Weiter zum Inhalt

Projekt

5-Länder-Evaluierung: Tierschutzwirkungen


Federführendes Institut BW Institut für Betriebswirtschaft

Rinderstall
© C. Weins
Mastrinder eines Betriebs der an der Maßnahme "Haltungsverfahren auf Stroh" teilnimmt

Evaluierung von Tierschutzwirkungen der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum für fünf Bundesländer für die Förderperiode 2014-2020

Am Thünen-Institut für Betriebswirtschaft evaluieren wir für die Förderperiode 2014-2020 die Tierschutzwirkungen der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLR) der Länder Nordrhein-Westfalen, Hessen,  Schleswig-Holstein und Niedersachsen/Bremen.

Hintergrund und Zielsetzung

Verschiedene Fördermaßnahmen des EPLR wie zum Beispiel das Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) oder die Förderung umwelt- und tiergerechter Haltungsverfahren haben eine Verbesserung der Tiergerechtheit zum Ziel. Wir überprüfen, ob sie dieses Ziel erreichen. Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: 

  • Sind die Maßnahmen grundsätzlich geeignet um Verbesserungen der Tiergerechtheit zu erreichen?
  • Welche Wirkungen entfalten die Maßnahmen bei den geförderten Betrieben?
  • Welchen Beitrag leisten die Maßnahmen, die Tiergerechtheit in der Nutztierhaltung zu verbessern und wie effizient sind sie?

Die Evaluierung der Tierschutzwirkungen ist eingebunden in die Gesamtevaluierung der ländlichen Entwicklungsprogramme.

Vorgehensweise

Um Wirkungen der verschiedenen Fördermaßnahmen zu bewerten, setzen wir unterschiedliche Methoden und Datenquellen ein.  Für die Evaluierung der Weideprämien in Nordrhein-Westfalen werden bspw. die Daten der Milchleistungsprüfung (MLP) ausgewertet, die Aussagen zu Gesundheitsaspekten (Euter- und Stoffwechselgesundheit) erlauben. Die erstmalige Umsetzung einer ergebnisorientierten Tierwohl-Maßnahme in Niedersachsen wird zunächst anhand von telefonischen und schriftlichen Befragungen  begleitet. Für die Bundesländer Hessen und Nordrhein-Westfalen wird zudem die Auswertung von Tierschutzindikatoren aus dem Herkunfts-Informationssystem Tier (HIT) getestet.

Daten und Methoden

Für die Analysen werten wir Förderdaten (zum Beispiel zu Tierzahlen, Fördersummen) aber auch selbst erhobene Daten sowie Angaben aus statistischen Erhebungen aus. Neben quantitativen statistischen Methoden (deskriptive Statistik, multivariate Analysen, differnce-in-difference & matching-Verfahren) wenden wir auch qualitative Methoden (Gruppendiskussionen, Inhaltsanalysen) an.

Vorläufige Ergebnisse

Tierwohl-Prämien:

Für die Evaluierung der ergebnisorientierten Tierwohl-Maßnahme für Mastschweine („Ringelschwanzprämie“) und der handlungsorientierten Legehennen-Maßnahme in Niedersachsen wurden in den Jahren 2017/2018 schriftliche Befragungen bei teilnehmenden Betrieben durchgeführt. Aus diesen Erhebungen konnten folgende Erkenntnisse gewonnen sowie Schlussfolgerungen und Empfehlungen abgeleitet werden:

