

Institut für
WF Waldwirtschaft
Projekt
Testbetriebsnetz Forstwirtschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Testbetriebsnetz Forstwirtschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Wie hat sich die wirtschaftliche Lage der deutschen Forstbetriebe verändert? Welche wirtschaftlichen Folgen hätten veränderte politische Rahmenbedingungen für die Betriebe? Um diese und andere Fragen beantworten zu können, analysieren wir die Daten des Testbetriebsnetzes Forstwirtschaft (TBN-Forst) des BMEL.
Hintergrund und Zielsetzung
Im TBN-Forst werden die Buchführungsergebnisse von rund 350 staatlichen, kommunalen und privaten Forstbetrieben ab 200 Hektar Holzbodenfläche im Bundesgebiet erhoben. Jährlich werden pro Teilnehmerbetrieb rund 650 naturale und betriebswirtschaftliche Kennzahlen auf freiwilliger Basis gemeldet.
Zielgruppe
Forstliche Praxis, Statistische Ämter, Wissenschaft und Politikberatung
Vorgehensweise
Die neuen Daten des TBN-Forst werden von uns jährlich in Abstimmung mit dem BMEL intern plausibilisiert und in unsere Datenbank eingepflegt. Für die jährliche Berechnung der Forstwirtschaftlichen Gesamtrechnung und der Waldgesamtrechnung liefert das TBN-Forst wichtige Eingangsdaten. Weiterhin werden aktuelle Fragestellungen der forstlichen Praxis, der Wissenschaft und der Politik von uns aufgegriffen und durch vertiefende Kennzahlenanalysen des TBN-Forst untersucht.
Daten und Methoden
Grundlage der Analyse ist der Datensatz der Jahre 2003 bis heute mit je 350 Betrieben, die pro Betrieb und Jahr ca. 650 Einzelbetriebskennzahlen melden. Somit steht ein umfangreicher Datensatz aus ökonomischen und naturalen Daten zur Verfügung.
Vorläufige Ergebnisse
Das Hochrechnungsverfahren des Testbetriebsnetz-Forst (TBN-Forst) basiert auf den Daten zur Betriebsanzahl in der Agrarstrukturerhebung (ASE).
Zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation der deutschen Forstwirtschaft werden häufig hochgerechnete TBN-Forst-Daten und BWI-Daten gemeinsam verwendet. Die Waldflächenangaben nach Eigentumsarten unterscheiden sich jedoch deutlich je nach gewählter Datengrundlage ASE bzw. Bundeswaldinventur (BWI).
Um die Relevanz dieser Abweichungen für die Hochrechnungsergebnisse des TBN-Forst abschätzen können, wurden z. B. ausgewählte Kennzahlen auf Basis der ASE-Betriebsanzahl und der BWI-Holzbodenfläche hochgerechnet und die Ergebnisse miteinander verglichen. Der Ergebnisvergleich der beiden Hochrechnungsverfahren zeigt für die Kennzahlen überwiegend geringe Abweichungen in einer Größenordnung von 1 % bis 11 %. Eine Ausnahme bildet der erntekostenfreie Holzerlös pro Festmeter mit einer Abweichung von +22 % im Körperschaftswald, von -45 % im Privatwald sowie -7 % im Staatswald.
Aktuelle Buchführungsergebnisse und weitere Hintergrundinformationen zum TBN-Forst sowie Berichterstattungen zur aktuellen wirtschaftlichen Lage der deutschen Forstbetriebe werden auch vom BMEL unter https://www.bmel-statistik.de/ angeboten.
