

Institut für
OL Ökologischen Landbau
Projekt
CORYNE Methioninproduktion

Optimierung der Produktion von Methionin in halbtechnischem Maßstab für Fütterungszwecke nach den Richtlinien der EU Öko-Verordnung Nr. 834/2007 und 889/2008 unter Verwendung von Corynebakterium glutamicum Typ KY 10575 oder anderen geeigneten Mikroorganismen
Die 100%-Biofütterung ist gesellschaftlich und politisch gewollt. Das größte Hindernis bei der Umsetzung ist der Mangel an Futtermitteln ökologischer Herkunft mit hochwertigem Aminosäurenmuster.
Hintergrund und Zielsetzung
Ein wesentliches Problemfeld bei der Umsetzung der 100%-Biofütterung ist der Mangel an Futtermitteln ökologischer Herkunft mit hochwertigem Aminosäurenmuster. Davon ist besonders die Geflügelfütterung betroffen, da die damit einhergehende marginale Versorgung mit der essenziellen Aminosäure Methionin sowohl die Tiergesundheit als auch die Leistungen negativ beeinflussen kann. Daher soll Methionin mit Hilfe des Corynebakterium glutamicum Typ KY 10575 in Übereinstimmung mit den EU-Öko-Verordnungen Nr. 834/2007 und Nr. 889/2008 erzeugt und getestet werden.
Das übergeordnete Projektziel besteht in einem weiteren Beitrag zur Umsetzung der 100%-Biofütterung bei monogastrischen Nutztieren.
Vorgehensweise
Das 3-Jahres-Projekt läuft von Oktober 2014 bis September 2017 und besteht aus zwei Einzelprojekten. Projekt 1 beinhaltet die Methionin-Produktion im halbtechnischen Maßstab mit Hilfe des nicht gentechnisch veränderten Bakterienstammes Corynebacterium glutamicum durch das Unternehmen e.nema. Projekt 2 wird vom Thünen-Institut koordiniert und hat zwei Beratungsunternehmen und die Universität Hohenheim als Projektpartner. Das Thünen-Institut ist verantwortlich für
- die Zulassung im Rahmen der EU-Öko-Verordnungen (zusammen mit den Beratungsunternehmen),
- die Methioninanalytik inkl. Schnelltestentwicklung und NIRS-Methode (im Austausch mit e.nema),
- die Futterwertbestimmung (zusammen mit Uni Hohenheim) und
- praktische Fütterungsversuche auf dem Versuchsbetrieb des Thünen-Instituts (zusammen mit den Beratungsunternehmen).
Ergebnisse
Leider ist es nicht gelungen, die Produktion des Bakterienstammes Corynebacterium glutamicum mit zufriedenstellenden Methioningehalten vom Labormaßstab in den halbtechnischen Maßstab zu überführen. Daher wurde das Projekt vorzeitig abgebrochen, und es wurden keine Fütterungsversuche mehr durchgeführt.
Thünen-Beteiligte
Beteiligte externe Thünen-Partner
-
Universität Hohenheim
(Hohenheim, Deutschland) -
Die Ökoberater
(Böseckendorf, Deutschland) -
Ökoring Schleswig-Holstein
(Rendsburg, Deutschland)
Geldgeber
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
(national, öffentlich)
Zeitraum
10.2014 - 9.2017
Weitere Projektdaten
Projektfördernummer: 2819200312
Förderprogramm: Innovationsförderung
Projektstatus:
abgeschlossen