Weiter zum Inhalt

Überblick

Unsere Forschung im Themenfeld Pflanzenproduktion ist breit gefächert. Die Aktivitäten lassen sich drei Schwerpunkten zuordnen:

  • Bestehende Pflanzenbausysteme verbessern: Wir untersuchen, wie sich im Rahmen der bestehenden Pflanzenbausysteme eine insektenfreundlichere Produktion mit weniger Nährstoffen und vielgestaltigeren Fruchtfolgen etablieren lässt.
  • Neue Landnutzungssysteme entwickeln und bewerten: Digitalisierung, autonome Mobilität und Photovoltaik schaffen Voraussetzungen, unter denen Pflanzenbausysteme grundlegend überdacht und neu konzipiert werden können.
  • Politikoptionen, betriebliche Anpassung, Wettbewerbsfähigkeit: Zur Unterstützung der Agrar- und Agrarumweltpolitik analysieren wir, wie sich unterschiedliche Politikoptionen auf die landwirtschaftlichen Betriebe auswirken würden und wie sich deren internationale Wettbewerbsfähigkeit entwickelt.

Alle Inhalte


Die Blüte von Ackerbohnen
Leguminosenanbau stärken

Sie fördern die Bodenfruchtbarkeit, binden Luft-Stickstoff als wichtige N-Quelle, steigern die Fruchtfolgevielfalt, sind der wichtigste Futtereiweißträger in der Ökotierhaltung. Auch im konventionellen Anbau sind Leguminosen attraktiv.

Mehr erfahren
Eine Person sitzt in einer Landmaschine
Optimaler Anbau von Körnerleguminosen

Von Standortwahl bis Blattlausbefall – viele Faktoren entscheiden, ob Leguminosen blühen und gedeihen. Hier finden Sie Praxistipps für den Leguminosenanbau.

Mehr erfahren
Ein zweigeteiltes Bild: links Äpfel und rechts Tomaten
Gartenbau

Der Gartenbau zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Produkten und Produktionssystemen aus. In den Sparten Gemüse-, Obst-, Zierpflanzen-, Baumschul- und Staudenbau werden hunderte verschiedene Pflanzenarten kultiviert. Dabei wird im Vergleich zum ...

Mehr erfahren
Zwei Personen bei der Spargelernte mit einem Handwagen, der über die Hügel gefahren wird
Auswirkungen des Mindestlohns

Der Mindestlohn hat den Beschäftigten deutliche Lohnerhöhungen gebracht, stellte die Gartenbau- und Landwirtschaftsbetriebe aber auch vor neue Herausforderungen.

Mehr erfahren
Erdbeerpflanzen in einem Gewächshaus
Anbauflächen für Beerenobst und geschützter Obstbau steigen stetig an

Eine ausführliche Analyse aus dem Jahr 2018 hat gezeigt: In diesem Jahr wurde in Deutschland auf rund 75.800 Hektar in rund 11.000 Betrieben Obst angebaut. Auf 64 % der Obstanbaufläche wurde Baumobst angebaut (48.891 ha), Erdbeeren wurden auf 23 % ...

Mehr erfahren
Stoppelfeld: Blick auf eine Landmaschine vorbei an einem großen Treckerreifen
Gute fachliche Praxis

Der Boden ist für die Herstellung von Lebensmitteln der wichtigste Produktionsfaktor für die Landwirtschaft. Bei der Erzeugung von Nahrungsmitteln, Futter- und Energiepflanzen müssen Landwirte verantwortungsvoll mit dem Boden umgehen, um seine ...

Mehr erfahren
Fotocollage mit zwei Gemüsebildern (Zwiebeln, Kopfkohl) und zwei Obstbildern (Äpfel, Zitrusfrüchte).
Trends im deutschen Obst- und Gemüsebau

Wie haben sich Anbau und Konsum von Obst und Gemüse in den letzten Jahren in Deutschland entwickelt? Was sind die beliebtesten Apfelsorten und wie groß ist der Anteil an ökologisch erzeugtem Obst und Gemüse? Auf Fragen wie diese geben wir im ...

