Dämmgen U, Osterburg B, Lüttich M, Bergschmidt A, Berg W, Brunsch R (2002) BMVEL/UBA-Ammoniak-Emmissionsinventar der deutschen Landwirtschaft und Minderungsszenarien bis zum Jahre 2010. Berlin: Umweltbundesamt, 307 p, Texte UBA 05
- 2669
Nieberg H (2002) Bundesprogramm Ökolandbau : die zweiten zehn Prozent werden anstrengend. Schrot Korn(3):55-57
- 2670
Rahmann G, Nieberg H, Drengemann S, March S, Fenneker A, Zurek C (2002) Bundesweite repräsentative Erhebung und Analyse der verbreiteten Produktionsverfahren, der realisierten Vermarktungswege und der wirtschaftlichen sowie sozialen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe und Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschungs-Netzes. Braunschweig: FAL, 4 p
- 2671
Ellendorff F, Kratz S, Redantz A, Wolf-Reuter M, Berk J, Halle I, Henning M, Hinrichs P, Matthes S, Rogasik J, Wicke M, Zupan M (2002) Comparison of broiler production systems. In: 11th European Poultry Conference : September 6-10 2002, Bremen, Germany ; all abstracts, full-paper abstracts. p 8
- 2672
Hemme T (2002) Comparison of dairy farming systems world wide. In: 22. World Buiatrics Congress : Hannover, Germany, 18-23 August, 2002 ; abstracts. p 1
- 2673
Hemme T, Christoffers K, Deeken E (2002) Competitiveness of dairy farming : farm level analysis in of 22 countries. In: Congrilait 2002 : 26ème Congrès Mondial de Laiterie ; 24-27 Septembre 2002, Paris, France ; session posters. p 1
- 2674
Hemme T, Holzner J (2002) Competitiveness of dairy farming world wide. In: 13th International IFMA Congress of Farm Management "Feed the world, please the consumer, maintain the environment", July 7-12,2002, Arnhem, The Netherlands : book of abstracts, papers and posters. IFMA, pp 37-38
- 2675
Holzner J, Hemme T (2002) Contrasting pasture-based dairying with high-input systems. IDF Bull 376:31-37
- 2676
Hemme T (2002) Cost of milk production world wide : IFCN ; International Farm Comparison Network. In: Congrilait 2002 : 26ème Congrès Mondial de Laiterie ; 24-27 Septembre 2002, Paris, France ; session posters. p 1
- 2677
Hemme T, Holzner J (2002) Costs of milk production : a world wide study. In: IDF World Dairy Summit 2001, New Zealand : conference proceedings. Brussels: International Dairy Federation
- 2678
Osterburg B, Stratmann U (2002) Die regionale Agrarumweltpolitik in Deutschland unter dem Einfluß der Förderangebote der Europäischen Union. Agrarwirtschaft 51(5):259-279
- 2679
Isermeyer F (2002) Die Zukunft der Agrar- und Ernährungsforschung in Deutschland sichern. Agra Europe (Bonn) 43(40):D1-12
- 2680
Offermann F, Nieberg H (2002) Does organic farming have a future in Europe? EuroChoices 1(2):12-17
- 2681
Doll H, Fasterding F, Klare K (2002) Droit d'héritage, droit du fermage et contrôle des structure agricoles en Allemagne. Economie Rur(268-269):103-118
- 2682
Isermeyer F (2002) Einheitsprämie plus Zuschlag. DLG Mitt 117(10):56-59
- 2683
Rath D (2002) Einsatz von gesextem Sperma in Rinderzuchtprogrammen. Landbauforsch Völkenrode SH 242:37-42
- 2684
Bertelsmeier M, Jägersberg P (2002) Einstieg in den Ausstieg aus der Milchquotenregelung? Welt der Milch 26(3):9-14
- 2685
Bertelsmeier M, Jägersberg P (2002) Einstieg in den Ausstieg aus der Milchquotenregelung? Hessenbauer 211(10):42-44
- 2686
Bertelsmeier M, Jägersberg P (2002) Einstieg in den Ausstieg? : Abschaffung der Milchquote ; die Folgen für die Erzeugerbetriebe. Bayer Landwirtsch Wochenbl 192(13):11-13
- 2687
Isermeyer F (2002) Einzelbetriebliche Perspektiven in der Tierproduktion. Hülsenberger Gespr 19:187-194
- 2688
Walter K, Forstner B (2002) Entwicklung der Milchviehhaltung in der Zeit vor und nach dem Neubau. Betriebswirtschaftl Mitt LWK Schleswig Holstein(560-561):23-37
- 2689
Forstner B, Grajewski R, Mehl P (2002) Evaluation von Politikmaßnahmen zur Förderung ländlicher Räume : Theorie und Praxis ; [Preprint Langfassung des Vortrags auf der GeWiSoLa-Tagung am 2.10.2002 in Halle]. Braunschweig: FAL, 29 p
- 2690
Rauch H-W, Buchenauer D, Hartung J, Hinrichs P (2002) Experiences from various furnished cage models in Germany. In: 11th European Poultry Conference : September 6-10 2002, Bremen, Germany ; all abstracts, full-paper abstracts. p 8
- 2691
Deblitz C (2002) Factores determinantes de la eficacia económica y la rentabilidad de las explotaciones lecheras. In: 8. Congreso Internacional A.N.E.M.B.E. de Medicina Bovina : libro de ponencias y comunicaciones ; Madrid, 11, 12, 13 y 14 de diciembre de 2002. ANEMBE, pp 119-124
- 2692
Dämmgen U, Lüttich M, Döhler H, Eurich-Menden B, Osterburg B (2002) GAS-EM - ein Kalkulationsprogramm für Emissionen aus der Landwirtschaft. Landbauforsch Völkenrode 52(1):19-42
- 2693
Kersten L (2002) Globale Effekte des WTO-Beitritts Chinas. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 37:83-93
- 2694
Isermeyer F (2002) Grundlegende Reform des Prämiensystems? : Stellungnahme zur Halbzeitbewertung der Gemeinsamen Agrarpolitik und Entwicklung eines Alternativvorschlags. Braunschweig: FAL, 39 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 02/3
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi027676.pdf
- 2695
Kleinhanß W, Manegold D, Bertelsmeier M, Deeken E, Giffhorn E, Jägersberg P, Offermann F, Osterburg B, Salamon P (2002) How to phase out milk quotas : possible impacts on European and German agricultures. In: 10. Congress of the European Association of Agricultural Economists, Zaragoza (Spain) 28-31 August 2002 : Exploring diversity in the European agri-food system.
- 2696
Deblitz C, Izquierdo-Lopez MD, Davier Z von (eds) (2002) IFCN beef report 2002 : status and prospects of typical beef farms world-wide. Braunschweig: FAL, 81 p
- 2697
Klare K (2002) Informationssystem über Kaufpreise für landwirtschaftlich genutzte Flächen in Deutschland. In: Utilization of agricultural land in connection with the accession of Slovak Republic to the EU : proceeding of the seminar RIAFE 7-11 October 2002, Velka Lomnica, Slovak Repulic. Bratislava: VUEPP, pp 98-104
- 2698
Osterburg B (2002) Integration von Agrar- und Umweltpolitik im Rahmen der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). In: 10 Jahre Trinkwasserschutz in Niedersachsen : Modell der Kooperation zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft. Hannover: Niedersächsisches Umweltministerium, pp 43-47
- 2699
Ellendorff F, Berk J, Dänicke S, Flachowsky G, Gartung J, Halle I, Henning M, Hinrichs P, Hinz T, Kratz S, Matthes S, Redantz A, Rogasik J, Schnug E, Scholz-Seidel C, Stuhec I, Wicke M, Wolf-Reuter M, Zupan M (2002) Interdisziplinäre Bewertung unterschiedlich-intensiver Produktionssysteme von Masthähnchen unter Aspekten von Tierschutz, Produktqualität, Umwelt, Wirtschaftlichkeit. In: Agrar- oder Verbraucherwende : Wer bestimmt den Markt? : Tagungsband zum 4. Ernährungssymposium der Heinz-Lohmann-Stiftung vom 19. bis 20. Juni 2002, Königswinter/Bonn. Heinz-Lohmann-Stiftung, pp 20-41
- 2700
Hemme T, Kirsch B (2002) International comparison of the margin between farmer and consumer price for dairy products. Eur Dairy Mag 13(2):30-32
- 2701
Hemme T (2002) International milk price margin comparison. Western Dairy Digest 3(2):7
- 2702
Bathke M, Kuhaupt H, Schlichting P (2002) Kalkulation der betriebsökonomischen Auswirkungen der Umsetzung von Naturschutzszenarien im niedersächsischen Elbetal mit Hilfe von Betriebsplanungsrechungen. In: Dehnhardt A, Meyerhoff J (eds) Nachhaltige Entwicklung der Stromlandschaft Elbe : Nutzen und Kosten der Wiedergewinnung und Renaturierung von Überschwemmungsauen. Kiel: Wissenschaftsverl Vauk
- 2703
Ostrowski B, Deblitz C (2002) La competitividad en la producción lechera de Chile, Argentina, Uruguay y Brasil. In: Vicién C, Peña de Ladaga S (eds) Modelización económica en el sector agropecuario. Buenos Aires: Orientación Gráfica Editora, pp 99-104
- 2704
Ostrowski B, Deblitz C (2002) La competividad de la producción de oleaginosas en paises seleccionados des mercado mundial. In: Anales de la XXXIII Reunion Anual de la Asociación Argentina de Economia Agraria : Buenos Aires 23-25 Octubre 2002.
- 2705
Brockmeier M, Isermeyer F, Cramon-Taubadel S von (eds) (2002) Liberalisierung des Weltagrarhandels : Strategien und Konsequenzen ; 41 Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. vom 8. bis 10. Oktober 2001, Braunschweig. Münster: Landwirtschaftsverl, VII, 609 p, Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 37
- 2706
Hemme T (2002) Lowest-cost dairy farms are in Australia, NZ, India, Estonia and Brazil. Dairy Ind Newsl 14(12)
- 2707
Hemme T, Holzner J, Christoffers K, Deeken E (2002) Management : Deutsche Milchviehbauern holen auf. DLZ Agrarmag 53(12):2-3
- 2708
Jahreis G, Kraft J, Möckel O (2002) Milch : vom Naturerzeugnis zum Designerprodukt. Landbauforsch Völkenrode SH 242:13-23
- 2709
Deeken E, Hemme T (2002) Milchmarktpolitik 2008 : Auswirkungen eines Ausstiegs aus der Milchquotenregelung auf typische Milchviehbetriebe in Deutschland. Braunschweig: FAL, 48 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 02/5
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi028299.pdf
- 2710
Isermeyer F (ed) (2002) Milchproduktion 2025 : Vortragstagung im Forum der FAL am 5. März 2002, gemeinsam veranstaltet von der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) und der Gesellschaft der Freunde der FAL. Braunschweig: FAL, 96 p, Landbauforsch Völkenrode SH 242
- 2711
Isermeyer F (2002) Milchproduktion 2025 : wo, wie und in welchen Strukturen? Landbauforsch Völkenrode SH 242:1-11
- 2712
Giffhorn E, Hemme T (2002) Milchquotenausstieg 2008 : eine Analyse am Beispiel typischer Betriebe in den neuen Ländern. Braunschweig: FAL, 68 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 02/6
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi028300.pdf
- 2713
Bertelsmeier M, Jägersberg P (2002) Milchquotenregelung : kommt der Einstieg in den Ausstieg? Landwirtschaftsbl Weser Ems 149(2):40-43
- 2714
Bertelsmeier M, Gömann H, Kleinhanß W, Kreins P, Manegold D, Offermann F (2002) Modellanalysen zu den Auswirkungen der KOM-Vorschläge im Rahmen der Halbzeitbewertung der Agenda 2000. Bonn: FAA, 97 p, SchrR Forschungsgesellsch Agrarpol Agrarsoz 320
- 2715
Bertelsmeier M, Jägersberg P, Kleinhanß W, Manegold D, Offermann F (2002) Modelling the phase-out of milk quotas : experiences and results of a policy assessment for Germany. In: Congress of the European Association of Agricultural Economists : Exploring diversity in the European agri-food system. p 16
- 2716
Salamon P, Bertelsmeier M, Jägersberg P, Ledebur O von (2002) Modelling the phasing out of milk quotas in Europe : an overview. In: 10. Congress of the European Association of Agricultural Economists, Zaragoza (Spain) 28-31 August 2002 : Exploring diversity in the European agri-food system. p 18
- 2717
Weiland P (2002) Möglichkeiten der Nährstoffabtrennung aus Flüssigmist : Technik und Wirtschaftlichkeit. KTBL Schr 404:339-348
- 2718
Osterburg B, Berg W, Bergschmidt A, Brunsch R, Dämmgen U, Döhler H, Eurich-Menden B, Lüttich M (2002) Nationales Ammoniak-Emissionsinventar : KTBL-FAL-ATB-Projekt "Landwirtschaftliche Emissionen". KTBL Schr 406:231-248
- 2719
Uhlmann F (2002) Nichttarifäre Handelshemmnisse oder vorsorglicher Verbraucherschutz am Beispiel gentechnisch veränderter Organismen (GVO). Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 37:555-561
- 2720
Fasterding F (2002) Ohne Folgen? : die Hofnachfolge und einige Konsequenzen für den agrarstrukturellen Wandel in Deutschland. B&B Agrar 55(4):134-137
- 2721
Kleinhanß W, Manegold D, Bertelsmeier M, Deeken E, Giffhorn E, Jägersberg P, Offermann F, Osterburg B, Salamon P (2002) Phasing out milk quotas : possible impacts on German Agriculture. Braunschweig: FAL, 113 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 02/1
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi025918.pdf
- 2722
Kleinhanß W, Bertelsmeier M, Offermann F (2002) Phasing out of milk quotas : impacts on German agriculture. In: Beers G, Poppe KJ, Teeuwen-Vogelaar C (eds) PACIOLI 9 : innovations in the FADN ; [Braunschweig, November 11-14 2001]. The Hague: LEI, pp 119-130
- 2723
Mehl P, Plankl R (2002) Politique des structures agricoles et programmes agri-environnementaux en RFA. Economie Rur(268-269):78-88
- 2724
Osterburg B, Bergschmidt A (2002) Politische Maßnahmen zur Reduzierung der Ammoniakemissionen aus der deutschen Landwirtschaft - Rahmenbedingungen, Berechnungsmethoden und politische Handlungsoptionen. Agrarspectrum SchrR 34:132-135
- 2725
Isermeyer F (2002) Prämiensystem auf Abwegen? : Analyse der Vorschläge aus Brüssel. Neue Landwirtsch 13(9):16-17
- 2726
Strohm-Lömpcke R, Riedel J, Nieberg H (2002) Praxiseinführung des Anbaukonzeptes Weite Reihe für eine umweltgerechte Getreideproduktion unter besonderer Berücksichtigung des Qualitätsaspektes bei Backweizen : betriebswirtschaftliche Analyse. Braunschweig: FAL, V, 48 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 02/4
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi028037.pdf
- 2727
Mehl P, Plankl R (2002) Regionale Agrarpolitik in Deutschland - Handlungsspielräume in einem verflochtenen Politikfeld. Jb Föderalismus 2002:199-210
- 2728
Piot-Lepetit I, Brümmer B, Kleinhanß W (2002) Régulation environnementale et efficacité des exploitations en Allemagne et en France. Economie Rur(268-269):119-129
- 2729
Schrader H (2002) Social capital, local actor networks and differential economic performance in rural areas : evidence from case studies in Germany. Braunschweig: FAL, 22 p
- 2730
Schrader H (2002) Social capital, local actor networks and differential economic performance in rural areas : evidence from case studies in Germany. In: ERSA 2002 : from industy to advanced services ; perspectives of European metropolitan regions ; August 27th to 31st, 2002, Dortmund. ERSA, p 1
- 2731
Efken J, Klepper R, Ledebur O von, Wendt H (2002) Staatliche Fördermassnahmen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Vermarktungs- und Verarbeitungsunternehmen landwirtschaftlicher Produkte auf dem Prüfstand. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 37:305-316
- 2732
Doll H, Klare K (2002) Staffelung der regionalen Wertansätze nach der Größe der veräußerten BVVG-Fläche : Diskussionsgrundlage. Braunschweig: FAL, 26 p
- 2733
Rehage J (2002) Steigende Leistungsanforderungen an Milchkühe : bleibt die Tiergesundheit auf der Strecke? Landbauforsch Völkenrode SH 242:53-57
- 2734
Flachowsky G, Lebzien P, Meyer U (2002) Steigende Milchleistungen : kann die Tierernährung Schritt halten? Landbauforsch Völkenrode SH 242:43-52
- 2735
Kleinhanß W, Manegold D, Offermann F, Osterburg B (2002) Szenarien zur Entkopplung produktionsgebundener Prämien - Partielle Umwidmung von Rinder- und Milchprämien in Grünlandprämien : Studie im Auftrag des BMVEL. Braunschweig: FAL, 85 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 02/2
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi027596.pdf
- 2736
Adamowicza M, Mehl P (2002) The German system of social security for farmers : are there any lessons to be learned for Poland? In: Usbezpieczenia Spoleczne : Wies i Rolnictwo. Warszawa, pp 71-86
- 2737
Kurzweil M (2002) The need for a "complete" labour market in CGE modeling. Landbauforsch Völkenrode 52(2):107-119
- 2738
Hemme T, Holzner J (2002) The real costs of milk production. Int Dairy Topics 1(2):15-17
- 2739
Ledman MK (2002) The U.S. milk industry in 2025 : executive summary. Landbauforsch Völkenrode SH 242:83-84
- 2740
Fenneker A (2002) Tiergerechte Schweinehaltung unter ethischen, rechtlichen und ökonomischen Aspekten untersucht anhand von Betrieben des ökologischen Landbaus und des Markenfleischprogramms Neuland. Aachen: Shaker, XIV, 381 p, Göttingen, Univ, Diss
- 2741
Grote U, Deblitz C, Stegmann S (2002) Umweltstandards und internationale Wettbewerbsfähigkeit : Fallstudienergebnisse für ausgewählte Agrarhandelsprodukte aus Brasilien, Deutschland und Indonesien. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 37:107-116
- 2742
Flachowsky G, Fink M (2002) Von Voltaire zum Woll-Thaer oder Von Albrecht Daniel Thaer, dem Begründer der Landwirtschaftswissenschaften, zur Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL). SchrR Thaer Inst Nutztierwiss 8:61-65
- 2743
Isermeyer F (2002) Was bedeuten entkoppelte Prämien für die Bauern? Top Agrar(11):26-28
- 2744
Salamon P, Herok CA (2002) Was bringen mögliche Ergebnisse der WTO-Verhandlungen und der Osterweiterung für den Milchmarkt? Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 37:73-82
- 2745
Osterburg B (2002) Was ist zu tun im Bereich ländlicher Raum? : Ergebnisse des Forums 3. Loccumer Prot 2002,70:129-131
- 2746
Grajewski R, Koch B (2002) Welche Anforderungen gibt es an das Monitoring im Rahmen der ländlichen Entwicklungsprogramme gemäß VO (EG) Nr. 1257/99 aus Sicht von Evaluatoren? : schriftliche Fassung des Vortrages im Rahmen des Workshops des Arbeitskreises der DeGEval" "Evaluation von Strukturpolitik" am 7./8. März 2002 in Berlin. Braunschweig: FAL, 16 p
- 2747
Rahmann G, Oppermann R, Barth K (2002) Welche Chancen hat die ökologische Milchviehhaltung? Landbauforsch Völkenrode SH 242:73-82
- 2748
Isermeyer F (2002) Wende auch im Beirat? Landwirtschaftl Wochenbl Westfalen Lippe 159(2):14
- 2749
Hemme T, Holzner J, Deeken E, Christoffers K (2002) Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Milchproduktion im europäischen und weltweiten Vergleich. Agra Europe (Bonn) 43(44):M8-10
- 2750
Hemme T, Holzner J, Deeken E, Christoffers K (2002) Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Milchproduktion im europäischen und weltweiten Vergleich. Welt der Milch 26(11):35-36
- 2751
Heinrich I (2002) Which kind of technology is suitable in Hungary? Stud Agric Food Sector Centr Eastern Europe 16:1-11
- 2752
Hemme T, Holzner J (2002) Wie teuer wird weltweit Milch produziert? Top Agrar(1):30-33
- 2753
Sommer C, Bockisch F-J (2002) Wie werden Milchkühe 2025 gehalten und gemolken? Landbauforsch Völkenrode SH 242:59-72
- 2754
Hemme T, Holzner J (2002) Wie wettbewerbsfähig ist die deutsche Milchproduktion im internationalen Vergleich? Landbauforsch Völkenrode SH 242:85-89
- 2755
Isermeyer F (2002) Wirkung der Entkopplungsvorschläge der Europäischen Kommission. Agra Europe (Bonn) 43(8/Sonderbeilage):18 S.
- 2756
Mehl P (2002) Wirkungen von Produktionsaufgaberente und Ausgleichsgeld 1989 bis 1996: ist eine Neuauflage gerechtfertigt? Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 37:521-526
- 2757
Forstner B, Hirschauer N (2002) Zuckerbrot und Peitsche. Neue Landwirtsch 13(1):18
- 2758
Doll H (2002) Zur Entwicklung auf den landwirtschaftlichen Bodenmärkten in den neuen und alten Ländern. Dresden: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, 33 p
- 2759
Mehl P, Plankl R (2001) "Doppelte Politikverflechtung" als Bestimmungsfaktor der Agrarstruktur- und der Agrarumweltpolitik in der BR Deutschland. Agrarwirtschaft 50(3):173-177
- 2760
Osterburg B, Offermann F, Kleinhanß W (2001) A sector consistent farm group model for German agriculture. In: Heckelei T, Witzke HP, Henrichsmeyer W (eds) Agricultural sector modelling and policy information systems : proceedings of the 65th European Seminar of the European Association of Agricultural Economists (EAAA), March 29-31, 2000, Bonn, Germany. Kiel: Wissenschaftsverl Vauk, pp 152-159
- 2761
Heinrich I (2001) A tejtermelés jelene és jövöje. Magyar Mezögazdasag 56(17):22-23
- 2762
Scheele M (2001) Agrarumweltmaßnahmen als Kernelement der Integration von Umwelterfordernissen in die Gemeinsame Agrarpolitik : Entwicklungsstand und Perspektiven. Landbauforsch Völkenrode SH 231:133-143
- 2763
Osterburg B, Nieberg H (eds) (2001) Agrarumweltprogramme : Konzepte, Entwicklungen, künftige Ausgestaltung ; Tagungsband zur Tagung der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) und der Gesellschaft der Freunde der FAL e.V. (GdF) in Braunschweig am 27./28.11.2000. Braunschweig: FAL, 153 p, Landbauforsch Völkenrode SH 231
- 2764
Güthler W (2001) Agrarumweltprogramme als Perspektive für die Kooperation zwischen Naturschutz und Landschaftspflege. Landbauforsch Völkenrode SH 231:119-122
- 2765
Schramek J (2001) Agrarumweltprogramme in der EU : Ergebnisse aus 22 Fallstudienregionen. Landbauforsch Völkenrode SH 231:65-76
- 2766
Osterburg B (2001) Agrarumweltprogramme in Deutschland und ihre Bedeutung für den Natur- und Artenschutz. In: Deutschland / Senat der Bundesforschungsanstalten (eds) Biologische Vielfalt mit der Land- und Forstwirtschaft? : 15.-17. Mai 2001 im Forum der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) ; Zusammenfassungen der Vorträge und Poster des Symposiums. Braunschweig: FAL, p 37
- 2767
Wilson G (2001) Agrarumweltprogramme in Großbritannien : Erfolg oder Misserfolg? Landbauforsch Völkenrode SH 231:87-95
- 2768
Hampicke U (2001) Agrarumweltprogramme und Vorschläge für ihre Weiterentwicklung. Landbauforsch Völkenrode SH 231:97-109
- 2769
Forstner B, Hirschauer N (2001) Altschulden - Wirkungen und Handlungsoptionen : Referat zur 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. vom 8. bis 10. Oktober 2001 in Braunschweig. Braunschweig: FAL, 10 p
- 2770
Nieberg H (2001) Ansätze für einen Ausbau der staatlichen Förderung der Produktion. In: Nieberg H (ed) Tagung "Politik für den ökologischen Landbau" : 05.-06. April 2001 ; Kurzfassungen und Pressemitteilungen der Referenten. Braunschweig: FAL, pp 37-38
- 2771
Doll H, Fasterding F, Klare K (2001) Auswirkungen des landwirtschaftlichen Erbrechts auf den agrarstrukturellen Wandel in Deutschland. Agrarwirtschaft 50(3):163-167
- 2772
Berk A, Haxsen G, Uhlmann F (2001) Auswirkungen von Fütterungsverboten für Tiermehl auf Futterkosten und Futtermittelversorgung. Landbauforsch Völkenrode SH 223:167-173
- 2773
Nieberg H (2001) Bedingungen für eine erfolgreiche Umstellung auf ökologischen Landbau : erste empirische Ergebnisse. Landbauforsch Völkenrode SH 231:33-40
- 2774
Klare K, Doll H (2001) Begünstigter Flächenerwerb : warum halten sich die BVVG-Pächter so zurück? Top Agrar Spezial(11):6-9
- 2775
Häring AM, Dabbert S, Offermann F, Nieberg H (2001) Benefits of organic farming for society. In: Danmark / Ministry of Food, Agriculture and Fisheries (eds) Proceedings Organic Food and Farming : Towards Partnership and Action in Europe : 10 - 11 May 2001, Copenhagen, Denmark. Copenhagen: Danish Ministry of Food, Agriculture and Fisheries, pp 80-88
- 2776
Deblitz C (2001) BSE und MKS in Europa und die Folgen für Argentinien. Braunschweig: FAL, 26 p
- 2777
Isermeyer F, Nieberg H, Dabbert S, Heß J, Dosch T, Löwenstein F (2001) Bundesprogramm Ökologischer Landbau : Entwurf der vom BMVEL beauftragten Projektgruppe. Braunschweig: FAL, 54 p
- 2778
Holzner J (2001) Competitiveness of dairy farming world wide. Väljaanne Eesti Agraarökonomistide Assotsiatsioon 14/2001:226-233
- 2779
Lehmann B (2001) Das Beispiel Schweiz : Agrarumweltprogramme und Cross Compliance. Landbauforsch Völkenrode SH 231:111-117
- 2780
Haxsen G (2001) Deficits of piglet supply in Germany. Landbauforsch Völkenrode 51(4):207-213
- 2781
Isermeyer F (2001) Die Agrarwende : und die Politik? Agrarische Rundsch(4):17-25
- 2782
Isermeyer F (2001) Die Agrarwende : was kann die Politik tun? Milch Fettwaren Eierhandel 53(95):747
- 2783
Isermeyer F (2001) Die Agrarwende : was kann die Politik tun? Welt der Milch 25(25):677-683
- 2784
Isermeyer F (2001) Die Agrarwende : was kann die Politik tun? Braunschweig: FAL, 23 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 01/2
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi022916.pdf
- 2785
Isermeyer F (2001) Die Agrarwende : was kann die Politik tun? In: 35. Wissenschaftlicher Beirat vom 22. bis 24. November 2001 in Goslar. Bonn: MIV, pp 104-127
- 2786
Isermeyer F (2001) Die Agrarwende : was kann Frau Künast tun? Top Agrar(5):26-32
- 2787
Hirschauer N, Forstner B (2001) Die Auswirkungen von Altschulden auf den Wert von Unternehmensbeteiligungen. Z Gesamte Genossenschaftswesen 51(1):16-21
- 2788
Isermeyer F (2001) Die richtigen Instrumente wählen [Interview]. Top Agrar(5):32-33
- 2789
Isermeyer F (2001) Die Wettbewerbsfähigkeit der Tierproduktion im internationalen Vergleich. Braunschweig: FAL, 34 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 01/3
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi023232.pdf
- 2790
Schrader H, Hachmöller G, Koch B, Masurek L (2001) Dynamics of rural areas (DORA) : national report - Germany. Braunschweig: FAL, 267 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 01/7
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi025419.pdf
- 2791
Möller C, Parkhomenko S, Deblitz C, Riedel J (2001) Ein Vergleich der weltweit wichtigsten Anbauregionen für Ölsaaten. Braunschweig: FAL, 375 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 01/1
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi022724.pdf
- 2792
Plankl R (2001) Entwicklung der Agrarumweltprogramme in Deutschland und der EU : ein Überblick. Landbauforsch Völkenrode SH 231:1-11
- 2793
Nieberg H, Offermann F, Padel S (2001) Entwicklung und Förderung des ökologischen Landbaus in ausgewählten Ländern Europas : unterschiedliche Wege zu einer deutlichen Ausdehnung des ökologischen Landbaus. Braunschweig: FAL, 11 p
- 2794
Hachmöller G, Schrader H (2001) Entwicklungsdynamik und Sozialkapital in ländlichen Räumen : zwei Fallbeispiele aus Niedersachsen. Seminarber Gesellsch Regionalforsch 43:124-154
- 2795
Wilhelm J (2001) Ergebnisse einer Ausgaben-Wirksamkeits-Analse der Agrarumweltprogramme. Landbauforsch Völkenrode SH 231:25-32
- 2796
Menge M, Vopel H (2001) Ergebnisse zur Wirksamkeit des Programms "Umweltgerechte Landwirtschaft in Sachsen". Landbauforsch Völkenrode SH 231:41-47
- 2797
Isermeyer F, Grajewski R, Schrader H (2001) Europäische Strukturpolitik für den ländlichen Raum. Braunschweig: FAL, 12 p
- 2798
Anger M, Malcharek A, Hoffmann U (2001) Evaluierung der Grünlandextensivierungsprogramme im Mittelgebirge Nordrhein-Westfalens. Landbauforsch Völkenrode SH 231:55-63
- 2799
Köbler M (2001) Evaluierung des bayerischen Kulturlandschaftsprogrammes : Stand und Perspektiven. Landbauforsch Völkenrode SH 231:49-54
- 2800
Grajewski R, Plankl R, Reiter K (2001) Ex-post Bewertung des Saarländischen Kulturlandschaftsprogrammes für den Zeitraum 1994 bis 1999 : Endbericht. Braunschweig: FAL, 143 p
- 2801
Raue P (2001) Ex-post-Bewertung des LEADER II-Programms Schleswig-Holstein 1994-1999. Braunschweig: FAL, 201 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 01/8
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi025916.pdf
- 2802
Fährmann B, Grajewski R, Koch B, Ledebur O von, Pfahler P, Strohm-Lömpcke R (2001) Ex-post-Bewertung des saarländischen Ziel 5b-Programms 1994-1999 : Endbericht. Braunschweig: FAL, X, 301 p
- 2803
Burgath A, Doll H, Fasterding F, Grenzebach M, Klare K, Plankl R, Warneboldt S (2001) Ex-post-Evaluation von Massnahmen im Rahmen der Verordnung (EG) Nr. 950/97 für den Förderzeitraum 1994 bis 1999 in Deutschland : Endbericht. Braunschweig: FAL, XX, 442 p
- 2804
Burgath A, Doll H, Fasterding F, Grenzebach M, Klare K, Plankl R, Warneboldt S (2001) Ex-post-Evaluation von Massnahmen im Rahmen der Verordnung (EG) Nr. 950/97 für den Förderzeitraum 1994 bis 1999 in Deutschland : Tabellenanhang zum Endbericht. Braunschweig: FAL, [c p
- 2805
Burgath A, Doll H, Fasterding F, Grenzebach M, Klare K, Plankl R, Warneboldt S (2001) Ex-post-Evaluation von Massnahmen im Rahmen der Verordnung (EG) Nr. 950/97 für den Förderzeitraum 1994 bis 1999 in Luxemburg : Endbericht. Braunschweig: FAL, 168 p
- 2806
Nieberg H (2001) Förderung des Ökolandbaus in Deutschland und in einigen Nachbarländern. In: Agrarwende und Ökomarkt : Symposium des Bundesverbandes Naturkost Naturwaren Herstellung und Handel (vormals Großhandel) e.V. am 2. April 2001 in Berlin ; Reader zum Symposium. Hürth: BNN, p Getr Zählung
- 2807
Nieberg H, Strohm-Lömpcke R (2001) Förderung des ökologischen Landbaus in Deutschland : Entwicklung und Zukunftsaussichten. Agrarwirtschaft 50(7):410-421
- 2808
Rahmann G (2001) Forschung für den Ökologischen Landbau. In: Nieberg H (ed) Tagung "Politik für den ökologischen Landbau" : 05.-06. April 2001 ; Kurzfassungen und Pressemitteilungen der Referenten. Braunschweig: FAL, pp 33-34
- 2809
Gömann H (2001) GAP zwischen Ökonomie und Politik : sozialökonomische Beurteilung agrarpolitischer Maßnahmen de Agenda 2000 und des amerikanischen FAIR-Act. Bonn: FAA, 135 p, SchrR Forschungsgesellsch Agrarpol Agrarsoz 318
- 2810
Hemme T, Holzner J (eds) (2001) IFCN dairy report 2001 : costs of milk production - a world wide study. Braunschweig: FAL, 20 p
- 2811
Osterburg B (2001) Impacts of agri-environment programmes - the case of Germany (background paper) : poster contribution at the XXIV IAAE Conference, Berlin 2000. Braunschweig: FAL, 9 p
- 2812
Piot-Lepetit I, Brümmer B, Kleinhanß W (2001) Impacts of environmental regulations on the efficiency of arable farms in France and Germany. Agrarwirtschaft 50(3):184-189
- 2813
Hemme T, Kirsch B (2001) International comparison of the margin between farmer and consumer price of dairy products. Braunschweig: FAL, 16 p, Working Paper IFCN 2001/01
- 2814
Reil A (2001) Investitionsbedarf von Milchviehbetrieben : Veröffentlichung einer EDF-Studie. Bauernbl Schleswig-Holstein Hamburg 55/151(46):37-39
- 2815
Nieberg H, Offermann F, Padel S (2001) Kein Patentrezept für die Ausweitung des ökologischen Landbaus. Agra Europe (Bonn) 42(14):S1-8
- 2816
Isermeyer F (2001) Kurswechsel in der Agrarpolitik : Umorientierung in der Agrarforschung? Meinungen Agrar Umweltpol 37:41-62
- 2817
Isermeyer F (2001) Kurswechsel in der Agrarpolitik : Umorientierung in der Agrarforschung? Braunschweig: FAL, 27 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 01/4
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi023626.pdf
- 2818
Ostrowski B, Deblitz C (2001) La competitividad en producción lechera de los países de Chile, Argentina, Uruguay y Brasil : (Reporte final). Buenos Aires, 143 p
- 2819
López Garrido C, Barbeyto Nistal F, Reil A (2001) La competividad de las explotaciones gallegas de vacuno de leche en el marco europeo, según el analisis de EDF (European Dairy Farmers). Pastos 31(2):251-266
- 2820
Isermeyer F (2001) Ländliche Räume im Kontext der Gesamtentwicklung : Anmerkungen aus wissenschaftlicher Sicht [von] Prof.Dr. Folkhard Isermeyer. SchrR Forschungsgesellsch Agrarpol Agrarsoz 317:99-105
- 2821
Isermeyer F, Zwingmann W, Freund U, Müther HJ, Kaisinger H (2001) Landwirte in der Qualitätskette mit einbinden. Hessenbauer 210(50):39-40
- 2822
Hemme T, Holzner J (2001) Lowest dairy farming costs in NZ and on large Indian farms. Dairy Ind Newsl 13(15)
- 2823
Hachmöller G (2001) Marginality in East Germany - a case study. Braunschweig: FAL, 15 p
