Business Structures and Income
Large or small, specialized or diverse, regional or global? We examine the economic structures in agriculture, forestry and fisheries, describe trends and analyze the influence of politics on incomes, firms, sectors and regions. In this way, we provide orientation for politics and business.

Dossier
Farm income
Farm incomes are subject to strong fluctuations: The prices a farm can achieve for a liter of milk or a kilo of meat change from year to year - as do the prices for seed, fertilizer, feed and energy. We analyse income developments over time.
Contact

- Phone
- +49 531 596 5233
- bernhard.forstner@thuenen.de
Projects
Status | Institut | Titel | Beginn | Ende |
---|---|---|---|---|
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF | Further development of the German Forest Accountancy Network | 2 2023 | 2026 |
Läuft | Institut für Marktanalyse MA BW | Brightspace | 11 2022 | 2027 |
Läuft | Institut für Seefischerei SF | Novel shrimp peeling machine to improve the North Sea shrimp value chain | 3 2022 | 2024 |
Läuft | Institut für Seefischerei SF OF | Future Forum Coastal Fisheries 2045 | 12 2021 | 2023 |
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF MASF | Bioeconomy Monitoring II | 11 2021 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV | Land ownership and land transactions in Bavaria (BayLand) | 8 2021 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | Secondary cloud forests in Mexico (SCF) | 8 2021 | 2022 |
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF | Green Jobs in the Forest Sector | 5 2021 | 2024 |
Läuft | Institut für Seefischerei SF OF | Structural Change Coastal Fisheries | 1 2021 | 2027 |
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF | Institutional economic analysis - (small-scale) private forest | 12 2020 | 2023 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Company succession and business start-ups in agriculture | 10 2020 | 2024 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Photovoltaic systems on agricultural land | 8 2020 | 2025 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Support of weather insurances - is this the answer to extreme weather events? | 7 2020 | 2024 |
Läuft | Institut für Ostseefischerei OF | Recreational fishing in Germany | 7 2020 | 2023 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | International competitiveness and efficiency in apple production | 5 2020 | 2024 |
Läuft | Institut für Seefischerei SF | Impact of the use of offshore wind and other marine renewables on European fisheries | 5 2020 | 2027 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Turkeys with untrimmed beaks - A practice-based project with media knowledge transfer | 5 2020 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV | EigLanD: Farmland ownership structures in Germany | 2 2020 | 2021 |
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF | Wood-based Employment -WoodForWork- | 1 2020 | 2023 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | HortiCo 4.0 | 1 2020 | 2023 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW MA | MIND STEP - Modelling INdividual Decisions to Support The European Policies related to agriculture | 9 2019 | 2023 |
Läuft | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV | WiSoLand: Surveys on economic and social impacts of trans-regionally active investors in agricultural enterprises | 6 2019 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA | Economic development of regions with concentrated livestock production in accelerated structural change (ReTiKo) | 6 2019 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Agrartechnologie AT | Networking and Transfer Project for Digitalization in Agriculture | 5 2019 | 2022 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | The living and working conditions of women on farms in Germany | 4 2019 | 2023 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW ATKB | Reduction of peat use in Germany (MITODE) | 1 2019 | 2023 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW BW | Possibilities for reducing the use of pesticides in arable farming | 8 2018 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Ostseefischerei OF | Marine debris and what anglers can do | 7 2018 | 2019 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Economic evaluation of husbandry systems with different animal welfare levels | 1 2018 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen WI MA | Industry dynamics in rural areas | 12 2017 | |
Abgeschlossen | Institut für Seefischerei SF OF | Strengthening regional cooperation for the collection of social and economic data of the fisheries sector | 12 2017 | 2019 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Liquidity management in dairy farms in Lower Saxony | 12 2017 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV | Impacts of transregionally active investors in agriculture on rural areas | 6 2017 | 2019 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Agricultural policy instruments to support farm level risk management | 5 2017 | |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Future of sheep farming in Germany | 4 2017 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Dairy Sustainability Tool“: Implementation and feasibility of a sector-specific concept for the sustainable development of dairy production in Germany | 4 2017 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Building materials for affordable housing made from bio-based and recycling resources (BioHome) | 3 2017 | 2020 |
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF | Forest Accountancy Data Network of the Federal Ministry of Food and Agriculture | 1 2017 | |
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF | German national report tables within the European Forest Accounts | 11 2016 | |
Abgeschlossen | Institut für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen WI | Occupational Choice from a spatial perspective | 10 2016 | 2021 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Analysis of the Fruit and Vegetable Sector in Germany | 9 2016 | 2017 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | International competitiveness of pig production in the context of animal welfare aspects | 6 2016 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Explaining, predicting and linking European farm structural change with the European farm supply model IFM-CAP | 3 2016 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Seefischerei SF | How do aquatic resources and their users adapt to climate change? (CERES) | 3 2016 | 2020 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Agriculture: farm diversity and change | 1 2016 | 2022 |
Abgeschlossen | Institut für Waldökosysteme WO | Survival-Forest-Climate Change | 1 2016 | 2019 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Alternative, formaldehyd-free binders for wood based composite materials | 1 2016 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | Analysis of the forest accountancy data network | 11 2015 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | HortInnova: Reserach Strategy Horticulture | 7 2015 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA BW | Pathways to reduce food waste (REFOWAS) | 6 2015 | 2020 |
Abgeschlossen | Institut für Seefischerei SF MAFI | Strategic Use of Competitiveness towards Consolidating the Economic Sustainability of the European Seafood sector (SUCCESS) | 4 2015 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Seefischerei SF FI | How capable of competing are fishery and aquaculture? | 4 2015 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Seefischerei SF | How to meet the growing European demand for aquatic food products? (AquaSpace) | 3 2015 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV | Concomitant research model-project chance.natur | 9 2014 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Holzforschung HF | Material and process development for the production of wood-biopolymer sandwich panels based on renewable resources | 1 2014 | 2016 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | IEEAF-Update | 9 2013 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Explaining and predicting farm structural change | 8 2013 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Ostseefischerei OF | Sea angling in Germany | 6 2013 | 2018 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Sustainable milk production in Lower Saxony | 5 2013 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | International competitiveness of organic arable farming in Germany | 3 2013 | 2018 |
Läuft | Institut für Ostseefischerei OF | Recreational fishery on salmon and sea trout | 1 2013 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | More beef import from the US to the EU soon? | 12 2012 | 2013 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Conversion and transmission of national farm returns and analyses with regard to FADN | 12 2012 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | Strains in forest enterprises due to protective and recreational functions of forests | 9 2012 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Seefischerei SF | What we can learn from distant coral reefs (BEST-CORAL) | 9 2012 | 2015 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW MA | agri benchmark Pig | 2 2012 | 2026 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | Strengthening bioenergy-regions (BEST); SÖB 2: Regional analysis of value added | 1 2012 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Environmental and animal protection - too expensive for producers? | 12 2011 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV MA | Accompanying research of the pilot projekt LandZukunft | 11 2011 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Are new technologies for cauliflower and broccoli production going to prevail? | 11 2011 | 2015 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | How is beef produced | 8 2011 | 2024 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Model-based analysis of the structural change in agriculture | 4 2011 | 2014 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | The cluster horticulture in Germany | 1 2011 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | Cooperative business models for woodfuel | 1 2011 | 2014 |
Läuft | Institut für Marktanalyse MA BW | Trends of dairy markets - reaching new shores | 1 2011 | 2022 |
Läuft | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV | Causes and impacts of developments on agricultural land markets | 1 2011 | 2023 |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF LRBDAK | CC-LandStraD: Simulation of forest management decisions | 11 2010 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Cost structures in beef production | 10 2010 | 2011 |
Abgeschlossen | Institut für Seefischerei SF | Tools for Marine Spatial Planning (MESMA) | 1 2010 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Common Agricultural Policy from the rural point of view: the CAPRI-RD model | 4 2009 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Laying hens in small group systems - is it profitable? | 4 2009 | 2013 |
Läuft | Institut für Seefischerei SF | Economic and social parameters of fish processing | 1 2009 | 2027 |
Läuft | Institut für Seefischerei SF | Fisheries economics in numbers | 1 2009 | 2027 |
Läuft | Institut für Fischereiökologie FI SF | Collection of economic data of the marine and freshwater aquaculture in Germany | 1 2009 | 2027 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | How is the German horticultural sector doing? | 2 2008 | 2009 |
Abgeschlossen | Institut für Marktanalyse MA LRBW | Evaluation of support of food industries | 1 2008 | 2015 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW LR | Establishment of various income source in agriculture: What can be achieved via subsidies? | 1 2008 | 2017 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Structural change and competitiveness of the German horticultural sector | 1 2008 | 2025 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW LR | Modelling farm structural change | 1 2008 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Distributional effects of CAP liberalisation | 1 2008 | 2013 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW LRWF | What is the impact of investment support in agriculture? | 1 2008 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW LRWF | Agricultural products: marketable by promoting investments? | 1 2008 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Betriebswirtschaft BW | Impact of changing policy framework conditions on organic farming | 10 2007 | |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BWWF | 7-State-Evaluation: environment, economic growth, employment and life-quality in rural areas | 11 2006 | 2017 |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BWWF | 7-state-evaluation | 11 2006 | 2017 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Analysis of Production Costs on Dairy Farms within the EDF (European Dairy Farmers) Network | 9 2006 | |
Abgeschlossen | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV | Model-project: income maintenance through village tourism | 8 2006 | 2009 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Crop: production systems und their economics | 1 2006 | 2024 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Economics of milk production | 1 2001 | 2024 |
Läuft | Institut für Marktanalyse MA | Competitiveness of the food industry | 1 2001 | 2025 |
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF | The forest industry in competition | 1 2001 | |
Läuft | Institut für Marktanalyse MA | Agriculture in the food value chain | 1 2001 | 2025 |
Läuft | Institut für Ostseefischerei OF | German Sea Angling Program | 1 2001 | 2023 |
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF | Clusterstatistics | 1 2001 | |
Läuft | Institut für Waldwirtschaft WF | Economic Accounts for Forestry | 1 2001 | |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Beef and sheep production as well as grassland use: production systems and economics | 1 2001 | 2026 |
Läuft | Institut für Marktanalyse MA | Analysis of livestock census for Germany | 1 2001 | 2025 |
Läuft | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV BW | What is the best way to evaluate Rural Development Programmes? | 1 2001 | 2024 |
Läuft | Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen LV | Social Security Systems in Agriculture | 1 2001 | |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Renewable resources - economically analyzed | 1 2001 | |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Impact analysis of EU and national agricultural policies | 1 2001 | |
Abgeschlossen | Institut für Waldwirtschaft WF | What is the added value of fuelwood consumption? | 1 2000 | 2013 |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Analyses of the economic situation of organic farming | 1 1996 | |
Läuft | Institut für Betriebswirtschaft BW | Further development of the Thünen model network - Farm models | 12 1995 | |
Abgeschlossen | Institut für Ökologischen Landbau OL | Shrub control with goats in protected biotopes | 7 1993 | 2012 |
Publications
- 0
Haeler E, Bolte A, Buchacher R, Hänninen H, Jandl R, Juutinen A, Kuhlmey K, Kurttila M, Lidestav G, Mäkipää R, Rosenkranz L, Triplat M, Vilhar U, Westin K, Schueler S (2023) Forest subsidy distribution in five European countries. Forest Pol Econ 146(Jan. 2023):102882, DOI:10.1016/j.forpol.2022.102882
- 1
Ronzon T, Iost S, Philippidis G (2022) An output-based measurement of EU bioeconomy services: Marrying statistics with policy insight. Structural Change Econ Dynam 60:290-301, DOI:10.1016/j.strueco.2021.10.005
- 2
Lippe RS, Cui S, Schweinle J (2022) Beschäftigung in der Forstwirtschaft: "Viel mehr" als anhand offizieller Statistiken ersichtlich. Hamburg: Thünen-Institut für Waldwirtschaft, 1 p, Project Brief Thünen Inst 2022/20, DOI:10.3220/PB1652951480000
- 3
Rosenkranz L, Peters MJ, Seintsch B (2022) Betriebskennzahlen für fünf europäische Länder. AFZ Der Wald 77(23):14-18
- 4