  • Die teilnehmenden Betriebe waren mit der administrative Umsetzung dieser neuen Fördermaßnahmen überwiegend zufrieden.
  • Bei der Legehennen-Maßnahme war der Anteil der Betriebe, die Anpassungen vornehmen musste, um an der Maßnahme teilnehmen zu können, deutlich geringer als bei der Ringelschwanzprämie. Dies deutet auf hohe Mitnahmeeffekte bei der Legehennen-Maßnahme hin, die unter anderem auf den hohen Anteil (ca. 70 %) ökologisch wirtschaftender Betriebe zurückzuführen sind. Diese Betriebe erfüllen den Großteil der Haltungsvorgaben per se.
  • Die Richtlinie der Legehennen-Maßnahme beschränkt sich auf handlungsorientierte Vorgaben zu Platzangebot, Fütterung, Beschäftigung etc. Durch das Fehlen eines ergebnisorientierten Indikators haben auch Betriebe Zahlungen für eine tiergerechte Haltung erhalten, in denen es in hohem Umfang zu Federpicken und Kannibalismus kam. Daher wird eine Einbeziehung ergebnisorientierter Komponenten in die Fördermaßnahme empfohlen.
  • Bei der Ringelschwanzprämie existiert diese ergebnisorientierte Ausrichtung bereits. Sie stellt einen guten Ansatz dar, um das tatsächliche Ziel der Förderung „intakte Tiere“ zu erreichen. Allerdings wird mit dem Grenzwert von 70 % intakte Tiere in Kauf genommen, dass bis zu 30 % der Tiere unter zum Teil schmerzhaften Verletzungen leiden, so dass hier Anpassungen empfohlen werden.
  • Von den an der Ringelschwanzprämie teilnehmenden Betrieben hatten solche mit konventionellen Haltungsverfahren (Vollspaltenbuchten) deutlich mehr Probleme einen hohen Anteil intakter Schwänze zu erreichen, als Betriebe mit eingestreuten Systemen. Die wissenschaftliche Literatur sowie Praxis-Projekte zum Schwanzbeißen bestätigen dieses Ergebnis. Daher ist zu diskutieren, ob die Maßnahme um Vorgaben erweitert werden sollte, die die Voraussetzungen für die Haltung intakter Tiere definieren.

Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)

Die evaluierten Bundeländer haben unterschiedlich hohe Anforderungen im Hinblick auf die Tiergerechtheit der geförderten Ställe. Niedersachen/Bremen und Schleswig-Holstein sowie seit 2019 auch Hessen haben diesbezüglich anspruchsvollere Förderbedingungen als Nordrhein-Westfalen.

Auf der Basis einer im Jahr 2018 durchgeführten schriftliche Befragung der Zuwendungsempfänger (ZWE) konnte festgestellt werden, dass:

  • einige Verbesserungen umgesetzt werden konnten, wobei die Mitnahmeeffekte den Einfluss der Förderung reduzieren,
  • die Vorgaben der Anlage 1 nicht immer für eine tiergerechte Haltung ausreichen und
  • nur wenige Rinder haltende Betriebe aus der Anbindehaltung „herausgefördert“ werden konnten.

Es wird eine weitere Ausrichtung des AFP auf die Förderung tiergerechter Ställe empfohlen, wobei die Förderrichtlinien kontinuierlich an den Stand des Wissen angepasst werden sollten und nicht-tiergerechter Verfahren grundsätzlich von einer Förderung ausgeschlossen werden sollten.

Links und Downloads

www.eler-evaluierung.de/publikationen/projektberichte/5-laender-bewertung

www.thuenen.de/index.php

Zeitraum

5.2015 - 12.2024

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Bergschmidt A, Schwarze S (2022) Analyse der Nutzbarkeit von Daten des Herkunftssicherungs- und Informationssystems für Tiere (HIT) für die Bewertung von Tierwohlwirkungen von ELER-Maßnahmen : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum (EPLR) des Landes Hessen 2014 bis 2020 & NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2020 [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 28 p, 5 Länder Eval 2022/04, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2022/4_2022-HIT-Daten_fuer_die_Evaluation_von_Tierwohlwirkungen.pdf> [zitiert am 18.05.2022], DOI:10.3220/5LE1652873075000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064877.pdf

  2. 1

    Pufahl A, Schwarze S, Roggendorf W, Sander A, Bathke M, Bergschmidt A (2022) Wirksamkeit und Effizienz der ELER-Förderung für Ressourcenschutz, Klimaschutz und Tierwohl. Ber Landwirtsch 100(1), DOI:10.12767/buel.v100i1.395

  3. 2

    Bergschmidt A (2021) Evaluation der Tierwohl-Wirkungen des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP - TM 4.1 des EPLR) : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2014 bis 2020 (EPLR) [online]. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 68 p, 5 Länder Eval 2021/01, zu finden in <https://www.eler-evaluierung.de/fileadmin/eler2/Publikationen/Projektberichte/5-Laender-Bewertung/2021/01_2021-HE-Tierwohl-Wirkungen_AFP.pdf> [zitiert am 21.01.2020], DOI:10.3220/5LE1579617952000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061976.pdf