- 2824
Hemme T (2001) Milchpreise und Produktionskosten sind sehr unterschiedlich : internationaler Vergleich der Wettbewerbsfähigkeit. ZMP Wochenber Ost Agrarmärkten(41):4-5
- 2825
Reil A (2001) Milchproduktion : die Iren sind Kostenführer. Landwirtschaftsbl Weser Ems 148(42):32
- 2826
Haxsen G (2001) Modellrechnungen zur regionalen Ferkelversorgung : methodisches Konzept und quantitative Ergebnisse. Braunschweig: FAL, 15 p
- 2827
Chatellier V, Kleinhanß W (2001) Modulation of direct payments within Agenda 2000 : a comparison between France and Germany. In: Pacioli 8 : Innovations in the FADN. The Hague: LEI, pp 127-144
- 2828
Chatellier V, Kleinhanß W (2001) Modulation von Direktzahlungen im Rahmen der Agenda 2000 : eine vergleichende Analyse zwischen Frankreich und Deutschland. Ber Landwirtsch 79(3):337-347
- 2829
Kleinhanß W, Manegold D, Bertelsmeier M, Deeken E, Giffhorn E, Jägersberg P, Offermann F, Osterburg B, Salamon P (2001) Mögliche Auswirkungen eines Ausstiegs aus der Milchquotenregelung für die deutsche Landwirtschaft. Braunschweig: FAL, 132 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 01/5
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi023768.pdf
- 2830
Klein M (2001) Naturschutzziele und Agrarumweltprogramme. Landbauforsch Völkenrode SH 231:123-126
- 2831
Eurich-Menden B, Döhler H, Dämmgen U, Osterburg B, Bergschmidt A, Berg W, Brunsch R (2001) NH3-Emissionen aus der deutschen Landwirtschaft und ihre Minderungspotentiale. In: 113. VDLUFA-Kongress in Berlin, 17. bis 21. September 2001 : Generalthema: "Landwirtschaft in mittel- und osteuropäischen Ländern - Potenziale und deren Nutzung" ; Kurzfassungen der Referate. Darmstadt: VDLUFA-Verl, p 46
- 2832
Nieberg H, Strohm-Lömpcke R (2001) Ökolandbau wird in den Bundesländern sehr unterschiedlich gefördert : Bayern und Sachsen zahlen die höchsten Prämien, das Saarland und Mecklenburg-Vorpommern die niedrigsten ; Große Spannbreite insgesamt. Agrarzeitg Ernährungsdienst 56(20):4
- 2833
Offermann F, Nieberg H (2001) Ökologischer Landbau in Europa - eine wirtschaftliche Alternative? Ökologie & Landbau 29(118):10-13
- 2834
Kleinhanß W, Haxsen G, Uhlmann F (2001) Ökonomische Bewertung eines Verbots der Tiermehlherstellung und -verfütterung. Landbauforsch Völkenrode SH 223:159-166
- 2835
Berg M (2001) Perspektiven der Agrarumweltprogramme im Hinblick auf die "zweite Säule" der EU-Agrarpolitik : Bewertung aus Sicht Nordrhein-Westfalens. Landbauforsch Völkenrode SH 231:127-132
- 2836
Kleinhanß W, Bertelsmeier M, Offermann F (2001) Phasing out of milk quotas : impacts on German agriculture. In: Wageningen Universiteit (ed) PACIOLI 9 : 9th Workshop Pacioli ; FADN's: serving users' needs? ; Braunschweig, Germany, 11-14 November 2001. p 12
- 2837
Roggendorf W (2001) Planungstheorie : Planung und IuK-TechniK. In: Fürst D, Scholles F (eds) Handbuch zum Umweltschutz, Bd. 4 : Handbuch Theorien + Methoden der Raum- und Umweltplanung. Dortmund: Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur, pp 87-100
- 2838
Klare K, Doll H, Roggendorf W (2001) Potentielle Auswirkungen von Bodenfonds als Kapitalanlage auf landwirtschaftliche Betriebe. Braunschweig: FAL, 117 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 01/6
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi025031.pdf
- 2839
Grajewski R (2001) PROLAND aus wissenschaftlicher Sicht. Loccumer Prot 2001,04:25-37
- 2840
Hagedorn K, Mehl P (2001) Reforma de las politicas sociales agrarias alemanas : desafios y recomendacione. Rev Int Securidad Social 54(1):95-112
- 2841
Neander E, Schrader H (2001) Regionale Wirtschaftsförderung in ländlichen Räumen. In: Eberstein HH, Karl H (eds) Handbuch der regionalen Wirtschaftsförderung : 48. Lieferung. Köln: Schmidt, pp BVII/1-7
- 2842
Hagedorn K, Mehl P (2001) Social policy reforms for German agriculture : challenges and recommendations. Int Soc Secur Rev 54(1):85-100
- 2843
Osterburg B (2001) Stellungnahme für das Ministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft zum Artikel "Agri-environment schemes do not effectively protect biodiversity in Dutch agricultural landscapes" (Klein, D.; Berendse, F.; Smit, R.; Gillsen, N. - IN: Nature; Vol. 413; 18. October 2001:723-725). Braunschweig: FAL, 16 p
- 2844
Nieberg H (ed) (2001) Tagung "Politik für den ökologischen Landbau" : 05.-06. April 2001 ; Kurzfassungen und Pressemitteilungen der Referenten. Braunschweig: FAL, 40 p
- 2845
Forstner B, Hirschauer N, Isermeyer F, Odening M (2001) Überlegungen zum zukünftigen politischen Umgang mit Altschulden. Landbauforsch Völkenrode 51(3):137-148
- 2846
Osterburg B (2001) Umsetzung der VO (EWG) 2078/92 in Deutschland : Wirkungen auf Umwelt, landwirtschaftliche Produktion und Einkommen. Landbauforsch Völkenrode SH 231:13-24
- 2847
Nieberg H (2001) Umstellung auf ökologischen Landbau : wer profitiert? Ökologie & Landbau 118(2):6-9
- 2848
Grote U, Deblitz C, Stegmann S (2001) Umweltstandards und internationale Wettbewerbsfähigkeit : Fallstudienergebnisse für ausgewählte Agrarhandelsprodukte aus Brasilien, Deutschland und Indonesien ; Referat zur 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. vom 8. bis 10. Oktober 2001 in Braunschweig. Braunschweig: FAL, 12 p
- 2849
Nieberg H, Strohm-Lömpcke R (2001) Unterschiede bei der Öko-Förderung. Bauernzeitg (Sachsen Anhalt) 42(9):24
- 2850
Nieberg H (2001) Unterschiede zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Ökobetrieben in Deutschland. Agrarwirtschaft 50(7):428-432
- 2851
Hemme T, Kirsch B (2001) US farmers and consumers ripped of worst? Dairy Ind Newsl 13(15)
- 2852
Hemme T, Holzner J (2001) US-Betriebe produzieren teurer : internationaler Kostenvergleich der Milchviehhalter. DLZ Agrarmag 52(2):154-157
- 2853
Grote U, Deblitz C, Stegmann S (2001) Vollkosten, Umweltstandards und internationale Wettbewerbsfähigkeit : Fallstudienergebnisse für ausgewählte Agrarhandelsprodukte aus Brasilien, Deutschland und Indonesien. Ber Landwirtsch 79(2):234-250
- 2854
Reil A (2001) Was kostet ein weiterer Kuhplatz? : Investitionsbedarf in der Milchviehhaltung. Hessenbauer 210(40):14-15
- 2855
Reil A (2001) Was kostet eine Kuh mehr? Bauernzeitg (Sachsen Anhalt) 42(42):14-15
- 2856
Forstner B, Hirschauer N (2001) Was sind die Anteile an der Agrar eG wert? Top Agrar Spezial(8):6-9
- 2857
Döhler H, Bergschmidt A, Berg W, Brunsch R, Dämmgen U, Eurich-Menden B, Lüttich M, Osterburg B (2001) Wege zur Ermittlung von Spurengas-Emissionen aus der deutschen Landwirtschaft. In: Tagung Bau, Technik und Umwelt 2001 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Stuttgart: Institut für Agrartechnik, pp 74-79
- 2858
Holzner J, Borbély C, Sobczak T (2001) Wer wird langfristig billiger Milch erzeugen? : Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion zwischen Polen, Ungarn und Deutschland. Materialien zur Marktberichterstattung 18:152-158
- 2859
Isermeyer F (2001) Wettbewerbsfähigkeit der Tierproduktion : internationaler Vergleich. In: Themen zur Tierernährung : Zusammenfassung der Vorträge der Fachgespräche über aktuelle Fragen zur Tierernährung, Agrarpolitik und Veredelungswirtschaft am 25.01.2001 in Schneverdingen und am 23.11.2000 in Neuenkirchen-Vörden. Neuenkirchen: Vilomix, pp 62-91
- 2860
Heinrich I (2001) Which kind of technology is suitable in the reform countries? Bornimer Agrartechn Ber 27:19-24
- 2861
Hemme T, Prins B, Lelystad PV (2001) Winst ook wereldwijd allee oij grote bedrijven. Boerderii Veehouderij 86(23):14-16
- 2862
Sinabell F, Hofreither MF (2001) Wirkungen des ÖPUL und zukünftige Konzeptionen. Landbauforsch Völkenrode SH 231:77-85
- 2863
Forstner B, Hirschauer N (2001) Wirkungsanalyse der Altschuldenregelungen in der Agrarwirtschaft : Abschlußbericht. Braunschweig: FAL, 296 p
- 2864
Offermann F, Nieberg H (2001) Wirtschaftliche Situation ökologischer Betriebe in ausgewählten Ländern Europas : Stand, Entwicklung und wichtige Einflußfaktoren. Agrarwirtschaft 50(7):421-427
- 2865
Offermann F, Nieberg H (2001) Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus in ausgewählten Ländern Europas und Bedeutung der Gemeinsamen Agrarpolitik. In: Nieberg H (ed) Tagung "Politik für den ökologischen Landbau" : 05.-06. April 2001 ; Kurzfassungen und Pressemitteilungen der Referenten. Braunschweig: FAL, p 9
- 2866
Forstner B (2001) Zukunftsfähigkeit der ostdeutschen Landwirtschaft - Betriebsstrukturen. SchrR Ländl Sozialfragen 137:32-66
- 2867
Mehl P (2001) Zukunftsfähigkeit des agrarsozialen Sicherungssystems in Deutschland. In: Landwirtschaftliche Sozialpolitik wohin? : eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 03. bis 04. Januar 2001 in Schwerin. Schwerin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern, pp 15-24
- 2868
Doll H (2001) Zur Entwicklung von Pacht- und Kaufpreisen für landwirtschaftliche Flächen in Ostdeutschland : Pachtpreise, Kaufpreise, Betriebswirtschaft. Braunschweig: FAL, 28 p
- 2869
Mehl P, Plankl R (2000) "Doppelte Politikverflechtung" als Bestimmungsfaktor der Agrarstruktur- und Agrarumweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. In: Agriculture et politique agricole en Allemagne et en France : à la recherche de nouvelles voies ; colloque franco-allemand SFER-GEWISOLA 12-13 octobre 2000, Strasbourg. GEWISOLA, pp 75-76
- 2870
Mehl P (2000) 13 Thesen zur Zukunftsfähigkeit des agrarsozialen Sicherungssystems. Ländl Raum (ASG) 51(2):2-5
- 2871
Piorr A, Isermeyer F, Werner W (2000) Agrarforschung im Wandel : eine Analyse im internationalen Vergleich. Frankfurt a M; München; Basel; Wien; Münster: DLG-Verl ; BLV-Verlagsges ; Landwirtschaftsverl, 113 p, Agrarspectrum SchrR 32
- 2872
Plankl R (2000) Agrarumweltprogramme (AUP) : finanzielle Schwerpunktsetzungen und Veränderungen in ausgewählten Ländern Deutschlands. In: Dokumentation "Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog - von der Agenda 2000 zur Agenda 2007". Insel Vilm: Bundesamt für Naturschutz, Internationale Naturschutzakademie, pp 120-131
- 2873
Forstner B, Hirschauer N (2000) Altschuldenuntersuchung : Autoren antworten auf Einwände aus der Praxis. Top Agrar Spezial(8):9-11
- 2874
Doll H, Fasterding F, Klare K (2000) Analyse der Auswirkungen des Erb-, Übertragungs- und Bodenverkehrsrechts in Deutschland und Frankreich auf die Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Familienbetriebe. In: Agriculture et politique agricole en Allemagne et en France : à la recherche de nouvelles voies ; colloque franco-allemand SFER-GEWISOLA 12-13 octobre 2000, Strasbourg. GEWISOLA, pp 57-58
- 2875
Isermeyer F, Riedel J, Möller C (2000) Analyse der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft mit Hilfe des IFCN. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 36:101-108
- 2876
Schmitz PM, Muziol O, Hemme T (2000) Auf nach Alsfeld : Betriebswirtschaftliche Fachtagung in Hessen. DLZ Agrarmag 51(2):198-199
- 2877
Deeken E, Hemme T (2000) Auswirkungen der Agenda 2000, der Quotenbörse, der Ökosteuer sowie der Steuerreform auf typische Milchviehbetriebe in Deutschland. Braunschweig: FAL, 21 p
- 2878
Bahrs E, Kleinhanß W (2000) Auswirkungen der aktuellen Steueränderungen und Haushaltskürzungen auf die deutsche Landwirtschaft. Agrarwirtschaft 49(6):214-228
- 2879
Osterburg B (2000) Auswirkungen der Umsetzung der Agrarumweltprogramme gem. Verordnung (EWG) 2078/92 in den deutschen Bundesländern auf die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des Futterbaus. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 36:195-204
- 2880
Berk A, Haxsen G, Uhlmann F (2000) Auswirkungen eines Verbotes der Verfütterung von Tiermehl auf Futtermittelversorgung und Futterkosten. In: Institut für Tierernährung (ed) Expo 2000 - Workshop : Reihe: Nachhaltige Tierproduktion ; Tierernährung, Ressourcen und neue Aufgaben am 15. - 16. Juni 2000 im Forum der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig (FAL) ; Kurzfassungen der Beiträge. Braunschweig: FAL, p 16
- 2881
Weingarten P, Schleef K-H (2000) Auswirkungen und Bewertung agrarumweltpolitischer Maßnahmen im Problembereich Stickstoff. SchrR Dt Rates Landespflege 71:50-63
- 2882
Kleinhanß W (2000) Betriebliche Anpassungsstrategien und Konsequenzen der Agenda 2000 für die Unternehmen in Deutschland. In: Tomilov NA, Chernjavskaja NK (eds) Sibirisches Dorf : Geschichte, derzeitiger Zustand ; Perspektiven der Entwicklung : Omsk, 28.-29. März 2000. Omsk: Nationale Agraruniversität Omsk, pp 177-181
- 2883
Kleinhanß W (2000) Betriebsgestützte Sektormodellierung oder sektorkonsistente Betriebsmodelle : wohin steuert die Betriebsmodellierung? Braunschweig: FAL, 18 p
- 2884
Deblitz C (2000) Comparacion internacional de costas de produccion de leche. Cuadernillo Agromercado(43):33-35
- 2885
Hemme T, Deblitz C, Isermeyer F, Knutson R, Anderson D (2000) Das International Farm Comparison Network (IFCN) : Ziele, Organisation und erste Ergebnisse zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion. Züchtungskunde 72(6):428-439
- 2886
Isermeyer F, Heinrich I (2000) Den Blick nach Osten : ist die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Betriebe gegeben? Materialien zur Marktberichterstattung 36:81-89
- 2887
Deeken E, Hemme T, Giffhorn E (2000) Der Betrieb muß den Kaufpreis tragen können. Land Forst 153(37):32; 34-35
- 2888
Hirschauer N, Forstner B (2000) Die Auswirkungen der Altschulden auf die Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklungsfähigkeit der betroffenen Unternehmen : eine modelltheoretische Analyse. Agrarwirtschaft 49(3-4):140-150
- 2889
Kallmeyer I (2000) Die Notwendigkeit einer objektiven Finanzberatung für den privaten Haushalt und Lösungsansätze im Wege der Allfinanzberatung. Hannover, 116 p, Hannover, Univ, Diplomarbeit, 2000
- 2890
Hirschauer N, Forstner B, Odening M (2000) Die Wirkungen der Besserungsscheinregelung auf die Kapitalkosten der Altkredite : eine modelltheoretische Analyse. Agrarwirtschaft 49(2):116-124
- 2891
Deeken E, Hemme T, Giffhorn E (2000) Drei Schritte zum Quotenpreis. Bauernzeitg (Sachsen Anhalt) 41(38):13-15
- 2892
Klare K (2000) Drücken Flächenverkäufe der BVVG die Bodenpreise? Top Agrar Spezial(12):3-4
- 2893
Kleinhanß W (2000) Economic and environmental impacts of Agenda 2000. In: Brouwer F, Lowe P (eds) CAP regimes and the European countryside : prospects for integration between agricultural, regional and environmental policies. Wallingford: CAB International, pp 305-319
- 2894
Kleinhanß W, Haxsen G, Uhlmann F (2000) Economic assessment of a feed ban of animal meals. Braunschweig: FAL, 9 p
- 2895
Offermann F, Nieberg H (2000) Economic performance of organic farms in Europe. Stuttgart-Hohenheim: Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, XVIII, 198 p, Organic Farming Europe 5
- 2896
Hemme T (2000) Ein Konzept zur international vergleichenden Analyse von Politik- und Technikfolgen in der Landwirtschaft. Braunschweig: FAL, VIII, 284 p, Göttingen, Univ, Fachbereich Agrarwissenschaften, Diss, Landbauforsch Völkenrode SH 215
- 2897
Doll H, Fasterding F, Klare K (2000) Einfluß des Erbrechts und der Bodenpolitik auf die Organisation und Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland. Braunschweig: FAL, 29 p
- 2898
Kleinhanß W (2000) Einkommenseffekte der Steueränderungen und Haushaltskürzungen in der Landwirtschaft : Vortrag in dem Kolloquium der Ökonomischen Institute der FAL am 15. Mai 2000. Braunschweig: FAL, 19 p
- 2899
Kleinhanß W (2000) Einkommenseffekte steuer- und sozialpolitischer Maßnahmen in der Landwirtschaft. Angew Wiss 488:
- 2900
Hemme T (2000) Einzelbetriebliche Analysen zu Auswirkungen des Börsenmodells. Welt der Milch 54(9):299-302
- 2901
Isermeyer F (2000) Entwicklungsperspektiven für die landwirtschaftlichen Produktionsstrukturen im internationalen Vergleich. Landbauforsch Völkenrode SH 212:30-53
- 2902
Deblitz C (2000) Environmental and social standards in crop and chicken production in Brazil and Germany : the impact on production costs. Braunschweig: FAL, 122 p
- 2903
Dirksmeyer W (2000) Environmental economics of rainforestation farming. Hannover: Institut für Gartenbauökonomie, XIV, 141 p, Hort Syst Tropics 3
- 2904
Forstner B (2000) Erfolgskontrolle der einzelbetrieblichen Investitionsförderung in der Landwirtschaft. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 36:151-158
- 2905
Doll H, Fasterding F, Klare K, Barthélemy D, Boinon JP (2000) Etude comparative des règles d'héritage, de mutation foncière, de location et de droit d'exploiter dans l'agriculture en Allemagne. Braunschweig; Dijon: UMR INRA-ENESAD, 141 p
- 2906
Parkhomenko S, Haneklaus S, Rogasik J, Panten K, Schnug E (2000) Fallstudie zur räumlichen und zeitlichen Variabilität von Merkmalen der Bodenfruchtbarkeit und Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit. In: 112. VDLUFA-Kongress in Stuttgart-Hohenheim, 18. bis 22. September 2000 : Generalthema: "Nachhaltige Landwirtschaft" ; Kurzfassungen der Vorträge. Darmstadt: VDLUFA-Verl, p 177
- 2907
Doll H, Klare K (2000) Flächenprivatisierung : Was werden die EALG-Flächen künftig kosten? Top Agrar Spezial(2):5-8
- 2908
Kleinhanß W, Uhlmann F, Berk A, Haneklaus S, Haxsen G, Hinrichs P, Probst F-W, Weiland P (eds) (2000) Folgenabschätzung alternativer Entsorgungsverfahren für Tierkörper und Schlachtabfälle bei einem Verwendungsverbot zur Futtermittelherstellung. Braunschweig: FAL, X, 118 p, Landbauforsch Völkenrode SH 209
- 2909
Kleinhanß W, Uhlmann F, Haxsen G (2000) Folgenabschätzung alternativer Entsorgungsverfahren für Tierkörper und Schlachtabfälle bei einem Verwendungsverbot zur Futtermittelherstellung. Braunschweig: FAL, 14 p
- 2910
Kleinhanß W, Haxsen G, Uhlmann F (2000) Folgenabschätzung alternativer Verfahren der Tierkörper- und Schlachtabfallentsorgung bei einem Verwendungsverbot zur Tiermehlherstellung. In: Institut für Tierernährung (ed) Expo 2000 - Workshop : Reihe: Nachhaltige Tierproduktion ; Tierernährung, Ressourcen und neue Aufgaben am 15. - 16. Juni 2000 im Forum der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig (FAL) ; Kurzfassungen der Beiträge. Braunschweig: FAL, p 15
- 2911
Schrader H (2000) Gesellschaftspolitische Aspekte im Werk Johann Heinrich von Thünens und ihre Bedeutung für die Entwicklung des ländlichen Raumes : Einführung in den Themenblock "Wirtschafts- und strukturpolitische Betrachtung". Ber Landwirtsch SH 213:124-133
- 2912
Isermeyer F, Riedel J, Möller C (2000) Internationaler Vergleich der Wettbewerbssituation von Marktfruchtbetrieben. In: Kartei für Rationalisierung : 4.0. Kiel: RKL, pp 2265-2276
- 2913
Deeken E, Hemme T, Giffhorn E (2000) Kalkulation eines betriebsindividuellen Quotenkaufpreises. Agra Europe (Bonn) 41(38):S1-5
- 2914
Deeken E, Hemme T, Giffhorn E (2000) Kalkulation eines betriebsindividuellen Quotenkaufpreises. Braunschweig: FAL, 8 p
- 2915
Deeken E, Hemme T, Giffhorn E (2000) Kalkulation eines betriebsindividuellen Quotenkaufpreises. ZMP Wochenber Ost Agrarmärkten(37):12-14
- 2916
Deeken E, Hemme T, Giffhorn E (2000) Kalkulation eines individuellen Quotenpreises : Milchquotenkauf an den Verkaufsstellen. Hessenbauer 209(36):9-11
- 2917
Deeken E, Hemme T, Giffhorn E (2000) Kalkulation Quotenkaufpreise. Allgäuer Bauernbl 68(38):40-41
- 2918
Doll H, Klare K (2000) Land prices, rents and land profits in Germany : development and affecting factors. Stud Agric Food Sector Centr Eastern Europe 9:190-209
- 2919
Osterburg B (2000) Landschaftsmodellierung für die Umweltplanung : Methodik, Anwendung und Übertragbarkeit am Beispiel von Agrarlandschaften / Hrsg.: Stephan Dabbert ; Sylvia Herrmann ; Giselher Kaule. - Berlin : Springer, 1999. - XVI, 246 S. - ISBN 3-540-65044-X [Buchbesprechung]. Agrarwirtschaft 49(3-4):171-172
- 2920
Isermeyer F (2000) Landwirtschaftliche Rahmenbedingungen. Jb Agrartechnik Yearbook Agric Eng 12:13-19
- 2921
Haxsen G (2000) Management of animal health emergencies / Eds: Murray, G. ; Thornber, G. M. - Paris : Office International des Épizooties, 1999. - 228 S. - Scientific and Technical Review ; 18(1). - ISBN 92-9044-468-X [Buchbesprechung]. Livest Prod Sci 63(37):192-193
- 2922
Haxsen G (2000) Managing nitrogen pollution from intensive livestock production in the EU : economic and environmental benefits of reducing nitrogen pollution by nutritional management in relation to the changing CAP regime and the nitrate directive / Mitarb.: Brouwer, Floor. - The Hague : LEI, 1999. - IV, 129 S. - ISBN 90-5242-494-2 [Buchbesprechung]. Eur Rev Agric Econ 27(2):252-254
- 2923
Isermeyer F (2000) Milch zwischen Menge und Markt. Mais 28(1):2
- 2924
Chatellier V, Colson F, Kleinhanß W (2000) Modulation der Transferzahlungen im Rahmen der GAP : vergleichende Analyse zwischen Frankreich und Deutschland. In: Agriculture et politique agricole en Allemagne et en France : à la recherche de nouvelles voies ; colloque franco-allemand SFER-GEWISOLA 12-13 octobre 2000, Strasbourg. GEWISOLA, pp 101-102
- 2925
Chatellier V, Kleinhanß W (2000) Modulation von Direktzahlungen im Rahmen der Agenda 2000 : eine vergleichende Analyse zwischen Frankreich und Deutschland. Landbauforsch Völkenrode 50(3-4):203-210
- 2926
Nieberg H, Offermann F (2000) Möglichkeiten und Grenzen der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher Betriebe durch Umstellung auf ökologischen Landbau in ausgewählten Mitgliederstaaten der EU. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 36:75-84
- 2927
Kleinhanß W, Haxsen G, Uhlmann F (2000) Ökonomische Bewertung eines Verbots der Tiermehlherstellung und -verfütterung. Eier Wild Geflügelmarkt Fett Käse Butter Börse 52(95):2-5
- 2928
Kleinhanß W, Haxsen G, Uhlmann F (2000) Ökonomische Bewertung eines Verbots der Tiermehlherstellung und -verfütterung. Agra Europe (Bonn) 41(48):S1-5
- 2929
Wieland H, Murphy D, Behring H, Jäger C, Hinrichs P, Bockisch F-J (2000) Perspektiven für Dämmstoffe aus heimischen nachwachsenden Rohstoffen. Landtechnik Agric Eng 55(1):22-23
- 2930
Fasterding F (2000) Perspektiven für die Hofnachfolge. Blickpunkt Triesdorf 1:12-14
- 2931
Klare K, Doll H (2000) Private landwirtschaftliche Bodenfonds in Deutschland. Braunschweig: FAL, 16 p
- 2932
Offermann F, Nieberg H (2000) Profitability of organic farming in Europe. In: Alföldi T, Lockeretz W, Niggli U (eds) IFOAM 2000 : the world grows organic ; proceedings 13th International IFOAM Scientific Conference, 28 to 31 August 2000, Convention Center Basel. Zürich: VDF Hochschulverl, pp 666-669
- 2933
Heinrich I, Kovacs G (2000) Profitability of selected farm enterprises in land use and livestock husbandry in Hungarian agriculture. Stud Agric Food Sector Centr Eastern Europe 6:130-138
- 2934
Jacobi E, Deeken E, Hemme T (2000) Quotenkauf oder Quotenverkauf : eine Analyse am Beispiel von zwei ostdeutschen Milchviehbetrieben. Braunschweig: FAL, 12 p, Working Paper IFCN 2000/01
- 2935
Hemme T (2000) Richtige Strategie für das Wachstum wählen : für Milchviehbetriebe gilt: Wachsen oder Weichen. DLZ Agrarmag 51(4):168
- 2936
Neander E, Schrader H (2000) Rural development in Germany : issues and policies. In: Tangermann S (ed) Agriculture in Germany. Frankfurt a M: DLG-Verl, pp 111-133
- 2937
Hagedorn K, Mehl P (2000) Social policies for German agriculture. In: Tangermann S (ed) Agriculture in Germany. Frankfurt a M: DLG-Verl, pp 135-166
- 2938
Mehl P (2000) Sozialversicherungen : anpassen oder abschaffen? DLG Mitt 115(3):16-23
- 2939
Haxsen G (2000) Stand und Perspektiven der Schweineproduktion in Deutschland. In: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft (ed) Wettbewerbsfähige Schweineproduktion nach 2000 : mittelfristige Perspektiven und Managementaufgaben vom 24.-26. Februar in Leipzig. Leipzig: Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, pp 20-31
- 2940
Heinrich I (2000) Tejtermelésünk versenyképessége. Magyar Mezögazdasag 55(48):36-37
- 2941
Osterburg B (2000) The economics of landscape and wildlife conservation / Hrsg.: Stephan Dabbert ; Alex Dubgaard ; Louis Slangen. - Wallingford : CAB International, 1998. - XII, 286 S. - ISBN 0-85199-222-6 [Buchbesprechung]. Agrarwirtschaft 49(2):132
- 2942
Forstner B, Isermeyer F (2000) Transformation of agriculture in East Germany. In: Tangermann S (ed) Agriculture in Germany. Frankfurt a M: DLG-Verl, pp 61-90
- 2943
Piot-Lepetit I, Brümmer B, Kleinhanß W (2000) Umweltregelungen und deren Auswirkungen auf die Effizienz von Marktfruchtbetrieben in Frankreich und Deutschland. In: Agriculture et politique agricole en Allemagne et en France : à la recherche de nouvelles voies ; colloque franco-allemand SFER-GEWISOLA 12-13 octobre 2000, Strasbourg. GEWISOLA, pp 112-113
- 2944
Forstner B, Hirschauer N (2000) Vorteile durch Altschulden : ein Widerspruch? Top Agrar Spezial(4):6-9
- 2945
Klare K, Doll H (2000) Warum die Bodenpreise im Osten niedriger sind. Top Agrar(3):42-45
- 2946
Isermeyer F (2000) Welche Chancen hat die deutsche Agrarwirtschaft im internationalen Wettbewerb? In: Agrarwirtschaft im globalen Wettbewerb : Zukunftsperspektiven der deutschen Landwirtschaft ; Agrarpolitische Herbsttagung der Deutschen Landjugend-Akademie Fredeburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bauernverband e.V. am 19. und 20. Oktober 1999. Bonn: Deutscher Agrar-Verl, pp 11-24
- 2947
Giffhorn E, Deeken E (2000) Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion in Deutschland. Braunschweig: FAL, 37 p, Working Paper IFCN 2000/04
- 2948
Giffhorn E, Deeken E (2000) Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion in Deutschland. Braunschweig: FAL, 44 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 00/1
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi022917.pdf
- 2949
Isermeyer F, Möller C, Riedel J (2000) Wettbewerbsfähigkeit des Pflanzenbaues im internationalen Vergleich. Arbeitsunterl DLG A/2000:23-37
- 2950
Isermeyer F, Möller C, Riedel J (2000) Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich. In: Der Bauer im Spannungsfeld zwischen Wettbewerbsdruck und Konsumentenwünschen : Wintertagung 2000 des Ökosozialen Forums Österreich vom 14- bis 18. Februar 2000 in Gumpenstein. Wien: Ökosoziales Forum Österreich, pp 30-41
- 2951
Deeken E, Hemme T, Giffhorn E (2000) Wie viel für Milchquoten bieten? Wie Milcherzeuger ihren Kaufpreis an der Quotenbörse kalkulieren. Bayer Landwirtsch Wochenbl 190(37):76-77
- 2952
Deeken E, Hemme T, Giffhorn E (2000) Wie viel kann ein Landwirt für Quote bieten? Rhein Bauernzeitg 54(38):23-25
- 2953
Heinrich I (2000) Wo steht die deutsche Milcherzeugung im internationalen Wettbewerb? Milchpraxis 38(3):148-152
- 2954
Forstner B, Hirschauer N (2000) Zu den LPG-Altschulden : die Implikation des Beobachtungsauftrages des BVerfG für die Durchführung der Altschuldenuntersuchung. Agrarrecht 30(3):79-82
- 2955
Mehl P (2000) Zukunft der Agrarsozialpolitik. Agrarwirtschaft 49(2):97-98
- 2956
Tissen G (1999) Agenda 2000 : eine neue Politik für den ländlichen Raum. Landbauforsch Völkenrode SH 201:265-279
- 2957
Goertz D, Jacobi E, Hemme T (1999) Agenda 2000 : einzelbetriebliche Auswirkungen auf milchviehhaltende Betriebe in Deutschland. Braunschweig: FAL, 18 p, Working Paper IFCN 1999/05
- 2958
Schlagheck H (1999) Agrarökonomische Forschung auf der Mesoebene: Agrarstruktur und ländliche Räume - zukünftiger Forschungsbedarf und politischer Handlungsbedarf. Landbauforsch Völkenrode SH 201:21-30
- 2959
Mehl P (1999) Agrarsoziale Sicherung als politisches Reformproblem : Rückblick und Ausblick. Landbauforsch Völkenrode SH 201:129-162
- 2960
Schlagheck H (1999) Agrarstruktur und ländliche Räume - zukünftiger Forschungs- und politischer Handlungsbedarf. Landbauforsch Völkenrode SH 201:21-30
- 2961
Mehl P (ed) (1999) Agrarstruktur und ländliche Räume : Rückblick und Ausblick ; Festschrift zum 65. Geburtstag von Eckhart Neander. Braunschweig: FAL, 281 p, Landbauforsch Völkenrode SH 201
- 2962
Peters W (1999) Agrarstrukturentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern - Konsequenzen für die Landnutzung und den ländlichen Raum. Landbauforsch Völkenrode SH 201:83-93
- 2963
Osterburg B (1999) Agri-environmental programs and the use of soil conservation measures in Germany. In: Stott DE, Mohtar RH, Steinhardt GC (eds) Sustaining the global farm : selected papers from the 10th International Soil Conservation Organization Meeting, May 24-29, 1999, West Lafayette, IN. West Lafayette: USDA-ARS National Soil Erosion Laboratory, pp 112-118
- 2964
Klare K (1999) Alternative Instrumente zur Produktionsaufgaberente und zum Ausgleichsgeld. Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 99/4:113-124
- 2965
Osterburg B (1999) Analysis of implementation and acceptance of Reg. (EEC) 2078/92 in Germany. In: Turner S, Alford D (eds) Agriculture and the environment : challenges and conflicts for the new millennium, 14-16 April 1999 at the University of Warwick ; conference proceedings. Wolverhampton: ADAS, p 268
- 2966
Haxsen G (1999) Application of quantitative methods in veterinary epidemiology / J. P. T. M. Noordhuizen u.a. [Buchbesprechung]. Livest Prod Sci 58(35):94-95
- 2967
Kleinhanß W, Osterburg B, Manegold D, Goertz D, Salamon P, Seifert K, Jacobi E (1999) Auswirkungen der Agenda 2000 auf die deutsche Landwirtschaft. Agra Europe (Bonn) 40(19):M1-4
- 2968
Isermeyer F, Kleinhanß W, Manegold D, Mehl P, Nieberg H, Offermann F, Osterburg B, Schrader H, Seifert K (1999) Auswirkungen der Beschlüsse zur Agenda 2000 auf die deutsche Land- und Forstwirtschaft : Antworten auf den Fragenkatalog anläßlich der öffentlichen Anhörung des Ernährungsausschusses des Deutschen Bundestages am 16.6.1999. Braunschweig: FAL, 35 p
- 2969
Goertz D, Jacobi E, Hemme T (1999) Auswirkungen des Lieferrechts und des Börsenmodells auf die Milcherzeugung in Deutschland. Braunschweig: FAL, 22 p, Working Paper IFCN 1999/06
- 2970
Hemme T, Goertz D, Jacobi E (1999) Auswirkungen veränderter agrarpolitischer Rahmenbedingungen auf Grünland- und Futterbaubetriebe. Praxisinf Grünl Futterwirtsch 26:5-12
- 2971
Schleef K-H (1999) Auswirkungen von Stickstoffminderungspolitiken : modellgestützte Abschätzung der betrieblichen Auswirkungen von Politiken zur Verringerung von Stickstoffüberschüssen aus der Landwirtschaft. Münster: Landwirtschaftsverl, VI, 241 p, Angew Wiss 482
- 2972
Kleinhanß W (1999) Betriebliche Anpassungsstrategien und Konsequenzen der Agenda 2000 für die Unternehmen der alten Bundesländer. Ausbild Berat Agrarbereich 52(11):XIV-XVII
- 2973
Doll H (1999) Betriebliche Konzentration und räumliche Schwerpunktbildung in der Milchkuhhaltung. Landbauforsch Völkenrode 49(4):206-223
- 2974
Isermeyer F, Haxsen G, Hinrichs P (1999) Betriebswirtschaftliche Aspekte der Schweinehaltung. Landbauforsch Völkenrode SH 193:364-380
- 2975
Urff W von (1999) Bisherige und zukünftige Bedeutung der Agrarstrukturpolitik für die Entwicklung ländlicher Räume. Landbauforsch Völkenrode SH 201:241-264
- 2976
