Weiter zum Inhalt

Überblick

Unsere Forschung im Themenfeld „Nutztierhaltung und Aquakultur“ konzentriert sich auf die Schwerpunkte „Tierwohl“ und „Umweltbelastungen“. Wir bearbeiten aber auch Fragestellungen, die diese beiden Schwerpunkte überspannen:

  • Tierwohl: Hier geht es zum einen darum, Indikatoren zur Tierwohlbewertung zu entwickeln und ein nationales Tierwohlmonitoring vorzubereiten. Zum anderen entwickeln wir Konzepte für die Tierwohlpolitik und kalkulieren die Mehrkosten unterschiedlicher Tierwohlmaßnahmen.
  • Umweltbelastungen: Hier untersuchen wir, wie sich die Emissionen der Ställe und der Güllewirtschaft verringern lassen. Außerdem befassen wir uns mit Entwicklungsoptionen für Regionen, die aktuell eine sehr hohe Viehdichte aufweisen, und wir arbeiten an der Erschließung alternativer Futterquellen.
  • Übergreifende Fragestellungen: Um die Perspektiven für die Nutztierhaltung umfassend einschätzen zu können, analysieren wir die gesellschaftlichen Erwartungen, die Entwicklung des Ernährungsverhaltens, die internationale Wettbewerbssituation und Möglichkeiten des Nachhaltigkeitsmanagements.

Alle Inhalte


Gülleausbringung per Schleppschlauch
Emissionen aus der Tierhaltung

Wenn falsch betriebene Stallanlagen oder unsachgemäß ausgebrachte Gülle sprichwörtlich zum Himmel stinken, reagieren Anwohner häufig alarmiert. Geruchsbelästigungen sind aber nur ein Teil des Problems.

Mehr erfahren
Wie tiergerecht ist die Nutztierhaltung?

Wie können wir messen, ob sich Tiere wohl fühlen? Welche Möglichkeiten gibt es, die Tiergerechtheit der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung zu bewerten? Mit welchen Maßnahmen können Verbesserungen erreicht werden?

Mehr erfahren
Männer füttern Fische in Aquakultur.
Aquakultur – Landwirtschaft unter Wasser

Weltweit ist die Aquakultur das am schnellsten wachsende Segment der Lebensmittelwirtschaft. Ihre Produktion (ohne aquatische Pflanzen) liegt bereits bei 66 Millionen Tonnen pro Jahr. Schon bald wird sie die Fangfischerei überholen.

Mehr erfahren
Model eines Schweinestalls mit Stroh auf dem Boden und offenem Zugang zur Freifläche
Geeignete Politikmaßnahmen finden

Die Politik hat verschiedene Möglichkeiten, auf eine Verbesserung der Tiergerechtheit in der Nutztierhaltung hinzuwirken. Was ist zu tun, damit diese Maßnahmen auch wirken?

Mehr erfahren
Mehrere Personen schauen sich in einem Unterstand Rinder an
Wie sich Tiergerechtheit messen lässt

Tiergerechtheit kann man messen – mithilfe verschiedener Indikatoren. Ein allgemein anerkanntes Indikatoren-Set gibt es aber bislang noch nicht.

Mehr erfahren
Hühnerküken auf dem Boden mit Einstreu in einem Stall mit Futterspendern
Konventionelle Hähnchenmast

Die Mast von Hähnchen erfolgt in Bodenhaltung auf Einstreu mit ausschließlich unkupierten Tieren, das heißt der Schnabel der Hühner bzw. Hähne wird nicht gekürzt. Bei den Stallformen werden sowohl massive geschlossene Ställe mit Zwangslüftung als ...

Mehr erfahren
Eine Kuh mit einem Kalb
Kuhgebundene Kälberaufzucht

Kühe und Kälber gemeinsam im Stall und auf der Weide sind in der modernen Milchviehhaltung ein seltener Anblick. Meistens werden die Kälber kurz nach der Geburt von ihren Müttern getrennt. Die muttergebundene Kälberaufzucht geht einen anderen Weg.

