Weiter zum Inhalt
Institut für

OL Ökologischen Landbau

Projekt

Eingeschränkte Wirksamkeit von Entwurmungsmitteln für Rinder mit Weidegang?


Federführendes Institut OL Institut für Ökologischen Landbau

© Thünen-Institut

Untersuchung zum Vorkommen von Anthelminthikaresistenzen bei erstsömmrigen Rindern in norddeutschen Milchviehbetrieben

Magen-Darm-Würmer mit Anthelminthika Resistenz (AR) breiten sich immer weiter aus. Umso wichtiger wird das Erkennen von AR in der ökologischen Tierhaltung. Ein vorbeugender Arzneimitteleinsatz ist ausdrücklich verboten. Medikamente müssen also zuverlässig wirken, um Leiden bei erkrankten Tieren zu vermeiden. Können wir uns auf Entwurmungsmittel verlassen?

Hintergrund und Zielsetzung

Im Ökolandbau sollen möglichst wenig Arzneimittel verwendet werden. Beim Weidegang erkranken Jungtiere aber fast unvermeidbar an Wurminfektionen. Nur wenn die eingesetzten Medikamente sicher wirken, sind Leiden und bleibende Schäden an den Tieren zu vermeiden. Während bei den kleinen Wiederkäuern das Problem der AR seit Längerem bekannt ist und bei vielen Schaf- und Ziegenhaltern bereits ins Management-Konzept einbezogen wird, ist beim Rind in Europa noch unklar, wie am besten vorzugehen ist.

Das Ziel unseres Eigenmittelprojektes war es, in Kooperation mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover und in Anlehnung an ein EU-weit durchgeführtes Projekt(PARASOL cordis.europa.eu/project/rcn/79850_en.html), die Wirksamkeit von zwei gebräuchlichen Wirkstoffen (Albendazol und Ivermectin) auf Praxisbetrieben zu überprüfen.

Vorgehensweise

In zwei aufeinanderfolgenden Weideperioden haben wir jeweils 10 Betriebe mit mehr als 10 erstsömmrigen Rindern aufgesucht und mehrmals untersucht. Wir erfassten in Einzeltierkotproben unter anderem die Anzahl der ausgeschiedenen Eier von Magen-Darm-Strongyliden (MDS). Mit Hilfe von Eizahlreduktionstests, die den Unterschied in der Eiausscheidung vor und nach einer Entwurmungsbehandlung detektieren, kann die Wirksamkeit des Medikaments beschrieben werden. Zusätzlich führten wir im Labor dem jeweiligen Wirkstoff angepasste in vitro - Verfahren durch, mit denen AR nachzuweisen ist. Außerdem schätzten wir das Körpergewicht der Jungrinder über ein Maßbandverfahren, um eventuell einen Zusammenhang zur Eiausscheidung zu finden. Gäbe es ihn, könnten einzelne Tiere gezielt zur Entwurmung herausgesucht werden.

Daten und Methoden

Einige der teilnehmenden Betriebe haben sich nach einer Anzeige im Bauernblatt selbst zum Versuch gemeldet, die restlichen wurden telefonisch angesprochen. Zunächst stellten wir per Sammelkotproben fest, wann die Herden der Jungrinder eine ausreichende Menge Eier ausschieden. Der Grenzwert lag bei 100 MDS-Eiern pro Gramm Frischkot(EPG). Nach den höchsten EPG - Werten in Einzeltierkotproben wählten wir dann 10 Tiere für den Eizahlreduktionstest aus. Die gesamte Herde der Jungrinder wurde nach individuellem Körpergewicht dosiert entwurmt. Im Jahr 2007 konnten wir zehn Betriebe, davon fünf mit ökologischer Wirtschaftsweise, im Versuch mit Albendazol ausgewerten. Der Wirkstoff Ivermectin wurde in den Jahren 2006 und 2007 auf 8 bzw. 6 Betrieben ausgewertet. Die Albendazol-behandelten Tiere untersuchten wir 7 und 14 Tage nach Medikamenteneingabe erneut, die Ivermectin-behandelten Tiere beprobten wir wiederholt am 14. Tag, am 21. Tag und am 28. oder 35. Tag nach Entwurmung . Dies entspricht dem Protokoll der Welt-Veterinärparasitologen-Vereinigung.

Auf dem Trenthorster Versuchsbetrieb wurden zusätzlich alle Jungrinder regelmäßig per Viehwaage gewogen und gleichzeitig maßen wir per Maßband (ANImeter®) den Brustumfang. Zusätzlich wurde ein Body Condition Score nach Edmonson erhoben.

In vitro testeten wir, ob bei Ivermectin-behandelten Tieren die Larvenmigration bzw. bei Albendazol-behandelten Tieren der Larvenschlupf gehemmt war. Die Gattungen bestimmten wir nach Larvenkultur molekularbiologisch per Polymerase Kettenreaktion (Polymerase Chain Reaction, PCR); ein Infektionsversuch mit Larven aus Kotproben von einem AR-verdächtigen Betrieb an zwei Kälbern erfolgte ebenfalls.



Ergebnisse

Die Ergebnisse dieser Feldstudie, durchgeführt in den Jahren 2006 und 2007, lieferten für Deutschland erstmalig Hinweise auf eine verminderte Wirksamkeit von Ivermectin bei der Entwurmung erstsömmriger Kälber. Ähnliches konnte in Belgien und Schweden innerhalb des europäischen PARASOL-Projektes festgestellt werden.