Lippe RS, Schweinle J, Cui S, Gurbuzer Y, Katajamäki W, Villarreal-Fuentes M, Walter S (2022) Contribution of the forest sector to total employment in national economies : estimating the number of people employed in the forest sector [online]. Rom: FAO, ix, 25 p, zu finden in <https://www.fao.org/3/cc2438en/cc2438en.pdf> [zitiert am 28.11.2022], DOI:10.4060/cc2438en
- 5
Tietz A (2022) Der Preis des Bodens. Forum Wohnen Stadtentwickl(3):139-143
- 6
Tölle AGI, Tietz A (2022) Empirische Evidenz und rechtspolitische Schlussfolgerungen über die agrarstrukturelle Relevanz von Anteilserwerben an Agrarunternehmen. Agrar- und Umweltrecht 52(7):242-245
- 7
Margarian A, Détang-Dessendre C, Barczak A, Tanguy C (2022) Endogenous rural dynamics: an analysis of labour markets, human resource practices and firm performance. SN Bus Econ 2:85, DOI:10.1007/s43546-022-00256-9
- 8
Rosenkranz L, Seintsch B (2022) Ergebnisse der forstwirtschaftlichen Gesamtrechnung 2019 und 2020. Forst Holz Jagd Taschenb 2023:163-171
- 9
Persyn D, Diaz-Lanchas J, Barbero J (2022) Estimating road transport costs between and within European Union regions. Transport Pol 124(Aug. 2022):33-42, DOI:10.1016/j.tranpol.2020.04.006
- 10
Zavyalova K (2022) Für mehr Durchblick in der Statistik. DLG Mitt 2022(3):34-35
- 11
Padel S, Pieper JL (2022) Gleichstellung auf den Höfen fördern [online]. B&B Agrar 75(4):6, zu finden in <https://www.bildungsserveragrar.de/fileadmin/Redaktion/Fachzeitschrift/2022/2022-4/BB_Agrar_04-2022_Frauen_01_S6.pdf> [zitiert am 10.01.2023]
- 12
Tuitjer G (2022) Growing beyond the niche? How machines link production and networking practices of small rural food businesses. Entrepreneurship Reg Dev 34(5-6):471-485, DOI:10.1080/08985626.2022.2062619
- 13
Ronzon T, Iost S, Philippidis G (2022) Has the European Union entered a bioeconomy transition? Combining an output-based approach with a shift-share analysis. Environ Dev Sustain:in Press, DOI:10.1007/s10668-021-01780-8
- 14
Ellßel R, Wüstemann F, Offermann F, Witte T de (2022) Impact of the war in Ukraine on farm profitability and the attractiveness of environmental measures in Germany [online]. German J Agric Econ 71(3):150-163, zu finden in <https://www.gjae-online.de/articles/impact-of-the-war-in-ukraine-on-farm-profitability-and-the-attractiveness-of-environmental-measures-in-germany/> [zitiert am 14.12.2022], DOI:10.30430/gjae.2022.0300
- 15
Cui S, Lippe RS, Schweinle J (2022) Informal employment in the forest sector: A scoping review. Forests 13(3):460, DOI:10.3390/f13030460
- 16
Tietz A (2022) Kampf um die Scholle [online]. Ökol Landbau(2):18-19, zu finden in <www.oekologie-landbau.de> [zitiert am 07.04.2022]
- 17
Davier Z von, Padel S, Edebohls I (2022) Landwirtinnen : So sieht es heute aus. DLG Mitt(12):15-17
- 18
Kopf R, Zavyalova K (2022) Landwirtschaftliche Familienunternehmen: Sind mehrere Standbeine bereits die Regel? : Online-Befragung des Thünen-Instituts [online]. Wochenbl Landwirtsch Landleben, zu finden in <https://www.wochenblatt.com/landwirtschaft/agrarpolitik/landwirtschaftliche-familienunternehmen-sind-mehrere-standbeine-bereits-die-regel-12970151.html> [zitiert am 04.01.2023]
- 19
Zavyalova K (2022) Licht ins Dunkel : das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft möchte mittels Online-Befragung erfahren, wie sich landwirtschaftliche Unternehmen strategisch auf die zunehmenden Herausforderungen vorbereiten. Bauernzeit 63(6):49
- 20
Tuitjer G, Küpper P (2022) Local and vertical networking as drivers of innovativeness and growth in rural businesses. J Rural Studies 95:412-422, DOI:10.1016/j.jrurstud.2022.09.014
- 21
Padel S, Pieper JL (2022) Mehr Betriebsleiterinnen braucht das Land. Gemüse 58(6):10-12
- 22
Iost S, Banse M, Brüning S, Geng N, Jochem D, Machmüller A, Schweinle J, Weimar H (2022) Monitoring sectoral effects and sustainability of German bioeconomy : [paper for] XV World Forestry Congress, Coex, Soul, Republic of Korea, 2-6 May 2022. 9 p
- 23
Sulanke E, Berkenhagen J (eds) (2022) Report on the second workshop on an alternative approach to the segmentation of fishing fleets : 28-30 March 2022, online workshop. Bremerhaven: Thünen Institute of Sea Fisheries, 73 p, DOI:10.13140/RG.2.2.15792.23043
- 24
Rosenkranz L, Seintsch B (2022) Rückgänge im Wirtschaftsbereich Forstwirtschaft : Kalamitäten bedingen in den Jahren 2019 und 2020 geringere Produktionswerte und Nettounternehmensgewinne. Holz Zentralbl 148(29):493-494
- 25
Ludwig-Ohm S, Isaak M, Dirksmeyer W (2022) Technikfolgenabschätzung von Gartenbau 4.0-Innovationen im Vernetzungs- und Transfervorhaben HortiCo 4.0. In: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ed) 23. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium : Arbeit unter einem D-A-CH: Der Landwirt im 4.0-Modus ; 8./9. März 2022, Potsdam. Potsdam-Bornim: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie, pp 32-42
- 26
Bastardie F, Feary DA, Brunel T, Kell LT, Döring R, Metz S, Eigaard OR, Basurko OC, Bartolino V, Bentley J, Berges B, Bossier S, Brooks ME, Caballero A, Citores L, Daskalov G, Kempf A, Kühn B, Püts M, Taylor MH, et al (2022) Ten lessons on the resilience of the EU common fisheries policy towards climate change and fuel efficiency - A call for adaptive, flexible and well-informed fisheries management. Front Mar Sci 9:947150, DOI:10.3389/fmars.2022.947150
- 27
Padel S, Davier Z von, Edebohls I (2022) Viele Rollen und Aufgaben [online]. B&B Agrar 75(4):9-11, zu finden in <https://www.bildungsserveragrar.de/fileadmin/Redaktion/Fachzeitschrift/2022/2022-4/BB_Agrar_04-2022_Frauen_03_S9-11.pdf> [zitiert am 10.01.2023]
- 28
Zavyalova K (2022) Wie passen sich landwirtschaftliche Unternehmen an : Online-Befragung des Thünen-Instituts an landwirtschaftliche Familien. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 76(5):21
- 29
Zavyalova K (2022) Zur Zukunft des Betriebes. Bad Bauernzeitg 75(7):31
- 30
Neu C, Padel S (2021) (Not) a mans world?! : Frauen in der Landwirtschaft - Eine bundesweite Studie schaut genauer hin. Land Aktiv(3):16-17
- 31
Schuster K, Margarian A (2021) Bildungs- und Berufswahl in räumlicher Perspektive. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, 1 p, Project Brief Thünen Inst 2021/11, DOI:10.3220/PB1617006426000
- 32
Tietz A, Volkenand S (2021) Daten zur Eigentumsverteilung von Landwirtschaftsfläche: Ergebnisse des Thünen-Forschungsprojekts EigLanD. Wertermittlungsforum(3):100-102
- 33
Tietz A (2021) Der Preis des Bodens [online]. In: Bundeszentrale für Politische Bildung (ed) Web-Dossier Landwirtschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, zu finden in <https://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/landwirtschaft/327407/der-preis-des-bodens> [zitiert am 02.03.2021]
- 34
Ludwig-Ohm S, Wegner A (2021) Die Zukunftsfähigkeit des Gartenbaus sichern : Durch vernetzte Forschung zur Digitalisierung. Obstbau(5):306-309
- 35
Laschewski L, Eberbach L, Tietz A (2021) Differenzierung der Organisationsstruktur als Anpassung an die Unternehmensumwelt: Agriholdings in den ostdeutschen Bundesländern : Vortrag anlässlich der 61. Jahrestagung der GEWISOLA (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.) "Transformationsprozesse im Agrar- und Ernährungssystem: Herausforderungen für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften", 22. bis 24. September 2021. GEWISOLA, 13 p
- 36
Schuster K, Margarian A (2021) Education and training choices in spatial perspective. Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 1 p, Project Brief Thünen Inst 2021/11a, DOI:10.3220/PB1617006789000
- 37
Goti-Aralucea L, Berkenhagen J, Sulanke E, Döring R (2021) Efficiency vs resilience: The rise and fall of the German brown shrimp fishery in times of COVID 19. Mar Policy 133:104675, DOI:10.1016/j.marpol.2021.104675
- 38
Tuitjer G (2021) Entrepreneurial knowledge strategies in specialty food innovations. In: Leick B, Gretzinger S, Makkonen T (eds) The rural enterprise economy. London; New York: Routledge, pp 206-218, DOI:10.4324/9781003034001-17
- 39
Lippe RS, Cui S, Schweinle J (2021) Estimating global forest-based employment. Forests 12(9):1219, DOI:10.3390/f12091219
- 40
Pita P, Ainsworth GB, Alba B, Anderson AB, Antelo M, Asos J, Artetxe I, Baudrier J, Castro JJ, Chicharro B, Erzini K, Ferter K, Freitas M, Garcia-de-la-Fuente L, Garcia-Charton J, Gimenez-Casalduero M, Grau AM, Diogo HM, Strehlow HV, Weltersbach MS, et al (2021) First assessment of the impacts of the COVID-19 pandemic on global marine recreational fisheries. Front Mar Sci 8:735741, DOI:10.3389/fmars.2021.735741
- 41
Margarian A (2021) Herausforderungen der Strukturentwicklung in wirtschaftlich spezialisierten Regionen: Das Beispiel der Vieh- und Fleischwirtschaft. Loccumer Prot 57:139-170
- 42
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W (2021) HortiCo 4.0: the networking and transfer project for horticulture 4.0 innovation funding in Germany. Acta Hortic (Wageningen) 1327:817-822, DOI:10.17660/ActaHortic.2021.1327.108
- 43
Tuitjer G (2021) Kurze Ketten im Lebensmittelbereich : Herausforderungen und Potenziale von verschiedenen Typen von Short Food Supply Chains. Standort Z Angew Geogr 45:181-186, DOI:10.1007/s00548-021-00704-y
- 44
Müller-Cyran P, Knierim A, Offermann F, Duden C (2021) Mit Unsicherheit umgehen. DLG Mitt(2):34-35
- 45
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Klockgether K (2021) REFOWAS-Fallstudie zu Lebensmittelverlusten in der deutschen Obst- und Gemüseerzeugung. Thünen Rep 89:157-169
- 46
Margarian A (2021) Regionale Arbeitsmärkte im Corona-Jahr 2020: Resiliente prosperierende Standorte und zunehmende Disparitäten. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 35 p, Thünen Working Paper 171, DOI:10.3220/WP1616659974000
- 47
Möhring B, Bitter A, Bub G, Dieter M, Dög M, Hanewinkel M, Hatzfeldt NGraf von, Köhler J, Ontrup G, Rosenberger R, Seintsch B, Thoma F (2021) Schadenssumme insgesamt 12,7 Mrd. Euro : Abschätzung der ökonomischen Schäden der Extremwetterereignisse der Jahre 2018 bis 2020 in der Forstwirtschaft. Holz Zentralbl 147(9):155-158
- 48
Offermann F, Duden C, Schmitt J (2021) Sind staatlich subventionierte Versicherungen die Antwort auf Extremwetterereignisse? Erfahrungen aus dem Bereich der Landwirtschaft. Ifo Schnelldienst 74(11):11-14
- 49
Rybicki S, Hamon KG, Simons SL, Temming A (2021) Spatio-temporal interactions between Northeast Atlantic Mackerel and its fishery - Simulating different futures. Mar Policy 133:104740, DOI:10.1016/j.marpol.2021.104740
- 50
Döring R, Edebohls I, Pearce J, Wakeford R, Hintzen N, Abreu S, Alhaija RA, Aranda M, Depeuter S, Deetman B, Frigioiu I, Hammerlund C, Hayes DR, Heyworth S, Kovacs M, Masinovic I, Metz S, Mol A, Mytlewski A, Ottolenghi F, et al (2021) Study on the main effects of the COVID-19 pandemic on the EU fishing and aquaculture sectors : EASME/EMFF/2018/011 Lot 1 Specific Contract No.4 and EASME/EMFF/2018/011 Lot 2 Specific Contract No.5 ; Final Report. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 52 p, DOI:10.2826/634795
- 51
Margarian A (2021) The hidden strength of rural enterprises: Why peripheries can be more than a city centre’s deficient complements. In: Leick B, Gretzinger S, Makkonen T (eds) The rural enterprise economy. London; New York: Routledge
- 52
Tietz A (2021) Untersuchung der Eigentumsstrukturen von Landwirtschaftsfläche in Deutschland. IÖR Schr 79:233-241, DOI:10.26084/13dfns-p021
- 53
Tietz A, Neumann R, Volkenand S (2021) Untersuchung der Eigentumsstrukturen von Landwirtschaftsfläche in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 90 p, Thünen Rep 85, DOI:10.3220/REP1616572218000
- 54
Neuenfeldt S, Gocht A, Heckelei T, Mittenzwei K, Ciaian P (2021) Using aggregated farm location information to predict regional structural change of farm specialisation, size and exit/entry in Norway agriculture. Agriculture 11(7):643, DOI:10.3390/agriculture11070643
- 55
Tietz A (2021) Verbundene Unternehmen im Agrarbereich: Definition und Möglichkeiten der Identifizierung. Ber Landwirtsch 99(3):1-17, DOI:10.12767/buel.v99i2.361
- 56
Schuster K, Margarian A (2021) Vocational training choice from a regional perspective. Empirical Res Voc Ed Train 13:Art. 3, DOI:10.1186/s40461-020-00105-9
- 57
Pollermann K, Fynn L-L, Schwarze S (2021) What are favouring conditions for the implementation of innovative projects in Community-Led Local Development (CLLD) approaches? In: "Structural change in rural and urban economies" - 11th summer conference of the German-speaking section (GfR) of the European Regional Science Association (ERSA), 2-3 July 2020, Thünen Institute, Braunschweig. Kiel; Hamburg: ZBW - Leibniz Information Centre for Economics
- 58
Lewin W-C, Weltersbach MS, Haase K, Strehlow HV (2021) Who travels how far: German Baltic sea anglers’ travel distances as precondition for fisheries management and coastal spatial planning. Ocean Coastal Manag 209:105640, DOI:10.1016/j.ocecoaman.2021.105640
- 59
Blaha T, Knees M, Müller K, Verhaagh M (2020) Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration. Bonn: BLE, 39 p
- 60
Padel S (2020) Arbeiten in der Landwirtschaft: (K)Eine Frauensache? Ökol Landbau(2):12-14
- 61
Laschewski L, Tietz A (2020) Auswirkungen überregional aktiver Investoren in der Landwirtschaft auf ländliche Räume : Ergebnisse aus zwei Fallstudien. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 116 p, Thünen Rep 80, DOI:10.3220/REP1598343204000
- 62
Becher G, Weimar H (2020) Branchen des Clusters entwickeln sich meist positiv. Holz Zentralbl 146(6):132-133
- 63
Freitas MBC, Ventura-Lucas MR, Izquierdo L, Deblitz C (2020) Competitiveness of Portuguese Montado Ewe Production systems among the European Ewe Production systems. Agriculture 10(5):184, DOI:10.3390/agriculture10050184
- 64
Pieper JL, Padel S (2020) Die unterschätzte Rolle von Frauen. B&B Agrar 73(3):14-16
- 65
Offermann F, Forstner B (2020) Drei Modelle im Vergleich. DLG Mitt(1):24-27
- 66
Tuitjer G (2020) Entrepreneure in ländlichen Räumen - Schnittstellen in Netzwerken? ISR Forschungsber 51:37-48
- 67
Seintsch B, Englert H, Dieter M (2020) Ergebnisse der Forstwirtschaftlichen Gesamtrechnung 2018. Forst Holz Jagd Taschenb 2021:165-169
- 68
Forstner B (2020) Evaluation der Förderung von Investitionen in die Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse (V&V-Förderung) : NRW-Programm Ländlicher Raum 2014 bis 2020. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 54 p, 5 Länder Eval 2020/18, DOI:10.3220/5LE1605688910000
- 69
Forstner B (2020) Evaluation des Programms zur Förderung von Investitionen in die Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse (V&V-Förderung - TM 4.2 des EPLR) : Programm zur Förderung der Entwicklung im ländlichen Raum Niedersachsen und Bremen 2014-2020 (PFEIL). Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 50 p, 5 Länder Eval 2020/12, DOI:10.3220/5LE1599744372000
- 70
Laschewski L, Tietz A, Zavyalova E (2020) From individual farms to agriholdings: Methodological implications. An explorative regional case study in East Germany. J Appl Business Econ 22(7):68-82, DOI:10.33423/jabe.v22i7.3252
- 71
Kuosmanen T, Kuosmanen N, El-Meligi A, Ronzon T, Gurria P, Iost S, M'barek R (2020) How big is the bioeconomy? : Reflections from an economic perspective. Luxembourg: Commission of the European Communities, 45 p, JRC Techn Rep, DOI:10.2760/144526
- 72
Tuitjer G, Küpper P (2020) How knowledge-based local and global networks foster innovations in rural areas. J Innovation Econ 33(3):9-29, DOI:10.3917/jie.033.0009
- 73
Laschewski L, Tietz A (2020) Identität und Stabilität von Mehrfamilienunternehmen : Vortrag anlässlich der 60. Jahrestagung der GEWISOLA (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.) „Herausforderungen für die ländliche Entwicklung - Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Perspektiven, Halle (Saale), 23. bis 25. September 2020. GEWISOLA, 13 p
- 74
Duden C, Offermann F (2020) Income risk of German farms and its drivers [online]. German J Agric Econ 69(2):85-107, zu finden in <https://www.gjae-online.de/articles/income-risk-of-german-farms-and-its-drivers/> [zitiert am 10.06.2020], DOI:10.30430/69.2020.2.85-107
