Weiter zum Inhalt

Themenfeld

Raumnutzungsoptionen, Wildtiermanagement

Agrar- und Forstflächen, Jagd, Erholung, Wohn- und Gewerbegebiete, Photovoltaik, Naturschutz, Offshore-Windparks, Seefahrt, Fischerei – an Land und auf See entstehen zunehmend Nutzungskonflikte. Wir analysieren die konkurrierenden Nutzungsinteressen und konzipieren Optionen für ein möglichst konfliktarmes Miteinander.

Mehrere Windkrafträder auf offener See mit einer Versorgungstation
Dossier

Meeresraumnutzung

Erneuerbare Energie auf dem Meer ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaziele, führt aber unweigerlich zur starken Raumknappheit für andere Nutzungen wie der Fischerei, denn diese Nutzungen gelten bisher als nicht vereinbar.

Mehr erfahren

Dossier im Fokus

Wildtiere – pro oder contra?

Wildtiere sind ein wichtiger und gewünschter Bestandteil unserer Kulturlandschaften. In bestimmten Bereichen können sie aber auch „stören“: Sie verbeißen Bäume, wühlen Äcker um, verursachen Verkehrsunfälle und übertragen Krankheiten. Fragen des Wildtiermanagements werden je nach Interessenlage kontrovers diskutiert.

Zum kompletten Dossier

  • Porträt von Heiner Schumann mit Objektiv auf Beobachtunsplattform.

    „Beim Thema Wolf zählt Vorsorge über Ländergrenzen hinweg“

    Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland vor 20 Jahren sind Wölfe Thema in den Medien. Als geschützte Raubtierart, die sich großräumig bewegt, bleiben Konflikte mit Land-, Forstwirten und Jägern nicht aus. Wildtierökologe Heiner Schumann beschäftigt sich seit zwei Jahrzehnten mit dem Thema und ist unter anderem als Wolfsbeauftragter für das Landesumweltamt Brandenburg tätig.

  • Logo des Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD)

    Das Eberswalder WILD-Zentrum

    Koordinationsstelle eines bundesweiten Monitoring-Programms


Am Themenfeld beteiligte Institute

Ansprechpersonen

Institut für Waldökosysteme
Leiter des Arbeitsbereichs Wildtierökologie
Sebastian Klimek
Dr. Sebastian Klimek
Telefon
+49 531 596 2540
Telefon
+49 531 2570 2010
sebastian.klimek@thuenen.de
Institut für Biodiversität
Institut für Seefischerei
Norbert Röder
Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Projekte

StatusInstitutTitelBeginnEnde
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Grüne Transformation und der Bodenmarkt (TraBoMa) 10 2024 2026
Läuft Institut für Ostseefischerei
OF
marEEchange - Marine ökologisch-ökonomische Systeme im globalen Wandel: Verantwortung für Regimewechsel und Nachhaltigkeit 11 2023 2025
Läuft Institut für Waldwirtschaft
WF
CITIZEN-SDSS: Förderung natur-basierter Lösungen in degradierten Landschaften der Philippinen 9 2023 2027
Läuft Institut für Biodiversität
BD
BW
Modellierung und Analyse von Raummustern in Agrarlandschaften Deutschlands 4 2023
Läuft Institut für Biodiversität
BD
Herausforderungen und Auswirkungen globaler/lokaler Ernährungssysteme 4 2023
Läuft Institut für Biodiversität
BD
Zusammenhang von politikinduzierten Landnutzungänderungen und Biodiversitätstrends 4 2023
Läuft Institut für Agrarklimaschutz
AK
LVBWKB
Roadmap zur Vernässung organischer Böden in Deutschland 1 2023 2025
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BW
Weiterentwicklung der Öko-Regelungen (ÖR+) 1 2023 2027
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
AK
KlimaFern - Fernerkundung für eine Verbesserung der Klimaberichterstattung 10 2022 2025
Läuft Institut für Seefischerei
SF
Transdisziplinäre Wissensgrundlagen für eine ökosystembasierte maritime Raumplanung (MarinePlan) 10 2022 2025
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
EOekoLand - Erdbeobachtung und künstliche Intelligenz für das Monitoring im ökologischen Landbau 8 2022 2025
Abgeschlossen Institut für Ostseefischerei
OF
Rückkehr der Kegelrobben 2 2022 2023
Abgeschlossen Institut für Seefischerei
SF
Synthese von Methoden zur Bewertung der Konnektivität in einem Netzwerk von Schutzgebieten (CREATE) 12 2021 2024
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
AK
Copernicus leuchtet Grün 5 2021 2024
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
kliMAGS - Monitoring von klimawirksamen Maßnahmen in der Acker- und Grünlandbewirtschaftung mit Satellitendaten 1 2021 2024
Abgeschlossen Institut für Seefischerei
SF
Stressoren für das Leben in der Nordsee (MuSSeL) 11 2020 2023
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
PV-Freiflächenanlagen in der Landwirtschaft 8 2020 2025
Abgeschlossen Institut für Ostseefischerei
OF
Stellnetzmodifikation zur Beifangreduktion (PEARLNET_OP) 7 2020 2022
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Evaluierung der Gemeinsamen Agrarpolitik aus Sicht des Umweltschutzes (GAPEval III) 7 2020 2024
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften mit Fernerkundung 10 2019 2026
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Verbesserung der Ökosystemleistungen 10 2019 2023
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Abgrenzung von Wildschwerpunktgebieten in Mecklenburg Vorpommern 7 2019 2020
Abgeschlossen Institut für Seefischerei
SF
SeaUseTip - Kipppunkte im sozio-ökologischen System der Nordsee 3 2019 2023
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Entwicklung eines automatisierten Hinweissystems für die Kontrolle von Agrarförderflächen (timeStamp) 8 2018 2022
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Sozioökonomische Begleitung „Atlantische Sandlandschaften” 4 2018 2026
Abgeschlossen Institut für Seefischerei
SF
Offshore-Windparks im Kontext ökosystembasierter Raumplanung und Nutzung 3 2018 2020
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Methoden des Schwarzwildfangs 1 2018
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Umweltwirkungen der Agrarreform von 2013 (GAPEval II) 12 2017 2020
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
LVBD
Ich sehe was, was Du nicht siehst: automatische Erkennung von Agrar- und Anbaustrukturen mittels Satellitenbildern 9 2017 2022
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Wirkung Ökologischer Vorrangflächen zur Erreichung der Biodiversitätsziele in Ackerlandschaften (OEVForsch2) 8 2017 2020
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BWBD
Automatische Bestimmung von Grünlandnutzungsintensitäten mit Satellitenbildern 7 2017 2023
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Bioindikatoren-Konzept für landwirtschaftlich genutzte Böden 2 2016 2018
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Auswirkungen der EU-Agrarpolitik auf den Erhalt der Biodiversität des Grünlands (GAPGrün) 11 2015 2019
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Ameisengemeinschaften im Berggrünland 10 2015 2020
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Umweltwirkungen der Agrarreform von 2013 (GAPEval) 9 2015 2017
Läuft Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Dachprojekt: Begleitforschung zur ökologischen Wirksamkeit der Gemeinsamen Agrarpolitik 4 2015 2025
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Naturschutz auf ökologischen Vorrangflächen (OEVForsch) 4 2015 2016
Abgeschlossen Institut für Seefischerei
SF
Wie kann nachhaltige Aquakultur der steigenden europäischen Nachfrage gerecht werden? (AquaSpace) 3 2015 2018
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Leguminosen- und Zwischenfruchtanbau als Ökologische Vorrangflächen: Wirkung auf die Biodiversität 2 2015 2018
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
OL
Sympathieträger Kiebitz: Entwicklung von produktionsintegrierten Maßnahmen zum Schutz des Kiebitz 8 2014 2021
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) 1 2014 2026
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Optimierte Weidewirtschaft mit Ökologischer Rinder- und Schafhaltung in der Savanne der Kalahari (Namibia) 12 2013 2017
Abgeschlossen Institut für Agrarklimaschutz
AK
Klimaeffekt von Kompensationsmaßnahmen 10 2013 2015
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Wild-Lebensraum-Mensch 10 2013 2019
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
TRUSTEE Teilprojekt "Validierung der Umsetzung von ländlichen Entwicklungsprogrammen und der Baseline im CAPRI Modell" 9 2013 2017
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BWWFWO
Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten des Risikomanagements 1 2013 2015
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
WFWO
Die Zukunft des globalen Klimaschutz im Forst-und Holzsektor (LULUCFpost2020) 11 2012 2015
Läuft Institut für Betriebswirtschaft
BW
LVWO
Der Thünen-Agraratlas 10 2012
Abgeschlossen Institut für Marktanalyse
MA
LRAK
FACCE MACSUR - Landwirtschaft und Klimawandel 6 2012 2017
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Agroforstsysteme mit Energieholz 4 2012 2015
Abgeschlossen Institut für Biodiversität
BD
Agrarökologische Bewertung der Durchwachsenen Silphie 2 2012 2015
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BDAKWF
Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel - Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland 11 2010 2016
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
AT
Zukünftiger Bewässerungsbedarf in Nordrhein-Westfalen 9 2010 2013
Abgeschlossen Institut für Seefischerei
SF
Das Miteinander von Aquakultur, Fischerei und anderen Aktivitäten im Küstenmeer (COEXIST) 4 2010 2013
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
Globale Entwaldungsmuster 7 2009 2013
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Gemeinsame Agrarpolitik aus ländlicher Perspektive: das CAPRI-RD-Modell 4 2009 2013
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Räumliche Verteilung von Fördermitteln auf Kulturlandschaften 12 2006 2007
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
Räumlich differenzierte Analysen zum landwirtschaftlichen Gewässerschutz 10 2005 2014
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Untersuchungen zu Biorhythmus und Raumnutzung von Rotwild 4 2002
Abgeschlossen Institut für Ökologischen Landbau
OL
Gehölzkontrolle mit Ziegen in der Biotoppflege 7 1993 2012

Publikationen

  1. 0

    Diogo V, Williams TG, Debonne N, Levers C, Herzog F, Bürgi M, Verburg PH (2025) Developing an Agricultural Futures Framework to explore the option space for agricultural change in Europe under alternative value perspectives. Sustain Sci: Online First, Jan 2025, DOI:10.1007/s11625-024-01612-4

  2. 1

    Aleeje A, Ehbrecht M, Ahimbisibwe V, Höhl M, Günter S, Stanturf JA, Bolte A (2025) Mixed active and passive forest restoration facilitates plant diversity recovery in southern Ethiopia. Restoration Ecol 33(1):e14301, DOI:10.1111/rec.14301

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068949.pdf

  3. 2

    Holler S, Hall KR, Rayfield B, Zapata-Ríos G, Kübler D, Conrad O, Schmitz O, Bonannella C, Hengl T, Böhner J, Günter S, Lippe M (2025) Ubi es, room to roam? Extension of the LPB-RAP model capabilities for potential habitat analysis. Ecol Model 501:111005, DOI:10.1016/j.ecolmodel.2024.111005

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069366.pdf

  4. 3

    Lobert F, Schwieder M, Alsleben J, Brög T, Kowalski K, Okujeni A, Hostert P, Erasmi S (2025) Unveiling year-round cropland cover by soil-specific spectral unmixing of Landsat and Sentinel-2 time series. Remote Sens Environ 318:114594, DOI:10.1016/j.rse.2024.114594

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069411.pdf

  5. 4

    Li Y, Herzog F, Levers C, Mohr F, Verburg PH, Bürgi M, Dossche R, Williams TG (2024) Agricultural technology as a driver of sustainable intensification: insights from the diffusion and focus of patents. Agronomy Sustainable Dev 44:14, DOI:10.1007/s13593-024-00949-5