Hemme T, Goertz D, Jacobi E (1999) Bringt Quotenbörse deutlich niedrigere Preise. Top Agrar(7):28-29
- 2977
Isermeyer F (1999) Chancen der deutschen Landwirtschaft im internationalen Vergleich. SchrR Thüringer Landesanst Landwirtsch 1999/10:11-23
- 2978
Kleinhanß W (1999) Chancen und Risiken der Ölsaatenerzeugung unter Bedingungen der Agenda 2000. Landbauforsch Völkenrode 49(1):48-57
- 2979
Isermeyer F, Riedel J, Möller C (1999) Comparative analysis of international competitiveness based on the concept of typical farms : the case of wheat and sugar ; IFCN working paper. Braunschweig: FAL
- 2980
Isermeyer F, Haxsen G, Hinrichs P (1999) Den Zug schon verpaßt? : die deutsche Schweineproduktion im internationalen Wettbewerb. Neue Landwirtsch SH 1999:6-9
- 2981
Hagedorn K (1999) Der Double Dividend-Ansatz als institutionelle Weichenstellung zur Ökologisierung der Agrarpolitik? Landbauforsch Völkenrode SH 201:177-210
- 2982
Isermeyer F (1999) Der ungleiche Wettbewerb. DLG Mitt 114(10):13-17
- 2983
Isermeyer F, Riedel J, Möller C (1999) Die deutschen Landwirte erzeugen Weizen momentan zu teuer. Agrarzeitg Ernährungsdienst 54(88):4
- 2984
Buchholz HE (1999) Eckhart Neander 65 Jahre alt. Agrarwirtschaft 48(1):87-88
- 2985
Buchholz HE (1999) Eckhart Neander 65 Jahre alt. Landbauforsch Völkenrode SH 201:1-4
- 2986
Goertz D, Jacobi E, Hemme T (1999) Einkommenswirkungen des Börsenmodells auf typische Milchviehbetriebe in Deutschland. Braunschweig: FAL, 20 p, Working Paper IFCN 1999/07
- 2987
Hemme T, Jacobi E, Goertz D (1999) Einzelbetriebliche Analysen zu Auswirkungen des Börsenmodells : Zusammenfassung der Working Paper 07/99, 08/99 und 09/99. Braunschweig: FAL, 10 p
- 2988
Osterburg B, Nieberg H (1999) Entwicklung von Agrar-Umweltindikatoren und ihre Anwendung in der Politikberatung. Landschaftsökol Umweltforsch 33:109-112
- 2989
Fasterding F (1999) Erwerbskombinationen von Landwirten und Nichtlandwirten. Landbauforsch Völkenrode SH 201:97-116
- 2990
Kleinhanß W, Osterburg B, Manegold D, Seifert K, Cypris C, Kreins P (1999) Erwiderung [zum Beitrag von Jörg-Volker Schrader : zur Modellierung und Bewertung der Agenda 2000] ; [Teil 1]. Agrarwirtschaft 48(3-4):165-166
- 2991
Bergschmidt A, Plankl R (1999) Evaluierung der Agrarumweltprogramme gemäß der Beschlüsse der Agenda 2000. Ber Landwirtsch 77(4):570-590
- 2992
Grajewski R, Plankl R (1999) Ex-post-Bewertung des Saarländischen Kulturlandschaftsprogrammes für den Zeitraum 1994 bis 1999 : Zwischenbericht. Braunschweig: FAL, 87 p
- 2993
Schrader H, Grajewski R (1999) Experiences with assessment of objective 5b programmes in Germany : Methods of assessment used ; Problems and tools for assessment ; Assessment experiences in different regions ; Preliminary version. In: Seminar on rural environment development : programme assessment, Pamplona 14.-15.10.1999. p 15
- 2994
Fasterding F (1999) Hofnachfolge will überdacht sein. Land Forst 152(13):6-9
- 2995
Plankl R (1999) Honorierung ökologischer Leistungen - Erfahrungen mit dem US-amerikanischen "Conservation Reserve Program" (CRP). Landbauforsch Völkenrode SH 201:163-175
- 2996
Kleinhanß W (1999) Impacts of Agenda 2000 on German agriculture. In: PACIOLI 7 : 7th Workshop Agenda 2000 and the FADN agenda, Berg en Dal, the Netherlands, 7-10 November 1999. Berg en Dal, pp 1-11
- 2997
Kleinhanß W, Manegold D, Osterburg B, Seifert K (1999) Impacts of Agenda 2000 on German agriculture. Braunschweig: FAL, 18 p
- 2998
Hagedorn K (1999) Institutionen und Instrumente der Agrarsozialpolitik und Agrarumweltpolitik: Der Double Dividend-Ansatz als institutionelle Weichenstellung zur Ökologisierung der Agrarpolitik? Landbauforsch Völkenrode SH 201:177-210
- 2999
Tissen G (1999) Institutionen und Instrumente der ländlichen Entwicklung: Agenda 2000 - eine neue Politik für den ländlichen Raum. Landbauforsch Völkenrode SH 201:265-279
- 3000
Urff W von (1999) Institutionen und Instrumente der ländlichen Entwicklung: Bisherige und zukünftige Bedeutung der Agrarstrukturpolitik für die Entwicklung ländlicher Räume. Landbauforsch Völkenrode SH 201:241-264
- 3001
Heinrich I, Hinrichs P (1999) Inter-regional competitiveness : a cross-country comparison of dairy farming. In: European Livestock Policy Evaluation Network (ed) Proceedings of two international workshops : Workshop 1, 22-24 January 1998 in Karpenisi, Greece ; Workshop 2, 18-20 June 1998 in Vienna, Austria. pp 87-91
- 3002
Manegold D, Kleinhanß W, Kreins P, Osterburg B, Seifert K (1999) Interaktive Anwendung von Markt-, Regional- und Betriebsmodellen zur Beurteilung von Politikalternativen. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 35:147-155
- 3003
Deblitz C (1999) International farm comparison network (IFCN) : bridging the gap between farmers, science and policy. In: Williams SM, Wright IA (eds) ELPEN (European Livestock Policy Evaluation network). Aberdeen
- 3004
Ochoa RF, Anderson DP, Knutson RD, Hemme T (1999) International farm level competitiveness in dairy. In: American Agricultural Economics Association Meeting in Nashville, Tennessee, 8.-11.8.1999.
- 3005
Klare K (1999) Kaufwertstatistik für landwirtschaftliche Grundstücke : Vorschläge zur Verbesserung der Aussagekraft. Landbauforsch Völkenrode SH 201:33-68
- 3006
Doll H, Fasterding F, Klare K (1999) La naissance du droit d'épandage en Allemagne. In: Barthélemy D, David J (eds) L'agriculture européenne et les droits à produire. Paris: INRA, pp 245-253
- 3007
Fink M (1999) Ländlicher Tourismus - eine Alternative für die Landwirtschaft? Landbauforsch Völkenrode SH 201:117-125
- 3008
Jäger C, Behring H, Murphy D, Hinrichs P (1999) Marktfaktoren für Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Landbauforsch Völkenrode SH 203:59-72
- 3009
Kreins P, Cypris C, Kleinhanß W, Manegold D (1999) Modellanalysen zur Wirkung von Einheitsprämien : Zwischenbericht der AG "Modellgestützte Politikfolgenabschätzung" zum BML-Planungsgruppenthema "Auswirkungen sich ändernder Rahmenbedingungen auf die Flächennutzung und agrarpolitische Konsequenzen" vom 01. Februar 1999. Bonn: FAA, 45 p, ArbeitsmatForschungsgesellsch Agrarpol Agrarsoziol 7
- 3010
Kleinhanß W, Osterburg B, Manegold D, Goertz D, Salamon P, Seifert K, Jacobi E (1999) Modellgestützte Folgenabschätzung zu den Auswirkungen der Agenda 2000 auf die deutsche Landwirtschaft. Braunschweig: FAL, 126 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 99/1
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi015547.pdf
- 3011
Fasterding F (1999) Nachfolge in landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland. Ber Landwirtsch 77(2):165-183
- 3012
Osterburg B (1999) Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft : Voraussetzungen, Möglichkeiten, Maßnahmen / Günther Linckh ; Hubert Sprich ; Holger Flaig - Berlin ; Heidelberg : Springer, 1997. - XIII, 351 S. - ISBN 3-540-61090-1 [Buchbesprechung]. Agrarwirtschaft 48(11):431-432
- 3013
Mehl P (1999) Neue Produktionsaufgaberente? : Neues Ausgleichsfeld? Einführung in Thematik und Fragestellungen des Workshops. Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 99/4:1-15
- 3014
Mehl P (ed) (1999) Neue Produktionsaufgaberente? : neues Ausgleichsgeld? ; Beiträge und Diskussionsberichte eines Expertenworkshops vom 28./29.04.1999. Braunschweig: FAL, 138 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 99/4
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi017476.pdf
- 3015
Plankl R (1999) Neuerungen in der Begleit- und Bewertungsmethodik für die Agrarumweltprogramme auf der Grundlage des Verordnungsentwurfs vom April 1999 und der allgemeinen Durchführungsbestimmungen. In: Herrmann M, Pfeffer H (eds) Foliensammlung zum Workshop : "Zukunft der Kulturlandschaftsprogramme der Bundesländer unter den Rahmenbedingungen der AGENDA 2000" ; 27./28. Mai 1999 Bad Freienwalde. Eberswalde: Landesanstalt für Großschutzgebiete, p 6
- 3016
Nieberg H (1999) Ökologischer Landbau : eine ökonomische Alternative? Arb DLG 195:47-74
- 3017
Goertz D (1999) Ökonomische Analyse einer Betriebsaufgabe bei einem Quotenende im Jahr 2008. Braunschweig: FAL, 15 p, Working Paper IFCN 1999/08
- 3018
Jacobi E, Hemme T, Goertz D (1999) Ökonomische Analyse von Entwicklungsstrategien - dargestellt an einem typischen 68-Kuh-Betrieb in Niedersachsen. Braunschweig: FAL, 15 p, Working Paper IFCN 1999/09
- 3019
Jäger C, Murphy D, Hinrichs P (1999) Ökonomische Bewertung von Dämmstoff-Produktlinien aus nachwachsenden Rohstoffen. Landbauforsch Völkenrode SH 203:175-202
- 3020
Derenthall C von, Hofmann M (1999) Pappelholz als Holzstoff in der Papierindustrie. Energie Pflanzen(1):26-29
- 3021
Derenthall C von, Hofmann M (1999) Pappelholz als Papierrohstoff? Land Forst 152(1):54-55
- 3022
Isermeyer F (1999) Perspektiven für die Milchviehhaltung. Arch DLG 93:51-74
- 3023
Schleef K-H, Jacobs A, Kleinhanß W (1999) Policy measures to reduce nitrogen emissions from agriculture : an assessment based on a consistent farm group model. Braunschweig: FAL, 18 p
- 3024
Hemme T, Deblitz C, Goertz D, Isermeyer F, Knutson RD, Anderson D (1999) Politik und Technikfolgenanalysen für typische Betriebe im Rahmen des "International Farm Comparison Network (IFCN)". Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 35:157-164
- 3025
Plankl R (1999) Positionierung des ökologischen Landbaus im Wettbewerb mit anderen Extensivierungsverfahren gemäß VO (EWG) 2078/92 : Gesamtschau in der EU und in ausgewählten Mitgliedstaaten ; Beitrag zur Postersession. In: Hoffmann H, Müller S (eds) Beiträge zur 5. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau "Vom Rand zur Mitte" : 23.-25. Februar 1999 in Berlin. Berlin: Köster, p 14
- 3026
Klare K, Doll H (1999) Private landwirtschaftliche Bodenfonds : top oder flop? Top Agrar Spezial(9):8-12
- 3027
Goertz D (1999) Produktionskosten der Milcherzeugung in Deutschland. Braunschweig: FAL, 24 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 99/3
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi017708.pdf
- 3028
Parkhomenko S (1999) Profitability analysis of precision agriculture : results for one field of an experimental farm in Lower Saxony, Germany. Berlin: Humboldt-Univ, VII, 32 p, Berlin, Humboldt-Univ, College of Agriculture and Horticulture, Master Thesis, 1999
- 3029
Offermann F, Nieberg H (1999) Profitability of organic farming in Europe. In: Proceedings / 12th international farm management congress, 19-24 July 1999, Durban - South Africa. pp 513-524
- 3030
Offermann F, Nieberg H (1999) Profitability of organic farming in Europe. In: 9th European congress of agricultural economists "European agriculture facing the 21st century in a global context : poster session abstracts, Warschau, Polen 24.-28.08.1999. pp 66-69
- 3031
Cypris C, Osterburg B, Sander R, Seifert K (1999) RAUMIS : Regionalisiertes Agrar- und Umweltinformationssystem für Deutschland. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 35:503-506
- 3032
Seifert K, Offermann F, Osterburg B (1999) RAUMIS : regionalisiertes Agrar- und Umweltinformationssystem für Deutschland. Landschaftsökol Umweltforsch 33:147-149
- 3033
Mehl P (1999) Reformen in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung. Soz Sicherh Landwirtsch(3):241-285
- 3034
Osterburg B, Nieberg H (1999) Regional acceptance of agri-environmental schemes and their impacts on production, incomes and environment - the German Case. In: 9th European Congress of Agricultural Economists "European agriculture facing the 21-st century in a global context : poster session abstracts, Warschau, Polen 24.-28.08.1999. pp 71-73
- 3035
Heinrich I (1999) Results of the EDF questionnaire on "production costs". In: EDF Congress "Dairy farming under high regulation : competitive farming with healthy animals and satisfied consumers" ; Skara, Sweden, 25-28 August 1999. p 4
- 3036
Haxsen G (1999) Risk and economic consequences of contagious animal disease introduction / H. S. Horst. - Wageningen : Agricultural University [Buchbesprechung]. Livest Prod Sci 58(3):183-184
- 3037
Derenthall C von, Hofmann M (1999) Rohstoffe für die Papierherstellung anbauen. Landwirtschaftsbl Weser Ems 146(1):14-15
- 3038
Doll H, Fasterding F (1999) Strukturelle Entwicklung der Milchkuhhaltung im früheren Bundesgebiet. Landbauforsch Völkenrode SH 201:69-81
- 3039
Fink M (1999) Strukturforschung in der FAL - eine Aufgabe mit Zukunft. Landbauforsch Völkenrode SH 201:7-19
- 3040
Plankl R (1999) Synopse zu den Agrarumweltprogrammen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland : Maßnahmen zur Förderung umweltgerechter und den natürlichen Lebensraum schützender landwirtschaftlicher Produktionsverfahren gemäß VO (EWG) 2078/92 ; Ergebnisse der einzelnen Länderprogramme. Braunschweig: FAL, 179 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 99/1
- 3041
Schrader H (1999) Tendenzen und Perspektiven der Entwicklung ländlicher Räume. Landbauforsch Völkenrode SH 201:213-239
- 3042
Isermeyer F (1999) The impact of regulation on international competitiveness. KTBL Arbeitspap 270:306-307
- 3043
Frohberg K, Weingarten P (eds) (1999) The significance of politics and institutions for the design and formation of agricultural policies. Kiel: Wissenschaftsverl Vauk, Stud Agric Food Sector Centr Eastern Europe 2
- 3044
Mehl P (1999) Transformation of the social security system in agriculture in East Germany : lessons for the central and eastern European countries? Stud Agric Food Sector Centr Eastern Europe 2:139-156
- 3045
Forstner B, Hirschauer N (1999) Untersuchung zu den Altschulden. Neue Landwirtsch 10(10):26-27
- 3046
Cécora J, Fasterding F, Helmcke B, Klare K, Neander E, Schrader H (1999) Verbundforschungsvorhaben "Entwicklung ländlicher Räume und ihrer Dörfer auf der Schwelle in nächste Jahrtausend : Ziele, Entwicklungsszenarien und Umsetzungsstrategien unter besonderer Berücksichtigung der Agrarstrukturpolitik" im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - Forschungsprojekt BML BF 002 ; Endbericht zu den Bearbeitungsfeldern Bedeutung der Land- und Forstwirtschaft für die Wirtschafts- und Wohnfunktion ländlicher Räume und Agrarstrukturpolitik als integraler Bestandteil einer Politik zur Entwicklung ländlicher Räume und ihrer Dörfer. Braunschweig: FAL, IV, 92 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 99/5
- 3047
Deblitz C (1999) Vergleichende Analyse der Ausgestaltung und Inanspruchnahme der Agrarumweltprogramme zur Umsetzung der VO (EWG) 2078/92 in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU : Teilprojekt C Nr. 115-0762-A3-1/259 ; im Rahmen des Forschungsvorhaben Analyse der Ausgestaltung, Inanspruchnahme und Wirkung von Programmen zur "Förderung umweltgerechter und den natürlichen Lebensraum schützender landwirtschaftlicher Produktionsverfahren" gemäß VO (EWG) 2078/92. Braunschweig: FAL, XIV, 342 p, Landbauforsch Völkenrode SH 195
- 3048
Isermeyer F, Möller C, Riedel J (1999) Wettbewerbsfähigkeit des Pflanzenbaues im internationalen Vergleich. Braunschweig: FAL, 16 p
- 3049
Giffhorn E, Deeken E (1999) Wettbewerbsfähigkeit typischer Milchviehbetriebe in Deutschland. Braunschweig: FAL, 41 p
- 3050
Klages B (1999) Wirkungsanalyse des Flächenerwerbs nach dem EALG. Bonn: Köllen, Get p, Angew Wiss 477
- 3051
Nieberg H (1999) Wirtschaftlichkeit der Umstellung auf ökologischen Landbau in Deutschland : Empirische Ergebnisse aus den Jahren 1990 - 1997. In: Hoffmann H, Müller S (eds) Beiträge zur 5. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau "Vom Rand zur Mitte" : 23.-25. Februar 1999 in Berlin. Berlin: Köster, pp 455-458
- 3052
Offermann F, Nieberg H (1999) Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus in Europa : Ein internationaler Vergleich. In: Hoffmann H, Müller S (eds) Beiträge zur 5. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau "Vom Rand zur Mitte" : 23.-25. Februar 1999 in Berlin. Berlin: Köster, pp 78-81
- 3053
Heinrich I, Kovács G (1999) Zur Schätzung der Wettbewerbskraft ausgewählter Produktionszweige in der ungarischen Landwirtschaft. Agrarwirtschaft 48(8/9):313-322
- 3054
Grajewski R (1999) Zwischenbewertung des saarländischen Ziel 5b-Programms für den Zeitraum 1995 bis 1997. Braunschweig: FAL, VI, 135 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch Agrarstruktur Ländl Räume 99/2
- 3055
Neander E (1998) Beitrag der Gemeinschaftsaufgabe " Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" zur Verbesserung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft. In: 25 Jahre Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe " Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes". Bonn: BML, pp 87-101
- 3056
Cécora J (1998) Cultivating grass-roots for regional development in a globalising economy : innovation and entrepreneurship in organised markets. Aldershot; Brookfield: Ashgate, XI, 147 p
- 3057
Neander E (1998) Die Bedeutung der Landwirtschaft und Aufgaben der Agrarstrukturpolitik für die Entwicklung ländlicher Räume. In: BMBau (ed) Kongreß zu den "Entwicklungsperspektiven für die ländlichen Räume Deutschlands" : vom 19. Januar 1998 in Berlin ; Dokumentation. Bonn, pp 48-50
- 3058
Plankl R (1998) Die Festsetzung von Prämien im Rahmen der Förderung einer umweltverträglichen Agrarproduktion : "Bookbuilding" - als modifiziertes Ausschreibungsverfahren. Landbauforsch Völkenrode 48(1):44-51
- 3059
Neander E (1998) Dörfer heute : bedeutsame Standorte gesellschaftlicher Entwicklungen. Arbeitsunterl DLG A/1998:6-11
- 3060
Neander E (1998) Entwicklungspfade für die Landwirtschaft und ihre räumliche Auswirkungen. Arbeitsmat Akad Raumforsch Landesplan 243:59-66
- 3061
Deblitz C, Plankl R (eds) (1998) EU-wide synopsis of measures according to regulation REG (EEC) 2078/92 in the EU : joint publication [of 14 member states except Luxembourg]. Braunschweig: FAL, 800 p
- 3062
Tissen G, Toepel K (1998) Europäische Strukturpolitik im ländlichen Raum : Zwischenbewertung des Ziel-5b-Programms Schleswig-Holstein (1994-1996). Frankfurt a M; Berlin; Bern: Lang, 167 p, Eur Hochschulschr 5 Volks Betriebswirtsch 2271
- 3063
Plankl R (1998) Finanzmitteleinsatz für die Umsetzung der VO (EWG) 2078/92 in den Bundesländern. Braunschweig: FAL, IV, 34 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 98/1
- 3064
Fasterding F (1998) Flächen bleiben knapp. DLG Mitt 113(8):17-19
- 3065
Tissen G, Schrader H (1998) Förderung ländlicher Entwicklung durch die europäischen Strukturfonds in Deutschland : Zwischenbewertung der Ziel 5b Politik in Deutschland 1994 bis 1996 ; Endbericht. Braunschweig: FAL, 52 p
- 3066
Klare K, Fasterding F (1998) Ist die Flurbereinigung noch zeitgemäß? DLG Mitt 113(8):20-21
- 3067
Doll H (1998) Landwirtschaftliche Pachtmärkte in Ostdeutschland. In: Vyskumny Ustav Ekonomiky Pol'nohospodarstva a Potravinarstva (ed) Land Production Potential and Land Market Development. Bratislava, pp 91-99
- 3068
Doll H, Klare K (1998) Mit diesen Pachtpreisen müssen Sie rechnen. Top Agrar Spezial(6):6-9
- 3069
Neander E (1998) Mögliche Auswirkungen eines Verbots der Käfighaltung von Legehennen auf die Strukturen der Legehennenhaltung und das Geschehen auf den Eiermärkten. Landbauforsch Völkenrode 48(4):223-233
- 3070
Doll H, Klare K (1998) Pachten: Land bleibt teuer. DLG Mitt 113(8):12-16
- 3071
Klare K (1998) Privatisierung und Umstrukturierung landwirtschaftlicher Betriebe in Ostdeutschland. In: Vyskumny Ustav Ekonomiky Pol'nohospodarstva a Potravinarstva (ed) Land Production Potential and Land Market Development. Bratislava, pp 63-73
- 3072
Plankl R (1998) Regionale Unterschiede im Finanzmitteleinsatz für AgrarumweltMassnahmen gemäß VO (EWG) 2078/92 in der BR Deutschland. Agrarwirtschaft 47(6):264-266
- 3073
Neander E, Fasterding F (1998) Rozwój structuralny rolnictwa w zjednoczonych Niemczech. Roczn Nauk Roln G 87(1):185-202
- 3074
Doll H, Fasterding F (1998) Strukturelle Entwicklung der Milchkuhhaltung im früheren Bundesgebiet. Agra Europe (Bonn) 39(26):Sonderbeilage 2, L1-10
- 3075
Schrader H (1998) Strukturförderung in Deutschland : eine Bestandsaufnahme. In: Strukturförderung in ländlichen Räumen nach 1999 : Instrumente und Strategien für die Zukunft ; Expertengespräch am 27./28. Oktober 1998 in Braunschweig. Frankfurt a M: DLG-Verl, pp 9-33
- 3076
Schrader H (1998) Strukturpolitik für den ländlichen Raum : kritische Analyse der Kommissionsvorschläge in der Agenda 2000. In: Europäische Kommission (ed) Zukunft des ländlichen Raumes : neue Impulse für den Arbeitsmarkt "Land". pp 8-25
- 3077
Fink M, Siebert R (1998) Tourism - an Alternative for Rural Regions in East Germany? Eastern Eur Countryside(4):129-138
- 3078
Plankl R (1998) Unterschiede im Angebot und in der Prämienhöhe für ausgewählte Extensivierungsverfahren im Rahmen der Umsetzung der VO (EWG) 2078/92 in der Bundesrepublik Deutschland. Landbauforsch Völkenrode 48(2):92-105
- 3079
Fink M, Plankl R, Eichmeier M (1998) Wissenschaftliche Begleituntersuchung zum Modellvorhaben "Einkommenssicherung durch Dorftourismus" : Abschlußbericht. Bonn: Köllen, 114 p, Angew Wiss 472
- 3080
Tissen G (1998) Zukünftige ländliche Fördergebiete in Deutschland und Europa. Agra Europe (Bonn) 39(7):M1-6
- 3081
Neander E (1998) Zusammenfassung des 1. Tages des Expertengespräches am 27./28.10.1998 in Braunschweig. In: Strukturförderung in ländlichen Räumen nach 1999 : Instrumente und Strategien für die Zukunft ; Expertengespräch am 27./28. Oktober 1998 in Braunschweig. Frankfurt a M: DLG-Verl, pp 118-119
- 3082
Tissen G (1998) Zwischenbewertung der Gemeinschaftsinitiative LEADER 2 in Nordrhein-Westfalen : Endbericht. Braunschweig: FAL, 63 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 98/2
- 3083
Hagedorn K (1997) Access to land rights as a question of political influence : the case of privatization of nationalized land in Eastern Germany. Berlin, 31 p, Working Paper Univ Berlin Wirtschafts Sozialwiss Landwirtschaftl Gärtn Fak 33
- 3084
Winkler W, Klare K, Doll H (1997) Aktuelle Aspekte der Landpacht : Vorträge der HLBS-Sachverständigen-Fachtagung vom 13. bis 14. November 1996 in Göttingen. St Augustin: Verl Pflug und Feder, 144 p, SchrR Hauptverb Landwirtschaftl Buchstellen Sachverständigen 149
- 3085
Fasterding F (1997) Arbeitskräfte in der Landwirtschaft und deren Arbeitseinsatz. Agrarwirtschaft 46(2):113-118
- 3086
Kirschke D, Odening M, Hagedorn K, Witzke H von, Herok CA (1997) Bedeutung internationaler Rahmenbedingungen. In: Optionen für die Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik. Kiel: Wissenschaftsverl Vauk, pp 44-61
- 3087
Klare K, Doll H (1997) BVVG-Flächen: Jetzt kaufen oder weiterhin pachten? Top Agrar Spezial(8):6-10
- 3088
Riedel J, Schrader H, Tissen G (1997) Die europäischen Strukturfonds in den neuen Bundesländern : Zwischenbewertung des Mitteleinsatzes von 1994 bis 1996 ; Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft. Dresden, XXV, 493 p, Ifo Dresden Stud 12
- 3089
Tissen G (1997) Ein Ansatz für die Zwischenbewertung der Ziel 5b-Politik. Agrarwirtschaft 46(6):225-232
- 3090
Schrader H (1997) Entwicklungstendenzen ländlicher Räume in Deutschland und ihre Förderung durch die EU-Strukturpolitik. Rostocker Beitr Regional Strukturforsch 6:7-35
- 3091
Plankl R, Neander E (1997) Germany: Promotion of positive environmental impacts of agriculture. In: OECD Helsinki Seminar on environmental benefits from agriculture - country case studies, COM/AGR/CA/ENV/EPOC; v. 29. pp 68-76
- 3092
Neander E (1997) Konflikte, Lösungsansätze und Entwicklungsperspektiven aus Sicht der Landwirtschaft. Arbeitsmat Akad Raumforsch Landesplan 239:137-155
- 3093
Doll H, Klare K (1997) Landwirtschaftliche Pachtmärkte in Deutschland. In: Research Institute of Agricultural Economics (ed) Land use of Czech Republic and trends of land use : proceeding of the Seminar, Praha (Czech Republic). pp 80-91
- 3094
Plankl R (1997) Massnahmen zur Förderung umweltgerechter und den natürlichen Lebensraum schützender landwirtschaftlicher Produktionsverfahren gemäß VO (EWG) 2078/92. Agrarwirtschaft 46(3):154-157
- 3095
Kirschke D, Odening M, Hagedorn K (1997) Optionen für die Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik. Kiel: Wissenschaftsverl Vauk, XVII, 87 p
- 3096
Doll H, Klare K (1997) Pachtpreisanpassungen in BVVG-Pachtverträgen. Agrarwirtschaft 46(12):431-442
- 3097
Hagedorn K, Beckmann V, Klages B, Rudolph M (1997) Politische und ökonomische Rahmenbedingungen für die Entwicklung ländlicher Räume in den neuen Bundesländern : Expertise im Auftrag der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung. In: Becker A (ed) Regionale Strukturen im Wandel. Opladen, pp 355-500
- 3098
Fasterding F (1997) Projektion der Struktur des Arbeitseinsatzes in der deutschen Landwirtschaft. Landbauforsch Völkenrode 47(3):135-145
- 3099
Mehl P (1997) Reformansätze und Reformwiderstände in der Agrarsozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland : Politikinhalte und ihre Bestimmungsgründe ; 1976-1990. Berlin: Duncker & Humblot, 505 p, Tübingen, Univ, Diss, Sozialpol Schr 72
- 3100
Neander E, Schrader H (1997) Regionale Wirtschaftsförderung in ländlichen Räumen. In: Eberstein HH, Karl H (eds) Handbuch der regionalen Wirtschaftsförderung : 41. Lieferung. Köln, pp 1-38
- 3101
Klare K, Doll H (1997) Stand und Entwicklung der Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen und Betriebe in verschiedenen Gebieten Deutschlands. SchrR Hauptverb Landwirtschaftl Buchstellen Sachverständigen 149:61-129
- 3102
Mehl P (1997) Transforming social security in agriculture in transition countries : the case of East Germany. Landbauforsch Völkenrode 47(2):75-88
- 3103
Klages B (1997) Wird der EALG-Flächenerwerb politisch verzögert? Top Agrar Spezial(6):6-8
- 3104
Klages B (1997) Wirkungsanalyse des landwirtschaftlichen Flächenerwerbsprogramms gemäß Entschädigungs- und Ausgleichleistungsgesetz (EALG) : Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ; Abschlussbericht zum Forschungsprojekt 95 ÖF 1. Braunschweig: FAL, Get p
- 3105
Tissen G (1997) Zur Abgrenzung ländlicher Fördergebiete in Europa nach 1999. Landbauforsch Völkenrode 47(4):183-195
- 3106
Mehl P, Plankl R (1996) "Doppelte Politikverflechtung" als Bestimmungsfaktor der Agrarstrukturpolitik : untersucht am Beispiel der Förderung umweltgerechter landwirtschaftlicher Produktionsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 32:57-68
- 3107
Meier T (1996) Abbildung von Marktpreisreaktionen der ostdeutschen Landwirtschaft in agrarökonomischen Modellen. In: Henrichsmeyer W, Isermeyer F, Manegold D, Neander E (eds) Endbericht zum Kooperationsprojekt "Entwicklung des gesamtdeutschen Agrarsektormodells RAUMIS 96". Bonn, pp 175-224
- 3108
Neander E, Großkopf W (1996) Agrarpolitik für eine "nachhaltige" Landwirtschaft. In: Linckh G, Sprich H, Flaig H, Mohr H (eds) Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft : Expertisen. Berlin; Heidelberg; New York: Springer, pp 543-564
- 3109
Doll H, Klare K (1996) Analyse der regionalen landwirtschaftlichen Bodenmärkte in den neuen Bundesländern. HLBS Rep 5(1):8-17
- 3110
Kirschke D, Odening M, Hagedorn K (1996) Analyse der Wirkungen agrarpolitischer Aktionsinstrumente auf die Landwirtschaft der neuen Bundesländer. Holm: AgriMedia, XV, 71 p, Agrarwirtschaft SH 151
- 3111
Plankl R (1996) Analyse des Finanzmitteleinsatzes für die Förderung umweltgerechter landwirtschaftlicher Produktionsverfahren in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Landbauforsch Völkenrode 46(1):33-47
- 3112
Haarbeck P (1996) Außerlandwirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten von Grenzstandorten in den neuen Bundesländern. Mitt Inf FAL(2):12
- 3113
Fasterding F (1996) Betriebsgrößenstruktur. In: Institut für Betriebswirtschaft (ed) Endbericht zum Kooperationsprojekt "Entwicklung des gesamtdeutschen Agrarsektormodells RAUMIS96". Braunschweig: FAL, pp 164-165
- 3114
Hagedorn K (1996) Das Institutionenproblem in der agrarökonomischen Politikforschung. Tübingen: Mohr, XIII, 555 p, Schr Angew Wirtschaftsforsch 72
- 3115
Plankl R (1996) Die Entwicklung des Finanzmitteleinsatzes für die Förderung umweltgerechter landwirtschaftlicher Produktionsverfahren in der BR Deutschland. Agrarwirtschaft 45(6):233-239
- 3116
Mehl P (1996) Die Neuregelung der Mitwirkungspflicht der Versicherten bei der Feststellung einer Beitragszuschußberechtigung im Rahmen der Landwirtschaftlichen Alterssicherung : Stellenwert und Sanktionierung etwaiger Verstöße : Stellungnahme aus Anlaß der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung des Deutschen Bundestages zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. zur Änderung des Gesetzes über die Alterssicherung der Landwirte. Ausschussdrucks Bundestag Ausschuss Arbeit Soziales 851
- 3117
Ortmeier B, Sourell H, Dirksmeyer W (1996) Eine Photovoltaik-Anwendung in der Landwirtschaft - Bewässerung einer Baumschulfläche. Beitr Regionale Entwickl Hannover Region(52):92-95
- 3118
Doll H, Klare K (1996) Empirische Analyse der regionalen landwirtschaftlichen Bodenmärkte in den neuen Bundesländern. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 32:221-230
- 3119
Weingarten P (1996) Grundwasserschutz und Landwirtschaft : eine quantitative Analyse von Vorsorgestrategien zum Schutz des Grundwassers vor Nitrateinträgen. Kiel: Vauk, XVII, 278 p, Bonn, Univ, Diss, Landwirtsch Umwelt 13
- 3120
Fasterding F (1996) Hofnachfolge in Westdeutschland. Soz Sicherh Landwirtsch(2):220-253
- 3121
Tissen G (1996) Indicators for management and evaluation of structural interventions : Agriculture and rural development. Brüssel
- 3122
Hagedorn K (ed) (1996) Institutioneller Wandel und politische Ökonomie von Landwirtschaft und Agrarpolitik : Festschrift zum 65. Geburtstag von Günther Schmitt. Frankfurt a M: Campus Verl, 509 p
- 3123
Klages B (1996) Kaufwertpauschalierung für landwirtschaftliche Nutzflächen im Rahmen des Flächenerwerbsprogramms. Grundstücksmarkt Grundstückswert 7(2):65-72
- 3124
Klages B, Hagedorn K (1996) Konzepte zur Privatisierung volkseigenen landwirtschaftlichen Bodens und Entwürfe zum Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz : eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Zertifikatmodells. Braunschweig: FAL, 103 p
- 3125
Doll H, Klare K (1996) Landkauf und Landpacht: Wie sich die Preise entwickeln. Top Agrar Spezial(3):4-10
- 3126
Plankl R (1996) Randstreifenprogramme der Bundesländer im Vergleich. Ausbild Berat Agrarbereich 49(10):XIII-XIX
- 3127
Isermeyer F, Fasterding F, Heitmann D, Hemme T, Hinrichs P, Kleinhanß W, Manegold D, Schefski A (1996) Software use in the FAL "Model family". In: Arbeitsbericht der Gruppe "Daten und Modelle". Braunschweig: FAL
- 3128
Doll H, Klare K (1996) Stellungnahme zu dem Leserbrief von G. Rosenkranz "Höhere Pacht geht zu Lasten der Tierproduktion". Top Agrar Spezial(3):16-17
- 3129
Schrader H, Breitschuh G (1996) Stellungnahme zum EULANU-Konzept aus agrarpolitischer Sicht.