- 75
Seintsch B, Englert H, Dieter M (2020) Kalamitäten führen zu forstlichem "Rekordergebnis" : Ergebnisse der Forstwirtschaftlichen Gesamtrechnung 2018: Großer Produktionswert und hoher Unternehmensgewinn. Holz Zentralbl 146(27):506-507
- 76
Forstner B, Herzfeld T, Hirschauer N, Mußhoff O, Offermann F (2020) Nach der Dürre ist vor der Dürre - Notkredite als sinnvolle staatliche Hilfe bei katastrophenartigen Ernteschäden. Agra Europe (Bonn) 61(25):S1-6
- 77
Bringezu S, Banse M, Ahmann L, Bezama NA, Billig E, Bischof R, Blanke C, Brosowski A, Brüning S, Borchers M, Budzinski M, Cyffka K-F, Distelkamp M, Egenolf V, Geng N, Iost S, Jochem D, Machmüller A, Schweinle J, Weimar H, et al (2020) Pilotbericht zum Monitoring der deutschen Bioökonomie. Kassel: Center for Environmental Systems Research (CESR) ; Universität Kassel, 115 p, DOI:10.17170/kobra-202005131255
- 78
Pollermann K, Raue P (2020) Relations between local institutional settings and governance arrangements in LEADER: looking for differences in different national and federal state related contexts. Rural Areas Issues Local Regional Dev 6:231-248
- 79
Döring R, Berkenhagen J, Hentsch S, Kraus G (2020) Small-scale fisheries in Germany: A disappearing profession? MARE Publ Ser 23:483-502, DOI:10.1007/978-3-030-37371-9_23
- 80
Freitas MBC, Ventura-Lucas MR, Izquierdo L, Deblitz C (2020) The Montado/Dehesa cow-calf production systems in Portugal and Spain: An economic and resources’ use approach. Land 9(5):148, DOI:10.3390/land9050148
- 81
Lippe M, Lewandowski I, Unseld R, Pucher J, Bräutigam K-R (2020) The origin of biomass. In: Pietzsch J (ed) Bioeconomy for beginners. Heidelberg; Berlin: Springer, pp 11-66, DOI:10.1007/978-3-662-60390-1_2
- 82
Curtiss J, Forstner B (2020) Verkauf und Rückpacht von Agrarflächen (Sale and lease back): Analyse und Bewertung aus betriebswirtschaftlicher Sicht . Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 98 p, Thünen Working Paper 155, DOI:10.3220/WP1600341246000
- 83
Offermann F, Duden C (2020) Wo kann staatliche Unterstützung ansetzen? : Risikovorsorge gegen Trockenheit. Mais 47(2):33-36
- 84
Lassen B, Lindena T, Claus A-S (2019) 5000 Milchbauern im Nachhaltigkeits-Check. Top Agrar 48(2):R6-R8
- 85
Nieberg H, Forstner B (2019) Agrarstrukturentwicklung - Bestimmende Faktoren und Perspektiven. Landentwickl Aktuell 24:65-67
- 86
Deblitz C (2019) agri benchmark beef and sheep report 2019 : a summary of main findings [online]. 16 p, zu finden in <http://catalog.agribenchmark.org/blaetterkatalog/BSR2019/#> [zitiert am 03.12.2019]
- 87
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Klockgether K (2019) Approaches to reduce food losses in German fruit and vegetable production. Sustainability 11(23):6576, DOI:10.3390/su11236576
- 88
Forstner B, Hansen H (2019) Auswirkungen der Direktzahlungen auf das Einkommen der Landwirte und auf den Strukturwandel in der deutschen Landwirtschaft. Loccumer Prot 2019,05:87-105
- 89
Englert H, Cormon F, Rosenkranz L, Seintsch B (2019) Betriebskonzentrationen und Skaleneffekte im Privatwald. AFZ Der Wald 74(23):13-16
- 90
Offermann F, Forstner B (2019) Bewertung unterschiedlicher Vorschläge für eine steuerliche Risikoausgleichsrücklage. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 36 p, Thünen Working Paper 127, DOI:10.3220/WP1564992619000
- 91
Rohlmann C, Verhaagh M (2019) China: Wie Phönix aus der Asche. Top Agrar 48(10):S30-S31
- 92
Verhaagh M (2019) Das kostet der Schnitt [Interview]. Agrarheute(11 (Schwein)):14-15
- 93
Duden C, Urban J, Offermann F, Hirschauer N (2019) Die Wirkung von Ertrags- und Wetterindexversicherungen auf das Erfolgsrisiko deutscher Ackerbaubetriebe - wird die Hedgingeffektivität überschätzt? : Vortrag anlässlich der 59. Jahrestagung der GEWISOLA (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.) "Landwirtschaft und ländliche Räume im gesellschaftlichen Wandel" Braunschweig, 25. bis 27. September 2019. GEWISOLA, 13 p
- 94
Meister M, Niebuhr A, Peters JC, Reutter P, Stiller J (2019) Die wirtschaftliche Spezialisierung ländlicher Räume. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 62 p, Thünen Working Paper 133, DOI:10.3220/WP1574416822000
- 95
Hamann S, Niebuhr A, Peters JC (2019) Does the urban wage premium differ by pre-employment status? Reg Stud 53(10):1435-1446, DOI:10.1080/00343404.2019.1577553
- 96
Garming H, Lüdeling E (2019) EIP-AGRI Focus Group : Protecting fruit production from frost damage ; MINIPAPER 02: Assessing costs and benefits of frost protection measures in fruit production. Brussels, 7 p
- 97
Rosenkranz L, Englert H, Seintsch B (2019) European forest accounts for Germany - Quality of data bases and accounting methods. Allg Forst Jagdzeitg 190(1-2):31-52, DOI:10.23765/afjz0002037
- 98
Neuenfeldt S, Gocht A, Heckelei T, Ciaian P (2019) Explaining farm structural change in the European agriculture: a novel analytical framework [Erschienen: 15.11.2018]. Eur Rev Agric Econ 46(5):713-768, DOI:10.1093/erae/jby037
- 99
Duden C, Offermann F (2019) Farmers' risk exposition and its drivers : paper prepared for presentation at the 171st EAAE Seminar. Tänikon
- 100
Asten A van, Kiefer A, Dauben C, Verhaagh M (2019) Ferkelnarkose aufwendig und teuer! Schweinezucht Schweinemast(5):52-55
- 101
Iost S, Labonte NT, Banse M, Geng N, Jochem D, Schweinle J, Weber SA, Weimar H (2019) German bioeconomy: economic importance and concept of measurement [online]. German J Agric Econ 68(4):275-288, zu finden in <https://www.gjae-online.de/articles/german-bioeconomy-economic-importance-and-concept-of-measurement/> [zitiert am 03.12.2019]
- 102
Türk A, Garming H (2019) Giebelernte: Leiter, Hebebühne oder Pluk-o-Trak? Obst Weinbau(20):17-20
- 103
Adolwa IS, Schwarze S, Buerkert A (2019) Impacts of integrated soil fertility management on yield and household income: The case of Tamale (Ghana) and Kakamega (Kenya). Ecol Econ 161:186-192, DOI:10.1016/j.ecolecon.2019.03.023
- 104
Balieiro S, Witte T de, Lehnberger A (2019) International competitiveness of value chains for sugar beet and sugarcane: a combined approach to estimate production and processing costs in Brazil and Germany. Sugar Ind 144(8):444-450
- 105
Margarian A (2019) Klein, aber fein. LandInForm(4):12-13
- 106
Laschewski L, Tietz A (2019) Landwirtschaft und ländliche Gemeinden. Ein Verhältnis im Wandel. Eine Fallstudie : Vortrag anlässlich der 59. Jahrestagung der GEWISOLA (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.) "Landwirtschaft und ländliche Räume im gesellschaftlichen Wandel" Braunschweig, 25. bis 27. September 2019. GEWISOLA, 16 p
- 107
Lassen B, Lindena T, Claus A-S (2019) Nachhaltigkeitsmodul Milch - Halbzeitbilanz. Dt Bauern Korrespondenz(3):15
- 108
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W (2019) REFOWAS-Fallstudie Obst und Gemüse: Lebensmittelverluste in Verarbeitungsindustrie und Lebensmitteleinzelhandel (LEH). DGG Proc Short Comm 9(2):1-5, DOI:10.5288/dgg-pr-so-2019
- 109
Duden C, Urban J, Offermann F, Hirschauer N, Möller M (2019) Risikoreduzierung durch Ertrags- und Wetterindexversicherungen auf deutschen Ackerbaubetrieben unter besonderer Berücksichtigung von Extremereignissen. Ber Landwirtsch 97(3):1-39, DOI:10.12767/buel.v97i3.257
- 110
Kress K, Verhaagh M (2019) Sind die Alternativen profitabel? : Ökonomische Analyse der Produktion von Immunkastraten und Jungebern in Deutschland. Fleischwirtsch 99(12):26-29
- 111
Röder N, Ackermann A, Baum S, Böhner HGS, Rudolph S, Schmidt TG (2019) Small is beautiful? Is there a relation between farmed area and the ecological output? - Results from evaluation studies in Germany : paper prepared for presentation at the 172nd EAAE Seminar "Agricultural Policy for the Environment or Environmental Policy for Agriculture?" ; May 28-29, 2019, Brussels. 15 p
- 112
Rohlmann C, Verhaagh M, Efken J (2019) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ferkelerzeugung und Schweinemast. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 21 p
- 113
Malvarosa L, Murillas A, Lehuta S, Nielsen JR, Macher C, Goti L, Motova A, Döring R, Haraldson G, Accadia PR, Hamon KG, Bastardie F, Maravelias CD, Mardle S, Thogersen T (2019) Sustainability Impact Assessment (SIA) in fisheries: Implementation in EU fishing regions. Mar Policy 101:63-79, DOI:10.1016/j.marpol.2018.11.039
- 114
Kress K, Verhaagh M (2019) The economic impact of German pig carcass pricing systems and risk scenarios for boar taint on the profitability of pork production with immunocastrates and boars. Agriculture 9(9):204, DOI:10.3390/agriculture9090204
- 115
Spey I-K, Kupsch D, Bobo KS, Waltert M, Schwarze S (2019) The effects of road access on income generation. Evidence from an integrated conservation and development project in cameroon. Sustainability 11(12):3368, DOI:10.3390/su11123368
- 116
Verhaagh M (2019) Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Schweineproduktion - Tierwohl / Kastration -. DGfZ SchrR 77:14-21
- 117
Verhaagh M, Deblitz C (2019) Wirtschaftlichkeit der Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration - Aktualisierung und Erweiterung der betriebswirtschaftlichen Berechnungen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 56 p, Thünen Working Paper 110, DOI:10.3220/WP1542016654000
- 118
Verhaagh M (2019) Wirtschaftlichkeit der Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration : Betriebswirtschaftliche Berechnungen für typische Betriebe in Deutschland unter Berücksichtigung neuer politischer Rahmenbedingungen. Dt Tierärztebl(9):1248-1254
- 119
Rosenkranz L (2019) Wirtschaftsbereich Forstwirtschaft weiter rückläufig : Ergebnisse der forstwirtschaftlichen Gesamtrechnung 2017: Produktionswert und Nettounternehmensgewinn geringer. Holz Zentralbl 145(25):528
- 120
Margarian A, Weingarten P (2019) Wirtschaftsentwicklung in ländlichen Räumen - aktuelle und künftige Einflussfaktoren. Landentwickl Aktuell 24:68-70
- 121
Lassen B, Börger L, Kuhnert H (2018) "Wir wollen die Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit anstoßen" : seit einiger Zeit läuft das Nachhaltigkeitsmodul Milch. Birthe Lassen, Ludwig Börger und Heike Kuhnert berichten über den derzeitigen Stand. DLG Mitt(4):83
- 122
Neuenfeldt S, Rieger J, Heckelei T, Gocht A, Ciaian P, Tetteh G (2018) A multiplicative competitive interaction model to explain structural change along farm specialisation, size and exit/entry using Norwegian farm census data [online]. IAAE, 20 p, zu finden in <http://ageconsearch.umn.edu/record/277090/files/886.pdf> [zitiert am 16.10.2018]
- 123
Lindena T (2018) Animal Welfare : What do consumers demand and which of these demands do we already fulfil today? EDNews(74)
- 124
Margarian A, Lankau M (2018) Anpassungs- und Gestaltungsfähigkeit regionaler Systeme beruflicher Weiterbildung : eine institutionenökonomische Analyse. Z Weiterbildungsforsch 41(1):7-26, DOI:10.1007/s40955-018-0103-y
- 125
Lindena T, Hess S (2018) Besteht ein Zusammenhang zwischen nachhaltigerer Milcherzeugung und wirtschaftlicher Zufriedenheit der Betriebsleiter? Ergebnisse aus Schleswig-Holstein. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 53:29-40
- 126
Hocquette J-F, Ellies-Oury M-P, Lherm M, Pineau C, Deblitz C, Farmer L (2018) Current situation and future prospects for beef production in Europe - a review. Asian Austral J Anim Sci 31(7):1017-1035, DOI:10.5713/ajas.18.0196
- 127
Offermann F, Ellßel R, Hansen H (2018) Das EU-Einkommensstabilisierungsinstrument: Risikomanagement für Preisvolatilität, Klimarisiken und den ganzen Rest? Loccumer Prot 2018,09:115-129
- 128
Seintsch B, Neitzel C, Willert M von, Späth V (2018) Das KKEG-Verbundprojekt. AFZ Der Wald 73(5):10-11
- 129
Garming H, Dirksmeyer W, Bork L (2018) Der Obstbau diversifiziert sich. Agra Europe (Bonn) 59(41):M8-9
- 130
Deblitz C, Verhaagh M (2018) Deutschland kann mithalten. DLG Mitt(3):92-94
- 131
Rosenkranz L, Englert H, Seintsch B (2018) Die Bewertung des Holzvorrats in der Waldgesamtrechnung. AFZ Der Wald 73(23):11-13
- 132
Garming H, Dirksmeyer W, Bork L (2018) Entwicklungen des Obstbaus in Deutschland von 2005 bis 2017. Agra Europe (Bonn) 59(41):D1-53
- 133
Garming H, Dirksmeyer W, Bork L (2018) Entwicklungen des Obstbaus in Deutschland von 2005 bis 2017: Obstarten, Anbauregionen, Betriebsstrukturen und Handel. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 139 p, Thünen Working Paper 100, DOI:10.3220/WP1531805739000
- 134
Lindena T, Claus A-S, Kuhnert H, Lassen B, Nieberg H (2018) Germany: Dairy Sustainability Tool. Dairy Sustain Outlook(1):4-6
- 135
Margarian A (2018) Innere Werte und schöner Schein: Strategien im Wettbewerb um Arbeitskräfte in einer klein-strukturierten Branche. ZfKE 66(4):223-249
- 136
Niskanen O, Lindena T (2018) Kansainvälinen maitotilakysely [online]. Maito ja me:in Press, zu finden in <http://www.maitojame.fi/articles/kansainvalinen-maitotilakysely-elainten-hyvinvoinnista/37022922> [zitiert am 29.10.2018]
- 137
Bathke M (2018) Landesprogramm Ländlicher Raum (LPLR) des Landes Schleswig-Holstein 2014 bis 2020 : Fallstudie zur Ausgleichszulage. Braunschweig: Thünen-Institut für Ländliche Räume, V,44 p, 5 Länder Eval 2018/5, DOI:10.3220/5LE1541075176000
- 138
Rosenkranz L, Englert H, Jochem D, Seintsch B (2018) Methodenbeschreibung zum Tabellenrahmen der European Forest Accounts und Ergebnisse der Jahre 2014 und 2015 : Abschlussbericht Teilprojekt 3. 2. revidierte Fassung. Braunschweig: Thünen-Institut, 86 p
- 139
Claus A-S, Lindena T, Heuer J (2018) Pilotprojekt "Nachhaltigkeitsmodul Milch" : über 30 Ergebnisberichte zu Erzeugerbefragungen der im Projekt teilnehmenden Molkereien [Nicht veröffentlicht]. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft
- 140
Feil P, Neitzel C, Seintsch B, Dieter M (2018) Privatwaldeigentümer in Deutschland: Ergebnisse einer bundesweiten Telefonbefragung von Personen mit und ohne Waldeigentum. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 68(3/4):87-130, DOI:10.3220/LBF1547703799000
- 141
Rosenkranz L (2018) Produktionswert der Forstwirtschaft leicht rückläufig : Ergebnisse der forstwirtschaftlichen Gesamtrechnung 2016 - Nettounternehmensgewinn weiterhin auf hohem Niveau. Holz Zentralbl 144(17):383
- 142
Hirschauer N, Mußhoff O, Offermann F (2018) Sind zusätzliche staatliche Hilfen für das Risikomanagement in der Landwirtschaft sinnvoll? Eine ökonomische Einschätzung aktuell diskutierter Maßnahmen. Ifo Schnelldienst 71(20):12-15
- 143
Kownatzki D, Blomberg M von, Demant L, Lutter C, Meyer P, Möhring B, Paschke M, Seintsch B, Selzer AM, Franz K (2018) Status quo der Umsetzung von Naturschutz im Wald gegen Entgelt in Deutschland : Ergebnisse einer Befragung von Stiftungen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 65 p, Thünen Working Paper 82, DOI:10.3220/WP1513066749000
- 144
Margarian A (2018) Strukturwandel in der Wissensökonomie: Eine Analyse von Branchen-, Lage- und Regionseffekten in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 316 p, Thünen Rep 60, DOI:10.3220/REP1537461545000
- 145
Franz K, Blomberg M von, Demant L, Lutter C, Seintsch B, Selzer AM (2018) Umsetzung von Vertragsnaturschutz im deutschen Wald. AFZ Der Wald 73(21):13-15
- 146
Lasner T (2018) Value Chain: Carp - Carp in Germany [online]. Ser Value Chain Price Integration Summaries:1-3, zu finden in <http://www.success-h2020.eu/outputs/summary-documents/value-chains-and-price-integration/> [zitiert am 14.11.2018]
- 147
Rocksch T, Paladey E, Meyer SF, Homeister H (2018) Was kann der Gemüsebau leisten und wo sind Grenzen? Gemüse 54(9):17-18
- 148
Forstner B, Duden C, Ellßel R, Gocht A, Hansen H, Neuenfeldt S, Offermann F, Witte T de (2018) Wirkungen von Direktzahlungen in der Landwirtschaft - ausgewählte Aspekte mit Bezug zum Strukturwandel. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 42 p, Thünen Working Paper 96, DOI:10.3220/WP1524561399000
- 149
Garming H (2018) Zahlen und Fakten rund um Obstbau und -handel : Teil 1: Erdbeeren. Obstbau(10):570-572
- 150
Garming H (2018) Zahlen und Fakten rund um Obstbau und -handel : Teil 2: Baumobst. Obstbau(11):616-618
- 151
Garming H (2018) Zahlen und Fakten rund um Obstbau und -handel : Teil 3: Beerenobst. Obstbau(12):686-688
- 152