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067707.pdf

  6. 5

    Neumann M (2024) Angeborene Nasenbeinverkrümmung bei einem Rot-Alttier. Beitr Jagd Wildforsch 49:349-351

  7. 6

    Kasiske T, Dauber J, Dieker P, Harpke A, Klimek S, Kühn E, Levers C, Schwieder M, Settele J, Musche M (2024) Assessing landscape-level effects of permanent grassland management and landscape configuration on open-land butterflies based on national monitoring data. Biodiv Conserv 33(8-9):2381-3404, DOI:10.1007/s10531-024-02861-6

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068253.pdf

  8. 7

    Wenzel A, Westphal C, Ballauff J, Berkelmann D, Brambach F, Buchori D, Camaretta N, Corre MD, Daniel R, Darras K, Erasmi S, Formaglio G, Hölscher D, Al-Amin Iddris N, Irawan B, Knohl A, Kotowska MM, Krashevska V, Kreft H, Mulyani Y, et al (2024) Balancing economic and ecological functions in smallholder and industrial oil palm plantations. Proc Nat Acad Sci USA 121(17):e2307220121, DOI:10.1073/pnas.2307220121

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068122.pdf

  9. 8

    Neumann M, Tottewitz F, Gleich E (2024) Beobachtungen aus zwei Jahrzehnten Rotwildforschung im Thüringer Wald. Beitr Jagd Wildforsch 49:25-33

  10. 9

    Verkuil LA, Verburg PH, Levers C, Stratton AE, Schulp CJE (2024) Bright spots of agroecology in the Netherlands: A spatial analysis of agroecological practices and income stability. Agric Syst 220:104086, DOI:10.1016/j.agsy.2024.104086

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068539.pdf

  11. 10

    Jänicke C, Wesemeyer M, Chiarella C, Lakes T, Levers C, Meyfroidt P, Müller D, Pratzer M, Rufin P (2024) Can we estimate farm size from field size? An empirical investigation of the field size to farm size relationship. Agric Syst 220:104088, DOI:10.1016/j.agsy.2024.104088

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068559.pdf

  12. 11

    Krämer C, Röder N (2024) Das Umsetzungsdesign von IP-LIFE Sandlandschaften : Lessons Learned in Bezug auf die Förderung investiver Naturschutzmaßnahmen. Naturschutz Landschaftsplanung 56(1):16-25, DOI:10.1399/NuL.2024.01.01

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067454.pdf

  13. 12

    Reiter K, Peitz C, Röder N (2024) Die Umsetzung der Grünen Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik in Deutschland : Bessere Förderbedingungen für die Biodiversität in der Agrarlandschaft? Naturschutz Landschaftsplanung 56(1):26-37, DOI:10.1399/NuL.2024.01.02

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067468.pdf

  14. 13

    Paterno GB, Brambach F, Guerrero-Ramírez N, Zemp DC, Cantillo AF, Camarretta N, Moura CCM, Gailing O, Ballauff J, Polle A, Schlund M, Erasmi S, Iddris NA, Khokthong W, Sundawati L, Irawan B, Hölscher D, Kreft H (2024) Diverse and larger tree islands promote native tree diversity in oil palm landscapes. Science 386(6723):795-802, DOI:10.1126/science.ado1629

  15. 14

    Letschert J (2024) Dynamics and pressures in German North Sea fisheries: from identification to simulation [online]. Hamburg: Univ Hamburg, viii, 321 p, Hamburg, Univ, Fak f Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fachber Biologie, Institut f Marine Ökosystem- und Fischereiwiss, Diss, 2024, zu finden in <https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/11269> [zitiert am 06.12.2024]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069206.pdf

  16. 15

    Mohr F, Pazur R, Debonne N, Dossche R, Helfenstein J, Hepner S, Levers C, Verburg PH, Bürgi M (2024) Exploring agricultural landscape change from the second half of the twentieth century onwards: combining aerial imagery with farmer perspectives. Landscape Ecol 39:120, DOI:10.1007/s10980-024-01914-z

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068398.pdf

  17. 16

    Lipsky A, Silva A, Gilmour F, Arjona Y, Hogan F, Lloret J, Bolser D, Haase S, Oesterwind D, Brink T ten, Roach M, Ford K (2024) Fisheries independent surveys in a new era of offshore wind energy development. ICES J Mar Sci: Online First, May 2024, DOI:10.1093/icesjms/fsae060

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068307.pdf

  18. 17

    Aladesuru DT, Cechura L, Neuenfeldt S, Kuhn T, Smeets Kristkova Z, Zakova Kroupova Z, Ratinger T, Gocht A, Müller M, Storm H (2024) Impacts of agricultural production decisions on the safe and just operating space: A systematic literature review. Q Open: Online First, Oct 2024, DOI:10.1093/qopen/qoae027

  19. 18

    Rasmussen LV, Grass I, Mehrabi Z, Smith OM, Bezner Kerr R, Blesh J, Garibaldi LA, Isaac ME, Kennedy CM, Wittman H, Batáry P, Buchori D, Cerda R, Chará J, Crowder DW, Darras K, DeMaster K, Garcia K, Gómez M, Levers C, et al (2024) Joint environmental and social benefits from diversified agriculture. Science 384(6691):87-93, DOI:10.1126/science.adj1914

  20. 19

    Böhm J (2024) Key advantages of agrivoltaic systems in Germany - A comparison of the electricity yield of different systems. AgriVoltaics Conf Proc 2/2023:, DOI:10.52825/agripv.v2i.986

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068329.pdf

  21. 20

    Williams TG, Bürgi M, Debonne N, Diogo V, Helfenstein J, Levers C, Mohr F, Stratton AE, Verburg PH (2024) Mapping lock-ins and enabling environments for agri-food sustainability transitions in Europe. Sustain Sci 19(4):1221-1242, DOI:10.1007/s11625-024-01480-y

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068005.pdf

  22. 21

    Ramírez-Mejía D, Levers C, Kolb M, Ghilardi A, Godínez-Gomez O, Mas J-F (2024) Mapping spatiotemporal patterns of avocado expansion and land-use intensity in central Mexico and their effects on landscape connectivity. Environ Res Lett 19(12):124090, DOI:10.1088/1748-9326/ad948c

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069228.pdf

  23. 22

    Mc Kenna A, Schultz A, Neumann M, Lausch A, Borg E (2024) Modeling of habitat suitability using remote sensing and spatio-temporal imprecise in situ data on the example of red deer. Environments 11(12):269, DOI:10.3390/environments11120269

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069261.pdf

  24. 23

    Uhl T, Koppensteiner W, Krabbe K, Schäffer S-M, Lemke N, Hirschelmann S (2024) Moore in der Raumordnung : Bedeutung des Instruments Raumordnung für den Moorbodenschutz am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern. Greifswald: Greifswald Moor Centrum, 50 p, GMC Schriftenreihe 04/2024

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069039.pdf

  25. 24

    Follath T, Mickisch D, Hemmerling J, Erasmi S, Schwieder M, Demir B (2024) Multi-modal vision transformers for crop mapping from satellite image time series. In: IGARSS 2024 - 2024 IEEE International Geoscience and Remote Sensing Symposium : Athens, Greece, 17-12 July 2024. IEEE, DOI:10.1109/IGARSS53475.2024.10641794

  26. 25

    Schütze B, Tönshoff C, Wegmann J (2024) Neuanlage von Hecken: Hemmnisse im rechtlichen und förderpolitischen Kontext. Naturschutz Landschaftsplanung 56(11):28-35, DOI:10.1399/NuL.79851

  27. 26

    Werner K-M, Haslob H, Reichel AF, Gimpel A, Stelzenmüller V (2024) Offshore wind farm foundations as artificial reefs: The devil is in the detail. Fish Res 272:106937, DOI:10.1016/j.fishres.2024.106937

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067452.pdf

  28. 27

    Holler S, Kübler D, Conrad O, Schmitz O, Bonannella C, Hengl T, Böhner J, Günter S, Lippe M (2024) Quo vadis, smallholder forest landscape? An introduction to the LPB-RAP model. PLoS One 19(2):e0297439, DOI:10.1371/journal.pone.0297439

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067735.pdf

  29. 28

    Casey J, Virtanen J, Avdic Mravlje E, Bernreuther M, Cano S, Davidjuka I, Fabi G, Ferreira R, Gras M, Grati F, Guitton J, Iriondo A, Jakovleva I, Jung A, Le Grand C, Malamidou A, Minguez Velasco A, Döring R, Goti-Aralucea L, Stransky C, et al (2024) Scientific Technical and Economic Committee for Fisheries (STECF) - Assessment of balance indicators for key fleet segments and review of national reports on Member States efforts to achieve balance between fleet capacity and fishing opportunities (STECF-23-13). Luxembourg: Publications Office of the European Union, iii, 215 p, JRC Sci Pol Rep 136331, DOI:10.2760/958072

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067515.pdf

  30. 29

    Bastardie F, Batts L, Binch L, Bitetto I, Bluemel J, Damalas D, Depestele J, Astarloa Diaz A, Hernvann P-Y, Lehuta S, Letschert J, Kavadas S, Maina I, Papadopoulou NK, Papantoniou G, Poos JJ, Püts M, Romagnoni G, Smith CJ, Spedicato MT, et al (2024) SEAwise report on effects of spatial management measures suggested in SEAwise to safeguard species, habitats and choke species on fisheries selectivity and fuel cost : Deliverable 5.6. Technical University of Denmark, 126 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069209.pdf

  31. 30

    Brög T, Don A, Wiesmeier M, Scholten T, Erasmi S (2024) Spatiotemporal monitoring of cropland soil organic carbon changes from space. Global Change Biol 30(12):e17608, DOI:10.1111/gcb.17608

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069232.pdf

  32. 31

    Pham V-D, Tetteh GO, Thiel F, Erasmi S, Schwieder M, Frantz D, van der Linden S (2024) Temporally transferable crop mapping with temporal encoding and deep learning augmentations. Int J Appl Earth Observ Geoinf 129:103867, DOI:10.1016/j.jag.2024.103867

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068235.pdf

  33. 32

    Matthews PS, Baumann M, Levers C, Kuemmerle T, le Polain de Waroux Y (2024) Troubled waters at the frontier: Mapping forest-dependent people's access to surface water in the Dry Chaco. Appl Geogr 169:103342, DOI:10.1016/j.apgeog.2024.103342

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068501.pdf

  34. 33

    Levers C, Piquer-Rodríguez M, Gollnow F, Baumann M, Camino M, Gasparri NI, Gavier-Pizarro GI, le Polain de Waroux Y, Müller D, Nori J, Pötzschner F, Romero-Munoz A, Kuemmerle T (2024) What is still at stake in the Gran Chaco? Social-ecological impacts of alternative land-system futures in a global deforestation hotspot. Environ Res Lett 19(6):064003, DOI:10.1088/1748-9326/ad44b6

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068252.pdf

  35. 34

    Neumann M (2024) Wildbiologie : Im Zeichen der Krone. Jäger(2):30-35

  36. 35

    Frank C, Hertzog LR, Klimek S, Schwieder M, Tetteh GO, Böhner HGS, Röder N, Levers C, Katzenberger J, Kreft H, Kamp J (2024) Woody semi-natural habitats modulate the effects of field size and functional crop diversity on farmland birds. J Appl Ecol 61(5):987-999, DOI:10.1111/1365-2664.14604

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067799.pdf

  37. 36

    Lobert F, Löw J, Schwieder M, Gocht A, Schlund M, Hostert P, Erasmi S (2023) A deep learning approach for deriving winter wheat phenology from optical and SAR time series at field level. Remote Sens Environ 298:113800, DOI:10.1016/j.rse.2023.113800

