Weiter zum Inhalt
Institut für

OL Ökologischen Landbau

Projekt

Milch aus Gras – saisonale Abkalbung in Deutschland?


Federführendes Institut OL Institut für Ökologischen Landbau

©

Milch aus Gras - Konzeptionelle Ideen zu Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung einer saisonalen Abkalbung von Milchkühen in Deutschland zur Maximierung des Grasanteils in der Ration

Durch eine saisonale Abkalbung von Milchkühen kann möglichst viel Milch aus Gras produziert werden, was aber bisher in Deutschland nicht üblich ist. Vorteile für die nationale Produktion, bestehende Grenzen und eine mögliche Umsetzung sind noch unklar und sollen im Projekt erörtert werden.

Hintergrund und Zielsetzung

Wiederkäuerhaltung und insbesondere intensive, stallbasierte Milchproduktion ist mit hohen THG-Emissionen und Nährstoffüberschüssen verbunden. Außerdem wird ein großer Anteil der auf deutschen Ackerflächen erzeugten Produkte zur Tierfütterung verwendet. Zur Erreichung der Klimaschutzziele und der Gewährleistung der Ernährungssicherheit besteht enormer Handlungsbedarf um landwirtschaftliche Produktionssysteme in einem Transformationsprozess zukunftsfähig zu gestalten.

Milchproduktion vom Grünland (Milch aus Gras) kann THG-Emissionen senken und die Konkurrenz zur menschlichen Ernährung auf Ackerflächen minimieren. Innerhalb eines weidebasierten Produktionssystems kann zudem der Energieverbrauch der Produktion und die Produktionskosten deutlich gesenkt, das Tierwohl der Nutztiere positiv beeinflusst und die Produktqualität verbessert werden. Dies ist auch für ökologisch wirtschaftende Betriebe besonders interessant, weil dadurch die Konkurrenz zu den vermeintlich mit niedrigerer CO2 Bilanz produzierenden konventionellen Hochleistungsbetrieben neutralisiert werden kann.

Allerdings muss dafür der Anteil des Weidefutters an der Jahresration maximiert werden. Das Wachstum der Grasnarben ist jedoch wetterbedingt stark saisonal geprägt. Eine saisonale Abkalbung von Milchkühen ermöglicht die maximale Ausnutzung von Grasaufwüchsen während der Vegetations- und Laktationsperiode und ist in anderen Ländern, die rein weidebasiert Milch produzieren, weit verbreitet; z.B. Irland und Neuseeland. Bei der Frühjahrsabkalbung wird die Phase der Laktation mit der Phase des Graswachstums synchronisiert.

Die mögliche Futteraufnahme von Grünlandaufwüchsen generell und bei Weidefütterung im speziellen ist jedoch begrenzt, was bei der vorherrschenden Tiergenetik negative Auswirkung auf das Leistungsniveau pro Kuh und die Tiergesundheit haben kann. Das saisonale Produktionsmuster birgt ausserdem Herausforderungen für die Verarbeitungsindustrie. In Deutschland ist die saisonale Abkalbung daher bisher wenig verbreitet. Auf den wenigen Betrieben, die saisonal produzieren, wird zudem oft eine Herbstabkalbung der Frühjahrsabkalbung vorgezogen. Es ist unklar welche der Vorteile unter den hier gegebenen Klimabedingungen genau nutzbar gemacht werden können und wo eventuell klare Grenzen bei der Umsetzung erreicht wären. Dies gilt ganz besonders für den Bereich der Frühjahrsabkalbung, welche in Bezug auf die maximale Ausnutzung von Weidefutter während der Laktation überlegen ist.

Das Ziel des Forschungsprojektes ist es, Möglichkeiten, potentielle Vorteile und Grenzen einer saisonalen Abkalbung in Deutschland mittels einer Literaturrecherche zu analysieren. Es soll diskutiert werden, welche Aspekte gewinnbringend für eine Transformation der landwirtschaftlichen Produktion genutzt werden können und wo Synergiepotenziale und Zielkonflikte innerhalb der Agrar- und Ernährungssysteme und über die Systemgrenzen hinweg bestehen. Es werden konzeptionelle Ideen zur Umsetzung der saisonalen Abkalbung in Deutschland erarbeitet und publiziert, die als Grundlage zur Entwicklung von standortangepassten, innovativen und zukunftsfähigen Produktionssystemen genutzt werden können.

Vorgehensweise

Das Forschungsprojekt wird überwiegend mittels Literaturrecherchen durchgeführt. Es wird zunächst ein Überblick über national und international durchgeführte Studien zum Thema ausgearbeitet. Anhand dessen wird die Übertragbarkeit der einzelnen Aspekte einer saisonalen Produktion auf die in Deutschland gegebenen Bedingungen abgeschätzt.

Unsere Forschungsfragen

  • Welche Aspekte der saisonale Abkalbung von Milchkühen können in Deutschland gewinnbringend genutzt werden?
  • Wie würde sich eine Systemumstellung auf die Klima- und Nährstoffbilanzen der Milchproduktion auswirken?
  • Welche Herausforderungen müssen bei der Umsetzung überwunden werden und welche Hemmnisse bestehen?
  • Wie könnte eine standortangepasste Umsetzung aussehen?

Zeitraum

10.2023 - 10.2028

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Nach oben