News
In this report the authors from the INTERREG Carbon Farming project collected practical knowledge on suitable techniques and potentials to bind more carbon in farm soils.
During the visit of the Dutch royal couple in Trenthorst in March 2015 Thünen-Institute, Louis Bolk Institute and Wageningen UR (University and Research Centre) agreed on cooperation in research on organic farming.
2015-07-24 marked the kick-off to a research cooperation between the National Academy of Agricultural Science (NAAS) of South Korea and the Thünen Institute (Germany). On this the Director of the Organic Agricultural Division of Rural Development Administration (RDA), Dr. Kim Seok-Cheol and Dr.…
Publications
- 0
Hülsbergen KJ, Schmid H, Chmelikova L, Rahmann G, Paulsen HM, Köpke U (2023) Umwelt- und Klimawirkungen des ökologischen Landbaus. 1. Auflage. Berlin: Verlag Dr Köster, 102 p, Weihenstephaner Schriften 16
- 1
Höne U, Krause ET, Bussemas R, Traulsen I, Schrader L (2023) Usage of outdoor runs and defaecation behaviour of fattening pigs. Appl Anim Behav Sci 258(Jan. 2023):105821, DOI:10.1016/j.applanim.2022.105821
- 2
Michaelis S, Schubbert A, Gieseke D, Cimer K, Zapf R, Lühken S, March S, Brinkmann J, Schultheiß U, Knierim U (2022) A comparison of online and live training of livestock farmers for an on-farm self-assessment of animal welfare. Front Anim Sci 3:915708, DOI:10.3389/fanim.2022.915708
- 3
Piepenburg J, Stadter D, Lucht S, Solterbeck C, Tams J, Wosnitza K, Lamp O, Lehrke H, Brinkmann J, Cimer K, Leesen R von, Kahle H, Hachenberg S, Welker Y (2022) Abschlussbericht des EIP Projektes TierwohlCheck : (Weiter-) Entwicklung und landesweite Bereitstellung eines Instruments zur Beurteilung des Tierwohls anhand ausgewählter Indikatoren für schleswig-holsteinische Milchviehbetriebe. Rendsburg: EIP-Agrar, 35 p
- 4
Roux S, Höppner F, Böhm H, Holzgreve H, Wiedow D (2022) Andenlupine und Mais im Gemenge : Alternative für die Energiepflanzenproduktion. Landwirtsch Ohne Pflug(6):30-35
- 5
Lehrke H, Lamp O, Schmidt T, Artun T, Cimer K, Brinkmann J (2022) App Tierwohl-Check für Milchkühe [online]. [überarbeitete Version]. Kiel: LKV, zu finden in <https://tierwohl-check-sh.de/> [zitiert am 25.11.2022]
- 6
Baldinger L, Aulrich K, Böhm H, Bussemas R, Höhne A, Rinke N (2022) Behandelte Saatwickenkörner als eiweißreiches Futter für Hühner und Schweine im Ökolandbau. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/21, DOI:10.3220/PB1653378705000
- 7
Seith T, Beisecker R, Becker H, Wagner K, Schulz F, Warnecke S, Paulsen HM (2022) Beratungsansatz und -instrument zur Tiergerechtheit und Tiergesundheit - das Tierwohl-Tool Milchvieh. Thünen Rep 92:343-360, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 8
Wagner K, Schulz F, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2022) Charakterisierung der Milchproduktion auf den Pilotbetrieben in Hinblick auf Milchleistungs- und Haltungsparameter. Thünen Rep 92:159-204, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 9
Liebhardt P, Maxa J, Bernhardt H, Aulrich K, Thurner S (2022) Comparison of a conventional harvesting technique in Alfalfa and Red Clover with a leaf stripping technique regarding dry matter yield, total leaf mass, leaf portion, crude protein and amino acid contents. Agronomy 12:1408, DOI:10.3390/ agronomy12061408
- 10
Witten S, Aulrich K (2022) Concept note: in vitro multi-enzyme approach to estimate crude protein and amino acid digestibility in grains for broilers. Organic Agric 12(2):259-266, DOI:10.1007/s13165-022-00388-0
- 11
Barth K, Bock A, Breden AN, Dwinger H, Dwinger S, Gleissner F, Haeussermann A, Jensen M, Kubera J, Kubera E, Kuckelkorn J, Lotterhos A, Miesorski M, Möller H, Otterbach J, Peschel U, Petersen J, Tams-Detlefsen U, Teschemacher M, Teschemacher F, Volling O (2022) Cow-bonded calf rearing in dairy farming : A practical guide. Rendsburg, Westerau, Kiel: Bioland-Verl; Thünen-Institut für Ökologischen Landbau; Christian-Albrechts-Universität, 115 p
- 12
Höhne A, Aulrich K, Witten S, Bussemas R, Baldinger L (2022) Effect of common vetch (Vicia sativa L.) seeds in organic diets for broiler chickens: acceptance and precaecal digestibility of crude protein and amino acids from raw, germinated and ensiled vetches. Anim Feed Sci Technol 294(Dez. 2022):115506, DOI:10.1016/j.anifeedsci.2022.115506
- 13
Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schulz F, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2022) Einfluss der Wirtschaftsweisen auf die Tierwohlsituation in den Milchviehbetrieben auf Basis des Welfare Quality® Protokolls. Thünen Rep 92:227-247, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 14
Rinke N, Böhm H (2022) Einfluss des Gemengeanbaus verschiedener Körnerleguminosen auf die photosynthetisch-aktive Strahlung (PAR) im Bestand und die Unkrautunterdrückung unter Bedingungen des ökologischen Landbaus. Julius Kühn Arch 468:456-460, DOI:10.5073/20220125-060136
- 15
Harms G, Wiskandt J, Bussemas R, Werner D (2022) Ferkelverluste: So helfen Videokameras im Schweinestall [online]. Top agrar, zu finden in <https://www.topagrar.com/schwein/news/ferkelverluste-so-helfen-videokameras-im-schweinestall-13245514.html> [zitiert am 06.01.2023]
- 16
Schmid H, Paulsen HM, Hülsbergen KJ (2022) Generaldiskussion, Schlussfolgerungen und Ausblick. Thünen Rep 92:495-505, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 17
Miesorski M, Barth K (2022) Geringeres Risiko für Kälber : Kühe schützen vor Parasiten. Bio Land(1):36-38
- 18
Schmid H, Paulsen HM, Wagner K, Warnecke S, Hinterstoißer P, Schulz F, Schüler M, Chmelikova L, Anke S, Sanders J, Stieglitz I von, Schröder K, Beisecker R, Seith T, Becker H, Hülsbergen KJ (2022) Gesamtbetriebliche Optimierung der Ressourceneffizienz und des Tierwohls in den Pilotbetrieben. Thünen Rep 92:361-437, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 19
Böhm H, Rinke N, Aulrich K (2022) Gestützter Eiweissträger : Saatwicken mit Getreide. Bio Land(8):18-19
- 20
Simon G, Hillmann E, Barth K (2022) Gesündere Labmägen bei Weidemast - Untersuchungen an männlichen Milchviehkälbern. In: Wöhr A-C, Richter T, Erhard M (eds) Schwerpunkt: Wird Tierschutz dem Geschlecht gerecht? Zum Umgang mit weiblichen und männlichen Tieren : 27. Internationale DVG-Fachtagung zum Thema Tierschutz, Online-Fortbildung, 23.03.-25.03.2022 . 1. Auflage. Gießen: DVG Service GmbH, pp 73-75
- 21
Warnecke S, Ambros C, Hinterstoißer P, Lange A, Schüler M, Schulz F, Wagner K, Paulsen HM (2022) Gesundheitsprobleme und Tierarzneimittelanwendungen auf den Milchviehbetrieben im Netzwerk der Pilotbetriebe. Thünen Rep 92:249-341, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 22
Messinger D, Weindl PA, Aulrich K, Pleger L, Bellof G (2022) Growth performance and carcass traits of growing pigs consuming different alfalfa (Medicago sativa) products in organic farming systems. Acta Agric Scand A:in Press, DOI:10.1080/09064702.2022.2141309
- 23
Knappstein K, Beckmann A, Barth K (2022) Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung des viertelselektiven Trockenstellens im Projekt "MinimA". In: Kühe - Klima -Käsespätzle : Gegenwärtige Herausforderungen für Eutergesundheit und Milchqualität ; 14. bis 15. März 2022, Online-Tagung. 1. Aufl. Gießen: DVG Service GmbH, pp 145-151
- 24
Wosnitza K, Solterbeck C, Tams J, Lucht S, Lamp O, Brinkmann J, Kahle H, Hachenberg S (2022) Informationen für die landwirtschaftliche Praxis : Projekt Tierwohl-Check : (Weiter-) Entwicklung eines Instruments zur Beurteilung des Tierwohls für schleswig-holsteinische Milchviehbetriebe [online]. Kiel: LKV, 2 p, zu finden in <https://www.eip-agrar-sh.de/fileadmin/download/2._Call/Tierwohl-Check_Rind/Praxisblatt_Tierwohl-Check_SH.pdf> [zitiert am 25.11.2022]
- 25
Barth K, Bock A, Breden AN, Dwinger H, Dwinger S, Gleissner F, Häußermann A, Jensen M, Kubera J, Kubera E, Kuckelkorn J, Lotterhos A, Miesorski M, Möller H, Otterbach J, Peschel U, Petersen J, Tams-Detlefsen U, Teschemacher M, Teschemacher F, Volling O (2022) Kuhgebundene Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung : Leitfaden für die Praxis. Rendsburg, Westerau, Kiel: Bioland-Verl; Thünen-Institut für Ökologischen Landbau; Christian-Albrechts-Universität, 115 p
- 26
Schmidt F, Böhm H, Piepho HP, Urbatzka P, Wachendorf M, Graß R (2022) Management effects on the performance of double cropping systems - results from a multi-site experiment. Agronomy 12:2104, DOI:10.3390/agronomy12092104
- 27
Schmid H, Paulsen HM, Hülsbergen KJ (2022) Methodischer Ansatz. Thünen Rep 92:15-29, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 28
Barth K (2022) Milchkuh und Kalb: am besten vereint! Landwirt(1):28-31
- 29
Lehrke H, March S, Brinkmann J (2022) Modul "Indikatoren auf Basis bereits vorliegender Daten" [online]. In: Tierwohlcheck-Projektkonsortium: E-Learning Tierwohlcheck für Milchkühe., zu finden in <https://elearning.tierwohl-check.de/> [zitiert am 23.02.2022]
- 30
Cimer K, March S, Brinkmann J (2022) Modul "Indikatoren auf Basis zu erhebender Daten" [online]. In: Tierwohlcheck-Projektkonsortium: E-Learning Tierwohlcheck für Milchkühe., zu finden in <https://elearning.tierwohl-check.de/> [zitiert am 23.02.2022]
- 31
Grimm D, Rahmann G, Sonntag E (2022) Mushroom cultivation and its challenges at different scales. In: Rahmann G, Ardakani MR, David W, Hossain ST, Mayer J, Neuhoff D, Sciligo A, Zikeli S (eds) Proceedings : research for organic agriculture to tackle future challenges : ISOFAR International Scientific Workshops at the 2nd International Organic Expo October 1-3, 2022 in Goesan, South Korea. Bonn: ISOFAR, pp 286-293
- 32
Rahmann G, Thuneke H-J (2022) Muss der Ökolandbau die Erträge steigern? Ökol Landbau(04):25-27
- 33
Barth K (2022) Muttergebundene Kälberaufzucht. In: Niedersächsisches Tierschutzsymposium (ed) Tagungsband 13. Niedersächsisches Tierschutzsymposium : in Oldenburg am 17. und 18. März 2022. Hannover ; Wardenburg: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ; Niedersächisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, pp 39-46
- 34
Heidbüchel KL, Baldinger L, Bussemas R (2022) Optimierung der Ferkelnestnutzung unter ökologischen Haltungsbedingungen. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/06, DOI:10.3220/PB1644311004000
- 35
Heidbüchel KL, Baldinger L, Bussemas R (2022) Optimization of piglet nest use under organic husbandry conditions. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/06a, DOI:10.3220/PB1644312332000
- 36
Rahmann G, Grimm D, Sonntag E (2022) Organic and urban farming - two sides of a coin of future sustainable and circular food systems. In: Rahmann G, Ardakani MR, David W, Hossain ST, Mayer J, Neuhoff D, Sciligo A, Zikeli S (eds) Proceedings : research for organic agriculture to tackle future challenges : ISOFAR International Scientific Workshops at the 2nd International Organic Expo October 1-3, 2022 in Goesan, South Korea. Bonn: ISOFAR, pp 278-281
- 37
Weindl PN, Weindl PA, Schmidt E, Pleger L, Messinger D, Aulrich K, Schade B, Lehmann M, Bellof G (2022) Photosensitisation and green egg yolks in laying hens caused by the feeding of ensiled alfalfa leaves. Brit Poultry Sci:in Press, DOI:10.1080/00071668.2022.2137387
- 38
Beckmann A, Barth K, Knappstein K (2022) Prävalenz von Mastitiserregern in Milchviehbetrieben mit Interesse am viertelselektiven Trockenstellen (Projekt MinimA). In: Kühe - Klima -Käsespätzle : Gegenwärtige Herausforderungen für Eutergesundheit und Milchqualität ; 14. bis 15. März 2022, Online-Tagung. 1. Aufl. Gießen: DVG Service GmbH, pp 45-56
- 39
Paulsen HM (2022) Praxisforschung - Feedback der Betriebsleiter aus dem Pilotbetriebenetzwerk. Thünen Rep 92:439-455, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 40
Wagner K, Schulz F, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2022) Problembereiche der Tierwohlsituation und mögliche Maßnahmen zu deren Verbesserung in den Milchviehbetrieben des Pilotbetriebenetzwerks. Thünen Rep 92:205-225, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 41
Schmid H, Paulsen HM, Hülsbergen KJ (2022) Problemstellung, Forschungsbedarf und Projektziele. Thünen Rep 92:3-14, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 42
Rahmann G, Ardakani MR, David W, Hossain ST, Mayer J, Neuhoff D, Sciligo A, Zikeli S (eds) (2022) Proceedings : research for organic agriculture to tackle future challenges : ISOFAR International Scientific Workshops at the 2nd International Organic Expo October 1-3, 2022 in Goesan, South Korea. Bonn: ISOFAR, 314 p
- 43
Klinkmann D, Kuhnert H, Bussemas R (2022) Rechnet sich der Einsatz von Kleegrassilage in der ökologischen Schweinemast? Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 23 p, Thünen Working Paper 201, DOI:10.3220/WP1663743794000
- 44
Höne U, Wiskandt J, Bussemas R, Werner D (2022) Schweine lieben Strukturen : schon Saugferkel nutzen den Auslauf. Bioland 2022(November):40-41
- 45
Schanz L, Hintze S, Hübner S, Barth K, Winckler C (2022) Single- and multi-species groups: A descriptive study of cattle and broiler behaviour on pasture. Appl Anim Behav Sci 257(Dez. 2022):105779, DOI:10.1016/j.applanim.2022.105779
- 46
Hülsbergen KJ, Schmid H, Paulsen HM (eds) (2022) Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten - Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 540 p, Thünen Rep 92, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 47
Hülsbergen KJ, Schmid H, Paulsen HM (2022) Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten - Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben : Kurzfassung. Thünen Rep 92: 1, DOI:10.3220/REP1646034190000
- 48
Paulsen HM, Jumshudzade Z, Krol M, Jacobs L, Wezel L van, Colombijn-van der Wende K, Heining N, Roels J, Demeyer A, Meulemeester P, Lambrecht E, Coopman F, Kürsten E, Sletsjoee M, Sundet H (2022) The awareness of carbon farming in the agricultural sector, possible and used techniques and business approaches in the North Sea region : short report of two surveys (2019 and 2021) - with data attachment [online]. Interreg North Sea Region, 91 p, zu finden in <https://northsearegion.eu/media/20889/survey_carbon_farming_north_sea_region_interreg_2019_2021.pdf> [zitiert am 02.05.2022]
- 49
Rinke N, Kautz T, Aulrich K, Böhm H (2022) The effect of long-and short-stemmed oat in vetch-oat intercropping on weed infestation, agronomic performance, and grain quality in low input systems. Eur J Agron 140:126611, DOI:10.1016/j.eja.2022.126611
- 50
Brinkmann J, Cimer K, Frieten D, Ivemeyer S, March S (2022) Tierwohl in der Rinderhaltung mit System: Von der betrieblichen Eigenkontrolle bis zum nationalen Monitoring. In: Rinderzucht Austria Seminar 2022 "Tierwohl - transparent, nachvollziehbar, messbar". Wien: Rinderzucht Austria, pp 23-31
- 51
Früh B, Andersen HM-L, Baldinger L, Bark L, Bochicchio D, Canario L, Eppenstein R, Heidbüchel KL, Holinger M, Jenni A, Knoll M, Leeb C, Merlot E, Maakes S, Prunier A, Salomon E, Thomsen R, Vermeer H, Wahlund L, Wimmler C (2022) Tierwohl und Umweltwirkungen der biologischen Schweinehaltung : eine Sammlung von Faktenblättern [online]. 1. Auflage. Frick: Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), 122 p, zu finden in <https://www.fibl.org/fileadmin/documents/shop/1460-hb-power-de.pdf> [zitiert am 02.11.2022]
- 52
Baldinger L, Aulrich K, Böhm H, Bussemas R, Höhne A, Rinke N (2022) Treated common vetch seeds as high-protein feed for chickens and pigs in organic agriculture. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/21a, DOI:10.3220/PB1653379019000
- 53
Wiskandt J, Bussemas R, Werner D (2022) Unter ständiger Beobachtung : Kameras helfen Forschung und Praxis. Bioland 2022(November):16-17
- 54
Demeyer A, Roels J, Krol M, Heiningen N, Kroeijer Jde, Kürsten E, Lambrecht E, Paulsen HM, Sletsjoee M, Wezel L van (2022) Valorisation of local carbon farming practices : presentation of the show cases in the Carbon Farming project : final report [online]. Interreg North Sea Region, 54 p, zu finden in <https://northsearegion.eu/media/21485/2022-0701-final-rapport-carbon-farming-web.pdf> [zitiert am 13.10.2022]
- 55
Sonntag E, Grimm D, Rahmann G (2022) Vermiculture for human nutrition across scales - potentials and limitations. In: Rahmann G, Ardakani MR, David W, Hossain ST, Mayer J, Neuhoff D, Sciligo A, Zikeli S (eds) Proceedings : research for organic agriculture to tackle future challenges : ISOFAR International Scientific Workshops at the 2nd International Organic Expo October 1-3, 2022 in Goesan, South Korea. Bonn: ISOFAR, pp 299-304
- 56
Beckmann A, Knappstein K, Barth K (2022) Viertelselektives Trockenstellen - was ist zu beachten und was kann ich erwarten? In: Tagungsband 22. Jahrestagung der WGM 4.-6. Oktober 2022 an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Grub. Iden: Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater, pp 53-58
- 57
Miesorski M, Barth K (2022) Weideparasiten in der kuhgebundenen Kälberaufzucht : Rinder aktuell: Kann gemeinsamer Weidegang den Parasitendruck senken? Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 76(28):43-44
- 58
Bonnefous C, Collin A, Guilloteau LA, Guesdon V, Filliat C, Rehault-Godbert S, Rodenberg TB, Tuyttens FAM, Warin L, Steenfeldt S, Baldinger L, Re M, Ponzio R, Zuliani A, Venezia P, Väre M, Parrott P, Walley K, Niemi JK, Leterrier C (2022) Welfare issues and potential solutions for laying hens in free range and organic production systems : a review based on literature and interviews. Front Vet Sci 9:952922, DOI:10.3389/fvets.2022.952922
- 59
Klinkmann D (2022) Wirtschaftlichkeit des Gemengeanbaus im ökologischen Landbau. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 8 p
- 60
Witten S, Bussemas R, Aulrich K (2022) Young grass-clover-silage in the diet of fattening pigs. Proc Soc Nutr Physiol 31:
- 61
Zapf R, Schultheiß U, Cimer K, Schubbert A, Lühken S, Michaelis S, Gieseke D (2022) „Online-Schulung Tierschutzindikatoren“ - für eine sachgerechte Erhebung von tierbezogenen Indikatoren bei Rind, Schwein und Geflügel. KTBL Schr 11530:288-290
- 62
Sporkmann KH, Hinze A, Georg H (2021) Out of parlour feeder for horned dairy goats. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/21a, DOI:10.3220/PB1628061038000
- 63
Bergschmidt A, March S, Wagner K, Brinkmann J (2021) A results-oriented approach for the animal welfare measure of the European Union’s rural development programme. Animals MDPI 11(6):1570, DOI:10.3390/ani11061570
- 64
Ullmann J, Grimm D (2021) Algae and their potential for a future bioeconomy, landless food production, and the socio-economic impact of an algae industry. Organic Agric 11:261-267, DOI:10.1007/s13165-020-00337-9
- 65
Roux S, Höppner F, Holzgreve H, Wiedow D, Böhm H (2021) Andenlupine und Mais - gezielt kombiniert, im Gemenge ein starkes Team. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 32:20-21
- 66
Lehrke H, Artun T, Lamp O, Brinkmann J (2021) App Tierwohl-Check für Milchkühe [online]. , zu finden in <https://tierwohl-check-sh.de> [zitiert am 14.09.2021]
- 67
Georg H, Sporkmann KH (2021) Auf dem Holzweg. Bad Bauernzeitg 75(43):51-52
- 68
Barth K (2021) Back to the future: re-introduction of cow-calf contact into dairy farming requires new knowledge. Book of Abstracts Ann Meet EAAP 27: 479
- 69
Jumshudzade Z, Paulsen HM (2021) Begleitender Versuch zur Kohlenstoffanreicherung in landwirtschaftlichen Böden als klimawirksame Maßnahme. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (ed) Boden gut machen - neue Ackerbausysteme : KTBL-Tagung vom 16. bis 17. März 2021. Darmstadt: KTBL, pp 109-110
- 70
Rahmann G (2021) Bio-Mais ist angekommen! Mais 48(2):17
- 71
Brinkmann J, March S (2021) BMEL-Zielbild Rinderhaltung - Entwurf für die Stufen 1 bis 3 im Sinne einer Diskussionsgrundlage. Thünen Working Paper 173:A12-A20
- 72
Jumshudzade Z, Paulsen HM (2021) Carbon Farming - Biomasseanbau und Kohlenstoffanreicherung in landwirtschaftlichen Böden. SchrR Umweltingenieurwesen 105:75-78
- 73
Krauss M, Chiodelli Palazzoli M, Cuperus F, Don A, Gattinger A, Gruber S, Haagsma W, Hegewald F, Peigné J, Schulz F, van der Heijden M, Vincent-Caboud L, Wiesmeier M, Wittwer R, Zikeli S, Steffens M (2021) Carbon sequestration by organc conservation tillage - A comprehenisve sampling campaign in nine European long-term trials. Thünen Rep 88: 181
- 74
Hüppe R, Zander K (2021) Consumers’ perceptions of organic food processing - first insights into milk and juice processing. Thünen Rep 88: 78
- 75
Böhm H, Dauber J, Dehler M, Amthauer Gallardo DA, Witte T de, Fuß R, Höppner F, Langhof M, Rinke N, Rodemann B, Rühl G, Schittenhelm S (2021) Crop rotations with and without legumes: a review [online]. 37 p Legume Translated Practice Guide 1, zu finden in <www.legumehub.eu> [zitiert am 08.12.2021]
- 76
Seeger JN, Ziebell H, Then C, Astor T, Böhm H, Saucke H (2021) Der aktuelle Stand zum Nanovirus pea necrotic yellow dwarf virus in Deutschland. Julius Kühn Arch 467:408-409
- 77
Brümmer N, Zander K (2021) Determinants of organic food choice in Germany: The case of young adults. Thünen Rep 88: 76
- 78
Messinger D, Weindl PA, Aulrich K, Pleger L, Weindl PN, Bellof G (2021) Determination of apparent total tract digestibility of nutrients of lucerne (Medicago sativa) and red clover (Trifolium pratense) products in growing pigs. Züchtungskunde 93(5):389-405
- 79
Lehrke H, Brinkmann J, Kahle H, Lamp O, Rowehl H (2021) Development and implementation of an on-farm self-monitoring tool to promote welfare in dairy cows in northern Germany [online]. In: ICAR/IDF virtual workshop on animal-based indicators to promote welfare in dairy cows : ICAR conference 2021, 26.04.2021. Leeuwarden, pp 1-13, zu finden in <https://www.icar.org/index.php/icar-meetings-news/leeuwarden-2021-abstracts-and-presentations/> [zitiert am 20.07.2021]
- 80
Hübner S, Barth K (2021) Does mixing cattle with broilers on pasture yield any benefits? Book of Abstracts Ann Meet EAAP 27: 373
- 81
Vogt A, Waiblinger S, Barth K, König von Borstel U (2021) Don´t forget the dams. Stress reactions of dairy cows to two different weaning and separation methods in cow-calf-contact systems. In: Dwyer CM, Harris M, Rahman SA, Waiblinger S, Rodenburg TB (eds) "Developing animal behaviour and welfare: Real solutions for real problems" : Proceedings of the 54th Congress of the ISAE, 2-6 August 2021 ; Online congress. p 126
- 82
Baldinger L, Bussemas R (2021) Dual-purpose production of eggs and meat - Part 1: cockerels of crosses between layer and meat breeds achieve moderate growth rates while showing unimpaired animal welfare. Organic Agric 11:489-498, DOI:10.1007/s13165-021-00357-z
- 83
Baldinger L, Bussemas R (2021) Dual-purpose production of eggs and meat - part 2: hens of crosses between layer and meat breeds show moderate laying performance but choose feed with less protein than a layer hybrid, indicating the potential to reduce protein in diets. Organic Agric 11:73-87, DOI:10.1007/s13165-020-00328-w
- 84
Werner D, Baldinger L, Bussemas R, Büttner S, Weißmann F, Ciulu M, Mörlein J, Mörlein D (2021) Early immunocastration of pigs: from farming to meat quality. Animals MDPI 11:298, DOI:10.3390/ani11020298
- 85
Waiblinger S, Magierski V, Barth K (2021) Early maternal contact affects dairy animals´ spontaneous social behaviour and sociality. In: Dwyer CM, Harris M, Rahman SA, Waiblinger S, Rodenburg TB (eds) "Developing animal behaviour and welfare: Real solutions for real problems" : Proceedings of the 54th Congress of the ISAE, 2-6 August 2021 ; Online congress. p 57
- 86
Paulenz E, Gygax L, Barth K, Hillmann E (2021) Effect of sward height on the behaviour of grazing dairy cows. Book of Abstracts Ann Meet EAAP 27: 281
- 87
Witten S, Machner M-T, Bussemas R, Aulrich K (2021) Effects of feeding young grass-clover-silage in the diet of fattening pigs on fattening performance and carcass quality. Proc Soc Nutr Physiol 30: 46
- 88
Ghaffari MH, Hammon H, Frieten D, Gerbert C, Dusel G, Koch C (2021) Effects of milk replacer meal size on feed intake, growth performance, and blood metabolites and hormones of calves fed milk replacer with or without butyrate ad libitum: A cluster-analytic approach. J Dairy Sci 104(4):4650-4664, DOI:10.3168/jds.2020-18626
- 89
Barth K, Vogt A, König von Borstel U, Waiblinger S (2021) Effects of two weaning and separation methods on milk yield of dams nursing their calf. Book of Abstracts Ann Meet EAAP 27: 482
- 90
Cimer K, Ivemeyer S, March S, Brinkmann J (2021) EiKoTiGer: Eigenkontrolle Tiergerechtheit: Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Orientierungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/33, DOI:10.3220/PB1638199485000
- 91
Meyer-Höfer M von, Jumshudzade Z, Paulsen HM, Gerlach R (2021) Ein Ziel, viele Erwartungen. DLG Mitt(8):80-81
- 92
Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schulz F, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2021) Einfluss der Wirtschaftsweisen auf die Tierwohlsituation in den Milchviehbetrieben auf Basis des Welfare quality® Protokolls. In: Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten : Abschlussbericht. pp 253-272
- 93
Höppner F, Bussemas J, Aulrich K, Böhm H (2021) Einfluss des Bohnensaattermins im Gemengeanbau mit Mais. In: Mais-Bohnen-Gemenge : Tagung des Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung im Deutschen Maiskomitee e. V. (DMK) am 25. Februar 2021. Bonn: Deutsches Maiskomitee, pp 18-22
- 94
Rinke N, Böhm H (2021) Einfluss des Gemengeanbaus auf die Erträge und Rohproteinerträge verschiedener Körnerleguminosen im Ökolandbau. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 32:72-73
- 95
Seeger JN, Astor T, Ziebell H, Then C, Böhm H, Saucke H (2021) Einsatz multispektraler Drohnenfotos zur Detektion und Ertragsabschätzung von Nanovirusinfektionen (PNYDV) in Ackerbohne (Vicia faba L.). Julius Kühn Arch 467: 420
- 96
Magner R, Frieten D, Krugmann K, Redantz A, Schultheiß U (2021) Expert talks on indicators for a national animal welfare monitoring. In: Boyle L, O'Driscoll K (eds) Proceedings of the 8th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group level : Cork , Ireland, August 16-19, 2021. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 169
- 97
Michaelis S, Gieseke D, Schubbert A, Cimer K, March S, Brinkmann J, Gund S, Schultheiß U, Knierim U (2021) Farmers' training for the self-assessment of animal welfare - can online programmes replace live sessions? In: Boyle L, O'Driscoll K (eds) Proceedings of the 8th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group level : Cork , Ireland, August 16-19, 2021. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 55
- 98
Jumshudzade Z, Paulsen HM (2021) First results of experiments for carbon enrichment with different land use techniques under organic and conventional farming. Thünen Rep 88: 132
- 99
Jumshudzade Z, Paulsen HM (2021) First Results of experiments for carbon enrichment with different land use techniques under organic and conventional farming. Vortrag at: Organic World Congress 2021, Science Forum: 6th ISOFAR Conference co-organised with INRA, FiBL, Agroecology Europe, TP Organics and ITAB, Rennes, France, 8 - 10 September, 2021 [online]. 5 p, zu finden in <https://orgprints.org/id/eprint/42275/> [zitiert am 12.10.2021]
- 100