Mehr erfahren
Nahaufnahme von den Wurzeln von Erbsenpflanzen
Umweltfreundliche Pflanzenbausysteme gestalten

Die Richtung ist klar: Weniger Pflanzenschutzmittel und Nährstoffüberschüsse, mehr Biodiversität und Klimaschutz, und alles möglichst ohne Ertragsverluste. Wie das zu erreichen ist, daran arbeitet das Thünen-Institut.

Mehr erfahren
Wildpflanzen in der Agrarlandschaft
Steigerung der Biodiversität: Was kostet das?

Die Artenvielfalt in Agrarlandschaften ist seit Jahren rückläufig. Der Landwirtschaft kommt dabei eine besondere Verantwortung zu: Zum einen gilt sie als Mitverursacher, zum anderen hat sie als Flächennutzer auch das Potenzial, zum Erhalt und zur ...

Mehr erfahren
Feldspritze im Einsatz, Luftaufnahme
Pflanzenschutzmittel reduzieren: Wie und zu welchen Kosten?

Am Beispiel eines Modell-Ackerbaubetriebes im Boden-Klima-Raum „Südhannover“ wurde abgeschätzt, wie Landwirt*innen typischerweise vorgehen, wenn der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln verringert werden soll, und wie hoch ihre ...

Mehr erfahren
Neue Landnutzungssysteme entwickeln

Globale Herausforderungen wie Klimawandel und Bevölkerungswachstum sowie der technische Fortschritt erfordern und ermöglichen es, die Art der Landnutzung völlig neu zu denken. Das Thünen-Institut ist hier in verschiedenen Entwicklungsbereichen ...

Mehr erfahren
Neue Pflanzenbausysteme mit autonomen Landmaschinen

Die rapide Entwicklung bei der Automatisierung und Digitalisierung eröffnet völlig neue Möglichkeiten, Kulturpflanzen auf Äckern anzubauen und zu ernten. Welche Szenarien kommen infrage und welche Potenziale zeichnen sich ab? Das ist in einem ...

Mehr erfahren
Als Grünland genutzte Moorfläche
Klimaschutz durch Wiedervernässung von Mooren – wie und zu welchen Kosten?

Entwässerte Moorböden machen einen großen Teil der Emissionen aus, die mit der Landwirtschaft in Deutschland verbunden sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Thünen-Instituts ermitteln, welche Kosten entstehen, wenn die konventionelle ...

Mehr erfahren
Beregnung von Getreide im Sommer
Mehr Wasser für den Pflanzenbau? – Herausforderungen und Ansätze

Der Klimawandel führt dazu, dass der Wasserbedarf für den Pflanzenbau in Deutschland voraussichtlich steigt. Das Thünen-Institut untersucht, wie sich der Bewässerungsbedarf entwickeln wird und mit welchen Ansätzen die Wasserversorgung künftig ...

Mehr erfahren
PV-Strom vom Acker: Im Einklang mit oder in Konkurrenz zur Landwirtschaft?

Photovoltaik-(PV)-Freiflächenanlagen werden voraussichtlich ein wichtiger Bestandteil des künftigen Energiesystems – aber mit welchen Auswirkungen auf die Landwirtschaft?

Mehr erfahren
Drei Personen begutachten eine Reisanbaufläche
Internationaler Vergleich von Produktionssystemen

Wie wettbewerbsfähig die verschiedenen Anbauregionen und Produktionssysteme weltweit sind, ist von zahlreichen Faktoren anhängig. Ein internationales Expertennetzwerk vergleicht die einzelnen Systeme mit standardisierten Methoden, um ihre Stärken und ...

Mehr erfahren
Sojapflanze mit Schoten in einem Sojafeld
Mit heimischem Sojaanbau Importe ersetzen und die Fruchtfolgen auflockern?

Die großen Importmengen von Soja werden aus verschiedenen Gründen kritisch gesehen. In Deutschland ist der Sojaanbau in den letzten Jahren stark gestiegen, liegt aber immer noch auf recht bescheidenem Niveau. Aktuelle Hemmnisse und Perspektiven ...

