Weiter zum Inhalt
Ökologischer Betrieb
© BLE, Bonn/Thomas Stephan
Ökologischer Betrieb
Institut für

BW Betriebswirtschaft

Projekt

Stall- bzw. Haltungssysteme der Zukunft


Federführendes Institut BW Institut für Betriebswirtschaft

Stall- bzw. Haltungssysteme der Zukunft
© Philipp Hölscher und Sebastian Skupski
Stall- bzw. Haltungssysteme der Zukunft

Stall- bzw. Haltungssysteme der Zukunft – rentabel, tiergerecht und umweltfreundlich

Keines der heute verbreiteten Haltungssysteme überzeugt in allen Parametern. Zwischen den Systemen gibt es große Unterschiede bezüglich Tierwohl, Ressourceneffizienz, Produktionskosten und Wirtschafltichkeit. Die Digitalisierung kann dabei helfen, bestehende Verfahren zu verbessern oder auch komplett neue Systeme zu entwickeln.

InnoChick ist ein Eigenprojekt zur Entwicklung von innovativen, automatisierten und nachhaltigen Stallsystemen in der Nutztierhaltung.

Hintergrund und Zielsetzung

Ein zukunftstaugliches System, das nachhaltig ist und den
gesellschaftlichen Erwartungen gerecht wird, entsteht nicht von
selbst, sondern nur, wenn viele Einzelaktivitäten orchestriert
werden. Im wissenschaftlichen Part des Projektes sind
technologische, tierbezogene und betriebswirtschaftliche Kompetenzen gefragt.

Ziel des Projektes ist die Entwicklung, Erprobung und Wirtschafltichkeitsanalyse von Stallsystemen für die zukünftige Nutztierhaltung (Schwein, Geflügel, Rind) unter besonderer Berücksichtigung der folgenden Aspekte:

  • Verbesserung des Tierwohls
  • Reduzierung negativer Umweltwirkungen
  • Wirtschaftlichkeit
  • Steigerung der Verbraucherakzeptanz

Hierzu sind laufen bereits Projekte im Bereich Geflügel (InnoChick, PID 2195 ) und Schwein ( Stall der Zukunft, PID 2072). Wesentliche Elemente zur Zielerreichung sind die Erhöhung des Platzangebotes pro Tier, die Schaffung von strukturierten Funktionsbereichen mit Klimazonen und Außenklimareizen, Digitalisierung und Automatisierung von Produktionsprozessen sowie der Einsatz von organischem Beschäftigungsmaterial. Das Nährstoffmanagement soll durch angepasste Fütterung und emissionsmindernde Technik optimiert werden. Damit die Zielbilder neuer Haltungssystemen eine Chance auf gesellschaftliche Akzeptanz haben, sollten unvermeidliche Zielkonflikte (z. B. zwischen Ressourceneffizienz und Tierwohl) früh adressiert, gut ausbalanciert und professionell kommuniziert sowie größtmögliche Transparenz geschaffen werden. Hierzu könnte das vom Thünen Institut geleitete Verbundprojekt „SocialLab“ einen Beitrag leisten.

Vorgehensweise

1) Analyse und Bewertung bisheriger Systeme.

2) Technische Entwicklung eines innovativen Stallsystems zur unter Beachtung von:
- Nachhaltigkeit (insb. Tierwohl, Ökologie (Bodenschutz & Nährstoffkreislauf))
- Möglichkeit der Eingliederung in Fruchtfolgen
- Miniaturisierung  - Digitalisierung  - Autonomisierung
- Mobiles System   - modulares System  - autarkes System

3) Wirtschaftlichkeitsanalyse: Vollkostenanalyse, Vergleich mit bereits etablierten Haltungssystemen.

4) Wirtschaftliche und technische Optimierung, Prototypen-Modellbau.

5) On-farm Testung

 

Daten und Methoden

Technische Erstellung eines Prototyps in Anlehnung an das Zielbild

Daten-/Preiserhebung

Vollkostenanalyse

 

Unsere Forschungsfragen

Vergleich der Leistungsparameter und der Wirtschaftlichkeit im Vergleich zum Referenzverfahren

Auswirkung auf Nährstoffausträge im Vergleich zum Referenzverfahren.

Vorläufige Ergebnisse

Ergebnisse werden in den ganannten Einzelprojekten präsentiert, sobald sie vorliegen.

Thünen-Ansprechperson

Dr. Petra Thobe

Telefon
+49 531 596 5166
p.thobe@thuenen.de

Zeitraum

Daueraufgabe 6.2019

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Nach oben