- 3130
Mehl P (1996) Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. "Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Alterssicherung der Landwirte" : Bundestagsdrucksache 13/4947 aus Anlaß der Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung des Deutschen Bundestages am 06. November 1996. Verhandl Dt Bundestages Drucks 13. Wahlperiode(4947):9-12
- 3131
Plankl R (1996) Synopse zu den Agrarumweltprogrammen der Länder in der Bundesrepublik Deutschland : Maßnahmen zur Förderung umweltgerechter und den natürlichen Lebensraum schützender landwirtschaftlicher Produktionsverfahren gemäß VO (EWG) 2078/92 ; Ergebnisse der einzelnen Länderprogramme. 3., überarb. Aufl. Braunschweig: FAL, Get p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 96/1
- 3132
Doll H, Günther H-J, Klages B, Klare K (1996) Untersuchung der Privatisierung volkseigener landwirtschaftlicher Flächen durch die Treuhandanstalt (THA) : Abschlußbericht des gleichnamigen Forschungsprojektes für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Braunschweig: FAL, 92 p
- 3133
Fasterding F (1996) Up-Dating-Konzept. In: Institut für Betriebswirtschaft (ed) Endbericht zum Kooperationsprojekt "Entwicklung des gesamtdeutschen Agrarsektormodells RAUMIS96". Braunschweig: FAL, pp 271-272
- 3134
Fasterding F (1996) Verbesserte Abbildung des Arbeitseinsatzes. In: Institut für Betriebswirtschaft (ed) Endbericht zum Kooperationsprojekt "Entwicklung des gesamtdeutschen Agrarsektormodells RAUMIS96". Braunschweig: FAL, pp 166-175
- 3135
Fasterding F, Helmcke B, Neumann M, Nieberg H (1996) Zusammenführung von RAUMIS und SIMONA und Erarbeitung eines konzeptes zur fortlaufenden Aktualisierung der Datenbasis : Teil des Abschlußberichts zum Kooperationsprojekt "Entwicklung des gesamtdeutschen Agrarsektormodells RAUMIS96" des Instituts für Agrarpolitik, Marktforschung und Wirtschaftssoziologie der Universität Bonn sowie der Institute für Betriebswirtschaft, Strukturforschung und landwirtschaftliche Marktforschung der FAL. Bonn
- 3136
Plankl R (1996) Zusammenstellung der Agrarumweltprogramme der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - Massnahmen zur Förderung umweltgerechter und den natürlichen Lebensraum schützender landwirtschaftlicher Produktionsverfahren gemäß VO (EWG) 2078/92. - Arbeits- und Diskettenversion als WinWord-Datenbank für das BML. Braunschweig: FAL
- 3137
Mehl P, Plankl R (1995) "Doppelte Politikverflechtung" als Bestimmungsfaktor der Agrarstrukturpolitik : untersucht am Beispiel der Förderung umweltgerechter landwirtschaftlicher Produktionsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland. Landbauforsch Völkenrode 45(4):218-232
- 3138
Fasterding F, Neumann M (1995) Abbildung von Arbeitsangebot und -mobilität. In: Institut für Betriebswirtschaft (ed) Stand der Arbeiten im Kooperationsprojekt zur Entwicklung des gesamtdeutschen Agrarsektormodells RAUMIS96. Braunschweig: FAL, pp 108-123
- 3139
Neander E (1995) Agrarstruktur. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ed) Handwörterbuch der Raumordnung. Hannover: ARL, pp 31-35
- 3140
Merforth M, Schwarz K, Mehl P (1995) Anforderungen an die Gesellschaft vor dem Hintergrund demographischer Veränderungen. Göttingen: ASG, 188 p, SchrR Ländl Sozialfragen 120
- 3141
Cécora J (1995) Apprehender le fantome : La mesure empirique de l'economie informelle sur le plan micro-economique en RFA. Cah GRATICE(9):47-64
- 3142
Fink M, Feldmann S (1995) Auswirkungen der Wirtschafts- und Währungsunion auf die Beschäftigungssituation, Lebenshaltung und Versorgungslage ländlicher Haushalte in den neuen Bundesländern : Ergebnisse zweier Haushaltsbefragungen. Braunschweig: FAL, Get p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 95/3
- 3143
Klages B, Klare K (1995) BVVG-Flächen: kaufen oder langfristig pachten? Top Agrar Spezial(1):8-11
- 3144
Cécora J (1995) Changes in rural community : peer groups and network support in the postmodern countryside. In: Everett MG, Rennolls K (eds) Social networks - methodology : vol. 1. London, pp 193-200
- 3145
Beckmann V, Hagedorn K (1995) De-collectivisation and privatisation policies and resulting : structural changes of agriculture in Eastern Germany. Sofia, 37 p
- 3146
Mehl P (1995) Demographische Strukturen von morgen und ihre Wirkungen auf die Funktionsfähigkeit der agrarsozialen Sicherung. SchrR Ländl Sozialfragen 120:67-79
- 3147
Cécora J (1995) Descriptive versus utility analysis in time use research. In: Central Statistical Office (ed) Proceedings International Scientific Conference on methodological issues of time use surveys: designs and analysis, Warsaw, 31 May - 2 Jun 1995. Warsaw: Central Statistical Office
- 3148
Cécora J (1995) Descriptive versus utility analysis in time use research : statistics in transition. Statistics Transition 4(2):583-594
- 3149
Doll H, Klare K (1995) Empirische Analyse der regionalen landwirtschaftlichen Bodenmärkte in den neuen Bundesländern. Landbauforsch Völkenrode 45(4):205-217
- 3150
Tissen G, Grajewski R, Schrader H, Plankl R, Gronenberg , Urff W von (1995) Ex-post evaluation study for Objective 5b region Bayern : Final report. Braunschweig: FAL, 60,80 p
- 3151
Klages B (1995) Flächenerwerbsverordnung : Abschluß in Sicht? Top Agrar Spezial(8):3-4
- 3152
Plankl R, Fink M (1995) Förderprogramme zur Unterstützung eines ländlichen Tourismus in den neuen Bundesländern. AID Inf Agrarberatung 3(4):10-32
- 3153
Fasterding F (1995) Hofnachfolge in Westdeutschland. Landbauforsch Völkenrode 45(1):48-66
- 3154
Cécora J (1995) Lo sviluppo del mondo rurale : problemi e politiche, istituzioni e strumenti - la Germania. Rivista Economia Agraria Quaderni 20:449-462
- 3155
Neander E (1995) Nutzungsansprüche an den Boden im ländlichen Raum : Konfliktfelder im Überblick. In: Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (ed) Nutzungsansprüche im ländlichen Raum : Konfliktfelder und Lösungsmöglichkeiten bei der Flächennutzung. Frankfurt a M: DLG, pp 7-19
- 3156
Plankl R (1995) Ohne Prämie geht es nicht : Extensivierung: Was wird gefördert? Tierzüchter 47(5):17-19
- 3157
Doll H, Klare K (1995) Pacht im Osten: was möglich ist. DLG Mitt 110(12):33-35
- 3158
Doll H, Klare K (1995) Pachtpreise für Ackerland - sind 6 DM je Bodenpunkt und Hektar zuviel? Top Agrar Spezial(12):4-7
- 3159
Kabat L, Hagedorn K (1995) Privatisation and de-collectivisation policies and resulting : structural changes of agriculture in Slovakia. Sofia, 32 p
- 3160
Doll H, Günther H-J, Klare K (1995) Privatisierung ehemals volkseigener landwirtschaftlicher Nutzflächen durch die BVVG : Stand im Dezember 1994 und weiterführende Überlegungen. Braunschweig: FAL, 138 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 95/2
- 3161
Klages B, Klare K (1995) So werden Alteigentümer jetzt entschädigt: Lohnt sich der Flächenkauf zum dreifachen Einheitswert? Top Agrar Spezial(5):44-47
- 3162
Cypris C, Löhle W, Meudt M, Heinrich I, Schefski A, Fasterding F, Neumann M, Nieberg H (1995) Stand der Arbeiten im Kooperationsprojekt zur Entwicklung des gesamtdeutschen Agrarsektormodells RAUMIS96. Braunschweig: FAL, XVIII, 216 p
- 3163
Plankl R (1995) Synopse zu den umweltgerechten und den natürlichen Lebensraum schützenden landwirtschaftlichen Produktionsverfahren als flankierende Massnahmen zur Agrarreform : tabellarische Übersicht über die einzelnen Umweltprogramme gemäß VO(EWG)2078/92. Braunschweig: FAL, 129 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 95/1
- 3164
Cécora J (1995) Time use in its geographic context: Activity patterns in action space. In: Activity scheduling and the analysis of activity patterns of the European Institute of Retailing and Services Studies, Eindhoven, in conjunction with the International Association for Travel Behaviour Research and the International Association for Time Use Research : Proceedings of the International Conference on activity based approaches. Eindhoven
- 3165
Grajewski R, Schrader H, Tissen G, Pultke R (1995) Vorschläge für die Wirkungsanalyse und Bewertung von Maßnahmen zur Anpassung der Agrarstruktur und zur Entwicklung der ländlichen Räume in den neuen Bundesländern gemäß Ziel 5a und 5b der Reform der EG-Strukturfonds (1991-1993) : Abschlußbericht zu einem Forschungsauftrag des BML. Braunschweig: FAL, VII, 259 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 95/4
- 3166
Cécora J, Lorenz G (1995) Wirtschaftsverhalten ländlicher Familienhaushalte in Europa. Ber Landwirtsch 73(1):51-64
- 3167
Doll H, Klare K (1995) Zur Preisbildung auf den lokalen Pachtmärkten in den neuen Bundesländern. Grundstücksmarkt Grundstückswert 6(4):213-244
- 3168
Doll H, Klare K (1995) Zur Preisbildung bei der Verpachtung ehemals volkseigener landwirtschaftlicher Nutzflächen durch die Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft (BVVG). Agra Europe (Bonn) 36(40):S1-12
- 3169
Pultke R (1994) Abschlußbericht zum Forschungsauftrag ÖF3 Vorschläge für die Wirkungsanalyse und Bewertung von Maßnahmen zur Anpassung der Agrarstruktur und zur Entwicklung der ländlichen Räume in den neuen Bundesländern gemäß Ziel 5a und 5b der Reform der EG-Strukturfonds (1991-1993). Braunschweig: FAL, VII, 259 p
- 3170
Mehl P, Rudolph M (1994) Agrarstrukturpolitik im vereinten Deutschland : kooperativer Föderalimus und resultierende Politikergebnisse am Beispiel der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes". Landbauforsch Völkenrode 44(1):91-104
- 3171
Fink M, Grajewski R (1994) Arbeitsmarktsituation für Frauen im ländlichen Raum Ostdeutschlands. Landbauforsch Völkenrode 44(1):13-25
- 3172
Cécora J, Heinrich I (1994) Bariery w przeprowadzeniu reform rolnych w systemach gospodarczych bylych socjalistycznych panstw. In: Halasiewicz A (ed) Kwestia Chlopska : Wymiar czasowy i przestrzenny : Polskie towarzystwo socjologiczne, kathedra sojologii UMK. Torun, pp 75-85
- 3173
Mehl P, Hagedorn K (1994) Bäuerinnensicherung und finanzielle Stabilität des agrarsozialen Sicherungssystems nach dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Reform der agrarsozialen Sicherung (ASRG 1995). Ländl Raum (ASG) 45(1/2):2-16
- 3174
Fink M, Grajewski R, Siebert R, Zierold K (1994) Beschäftigungssituation von Frauen im ländlichen Raum der neuen Bundesländer. Ber Landwirtsch 72(2):212-228
- 3175
Neander E (1994) Bestimmungsgründe und Entwicklungen des Bodenmarktes. SchrR Ländl Sozialfragen 118:39-58
- 3176
Mehl P (1994) Chancengleichheit der Betriebsformen : das Dilemma der Übertragung der landwirtschaftlichen Alterssicherung auf die neuen Bundesländer. In: Friedrich-Ebert-Stiftung / Landesbüro Brandenburg (eds) Die zukünftigen Agrarstrukturen in Ostdeutschland. pp 79-86
- 3177
Cécora J (ed) (1994) Changing values and attitudes in family households with rural peer groups, social networks, and action spaces : implications of institutional transition in east and west for value formation and transmission. Bonn, IX,201 p, SchrR Forschungsgesellsch Agrarpol Agrarsoz 296
- 3178
Klages B, Klare K (1994) Der neue Entwurf des Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetzes : Analyse und Bewertung. Agra Europe (Bonn) 35(23):S1-11
- 3179
Deblitz C (1994) Die Chancen extensiver tiergebundener Grünlandnutzung als Bewirtschaftungsalternative für Grenzanlagen in Ostdeutschland. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 30:559-572
- 3180
Plankl R (1994) Die Förderung umweltgerechter und den natürlichen Lebensraum schützender landwirtschaftlicher Produktionsverfahren. AID Inf Agrarberatung 2(2):31-46
- 3181
Tissen G (1994) Die Reform der gemeinsamen Agrarpolitik und die EU-Strukturpolitik zur Entwicklung ländlicher Räume. WSI Mitt 47(4):251-257
- 3182
Mehl P, Hagedorn K (1994) Die Übertragung des landwirtschaftlichen Alterssicherungssystems auf die neuen Bundesländer im Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Reform des agrarsozialen Sicherungssystems. Landbauforsch Völkenrode 44(1):77-90
- 3183
Mehl P, Hagedorn K (1994) Eigenständige soziale Sicherung der Bäuerin und finanzielle Stabilisierung des agrarsozialen Sicherungssystems : Überlegungen zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Reform der agrarsozialen Sicherung (ASRG 1995). Ländl Raum (ASG) 45(1/2):2-16
- 3184
Doll H, Klare K (1994) Einfluß der Privatisierung von Treuhandflächen auf die Pachtmärkte und Grundstücksmärkte. Landbauforsch Völkenrode SH 152:121-135
- 3185
Doll H, Günther H-J, Klare K (1994) Empirische Analyse der Pachtmärkte in Mecklenburg-Vorpommern. Landbauforsch Völkenrode 44(1):54-66
- 3186
Klare K (ed) (1994) Entwicklung der ländlichen Räume und der Agrarwirtschaft in den Neuen Bundesländern : FAL-Symposium am 2. und 3. November 1994 ; schriftliche Fassung der Beiträge. Braunschweig: FAL, 210 p, Landbauforsch Völkenrode SH 152
- 3187
Fink M (1994) Entwicklung der Lebens- und Arbeitssituation in ländlichen Haushalten. Landbauforsch Völkenrode SH 152:11-21
- 3188
Grajewski R, Schrader H, Tissen G (1994) Entwicklung und Förderung ländlicher Räume in den neuen Bundesländern. Raumforsch Raumordn Spat Res Plann 52(4/5):270-278
- 3189
Schultz O (1994) Entwicklungen im Vermarktungsbereich pflanzlicher Produkte. Landbauforsch Völkenrode SH 152:51-62
- 3190
Schrader H (1994) EU-Strukturpolitik zur Entwicklung der ländlichen Räume. Landbauforsch Völkenrode SH 152:23-37
- 3191
Plankl R (1994) Extensive Grünlandbewirtschaftung : was die Länder fördern. Tierzüchter 46(11):30-34
- 3192
Krebs S (1994) Extensive Grünlandnutzung durch Mutterkühe. Landbauforsch Völkenrode SH 152:161-174
- 3193
Kurz H (1994) Extensiver Ackerbau auf Grenzstandorten. Landbauforsch Völkenrode SH 152:149-160
- 3194
Isermeyer F, Hagedorn K (1994) Gesellschaftliche Forderungen an die Landwirtschaft. Braunschweig: FAL, 25 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch 94/03
- 3195
Isermeyer F, Hagedorn K, Rost D (1994) Gesellschaftliche Forderungen an die Landwirtschaft. Agra Europe (Bonn) 35(42):S1-15
- 3196
Hagedorn K, Isermeyer F, Isermeyer F, Rost D (eds) (1994) Gesellschaftliche Forderungen an die Landwirtschaft : 34. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. vom 6. bis 8. Oktober 1993 in Halle. Münster: Landwirtschaftsverl, XXXIII, 608 p, Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 30
- 3197
Cécora J (1994) Gli strumenti per l'attuazione della politica di coesione Europea. In: Lo sviluppo del mondo rurale : problemi e politiche, istituzioni e strumenti : relazioni al 31. Convegno della Societa Italiana di Economia Politica (SIDEA), Campobasso (Italy), 22.-23.9.1994. Campobasso: Universita degli Studi del Molise
- 3198
Tissen G (1994) Konzepte zur gesamträumlichen Wirkungsanalyse und Bewertung von Maßnahmen der Europäischen Regional- und Strukturpolitik für ländliche Räume in den neuen Bundesländern. In: Deutschland / Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (eds) Erarbeitung von Vorschlägen für die Wirkungsanalyse und Bewertung von Maßnahmen zur Anpassung der Agrarstruktur und zur Entwicklung der ländlichen Räume in den neuen Bundesländern gemäß Ziel 5a und Ziel 5b der Reform der EG-Strukturfonds (1991-1993) : Endbericht. Braunschweig: FAL
- 3199
Hagedorn K, Klages B (1994) Konzepte zur Privatisierung volkseigenen landwirtschaftlichen Bodens und Entwürfe zum Entschädigungsgesetz und Ausgleichsleistungsgesetz: Analyse und Alternativen. Landbauforsch Völkenrode 44(1):44-53
- 3200
Haarbeck P (1994) Landbewirtschaftung ohne Agrarproduktion in den neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland. SchrR Wiss Weiterbild 20:56-61
- 3201
Haarbeck P, Kurz H (1994) Landwirtschaftliche Grenzstandorte in den neuen Bundesländern. Landbauforsch Völkenrode 44(1):119-129
- 3202
Brockmeier M (1994) Messung und Bewertung der Nahrungsmittelqualität auf der Basis von Produkteigenschaften. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 30:535-548
- 3203
Fink M (1994) Neue Bundesländer : die Lebenssituation von Menschen im ländlichen Raum ; Ergebnisse zweier Haushaltsbefragungen. Forschungsrep Ern Landwirtsch Forsten(10):28-31
- 3204
Grajewski R, Schrader H, Tissen G (1994) Neue Bundesländer : Europäische Union fördert ländliche Entwicklung. Forschungsrep Ern Landwirtsch Forsten(10):31-32
- 3205
Haarbeck P (1994) Nichtlandwirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten auf Grenzstandorten. Landbauforsch Völkenrode SH 152:39-49
- 3206
Reiter K (1994) Ökonomische Analyse zur Akzeptanz, Wirkung und Übertragbarkeit des MEKA-Programmes in Baden-Württemberg. Braunschweig: FAL, XII, 200 p, Arbeitsber Inst Betriebswirtsch 94/08
- 3207
Doll H, Günther H-J, Klare K (1994) Pachtmärkte in den neuen Bundesländern unter besonderer Berücksichtigung Thüringens : vorläufiges Ergebnis. Braunschweig: FAL, 31 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 94/2
- 3208
Neander E (1994) Polen und die Europäische Gemeinschaft aus der Sicht der Landwirtschaft. In: Malchus V von (ed) Materialien zu den räumlichen Entwicklungen in Europa aus polnischer und deutscher Sicht. Hannover, pp 142-153
- 3209
Klages B (1994) Privatisierung der Treuhandflächen. Landbauforsch Völkenrode SH 152:105-120
- 3210
Klare K, Uphoff P (1994) Querschnittsanalyse der Preise für landwirtschaftliche Grundstücke in Niedersachsen : Endbericht für die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Braunschweig: FAL, 257 p
- 3211
Mehl P (1994) Reformansätze und Reformwiderstände in der Agrarsozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland : Politikinhalte und ihre Bestimmungsgründe von 1976 - 1990 ; Abschlußbericht für die Stiftung Volkswagenwerk. Braunschweig: FAL, 440 p
- 3212
Mehl P (1994) Reformansätze und Reformwiderstände in der Agrarsozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland : Politikinhalte und ihre Bestimmungsgründe von 1976-1990. Braunschweig: FAL, XXII, 427 p, Tübingen, Univ, Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Diss, 1995
- 3213
Schefski A (1994) Regionale Produktionskosten und Angebotspotentiale in der pflanzlichen Produktion. Landbauforsch Völkenrode SH 152:137-148
- 3214
Fink M, Grajewski R, Siebert R, Zierold K (1994) Rural women in East Germany. Wageningen Studies Sociol 37:282-295
- 3215
Mehl P (1994) Sozialrechtliche Behandlung unterschiedlicher Rechtsformen. Landbauforsch Völkenrode SH 152:91-103
- 3216
Tissen G (1994) Sozioökonomische Entwicklung in ländlichen Räumen. Landbauforsch Völkenrode SH 152:3-10
- 3217
Schrader H, Tissen G (1994) Sozioökonomische Situationsanalyse und Förderung der Entwicklung ländlicher Räume in den neuen Bundesländern. Landbauforsch Völkenrode 44(1):1-12
- 3218
Forstner B (1994) Steuerliche und förderpolitische Behandlung unterschiedlicher Rechtsformen. Landbauforsch Völkenrode SH 152:81-90
- 3219
Fasterding F (1994) Structural change in agriculture due to demographic processes. In: European Society for Opinion and Marketing Research (ed) From farmer to consumer : the input-output link in the agrobusiness sector. Amsterdam: ESOMAR, pp 25-42
- 3220
Plankl R (1994) Synopse : tabellarische Übersicht über die einzelnen Umweltprogramme gemäß VO(EWG) 2078/92 für umweltgerechte und den natürlichen Lebensraum schützende landwirtschaftliche Produktionsverfahren als flankierende Massnahmen zur Agrarreform. Braunschweig: FAL, 146 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 94/1
- 3221
Cécora J (1994) The motivational force of values and attitudes on human behaviour in the quest for happiness, well-being, and satisfaction. SchrR Forschungsgesellsch Agrarpol Agrarsoz 296:1-30
- 3222
Cécora J (1994) Time is money : reflections on the use of time as capital. Sociol Abstr 7:52
- 3223
Cécora J (1994) Transmission of values and attitudes through social networks. SchrR Forschungsgesellsch Agrarpol Agrarsoz 296:
- 3224
König W (1994) Umstrukturierung und Neugründung landwirtschaftlicher Unternehmen. Landbauforsch Völkenrode SH 152:63-79
- 3225
Münchhausen H von (1994) Umweltverträglichkeit unterschiedlicher Betriebsgrößen in der Landwirtschaft. Landbauforsch Völkenrode SH 152:197-210
- 3226
Doll H, Günther H-J, Hagedorn K (1994) Untersuchung der Privatisierung volkseigener landwirtschaftlicher Flächen durch die Treuhandanstalt (THA) : Zwischenbericht im Rahmen des gleichnamigen Forschungsprojektes (ÖF 2) für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Braunschweig: FAL, Get p
- 3227
Cécora J, Claupein E, Kaleta A (1994) Values, attitudes, and the sense of well-being of rural populations in the process of socio-economic and political transition : survey results for Western Germany, Poland and the Czech Republic. SchrR Forschungsgesellsch Agrarpol Agrarsoz 296:
- 3228
Mehl P (1994) Veränderte Modi der Politikformulierung im vereinten Deutschland im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes". Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 30:77-88
- 3229
Fiedler C, Isermeyer F, Uminski K, Gartung J (1994) Wirtschaftlichkeit von Um- und Neubauten in der Milchviehhaltung in den neuen Ländern. Landbauforsch Völkenrode SH 152:175-195
- 3230
Klare K (1994) Zukünftige Strukturen der Landwirtschaft in Ostdeutschland. In: Friedrich-Ebert-Stiftung / Landesbüro Brandenburg (eds) Die zukünftigen Agrarstrukturen in Ostdeutschland. pp 39-54
- 3231
Plankl R, Neander E (1994) Zur Wirksamkeit der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten der Bundesrepublik Deutschland. Agrarwirtschaft 43(6):236-243
- 3232
Mehl P, Hagedorn K (1993) Agrarsoziale Sicherung in den neuen Bundesländern. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 29:311-320
- 3233
Fink M, Zierold K (1993) Auswirkungen der Wirtschafts- und Währungsunion auf die Beschäftigungssituation, Lebenshaltung und Versorgungslage ländlicher Haushalte in den neuen Bundesländern. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 29:299-309
- 3234
Cécora J (1993) Badania poziomu zycia na wsi. Acta Univ Nicolai Copernici 269:165-180
- 3235
Grajewski R, Schrader H (1993) Beitrag der EG-Strukturfonds zur Unterstützung des Anpassungsprozesses in den ländlichen Gebieten der neuen Bundesländer unter besonderer Berücksichtigung der Land- und Ernährungswirtschaft. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 29:299-309
- 3236
Schrader H, Grajewski R (1993) Beitrag der EG-Strukturfonds zur Unterstützung des Anpassungsprozesses in den ländlichen Gebieten der neuen Bundesländer unter besonderer Berücksichtigung der Land- und Ernährungswirtschaft. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 29:43-53
