Weiter zum Inhalt
Institut für

OL Ökologischen Landbau

Projekt

Tierwohl, Kompetenz und Lernortkooperation


Federführendes Institut OL Institut für Ökologischen Landbau

©

TiKoPLUS – Tierwohl, Kompetenz und Lernortkooperation

Das Projekt stärkt die Lernortkooperation im Landwirtschaftssektor und sorgt für pädagogische Professionalisierung des Bildungspersonals durch tierwohlorientierte Bildungsmodule und Lehr-Lernsettings.

Hintergrund und Zielsetzung

Der Landwirtschaftssektor steht vor enormen Herausforderungen, die nicht nur durch einen Strukturwandel geprägt sind, sondern auch durch ein steigendes Tierwohlbewusstsein der Gesellschaft. Dieser gesellschaftliche Wertewandel ist auf ein gesteigertes Interesse an einer nachhaltigeren Lebensmittelproduktion zurückzuführen und wird durch politische Entscheidungen flankiert. Mit Blick auf die Berufsausbildung – und insbesondere für das landwirtschaftliche Bildungspersonal – ergibt sich in diesem Zusammenhang ein Spannungsfeld zwischen steigenden Anforderungen an ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen. Dies gilt insbesondere für die methodischen sowie inhaltlichen Anforderungen eines geeigneten Medieneinsatzes sowie bezogen auf die Themen Tierwohl und Tierschutz.


Projektziele
Zum einen werden Bildungsmodule, Lehr-Lernsettings sowie eine Toolbox entwickelt, erprobt und evaluiert, um eine tierwohlorientierte und pädagogische Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals in landwirtschaftlichen Berufen zu ermöglichen. Zum anderen werden Strukturen für eine Zusammenarbeit zwischen den Lernorten in der landwirtschaftlichen Ausbildung geschaffen, damit eine tierwohl- und kompetenzorientierte Ausbildung im Landwirtschaftssektor, auch überregional, langfristig etabliert und gestärkt wird.

Zielgruppe

  • Landwirt:innen
  • Ausbildungspersonal in Ausbildungsbetrieben, in der Überbetrieblichen Ausbildung und in berufsbildenden Schulen in der beruflichen Fachrichtung Agrarwirtschaft

Vorgehensweise

Das Projektteam erfasst und analysiert zunächst den Status quo der pädagogischen Professionalisierung des betrieblichen Bildungspersonals und des Lernortes landwirtschaftlicher Ausbildungsbetrieb. Im Anschluss werden die Entstehung von Strukturen einer Lernortkooperation in der Landwirtschaft als Best-Practice-Beispiel angeregt und begleitet. Dazu werden Bildungsmodule und Lehr-Lernsituationen (Präsenz-, Online-, Blended-Learning-Format) für berufliches Bildungspersonal konzipiert und erprobt. Handlungs- sowie kompetenzorientierte didaktische Ansätze und Lehr-Lern-Methoden bilden die Grundlage, um tierwohlorientiertes Handeln in der beruflichen Bildung zu fördern. Im Verlauf des Projekts entsteht eine Toolbox, mit der das Bildungspersonal in die Lage versetzt wird, tierwohl- und kompetenzorientierte Lehr-Lernkonzepte zu gestalten. Parallel dazu werden die regionale Lernortkooperation sowie Strukturen im Sinne des Train-the-Trainer-Konzepts aufgebaut.

Die Bildungsmodule sollen Eingang in die berufliche Aus- und Weiterbildung von Landwirt:innen und beruflichem Bildungspersonal finden. Alle Materialien und Konzepte werden barrierefrei auf der digitalen Lernplattform des LBZ Echem zugänglich gemacht. Bildungsmodule, Lehr-Lernsituationen und eine Toolbox sollen in weitere Bundesländer transferiert werden.

Vorläufige Ergebnisse

Das Projekt hat im Oktober 2024 begonnen, daher liegen noch keine Ergebnisse vor.


Thünen-Ansprechperson

Dr. Jan Brinkmann

Telefon
+49 4539 8880 711
Telefon
+49 531 2570 1490
jan.brinkmann@thuenen.de

Geldgeber

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

10.2024 - 12.2027

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Publikationen

      Nach oben