Mehr erfahren
Vierteiliges Bild mit Bildern von Kühen und Kälbern
Ein System mit vielen Gesichtern

Für die kuhgebundene Kälberaufzucht gibt es kein Patentrezept. Wie das Verfahren auf dem Betrieb gestaltet wird, hängt zum einen von den stallbaulichen Gegebenheiten und zum anderen von den Vorstellungen der Landwirtinnen und Landwirte ab. So haben ...

Mehr erfahren
Zwei Rinder im freundlichen Umgang miteinander
Profitieren Kälber mit Mutterkontakt auch als erwachsene Tiere?

Zuchtziel in der Milchkuhhaltung ist die wirtschaftliche Leistungskuh, die dank ihrer stabilen Gesundheit und guten Fruchtbarkeit über viele Laktationen nutzbar ist. Das Sozialverhalten der Kühe wird zwar noch nicht direkt in der züchterischen Arbeit ...

Mehr erfahren
Versuchsaufbau zur Milchmengenmessung
Milchgewinnung bei Kühen, die auch Kälber säugen

Kühe, die Kälber säugen, werden auch noch mit der Melkmaschine gemolken – das kennzeichnet die muttergebundene Kälberaufzucht. Die Menge der Milch, die beim regulären Maschinenmelken gewonnen werden kann, ist allerdings geringer als wenn die Kühe nur ...

Mehr erfahren
Rinder im Stall
Integration in moderne Haltungsverfahren

Wie die herkömmliche Aufzucht setzt auch die muttergebundene einiges voraus: Die Einbindung in das allgemeine Management sollte gut durchdacht werden.

Mehr erfahren
Eine alte Milchkanne auf einer Wiese
Fragen und Antworten zu Milch aus kuhgebundener Kälberaufzucht

Ist Milch aus muttergebundener Kälberhaltung unbedenklich? Welche Betriebe bieten das überhaupt an? Und wie viel Milch trinkt ein Kalb eigentlich an seiner Mutter? Hier finden Sie Antworten auf diese und andere Fragen.

Mehr erfahren
Schwarze Pragrafenzeichen auf einer Seite, ein Zeichen ist grün eingefärbt
Tierschutzverstöße besser verfolgen

Immer wieder beklagen Amtstierärzte, dass eindeutige Verstöße gegen das Tierschutzgesetz von den Justizbehörden nicht als solche angesehen und damit strafrechtlich nicht verfolgt werden. Das Thünen-Institut ist dem Vorwurf nachgegangen und hat ...

Mehr erfahren
Fleisch hängt an einem Schienensystem eine Person in weißer Kleidung schiebt eine Reihen Keulen
Nutztierhaltung und Fleischproduktion in Deutschland

Wie viel Tonnen Fleisch werden in Deutschland produziert? Wie viel davon wird exportiert? Diese und andere Fragen zur Tierhaltung und Fleischproduktion in Deutschland beantworten wir mit einer Zusammenschau aktueller Daten.

Mehr erfahren
Ein Schwein im Stall
Konventionelle Schweinehaltung

Der Schwerpunkt der Schweinefleischproduktion liegt in Deutschland seit einigen Jahren auf der Schweinemast. Von den rund 27 Millionen Schweinen in Deutschland sind knapp zwei Drittel Aufzucht- und Mastschweine (Tiere mit einem Lebendgewicht von mehr ...

Mehr erfahren
Viele Hühner in einem Stall auf dem Boden
Konventionelle Legehennenhaltung

Die Legehennenhaltung hat sich in Deutschland in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt. Seit dem Verbot der Käfighaltung zum 1. Januar 2010 erfolgt die Eiererzeugung in Deutschland nur noch in Kleingruppen-, Boden- und Freilandhaltung sowie ...