Straeter C, Dirksmeyer W, Homeister H, Ludwig-Ohm S, Schmieder M, Ziegler A (2017) 3. Hortinnova-Expertenworkshop zum Forschungsfeld "Anpassung gartenbaulicher Produktionssysteme an sich ändernde Herausforderungen" : 15. und 16. Juni 2016 an der Universität Bonn am Campus Klein-Altendorf. Osnabrück: WeGa eV, 29 p
- 153
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Homeister H, Schmieder M, Straeter C, Ziegler A (2017) 4. HortInnova-Expertenworkshop zum Forschungsfeld: "Nachhaltigkeit und Unternehmensführung in gartenbaulichen Wertschöpfungsketten" : 13. + 14. September 2016 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Osnabrück: WeGa eV, 28 p
- 154
Straeter C, Dirksmeyer W, Homeister H, Ludwig-Ohm S, Schmieder M, Ziegler A (2017) 5. HortInnova-Expertenworkshop zum Forschungsfeld "Urbaner Gartenbau - Orte der Zukunft für den Gartenbau" : 08. und 09. November 2016 an der Hochschule Osnabrück. Osnabrück: WeGa eV, 25 p
- 155
Witte T de, Meyer K (2017) Alternativen zum Stoppelweizen. Ratg Pflanzenbau Techn:4-5
- 156
Offermann F, Efken J, Ellßel R, Hansen H, Klepper R, Weber SA (2017) Ausgewählte Instrumente zum Risikomanagement in der Landwirtschaft: Systematische Zusammenstellung und Bewertung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 52 p, Thünen Working Paper 72, DOI:10.3220/WP1492604951000
- 157
Margarian A, Peters JC (2017) Can civic engagement effectively support social inclusion? : a spatially explicit model. In: Heindl A-B, Steinführer A, Fick J, Breeck I, Kohring J, Küpper P, Neumeier S (eds) "New rural geographies in Europe: actors, processes, policies" : European Rural Geographies Conference ; June 14-17, 2017 ; Braunschweig, Germany ; Book of Abstracts. Braunschweig: Thünen-Institut, pp 67-68
- 158
Dirksmeyer W, Garming H, Klockgether K (2017) Chancen durch Vielfalt. Agrarmanager(1):10-13
- 159
Seintsch B, Döring P, Dunger K, Gerber K, Glasenapp S, Klatt S, Linde A, Mantau U, Meier-Landsberg E, Oehmichen K, Reise J, Rüter S, Saal U, Schweinle J, Schier F, Selzer AM, Rosenkranz L, Wenz E, Weimar H, Winter S (2017) Das WEHAM-Szenarien-Verbundforschungsprojekt. AFZ Der Wald 72(13):10-13
- 160
Lindena T, Flint L, Kuhnert H, Lassen B, Nieberg H (2017) Development of a monitoring tool for measuring and validating the sustainability of dairy farms. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 46
- 161
Witte T de, Dehler M (2017) Die Suche nach Plan B. DLG Mitt 132(9):15-21
- 162
Laggner B, Röder N (2017) Does land fragmentation currently limit grazing in dairy farms in Lower Saxony, Germany? In: Porqueddu C, Franca A, Lombardi G, Molle G, Peratoner G, Hopkins A (eds) Grassland resources for extensive farming systems in marginal lands: major drivers and future scenarios : Proceedings of the 19th Symposium of the European Grassland Federation ; 7-10 May 2017. Sassari: EGF, pp 179-181
- 163
Ludwig-Ohm S, Straeter C, Dirksmeyer W, Geyer M, Homeister H, Lampe I, Rath T, Schmieder M (2017) Entwurf: HortInnova-Forschungsstrategie. Bericht für den HortInnova-Ergebnisworkshop am 04. und 05. April 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin : BMEL-Entscheidungshilfevorhaben "Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau (HortInnova)". Osnabrück: WeGa eV, 45 p
- 164
Schmieder M, Ludwig-Ohm S (2017) Ergebnisprotokoll des HortInnova-Ergebnisworkshops am 4. und 5. April 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin : BMEL-Entscheidungshilfevorhaben "Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau (HortInnova)". Osnabrück: WeGa eV, 11 p
- 165
Rodewald M, March S, Madsen G, Brinkmann J (2017) Förderung und Weiterentwicklung des Ökologischen Landbaus aus betrieblicher Perspektive: eine Befragung von Landwirt- Innen aus dem Praxis-Forschungs-Netz des Thünen-Institutes. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 648-650
- 166
Seintsch B, Rosenkranz L (2017) Forstwirtschaft wirtschaftlich weiter erfolgreich : forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2015. Forst Holz Jagd Taschenb 2018:171-173
- 167
Seintsch B, Rosenkranz L (2017) Forstwirtschaft wirtschaftlich weiter erfolgreich : forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2015: Rekord beim Nettounternehmensgewinn - Umstellung des Berechnungsverfahrens. Holz Zentralbl 143(25):567
- 168
Schott J, Sanders J (2017) Global organic cereal production. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 16 p
- 169
Margarian A (2017) Grenzen der Gestaltbarkeit : gibt es Erfolgsfaktoren der regionalen Wirtschaftsentwicklung? Loccumer Prot 2016,33:19-35
- 170
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Homeister H (2017) HortInnova stellt die Weichen für die Zukunft : Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau. Dt Baumschule 69(12):14-17
- 171
Ludwig-Ohm S, Straeter C, Dirksmeyer W, Geyer M, Homeister H, Lampe I, Rath T, Schmieder M, Ziegler A (2017) HortInnova-Forschungsstrategie : Abschlussbericht ; BMEL-Entscheidungsvorhaben "Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau - HortInnova ; Osnabrück, 7.Juli 2017. Hannover: WeGa, 73 p
- 172
Ludwig-Ohm S, Straeter C, Dirksmeyer W, Geyer M, Homeister H, Lampe I, Rath T, Schmieder M, Ziegler A (2017) HortInnova-Forschungsstrategie : Anhang (Materialband) ; BMEL-Entscheidungshilfevorhaben "Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau - HortInnova". Hannover: WeGa, 460 p
- 173
Osterburg B, Röder N (2017) Impacts of the EU Common Agricultural Policy and the EU climate policy on the mitigation of greenhouse gas emissions from drained peat soils. In: Renewable resources from wet and rewetted peatlands : September 26th-28th 2017 ; Greifswald, Germany. Greifswald: PALUDI Culture, p 80
- 174
Strehlow HV, Weltersbach MS (2017) Jobmotor Meeresangeln - Zwei aktuelle Studien belegen: Meeresangeln ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Europa [online]. Fischerei Fischmarkt MV(4):38-40, zu finden in <http://www.lfvmv.de/download/zeitschrift/FF_4_2017.pdf> [zitiert am 05.01.2018]
- 175
Klockgether K (2017) Länderporträt Gemüseproduktion Teil 7 - Neue deutsche Bundesländer : Gemüsebau in Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen. Gemüse 53(1):54-55
- 176
Rosenkranz L, Englert H, Jochem D, Seintsch B (2017) Methodenbeschreibung zum Tabellenrahmen der European Forest Accounts und Ergebnisse der Jahre 2014 und 2015 : Abschlussbericht Teilprojekt 3. Braunschweig: Thünen-Institut, 75 p
- 177
Verhaagh M, Deblitz C (2017) Nur die Ebermast ist langfristig rentabel. Top Agrar(3):12-16
- 178
Rodewald M, March S, Brinkmann J, Madsen G, Sanders J (2017) Ökologischer Landbau in Deutschland: ein aktuelles Stimmungsbild aus der Praxis. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 632-636
- 179
Kownatzki D, Blomberg M von, Demant L, Lutter C, Meyer P, Möhring B, Paschke M, Seintsch B, Selzer AM, Franz K (2017) Status quo der Umsetzung von Naturschutz im Wald gegen Entgelt in Deutschland : Ergebnisse einer Befragung von Forstbetrieben. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 79 p, Thünen Working Paper 81, DOI:10.3220/WP1513066278000
- 180
Margarian A (2017) Strategien kleiner und mittlerer Betriebe in angespannten Arbeitsmarktlagen : eine Untersuchung am Beispiel der niedersächsischen Ernährungswirtschaft. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 168 p, Thünen Rep 55, DOI:10.3220/REP1513586675000
- 181
Neuenfeldt S, Gocht A, Ciaian P, Heckelei T (2017) Structural change in European agriculture : paper for XVEAAE Congress 2017, Parma, August 28th - September 1st 2017. Parma: EAAE, 13 p
- 182
Gallardo K, Garming H (2017) The economics of apple production. Burleigh Dodds Ser Agric Sci 18:485-510
- 183
Lakner S, Röder N, Baum S, Ackermann A (2017) The German implementation of Greening - effectiveness, participation & policy integration with the agri-environmental programs : contributed poster to the XV EAAE Congress ; Towards Sustainable Agri-Food Systems: Balancing between Markets and Society ; Munich, Sept., 13th-15th, 2017. München, 12 p
- 184
Verhaagh M (2017) Thünen-Institut für Betriebswirtschaft und Erzeugerring Westfalen wollen gemeinsam Diskussionen versachlichen. JB Erzeugerring Westfalen:64-65
- 185
Tietz A (2017) Überregional aktive Kapitaleigentümer in ostdeutschen Agrarunternehmen: Entwicklungen bis 2017. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 163 p, Thünen Rep 52, DOI:10.3220/REP1510300718000
- 186
Neuenfeldt S, Gocht A (2017) Unterschiede in der Gruppierung der Gemeinden hinsichtlich ausgewählter Betriebstypen in Deutschland und ihrer regionalen Verteilung : AFiD-Nutzerkonferenz. Z Amtl Statistik Berlin Brandenb 11(2):52-55
- 187
Seintsch B, Englert H, Neitzel C (2017) Vergleich einer Hochrechnung des TBN-Forst auf ASE- und BWI-Basis. AFZ Der Wald 72(23):11-13
- 188
Witte T de, Balieiro S (2017) Wettbewerbsfähigkeit der Zuckerproduktion in Thailand. Zuckerrübe 66(2):16-19
- 189
Lakner S, Röder N, Baum S, Ackermann A (2017) What we can learn from the German implementation of greening - effectiveness, participation and policy integration with the agri-environmental programs ; Vortrag anlässlich der 57. Jahrestagung der GEWISOLA (Gesellschaft für Wirtschafts- uns Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.) und der 27. Jahrestagung der ÖGA (Österreichische Gesellschaft für Agrarökonomie) "Agrar- und Ernährungswirtschaft zwischen Ressourceneffizienz und gesellschaftlichen Erwartungen", Weihenstephan, 13. bis 15. September 2017 Weihenstephan, 13. bis 15. September 2017 . GEWISOLA, 13 p
- 190
Deblitz C, Verhaagh M (2017) Wir sind Weltmeister. DLZ Primus Schwein(5):34-36
- 191
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Homeister H, Rath T, Straeter C, Ziegler A (2016) 1. HortInnova-Expertenworkshop zum Forschungsfeld: "Gesellschaftliche Anforderungen an den Gartenbau zur Erhöhung der Wertschätzung des Gartenbausektors" : 12. und 13. April 2016 an der TUM /HSWT in Freising. Osnabrück: WeGa eV, 26 p
- 192
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Homeister H, Schmieder M, Straeter C, Ziegler A (2016) 2. HortInnova-Expertenworkshop zum Forschungsfeld: "Innovative Pflanzenschutz- und Züchtungsstrategien für gartenbauliche Produktionssysteme : 31. Mai und 1. Juni 2016 an der Hochschule Geisenheim. Osnabrück: WeGa eV, 26 p
- 193
Garming H (2016) Auswirkungen des Mindestlohns in Landwirtschaft und Gartenbau: Erfahrungen aus dem ersten Jahr und Ausblick. Agra Europe (Bonn) 57(18):D1-27
- 194
Garming H (2016) Auswirkungen des Mindestlohns in Landwirtschaft und Gartenbau: Erfahrungen aus dem ersten Jahr und Ausblick. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 64 p, Thünen Working Paper 53, DOI:10.3220/WP1456999876000
- 195
Dög M, Seintsch B, Rosenkranz L, Dieter M (2016) Belastungen der deutschen Forstwirtschaft aus der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 66(2):71-92, DOI:10.3220/LBF1467620583000
- 196
Rosenkranz L, Dög M, Seintsch B, Dieter M (2016) Belastungen der Forstwirtschaft aus der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes. AFZ Der Wald 71(23):11-14
- 197
Volckens F, Stute F, Witte T de (2016) Chicago vor dem Hoftor. Agrarmanager 27(9):30-33
- 198
Schott J, Sanders J (2016) Comparison of the organic farming sectors in Germany, Italy and Russia. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 23 p
- 199
Dirksmeyer W, Garming H, Strohm K (2016) Die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Obstbaues im internationalen Vergleich - das Netzwerk agri benchmark Horticulture. In: 41. Bundessteinobstseminar : Ahrweiler 29.11. bis 03. Dezember 2015 / [Hrsg.: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Gruppe: Kompetenzzentrum Gartenbau (KoGa)]. Rheinbach: DLR, pp 87-95
- 200
Gocht A, Ciaian P, Bielza M, Terres J-M, Röder N, Himics M, Salputra G (2016) Economic and environmental impacts of CAP greening : CAPRI simulation results. Luxembourg: European Commission, 56 p, DOI:10.2788/452051
- 201
Tietz A (2016) Eigentümerwechsel in ostdeutschen Agrarunternehmen : wie sind die neuen Chefs? ; (veröffentlicht in: Wissenschaft erleben. Heft 2016/1). Bauernzeitg (Mecklenburg Vorpommern)(31):45
- 202
Garming H (2016) Ein Jahr Mindestlohn - Kosteneffekte, Anpassungsmaßnahmen und praktische Probleme im deutschen Gartenbau. Thünen Rep 44:175-205
- 203
Garming H (2016) Ein Jahr Mindestlohn im Obstbau - der Druck auf die Betriebe steigt.. Obstbau(8):386-389
- 204
Strohm K, Garming H, Dirksmeyer W (2016) Entwicklung des Gemüsebaus in Deutschland von 2000 bis 2015: Anbauregionen, Betriebsstrukturen und Handel - Auszüge des Thünen Working Papers 56. Agra Europe (Bonn) 57(24):D1-27
- 205
Strohm K, Garming H, Dirksmeyer W (2016) Entwicklung des Gemüsebaus in Deutschland von 2000 bis 2015: Anbauregionen, Betriebsstrukturen, Gemüsearten und Handel. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 151 p, Thünen Working Paper 56, DOI:10.3220/WP1461137491000
- 206
Tietz A (2016) Externes Kapital in der Landwirtschaft : Wer hat auf ostdeutschen Höfen das Sagen? AKP 37(4):26-27
- 207
Seintsch B (2016) Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2013/2014. Holz Zentralbl 142(30):762
- 208
Ludwig-Ohm S, Straeter C, Dirksmeyer W (2016) Hortinnova : ein partizipatives Projekt zum Erarbeiten einer Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau. Thünen Rep 44:205-215
- 209
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W, Geyer M, Rath T, Straeter C, Ziegler A (2016) HortInnova-Forschungsfelder : BMEL-Entscheidungshilfevorhaben "Forschungsstrategie für Innovationen im Gartenbau". Osnabrück: WeGa eV, 11 p
- 210
Witte T de, Volckens F, Stute F (2016) Internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Ackerbaubetriebe. Agra Europe (Bonn) 57(37):D1-13
- 211
Klockgether K (2016) Länderporträt Gemüseproduktion Teil 1 - Einführung : Gemüsebau in Deutschland - eine Analyse. Gemüse 52(7):46-47
- 212
Klockgether K (2016) Länderporträt Gemüseproduktion Teil 2 - Pfalz und Hessen : Effiziente Strukturen sichern eine tragfähige Zukunft. Gemüse 52(8):52-53
- 213
Klockgether K (2016) Länderporträt Gemüseproduktion Teil 3 - Nordrhein-Westfalen : Gemüsebau nahe des größten Ballungsgebiets Deutschlands. Gemüse 52(9):50-51
- 214
Klockgether K (2016) Länderporträt Gemüseproduktion Teil 4 - Niedersachsen : Niedersachsen – Mehr als Spargel und Salat. Gemüse 52(10):42-43
- 215
Klockgether K (2016) Länderporträt Gemüseproduktion Teil 5 - Baden-Württemberg : Auf in den Süden zu Feldsalat, Zuckermais, Kürbis und Co.. Gemüse 52(11):50-51
- 216
Klockgether K (2016) Länderporträt Gemüseproduktion Teil 6 - Bayern : In der Heimat der Einlegegurken. Gemüse 52(12):42-43
- 217
Ermisch N, Seintsch B, Englert H, Dieter M (2016) Make-or-buy-Entscheidung in der Holzaufarbeitung. AFZ Der Wald 71(17):26-29
- 218
Garming H (2016) Mindestlohn: Sozial, aber teuer und bürokratisch. Top Agrar(5):32-35
- 219
Forstner B, Zavyalova E (2016) Small is beautiful? : Was wissen wir überhaupt noch über die Betriebsstrukturen in der Landwirtschaft und deren Vielfalt? Loccumer Prot 2016,05:49-64
- 220
Klockgether K, Garming H, Dirksmeyer W (2016) Strukturen und Strukturwandel im deutschen Freilandgemüsebau. Thünen Rep 44:113-133
- 221
Minßen T-F, Gaus C-C, Urso L-M (2016) Systematische Anforderungen an ein autonomes Großtechnikszenario als zukünftiges Pflanzenbausystem. In: Ruckelshausen A, Meyer-Aurich A, Rath T (eds) Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft : Fokus: Intelligente Systeme - Stand der Technik und neue Möglichkeiten ; Referate der 36. GIL-Jahrestagung, 22. und 23. Februar 2016, Osnabrück ; Proceedings. Weihenstephan: GIL, pp 129-132
- 222
Tietz A (2016) Ungeliebt, aber attraktiv. DLG Mitt 131(4):28-31
- 223
Balieiro S, Witte T de, Weerathaworn P (2016) Using production - cost analysis to understand the competitiveness of sugarcane production : a comparison among Thailand, Vietnam, South Africa and Brazil. Proc Int Soc Sugar Cane Technol 29
- 224
Lütkenhaus S, Deike S, Witte T de (2016) Was "kosten" Leguminosen? DLG Mitt 131(12):26-28
- 225
Stecher K, Forstner B (2015) Analyse der Betriebs- und Unternehmensstrukturen in der deutschen Landwirtschaft: Zwischenbericht eines Forschungsprojektes. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 98 p, Thünen Working Paper 39, DOI:10.3220/WP_39_2015