Rahmann G, Grimm D (2021) Food from 458 m2-calculation for a sustainable, circular, and local land-based and landless food production system. Organic Agric 11:187-198, DOI:10.1007/s13165-020-00288-1
- 101
Rahmann G, Rey F, Ardakani R, Azim K, Chable V, Heckendorn F, Migliorini P, Moeskops B, Neuhoff D, Rembialkowska E, Shade J, Tchamitchian M (eds) (2021) From its roots, organic inspires science, and vice versa: Book of abstracts of the Science Forum at the Organic World Congress 2021, September 8-10, 2021, Rennes, France. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 236 p, Thünen Rep 88, DOI:10.3220/REP1629982382000
- 102
Lampkin N, Sanders J, Stolze M (2021) Future options for organic farming policy support in Europe. Thünen Rep 88: 93
- 103
Hübner S, Barth K (2021) Hähnchen weiden mit Rindern. Bauernzeitg - Ratgeber Ökolandbau:22-23
- 104
Lotterhos A, Miesorski M (2021) Handlungsleitfaden geht an Pilotbetriebe. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 75(32):24
- 105
Demeyer A, Roels J, Krol M, Paulsen HM, Klinkert H, Lambrecht E, Jumshudzade Z, Coopman F, Kürsten E, Sundet H, Horluck Berg E (2021) Incentivising carbon farming; policy recommendations from the Carbon Farming project. White paper [online]. Interreg North Sea Region, 39 p, zu finden in <https://northsearegion.eu/media/18284/whitepaper-carbon-farming-digital.pdf> [zitiert am 15.11.2021]
- 106
Schanz L, Hintze S, Hübner S, Barth K, Winckler C (2021) Inner- und zwischenartliche Verhaltensinteraktionen bei gemeinsamer Weidehaltung von Jungrindern und Masthühnern. KTBL Schr 523:100-106
- 107
Rahmann G, Azim K, Brányiková I, Chander M, David W, Erisman JW, Grimm D, Hammermeister A, Ji L, Kuenz A, Loes A K, Wan Mohtar WAA-QIB, Neuhoff D, Niassy S, Olowe VI, Schoeber M, Shade J, Ullmann J, Huis A van (2021) Innovative, sustainable, and circular agricultural systems for the future. Organic Agric 11:179-185, DOI:10.1007/s13165-021-00356-0
- 108
Grimm D, Kuenz A, Rahmann G (2021) Integration of mushroom production into circular food chains. Organic Agric 11:309-317, DOI:10.1007/s13165-020-00318-y
- 109
Holzgreve H, Böhm H (2021) Intercropping maize with Andean lupin: A view to the roots. Asp Appl Biol 146:157-164
- 110
Klinkmann D (2021) Kalkulatorische Kosten einer muttergebundenen Kälberhaltung in der Milchproduktion. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 29 p, "Pi x Daumen"-Papier 2
- 111
Meyer-Höfer M von, Gerlach R, Jumshudzade Z, Paulsen HM (2021) Klimaschonende Landwirtschaft angehen - Dialog zwischen Verbrauchern und Landwirten fördern. Braunschweig: Thünen-Institut für Marktanalyse, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/29, DOI:10.3220/PB1635773726000
- 112
Meyer-Höfer M von, Gerlach R, Jumshudzade Z, Paulsen HM (2021) Klimaschonende Landwirtschaft angehen - Dialog zwischen Verbrauchern und Landwirten fördern. In: Ergebnisse des Online-Workshops Klimaschutz durch mehr Humus - wie können wir Landwirte dafür bezahlen? Carbon Farming und Produkte mit Klimalabel am 01.03.2021, Thünen-Institute für Marktanalyse und Ökologischen Landbau - Projekt: Carbon Farming. Interreg North Sea Region, pp 1-6
- 113
Barth K, Christoph-Schulz IB, Placzek M (2021) Kuhgebundene Aufzucht - bald keine Nische mehr? Top Agrar Spezialprogr Rindviehhalt(8):R8-R10
- 114
Barth K (2021) Kuhgebundene Kälberhaltung - und was ist mit der Milch? In: Tagungsband / 21. Jahrestagung der WGM : 05. - 06. Oktober 2021 ; Online-Veranstaltung. Potsdam: WGM, pp 25-28
- 115
Plagge J, Rahmann G, Strotdrees S (2021) Leitbilder und Leitmotive : Bioland war, ist und bleibt visionär! In: Hier und jetzt - Wie Bioland die Landwirtschaft verändert. Mainz: Bioland Verl, pp 124-133
- 116
Böhm H, Aulrich K, Baldinger L, Barth K, Bussemas J, Bussemas R, Büttner S, Höppner F, Kälber T, Meyer U (2021) Mais und Stangen- oder Feuerbohnen im Gemenge. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/15, DOI:10.3220/PB1620817725000
- 117
Böhm H, Aulrich K, Baldinger L, Barth K, Bussemas J, Bussemas R, Büttner S, Höppner F, Kälber T, Meyer U (2021) Mais und Stangen- oder Feuerbohnen im Gemenge. Öko Aktuell(70):1-2
- 118
Baldinger L (2021) Mais-Bohnen-Silage für die Schweine. Landfreund(2):54-55
- 119
Böhm H, Aulrich K, Baldinger L, Barth K, Bussemas J, Bussemas R, Büttner S, Höppner F, Kälber T, Meyer U (2021) Maize intercropped with climbing beans: from cultivation to feeding. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/15a, DOI:10.3220/PB1620818780000
- 120
Barth K, Placzek M, Christoph-Schulz IB (2021) Mehr als eine Nische : Produkte aus kuhgebundener Kälberaufzucht. Trenthorst; Braunschweig: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau; Thünen-Institut für Marktanalyse, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/09, DOI:10.3220/PB1615975793000
- 121
Paulsen HM (2021) Mehr Humus, besseres Klima. Top Agrar 50(8):50-56
- 122
Barth K (2021) Milchleistung in der kuhgebundenen Aufzucht. Top Agrar 50(7):R10-R13
- 123
Holzgreve H, Cordes I, Roux S, Böhm H (2021) Mit Weißer Lupine und Hafer aufs Ganze - Optimierung der Saatstärkenverhältnisse im Gemenge für GPS oder Biogas im ökologischen Landbau. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 32:74-75
- 124
Hübner S, Barth K (2021) MIX-ENABLE - Gemischtbeweidung von Rindern und Broilern. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/34, DOI:10.3220/PB1639562275000
- 125
Hübner S, Barth K (2021) MIX-ENABLE - Mixing young cattle and broilers. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/34a, DOI:10.3220/PB1639562699000
- 126
Barth K, Placzek M, Christoph-Schulz IB (2021) More than a niche: Products from cow-calf contact systems. Trenthorst; Braunschweig: Thünen Institute of Organic Farming; Thünen Institute of Market Analysis, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/09a, DOI:10.3220/PB1615976246000
- 127
Barth K, Knappstein K (2021) Nur ein Euterviertel antibiotisch trockenstellen? Top Agrar 50(6):R16-R19
- 128
Schultheiß U, Zapf R, Brinkmann J, March S, Cimer K, Rauterberg S, Schubbert A, Schrader L, Michaelis S, Gieseke D, Knierim U (2021) On-farm self-assessment of animal welfare - development of reference values. In: Boyle L, O'Driscoll K (eds) Proceedings of the 8th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group level : Cork , Ireland, August 16-19, 2021. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 60
- 129
Cimer K, Schubbert A, Michaelis S, Gieseke D, Rauterberg S, Brinkmann J, Ivemeyer S, March S, Zapf R, Schultheiß U, Schrader L, Knierim U (2021) On-farm self-assessment of animal welfare from farmers' point of view. In: Boyle L, O'Driscoll K (eds) Proceedings of the 8th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group level : Cork , Ireland, August 16-19, 2021. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 61
- 130
Cimer K, Ivemeyer S, March S, Brinkmann J (2021) On-farm self-assessment of animal welfare: Feasibility of animal welfare indicators in on-farm self-assessment, development of a framework with reference values and technical implementation in digital applications (project ‘EiKoTiGer’). Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/33a, DOI:10.3220/PB1639641808000
- 131
Cimer K, March S, Zapf R, Brinkmann J (2021) Online-Schulung Tierschutzindikatoren für Milchkühe und Aufzuchtkälber sowie Mastrinder [online]. In: EiKoTiGer-Projektkonsortium : Online-Schulung Tierschutzindikatoren für Rind, Schwein und Geflügel. Darmstadt: KTBL, zu finden in <https://tierschutzindikatoren-schulung.ktbl.de> [zitiert am 19.07.2021]
- 132
Tilahun WW, Tadesse M, Delesa A, Admasu A, Rahmann G, Schmid M (2021) Organic crop productivity demonstration using tillage and biofertilizer management approaches at Kulumsa, Southeastern Ethiopia. Open Access J Agri Res 6(4):000277, DOI:10.23880/oajar-16000277
- 133
Rajkovic E, Schwarz C, Tischler D, Schedle K, Reisinger N, Emsenhuber C, Ocelova V, Roth N, Frieten D, Dusel G, Gierus M (2021) Potential of grape extract in comparison with therapeutic dosage of antibiotics in weaning piglets: Effects on performance, digestibility and microbial metabolites of the ileum and colon. Animals MDPI 11(10):2771, DOI:10.3390/ani11102771
- 134
Paulsen HM, Seith T, Beisecker R (2021) Praxisnahe Managementhilfe zur Beurteilung des Tierwohls bei Milchvieh. Praxismerkblatt zum BMEL/BÖLN Projekt 2812NA129 "Steigerung der Ressourceneffizienz in der Pflanzen-und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten". Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p
- 135
Schultheiß U, Zapf R, Martini D, Gund S, Rauterberg S, Schubbert A, Schrader L, Gieseke D, Michaelis S, Knierim U, Cimer K, Ivemeyer S, March S, Brinkmann J (2021) Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Orientierungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen ("Eigenkontrolle Tiergerechtheit" - "EiKoTiGer") - Schlussbericht des Verbundvorhabens. 126 p
- 136
Cimer K, Ivemeyer S, March S, Brinkmann J (2021) Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Orientierungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen ("EiKoTiGer – Eigenkontrolle Tiergerechtheit") – Schlussbericht des Teilprojekts 4 (Rind). 141 p
- 137
Pleger L, Weindl PN, Weindl PA, Carrasco LS, Leitao C, Zhao M, Aulrich K, Bellof G (2021) Precaecal digestibility of crude protein and amino acids from alfalfa (Medicago sativa) and red clover (Trifolium pratense) leaves and silages in broilers. Anim Feed Sci Technol 275:114856, DOI:10.1016/j.anifeedsci.2021.114856
- 138
Wagner K, Schulz F, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2021) Problembereiche der Tierwohlsituation und mögliche Maßnahmen zu deren Verbesserung in den Milchviehbetrieben des Pilotbetriebenetzwerks. In: Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten : Abschlussbericht. pp 233-252
- 139
Placzek M, Christoph-Schulz IB, Barth K (2021) Public attitude towards cow-calf separation and other common practices of calf rearing in dairy farming - a review. Organic Agric 11:41-50, DOI:10.1007/s13165-020-00321-3
- 140
March S, Brinkmann J, Haager D (2021) Public benefits of organic livestock farming as for aspects of animal welfare compared to con-ventional agriculture - results of a systematic literature review - Vortrag at: Organic World Congress 2021, Science Forum: 6th ISOFAR Conference co-organised with INRA, FiBL, Agroecology Europe, TP Organics and ITAB, Rennes, France, 8 - 10 September, 2021 [online]. 4 p, zu finden in <https://orgprints.org/id/eprint/42232/> [zitiert am 16.11.2021]
- 141
March S, Brinkmann J, Drews J, Braunleder J, Duda J, Kussin M, Mansfeld R, Stock K, Hachenberg S (2021) Q Check: Systematic Animal Welfare Monitoring - from farm-level to national-level monitoring. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/35a, DOI:10.3220/PB1639577795000
- 142
March S, Brinkmann J, Drews J, Braunleder J, Duda J, Kussin M, Mansfeld R, Stock K, Hachenberg S (2021) Q Check: Tierwohl mit System - von der betrieblichen Eigenkontrolle zum nationalen Monitoring. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/35, DOI:10.3220/PB1639565458000
- 143
Aulrich K, Becker K, Bellof G, Böhm H, Bussemas R, Hartmann S, Kirn A, Liebhardt P, Manek G, Maxa J, Messinger D, Paczkowski A, Pleger L, Salomon Y, Thurner S, Weindl PA, Weindl PN, Werner D, Witten S (2021) Schlussbericht zum Thema Grünleguminosen als Eiweiß- und Raufuttermittel in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung (GRÜNLEGUM). Bonn: BÖLN, 211 p
- 144
Höhne A (2021) Schweine mögen es zubereitet. Landfreund(2):52-53
- 145
Baldinger L, Büttner S, Aulrich K, Bussemas R (2021) Silage from intercropping of maize with common beans (Phaseolus vulgaris) as roughage for fattening pigs. Thünen Rep 88: 158
- 146
Schmidt F, Horn S-I, Stribrny K, Jobst F, Mayr M, Böhm H, Urbatzka P, Graß R, Wachendorf M (2021) Silomaisanbau und Unkrautregulierung - präventive, systemare Maßnahmen in der Fruchtfolge- und Anbaugestaltung (UNSIFRAN) - Ergebnisse des 1. Versuchsjahres. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 32:239-240
- 147
Schanz L, Hintze S, Hübner S, Barth K, Winckler C (2021) Single or mixed: Comparing behaviour of single- and multi-species groups of young cattle and broiler chickens on pasture. In: Dwyer CM, Harris M, Rahman SA, Waiblinger S, Rodenburg TB (eds) "Developing animal behaviour and welfare: Real solutions for real problems" : Proceedings of the 54th Congress of the ISAE, 2-6 August 2021 ; Online congress. p 236
- 148
Schoeber M, Rahmann G, Freyer B (2021) Small-scale biogas facilities to enhance nutrient flows in rural Africa - relevance, acceptance, and implementation challenges in Ethiopia. Organic Agric 11:231-244, DOI:10.1007/s13165-020-00329-9
- 149
Aulrich K, Bussemas J, Böhm H, Höppner F (2021) Sortenwahl im Mais-Bohnen-Gemengeanbau - Aspekte aus Pflanzenbau und Futterbewertung. In: Mais-Bohnen-Gemenge : Tagung des Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung im Deutschen Maiskomitee e. V. (DMK) am 25. Februar 2021. Bonn: Deutsches Maiskomitee, pp 9-15
- 150
Padel S, Zander K, Lampkin N, Sanders J (2021) The consumer or the citizen: who should pay for the benefits of organic farming? Thünen Rep 88: 92
- 151
Wagner K, Brinkmann J, Bergschmidt A, Renziehausen C, March S (2021) The effects of farming systems (organic vs. conventional) on dairy cow welfare, based on the Welfare Quality® protocol. Animal 15(8):100301, DOI:10.1016/j.animal.2021.100301
- 152
Cimer K, March S, Zapf R, Brinkmann J (2021) Tierschutzindikatoren-Erhebung - Rind [online]. Darmstadt: KTBL, zu finden in <https://www.ktbl.de/webanwendungen/tierschutzindikatoren-erhebung/> [zitiert am 15.09.2021]
- 153
Magner R, Schultheiß U, Bielicke M, Frieten D, Heil N, Johns J, Kernberger-Fischer I, Krugmann K, Lugert V, Nyanzi C, Over C, Redantz A, Retter K, Simantke C, Teitge F, Treu H (2021) Tierwohl in der Nutztierhaltung national erfassen. Amtstierärztl Dienst Lebensmittelkontrolle 28(4):228-231
- 154
Frieten D, Brinkmann J, March S (2021) Tierwohlindikatoren Rind - Haltung [online]. In: Projektkonsortium Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon) 2021: Literaturdatenbank Tierwohlindikatoren. Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, zu finden in <www.ktbl.de/webanwendungen/literaturdatenbank-tierwohlindikatoren> [zitiert am 29.06.2021]
- 155
Zapf R, Schultheiß U, Schubbert A, Rauterberg S, Gieseke D, Cimer K (2021) Tierwohlsituation objektiv messen [online]. B&B Agrar:1-5, zu finden in <https://www.bildungsserveragrar.de/fachzeitschrift/tierwohlsituation-objektiv-messen/> [zitiert am 14.12.2021]
- 156
Schmidt F, Jobst F, Mayr M, Horn S-I, Stribrny K, Urbatzka P, Böhm H, Graß R, Wachendorf M (2021) Unkrautregulierung im Silomaisanbau durch präventive, systemare Maßnahmen in der Fruchtfolge- und Anbaugestaltung (UNSIFRAN) - Ergebnisse des 1. Untersuchungsjahres. Julius Kühn Arch 467:533-534
- 157
Sporkmann KH, Hinze A, Georg H (2021) Untersuchung einer Kraftfutterstation für behornte Milchziegen. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/21, DOI:10.3220/PB1625736328000
- 158
Kuenz A, Grimm D, Rahmann G (2021) Versatility of algae - exploring the potential of algae for nutrient circulation. Organic Agric 11:251-260, DOI:10.1007/s13165-020-00308-0
- 159
Vogt A, Waiblinger S, König von Borstel U, Barth K (2021) Vocalisations don´t lie? Comparison of stress responses to two different weaning methods in dam-reared dairy calves. In: Boyle L, O'Driscoll K (eds) Proceedings of the 8th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group level : WAFL 2021 ; Cork, Ireland, August 16-19, 2021. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 85
- 160
Rinke N, Böhm H (2021) Weed suppression and yield of sole and intercropped grain legumes under the conditions of organic farming. Asp Appl Biol 146:17-25
- 161
Schultheiß U, Zapf R, Brinkmann J, Cimer K, March S, Schrader L, Schubbert A, Rauterberg S, Gieseke D, Michaelis S, Knierim U (2021) Werkzeuge für die betriebliche Eigenkontrolle auf landwirtschaftlichen Betrieben. KTBL Schr 523:267-270
- 162
Frieten D, March S, Brinkmann J (2021) Which cattle welfare indicators are needed for a nation-wide animal welfare monitoring? In: Boyle L, O'Driscoll K (eds) Proceedings of the 8th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group level : Cork , Ireland, August 16-19, 2021. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 207
- 163
Magner R, Bielicke M, Frieten D, Gröner C, Heil N, Johns J, Kernberger-Fischer I, Krugmann K, Lugert V, Rauterberg S, Redantz A, Retter K, Simantke C, Teitge F, Treu H, Schultheiß U (2021) Wie steht es um das Tierwohl in der Landwirtschaft? „Nationales Tierwohl-Monitoring“ schafft Grundlagen zur Datenerfassung. Dt Tierärztebl 69(7):804-809
- 164
Schultheiß U, Zapf R, Brinkmann J, March S, Cimer K, Schrader L, Schubbert A, Rauterberg S, Knierim U, Michaelis S, Gieseke D (2021) Wie wurde der Orientierungsrahmen für die betriebliche Eigenkontrolle mit Ziel- und Alarmwerten erarbeitet? KTBL ; Thünen-Institut ; Friedrich-Loeffler-Institut ; Universität Kassel, 4 p
- 165
Sporkmann KH, Georg H (2021) Ziegen: Den Blick fürs Tier schärfen. Bayer Landwirtsch Wochenbl(2):1-4
- 166
Kürsten E, Paulsen HM (2020) "Carbon Farming" richtig vermarkten. Land Forst 173(24):16-17
- 167
Brinkmann J, March S, Cimer K, Schultheiß U, Zapf R (2020) Ampel zeigt Handlungsbedarf. LZ Rheinl(45):36-38
- 168
Frieten D, Brinkmann J, March S (2020) Aufbau eines nationalen Tierwohl-Monitorings in Deutschland: Teilbereich Rind. In: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (ed) 14. Berlin-Brandenburgischer Rindertag : DVG Vet-Congress Berlin 2020 ; 15. - 17.10.20. 1. Aufl. Gießen: Verl der DVG, pp 47-49
- 169
Isermeyer F, Nieberg H, Banse M, Bolte A, Christoph-Schulz IB, Dauber J, Witte T de, Dehler M, Döring R, Elsasser P, Fock HO, Focken U, Freund F, Goti L, Heidecke C, Kempf A, Koch G, Kraus G, Krause A, Kroiher F, Lasner T, Lüdtke J, Olbrich A, Osterburg B, Pelikan J, Probst WN, Rahmann G, Reiser S, Rock J, Röder N, Rüter S, Sanders J, Stelzenmüller V, Zimmermann C (2020) Auswirkungen aktueller Politikstrategien (Green Deal, Farm-to-Fork, Biodiversitätsstrategie 2030; Aktionsprogramm Insektenschutz) auf Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 102 p, Thünen Working Paper 156, DOI:10.3220/WP1600775202000
- 170
Rahmann G (2020) Back in town. Biowelt 16(2):54
- 171
Heidbüchel KL, Baldinger L, Bussemas R (2020) Behavioural observations of sows and piglets in a free farrowing pen with a focus on the piglet nest. In: Organic Animal Husbandry systems - challenges, performance and potentials: Proceedings of the IAHA Video-Conference on Organic Animal Husbandry, 21. and 22. September 2020. pp 109-110
- 172
Schultheiß U, Zapf R, Brinkmann J, March S, Cimer K (2020) Betriebliche Eigenkontrolle. Wochenbl Landwirtsch Landleben(45):31
- 173
Paulsen HM (2020) Chapter 1 : Introduction: Carbon sequestration in agricultural soils [online]. In: Paulsen HM (ed) Inventory of techniques for carbon sequestration in agricultural soils. Interreg North Sea Region, pp 3-5, zu finden in <https://northsearegion.eu/media/12543/20200313-cf-rapport.pdf> [zitiert am 19.03.2020]
- 174
Paulsen HM (2020) Chapter 2.1 : Integrating cover crops [online]. In: Paulsen HM (ed) Inventory of techniques for carbon sequestration in agricultural soils. Interreg North Sea Region, pp 6-8, zu finden in <https://northsearegion.eu/media/12543/20200313-cf-rapport.pdf> [zitiert am 19.03.2020]
- 175
Jumshudzade Z, Paulsen HM (2020) Chapter 4.2 : Straw and other harvest residues [online]. In: Paulsen HM (ed) Inventory of techniques for carbon sequestration in agricultural soils. Interreg North Sea Region, pp 25-28, zu finden in <https://northsearegion.eu/media/12543/20200313-cf-rapport.pdf> [zitiert am 19.03.2020]
- 176
Jumshudzade Z, Paulsen HM (2020) Chapter 4.4 : Effects of biochar application in soil [online]. In: Paulsen HM (ed) Inventory of techniques for carbon sequestration in agricultural soils. Interreg North Sea Region, pp 33-36, zu finden in <https://northsearegion.eu/media/12543/20200313-cf-rapport.pdf> [zitiert am 19.03.2020]
- 177
Ghaffari MH, Hammon HM, Frieten D, Gerbert C, Dusel G, Koch C (2020) Clustering of ad libitum milk-fed dairy calves according to milk feeding behaviour and its impact on feed intake, growth performance and metabolic and endocrine traits in blood. Proc Soc Nutr Physiol 29:
- 178
Rahmann G, Grimm D, Kuenz A, Hessel EF (2020) Combining land-based organic and landless food production: a concept for a circular and sustainable food chain for Africa in 2100. Organic Agric 10:9-21, DOI:10.1007/s13165-019-00247-5
- 179
Greiner B, Korn S von, Sporkmann KH, Georg H, Kern A, Lutz C, Bernau M (2020) Development of an animal-friendly feeding system for horned goats - preliminary results. In: International congress on the breeding of sheep and goats : Sheep and goat breeding and husbandry: Potentials under socio-economic conditions ; World Conference Center Bonn, Germany 15-16 October 2020, accepted abstracts. Berlin: Federal Ministry of Food and Agriculture, p 87
- 180
Rahmann G, Zöls-Biber R (2020) Die Ziege ist es wert [Interview]. Bio Nachr(5):20-21
- 181
Helfrich M, Nicolay G, Well R, Buchen-Tschiskale C, Dechow R, Fuß R, Gensior A, Paulsen HM, Berendonk C, Flessa H (2020) Effect of chemical and mechanical grassland conversion to cropland on soil mineral N dynamics and N2O emission. Agric Ecosyst Environ 298:106975, DOI:10.1016/j.agee.2020.106975
- 182
Witten S, Böhm H, Aulrich K (2020) Effect of variety and environment on the contents of crude nutrients and amino acids in organically produced cereal and legume grains. Organic Agric 10:199-219, DOI:10.1007/s13165-019-00261-7
- 183
Pleger L, Weindl PN, Weindl PA, Carrasco LS, Leitao C, Zhao M, Schade B, Aulrich K, Bellof G (2020) Effects of increasing alfalfa (Medicago sativa) leaf levels on the fattening and slaughtering performance of organic broilers. J Anim Physiol Anim Nutr 104(5):1317-1332, DOI:10.1111/jpn.13353
- 184
Barth K (2020) Effects of suckling on milk yield and milk composition of dairy cows in cow-calf contact systems. J Dairy Res 87(S1):133-137, DOI:10.1017/S0022029920000515
- 185
Hübner S, Barth K (2020) Ein Broilerleben unter Rindern. Naturland Nachr(6):54-55
- 186
Schultheiß U, Zapf R, Schubbert A, Rauterberg S, Gieseke D, Brinkmann J, March S, Cimer K, Knierim U (2020) Erarbeitung eines Orientierungsrahmens zur Beurteilung des Tierwohls bei der Eigenkontrolle landwirtschaftlicher Betriebe. KTBL Schr 520:30-37
- 187
Rahmann G, Grimm D, Hessel EF, Kuenz A (2020) Ernährungssicherung für Afrika im Jahr 2100. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2020/22, DOI:10.3220/PB1606124416000
- 188
Baldinger L (2020) Es muss nicht immer Kleegras sein : Mais-Bohnen-Silage als Raufutter. Bio Land(11):16-17
- 189
Meyer D, Haeussermann A, Barth K, Lingner S, Hartung E (2020) Evaluation of three methods to assess the degree of milk-out in dairy cows. Animal 14(1):190-197, DOI:10.1017/S1751731119001757
- 190
Büttner S, Heidbüchel KL, Höinghaus K, Baldinger L, Weißmann F, Bussemas R (2020) Fattening of entire male pigs as an alternative to piglet castration. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2020/15a, DOI:10.3220/PB1590493276000
- 191
Rahmann G, Grimm D, Hessel EF, Kuenz A (2020) Food security for Africa in 2100. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2020/22a, DOI:10.3220/PB1606124717000
- 192
Rahmann G, Azim K, Ardakani MR, Chable V, Heckendorn F, Migliorini P, Moeskops B, Neuhoff D, Rey F, Rembialkowska E, Shade J, Tchamitchian M (2020) From its roots, organic inspires science, and vice-versa: science forum of the Organic World Congress 2020 in Rennes, France. Organic Agric 10:1-3, DOI:10.1007/s13165-020-00338-8
- 193
Böhm H, Dauber J, Dehler M, Amthauer Gallardo DA, Witte T de, Fuß R, Höppner F, Langhof M, Rinke N, Rodemann B, Rühl G, Schittenhelm S (2020) Fruchtfolgen mit und ohne Leguminosen: ein Review. J Kulturpfl 72(10-11):489-509, DOI:10.5073/JfK.2020.10-11.01
- 194
Georg H (2020) Gemeinsam geht Beratung besser. B&B Agrar 73(4):31-32
- 195
Lange A, Waiblinger S, Heinke A, Barth K, Futschik A, Lürzel S (2020) Gentle interactions with restrained and freemoving cows: Effects on the improvement of the animal-human relationship. PLoS One 15(11):e0242873, DOI:10.1371/journal.pone.0242873
- 196
Paulsen HM (ed) (2020) Inventory of techniques for carbon sequestration in agricultural soils [online]. Interreg North Sea Region, 51 p, zu finden in <https://northsearegion.eu/media/12543/20200313-cf-rapport.pdf> [zitiert am 19.03.2020]
- 197
Paulsen HM (2020) Klimawirkung und Tierwohl: Netzwerk Pilotbetriebe - ökologische und konventionelle Milchviehhaltung. Dt Bauern Korrespondenz(8):22-24
- 198
Greiner B, Korn S von, Lutz C, Schott S, Kamann J, Rees O, Sporkmann KH, Georg H, Kern A, Bernau M (2020) Kraftfutterstation für hörnertragende Ziegen. Schafzucht(23):11-13
- 199
Rahmann G, Hessel EF, Grimm D, Kuenz A (2020) LandLessFood : Konzeptentwicklung zur Forschung für eine nachhaltige und zirkuläre Ernährung der Welt im Jahr 2100. Trenthorst; Braunschweig: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau; Thünen-Institut für Agrartechnologie, 29 p
- 200
Fischer J, Böhm H, Heß J (2020) Maize-bean intercropping yields in Northern Germany are comparable to those of pure silage maize. Eur J Agron 112:125947, DOI:10.1016/j.eja.2019.125947
- 201
Sirovnik J, Barth K, de Oliveira D, Ferneborg S, Haskell MJ, Hillmann E, Jensen MB, Mejdell CM, Napolitano F, Vaarst M, Verwer CM, Waiblinger S, Zipp KA, Johnsen J F (2020) Methodological terminology and definitions for research and discussion of cow-calf contact systems. J Dairy Res 87(S1):108-114, DOI:10.1017/S0022029920000564
- 202
de Oliveira D, Barth K, Haskell MJ, Hillmann E, Jensen MB, Johnsen J F, Mejdell CM, Waiblinger S, Ferneborg S (2020) Methodology for experimental and observational animal studies in cow-calf contact systems. J Dairy Res 87(S1):115-121, DOI:10.1017/S0022029920000552
- 203
Moos JH, Schrader S, Paulsen HM (2020) Minor changes in collembolan communities under different organic crop rotations and tillage regimes. Landbauforsch J Sustainable Organic Agric Syst 70(2):113-128, DOI:10.3220/LBF1611932809000
- 204
Schultheiß U, Zapf R, Brinkmann J, March S, Cimer K (2020) Mit der betrieblichen Eigenkontrolle das Tierwohl im Blick. LZ Rheinl(45):35-36
- 205
Rahmann G (2020) Modellberechnungen für eine klimaneutrale Milchproduktion. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 12 p, "Pi x Daumen"-Papier 1
- 206
Magner R, Frieten D, Krugmann K, Rednatz A, Brinkmann J, March S, Andersson R, Schultheiß U (2020) Nationales Tierwohl-Monitoring - was sind geeignete Indikatoren? KTBL Schr 520:258-260
- 207
Büttner S, Heidbüchel KL, Höinghaus K, Baldinger L, Weißmann F, Bussemas R (2020) Öko-Ebermast als Alternative zur Kastration. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2020/15, DOI:10.3220/PB1590492826000
- 208
Miesorski M, Lotterhos A (2020) Operationelle Gruppe erarbeitet Handlungsleitfaden. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 74(26):10
- 209
Rahmann G (2020) Organic agriculture research and the role of ISOFAR. In: ICAR-Indian Institute of farming systems research Modipuram, Meerut - 250 110, (UP), India.
