Weiter zum Inhalt
Ökologischer Betrieb
© BLE, Bonn/Thomas Stephan
Ökologischer Betrieb
Institut für

BW Betriebswirtschaft

Projekt

PPILOW


Federführendes Institut BW Institut für Betriebswirtschaft

PILLOW, Hühner und Schweine
© PILLOW, https://cordis.europa.eu/project/rcn/222524/factsheet/en
PILLOW, Hühner und Schweine

Tierwohlstrategien in ökologischen und extensiven Produktionssystemen der Geflügel- und Schweineerzeugung

Die ökologischen und extensiven Systeme der Schweine- und Geflügelerzeugung haben sich in der EU in den letzten zehn Jahren aus ethischen und sozioökonomischen Gründen erheblich verbreitet. Dennoch sind bei solchen Systemen noch einige Fragen ungelöst, insbesondere im Zusammenhang mit Tiergesundheits- und Mortalitätsproblemen.
Die Akzeptanz von Verbrauchern und Praktikern dieser Produktionssysteme  insbesondere in Bezug auf die Schädigung der tierischen Integrität (d.h. Schnabelbesatz, Ferkelkastration) und die Tötung von  männlichen Eintagsküken aus den Legelinien hat deutlich nachgelassen. Diese Praktiken stellen die Ethik und die Nachhaltigkeit dieser Art von Produktionen in Frage. Außerdem erwarten die europäischen Bürger Garantien für einen verbesserten Tierschutz, Sicherheit und Qualität von Geflügel- und Schweinefleisch sowie Eiern in diesen Systemen. Daher ist es notwendig, das Tierwohl in der extensiven und ökologischen Geflügel- und Schweineerzeugung zu verbessern.

Hintergrund und Zielsetzung

Das Ziel des H2020 Projekts PPILOW  ist es, innovative Strategien zur Verbesserung des Tierwohls von Geflügel und Schweinen, die in ökologischen und extensiven Freilandhaltungssystemen gehalten werden, zu entwickeln. In das PPILOW Projekt sind 9 EU-Länder und 23 Institutionen involviert.
Ein wesentliches Merkmal des PPILOW-Projekts ist der partizipative Ansatz, bei dem alle Akteure der Produktionskette vom Landwirt bis zum Verbraucher einbezogen werden, um praktische Lösungen zur Verbesserung des Tierwohls zu entwickeln, zu testen und auf ökonomische Tragfähigkeit zu überprüfen.
Das PPILOW-Projekt basiert auf dem "One-Welfare" Konzept (Evaluierung aus umwelt-, sozialer und ökonomischer Perspektive).

Zielgruppe

Produzenten/Landwirte, vor- und nachgelagertes Gewerbe, Brütereien, Zuchtunternehmen, Verbraucher,  Politiker, Wissenschaftler.

Vorgehensweise

Innovative Tierwohlstrategien für extensive und ökologische Produktionssysteme für Geflügel und Schweine werden gemeinsam mit Akteuren aus Landwirtschaft und Gesellschaft entwickelt und getestet und auf ihre wirtschaftliche Tragfähigkeit überprüft. In einem ersten Schritt wird eine Bestandsaufnahme der Tierschutzstrategien in 9 verschiedenen teilnehmenden europäischen Ländern durchgeführt. In jedem untersuchten Land werden nationale Praktikergruppen (NPGs) gebildet, um die Sichtweise der Praktiker auf verschiedenen Ebenen zu integrieren. Nach der Festlegung der erfassenden Input- und Outputparameter werden ökonomische und Business-Modelle entwickelt, um die Auswirkungen der innovativen Strategien auf Produktionsebene und für die Akteure der gesamten Wertschöpfungskette abzuschätzen.

Daten und Methoden

Zu diesem Zweck werden Simulationen und Modellierungen durchgeführt. Darüber hinaus wird ein Modell entwickelt, das welches die Auswirkungen der entwickelten Strategien auf die Akteure in der Wertschöpfungskette illustriert.
Die Multikriterienanalyse wird verwendet, um die Auswirkungen der Innovationen aus verschiedenen Perspektiven zu bewerten: aus Sicht des Tierwohls als auch unter Einbeziehung umweltorientierter-, ökonomischer und weiterer sozialer Kriterien.  
Für die vielversprechendsten Lösungen, die im Rahmen der Multikriterienanalyse identifiziert wurden, werden betriebswirtschaftliche Kalkulationsmodelle für die einzelnen Tierarten (Masthähnchen, Legehennen, Schweine) entwickelt, um die Wirtschaftlichkeit und Machbarkeit der vorgeschlagenen Strategien abzuschätzen. Die Auswirkungen auf die Akteure der gesamten Produktionskette werden für jede Tierart im Rahmen eines sogenannten "Business" Modells aufgezeigt. 

Unsere Forschungsfragen

Welche innovativen Maßnahmen sind in der ökologischen und extensiven Nutztierhaltung bei Geflügel und Schweinen sinnvoll und ökonomisch tragbar, um das Tierwohl nachhaltig zu verbessern?

Links und Downloads

cordis.europa.eu/project/id/816172

Thünen-Ansprechperson

Dr. Petra Thobe

Telefon
+49 531 596 5166
p.thobe@thuenen.de

Zeitraum

9.2019 - 8.2024

Weitere Projektdaten

Förderprogramm: EU – Horizon 2020 – Societal Challenge "Climate Action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials"
Projektstatus: läuft

Nach oben