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066907.pdf

  38. 37

    Neumann M (2023) Alte Tiere. Jäger(12):60-64

  39. 38

    Erasmi S, Ackermann A, Bolte A, Dunger K, Elsasser P, Fuß R, Gocht A, Hoedt F, Klimek S, Neumeier S, Osterburg B, Röder N, Strer M, Weingarten P, Isermeyer F (2023) Bundesweite Landnutzungsdaten am Thünen-Institut : Sachstand und Perspektiven. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 41 p, Thünen Working Paper 213, DOI:10.3220/WP1683702994000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066325.pdf

  40. 39

    Tetteh GO, Schwieder M, Erasmi S, Conrad C, Gocht A (2023) Comparison of an optimised multiresolution segmentation approach with deep neural networks for delineating agricultural fields from Sentinel-2 images. J Photogramm Remote Sensing Geoinf Sci 91(4):295-312, DOI:10.1007/s41064-023-00247-x

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066421.pdf

  41. 40

    Gimpel A, Werner K-M, Bockelmann F-D, Haslob H, Kloppmann MHF, Schaber M, Stelzenmüller V (2023) Ecological effects of offshore wind farms on Atlantic cod (Gadus morhua) in the southern North Sea. Sci Total Environ 878:162902, DOI:10.1016/j.scitotenv.2023.162902

  42. 41

    Kraft N, Böhm J (2023) Energie vom Acker - lohnt sich das? [Präsentation] [online]. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, zu finden in <https://www.thuenen.de/de/newsroom/mediathek/faktencheck/energie-vom-acker-lohnt-sich-das> [zitiert am 06.07.2023]

  43. 42

    Böhm J (2023) Energie vom Acker: Was liefert den meisten Strom? [Blog-Beitrag] [online]. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, Transforming economies : Blog, zu finden in <https://transforming-economies.de/energie-vom-acker-was-liefert-den-meisten-strom/> [zitiert am 24.08.2023]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066695.pdf

  44. 43

    Dietz J, Treydte AC, Lippe M (2023) Exploring the future of Kafue National Park, Zambia: Scenario-based land use and land cover modelling to understand drivers and impacts of deforestation. Land Use Pol 126:106535, DOI:10.1016/j.landusepol.2023.106535

  45. 44

    Reiter K, Röder N (2023) F.R.A.N.Z. im Kontext der Klima- und Umweltarchitektur der GAP ab 2023 : F.R.A.N.Z.-Bericht. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, IV, 26 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066064.pdf

  46. 45

    Böhm J (2023) Flächennutzung von PV-Freiflächenanlagen [Präsentation] [online]. In: DFNS 2023 - Dresdner Flächennutzungssymposium am 13. und 14. Juni 2023 im Steigenberger Hotel de Saxe., zu finden in <https://zenodo.org/record/8096042> [zitiert am 07.07.2023], DOI:10.5281/zenodo.8096042

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066550.pdf

  47. 46

    Pahmeyer C, Gocht A, Böhm J (2023) Freiflächen-PV an Autobahnen & Schienen in Deutschland (200m BGBl 2023) [interaktives Dokument] [online]. Observable, zu finden in <https://observablehq.com/@thuenen-institute/freiflachen-pv-an-autobahnen-schienen-in-deutschland-200m> [zitiert am 06.07.2023]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066544.pdf

  48. 47

    Tottewitz F, Neumann M, Greiser G, Gleich E (2023) Gelüftete Geheimnisse : Erkenntnisse aus dem Fuchsprojekt Rügen. Überläufer(3):64-67

  49. 48

    Holtgrave A-K, Lobert F, Erasmi S, Röder N, Kleinschmit B (2023) Grassland mowing event detection using combined optical, SAR, and weather time series. Remote Sens Environ 295:113680, DOI:10.1016/j.rse.2023.113680

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066527.pdf

  50. 49

    Swart R, Levers C, Davis JTM, Verburg PH (2023) Meta-analyses reveal the importance of socio-psychological factors for farmers' adoption of sustainable agricultural practices. One Earth 6(12):1771-1783, DOI:10.1016/j.oneear.2023.10.028

  51. 50

    Hauck M, Klinge M, Erasmi S, Dulamsuren C (2023) No signs of long-term greening trend in Western Mongolian Grasslands. Ecosystems 26(5):1125-1143, DOI:10.1007/s10021-023-00819-3

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066009.pdf

  52. 51

    Böhm J (2023) Photovoltaik und Wind deutlich flächeneffizienter als Biogas : Thünen Studie. Agra Europe (Bonn) 64(19):8-9

  53. 52

    Haensel M, Scheinpflug L, Riebl R, Lohse EJ, Röder N, Koellner T (2023) Policy instruments and their success in preserving temperate grassland: Evidence from 16 years of implementation. Land Use Pol 132:106766, DOI:10.1016/j.landusepol.2023.106766

  54. 53

    Mattner CJ (2023) Re-using SE-IBMs for other regions - simple and rewarding? A case study for the European wolf (Canis lupus) [Session 37: Computational Ecology | Oral Presentations]. In: Brückner D, Kietzmann K (eds) Book of abstracts : 52nd Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland ; Leipzig - 12-16 September 2023. Berlin: Gesellschaft für Ökologie, p 671

  55. 54

    Fowler AM, Dowling NA, Lyle JM, Alós J, Anderson LE, Cooke SJ, Danylchuk AJ, Ferter K, Folpp H, Hutt C, Hyder K, Lew DK, Lowry MB, Lynch TP, Meadows N, Mugerza E, Nedreaas K, Garrone-Neto D, Ochwada-Doyle FA, Strehlow HV, et al (2023) Toward sustainable harvest strategies for marine fisheries that include recreational fishing. Fish Fisheries 24(6):1003-1019, DOI:10.1111/faf.12781

  56. 55

    Böhm J (2023) Vergleich der Flächenenergieerträge verschiedener erneuerbarer Energien auf landwirtschaftlichen Flächen - für Strom, Wärme und Verkehr. Ber Landwirtsch 101(1), DOI:10.12767/buel.v101i1.462

  57. 56

    Böhm J, Preuße T (2023) Welche Zukunft hat Agri-PV? [Interview]. DLG Mitt(5, SH. Energie vom Betrieb):16-17

  58. 57

    Mohr F, Diogo V, Helfenstein J, Debonne N, Dimopoulos T, Dramstad W, García-Martín M, Hernik J, Herzog F, Kizos T, Lausch A, Lehmann L, Levers C, Pazur R, Ruiz-Aragón V, Swart R, Thenail C, Ulfeng H, Verburg PH, Williams TG, et al (2023) Why has farming in Europe changed? A farmers' perspective on the development since the 1960s. Reg Environ Change 23(4):156, DOI:10.1007/s10113-023-02150-y

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067191.pdf

  59. 58

    Böhm J (2023) Wie viel Strom kann mit erneuerbaren Energien auf einem Hektar erzeugt werden? [Infografik] [online]. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, zu finden in <https://www.praxis-agrar.de/service/infografiken/wie-viel-strom-kann-mit-erneuerbaren-energien-auf-einem-hektar-erzeugt-werden> [zitiert am 06.07.2023]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066547.pdf

  60. 59

    Böhm J, Tietz A (2022) Abschätzung des zukünftigen Flächenbedarfs von Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 22 p, Thünen Working Paper 204, DOI:10.3220/WP1669630417000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065640.pdf

  61. 60

    Cimiotti DV, Böhner HGS, Buschmann C, Förster A, Hunke P, Lilje K, Linnemann B, Reiter K, Röder N, Tecker A, Tölle-Nolting C (2022) Anforderungen an den Schutz des Kiebitzes in Deutschland: Erkenntnisse aus dem Projekt "Sympathieträger Kiebitz" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Berichte zum Vogelschutz(58/59):13-28

  62. 61

    Röder N (2022) Der Ukraine jetzt und in Zukunft helfen, Nahrungsmittelversorgung in der Welt sicherstellen sowie europäische und deutsche Landwirtschaft krisenfest gestalten (BT-Drs. 20/1336) : Stellungnahme im Rahmen einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestags am 16. Mai 2022. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 7 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064929.pdf

  63. 62

    Böhm J (2022) Die Konflikte entschärfen. DLG Mitt(4):14-17

  64. 63

    Böhm J (2022) Freiflächen-Solaranlagen: Kosten unter der Lupe [online]. Bayer Landwirtsch Wochenbl, zu finden in <https://www.wochenblatt-dlv.de/feld-stall/energie/freiflaechen-solaranlagen-kosten-lupe-570620> [zitiert am 06.07.2023]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066543.pdf

  65. 64

    Pe'er G, Finn J, Diaz M, Birkenstock M, Lakner S, Röder N, Kazakova Y, Sumrada T, Bezak P, Concepción ED, Dänhardt J, Morales MB, Rac I, Spulerova J, Schindler S, Stavrinides M, Targetti S, Viaggi D, Vogiatzakis IN, Guyomard H (2022) How can the European Common Agricultural Policy help halt biodiversity loss? Recommendations by over 300 experts. Conserv Lett 15(6):e12901, DOI:10.1111/conl.12901

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065078.pdf

  66. 65

    Böhm J, Witte T de, Michaud C (2022) Land use prior to installation of ground-mounted photovoltaic in Germany - GIS-analysis based on MaStR and Basis-DLM. Z Energiewirtsch 46(2):147-156, DOI:10.1007/s12398-022-00325-4

  67. 66

    Wegmann J, Röder N (2022) Landnutzungswandel im Konzept der planetaren Grenzen. Geogr Rundsch(6)

  68. 67

    Schwieder M, Wesemeyer M, Frantz D, Pfoch K, Erasmi S, Pickert J, Nendel C, Hostert P (2022) Mapping grassland mowing events across Germany based on combined Sentinel-2 and Landsat 8 time series. Remote Sens Environ 269:112795, DOI:10.1016/j.rse.2021.112795

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064247.pdf

  69. 68

    Blickensdörfer L, Schwieder M, Pflugmacher D, Nendel C, Erasmi S, Hostert P (2022) Mapping of crop types and crop sequences with combined time series of Sentinel-1, Sentinel-2 and Landsat 8 data for Germany. Remote Sens Environ 269:112831, DOI:10.1016/j.rse.2021.112831

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064297.pdf

  70. 69

    Lobert F, Röder N, Gocht A, Schwieder M, Erasmi S (2022) Mowing detection from combined Sentinel-1, Sentinel-2, and Landsat 8 time series on fallow cropland with transfer learning. Publikationen der DGPF eV 30:117-126

  71. 70

    Böhm J (2022) Nach dem Mais nun die Solaranlagen? DLG Mitt(2):80-81

  72. 71

    Haase K, Weltersbach MS, Lewin W-C, Zimmermann C, Strehlow HV (2022) Potential effects of management options on marine recreational fisheries - the example of the western Baltic cod fishery. ICES J Mar Sci 79(3):661-676, DOI:10.1093/icesjms/fsac012

  73. 72

    Lippe M, Rummel L, Günter S (2022) Simulating land use and land cover change under contrasting levels of policy enforcement and its spatially-explicit impact on tropical forest landscapes in Ecuador. Land Use Pol 119(Aug. 2022):106207, DOI:10.1016/j.landusepol.2022.106207

  74. 73

    Zinke O, Böhm J, Tietz A (2022) Solaranlagen auf Ackerland: Flächenfraß und explodierende Pachtpreise? [online] Agrarheute, zu finden in <https://www.agrarheute.com/management/finanzen/solaranlagen-ackerland-flaechenfrass-exorbitante-pachtpreise-600993> [zitiert am 06.07.2023]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066545.pdf

  75. 74

    Rambo H, Ospina-Alvarez A, Catalán IA, Maynou F, Stelzenmüller V (2022) Unraveling the combined effects of sociopolitical and climate change scenarios for an artisanal small-scale fishery in the Western Mediterranean. Ecol Soc 27(1):43, DOI:10.5751/ES-12977-270143