- 3237
Klare K (1993) Bodenmärkte in den neuen Bundesländern : Bestimmungsgründe und Entwicklungen. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 29:255-265
- 3238
Hagedorn K (1993) Bodenmärkte und Bodenmarktpolitik in den neuen Bundesländern. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 29:281-287
- 3239
Mehl P, Hagedorn K (1993) Die agrarsoziale Sicherung im Prozeß der Vereinigung Deutschlands - Probleme des Übergangs zu einem sektoral gegliederten Sozialversicherungssystem. Dt Rentenversicherung(3):120-147
- 3240
Hagedorn K (1993) Die Bodenmärkte in den neuen Bundesländern und die Bodenmarktpolitik der Treuhandanstalt. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 29:281-287
- 3241
Arnalte E (1993) Economic behaviour of family households in an international context : resource income and allocation in urban and rural, in farm and nonfarm households. Bonn, IX, 335 p, SchrR Forschungsgesellsch Agrarpol Agrarsoz 295
- 3242
Cécora J (1993) Effects of family livelihoods on household resource allocation in highly industralised society. J Consumer Studies Home Econ(17):245-266
- 3243
Mehl P, Hagedorn K (1993) Eigenständige soziale Sicherung der Bäuerin und finanzielle Stabilisierung des agrarsozialen Sicherungssystems : Überlegungen zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Reform der agrarsozialen Sicherung (ASRG 1995). Agra Europe (Bonn) 34(49):S1-9
- 3244
Meier T, Hagedorn K (1993) Ein Ansatz zur Operationalisierung des Konstrukts "Image" für die Marktforschung. Agrarwirtschaft 42(3):147-153
- 3245
Neander E (1993) Entwicklung ländlicher Räume in Europa : ein Überblick. Arbeitsunterl DLG A/1993:8-18
- 3246
Neander E (1993) Entwicklungsperspektiven ländlicher Räume. Jahresheft Albrecht Thaer Gesellsch 26:16-35
- 3247
Cécora J (1993) Espacio de accion' de los hogares rurales en sociedades muy industrializadas : hallazgos empiricos de Alemania (Occidental). Agricultura y Sociedad 66(1):137-169
- 3248
Jones A, Fasterding F, Plankl R (1993) Farm household adjustments to the European Community's set-aside policy : evidence from Rheinland-Pfalz (Germany). J Rural Studies 9(1):65-80
- 3249
Cécora J (1993) Geographical and sectoral aspects of rural household strategies for resource income and allocation in Western Germany. SchrR Forschungsgesellsch Agrarpol Agrarsoz 295:36-64
- 3250
Witzke H von, Hagedorn K (1993) Günther Schmitt zum 65. Geburtstag. Agrarwirtschaft 42(12):450
- 3251
Hagedorn K (1993) Income transfers to agriculture by social security systems: An advisable alternative to price support. In: Lehmann B, Popp H, Stucki E (eds) Direct payments in agricultural and regional policies : Proceedings of the 30th Seminar of the EAAP. pp 217-239
- 3252
Hagedorn K (1993) Institutions and agricultural economics. J Econ Issues 27(3):849-886
- 3253
Doll H, Günther H-J, Klare K (1993) Kaufpreise für landwirtschaftlich genutzten Boden in den neuen Bundesländern. Braunschweig: FAL
- 3254
Fasterding F (1993) Le contexte : évolution et perspectives de l'emploi agricole familial : commentaire. Actes Communications INRA 1993,11:97-98
- 3255
Fink M, Grajewski R, Haarbeck P, Hagedorn K, Klages B, Tissen G, Uphoff P (1993) Meinungen zur Rolle und Gestalt der Landwirtschaft in der Gesellschaft : Ergebnisse einer Besucherbefragung während des Tages der Offenen Tür der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft. Landbauforsch Völkenrode 43(2/3):173-190
- 3256
Klare K, Doll H (1993) Pachtmärkte in den neuen Bundesländern : trotz Angleichung werden die Preise kein Westniveau erreichen. Ernährungsdienst 48(61):14-16
- 3257
Doll H, Günther H-J, Klare K (1993) Pachtmärkte in den neuen Bundesländern unter besonderer Berücksichtigung Mecklenburg-Vorpommerns : vorläufiges Ergebnis. Braunschweig: FAL, 32 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 93/1
- 3258
Klare K, Koch J (1993) Pachtpreise im Osten bleiben niedriger. DLG Mitt 108(1):44-46
- 3259
Hagedorn K, Klare K (1993) Policies for financing privatisation of agriculture in Eastern Germany. In: Noort PC van den, Renkema JA, Nooij ATJ, Heijman WJM, Silvis HJ (eds) Capital and finance in West- and East-European agriculture : Proceedings of the 32nd Seminar of the EAAP. pp 15-50
- 3260
Cécora J (1993) Resource income and allocation : a topic for economic and sociological research. SchrR Forschungsgesellsch Agrarpol Agrarsoz 295:1-9
- 3261
Fasterding F, König B (1993) Slippage effects of rotational and non-rotational set-aside of land in Germany : a study at the request of the Commission of the EC under contract no. mlh/CONTR/P283/DE. Braunschweig: FAL, 41 p
- 3262
Fink M (1993) Sozialwissenschaftliche Aspekte der Veränderung in den ländlichen Räumen : Wissensstand, Forschungsarbeiten, Forschungsbedarf ; Beschäftigungs- und Lebensverhältnisse der derzeit oder ehemals landwirtschaftlich Beschäftigten. Agrarspectrum SchrR 20:122-127
- 3263
Cécora J (1993) Spatial behaviour of rural consumer households in highly developed economies. J Consumer Studies Home Econ(17):153-171
- 3264
Fasterding F (1993) Synthèse des monographies nationales réalisées par l'équipe INRA : commentaires et contributions des correspondants scientifiques ; Allemagne. Actes Communications INRA 1993,11:24-25
- 3265
Cécora J, Günther H-J, Brangeon JL, Jegouzo G (1993) Time-use for gainful activity in farming households in Finistere and Lower Saxony. SchrR Forschungsgesellsch Agrarpol Agrarsoz 295:287-298
- 3266
Hagedorn K (1993) Transforming socialist agriculture : an institutional perspective. In: Kabat L, Fandel P, Batkova D, Kapustik P (eds) Eastern European agriculture - problems, goals and perspectives : Proceedings of the 27th Seminar of the EAAP. pp 50-63
- 3267
Hagedorn K (1993) Umweltpolitische und sozialpolitische Reformen in der Agrarpolitik : Parallelen und Unterschiede zwischen phasenverschobenen Politikprozessen. Z Umweltpol Umweltrecht 16(3):235-280
- 3268
Doll H (1992) Abgrenzung landwirtschaftlicher Flächen, die von der Treuhandanstalt (THA) an die Bodenverwertungs- und Verwaltungs-GmbH (BVVG) übergeben werden. Braunschweig: FAL, 21 p
- 3269
Doll H, Klare K (1992) Anmerkungen zur "Stellungnahme zur Privatisierung landwirtschaftlicher Nutzflächen durch die Treuhandanstalt", erarbeitet von Mitgliedern des "Hilfsfonds für die Oper der stalinistischen Bodenreform (HIOB)". Braunschweig: FAL, 6 p
- 3270
Fink M, Langendorf U (1992) Auswirkungen der Wirtschafts- und Währungsunion auf die Beschäftigungssituation, Lebenshaltung und Versorgungslage ländlicher Haushalte in den neuen Bundesländern. Braunschweig: FAL, 95 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 92/1
- 3271
Grajewski R, Schrader H, Tissen G (1992) Beitrag der EG-Strukturfonds zur Unterstützung des Anpassungsprozesses in den ländlichen Gebieten der neuen Bundesländer. Braunschweig: FAL, 43 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 92/2
- 3272
Beusmann V, Doll H, Ellendorff F, Harms H, Haß VC, Isermeyer F, Lebzien P, Mix-Wagner G, Niemann H (1992) Biotechnologische Forschung in der FAL : Ein Bericht des Senatsausschusses 'Biotechnologie' der FAL. Landbauforsch Völkenrode 42(2):74-84
- 3273
Klare K (1992) Bodenmärkte in den neue Bundesländern : Bestimmungsgründe und Entwicklungen. Landbauforsch Völkenrode 42(4):260-275
- 3274
Hagedorn K (1992) Das Leitbild des bäuerlichen Familienbetriebes in der Agrarpolitik. Z Agrargeschichte Agrarsoziologie 40(1):53-86
- 3275
Cécora J (1992) Erwerbs- und unterhaltswirtschaftliche Aktivitäten in Familienhaushalten mit Kindern in Abhängigkeit von der Erwerbsart. Hauswirtsch Wiss 40(3):125-130
- 3276
Doll H, Klare K (1992) Finanzierungsmodelle für die Verwertung ehemals volkseigener Flächen. Agra Europe (Bonn) 33(10):S1-29
- 3277
Ellendorff F, Dambroth M, Fasterding F, Schrader H, Wendt H (1992) Flächen stillegen wäre zu einfach : Energiepflanzenbau auf Vertragsbasis bietet Bauern Alternative [Interview]. Dt Landblatt 45(92):[1-5]
- 3278
Fasterding F (1992) Flächenstillegung : die Perspektiven. Inf Raumentwickl(7):523-534
- 3279
Fasterding F, Plankl R (1992) Flächenstillegung in Niedersachsen : Reaktionen der Landwirte auf unterschiedliche Ausgestaltung von Programmen. Neues Arch Niedersachsen 41(1-2):50-65
- 3280
Neander E (1992) Große und leistungsfähige Betriebe arg benachteiligt : mögliche Auswirkungen der Vorschläge zur Reform der Agrarpolitik. Neue Landwirtsch 3:31-32
- 3281
Fasterding F, Jones A, Plankl R (1992) Gründe für eine Beteiligung am EG-Flächenstillegungsprogramm - Anhaltspunkte aus Trier-Saarburg und Rheinland-Pfalz. Landbauforsch Völkenrode 42(3):176-192
- 3282
Cécora J (1992) Impediments to agricultural reform in formerly socialist economies - lessons learned in the "new" (Eastern) German Länder and in Hungary. In: Heinrich I (ed) Paper submitted to the 2nd Meeting of Eastern European Rural Sociologists, Torun (Poland), 11.-12.12.1992.
- 3283
Neander E (1992) Nebenerwerbslandwirtschaft in den neuen Bundesländern : Informationen und Mutmaßungen. Landbauforsch Völkenrode 42(3):169-175
- 3284
Fasterding F (1992) Perspektiven von Flächenstillegungsprogrammen. Agrarwirtschaft 41(3):87-90
- 3285
Plankl R, Schrader H (1992) Politik zur Entwicklung ländlicher Gebiete in der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Reform der EG-Strukturfonds und Grundprobleme der Bewertung. Seminarber Gesellsch Regionalforsch 31:185-217
- 3286
Fasterding F, Plankl R (1992) Set-aside : proceedings of a Symposium organised by the British Crop Protection Council held at Cambridge University 15th-18th September 1992. Farnham: BCPC, XI, 283 p, Monogr Brit Crop Protect Council 50
- 3287
Neander E (1992) Strukturwandel in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland und seine Wirkungen in ländlichen Räumen. Vechtaer Stud Angew Geogr Regionalwiss 5:17-30
- 3288
Hagedorn K (1992) The impact of institutional particularities on agricultural policy. In: Csaki C (ed) Agricultural restructuring in Southern Africa : papers presented at an International Symposium held at Swakopmund, Namibia 24-27 July, 1990. IAAE, pp 196-203
- 3289
Fasterding F, Plankl R, Jones A (1992) The impact of the European Community's set-aside policy in Germany. In: Clarke J (ed) Set-Aside : proceedings of a symposium organised by the British Crop Protection Council. pp 269-274
- 3290
Hagedorn K (1992) Transformation of socialist agricultural systems. J Int Comparative Economics JOICE 1:103-124
- 3291
Wendt H, Hagedorn K, Heinrich I (1992) Transformation of socialist agriculture in Eastern Germany : concepts and experiences. In: Specific problems of the transformation of collective farms into viable market oriented units : reports of a joint ECE/FAO workshop held in Gödöllö/Hungary from 22 to 26 June 1992. Bonn, pp 40-52
- 3292
Doll H, Klare K (1992) Überlegungen zur Preis-Absatzstrategie der Treuhandanstalt für die Verwertung ehemals volkseigener Flächen. Agrarwirtschaft 41(8/9):251-255
- 3293
Mehl P, Hagedorn K (1992) Übertragung des agrarsozialen Sicherungssystems auf die neuen Bundesländer : Probleme und Perspektiven. Landbauforsch Völkenrode 42(4):276-292
- 3294
Neander E (1992) Veränderungen der Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft. Landbauforsch Völkenrode SH 132:1-4
- 3295
Cécora J (1992) Verfügbarkeit und Verwendung von Haushaltsressourcen in Familien mit Kindern. In: Karg G (ed) Haushaltswissenschaftliche Erklärungsmodelle für die Verfügbarkeit und Verwendung von Ressourcen in Haushalten mit Kindern : Studien zur Haushaltsökonomie 7. Frankfurt a M, pp 117-137
- 3296
Klare K (1992) Was müssen Gründer bäuerlicher Familienbetriebe beachten? Teil 2. Modellrechnungen zur Abschätzung der Liquidität. Neue Landwirtsch 3(1/2):27-32
- 3297
Klare K (1992) Was sollten Gründer bäuerlicher Familienbetriebe beachten? Teil 3. Verfügbares Finanzvolumen. Neue Landwirtsch 3(2):30-32
- 3298
Hagedorn K (1992) Wirtschaftliche und politische Triebkräfte der Umformung einer sozialistischen Agrarverfassung. Jb Neue Politische Ökonomie 11:191-213
- 3299
Cécora J (1992) Zeitaufwand und Lebenshaltung landwirtschaftlicher Familienhaushalte im Vergleich zu anderen Familienhaushalten. Neues Arch Niedersachsen 41(1-2):117-123
- 3300
Klare K (1992) Zukunftsperspektiven des bäuerlichen Familienbetriebes. SchrR Nieders Akad Ländl Raum 7:21-64
- 3301
Hagedorn K (1992) Zukunftsvorstellungen und Übergangsprobleme der Landwirtschaft in der ehemaligen DDR aus der Sicht der Evolutionären Ordnungstheorie. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 28:285-295
- 3302
Neander E (1992) Zur Zukunft der Ausgleichszulage. Agrarwirtschaft 41(8/9):221-222
- 3303
Doll H (1991) Abgrenzung potentieller Kuhbestandsaufgeber in den alten Ländern der BR Deutschland : eine Analyse auf der Basis einer Sonderauswertung der Agrarberichterstattung. Braunschweig: FAL, Get p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 91/3
- 3304
Tissen G (1991) Abschätzung der Auswirkungen einer Stickstoffsteuer auf die Ausnutzung des Güllestickstoffs in drei ausgewählten Landkreisen. Bonn, 103 p, Bonn, Univ, Diplomarbeit, 1991
- 3305
Fasterding F, Plankl R, Uphoff P (1991) Agrarpolitische Maßnahmen im Meinungsbild von Landwirten. Pfälzer Bauer 43(15):6
- 3306
Fasterding F, Plankl R, Uphoff P (1991) Agrarpolitische Maßnahmen im Meinungsbild von Landwirten : das kleinere Übel wählen. Hannoversche Land Forstwirtsch Zeitg 144(16):3
- 3307
Fasterding F, Plankl R, Uphoff P (1991) Agrarpolitische Maßnahmen im Meinungsbild von Landwirten : Wachsende Zustimmung zur Mengenbegrenzung. Bauernbl Schleswig Holstein 45/141(15):16-18
- 3308
Fasterding F, Plankl R, Uphoff P (1991) Agrarpolitische Maßnahmen und was Landwirte davon halten. Landwirtschaftsbl Weser Ems 138(16):12-13
- 3309
Hagedorn K (1991) Agrarsozialpolitik und Agrarumweltpolitik : vergleichbare Reformentwicklungen? Hannover: Institut für Gartenbauökonomie, III, 58 p, Arbeitsber Inst Gartenbauökon Univ Hannover 69
- 3310
Wilstacke L, Plankl R (1991) Auswirkungen nachhaltiger Agrarpreissenkungen auf den Faktoreinsatz landwirtschaftlicher Betriebe : Ergebnisse einer Befragung von Landwirten. Landbauforsch Völkenrode 41(1):34-49
- 3311
Fasterding F, Plankl R, Uphoff P (1991) Bauern wollen eigenes Geld verdienen. Landwirtschaftl Wochenbl Westfalen Lippe 148(13):19-20
- 3312
Mehl P (1991) Besprechung zu M. Scheele: Die politische Ökonomie landwirtschaftlicher Einkommenspolitik im Rahmen der Agrarsozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Agrarwirtschaft 40(6):188-190
- 3313
Klare K (1991) Bodenmarkt : kommt der grosse Preiseinbruch? Top Agrar Spezial(6):46-50
- 3314
Beusmann V, Doll H, Salamon P, Schrader H, Walter K (1991) BST - Wie sieht die Wirklichkeit aus? Rhein Bauernzeitg 45(12):22(626)-23(627)
- 3315
Doll H (1991) Die Aufgabe der Milchkuhhaltung : Umfang, Bestimmungsgruende und Angebotspotential an Milchquoten ; eine Analyse auf der Basis einzelbetrieblicher Daten. Landbauforsch Völkenrode 41(1):21-33
- 3316
Claupein E, Günther H-J (1991) Die Lebens- und Arbeitssituation von Bäuerinnen : Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Mitgliedern der Landfrauenverbände im Frühjahr 1988. Münster: Landwirtschaftsverl, 2,123,28 p, Angew Wiss 398
- 3317
Fasterding F, Plankl R, Uphoff P (1991) Einstellungen von Inhabern landwirtschaftlicher Betriebe zu alternativen Massnahmen zur Verminderung von Getreideueberschuessen. Landbauforsch Völkenrode 41(1):50-64
- 3318
Fasterding F, Plankl R (1991) Einstellungen von Inhabern landwirtschaftlicher Betriebe zu alternativen Massnahmen zur Verminderung von Getreideüberschüssen. Pfälzer Bauer 43(15):6
- 3319
Fasterding F, Plankl R, Uphoff P (1991) Einstellungen von Inhabern landwirtschaftlicher Betriebe zu alternativen Massnahmen zur Verminderung von Getreideüberschüssen. Landwirtschaftl Wochenbl BW 158(13):6
- 3320
Fasterding F, Plankl R, Uphoff P (1991) Einstellungen von Inhabern landwirtschaftlicher Betriebe zu alternativen Massnahmen zur Verminderung von Getreideüberschüssen. Bayer Landwirtsch Wochenbl 181(14):28
- 3321
Fasterding F, Plankl R, Uphoff P (1991) Einstellungen von Inhabern landwirtschaftlicher Betriebe zu alternativen Massnahmen zur Verminderung von Getreideüberschüssen. Hannoversche Land Forstwirtsch Zeitg 144(16):3
- 3322
Plankl R, Schrader H (1991) Ex-ante evaluation of Objective 5b CSFs and OP in Nordrhein-Westfalen, Germany : final report. Braunschweig: FAL, 70 p
- 3323
Schrader H, Plankl R (1991) Ex-ante evaluation of Objective 5b CSFs and OPs. Braunschweig: FAL, II, 71 p
- 3324
Neander E (1991) Extensivierung - Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen : am 13. September 1990 in Nienburg/Weser. Arch DLG 83:68-84
- 3325
Hagedorn K (1991) Financing social security in agriculture : the case of the farmers' old-age pension scheme in the Federal Republic of Germany. Eur Rev Agric Econ 18(2):209-229
- 3326
Hagedorn K (1991) Gedanken zur Transformation einer sozialistischen Agrarverfassung. Agrarwirtschaft 40(5):138-148
- 3327
Wilstacke L, Fasterding F (1991) Höfe ohne Hofnachfolger. Fredeburger Hefte 19:125-130
- 3328
Cécora J (1991) Internationale Forschung zur Situation ländlicher Familienhaushalte in Europa. Beruf Leben 36(1):12-16
- 3329
Klare K (1991) Investitionshilfen für Wieder- und Neueinrichter revisionsbedürftig. Agra Europe (Bonn) 32(46):D1-40
- 3330
Hagedorn K (1991) Konzeptionelle Überlegungen zur Transformation der Landwirtschaft in den neuen Bundesländern. Osteuropastudien Hochsch Hessen 1 178:17-34
- 3331
Cécora J (1991) Les echanges entres les menages dans l'ouest de l'Allemagne. Societes Contemporaines(8):43-59
- 3332
Fasterding F, Plankl R, Uphoff P (1991) Mengenabbau gewinnt Freunde : Befürwortung nachwachsender Rohstoffe aber größer. Landwirtschaftl Wochenbl BW 158(13):6
- 3333
Doll H (1991) Milchquoten - wie der Pachtpreis kalkuliert wird. Landwirtschaftl Wochenbl BW 158(5):24 f.
- 3334
Klare K (1991) Modellüberlegungen zur wirtschaftlichen Lage und zur investiven Förderung neu gegründeter landwirtschaftlicher Betriebe im Beitrittsgebiet. Braunschweig: FAL, 53 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 91/1
- 3335
Harenberg M (1991) Nebenerwerbslandwirte und Arbeitslosigkeit : eine vergleichende Untersuchung der Struktur und Entwicklung haushalts- und betriebsbezogener Merkmale bei von Arbeitslosigkeit betroffenen und nicht betroffenen Betriebsleitern. Braunschweig: FAL, Get p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 89/3
- 3336
Plankl R, Schrader H (1991) Politik zur Entwicklung ländlicher Gebiete in der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Reform der EG-Strukturfonds und Grundprobleme der Bewertung. Braunschweig: FAL, III, 44 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 91/2
- 3337
Hagedorn K (1991) Public choice and agricultural policy : the case of the CAP. In: Sen A (ed) Issues in contemporary economics : vol. 3, policy and development.
- 3338
Cécora J, Günther H-J, Schulz-Borck H (1991) Ressourceneinsatz ländlicher Haushalte für die Lebenshaltung : ein Vergleich zwischen Landwirten, nichtlandwirtschaftlichen Selbständigen und Arbeitnehmern. Münster: Landwirtschaftsverl, V,124 p, Angew Wiss 400
- 3339
Doll H (1991) Standortorientierung der Milchkuhhaltung in den alten und neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Pfälzer Bauer 43(34):25 f.
- 3340
Doll H (1991) Standortorientierung der Milchkuhhaltung in den alten und neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Landwirtschaftl Wochenbl BW 158(22):29 f.
- 3341
Doll H (1991) Standortorientierung der Milchkuhhaltung in den alten und neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Dt Landblatt 44(135):6
- 3342
Doll H (1991) Standortorientierung der Milchkuhhaltung in den alten und neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Hessenbauer 200(35):20 f.
- 3343
Doll H (1991) Standortorientierung der Milchkuhhaltung in den alten und neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Tierzucht 45(9):422 f.
- 3344
Doll H (1991) Standortorientierung der Milchkuhhaltung in den alten und neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Hannoversche Land Forstwirtsch Zeitg 144(49):26
- 3345
Doll H (1991) Standortorientierung der Milchkuhhaltung in den alten und neuen Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Landbauforsch Völkenrode 41(3):175-186
- 3346
Neander E (1991) Struktur der Nutztierbestände in den alten Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Dt Tierärztl Wochenschr 98(7):247-252
- 3347
Hagedorn K (1991) Struktur- und Umweltaspekte im EG-Binnenmarkt (Diskussionseröffnung). Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 27:467-471
- 3348
Cécora J (1991) The role of "informal" activity in household economic behaviour. Berlin: Duncker & Humblot, Beitr Ökonomie Haushalt Verbrauch 22
- 3349
Heinrich I, Cécora J (1991) Umgestaltung der Landwirtschaft in Mitteleuropa : Erfahrungen im vereinten Deutschland und Ungarn. Förderungsdienst 39(9):257-261
- 3350
Fasterding F, Plankl R, Uphoff P (1991) Umschulung ja - Preissenkung nein : die Meinung der Landwirte zur Reform der Agrarpolitik in der Europäischen Gemeinschaft. Bayer Landwirtsch Wochenbl 181(14):28
- 3351
Klare K (1991) Warum die Pachtpreise in Ostdeutschland nicht in den Himmel wachsen. Top Agrar Spezial(1-2):16-20
- 3352
Klare K (1991) Was kostet Acker- und Bauland? Top Agrar Spezial(10):68-69
- 3353
Klare K (1991) Was müssen Neugründer bäuerlicher Familienbetriebe beachten? Teil 1.: Mitteilung. Feldwirtsch 32(12):578-581
- 3354
Cécora J, Günther H-J (1990) Annual accounts of worktime on French and German farms : comparative analysis of time-budgets. Braunschweig: FAL, 26 p
- 3355
Klare K (1990) Anpassungsprozesse landwirtschaftlicher Betriebe in Niedersachsen : Ergebnisse einer Analyse einzelbetrieblicher Daten. Landbauforsch Völkenrode 40(4):293-306
- 3356
Wilstacke L (1990) Bedeutung der Hofnachfolgesituation für den sozio-ökonomischen Strukturwandel. Angew Wiss 383:179-190
- 3357
Wilstacke L (1990) Berufs- und Hofnachfolgeentscheidungen im Kontext betrieblicher Gegebenheiten in Niedersachsen. Agrarwirtschaft 39(1):17-24
- 3358
Hagedorn K (1990) Besprechung zu W. Klohn : die Farmer-Genossenschaften in den USA. Quart J Int Agric 30(2):202 f.