- 226
Fluck K, Dirksmeyer W (2015) Analysis of the economic importance of the German horticultural cluster. Acta Hortic (Wageningen) 1099:533-539
- 227
Menghi A, Roest K de, Porcelluzzi A, Deblitz C, Davier Z von, Wildegger B, Witte T de, Strohm K, Garming H, Dirksmeyer W, Zimmer Y, Bölling D, van Huylenbroek G, Mettepenningen E (2015) Assessing farmers' cost of compliance with EU legislation in the fields of environment, animal welfare and food safety. Bruxelles: European Commission
- 228
Rosenkranz L (2015) Auswirkungen der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen auf die Forst- und Holzwirtschaft [online]. Göttingen: Univ Göttingen, 131 p, Göttingen, Univ, Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie, Diss, 2015, zu finden in <http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0028-8755-3 > [zitiert am 18.05.2016]
- 229
Minßen T-F, Urso L-M, Gaus C-C, Frerichs L, Backhaus GF, Isermeyer F (2015) Autonomous agricultural machinery for new plant production systems. VDI Ber 2251:127-132
- 230
Rosenkranz L, Seintsch B, Dieter M (2015) Decomposition analysis of changes in value added : a case study of the sawmilling and wood processing industry in Germany. Forest Pol Econ 54:36-50, DOI:10.1016/j.forpol.2015.01.004
- 231
Campe A, Hoes C, Kösters S, Frömke C, Bessei W, Knierim U, Schrader L, Kreienbrock L, Thobe P (2015) Determinants of economic success in egg production in Germany – here: laying hens kept in aviaries or small-group housing systems. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 65(3/4):227-238, DOI:10.3220/LBF1447678999000
- 232
Garming H, Strohm K, Dirksmeyer W (2015) Effects of structural change and international trade on profitability of apple production in Europe and South Africa. Acta Hortic (Wageningen)(1103):143-149, DOI:10.17660/ActaHortic.2015.1103.22
- 233
Garming H (2015) Focus Group Fertiliser efficiency in horticulture : Mini-paper - Costs and benefits of technologies for increasing N efficiency in vegetable production. Bonn: eip, 6 p
- 234
Röder N, Schmidt TG, Osterburg B (2015) Grünland: Mehr als nur Viehfutter. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 6 p, Thünen à la carte 1, DOI:10.3220/CA_1_2015
- 235
Minßen T-F, Urso L-M, Gaus C-C, Frerichs L (2015) Mit autonomen Landmaschinen zu neuen Pflanzenbausystemen. ATZ Offhighway Sonderausgabe(Oktober):6-11
- 236
Garming H, Dirksmeyer W (2015) Obstbau 2020 : der deutsche Obstbau im Wandel. Obstbau(7):402-407
- 237
Lindemann T, Dirksmeyer W (2015) Ökonomik der Blumenkohlproduktion in Deutschland. Thünen Rep 22:149-156
- 238
Strohm K (2015) Speisezwiebelanbau in Deutschland : die wichtigsten Anbauregionen. Gartenbauprofi(2 = SH Zwiebel):19-21
- 239
Zimmermann K, Schweinle J (2015) Supply chain-based business models for woodfuel. In: Butler Manning D, Bemmann A, Bredemeier M, Lamersdorf N, Ammer C (eds) Bioenergy from dendromass for the sustainable development of rural areas. Weinheim: Wiley-VCH, pp 289-302
- 240
Henseler M, Röder N, Liebersbach H, Kreins P, Osterburg B (2015) The mitigation potential and cost efficiency of abatement-based payments for the production of short-rotation coppices in Germany. Biomass Bioenergy 81:592-601, DOI:10.1016/j.biombioe.2015.08.007
- 241
Lindemann T, Dirksmeyer W (2015) Typical cauliflower production systems in Germany. Acta Hortic (Wageningen) 1103:197-202, DOI:10.17660/ActaHortic.2015.1103.29
- 242
Tietz A (2015) Überregional aktive Kapitaleigentümer in ostdeutschen Agrarunternehmen: Bestandsaufnahme und Entwicklung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 173 p, Thünen Rep 35, DOI:10.3220/REP1449232525000
- 243
Seintsch B, Rosenkranz L (2015) Wertschöpfung und Beschäftigung durch Holznutzung : Abschätzung der holzbasierten Wertschöpfung und Beschäftigung in stofflichen Wertschöpfungsketten. Holz Zentralbl 141(5):110-112
- 244
Garming H, Dirksmeyer W, Strohm K (2015) Wirtschaftlichkeit der Apfelproduktion in Deutschland und Italien. Thünen Rep 22:129-147
- 245
Neuenfeldt S, Gocht A (2014) A handbook on the use of FADN database in programming models. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 75 p, Thünen Working Paper 35, DOI:10.3220/WP_35_2014
- 246
Jansson T, Heckelei T, Gocht A, Basnet SK, Zhang Y, Neuenfeldt S (2014) Analysing impacts of changing price variability with estinated farm risk-programming models : paper prepared for presentation at the EAAE 2014 Congress "Agri-Food and Rural Innovations for Healthier Societies" ; August 26 to 29, 2014, Ljubljana, Slovenia [online]. Ljubljana: EAAE, 13 p, zu finden in <http://purl.umn.edu/182665> [zitiert am 22.09.2014]
- 247
Schmidt TG, Röder N, Dauber J, Klimek S, Laggner A, Witte T de, Offermann F, Osterburg B (2014) Biodiversitätsrelevante Regelungen zur nationalen Umsetzung des Greenings der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU nach 2013. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 70 p, Thünen Working Paper 20, DOI:10.3220/WP_20_2014
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053406.pdf
- 248
Strohm K (2014) Carrots: Global overview and production structure in Germany. Hort Rep 2014:52-56
- 249
Weimar H, Englert H, Moiseyev A, Dieter M (2014) Competitiveness of the European Forest Sector - a contribution to EFSOS II. Geneva: UNECE/FAO Timber Section, 80 p, Geneva Timber Forest Discuss Paper 62
- 250
Efken J (2014) Die Strukturen verändern sich weiter : Erfassung und Prognose der BEE von Rind- und Schweinefleisch in Deutschland. Fleischwirtsch 94(9):31-35
- 251
Deppermann A, Grethe H, Offermann F (2014) Distributional effects of CAP liberalisation on western German farm incomes: an ex-ante analysis. Eur Rev Agric Econ 41(4):605-626, DOI:10.1093/erae/jbt034
- 252
Thobe P, Haxsen G (2014) Economic efficiency of small group housing and aviaries for laying hens in Germany. Eur Poultry Sci 78, DOI:10.1399/eps.2014.27
- 253
Thobe P, Haxsen G (2014) Eficiencia economica del alojamiento de las ponedoras en bateria y aviarios en Alemania. Selecc Avicol 57(2):21-28
- 254
Offermann F, Hansen H, Kleinhanß W, Röder N (2014) Einkommens- und Verteilungswirkungen des AMK-Beschlusses zur Ausgestaltung der ersten Säule. Loccumer Prot 2014,05:35-53
- 255
Mertens O, Diederichs SK, Meyer M (2014) Energiemanagement und Ökosteuer - Anforderungen und monetäre Bedeutung am Beispiel der deutschen Sägeindustrie. Hamburg: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 27 p, Thünen Working Paper 18, DOI:10.3220/WP_18_2014
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053350.pdf
- 256
Forstner B, Koester U (2014) EU investment support for small and medium-sized enterprises in southern Europe: to be recommended? [online] IAMO Policy Briefs(17e):1-4, zu finden in <http://hdl.handle.net/10419/100094> [zitiert am 25.09.2014]
- 257
Forstner B, Koester U (2014) EU-Investitionsförderung für kleine und mittlere Unternehmen in Südeuropa: empfehlenswert? Wirtschaftsdienst 94(9):666-670
- 258
Röder N, Henseler M, Liebersbach H, Kreins P, Osterburg B (2014) Evaluation of land use based greenhouse gas mitigation measures in Germany : paper prepared for presentation at the EAAE 2014 Congress "Agri-Food and Rural Innovations for Healthier Societies" ; August 26th to 29th, 2014 ; Ljubljana, Slovenia [online]. Ljubljana: EAAE, 14 p, zu finden in <http://purl.umn.edu/182674> [zitiert am 23.10.2014]
- 259
Zimmer Y (2014) Fläche ist ihren Preis wert : Bodenmärkte im internationalen Vergleich. In: Trendbuch : Innovative Agrarwirtschaft 2014. Frankfurt a M: Deutscher Fachverl, pp 34-37
- 260
Röder N, Osterburg B, Schmidt TG, Witte T de, Golla B (2014) Greening der GAP - Inhalt, Relevanz und Wechselwirkungen. Loccumer Prot 2014,05:89-109
- 261
Deppermann A, Offermann F, Grethe H (2014) Income effects of EU biofuel policies in Germany : Paper prepared for presentation at the EAAE 2014 Congress 'Agri-Food and Rural Innovations for Healthier Societies' ; August 26 to 29, 2014, Ljubljana, Slovenia. Ljubljana: EAAE, 14 p p
- 262
Strohm K, Dirksmeyer W, Garming H (2014) International Analysis of the Profitability of Wine Grape Production [online]. In: 8th International Conference Academy of Wine Business Research, Hochschule Geisenheim, June 28th - 30th, 2014, Geisenheim, Germany. pp 1-12, zu finden in <http://academyofwinebusiness.com/wp-content/uploads/2014/07/BM04_Dirksmeyer_Walter.pdf> [zitiert am 30.09.2014]
- 263
Tietz A, Forstner B (2014) Investoren : der Wettlauf ums Land. DLG Mitt 129(3):15-18
- 264
Deblitz C, Wildegger B (2014) Is free trade a threat for EU-beef production? : a study analyses competitiveness in case of a tariff liberalisation between EU and US. Fleischwirtsch Int 94(3):28-32
- 265
Forstner B, Koester U (2014) Ist die Investitionsförderung für KMU in Südeuropa empfehlenswert? [online] Ökonomenstimme:1-7, zu finden in <http://www.oekonomenstimme.org/artikel/2014/09/ist-die-eu-investitionsfoerderung-fuer-kmu-in-suedeuropa-empfehlenswert/> [zitiert am 26.09.2014]
- 266
Offermann F, Margarian A (2014) Modelling structural change in Ex-Ante-Policy Impact Analysis. In: Zopounidis C, Kalogeras N, Mattas K, Dijk G, Baourakis G (eds) Agricultural cooperative management and policy : new robust, reliable and coherent tools. Cham: Springer International Publ, pp 151-162, DOI:10.1007/978-3-319-06635-6_8
- 267
Garming H, Bravin E (2014) Netzwerk agri benchmark - Vergleich der Agrarproduktion im internationalen Kontext. Agrarforsch Schweiz 5(1):32-35
- 268
Margarian A (2014) One bird in the hand...: the local organization of surveys and qualitative data [online]. Forum Qual Sozialforsch 15(3):Art. 13, zu finden in <http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2160> [zitiert am 29.08.2014]
- 269
Lindemann T, Dirksmeyer W (2014) Produktionsökonomik des Blumenkohlanbaus in Deutschland. DGG Proc Short Comm 4(7):1-5
- 270
Margarian A (2014) Regionales Engagement als unternehmerische Herausforderung : das Beispiel des regionalen Fachkräftemangels im ländlichen Entwicklungsprozess. Ber Geogr Landeskunde 88(2):185-202
- 271
Garming H (2014) Results agri benchmark Horticulture : 2.1 ; Apple results. Hort Rep 2014:9-17
- 272
Strohm K (2014) Results agri benchmark Horticulture : 2.2 ; Wine grape results. Hort Rep 2014:18-26
- 273
Deblitz C, Wildegger B (2014) Rindfleisch: Gefährdet der Freihandel die Produktion? : eine neue Studie untersucht die Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven des Abkommens. Fleischwirtsch 94(3):28-33
- 274
Neumeier S, Pollermann K (2014) Rural tourism as promoter of rural development - prospects and limitations: case study findings from a pilot projectpromoting village tourism. Eur Countryside 6(4):270-296, DOI:10.2478/euco-2014-0015
- 275
Röder N, Neuenfeldt S, Gocht A, Espinosa M, Gomez y Paloma S (2014) Structural change in agriculture: Explanation of farm production branches with multiplicative competetive interaction models (MCI). Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 49:407-408
- 276
Margarian A (2014) The reflexive relationship between land markets and farmers’ strategies in Germany. Stud Agric Econ 116(1):1-12, doi:10.7896/j.1328
- 277
Offermann F, Deblitz C, Golla B, Gömann H, Haenel H-D, Kleinhanß W, Kreins P, Ledebur O von, Osterburg B, Pelikan J, Röder N, Rösemann C, Salamon P, Sanders J, Witte T de (2014) Thünen-Baseline 2013-2023: Agrarökonomische Projektionen für Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 112 p, Thünen Rep 19, DOI:10.3220/REP_19_2014
- 278
Gocht A, Röder N (2014) Using a Bayesian estimator to combine information from a cluster analysis and remote sensing data to estimate high-resolution data for agricultural production in Germany. Int J Geogr Inf Sci 28(9):1744-1764, doi:10.1080/13658816.2014.897348
- 279
Neuenfeldt S, Röder N, Gocht A, Espinosa M, Gomez y Paloma S (2014) Using market share and multiplicative competitive interaction models to explain structural change in the German agricultural sector : poster paper prepared for presentation at the EAAE 2014 Congress "Agri-Food and Rural Innovations for Healthier Societies" ; August 26 to 29, 2014, Ljubljana, Slovenia [online]. Ljubljana: EAAE, 6 p, zu finden in < http://purl.umn.edu/182955> [zitiert am 22.09.2014]
- 280
Witte T de, Latacz-Lohmann U (2014) Was kostet das Greening? Top Agrar(4):36-41
- 281
Garming H, Bravin E (2014) Wo lohnt es sich Äpfel zu produzieren? Obst Weinbau 150(6):12-15
- 282
Schreiner M, Altmann M, Stenger M, Korn M, Dirksmeyer W, Ludwig-Ohm S, Gossen U, Graf J (2014) Zukunftsstrategie Gartenbau : Abschlussbericht zum Zukunftskongress Gartenbau am 11./12. September 2013 in Berlin [online]. Bonn: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 84 p, zu finden in <http://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Landwirtschaft/Pflanze/Gartenbau/ZukunftsstrategieGartenbauBerichtKongress2013.pdf?__blob=publicationFile> [zitiert am 17.02.2014]
- 283
Lindemann T, Dirksmeyer W (2013) Adoptionspotenziale neuer Technologien im Gartenbau. In: 48. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung : Kurzfassung der Vorträge und Poster ; Bonn,27. Februar - 2. März 2013. Deutsche Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft, p 61
- 284
Mehl P (2013) Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel : wesentliche Ergebnisse der Studie und Politikempfehlungen. Agra Europe (Bonn) 54(13):D1-10
- 285
Neubert FP, Boll T, Zimmermann K, Bergfeld A (2013) Aktuelle Hemmnisse und Empfehlungen für den weiteren Ausbau von Kurzumtriebsplantagen in Deutschland: Ergebnisse einer Online-Umfrage von Praktikern. Gülzower Fachgespr 43:257-266
- 286
Thobe P, Haxsen G (2013) Analyse der Wirtschaftlichkeit der Kleingruppen- und Volierenhaltung bei Legehennen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 23 p, Thünen Working Paper 8, DOI:10.3220/WP_8_2013
- 287
Ermisch N, Seintsch B, Dieter M (2013) Analyse des TBN-Forst zum Erlösbeitrag der Holzartengruppen : Holzartengruppe Fichte 2003 bis 2011 konstant mit höchstem Erlösbeitrag. AFZ Der Wald 68(23):6-9
- 288
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W (2013) Ausgewählte Analysen zu den Rahmenbedingungen und zur Wettbewerbsfähigkeit des Gartenbaus in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 290 p, Thünen Working Paper 6, DOI:10.3220/WP_6_2013
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052167.pdf
- 289
Dirksmeyer W, Hardeweg B (2013) Bedeutung des Gartenbaus in Deutschland - ein Überblick : Vorstellung der aktuellen Clusterstudie. TASPO 146(23):10-11
- 290
Dirksmeyer W (2013) Beitrag ergänzender Wirtschaftszweige im Gartenbaucluster sehr hoch. TASPO 147(34):8-9
- 291
Schreiner M, Altmann M, Stenger M, Korn M, Dirksmeyer W, Ludwig-Ohm S, Gossen U, Graf J (2013) Bericht der Forschergruppe zum Zukunftskongress Gartenbau : 10. und 11. September 2013. Bonn: BMELV, 73 p
- 292
Neubert FP, Boll T, Zimmermann K, Bergfeld A (2013) Chancen und Hemmnisse von Kurzumtriebsplantagen : Online-Umfrage unter Praktikern. AFZ Der Wald 68(4):4-6
- 293
Seintsch B (2013) Cluster Forst und Holz nach neuer Wirtschaftszweigklassifikation : Tabellen für das Bundesgebiet und die Länder 2000 bis 2011. Hamburg: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 101 p, Thünen Working Paper 5, DOI:10.3220/WP_5_2013
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052186.pdf
- 294
Ermisch N, Seintsch B (2013) Das Testbetriebsnetz Forst des BMELV : Teilnehmen lohnt sich! AFZ Der Wald 68(23):5-6
- 295
Efken J (2013) Das Wachstum kennt kaum Grenzen : Rinderbestände. Land Forst(18):12
- 296
Margarian A (2013) Der ländliche Strukturwandel in Europa: eine Herausforderung für Politik und Wissenschaft. Land Ber 16(1):56-71
- 297
Efken J, Haß M, Bürgelt D, Peter G, Zander K (2013) Der Markt für Fleisch und Fleischprodukte [online]. German J Agric Econ 62(Suppl.):67-84, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D4&id=706&currPage=&type=4> [zitiert am 11.04.2013]
- 298
Haß M, Peter G, Efken J (2013) Die Wertschöpfungskette von Geflügelfleisch : aktuelle Trends auf dem Geflügelmarkt - Welt, EU und Deutschland. Fleischwirtsch 93(8):14-21
- 299
