Weiter zum Inhalt
Ökologischer Betrieb
© BLE, Bonn/Thomas Stephan
Ökologischer Betrieb
Institut für

BW Betriebswirtschaft

Projekt

Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz in der Apfelproduktion


Federführendes Institut BW Institut für Betriebswirtschaft

Apfelproduktionssystem
© Thünen-Institut/Walter Dirksmeyer
Apfelproduktionssystem

Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz der Apfelproduktion in Deutschland und weiteren europäischen Ländern

Äpfel zählen zu den beliebtesten Früchten in Europa. Dennoch stehen europäische Apfelproduzenten vor großen Herausforderungen. Zum einen unterliegt der Sektor einem hohen Wettbewerbsdruck durch ein großes Angebot am Weltmarkt, zum anderen sind Apfelproduzenten ganz unterschiedlichen Rahmenbedingungen ausgesetzt. Damit stellt sich die Frage, wie wettbewerbsfähig die bedeutendsten europäischen Apfelanbauländer sind und wie sich der Apfelanbau in Europa in Zukunft entwickeln wird.

Hintergrund und Zielsetzung

Früchte liefern wichtige Mikronährstoffe und Vitamine und spielen damit eine entscheidende Rolle für eine gesunde, ausgewogene Ernährung des Menschen. Basierend auf der Produktionsmenge, stellen Äpfel die weltweit drittbedeutendste Frucht dar. Äpfel können sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel angebaut werden, sind sehr gut lager- und transportfähig und werden global gehandelt. Die globale Apfelproduktion ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Die Apfelproduzenten sind international einem starkem Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Darüber hinaus herrschen in verschiedenen Ländern ganz unterschiedliche Rahmenbedingungen für die Apfelproduktion, diese betreffen vor allem das Lohnniveau, den Zugang zu Arbeitskräften aus Drittländern, Regelungen zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln sowie die Auszahlung von Zuschüssen zu Hagelversicherungen. Darüber hinaus beeinflusst der Klimawandel den Apfelanbau stark und führt zunehmend zur Verschiebung von Gunststandorten.

Das übergeordnete Ziel des Projektes ist es, die Wettbewerbsfähigkeit von verschiedenen Apfelproduktionssystemen in den wichtigsten Anbauländern, mit Schwerpunkt Europa, zu bewerten und zukünftige Entwicklungen abzuschätzen. Dabei sollen vor allem aktuelle Herausforderungen, insbesondere die ökonomischen Auswirkungen des Klimawandels und entsprechende Anpassungsmaßnahmen, berücksichtigt werden.

Vorgehensweise

Vor diesem Hintergrund sollen in dem Projekt der Apfelanbau in Deutschland und weiteren wichtigen europäischen Anbauländern genauer betrachtet werden. Dabei wird im ersten Schritt eine Effizienzanalyse des Apfelanbaus in den einzelnen Ländern durchgeführt, darauf aufbauend dann die Effizienzen zwischen den Ländern verglichen. Nachfolgend sollen die Produktionssysteme detailliert untersucht werden, und die Produktionskosten sowie die Wirtschaftlichkeit des Apfelanbaus in den einzelnen Ländern analysiert werden. Dazu wird das Projekt auf die bisherigen Ergebnisse des internationalen Netzwerks agri benchmark Horticulture aufbauen und darüber hinaus an dessen Weiterentwicklung arbeiten. Ein besonderer Fokus des Projektes liegt auf der ökonomischen Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels sowie entsprechender Anpassungsmaßnahmen. Aus diesen Analysen sollen zum einen Handlungsstrategien für Apfelproduzenten aufgezeigt werden, zum anderen aber auch Politikempfehlungen für die Schaffung von verbesserten Rahmenbedingungen abgeleitet werden können.  Das Projekt geht über eine rein theoretische Betrachtung hinaus und wird eine modellbasierte Effizienzanalyse mit praktischem Expertenwissen des agri benchmark Netzwerks verbinden.

Daten und Methoden

Für das Projekt werden zum einen Sekundärdaten aus nationalen und internationalen Statistiken sowie Daten aus dem europäischen Farm Accountancy Data Network (FADN) verwendet. Darüber hinaus werden Daten mit Hilfe des Ansatzes der typischen Betriebe im Rahmen des agri benchmarks erhoben. Die Effizienzanalyse wird mit einem stochastischen Frontier-Modell durchgeführt. Für die Analyse von Produktionskosten und Wirtschaftlichkeit wird das Modell TIPI-HORT verwendet, welches bereits im agri benchmark Netzwerk etabliert ist.

Unsere Forschungsfragen

  • Wie effizient ist der Apfelanbau in den wichtigsten Produktionsländern Europas?
  • Wie rentabel sind Apfelbetriebe und was beeinflusst die Rentabilität der Betriebe?
  • Inwiefern beeinflusst der Klimawandel die Apfelproduktion in den Hauptanbauländern und wie lassen sich unterschiedliche Klimaanpassungsmaßnahmen ökonomisch bewerten?

Zeitraum

5.2020 - 4.2024

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Nach oben