  4. 3

    Grajewski R, Bergschmidt A, Reiter K, Roggendorf W, Sander A (2020) Beitrag für eine Anhörung der Enquetekommission Zukunft der Landwirtschaft des Landtags NRW : "Wie trägt das NRW-Programm Ländlicher Raum (ELER-Förderung) dazu bei, die hiesige Landwirtschaft zu unterstützen? Welche Funktionen der Landwirtschaft könnten mit ELER-Maßnahmen besser gefördert werden? Was muss bei der zukünftigen Gestaltung von ELER-Maßnahmen berücksichtigt werden, damit diese stärker zum Nutzen der Landwirtschaft eingesetzt werden?". Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 28 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062938.pdf

  5. 4

    Forstner B, Ebers H, Roggendorf W, Bergschmidt A (2020) Evaluation des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP - TM 4.1 des EPLR Hessen) : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum des Landes Hessen 2014 bis 2020 (EPLR Hessen). Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 87 p, 5 Länder Eval 2020/11, DOI:10.3220/5LE1579695420000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061979.pdf

  6. 5

    Forstner B, Ebers H, Roggendorf W, Bergschmidt A (2020) Evaluation des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP - TM 4.1 des EPLR): Befragungsergebnisse der AFP-Zuwendungsempfänger*innen : NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2020. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 67 p, 5 Länder Eval 2020/16, DOI:10.3220/5LE1603696465000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062794.pdf

  7. 6

    Forstner B, Ebers H, Bergschmidt A, Schwarze S (2020) Evaluation des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP - TM 4.1): Ergebnisse der Befragung der Zuwendungsempfänger*innen : Landesprogramm ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein 2014 bis 2020. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 55 p, 5 Länder Eval 2020/07, DOI:10.3220/5LE1592313813000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062384.pdf

  8. 7

    Grajewski R, Bathke M, Bergschmidt A, Eberhardt W, Ebers H, Fengler B, Forstner B, Franz K, Gröner C, Peter H, Pollermann K, Pufahl A, Raue P, Reiter K, Sander A, Roggendorf W (2019) Ergebnisse der laufenden Bewertung von PFEIL : Beitrag zu Kapitel 7 des erweiterten Durchführungsberichts 2018. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 207 p, 5 Länder Eval 2019/13, DOI:10.3220/5LE1567668169000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061293.pdf

  9. 8

    Bergschmidt A (2019) Tierwohlmaßnahme des PFEIL - Programms 2014 bis 2020 : besonders tiergerechte Haltung von Mastschweinen "Ringelschwanzprämie" (T2). Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 50 p, 5 Länder Eval 2019/4, DOI:10.3220/5LE1550753499000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn060830.pdf

  10. 9

    Fährmann B, Grajewski R, Bergschmidt A, Fengler B, Franz K, Pollermann K, Raue P, Roggendorf W, Sander A (2018) Der ELER in der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2020 : wie bewerten EvaluatorInnen die europäischen Verordnungsentwürfe? Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 52 p, Thünen Working Paper 107, DOI:10.3220/WP1540817931000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn060283.pdf

  11. 10

    Grajewski R, Bathke M, Bergschmidt A, Eberhardt W, Ebers H, Fährmann B, Fengler B, Flint L, Forstner B, Franz K, Peter H, Reiter K, Roggendorf W, Sander A, Schnaut G (2018) NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2020 : Analyse der Inanspruchnahme und Umsetzung. Braunschweig ; Hannover: Thünen-Institut für Ländliche Räume ; entera, 208 p, 5 Länder Eval 2018/9, DOI:10.3220/5LE1541074874000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn060295.pdf

  12. 11

    Fährmann B, Bergschmidt A, Bathke M, Eberhardt W, Ebers H, Fengler B, Flint L, Forstner B, Grajewski R, Pollermann K, Reiter K, Roggendorf W, Sander A (2018) PFEIL - Programm zur Förderung im ländlichen Raum 2014 bis 2020 in Niedersachsen und Bremen : Analyse der Inanspruchnahme und Umsetzung. Braunschweig ; Hannover: Thünen-Institut für Ländliche Räume ; entera, 355 p, 5 Länder Eval 2018/8, DOI:10.3220/5LE1543226002000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn060494.pdf

  13. 12

    Bergschmidt A, Brinkmann J, Renziehausen C, March S (2017) Evaluating 'Animal Welfare Payments' of the EUs Common Agricultural Policy. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 168

  14. 13

    Bergschmidt A (2017) Tierwohl - Definitionen, Konzepte und Indikatoren. Land Raum 30(3):4-6

    Nach oben