- 3359
Neander E (1990) Consequences for future competitiveness of West German intensive livestock production. Feed Mag:8-12
- 3360
Cécora J (1990) Contribution of women and children to the level of living in farming households : Empirical results on time-use. In: Proceedings of the 24th CIOSTA-CIGR V Congress, 28.08.1990, Helsinki (Finland). pp 220-225
- 3361
Neander E (1990) Der Ländliche Raum im Gesamtkontext von Wirtschaft und Gesellschaft : Situation und Perspektiven. Interdisziplinäre Stud Entwickl Ländl Räume 1:26-66
- 3362
Claupein E (1990) Die Lebens- und Arbeitssituation von Baeuerinnen. Ber Landwirtsch 68(4):582-595
- 3363
Claupein E (1990) Die Lebens- und Arbeitssituation von Baeuerinnen : Teilergebnisse einer bundesweiten Befragung 1988. Ber Landwirtsch 68(4):582-595
- 3364
Claupein E (1990) Die Lebens- und Arbeitssituation von Bäuerinnen : Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Mitgliedern der Landfrauenverbände im Frühjahr 1988. Braunschweig: FAL, 151 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 90/2
- 3365
Claupein E (1990) Die Lebens- und Arbeitssituation von Bäuerinnen : Ergebnisse einer bundesweiten Befragung von Mitgliedern der Landfrauenverbände im Frühjahr 1988. Braunschweig: FAL, 151 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch
- 3366
Cécora J, Günther H-J, Schulz-Borck H (1990) Einnahme und Verwendung von Ressourcen für die Lebenshaltung in ländlichen Haushalten : ein Vergleich landwirtschaftlicher Familienhaushalte mit Selbständigen- und Arbeitnehmerhaushalten. Braunschweig: Institut für Strukturforschung, 139,[20] p
- 3367
Klare K, Doll H, Fasterding F (1990) Entwicklung der Produktionskapazität, -richtung und -intensität landwirtschaftlicher Betriebe in Niedersachsen zwischen 1971 und 1979 : Ergebnisse einer Analyse einzelbetrieblicher Daten. Braunschweig: FAL, 99 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 89/5
- 3368
Harenberg M (1990) Erwerbskarrieren und Lebenslagen in landwirtschaftlichen Haushalten mit Erwerbskombinationen : Eine Untersuchung individueller, betrieblicher und haushaltsbezogener Merkmale bei Betriebsleitern unterschiedlichen Alters. Angew Wiss 383:97-110
- 3369
Fasterding F (1990) Erwerbskombinationen bei Inhabern landwirtschaftlicher Betriebe sowie ihren Familienangehörigen in der Bundesrepublik Deutschland. Angew Wiss 383:111-124
- 3370
Wilstacke L, Harenberg M, Klare K (1990) Erwerbskombinationen in der Landwirtschaft : Verbreitung, Bedeutung und Entwicklungsperspektiven ; Referate einer Arbeitstagung des Instituts für Strukturforschung ... am 15. und 16. Juni 1989 in der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode. Münster: Landwirtschaftsverl, 273 p, Angew Wiss 383
- 3371
Plankl R, Fasterding F (1990) Flächenstillegung 1988/89 in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt sowie in Niedersachsen im Vergleich zum Grünbracheprogramm. Agra Europe (Bonn) 31(38):S1-17
- 3372
Plankl R (1990) Flächenstillegung in Niedersachsen - Darstellung ausgewählter Ergebnisse empirischer Analysen mit ökologischer Relevanz. Ökol Forum Hessen 1
- 3373
Doll H (1990) Karten zur Darstellung räumlicher Schwerpunkte der Nutztierhaltung in der Bundesrepublik Deutschland 1988 und deren Veränderungen gegenüber 1984. Braunschweig: FAL, Get p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 90/1
- 3374
Neander E, Isermeyer F (1990) Ländlicher Raum im Abseits? : Probleme und Potentiale strukturschwacher Regionen bei stagnierenden Agrareinkommen. Kiel: Wissenschaftsverl Vauk, 266 p, Interdisziplinäre Stud Entwickl Ländl Räume 1
- 3375
Doll H (1990) Milchquoten noch nicht flexibel genug : die Preisvorstellungen von Anbietern und Abnehmern liegen immer noch zu weit auseinander. Tierzüchter 42(12):528-531
- 3376
Kleinhanß W (1990) Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie für die Erschliessung neuer Absatzmärkte im Non-Food-Bereich. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 26:161-166
- 3377
Neander E (1990) Nebenerwerbslandwirtschaft in Niedersachsen. In: Niedersächsische Landgesellschaft (ed) Für die Zukunft des ländlichen Raumes : 75 Jahre Niedersächsische Landgesellschaft mbH ; gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes, Hannover. Hannover: NLG, pp 94-100
- 3378
Becker H (1990) Schätzung von Produktion, Faktoreinsatz und technischem Fortschritt in bundesdeutschen landwirtschaftlichen Betriebsgruppen. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 26:375-388
- 3379
Mehl P (1990) Soziale Sicherung : Zuschüsse werden neu verteilt. DLG Mitt 105(5):226-228
- 3380
Fasterding F (1990) Sozio-ökonomischer Strukturwandel in der Landwirtschaft als Folge von Berufswahlentscheidungen. Agrarwirtschaft 39(2):37-42
- 3381
Klare K (1990) Stabilität und Entwicklung landwirtschaftlicher Haupterwerbs- und Nebenerwerbsbetriebe in Niedersachsen. Angew Wiss 383:152-178
- 3382
Becker H (1990) Strukturen des Saatgutmarktes und Innovationsverhalten : dargestellt am Beispiel des Pflanzkartoffelmarktes. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 26:167-173
- 3383
Beusmann V (1990) Technikfolgeabschätzungen in der Landwirtschaft - Beispiele. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 26:137-147
- 3384
Schön H (1990) Technische Entwicklungstendenzen in der Agrarproduktion. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 26:23-39
- 3385
Buchholz HE, Neander E, Schrader H (1990) Technischer Fortschritt in der Landwirtschaft : Tendenzen, Auswirkungen und Steuerung. Förderungsdienst 38(11):325-332
- 3386
Alvensleben R von (1990) Technischer Fortschritt in der Landwirtschaft : Tendenzen, Auswirkungen, Beeinflussung. Münster: Landwirtschaftsverl, XX, 415 p, Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 26
- 3387
Buchholz HE, Neander E, Schrader H (1990) Technischer Fortschritt in der Landwirtschaft : Tendenzen, Auswirkungen, Steuerung. Ber Landwirtsch 68(2):184-195
- 3388
Buchholz HE, Neander E, Schrader H (1990) Technischer Fortschritt in der Landwirtschaft : Tendenzen, Auswirkungen, Steuerung. Förderungsdienst 38(11):325-332
- 3389
Deecke U, Feldhaus H, Halbig W, Klare K, Mohr J, Oehm E, Schlösser K, Schröter P, Stein M (1990) Umstrukturieren, bewerten, neu gestalten von landwirtschaftlichen Unternehmen in den neuen Bundesländern : Handbuch für den praktischen Landwirt. Frankfurt a M: DLG, 280 p, Arbeitsunterl DLG A/1991
- 3390
Claupein E, Jack C, Günther H-J (1990) Untersuchung über die Lebens- und Arbeitssituation von Bäuerinnen im Frühjahr 1988 : Ausgewähltes Zahlenmaterial für die Landesverbände des Deutschen Landfrauenverbandes (DLV). Braunschweig: Institut für Strukturforschung, IXX, 131 p
- 3391
Claupein E (1990) Untersuchung zur Lebens- und Arbeitssituation von Baeuerinnen. DLV Inf 2:17-20
- 3392
Wilstacke L, Plankl R, Uphoff P (1990) Voraussichtliche Auswirkungen nachhaltiger Agrarpreissenkungen auf den Faktoreinsatz landwirtschaftlicher Betriebe : Ergebnisse einer empirischen Erhebung. Braunschweig: FAL, X, 128 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 89/4
- 3393
Neander E (1990) Zwang zur Extensivierung und Strukturentwicklung. KTBL Arbeitspap 140:173-177
- 3394
Claupein E (1989) "Uns geht's ja gold" : Haushalten in einer Wohlstandsgesellschaft. Rationelle Hauswirtsch 26(12):19-22
- 3395
Beusmann V, Doll H, Farries FE, Hinrichs P, Lebzien P, Rohr K, Salamon P, Schrader H, Walter K (1989) Abschätzung der Folgen des bST-Einsatzes : Kurzfassung einer interdisziplinären Untersuchung der Braunschweiger Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft ; Nutzen für die Milcherzeuger offenbar mehr als fraglich. Agra Europe (Bonn) 30(41):S1-8
- 3396
Harenberg M (1989) Alte Menschen im Dorf - alternde Dörfer? Wohnmöglichkeiten und Wohnansprüche älterer Menschen in Dörfern. In: Arbeitskreise zur Landentwicklung in Hessen (ed) Altengerechtes Wohnen im Dorf. Wiesbaden
- 3397
Klare K, Doll H, Fasterding F (1989) Analyse der Entwicklung der Produktionskapazität, -richtung und -intensität landwirtschaftlicher Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe in Niedersachsen während des Zeitraums 1971/72 und 1979 : ein Vergleich identischer Betriebe. Braunschweig: FAL, 134 p
- 3398
Fasterding F (1989) Außerhalb des Betriebes Geld verdienen : welche Voraussetzungen sind entscheidend? Landwirtschaftsbl Weser Ems 136(29):12-16
- 3399
Fasterding F (1989) Außerlandwirtschaftlicher Erwerb : statt Spontanentscheidungen sorgfältige Erwerbsplanung ; Hinweise zur Aufnahme außerlandwirtschaftlicher Erwerbstätigkeiten. Württ Wochenbl Landwirtsch 156(20):27-29
- 3400
Neander E (1989) Besprechung von Windhorst, H.-W.: Die Industrialisierung der Agrarwirtschaft : ein Vergleich ablaufender Prozesse in den USA und der Bundesrepublik Deutschland. Ber Landwirtsch 67(4):672
- 3401
Schumann W, Mehl P (1989) Bundesdeutsche Interessen und gemeinsame Außenhandelspolitik der EG. Aus Politik Zeitgesch B24-25
- 3402
Fasterding F (1989) Den Lebensstandard halten - aber wie? : unter welchen Voraussetzungen ist es sinnvoll, über ein außerlandwirtschaftliches Zusatzeinkommen nachzudenken? Rhein Bauernzeitg 43(23):30-32
- 3403
Cécora J (1989) Der private Haushalt - Bezugsquelle des Humankapitals landwirtschaftlicher Betriebe. Hauswirtsch Wiss 37(3):135-139
- 3404
Hagedorn K (1989) Die Behandlung von Institutionen in der agrarökonomischen Politikforschung. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 25:107-114
- 3405
Cécora J (1989) Die Lebenshaltung von Landfamilien. SchrR Forschungsgesellsch Agrarpol Agrarsoz 286:73-81
- 3406
Wilstacke L, Plankl R (1989) Economic aspects of the set-aside scheme in Lower Saxony. In: Dubgaard A, Nielsen AH (eds) Economic aspects of environmental regulations in agriculture : proceedings of the 18th Symposium of the European Association of Agricultural Economists (EAAE) November 1th-4th, 1988, Tune, Copenhagen, Denmark. Kiel: Wissenschaftsverl Vauk
- 3407
Plankl R (1989) Entwicklung der Ausgleichszulage in der Bundesrepublik : Ziele, Ausgestaltung, Mittelaufwand. Braunschweig: FAL, V, 94 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 89/2
- 3408
Neander E (1989) Entwicklung der Landwirtschaft im Landkreis Vechta. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ed) Räumliche Auswirkungen neuerer agrarwirtschaftlicher Entwicklungen : Regionalstudien. Hannover: ARL, pp 195-222
- 3409
Schweitzer R von, Schmitt G, Bryden J, Uttitz P, Cécora J (1989) Entwicklung ländlicher Räume aus europäischer und regionaler Sicht : Vorträge der öffentlichen Arbeitstagung am 19. Oktober 1989 in Bonn. Bonn, VII,81 p, SchrR Forschungsgesellsch Agrarpol Agrarsoz 286
- 3410
Fasterding F (1989) Ergebnisse der Arbeitsgruppen zum Oberthema "Schlußfolgerungen für einen Handlungsbedarf (national/international) zur Mehrfachbeschäftigung" : Bericht aus der deutschsprachigen Arbeitsgruppe 1a Landwirtschaftspolitik. SchrR Ländl Sozialfragen 106:144-151
- 3411
Wilstacke L, Plankl R, Uphoff P (1989) Erprobung der Flächenstillegung in Niedersachsen : Inanspruchnahme und Wirkungen des niedersächsischen Grünbracheprogramms 1987/1988. Münster: Landwirtschaftsverl, XI,127,33 p, Angew Wiss 369
- 3412
Neander E (1989) Faktorausstattung als Kriterium der Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe in der EG. SchrR Verb Landwirtschaftskammern BRD 32:5-25
- 3413
Beusmann V, Doll H, Farries FE, Hinrichs P, Lebzien P, Rohr K, Salamon P, Schrader H, Walter K (1989) Folgen des Einsatzes von BST in der deutschen Milcherzeugung : Abschätzung der Folgen des Einsatzes von bovinem Somatotropin in der Milchproduktion der Bundesrepublik Deutschland ; Untersuchung im Auftrage des BML, Bonn. Münster: Landwirtschaftsverl, VII, 233 p, Angew Wiss 376
- 3414
Fasterding F (1989) Gutes Einkommen will geplant sein : Familienzyklus muß berücksichtigt werden ; alte Rollenbilder sind im Wege. Landvolk(10):8
- 3415
Doll H (1989) Karten zur Darstellung der Verteilung der landwirtschaftlich genutzten bzw. der Ackerfläche auf verschiedene Nutzungsarten in den Landkreisen der Bundesrepublik Deutschland 1987 und Veränderung der Verteilungen zwischen 1979 und 1983 sowie zwischen 1983 und 1987. Braunschweig: FAL, Get p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 89/1
- 3416
Neander E (1989) Konsequenzen für die künftige Wettbewerbsposition der deutschen Veredlungswirtschaft : 1. DGS 41(37):1149-1152
- 3417
Neander E (1989) Konsequenzen für die künftige Wettbewerbsposition der deutschen Veredlungswirtschaft : 2. DGS 41(38):1180-1183
- 3418
Neander E (1989) Landwirtschaftlicher Strukturwandel in den 80er Jahren : Ausgangssituation zu Beginn des neuen Jahrzehnts. Loccumer Prot 1989,05:7-24
- 3419
Doll H (1989) Milchquotenregelung und Struktur der Milcherzeugung : Untersuchung der Wirkungen der Milchgarantiemengenregelung (GMR) auf die Strukturentwicklung der Milcherzeugung in der Bundesrepublik Deutschland ; Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Münster: Landwirtschaftsverl, VIII,123 p, Angew Wiss 379
- 3420
Hagedorn K (1989) Political economics in social programmes for resource adjustment in EC-agriculture. Kiel: Wissenschaftsverl Vauk, 81 p, Forum 18
- 3421
Neander E (1989) Tendenzen der Strukturentwicklung der deutschen Landwirtschaft. Zuckerindustrie 114(2):149-153
- 3422
Doll H (1989) Tendenzen und Spezialisierungen im Maisanbau in der Bundesrepublik Deutschland. Geogr Rundsch 41(3):185-190
- 3423
Neander E (1989) Termelesi szerkezet es koncentracio valtozasa az NSZK mezögazdasagaban. In: Vallalkozo mezögazdasag : kaposvari tudomanyos tanacskozas ; 1989, szeptember 14-15. Kaposvar: PATE, pp 60-73
- 3424
Cécora J (1989) The role of women in rural development in response to structural change : Report submitted to the OECD, Paris, 6.3.1989. Braunschweig: FAL
- 3425
Wilstacke L (1989) Umweltpolitische Erfordernisse und der Strukturwandel in der Landwirtschaft : Eindrücke und Erkenntnisse aus den Diskussionen des Arbeitskreises. Loccumer Prot 1989,05:110-114
- 3426
Schulz-Borck H (1989) Urlaub auf dem Bauernhof : eine Analyse der Nachfrage. Bonn: Landschriften-Verl, 114 p
- 3427
Klare K (1989) Vor- und Nachteile einer Öffnung des landwirtschaftlichen Bodenmarktes für Nichtlandwirte. Ber Landwirtsch 67(3):341-382
- 3428
Neander E (1989) Wirtschaftsstandort ländlicher Raum. In: Niedersachsen / Landtag / CDU-Landtagsfraktion (eds) Chancen von Stadt und Land. Hannover, pp 6-17
- 3429
Fasterding F (1989) Wirtschaftsumschau : agrarstruktureller Wandel als Folge der Hofnachfolgesituation. Agrarwirtschaft 38(5):157-160
- 3430
Neander E (1988) Aufforstung bisher landwirtschaftlich genutzter Flächen aus einzelbetrieblicher Sicht. Agrarspectrum SchrR 14:223-252
- 3431
Doll H (1988) Auswirkungen der Quotenregelung auf die Bestandsgrößenentwicklung und räumliche Verteilung bei Milchkühen und sonstigem Rindvieh. Landbauforsch Völkenrode 38(2):159-169
- 3432
Neander E (1988) Bedeutung der strukturellen Entwicklung für die Arbeit in der Landwirtschaft. In: Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (ed) Auswirkungen des Strukturwandels auf die Arbeit in der Landwirtschaft. Frankfurt a M: DLG, pp 4-26
- 3433
Doll H (1988) Darstellung und Analyse der strukturellen Tendenzen sowie der betrieblichen und räumlichen Spezialisierung im Maisbau. Braunschweig: FAL, 60 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 88/2
- 3434
Neander E (1988) Die zukünftige Struktur unserer Landwirtschaft - aus der Sicht der Wissenschaft. VDL SchrR 14:20-35
- 3435
Harenberg M (1988) Dorfentwicklungsplanung und Bewohnerverhalten. SchrR Ländl Sozialfragen 101:145-178
- 3436
Neander E (1988) Einkommenssicherung in der Landwirtschaft : Vorträge der HLBS-Hauptverbandstagung vom 9. bis 11. Mai 1988 in Regensburg. St Augustin: Verl Pflug und Feder, 75 p, SchrR Hauptverb Landwirtschaftl Buchstellen Sachverständigen 123
- 3437
Fasterding F (1988) Familienarbeitskräfte in der Landwirtschaft : Zwang zu beruflicher Mobilität. Forschungsrep Ern Landwirtsch Forsten(3):26-28
- 3438
Wilstacke L, Plankl R (1988) Flächenstillegung in Niedersachsen. Württ Wochenbl Landwirtsch 155(7):10
- 3439
Cécora J (1988) Forschungsbeitrag des Instituts für Strukturforschung zur Erforschung gegenwärtiger Lebensbedingungen ländlicher Familienhaushalte. Beitr Akad Raumforsch Landesplan 110:61-63
- 3440
Wilstacke L, Plankl R (1988) Freiwillige Produktionsminderung - empirische Analyse : Akzeptanz und Wirkungen des niedersächsischen Grünbracheprogramms und anderer Angebote zur freiwilligen Produktionsminderung. Münster: Landwirtschaftsverl, Get p, Angew Wiss 357
- 3441
Schulz-Borck H (1988) Gesellschaftliche und politische Bewertung der Leistungen im privaten Haushalt und daraus sich ergebende Konsequenzen. Hauswirtsch Wiss 36(3):134-138
- 3442
Wilstacke L, Plankl R (1988) Grünbrache-Großversuche in Niedersachsen : Erfahrungen und Ergebnisse des ersten Jahres ; deutliche regionale sowie betriebsgrößenabhängige Unterschiede in der Beteiligung. Agra Europe (Bonn) 29(13):S1-7
- 3443
Wilstacke L, Plankl R (1988) Grünbrachegroßversuch in Niedersachsen : Erfahrungen und Ergebnisse des ersten Jahres. AID Inf Arbeitsunterlagen Berufsbildung Beratung 37(6)
- 3444
Wilstacke L, Plankl R (1988) Grünbrachegroßversuch in Niedersachsen : Erfahrungen und Ergebnisse des ersten Jahres. Ernährungsdienst 43(24):7-8
- 3445
Wilstacke L, Plankl R (1988) Grünbrachegroßversuch in Niedersachsen : Erfahrungen und Ergebnisse des ersten Jahres. Hannoversche Land Forstwirtsch Zeitg 141(7):21-24
- 3446
Hagedorn K (1988) Kapazitätsanpassung in der Landwirtschaft durch ein Betriebsauflösungsprogramm. Z Wirtschaftspol 37(1):73-96
- 3447
Fasterding F (1988) Landwirtschaft : ein schrumpfendes Gewerbe. Landtechnik Agric Eng 43(1):55-58
- 3448
Neander E (1988) Landwirtschaft in ländlichen Räumen - Bestandsaufnahme und Tendenzen. Manuskr DLG 081:4-25
- 3449
Wilstacke L (1988) Lohnt die Prämie oder lohnt sie nicht? Top Agrar(6):34-35
- 3450
Wilstacke L (1988) Maßnahmen zur gezielten Reduktion der landwirtschaftlichen Faktorkapazität. In: Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen unterschiedlicher agrarpolitischer Konzepte [Manuskripte der Autoren]. p 25
- 3451
Doll H (1988) Mögliche Auswirkungen des "Strukturgesetzes". Agra Europe (Bonn) 29(52):S1-7
- 3452
Weinschenck G, Hagedorn K (1988) Politische Institutionen und Entscheidungsprozesse in der agrarökonomischen Politikforschung. Landbauforsch Völkenrode 38(3):267-275, 290-303
- 3453
Fasterding F, Klare K (1988) Stellungnahme zur Studie des Office of Technology Assessment (OTA) - "Technology, public policy and the changing structure of American agriculture". Braunschweig: FAL, 70 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 88/1
- 3454
Neander E (1988) Strukturelle Rahmenbedingungen der Landwirtschaft in den Ländern der EG. SchrR Hauptverb Landwirtschaftl Buchstellen Sachverständigen 123:7-28
- 3455
Doll H (1988) Strukturelle Tendenzen und räumliche Ausprägung der Weizen- und Roggenerzeugung - eine Dokumentation für die Bundesrepublik Deutschland und die EG. Geogr Rundsch 40(2):51-57
- 3456
Doll H (1988) Strukturwandel und Spezialisierung im Maisanbau. Ber Landwirtsch 66(4):566-609
- 3457
Neander E (1988) Strukturwandlungen der deutschen Veredlungswirtschaft. Violette Reihe 9:11-40
- 3458
Cécora J (1988) Surveys on the rural way of life. J Consumer Studies Home Econ(12):125-140
- 3459
Neander E (1988) Tendenzen in der landwirtschaftlichen Veredlungswirtschaft. IFF Rep 4:15-29
- 3460
Klare K (1988) Vor- und Nachteile einer Öffnung des landwirtschaftlichen Bodenmarktes für Nichtlandwirte. Braunschweig: FAL, II, 68 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 88/3
- 3461
Cécora J (1988) Zukunft für ländliche Gemeinden und Regionen / ARL. - Hannover : ARL, 1988. - VI, 210 S. - (Beiträge / Akademie für Raumforschung und Landesplanung ; 107). - ISBN 3-88838-201-7 [Buchbesprechung]. Agrarwirtschaft 37(12):443
- 3462
Wilstacke L, Klare K, Hagedorn K (1987) "Agrarpolitische Atempause" durch Soziales Marktentlastungsprogramm? Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 23:133-142
- 3463
Wilstacke L, Plankl R (1987) Akzeptanz und Wirkungen des niedersächsischen Grünbracheprogramms und anderer Angebote zur freiwilligen Produktionsminderung. Braunschweig: FAL, XIX, 235, 85 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 87/3
- 3464
Hagedorn K (1987) Alternative Modelle zur Finanzierung der landwirtschaftlichen Alterssicherung. Landbauforsch Völkenrode 37(4):249-267
- 3465
Neander E (1987) Aufforstung landwirtschaftlicher Flächen aus betriebswirtschaftlicher Sicht. In: Wiedemann-Sander A (ed) Holz als nachwachsender Rohstoff : Aufforstung landwirtschaftlicher Flächen ; ein Beitrag zur Lösung der Überschussprobleme?. Dachverband Wissenschaftlicher Gesellschaften der Agrar-, Forst-, Ernährungs-, Veterinär- und Umweltforschung, pp 251-274
- 3466
Fasterding F (1987) Bestimmungsgründe für die Zufriedenheit männlicher Erwerbstätiger mit ihrer beruflichen Tätigkeit in der Landwirtschaft. Landbauforsch Völkenrode 37(1):55-63
- 3467
Hagedorn K, Klare K (1987) Betriebsstillegungen in Verbindung mit einer Vorruhestandsregelung : ein Ausweg aus der Krise der Agrarpolitik? Bayer Landwirtschaftl Jb 64(8):965-988
- 3468
Hagedorn K (1987) Bevölkerungsrückgang, Strukturwandel und landwirtschaftliche Alterssicherung. Ber Landwirtsch 65(1):46-76
- 3469
Cécora J (1987) Der Einfluß landwirtschaftlicher Erwerbstätigkeit auf die Lebenshaltung privater Haushalte. Ber Landwirtsch 65(2):303-319
- 3470
Fasterding F (1987) Der Strukturwandel in der Landwirtschaft und einige Konsequenzen für Landwirte : nicht in die Sackgasse gehen .... Hannoversche Land Forstwirtsch Zeitg 140(44):3-5
- 3471
Mehl P (1987) Die Europa-Kommission des Deutschen Bundestages : eine neue Einrichtung interparlamentarischer Zusammenarbeit. Kehl/Rhein; Straßburg: Engel, IX, 99 p, SchrR Europa Forsch 13
- 3472
Klare K (1987) Die gegenwärtige Situation der deutschen Landwirtschaft in der EG. Kleine ASG Reihe 29:1-4
- 3473
Klare K (1987) Die gegenwärtige Situation der deutschen Landwirtschaft in der EG. Göttingen: ASG, 65, A 25 p, Kleine ASG Reihe 30
- 3474
Fasterding F (1987) Die Lage illusionslos sehen : den Nachwuchs vor einer beruflichen Sackgasse bewahren. Hessenbauer 196(46):3-5
- 3475
Klare K, Hagedorn K, Wilstacke L (1987) Die Zielstruktur des Sozialen Marktentlastungsprogramms : ein Versuch zur Offenlegung politischer Präferenzen. Landbauforsch Völkenrode 37(1):42-54
- 3476
Wilstacke L (1987) Hofübergabe und mit dem Generationswechsel einhergehender Strukturwandel im nächsten Jahrzehnt. Agrarwirtschaft 36(6):173-183
- 3477
Doll H (1987) Karten zur Darstellung räumlicher Schwerpunkte der Nutzviehhaltung in den Landkreisen der Bundesrepublik Deutschland 1984 und deren Veränderungen zwischen 1979 und 1984. Braunschweig: FAL, [50], IV p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 87/1
- 3478
Bulle W, Harms E, Harrje M, Horeis I, Klare K, Kothe M, Lux D, Mindermann E, Ohlhoff J (1987) Landwirtschaftliche Betriebe : Probleme der Gegenwart und Perspektiven für die Zukunft. Göttingen: ASG, 62 p, Kleine ASG Reihe 29
- 3479
Hagedorn K, Klare K (1987) Legitimationsprobleme mobilitätsorientierter Agrarstrukturpolitik. Ber Landwirtsch 65(2):244-271
- 3480
Fasterding F, Neander E (1987) Perspektiven für die landwirtschaftliche Arbeitsmobilität und den betrieblichen Strukturwandel. SchrR Forschungsgesellsch Agrarpol Agrarsoz 280:18-41
- 3481
Wilstacke L (1987) Potentielle Bereitschaft praktischer Landwirte zur Flächenstillegung und zur Aufforstung. Allg Forstzeitschr 42(39):993-994
- 3482
Hagedorn K, Wilstacke L, Klare K (1987) Soziales Marktentlastungsprogramm : ein reformfördernder Ansatz? Agrarwirtschaft 36(2):43-54
- 3483
Hagedorn K, Klare K, Schlitz S (1987) Stellungnahme zum "Entwurf einer Vorruhestandsregelung für Landwirte" : Anmerkungen zur Stellungnahme von Hagedorn und Klare. Land Agrarwirtsch Gesellsch 4(2):299-307
- 3484
Doll H (1987) Strukturelle Entwicklung und regionale Differenzierung der Getreideerzeugung in der Bundesrepublik Deutschland seit 1970. Ber Landwirtsch 65(3):357-394
- 3485
Fasterding F (1987) Strukturwandel in der Landwirtschaft : einige Konsequenzen für Landwirte. Bayer Raiffeisenblatt 91(12):563-567
- 3486
Neander E, Wilstacke L (1987) Umweltrelevanz struktureller Änderungen der Bodennutzung und Tierhaltung. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 23:105-120
- 3487
Hagedorn K, Klare K (1987) Vorruhestandsregelung für Landwirte : Stellungnahme zu einem Entwurf von Stephan Schlitz. Braunschweig: FAL, 29 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 87/2
- 3488
Fasterding F (1987) Wirtschaftsumschau : Arbeitseinsatz in landwirtschaftlichen Betrieben in der BR Deutschland und Erwerbstätigkeit der Familien ihrer Inhaber. Agrarwirtschaft 36(10):332-338
- 3489
Neander E (1987) Zur strukturellen Entwicklung der Landwirtschaft. Landbauforsch Völkenrode SH 087:14-25
- 3490
Klare K, Hagedorn K, Wilstacke L (1987) Zur voraussichtlichen Inanspruchnahme eines Sozialen Marktentlastungsprogramms. Bayer Landwirtschaftl Jb 64(2):153-174
- 3491
Neander E (1986) Agrarstrukturwandlungen in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1960 und 1980. Mitt Inf FAL(1):16
- 3492
Cécora J (1986) Agriculture : its effects on the level of living and subsistence technology of farming households. In: Leon Y, Mahe L (eds) Income disparities among farm households and agricultural policy : proceedings of the 14th Symposium of the European Association of Agricultural Economists (EAAE) September 3th-5th, 1986, Rennes, France. Kiel: Wissenschaftsverl Vauk, pp 7-24
- 3493
Doll H, Fasterding F (1986) Analyse von Beziehungen zwischen der Groesse landwirtschaftlicher Betriebe und den Naturalertraegen ausgewaehlter pflanzlicher Produkte. Landbauforsch Völkenrode 36(3/4):176-186
- 3494
Doll H, Fasterding F (1986) Analyse von Beziehungen zwischen der Größe landwirtschaftlicher Betriebe und den Naturalerträgen ausgewählter pflanzlicher Produkte. Braunschweig: FAL, 31 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 86/2
- 3495
Neander E (1986) Ansprache des scheidenden Präsidenten, Prof.Dr. E. Neander, anläßlich der Übergabe der Präsidentschaft an Prof.Dr. M. Dambroth. Mitt Inf FAL(1):4-7
- 3496
Fasterding F (1986) Anzahl von Familienarbeitskräften und Arbeitseinsatz in landwirtschaftlichen Betrieben : (Projektionen bis zum Jahre 2000). Braunschweig: FAL, IV, 60 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 86/9
- 3497
Fasterding F (1986) Arbeitsinhalte, Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit von Erwerbstätigen in der Landwirtschaft. In: 22. Internationaler Kongreß der Landarbeitswissenschaften (CIOSTA/CIGR V) : 23.-27. September 1986, Universität Hohenheim. Stuttgart-Hohenheim, pp 433-439
- 3498
Neander E, Plankl R (1986) Außerbetriebliche Einkommen von Inhabern landwirtschaftlicher Betriebe und ihren Familienangehörigen in der Bundesrepublik Deutschland : Ergebnis einer Auswertung amtlicher Statistiken. Braunschweig: FAL, III, 39 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 86/5
- 3499
Neander E, Plankl R (1986) Ausserbetriebliche Einkommen von Inhabern landwirtschaftlicher Betriebe und ihren Familienangehörigen. Landbauforsch Völkenrode 36(3-4):148-158
- 3500
Doll H (1986) Betriebliche Konzentration und räumliche Schwerpunkte der Schweinehaltung und Ferkelproduktion. Landbauforsch Völkenrode 36(2):61-78
- 3501
Neander E (1986) Beurteilung der dargestellten Grundpositionen unter agrarstrukturellen, gesellschaftspolitischen und ökologischen Aspekten. Agrarspectrum SchrR 12:49-54
- 3502
Hagedorn K (1986) Buchbesprechungen zu Frey, B.S.: "Internationale politische Ökonomie". Z Ausländ Landwirtsch 25(3):286 ff.
- 3503
Hagedorn K (1986) Buchbesprechungen zu Frey, B.S.: "Internationale politische Ökonomie". Agrarwirtschaft 35(7):222 ff.
