

Institut für
BW Betriebswirtschaft
Projekt
Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe

Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe
Die ökologisch bewirtschaftete Fläche soll in Deutschland nach den Vorstellungen der Bundesregierung weiter wachsen. Dies setzt voraus, dass die ökologische Produktion sich für die Betriebe auch lohnt. Die Buchführungsergebnisse aus dem Testbetriebsnetz liefern wichtige Hinweise, ob dies in den vergangenen Jahren der Fall war.
Hintergrund und Zielsetzung
Die Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus beeinflusst in einem erheblichen Maß die Entwicklung des Öko-Sektors. Die Einkommensentwicklung ökologisch wirtschaftender Betriebe wird deshalb jährlich mit Hilfe der Daten des deutschen Testbetriebsnetzes (Buchführungsergebnisse von repräsentativ ausgewählten deutschen Landwirtschaftsbetrieben) analysiert.
Um die finanzielle Situation der Ökobetriebe in Deutschland beurteilen zu können, werden die Einkommen von ökologisch wirtschaftenden Betrieben mit den Einkommen von vergleichbaren konventionell bewirtschafteten Betrieben verglichen. Da sich die regionale Verteilung und die Betriebsstrukturen im Ökolandbau teilweise deutlich von den Gegebenheiten in der konventionellen Landwirtschaft unterscheiden, ist es für die Analyse nicht zielführend, den Durchschnitt der Ökobetriebe mit dem Durchschnitt aller konventionellen Betriebe zu vergleichen. Deshalb werden jedem Ökobetrieb nur vergleichbare konventionelle Betriebe mit ähnlichen Standortbedingungen (zum Beispiel gleiches Bundesland, gleicher Betriebstyp, vergleichbarer Vergleichswert) und Faktorausstattungen (zum Beispiel vergleichbare Flächenausstattung, vergleichbares Milchkontingent) zugeordnet. Die derart ausgewählten konventionellen Einzelbetriebe werden zu Vergleichsgruppen zusammengestellt, so dass für jeden Ökobetrieb eine konventionelle Vergleichsgruppe zur Verfügung steht.
Vorläufige Ergebnisse
Im Wirtschaftsjahr (WJ) 2018/19 erzielten die ökologisch wirtschaftenden Testbetriebe im Durchschnitt einen Gewinn plus Personalaufwand je AK von 37.444 €. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich damit ihre Einkommenssituation nicht wesentlich verändert. Vergleichbare konventionelle Betriebe erzielten im WJ 2019/20 im Durchschnitt einen Gewinn plus Personalaufwand je AK von 28.139 €. Damit übertraf das durchschnittliche Einkommen der Öko-Testbetriebe das Einkommen der konventionellen Vergleichsbetriebe um 9.305 € bzw. 33 %.
Für das WJ 2019/20 wurden die Buchführungsergebnisse von 485 ökologisch wirtschaftenden Betrieben und 2.071 vergleichbaren konventionellen Betrieben herangezogen
Links und Downloads
Aktuelle Auswertung
- Ergebnisse zur wirtschaftlichen Lage WJ 2019/20
- Bericht zur wirtschaftlichen Lage WJ 2019/20
- Informationen zur Auswahl der Vergleichsbetriebe
Auswertungen früherer Wirtschaftsjahre
- Ergebnisse WJ 2018/19
- Ergebnisse WJ 2017/18
- Ergebnisse WJ 2016/17
- Ergebnisse WJ 2015/16
- Ergebnisse WJ 2014/15
- Ergebnisse WJ 2013/14
- Ergebnisse WJ 2012/13
- Ergebnisse WJ 2011/12
Thünen-Ansprechperson

Zeitraum
Daueraufgabe 1.1996
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
läuft
Publikationen zum Projekt
- 0
Sanders J (2014) Analyse der wirtschaftlichen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2012/13. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 8 p
- 1
Sanders J (2014) Ökologischer Landbau - eine Wachstumsstrategie für landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland? HLBS Rep 32(4):136-137
- 2
Sanders J (2013) Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus: Einkommen bleiben stabil. In: Zahlen, Daten, Fakten : die Bio-Branche 2013. Berlin: Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft
- 3
Sanders J (2012) Ökolandbau ist für Landwirte attraktiv. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2012:10-11
- 4
Sanders J, Offermann F, Nieberg H (2012) Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus in Deutschland unter veränderten agrarpolitischen Rahmenbedingungen. Braunschweig: vTI, 120 p, Landbauforsch SH 364
- 5
Nieberg H, Sanders J, Offermann F (2010) Biobauern sehen optimistisch in die Zukunft : Umfrage unter Ökolandwirten. Bauernzeitg (Brandenburg):40-42
- 6
Sanders J, Nieberg H, Offermann F (2010) Einkommensentwicklung konventioneller und ökologischer Betriebe. Agra Europe (Bonn) 51(8):S1-3
- 7
Sanders J, Nieberg H, Offermann F (2010) Is organic farming still financially attractive in Switzerland? : Paper prepared for the SGA-Jahrestagung, Tänikon, 25.3.2010-26.3.2010. Tänikon: SGA, 2 p
- 8
Sanders J, Nieberg H, Offermann F (2010) Ökolandbau lohnt sich. B&B Agrar 63(2):33-35
- 9
Nieberg H, Sanders J, Offermann F (2010) Umfrage unter Ökolandwirten : Biobauern sehen optimistisch in die Zukunft. In: Blicke in die Zukunft : Visionen für die Landwirtschaft von übermorgen. Berlin: Deutscher Bauernverl, pp 40-42
- 10
Offermann F, Nieberg H (2000) Economic performance of organic farms in Europe. Stuttgart-Hohenheim: Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, XVIII, 198 p, Organic Farming Europe 5