Thünen-Ansprechperson

Thünen-Beteiligte
Ehemalige Thünen-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Zeitraum
Daueraufgabe 1.2017
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
läuft
Publikationen
- 0
Englert H, Cormon F, Rosenkranz L, Seintsch B (2019) Betriebskonzentrationen und Skaleneffekte im Privatwald. AFZ Der Wald 74(23):13-16
- 1
Englert H, Rosenkranz L, Seintsch B (2018) Abschätzung des nicht verwerteten Derbholzes. AFZ Der Wald 73(23):14-16
- 2
Seintsch B, Englert H, Neitzel C (2017) Vergleich einer Hochrechnung des TBN-Forst auf ASE- und BWI-Basis. AFZ Der Wald 72(23):11-13
- 3
Ermisch N, Franz K, Seintsch B, Englert H, Dieter M (2016) Bedeutung der Fördermittel für den Ertrag der TBN-Forstbetriebe. AFZ Der Wald 71(17):22-25
- 4
Lohner M, Appel V, Dieter M, Seintsch B (2016) Das TBN-Forst : ein Datenschatz für die deutsche Forstwirtschaft. AFZ Der Wald 71(17):10-11
- 5
Buhrmester C, Ermisch N, Englert H (2016) Ergebnisse körperschaftlicher und privater Forstbetriebe im FWJ 2014. AFZ Der Wald 71(17):16-17
- 6
Bürgi P, Sekot W, Ermisch N, Pauli B, Möhring B, Toscani P (2016) Forstbetriebe Zentraleuropas im direkten Leistungsvergleich : ein länderübergreifender Vergleich wichtiger forstbetrieblicher Kennzahlen gibt Aufschluss über die Wettbewerbsfähigkeit der Forstbetriebe in Deutschland, Österreich und der Schweiz. AFZ Der Wald 71(17):18-21
- 7
Bürgi P, Sekot W, Ermisch N, Pauli B, Toscani P (2016) Forstbetriebe Zentraleuropas im Wettbewerbsvergleich : Betriebswirtschaftlicher Vergleich von Kennzahlen deutscher, österreichischer und schweizerischer Forstbetriebe. Holz Zentralbl 142(31):779-780
- 8
Bürgi P, Sekot W, Ermisch N, Pauli B, Toscani P (2016) Forstbetriebe Zentraleuropas unter der Lupe : ein länderübergreifender Vergleich wichtiger forstbetrieblicher Kennzahlen gibt Aufschluss über die Wettbewerbsfähigkeit der Forstbetriebe in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wald Holz 97(4):24-27
- 9
Bürgi P, Sekot W, Ermisch N, Pauli B, Möhring B, Toscani P (2016) Forstbetrieblicher Kennzahlenvergleich Deutschland - Österreich - Schweiz. Schweiz Z Forstwesen 167(2):73-81, DOI:10.3188/szf.2016.0073
- 10
Bürgi P, Sekot W, Ermisch N, Pauli B, Möhring B, Toscani P (2016) Les entreprises forestières d'Europe centrale examinées à la loupe : une comparaison transnationale des principaux indicateurs des entreprises forestières en Allemagne en Austriche et en Suisse fournit des renseignement sur leur compétitivité. Fôret(4):10-12
- 11
Ermisch N, Seintsch B, Englert H, Dieter M (2016) Make-or-buy-Entscheidung in der Holzaufarbeitung. AFZ Der Wald 71(17):26-29
- 12
Ermisch N, Seintsch B, Englert H, Dieter M (2016) Regionalisierte Auswertungen - TBN-Forschungsfeld mit Potenzial. AFZ Der Wald 71(17):30-34
- 13
Christoffel A, Wrede E von, Seintsch B, Ermisch N (2016) Testbetriebsnetz Forst - Teilnehmerbetriebe im Interview. AFZ Der Wald 71(17):35-36
- 14
Bauer A, Buhrmester C, Ellermann W, Englert H, Ermisch N, Gehrke A, Hübner M, Jacobs H, Jander A, Seintsch B, Trein B, Ulbricht I, Wühr F (2016) Zuständigkeiten und Organisation des TBN-Forst. AFZ Der Wald 71(17):37-40
- 15
Ermisch N, Seintsch B, Englert H (2015) Anteil des Holzertrages am Gesamtertrag der TBN-Betriebe. AFZ Der Wald 70(23):14-16
- 16
Ermisch N, Seintsch B, Englert H (2015) Holzeinschlag des TBN-Forst im Vergleich zur BWI. AFZ Der Wald 70(23):11-13
- 17
Ermisch N, Seintsch B, Dög M (2014) Ergebnisse des Testbetriebsnetzes Forst des BMEL : das Jahr 2012 folgte dem positiven Trend der Vorjahre. AFZ Der Wald 69(23):18-20
- 18
Ermisch N, Seintsch B, Dieter M (2013) Analyse des TBN-Forst zum Erlösbeitrag der Holzartengruppen : Holzartengruppe Fichte 2003 bis 2011 konstant mit höchstem Erlösbeitrag. AFZ Der Wald 68(23):6-9
- 19
Ermisch N, Seintsch B (2013) Das Testbetriebsnetz Forst des BMELV : Teilnehmen lohnt sich! AFZ Der Wald 68(23):5-6
- 20
Seintsch B, Ermisch N, Dög M (2013) Ist ein Mehraufwand durch Schutz- und Erholungsleistungen nachweisbar? AFZ Der Wald 68(23):10-12