- 3504
Fasterding F, Scholz-Fiedler P (1986) Das Abitur : für einen Bauern unnütz? Bayer Landwirtsch Wochenbl 176(31):27-28
- 3505
Cécora J (1986) Der ländliche Wohnstandort und sein Einfluß auf das Wirtschaften privater Haushalte. Raumforsch Raumordn Spat Res Plann 44(1):14-24
- 3506
Cécora J (1986) Die Bedeutung "informeller Wirtschaft" aus der Sicht privater Haushalte. Hauswirtsch Wiss 34(3):126-130
- 3507
Cécora J (1986) Einfluß der Siedlungsstruktur auf die Lebenshaltung privater Haushalte - unter besonderer Berücksichtigung der ländlichen Räume. Mitt Inf FAL(1):17
- 3508
Hagedorn K, Klare K (1986) Einkommensteuerrechtliche Überlegungen zur Erhöhung der Mobilität land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen. Agrarrecht 16(10):273-279
- 3509
Doll H (1986) Entwicklung der Bestandsgrößenstruktur bei Schweinen. Ernährungsdienst 41(47):6-7
- 3510
Neander E (1986) Entwicklungstendenzen der Agrarstruktur in der Bundesrepublik Deutschland und der übrigen EG. Arb DLG 187:71-81
- 3511
Hagedorn K, Klare K (1986) Erleichterung des Strukturwandels durch eine neue Landabgaberente. Loccumer Prot 1986,07:93-132
- 3512
Hagedorn K, Klare K, Wilstacke L (1986) Flächenstillegung mit Vorruhestandsregelung als soziales Marktentlastungsprogramm : Ausweg oder Irrweg? Braunschweig: FAL, IV, 177 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 86/6
- 3513
Wilstacke L (1986) Flächenstillegung und Aufforstung in der Sicht praktischer Landwirte. Braunschweig: FAL, 44 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 86/3
- 3514
Neander E (1986) Fortschritt und Landwirtschaft : Tagungsband der agrarpolitischen Sommertagung 1986 11./12. Juli 1986, Bederkesa in Niedersachsen. Bonn: VfA, 59 p, SchrR Verein Agrarwirtsch 45
- 3515
Neander E (1986) Gedanken zur Bewertung des landwirtschaftlichen Strukturwandels. Landbauforsch Völkenrode 36(1):1-6
- 3516
Cécora J (1986) Haushaltsrechnungen : einige vergleichbare Ergebnisse : BR Deutschland, Frankreich, Italien, Vereinigtes Königreich / Statistisches Amt der Europäischen Gemeinschaften. - Luxemburg : Office des publications officielles des Communautés Européennes, 1985. - 197 S. - ISBN 92-825-4959-3 [Buchbesprechung]. Hauswirtsch Wiss 34(6):22, 39, 43-44
- 3517
Plankl R (1986) Identification and estimation of the number of low-income farmers in the Federal Republic of Germany by means of a sample of bookkeeping test farmers. In: Leon Y, Mahe L (eds) Income disparities among farm households and agricultural policy : proceedings of the 14th Symposium of the European Association of Agricultural Economists (EAAE) September 3th-5th, 1986, Rennes, France. Kiel: Wissenschaftsverl Vauk, pp 339-360
- 3518
Langendorf U (1986) Methoden der Sozialindikatorenforschung zur Darstellung und Bewertung von Lebensverhältnissen in unterschiedlichen Raumkategorien. Braunschweig: FAL, 119 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 86/4
- 3519
Fasterding F (1986) Nach der Schule auf den Hof? Hessenbauer 195(31):31-32
- 3520
Hagedorn K, Klare K (1986) Neue Landabgaberente : ein Beispiel für eine zukunftsorientierte Agrarstrukturpolitik. Münster: Landwirtschaftsverl, VI,233 p, Angew Wiss 329
- 3521
Neander E (1986) Präsidiumsübergabe und Einweihung des Zentraldienstgebäudes am 20. Februar 1986 : Begrüßung. Mitt Inf FAL(1):1-3
- 3522
Hagedorn K (1986) Probleme der Agrarsozialpolitik. Soz Fortschr 35(8):169-176
- 3523
Hagedorn K (1986) Reformversuche in der Geschichte der Agrarsozialpolitik. Z Agrargeschichte Agrarsoziologie 34(2):176-215
- 3524
Doll H (1986) Strukturelle Entwicklung und regionale Bedeutung der Milchkuhhaltung der Bundesrepublik Deutschland. Kraftfutter 69(1):12-14
- 3525
Doll H (1986) Strukturelle Entwicklung und regionale Differenzierung der Getreideerzeugung in der Bundesrepublik Deutschland seit 1970. Braunschweig: FAL, 53 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 86/8
- 3526
Neander E (1986) Strukturelle Entwicklungstendenzen in der Veredelungswirtschaft. Hülsenberger Gespr 11:11-25
- 3527
Doll H (1986) Strukturveränderungen : gesetzliche Regelungen ohne Einfluß. Ernährungsdienst 41(124):8-9
- 3528
Neander E (1986) Tendenzen der Strukturentwicklung in der Landwirtschaft bis zum Jahr 2000. Mitt Inf FAL(1):16-17
- 3529
Neander E (1986) Tendenzen der Strukturentwicklung in der Landwirtschaft bis zum Jahre 2000. Arb DLG 186:7-18
- 3530
Plankl R, Uphoff P (1986) Untersuchung der personellen Einkommensverteilung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland anhand von Daten des Testbetriebsnetzes. Braunschweig: FAL, XIII,217 p, Göttingen, Univ, Diss, Landbauforsch Völkenrode SH 078
- 3531
Schulz-Borck H, Günther H-J (1986) Urlaub auf dem Bauernhof : die Analyse des Angebots. Bonn: Landschriften-Verl, 36 p
- 3532
Schulz-Borck H, Günther H-J (1986) Urlaub auf dem Bauernhof : eine Analyse des Angebotes. Braunschweig: FAL, 36 B p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 86/1
- 3533
Fasterding F (1986) Vor der Ausbildung von Landwirtskindern : Investitionen in "Humankapital" gründlich überlegen. Ausbild Berat Agrarbereich 39(5):83-85
- 3534
Wilstacke L (1986) Voraussichtliche Resonanz von Flächenstillegungsangeboten. Ber Landwirtsch 64(4):528-557
- 3535
Fasterding F (1986) Welche Ausbildung für Landwirtskinder : Investitionen in "Humankapital" müssen gründlich überlegt werden. Schwäb Bauer 38(39):64-65
- 3536
Hagedorn K, Klare K (1986) Wirkungen der Landabgaberente und Verbesserungsmöglichkeiten. Bayer Landwirtschaftl Jb 63(2):143-178
- 3537
Schulz-Borck H (1986) Zur Bewertung der Hausarbeit (Kurzfassung). In: Juristische Zentrale (ed) Bericht : Schadenersatz für Hausfrauentätigkeit. München: ADAC Verl, pp 18-19
- 3538
Schulz-Borck H (1986) Zur Bewertung der Hausarbeit aus arbeitswirtschaftlicher und juristischer Sicht. SchrR Agrarwiss Fak Univ Kiel 68:166-174
- 3539
Plankl R (1986) Zur Identifikation und Quantifizierung von Inhabern landwirtschaftlicher Betriebe mit niedrigen Einkommen. Agrarwirtschaft 35(8):237-246
- 3540
Wilstacke L (1986) Zur Situation der Hofnachfolge in der Bundesrepublik Deutschland. Braunschweig: FAL, 53, [17] p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 86/7
- 3541
Hagedorn K, Klare K (1986) Zur steuerlichen Behandlung von Betriebsauflösungen im Zusammenhang mit der Gewährung von Landabgaberente. Landbauforsch Völkenrode 36(1):7-27
- 3542
Hagedorn K (1985) Agrarpolitische Innovationen und wissenschaftliche Methodologie. Agrarwirtschaft 34(8):238-248
- 3543
Fasterding F (1985) Anpassungsprozesse der Landwirtschaft im Zonenrandgebiet : dargestellt an sechs ausgewählten Regionen. Geogr Rundsch 37(8):400-407
- 3544
Fasterding F (1985) Arbeitsplatzsicherheit von Erwerbstätigen landwirtschaftlicher Herkunft. Agrarwirtschaft 34(1):19-26
- 3545
Schulz-Borck H, Günther H-J (1985) Arbeitszeitaufwand landwirtschaftlicher Familien : ausgewaehlte Ergebnisse aus einer Untersuchung in Niedersachsen. Ber Landwirtsch 63(3):321-341
- 3546
Fasterding F (1985) Ausbildung und berufliche Erstplazierung der Nachkommen selbständiger Landwirte. Landbauforsch Völkenrode 35(4):174-184
- 3547
Fasterding F (1985) Berufliche Orientierung der Nachkommen selbständiger Landwirte : Verbleib der Schüler von neunten Klassen allgemeinbildender Schulen des Schuljahres 1976/77 bis zum Jahre 1980. Braunschweig: FAL, 31 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 85/3
- 3548
Wilstacke L (1985) Betriebsgrößenstruktur und Arbeitseinsatz in der Landwirtschaft 1984. AID Inf 34(2)
- 3549
Hagedorn K (1985) Can the CAP be reformed? Maastricht: EIPA, XII, 127 p, Working Paper Eur Inst Public Admin 85,02
- 3550
Hagedorn K (1985) CAP-reform and agricultural economics : a dialogue of the deaf? Working Paper Eur Inst Public Admin 85,02:13-52
- 3551
Hagedorn K (1985) Conflicting and compatible concepts of rationality and democracy in agricultural economics. Eur Rev Agric Econ 12(1-2):146
- 3552
Fasterding F (1985) Der Altersaufbau der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte und seine Relevanz für die Entwicklung der Agrarstruktur in den Teilräumen der Bundesrepublik Deutschland / Stephan Schlitz. - Gießen : Gesellschaft für Wirtschafts und Regionalsoziologie, 1984. - X, 49 S. - (Materialien zur Wirtschafts- und Regionalsoziologie ; 10). - ISBN 3-923268-10-6 [Buchbesprechung]. Agrarwirtschaft 34(12):435-436
- 3553
Neander E (1985) Der Strukturwandel der Landwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Violette Reihe 5:9-37
- 3554
Langendorf U (1985) Die Ausgleichszulage : ein Beitrag zur Verhinderung der Entleerung benachteiligter Regionen der EG? Ber Landwirtsch 63(1):46-59
- 3555
Hagedorn K, Schmitt G (1985) Die politischen Gründe für eine wirtschaftspolitische Vorzugsbehandlung der Landwirtschaft. Jb Neue Politische Ökonomie 4:250-295
- 3556
Hagedorn K, Klare K (1985) Ein Vorschlag zur Einfuehrung einer Neuen Landabgaberente. Agrarwirtschaft 34(10):293-304
- 3557
Peters W (1985) Einflüsse der Agrarpolitik auf die Agrarstruktur - ausgewählte Merkmale und deren Veränderung im Zeitablauf. Ber Landwirtsch 63(2):188-213
- 3558
Doll H (1985) Entwicklung des Zuckerrübenanbaues in der Bundesrepublik Deutschland. Z Agrargeogr 3(2):99-115
- 3559
Fasterding F, Neander E (1985) Erwerbs- und Einkommenskombinationen von Landwirten und ihren Familienangehörigen in der Bundesrepublik Deutschland : Ergebnisse einer Auswertung amtlicher Statistiken. Schr Zentr Reg Entwicklungsforsch Univ Gießen 27:83-109
- 3560
Schulz-Borck H (1985) Fremdenbeherbergung. Agrarspectrum SchrR 10:169-194
- 3561
Doll H (1985) Karten zur Darstellung der Verteilung der landwirtschaftlich genutzten Fläche auf verschiedene Nutzungsarten in den Landkreisen der Bundesrepublik Deutschland 1983 und Veränderung der Verteilungen zwischen 1979 und 1983. Braunschweig: FAL, [45] p
- 3562
Cécora J (1985) Les effets de la structure spatiale de l'habitat sur la subsistance des Ménages privés : avec prise-en-considération de la situation en zones rurales. Braunschweig: FAL, 216 p
- 3563
Lohkamp M, Uphoff P (1985) Nichtregistrierte Arbeitslosigkeit : Ansätze zur Messung und empirische Ergebnisse zu Umfang, Struktur und regionaler Verteilung. Braunschweig: FAL, 103 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 85/2
- 3564
Hagedorn K (1985) Notizen zur Methodologie der wissenschaftlichen Agrarpolitik. Jb Sozialwiss 36(3):322-351
- 3565
Hagedorn K (1985) Ökonomische und politische Auswirkungen der rückläufigen Bevölkerungsentwicklung auf die Finanzierung der agrarsozialen Sicherung. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 22:259-272
- 3566
Neander E (1985) Sicherung der Tierhaltung in bäuerlicher Hand : aus der Sicht eines Wissenschaftlers. SchrR Ländl Sozialfragen 94:17-30
- 3567
Cécora J (1985) Standort und Lebenshaltung : der Einfluß der Siedlungsstruktur auf die Lebenshaltung privater Haushalte. Berlin: Duncker & Humblot, 197 p, Beitr Ökonomie Haushalt Verbrauch 19
- 3568
Doll H (1985) Strukturelle Veränderungen und regionale Schwerpunkte der Milchkuhhaltung der Bundesrepublik Deutschland. Landbauforsch Völkenrode 35(3):87-101
- 3569
Cécora J (1985) The effects of the spatial structure of human settlements on the subsistence of private households : with special consideration of the situation in rural areas. Braunschweig: FAL, 216 p
- 3570
Schulz-Borck H, Günther H-J (1985) Untersuchung der Zeitverwendung landwirtschaftlicher Familien in Niedersachsen. Braunschweig: FAL, 201 p, Landbauforsch Völkenrode SH 073
- 3571
Hagedorn K (1985) Was kann die Landwirtschaft von der künftigen Agrarsozialpolitik erwarten? Einige Anmerkungen anläßlich des Entwurfs eines dritten agrarsozialen Ergänzungsgesetzes. Z Sozialreform 31(5):253-276
- 3572
Hagedorn K (1985) Wirtschaftsumschau : zum revidierten Entwurf eines Dritten Agrarsozialen Ergänzungsgesetzes. Agrarwirtschaft 34(7):213-214
- 3573
Hagedorn K, Klare K (1985) Zukunftsorientierte Agrarstrukturpolitik : das Beispiel einer neuen Landabgaberente. Braunschweig: FAL, VI, 229 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 85/1
- 3574
Schulz-Borck H, Cécora J (1985) Zur "informellen Tätigkeit" von Mitgliedern privater Haushalte. Hauswirtsch Wiss 33(3):133-139
- 3575
Klare K (1985) Zur anhaltenden Pachtmarktanspannung aus einzelwirtschaftlicher Sicht und Möglichkeiten der staatlichen Einflußnahme. Landbauforsch Völkenrode 35(3):114-126
- 3576
Schulz-Borck H (1985) Zur Rolle der Frau im Zuerwerb. Schr Zentr Reg Entwicklungsforsch Univ Gießen 27:135-138
- 3577
Hagedorn K (1984) "Mehr Solidarität - weniger Wettbewerb" : die richtige Schlußfolgerung aus dem Scheitern der bisherigen Agrarpolitik? SchrR Verein Agrarwirtsch 42:23-32
- 3578
Hagedorn K (1984) "Mehr Solidarität - weniger Wettbewerb" : eine erfolgsversprechende agrarpolitische Alternative? Agrarwirtschaft 33(11):321-331
- 3579
Fasterding F (1984) Am Beispiel von Nachkommen selbständiger Landwirte untersucht : Ausbildung und erste Erwerbstätigkeit. Ausbild Berat Agrarbereich 37(10):173-175
- 3580
Doll H (1984) Änderungen der Grössenstruktur der Tierhaltung in Niedersachsen zwischen 1971 und 1979. Landbauforsch Völkenrode 34(3):163-173
- 3581
Beusmann V, Hagedorn K (1984) Ansätze der politischen Ökonomie zur Erklärung einer sektoralen Einkommenspolitik. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 21:51-84
- 3582
Fasterding F (1984) Ausbildung und Berufswahl der Nachkommen selbständiger Landwirte. Braunschweig: FAL, 50 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 84/2
- 3583
Neander E (1984) Außerbetriebliche Einkommen von Inhabern landwirtschaftlicher Betriebe und ihren Familienangehörigen in der Bundesrepublik Deutschland. Betriebswirtschaftl Mitt LWK Schleswig Holstein(356)
- 3584
Neander E (1984) Außerbetriebliche Einkommen von Inhabern landwirtschaftlicher Betriebe und ihren Familienangehörigen in der Bundesrepublik Deutschland. Braunschweig: FAL, 20 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 84/3
- 3585
Doll H (1984) Bedeutung und Probleme der Tierhaltung. Geogr Rundsch 36(1):27-30
- 3586
Hagedorn K (1984) Conflicting and compatible concepts of rationality and democracy in agricultural economics. Braunschweig: FAL, 30 p
- 3587
Neander E (1984) Daten zur Flächennutzung in der Bundesrepublik Deutschland. Braunschweig: FAL, 9 p
- 3588
Cécora J (1984) Der Einfluß der Siedlungsstruktur auf die Lebenshaltung privater Haushalte : unter besonderer Berücksichtigung der ländlichen Räume. Braunschweig: FAL, 223 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 84/8
- 3589
Hagedorn K, Schmitt G (1984) Die politischen Gründe für eine wirtschaftspolitische Vorzugsbehandlung der Landwirtschaft. Braunschweig: FAL, II, 60 p
- 3590
Neander E (1984) Die Situation der Veredlungsproduktion in der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zu den wichtigsten EG-Partnerländern. Arb DLG 180:7-36
- 3591
Hagedorn K (1984) Die Zukunft der agrarsozialen Sicherung. Forum Loccum 3(1):28-31
- 3592
Hagedorn K (1984) Drittes agrarsoziales Ergänzungsgesetz : soziale Umverteilungen oder "soziale Optik"? Soz Fortschr 33(9):212-214
- 3593
Fasterding F (1984) Entwicklung der Bestände an Familienarbeitskräften in landwirtschaftlichen Betrieben. Landbauforsch Völkenrode 34(2):101-114
- 3594
Doll H (1984) Entwicklungstendenzen bei der Milch. Ernährungsdienst 39(8):7
- 3595
Doll H (1984) Entwicklungstendenzen bei der Milch. Ernährungsdienst 39(11):12
- 3596
Doll H (1984) Karten zur Darstellung der Verteilung der landwirtschaftlich genutzten Fläche auf verschiedene Nutzungsarten in den Landkreisen und kreisfreien Städten der Bundesrepublik Deutschland 1979/80. Braunschweig: FAL, 18 K p
- 3597
Klare K (1984) Lage und Entwicklung auf den Bodenmärkten. Ernährungsdienst 39(62):6-8
- 3598
Plankl R (1984) Modellrechnungen für die Identifikation von Personengruppen mit besonders niedrigem Einkommen : Feststellung des Anteils von Inhabern landwirtschaftlicher Betriebe unterhalb einer Niedrigeinkommensschwelle. Braunschweig: FAL, 25 p
- 3599
Klare K, Wilstacke L (1984) Prinzipien und Leitlinien künftiger Agrar(struktur)politik. Braunschweig: FAL, 50 p
- 3600
Doll H (1984) Regionale Bedeutung von Hennenhaltungen. Ernährungsdienst 39(136):7
- 3601
Neander E (1984) Stand, Ursachen und Folgen der Konzentration in der Tierhaltung. Agrarspectrum SchrR 7:276-301
- 3602
Doll H (1984) Strukturelle Entwicklung in der Schweinehaltung. Ernährungsdienst 39(98):8
- 3603
Doll H (1984) Strukturelle Entwicklung und regionale Konzentration in der Geflügelhaltung der Bundesrepublik Deutschland. Kraftfutter 67(12):455-460
- 3604
Neander E (1984) Tendenzen und Perspektiven der Beschäftigung in der Landwirtschaft. Landbauforsch Völkenrode 34(1):6-16
- 3605
Plankl R (1984) Testbetriebsergebnisse der Agrarberichte - Erstellung, Aufbereitung und Aussagefähigkeit. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 21:155-182
- 3606
Schulz-Borck H, Günther H-J (1984) Untersuchung der Zeitverwendung landwirtschaftlicher Familien in Niedersachsen. Braunschweig: FAL, V, 308 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 84/1
- 3607
Hagedorn K (1984) Wirtschaftsumschau : Anmerkungen zum Entwurf eines Dritten Agrarsozialen Ergänzungsgesetzes. Agrarwirtschaft 33(11):348-350
- 3608
Langendorf U, Wilstacke L (1984) Zu den Chancen der alternativen Nutzung landwirtschaftlicher Produktionskapazitäten für die Bereitstellung von Golfspielmöglickeiten. Braunschweig: FAL, III, 54 B p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 84/4
- 3609
Doll H (1984) Zum betrieblichen und regionalen Dungaufkommen in Niedersachsen. Braunschweig: FAL, 19 p
- 3610
Klare K (1984) Zur anhaltenden Pachtmarktanspannung aus einzelwirtschaftlicher Sicht und Möglichkeiten der staatlichen Einflußnahme. Braunschweig: FAL, 39 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 84/6
- 3611
Langendorf U (1984) Zur Eignung von Sozialindikatoren zur Darstellung und Bewertung der Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen. Braunschweig: FAL, 26 p
- 3612
Wilstacke L (1984) Zur Ermittlung der investiven Wirkungen von Fördermitteln der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes". Landbauforsch Völkenrode 34(4):213-224
- 3613
Wilstacke L (1984) Zur Ermittlung der mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" geförderten Investitionen. Braunschweig: FAL, III, 45 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 84/7
- 3614
Hagedorn K (1984) Zur politischen Machbarkeit von Vorschlägen zur Reform der EG-Agrarpolitik : methodologischer Hintergrund und politisch-ökonomische Erklärung. Braunschweig: FAL, II, 57 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 84/5
- 3615
Schulz-Borck H (1984) Zur Problematik der Schadensbemessung nach Zeitaufwand und -bedarf bei Ausfall im Haushalt (summerische Bewertung). In: Landau K, Deist H, Stübler E (eds) Bewertung der Arbeit im Haushalt. München, pp 127-137
- 3616
Schulz-Borck H (1984) Zur Situation der Ausbildung/Beratung in der Bundesrepublik Deutschland : dargestellt auf der Grundlage der Auswertung einer Befragung. Braunschweig: FAL, 18 p
- 3617
Neander E (1983) Agrarstrukturwandlungen in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1960 und 1980. Z Agrargeogr 1(3):201-238
- 3618
Fasterding F (1983) Berufliche Mobilität der Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe und ihrer Familienangehörigen. Braunschweig: FAL, 52 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 83/6
- 3619
Langendorf U (1983) Die Ausgleichszulage als Instrument landwirtschaftlicher Einkommenspolitik in der Europäischen Gemeinschaft. Landbauforsch Völkenrode 33(1):39-47
- 3620
Peters W (1983) Einflüsse der Agrarpolitik auf ausgewählte Merkmale der Agrarstruktur und deren Veränderung im Zeitablauf. Braunschweig: FAL, 74 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 83/4
- 3621
Doll H (1983) Karten zur Darstellung der räumlichen Verteilung der Tierbestände in der Bundesrepublik Deutschland. Braunschweig: FAL, 29 K p
- 3622
Doll H, Neander E (1983) Konzentration in der Tierhaltung : Stand und Entwicklung der Tierhaltung in der Bundesrepublik Deutschland. Münster: Landwirtschaftsverl, 108 p, Angew Wiss 287
- 3623
Hagedorn K (1983) Krise der Praktischen Agrarpolitik : Versagen der Theorie der Agrarpolitik? Wirtschaftsdienst 63(3):143-150
- 3624
Hagedorn K (1983) Methodologische Probleme der wissenschaftlichen Agrarpolitik. Braunschweig: FAL, 49 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 83/2
- 3625
Langendorf U, Wilstacke L (1983) Möglichkeiten und Formen der alternativen Nutzung von Produktionskapazitäten landwirtschaftlicher Betriebe für Freizeit und Erholung bspw. durch Anlage und Betreiben von Golfplätzen. Braunschweig: FAL, 57 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 83/7
- 3626
Hagedorn K (1983) Reflections on the methodology of agricultural policy research. Eur Rev Agric Econ 10(4):303-323
- 3627
Schulz-Borck H, Hofmann E (1983) Schadenersatz bei Ausfall von Hausfrauen und Müttern im Haushalt, mit Berechnungstabellen. 2., überarb. Aufl. Karlsruhe: Verl Versicherungswirtschaft, 23 p
- 3628
Doll H, Neander E (1983) Stand und Entwicklung der Konzentration der Tierhaltung in der Bundesrepublik Deutschland. Braunschweig: FAL, 105 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 83/5
- 3629
Doll H (1983) Struktur der Milchkuhhaltung. Ernährungsdienst 38(24):11-13
- 3630
Doll H (1983) Strukturelle Entwicklung und regionale Konzentration der Ferkelproduktion und Schweinemast. In: Fachverband der Futtermittelindustrie (ed) Tendenzen in der Schweineproduktion : Dokumentation über das MFI-Seminar am 6. Oktober 1983 in Bremen. Bonn: Fachverband der Futtermittelindustrie, pp 6-47
- 3631
Doll H (1983) Strukturelle Entwicklungstendenzen in der Schweinemast. Kraftfutter 66(7):294-297
- 3632
Fasterding F (1983) Tätigkeit der Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe und ihrer Familienangehörigen. Agrarwirtschaft 32(6):177-184
- 3633
Fasterding F (1983) Tätigkeit der Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe und ihrer Familienangehörigen inner- und außerhalb der Betriebe. Braunschweig: FAL, 20 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 83/1
- 3634
Hagedorn K (1983) The political economy of agricultural policy : the European public choice meeting at Hanstholm, Denmark, April 13-16, 1983. Braunschweig: FAL, 29 p
- 3635
Neander E (1983) Zur Abgrenzung, Charakterisierung und Bewertung bäuerlicher Landwirtschaft. Ber Landwirtsch 61:67-78
- 3636
Plankl R, Neander E (1983) Zur Schätzung der Einkommen in landwirtschaftlichen Betrieben. Landbauforsch Völkenrode 33(3):125-137
- 3637
Hagedorn K (1982) Agrarpolitik und ökonomische Theorie der Politik - eine Replik. Wirtschaftsdienst 62(12):618-622
- 3638
Hagedorn K (1982) Agrarsozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland : Kritik und Alternativmodelle in der Landwirtschaft. Berlin: Schmidt, XVI, 371 p, Göttingen, Univ, Diss, Beitr Sozialpol Sozialrecht 1
- 3639
Schulz-Borck H (1982) Arbeits- und betriebswirtschaftliche Aspekte. SchrR AID 190:78-85
- 3640
Fasterding F (1982) Auswirkungen veränderer Arbeitsmärkte auf die Beschäftigung in der Landwirtschaft der BRD. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 19:141-158
- 3641
Grimmer B, Schulz-Borck H (1982) Auswirkungen verschiedener Standorte auf die Lebenshaltung privater Haushalte. Ber Landwirtsch 60(4):543-563
- 3642
Grimmer B, Schulz-Borck H (1982) Auswirkungen verschiedener Standorte auf die Lebenshaltung privater Haushalte. In: Deutschland / Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (eds) Standort und Lebenshaltung. Bonn: BML
- 3643
Grimmer B, Schulz-Borck H (1982) Auswirkungen verschiedener Standorte auf die Lebenshaltung privater Haushalte. Braunschweig: FAL, 202 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 82/2
- 3644
Neander E (1982) Bäuerliche Einkommensentwicklung in der Europäischen Gemeinschaft. In: Einkommenspolitische Aspekte der österreichischen und der internationalen Agrarwirtschaft : volkswirtschaftliche sozialpolitische Rahmenbedingungen ; Vorträge, die bei der Agrartagung 1982 an der Universität für Bodenkultur Wien .... Wien: BMLF, pp 35-61
- 3645
Fasterding F (1982) Beschäftigungseffekte agrarstruktureller Maßnahmen : Erfolgskontrolle bezüglich der außerlandwirtschaftlichen Beschäftigungseffekte von agrarstrukturellen Maßnahmen / Geuenich, Gerhard; Beilig, Bernd. Deutschland, Bundesrepublik / Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. - Münster-Hiltrup : Landwirtschaftsverl., 1981. - X,261 S. ; 21 cm (Angewandte Wissenschaft ; 252). - ISBN 3-7843-0253-X [Buchbesprechung]. Agrarwirtschaft 31(4):127-128
- 3646
Neander E (1982) Bisherige Entwicklung und aktuelle Situation der Nebenerwerbslandwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Angew Wiss 264:5-53
- 3647
Doll H, Neander E (1982) Daten zur Entwicklung und Bedeutung "großer" Tierbestände in der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Gemeinschaft. Braunschweig: FAL, 14 p
- 3648
Hagedorn K (1982) Der Plan der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der agrarsozialen Sicherung. Braunschweig: FAL, III, 55 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 82/1
- 3649
Hagedorn K (1982) Der Plan der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der agrarsozialen Sicherung. Agrarwirtschaft 31(3):65-77
- 3650
Klare K (1982) Die Entwicklung auf den landwirtschaftlichen Bodenmärkten. Ernährungsdienst 37(21):11-14
- 3651
Hagedorn K (1982) Die Finanzierung der Krankenversicherung für landwirtschaftliche Altenteiler. Agrarwirtschaft 31(6):165-172
- 3652
Hagedorn K (1982) Die Zusatzversorgung für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft. Z Sozialreform 28(3):440-465
- 3653
Neander E (1982) Economic and social aspects of the national use of natural resources in agriculture : Report to the FAO/ECE working party on agrarian structure and farm rationalization, fifth session.