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065020.pdf

  76. 75

    Böhm J (2022) Wert von Agrarflächen kann sich durch PV-Freiflächenanlagen vervielfachen. Agra Europe (Bonn) 63(20):20

  77. 76

    Böhm J (2022) Wie viele landwirtschaftlichen Flächen sind bereits durch PV-Freiflächenanlagen aus der Produktion genommen? DLG Mitt(04.01.2022):1-5

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064553.pdf

  78. 77

    Neumann M (2022) Wildbewirtschaftung : interessante Nachlese zum Rotwild-Telemetrieprojekt im Thüringer Wald. OÖ Jäger 49(177):16-18

  79. 78

    Neumann M (2022) Wildbewirtschaftung : interessante Nachlese zum Rotwildtelemetrieprojekt im Thüringer Wald. Thüringer Jäger(11):11-13

  80. 79

    Cimiotti DV, Bähker U, Böhner HGS, Förster A, Hofmann N, Hönisch B, Lemke HF, Lilje K, Linnemann B, Mäck U, Melter J, Rehm R, Röder N, Schmidt J-U, Tecker A (2022) Wirksamkeit von Maßnahmen für den Kiebitz auf Äckern in Deutschland : Ergebnisse aus dem Projekt "Sympathieträger Kiebitz" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Natur Landsch 97(12):537-550

  81. 80

    Böhm J (2022) Wirtschaftlichkeit von PV-Freiflächenanlagen kein Selbstläufer. Agra Europe (Bonn) 63(36):20-21

  82. 81

    Schumann H (2022) Wolfsbauten im Rahmen des Wolfsmonitorings in der Schorfheide und deren Bedeutung für den Reproduktionsnachweis. Beitr Jagd Wildforsch 47:279-292

  83. 82

    Kersting A-L, Schönfeld F, Neumann M (2022) Zur Situation der Moderhinke in ausgewählten Thüringer Muffelwildbeständen. Beitr Jagd Wildforsch 47:305-314

  84. 83

    Cimiotti DV, Böhner HGS, Buschmann C, Förster A, Hunke P, Lilje K, Linnemann B, Reiter K, Röder N, Tecker A, Tölle-Nolting C (2021) Anforderungen an den Schutz des Kiebitzes in Deutschland: Erkenntnisse aus dem Projekt "Sympathieträger Kiebitz" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. 10 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063711.pdf

  85. 84

    Baum S, Elsasser P, Ermisch N, Goetzke R, Henseler M, Hoymann J, Kreins P, Weller P (2021) Anhang. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 435-457, DOI:10.1007/978-3-658-18671-5_7

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063500.pdf

  86. 85

    Trommsdorff M, Berwind M, Schwenke J, Kammann C, Stoll M, Kärtner T, Hannus V, Müller K, Schurr U, Meier M, Pataczek L, Schweiger A, Wydra K, Heintze G, Eisel D, Feistel U, Wild K, Böhm J, Gerhards C, Schneider J, et al (2021) Begleitforschung im Forschungsnetzwerk erneuerbare Energien - Photovoltaik : Themensteckbrief der Arbeitsgruppe Agri-Photovoltaik. 20 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064712.pdf

  87. 86

    Cimiotti DV, Lemke H, Sohler J, Hötker H, Förster A, Lilje K, Tecker A, Linnemann B, Bähker U, Münchberger R, Böhner HGS, Buschmann C, Reiter K, Röder N (2021) Der Sympathieträger Kiebitz als Botschafter der Agrarlandschaft : Umsetzung eines Artenschutzprojektes zur Förderung des Kiebitzes in der Agrarlandschaft ; Bundesprogramm Biologische Vielfalt, Förderschwerpunkt Arten in besonderer Verantwortung Deutschlands, FKZ: 3514 685A01/B01/C01. 251 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064289.pdf

  88. 87

    Gömann H, Fick J (2021) Einführung. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 1-19, DOI:10.1007/978-3-658-18671-5_1

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063499.pdf

  89. 88

    Tetteh GO, Gocht A, Erasmi S, Schwieder M, Conrad C (2021) Evaluation of sentinel-1 and sentinel-2 feature sets for delineating agricultural fields in heterogeneous landscapes. IEEE Access 9:116702-116719, DOI:10.1109/ACCESS.2021.3105903

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063902.pdf

  90. 89

    Elsasser P, Grabski-Kieron U, Hellmich M, Hirschfeld J, Raabe M, Rajmis S, Sagebiel J, Siebert R, Steinführer A, Steinhäußer R, Weller P (2021) Gesellschaftliche Bewertung der Landnutzungsstrategien. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 299-420, DOI:10.1007/978-3-658-18671-5_5

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063430.pdf

  91. 90

    Baum S, Elsasser P, Goetzke R, Henseler M, Hoymann J, Kreins P (2021) Handlungsfelder der Landnutzung. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 72-141, DOI:10.1007/978-3-658-18671-5_3

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063428.pdf

  92. 91

    Hoymann J, Baum S, Elsasser P, Dechow R, Gutsch M, Fick J (2021) Ist-Situation der Landnutzung in Deutschland. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 21-70, DOI:10.1007/978-3-658-18671-5_2

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063427.pdf

  93. 92

    Steinführer A, Hellmich M, Siebert R, Steinhäußer R (2021) Landnutzung und Klimawandel im transdisziplinären Diskurs: Wissenschaft und Stakeholder in Interaktion. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 375-420

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063523.pdf

  94. 93

    Baum S, Conradt T, Dechow R, Elsasser P, Englert H, Ermisch N, Gömann H, Goetzke R, Gottschalk P, Gutsch M, Henseler M, Hoymann J, Köthke M, Kreins P, Lasch-Born P, Suckow F, Wechsung F (2021) Modellgestützte Wirkungsanalysen ausgewählter Maßnahmen und Strategien. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 143-297, DOI:10.1007/978-3-658-18671-5_4

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063429.pdf

  95. 94

    Lobert F, Holtgrave A-K, Schwieder M, Pause M, Vogt J, Gocht A, Erasmi S (2021) Mowing event detection in permanent grasslands: Systematic evaluation of input features from Sentinel-1, Sentinel-2, and Landsat 8 time series. Remote Sens Environ 267:112751, DOI:10.1016/j.rse.2021.112751

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064075.pdf

  96. 95

    Schlund M, Lobert F, Erasmi S (2021) Potential of Sentinel-1 time series data for the estimation of season length in winter wheat phenology. In: Institute of Electrical and Electronics Engineers (ed) IGARSS 2021 - 2021 IEEE International Geoscience and Remote Sensing Symposium : proceedings ; 12-16 July 2021, Virtual Symposium, Brussels, Belgium. IEEE, pp 5917-5920, DOI:10.1109/IGARSS47720.2021.9554454

  97. 96

    Börner K, Neumann M, Tottewitz F (2021) Reproduktionsuntersuchungen beim Damwild als Grundlage der Zuwachsberechnung bei der Abschlussplanung in Mecklenburg-Vorpommern. Beitr Jagd Wildforsch 46:201-208

  98. 97

    Börner K, Neumann M, Tottewitz F (2021) Reproduktionsuntersuchungen beim Damwild als Grundlage der Zuwachsberechnung bei der Abschussplanung, Teil 2. Wildtierforsch Meckl Vorpomm 6:1-11

  99. 98

    Ludwig KE, Daly M, Levesque S, Berrow SD (2021) Survival Rates and Capture Heterogeneity of Bottlenose Dolphins (Tursiops truncatus) in the Shannon Estuary, Ireland. Front Mar Sci 8:611219, DOI:10.3389/fmars.2021.611219

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063522.pdf

  100. 99

    Neumann M, Gleich E (2021) Untersuchungen zum Raum-Zeit-Verhalten und zum Wildtiermanagement von Schwarzwild. Schwedt/Oder: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, 57 p, Beitr Nationalpark Unteres Odertal 3/2021

  101. 100

    Neumann M, Tottewitz F (2021) Untersuchungen zur Bewirtschaftung von Rot-, Dam-, Muffel-, Reh- und Schwarzwild in Wildschwerpunktgebieten Mecklenburg-Vorpommerns in den Jagdjahren 2012/13 bis 2018/19, Teil 1. Wildtierforsch Meckl Vorpomm 6:1-46

  102. 101

    Neumann M, Tandler M (2021) Was uns besendertes Rotwild verrät: Die Intervalljagd. Jägerin(4):34-36

  103. 102

    Neumann M, Tandler M (2021) Wildruhezone und ihre Bedeutung für das Rotwildverhalten. Jägerin(1):16-20

  104. 103

    Neumann M, Greiser G (2021) Zur aktuellen Verbreitung des Muffelwildes in Thüringen. Beitr Jagd Wildforsch 46:219-221

  105. 104

    Gömann H, Fick J (2021) Zusammenfassende Schlussbetrachtung. In: Gömann H, Fick J (eds) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 421-434, DOI:10.1007/978-3-658-18671-5_6

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063501.pdf

  106. 105

    Pe'er G, Bonn A, Bruelheide H, Dieker P, Eisenhauer N, Feindt PH, Hagedorn G, Hansjürgens B, Herzon I, Lomba A, Marquard E, Moreira F, Nitsch H, Oppermann R, Perino A, Röder N, Schleyer C, Schindler S, Wolf C, Zinngrebe Y, Lakner S (2020) Action needed for the EU Common Agricultural Policy to address sustainability challenges. People Nature 2(2):305-316, DOI:10.1002/pan3.10080

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062144.pdf

  107. 106

    Lomba A, Moreira F, Klimek S, Jongman RHG, Sullivan C, Moran J, Poux X, Honrado JP, Pinto-Correia T, Plieninger T, McCracken DI (2020) Back to the future: rethinking socioecological systems underlying high nature value farmlands. Front Ecol Environ 18(1):36-42, DOI:10.1002/fee.2116

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061842.pdf

  108. 107

    Holtgrave A-K, Röder N, Ackermann A, Erasmi S, Kleinschmit B (2020) Comparing Sentinel-1 and -2 data and indices for agricultural land use monitoring. Remote Sensing 12:2919, DOI:10.3390/rs12182919

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062663.pdf

  109. 108

    Birkenstock M, Röder N (2020) Honorierung von Umweltleistungen der Landwirtschaft in der EU-Agrarpolitik auf Basis des Konzepts "Gemeinwohlprämie": Ergebnisse einer Verwaltungsbefragung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 59 p, Thünen Working Paper 139, DOI:10.3220/WP1579077912000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061947.pdf

  110. 109

    Schlund M, Erasmi S (2020) Sentinel-1 time series data for monitoring the phenology of winter wheat. Remote Sens Environ 246:111814, DOI:10.1016/j.rse.2020.111814

  111. 110

    Tetteh GO, Gocht A, Schwieder M, Erasmi S, Conrad C (2020) Unsupervised parameterization for optimal segmentation of agricultural parcels from satellite images in different agricultural landscapes. Remote Sensing 12(18):3096, DOI:10.3390/rs12183096

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062673.pdf

  112. 111

    Schoof N, Luick R, Ackermann A, Baum S, Böhner HGS, Röder N, Rudolph S, Schmidt TG, Hötker H, Jeromin H (2019) Auswirkungen der neuen Rahmenbedingungen der Gemeinsamen Agrarpolitik auf die Grünland-bezogene Biodiversität [online]. Bonn: BfN, 234 p, BfN Skripten 540, zu finden in <https://www.researchgate.net/publication/335580755_Auswirkungen_der_neuen_Rahmenbedingungen_der_Gemeinsamen_Agrarpolitik_auf_die_Grunland-bezogene_Biodiversitat_-_BfN-Skript_540> [zitiert am 04.09.2019], DOI:10.19217/skr540

  113. 112

    Ackermann A, Röder N, Rudolph S, Baum S (2019) Does nature protection status affect grassland utilisation and farming? - A German case study. Grassl Sci Europe 24:110-112

  114. 113

    Buschmann C, Röder N (2019) Does the new "Green Architecture" of the CAP provide a chance for the conservation of Lapwings (Vanellus vanellus)? Findings from discrete choice experiments with German arable farmers : paper prepared for presentation at the 172nd EAAE Seminar "Agricultural Policy for the Environment or Environmental Policy for Agriculture?" ; May 28-29, 2019, Brussels. 15 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061041.pdf

  115. 114

    Röder N, Ackermann A, Baum S, Birkenstock M, Dehler M, Ledermüller S, Rudolph S, Schmidt TG, Nitsch H, Pabst H, Schmidt M (2019) Evaluierung der GAP-Reform aus Sicht des Umweltschutzes - GAPEval : Abschlussbericht [online]. Dessau: Umweltbundesamt, 291 p, Texte UBA 58, zu finden in <https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/evaluierung-der-gap-reform-aus-sicht-des> [zitiert am 19.06.2019]

  116. 115

    Klimek S, Lomba A, Strohbach M, Dauber J, McCracken DI (2019) Identifying and supporting High Nature Value farmlands: lessons learned and future needs. In: 10th International Association for Landscape Ecology (IALE) world congress, July 1-5, Mailand, Italien.

