Weiter zum Inhalt
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
© Thünen-Institut
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
Institut für

WF Waldwirtschaft

Projekt

Agroforstwirtschaft versus segregierte Landnutzung


Federführendes Institut WF Institut für Waldwirtschaft

© Melvin Lippe

Ökologische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen der Agroforstwirtschaft - Ermittlung der Evidenzbasis

Das Gesamtbild der verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Auswirkungen der Agroforstwirtschaft bleibt undurchsichtig. Eine systematische Literaturübersicht trägt zur Klärung des Bildes bei.

Hintergrund und Zielsetzung

Die Agroforstwirtschaft wird oft als Patentlösung angesehen, die zahlreiche ökologische, wirtschaftliche und soziale Vorteile bietet. In der Praxis gibt es eine große Vielfalt an verschiedenen Agroforstpraktiken, Ergebnisindikatoren und geografischen Standorten. Dementsprechend liefert die Forschung eine Vielzahl von Fallstudien. Das Gesamtbild der verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Auswirkungen der Agroforstwirtschaft bleibt jedoch undurchsichtig. Um zu klären, ob und in welchen Bereichen die Forschungslandschaft Rückschlüsse auf mögliche Vor- oder Nachteile der Agroforstwirtschaft im Vergleich zu anderen Landnutzungen zulässt, wird die wissenschaftliche Literatur systematisch nach geeigneten Artikeln durchsucht. Ziel des Projekts ist es, die Frage zu beantworten, ob es eine solide Evidenzbasis gibt, die verallgemeinerbare Aussagen über die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen verschiedener agroforstlicher Praktiken erlaubt.

Zielgruppe

Politik, Wissenschaft

Vorgehensweise

A systematic review of literature was conducted following the “RepOrting standards for Systematic Evidence Syntheses” (ROSES) approach. Based on a systematic literature search and screening from 2,164 articles, we identified 64 systematic review articles and meta-analysis that summarize ecological, economic, or social outcomes of agroforestry compared to a control. We critically appraised the identified articles and mapped their thematic and geographical coverage to identify density and research gaps in the evidence base.

In a first step an Evidence Gap Map (EGM) was created to clarify whether and in which areas the research landscape allows conclusions to draw on potential benefits or drawbacks of agroforestry compared to segregated land uses. In a second step a systematic review of the results will be conducted.

Daten und Methoden

Literatur

Systematic Review, Evidence and Gap Map

Unsere Forschungsfragen

In einem ersten Schritt beantwortet das Projekt die Frage, ob es eine solide Evidenzbasis gibt, die Rückschlüsse auf die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen verschiedener agroforstwirtschaftlicher Praktiken zulässt. Für welche Agroforstsysteme und -praktiken wurden systematische Übersichtsarbeiten veröffentlicht, die ihre Auswirkungen auf ökologische, wirtschaftliche und soziale Indikatoren im Vergleich zu einer segregierten Landnutzung bewerten? Welche geografischen Gebiete wurden von der veröffentlichten Literatur abgedeckt? Und sind die vorhandenen Übersichtsarbeiten transparent und nachvollziehbar in ihrer Literaturauswahl? Wo bestehen Forschungslücken?

In einem zweiten Schritt wird die Frage beantwortet, ob Agroforstwirtschaft im Vergleich zu anderen Landnutzungen positive, negative oder neutrale Auswirkungen auf bestimmte ökologische, ökonomische und soziale Ergebnisindikatoren hat.

Ergebnisse

Eine systematische Übersichtskarte über die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen der Agroforstwirtschaft im Vergleich zur segregierten Landnutzung wurde auf der Grundlage einer intensiven systematischen Durchsicht von Metaanalysen und systematischen Übersichten erstellt. Die Evidence Gap Map zeigt Themen auf, die intensiv erforscht wurden, wie z.B. ökologische Effekte in Bezug auf Klimawandel, Wasser, Biodiversität, Boden und Schädlingsbekämpfung sowie Produktivitätsaspekte einzelner agrarforstlicher Praktiken oder agroforstlicher Systeme auf aggregierter Ebene. Forschungslücken wurden z.B. für einzelne silvopastorale und agrosilvopastorale Praktiken sowie für die sozialen Auswirkungen aller agroforstlichen Praktiken ermittelt. Es wird auf die unterschiedlichen ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen, die verschiedenen Agroforstsysteme und -praktiken, die geografische Abdeckung und die Qualität der vorhandenen Studien verwiesen. Ein solch umfassender Überblick war bisher nicht verfügbar.

Die Ergebnisse der Evidenzkartierung zeigen weiteren Forschungsbedarf auf, mahnen aber auch zur Vorsicht bei verallgemeinernden Aussagen über den Nutzen der Agroforstwirtschaft für die Politikgestaltung oder Landnutzungsplanung.

Zeitraum

4.2020 - 12.2022

Weitere Projektdaten

Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen

  1. 0

    Köthke M, Ahimbisibwe V, Lippe M (2022) Gibt es gesicherte Erkenntnisse über die Auswirkungen der Agroforstwirtschaft? Hamburg: Thünen-Institut für Waldwirtschaft, 1 p, Project Brief Thünen Inst 2022/34, DOI:10.3220/PB1662471847000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065288.pdf

  2. 1

    Köthke M, Ahimbisibwe V, Lippe M (2022) Is there robust evidence on the impacts of agroforestry? Hamburg: Thünen Institute of Forestry, 1 p, Project Brief Thünen Inst 2022/34a, DOI:10.3220/PB1662472311000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065289.pdf

  3. 2

    Köthke M, Ahimbisibwe V, Lippe M (2022) The evidence base on the environmental, economic and social outcomes of agroforestry is patchy - An evidence review map. Front Environ Sci 10:925477, DOI:10.3389/fenvs.2022.925477

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065214.pdf

  4. 3

    Köthke M, Ahimbisibwe V, Lippe M (2021) Dataset for an evidence review map on agroforestry outcomes [Datenpublikation] [online]. 1 Excel-Datei, 1 PDF-Datei. Göttingen: Open Agrar Repositorium, zu finden in <https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00075399> [zitiert am 09.11.2021], DOI:10.3220/DATA20211109081609

Nach oben