Weiter zum Inhalt

Thünen-AG Partizipative Forschung

Die Thünen-AG „Partizipative Forschung“ besteht seit 2021 und trifft sich regelmäßig. Das Netzwerk hat sich aus der AG „Citizen Science“ des Thünen-Instituts für Biodiversität entwickelt, die von 2021 bis 2023 aktiv war.

Aktive Mitglieder sind zurzeit Marie von Meyer-Höfer und Inken Christoph vom Thünen-Institut für Marktanalyse, Elke Baranek vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Aline Brosch vom Thünen-Institut für Biodiversität sowie Annett Steinführer und Bea Bardusch vom Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen. Sie bringen unterschiedliche Projekte, thematische Bezüge, Disziplinen und Ansätze in das Netzwerk mit ein.

Wer sich am Thema und an diesbezüglichem Austausch interessiert, kann sich von Dr. Marie von Meyer-Höfer in den Verteiler aufnehmen lassen.

Ansprechpartnerin

Dr. Marie von Meyer-Höfer


Maire von Meyer-Höfer

Institut für Marktanalyse

Bundesallee 63
38116 Braunschweig
Telefon
+49 531 596 5324
Fax
+49 531 596 5399
E-Mail
marie.vonmeyer-hoefer@thuenen.de

Projekte

SocialLab

Was genau stört die Gesellschaft an der Nutztierhaltung? Wie gehen Landwirte mit dieser Kritik um, und was muss getan werden, damit sich die Situation verbessert? Diese Fragen wollen Wissenschaftler im Projekt SocialLab beantworten.

Mehr erfahren
SocialLab

SocialLab II

Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht kritisch über die landwirtschaftliche Nutztierhaltung berichtet wird. Häufig geschieht das emotional, nicht selten empört. Je reißerischer beispielsweise ein Artikel ist, desto eher wird auch ein Schuldiger präsentiert: Mal ist dies der Verbraucher, der zu oft das preiswerteste Fleisch kauft, mal trifft es den Landwirt, der ebenso pauschal mit allen „schwarzen Schafen“ seiner Branche gleichgesetzt wird. Oder es trifft den Handel, der seine Marktmacht missbraucht. Auch wenn die Kritikpunkte an der derzeitigen Situation sehr unterschiedlich sind: Zufrieden mit ...

Mehr erfahren
SocialLab II

LInCa - Ökologische Aufwertung des Campus für den Schutz von Insekten

Sowohl die Gesamtmenge als auch die Artenvielfalt bei den Insekten gehen trotz zahlreicher Maßnahmen weiterhin dramatisch zurück. Um das Insektensterben aufzuhalten, hat das Bundesumweltministerium ein "Aktionsprogramm Insektenschutz" verabschiedet. Das gemeinsame Ziel ist, den Trend des Insektenrückganges umkehren und die Lebensbedingungen für Insekten insgesamt deutlich verbessern. Hierzu sollen auch Flächen um öffentliche Gebäude ökologisch im Sinne der Schaffung von Lebensräume für Insekten ökologisch aufgewertet werden.

Mehr erfahren
LInCa - Ökologische Aufwertung des Campus für den Schutz von Insekten

Enhancing Soil health through Values-based business models

Boden ist ein wichtiges Gut, das für die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion von wesentlicher Bedeutung ist. Es bedarf kontinuierlicher Investitionen von Landbewirtschaftern (also Landwirten, Förstern etc.), um die Böden in gutem Zustand zu halten, d. h. Bodendegradation zu verhindern und die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen, aber auch um den Klimawandel bewältigen zu können und die Resilienz der Betriebe zu erhöhen. Darüber hinaus sind Böden auch für die Gesellschaft als Ganzes wichtig, da sie wichtige Ökosystemleistungen wie sauberes Wasser, Kohlenstoffbindung und Biodiversität ...

Mehr erfahren
Enhancing Soil health through Values-based business models

Mustergut Tellow

Mehr erfahren

Nach oben