Projekt
AgriDENZ - Eine Allianz für das Klima

Eine Allianz für das Klima – Dialog zu Klima und Landwirtschaft zwischen Neuseeland und Deutschland (AgriDENZ)
AgriDENZ zielt darauf ab, das gegenseitige Lernen zwischen Deutschland, Neuseeland und Ländern des Globalen Südens in Bezug auf klimaresiliente und emissionsarme landwirtschaftliche Praktiken zu fördern und den Politik- und Forschungsaustausch voranzutreiben.
Hintergrund und Zielsetzung
Übergeordnetes Ziel:
Förderung emissionsarmer und klimaresilienter Agrar- und Ernährungssysteme
Projektziel:
Der gegenseitige Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen Neuseeland und Deutschland werden intensiviert, um Lösungen für die globalen Klimaauswirkungen von/auf landwirtschaftliche/n Produktionssysteme/n zu entwickeln.
Wissensaustausch innerhalb der deutschen und neuseeländischen Wissenschaftler sowie der Wissensaustausch an der Schnittstelle zwischen Forschung, Politik und Praxis ist für die Umsetzung von klimafreundlichen Lösungen unerlässlich. Die dynamischen Kontexte, Komplexitäten und die lokalen Besonderheiten der gegenwärtigen klimabezogenen Herausforderungen, mit denen die Landwirt-schaft konfrontiert ist, erfordern inklusivere, flexiblere Mechanismen zur Steuerung der Generierung, der Integration und des Austausches von Wissen. AgriDENZ, dass von dem Deutschen Ministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) und dem Neuseeländischen Ministerium für Primärindustrien (MPI) finanziert wird, wird die Entwicklung dieser Mechanismen unterstützen.
Vor diesem Hintergrund umfasst das Projekt drei Hauptergebnisbereiche:
- Intensivierung des wissenschaftlichen Austauschs zwischen Forschungsinstitutionen
- Etablierung eines (wissenschaftlich-)politischen Fachdialogs zu prioritären Unterthemen.
- Vernetzung des Projekts mit Drittländern (Schwerpunkt globaler Süden)
Vorgehensweise
Gemeinsam mit den Neuseeländischen Partnern und weiteren Expert*innen aus Deutschland, aus Europa und internationale Organisationen werden im Austausch wissenschaftlich basierte Lösungen für eine effiziente Agrarklimaschutzpolitik erarbeitet, verglichen und bewertet. Im Rahmen des Projektes werden verschiedene Formate zum Einsatz kommen, unter anderem regelmäßige Arbeitsgruppenbesprechungen im Projektteam, thematische Workshops und Veranstaltungen, gemeinsame wissenschaftliche Analysen und Studien, sowie Aufenthalte zum vertiefenden Austausch. Dies wird dann auch über die Projektbeteiligten hinaus mit relevanten Personen aus Drittländern und Multiplikatoren aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft diskutiert und weiter vorangebracht.
Links und Downloads
AgriDENZ Projekt-Webseite: www.agri-denz.com
AgriDENZ LinkedIn Seite: www.linkedin.com/company/agri-denz-project
AgriDENZ Newsletter: www.agri-denz.com/news
Thünen-Ansprechperson

Thünen-Beteiligte
Beteiligte externe Thünen-Partner
- Ministry of Primary Industries of New Zealand
(Wellington, Neuseeland) - New Zealand Agricultural Greenhouse Gas Research Centre
(Palmerston North, Neuseeland)
Geldgeber
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
(national, öffentlich)
Zeitraum
4.2024 - 12.2026
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
läuft