- 210
Werner D, Höinghaus K, Meier-Dinkel L, Mörlein D, Brandt H, Weißmann F, Aulrich K, Baldinger L, Bussemas R (2020) Organic fattening of entire male pigs from two sire lines under two feeding strategies : Part 2: Meat quality and boar taint. Landbauforsch J Sustainable Organic Agric Syst 70(1):75-82, DOI:10.3220/LBF1604659773000
- 211
Werner D, Höinghaus K, Brandt H, Weißmann F, Baldinger L, Bussemas R (2020) Performance of organic entire male pigs from two sire lines under two feeding strategies : Part 1: Growth performance, carcass quality, and injury prevalence. Landbauforsch J Sustainable Organic Agric Syst 70(1):67-73, DOI:10.3220/LBF1604659430000
- 212
Waiblinger S, Wagner K, Hillmann E, Barth K (2020) Play and social behaviour of calves with or without access to their dam and other cows. J Dairy Res 87(S1):144-147, DOI:10.1017/S0022029920000540
- 213
Guillaume M, Barth K, Benoit M, Brock C, Destruel M, Dumont B, Grillot M, Hübner S, Magne M-A, Moerman M, Mosnier C, Parsons D, Ronchi B, Schanz L, Steinmetz L, Werne S, Winckler C, Primi R (2020) Potential of multi-species livestock farming to improve the sustainability of livestock farms: A review. Agric Syst 181:102821, DOI:10.1016/j.agsy.2020.102821
- 214
March S, Drews J, Brinkmann J (2020) Q Check - Tierwohl in der Milchviehhaltung mit System - Von der betrieblichen Eigenkontrolle bis zum nationalen Monitoring - Schlussbericht (Teilprojekt 2). Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 146 p
- 215
Hammon HM, Liermann W, Frieten D, Koch C (2020) Review: Importance of colostrum supply and milk feeding intensity on gastrointestinal and systemic development in calves. Animal 14(S1):S133-S143, DOI:10.1017/S1751731119003148
- 216
Werner D (2020) Sauen nutzen ihre Weide : Kleegras als wertvolle Futterkomponente. Bio Land(11):18-19
- 217
Placzek M, Christoph-Schulz IB, Barth K (2020) Schlussbericht : Mehr als eine Nische? Untersuchungen zum Potenzial der kuhgebundenen Kälberaufzucht in der Vermarktung von Milch und männlichen Kälbern ; BÖLN-Förderkennzeichen: 2815NA094, Laufzeit: 01.2018 - 12.2020. Trenthorst; Braunschweig: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau; Thünen-Institut für Marktanalyse, 56 p
- 218
Sanders J, Lampkin N, Liebl B, Aulrich K, Baldinger L, Böhm H, Brückmann A, Daase I, Diewald M, Dittmann L, Groß-Spangenberg A, Hahn D, Kape B, Kempkens K, Manleitner S, Milz E, Molkenthin V, Paulsen HM, Witten S, Zander K, et al (2020) Schlussbericht zum Thema : Bilanz und Impulse zur Weiterentwicklung der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, vii, 19 p
- 219
Höhne A (2020) Schweine mögen´s zubereitet : Gekeimte und silierte Wicken zur Vormast. Bio Land(11):14-15
- 220
Waiblinger S, Wagner K, Hillmann E, Barth K (2020) Short- and long-term effects of rearing dairy calves with contact to their mother on their reactions towards humans. J Dairy Res 87(S1):148-153, DOI:10.1017/S0022029920000576
- 221
Jacobs A, Heidecke C, Jumshudzade Z, Osterburg B, Paulsen HM, Poeplau C (2020) Soil organic carbon certificates - potential and limitations for private and public climate action. Landbauforsch J Sustainable Organic Agric Syst 70(2):31-35, DOI:10.3220/LBF1605778405000
- 222
Brinkmann J, March S, Cimer K, Schultheiß U, Zapf R (2020) Tierschutzindikatoren für Aufzuchtkälber: Vorschläge zu Ziel- und Alarmwerten für die betriebliche Eigenkontrolle [online]. Darmstadt: KTBL, 6 p, zu finden in <https://www.ktbl.de/themen/tierwohlbewertung/#c4094> [zitiert am 16.07.2020]
- 223
Brinkmann J, March S, Cimer K, Schultheiß U, Zapf R (2020) Tierschutzindikatoren für Mastrinder: Vorschläge zu Ziel- und Alarmwerten für die betriebliche Eigenkontrolle [online]. Darmstadt: KTBL, 6 p, zu finden in <https://www.ktbl.de/themen/tierwohlbewertung/#c4094> [zitiert am 16.07.2020]
- 224
Brinkmann J, March S, Cimer K, Schultheiß U, Zapf R (2020) Tierschutzindikatoren für Milchkühe: Vorschläge zu Ziel- und Alarmwerten für die betriebliche Eigenkontrolle [online]. Darmstadt: KTBL, 7 p, zu finden in <https://www.ktbl.de/themen/tierwohlbewertung/#c4094> [zitiert am 16.07.2020]
- 225
Brinkmann J, Cimer K, March S, Ivemeyer S, Pelzer A, Schultheiß U, Zapf R, Winckler C (2020) Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis - Rind : Vorschläge für die Produktionsrichtungen Milchkuh, Aufzuchtkalb, Mastrind. 2., aktual. Aufl. Darmstadt: KTBL, 82 p
- 226
Brinkmann J, March S, Cimer K, Schultheiß U, Zapf R (2020) Tierwohl: grün, gelb, rot. Wochenbl Landwirtsch Landleben(45):32-33
- 227
Vogt A, Waiblinger S, König von Borstel U, Barth K (2020) Vergleich des Absetzens via Anti-Saug-Bügel und gradueller Reduktion der Kontaktzeit hinsichtlich der Stressbelastung für Kuh und Kalb in der muttergebundenen Milchkälberaufzucht. KTBL Schr 520:68-78
- 228
Kemper R, Rinke N, Gerhards R, Böhm H (2020) Weed suppression and crop yield performance in sole and intercrops of common vetch and spring wheat depending on seed density ratio in organic farming. J Kulturpfl 72(1):12-24, DOI:10.5073/JfK.2020.01.02
- 229
Frieten D, Brinkmann J, March S (2020) Welche Verhaltensindikatoren für Rinder eignen sich für ein nationales Tierwohl-Monitoring? KTBL Schr 520:261-263
- 230
Schulz F, Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2020) Welfare of dairy cattle in summer and winter - a comparison of organic and conventional herds in a farm network in Germany. Landbauforsch J Sustainable Organic Agric Syst 70(1):83-96, DOI:10.3220/LBF1608034952000
- 231
Baldinger L, Steenfeldt S, Reverchon M, Roinsard A (2020) WP5: The best of both worlds - dual-purpose genotypes for organic agriculture [online]. PPILOW Newsl(1):5-6, zu finden in <https://www.ppilow.eu/wp-content/uploads/2020/03/PPILOW_NEWSLETTER_1st_issue.pdf> [zitiert am 08.10.2020]
- 232
Ludwig L, Isele J, Rahmann G, Idel A, Hülsebusch C (2019) A pilot study into biomass yield and composition under increased stocking rates and increased stocking densities on a Namibian organic beef cattle and sheep farm. Organic Agric 9(3):249–261, DOI:10.1007/s13165-018-0214-1
- 233
Bussemas R (2019) Anforderungen an den Bio-Abferkelstall. In: Tagungsband zur 18. Internationalen Bioland Schweinetagung. pp 6-7
- 234
Witten S, Ritteser C, Grashorn MA, Aulrich K (2019) Application of an in vitro multi-enzyme assay to estimate the precaecal digestibility of crude protein and amino acids in broiler chicken. Proc Soc Nutr Physiol 28: 91
- 235
Georg H, Sporkmann KH (2019) Auch Kühe mögen es kühl. In: Zehnsdorf A, Trabitzsch R (eds) Sumpfpflanzendächer : Projekt Forschungsgründach. Leipzig: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, pp 86-92
- 236
Böhm H, Aulrich K (2019) Auswirkung der Schnittfrequenz bei Rotklee auf den Ertrag von Blattmasse, Rohproteingehalt und -ertrag. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 112-113
- 237
Georg H, Sporkmann KH (2019) Betriebe beraten Betriebe - geht das? DGfZ SchrR 78:20-29
- 238
Rinke N, Böhm H (2019) Bewertung des Gemengeanbaus von Saatwicken mit Hafer anhand des Kornertrages und der Konkurrenzkraft der Mischkultur. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 31:59-60
- 239
Wallenbeck A, Rousing T, Sørensen JT, Bieber A, Spengler Neff A, Fürst-Waltl B, Winckler C, Pfeiffer C, Steininger F, Simantke C, March S, Brinkmann J, Walczak J, Wojcik P, Ribikauskas V, Wilhelmsson S, Skjerve T, Ivemeyer S (2019) Characteristics of organic dairy major farm types in seven European countries. Organic Agric 9(3):275–291, DOI:10.1007/s13165-018-0227-9
- 240
Tergast H, Schumacher W, Barth K (2019) Das Kalb länger bei der Kuh lassen? DLG Mitt(2):60-62
- 241
Barth K (2019) Effects of a 3-month nursing period on fertility and milk yield of cows in their first lactation. In: Newberry RC, Braastad BO (eds) ISAE 2019 : proceedings of the 53rd Congress of the ISAE ; 5th - 9th August, 2019, Bergen, Norway ; Animal Lives Worth Living. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 85
- 242
Waiblinger S, Wagner K, Barth K (2019) Effects of dam bonded rearing on dairy calves' reactions towards humans vanish later in life. In: Newberry RC, Braastad BO (eds) ISAE 2019 : proceedings of the 53rd Congress of the ISAE ; 5th - 9th August, 2019, Bergen, Norway ; Animal Lives Worth Living. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 221
- 243
Fischer J, Aulrich K, Höppner F, Böhm H (2019) Einfluss der Saatdichte von Stangen- bzw. Feuerbohne auf den Ertrag und die Bestandszusammensetzung im Gemengeanbeu mit Silomais. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 31:13-14
- 244
Pleger L, Weindl PN, Weindl PA, Carrasco S, Aulrich K, Bellof G (2019) Einsatz von Luzernetrockenblatt in der ökologischen Broilermast. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 302-305
- 245
Höhne A, Bussemas R, Baldinger L (2019) Einsatz von Saatwickenkörnern (Vicia sativa L.) in der Monogastrierfütterung: Masthühner. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster
- 246
Höhne A, Bussemas R, Baldinger L (2019) Einsatz von Saatwickenkörnern (Vicia sativa L.) in der Monogastrierfütterung: Vormastschweine. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster
- 247
Bergschmidt A, March S, Mohr R, Renziehausen C, Wagner K, Brinkmann J (2019) Entwicklung einer ergebnisorientierten Tierwohl-Fördermaßnahme für Milchkühe. Ber Landwirtsch 97(2):1-31, DOI:10.12767/buel.v97i2.236
- 248
Barth K, Simon G, Kälber T (2019) Erste Untersuchungen zur Weidemast männlicher Milchviehkälber. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 250-251
- 249
Fischer J, Böhm H (2019) Etablierung von Untersaaten zur Reduzierung des Unkrautdruckes im Mais-Bohnen-Gemengeanbau. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 44-45
- 250
Witten S, Aulrich K (2019) Exemplary calculations of native thiamine (vitamin B1) and riboflavin (vitamin B2) contents in common cereal-based diets for monogastric animals. Organic Agric 9(2):155–164, DOI:10.1007/s13165-018-0219-9
- 251
Witten S, Grashorn M, Aulrich K (2019) Faba beans (Vicia faba L.) and field peas (Pisum sativum L.) as feedstuffs for broiler chicken: precaecal protein and amino acid digestibility. In: Third International Legume Society Conference ILS3 2019 : Legumes for human and planet health ; Book of abstracts, Poznan 2019. p 48
- 252
Bussemas R (2019) Ferkelverluste reduzieren - Problematik und Lösungsansätze. In: Tagungsreader BioAustria Bauerntage 2019. pp 41-45
- 253
Simon G, Seidel J, Müller J, Kälber T, Barth K (2019) Gemeinsame Weidenutzung durch Jungrinder und Broiler. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 284-285
- 254
March S, Haager D, Brinkmann J (2019) Gesellschaftliche Leistungen der ökologischen Tierhaltung in Bezug auf das Tierwohl im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft - Ergebnisse einer systematischen Literaturstudie. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 634-637
- 255
Phillips HRP, Guerra CA, Bartz MLC, Briones MJI, Brown G, Crowther TW, Ferlian O, Gongalsky KB, van den Hoogen J, Krebs J, Orgiazzi A, Routh D, Schwarz B, Bach EM, Bennett J, Brose U, Decaens T, König-Ries B, Loreau M, Moos JH, et al (2019) Global distribution of earthworm diversity. Science 366(6464):480-485, DOI:10.1126/science.aax4851
- 256
Rinke N, Böhm H (2019) Höhere Erträge durch den Gemengeanbau von Wicken mit Sommerweizen und Sommerroggen. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 50-51
- 257
Sanders J, Brinkmann J, Haager D, March S, Treu H, Heß J, Kusche D, Hoppe J, Hupe A, Schmidtke K, Jung R, Gattinger A, Weckenbrock P, Freibauer A, Levin K, Brandhuber R, Wiesinger K, Hülsbergen KJ, Chmelikova L, Stein-Bachinger K, et al (2019) Im Dienste der Gesellschaft. Ökol Landbau(1):46-47
- 258
Büttner S, Bussemas R (2019) Immunokastration in der ökologischen Schweinemast - Vorstellung eines laufenden Projekts mit einem innovativen, frühen Impfregime. In: Aus der Arbeit der Forschungsstätten für Tierwissenschaften : Vortragstagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. und der Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften e.V., 11. und 12. September 2019 in Gießen ; Kurzfassungen. DGfZ
- 259
Böhm H, Kling C (2019) Improving narrow-leafed lupin - novel genetic resources for higher yield and yield stability - lupibreed - a German consortium from breeding research to new cultivars in Germany: intercropping strategies and weed control. In: Abstract book XV ILC 2019 : Developing Lupin Crop into a Modern and Sustainable Food and Feed Source. Cochabamba: Fundación PROINPA, p 149
- 260
Lürzel S, Lange A, Heinke A, Barth K, Futschik A, Waiblinger S (2019) Improving the cow-human relationship - influence of restraint during gentle interactions. In: Newberry RC, Braastad BO (eds) ISAE 2019 : proceedings of the 53rd Congress of the ISAE ; 5th - 9th August, 2019, Bergen, Norway ; Animal Lives Worth Living. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 216
- 261
Witten S, Aulrich K (2019) In vitro Rohproteinverdaulichkeit ökologisch erzeugter Ackerbohnen und Futtererbsen für Broiler. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 310-311
- 262
Rinke N, Böhm H (2019) Intercropping of grain legumes with spring oat (Avena sativa L.) increases weed control and total yields in organic farming. In: Third International Legume Society Conference ILS3 2019 : Legumes for human and planet health ; Book of abstracts, Poznan 2019. p 43
- 263
Lutz C, Korn S von, Sporkmann KH, Georg H, Kern A, Bernau M (2019) Kraftfutterstation für behornte Ziegen. Schafzucht(19):31-33
- 264
Barth K (2019) Kuhgebundene Aufzucht und Weidemast. Bauernzeitg(Sonderh. Mai):16-17
- 265
Barth K (2019) Kuhgebundene Kälberaufzucht - wie kann das gehen? In: "Kälbergesundheit - the next level" : Tagungsband zum 37. Rindergesundheitstag, Gießen, 30. November 2019. pp 41-44
- 266
Rahmann G, Olowe VI, Neuhoff D, Shade J, Hammermeister A, Niassy S, Ji L, Erisman JW, Schoeber M, Loes A K, Kuenz A, Ullmann J, Brányiková I, David W, Chander M, Huis A van, Grimm D, Wan Mohtar WAA-QIB, Zanoli R, Khalid A (2019) LandLessFood Workshop : Combining land-based organic and landless food production: concept for a sustainable solution for Africa in 2100 ; November 14-16, 2019 in Marrakesh, Morocco. 4 p
- 267
Baldinger L, Bussemas R (2019) Lege- und Schlachtleistung von Hennen aus experimentellen Zweinutzungs-Kreuzungen der ÖTZ. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster
- 268
Sanders J, Brinkmann J, Chmelikova L, Freibauer A, Gattinger A, Gottwald F, Haager D, Haub A, Heß J, Hülsbergen KJ, Hupe A, Hoppe J, Jung R, Kusche D, Levin K, March S, Schmidtke K, Stein-Bachinger K, Treu H, Weckenbrock P, Wiesinger K (2019) Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft - Kontext, Zielsetzung und Vorgehen. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 648-651
- 269
Flaten O, Koesling M, Hansen S, Veidal A (2019) Links between profitability, nitrogen surplus, greenhouse gas emissions, and energy intensity on organic and conventional dairy farms. Agroecol Sustain Food Syst 43(9):957-983, DOI:10.1080/21683565.2018.1544960
- 270
Fischer J, Aulrich K, Kälber T, Barth K, Böhm H (2019) Mais und Bohnen im Gemenge : Vorteile im Anbau und Eignung als Futter. Lebendige Erde 70(2):22-23
- 271
Kälber T, Aulrich K, Barth K (2019) Mais-Stangenbohnen-Silage in der Milchviehfütterung: Akzeptanz und Auswirkungen auf die Leistung. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 294-295
- 272
March S, Haager D, Brinkmann J (2019) Mehr Tierwohl im Ökolandbau erforderlich. Ökol Landbau(4):38-40
- 273
Hupe A, Sanders J, Chmelikova L, Gattinger A, Haub A, Hoppe J, Jung R, Levin K, March S, Treu H, Weckenbrock P (2019) Methodische Vorgehensweise. In: Sanders J, Heß J (eds) Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft : FOEL-Bericht IV. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, pp 7-23
- 274
Hupe A, Sanders J, Chmelikova L, Gattinger A, Haub A, Hoppe J, Jung R, Levin K, March S, Treu H, Weckenbrock P (2019) Methodische Vorgehensweise. Thünen Rep 65:39-55
- 275
Barth K (2019) Möglichkeiten und Herausforderungen bei der kuhgebundenen Kälberaufzucht. In: Tierseuchen und Tierschutz beim Rind. Stendal: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Veterinärmedizin, p 81
- 276
Bergschmidt A, Kernberger-Fischer I, Magner R, Schultheiß U, Gröner C, March S (2019) Nationales Tierwohl-Monitoring : Thünen-Institut startet interdisziplinäres Wissenschaftsprojekt. Dt Bauern Korrespondenz(10):28-29
- 277
Seeger JN, Ziebell H, Amari K, Then C, Möckel T, Grüner E, Sturm B, Nasirahmadi A, Shrestha L, Böhm H, Saucke H (2019) On-farm Untersuchungen zum Nanovirus PNYDV (Pea necrotic yellow dwarf virus) an Ackerbohne (Vicia faba). In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 156-157
- 278
Heidbüchel KL, Raabe J, Baldinger L, Hagmüller W, Bussemas R (2019) One iron injection is not enough - iron status and growth of suckling piglets on an organic farm. Animals MDPI 9(9):651, DOI:10.3390/ani9090651
- 279
Lotterhos A, Barth K (2019) Passt kuhgebundene Kälberaufzucht zum Betrieb? Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 73(22):42
- 280
Witten S, Grashorn MA, Aulrich K (2019) Praecaecale Rohprotein- und Aminosäurenverdaulichkeit einer Öko-Ackerbohne und einer Öko-Futtererbse bei jungen Broilern. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 316-317
- 281
Brinkmann J, Cimer K, March S, Ivermeyer S, Pelzer A, Schultheiß U, Zapf R, Winckler C (2019) Praxistaugliche Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle - ein Vorschlag für die deutsche Milch- und Mastrinderhaltung. In: Transformationsprozesse in der intensiven Nutztierhaltung : Was wollen, können und müssen wir ändern? ; Tagungsband zur 2. Tierwohltagung des Promotionsprogramms "Animal Welfare in Intensive Livestock Production Systems", 17. & 18. Oktober 2019, Alte Mensa, Georg-August-Universität Göttingen. pp 35-40
- 282
Rahmann G, Napp P (2019) Pro & Contra : Vertical farming als Öko-Anbausystem? Ökol Landbau(4):35-37
- 283
March S, Haager D, Brinkmann J (2019) Schafft der ökologische Landbau mehr Tierwohl? : Ergebnisse einer systematischen Literaturstudie. BioTOPP(2):24-27
- 284
Placzek M, Barth K (2019) So variabel wie das Haltungssystem : Vermarktung von Milch aus kuhgebundener Aufzucht. Milchpraxis 53(3):44-46
- 285
Höppner F, Fischer J, Böhm H (2019) Sorten- und Saatzeitdifferenzierung von Stangenbohnen beim Gemengeanbau mit Mais. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 31:169-170
- 286
Placzek M, Christoph-Schulz IB, Barth K (2019) Status quo der kuhgebundenen Kälberaufzucht in Norddeutschland. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 268-269
- 287
Treu H, Bergschmidt A, Frieten D, Gröner C, Schrader L, Schultheiß U (2019) Status quo systematisch erfassen. B&B Agrar 72(3):10-11
- 288
Barth K (2019) Steigendes Interesse an der kuhgebundenen Kälberaufzucht in der Forschung: Round Table Conference zum Thema "Cow-calf contact - current and future research". In: Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung (ed) Nutztierhaltung im Fokus : Kälberaufzucht - Aspekte verschiedener Nutzungsformen. pp 24-25
- 289
Hachenberg S, Au M, Behr B, Brinkmann J, Braunleder J, Carrasco S, Duda J, Doepfer D, Gruber S, Karatassios H, Kussin M, Mansfeld R, March S, Stock KF, Tremblay M, Onken F (2019) Supporting German dairy farmers: establishing a monitoring system based on health key indicators extracted from existing control systems. ICAR Techn Ser 24:325-328
- 290
Heß J, Sanders J, Brinkmann J, Chmelikova L, Gattinger A, Gottwald F, Hülsbergen KJ, Jung R, March S, Stein-Bachinger K, Wiesinger K (2019) Synthese. In: Sanders J, Heß J (eds) Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft : FOEL-Bericht IV. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, pp 273-285
- 291
Heß J, Sanders J, Brinkmann J, Chmelikova L, Gattinger A, Gottwald F, Hülsbergen KJ, Jung R, March S, Stein-Bachinger K, Wiesinger K (2019) Synthese. Thünen Rep 65:300-312
- 292
Böhm H, Kling C (2019) Testing of prebreeding lines of narrow-leafed lupin (Lupinus angustifolius L.) for weed suppressing and intercropping strategies. In: Third International Legume Society Conference ILS3 2019 : Legumes for human and planet health ; Book of abstracts, Poznan 2019. p 123
- 293
Aulrich K, Witten S (2019) Thiamine (vitamin B1) and riboflavin (vitamin B2) content of field peas (Pisum sativum L.), faba beans (Vicia faba L.), and lupins (Lupinus spp. L.). In: Third International Legume Society Conference ILS3 2019 : Legumes for human and planet health ; Book of abstracts, Poznan 2019. p 147
- 294
Cimer K, March S, Brinkmann J, Fetscher S, Gieseke D, Schrader L, Schubbert A, Schultheiß U, Zapf R, Knierim U (2019) Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle - Impulse für die Ökologische Landwirtschaft. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster
- 295
Schultheiß U, Zapf R, Brinkmann J, Schrader L, Knierim U (2019) Tierschutzindikatoren für die Praxis. B&B Agrar 72(1):33-35
- 296
March S, Haager D, Brinkmann J (2019) Tierwohl. In: Sanders J, Heß J (eds) Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft : FOEL-Bericht IV. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, pp 221-261
- 297
March S, Haager D, Brinkmann J (2019) Tierwohl. Thünen Rep 65:248-288
- 298
Sporkmann KH (2019) Tierwohlbewertung und -indikatoren für Milchziegen : Ergebnisse aus drei Jahren Betriebserhebungen. DGfZ SchrR 78:105-114
- 299
Lürzel S, Lange A, Heinke A, Barth K, Futschik A, Waiblinger S (2019) Verbesserung der Kuh-Mensch-Beziehung - Einfluss der Fixation während freundlicher Interaktionen auf Ausweichdistanz und Annäherungsverhalten. KTBL Schr 518:149-158
- 300
Placzek M, Christoph-Schulz IB, Barth K (2019) Vermarktung von Milch aus kuhgebundener Kälberhaltung : Posterpräsentation anlässlich der 59. Jahrestagung der GEWISOLA (Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V.) "Landwirtschaft und ländliche Räume im gesellschaftlichen Wandel" Braunschweig, 25. bis 27. September 2019. GEWISOLA, 2 p
- 301
Witten S, Aulrich K (2019) Was ist drin? : optimale Rationen aus eigener Ernte. Bio Land(7):40-41
- 302
Böhm H (2019) Weniger Unkraut im Gemenge : Gemengenanbau von Blauer Süßlupine zur Unkrautregulierung. Lumbrico(3):23-28
- 303
Leißner M, Seiler S, Brinkmann J (2019) Wie wohl ist es der Kuh? Bayer Landwirtsch Wochenbl(24):24-15
- 304
Barth K (2019) Wieder Kontakt zur Kuh? Bayer Landwirtsch Wochenbl(31):41+43
- 305
Kälber T, Aulrich K, Barth K (2018) Bohnen für mehr Eiweiß : die Nahrung der Mayas auf dem Futtertisch: Mais-Stangenbohnen-Gemenge in der Milchviehfütterung. Allgäuer Bauernbl(23):16-17
- 306
Seeger JN, Ziebell H, Amari K, Then C, Möckel T, Grüner E, Sturm B, Nasirahmadi A, Shrestha L, Böhm H, Saucke H (2018) Charakterisierung der Symptomatik neuartiger Nanovirus-Infektionen in Körnerleguminosen mit Hilfe fernoptischer Methoden. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 30:61-62
- 307
Liesebach M, Schneck V, Pecenka R, Spikermann H, Paulsen HM (2018) Comparison of the biomass production from 3 three-year rotation cycles of 2 ProLoc sites. In: Seventh international poplar symposium : new bioeconomies: exploring the role of salicaceae ; 28th October - 4th November 2018, Buenos Aires, Argentina - Book of Abstracts. Buenos Aires: IUFRO, p 88
- 308
Böhm H, Bojahr J (2018) Die Ertragsfähigkeit wird oft unterschätzt : Lupinen mit und ohne Pflanzenschutz anbauen. Landwirtschaftl Wochenbl Hessenbauer 227(10):29-32
- 309
Kälber T (2018) Die Nahrung der Mayas : Mais und Stangenbohnen als Gemisch. Bauernzeitg(16):43
- 310
Kälber T, Aulrich K, Barth K (2018) Die Nahrung der Mayas an die Kühe verfüttern? Bad Bauernzeitg(12):30-31
- 311
Kälber T, Aulrich K, Barth K (2018) Die Nahrung der Mayas auf dem Futtertisch : Mais-Stangenbohnen-Gemenge in der Milchviehfütterung. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg(17):42-43
- 312
Kälber T, Aulrich K, Barth K (2018) Die Nahrung der Mayas auf dem Futtertisch : Mais-Stangenbohnen-Gemenge in der Milchviehfütterung. Rhein Bauernzeitg(15):26-27
- 313