Die Wirksamkeit von Ivermectin war 2006 auf 4 von 8 Betrieben und 2007 auf 2 von 6 Betrieben vermindert. Die Reduktion der EPG 14 Tage nach der Behandlung entsprach nicht den internationalen Kriterien für eine volle Wirksamkeit.

Bei Albendazol ergab sich dagegen bei allen zehn getesteten Betrieben kein Hinweis auf eingeschränkte Wirksamkeit.

Aus den gemessenen Werten zur Körperbeschaffenheit ergab sich, dass ein Rückschluss vom Maßbandwert auf das Körpergewicht zulässig ist (R² = 0.965) und zwischen BCS und Körpergewicht (R² = 0,30) unsicher ist. Zwischen Körpergewicht und Eiausscheidung ergab sich kein gesicherter Zusammenhang.

Die in vitro - Methoden zur Feststellung von AR sind erprobt und überprüft worden. Beide Verfahren sind im Prinzip geeignet. Wegen der im Feld vorhandenen Mischinfektionen waren Grenzwerte bei diesem Versuch nur schlecht zu identifizieren. Das erfordert weitere Forschungen. Die PCR ergab in den meisten Proben eine Mischinfektion aus Cooperia spp. und Ostertagia spp. Der Infektionsversuch bestätigte den AR Verdacht, wir konnten aber keinen resistenten Stamm isolieren.

Links und Downloads

Beteiligte externe Thünen-Partner

  • Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
    (Hannover, Deutschland)

Zeitraum

2.2006 - .2009

Weitere Projektdaten

Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen

  1. 0

    Koopmann R, Kühne S (2017) Entwurmungsmittel im Dung - ein Risiko für Nicht-Ziel-Organismen. Tierärztl Umsch 72(10):392-395

  2. 1

    Koopmann R, Kühne S (2017) Tierarzneimittel (Antiparasitika) im Kuhfladen - Ein Risiko für Nicht-Ziel-Organismen (Literaturübersicht). Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 67(2):70-92, DOI:10.3220/LBF1501500814000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn058935.pdf

  3. 2

    Demeler J, Kleinschmidt N, Küttler U, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von (2012) Evaluation of the egg hatch assay and the larval migration inhinition assay to detect anthelmintic resistance in cattle parasitic nematodes on farms. Parasitol Int 61(4):614-618, doi:10.1016/j.parint.2012.06.003

  4. 3

    Kleinschmidt N, Koopmann R, Demeler J, Samson-Himmelstjerna G von (2011) Rinderwürmer werden resistent. Bio Land(3):26-27

  5. 4

    Kleinschmidt N, Koopmann R, Demeler J, Samson-Himmelstjerna G von (2010) Verminderte Wirkung von Anthelminthika gegen Rindernematoden. Landbauforsch 60(3):151-155

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn046680.pdf

  6. 5

    Demeler J, van Zeveren A, Kleinschmidt N, Vercruysse J, Höglund J, Koopmann R, Cabaret J, Claerebout E, Areskog M, Samson-Himmelstjerna G von (2009) Monitoring the efficacy of ivermectin and albendazole against gastro intestinal nematodes of cattle in Northern Europe. Veterinary Parasitol 160(1-2):109-115

  7. 6

    Demeler J, Kleinschmidt N, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von (2009) Untersuchungen zur Wirksamkeit von Anthelminthika bei erstsömmrigen Rindern in Europa. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 138-139

  8. 7

    Kleinschmidt N, Samson-Himmelstjerna G von, Demeler J, Koopmann R (2008) Anwendung von In-vitro-Testverfahren zur Detektion von Anthelminthikaresistenz beim Rind : eine Feldstudie. In: Tagung "Diagnostik, Epidemiologie und Bekämpfung von Parasitosen bei Nutz-, Haus- und Heimtieren" der DVG-Fachgruppe Parasitologie und parasitäre Krankheiten in Celle, 9.-11.7.2008. Gießen: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft, p 39

  9. 8

    Kleinschmidt N, Samson-Himmelstjerna G von, Demeler J, Koopmann R (2008) Incidence of anthelmintic resistance in cattle farms in Northern Germany - first results. In: Neuhoff D, Halsberg N, Alföldi T (eds) Cultivating the future based on science : proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Congress in Cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and the Consorzio ModenaBio, 18 - 20 June 2008 in Modena, Italy ; vol.2 Livestock; socio-economy and cross disciplinary research in organic agriculture. Bonn: ISOFAR, pp 90-92

  10. 9

    Demeler J, Kleinschmidt N, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von (2008) Untersuchungen zur Wirksamkeit von Anthelmintika bei erstsömmrigen Rindern in Europa. In: Tagung "Diagnostik, Epidemiologie und Bekämpfung von Parasitosen bei Nutz-, Haus- und Heimtieren" der DVG-Fachgruppe Parasitologie und parasitäre Krankheiten in Celle, 9.-11.7.2008. Gießen: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft, p 24

  11. 10

    Demeler J, van Zeveren A, Coles G, Höglund J, Kleinschmidt N, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von, Vercruysse J (2007) Anthelmic resistance in cattle - a developing problem worldwide? In: Conference / World Association for the Advancement of Veterinary Pathology : Gent, 2007.08.19-23. p 1

  12. 11

    Kleinschmidt N, Samson-Himmelstjerna G von, Demeler J, Koopmann R (2007) Untersuchung zum Vorkommen von Anthelminthikaresistenzen in norddeutschen Rinderbeständen. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 665-667

    Nach oben