Weiter zum Inhalt
Ökologischer Betrieb
© BLE, Bonn/Thomas Stephan
Ökologischer Betrieb
Institut für

BW Betriebswirtschaft

Projekt

InnoRind


Federführendes Institut BW Institut für Betriebswirtschaft

Rinder im Stall
© agri benchmark, Uni Kiel

Innovationsnetzwerk Rind – zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz

Wie sieht die zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz aus? Welche Änderungen lassen sich in der Aufzucht von Kälbern und auch in der Haltung von Mast- und Milchrindern umsetzen? Antworten auf diese Fragen sollen neun Beispielbetriebe im Rahmen des Projektes InnoRind liefern. 

Hintergrund und Zielsetzung

Das Projekt verfolgt das Ziel, durch praktische Erprobungen mit wissenschaftlicher Begleitung und umfassender Bewertung von innovativen Stallbau- und Haltungsmaßnahmen das Tierwohl und damit die gesellschaftliche Akzeptanz für die Rinderhaltung in Deutschland zu verbessern. Wissenstransfer in die Praxis rundet das Projekt ab.

Vorgehensweise

Im Rahmen des Vorhabens sollen mehrere Innovationsprojekte auf insgesamt neun landwirtschaftlichen Betrieben umgesetzt und durch die Kooperationspartner (Forschungsinstitute, Landwirtschaftskammern, Universitäten und Hochschulen) umfassend bewertet werden. Alle Innovationsprojekte verfolgen einen umfassenden Ansatz zur Verbesserung der Haltungsbedingungen im Kälber-, Mastrinder- und Milchkuhbereich, die sowohl das Tierwohl erhöhen als auch weiteren gesellschaftlichen Forderungen entsprechen. Die Beurteilung der Innovationsprojekte erfolgt nach insgesamt acht Querschnittsthemen: Tierwohl, Umweltwirkungen, Umsetzbarkeit auf den Versuchsbetrieben, ökonomische Bewertung, gesellschaftliche Akzeptanz, Tierhygiene und Antibiotikareduktion, Hitzestress und Stallklima. Das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft führt in Zusammenarbeit mit den genannten Projektpartnern das Arbeitspaket ökonomische Bewertung durch. Hierfür wird die Ausgangssituation (Baseline) mit den eingeführten Innovationen hinsichtlich ihrer Leistungen, Kosten und Erlöse und Rentabilität verglichen.

Vorläufige Ergebnisse

Als Ergebnis des Projektes sollen die umgesetzten Innovationen auf den Versuchsbetrieben sowie deren umfassende Beurteilung aus Sicht von Tierwohl, Umweltwirkung und der gesellschaftlichen Akzeptanz gelten. Außerdem ist Wissenstransfer an Landwirt:innen und die Verbraucher:innen mithilfe einer Webseite vorgesehen. Zudem geplant, die Ergebnisse aus InnoRind in die Praxis zu transferieren und bei verschiedenen Fachtagungen und Messen zu präsentieren. Erste Ergebnisse werden im zweiten Quartal 2023 erwartet.

Links und Downloads

Pressemitteilung der Uni Kiel

Nach oben