Weiter zum Inhalt
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
© Johanna Fick
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
Institut für

LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Aktuelles

Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz übergab am 21. März 2023 seine neue Stellungnahme „Ernährungsarmut unter Pandemiebedingungen“ an den Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir.

Menschengruppe: Beirat übergibt Stellungnahme „Ernährungsarmut unter Pandemiebedingungen“

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat PD Dr. Tuuli-Marja Kleiner in den Fachbeirat des Sechsten Deutschen Freiwilligensurveys berufen.

Tuuli Marja Kleiner

Immer mehr Großstädterinnen und Großstädter zieht es in die ländlichen Räume. Hat die Corona-Pandemie einen Trend ausgelöst oder doch nur verstärkt?

Straße mit parkenden Autos im städtischen Wohngebiet

Fristverlängerung: Bis zum 27. März können Abstracts für die Fachsitzung im Rahmen des Deutschen Kongresses für Geographie (19.-23. September in Frankfurt/M) eingereicht werden.

Eine ältere Dame sitzt vor einem Notebook und führt ein Videotelefonat mit einer Ärztin.

Forschende sind herzlich eingeladen, sich für die am 15. und 16. März 2023 stattfindende Frühjahrstagung der Sektion Soziologische Netzwerkforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie anzumelden.

Der Veranstaltungsort: Das Thünen-Forum in Braunschweig.

Noch bis Anfang März können junge Menschen in den Landkreisen Gifhorn, Börde und Harz an einer Online-Umfrage zu ihren Freizeitaktivitäten teilnehmen.

Symbolbild mit Schild vom Life House in Stemwede,  in dem partizipative Kinder- und Jugendarbeit im ländlichen Raum angeboten wird.

Macht Landleben glücklich? Nicht erst seit Corona und Lockdown entdeckt so mancher Stadtmensch die Vorzüge des Landes. Aus Sicht der Wissenschaft ist die derzeitige Umzugswelle aufs Land nichts völlig Neues. Und doch: Für die ländlichen Räume ist sie eine Chance, so die Gäste in diesem Podcast.

Dorflandschaft, oben rechts ist das Logo für den Podcast "45 Minuten Zukunft" des Thünen-Instituts zum Wandel der Land- und Meeresnutzung zu sehen.

Die Deutsche Gesellschaft für Kartographie (DGFK) zeichnet zusammen mit der Nico Rüpke-Stiftung Hamburg Dr. Stefan Neumeier (Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen) mit dem Kartographie-Preis 2023 aus.

Stefan Neumeier

Neue Stellungnahme des Sachverständigenrats Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): Starke Energiepreisanstiege – Spezifischen Betroffenheiten in ländlichen Räumen gezielt begegnen

Logo: Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Der Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Räume des Europäischen Parlamentes (EP) befasste sich am 28.11.2022 mit der von ihm in Auftrag gegebenen Studie „Governance: the reform process of the CAP post 2020 seen from an inter-institutional angle“.

Titelseite der Studie „Governance: the reform process of the CAP post 2020 seen from an inter-institutional angle“

Nach oben