Fluck K, Dirksmeyer W (2013) Die wirtschaftliche Bedeutung des Gartenbausektors in Deutschland. In: 48. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung : Kurzfassung der Vorträge und Poster ; Bonn,27. Februar - 2. März 2013. Deutsche Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft, p 64
- 300
Tromborg E, Ranta T, Schweinle J, Solberg B, Skjevrak G, Tiffany DG (2013) Economic sustainability for wood pellets production - a comparative study between Finland, Germany, Norway, Sweden and the US. Biomass Bioenergy 57:68-77, DOI:10.1016/j.biombioe.2013.01.030
- 301
Witte T de (2013) Ein "Kick" für Leguminosen? DLG Mitt 128(4):23-25
- 302
Tietz A, Forstner B (2013) Einfluss nichtlandwirtschaftlicher Investoren auf den Bodenmarkt. Bodenmarkt 2014/2015(6):18-22
- 303
Efken J (2013) Ende des Rückgangs : Rindfleisch. DLZ Agrarmag(10):140-141
- 304
Seintsch B, Fickendey-Engels J, Natzke E (2013) Erfahrungen, Folgerungen und Forderungen der forstlichen Praxis. AFZ Der Wald 68(2):14-15
- 305
Efken J (2013) Fleischrinder in der Viehzählungsstatistik. Fleischrinder Journal(2):28-29
- 306
Efken J (2013) Fleischverarbeitung : Kostenvergleich nur bedingt möglich ; Vergleich der Wettbewerbsfähigeit der europäischen Schlacht- und Zerlegebetriebe. Fleischwirtsch 93(12):21-27
- 307
Rahmann G, Kühne S, Nürnberg M, Töpfer A (2013) Forschen für den Ökologischen Landbau : mehr Ressourcen erforderlich. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2013:22-23
- 308
Dieter M (2013) Forstwirtschaft wieder auf Rekordniveau : Produktion und Gewinn deutlich gestiegen - Ergebnisse der Forstwirtschaftlichen Gesamtrechnung 2011. Holz Zentralbl 139(2):43
- 309
Gauly M, Bollwein H, Breves G, Brüggemann K, Dänicke S, Das G, Demeler J, Hansen H, Isselstein J, König S, Lohölter M, Martinsohn M, Meyer U, Potthoff M, Sanker C, Schröder B, Wrage N, Meibaum B, Samson-Himmelstjerna G von, Stinshoff H, et al (2013) Future consequences and challenges for dairy cow production systems arising from climate change in Central Europe - a review. Animal 7(5):843-859, DOI:10.1017/S1751731112002352
- 310
Gocht A, Albrecht R, Ehrmann M, Gömann H, Kleinhanß W, Klepper R, Ledebur O von, Offermann F, Osterburg B, Rothe A, Schroeder LA, Wendt H (2013) Gefährdet die vorgeschlagene Zuckermarktreform den Produktionsstandort Deutschland - eine modellgestützte Analyse. In: Bahrs E, Becker T, Birner R, Brockmeier M, Dabbert S, Doluschitz R, Grethe H, Lippert C, Thiele E (eds) Herausforderungen des globalen Wandels für Agrarentwicklung und Welternährung : 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V. vom 26. bis 28. September 2012. Münster ; München: Landwirtschaftsverl ; BLV-Verlagsges, pp 309-320
- 311
Boll T, Neubert FP, Zimmermann K (2013) Großes Interesse - geringer Anbau. Joule(2):76-77
- 312
Neubert FP, Zimmermann K, Boll T, Bergfeld A (2013) Großes Interesse, doch in der Praxis hakt's. Acker Plus(9):58-61
- 313
Neuenfeldt S, Gocht A (2013) Integrated software tool for processing accountancy data information at EU level - an application of CGIG. In: Clasen M, Kersebaum KC, Meyer-Aurich A, Theuvsen B (eds) Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft : Referate der 33. GIL-Jahrestagung 20.-21. Februar 2013 in Potsdam. Bonn: Köllen
- 314
Efken J, Schmitz J, Weber SA, Wendt H (2013) Investment subsidies in the food industry: experiences in the German Dairy Sector. In: Bahrs E, Becker T, Birner R, Brockmeier M, Dabbert S, Doluschitz R, Grethe H, Lippert C, Thiele E (eds) Herausforderungen des globalen Wandels für Agrarentwicklung und Welternährung : 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V. vom 26. bis 28. September 2012. Münster ; München: Landwirtschaftsverl ; BLV-Verlagsges, pp 529-531
- 315
Zimmer Y (2013) Isoglucose - how significant is the threat to the EU sugar industry? Sugar Ind 138(12):770-777
- 316
Seintsch B, Ermisch N, Dög M (2013) Ist ein Mehraufwand durch Schutz- und Erholungsleistungen nachweisbar? AFZ Der Wald 68(23):10-12
- 317
Forstner B, Tietz A (2013) Kapitalbeteiligung nichtlandwirtschaftlicher und überregional ausgerichteter Investoren an landwirtschaftlichen Unternehmen in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 108 p, Thünen Rep 5, DOI:10.3220/REP_5_2013
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052170.pdf
- 318
Efken J (2013) Kaum mehr Schweine. DLZ Agrarmag(10):142-143
- 319
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W (2013) Kooperationen und Wertschöpfungsketten im Gartenbau: Ergebnisse eines Workshops. Thünen Working Paper 6:217-245
- 320
Offermann F, Margarian A (2013) Modelling structural change in ex-ante policy impact analysis : contributed paper presented at the 133rd EAAE seminar, 15.-16.6.2013, Chania, Crete. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 10 p
- 321
Stelzenmüller V, Breen P, Stamford T, Thomsen F, Badalamenti F, Borja A, Buhl-Mortensen L, Carlström J, D'Anna G, Dankers N, Degraer S, Dujin M, Fiorentino F, Galparsoro I, Giakoumi S, Cristina M, Johnson K, Jones PJ, Katsanevakis S, Knittweis L, et al (2013) Monitoring and evaluation of spatially managed areas: a generic framework for implementation of ecosystem based marine management and its application. Mar Policy 37(1):149-164, DOI:10.1016/j.marpol.2012.04.012
- 322
Forstner B, Tietz A (2013) Nichtlandwirtschaftliche Investoren.... Landentwickl Aktuell 19:46-47
- 323
Tietz A, Forstner B, Weingarten P (2013) Non-agricultural and supra-regional investors on the German Agricultural Land Market: an empirical analysis of their significance and impacts [online]. German J Agric Econ 62(2):86-98, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D2&id=717&currPage=&type=2> [zitiert am 18.06.2013]
- 324
Martinsohn M, Hansen H (2013) Ökonomische Auswirkungen des Klimawandels auf die niedersächsische Milchproduktion. Ber Landwirtsch 91(3):1-26, DOI:10.12767/buel.v91i3.27.g82
- 325
Nieberg H, Forstner B (2013) Perspektiven der Agrarstrukturentwicklung in Deutschland. Landentwickl Aktuell:5-13
- 326
Röder N, Gocht A (2013) Recovering localised information on agricultural structures while observing data confidentiality regulations - the potential of different data aggregation and segregation techniques. J Land Use Sci 8(1):31-46, DOI:10.1080/1747423X.2011.605915
- 327
Margarian A (2013) Regional industrial structure, productivity, wealth and income distribution in German regions. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 205 p, Thünen Working Paper 1, DOI:10.3220/WP_1_2013
- 328
Albrecht R (2013) Rübenanbau muss sich neu aufstellen. Land Forst 166(47):17-19
- 329
Dirksmeyer W, Garming H, Ludwig-Ohm S (2013) Situation des Gartenbaus in Deutschland sowie Möglichkeiten und Hemmnisse für seine zukünftige Entwicklung: Ergebnisse einer Befragung von Beratern und Berufsstand. Thünen Working Paper 6:9-45
- 330
Efken J (2013) Smågriseproduktion i Tyskland: Koncentration i kerneområdet,tilbsgetog i de øvrige regioner. Svineproducenten 39(3):20-23
- 331
Mehl P (2013) Strukturpolitische Implikationen der Agrarsozialpolitik. Landentwickl Aktuell 19:48-49
- 332
Döring R, Malvarosa L, Avdelas L, Avdic E, Beukers R, Bordeau D, Borrello A, Burman C, Contini F, Danatskos C, Davidjuka I, Duarte F, Ebeling MW, Fernandez Polanco JM, Kazlauskas E, Lees J, Mongruel R, Moura C, Nielsen R, Stransky C, et al (2013) The economic performance report on the EU fish processing sector (STECF-13-31). Luxembourg: Publications Office of the European Union, 223 p, JRC Sci Techn Rep
- 333
Margarian A (2013) The relation between industrial and socio-economic fundamentals in German districts [online]. Regional Sci Inquiry V(2), zu finden in <http://www.rsijournal.eu/wp-content/uploads/REGIONAL-SCIENCE-INQUIRY-VOLUME-V-NUMBER-2-DECEMBER-2013-TITLES.pdf-b..pdf> [zitiert am 21.11.2013]
- 334
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W (2013) Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland. Thünen Working Paper 6:137-152
- 335
Zimmer Y (2013) Understanding global agriculture through Agri Benchmark. In: Proceedings / 19th International Farm Management Congress : Warsaw, Poland ; 21st to 26th July 2013. Warsaw: IFMA, pp 1-2
- 336
Efken J (2013) Viehzählung : Erzeugung und Verbrauch sinken ; Analyse und Prognose der Fleischerzeugung auf Basis der neuesten Viehzählungsergebnisse. Fleischwirtsch 93:10-15
- 337
Efken J (2013) Wird Deutschland zur sauenfreien Zone? Top Agrar(4):164-166
- 338
Dirksmeyer W, Fluck K (2013) Wirtschaftliche Bedeutung des Gartenbausektors in Deutschland. 2., überarb. Aufl. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 138 p, Thünen Rep 2, DOI:10.3220/REP_2_2_2013
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052164.pdf
- 339
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W (2013) Zur Wettbewerbsfähigkeit des Gemüsebaus in Deutschland. DGG Proc Short Comm 3(14):1-5, DOI:10.5288/dgg-pr-03-14-sl-2013
- 340
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W (2013) Zusammenfassung der Arbeiten des Thünen-Instituts zur BMELV-Zukunftsstrategie Gartenbau". Thünen Working Paper 6:247-268
- 341
Seintsch B, Weimar H (2012) Actual situation and future perspectives for supply and demand of hardwood in Germany. In: Nemeth R, Teischinger A (eds) The 5th Conference on Hardwood Research and Utilisation in Europe. Sopron: Univ of West Hungary Pr, pp 301-312
- 342
Lindemann T (2012) Adoptionspotenzial von neuen Technologien zur verbesserten Terminierung gartenbaulicher Produktionsprozesse. In: 3. WeGa-Workshop : "Erste Ergebnisse aus den WeGa-Projekten" ; 5. Sept. 2012 ; Humboldt Universität zu Berlin . Hannover: WeGa, p 28
- 343
Bergschmidt A, Ebers H, Forstner B (2012) Agrarinvestitionsförderung: Anmerkungen zum BMELV-Vorschlag für eine Neuausrichtung. Agra Europe (Bonn) 53(47):S1-4
- 344
Mehl P (2012) Agrarstrukturelle Wirkungen der Hofabgabeklausel : Zielerreichung und mögliche Folgen einer Abschaffung dieser Leistungsvoraussetzung in der Alterssicherung der Landwirte ; Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 174 p
- 345
Forstner B, Spengler M, Schwarz G (2012) Agribusiness: Stütze der Volkswirtschaft? LandInForm(2):14-16
- 346
Forstner B, Tietz A, Weingarten P (2012) Aktivitäten nichtlandwirtschaftlicher und überregional ausgerichteter Investoren auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt in Deutschland. Ber Landwirtsch 90(2):177-200
- 347
Forstner B, Deblitz C, Kleinhanß W, Nieberg H, Offermann F, Röder N, Salamon P, Sanders J, Weingarten P (2012) Analyse der Vorschläge der EU-Kommission vom 12. Oktober 2011 zur künftigen Gestaltung der Direktzahlungen im Rahmen der GAP nach 2013. Braunschweig: vTI, 127 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2012/04
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050475.pdf
- 348
Dieter M, Seintsch B (2012) Änderung der Wettbewerbsfähigkeit der Holz- und Papierwirtschaft in Deutschland auf Grund zunehmender Knappheit an Nadelholz. Allg Forst Jagdzeitg 183(5/6):116-128
- 349
Margarian A (2012) Arbeiten auf dem Lande. LandInForm(3):12-13
- 350
Ludwig-Ohm S, Dirksmeyer W (2012) Ausbildung im Gartenbau – eine Situationsanalyse. TASPO(4):8
- 351
Weingarten P (2012) Auswirkungen der Energiewende auf Landwirtschaft und Agrarstruktur. Landentwickl Aktuell 18:30-33
- 352
Dieter M, Hartebrodt C, Becker G (2012) Auswirkungen von naturschutzfachlichen Anforderungen auf die Forst- und Holzwirtschaft : das Verbundprojekt FFH-Impact. AFZ Der Wald 67(20):4-5
- 353
Deblitz C, Dhuyvetter K, Davies L (2012) Benchmarking Australian and US feedlots. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 22 p, Working Paper agri benchmark Beef Sheep Network 2012/4
- 354
Dirksmeyer W, Garming H, Fluck K (2012) Bewertung der nationalen Strategie für nachhaltige operationelle Programme im Obst- und Gemüsesektor in Deutschland (2012). Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 107 p
- 355
Schwarz G, Noe E, Saggau V (2012) Comparison of bioenergy policies in Denmark and Germany. Res Rural Sociol Dev 18:235-262, DOI:10.1108/S1057-1922(2012)0000018013
- 356
Deblitz C (2012) Costs of production for beef and national cost share structures. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 43 p, Working Paper agri benchmark Beef Sheep Network 2012/3
- 357
Becker H, Weingarten P (2012) Der Eifelkreis Bitburg-Prüm: Vom peripheren Sorgenkind zu einer prosperierenden Wirtschaftsregion. Forsch Sitzungsber ARL 238:273-291
- 358
Efken J, Bäurle H, Haxsen G, Niemann C, Tamasy C (2012) Der Markt für Fleisch und Fleischprodukte [online]. German J Agric Econ 61(Suppl.):60-72, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D4&id=664&currPage=&type=4> [zitiert am 24.04.2012]
- 359
Tietz A (2012) Der Markt für landwirtschaftlichen Boden in Deutschland - Tummelplatz für Investoren? Kirche Ländl Raum 63(4):12-18
- 360
Guillen J, Contini F, Doerner H, Avdelas L, Avdic-Mravlje E, Borges Marques AC, Cozzolino M, Ebeling MW, Fiore G, Hofherr J, Kazlauskas E, Lees J (2012) Economic performance of the EU aquaculture sector (STECF-OWP-12-03). Luxembourg: Publications Office of the European Union, 337 p, EUR Sci Techn Res Ser
- 361
Döring R, Carvalho N, Virtanen J, Avdelas L, Avdic E, Beukers R, Curtis R, Davidjuka I, Ebeling MW, Garrett A, Lees J, McCarthy C, Malvarosa L, Mongruel R, Motova A, Moura C, Nielsen R, Stransky C, et al (2012) Economic performance of the EU Fish Processing Industry Sector (STECF-OWP-12-01). Luxembourg: Publications Office of the European Union, 209 p, EUR Sci Techn Res Ser
- 362
Dirksmeyer W (2012) Economics of alternative pest management in field vegetables. In: Proceedings of the XXVIII International Congress on Science and Horticulture for People, Proceedings of the International Symposium in Integrating Consumers and Economic Systems, IHC 2010, Acta Horticulturae, 930. pp 83-89
- 363
Margarian A (2012) Employment development policy in European regions: the role of agriculture. EuroChoices 11(3):20-21
- 364
Witte T de (2012) Entwicklung eines betriebswirtschaftlichen Ansatzes zur Ex-ante-Analyse von Agrarstrukturwirkungen der Biogasförderung - angewendet am Beispiel des EEG 2009 in Niedersachsen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 248, 61 p, Göttingen, Univ, Diss, Landbauforsch SH 366
- 365
Offermann F, de Frahan BH, Brunke H, De Blander R (2012) Ex-ante evaluations of public policies using farm models based on econometrically estimated flexible cost functions. In: Ecomod 2012 : International conference on economic modelling ; Seville, Spain July 4 - 6, 2012. Sevilla: University of Sevilla, pp 1-10
- 366
Efken J (2012) Große Herden wachsen zügig weiter. Land Forst 165(34):12-13
- 367
Kilian S, Anton J, Salhofer K, Röder N (2012) Impacts of 2003 CAP reform on land rental prices and capitalization. Land Use Pol 29(4):789-797, DOI:10.1016/j.landusepol.2011.12.004
- 368
Strohm K, Schweinle J, Liesebach M, Osterburg B, Rödl A, Baum S, Nieberg H, Bolte A, Walter K (2012) Kurzumtriebsplantagen aus ökologischer und ökonomischer Sicht. Braunschweig: vTI, 89 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2012/06
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050857.pdf
- 369
Margarian A (2012) Landwirtschaft: Hemmschuh oder Impulsgeber? LandInForm(2):17
- 370
Efken J (2012) Mehr Schweine in Deutschland erfasst. Land Forst 165(35):10-11
- 371
Gocht A, Röder N, Neuenfeldt S, Storm H, Heckelei T (2012) Modelling farm structural change : a feasibility study for ex-post modelling utilizing FADN and FSS data in Germany and developing an ex-ante forecast module for the CAPRI farm type layer baseline. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 166 p, JRC Sci Techn Rep
- 372
Riera P, Signorello G, Thiene M, Mahieu PA, Navrud S, Kaval P, Rulleau B, Mavsar R, Madureira L, Meyerhoff J, Elsasser P, Notaro S, De Salvo M, Giergiczny M, Dragoi S (2012) Non-market valuation of forest goods and services: good practice guidelines. J Forest Econ 18(4):259-270, doi:10.1016/j.jfe.2012.07.001
- 373
Dirksmeyer W (2012) Perspektiven des deutschen Gartenbaus. Obstbau(3):175-176
- 374
Margarian A (2012) Politik zur Beschäftigungsentwicklung in europäischen Regionen: Die Bedeutung der Landwirtschaft. EuroChoices 11(3):20-21