Mehr erfahren
Ein Traktor bei der Ernte von Zuckerrohr
Flächennutzung in Schwellen- und Entwicklungsländern besser prognostizieren

In Schwellen- und Entwicklungsländern ist es aufgrund fehlender Daten über die Wirtschaftlichkeit des Anbaus einzelner Kulturen schwer zu prognostizieren, wie sich die Flächennutzung künftig entwickeln wird. Für Brasilien wurde am Thünen-Institut ...

Mehr erfahren
Fotocollage einer Drohne, die einen Feldschlag scannt.
Digitalisierung im Pflanzenbau: Einsparpotenziale und Rentabilität

Mit der Digitalisierung im Ackerbau werden große Hoffnungen für einen nachhaltigeren Pflanzenbau verbunden. Doch wie hoch sind die Kosten und welcher Nutzen ist von den mittelfristig verfügbaren Technologien zu erwarten? Diesen Fragen ist das ...

Mehr erfahren
Zahlen & Fakten
Mehr erfahren
Feldrand mit Sonnenblumen
Flächennutzung

Die landwirtschaftliche Nutzfläche ist Grundlage der Pflanzenproduktion. Derzeit wird etwa die Hälfte der deutschen Landesfläche landwirtschaftlich genutzt.

Mehr erfahren
Zuckerrübenernte
Erträge

Die durchschnittlichen Erträge ausgewählter Kulturen in Deutschland haben sich seit den 1990er Jahren unterschiedlich entwickelt und unterliegen erheblichen jährlichen Schwankungen.

Mehr erfahren
Verladeszene auf einem Hof
Einkommen

Im Vergleich zu anderen landwirtschaftlichen Betriebsformen haben Ackerbaubetriebe ein höheres Einkommen je nicht entlohnter (Familien-)Arbeitskraft erzielt.

Mehr erfahren
Roggenfeld mit  Kornblumen
Ökolandbau

Der Ökolandbau gilt als besonders nachhaltig, seine Ausweitung wird daher bereits seit vielen Jahren in Deutschland und in der Europäischen Union politisch angestrebt.

Mehr erfahren
Pflanzenschutzmittel wird ausgebracht.
Pflanzenschutzmittel

Mengen und Risiken des Pflanzenschutzmitteleinsatzes in Deutschland sind Teil eines EU-weiten Monitorings und haben seit 2017 abgenommen.

Mehr erfahren
Farmlandschaft im amerikanischen Mittelwesten mit Mais und einem Farmgebäude.
Landwirtschaft weltweit verstehen

Aufgrund global verbundener Agrarmärkte ist es wichtig zu verstehen, wie Ackerbau an anderen Standorten der Welt praktiziert wird und wie wettbewerbsfähig der hiesige Anbau von Agrarrohstoffen im internationalen Vergleich ist. Im agri benchmark ...

Mehr erfahren
Obst- und Gemüsetheke im Supermarkt
Obst- und Gemüsebau

Äpfel dominieren die Obstanbaufläche in Deutschland. Beim Gemüse liegen Möhren und Speisezwiebeln im Trend.

Mehr erfahren
Gülle wird mit einem Spezialgerät in den Acker injiziert.
Düngung: Mit weniger Stickstoffverlusten im Pflanzenbau das Klima entlasten

Die Stickstoffdüngung ist eine der Hauptquellen für Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft. Anstrengungen, Stickstoffverluste zu verringern, können daher erheblich zum Klimaschutz beitragen.

Mehr erfahren
Satellitenkarte des Landkreises Dithmarschen, Schleswig-Holstein, mit Landnutzungsarten in verschiedenen Farben.
Der Blick aus dem All

Detaillierte Landnutzungsdaten sind unerlässlich für viele Monitoringaufgaben am Thünen-Institut und bilden eine wesentliche Grundlage für die Forschungs- und Beratungstätigkeiten. Oftmals sind solche Daten aber nur begrenzt verfügbar. Die ...

Mehr erfahren

Load more

Service zum Download

Nach oben