Mehr erfahren
Mehrere Rinder beim Fressen
Konventionelle Rindermast

In Deutschland steht die Rindfleischproduktion in engem Zusammenhang mit der Milchproduktion. Dies ist in anderen europäischen Ländern weniger der Fall. Die meisten deutschen Betriebe mästen Jungbullen auf der Basis von Silage und Kraftfutter.

Mehr erfahren
Kühe im Stall beim Fressen
Konventionelle Milchviehhaltung

Die Milchproduktion ist der wichtigste tierische Produktionszweig in der deutschen Landwirtschaft. Im Jahr 2016 haben 4,3 Millionen Milchkühe über 32 Millionen Tonnen Milch gegeben.

Mehr erfahren
Ein dreigeteiltes Bild, Rinder im Stalle, Ferkel im Stall, Hühner im Stall
Haltungsverfahren in Deutschland

Wie werden unsere Tiere eigentlich gehalten? Welche Abläufe von der Geburt bis zur Vermarktung der Tiere typisch sind, wie die verbreiteten Verfahren aussehen und worin sich konventionelle und ökologische Produktion unterscheiden, erfahren Sie hier.

Mehr erfahren
Ein Fisch von vorne mit Radiowellen, die reflektiert werden
Alarm im Fischtank

Die digitale Überwachung mit Radiowellen eröffnet neue Perspektiven zur Sicherstellung des Tierwohls

Mehr erfahren
Miesmuscheln liegen auf einer Hand, im Hintergrund ein Netz
Covid-19: Auswirkungen der Pandemie auf die deutsche Aquakultur

Viele Aquakulturbetriebe haben 2020 Absatzeinbußen im Vergleich zum Vorjahr hinnehmen müssen. Dabei durchlebten die einzelnen Sparten die Coronavirus-Pandemie durchaus unterschiedlich.

Mehr erfahren
Forellen in einem FließwasserbeckenForellen in einem Fließwasserbecken
Deutsche Aquakultur im Überblick

Mehr als 30.000 Tonnen Fisch und Meeresfrüchte werden in Deutschland pro Jahr in Aquakultur erzeugt. Das klingt zunächst viel, doch wird dadurch nur ein geringer Teil der deutschen Nachfrage bedient.

Mehr erfahren
Managementhilfen

Landwirtschaftliche Tierhalterinnen und Tierhalter sind in ihrem betrieblichen Alltag sehr gefordert und müssen vieles gleichzeitig bedenken. Dabei stehen Gesundheit und Wohlergehen ihrer Nutztiere im Vordergrund. Zur Erleichterung hat das ...

Mehr erfahren
Eine biologisch gehaltene Muttersau mit Saugferkeln in einem Außenbereich mit Stroh.
Exportchancen für deutsches Tierwohl-Fleisch

Inwieweit lässt sich Fleisch von Tieren, die in Deutschland unter höheren Tierwohlstandards gehalten wurden, auch im Ausland vermarkten? Das Thünen-Institut hat dies am Beispiel von Geflügel- und Schweinefleisch untersucht – mit eher ernüchternden ...

Mehr erfahren
Rinder in Anbindehaltung in einem bayerischen Stall.
Rinder in Anbindehaltung

Die Anbindehaltung von Milchkühen und anderen Rindern steht in der Kritik, weil Tiere in der Anbindehaltung ihr natürliches Verhalten nicht ausleben können. Im Jahr 2020 praktizierten in Deutschland nach Auswertungen des Thünen-Instituts rund 28.300 ...

Mehr erfahren
Gemeinsamzeit für Kuh und Kalb

Im Podcast „StadtLandKuh“ besucht ein Städter Landwirtschaftsbetriebe und spricht mit den Landwirtinnen und Landwirten. Diesmal hat Timo die Milchkühe auf dem Versuchsbetrieb des Thünen-Instituts für Ökolandbau besucht und der Wissenschaftlerin Dr. ...

Mehr erfahren

Load more

Service zum Download

Nach oben