Weiter zum Inhalt
Institut für

OL Ökologischen Landbau

Projekt

Rinderforschungsnetzwerk Schleswig-Holstein


Federführendes Institut OL Institut für Ökologischen Landbau

©

Rinder-Innovationshub für effiziente Forschung, praxisnahe Weiterentwicklung und nachhaltigen Wissenstransfer von Methoden des „Digital Farming“ durch Nutzung von Breitbandinfrastruktur zur Verbesserung des Tierwohls, Umwelt- und Klimaschutzes in Schleswig-Holstein

Im Verbundprojekt „Rinderforschungs-Netzwerk Schleswig-Holstein“ werden Fragen der Digitalisierung in der Milchviehhaltung, im Weidemanagement, bei der Überwachung der Eutergesundheit und bei der Nutzung von Klimabilanzierungstools beleuchtet. Die fünf in Schleswig-Holstein ansässigen Forschungs- und Beratungsorganisationen mit Milchviehversuchsstationen (zwei ökologische, drei konventionelle) bündeln hierbei ihr Know How und ihre Kapazitäten.

Das Projekt wird durch das BMEL im Programm zur Förderung der Einrichtung von Experimentierfeldern als Zukunftsbetriebe und Zukunftsregionen der Digitalisierung in der Landwirtschaft sowie in vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsketten gefördert.

Hintergrund und Zielsetzung

Die Forschungs- und Beratungsorganisationen mit ihren zugehörigen Versuchsbetrieben mit ökologischer und konventioneller Milchviehhaltung in Schleswig-Holstein wollen Digitalisierungsmöglichkeiten in der Milchproduktion aufzeigen. Damit soll der Transfer innovativer Verfahren in die Praxis erleichtert werden. Es werden eine standardisierte Forschungsdatenbank für die Versuchsbetriebe aufgebaut, digitale Tools im Bereich des Weidemanagements entwickelt, Datenflüsse für eine standardisierte Klimabilanzierung hergestellt sowie Möglichkeiten zur digitalen Überwachung der Eutergesundheit für die Beratung und weitere Forschung etabliert.

 

Konzept des Projektes "RindforNet.SH – Rinder-Innovationshub"

Vorgehensweise

Projektpartner im Projekt RindforNet_SH sind

  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Projektkoordination) - Versuchsbetriebe Karkendamm und Lindhof
  • Thünen-Institut für Ökologischen Landbau - Versuchsbetrieb Trenthorst
  • Max-Rubner-Institut, Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch - Versuchsbetrieb Schädtbek
  • Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein - Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Die Projektpartner arbeiten in den folgenden fünf Arbeitspaketen (AP) zusammen:

AP1 Wissenstransfer, Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit: Es soll ein hoher Vernetzungsgrad für eine enge Zusammenarbeit des Konsortiums mit weiteren interessierten Praxisbetrieben sowie der Wissenschaft und Wirtschaft sowie Partnern aus dem Dienstleistungssektor erreicht werden. Daneben sollen die Zusammenarbeit mit anderen Zukunftsbetrieben und Zukunftsregionen und externen Fachleuten aufgebaut und Expertentreffen und eine Regionalkonferenz organisiert sowie Coachings für interessierte Landwirtinnen und Landwirte angeboten werden.

AP2 Aufbau einer standardisierten Forschungsdatenbank: Tierbezogene Grunddaten der fünf Versuchsbetriebe werden in einem internetbasierten, datenbankgestützten System zusammengeführt und so nachhaltig für wissenschaftliche und angewandte Fragestellungen standardisiert verfügbar gemacht. Zusätzlich werden über die Grunddaten hinausgehende einzeltierbezogene, projektspezifische Daten (AP 3-5) der fünf Versuchsbetriebe aufgenommen.

AP3 Digitales Weidemanagement: Es werden ausgewählte digitale Sensortechnologien zur Erfassung der Menge und des Futterwertes des Weideaufwuchses sowie zur Überwachung des Verhaltens von Einzeltieren und der Herde zur Optimierung des Weidemanagements genutzt.

AP4 Digitale Klimabilanzierung für Milcherzeuger: Für die standardisierte Berechnung vollständiger Klimabilanzen in der Milchviehhaltung werden digitale Datenquellen erschlossen und zunächst Klimabilanzen mittels zwei in der Praxis bereits angewandter Beratungstools (TEKLa und Agrar-Klimacheck) erstellt. Grundlage der Berechnungen und von Weiter- und Neuentwicklungen im Projekt ist der deutsche „Berechnungsstandard für einzelbetriebliche Klimabilanzen (BEK)“ (KTBL). Durch gezielte Variation der Inputdaten sollen Auswirkungen von Managementänderungen und Empfehlungen für mehr Klimaschutz in der Milchviehhaltung abgeleitet werden. 

AP5 Digitale Überwachung der Eutergesundheit: Die auf den fünf Versuchsbetrieben vorhandenen Daten zur Eutergesundheit bei Einzeltieren werden so vernetzt und digital bereitgestellt, dass sie bestmöglich für eine fundierte Behandlungsentscheidung im Sinne einer Antibiotikaminimierung genutzt werden können. Zusätzlich sollen vernetzte Sensoren eingesetzt werden um die Tiergesundheit engmaschig zu überwachen. Das Programm EUTERGESUND aus dem EIP-Projekt "Eutergesundheit - Entwicklung eines Praxistools für nachhaltiges Eutergesundheitsmanagement" wird hinsichtlich des Datenflusses weiterentwickelt.

Weitere Partner aus Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft sind mit dem Projekt assoziiert:

  • Experimentierfeld Betriebsleitung und Stoffstrommanagement (Best-SH)
  • TiDa Tier und Daten GmbH
  • Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Oldenburg
  • Versuchs- und Beratungsring ökologischer Landbau im Norden e.V.
  • Synthalpy (Agrar-Klimacheck), Rastede

 

 

Links und Downloads

RindforNet_SH auf Instagram

Beteiligte externe Thünen-Partner

Geldgeber

  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
    (national, öffentlich)
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

10.2022 - 9.2025

Weitere Projektdaten

Projektfördernummer: 28DE203B21
Projektstatus: läuft

Nach oben