Projekt
DNA-basierte Arten- und Herkunftsbestimmung für Holz und Holzprodukte der Weißeichen (DBU)

DNA-basierte Arten- und Herkunftsbestimmung für Holz und Holzprodukte der Weißeichen (Sektion Quercus)
Moderne DNA-basierte Methoden sind ein wichtiges Instrument im internationalen Kampf gegen den illegalen Holzhandel, von dem auch in den gemäßigten Breiten diverse Baumarten stark betroffen sind. Dazu zählt insbesondere das sehr wertvolle Holzsortiment der Weißeiche (Sektion Quercus).
Hintergrund und Zielsetzung
Die neue Gesetzeslage mit dem Inkrafttreten der EU-Holzhandelsverordnung im März 2013 und der hohe Marktanteil der Weißeichen sind Gründe für eine ständig steigende Nachfrage an eindeutigen Art- und Herkunftsnachweisen. Dieser Problematik soll in diesem Projekt mit der Entwicklung von molekularen Markern zur Identifizierung sowohl der Eichenarten als auch der geographischen Herkunft innerhalb einzelner Eichenarten begegnet werden.
Vorgehensweise
Zur Erreichung der Zielsetzung werden im Projekt folgende Meilensteine umgesetzt: (i) Entwicklung von Genmarkern zur Unterscheidung der Weißeichen-Arten und –herkünfte, (ii) Aufbau von genetischen Referenzdaten zur Herkunftskontrolle ausgewählter Weißeichen-Arten, (iii) Technologie-Transfer, Gentests als Audits zur Absicherung von Handelsketten (Kontrollkette).
Thünen-Ansprechperson

Thünen-Beteiligte
Beteiligte externe Thünen-Partner
-
Bashkir State University
(Ufa, Russische Föderation) -
USDA Forest Service
(Corvallis, Washington D.C., Vereinigte Staaten von Amerika) -
Russian Academy of Sciences
(Ufa, Russische Föderation) -
Chinese Academy of Forestry
(Peking, Volksrepublik China) -
Korean Forest Research Institute (KFRI)
(Seoul, Republik Korea) -
Plant Genetic Diagnostics GmbH
(Großhansdorf, Deutschland)
Geldgeber
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
(national, öffentlich)
Zeitraum
10.2014 - 3.2017
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
abgeschlossen
Publikationen zum Projekt
- 0
Schröder H, Kersten B (2023) A small set of nuclear markers for reliable differentiation of the two closely related oak species Quercus robur and Q. petraea. Plants 12(3):566, DOI:10.3390/plants12030566
- 1
Schröder H, Yanbaev YA, Kersten B, Degen B (2019) Short note: Development of a new set of SNP markers to measure genetic diversity and genetic differentiation of Mongolian oak (Quercus mongolica Fisch. ex Ledeb.) in the Far East of Russia. Silvae Genetica 68(1):85-91, DOI:10.2478/sg-2019-0016
- 2
Schröder H, Kersten B, Yanbaev YA, Degen B (2018) DNA-marker sets for determination of white oaks (section Quercus) in wood products. Thünen Rep 62:107-112
- 3
Schröder H, Degen B (2018) Einsatz molekularer Marker zur Art- und Herkunftsbestimmung von Bäumen und Holz. Jb Baumpflege 22:261-266
- 4
Degen B, Blanc-Jolivet C, Stierand K, Gillet E (2017) A nearest neighbour approach by genetic distance to the assignment of individual trees to geographic origin. Forensic Sci Int Genetics 27:132-141, DOI:10.1016/j.fsigen.2016.12.011
- 5
Schröder H, Cronn R, Yanbaev YA, Jennings T, Mader M, Degen B, Kersten B (2016) Development of molecular markers for determining continental origin of wood from White Oaks (Quercus L. sect. Quercus). PLoS One 11(6):e0158221, DOI:10.1371/journal.pone.0158221
- 6
Dormontt EE, Boner M, Braun B, Breulmann G, Degen B, Espinoza E, Gardner S, Guillery P, Hermanson JC, Koch G, Lee SL, Kanashiro M, Rimbawanto A, Thomas D, Wiedenhoeft AC, Yin Y, Zahnen J (2015) Forensic timber identification: it's time to integrate disciplines to combat illegal logging. Biol Conserv 191:790-798, DOI:10.1016/j.biocon.2015.06.038