  117. 116

    Baum S, Rudolph S, Röder N, Ackermann A (2019) The unknown 25% - What kind of grassland is not reported to IACS? Grassl Sci Europe 24:116-118

  118. 117

    Nguyen TT, Lippe M, Marohn C, Vien TD, Cadisch G (2019) Using farmer decision rules for mapping historical land use change patterns from 1954 to 2007 in rural northwestern Vietnam. Land 8(9):130, DOI:10.3390/land8090130

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061247.pdf

  119. 118

    Langgemach T, Ryslavy T, Jurke M, Jaschke W, Flade M, Hoffmann J, Stein-Bachinger K, Dziewiaty K, Röder N, Gottwald F, Zimmermann F, Vögel R, Watzke H, Schneeweiss N (2019) Vogelarten der Agrarlandschaft in Brandenburg - Bestände, Bestandstrends, Ursachen aktueller und langfristiger Entwicklungen und Möglichkeiten für Verbesserungen [online]. Naturschutz Landschaftspflege Brandenburg 28(2-3):4-68, zu finden in <https://mluk.brandenburg.de/lua/Agrarvoegel_NundL_2019.pdf> [zitiert am 09.06.2020]

  120. 119

    Röder N, Grajewski R (2019) Wird die GAP durch das neue Umsetzungsmodell zielorientierter in Hinblick auf den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz? Loccumer Prot 2019,05:73-86

  121. 120

    Röder N, Ackermann A, Rudolph S (2018) Does conservation status influence the temporal development of agriculturally used permanent grassland in Germany? In: Horan B (ed) Sustainable meat and milk production from grasslands : proceedings of the 27th General Meeting of the European Grassland Federation, Cork, Ireland, 17-21 June 2018. Wageningen: Wageningen Academic Publ, pp 667-669

  122. 121

    Birkenstock M, Röder N (2018) Gestaltung und Umsetzung der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik ab 2021 - Übersicht über die politischen Debatten. Dessau: Umweltbundesamt, 66 p, Texte UBA 108

  123. 122

    Dauber J, Brandt K, Everwand G, Kulow J, Mecke S, Schulz K, Waveren C-S van, Klimek S (2018) Innovative farming systems in landscapes under change - a plea for a long-term system approach. In: Book of abstracts: Landscape 2018, 12–16 March 2018, Berlin, Germany, Adlershof con.vent. pp 263-264

  124. 123

    Gömann H, Weingarten P (2018) Landnutzungswandel. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ed) Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung : Band 2 ; G-L. Hannover: ARL, pp 1335-1347

  125. 124

    Buschmann C, Osterburg B, Röder N (2018) Low emission alternatives for agriculturally used drained peat soils: which factors determine the land use options in dependence of socio-economic settings in three European regions? : Vortrag anlässlich der 58. Jahrestagung der GEWISOLA (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.) "Visionen für eine Agrar- und Ernährungspolitik nach 2020", Kiel, 12. bis 14. September 2018. GEWISOLA, 12 p

  126. 125

    Ludwig M, Wilmes P, Schrader S (2018) Measuring soil sustainability via soil resilience. Sci Total Environ 626:1484-1493, DOI:10.1016/j.scitotenv.2017.10.043

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059755.pdf

  127. 126

    Nitsch H, Röder N, Oppermann R, Milz E, Baum S, Lepp T, Kronenbitter J, Ackermann A, Schramek J (2018) Ökologische Vorrangflächen: Gut gedacht - schlecht gemacht? Natur Landsch 93(6):258-265, DOI:10.17433/6.2018.50153583.258-265

  128. 127

    Lakner S, Röder N, Baum S, Ackermann A (2018) Policy integration of greening and the agri-environmental programs: lessons to learn from the German implementation. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 53:15-26

  129. 128

    Röder N, Ackermann A, Baum S, Rudolph S (2018) Status quo und aktuelle Entwicklungen der landwirtschaftlichen Flächennutzung in Deutschland [inkl. Zusatzmaterial]. Natur Landsch 93(6):250-257, DOI:10.17433/6.2018.50153581.250-257

  130. 129

    Röder N (2018) Zur Situation der Grünlandbewirtschaftung in Deutschland : Kurzstellungnahme für den Thüringer Landtag. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 17 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn060605.pdf

  131. 130

    Laggner B, Röder N (2017) Does land fragmentation currently limit grazing in dairy farms in Lower Saxony, Germany? In: Porqueddu C, Franca A, Lombardi G, Molle G, Peratoner G, Hopkins A (eds) Grassland resources for extensive farming systems in marginal lands: major drivers and future scenarios : Proceedings of the 19th Symposium of the European Grassland Federation ; 7-10 May 2017. Sassari: EGF, pp 179-181

  132. 131

    Gocht A, Ciaian P, Bielza M, Terres J-M, Röder N, Himics M, Salputra G (2017) EU-wide economic and environmental impacts of CAP greening with high spatial and farm-type detail. J Agric Econ 68(3):651-681, DOI:10.1111/1477-9552.12217

  133. 132

    Hart K, Mottershead D, Tucker G, Underwood E, Maréchal A, Menet L, Martin I, Dayde C, Bresson C, Deniel E, Sanders J, Röder N, Osterburg B, Klages S (2017) Evaluation study of the payment for agricultural practices beneficial for the climate and the environment : final report. Luxembourg: European Commission, 248 p, DOI:10.2762/71725

  134. 133

    Gömann H, Weingarten P (2017) Landnutzungswandel [Vorabveröffentlichung]. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ed) Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hannover: ARL

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059218.pdf

  135. 134

    Buschmann C, Osterburg B, Röder N (2017) Low emission alternatives for agriculturally used drained peat soils: which factors determine the land use options in dependence of socio-economic settings in six European regions? Rapp Sveriges Lantbruksuniv 17: 18

  136. 135

    Lomba A, Strohbach MW, Jerrentrup S, Dauber J, Klimek S, McCracken DI (2017) Making the best of both worlds: Can high resolution agricultural administrative data support the assessment of High Nature Value farmlands across Europe? Ecol Indic 72:118-130

  137. 136

    Nitsch H, Röder N, Oppermann R, Milz E, Baum S, Lepp T, Kronenbitter J, Ackermann A, Schramek J (2017) Naturschutzfachliche Ausgestaltung von Ökologischen Vorrangflächen. Bonn: BfN, 192 p, BfN Skripten 472, DOI:10.19217/skr472

  138. 137

    Hansjürgens B, Schröter-Schlaack C, Berghöfer A, Bonn A, Dehnhardt A, Kantelhardt J, Liebersbach H, Matzdorf B, Osterburg B, Ring I, Röder N, Scholz M, Thrän D, Schaller L, Witing F, Wüstemann H (2017) Ökosystembasierte Klimapolitik für Deutschland. In: Marx A (ed) Klimaanpassung in Forschung und Politik. Wiesbaden: Springer Spektrum, pp 237-260, DOI:10.1007/978-3-658-05578-3_12

  139. 138

    Fick J, Steinführer A, Hellmich M, Siebert R (2017) Open dialogue platform on sustainable land management. In: Liniger H, Mekdaschi Studer R, Moll P, Zander U (eds) Making sense of research for sustainable land management. Bern: Univ Bern, pp 211-214

  140. 139

    Buschmann C, Osterburg B, Röder N (2017) Perspectives for agriculturally used drained peat soils: comparison of the soil economic and ecologic business environment of six European countries. In: Renewable resources from wet and rewetted peatlands : September 26th-28th 2017 ; Greifswald, Germany. Greifswald: PALUDI Culture, p 59

  141. 140

    Lippe M, Hilger TH, Sudchalee S,, Wechpibal N, Jintrawet A, Cadisch G (2017) Simulating stakeholder-based land-use change scenarios and their implication on Above-Ground Carbon and environmental management in Northern Thailand. Land 6(4):No. 85, DOI:10.3390/land6040085

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059421.pdf

  142. 141

    Lakner S, Röder N, Baum S, Ackermann A (2017) The German implementation of Greening - effectiveness, participation & policy integration with the agri-environmental programs : contributed poster to the XV EAAE Congress ; Towards Sustainable Agri-Food Systems: Balancing between Markets and Society ; Munich, Sept., 13th-15th, 2017. München, 12 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059227.pdf

  143. 142

    Lakner S, Röder N, Baum S, Ackermann A (2017) What we can learn from the German implementation of greening - effectiveness, participation and policy integration with the agri-environmental programs ; Vortrag anlässlich der 57. Jahrestagung der GEWISOLA (Gesellschaft für Wirtschafts- uns Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.) und der 27. Jahrestagung der ÖGA (Österreichische Gesellschaft für Agrarökonomie) "Agrar- und Ernährungswirtschaft zwischen Ressourceneffizienz und gesellschaftlichen Erwartungen", Weihenstephan, 13. bis 15. September 2017 Weihenstephan, 13. bis 15. September 2017 . GEWISOLA, 13 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059213.pdf

  144. 143

    Gocht A, Espinosa M, Leip A, Lugato E, Schroeder LA, Doorslaer B van, Gomez y Paloma S (2016) A grassland strategy for farming systems in Europe to mitigate GHG emissions - an integrated spatially differentiated modelling approach. Land Use Pol 58:318-334, DOI:10.1016/j.landusepol.2016.07.024

  145. 144

    Gocht A, Ciaian P, Bielza M, Terres J-M, Röder N, Himics M, Salputra G (2016) Economic and environmental impacts of CAP greening : CAPRI simulation results. Luxembourg: European Commission, 56 p, DOI:10.2788/452051

  146. 145

    Heidecke C, Ackermann A, Kreins P, Kuhr P, Kunkel R, Tetzlaff B, Wendland F, Mahnkopf J, Venohr M (2016) Erreichbarkeit der Nährstoffreduzierungsziele in Niedersachsen fraglich. Wasser Abfall 18(7-8):21-25

  147. 146

    Röder N, Laggner B, Osterburg B, Schmidt TG (2016) Grassland: quantification of the environmental services provision. Grassl Sci Europe 21:684-686

  148. 147

    Ackermann A, Mahnkopf J, Heidecke C, Venohr M (2016) Reducing agricultural nitrogen inputs in the German Baltic Sea catchment - trends and policy options. Water Sci Technol 74(5):1060-1067, DOI:10.2166.wst.2016.267