Kälber T, Aulrich K, Barth K (2018) Die Nahrung der Mayas auf dem Futtertisch : Milchviehfütterung mit Mais-Stangenbohnen-Gemenge. BW agrar(17):34-35
- 314
Sporkmann KH, March S, Brinkmann J, Georg H (2018) Die Stable School : Betriebe beraten Betriebe. Schafzucht(3):34-37
- 315
Schüler M, Hansen S, Paulsen HM (2018) Discrimination of milk carbon footprints from different dairy farms when using IPCC Tier 1 methodology for calculation of GHG emissions from managed soils. J Cleaner Prod 177:899-907, DOI:10.1016/j.jclepro.2017.12.227
- 316
Schüler M, Paulsen HM (2018) Effect of choice of reference flow and energy correction formulas on results in life cycle assessment in dairy production. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 68(3/4):39-44, DOI:10.3220/LBF1538632028000
- 317
Witten S, Aulrich K (2018) Effect of variety and environment on the amount of thiamine and riboflavin in cereals and grain legumes. Anim Feed Sci Technol 238:39-46, DOI:10.1016/j.anifeedsci.2018.01.022
- 318
Barth K (2018) Effects of suckling on milk yield and milk composition in dam rearing systems. In: Proceedings of the Fifth Dairycare Conference 2018 : Thessaloniki, March 19th and 20th 2018 "Getting There". DairyCare COST Action FA1308 2018, p 28
- 319
Weissensteiner R, Baldinger L, Hagmüller W, Zollitsch W (2018) Effects of two 100% organic diets differing in proportion of home-grown components and protein concentration on performance of lactating sows. Livestock Sci 214:211-218, DOI:10.1016/j.livsci.2018.06.006
- 320
Bussemas R, Baldinger L (2018) Effizienter mit Pellets : Struktur fürs Broilerfutter. Bio Land(11):16
- 321
Rodewald M, March S, Brinkmann J, Madsen G, Lampkin N, Sanders J (2018) Entwicklung und Förderung des Ökolandbaus aus betrieblicher Sicht : FOEL-Bericht III. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 87 p
- 322
Moos JH (2018) Further development of indicators for the assessment of soil biodiversity using the example of earthworms and springtails (Collembola) with particular reference to organic farming. Witzenhausen: Univ Kassel, Fachbereich ökologische Agrarwissenschaften, 96 p, Kassel, Univ, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften Witzenhausen, Diss, 2017
- 323
Schulz F, Brinkmann J, Frank H, March S, Paulsen HM, Schmid H, Wagner K, Warnecke S (2018) Greenhouse gas emissions of organic and conventional dairy farms - results from a pilot farm network in Germany. Thünen Working Paper 103: 138
- 324
Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Warnecke S, Schüler M, Paulsen HM (2018) Impact of daily grazing time on dairy cow welfare-results of the Welfare Quality® Protocol. Animals MDPI 8(1):1, DOI:10.3390/ani8010001
- 325
Witten S, Aulrich K (2018) Investigations on the amounts of crude protein and amino acids of organically cultivated winter cereals (wheat, rye, and triticale). Proc Soc Nutr Physiol 27:51
- 326
Witten S, Aulrich K (2018) Investigations on thiamine contents of organically produced cereals and grain legumes for poultry diets. Proc Soc Nutr Physiol 27:133
- 327
Kälber T, Aulrich K, Barth K (2018) Können Bohnen Maissilage aufwerten? Bio Land(2):32-33
- 328
Barth K, Placzek M (2018) Kuhgebundene Kälberaufzucht in der Praxis : es gibt kein Standardverfahren. Milchpraxis 52(3):58-61
- 329
Sporkmann KH, Georg H (2018) Leitfaden zur Bewertung des Tierwohls von Milchziegen. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 67 p, Thünen Working Paper 108, DOI:10.3220/WP1541073705000
- 330
Böhm H, Bojahr J (2018) Lupinen wagen. Land Forst 171(10):39-41
- 331
Böhm H, Bojahr J (2018) Lupinenanbau - ein Wagnis? : die Leistungsfähigkeit wird oft unterschätzt. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 72/168(11):42-44
- 332
Kälber T, Aulrich K, Barth K (2018) Mais-Stangenbohnen-Gemenge in der Milchviehfütterung. Naturland Nachr(4):48-49
- 333
Ivemeyer S, Brinkmann J, March S, Simantke C, Winckler C, Knierim U (2018) Major organic dairy farm types in Germany and their farm, herd, and management characteristics. Organic Agric 8(3):231-247, DOI:10.1007/s13165-017-0189-3
- 334
Seeger JN, Ziebell H, Amari K, Then C, Möckel T, Grüner E, Sturm B, Nasirahmadi A, Shrestha L, Böhm H, Saucke H (2018) Neue Erkenntnisse zum Nanovirus PNYDV in Ackerbohne und Erbse. Julius Kühn Arch 461:159-160, DOI:10.5073/jka.2018.461.000
- 335
Kälber T, Aulrich K, Barth K (2018) Neues auf dem Futtertisch. Wochenbl Landwirtsch Landleben(14):46-47
- 336
Paulsen HM, Seith T (2018) Noten für Stall und Herde : Tierwohl erfassen, beurteilen, verbessern. Bio Land(10):36-38
- 337
Schultheiß U, Schrader L, Brinkmann J, Knierim U (2018) Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Orientierungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen (EiKoTiGer). In: Innovationstage 2018 : innovative Ideen - smarte Produkte ; 23. und 24. Oktober in Bonn. Bonn: BLE, pp 245-248
- 338
Witten S, Grashorn M, Aulrich K (2018) Precaecal digestibility of crude protein and amino acids of a field bean (Vicia faba L.) and a field pea (Pisum sativum L.) variety for broilers. Anim Feed Sci Technol 243:35-40, DOI:10.1016/j.anifeedsci.2018.07.001
- 339
Rahmann G, Ardakani MR, Neuhoff D, Olowe VI, Rasmussen IA, Zanoli R (2018) Ready for the future - renewed aims and scope. Organic Agric 8(3):181-183, DOI:10.1007/s13165-018-0226-x
- 340
Zipp KA, Barth K, Rommelfanger E, Knierim U (2018) Responses of dams versus non-nursing cows to machine milking in terms of milk performance, behaviour and heart rate with and without additional acoustic, olfactory or manual stimulation. Appl Anim Behav Sci 204:10-17, DOI:10.1016/j.applanim.2018.05.002
- 341
Höhne A, Baldinger L (2018) Saatwickenkörner in der Masthuhnfütterung : ist die Zubereitung entscheidend? Bio Nachr(10):36-37
- 342
Rahmann G, Olowe VI, Olabiyi TI, Azim K, Adeoluwa O (eds) (2018) Scientific Track Proceedings of the 4th African Organic Conference, 5 - 8 November, 2018, in Saly Portudal, Senegal, "Ecological and organic agriculture strategies for viable continental and national development in the context of the African Union´s Agenda 2063".
- 343
Hachenberg S, Kussin M, Duda J, Mansfeld R, Brinkmann J, Braunleder J (2018) Tierwohl in der Milchviehhaltung mit System - Von der betrieblichen Eigenkontrolle bis zum nationalen Monitoring (Q-Check). In: Innovationstage 2018 : innovative Ideen - smarte Produkte ; 23. und 24. Oktober in Bonn. Bonn: BLE, pp 198-200
- 344
Paulsen HM, Seith T (2018) Tierwohl-Tool für die Eigenkontrolle im Stall. Milchpraxis 52(3):70
- 345
Paulsen HM, Seith T (2018) Tierwohl-Tool-Milchvieh: Eine schnelle eigene Einstufung von Tierwohl und Haltung : Information aus dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, Juli 2018 [online]. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 6 p, zu finden in <http://www.pilotbetriebe.de/download/Info-Tierwohltool_07_2018.pdf> [zitiert am 10.10.2018]
- 346
Brinkmann J, Cimer K, March S (2018) Tierwohlindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle. In: Tagungsband / 19. Jahrestagung der WGM : 16. - 18. Oktober 2018 am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf. Potsdam: WGM, pp 32-33
- 347
Bussemas R (2018) Umstellung auf ökologische Schweinehaltung. Bauernzeitg 59(14, SH Ratg. Schweinehaltung):32-34
- 348
Kling C, Böhm H (2018) Unkrauttoleranz und Unkrautunterdrückungsvermögen der Blauen Lupine (Lupinus angustifolius). Julius Kühn Arch 458:294-301, DOI:10.5073/jka.2018.458.042
- 349
Brinkmann J, March S (2018) Voneinander lernen: Stable Schools : Tierwohl macht Schule ; Empfehlungen aus der Wissenschaft und Erfahrungen aus der Praxis ; Ratgeber. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 28 p
- 350
Bystron S, March S, Brinkmann J (2018) Weideparasiten-Management : Entscheidungsbäume für Wiederkäuer ; Empfehlungen aus der Wissenschaft und Erfahrungen aus der Praxis ; Ratgeber. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 22 p
- 351
Bystron S, March S, Koopmann R, Rodewald M, Brinkmann J (2018) Weideparasitenmanagement - Webbasierte Entscheidungsbäume - : vorausschauende Planung des Weidemanagements bei Wiederkäuern zur Verminderung der Belastung mit Magen-Darm-Würmern und zur Reduktion des Tierarzneimitteleinsatzes - Etablierung eines Online-Tools in der landwirtschaftlichen Praxis in Deutschland - Schlussbericht 13MDT020, Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz im Rahmen der Tierwohl-Initiative „Eine Frage der Haltung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Bonn: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 80 p
- 352
Fischer J, Böhm H, Höppner F (2018) Zwei ungleiche Partner mit Potenzial : Mais und Bohnen im Gemenge. Rhein Bauernzeitg 72(15):23-25
- 353
Hagmüller W, Bussemas R (2018) Zweimal Eisen kann sinnvoll sein. Landwirt(2):32-33
- 354
Schüler M, Paulsen HM, Berg W, Prochnow A (2017) Accounting for inter-annual variability of farm activity data for calculation of greenhouse gas emissions in dairy farming. Int J Life Cycle Assessment 23(1):41-54, DOI:10.1007/s11367-017-1307-x
- 355
Baldinger L (2017) Akzeptanz einer gekeimten 50:50 Saatwicken:Weizen Mischung als Futtermittel für Legehennen. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 614-615
- 356
Zapf R, Schultheiß U, Knierim U, Brinkmann J, Schrader L (2017) Assessing farm animal welfare - guidelines for on-farm self-assessment. Landtechnik 72(4):214-220, DOI:10.15150/lt.2017.3166
- 357
Böhm H, Schüler M (2017) Assessing the Environmental Eco-benefits of Organic Farming : Cooperative Research Project between Thünen Institute (TI) and National Academy of Agricultural Science (NAAS) of the Rural Development Administration (RDA) of the Republic of Korea. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 70 p
- 358
Schüler M, Koesling M, Paulsen HM (2017) Auswirkungen der Berechnung der funktionellen Einheit in der Milchproduktion auf das Ergebnis von Ökobilanzen. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 824-827
- 359
Baldinger L, Bussemas R, Höinghaus K, Renger A, Weißmann F (2017) Betriebseigenes versus zugekauftes Futter für Öko-Ferkel: Unterschiedliche Fütterungsstrategien und ihre Auswirkungen. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 274-278
- 360
Böhm H, Barth K, Kälber T, Höppner F (2017) Bohnen: Gratis-Eiweiss unter dem Mais. Landfreund(6):24-25
- 361
Böhm H (2017) Die Wirkung einer Schwefeldüngung auf Ertrag und Qualitätsparameter von Kleegrasbeständen im ersten und zweiten Hauptnutzungsjahr. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 32-35
- 362
Mierlita D, Pop IM, Teusdea A, Lup F, Daraban S, Georgescu B, Boaru A, Rahmann G (2017) Effect of forage preservation method on fatty acid composition and oxidative stability of organic sheep milk. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 67(1):43-52, DOI:10.3220/LBF1491399900000
- 363
Baldinger L, Bussemas R, Höinghaus K, Renger A, Weißmann F (2017) Effect of six 100 % organic feeding strategies differing in external input demand on animal performance and production costs of piglets before and after weaning. Organic Agric 7(3):267-279, DOI:10.1007/s13165-016-0157-3
- 364
Fischer J, Höppner F, Böhm H (2017) Eignung verschiedener Stangen- und Feuerbohnensorten für den Mais-Bohnen-Gemengeanbau und Optimierung der Bestandeszusammensetzung. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 84-87
- 365
Höinghaus K, Bussemas R, Renger A, Weißmann F (2017) Einfluss von Genotyp und Fütterung in der ökologischen Mast intakter männlicher Schweine : II: Mast- und Schlachtleistung. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 760-764
- 366
Hinterstoißer P, Schulz F, Schüler M, Wagner K, Warnecke S, Brinkmann J, March S, Paulsen HM (2017) Eiweiß- und Energieversorgung in 34 konventionellen und ökologischen Milchviehherden - Ergebnisse aus einem Netzwerk von Pilotbetrieben. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 752-755
- 367
Koopmann R, Kühne S (2017) Entwurmungsmittel im Dung - ein Risiko für Nicht-Ziel-Organismen. Tierärztl Umsch 72(10):392-395
- 368
Gronle A, Böhm H (2017) Erbsen flach gewendet. Bio Land(4):12-13
- 369
Tüllmann H, Hörning B, Kälber T (2017) Erfahrungen mit dem Einsatz von Ammen für die Kälberaufzucht auf Bio-Milchviehbetrieben. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 500-502
- 370
Winter T, Linke S (2017) Erfassung gasförmiger Emissionen in Auslaufflächen eines Jungviehstalles mittels aktiver Probenahmehaube. In: 13. Tagung: Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 18.-20. September 2017 in Stuttgart-Hohenheim. Darmstadt: KTBL, pp 358-363
- 371
Winter T, Linke S (2017) Erfassung gasförmiger Emissionen vom Auslauf eines Jungviehstalles mittels aktiver Probenahmehaube. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 492-495
- 372
Fischer J, Böhm H (2017) Erhebung zur Ausbildung von Wurzelknöllchen an Stangen- und Feuerbohnen im Gemengeanbau mit Silomais. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 104-105
- 373
Heidbüchel KL, Bussemas R, Meier-Dinkel L, Mörlein D, Weißmann F (2017) Erste Ergebnisse eines Grundfuttervergleichs zur Senkung der Skatolbelastung in der ökologischen Ebermast. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 590-592
- 374
Kling C, Böhm H (2017) Ertragsleistung und Unkrautunterdrückungsvermögen von Blauen Lupinen (Lupinus angustifolius) im Gemenge mit ausgewählten Partnern und Saatdichten. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 29:26-27
- 375
Böhm H, Aulrich K (2017) Ertragsleistung, Proteingehalte und -erträge und Winterhärte von Winterformen der Erbsen (Pisum sativumL.) im Gemenge mit Triticale. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 29:22-23
- 376
Bergschmidt A, Brinkmann J, Renziehausen C, March S (2017) Evaluating 'Animal Welfare Payments' of the EUs Common Agricultural Policy. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 168
- 377
Hamm U, Niggli U, Häring AM, Rahmann G, Hülsbergen KJ, Horn S, Isermeyer F, Lange S (2017) Fachforum Ökologische Lebensmittelwirtschaft : Forschungsstrategie der Deutschen Agrarforschungsallianz. Braunschweig: DAFA, 52 p, DOI:10.3220/DAFA1502798149000
- 378
Warnecke S, Schmid H, Schröder KJ, Beisecker R, Brinkmann J, Frank H, Hinterstoißer P, Koopmann R, March S, Paulsen HM, Sanders J, Schüler M, Wagner K (2017) First results: are there links between welfare quality and sustainability indicators of dairying? In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 61
- 379
Schaub GA, Kiel E, Georg H, Pospischil R (2017) Fliegenbekämpfung im Stall : wirksame Konzepte müssen her. Hygienemanager(10):14
- 380
Rodewald M, March S, Madsen G, Brinkmann J (2017) Förderung und Weiterentwicklung des Ökologischen Landbaus aus betrieblicher Perspektive: eine Befragung von Landwirt- Innen aus dem Praxis-Forschungs-Netz des Thünen-Institutes. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 648-650
- 381
Aulrich K, Meyer U, Fischer J, Böhm H (2017) Futterwert von Mais-Bohnen-Silagen: Stangen- und Feuerbohnen im Vergleich. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 96-100
- 382
Baldinger L, Weiß L, Bussemas R (2017) Geschwister starten gemeinsam. Bio Land(9):27
- 383
Höhne A, Schrader L, Weigend S, Petow S (2017) Ghrelin plasma concentration does not ovary with energy demand in adult laying hens. Domest Anim Endocrinol 61:77-83, DOI:10.1016/j.domaniend.2017.06.006
- 384
Ivemeyer S, Brinkmann J, March S, Simantke C, Winckler C, Knierim U (2017) Identifizierung von Bio-Milchviehbetriebstypen sowie deren Betriebs-, Herden- und Managementcharakteristika. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 740-744
- 385
Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Warnecke S, Schüler M, Paulsen HM (2017) Impact of grazing on dairy cow welfare - first results of the welfare quality protocol. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 144
- 386
March S, Brinkmann J, Renziehausen C, Bergschmidt A (2017) Indicators for a result-oriented approach for animal welfare policies and organic farming. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 178
- 387
Brinkmann J, Ivemeyer S, Pelzer A, Winckler C, Zapf R (2017) Indicators for on-farm self-monitoring of animal welfare - a proposal for implementation in cattle. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 177
- 388
March S, Bergschmidt A, Renziehausen C, Brinkmann J (2017) Indikatoren für eine ergebnisorientierte Honorierung von Tierschutzleistungen. Bonn: BÖLN, 280 p
- 389
Bergschmidt A, March S, Renziehausen C, Brinkmann J (2017) Indikatoren für eine Tierwohlkontrolle in Fördermaßnahmen und in der ökologischen Milchviehhaltung. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 506-509
- 390
Rahmann G, Andres C, Yadav AK, Ardakani R, Babalad HB, Devakumar N, Goel SL, Olowe VI, Ravisankar N, Saini JP, Soto G, Willer H (2017) Innovative research for organic 3.0 : volume 1, proceedings of the scientific track at the Organic World Congress 2017 ; November 9-11 in Delhi, India. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 549 p, Thünen Rep 54,1, DOI:10.3220/REP1510907717000
- 391
Rahmann G, Andres C, Yadav AK, Ardakani R, Babalad HB, Devakumar N, Goel SL, Olowe VI, Ravisankar N, Saini JP, Soto G, Willer H (2017) Innovative research for organic 3.0 : volume 2, proceedings of the scientific track at the Organic World Congress 2017 ; November 9-11 in Delhi, India. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 323 p, Thünen Rep 54,2, DOI:10.3220/REP1510908963000
- 392
Witten S, Aulrich K (2017) Investigations on vitamin B2 and B6 contents in organically produced cereal and grain legume varieties. Proc Soc Nutr Physiol 26:136
- 393
Barth K, Kunz H-J, Steinhöfel I (2017) Kälber an der Kuh aufziehen - was bedeutet das? Milchpraxis 51(4):45-47
- 394
Moos JH, Schrader S, Paulsen HM (2017) Kurzfristige Auswirkungen des Pflugverzichts auf Collembolen-Gemeinschaften des Bodens. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 282-285
- 395
Böhm H (2017) Legumes as mix partner make a perfect organic crop. In: Sammendrag : Plantekongres 2017 : 17.-18. Januar. Koebenhavn: Koebenhavns Universitet, pp 236-237
- 396
Ohm M, Paulsen HM, Moos JH, Eichler-Löbermann B (2017) Long-term negative phosphorus budgets in organic crop rotations deplete plant-available phosphorus from soil. Agronomy Sustainable Dev 37(3):17, DOI:10.1007/s13593-017-0425-y
- 397
Böhm H, Fischer J, Aulrich K, Kälber T, Barth K, Höppner F (2017) Mais und Bohnen im Gemenge. Landwirtsch Ohne Pflug 22(11):16-21
- 398
Kälber T, Aulrich K, Barth K, Böhm H, Bussemas R, Fischer J, Höinghaus K, Weißmann F (2017) Mais-Stangenbohnen-Silage als Futtermittel für Milchkühe und Mastschweine. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 100-104
- 399
Rodewald M, March S, Brinkmann J, Madsen G, Sanders J (2017) Ökologischer Landbau in Deutschland: ein aktuelles Stimmungsbild aus der Praxis. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 632-636
- 400
Paulsen HM, Schmid H, Beisecker R, Schröder KJ, Warnecke S, Hinterstoißer P, Wagner K, Schüler M, Schulz F, Ambros C, Koopmann R, March S, Brinkmann J, Chmelikova L, Anke S, Seith T, Becker H, Stieglitz I von, Sanders J, Hülsbergen KJ (2017) Optimierungsansätze zur Verbesserung von Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Tierwohl in ökologischen und konventionellen Betrieben im Netzwerk Pilotbetriebe. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 722-725
- 401
Rahmann G, Ardakani MR, Bàrberi P, Böhm H, Canali S, Chander M, David M, Dengel L, Erisman JW, Galvis-Martinez AC, Hamm U, Kahl J, Köpke U, Kühne S, Lee SB, Loes A K, Moos JH, Neuhoff D, Nuutila JJ, Oppermann R, et al (2017) Organic Agriculture 3.0 is innovation with research. Organic Agric 7(3):169-197, DOI:10.1007/s13165-016-0171-5
- 402
Baldinger L, Bussemas R (2017) Performance of organic free range broiler chicken fed germinated wheat in addition to either mash or pelleted feed. Thünen Rep 54,2:519-522
- 403
Witten S, Tripke N, Mattiesch L, Aulrich K (2017) Qualität von Eigenmischungen in der Schweinefütterung - eignet sich die Nahinfrarotspektroskopie zur Bewertung? In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 592-593
- 404
Moos JH, Schrader S, Paulsen HM (2017) Reduced tillage enhances earthworm abundance and biomass in organic farming: A meta-analysis. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 67(3-4):123-128, DOI:10.3220/LBF1512114926000
- 405
Hamm U, Häring AM, Hülsbergen KJ, Isermeyer F, Lange S, Niggli U, Rahmann G, Horn S (2017) Research strategy of the German Agricultural Research Alliance (DAFA) for the development of the organic farming and food sector in Germany. Organic Agric(7):225-242, DOI:10.1007/s13165-017-0187-5
- 406
Sporkmann KH, Can E, Vieira A, Battini M, Mattiello S, Stiwell G, Georg H (2017) Results of the application of the AWIN assessment protocol on 27 German dairy goat farms. KTBL Schr 513:195-205
- 407
Ohm M (2017) Role of grassland in phosphorus-flows in mixed organic farms. Witzenhausen: Univ Kassel, Fachbereich ökologische Agrarwissenschaften, 105 p, Kassel, Univ, Agrarfakultät Witzenhausen, Diss, 2017
- 408
Böhm H (2017) Saatwicke: Unterschätzte Körnerleguminose. Gäa Rundbr:5-7
- 409
Böhm H (2017) Saatwicke: Unterschätzte Körnerleguminose : Wickengemenge erzielen gute bis sehr gute Rohproteinerträge und unterdrücken Beikraut erfolgreich. Bio Land(2):8-10
- 410
Höppner F, Fischer J, Böhm H (2017) Saatzeitdifferenzierung von Stangenbohnen beim Gemengeanbau mit Mais. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 29:142-143
- 411
Barth K, Knappstein K (2017) Selektives Trockenstellen von Eutervierteln - ein Ansatz zum gezielten Einsatz von Antibiotika. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 468-470
- 412
Höppner F, Fischer J, Böhm H (2017) Silierung von Mais mit Stangen- und Feuerbohne. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 88-91
- 413
Rasmussen IA, Rahmann G, Loes A K (2017) Special issue of Organic Agriculture - Organic 3.0. Organic Agric 7(3):165-167, DOI:10.1007/s13165-017-0190-x
- 414
Sporkmann KH, March S, Brinkmann J, Georg H (2017) Status quo der Tierwohlsituation in der deutschen Milchziegenhaltung. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 430-433
- 415
Manek G, Simantke C, Sporkmann KH, Georg H, Kern A (2017) Systemanalyse der Schaf- und Ziegenmilchproduktion in Deutschland. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 426-429
- 416
Koopmann R, Kühne S (2017) Tierarzneimittel (Antiparasitika) im Kuhfladen - Ein Risiko für Nicht-Ziel-Organismen (Literaturübersicht). Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 67(2):70-92, DOI:10.3220/LBF1501500814000
- 417
Zapf R, Schultheiß U, Knierim U, Brinkmann J, Schrader L (2017) Tierwohl messen im Nutztierbestand - Leitfäden für die betriebliche Eigenkontrolle. Landtechnik 72(4):214-221, DOI:10.15150/lt.2017.3166
- 418
March S, Brinkmann J (2017) Tierwohl messen und verbessern. Ökol Landbau(4):12-14
- 419
Bussemas R (2017) Tipps aus der ökologischen Schweinehaltung : Minimierung von Ferkelverlusten. Tiergesundheit Aktuell Schwein(3):12-15
- 420
Gronle A, Böhm H (2017) Trumpf gegen Erbsenblattläuse. Bio Land(1):14-15
- 421
Enke N, Georg H, Krocker M, Sporkmann KH (2017) Untersuchung des Ausscheidungsverhaltens von Rindern bei unterschiedlicher Tränkeanordnung im Stall und im Auslauf. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 502-505
- 422
Witten S, Aulrich K (2017) Untersuchungen zu B-Vitaminen in Getreide und Körnerleguminosen aus ökologischem Anbau. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 772-774
- 423
Brinkmann J, March S, Bergschmidt A, Renziehausen C, Starosta S, Osterbuhr M, Wagner K (2017) Untersuchungen zum Einfluss der Wirtschaftsweise auf das Tierwohl von Milchkühen auf Basis des Welfare Quality Protokolls. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 510-514
- 424
Raabe J, Renger A, Baldinger L, Bussemas R (2017) Untersuchungen zur optimalen Eisenversorgung bei ökologisch gehaltenen Saugferkeln. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 586-589
- 425