- 375
Zimmer Y (2012) Rapeseed in Central and Eastern Europe - a lot of room for growth. agri benchmark, 8 p, Working Paper agri benchmark Cash Crop Network 1/2012
- 376
Mehl P (2012) Sozialversicherungen : jetzt unter einem Dach. DLG Mitt 127(3):32-35
- 377
Dirksmeyer W (2012) Structural change in fruit and vegetable production in Germany. In: Proceedings of the XXVIII International Congress on Science and Horticulture for People, Proceedings of the International Symposium in Integrating Consumers and Economic Systems, IHC 2010, Acta Horticulturae, 930. pp 91-97
- 378
Dieter M (2012) Talsohle durchschritten - Aufschwung dank Nadelstammholznachfrage : Ergebnisse der forstwirtschaftlichen Gesamtrechnung 2010. Holz Zentralbl 137(17):447
- 379
Martinsohn M, Hansen H (2012) The impact of climate change on the economics of dairy farming - a review and evaluation [online]. German J Agric Econ 61(2):80-95, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D2&id=670&currPage=&type=2> [zitiert am 04.06.2012]
- 380
Margarian A (2012) The relation between agricultural and non-agricultural economic development: Technical report on an empirical analysis of European regions. Braunschweig: vTI, 62 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2012/01
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050161.pdf
- 381
Hansen H, Herrmann R (2012) The two dimensions of policy impacts on economic cohesion: Concept and illustration for the CAP. Food Policy 37(4):483-491, DOI:10.1016/j.foodpol.2012.02.008
- 382
Efken J (2012) Viehzählung : Diskrepanzen lassen Anpassungen erwarten ; die deutsche Schweinefleischerzeugung wächst laut Viehzählung vom 3. November in den Jahren 2011 und 2012 moderat. Fleischwirtsch 92(3):69-74
- 383
Efken J (2012) Viehzählung : Jungbullenbestand geht markant zurück ; Analyse und Prognose der Rindfleischerzeugung auf Basis der Viehzählungsergebnisse vom 3. November 2011. Fleischwirtsch 92(4):14-18
- 384
Efken J (2012) Viehzählung : Steigerung vorerst gestoppt ; deutsche Schweinefleischerzeugung durch sinkende Wirtschaftlichkeit in der Schweinemast unter Druck. Fleischwirtsch 92(8):14-17
- 385
Efken J, Banse M, Rothe A, Dieter M, Dirksmeyer W, Ebeling MW, Fluck K, Hansen H, Kreins P, Seintsch B, Schweinle J, Strohm K, Weimar H (2012) Volkswirtschaftliche Bedeutung der biobasierten Wirtschaft in Deutschland. Braunschweig: vTI, 65 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2012/07
- 386
Offermann F, Banse M, Ehrmann M, Gocht A, Gömann H, Haenel H-D, Kleinhanß W, Kreins P, Ledebur O von, Osterburg B, Pelikan J, Rösemann C, Salamon P, Sanders J (2012) vTI-Baseline 2011-2021: agrarökonomische Projektionen für Deutschland. Braunschweig: vTI, 82 p, Landbauforsch SH 355
- 387
Offermann F, Banse M, Ehrmann M, Gocht A, Gömann H, Haenel H-D, Kleinhanß W, Kreins P, Ledebur O von, Osterburg B, Pelikan J, Rösemann C, Salamon P, Sanders J (2012) vTI-Baseline 2011-2021: Agri-economic projections for Germany. Braunschweig: vTI, VI, 78 p, Landbauforsch SH 358
- 388
Schweinle J (2012) Wertschöpfungsanalyse der energetischen Nutzung von Holz. Hamburg: vTI, 34 p, Arbeitsber Inst Ökon Forst Holzwirtsch vTI 2012/02
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050130.pdf
- 389
Forstner B, Tietz A, Klare K, Kleinhanß W, Weingarten P (2011) Aktivitäten von nichtlandwirtschaftlichen und überregional ausgerichteten Investoren auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt in Deutschland : Endbericht. 3., korrigierte Fassung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 216 p, Landbauforsch SH 352
- 390
Efken J (2011) Analyse des Rinderbestandes nach der Viehzählung vom 3. Mai 2011. Fleischrinder Journal(3):6
- 391
Hansen H, Teuber R (2011) Assessing the impacts of EU's common agricultural policy on regional convergence: sub-national evidence from Germany. Appl Econ 43(25-27):3755-3765, doi:10.1080/00036841003724395
- 392
Röder N, Osterburg B (2011) Beobachtete Effekte aus der Agrarstrukturerhebung. In: Johann Heinrich von Thünen-Institut (ed) Nachhaltige Biogaserzeugung in Deutschland - Bewertung der Wirkungen des EEG : Endbericht. Leipzig: Deutsches BiomasseForschungsZentrum, pp 86-105
- 393
Offermann F, Kleinhanß W (2011) Comparison of cost estimates based on different cost calculation methods and/or different data bases : FACEPA deliverable No. 3.3 – March 2011. Braunschweig: vTI, 14 p
- 394
Albrecht R, Zimmer Y (2011) Crop yields in Germany - cereals poor, corn & leaf crop strong. In: Zimmer Y (ed) Cash crop report 2011 : understanding agriculture worldwide. Braunschweig; Frankfurt a M: vTI ; DLG, pp 74-81
- 395
Mehl P (2011) Das agrarsoziale Sicherungssystem in Frankreich - Zentrale Merkmale und Entwicklungen aus der Perspektive der landwirtschaftlichen Sozialversicherung in Deutschland. Braunschweig: vTI, 82 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2011/01
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn048811.pdf
- 396
Efken J, Bergschmidt A, Deblitz C, Haxsen G, Pelikan J (2011) Der Markt für Fleisch und Fleischprodukte [online]. German J Agric Econ 60(Suppl.):72-84, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D4&id=623&currPage=&type=4> [zitiert am 05.09.2011]
- 397
Margarian A (2011) Economic small-scale spatial dependencies and segregations: A multi-level analysis with indirect closure : paper presented at RSA Annual International Conference 2011, 17th - 20th April 2011, Newcastle University, Newcastle-upon-Tyne, UK. 20 p
- 398
Elsholz R, Hansen H, Herrmann R (2011) Eine Wohlfahrtsanalyse verschiedener Modulationsszenarien der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP): Implikationen für die GAP nach 2013. SchrR Rentenbank 27:104-139
- 399
Kriehn C (2011) Erwerbstätigkeit in den ländlichen Landkreisen in Deutschland 1995 bis 2008. Braunschweig: vTI, 113 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2011/02
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn048556.pdf
- 400
Kriehn C (2011) Erwerbstätigkeit in den ländlichen Landkreisen: Strukturen und Entwicklungstrends. Ländl Raum (ASG) 62(3):4-8
- 401
Bergschmidt A, Ebers H, Forstner B, Saggau V, Schwarz G (2011) Evaluation der Agrarinvestitionsförderung: Ergebnisse, Lücken und neue Ansätze. Agrarpol Arbeitsbehelf 39:16-20
- 402
Mehl P (2011) Felix Austria? : Sozialversicherung der Bauern in Österreich und landwirtschaftliche Sozialversicherung in Deutschland im Vergleich. Soz Sicherh Landwirtsch(2):175-188
- 403
Mehl P (2011) Felix Austria? : Sozialversicherung der Bauern in Österreich und Landwirtschaftliche Sozialversicherung in Deutschland im Vergleich ; Schriftliche Fassung eines Vortrags von Prof. Dr. Peter Mehl anlässlich der Generalversammlung der SVB am 13./14. April 2010 in Wien. Info Sozialversicherungsanst Bauern(1):13-21
- 404
Peter G (2011) Gemeinschaftliche Absatz- und Exportförderung für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel in Österreich und den USA : Bericht im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Braunschweig: vTI, 41 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2011/04
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn048414.pdf
- 405
Margarian A (2011) Gewinnentwicklung und Betriebsaufgabe in der Landwirtschaft: Angebotseffekte, Nachfrageeffekte und regionale Heterogenität. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 46:291-304
- 406
Hüttel S, Margarian A, Schlippenbach V von (2011) Growth and exit in the agricultural sector : paper prepared for presentation at the EAAE 2011 Congress "Change and Uncertainty, Challenges for Agriculture, Food and Natural Resources" ; August 30 to September 2, 2011 ; ETH Zurich, Zurich, Switzerland. 23 p
- 407
Ebers H, Forstner B (2011) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen : Teil II - Kapitel 2 ; Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe (ELER-Code 121) ; Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP). In: Institut für Ländliche Räume (ed) Halbzeitbewertung des EPLR Hessen im Rahmen der 7-Länder Bewertung : Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2007-2013. Braunschweig; Hamburg: vTI, pp 1-35
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn048641.pdf
- 408
Margarian A, Küpper P (2011) Identifizierung peripherer Regionen mit strukturellen und wirtschaftlichen Problemen in Deutschland. Ber Landwirtsch 89(2):218-231
- 409
Seintsch B (2011) Inländische Rohholzversorgung und Schlussfolgerungen für die Forstwirtschaft. Waldbauern NRW(Sept./Okt.):15-16
- 410
Schweinle J, Zimmermann K (2011) Innovative Geschäftsmodelle für die Bewirtschaftung von KUP. In: Bemmann A, Franke E (eds) Chancen und Hemmnisse für die Energieholzproduktion aus Kurzumtriebsplantagen : Fachtagung ; Tharandt, 20.-21. Oktober 2011. Dresden: Inst für Internat Forst- und Holzwirtschaft, pp 69-78
- 411
Ciccarese L, Elsasser P, Horattas A,, Pettenella D, Valatin G (2011) Innovative market opportunities related to carbon sequestration in European forests? In: Weiss G, Ollonkvist P, Slee B (eds) Innovation in forestry: territorial and value chain approaches. Wallingford: CAB International, pp 131-153
- 412
Efken J (2011) Investieren oder ganz aufgeben : viele Sauenbetriebe schieben Entscheidung auf - Marktansprüche erfordern große Einheiten. Agrarzeitg Ernährungsdienst 66(35):18
- 413
Dieter M (2011) Noch positiver Abschluss im Jahr der Wirtschaftskrise : Ergebnisse der forstwirtschaftlichen Gesamtrechnung 2009. Holz Zentralbl 137(15):372-373
- 414
Zimmer Y, Witte T de, Ellsiepen S, Röder N (2011) Option 3 - Wettbewerbsfähige CO2eq-Vermeidungskosten [online]. In: Johann Heinrich von Thünen-Institut (ed) Nachhaltige Biogaserzeugung in Deutschland - Bewertung der Wirkungen des EEG : Endbericht. Leipzig: Deutsches BiomasseForschungsZentrum, pp 156-160, zu finden in <http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22003410.pdf> [zitiert am 29.03.2012]
- 415
Zimmer Y, Witte T de, Ellsiepen S, Röder N (2011) Option 4 - Verringerung negativer agrarstruktureller Effekte in Veredelungsregionen [online]. In: Johann Heinrich von Thünen-Institut (ed) Nachhaltige Biogaserzeugung in Deutschland - Bewertung der Wirkungen des EEG : Endbericht. Leipzig: Deutsches BiomasseForschungsZentrum, pp 160-161, zu finden in <http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22003410.pdf> [zitiert am 29.03.2012]
- 416
Zimmer Y (2011) Raps in Mittel- und Osteuropa - viel Luft nach oben. Raps 29(4):47-50
- 417
Seintsch B (2011) Stellung der Holzrohstoffe in der Kostenstruktur des Holz- und Papiergewerbes in Deutschland. Hamburg: vTI ; Zentrum Holzwirtschaft, Universität Hamburg, 106 p, Arbeitsber Inst Ökon Forst Holzwirtsch vTI 2011/03
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn048917.pdf
- 418
Efken J (2011) Viehzählung : spürbare Veränderungen prägen den Markt ; Analyse und Prognose der Rindfleischerzeugung in den Jahren 2010 und 2011. Fleischwirtsch 91(10):14-18
- 419
Efken J (2011) Viehzählung : wachsende Exporte bleiben notwendig ; Ausblick auf den Schweinemarkt nach der Maizählung 2011 lässt weiter steigende Erzeugung erwarten. Fleischwirtsch 91(9):54-60
- 420
Efken J (2011) Weiter investieren oder aufgeben : Analyse des Schweinebestandes nach der Viehzählung vom 3. Mai 2011 zeigt erheblichen Strukturwandel. Fleischwirtsch 91(8):16-18
- 421
Witte T de, Zimmer Y, Ellsiepen S (2011) Wettbewerbsfähigkeit der Biogaserzeugung am Flächenmarkt [online]. In: Johann Heinrich von Thünen-Institut (ed) Nachhaltige Biogaserzeugung in Deutschland - Bewertung der Wirkungen des EEG : Endbericht. Leipzig: Deutsches BiomasseForschungsZentrum, pp 70-85, zu finden in <http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22003410.pdf> [zitiert am 29.03.2012]
- 422
Röder N, Kilian S (2011) Which parameters determine the development of farm numbers in Germany? : dependency of the results on the segmentation of the data. Jahrbücher Nationalökon Statist 231(3):358-378
- 423
Röder N, Kilian S (2011) Which parameters determine the development of farm numbers in Germany? : dependency of the results on the segmentation of the data [Kartenteil im Online-Supplement]. Jahrbücher Nationalökon Statist 231/1:1-3
- 424
Röder N, Kilian S (2011) Which parameters determine the development of farm numbers in Germany? : dependency of the results on the segmentation of the data [Manuskript]. Jahrbücher Nationalökon Statist 231/1:1-21
- 425
Albrecht R (2011) Zuckerrüben im Herzen der USA. Neue Landwirtsch 22(10):117-119
- 426
Zimmer Y, Witte T de, Osterburg B, Röder N, Ellsiepen S (2011) Zusammenfassung und Fazit zu den agrarstrukturellen Effekten der Biogasförderung [online]. In: Johann Heinrich von Thünen-Institut (ed) Nachhaltige Biogaserzeugung in Deutschland - Bewertung der Wirkungen des EEG : Endbericht. Leipzig: Deutsches BiomasseForschungsZentrum, pp 120-122, zu finden in <http://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22003410.pdf> [zitiert am 29.03.2012]
- 427
Deblitz C (2010) AARES 54th Annual Conference 2010 : agri benchmark. Braunschweig: agri benchmark ; vTI, 20 p
- 428
Pelikan J, Isermeyer F, Offermann F, Sanders J, Zimmer Y (2010) Auswirkungen einer Handelsliberalisierung auf die deutsche und europäische Landwirtschaft. Braunschweig: vTI, IV, 91 p, Landbauforsch SH 338
- 429
Wippel B, Seintsch B (2010) Betroffenheit von Waldbesitzern durch Natura 2000: hohe kommunale Beteiligung : FFH-Impact-Betroffenheitsbefragung, Analyse Baden-Württemberg. Waldwirt 37(9/10):8-9
- 430
Margarian A (2010) Coordination and differentiation of strategies: the impact on farm growth of stategic interaction on rental market for land [online]. German J Agric Econ 59(3):202-216, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D2&id=585&currPage=&type=2> [zitiert am 03.09.2010]
- 431
Margarian A (2010) Counterpoint : a theoretical foundation of rural development interventions and evaluations is needed. EuroChoices 9(2):35-39
- 432
Mehl P (2010) Das agrarsoziale Sicherungssystem im Frankreich : zentrale Merkmale und Entwicklungen aus der Perspektive der landwirtschaftlichen Sozialversicherung in Deutschland ; Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Braunschweig: vTI, VI, 62 p
- 433
Efken J, Haxsen G, Pelikan J, Hortmann-Scholten A (2010) Der Markt für Fleisch und Fleischprodukte [online]. German J Agric Econ 59(Suppl.):63-78, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D4&id=542&currPage=&type=4> [zitiert am 14.10.2010]
- 434
Margarian A (2010) Die regionale Spezifität des Agrarstrukturwandels : eine theoretische und empirische Analyse. Aachen: Shaker, 346 p, Berlin, Humboldt-Universität, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Diss, 2010
- 435
Rothe A, Osterburg B, Witte T de, Zimmer Y (2010) Endbericht : Modellgestützte Folgenabschätzungen für den Anbau nachwachsender Rohstoffe in Deutschland ; Laufzeit 15.04.2007 - 15.04.2010. Braunschweig: vTI, 242 p
- 436
Seintsch B (2010) Entwicklungen des Clusters Forst und Holz zwischen 2000 und 2007 : Ergebnisse und Tabellen für das Bundesgebiet und die Länder. Hamburg: vTI ; Zentrum Holzwirtschaft, Universität Hamburg, 74 p, Arbeitsber Inst Ökon Forst Holzwirtsch vTI 2010/02
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn046425.pdf
- 437
Zimmer Y, Albrecht R (2010) Erträge im deutschen Ackerbau - wie haben sich unterschiedliche Kulturen und Regionen entwickelt? Ber Gesellsch Pflanzenbauwiss 5:39-42
- 438
Mohr M, Albrecht R, Strohm K (2010) EU rapeseed: dynamic cropping systems and biodiesel markets. In: Zimmer Y (ed) Cash crop report 2010 : benchmarking farming systems worldwide. Braunschweig: vTI, pp 38-42
- 439
Kleinhanß W, Offermann F, Ehrmann M (2010) Evaluation of the impact of milk quota - case study Germany. Braunschweig: vTI, 69 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2010/07
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn047019.pdf
- 440
Wendt H, Efken J, Schäfer M, Steinbauer C, Trefflich A, Uetrecht I (2010) Ex-post-Bewertung der Förderung zur Marktstrukturverbesserung für den Förderzeitraum 2000 - 2006 : länderübergreifender Bericht im Namen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes. Braunschweig: vTI, 200 p
- 441