  149. 148

    Ackermann A (2016) Simulation des Austrags von gelöstem organischen Kohlenstoff aus landwirtschaftlich genutzten Mineralböden. Leipzig: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, XXVII; 181 p, Halle/Saale, Univ, Landwirtschaftliche Fakultät, Diss

  150. 149

    Luick R, Röder N (2016) The first pillar of the new CAP - implications for low input grasslands. Grassl Sci Europe 21:603-605

  151. 150

    Dauber J, Miyake S (2016) To integrate or to segregate food crop and energy crop cultivation at the landscape scale? Perspectives on biodiversity conservation in agriculture in Europe. Energy Sustain Soc 6:25, DOI:10.1186/s13705-016-0089-5

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn057194.pdf

  152. 151

    Bonn A, Berghöfer U, Couwebberg J, Drösler M, Jensen R, Kantelhardt J, Luthardt V, Permien T, Röder N, Schaller L, Schweppe-Kraft B, Tanneberger F, Trepel M, Wichmann S (2015) 4. Klimapolitik durch Investitionen in das Naturkapital : 4.2. Moore und kohlenstoffreiche Böden: Wiedervernässung als Klimaschutzinvestition. In: Naturkapital Deutschland - TEEB DE (ed) Naturkapital und Klimapolitik : Synergien und Konflikte ; Kurzbericht für Entscheidungsträger. Berlin; Leipzig: Technische Universität Berlin; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, pp 38-43

  153. 152

    Röder N, Henseler M, Liebersbach H, Kreins P, Osterburg B (2015) Evaluation of land use based greenhouse gas abatement measures in Germany. Ecol Econ 117:193-202, DOI:10.1016/j.ecolecon.2015.06.007

  154. 153

    Röder N, Schmidt TG, Osterburg B (2015) Grünland: Mehr als nur Viehfutter. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 6 p, Thünen à la carte 1, DOI:10.3220/CA_1_2015

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn055216.pdf

  155. 154

    Strohbach MW, Kohler ML, Dauber J, Klimek S (2015) High Nature Value farming: From indication to conservation. Ecol Indic 57:557-563

  156. 155

    Bonn A, Berghöfer A, Couwebberg J, Drösler M, Jensen R, Kantelhardt J, Luthardt V, Permana IG, Röder N, Schaller L, Schweppe-Kraft B, Tanneberger F, Trepel M, Wichmann S, Schäfer A, Grützmacher F (2015) Klimaschutz durch Wiedervernässung von kohlenstoffreichen Böden. In: Hartje V, Wüstemann H, Bonn A (eds) Naturkapital und Klimapolitik : Synergien und Konflikte [Langfassung]. Berlin; Leipzig: Technische Universität Berlin; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, pp 124-147

  157. 156

    Osterburg B, Kantelhardt J, Liebersbach H, Matzdorf B, Reutter M, Röder N, Schaller L (2015) Landwirtschaft: Emissionen reduzieren, Grünlandumbruch vermeiden und Bioenergie umweltfreundlich nutzen. In: Hartje V, Wüstemann H, Bonn A (eds) Naturkapital und Klimapolitik : Synergien und Konflikte [Langfassung]. Berlin; Leipzig: Technische Universität Berlin; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, pp 100-123

  158. 157

    Breitsameter L, Röder N (2015) Maßnahmen zum Schutz des Kiebitzes (Vanellus vanellus) in der ackerbaulich geprägten Landschaft - erste Ergebnisse aus der Region Braunschweig. Aves Braunschweig(6):28-36

  159. 158

    Steinhäußer R, Siebert R, Steinführer A, Hellmich M (2015) National and regional land-use conflicts in Germany from the perspective of stakeholders. Land Use Pol 49:183-194, DOI:10.1016/j.landusepol.2015.08.009

  160. 159

    Dauber J (2015) Ökologische Konzepte zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität in Produktionssystemen. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 27:13-16

  161. 160

    Hansjürgens B, Wüstemann H, Bertram C, Bonn A, Dehnhardt A, Döring R, Doyle U, Elsasser P, Hartje V, Jensen R, Osterburg B, Rehdanz K, Röder N, Scholz M, Thrän D, Vohland K (2015) Synergien und Konflikte von Klimapolitik und Naturschutz: Zusammenfassung und Handlungsoptionen. In: Hartje V, Wüstemann H, Bonn A (eds) Naturkapital und Klimapolitik : Synergien und Konflikte [Langfassung]. Berlin; Leipzig: Technische Universität Berlin; Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, pp 190-209

  162. 161

    Schroeder LA, Gocht A, Britz W (2015) The impact of Pillar II Funding: validation of a modelling and evaluation perspective. J Agric Econ 66(2):415-441, DOI:10.1111/1477-9552.12091

  163. 162

    Henseler M, Röder N, Liebersbach H, Kreins P, Osterburg B (2015) The mitigation potential and cost efficiency of abatement-based payments for the production of short-rotation coppices in Germany. Biomass Bioenergy 81:592-601, DOI:10.1016/j.biombioe.2015.08.007

  164. 163

    Polley H, Tottewitz F (2015) Verbiss und Schäle bundesweit erfasst : Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 zu den Wildschäden im Wald auf Bundesebene. Pro Wald(Sept.):4-6

  165. 164

    Gocht A, Meyer-Borstel H, Röder N (2015) Vertraue nur der Statistik, die du selbst schätzt : Geodaten und Agrarstatistik. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(2):24-27

  166. 165

    Schmidt TG, Röder N, Dauber J, Klimek S, Laggner A, Witte T de, Offermann F, Osterburg B (2014) Biodiversitätsrelevante Regelungen zur nationalen Umsetzung des Greenings der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU nach 2013. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 70 p, Thünen Working Paper 20, DOI:10.3220/WP_20_2014

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053406.pdf

  167. 166

    Röder N, Osterburg B, Liebersbach H, Bormann K (2014) Faktencheck Agrarpolitik : Beitrag der EU-Agrarreform zur Bewirtschaftung organischer Böden im Einklang mit Natur- und Klimaschutz – Möglichkeiten und Grenzen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 58 p, Thünen Working Paper 24, DOI:10.3220/WP_24_2014

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053537.pdf

  168. 167

    Strohbach MW, Klimek S, Dauber J (2014) From indication to conservation: targeting conservation actions at High Nature Value Farming. In: Integrating ecological knowledge into nature conservation and ecosystem management : GfÖ 44th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland ; September 8th - 12th, 2014, Hildesheim ; book of abstracts. GfÖ, p 41

  169. 168

    Röder N, Osterburg B, Schmidt TG, Witte T de, Golla B (2014) Greening der GAP - Inhalt, Relevanz und Wechselwirkungen. Loccumer Prot 2014,05:89-109

  170. 169

    Dimitriou I, Bolte A, Baum S, Weih M (2014) Impact of commercial poplar and willow short rotation forestry stands on water soil and phytodiversity. Int Forestry Rev 16(5):257

  171. 170

    Schuler J, Bues A, Henseler M, Krämer C, Krampe L, Kreins P, Liebersbach H, Osterburg B, Röder N, Uckert G (2014) Instrumente zur Stärkung von Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz im Bereich Landbewirtschaftung. Bonn: BfN, 187 p, BfN Skripten 382

  172. 171

    Laggner B, Orthen N, Osterburg B, Röder N (2014) Ist die zunehmende Biogasproduktion die alleinige Ursache für den Grünlandschwund in Deutschland? - eine Analyse von georeferenzierten Daten zur Landnutzung. Raumforsch Raumordn Spat Res Plann 72(3):195-209, DOI:10.1007/s13147-014-0278-7

  173. 172

    Klimek S, Lohß G, Gabriel D (2014) Modelling the spatial distribution of species-rich farmland to identify priority areas for conservation actions. Biol Conserv 174:65-74, DOI:10.1016/j.biocon.2014.03.019

  174. 173

    Wendland F, Keller L, Kuhr P, Tetzlaff B, Heidecke C, Kreins P, Wagner A, Trepel M (2014) Räumlich differenzierte Quantifizierung der Stickstoffeinträge ins Grundwasser und die Oberflächengewässer Schleswig-Holsteins. Korrespondenz Wasserwirtschaft 7(6):327-332, doi:10.3243/kwe2014.06.001

  175. 174

    Tottewitz F, Neumann M (2014) Relaxtes Rotwild : Ruhezonen und Intervalljagd. Wild Hund 117(3):14-19

  176. 175

    Gocht A, Röder N (2014) Using a Bayesian estimator to combine information from a cluster analysis and remote sensing data to estimate high-resolution data for agricultural production in Germany. Int J Geogr Inf Sci 28(9):1744-1764, doi:10.1080/13658816.2014.897348

  177. 176

    Elsasser P, Weller P (2013) Aktuelle und potentielle Erholungsleistung der Wälder in Deutschland: monetärer Nutzen der Erholung im Wald aus Sicht der Bevölkerung. Allg Forst Jagdzeitg 184(3-4):84-96

  178. 177

    Neumeier S (2013) Entwicklung eines datenbankgestützten Analyseinstruments zur ex ante Beurteilung der potenziellen Auswirkungen "kulturlandschaftsrelevanter Förderung". DISP Planning Rev 49(1):54-67, doi:10.1080/02513625.2013.799859

  179. 178

    Tang TKH, Welling J, Liese W (2013) Kiln drying for bamboo culm parts of the species Bambusa stenostachya, Dendrocalamus asper and Thyrsostachys siamensis. J Ind Acad Wood Sci 10(1):26-31, doi:10.1007/s13196-013-0089-4

  180. 179

    Hellmich M, Steinführer A (2013) Klimawandel: Nur eine Herausforderung unter anderen : Nachhaltiges Landmanagement aus der Sicht der Akteure auf Bundesebene. In: Fick J (ed) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel : nachhaltiges Landmanagement in Deutschland: Sachstand und Perspektiven. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, p 2

  181. 180

    Weingarten P (2013) Landnutzungswandel vor dem Hintergrund der Perspektiven in der Agrar- und Energiepolitik. Stadt Region Handlungsfeld 12:129-146

  182. 181

    Bolte A, Riedel T, Stümer W, Dunger K, Laggner A (2013) Landschaft im Wandel : wie sich die Landnutzung und der Aufbau unserer Wälder in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(2):44-45

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn053216.pdf

  183. 182

    Gömann H, Henseler M, Kreins P (2013) Landwirtschaftliche Landnutzung in Deutschland bis 2030 : Analysen mit dem erweiterten landwirtschaftlichen Regionalmodell RAUMIS. In: Fick J (ed) Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel : nachhaltiges Landmanagement in Deutschland: Sachstand und Perspektiven. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, p 2

  184. 183

    Gömann H, Kreins P, Heidecke C (2013) Lösungsansätze für den landwirtschaftlichen Gewässerschutz : Nährstoffsituation des Flusseinzugsgebietes Weser. Arch DLG 107:91-106

  185. 184

    Kuhr P, Haider J, Kreins P, Kunkel R, Tetzlaff B, Vereecken H, Wendland F (2013) Model based assessment of nitrate pollution of water resources on a Federal State Level for the dimensioning of agro-environmental reduction stategies : the North Rhine-Westphalia (Germany) case study. Water Resources Manag 27(3):885-909, doi:10.1007/s11269-012-0221-z

  186. 185

    Renwick A, Jansson T, Verburg PH, Revoredo-Giha C, Britz W, Gocht A, McCracken D (2013) Policy reform and agricultural land abandonment in the EU. Land Use Pol 30(1):466-457, DOI:10.1016/j.landusepol.2012.04.005

  187. 186

    Röder N, Gocht A (2013) Recovering localised information on agricultural structures while observing data confidentiality regulations - the potential of different data aggregation and segregation techniques. J Land Use Sci 8(1):31-46, DOI:10.1080/1747423X.2011.605915