Koesling M, Hansen S, Azzaroli Bleken M (2017) Variations in nitrogen utilisation on conventional and organic dairy farms in Norway. Agric Syst 157:11-21, DOI:10.1016/j.agsy.2017.06.001
- 426
Koesling M, Hansen S, Schüler M (2017) Variations of energy intensities and potential for improvements in energy utilisation on conventional and organic Norwegian dairy farms. J Cleaner Prod 164:301-314
- 427
Baldinger L, Traulsen I, Weißmann F, Krieter J, Bussemas R (2017) Vergleich der Injektions- und Inhalationsnarkose zur Kastration von ökologisch aufgezogenen Ferkeln hinsichtlich Verhalten und Wachstum. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 67(2):71-78, DOI:10.3220/LBF1498560866000
- 428
Baldinger L, Traulsen I, Weißmann F, Bussemas R (2017) Verhalten und Wachstum von Ferkeln nach der Kastration unter Injektions- oder Inhalationsnarkose. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 570-573
- 429
Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Warnecke S, Schüler M, Paulsen HM (2017) Welchen Einfluss hat der Weidegang auf das Tierwohl von Milchkühen? : erste Ergebnisse des Welfare Quality Protokolls bei ganzjähriger Stallhaltung und Sommerweidegang. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 514-518
- 430
March S, Brinkmann J, Müller J, Winckler C (2017) Welchen Einfluss hat der Weidegang auf die Gesundheit von Milchkühen? : erste Ergebnisse von Auswertungen umfangreicher Praxiserhebungen in der ökologischen Milchviehhaltung. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 546-548
- 431
Sporkmann KH, March S, Brinkmann J, Georg H (2017) Welfare assessment on 40 dairy goat farms in Germany. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 199
- 432
Schubbert A, Cimer K, Fetscher S, Gieseke D, Zapf R (2017) Wenn Nutztierhalter selber prüfen. Ökol Landbau(4):18-19
- 433
Pelletier F, Godbout S, Georg H, Belzile L (2016) Amélioration de l’efficacité environnementale des aires d’hivernage : validation d’un nouveau concept - Année supplémentaire d’expérimentation ; Rapport final IRDA. Quebec: IRDA, 42 p
- 434
Vaillant J, Baldinger L (2016) Application note: an open-source JavaScript library to simulate dairy cows and young stock, their growth, requirements and diets. Comput Electron Agric 120:S. 7-9, DOI:10.1016/j.compag.2015.11.005
- 435
Osterburg B, Schüler M, Klages S (2016) Auswirkungen der Novelle der Düngeverordnung auf die Kompostanwendung in der Landwirtschaft : Endbericht für ein Forschungsprojekt im Auftrag des Verbands der Humus- und Erdenwirtschaft e.V. (VdE) und der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK). Agra Europe (Bonn) 57(32):D1-27
- 436
Paulsen HM (2016) Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit für den ökologischen Landbau [online]. , zu finden in <http://www.bmel.de/DE/Landwirtschaft/Pflanzenbau/Boden/_Texte/Bodenfruchtbarkeit.html> [zitiert am 14.12.2016]
- 437
Zipp KA, Barth K, Knierim U (2016) Behavioural response of dairy cows with and without calf-contact to hair of own and alien calves presented in the milking parlour. Appl Anim Behav Sci 180:11-17, DOI:10.1016/j.applanim.2016.05.001
- 438
Schaefer S, Wasilewski A, Rahmann G (2016) Bewertung ausgewählter Methoden zur Erfassung und Analyse des Heu- und Grünfutteraufnahmeverhaltens von Milchziegen. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 66(4):272-289, DOI:10.3220/LBF1482162409000
- 439
Wallenbeck A, Bieber A, Spengler Neff A, Fürst-Waltl B, Winckler C, Ivemeyer S, Simantke C, March S, Brinkmann J, Rousing T, Sørensen JT, Walczak J, Wojcik P, Ribikauskas V (2016) Characteristics of organic dairy farm types in seven European countries. In: Book of abstracts of the 67th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science : Belfast, United Kingdom, 29 August - 2 September 2016. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 306
- 440
Ohm M, Paulsen HM, Moos JH, Schüler M, Fystro G, Eichler-Löbermann B (2016) Development of soil phosphorus and phosphatase activities under different management in an organic farm over 12 years from conversion. In: Phosphorus 2020 - Challenges for Synthesis, Agriculture and Ecosystems, 8th International Phosphorus Workshop IPW 8, Sept. 12-16, Book of Abstracts, Leibnitz Science Campus Phosphorus Research Rostock, Germany. p 90
- 441
Witten S, Aulrich K, Böhm H (2016) Effect of sulfur fertilization and variety on yield and contents of crude protein and amino acids of organically produced blue lupins (Lupinus angustifoliusL.). In: Legumes for a Sustainable World : ILS2 ; Second International Legume Society Conference ; 11th - 14th October 2016 ; Troia Resort, Portugal ; Book of Abstracts. Lisboa: Universidade Nova, p 254
- 442
Gavojdian D, Padeanu I, Sauer M, Dragomir N, Ilisiu E, Kusza S, Rahmann G (2016) Effects of using indigenous heritage sheep breeds in organic and low-input production systems on production efficiency and animal welfare in Romania. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 66(4):290-297, DOI:10.3220/LBF1483607712000
- 443
Schüler M, Laggner B, Osterburg B (2016) Effizienzbewertung unter Praxisbedingungen - Workflow zum Umgang mit ungenauen Daten auf Milchviehbetrieben in Niedersachsen. In: Nachhaltige Milchproduktion: Forschung und Praxis im Dialog : 60. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. in Luxemburg (Luxemburg) vom 25. - 27. August 2016. Luxemburg: Administration des services techniques de l'agriculture, pp 23-26
- 444
Barth K, Rödder A, Kälber T (2016) Einfluss der Behornung auf den Rang von gemeinsam gehaltenen behornten und genetisch hornlosen Jungrindern. KTBL Schr 511:258-260
- 445
Lürzel S, Reiter D, Barth K, Futschik A, Waiblinger S (2016) Einfluss des Melkerverhaltens auf das Sozialverhalten von Milchkühen sowie Milchmenge, Michabgabe und Milchqualität. KTBL Schr 511:60-68
- 446
Böhm H (2016) Einfluss einer Schwefeldüngung auf die Ertragsleistung und ausgewählte Inhaltsstoffe von Kleegras im Ökologischen Landbau. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 28:74-75
- 447
Weißmann F, Baldinger L, Höinghaus K, Renger A, Bussemas R (2016) Eiweißreduziertes Futter funktioniert. Ökol Landbau(3):41-43
- 448
Böhm H (2016) Entwicklung eines Prüfsystems zur Erfassung und Bewertung der Unkraut unterdrückenden Wirkung für Blaue Lupinen. Julius Kühn Arch 452:464-470, DOI:10.5073/jka.2016.452.063
- 449
Pelletier F, Godbout S, Georg H, Brassard P, Fournel S, Sporkmann KH, Chretien F, Joncas R (2016) Environmental issues and wintering pen for cow-calf: 15th years of research : written for presentation at the CSBE/SCGAB 2016 Annual Conference Halifax World Trade and Convention Centre 3-6 July 2016. 13 p
- 450
Sporkmann KH, March S, Brinkmann J, Georg H (2016) Ergebnisse zu Tierwohl und Tiergesundheit auf deutschen Milchziegenbetrieben. KTBL Schr 511:285-287
- 451
Böhm H, Aulrich K (2016) Evaluation of different organically cultivated grain legumes in Northern Germany. In: Legumes for a Sustainable World : ILS2 ; Second International Legume Society Conference ; 11th - 14th October 2016 ; Troia Resort, Portugal ; Book of Abstracts. Lisboa: Universidade Nova, p 253
- 452
Baldinger L, Bussemas R, Weißmann F (2016) Ferkelfutter: Low Input tut's auch. Bio Nachr:28-29
- 453
Paulsen HM, Böhm H, Freyer B (2016) Fruchtfolgen. In: Freyer B (ed) Ökologischer Landbau : Grundlagen, Wissensstand und Herausforderungen. Berne; Stuttgart; Vienna: Haupt, pp 336-366
- 454
Höppner F, Fischer J, Böhm H (2016) Gemengeanbau von Mais mit Stangenbohne. Landwirtsch Braunschweiger Land 2016/17:10-14
- 455
Baldinger L (2016) Getreidekeime für Hühner. Bio Land(3):24-25
- 456
March S, Brinkmann J, Müller J, Winckler C (2016) Grazingcowhealth: Auswertung umfangreicher, im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau generierter Datensätze im Hinblick auf Beiträge des Graslandes und des Weideganges zu Gesundheit und Wohlbefinden von Milchkühen im Ökologischen Landbau. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 98 p
- 457
Bussemas R, Weißmann F (2016) Inhalieren besser als stechen! : Narkoseformen für die Ferkelkastration.. Bio Nachr:27
- 458
Prehn S, Beberdick W, Paulsen HM (2016) Investigation of a gas engine for agricultural machinery and progress report of field tests with a demonstration tractor. In: International Conference on Advances Fuels for Sustainable Mobility : November 9th - 10th 2016, Aachen ; extended abstracts. Aachen: FEV GmbH, pp 37-38
- 459
Aulrich K, Böhm H, Witten S (2016) Investigations on crude protein and amino acids in organically produced field pea (Pisum sativumL.) varieties. In: Legumes for a Sustainable World : ILS2 ; Second International Legume Society Conference ; 11th - 14th October 2016 ; Troia Resort, Portugal ; Book of Abstracts. Lisboa: Universidade Nova, p 135
- 460
Witten S, Bokemeyer J, Aulrich K (2016) Investigations on the nitrogen-to-protein conversion factor in organically produced crops. Proc Soc Nutr Physiol 25: 26
- 461
Johnsen J F, Zipp KA, Kälber T, De Passillè AM, Knierim U, Barth K, Mejdell CM (2016) Is rearing calves with the dam a feasible option for dairy farms? - Current and future research. Appl Anim Behav Sci 181:1-11, DOI:10.1016/j.applanim.2015.11.011
- 462
Sporkmann KH, Pelletier F, Brassard P, Coté M, Godbout S, Hartung E, Georg H (2016) Liegeverhalten und tierindividuelle Wasseraufnahme von Mutterkühen bei der Winterweidehaltung in Kanada. Landtechnik 71(1):69-89, DOI:10.15150/lt.2016.3124
- 463
Sporkmann KH, Pelletier F, Brassard P, Coté M, Godbout S, Hartung E, Georg H (2016) Lying behavour and individual water intake of suckler cows during out-wintering in Canada. Landtechnik 71(3):69-88, DOI:10.15150/lt.2016.3124
- 464
Moos JH, Schrader S, Paulsen HM, Rahmann G (2016) Occasional reduced tillage in organic farming can promote earthworm performance and resource efficiency. Appl Soil Ecol 103:22-30, DOI:10.1016/j.apsoil.2016.01.017
- 465
Baldinger L, Hagmüller W, Minihuber U, Schipflinger M, Zollitsch W (2016) Organic grass pea (Lathyrus sativusL.) seeds as a protein source for weaned piglets: effects of seed treatment and different inclusion rates on animal performance. Renewable Agric Food Syst 31(3):269-279, DOI:10.1017/S1742170515000186
- 466
Paulsen HM, Köpke U, Oberson A, Rahmann G (2016) Phosphorus - the predicament of organic farming. In: Schnug E, Kok LJ (eds) Phosphorus in Agriculture: 100 % Zero . Dordrecht: Springer Netherlands, pp 195-213
- 467
Brinkmann J, March S, Barth K, Drerup C, Isselstein J, Klocke D, Krömker V, Mersch F, Müller J, Rauch P, Schumacher U, Spiekers H, Tichter A, Volling O, Weiler M, Weiß M, Winckler C (2016) Reducing lameness in organic dairy herds following farm individual intervention measures. In: Doherty M (ed) The 29th World Buiatrics Congress, Dublin 2016 - Congress Proceedings. Dublin: Veterinary Ireland, pp 462-463
- 468
Fischer J, Böhm H (2016) Reduktion des Unkrautdruckes durch die Etablierung von Untersaaten in Mais-Bohnen-Gemengen. Julius Kühn Arch 452:439-445, DOI:10.5073/jka.2016.452.058
- 469
Anderson T-H, Paulsen HM (2016) Response time of soil microbial biomass after conversion from conventional to several different organic farming systems. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 66(4):258-271, DOI:10.3220/LBF1479196953000
- 470
Baldinger L, Hagmüller W, Minihuber U, Matzner M, Zollitsch W (2016) Sainfoin seeds in organic diets for weaned piglets - utilizing the protein-rich grains of a long-known forage legume. Renewable Agric Food Syst 31(1):12-21, DOI:10.1017/S1742170514000386
- 471
Fischer J, Höppner F, Böhm H (2016) Sorteneffekte von Stangen- und Feuerbohnen auf die Erträge und die Ertragszusammenstzung im Gemengeanbau mit Silomais. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 28:154-155
- 472
Witten S, Aulrich K (2016) Steigerung der Rohproteingehalte in Futtererbsen und Ackerbohnen: automatische Verbesserung der Versorgung mit limitierenden Aminosäuren? In: Tagungsband : Kongress "Hülsenfrüchte - Wegweiser für eine nachhaltigere Landwirtschaft" ; 3. und 4. November 2016 in Berlin. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, pp 114-117
- 473
Horn M, Zollitsch W, Baldinger L, Ferris C, Sairanen A, Measures M (2016) Suitable genotypes for low-input and organic dairy systems : E-learning tutorial [online]. 52 p, zu finden in <http://www.gedulah.co.uk/e-learning/solidairy/genotypes/genotypes/> [zitiert am 20.05.2016]
- 474
Brinkmann J, Ivemeyer S, Pelzer A, Winckler C, Zapf R (2016) Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis - Rind : Vorschläge für die Produktionsrichtungen Milchkuh, Aufzuchtkalb, Mastrind. Darmstadt: KTBL, 60 p
- 475
Kälber T, Waiblinger S, Barth K (2016) Unterschiede im Sozialverhalten von muttergebundenen und künstlich aufgezogenen Jungkühen in der ersten Laktation. KTBL Schr 511:267-269
- 476
Böhm H, Aulrich K, Barth K, Bussemas R, Fischer J, Höppner F, Kälber T, Meyer U, Weißmann F (2016) Verbesserung der Protein- und Energieversorgung bei Wiederkäuern und Monogastriern durch Gemengeanbau von Mais mit Stangen- oder Feuerbohnen. In: Tagungsband : Kongress "Hülsenfrüchte - Wegweiser für eine nachhaltigere Landwirtschaft" ; 3. und 4. November 2016 in Berlin. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, pp 46-48
- 477
Barth K, Knappstein K (2016) Viertelspezifischer Antibiotikaeinsatz - selektives Trockenstellen konsequent zu Ende gedacht. In: Tagungsband / 17. Jahrestagung der WGM : 18. - 20. Oktober 2016 an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf. Potsdam: WGM, pp 26-28
- 478
Höppner F, Fischer J, Böhm H (2016) Wirkungsprüfung verschiedener Siliermittel bei der Erzeugung von Mais-Stangenbohnensilagen. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 28:224-225
- 479
Böhm H (2015) Anbau von Wintererbsen unter norddeutschen Standortbedingungen. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 63-65
- 480
Hoffmann LK, Hörning B, Barth K (2015) Ansätze für eine muttergebundene Aufzucht von Milchschaflämmern in der Praxis. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 420-421
- 481
Kälber T, Barth K, Waiblinger S (2015) Auswirkungen des Aufzuchtverfahrens auf die Wahl des nächsten Nachbarn während der Eingliederung hochtragender Färsen in die Milchviehherde. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (ed) Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2015 : Vorträge anlässlich der 47. Internationalen Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V. (DVG) Fachgruppe Ethologie und Tierhaltung. Darmstadt: KTBL, pp 261-263
- 482
Warnecke S, Paulsen HM (2015) Berechnung des Klimawirkungspotentials der Milchkuhexkremente ökologisch und koventionell wirtschaftender Betriebe in Deutschland aus Stall, Melkstand, Lager und Weidegang. Thünen Rep 29:49-62
- 483
Rahmann G (2015) Besser geht immer. Ökol Landbau(3):14-16
- 484
Sporkmann KH, Georg H, Godbout S, Brassard P, Pelletier F, Coté M, Hartung E (2015) Bewertung eines umweltfreundlichen Konzepts zur Winterweidehaltung von Mutterkühen in Québec anhand von tierbasierten Indikatoren. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (ed) Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2015 : Vorträge anlässlich der 47. Internationalen Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V. (DVG) Fachgruppe Ethologie und Tierhaltung. Darmstadt: KTBL, pp 258-260
- 485
Witten S, Böhm H, Aulrich K (2015) Beziehungen zwischen Rohprotein- und Aminosäuregehalten in ökologisch erzeugten Ackerbohnen (Vicia faba L.). In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 307-308
- 486
Rahmann G (2015) Biodiversität - Vielfalt bewahren. In: Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung (ed) UGB-Tagung : Ernährung aktuell ; 8.-9. Mai 2015 ; Aula der Universität Gießen. Wettenberg/Gießen: UGB, pp 45-49
- 487
Mielke G, Bussemas R, Clauß M, Linke S, Georg H (2015) Der Auslauf in der ökologischen Schweinemast: Punktuelle Messung von Ammoniakemissionen mit einer dynamischen Haube. In: 12. Tagung: Bau, Technik und Umwelt 2015 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Münster: KTBL-Schriften-Vertrieb im Landwirtschaftsverl, pp 329-334
- 488
Mielke G, Bussemas R, Clauß M, Linke S, Weißmann F, Georg H (2015) Der Auslauf in der ökologischen Schweinemast: Verschmutzungsverteilung und Ammoniakemissionen. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 512-515
- 489
Meier-Dinkel A, Mörlein D, Bussemas R, Höinghaus K, Weißmann F (2015) Detektion von Ebergeruch mittels chemischer Analytik und Humansensorik bei Ebern aus ökologischer Mast. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 528-529
- 490
Schwalm A, Bauer A, Dederer I, Well C, Bussemas R, Weißmann F (2015) Die Mast von schweren Schweinen im ökologischen Landbau zur Erzeugung langgereifter Rohwürste als mögliche Strategie zur Erhaltung alter, gefährdeter Rassen. Züchtungskunde 87(4):272-292
- 491
Ren H, Han G, Ohm M, Schönbach P, Gierus M, Taube F (2015) Do sheep grazing patterns affect ecosystem functioning in steppe grassland ecosystems in Inner Mongolia? Agric Ecosyst Environ 213:1-10, DOI:10.1016/j.agee.2015.07.015
- 492
Gronle A, Heß J, Böhm H (2015) Effect of intercropping normal-leafed or semi-leafless winter peas and triticale after shallow and deep ploughing on agronomic performance, grain quality and succeeding winter wheat yield. Field Crops Res 180:80-89, DOI:10.1016/j.fcr.2015.05.017
- 493
Gronle A, Lux G, Böhm H, Schmidtke K, Wild M, Demmel M, Brandhuber R, Wilbois KP, Heß J (2015) Effect of ploughing depth and mechanical soil loading on soil physical properties, weed infestation, yield performance and grain quality in sole and intercrops of pea and oat in organic farming. Soil Tillage Res 148:59-73, DOI:10.1016/j.still.2014.12.004
- 494
Witten S, Böhm H, Aulrich K (2015) Effect of variety and environment on the contents of crude nutrients, lysine, methionine and cysteine in organically produced field peas (Pisum sativum L.) and field beans (Vicia faba L.). Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 65(3/4):205-216, DOI:10.3220/LBF1447765843000
- 495
Wagner K, Seitner D, Barth K, Palme R, Futschik A, Waiblinger S (2015) Effects of mother versus artificial rearing during the first 12 weeks of life on challenge responses of dairy cows. Appl Anim Behav Sci 164(1):1-11, DOI:10.1016/j.applanim.2014.12.010
- 496
Koopmann R (2015) Ein Weg zur gezielten Entwurmung bei Ziegen. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau:20-21
- 497
Witten S, Böhm H, Aulrich K (2015) Einflüsse auf die Zusammensetzung wertgebender Inhaltsstoffe ökologisch erzeugter Futtererbsen (Pisum sativum L.). In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 68-71
- 498
Koopmann R, Biedermann I (2015) Einschätzung des Körpergewichtes bei Milchziegen. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 492-495
- 499
Witten S, Paulsen HM, Weißmann F, Bussemas R (2015) Eiweiß- und Aminosäurenversorgung in der Fütterung der Monogastrier im Ökologischen Landbau. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 346-349
- 500
Koesling M, Ruge G, Fystro G, Torp T, Hansen S (2015) Embodied and operational energy in buildings on 20 Norwegian dairy farms - introducing the building construction approach to agriculture. Energy Build 108:330-345, DOI:10.1016/j.enbuild.2015.09.012
- 501
March S, Brinkmann J, Schwalm A, Leeb C, Dippel S, Weißmann F, Winckler C (2015) Erste Ergebnisse einer Untersuchung zu Lahmheiten bei ökologisch gehaltenen Zuchtsauen in Stallhaltung mit Auslauf. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 474-477
- 502
Höinghaus K, Bussemas R, Renger A, Weißmann F (2015) Erste Ergebnisse zur Mastleistung, Schlachtkörper- und Fleischqualität aus einem Versuch zur ökologischen Ebermast. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 520-523
- 503
Böhm H (2015) Ertragsleistung, Proteingehalte und -erträge von Saatwicken im Vergleich zu Erbse, Ackerbohne und Lupine. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 66-67
- 504
Ivemeyer S, Bell N, Brinkmann J, Cimer K, Gratzer E, Leeb C, March S, Mejdell CM, Roderick S, Smolders G, Walkenhorst M, Winckler C, Vaarst M (2015) Farmers taking responsibility for herd health development - stable schools in research and advisory activities as a tool for dairy health and welfare planning in Europe. Organic Agric 5(2):135-141, DOI:10.1007/s13165-015-0101-y
- 505
Michaelis T, Hamm U, Lange S, Rahmann G, Isermeyer F (2015) Forschungsstrategie nimmt Gestalt an. Ökol Landbau(03):44-45
- 506
Brinkmann J (2015) Geht es Kühen auf Bio-Betrieben besser? : Interview. Elite(6):5
- 507
Böhm H (2015) Gemenge als Futter : Wicken können gut mit Hafer. Bio Land(4):24
- 508
Fischer J, Höppner F, Böhm H (2015) Gemengeanbau von Mais mit Phaseolus-Bohnen: Einfluss von Sorte und Saatdichte der Bohnen auf die Bestandszusammensetzung. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 27:177-178
- 509
Paulsen HM, Warnecke S, Schmid H, Frank H, Brinkmann J, March S, Koopmann R (2015) Haltungsbedingungen, Tiergesundheits- und Tierwohlparameter und Medikamenteneinsatz in der Milchviehhaltung auf je zwei ökologischen und konventionellen Betrieben sowie Auswirkungen von Optimierungsansätzen zur Verbesserung der Situation der Tiere auf die Klimabilanz der Milcherzeugung. Thünen Rep 29:119-148
- 510
Nordmann E, Barth K, Futschik A, Palme R, Waiblinger S (2015) Head partitions at the feed barrier affect behaviour of goats. Appl Anim Behav Sci 167:9-19, DOI:10.1016/j.applanim.2015.03.011
- 511
Waiblinger S, Barth K (2015) Hilft muttergebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung sozialen Stress zu vermeiden? In: Nutztierhaltung im Fokus : Herausforderungen bei der Gruppierung ind Gruppenhaltung von Nutztieren. München: Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung, pp 5-7
- 512
Hillmer A, March S (2015) Hinaus ins Grüne - Nachhaltige Milchviehhaltung: Interview. Hamburger Abendbl(04.05.15):Rubr. Wissen, S. 17
- 513
Zapf R, Schultheiß U, Achilles W, Schrader L, Knierim U, Herrmann HJ, Brinkmann J, Winckler C (2015) Indicators for on-farm self-assessment of animal welfare - Example: dairy cows. Landtechnik 70(6):221-230, DOI:10.15150/lt.2015.2678
- 514
Zapf R, Schultheiß U, Achilles W, Schrader L, Knierim U, Herrmann HJ, Brinkmann J, Winckler C (2015) Indikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle auf Tiergerechtheit - Beispiel Milchkühe. Landtechnik 70(6):221-230, DOI:10.15150/lt.2015.2678
- 515
Brinkmann J, March S, Wagner K, Renziehausen C, Starosta S, Osterbuhr M, Bergschmidt A (2015) Indikatoren für eine ergebnisorientierte Honorierung von Tierschutzleistungen in der Milchviehhaltung. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 451-454
- 516
Brinkmann J, March S, Wagner K, Renziehausen C, Starosta S, Osterbuhr M, Bergschmidt A (2015) Indikatoren für eine ergebnisorientierte Honorierung von Tierschutzleistungen in der praktischen Milchviehhaltung. In: Gieseke D, Busch G, Ikinger C, Kühl S, Pirsich W (eds) Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl, Ökonomie und Gesellschaft : Tierwohl-Tagung in Göttingen ; 7.-8. Oktober 2015. Göttingen: Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, pp 30-33
- 517
Böhm H, Witten S, Aulrich K (2015) Influence of variety and sulfur fertilization on the contents of crude protein, and selected amino acids in blue lupins (Lupinus angustifolius L.). In: Capraro J (ed) Developing lupin crop into a major and sustainable food and feed source : proceedings of the XIV International Lupin Conference, Milan, Italy 21-26 June 2015. p 134
- 518
Brenninkmeyer C, Dippel S, Brinkmann J, March S, Winckler C, Knierim U (2015) Investigating integument alterations in cubicle housed dairy cows: which types and locations can be combined? Animal 10(2):342-348, DOI:10.1017/S1751731115001032
- 519
Bussemas R, Renger A, Weißmann F (2015) Kleegrassilage versus Stroh als Raufutter : ein Systemvergleich in der Öko-Ferkelaufzucht. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 368-371
- 520
Rahmann G, Simantke C, Werner D, Fügner K (2015) Kleine Wiederkäuer. In: Faustzahlen für den Ökologischen Landbau. Darmstadt: KTBL, pp 589-602
- 521