Margarian A (2010) Gewinnentwicklung und Betriebsaufgabe in der Landwirtschaft: Angebotseffekte, Nachfrageeffekte und regionale Heterogenität. Braunschweig: vTI, 116 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2010/11
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn047558.pdf
- 442
Berkenhagen J, Ebeling MW (2010) Links between fishery and the work of Johann Heinrich von Thünen eponym of the newly founded Federal Research Institute. J Appl Ichthyol 26:14-18, DOI:10.1111/j.1439-0426.2010.01442.x
- 443
Margarian A (2010) Methodische Ansätze zur Quantifizierung der Arbeitsplatzeffekte von Maßnahmen zur ländlichen Entwicklung. Braunschweig: vTI, 77 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2010/10
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn047080.pdf
- 444
Kröber M, Heinrich J, Wagner P, Schweinle J (2010) Ökonomische Bewertung und Einordnung von Kurzumtriebsplantagen in die gesamtbetriebliche Anbaustruktur. In: Bemmann A, Knust C (eds) Agrowood : Kurzumtriebsplantagen in Deutschland und europäische Perspektiven. Berlin: Weißensee-Verl, pp 217-229
- 445
Efken J (2010) Online-survey of keepers of rare animals or plants about their activities and attitudes in Germany. Landbauforsch 60(1):35-44
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk043231.pdf
- 446
Küppers J-G, Dieter M (2010) Positives Ergebnis trotz rückläufiger Produktion : Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung weist für 2008 einen Nettounternehmensgewinn von 552 Mio. Euro aus. Holz Zentralbl 136(9):227-228
- 447
Plankl R, Weingarten P, Nieberg H, Zimmer Y, Isermeyer F, Krug J, Haxsen G (2010) Quantifizierung "gesellschaftlich gewünschter, nicht marktgängiger Leistungen" der Landwirtschaft. Braunschweig: vTI, 162 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2010/01
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk043125.pdf
- 448
Döring R, Guillen J, Avdic E, Beukers R, Cozzolino M, Davidjuka I, Desgranges C, Ebeling MW, Garrett A, Goti L, Le Moing I, Lees J, Linde J, Malvarosa L, Moura C, Nielsen R, Pokki H, Pienkowska B, Razmislaviciute-Palioniene A, Stroie C, et al (2010) Report of Working Group on the evaluation of data collected on the fish processing sector (SGECA 10-04) : Joint Working Group on Economic Affairs (SGECA), of the Scientific, Technical and Economic Committee for Fisheries (STECF) ; 11-15 October 2010, Ispra. Luxembourg: Publications Office of the European Union, 312 p, JRC Sci Techn Rep
- 449
Küpper P, Margarian A (2010) Versteckte Dynamik - wirtschaftliche Innovationen in ländlichen Räumen. Europa Regional 18(2-3):79-94
- 450
Bormann K, Dieter M (2010) Was bedeutet der Einschlag für den Gewinn der Forstbetriebe? : Analyse der forstwirtschaftlichen Gesamtrechnung. AFZ Der Wald 65(23):5-7
- 451
Dirksmeyer W, Kerstjens KH (2009) Ausbildung im Produktionsgartenbau. Landbauforsch SH 330:169-181
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042509.pdf
- 452
Küppers J-G, Bormann K, Dieter M (2009) Belastungen der Forstbetriebe aus der Schutz- und Erholungsfunktion. AFZ Der Wald 64(3):125-127
- 453
Dirksmeyer W (2009) Betriebsstrukturen im Produktionsgartenbau. Landbauforsch SH 330:3-42
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042499.pdf
- 454
Efken J, Haxsen G, Pelikan J (2009) Der Markt für Fleisch und Fleischprodukte. Agrarwirtschaft 58(1):53-65
- 455
Mehl P (2009) Die Jungen werden entlastet. DLG Mitt 124(1):30-32
- 456
Efken J (2009) Die Krise hinterlässt nur geringe Spuren : Ausblick nach der aktuellen Maizählung lässt für 2010 geringfügige Reduktionen von Erzeugung und Verbrauch erwarten. Fleischwirtsch 89(9):36-40
- 457
Küppers J-G, Dieter M (2009) Ein ungewöhnlich gutes Jahr für die Forstwirtschaft : Ergebnisse der forstwirtschaftlichen Gesamtrechnung 2007 - Nettounternehmensgewinn stieg auf 1,195 Mrd. Euro. Holz Zentralbl 135(21):530-531
- 458
Dirksmeyer W, Sourell H, Lübbe E (2009) Einfluss des Klimawandels auf den Beregnungsbedarf. TASPO 143(21):8
- 459
Dirksmeyer W (2009) Exkurs: Beratungsstrukturen im Produktionsgartenbau. Landbauforsch SH 330:163-167
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042508.pdf
- 460
Efken J (2009) Expansive Fleischerzeugung hält an : Ausblick auf den Schweinemarkt zeigt Deutschland als Drehscheibe im internationalen Handel. Fleischwirtsch 89(10):17-23
- 461
Margarian A (2009) Farmers' conservative behaviour and adapted strategies: economic foundation and implications for strucutral change ; paper submitted for the EAEPE Conference 2009 in Amsterdam, Research Area (M) Social and cultural Economics. Amsterdam: EAEPE, 26 p
- 462
Hansen H (2009) Landwirtschaftliche Erlösdisparitäten in Deutschland und die Bedeutung der EU-Agrarpolitik. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 44:97-109
- 463
Efken J, Wendt H, Schäfer M, Trefflich A, Uetrecht I (2009) Marktpartner insgesamt wettbewerbsfähig : Branchenbild Vieh und Fleisch zeigt Deutschland als international leistungsfähige Region bei Geflügel und Fleisch. Fleischwirtsch 89(7):14-22
- 464
Hansen H (2009) Regionale Verteilungswirkungen der Europäischen Agrarpolitik : theoretische Überlegungen und empirische Evidenz. Göttingen: Cuvillier, VI, 215 p, Gießen, Univ, Fachbereich für Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement, Diss, 2008
- 465
Oostenbrugge HJ van, Anderson J, Berkenhagen J, Daures F, De Meo M, Ebeling MW, Elias L, Girard S, Guillen J, Hatcher A, Ioannou M, Jonsson A, Nord J, Normark Andersen K, O'Connor H, Pereira L, Virtanen J, Westh HK (2009) Report of the Working Group on the evaluation of Economic variables to be collected for the fishing industry, the processing and aquaculture sectors under the new EC Data Collection Regulation (SGECA 08-01) : Joint Working Group on Economic Affairs (SGECA), Technical and Economic Committee for Fisheries (STECF) ; 21-25 january 2008, Lisbon. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 27 p, JRC Sci Techn Rep
- 466
Döring R, Guillen J (eds) (2009) Report on the evaluation of data collection related to the fish processing sector (SGECA 09 03) : 19-23 October, Ispra. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, 135 p, JRC Sci Techn Rep
- 467
Mehl P (2009) Risikostruktur und strukturwandelbedingte Belastungen der landwirtschaftlichen Krankenversicherung. Soz Sicherh Landwirtsch(2):141-208
- 468
Hüttel S, Margarian A (2009) Structural change in the West German agricultural sector. Agric Econ 40(Suppl. 1):759-772, DOI:10.1111/j.1574-0862.2009.00413.x
- 469
Margarian A (2009) The regional specifity of structural change in agriculture : an assessment of the role of farmers' strategic behaviour on the land market. Berlin: Humboldt-Univ, 19 p, SiAg Working Paper 6
- 470
Hüttel S, Margarian A (2009) The role of small farms in structural change. Berlin: Humboldt-Univ, 23 p, SiAg Working Paper 3
- 471
Berkenhagen J, Döring R, Ebeling MW, Strehlow HV (2009) Überlegungen für zukünftige Forschungsaktivitäten : Fischereiökonomie am Institut für Seefischerei. Fischerblatt 57(10):13-17
- 472
Plagge J, Zander K, Nieberg H, Strohm-Lömpcke R (2009) Vielfalt braucht Klarheit: Strategieberatung für Diversifizierung, Spezialisierung und Kooperation im ökologischen Landbau. SchrR Bayer Landesanst Landwirtsch 2009:
- 473
Kriehn C (2009) Wirtschaftsstandort Ländlicher Raum: Herausforderungen und Chancen : Ländliche Regionen: vielfältig, multifunktional und dynamisch. Geschäftsber L Bank 2008:18-27
- 474
Dieter M, Englert H (2009) Zur Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Holzwirtschaft - eine Constant-Market-Share-Analyse. Schweiz Z Forstwesen 160(12):375-383, DOI:10.3188/szf.2009.0375
- 475
Mehl P (2008) A Marathon rather than a sprint: the reform of the farmers' pension system in Germany and its impacts. In: Beckmann V, Padmanabhan M (eds) Institutions and sustainability : political economy of agriculture and the environment - essays in honour of Konrad Hagedorn. Berlin: Springer, pp 61-81
- 476
Efken J (2008) Abgeschwächter Rückgang : Ausblick auf den Rindermarkt nach der Novemberzählung 2007. Fleischwirtsch 88(3):25-28
- 477
Küppers J-G, Dieter M (2008) Belastungen der Forstbetriebe aus der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes (2003 bis 2006). Hamburg: vTI, 29 p, Arbeitsber Inst Ökon Forst Holzwirtsch vTI 2008/04
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041110.pdf
- 478
Seintsch B (2008) Bundesweite Clusterstudie Forst und Holz : Folgerungen und Empfehlungen für Baden-Württemberg. AFZ Der Wald 63(19):1050-1053
- 479
Rüther B, Hansen J, Spellmann H, Nagel J, Möhring B, Schmidt-Walter P, Dieter M (2008) Clusterstudie Forst und Holz Sachsen-Anhalt. Göttingen: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA), II, 60 p
- 480
Rüther B, Hansen J, Ludwig A, Spellmann H, Nagel J, Möhring B, Lüpke N von, Schmidt-Walter P, Dieter M (2008) Clusterstudie Forst und Holz Schleswig-Holstein. Göttingen: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA), 64 p
- 481
Seintsch B, Lückge FJ, Grulke M (2008) Clusterstudie zur Wettbewerbsfähigkeit gestartet: "SWOT-Analyse und zukünftige Rahmenbedingungen der 1. Verarbeitungsstufe des bundesweiten Clusters Forst und Holz". Holz Zentralbl 133(21):559
- 482
Efken J (2008) Die Ausfuhren legen erneut stark zu : Ausblick auf den Schweinemarkt nach der Maizählung 2008. Fleischwirtsch 88(12):14-21
- 483
Dieter M, Küppers J-G (2008) Die forstwirtschaftliche Gesamtrechnung der Bundesrepublik Deutschland 2006. Hamburg: vTI, 32 p, Arbeitsber Inst Ökon Forst Holzwirtsch vTI 2008/01
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk040784.pdf
- 484
Zander K, Plagge J, Strohm R, Drescher N, Ebert U, Hermle M, Meyer C, Nieberg H (2008) Diversifizierung, Spezialisierung, Kooperation im ökologischen Landbau : Konzepte und Strategien zur Verbesserung des Betriebsmanagements und der Arbeitsorganisation. Braunschweig; Augsburg: vTI ; Bioland Beratung, 296 p
- 485
Seintsch B (2008) Entwicklung und Bedeutung des bundesweiten Clusters Forst und Holz : Studie "Volkswirtschaftliche Bedeutung des Clusters Forst und Holz" im Rahmen der bundesweiten "Clusterstudie Forst und Holz". Holz Zentralbl 134(49):1390-1391
- 486
Dieter M (2008) Entwicklungsperspektiven für die Rohstoffbeschaffung der Holzwerkstoffindustrie. Holztechnol 49(4):5-7
- 487
Mehl P (2008) Kapitaldeckung in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung. Finanzielle Folgen einer Ablösung des Umlageverfahrens 2008-2036. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 43:229-238
- 488
Zimmer Y, Berenz S, Döhler H, Isermeyer F, Leible L, Schmitz N, Schweinle J, Toews T, Tuch U, Vetter A, Witte T de (2008) Klima- und energiepolitische Analyse ausgewählter Bioenergie-Linien. Braunschweig: vTI, V, 120 p, Landbauforsch SH 318
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk040044.pdf
- 489
Grulke M, Held C, Statz J, Lückge FJ, Seintsch B (2008) Künftige Wettbewerbsfähigkeit der 1. Verarbeitungsstufe : Studie "Swot-Analyse und zukünftige Rahmenbedingungen der 1. Verarbeitungsstufe des bundesweiten Clusters Forst und Holz" (Teil IV). Holz Zentralbl 134(46):1310-1312
- 490
Mehl P (2008) Risikostruktur und strukturwandelbedingte Belastungen der landwirtschaftlichen Krankenversicherung. Köln: Bundesanzeiger Verlagsges, 92 p, Drucks Dt Bundestag 16/10713
- 491
Mehl P (2008) Risikostruktur und strukturwandelbedingte Belastungen der LKV. Agra Europe (Bonn) 49(37):D1-10
- 492
Margarian A (2008) Sind die Pachten im Osten zu niedrig oder im Westen zu hoch? Braunschweig: vTI, VI, 51 p, Arbeitsber Ber Agrarökonomie 2008/01
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk040896.pdf
- 493
Dispan J, Grulke M, Statz J, Seintsch B (2008) Zukunft der Holzwirtschaft - Szenarien 2020 : "SWOT-Analyse und zukünftige Rahmenbedingungen der 1. Verarbeitungsstufe des bundesweiten Clusters Forst und Holz" (Teil III). Holz Zentralbl 134(24):685-687
- 494
Held C, Grulke M, Seintsch B (2008) Zur Wettbewerbsfähigkeit der Holzenergie : "SWOT-Analyse und zukünftige Rahmenbedingungen der 1. Verarbeitungsstufe des bundesweiten Clusters Forst und Holz" : Teil 1. Holz Zentralbl 134(6):145-147
- 495
Lückge FJ, Dispan J, Held C, Seintsch B (2008) Zur Wettbewerbsfähigkeit der Holzindustrie : "SWOT-Analyse und zukünftige Rahmenbedingungen der 1. Verarbeitungsstufe des bundesweiten Clusters Forst und Holz" : Teil 2. Holz Zentralbl 134(10):265-268
- 496
Rüther B, Hansen J, Ludwig A, Spellmann H, Nagel J, Möhring B, Dieter M (2007) Clusterstudie Forst und Holz Niedersachsen. Göttingen: Univ, 103 p, Beitr Nordwestdt Forstl Versuchsanst 1
- 497
Dieter M, Englert H (2007) Competitiveness in the global forest industry sector: an empirical study with special emphasis on Germany. Eur J Forest Res 126(3):401-412
- 498
Margarian A (2007) Mehr-Ebenen-Modelle in der Analyse agrarstruktureller Entwicklungen - Methodik und Implikationen. Agrarwirtschaft 56(8):340-353
- 499
Dieter M (2007) Nutzung von Testbetriebsnetzdaten für gesamtwirtschaftliche Rechnungssysteme. Ber Freiburger Forstl Forsch 74:75-82
- 500
Forstner B, Bergschmidt A, Dirksmeyer W, Ebers H, Margarian A (2006) Bewertung der Agrarinvestitionsförderung in Deutschland. Agra Europe (Bonn) 41(36):S1-9
- 501
Mehl P (2006) Finanzielle Folgen einer Kapitalisierung neuer Dauerrenten in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung : Gutachten für das Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Braunschweig: FAL, 108 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi041605.pdf
- 502
Dieter M, Ohlmeyer M, Polley H, Welling J (2005) Charta für Holz: Herausforderung für die Ressortforschung. Forschungsrep Verbrauchersch Ernährung Landwirtsch(1):36-39
- 503
Dieter M (2005) Forestry grants in the Federal Republic of Germany. In: International Symposium on Enhancement of Direct Payment Program for Public Ownership of Forest in Korea. Seoul: Korea Forest Conservation Movement, pp 21-32
- 504
Nieberg H, Offermann F, Zander K, Jägersberg P, Heuer J, Madsen G (2005) Further development of organic farming policy in Europe with particular emphasis on EU enlargement (QLK5-2002-00917) : D12: Report on the farm level economic impacts of OFP and Agenda 2000 implementation. Braunschweig: FAL
- 505
Efken J, Uetrecht I, Trefflich A, Wendt H, Nölle J, Krah V, Klepper R (2005) Participative and informative evaluations through benchmarking. In: The second International Scientific Conference Rural Development 2005 "Globalisation and Integration Challenges to the Rural of East and Central Europe : proceedings, vol. 2, book 1, social and humanitarian sciences ; 17-19 November, 2005, Akademija, Kaunas region, Lithuania. Kaunas: Akademija, pp 34-36
- 506
Dieter M, Rosin A, Thoroe C (2004) Die forstwirtschaftliche Gesamtrechnung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des ESVG 1995 für die Jahre 1991 bis 2002. Hamburg: BFH, 80 p, Arbeitsber Inst Ökon 2004/15
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk040223.pdf
- 507
Dieter M, Galla A (2002) GIS-gestützte Analyse der Erstaufforstung in ausgewählten Beispielsregionen Brandenburgs. Hamburg: BFH, 17 p, Arbeitsber Inst Ökon 2002/1
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk040195.pdf
- 508
Efken J, Klepper R, Ledebur O von, Wendt H (2002) Staatliche Fördermassnahmen zur Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit von Vermarktungs- und Verarbeitungsunternehmen landwirtschaftlicher Produkte auf dem Prüfstand. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 37:305-316
- 509
Nieberg H (2001) Unterschiede zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Ökobetrieben in Deutschland. Agrarwirtschaft 50(7):428-432
- 510
Nieberg H, Münchhausen H von (1996) Zusammenhang zwischen Betriebsgröße und Umweltverträglichkeit der Agrarproduktion - empirische Ergebnisse aus den alten und neuen Bundesländern. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 32:129-140
- 511
Nieberg H (1994) Umweltwirkungen der Agrarproduktion unter dem Einfluß von Betriebsgröße und Erwerbsform : werden die Umweltwirkungen der Agrarproduktion durch die Betriebsgröße und Erwerbsform landwirtschaftlicher Betriebe beeinflußt? Münster: Landwirtschaftsverl, XVIII,287,89 p, Angew Wiss 428