  188. 187

    Tottewitz F, Neumann M (2013) Rothirsche als Bioindikatoren. Nationalpark Info 22:6-7

  189. 188

    Fick J, Gömann H, Steinführer A, Kreins P (2013) Stadt, Land, Wald : wie die Landnutzung zur Verringerung des Treibhausgas-Ausstoßes beitragen kann. Forschungsrep Ern Landwirtsch Forsten(2):8-11

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn053215.pdf

  190. 189

    Köthke M, Leischner B, Elsasser P (2013) Uniform global deforestation patterns - an empirical analysis. Forest Pol Econ 28:23-37, DOI:10.1016/j.forpol.2013.01.001

  191. 190

    Tottewitz F (2013) Wenn's mal länger dauert : Setzen beim Damwild. Wild Hund 18

  192. 191

    Tottewitz F (2012) Bestandsexplosion bei einzelnen Wildarten ist kein deutsches Phänomen : Interview mit Dr. Frank Tottewitz. Jäger SH(12):19-20

  193. 192

    Langeveld H, Quist-Wessel F, Dimitriou I, Aronsson P, Baum C, Schulz U, Bolte A, Baum S, Köhn J, Weih M, et al (2012) Assessing environmental impacts of Short Rotation Coppice (SRC) expansion: Model definition and preliminary results . BioEnergy Res 5(3):621-635, DOI:10.1007/s12155-012-9235-x

  194. 193

    Dauber J, Brown C, Fernando AL, Finnan J, Krasuska E, Poinitka J, Styles D, Thrän D, Groenigen KJ van, Weih M, Zah R (2012) Bioenergy from "surplus" land: environmental and socio-economic implications. BioRisk 7:5-50, DOI:10.3897/biorisk.7.3036

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn050942.pdf

  195. 194

    Nitsch H, Osterburg B, Roggendorf W, Laggner B (2012) Cross compliance and the protection of grassland - illustrative analyses of land use transitions between permanent grassland and arable land in German regions. Land Use Pol 29(2):440-448, DOI:10.1016/j.landusepol.2011.09.001

  196. 195

    Tottewitz F (2012) Deutschland ist keine Insel. Dt Jagd Zeitg 32(9):24-32

  197. 196

    Röder N, Grützmacher F (2012) Emissionen aus landwirtschaftlich genutzten Mooren - Vermeidungskosten und Anpassungsbedarf. Natur Landsch 87(2):56-61

  198. 197

    Baum S, Bolte A, Weih M (2012) High value of short rotation coppice plantations for phytodiversity in rural landscapes. GCB Bioenergy 4(6):728-738, DOI:10.1111/j.1757-1707.2012.01162.x

  199. 198

    Hirt U, Mahnkopf J, Venohr M, Kreins P, Heidecke C, Schernewski G (2012) How can German river basins contribute to reach the nutrient emission targets of the Baltic Sea Action Plan? In: Sorial GA, Hong J (eds) Environmental science and technology : proceedings from the Fifth International Conference on Environmental Science and Technology, held on June 25-29, 2012 in Houston, Texas, USA. Houston: American Science Press, pp 421-427

  200. 199

    Hellmich M, Steinführer A, Jürges N (2012) Klimawandel im Spannungsfeld unterschiedlicher Landnutzungsformen ; Wahrnehmungen und Bewertungen von Akteuren der Landnutzung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 56 p, CC LandStraD Arbeitsber 1

  201. 200

    Gömann H, Kreins P (2012) Landnutzungsänderungen in Deutschlands Landwirtschaft : rückläufige Anbaudiversität hat viele Ursachen. Mais 39(3):118-122

  202. 201

    Dieter M, Bolte A (2012) Landnutzungskonkurrenz: Stand und Perspektiven in der Forstwirtschaft. Agrarspectrum SchrR 45:24-36

  203. 202

    Hirt U, Kreins P, Kuhn U, Mahnkopf J, Venohr M, Wendland F (2012) Management options to reduce future nitrogen emissions into rivers: A case study of the Weser river basin, Germany. Agric Water Manag 115:118-131, doi:10.1016/j.agwat.2012.08.005

  204. 203

    Riera P, Signorello G, Thiene M, Mahieu PA, Navrud S, Kaval P, Rulleau B, Mavsar R, Madureira L, Meyerhoff J, Elsasser P, Notaro S, De Salvo M, Giergiczny M, Dragoi S (2012) Non-market valuation of forest goods and services: good practice guidelines. J Forest Econ 18(4):259-270, doi:10.1016/j.jfe.2012.07.001

  205. 204

    Röder N, Osterburg B (2012) Reducing GHG emissions by abandoning agricultural land use on organic soils - A cost assessment - Selected Paper prepared for presentation at the International Association of Agricultural Economists (IAAE) Triennial Conference, Foz do Iguaçu, Brazil, 18-24 August, 2012 . Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 22 p

  206. 205

    Baum S, Weih M, Bolte A (2012) Stand age characteristics and soil properties affect species composition of vascular plants in short rotation coppice plantations. BioRisk 7:51-71, DOI:10.3897/biorisk.7.2699

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn050941.pdf

  207. 206

    Röder N, Osterburg B (2012) The impact of map and data resolution on the determination of the agricultural utilisation of organic soils in Germany. Environ Manag 49(6):1150-1162, DOI:10.1007/s00267-012-9849-y

  208. 207

    Tottewitz F, Neumann M (2012) Was die Darß-Hirsche uns erzählen: Erstaunliche Ergebnisse offenbart : Untersuchungen zur Lebensraumnutzung des Rotwildes auf der Halbinsel Darß/Zingst im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft durch GPS-Satelliten-Telemetrie. Wald & Wild(8):1-4

  209. 208

    Roggendorf W (2011) Abschätzung der ökologischen und ökonomischen Wirkungen einer landesweiten Maßnahmenumsetzung : Ergebnisse der Arbeiten im vTI zum Projekt WAgriCo2. In: WAgriCo 2 : Gewässerbewirtschaftung in Kooperation mit der Landwirtschaft in niedersächsischen Pilotgebieten ; Projektbericht. Norden: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, pp 1-21

  210. 209

    Osterburg B, Laggner B, Nitsch H, Roggendorf W, Röder N (2011) Analysis of grassland conversion to arable land in Northwest Germany. Grassl Sci Europe 16:350-352

  211. 210

    Bolte A (2011) Flächenstilllegung und Bewirtschaftungsauflagen : dienen sie dem Natur- und Klimaschutz? Bauernbl Schleswig-Holstein Hamburg 64(49):49-50

  212. 211

    Heidecke C, Kreins P, Stonner R, Gömann H (2011) Global change impacts on agricultural land use in the German Baltic Sea Catchment Area. Coastal Res Libr 1:71-89

  213. 212

    Säumel I, Ziche D, Yu R, Kowarik I, Overdieck D (2011) Grazing as a driver for Populus euphratica woodland degradation in the semi-arid Aibi Hu region, northwestern China. J Arid Environ 75(3):265-269, DOI:10.1016/j.jaridenv.2010.10.013

  214. 213

    Gömann H, Kreins P, Heidecke C (2011) How global conditions impact regional agricultural production and nitrogen surpluses in the German Elbe River Basin. Reg Environ Change 11(3):663-678, DOI:10.1007/s10113-010-0198-1

  215. 214

    Ulber L, Klimek S, Steinmann HH, Isselstein J, Groth M (2011) Implementing and evaluating the effectiveness of a payment scheme for environmental services from agricultural land. Environ Conserv 38(4):464-472, doi:10.1017/S0376892911000385

  216. 215

    Tottewitz F (2011) Jäger sind gefordert. Unsere Jagd 61(10):16-17

  217. 216

    Tottewitz F (2011) Lesen aus der Losung : Wildbestandsermittlung. Dt Jagd Zeitg 31(1):24-28

  218. 217

    Marini L, Klimek S, Battisti A (2011) Mitigating the impacts of the decline of traditional farming on mountain landscapes and biodiversity: a case study in the European Alps. Environ Sci Pol 14(3):258-267, DOI:10.1016/j.envsci.2010.12.003

  219. 218

    Gocht A, Röder N (2011) Municipality disaggregation of German's agricultural sector model RAUMIS : paper prepared for the 122nd EAAE Seminar "Evidence-based agricultural and rural policy making: methodological and empirical challenges of policy evaluation" Ancona, February 17-18,2011. 15 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn048083.pdf

  220. 219

    Scholwin F, Trommler M, Rensberg N, Krautz A, Hennig C, Zimmer Y, Gömann H, Kreins P, Witte T de, Ellsiepen S, Röder N, Osterburg B, et al (2011) Nachhaltige Biogaserzeugung in Deutschland - Bewertung der Wirkungen des EEG : Endbericht. Leipzig: Deutsches BiomasseForschungsZentrum, 232 p

  221. 220

    Müller T, Hahn EC, Tottewitz F, Kramer M, Klupp BG, Mettenleiter TC, Freuling C (2011) Pseudorabies virus in wild swine: a global perspective. Arch Virol 156(10):1691-1705, DOI:10.1007/s00705-011-1080-2

  222. 221

    Dimitriou I, Baum C, Baum S, Busch G, Schulz U, Köhn J, Lamersdorf N, Leinweber P, Aronsson P, Weih M, Berndes G, Bolte A (2011) Quantifying environmental effects of Short Rotation Coppice (SRC) on biodiversity, soil and water. IEA, IEA Bioenergy 43

  223. 222

    Tottewitz F, Neumann M (2011) Raumnutzung Rotwild : Konflikte im Wohnzimmer. Pirsch(16):23-27

  224. 223

    Röder N, Osterburg B, Nitsch H (2011) Regional differences in the intensity of the utilisation of organic soils in Germany. Grassl Sci Europe 16:347-349

  225. 224

    Tottewitz F, Neumann M (2011) Ruhestörer überführt : Beunruhigung von Rotwild. Unsere Jagd 61(6):10-15

  226. 225

    Gocht A, Röder N (2011) Salvage the treasure of geographic information in farm census data : paper prepared for presentation at the EAAE 2011 Congress "Change and Uncertainty, Challenges for Agriculture, Food and Natural Resources" ; August 30 to September 2, 2011 ; ETH Zurich, Zurich, Switzerland. 13 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn049135.pdf

  227. 226

    Tottewitz F (2011) Streitfall Damwild : zu hohe Bestände. Unsere Jagd 61(10):12-15

  228. 227

    Tottewitz F (2011) Sündenböcke. Frankf Allg Sonntagszeitg Verlagsbeil Int Jahr Wälder(11):S 5

  229. 228

    Goretzki J, Sparing H, Ahrens M, Dobias K, Gleich E, Neumann M, Stubbe C, Tottewitz F (2011) Zur Ökologie des Rotfuchses (Vulpes vulpes L., 1758) auf der Insel Rügen (II). Ergebnisse des Jungfuchsfanges und der Jungfuchsmarkierung. Beitr Jagd Wildforsch 36:233-245

  230. 229

    Kreins P, Behrendt H, Gömann H, Heidecke C, Hirt U, Kunkel R, Seidel K, Tetzlaff B, Wendland F (2010) Analyse von Agrar- und Umweltmaßnahmen im Bereich des landwirtschaftlichen Gewässerschutzes vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinie in der Flussgebietseinheit Weser. Braunschweig: vTI, 342 p, Landbauforsch SH 336

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dk043299.pdf

  231. 230

    Gömann H, Kreins P, Münch J, Delzeit R (2010) Auswirkungen der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes auf die Landwirtschaft in Deutschland : Vortrag anlässlich der 50. Jahrestagung der GEWISOLA "Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse" Braunschweig, 29.09. - 01.10.2010 [online]. In: 50. Jahrestagung der GEWISOLA "Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse", Braunschweig, 29.09. - 01.10.2010. pp 189-201, zu finden in <http://purl.umn.edu/93936> [zitiert am 20.09.2010]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn046795.pdf