Paulsen HM, Frank H, Hülsbergen KJ, Rahmann G, Schmid H, Warnecke S (2015) Klimagase und deren Minderung bei der Milchproduktion. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 102-105
- 522
Hülsbergen KJ, Schmid H, Paulsen HM, Rahmann G (2015) Klimawirkungen und Nachhaltigkeit der Landwirtschaft : Untersuchungen in einem Netzwerk der Pilotbetriebe. Lebendige Erde 16(1):33
- 523
Hülsbergen KJ, Rahmann G (eds) (2015) Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme – Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben : Forschungsergebnisse 2013-2014. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 175 p, Thünen Rep 29, DOI:10.3220/REP_29_2015
- 524
Böhm H, Klöble U (2015) Körnerleguminosen. In: Faustzahlen für den Ökologischen Landbau. Darmstadt: KTBL, pp 353-361
- 525
Rahmann G, Stolze M, Winbeck M (2015) Kriterien der Nachhaltigkeit. In: Faustzahlen für den Ökologischen Landbau. Darmstadt: KTBL, pp 74-82
- 526
Warnecke S, Paulsen HM, Schmid H, Brinkmann J, Frank H, March S (2015) Linking animal welfare to sustainability indicators of farms. Acta Fytotechn Zootechn Rocnik 18(Spec. issue):122-124, DOI:10.15414/afz.2015.18.si.122-124
- 527
Fischer J, Böhm H (2015) Mais und Bohne im Gemenge. Bio Land(4):22-24
- 528
Schmid H, Hülsbergen KJ, Paulsen HM, Rahmann G (2015) Methodischer Ansatz. Thünen Rep 29:9-23
- 529
Höppner F, Fischer J, Böhm H (2015) Mischsilierung von Mais mit Stangen- oder Feuerbohne aus ökologischem Anbau. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 27:183-184
- 530
Barth K, Kälber T, Brückmann C, Häußermann A, Waiblinger S (2015) Muttergebundene Kälberaufzucht - mehr lieferbare Milch durch temporären Kalbkontakt? In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 496-497
- 531
Moos JH, Paulsen HM, Schrader S, Rahmann G (2015) Ökologische und Ökonomische Auswirkungen des zeitweisen Pflugverzichts beim Anbau von Triticale und Kleegras. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 90-93
- 532
Paulsen HM, Klöble U (2015) Ölpflanzen. In: Faustzahlen für den Ökologischen Landbau. Darmstadt: KTBL, pp 345-352
- 533
Simantke C, Knierim U, Aubel E, Bussemas R (2015) Optimierung des Liegebereichs von abgesetzten Ferkeln. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 516-519
- 534
Sauer M, Padeanu I, Dragomir N, Ilisiu E, Rahmann G, Sauer W-I, Voia S-O, Gavojdian D (2015) Organic goat meat production in less favoured areas of Romania. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 65(1):59-64, DOI:10.3220/LBF1439881037000
- 535
Rahmann G, Hülsebusch C, Isele J, Idel A (2015) Organic livestock production sustainable increase of meat production on natural grasslands in Namibia. In: Rahmann G, Olabiyi TI, Olowe VI (eds) Scientific Track Proceedings of the 3rd African Organic Conference, 5 - 9 October, 2015, in Lagos, Nigeria, "Achieving Social and Economic Development through Ecological and Organic Agricultural Alternatives". Ibadan: University of Ibadan, pp 145-154
- 536
Ohm M, Schüler M, Paulsen HM (2015) Phosphor-Bodenbilanzen von Grünland- und Ackerflächen auf einem ökologischen Milchviehbetrieb. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 276-279
- 537
Paulsen HM (2015) Phosphordünger - ein begrenzter Rohstoff - Management einer endlichen Resource. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau:14-15
- 538
Hülsbergen KJ, Rahmann G, Schmid H, Paulsen HM (2015) Problemstellung und Forschungsbedarf. Thünen Rep 29:3-7
- 539
Böhm H (2015) Project "Lupi-Breed": Improving yield potential, yield stability and seed quality of lupins as protein plants : Work package: Weed suppression and intercropping. In: Capraro J (ed) Developing lupin crop into a major and sustainable food and feed source : proceedings of the XIV International Lupin Conference, Milan, Italy 21-26 June 2015. p 133
- 540
Aulrich K, Böhm H, Witten S (2015) Protein quality of Lupinus angustifolius - prediction of amino acids and crude protein with near infrared spectroscopy. In: Capraro J (ed) Developing lupin crop into a major and sustainable food and feed source : proceedings of the XIV International Lupin Conference, Milan, Italy 21-26 June 2015. p 126
- 541
Böhm H (2015) Rapsanbau im ökologischen Landbau - Probleme und Perspektiven. Raps 33(3):59
- 542
Böhm H (2015) Rapsanbau im ökologischen Landbau - Probleme und Perspektiven. Raps 32(4):2-6
- 543
Ohm M, Schüler M, Fystro G, Paulsen HM (2015) Redistribution of soil phosphorus from grassland to cropland in an organic dairy farm. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 65(3/4):193-204, DOI:10.3220/LBF1452867403000
- 544
Witten S, Aulrich K (2015) Relations between the crude protein content and the amino acid profile of organically produced field beans (Vicia fabaL.) and field peas (Pisum sativumL.). Proc Soc Nutr Physiol 24:166
- 545
Hülsbergen KJ, Schmid H, Rahmann G, Paulsen HM (2015) Schlussfolgerungen und Ausblick. Thünen Rep 29:173-175
- 546
Rahmann G, Olabiyi TI, Olowe VI (eds) (2015) Scientific Track Proceedings of the 3rd African Organic Conference, 5 - 9 October, 2015, in Lagos, Nigeria, "Achieving Social and Economic Development through Ecological and Organic Agricultural Alternatives". Ibadan: University of Ibadan, 313 p
- 547
Biberacher M, Warnecke S (2015) Spatially discrete linear optimization of manure transports with a focus on supply for biomass power plants in agriculture. In: Weber T, McPhee MJ, Anderssen RS (eds) 21st International Congress on Modelling and Simulation, Gold Coast, Australia, 29 Nov to 4 Dec 2015. pp 427-433
- 548
Brinkmann J, March S, Sporkmann KH, Georg H (2015) Stable Schools - wo Tierwohl Schule macht. LandInForm(4):44-45
- 549
Brinkmann J (2015) Tatsächlich erbrachte Leistung fördern : [Interview]. DLG Mitt 130(8):87
- 550
Flaba J, Georg H, Graves RE, Lensink J, Loynes J, Ofner-Schröck E, Ryan T, Caenegem L van, Ventorp M, Zappavigna P (2015) The design of dairy cow and replacement heifer housing : report of the CIGR Section II Working Group No. 14 Cattle Housing, 2014 ; CIGR recommendations of dairy cow and replacement heifer housing. CIGR Section II Working Group No 14 Cattle Housing, 63 p
- 551
Baldinger L (2015) Thünen-Institut - Das Federvieh hält Einzug. Bio Land(9):40
- 552
Brinkmann J, March S (2015) Tierische Erzeugung : Tiergesundheit. In: Faustzahlen für den Ökologischen Landbau. Darmstadt: KTBL, pp 472-477
- 553
Zapf R, Schultheiß U, Achilles W, Schrader L, Knierim U, Herrmann HJ, Brinkmann J, Winckler C (2015) Tierschutzindikatoren : Vorschläge für die betriebliche Eigenkontrolle. Darmstadt: KTBL, 68 p, KTBL Schr 507
- 554
Bergschmidt A, Renziehausen C, March S, Brinkmann J (2015) Tierschutzwirkungen der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum - Ergebnisse aus der Evaluierung der Maßnahme "Förderung umwelt- und tiergerechter Haltungsverfahren". In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (ed) Herausforderung Tierwohl : KTBL-Tagung vom 13. bis 15. April 2015 in Halle (Saale). Darmstadt: KTBL, pp 208-213
- 555
Barth K (2015) Trends in der Biotierhaltung. Top Agrar Österr(3):50-51
- 556
Warnecke S, Paulsen HM (2015) Unterschiedliche Fütterung: Treibhausgaslast der Milch von vier Milchviehbetrieben. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 106-109
- 557
Wagner K, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Brinkmann J, March S, Schmid H, Frank H, Paulsen HM (2015) Verknüpfung von Tierwohlaspekten mit Parametern der Ressourceneffizienz in der Tierproduktion. In: Gieseke D, Busch G, Ikinger C, Kühl S, Pirsich W (eds) Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl, Ökonomie und Gesellschaft : Tierwohl-Tagung in Göttingen ; 7.-8. Oktober 2015. Göttingen: Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, pp 78-81
- 558
Gronle A, Heß J, Böhm H (2015) Weed suppressive ability in sole and intercrops of pea and oat and its interaction with ploughing depth and crop interference in organic farming. Organic Agric 5(1):39-51, DOI:10.1007/s13165-014-0095-x
- 559
Barth K, Brückmann C, Häußermann A, Kälber T, Waiblinger S (2015) Wirkung eines Anti-Saug-Bügels (nose flap) auf das Futteraufnahmeverhalten von muttergebunden aufgezogenen Kälbern während des Absetzens. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (ed) Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2015 : Vorträge anlässlich der 47. Internationalen Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V. (DVG) Fachgruppe Ethologie und Tierhaltung. Darmstadt: KTBL
- 560
Rahmann G (2015) Zeit für Veränderung : Forschung für den Ökolandbau. Politische Ökol 140:56-61
- 561
Bussemas R, Weißmann F (2015) Zum Verhalten laktierender Sauen und zur Lebendmasseentwicklung der Ferkel in Einzel- oder Gruppenhaltung mit drei oder sechs Würfen im ökologischen Landbau. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 65(2):119-130, DOI:10.3220/LBF1444639588000
- 562
Georg H (2014) "Stable school" - Beratung für Milchziegenhalter. Allgäuer Bauernbl(42):44
- 563
Pelletier F, Brassard F, Godbout S, Chretien F, Bilodeau D, Georg H (2014) A new concept of wintering pens for cow-calf: towards a zero reject to the environment. St Joseph: ASABE, 9 p
- 564
Zipp KA, Barth K, Knierim U (2014) Agitation behaviour and heart rate of dairy cows with and without calf-contact during different stimuli in the parlour. Thünen Rep 20, Vol. 2:463-466
- 565
Zipp KA, Barth K, Knierim U (2014) Agitation behaviour in the milking parlour during different attempts to stimulate milk ejection in cows rearing a calf or not. In: Estevez I, Manteca X, Marin RH, Averos X (eds) ISAE 2014 : Proceedings of the 48th Congress of the International Society for Applied Ethology ; 29 July - 2 August 2014, Vitoria-Gasteiz, Spain ; Moving on. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 274
- 566
Pelletier F, Godbout S, Sporkmann KH, Georg H (2014) Amélioration de l'efficacité environnementale des aires d'hivernage: validation d'un nouveau concept : Rapport final, présenté au programme de soutien à l'innovation en agroalimentaire (MAPAQ); Project MAPAQ no 810304 – Project IRDA no 100045. Québec: Institut de recherche et de développement en agroenvironnement (IRDA), 91 p
- 567
Bergschmidt A, Renziehausen C, Brinkmann J, March S (2014) Application of the welfare quality protocols for the evaluation of agricultural policies [Poster]. In: Mounier L, Veissier I, (eds) Proceedings of the 6th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at the Farm and Group Level : WAFL 2014 ; Clermont-Ferrand, France ; September 3-5, 2014. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 201
- 568
Kälber T, Hechmann T, Häußermann A, Waiblinger S, Barth K (2014) Auswirkungen der Aufzuchtmethode auf die Stressreaktion bei der Eingliederung tragender Färsen in die Milchviehherde. KTBL Schr 505:76-83
- 569
Böhm H (2014) Bedeutung von Körnerleguminosen für den ökologischen Landbau. Raps(Spezial Körnerleguminosen):8-9
- 570
Adler C, Berg W, Berk A, Berk J, Böhm H, Bussemas R, Feller C, Hammon H, Hoffmann J, Kühne S, Lehmann I, Molkentin J, Nürnberg M, Otten W, Rahmann G, Sanders J, Schirrmann M, Töpfer A, Trierweiler B (2014) Benötigen wir eine eigene Forschungsstrategie für den Ökolandbau : das rät die Senatsarbeitsgruppe Ökolandbau! . Forschungsrep Spezial Ökol Landbau:24-27
- 571
Georg H (2014) Besondere bau- und immissionsschutzrechtliche Anforderungen an ökologische Tierhaltungsanlagen. In: Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung : 11. KTBL-Vortragsveranstaltung 3. Juni 2014 Stadthaus in Ulm, 17. Juni 2014 Hannover Congress Centrum. Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, pp 5-8
- 572
Rahmann G, Aksoy U (eds) (2014) Building Organic Bridges : Vol. 1, Argentina - France ; Proceedings of the 4th ISOFAR Scientific Conference at the Organic World Congress 2014, 13–15 October 2014 in Istanbul, Turkey. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 378 p, Thünen Rep 20, Vol. 1, DOI:10.3220/REP_20_1_2014
- 573
Rahmann G, Aksoy U (eds) (2014) Building Organic Bridges : Vol. 2, Germany - India ; Proceedings of the 4th ISOFAR Scientific Conference at the Organic World Congress 2014, 13–15 October 2014 in Istanbul, Turkey. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 404 p, Thünen Rep 20, Vol. 2, DOI:10.3220/REP_20_2_2014
- 574
Rahmann G, Aksoy U (eds) (2014) Building Organic Bridges : Vol. 3, Indonesia - Sri Lanka ; Proceedings of the 4th ISOFAR Scientific Conference at the Organic World Congress 2014, 13–15 October 2014 in Istanbul, Turkey. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 378 p, Thünen Rep 20, Vol. 3, DOI:10.3220/REP_20_3_2014
- 575
Rahmann G, Aksoy U (eds) (2014) Building Organic Bridges : Vol. 4, Sweden - Viet Nam ; Proceedings of the 4th ISOFAR Scientific Conference at the Organic World Congress 2014, 13–15 October 2014 in Istanbul, Turkey. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 250 p, Thünen Rep 20, Vol. 4, DOI:10.3220/REP_20_4_2014
- 576
Weißmann F (2014) Challenges and solutions to problems in pork quality : technical note [online]. In: Final LowInputBreeds Symposium and Project Meeting : Reporting from the 5-year research project LowInputBreeds ; 15th & 16th April 2014 Newcastle University, UK. pp 1-6, zu finden in <http://www.lowinputbreeds.org/lib-technical-notes.html> [zitiert am 30.06.2014]
- 577
Feucht Y, Zander K (2014) Consumers’ knowledge and information needs on organic aquaculture. Thünen Rep 20, Vol. 2:375-378
- 578
Ohm M, Brinkmann J, March S, Warnecke S, Koopmann R, Paulsen HM (2014) Das Grünland und der Wiederkäuer - Futteransprüche und Tierwohl als Potentiale für die Biodiversitätserhaltung. Agrobiodiversität 34:178-202
- 579
Böhm H, Bucheker K, Dreyer W, Landzettel C, Mahnke-Plesker S, Westhues F (2014) Der lange Weg zum zufriedenen Verbraucher : Kartoffeln in Qualität und Geschmack verbessern. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2014:8-9
- 580
Malama E, Hoffmann-Köhler P, Biedermann I, Koopmann R, Krücken J, Manuel JM, Marinez Moreno A, Samson-Himmelstjerna G von, Sotiraki S, Demeler J (2014) Development of a milk and serum ELISA test for the detection of Teladorsagia circumcincta antibodies in goats using experimentally and naturally infected animals. Parasitol Res 113(10):3651-3660, DOI:10.1007/s00436-014-4030-6
- 581
Warnecke S, Schulz F, Paulsen HM, Rahmann G (2014) Differences in feeding practices on organic and conventional dairy farms - data from a farm network. Thünen Rep 20, Vol. 2:343-346
- 582
Janssen M, Zander K (2014) Do you like organic wine? Preferences of organic consumers. Thünen Rep 20, Vol. 2:355-358
- 583
Bösing BM, Susenbeth A, Hao J, Ahnert S, Ohm M, Dickhoefer U (2014) Effect of concentrate supplementation on herbage intake and live weight gain of sheep grazing a semi-arid grassland steppe of North-Eastern Asia in response to different grazing management systems and intensities. Livestock Sci 165:157-166, doi:10.1016/j.livsci.2014.03.026
- 584
Gronle A, Böhm H, Heß J (2014) Effect of intercropping winter peas of differing leaf type and time of flowering on annual weed infestation in deep and shallow ploughed soils and on pea pests. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 64(1):31-44, DOI:10.3220/LBF_2014_31-44
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053875.pdf
- 585
Moos JH, Paulsen HM, Schrader S, Rahmann G (2014) Effects of temporarily reduced tillage in organic crop rotations on yield, earthworm biomass and development of weed pressure : First results of a case study from Schleswig-Holstein/Germany. Thünen Rep 20, Vol. 2:423-426
- 586
Ohm M, Felix J, Schüler M, Paulsen HM, Rahmann G (2014) Eignung von Methoden zur Ermittlung des Massenaufwuchses von Grünland am Beispiel eines ökologischen Milchviehbetriebes. VDLUFA SchrR 69:342-350
- 587
Böhm H (2014) Ertragsleistung und Winterhärte von Winterformen der Erbsen (Pisum sativum L.) unter norddeutschen Standortbedingungen. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 26:102-103
- 588
Barth K (2014) Eutergesundheit überwachen : Welche Methoden sind geeignet? Bio Austria(5):38-39
- 589
Ivemeyer S, Bell N, Brinkmann J, Cimer K, Gratzer E, Leeb C, March S, Mejdell CM, Roderick S, Smolders G, Walkenhorst M, Winckler C, Vaarst M (2014) Farmers taking responsibility for herd health development - stable schools as a tool for dairy health and welfare planning in Europe. Thünen Rep 20, Vol. 2:363-365
- 590
Volkmann A, Rahmann G, Knaus W (2014) Fatty acid composition of goat milk produced under different feeding regimens and the impact on Goat Cheese. Thünen Rep 20, Vol. 2:551-554
- 591
Bender S, Ude G, Rahmann G, Weißmann F, Aulrich K, Georg H (2014) Fatty acid composition of organic goat kid meat from dairy goat and crossbred meat goat kids. Thünen Rep 20, Vol. 2:523-526
- 592
Bussemas R (2014) Fitte Ferkel durch lange Säugezeit : gesündere und kräftigere Tiere durch mehr Zeit bei der Mutter. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2014:8-9
- 593
Thaysen J, Spiekers H, Fübbeker A, Grube J, Berg W, Böhm H, Fröba N, Gerigshausen HG, Schroers JO, Tölle R (2014) Futterbau : Produktionsverfahren planen und kalkulieren. Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, 452 p
- 594
Höinghaus K, Bussemas R, Weißmann F (2014) Fütterungsversuch zur Senkung der Skatolbelastung in der ökologischen Ebermast. KTBL Schr 504:104-111
- 595
Rahmann G (2014) Ganz oder gar nicht! : pro 100-Prozent-Biofütterung. Ökol Landbau 170(2):20-21
- 596
Warnecke S, Paulsen HM, Schulz F, Rahmann G (2014) Greenhouse gas emissions from enteric fermentation and manure on organic and conventional dairy farms - an analysis based on farm network data. Organic Agric 4(4):285-293, DOI:10.1007/s13165-014-0080-4
- 597
March S, Brinkmann J, Winckler C (2014) Improvement of animal health in organic dairy farms through 'stable schools': selected results of a pilot study in Germany. Organic Agric 4(4):319-323, DOI:10.1007/s13165-014-0071-5
- 598
March S, Brinkmann J (2014) Improvement of animal health indicators in German organic dairy farms through "Stable Schools". Thünen Rep 20, Vol. 2:339-342
- 599
Brinkmann J, March S, Renziehausen C, Bergschmidt A (2014) Indicators for a result-oriented approach for animal welfare policies and organic farming [Poster]. In: Mounier L, Veissier I, (eds) Proceedings of the 6th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at the Farm and Group Level : WAFL 2014 ; Clermont-Ferrand, France ; September 3-5, 2014. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 88
- 600
Moos JH, Schrader S, Paulsen HM, Rahmann G (2014) Influence of temporarily reduced tillage in organic farming on earthworms and yields. In: Integrating ecological knowledge into nature conservation and ecosystem management : GfÖ 44th Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland ; September 8th - 12th, 2014, Hildesheim ; book of abstracts. GfÖ, p 20
- 601
Brenninkmeyer C, Dippel S, Brinkmann J, March S, Winckler C, Knierim U (2014) Investigating integument lesions in dairy cows: which types and locations can be combined? In: Mounier L, Veissier I, (eds) Proceedings of the 6th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at the Farm and Group Level : WAFL 2014 ; Clermont-Ferrand, France ; September 3-5, 2014. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 50
- 602
Witten S, Aulrich K (2014) Investigations on the contents of crude protein and essential amino acids in various organically produced pea cultivars (Pisum sativum). Proc Soc Nutr Physiol 23:101
- 603
Böhm H, Gronle A, Lux G, Schmidt H, Schmidtke K (2014) Kapitel 5: Unkräuter regulieren. In: Eiden HC, Natt C (eds) Körnerleguminosen und Bodenfruchtbarkeit : Strategien für einen erfolgreichen Anbau. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, pp 40-46
- 604
Gronle A, Böhm H, Möller D, Wolf D (2014) Kapitel 6: Aus der Forschung - Sommer- und Wintererbse? In: Eiden HC, Natt C (eds) Körnerleguminosen und Bodenfruchtbarkeit : Strategien für einen erfolgreichen Anbau. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, pp 47-52
- 605
Schmidtke K, Gronle A, Böhm H, Lux G, Schmidt H (2014) Kapitel 7: Die Vorfruchtwirkung von Leguminosen optimieren. In: Eiden HC, Natt C (eds) Körnerleguminosen und Bodenfruchtbarkeit : Strategien für einen erfolgreichen Anbau. Bonn: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, pp 53-55
- 606
Georg H (2014) Kitzaufzucht durch Weidemast. Bio Austria(Okt.):42
- 607
March S, Brinkmann J, Schwalm A, Weißmann F, Dippel S, Leeb C, Winckler C (2014) Lahmheitsprävalenz und deren Risikofaktoren bei ökologisch gehaltenen Zuchtsauen in Haltungsverfahren mit Auslauf. Bonn: BÖLN
- 608
Kälber T, Hechmann T, Häußermann A, Waiblinger S, Barth K (2014) Long-term effects of dam-rearing: are there any benefits when heifers are introduced to the milking herd? [Poster]. In: Estevez I, Manteca X, Marin RH, Averos X (eds) ISAE 2014 : Proceedings of the 48th Congress of the International Society for Applied Ethology ; 29 July - 2 August 2014, Vitoria-Gasteiz, Spain ; Moving on. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 273
- 609
Schwalm A, Bauer A, Dederer I, Well C, Bussemas R, Weißmann F (2014) Mast von schweren Schweinen im Öko-Landbau zum Erhalt alter gefährdeter Schweinerassen. Rekasan Journal 21(41/42):138-141
- 610
Ohm M, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM, Rahmann G (2014) Measurement methods on pastures and their use in environmental life-cycle assessment. Thünen Rep 20, Vol. 2:419-422
- 611
Ohm M, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM, Rahmann G (2014) Measurement methods on pastures and their use in environmental life-cycle assessment. Organic Agric 4(4):325-329, DOI:10.1007/s13165-014-0072-4
- 612
Paulsen HM, Warnecke S, Schüler M (2014) Modell und Realität : Erfahrungen zur Berechnung von Treibhausgasemissionen aus der Milchviehhaltung auf Basis von Daten ökologischer und konventioneller Betriebe. Forschung Themenheft 2/2014:44-49
- 613
Georg H (2014) Neues Beratungskonzept : "Stable School" macht Schule. Schafzucht 106(19):10-11
- 614
Böhm H, Paulsen HM, Fischer J, Moos JH, Rahmann G (2014) Nutrients and weeds through 13 years of organic farming. In: Plantekongres 2014 : sammendrag af indlaeg, 14.-15. Januar i Herning Kongrescenter. Frederiksberg, pp 294-297
- 615
Koopmann R, Dämmrich M, Ploeger H (2014) Online decision trees to support the control of gastrointestinal worms in ruminants. Thünen Rep 20, Vol. 2:331-334
- 616
Paulsen HM, Warnecke S, Rahmann G (2014) Options to reduce greenhouse gas emissions from enteric fermentation and manure handling in dairy farming – An analysis based on farm network data. Thünen Rep 20, Vol. 2:441-444
- 617
Neuhoff D, Tashi S, Rahmann G, Denich M (2014) Organic agriculture in Bhutan: potential and challenges. Organic Agric 4(3):209-221, DOI:10.1007/s13165-014-0075-1
- 618
Rahmann G (2014) Organic sheep and goat farming. In: Mehdipour M (ed) 2nd International Conference on Trade and Market Development of Organic Products : May-11-2014 ; Tehran, Iran. Tehran: Iran Organic Association, pp 42-54
- 619
Koopmann R, March S, Brinkmann J (2014) Parasitenprophylaxe durch Weidemanagement - Entscheidungsbäume können helfen. Tierärztl Umsch 69(4):107-111
- 620
Höinghaus K, Weißmann F (2014) Perspektiven der Ebermast. Bio Land(9):30-31
- 621
Kälber T, Barth K (2014) Practical implications of suckling systems for dairy calves in organic production systems - a review. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 64(1):45-58, DOI:10.3220/LBF_2014_45-58
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053878.pdf
- 622
Witten S, Paulsen HM, Weißmann F, Bussemas R (2014) Praxisbefragung zur Aminosäurelücke und praktische Möglichkeiten zur Verbesserung der Eiweißversorgung der Monogastrier in der Fütterung im Ökologischen Landbau. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 76 p, Thünen Working Paper 23, DOI:10.3220/WP_23_2014
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053521.pdf
- 623
Heinze S, Vogel A (2014) Reversion from organic to conventional agriculture in Germany. Thünen Rep 20, Vol. 2:347-349
- 624