- 3654
Hagedorn K (1982) Ein Konzept zur Neugestaltung der landwirtschaftlichen Alterssicherung. Landbauforsch Völkenrode 32(1):43-56
- 3655
Tiede S, Schulz-Borck H (1982) Einkommenserzielung und Einkommensverwendung in landwirtschaftlichen Unternehmerhaushalten mit Haupt- und Nebenerwerbsbetrieben. Ber Landwirtsch 60(4):564-583
- 3656
Klare K (1982) Entwicklung der Kauf- und Pachtpreise. Ernährungsdienst 37(120):6-8
- 3657
Neander E (1982) Große Tierbestände in der Diskussion : Entwicklung und Bedeutung in der Bundesrepublik Deutschland. DLG Mitt 97(4):221-224
- 3658
Neander E (1982) Intakte Umwelt trotz moderner Agrarproduktion : praktische Möglichkeiten für Landwirte. Arch DLG 69:64-75
- 3659
Neander E (1982) Intakte Umwelt trotz moderner Agrarproduktion : praktische Möglichkeiten für Landwirte. DLG Mitt 97(3):131-132
- 3660
Neander E (1982) Intakte Umwelt trotz moderner Agrarproduktion : praktische Möglichkeiten für Landwirte. VDL Nachr 32(4):78-79
- 3661
Jacob K, Neander E (1982) Konfliktfeld "Moderne Agrarproduktion" : Beiträge zum Ausgleich ökologischer und landwirtschaftlicher Interessen ; am 14.1.1982 in Wiesbaden. Frankfurt a M: DLG-Verl, 119 p, Arch DLG 69
- 3662
Peters W (1982) Landwirtschaftliche Betriebsgrössenstruktur und -entwicklung 1981. Agrarwirtschaft 31(5):154-157
- 3663
Doll H (1982) Ökonometrische Analyse zwischenbetrieblicher Unterschiede im Umfang der Milchkuhbestände. Ber Landwirtsch 60(1):101-116
- 3664
Doll H (1982) Regionale Angebotsschwerpunkte der tierischen Erzeugung in der EG. Landbauforsch Völkenrode 32(2):79-99
- 3665
Doll H (1982) Regionale Schwerpunkte der Milchkuhhaltung in der Gemeinschaft. Ernährungsdienst 37(24):11-12
- 3666
Doll H, Neander E (1982) Stand und Entwicklung der Konzentration der Tierhaltung in der Bundesrepublik Deutschland, Teil 1: Gesamtdarstellung. Braunschweig: FAL, 42 p
- 3667
Schulz-Borck H, Cécora J (1982) Standort und Lebenshaltung. Bonn: BML, IV, 202, 55 p
- 3668
Cécora J (1982) Untersuchung der Ausgaben für den privaten Verbrauch von Haushalten in ländlichen Standorten. Ber Landwirtsch 60(3):420-439
- 3669
Cécora J (1982) Untersuchung der Verbrauchsstruktur privater Haushalte in ausgewählten Standorten in ländlichen Räumen. In: Deutschland / Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (eds) Standort und Lebenshaltung. Bonn: BML
- 3670
Langendorf U, Peters W, Uphoff P (1982) Vergleichende Untersuchung der Wirkungen der Ausgleichszulage gemäß RL 75/268/EWG, Titel II, in ausgewählten benachteiligten Gebieten der Europäischen Gemeinschaft. Braunschweig: FAL, VI, 157 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 82/3
- 3671
Schulz-Borck H (1982) Von den Bauernhof-Urlaubern gewählte Angebotsformen. SchrR AID 190:68-69
- 3672
Fasterding F (1982) Vorschläge zur Verbesserung und Harmonisierung der landwirtschaftlichen Arbeitskräftestatistik in der Gemeinschaft. Braunschweig: FAL, 102 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 82/4
- 3673
Fasterding F (1982) Vorschläge zur Verbesserung und Harmonisierung der landwirtschaftlichen Arbeitskräftestatistik in der Gemeinschaft : Gutachtliche Stellungnahme für das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaft. Braunschweig: FAL, 102 p
- 3674
Klare K (1982) Wird das Land billiger? DLG Mitt 97(23):1310
- 3675
Fasterding F (1982) Wirtschaftsumschau : Beschäftigung in der Landwirtschaft. Agrarwirtschaft 31(9):287-290
- 3676
Schulz-Borck H (1982) Zufriedenheit der Bauernhof-Urlauber. SchrR AID 190:69-70
- 3677
Hagedorn K (1982) Zur Frage der Vergleichbarkeit der Altershilfe für Landwirte mit der Knappschaftlichen Rentenversicherung : Überlegungen zu einer agrarpolitischen Argumentation. Soz Sicherh 31(3):114-122
- 3678
Hagedorn K (1982) Zur Neuordnung der Hinterbliebenenversorgung in der Landwirtschaft. Ber Landwirtsch 60(3):440-465
- 3679
Fasterding F, Peters W (1981) Betriebsgrössenstruktur und Beschäftigung in der Landwirtschaft. Agrarwirtschaft 30(6):165-171
- 3680
Mayer-Tischer HW, Schulz-Borck H (1981) Buchführung im Privathaushalt : ein Beitrag zum Rechnungswesen als Teilbereich einer Wirtschaftslehre des Haushalts. Baltmannsweiler: Pädagogischer Verl Burgbücherei Schneider, IV,60 p
- 3681
Peters W (1981) Darstellung und Diskussion eines linearen Einkommensumverteilungssystems in der Landwirtschaft. Braunschweig: FAL, 24 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 81/1
- 3682
Klare K (1981) Der landwirtschaftliche Bodenmarkt. ASG Rundbr(2-3):30-31
- 3683
Hagedorn K (1981) Die Hofabgabeklausel in der Altershilfe für Landwirte. Agrarrecht 11(1):7-10
- 3684
Hagedorn K, Philipp H (1981) Die Rentenversicherung der Handwerker als Modell für eine Reform der landwirtschaftlichen Alterssicherung? Blätter Steuerrecht Sozialvers Arbeitsrecht 36(21):525-532
- 3685
Peters W, Langendorf U (1981) Direct income transfers for the agricultural sector in less-favoured areas (DIT-LFA) : the council directive no. 268/75, title 2 : a comparison between and within member countries. Eur Rev Agric Econ 8(1):41-55
- 3686
Hagedorn K (1981) Direkte Einkommensübertragungen als fortschrittliche Alternative zur bestehenden EG-Agrarpolitik? Agrarwirtschaft 30(10):307-308
- 3687
Doll H (1981) Entwicklung der Milchkuhhaltung in landwirtschaftlichen Betrieben im Rheinland 1973 bis 1977 : eine Untersuchung auf der Basis einzelbetrieblicher Daten. Landbauforsch Völkenrode 31(2):106-125
- 3688
Neander E (1981) Entwicklungstendenzen der Agrarstruktur in der Bundesrepublik Deutschland. Z Kulturtechn Flurberein 22(2):140-150
- 3689
Hagedorn K (1981) Intersektorale Einkommensübertragungen und intrasektorale Umverteilungen in der Agrarsozialpolitik. Agrarwirtschaft 30(6):172-180
- 3690
Klare K, Neander E, Peters W (1981) L'application de la directive communautaire en République Fédérale d'Allemagne. Economie Rur(141):51-57
- 3691
Hagedorn K (1981) Materialsammlung zur Alterssicherung in der Landwirtschaft : Vorausberechnungen der sozial-, finanz- und verteilungspolitischen Wirkungen des bestehenden und eines reformierten landwirtschaftlichen Alterssicherungssystems. Braunschweig: FAL, X, 97 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 81/2
- 3692
Hagedorn K (1981) Probleme der Alterssicherung mitarbeitender Familienangehöriger. Agra Europe (Bonn) 22(13):D1-11
- 3693
Hagedorn K (1981) Probleme der sozialen Sicherung in der Altershilfe für Landwirte. Ber Landwirtsch 59(2):263-279
- 3694
Hagedorn K, Seebohm E (1981) Probleme gemeinsamer landwirtschaftlicher Sozialpolitik. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 18:545-562
- 3695
Schulz-Borck H (1981) Schadenersatz bei Ausfall der Hausfrau. DLG Mitt 96(4):228
- 3696
Hagedorn K (1981) Sparen an der Altershilfe? : Überlegungen zur Vergleichbarkeit der landwirtschaftlichen und knappschaftlichen Alterssicherung. DLG Mitt 96(19):1059-1061
- 3697
Doll H (1981) Untersuchung der betrieblichen Konzentration in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung der Bundesrepublik Deutschland : unveröffentlichter Bericht für das BML. Braunschweig: FAL, 116 p
- 3698
Cécora J (1981) Untersuchung der Verbrauchsstruktur privater Haushalte in ausgewählten Standorten in ländlichen Räumen. Braunschweig: FAL, 55 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 81/3
- 3699
Hagedorn K (1981) Voraussichtliche Entwicklung der Finanzierung der landwirtschaftlichen Alterssicherung. Vierteljahresschr Sozialrecht 9(1-2):111-147
- 3700
Klare K (1981) Werden die Landpreise wieder steigen? Top Agrar(10):28-30
- 3701
Peters W, Plankl R (1981) Zu einigen Problemen der Darstellung und Beurteilung der personellen Einkommensverteilung in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland. Landbauforsch Völkenrode 31(3):170-180
- 3702
Wilstacke L (1980) Agrarstrukturbericht 1977/78. Raumforsch Raumordn Spat Res Plann 38(5-6):269-272
- 3703
Grimmer B (1980) Auswirkungen verschiedener Standorte auf Lebenshaltungskosten und Güterbeschaffung im ländlichen Raum. Braunschweig: FAL, 245 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 80/2
- 3704
Wilstacke L (1980) Beitrag der Flurbereinigung zur Landentwicklung. Agrarwirtschaft 29(7):197-209
- 3705
Dirksmeyer W (1980) Bestimmungsgründe und Entwicklung der Nachfragestruktur nach Leistungen von Küche und Kantine der FAL : Ergebnisse einer Befragung vom September 1979 ; Studie im Auftrag des Örtlichen Personalrats der FAL Braunschweig. Braunschweig: FAL, 59 p
- 3706
Fasterding F, Peters W (1980) Betriebsgrössenstruktur und Beschäftigung in der Landwirtschaft. Agrarwirtschaft 29(5):152-157
- 3707
Wilstacke L (1980) Der Beitrag der Flurbereinigung zur Landentwicklung. Landbauforsch Völkenrode 30(2):149
- 3708
Peters W (1980) Die Rentabilitätsmessung landwirtschaftlicher Betriebe. Innere Kolonisation Land Gemeinde 29(3):115-116
- 3709
Neander E (1980) Einzelbetriebliche Investitionsförderung in der Sackgasse. DLG Mitt 95(21):1211
- 3710
Klare K, Peters W (1980) Entwicklung der Kaufpreise auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt in der Bundesrepublik Deutschland. Landbauforsch Völkenrode 30(2):107-133
- 3711
Klare K (1980) Entwicklung der Preise auf den Bodenmärkten. Ernährungsdienst 35(62):5-8
- 3712
Klare K, Wilstacke L (1980) Maßnahmen zur Verbesserung der Produktions- und Arbeitsbedingungen im landwirtschaftlichen Betrieb : Vortragsmanuskripte der Lehrgänge für Bedienstete der Landbauaußenstellen vom 28.1.-30.1.80 und 30.1.-1.2.80. Braunschweig: FAL, 110 p
- 3713
Cécora J (1980) Untersuchung der Verbrauchsstruktur privater Haushalte in ausgewählten Standorten im ländlichen Raum : Pilotstudie. Braunschweig: FAL, 55 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 80/1
- 3714
Peters W (1980) Untersuchung zur Ausgleichszulage. Ber Landwirtsch 58(2):212-247
- 3715
Fasterding F (1980) Warum öffentliche Vieh- und Schlachthöfe fördern? Feld Wald 99(10):39-42
- 3716
Schulz-Borck H (1980) Zum Arbeitszeitaufwand in privaten Haushalten. Hauswirtsch Wiss 29(3):117-128
- 3717
Neander E (1980) Zur ökonomischen Analyse der jüngsten Entwicklung auf den landwirtschaftlichen Grundstücks- und Pachtmärkten. Agrarrecht 1980/1:6-11
- 3718
Cécora J, Georgieff P (1979) Analyse der langfristigen Entwicklungstendenzen der Städte und Landkreise : Arbeitsbericht der Fraunhofer Gesellschaft für das BMFT/den Deutschen Städtetag. Karlsruhe: Institut für Regionalwissenschaft
- 3719
Römert W (1979) Aufgaben der Siedlungsgesellschaften bei der Betreuung von Förderungsvorhaben in entwicklungsfähigen Betrieben : Bestandsaufnahme, Vergleichende Analyse : Vorschläge. Braunschweig: FAL, 38 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 79/1
- 3720
Neander E (1979) Bestimmung und Wertung der landwirtschaftlichen Ertragslage - Rückblick und Ausblick nach 24 Agrarberichten. In: Köhne M (ed) Beiträge zur Agrarökonomie : Festschrift zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Emil Woermann. Hamburg; Berlin: Parey, pp 92-106
- 3721
Doll H (1979) Betriebliche und räumliche Konzentration der Schweinehaltung in der Bundesrepublik Deutschland. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 16:173-193
- 3722
Schulz-Borck H, Grimmer B (1979) Bewertung der Arbeit von Hausfrauen und Müttern. Z Sozialhilfe 18(1):9-10, 12-13
- 3723
Hagedorn K (1979) Das landwirtschaftliche "Witwengeld" im Referentenentwurf für ein zweites Agrarsoziales Ergänzungsgesetz : eine erneute Fehlentwicklung in der landwirtschaftlichen Sozialpolitik. Göttingen, 47 p, Working Paper Inst Agrarökon Univ Göttingen 43
- 3724
Fasterding F (1979) Die Entwicklung der Schlachtschweineproduktion und der Zahl der Schweineschlachtungen in ausgewählten Regionen der Bundesrepublik Deutschland. Schlachten Vermarkten 79(3):84-94
- 3725
Tiede S, Schulz-Borck H (1979) Einkommensbildung und Einkommensverwendung in landwirtschaftlichen Unternehmerhaushalten mit Haupt- und Nebenerwerbsbetrieben. Braunschweig: FAL, 139 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 79/2
- 3726
Klare K, Neander E, Peters W (1979) Entwicklung der Pachtpreise in der Bundesrepublik Deutschland und Möglichkeiten der Beeinflussung der landwirtschaftlichen Pachtmärkte. Agrarwirtschaft 28(10):277-286
- 3727
Klare K (1979) Entwicklung der Preise der landwirtschaftlichen Bodenmärkte. Ernährungsdienst 34(51):8-10
- 3728
Neander E, Becker J (1979) Landwirtschaftliche Einkommenskonzentration und Agrarpreispolitik. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 16:67-71
- 3729
Doll H, Weber A (1979) Long-term projections of grain and rice yields and of the total agricultural production. Eur Rev Agric Econ 6(4):491-499
- 3730
Neander E (1979) Probleme der Ausbringung tierischer Exkremente auf landwirtschaftlich genutzte Flächen in der EG. Kraftfutter 62(9):494-501
- 3731
Doll H (1979) Räumliche und betriebliche Konzentration der Schweinehaltung in der Bundesrepublik Deutschland. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 16:195-200
- 3732
Doll H (1979) Regionale Bedeutung der Milcherzeugung. Ernährungsdienst 34(48):8-9
- 3733
Doll H (1979) Strukturwandel in der Milchkuhhaltung. Ernährungsdienst 34(48):6-7
- 3734
Peters W (1979) Untersuchung zur Ausgleichszulage : vervielf. Manuskript. Braunschweig: FAL, 119 p
- 3735
Wilstacke L (1979) Vergleichende Synopse der Richtlinien zur Förderung von Abwasser- und Wasserversorgungsanlagen im Rahmen der GAK. Braunschweig: FAL, 30 p
- 3736
Klare K, Neander E (1979) Vorschläge zur Reform der Einkommensbesteuerung der Landwirtschaft. Wirtschaftsdienst 59(8):374-380
- 3737
Peters W (1979) Wirtschaftsumschau : Landwirtschaftliche Betriebsgrössenstruktur und -entwicklung 1978. Agrarwirtschaft 28(4):114-118
- 3738
Fasterding F (1979) Ziele und Wirkungen der Investitionsförderung in der Schlachtvieh- und Fleischvermarktung : diskutiert für den Raum Braunschweig. Braunschweig: FAL, IX, 279 p, Landbauforsch Völkenrode SH 046
- 3739
Fasterding F (1979) Ziele und Wirkungen der Investitionsförderung in der Schlachtvieh- und Fleischvermarktung, diskutiert für den Raum Braunschweig. Göttingen, IX,279 p, Göttingen, Univ, Diss, 1979
- 3740
Schulz-Borck H, Schulze EU (1979) Zufriedene Gäste auf dem Bauernhof. Neuaufl. Bad Godesberg: AID, 12 p, AID 383/1979
- 3741
Schulz-Borck H (1979) Zum Arbeitsaufwand in privaten Haushalten : vervielf. Manuskript. Braunschweig: FAL, 94 p
- 3742
Doll H, Weber A (1979) Zur Analyse und Prognose der langfristigen Entwicklung der Getreide- und Reiserträge sowie der gesamten Agrarproduktion in ausgewählten Ländern der gemäßigten Zone und der Tropen. Landbauforsch Völkenrode 29(1):1-18
- 3743
Guth E (1979) Zur Anwendung sozialer Indikatoren in der Agrarpolitik. Agrarwirtschaft 28(2):37-42
- 3744
Doll H, Neander E (1979) Zur Entstehung von Umweltkonflikten durch betriebliche und räumliche Konzentration der landwirtschaftlichen Tierbestände. Landbauforsch Völkenrode SH 047:242-259
- 3745
Bossel H, Cécora J (1978) Abwärmeprojekt Oberrheingebiet - Vorstudie zur Folgenabschätzung : Arbeitsbericht der Fraunhofer Gesellschaft für das Umweltbundesamt. Karlsruhe: Institut für Regionalwissenschaft, 247 p
- 3746
Klare K, Neander E, Peters W (1978) Agrarstrukturelle Auswirkungen steigender Pacht- und Bodenpreise und Möglichkeiten ihrer Beeinflussung. Loccumer Prot 1978,05:24-66
- 3747
Höhm H-P (1978) Analyse des Distributionssystems für Fleisch und Fleischwaren auf der Endverbraucherstufe in der Bundesrepublik Deutschland. Braunschweig: FAL, 54 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 78/2
- 3748
Neander E (1978) Chancen und Grenzen der Flurbereinigung : Ist das neue Flurbereinigungsgesetz eine Hilfe für entwicklungsfähige Landwirtschaftsbetriebe? DLG Mitt 93(1):31-32
- 3749
Wilstacke L (1978) Der Beitrag der Flurbereinigung zur Raumordnung. Bonn, VII, 241 p, Bonn, Univ, Diss, SchrR Forschungsgesellsch Agrarpol Agrarsoz 248
- 3750
Doll H (1978) Die Entwicklung der Milcherträge in den Ländern der Bundesrepublik und den Mitgliedstaaten der EG. Welt der Milch 32(13):361-364
- 3751
Hagedorn K, Schmitt G (1978) Ein Vorschlag zur Reform der Alterssicherung für Landwirte in der Bundesrepublik Deutschland. Göttingen, 105 p, Working Paper Inst Agrarökon Univ Göttingen 42
- 3752
Doll H (1978) Entwicklungstendenzen der Milcherträge in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und den Mitgliedstaaten der EG. Braunschweig: FAL, 30 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 78/3
- 3753
Doll H (1978) Entwicklungstendenzen der Milcherträge in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und den Mitgliedstaaten der EG. Landbauforsch Völkenrode 28(1):21-32
- 3754
Schulz-Borck H (1978) Fragen der Bilanzierung und Bewertung beim Jahresabschluß des Haushalts. SchrR AID 186:99-107
- 3755
Doll H (1978) Konzentration in der Schweinehaltung. Ernährungsdienst 33(127):20-24
- 3756
Peters W, Agrawal RC (1978) Kosten und Nutzen der einzelbetrieblichen Förderung. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 15:379-392
- 3757
Neander E (1978) Landwirtschaft im Umland. SchrR Dt Rates Landespflege 30:700-710
- 3758
Peters W (1978) Landwirtschaftliche Betriebsgrößenstruktur und -entwicklung 1977. Agrarwirtschaft 27(3):81-84
- 3759
Klare K, Neander E, Peters W (1978) Pachtmarkt : der Ruf nach Lenkung wird lauter. DLG Mitt 93(9):571-573
- 3760
Schulz-Borck H, Hofmann E (1978) Schadenersatz bei Ausfall von Hausfrauen und Müttern im Haushalt, mit Berechnungstabellen. Karlsruhe: Verl Versicherungswirtschaft, 24 p
- 3761
Doll H (1978) Strukturelle Entwicklungstendenzen in der Schweinehaltung der Bundesrepublik Deutschland. Kraftfutter 61(5):222-228
- 3762
Wilstacke L (1978) Überlegungen zur konzeptionellen Ausgestaltung und Weiterentwicklung des Agrarstrukturberichtes. Braunschweig: FAL, 42 p
- 3763
Peters W (1978) Untersuchung zur gesamtwirtschaftlichen Effizienz einzelbetrieblicher Förderungsmaßnahmen in der Landwirtschaft. Braunschweig: FAL, VII, 191 p
- 3764
Schulz-Borck H, Grimmer B (1978) Wert und Bewertung der Arbeit von Hausfrauen und Müttern : Grundlage zur Schadensbemessung bei durch Verschulden Dritter verursachtem Ausfall im Haushalt. München: Lipp, 131 p, Hauswirtsch Wiss Sonderbd 10
- 3765
Klare K (1978) Wie läßt sich der Pachtmarkt beeinflussen. Hannoversche Land Forstwirtsch Zeitg 131(33):28-32
- 3766
Fasterding F (1978) Zur Beurteilung öffentlicher Betriebe im Schlachtvieh- und Fleischsektor der Bundesrepublik Deutschland. Braunschweig: FAL, 47 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 78/1
- 3767
Fasterding F (1978) Zur Beurteilung öffentlicher Betriebe im Schlachtvieh- und Fleischsektor der Bundesrepublik Deutschland : Teil 1. Schlachten Vermarkten 78(9):301-310
- 3768
Fasterding F (1978) Zur Beurteilung öffentlicher Betriebe im Schlachtvieh- und Fleischsektor der Bundesrepublik Deutschland : Teil 2. Schlachten Vermarkten 78(10):339-346
- 3769
Becker H, Klare K (1977) Aktuelle Probleme auf dem landwirtschaftlichen Boden- und Pachtmarkt. Braunschweig: FAL, Get p
- 3770
Doll H (1977) Analyse und Projektion der strukturellen Veränderung der Milcherzeugung und Milchanlieferung in den einzelnen Regionen der Bundesrepublik Deutschland. Braunschweig: FAL, XIII, 233,65 p, Hohenheim, Univ, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Diss, Landbauforsch Völkenrode SH 036
- 3771
Klare K (1977) Betriebsaufgabe oder Weiterbewirtschaftung : Entscheidungshilfen für Landwirte, die Landabgaberente beantragen können. Ber Landwirtsch 55(1):19-44
- 3772
Altmann A, Klare K (1977) Die Einkommensbesteuerung in der Landwirtschaft. Wirtschaftsdienst 57(5):236-241
- 3773
Altmann A, Klare K (1977) Die Einkommensbesteuerung in der Landwirtschaft. Agrarwirtschaft 26(7):211-216
- 3774
Dirksmeyer W (1977) Die einzelbetriebliche Entwicklung von Fläche, Kuhhaltung und sozialökonomischem Betriebstyp in Nordrhein-Westfalen von 1969/70 bis 1973. Landbauforsch Völkenrode 27(3):201-215
- 3775
Doll H (1977) Die einzelbetriebliche Entwicklung von Fläche, Kuhhaltung und sozialökonomischem Betriebstyp in Nordrhein-Westfalen von 1969/70 bis 1973. Braunschweig: FAL, 41 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 77/4
- 3776
Neander E (1977) Ein agrarstatistisches System für die EG : kritische Durchleuchtung der bestehenden Agrarstatistik der SAEG und Anregungen für ihre Weiterentwicklung ; Überlegungen aus dem Bereich der Strukturforschung. Braunschweig: FAL, II, 160 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 77/2
- 3777
Fasterding F (1977) Ein Beitrag zur Ermittlung von Bestimmungsgründen für regionale Unterschiede der Absatzwege von Schlachtschweinen und -rindern. Braunschweig: FAL, 27 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 77/5
- 3778
Fasterding F (1977) Ein Beitrag zur Ermittlung von Bestimmungsgründen für regionale Unterschiede der Absatzwege von Schlachtschweinen und -rindern. Landbauforsch Völkenrode 27(3):189-200
- 3779
Altmann A (1977) Grundlagen regionaler Wirtschaftspolitik und ihre agrarstrukturelle Bedeutung. Braunschweig: FAL, VI, 173 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 77/1
- 3780
Lampe A, Klare K (1977) Investitionsförderung nur für 40 Kühe? Hannoversche Land Forstwirtsch Zeitg 130(25):4-6
- 3781
Hagedorn K (1977) Konzeptionelle Agrarsozialpolitik : grundsätzliche Überlegungen zum agrarsozialen Alterssicherungsziel. Vierteljahresschr Sozialrecht 5(2/3):203-249
- 3782
Mayer-Tischer HW, Schulz-Borck H (1977) Kostenrechnung im Privathaushalt : ein Beitrag zum Rechnungswesen als Teilbereich einer Wirtschaftslehre des Haushalts. Baltmannsweiler: Burgbücherei Schneider, VIII, 208 p
- 3783
Altmann A (1977) Landwirtschaftliche Betriebsgrössenstruktur und -entwicklung 1976. Agrarwirtschaft 26(3):105-107
- 3784
Doll H (1977) Möglichkeiten, Grenzen und Beispiele der Analyse und Prognose des Betriebsgrößenstrukturwandels in der Landwirtschaft. Braunschweig: FAL, III, 75 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 77/6
- 3785
Doll H (1977) Possibilities and limitations of econometric analysis and projection of milk production and milk supply in the Federal Republic of Germany : Working paper / Beef-milk symposium Brüssel 6. Braunschweig: FAL, 12 p
- 3786
Altmann A, Peters W (1977) Prioritäten der Strukturpolitik in ländlichen Räumen. Braunschweig: FAL, 27 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 77/3
- 3787
Altmann A, Peters W (1977) Probleme und Chancen der Entwicklung ländlicher Räume. Wirtschaftsdienst 57(9):470-474
- 3788
Peters W (1977) The impact of urban-industrial development on agricultural incomes and productivity in Finland. Land Econ 53(2):253-255
- 3789
Beneker G, Uphoff P (1977) Umweltfolgen der Anwendung moderner Erzeugungsverfahren in der Landwirtschaft : Bestimmung von Höchstschwellen für die Ausbringung tierischer Exkremente auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ; Teil 2: Charakterisierung der Regionen der Gemeinschaft, in denen die intensive Tierhaltung besonders entwickelt ist : Vorlage für die Kommission der Europäischen Gemeinschaften. Braunschweig: FAL, 163 p
- 3790
Dirksmeyer W (1977) Vorschlag einer sozialökonomischen Klassifikation von landwirtschaftlichen Betrieben. Innere Kolonisation Land Gemeinde 26(1):23-29
- 3791
Altmann A, Peters W (1977) Wirtschaftsdienst <Hamburg>. Wirtschaftsdienst 57(9):470-474
- 3792
Altmann A, Peters W (1976) Auswirkungen der Konjunkturentwicklung auf den strukturellen Anpassungsprozeß der Landwirtschaft. Braunschweig: FAL, V, 54 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 76/3
- 3793
Römert W (1976) Bestandsaufnahme der agrarstrukturellen Vorplanungen in der Bundesrepublik Deutschland. Braunschweig: FAL, III, 48 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 76/4
- 3794
Altmann A (1976) Die regionale Struktur und Entwicklung des nordniedersächsischen Entwicklungsraumes Unterelbe : vervielfältigtes Manuskript. Braunschweig; Göttingen, 90 p
- 3795
Altmann A, Schmitt G (1976) Landwirtschaftliche Regionalprogramme. Landwirtsch Angew Wiss 183: 12
- 3796
Neander E (1976) Statistische Kennzahlen der Charakterisierung der Struktur der landwirtschaftlichen Betriebe in den Mitgliedsländern der EG : vervielfältigtes Manuskript zur Vorlage beim Statistischen Amt der EG. 21 p
- 3797
Römert W (1976) Stellungnahme zur Programmplanung der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" unter besonderer Berücksichtigung der Regionalanalyse am Beispiel der Maßnahme "Flurbereinigung". Braunschweig: FAL, 59 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 76/1
- 3798
Fasterding F (1976) Wirtschaftliche Auswirkungen der Wahl der Organisationsform öffentlicher Schlachthöfe durch Umsatzsteuerregelungen. Schlachten Vermarkten 76(5):172-173
- 3799
Altmann A, Peters W (1976) Zur Agrarstrukturentwicklung im Konjunkturablauf. Arbeitsber Inst Landwirtschaftl Betriebs Arbeitslehre Univ Kiel 76/7:82-116
- 3800
Altmann A (1976) Zur Regionalanalyse ausgewählter Maßnahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" : vervielfältigtes Manuskript zur Vorlage beim BML. Braunschweig: FAL, 25 p
- 3801
Peters W (1976) Zur wirtschafts- und agrarpolitischen Konsistenz der "Ausgleichsabgabe". Agrarwirtschaft 25(5):139-144
- 3802
Peters W (1976) Zur wirtschafts- und agrarpolitischen Konsistenz der Ausgleichszulage. Braunschweig: FAL, 17 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 76/2
- 3803
Doll H (1975) Analyse und Prognose der Milcherzeugung und Milchanlieferung in den einzelnen Regionen der Bundesrepublik Deutschland. Braunschweig: FAL, VII, 263 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 75/3
- 3804
Neander E, Peters W (1975) Bodenbevorratungsförderung : ein sinnvoller Beitrag zur Bodenpolitik? Braunschweig: FAL, 17 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 75/2
- 3805
Peters W (1975) Einkommensunterschiede der Regionen. Ernährungsdienst 30(94):2
- 3806
Klare K (1975) Einzelbetriebliche Förderungsmaßnahmen für die Landwirtschaft : ein systematischer Überblick auf Bundes- und Länderebene Stand 1975. Braunschweig: FAL, 135 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 75/4
- 3807
Klare K (1975) Einzelbetriebliche Förderungsmaßnahmen in Bund und Ländern : Stand Juli 1975 ; Teil 1. Mitt DLG (alte Folge) 89(18):990-1004
- 3808
Klare K (1975) Einzelbetriebliche Förderungsmaßnahmen in Bund und Ländern : Stand Juli 1975 ; Teil 2. Mitt DLG (alte Folge) 89(19):1046-1060
- 3809
Guth E, Meyer zu Drewer H (1975) Erfahrungen mit Kosten-Nutzen-Untersuchungen im BML. Agrarwirtschaft 24(10):265-273
- 3810
Neander E (1975) Existenzerhaltung und einzelbetriebliche Wachstumsförderung : Pro und Contra staatlicher Investitionsförderung. DLG Mitt 89(21):1146-1148
- 3811
Neander E (1975) Formen der Rindermast. Neuaufl. Bad Godesberg: AID, 16 p, AID 267/1975
- 3812
Peters W (1975) Interregionale Einkommensunterschiede in der Landwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Agrarwirtschaft 24(7):181-189
- 3813
Klare K (1975) Investitionshilfen im Rahmen der einzelbetrieblichen Investitionsförderung und ihre Wirkung auf den Kapitaldienst. Landbauforsch Völkenrode 25(3):159-168
- 3814
Peters W (1975) Landwirtschaftliche Einkommensunterschiede zwischen Regionen der BRD. Kraftfutter 58(10):376-380
- 3815
Guth E, Neander E (1975) Study on land use : (questionnaire). Braunschweig: FAL, 16 p
- 3816
Tiede S, Schulz-Borck H (1975) Urlaub auf dem Bauernhof : Untersuchung des Angebots und der Auslastung der Beherbergungsbetriebe. Münster: Landwirtschaftsverl, 92 p, Landwirtsch Angew Wiss 180
- 3817
Dirksmeyer W (1975) Vorschlag einer sozialökonomischen Klassifikation von landwirtschaftlichen Betrieben. Braunschweig: FAL, 22 p, Arbeitsber Inst Strukturforsch 75/1
- 3818
Klare K (1975) Wie sehen die überbetrieblichen Förderungsmaßnahmen der einzelnen Bundesländer aus? Übersicht 26(11):868-871
- 3819
Höhm H-P (1975) Zu einigen Problemen der Konzentrationsmessung im landwirtschaftlichen Bereich. Landbauforsch Völkenrode 25(3):169-186
- 3820
Neander E (1975) Zur Kritik an der sogenannten "Förderungsschwelle". Innere Kolonisation Land Gemeinde 24(5):194-197
- 3821
Großkopf W, Fasterding F (1974) Analyse des Angebotes und der Nachfrage nach Vieh und Fleisch im Raum Braunschweig-Wolfsburg. Göttingen: Univ, 63 p
- 3822
Guth E, Heidhues T (1974) Bestimmungsfaktoren der Mobilität landwirtschaftlicher Arbeitskräfte. Agrarwirtschaft 23(1):1-12
- 3823
Drechsel-Gillner M, Krieger H, Cécora J (1974) Fußgängerzone Pforzheim : Planungsgrundlage zur Erweiterung der Fußgängerzone. Karlsruhe: Institut für Regionalwissenschaft, 91 p
- 3824
Dirksmeyer W (1974-1975) Marktbeziehungen landwirtschaftlicher Betriebe mit unterschiedlichem sozialökonomischen Betriebstyp : Teil 1. Kali Briefe 12(16.3):5 S.
- 3825
Dirksmeyer W (1974-1975) Marktbeziehungen landwirtschaftlicher Betriebe mit unterschiedlichem sozialökonomischen Betriebstyp : Teil 2. Kali Briefe 12(16.4):9 S.
- 3826
Neander E, Däschner W (1974) Umwelt und Veredlungswirtschaft in Ballungs- und Erholungsräumen. Landtechnik Agric Eng 29(1):34-39
- 3827
Schulz-Borck H (1974) Urlaub auf dem Bauernhof : Analyse des Angebotes an Urlaubsquartieren auf Bauernhöfen (Katalog-Analyse) ; Auswertung der Antworten von Urlaubern (Postkarten-Analyse). Frankfurt a M: Kommentator-Verl, 76 p, SchrR AID 180
- 3828
Guth E, Neander E (1974) Was haben die Bauern verdient? - Anmerkung zur Darstellung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Agra Europe (Bonn) 15(36):D1-14
- 3829
Bauer J, Cécora J (1974) Wildberg in seinem Umland : Planungsgrundlagen für die Gemeinde Wildberg, Schwarzwald. Karlsruhe: Institut für Regionalwissenschaft, 211 p
- 3830
Klare K (1974) Zum "Wirtschaftlichkeitsvergleich" in der Molkereistrukturpolitik. Agrarwirtschaft 23(6):193-202
- 3831
Dirksmeyer W (1974) Zur Klärung von technischen und methodischen Fragen bei der Auswertung von Daten aus Zu- und Nebenerwerbsbetrieben sowie Beschaffung von Unterlagen moderner Betriebe der nebenberuflichen Landwirtschaft für den Agrarbericht 1974 : abschließender Ergebnisbericht zum Forschungsauftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Braunschweig: FAL, 136 p
- 3832
Neander E (1974) Zur Lage der Landwirtschaft. Mitt DLG (alte Folge) 89(1):4-6
- 3833
Guth E (1973) Analyse des Marktes für landwirtschaftliche Arbeitskräfte. Hannover: Strothe, 213 p, Agrarwirtschaft SH 52
- 3834
Schulz-Borck H, Mayer-Tischer HW (1973) Der landwirtschaftliche Haushalt : Aufriß einer Kostenrechnung. Bonn: AID, VI, 105 p, SchrR AID 178
- 3835
Röttger I, Neander E (1973) Ergebnisse einer Auswertung von Unterlagen über die Molkereistrukturplanung in den Bundesländern. Braunschweig: FAL, 20 p, Institutsber Inst Strukturforsch
- 3836
Dirksmeyer W (1973) Faktoreinsatz, Produktion und Marktangebot landwirtschaftlicher Betriebe unterschiedlicher sozialökonomischer Betriebstypen. Landbauforsch Völkenrode 23(2):91-104
- 3837
Fasterding F (1973) Fremdenverkehrsförderung als Maßnahme zur Verbesserung der Einkommenslage der Landwirtschaft. Neues Arch Niedersachsen 22(1):31-42
- 3838
Klare K (1973) Kritische Bemerkungen zum sogenannter "Wirtschaftlichkeitsvergleich" in der Molkereistrukturpolitik. Braunschweig: FAL, 28 p, Institutsber Inst Strukturforsch
- 3839
Dirksmeyer W (1973) Literaturzusammenstellung über Nebenerwerbslandwirtschft. Braunschweig: FAL, Institutsber Inst Strukturforsch
- 3840
Müller GP (1973) Ökonometrische Analyse der Strukturwandlungen für die Erwerbstätigkeit im Agrarbereich. Agrarwirtschaft 22(5):178-189
- 3841
Neander E (1973) Organisationsformen für die Nutzung von Grenzstandorten. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 10:295-310
- 3842
Müller GP (1973) Reducing instability of competitive markets with lagged supply : cautious optimization vs. better price forecasts. Braunschweig: FAL, 34 p
- 3843
Dirksmeyer W (1973) Wer handelt mit wem? Warenbetriebl Inf:69-72
- 3844
Neander E (1972) Alternativen in der Landbewirtschaftung - extensive landwirtschaftliche Nutzung. Loccumer Prot 1972,04:71-91
- 3845
Dirksmeyer W (1972) Erfassung von Marktangebot und Marktverhalten landwirtschaftlicher Voll-, Zu- und Nebenerwerbsbetriebe. Gießen, 278 p, Gießen, Univ, Fachbereich Nahrungswirtschafts- und Haushaltswissenschaften, Diss, Arb DLG 135
- 3846
Neander E (1972) Ökonomische Aspekte verschiedener Alternativen der Brachlandnutzung. Tierzüchter 24(20):590-592
- 3847
Müller GP (1972) Regionale Entwicklungstendenzen der Milch- und Rindfleischerzeugung in der BRD. Tierzüchter 24(23):676-680
- 3848
Müller GP, Hollenbeck K, Day R (1972) RLP processor : a recursive linear programming package for the UNIVAC 1108 user's manual. Madison, Wis, MRC Techn Summ Rep 1259
- 3849
Neander E (1972) Strukturwandel der Landwirtschaft im gesamtwirtschaftlichen Wachstumsprozeß. Landbauforsch Völkenrode SH 014:17-24
- 3850
Neander E (1972) Überlegungen zum Rechnungswesen im landwirtschaftlichen Haushalt. Beruf Leben 17:10-19
- 3851
Neander E (1971) Zur Ermittlung einiger technischer Koeffizienten für die Rindviehhaltung : Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Konkurrenzvergleich landwirtschaftlicher Standorte" : Vorstudie 202. Braunschweig: FAL, 26 p
- 3852
Neander E (1970) Beobachtungen zur Anwendung mathematischer Planungsmethoden in der agrarökonomischen Forschung in der Sowjetunion. Landbauforsch Völkenrode 20(2):125-130
- 3853
Neander E (1970) Der landwirtschaftliche Haushalt : Probleme der Messung und Beurteilung der wirtschaftlichen Lage landwirtschaftlicher Unternehmerhaushalte. Frankfurt a M: Verl Kommentator, 52 p, Göttingen, Univ, Diss, SchrR AID 165
- 3854
Neander E (1969) Kritische Anmerkungen zu den Berichten der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft. Agrarwirtschaft 18(7):209-216
- 3855
Neander E (1968) Zur Methodik der Ermittlung und Darstellung der wirtschaftlichen Lage im landwirtschaftlichen Sektor. IV, 328 p, Göttingen, Univ, Landwirtschaftliche Fakultät, Habilitation, 1968
- 3856
Neander E (1965) Produktionsverfahren der Rindfleischerzeugung und ihre betriebswirtschaftliche Beurteilung. Hannover: Strothe, 346 p, Agrarwirtschaft SH 17
- 3857
Schulz-Borck H (1963) Der Privathaushalt des landwirtschaftlichen Unternehmers in betriebswirtschaftlicher Betrachtung. Berlin: Duncker & Humblot, 193 p, Wirtschaftswiss Abh 19
- 3858
Fink M, Zierold K (1994) Auswirkungen der Strukturveränderungen auf die Lebenssituation der Menschen im ländlichen Raum in den neuen Bundesländern : erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Agra Europe (Bonn) 35:435-444
- 3859
Hagedorn K, Klare K (o.J.) Die Bedeutung einer Vorruhestandsregelung für den landwirtschaftlichen Strukturwandel. In: Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen unterschiedlicher agrarpolitischer Konzepte. pp 201-218
- 3860
Wilstacke L (o.J.) Maßnahmen zur gezielten Reduktion der landwirtschaftlichen Faktorkapazität. In: Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen unterschiedlicher agrarpolitischer Konzepte. pp 183-200
- 3861
Neander E (o.J.) Mobilitätsförderung und Strukturentwicklung : Ergebnisse der Gruppenveranstaltungen. In: Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen unterschiedlicher agrarpolitischer Konzepte. pp 659-662
- 3862
Fasterding F (o.J.) Strukturentwicklung im Agrarbereich. In: Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen unterschiedlicher agrarpolitischer Konzepte. pp 553-558
- 3863
Hagedorn K (1984) Wird die Agrarpolitik die Erwartungen der Landwirtschaft an die Agrarsozialpolitik in der Zukunft erfüllen können? Forum Loccum 3:136-149
- 3864
Hagedorn K (1984) Zur politischen Ökonomie der Agrarsozialpolitik. Forum Loccum 3:77-129