  232. 231

    Börner K, Schneider R, Tottewitz F (2010) Erhebungen zum Schalenwildeinfluss auf die Vegetation im Nationalpark "Unteres Odertal" und angrenzenden Flächen auf der Grundlage von Verbissbelastung und landwirtschaftlichen Wildschäden. Beitr Jagd Wildforsch 35:43-51

  233. 232

    Tottewitz F, Neumann M, Sparing H (2010) Lebensraumnutzung von Rotwild in der Schorfheide - Ergebnisse aus mehrjährigen GPS-GSM-Satellitentelemetriestudien. Eberswalder Forstl SchrR 45:94-106

  234. 233

    Berkenhagen J, Ebeling MW (2010) Links between fishery and the work of Johann Heinrich von Thünen eponym of the newly founded Federal Research Institute. J Appl Ichthyol 26:14-18, DOI:10.1111/j.1439-0426.2010.01442.x

  235. 234

    Röder N, Lederbogen D, Trautner J, Bergamini A, Stofer S, Scheidegger C (2010) The impact of changing agricultural policies on jointly used rough pastures in the Bavarian Pre-Alps: an economic and ecological scenario approach. Ecol Econ 69(12):2435-2447, DOI:10.1016/j.ecolecon.2010.07.013

  236. 235

    Börner K, Tottewitz F, Schneider R (2010) Untersuchungen zur Bestandssituation von Rothirsch (Cervus elaphus L.) und Wildschwein (Sus Scrofa L.) im Nationalpark „Unteres Odertal“ und angrenzenden Flächen. Beitr Jagd Wildforsch 35:53-62

  237. 236

    Tottewitz F, Neumann M (2010) Untersuchungen zur Lebensraumnutzung des Rotwildes (Cervus elaphus L.) auf der Halbinsel Darß/Zingst im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft durch GPS-Satelliten-Telemetrie. Beitr Jagd Wildforsch 35:15-31

  238. 237

    Neumann M, Tottewitz F (2010) Wildökologische Lebensraumbewertung auf dem Darß/Zingst. Beitr Jagd Wildforsch 35:33-42

  239. 238

    Ulber L, Steinmann HH, Klimek S, Isselstein J (2009) An on-farm approach to investigate the impact of diversified crop rotations on weed species richness and composition in winter wheat. Weed Res 49(5):534-543, DOI:10.1111/j.1365-3180.2009.00722.x

  240. 239

    Marini L, Fontana P, Klimek S, Battisti A, Gaston KJ (2009) Impact of farm size and topography on plant and insect diversity of managed grasslands in the Alps. Biol Conserv 142(2):394-403, DOI:10.1016/j.biocon.2008.10.034

  241. 240

    Goretzki J, Stubbe C, Tottewitz F, Sparing H (2009) Wildökologische Lebensraumbewertungen an Beispielen von Gebieten mit unterschiedlichen Lebensraumausstattungen und Schalenwildpopulationen : wildökologische Lebensraumbewertung in der Hegegemeinschaft Jasnitz. Eberswalder Forstl SchrR 39:151-157

  242. 241

    Goretzki J, Stubbe C, Tottewitz F, Sparing H (2009) Wildökologische Lebensraumbewertungen an Beispielen von Gebieten mit unterschiedlichen Lebensraumausstattungen und Schalenwildpopulationen : wildökologische Lebensraumbewertung in der Hegegemeinschaft Rothemühl. Eberswalder Forstl SchrR 39:168-174

  243. 242

    Tottewitz F, Neumann M, Sparing H (2008) Hirsche, Halsbänder und Handys : wo und wie lebt Rotwild? ; Satellitentelemetrie beim Rotwild. Wild Hund Exkl 31:28-35

  244. 243

    Soltwedel K, Neumeier S (2008) Räumliche Verteilung von Fördermitteln auf Kulturlandschaften : Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR).

  245. 244

    Tottewitz F (2008) Zwei Länder - ein Weg : fünf Jahre gemeinsame Hegerichtlinie Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Unsere Jagd 58(7):28-31

  246. 245

    Tottewitz F (2007) Die Richtlinie für die Hege und Bejagung des Schalenwildes als Instrument einer großflächigen Wildbewirtschaftung - Erfahrungen in Brandenburg. In: Landesjagdverband Brandenburg (ed) Wildbiologisches Symposium : Tagungsbericht Landesjagdverband Brandenburg e.V. 1. September 2007, Beelitz / Landesjagdverband Brandenburg e.V. . pp 16-30

  247. 246

    Neumann M, Tottewitz F, Sparing H, Gleich E (2007) Lebensraumgrößen von Rotwild im Thüringer Wald und im nordostdeutschen Tiefland - Ergebnisse von Satellitentelemetriestudien. Artenschutzrep 21:71-77

  248. 247

    Neumann M, Tottewitz F, Sparing H, Gleich E (2007) Lebensraumnutzung von Rotwild im Thüringer Wald und im nordostdeutschen Tiefland - Ergebnisse von Satellitentelemetriestudien. Beitr Jagd Wildforsch 32:143-156

  249. 248

    Neumann M, Tottewitz F, Sparing H, Gleich E (2006) Untersuchungen zur Lebenraumnutzung des Rotwildes (Cervus elephus L.) im Thüringer Wald durch GPS-Satelliten-Telemetrie. Beitr Jagd Wildforsch 31:151-158

  250. 249

    Dobias K, Ahrens M, Goretzki J, Tottewitz F, Stubbe C, Hofmann G (2005) Lebensraumbezogene Wildtierforschung - der Eberswalder Beitrag für eine moderne Wildtierbewirtschaftung. In: Fachhochschule (ed) 175 Jahre Lehre und Forschung in Eberswalde : die Festschrift. Eberswalde: Fachhochsch, pp 156-164

  251. 250

    Tottewitz F, Fischer T, Klein M (2005) Mit GPS das Rotwild im Visier : telemetrische Untersuchungen zu Lebensraumansprüchen des Rotwildes im Thüringer Wald. Unsere Jagd 55(2):36-37

  252. 251

    Tottewitz F (2004) Telemetrische Untersuchungen zu Lebensraumansprüchen des Rotwildes im Thüringer Wald. In: Biotopverbund im Thüringer Wald : Tagungsband 2004 ; Tagungsreihe Naturschutz im Naturpark Thüringer Wald und im Biosphärenreservat Vesser. Schmiedefeld: Verwaltung Biosphärenreservat Vessertal, pp 47-53

  253. 252

    Tottewitz F, Fischer T, Klein M (2003) Telemetrieprojekt erfolgreich angelaufen. Unsere Jagd 53(4):30

  254. 253

    Tottewitz F (2003) Zur Unterscheidung der Winterlosung von Reh- und Muffelwild. Beitr Jagd Wildforsch 28:449-453

  255. 254

    Tottewitz F (2002) Untersuchungen zur Bestandesentwicklung und Wildverteilung von Rotwild als Hinweis für die Abschussplanung. In: Holst S, Herzog S (eds) Der Rothirsch - ein Fall für die rote Liste? : neue Wege für das Rotwildmanagement ; Tagungsband zum Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier-Stiftung in Bonn vom 30.05. - 01.06.2002. 2. überarb. Aufl. Hamburg: Deutsche Wildtier Stiftung, pp 39-52

  256. 255

    Tottewitz F (1999) Damwild und Wald im Nationalpark Jasmund : Götterblick adé. Wild Hund 102(21):80-83

  257. 256

    PetrakM, Otto LF, Tottewitz F (1998) Forstliche Gutachten zur Abschussplanung : Vergleich der in Deutschland eingesetzten Verfahren. AFZ Der Wald 53(6):298-300

  258. 257

    Tottewitz F, Melcher E (1998) Zum Einfluss der Rotwilddefäkation auf die Verteilung von Kupfer-, Zink- und Chromiumionen. Beitr Jagd Wildforsch 23:89-94

  259. 258

    Tottewitz F, Stubbe C (1998) Losungszählmethode und Monitoringsystem : Zur Kontrolle von Wilddichte und Wildschaden. AFZ Der Wald 53(6):304-06

  260. 259

    Goretzki J, Ahrens M, Stubbe C, Tottewitz F, Sparing H, Gleich E (1998) Zur Ökologie des Rotfuchses(I) : Füchse, Tollwut, Jagd und Jäger. Wild Hund 21(5):26-29

  261. 260

    Goretzki J, Ahrens M, Stubbe C, Tottewitz F, Sparing H, Gleich E (1998) Zur Ökologie des Rotfuchses(II) : 1118 markierte Jungfüchse.... Wild Hund 101(6):52-55

  262. 261

    Tottewitz F (1997) Damkalb im April : außergewöhnlich zeitige Setzzeit beim Damwild auf Rügen. Wild Hund 19(14):36

  263. 262

    Stubbe C, Hofmann G, Tottewitz F, Dreifke R (1997) Schalenwild und Artenvielfalt. Beitr Jagd Wildforsch 22:285-296

  264. 263

    Stubbe C, Tottewitz F, Piegert H, Sackmann HJ, Wilke G, Gleich E (1997) Zum Einfluss des Futterangebotes auf die Defäkationsrate von Rot-, Muffel- und Rehwild. Beitr Jagd Wildforsch 22:343-346

  265. 264

    Goretzki J, Ahrens M, Stubbe C, Tottewitz F, Sparing H, Gleich E (1997) Zur Ökologie des Rotfuchses (Vulpus vulpus L., 1758) auf der Insel Rügen: Ergebnisse des Rotfuchsfanges und der Rotfuchsmarkierung. Beitr Jagd Wildforsch 22:187-199

  266. 265

    Tottewitz F, Stubbe C, Goretzki J, Gleich E, Sparing H (1996) Die Anwendung des Losungszählverfahrens in drei Forstämtern Thüringens. Beitr Jagd Wildforsch 21:115-125

  267. 266

    Tottewitz F, Stubbe C, Ahrens M, Dobias K, Goretzki J, Paustian KH (1996) Die Losungszählung als Methode der Bestandesschätzung von wiederkäuenden Schalenwildarten. Z Jagdwiss 42(2):111-122

  268. 267

    Tottewitz F, Frucht C (1996) Rotwildprobleme "ohne Grenzen". SchrR Landesjagdverb Bayern 1:61-65

  269. 268

    Ahrens M, Goretzki J, Stubbe C, Tottewitz F (1995) Die Scheinwerferzählung als Methode zur Ermittlung der Populationsdichte beim Feldhasen (Lepus europaeus PALLAS, 1778). In: Stubbe M (ed) Methoden feldökologischer Säugetierforschung : Band 1. Halle/Saale: Martin-Luther-Univ, pp 39-44

  270. 269

    Tottewitz F, Ahrens M, Dobias K, Goretzki J, Stubbe C (1995) Monitoring der Populationsdynamik von Schalenwild durch Ermittlung der Losungsdichte. In: Stubbe M (ed) Methoden feldökologischer Säugetierforschung : Band 1. Halle/Saale: Martin-Luther-Univ, pp 23-30

  271. 270

    Tottewitz F, Stubbe C (1995) Objektive Erfassung des Rotwildbestandes als Grundlage zur Ermittlung der durch Freizeitaktivitäten beeinflußten Verteilung des Wildes. Beitr Jagd Wildforsch 20:41-44

  272. 271

    Tottewitz F (1993) Erste Ergebnisse zur Lebensraumnutzung und Aktivitaetsperiodik des Feldhasen (Lepus europaeus) in grossflaechig landwirtschaftlich genutzten Gebieten. Beitr Jagd Wildforsch 18:135-139

    Nach oben