Sanders J, Hamm U, Kuhnert H (2014) Reversion of organic farms to conventional farming in Germany. Thünen Rep 20, Vol. 2:439-440
- 625
Weißmann F (2014) Saving traditional pig breeds : technical note [online]. In: Final LowInputBreeds Symposium and Project Meeting : Reporting from the 5-year research project LowInputBreeds ; 15th & 16th April 2014 Newcastle University, UK. pp 1-5, zu finden in <http://www.lowinputbreeds.org/lib-technical-notes.html> [zitiert am 30.06.2014]
- 626
Georg H (2014) Schule im Milchziegenstall. Bad Landwirtsch Wochenbl 182(45):37
- 627
Georg H (2014) Selbst Lösungen entwickeln. Bio Land(11):26-27
- 628
Georg H, March S, Brinkmann J, Sporkmann KH (2014) Stable schools für Milchziegenhalter. Bad Bauernzeitg(44):25
- 629
Renger A, Weißmann F, Bussemas R (2014) Staub in der Stallluft. Bio Land(5):27
- 630
Niggli U, Baker BP, Rahmann G, Cuoco E, Möller C, Ssebunya B, Shaikh Tanveer H, Wivstad M, Chang J, Soto G, Gould D, Lampkin N, Chander M, Soto G, Gould D, Lampkin N, Chander M, Mapusua K, Wynen E, Qiao Y, et al (2014) Technology Innovation Platform of IFOAM (TIPI) : a global vision and strategy for organic farming research ; first draft, October 12, 2014 ; first draft ; presented at the TIPI workshop . Frick: FiBL, 78 p
- 631
Flaba J, Georg H, Graves RE, Lensink J, Loynes J, Ofner-Schröck E, Ryan T, Caenegem L van, Ventorp M, Zappavigna P (2014) The design of dairy cow and replacement heifer housing : report of the CIGR section II working group No. 14 cattle housing, 2014. Frankfurt a M: CIGR, 63 S- p
- 632
Gronle A, Böhm H (2014) The effect of intercropping winter peas and non-legumes on the weed suppressive ability in deep and short-term shallow ploughed soils. Thünen Rep 20, Vol. 2:367-370
- 633
Zalecka A, Bügel S, Paoletti F, Kahl J, Bonanno A, Dostalova A, Rahmann G (2014) The influence of organic production on food quality - research findings, gaps and future challenges. J Sci Food Agric 94(13):2600–2604 , DOI:10.1002/jsfa.6578
- 634
Bergschmidt A, Renziehausen C, Brinkmann J, March S (2014) Tiergerechtheit landwirtschaftlicher Nutztierhaltung: Verbesserung durch ergebnisorientierte Honorierung? Ländl Raum (ASG) 65(2):32-33
- 635
Brinkmann J, March S (2014) Tiergesundheit nach Plan. Bio Land(10):34-36
- 636
Böhm H (2014) Unkraut unterdrückende Wirkung von Saatwicken in Reinsaat und im Gemengeanbau mit Hafer in Abhängigkeit von Aussaatstärkenverhältnis und Wickensorte. Julius Kühn Arch 443:493-497, doi:10.5073/jka.2014.443.061
- 637
Böhm H (2014) Unkrautregulierung durch Fruchtfolgegestaltung und alternative Managementverfahren. Julius Kühn Arch 443:24-36, doi:10.5073/jka.2014.443.002
- 638
Gronle A, Böhm H (2014) Untersuchungen zur Unkrautunterdrückung in Rein- und Mischfruchtbeständen von Wintererbsen unterschiedlichen Wuchstyps. Julius Kühn Arch 443:431-440, doi:10.5073/jka.2014.443.054
- 639
Schüler M, Ohm M, Paulsen HM (2014) Vom Massenfluss zur Ökobilanz - Quantifizierung des Umweltwirkungspotentials von verbessertem Weidemanagement. VDLUFA SchrR 69:335-341
- 640
Barth K (2014) Zurück zur Natur?! - viele Fragen und einige Antworten zur muttergebundenen Kälberaufzucht. In: Geßl R (ed) 21. Freiland-Tagung/26. IGN-Tagung : Kurzfassungen der Vorträge an der Universität für Bodenkultur Wien, 25.9.2014. Wien: Freiland-Verband, pp 60-64
- 641
Rose T, Traulsen I, Hellmuth U, Georg H, Krieter J (2013) Analyse der statischen und dynamischen Positionierungsgenauigkeit des Ortungssystems "Ubisense". Kiel: Christian-Albrechts-Universität, 4 p
- 642
Böhm H (2013) Anbau der Saatwicke (Vicia sativa L.) im Gemenge mit Hafer - eine Alternative in der Körnerleguminosenproduktion? Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 25:80-81
- 643
Böhm H, Gruber H (2013) Anbautelegramm Lupinen (Lupinus angustifolius L., Lupinus luteus L., Lupinus albus L.). KTBL Heft 100:30-31
- 644
Böhm H, Weissmann E (2013) Anbautelegramm Saatwicke (Vicia sativa L.). KTBL Heft 100: 34
- 645
Georg H, Bender S, Ude G (2013) Anwendung eines Systems zur automatischen Verhaltenserfassung von Ziegenlämmern bei der "Beweidung" von Futtergehölzen. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 560-563
- 646
Kälber T, Barth K, Waiblinger S (2013) Auswirkungen des Aufzuchtverfahrens auf das Verhalten von erstlaktierenden Kühen im Isolationstest. KTBL Schr 503:230-231
- 647
Böhm H (2013) Auswirkungen einer Schwefeldüngung auf den Ertrag und die Nährstoffzusammensetzung eines Kleegrasbestandes. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 215-219
- 648
Brandt H, Baulain U, Brade W, Lapp J, Weißmann F (2013) Auswirkungen unterschiedlicher Duroc-Genanteile auf die Fleisch- und Fettqualität ökologisch erzeugter Mastschweine. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 612-615
- 649
Schüler M, Paulsen HM (2013) Bedeutung der Modellvalidität für die Ökobilanzierung von landwirtschaftlichen Produkten - Vergleich zweier Milchrindrassen. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 660-663
- 650
Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) (2013) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung. Berlin: Köster, 814 p
- 651
Warnecke S, Schulz F, Paulsen HM, Rahmann G (2013) Berechnung emissionswirksamer Substanzen in Exkrementen der Milchkühe ökologischer und konventioneller Betriebe in Deutschland basierend auf den Futterrationen und den Futterinhaltsstoffen. Thünen Rep 8:207-227
- 652
Börner W, Ude G, Bender S, Georg H (2013) Beweidung von Futterhecken mit Ziegenlämmern. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(1):69-78, DOI:10.3220/LBF_2013_69-78
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051737.pdf
- 653
Gronle A, Böhm H (2013) Blattlaus- und Erbsenwicklerbefall in Wintererbsen-Reinsaaten: Ein Vergleich zu Sommererbsen-Reinsaaten und Wintererbsen-Mischsaaten. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 102-105
- 654
Ohm M, Paulsen HM, Eichler-Löbermann B, Rahmann G (2013) Development of phosphatase and dehydrogenase activities in soils of annual cropland and permanent grassland in an organic farm. NJF Rep 9:123-124
- 655
Moos JH, Schrader S, Paulsen HM, Rahmann G (2013) Earthworm casts as a monitoring tool to assess earthworm density in field. In: Building bridges in ecology : linking systems, scales and disciplines ; GfÖ 43rd Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland ; September 9 to 13, 2013, Potsdam, Germany ; book of abstracts. Göttingen: Gesellschaft für Ökologie, pp 63-64
- 656
Dresow JF, Krause T, Haase NU, Loges R, Heß J, Böhm H (2013) Effect of different defoliation systems of ryegrass–clover on yield and selected quality parameters of organic potatoes (Solanum tuberosum L.) for industrial processing at harvest and after storage. Potato Res 56(3):179-204, doi:10.1007/s11540-013-9239-8
- 657
Schwalm A, Well C, Bussemas R, Weißmann F (2013) Effects of three genotypes and two roughages in organic heavy pig production for dry fermented sausage manufacture : 1. Performance, carcass quality, and economic aspects. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(4):263-272, DOI:10.3220/LBF_2013_263-272
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053282.pdf
- 658
Schwalm A, Bauer A, Dederer I, Well C, Bussemas R, Weißmann F (2013) Effects of three genotypes and two roughages in organic heavy pig production for dry fermented sausage manufacture : 2. Meat quality, fatty acid pattern, and product quality. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(4):273-284, DOI:10.3220/LBF_2013_273-284
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn053285.pdf
- 659
Lietzow J, Aulrich K, Böhm H (2013) Einfluss der Sorte auf den Rohproteingehalt und auf die Gehalte der Aminosäuren Cystein, Methionin und Lysin in ökologisch angebauten Futtererbsen und Ackerbohnen. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 180-183
- 660
Aulrich K, Barth K, Stuhr T, Knappstein K, Larsen T (2013) Einfluss von Euterinfektionen auf Enzymaktivitäten in Ziegenmilch in der Frühlaktation. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 572-573
- 661
Klimek S (2013) Einfluss von Standortfaktoren und Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die pflanzliche Diversität unterschiedlicher Betriebssysteme (Biodiversitätspotenzial). Thünen Rep 8:351-359
- 662
Koopmann R, Dämmrich M, Ploeger H (2013) Entscheidungsbaum zur vorausschauenden Bekämpfung von Magen-Darm Würmern bei Wiederkäuern. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 474-475
- 663
Bender S, Ude G, Georg H, Weißmann F, Aulrich K, Rahmann G (2013) Entwicklung eines Konzeptes zur Erzeugung von Öko-Ziegenlammfleisch aus melkenden Beständen. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 564-567
- 664
Fischer J, Böhm H (2013) Ertrag und Futterwert von Mais-Bohnen Gemengen als Ganzpflanzensilage in der Milchviehfütterung. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 470-471
- 665
Sporkmann KH, Ude G, Bender S, Georg H, Rahmann G (2013) Feed less Food - Minimaler Kraftfuttereinsatz verbessert die Fettsäuremuster bei ökologisch gehaltenen Milchziegen. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 548-551
- 666
Rahmann G, Kühne S, Nürnberg M, Töpfer A (2013) Forschen für den Ökologischen Landbau : mehr Ressourcen erforderlich. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2013:22-23
- 667
Niggli U, Rahmann G (2013) Forschung : Treibende Kraft für Veränderungen. Ökol Landbau(167; 2):12-14
- 668
Paulsen HM, Böhm H, Moos JH, Fischer J, Schrader S, Fuß R (2013) Fruchtbarer Boden : welchen Einfluss die Landnutzung auf den Boden hat. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(2):16-19
- 669
Paulsen HM (2013) Futter- und Kurzumtriebshecken - eine Option für die Region : eine Forschungsfrage am Johann Heinrich von Thünen-Institut in Trenthorst [Interview]. In: Anders K, Fischer L (eds) Holzwege in eine neue Landschaft? : Perspektiven für holzige Biomasse aus der Sicht von Akteuren. Oderaue: Aufland-Verl, pp 178-184
- 670
Böhm H (2013) Gemengeanbau von Saatwicken (Vicia sativa L.) als Alternative im Körnerleguminosenanbau. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 94-97
- 671
Hülsbergen KJ, Schmid H, Rahmann G, Giesel T, Köpke U, Christen O, Kempkens K (2013) Generaldiskussion und Ausblick. Thünen Rep 8:363-381
- 672
Rahmann G, Strotdrees S, Strotdrees L, Braun S (2013) Gesucht: Ökolandbau 3.0 : Der Ökolandbau muss sich weiter entwickeln. Lebendige Erde 14(5):16-17
- 673
Beckhoff J, Brinkmann J, March S (2013) Gut beraten. Bio Land(3):18-20
- 674
Osterburg B, Rüter S, Freibauer A, Witte T de, Elsasser P, Kätsch S, Leischner B, Paulsen HM, Rock J, Röder N, Sanders J, Schweinle J, Steuk J, Stichnothe H, Stümer W, Welling J, Wolff A (2013) Handlungsoptionen für den Klimaschutz in der deutschen Agrar- und Forstwirtschaft. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 158 p, Thünen Rep 11, DOI:10.3220/REP_11_2013
- 675
Zipp KA, Barth K, Knierim U (2013) Herzfrequenz und Unruheverhalten von Milchkühen mit und ohne Kalbkontakt bei verschiedenen Stimulationen im Melkstand. KTBL Schr 503:198-207
- 676
Sporkmann KH, Georg H, Ude G, Bender S, Hermann R (2013) Herzfrequenzvariabilität als Stress-Indikator zur Bewertung zweier Absetzverfahren bei ökologisch aufgezogenen Ziegenlämmern. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 556-559
- 677
Koopmann R (2013) Hilfe bei Weideparasiten. Wochenbl Magazin Baden Württemberg(2):23
- 678
Brenninkmeyer C, Dippel S, Brinkmann J, March S, Winckler C, Knierim U (2013) Hock lesion epidemiology in cubicle housed dairy cows across two breeds, farming systems and countries. Prevent Vet Med 109(3-4):236-245, DOI:10.1016/j.prevetmed.2012.10.014
- 679
March S, Brinkmann J, Winckler C (2013) Indikatorengestützte "Stable Schools" als Managementtool zur Verbesserung der Tiergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung in Deutschland - Umsetzung von Maßnahmen sowie Einschätzung durch die BetriebsleiterInnen. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 480-483
- 680
Stuhr T, Aulrich K, Barth K, Knappstein K, Larsen T (2013) Influence of udder infection status on milk enzyme activities and somatic cell count throughout early lactation in goats. Small Ruminant Res 111(1-3):139-146, doi:10.1016/j.smallrumres.2012.09.004
- 681
Szabó S, Barth K, Graml C, Futschik A, Palme R, Waiblinger S (2013) Introducing young dairy goats into the adult herd after parturition reduces social stress. J Dairy Sci 96(9):5644-5655, doi:10.3168/jds.2012-5556
- 682
Hülsbergen KJ, Rahmann G (eds) (2013) Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme - Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 412 p, Thünen Rep 8, DOI:10.3220/REP_8_2013
- 683
Böhm H, Ebert U, Vogt-Kaute W (2013) Körnerleguminosen im Gemenge. KTBL Heft 100:21-23
- 684
Bellof G, Aulrich K (2013) Körnerleguminosen in der Fütterung. KTBL Heft 100:36-41
- 685
Lensink J, Ofner-Schröck E, Ventorp M, Zappavigna P, Flaba J, Georg H, Bizeray-Filoche D (2013) Lying and walking surfaces for cattle, pigs and poultry and their impact on health, behaviour and performance. In: Aland A, Banhazi T (eds) Livestock housing : modern management to ensure optimal health and welfare of farm animals. Wageningen: Wageningen Academic Publ, pp 75-92, DOI:10.3920/978-90-8686-771-4_04
- 686
Fischer J, Böhm H (2013) Mais-Bohnen-Gemenge: Eintopf für die Kühe? Top Agrar(10):68-71
- 687
Barth K, Frank K, Häußermann A, Aulrich K, Krömker V (2013) Mastitiserreger in der Einstreu, auf der Zitzenhaut und im Zitzenkanal, sowie in der Milch ökologisch gehaltener Kühe. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 472-473
- 688
Wild M, Böhm H, Brandhuber R, Bruns C, Gronle A, Lux G, Schmidtke K, Demmel M (2013) Mechanische Bodenbelastung: Effekte auf Eigenschaften des Oberbodens und den Ertrag von Erbse in Reinsaat und im Gemenge. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 42-45
- 689
Gronle A, Böhm H (2013) Mehr Ertrag im Gemenge : Wintererbsen zur Auflockerung der Fruchtfolge. Landwirtsch Ohne Pflug(8):36-39
- 690
Rose T, Hellmuth U, Georg H, Krieter J (2013) Methodik zur Analyse tierindividueller Verhaltensweisen von Milchkühen auf Basis von Ortungsdaten des Real Time Location Systems Ubisense Series 7000. In: 11. Tagung: Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung : 24.-26. September in Vechta. Darmstadt: KTBL, pp 281-287
- 691
Schmid H, Blank B, Bokemeyer J, Braun M, Buchwald K-D, Christen O, Frank H, Höhne E, Hülsbergen KJ, Kassow A, Köpke U, Lind P, Maier H, Neuhoff D, Peter J, Plagge J, Paulsen HM, Rahmann G, Reents HJ, Rudolf H, et al (2013) Methodischer Ansatz. Thünen Rep 8:11-31
- 692
Zipp KA, Barth K, Knierim U (2013) Milchleistung, Milchfluss und Milchinhaltsstoffe von Kühen mit und ohne Kalbkontakt in Abhängigkeit von verschiedenen Stimulationsverfahren beim Melken. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 462-465
- 693
Barth K, Braunreiter C, Fasel M, Heckendorn F, Horvat E, Jaudas U,, Kern A, Maurer V, Meili E, Muntwyler J, Reinmuth B, Schmied V, Simantke C, Stöger E, Wagner S (2013) Milchziegenhaltung im Biobetrieb : ein Managementleitfaden für Einsteiger und Ziegenprofis. 2. Aufl. Mainz: Bioland Bundesverband, 36 p
- 694
Brinkmann J, March S, Winckler C (2013) Modellhafte Durchführung indikatorengestützter "Stable Schools" als Managementtool zur Verbesserung der Tiergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung. Bonn: BÖLN, 94 p
- 695
Moos JH, Paulsen HM, Rahmann G (2013) Monitoring der Deckungsgrade der Segetalflora auf Flächen des ökologischen Landbaus über einen Zeitraum von 10 Jahren. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 322-325
- 696
Wagner K, Barth K, Hillmann E, Palme R, Futschik A, Waiblinger S (2013) Mother rearing of dairy calves: Reactions to isolation and to confrontation with an unfamiliar conspecific in a new environment. Appl Anim Behav Sci 147(1-2):43-54, DOI:10.1016/j.applanim.2013.04.010
- 697
Schmidtke K, Böhm H (2013) Nährstoffbedarf und Düngung der Körnerleguminosen. KTBL Heft 100:13-15
- 698
Fichtner A, Lüderitz M, Mielke G, Sturm K, Rickert C (2013) Natürliche Waldentwicklung in norddeutschen Laubwaldgesellschaften: Impulse für den Waldnaturschutz. Jb Naturwiss Verein Fürst Lüneb 45:57-70
- 699
Fuß R, Blank B, Christen O, Munch JC, Neuhoff D, Schmid H, Freibauer A (2013) Nitrous oxide emissions from crop sequences of grass-clover and wheat. Geophys Res Abstr 15:7258
- 700
Rahmann G, Köpke U (2013) Ökoforschung international : globale Vernetzung immer wichtiger. Ökol Landbau(167;3):26-28
- 701
Rahmann G, Kühne S (2013) Ökolandbau 2013 : die Tierhaltung ist das schwächste Glied. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau(2):2
- 702
Rahmann G (2013) Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung ; 100 Fragen und Antworten für die Praxis. 4. Aufl. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 265 p
- 703
Koopmann R, Ploeger H, Dämmrich M (2013) Online-Entscheidungsbaum zur Kontrolle der Würmer bei Jungrindern. In: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (ed) Grünlandbasierte BIO-Rinderhaltung : Ergebnisse aus Forschung und Umsetzung ; Fachtagung für biologische Landwirtschaft 2013 ; gemäß Fortbildungsplan des Bundes ; Donnerstag, 7. November 2013 am Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein. Irdning: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, pp 97-98
- 704
Fahrenkrog J (2013) Optimierung der Parasitenbekämpfung bei Weidehaltung von Rindern. 137 p, Berlin, Freie Univ, Diss, 2013
- 705
Dresow JF (2013) Optimization of organic potato production : influence of agronomical measures on yiels and quality of table potatoes and processing potatoes. Kassel: Univ Kassel, 157 p p, Kassel, Univ, Diss, 2013
- 706
Rahmann G (2013) Organic animal husbandry still needs a lot of scientific support: the example of Germany. In: Dogu Karadeniz Kalkinma Ajansi (ed) Dogu Karadeniz 1. Organik Tarim Kongresi. Trabzon, pp 51-54
- 707
Gronle A, Bruns C, Werren D, Lux G, Schmid H, Finckh M (2013) Pflanzengesundheit im Leguminosenanbau - auch eine Frage des Bodens. Naturland Nachr(5):22-26
- 708
Ohm M (2013) Phosphor - Wichtig wie Wasser, endlich wie Öl. Agrar Info Agrarkoordination(189):1-4
- 709
Hülsbergen KJ, Rahmann G, Schmid H, Plagge J, Kempkens K (2013) Problemstellung und Forschungsbedarf. Thünen Rep 8:3-9
- 710
Rahmann G (2013) Schlussfolgerungen und Ausblick: Nachhaltige Landwirtschaft weltweit – gehen die Pilotbetriebe voran? In: Institut für Ökologischen Landbau (ed) Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Pilotbetriebe in Deutschland : wissenschaftliche Tagung ; Thünen-Institut Braunschweig im Forum am Mittwoch, 27. Februar 2013. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, pp 32-33
- 711
Almethyeb M, Ruppel S, Paulsen HM, Vassilev N, Eichler-Löbermann B (2013) Single and combined applications of arbuscular mycorrhizal fungi and Enterobacter radicincitans affect nutrient uptake of faba bean and soil biological characteristics. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(3):229-234, DOI:10.3220/LBF_2013_229-234
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052599.pdf
- 712
Waiblinger S, Wagner K, Hillmann E, Barth K (2013) Spielverhalten und Sozialverhalten von Kälbern bei muttergebundener und mutterloser Aufzucht. KTBL Schr 503:153-159
- 713
Böhm H, Kühne S, Ludwig T, Ulber B, Döring A, Saucke H, Wedemeyer R, Ebert U (2013) Stickstoff- und Schwefelversorgung von Rapsbeständen im Ökologischen Landbau. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 222-223
- 714
Ilisiu E, Daraban S, Radu R, Padeanu I, Ilisiu V-C, Pascal C, Rahmann G (2013) The Romanian Tsigai sheep breed, their potential and the challenges for research. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(2):161-170, DOI:10.3220/LBF_2013_161-170
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn052242.pdf
- 715
March S, Brinkmann J (2013) Tiergesundheit macht Schule : Milchbauern helfen sich gegenseitig. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2013:8-9
- 716
Paulsen HM, Schulz F, Warnecke S, Blank B, Schaub D, Rahmann G (2013) Treibhausgasemissionen aus Verdauung und Wirtschaftsdüngern - gibt es eindeutige Aussagen? In: Institut für Ökologischen Landbau (ed) Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Pilotbetriebe in Deutschland : wissenschaftliche Tagung ; Thünen-Institut Braunschweig im Forum am Mittwoch, 27. Februar 2013. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, pp 23-27
- 717
Schaub D, Rösemann C, Frank H, Paulsen HM, Blank B, Hülsbergen KJ, Rahmann G (2013) Treibhausgasemissionen ökologischer und konventioneller Milchviehbetriebe - Berechnung ausgewählter Teilbereiche mit den Modellen REPRO und GAS-EM unter besonderer Berücksichtigung der Fütterungsmodellierung. Thünen Rep 8:229-258
- 718
Schulz F, Warnecke S, Paulsen HM, Rahmann G (2013) Unterschiede der Fütterung ökologischer und konventioneller Betriebe und deren Einfluss auf die Methan-Emission aus der Verdauung von Milchkühen. Thünen Rep 8:189-205
- 719
Brinkmann J, March S, Barth K, Drerup C, Isselstein J, Klocke D, Krömker V, Mersch F, Müller J, Rauch P, Schumacher U, Spiekers H, Tichter A, Volling O, Weiler M, Weiß M, Winckler C (2013) Verbesserung der Euter- und Stoffwechselgesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung durch interdisziplinär entwickelte betriebsindividuelle Interventionsmaßnahmen. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 484-487
- 720
Janssen M, Zander K, Hamm U (2013) Verbraucherpräferenzen für Ökowein. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 696-699
- 721
Blank B, Schaub D, Paulsen HM, Rahmann G (2013) Vergleich von Leistungs- und Fütterungsparametern in ökologischen und konventionellen Milchviehbetrieben in Deutschland. Thünen Rep 8:163-174
- 722
Blank B, Schaub D, Paulsen HM, Rahmann G (2013) Vergleich von Leistungs- und Fütterungsparametern in ökologischen und konventionellen Milchviehbetrieben in Deutschland. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(1):21-28, DOI:10.3220/LBF_2013_21-28
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051732.pdf
- 723
Bussemas R, Falk A, Weißmann F (2013) Vergleich von vier Fütterungsstrategien für Öko-Ferkel. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 582-585
- 724
Gronle A, Lux G, Schmid H, Schmidtke K (2013) Vorfruchtwirkung optimieren. Naturland Nachr(5):27-28
- 725
Koopmann R, Dämmrich M, Ploeger H (2013) Weidegang ohne Risiko : neue Wege zur Kontrolle von Darmparasiten bei Wiederkäuern. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2013:12-13
- 726
Brinkmann J (2013) Werden Nutztiere im Ökolandbau artgerechter gehalten und sind sie gesünder als in der konventionellen Landwirtschaft? Maschinenring Mag(03):8-9
- 727
Wolf D, Möller D, Schmid H, Gronle A, Böhm H (2013) Wintererbsenanbau: Ökonomische Aspekte für Praxisbetriebe. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 144-145
- 728
Bender S, Koopmann R, Simoneit C (2013) Wissensstandanalyse zur Tiergesundheit ausgewählter Nutztierarten im Ökologischen Landbau. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 454-457
- 729
Weißmann F, Bussemas R, Well C, Schwalm A (2013) Zur Mastleistung und Schlachtkörperqualität von schweren Schweinen unterschiedlicher genetischer Herkunft aus ökologischer Mast. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 590-593
- 730
Paulsen HM, Rahmann G (eds) (2013) Zur Rolle des Ökologischen Landbaus für die Weiterentwicklung des Agrarsektors : Vorträge und Diskussionsbeiträge zum Kolloquium anlässlich der Verabschiedung von Dr. Rainer Oppermann in den Ruhestand am 15. Dezember 2011 in Trenthorst. Trenthorst: Institut für ökologischen Landbau, 121 p
- 731
Paulsen HM, Blank B, Schaub D, Aulrich K, Rahmann G (2013) Zusammensetzung, Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern ökologischer und konventioneller Milchviehbetriebe in Deutschland und die Bedeutung für die Treibhausgasemissionen. Thünen Rep 8:175-189
- 732
Paulsen HM, Blank B, Schaub D, Aulrich K, Rahmann G (2013) Zusammensetzung, Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern ökologischer und konventioneller Milchviehbetriebe in Deutschland und die Bedeutung für die Treibhausgasemissionen. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 63(1):29-36, DOI:10.3220/LBF_2013_29-36
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051733.pdf
- 733
Barth K, Aulrich K, Knappstein K (2013) Zwei Rassen im Vergleich : "Die" Kuh für die Ökologische Milchviehhaltung gibt es nicht. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2013:4-5
- 734
Georg H, Sporkmann KH, Bender S, Ude G, Rahmann G (2012) "Feed less Food" - Effect of a low concentrate diet on milk quality, milk fatty acid composition and performance of dairy goats. In: Proceedings of the 1st Asia Dairy Goat Conference, Kuala Lumpur, Malaysia, 9-12 April 2012. Kuala Lumpur, pp 146-148
- 735
Sporkmann KH, Bender S, Ude G, Georg H, Rahmann G (2012) "Feed less Food" : low input strategy results in better milk quality in organic dairy goats. Landbauforsch SH 362:426-429
- 736
Brinkmann J, March S, Winckler C (2012) 'Stable Schools' to promote animal health in organic dairy farming - First results of a pilot study in Germany. Landbauforsch SH 362:129-132
- 737
Weißmann F, Bussemas R, Falk A (2012) A study on four feeding strategies of 100% organic origin for piglets concerning performance, health status, losses and economy in organic agriculture. Landbauforsch SH 362:289-291
- 738
Bussemas R, Weißmann F (2012) A study on single versus group housed organic lactating sows concerning piglet performance and sow behaviour. Landbauforsch SH 362:285-288
- 739
Schüler M, Paulsen HM (2012) An LCA based comparison of two different dairy breeds in an organic farm. Landbauforsch SH 362:30-33
- 740
Wild M, Brandhuber R, Demmel M, Gronle A, Böhm H, Lux G, Schmidtke K, Bruns C (2012) Auswirkung differenzierter mechanischer Bodenbelastungen auf ausgewählte Eigenschaften des Oberbodens und den Ertrag von Erbse in Reinsaat und Gemenge. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 24:170-171
- 741
Georg H, Ude G, Bender S (2012) Automatisierte Erfassung des Weideverhaltens von Ziegenlämmern mithilfe eines Echtzeit-Positionierungssystems. KTBL Schr 496:225-226
- 742
Ude G, Börner W, Bender S, Georg H (2012) Beäsung von Futterhecken durch Ziegenlämmer. KTBL Schr 496:231-232
- 743
Rahmann G (2012) Biodiversität - Mehr oder weniger. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2012
- 744
Berk A, Weißmann F (2012) Can compensatory growth contribute to reduce the so-called protein gap in organic pig fattening? Landbauforsch 62(3):117-128
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050698.pdf
- 745
Hillmann E, Roth BA, Johns J, Waiblinger S, Barth K (2012) Dam-associated rearing as animal friendly alternative to artificial rearing in dairy cattle. Landbauforsch SH 362:181-183
- 746
Schwalm A, Georg H (2012) Electronic animal identification and organic farming. Landbauforsch SH 362:191-194
- 747
Schaub D, Paulsen HM, Rösemann C, Blank B, Rahmann G (2012) Emissions of greenhouse gases from dairy farms - a case study using the German agricultural emission model GAS-EM. Landbauforsch SH 362:22-25
- 748
Rahmann G, Kühne S (2012) Empfehlungen der Senatsarbeitsgruppe : Forschung für einen nachhaltigen Ökolandbau stärken. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2012:24-25
- 749
Bender S, Ude G, Georg H (2012) Erprobung des Echtzeit-Ortungssystems Ubisense zur Erfassung der Aufenthaltsdauer von Ziegenlämmern in Futterhecken. Landbauforsch 62(3):137-150
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050699.pdf
- 750
Georg H, Bender S, Ude G (2012) Erprobung eines Ortungssystems zur Erfassung des Weideverhaltens von Ziegenlämmern. Landtechnik 67(2):136-139
- 751
Fischer J, Böhm H (2012) Ertragsleistung und Silagequalität von Mais im Mischfruchtanbau mit Bohnen. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 24:325-326
- 752
Barth K, Brinkmann J, Harms J, Isselstein J, Krömker V, March S, Müller J, Schumacher U, Spiekers H, Winckler C (2012) Euter- und Stoffwechselgesundheit bei Biomilchkühen. Frick: FiBL, 28 p
- 753
Demeler J, Kleinschmidt N, Küttler U, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von (2012) Evaluation of the egg hatch assay and the larval migration inhinition assay to detect anthelmintic resistance in cattle parasitic nematodes on farms. Parasitol Int 61(4):614-618, doi:10.1016/j.parint.2012.06.003
- 754
Wiggering H, Finckh M, Heß J, Wehling P, Michaelis T, Bachinger J, Beste A, Böhm H, Braun J, Deerberg F, Gierus M, Groß-Spangenberg A, Hahn V, Hubbes S-S, Kern J, Klöble U, Knierim U, Krieg S, Lange S, Link W, et al (2012) Fachforum Leguminosen : Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft - Ökosystemleistungen von Leguminosen wettbewerbsfähig machen ; Forschungsstrategie der Deutschen Agrarforschungsallianz. Braunschweig: DAFA, 60 p, DOI:10.3220/DAFA1502799977000
- 755
Georg H, Bender S, Ude G (2012) Feasibility test of a positioning system to measure grazing behaviour of goat kids. Landtechnik(2):136-139
- 756
Berner A, Böhm H, Brandhuber R, Braun J, Brede U, Colling-von Roesgen JL, Demmel M, Dierauer H, Doppler G, Doppler G, Giesel T, Fließbach A, Fuchs JG, Gattinger A, Häberli HU, Heß J, Hülsbergen KJ, Köchli M, Kolbe H, Koller M, et al (2012) Grundlagen zur Bodenfruchtbarkeit : die Beziehung zum Boden gestalten. Frick: FiBL, 32 p
- 757
Brinkmann J, March S, Barth K, Bioland D, Isselstein J, Klocke D, Krömker V, Mersch F, Müller J, Rauch P, Spiekers H, Tichter A, Winckler C (2012) Health improvement following interdisciplinary intervention in organic dairy farms. In: Abstracts Book : 27th World Buiatrics Congress 2012 ; Lisbon Portugal 3 - 8 June. Lisboa: Associacao Portuguesa de Buiatrica, p 53
- 758
Blank B, Schaub D, Paulsen HM, Rahmann G (2012) Herd parameters in organic and conventional dairy farms and their role in greenhouse gas emissions from milk production. Landbauforsch SH 362:270-273
- 759
Schwalm A, Brandes F, Georg H, Helke H-J, Hinz T, Ude G (2012) Herzfrequenzen von Färsen und Kühen im Melkstand unter Berücksichtigung der Gewöhnung an die Melkroutine und des Schallpegels. Landbauforsch 62(1/2):51-58
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050373.pdf
- 760
Sporkmann KH, Georg H, Bender S, Ude G (2012) Herzfrequenzvariabilität von Ziegenlämmern zur Stressbewertung bei unterschiedlichen Absetzmethoden. Landtechnik 67(6):417-420
- 761
Barth K (2012) Homöopathische Mastitistherapie - eine Alternative? In: Humboldt-Universität (ed) Tagungsband / 13. Jahrestagung der WGM : 25.09.2012 bis 27.09.2012 in Berlin und Potsdam. Potsdam-Bornim: ATB, pp 12-15
- 762
Ivemeyer S, Smolders G, Brinkmann J, Gratzer E, Hansen B, Henriksen BIF, Huber J, Leeb C, March S, Mejdell CM, Nicholas P, Roderick S, Stöger E, Vaarst M, Whistance LK, Winckler C, Walkenhorst M (2012) Impact of animal health and welfare planning on medicine use, herd health and production in European organic dairy farms. Livestock Sci 145(1-3):63-72, doi:10.1016/j.livsci.2011.12.023
- 763
Benthien JT, Georg H, Maikowski S, Ohlmeyer M (2012) Infill planks for horse stable constructions: thoughts about kick resistance determination and alternative material development. Landbauforsch Appl Agric Forestry Res 62(4):255-262
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn051378.pdf
- 764
Wagner K, Barth K, Palme R, Futschik A, Waiblinger S (2012) Integration into the dairy cow herd: long-term effects of mother contact during the first twelve weeks of life. Appl Anim Behav Sci 141(3-4):117-129, DOI:10.1016/j.applanim.2012.08.011
- 765
March S, Brinkmann J, Barth K, Drerup C, Isselstein J, Klocke D, Krömker V, Mersch F, Müller J, Rauch P, Schumacher U, Spiekers H, Tichter A, Volling O, Weiler K, Weiß M, Winckler C (2012) Interdisciplinary intervention in German organic dairy farms - results on mastitis and metabolic disorders. Landbauforsch SH 362:148-151
- 766
Rahmann G (2012) Ist der ökologische Landbau klimafreundlich? : Klimaschützer mit zusätzlichem Potential. In: Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (ed) Nachgefragt: 28 Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel. 4., vollst. überarb. Aufl. Berlin: BÖLW, pp 50-51
- 767
Gronle A, Böhm H (2012) Kann ein Mischfruchtanbau von Erbsen und Getreide bei flachwendender Bearbeitung das im Vergleich zur tiefwendenden Bearbeitung vorhandene höhere Unkrautaufkommen im Ökologischen Landbau kompensieren? Julius Kühn Arch 434:243-249, doi:10.5073/jka.2012.434.030
- 768
Paulsen HM, Blank B, Schaub D, Rahmann G (2012) Klimawirkungen und Nachhaltigkeitsparameter in der Milchviehhaltung - Ergebnisse aus Herdenvergleichen ökologischer und konventioneller Betriebe. VDLUFA SchrR 68:737-744
- 769
Gronle A, Böhm H (2012) Level and causes of weed control in organic pea cultivation via intercropping under varying ploughing depths. In: Stoddard FL (ed) 12th Congress of the European Society for Agronomy : abstracts ; Helsinki, Finland, 20-24 August 2012. Helsinki, pp 530-531
- 770
Retz SK, Georg H, Hensel O (2012) Mechanical cleaning of slatted floors. Landtechnik 67(1):47-50
- 771
Retz SK, Georg H, Hensel O (2012) Mechanische Reinigung von Spaltenböden. Landtechnik 67(1):47-50
- 772
Zumbrunnen M, Barth K, Hillmann E (2012) Muttergebundene Kälberaufzucht in der Schweiz. KTBL Schr 496:222-224
- 773
Rahmann G, Kühne S (2012) Ökolandbau 2012 - zwischen Verantwortung und Kommerz. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2012
- 774
Fischer J, Böhm H (2012) On-farm evaluation of nitrogen leaching rates from organic crop rotations under consideration of the previous crop, with special emphasis on legumes. In: Stoddard FL (ed) 12th Congress of the European Society for Agronomy : abstracts ; Helsinki, Finland, 20-24 August 2012. Helsinki, pp 238-239
- 775
Wild M, Demmel M, Brandhuber R, Gronle A, Böhm H, Lux G, Schmidtke K, Bruns C (2012) Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit - Auswirkung von Bodenbelastung auf die Bodenstruktur und den Ertrag von Erbse und Hafer. SchrR Bayer Landesanst Landwirtsch 4:82-86
- 776
Larsen T, Aulrich K (2012) Optimizing the flourometric ß-glucuronidase assay in ruminant milk for a more precise determination of mastitis. J Dairy Res 79(1):7-15, doi:10.1017/S0022029911000720
- 777
Stuhr T, Aulrich K, Barth K, Knappstein K (2012) Prevalence of udder infections and effects on milk somatic cell count during lactations in dairy goats. Landbauforsch SH 362:226-228
- 778
Rahmann G (2012) Produktionsweise nicht entscheidend für Klimawirkung. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2012:14-15
- 779
Aulrich K, Böhm H (2012) Quality of organic legumes - prediction of main ingredients and amino acids by Near-Infrared Spectroscopy. Landbauforsch SH 362:401-403
- 780
Simoneit C, Bender S, Koopmann R (2012) Quantitative and qualitative overview and assessment of literature on animal health in organic farming between 1991 and 2011 - Part 1: general and cattle. Landbauforsch 62(3):97-104
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050696.pdf
- 781
Simoneit C, Bender S, Koopmann R (2012) Quantitative and qualitative overview and assessment of literature on animal health in organic farming between 1991 and 2011 - Part 2: pigs, poultry, others. Landbauforsch 62(3):105-110
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn050697.pdf
- 782
Gronle A, Böhm H (2012) Rein- und Mischfruchtanbau von Sommer- und Wintererbsen bei differenzierter Bodenbearbeitungstiefe im Ökologischen Anbau. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 24:
- 783
Georg H, Ashour T (2012) Sustainable livestock buildings - a challenge for the future of organic farming. Landbauforsch SH 362:257-261
- 784
Rahmann G, Godinho D (eds) (2012) Tackling the future challenges of organic animal husbandry. Braunschweig: vTI, 481 p, Landbauforsch SH 362
- 785
Wiggering H, Finckh M, Heß J, Wehling P, Michaelis T, Bachinger J, Beste A, Böhm H, Braun J, Deerberg F, Gierus M, Groß-Spangenberg A, Hahn V, Hubbes S-S, Kern J, Klöble U, Knierim U, Krieg S, Lange S, Link W, et al (2012) The Legumes Expert Forum : science, economy and society - making ecosystem services from legumes competitive ; a research strategy of the German Agricultural Research Alliance. Braunschweig: DAFA, 60 p, DOI:10.3220/DAFA1502800120000
- 786
Ilisiu E, Daraban S, Radu R, Padeanu I, Ilisiu V-C, Pascal C, Rahmann G (2012) The Romanian Tsigai sheep breed, their potential for organic cheese production. Landbauforsch SH 362:251-256
- 787
Krömker V, Zinke C, Paduch J-H, Abograra I, Brinkmann J, Drerup C, March S, Volling O, Weiler M, Weiß M, Mersch F, Barth K, Isselstein J (2012) Udder health in the dry period in organic dairy farms. In: Abstracts Book : 27th World Buiatrics Congress 2012 ; Lisbon Portugal 3 - 8 June. Lisboa: Associacao Portuguesa de Buiatrica, p 82
- 788
Barth K, Knappstein K, Aulrich K, Müller U, Schulz F (2012) Udder health status of cows in early lactation - a comparison between a dairy and a dual purpose breed. Landbauforsch SH 362:321-323
- 789
Bender S, Ude G, Georg H (2012) Untersuchung zur elektronischen Tierkennzeichnung bei Ziegenlämmern ab der Geburt sowie bei Weidehaltung mit Heckennutzung. In: 17. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz : Tagung der DVG-Fachgruppe Tierschutz, Nürtingen, 12. bis 13. März 2012. Gießen: DVG, pp 196-214
- 790
Rauch P, March S, Brinkmann J, Spiekers H, Pries M, Edmunds B, Harms J (2012) Verbundprojekt Gesundheit und Leistung in der ökologischen Milchviehhaltung - Ansätze in der Fütterung. SchrR Bayer Landesanst Landwirtsch 4:43-49
- 791
Fischer J, Böhm H (2012) Vergleichende Fruchtfolgeanalyse zur Nitratverlagerung im Ökologischen Landbau unter besonderer Berücksichtigung der Vorfrüchte. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 24:124-125
- 792
Bussemas R, Weißmann F (2012) Vergleichende Untersuchung der Verfahren "Einzelhaltung" sowie "Kombinierte Einzel- und Gruppenhaltung" der säugenden Sau unter den Bedingungen der Ökologischen Schweinehaltung. In: 17. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz : Tagung der DVG-Fachgruppe "Tierschutz" ; Nürtingen, 12. und 13. März 2012. Gießen: DVG Service GmbH
- 793
Hoffmann G, Wagels E, Kräft S, Goossens L, Ammon C, Georg H, Feige K (2012) Vergleichende Untersuchung von Anbindehaltung, Einzelboxenhaltung und Gruppenhaltung bei Pferden. Pferdeheilkunde 28(6):702-709
- 794
Georg H (2012) Weniger ist oft mehr. Bio Austria(2):34
- 795
Almohamad W, Böhm H, Dittmann L (2012) Wirkung von Pflanzenstärkungsmitteln : Befall mit Kraut- und Knollenfäule (P. infestans) sowie Kartoffelertrag unter Freilandbedingungen. Kartoffelbau 63(11):20-24
- 796
Brandt H, Baulain U, Henning M, Brade W, Weißmann F (2011) Abschlussbericht : Prüfung von Gewebewachstum, Mast- und Schlachtleistung sowie Produktqualität unterschiedlicher genetischer Herkünfte und deren züchterische Eignung für die ökologische Schweinefleischerzeugung ; Laufzeit: 01.09.2004 - 31.05.2007. Hamburg: Bundesprogramm Ökologischer Landbau
- 797
Retz SK, Georg H, Godbout S (2011) Ammonia emission from a 15th year old concrete slatted floor in a dairy barn. In: Godbout S, Potvin L (eds) Concrete for a sustainable agriculture : proceedings of the 7th international symposium ; September 18-21st 2011 Québec City, Canada. Paris: INRA, pp 148-153
- 798
Weißmann F (2011) An exemplary view on the influence of genotype and feeding on growth performance, carcass quality, and meat quality in organic pig fattening. Landbauforsch 61(2):75-81
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn048627.pdf
- 799
Ashour T, Georg H, Wu W (2011) An experimental investigation on equilibrium moisture content of earth plaster with natural reinforcement fibres for straw bale buildings. Appl Thermal Eng 31:293-303, doi:10.1016/j.applthermaleng.2010.09.009
- 800
Kassow A, Blank B, Paulsen HM, Rahmann G, Aulrich K (2011) Analyse von Grundfutterqualitäten ökologischer und konventioneller Milchviehbetriebe im Rahmen des Projektes "Klimawirkungen und Nachhaltigkeit von Landbausystemen". In: Leithold G, Becker K, Brock C, Fischinger S, Spiegel A-K, Spory K, Wilbois KP, Williges U (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 1, Boden - Pflanze - Umwelt, Lebensmittel und Produktqualität. Berlin: Köster, pp 109-110
- 801
Böhm H, Dreyer W, Buchecker K (2011) Anbaubedeutung von Kartoffeln im Ökologischen Landbau, Vermarktung und zukünftige Entwicklungen. Landbauforsch SH 348:15-24
- 802
Brinkmann J, March S, Winckler C (2011) Animal based parameters from the farmers' point of view - results of a pilot study on the Implementation of herd health and welfare plans in german organic dairy herds. In: Widowski T, Lawlis P, Sheppard K (eds) Proceedings of the 5th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at the Farm and Group Level, WAFL 2011 : Guelph, Ontario, Canada 8-11 August 2011 . Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 90
- 803
Vaarst M, Winckler C, Roderick S, Smolders G, Ivemeyer S, Brinkmann J, Mejdell CM, Whistance LK, Nicholas P, Walkenhorst M, Leeb C, March S, Henriksen BIF, Stöger E, Gratzer E, Hansen B, Huber J (2011) Animal health and welfare planning in organic dairy cattle farms [online]. Open Vet Sci J 5(Suppl.1:M5):19-25, zu finden in <http://benthamopen.com/tovsj/articles/V005/SI0001TOVSJ/19TOVSJ.pdf> [zitiert am 23.01.2012]
- 804
Wild M, Demmel M, Brandhuber R, Gronle A, Böhm H, Lux G, Schmidtke K, Haase T (2011) Auswirkung differenzierter mechanischer Bodenbelastungen auf die Erträge von Erbse, Hafer und Erbse-Hafer-Gemenge. In: Leithold G, Becker K, Brock C, Fischinger S, Spiegel A-K, Spory K, Wilbois KP, Williges U (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 1, Boden - Pflanze - Umwelt, Lebensmittel und Produktqualität. Berlin: Köster, pp 72-75
- 805
Almohamad W, Böhm H, Dittmann L (2011) Auswirkungen einer Behandlung mit Chitosan sowie der Wasser- und Nährstoffversorgung auf den Ertrag und den Befall mit Phytophthora infestans von Kartoffeln (Solanum tuberosum L.). Landbauforsch 61(2):101-114
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn048633.pdf
- 806
Aschenbach F, Rahmann G (2011) Bedeutung der Raufutterselektionsfähigkeit von Ziegen für ihre Ernährung. Landbauforsch SH 346:91-98
- 807
Böhm H, Buchecker K, Dresow JF, Dreyer W, Landzettel C, Mahnke-Plesker S (2011) Benchmarking on organic potato production and the quality and the sensor profile of selected varieties. In: Santala J, Valkonen JPT (eds) Abstracts / The 18th Triennial Conference of the European Association for Potato Research : July 24-29, 2011 ; Oulu, Finland. EAPR, p 60
- 808
Aulrich K, Jürgens HU, Böhm H (2011) Bestimmung der Futterqualität und der Aminosäuren von Erbsen mittels Nah-Infrarotspektroskopie. Landbauforsch SH 346:33-40
- 809
Böhm H, Gronle A, Buchecker K, Dreyer W, Landzettel C, Mahnke-Plesker S (2011) Bestimmungsfaktoren für den Ertrag sowie die Qualitäts-Bestimmungsfaktoren für den Ertrag sowie die Qualitätsausbildung von ökologisch erzeugten Kartoffeln unter Verwendung der multiplen Regressionsanalyse. Landbauforsch SH 348:129-139
- 810
Tichter A, Sweers W, Müller J, Dittmann L, Brinkmann J, March S, Isselstein J (2011) Betriebsstruktur und Grobfuttererzeugung ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe in Deutschland. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 154-157
- 811
Rahmann G (2011) Biodiversity and organic farming: What do we know? Landbauforsch 61(3):189-208
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn049070.pdf
- 812
Bussemas R, Widmaier A (eds) (2011) Biologische Schweinehaltung : Fütterung, Management und Tiergesundheit. 3. aktualis. Neuaufl. Mainz: Bioland Verl, 145 p
- 813
Paulsen HM (2011) Bodenfruchtbarkeit im biologischen Landbau nach Hans-Peter Rusch. In: Bio Austria Bauerntage 2011 : Zusammenfassung der Vorträge ; 24.-27. Jänner 2011 ; Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels. Linz: Bio Austria, pp 11-12
- 814
Aschenbach F, Rahmann G (2011) Body Condition Scoring bei Milchziegen. Landbauforsch SH 346:111-118
- 815
Böhm H, Buchecker K, Dresow JF, Dreyer W, Landzettel C, Mahnke-Plesker S (2011) Bundesweites Benchmarking zum ökologischen Kartoffelanbau sowie zur Qualität und Sensorik ausgewählter Sorten. In: Leithold G, Becker K, Brock C, Fischinger S, Spiegel A-K, Spory K, Wilbois KP, Williges U (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 1, Boden - Pflanze - Umwelt, Lebensmittel und Produktqualität. Berlin: Köster, pp 266-269
- 816
Rühe F, Felix J, Rahmann G, Ulverich J, Weißmann F (2011) Comparison of European hare (Lepus Europaeus) population densities between an eco-farm and a conventional farm : poster for XXXth IUGB Congress and Perdix III in Barcelona, Spain, 5th - 9th September 2011. 2 p
- 817
Godbout S, Hamelin L, Georg H, Avalos Ramirez A, Pelletier F (2011) Comparison of four measurement techniques for assessing surface roughness of concrete floors for animal housing. In: Godbout S, Potvin L (eds) Concrete for a sustainable agriculture : proceedings of the 7th international symposium ; September 18-21st 2011 Québec City, Canada. Paris: INRA, pp 130-135
- 818
Well C, Weißmann F, Bussemas R (2011) Der Qualität auf der Spur. Bio Land(11):22-23
- 819
Bussemas R, Kocerka C, Weißmann F (2011) Die Gruppenhaltung der säugenden Sau kann empfohlen werden. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 130-133
- 820
Böhm H, Aulrich K (2011) Effects of different row distances and seed densities on yield and quality of blue lupin (L. Angustifolius)in organic farming. In: Naganowska B, Kachlicki P, Wolko B (eds) Lupin crops - an opportunity for today, a promise for the future : proceedings of the 13th International Lupin Conference, 6-10 June 2011, Poznan, Poland . Canterbury: International Lupin Association, pp 144-148
- 821
Ivemeyer S, Smolders G, Brinkmann J, Gratzer E, Hansen BK, Henriksen BIF, Huber J, Leeb C, March S, Mejdell CM, Roderick S, Stöger E, Vaarst M, Whistance LK, Winckler C, Walkenhorst M (2011) Effects of health and welfare planning on the use of antibiotics and udder health in European dairy farms. In: Hogeveen H (ed) Udder health and communication : proceedings of the international conference, 25-27 October 2011, Utrecht, the Netherlands. Wageningen: Wageningen Academic Publ, pp 69-76
- 822
Barth K, Gyöngy I (2011) Eignung von Beschleunigungssensoren zur Erkennung des Grasens bei Milchkühen. In: 10. Tagung: Bau, Technik und Umwelt 2011 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Darmstadt: KTBL, pp 395-399
- 823
Ude G, Georg H, Bender S, Schwalm A (2011) Eignung von Thermo-Injektaten zur elektronischen Tierkennzeichnung und Körpertemperaturerfassung bei Ziegen. Landbauforsch 61(4):289-298
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn049561.pdf
- 824
Retz SK, Georg H, Weghe H van den (2011) Einfluss der Reinigungsintensität und der Tierpräsenz auf das Ammoniakemissionsverhalten von Betonspaltenböden in Milchviehlaufställen. In: 10. Tagung: Bau, Technik und Umwelt 2011 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Darmstadt: KTBL, pp 226-231
- 825
Szabó S, Barth K, Graml C, Futschik A, Waiblinger S (2011) Einfluss des Eingliederungszeitpunktes auf das Verhalten bei Jungziegen. KTBL Schr 489:180-187
- 826
Retz SK, Georg H, Weghe H van den (2011) Einfluss einer Spaltenbodenreinigung in einem Rinderstall auf die Ammoniakemissionen. In: Leithold G, Becker K, Brock C, Fischinger S, Spiegel A-K, Spory K, Wilbois KP, Williges U (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 1, Boden - Pflanze - Umwelt, Lebensmittel und Produktqualität. Berlin: Köster, pp 151-154
- 827
Oppermann R (2011) Einleitung. In: Bussemas R, Widmaier A (eds) Biologische Schweinehaltung : Fütterung, Management und Tiergesundheit. 3. aktualis. Neuaufl. Mainz: Bioland Verl, pp 5-10
- 828
Barth K, Murk K, Brinkmann J, March S, Volling O, Weiler M, Weiß M, Drerup C, Krömker V (2011) Einstreumanagement in der Ökologischen Milchviehhaltung. Landbauforsch SH 346:41-48
- 829
Bussemas R, Kocerka C, Weißmann F (2011) Einzel- versus 3er-Gruppensäugen in der ökologischen Sauenhaltung: Betrachtung von Verhalten und Leistung. Landbauforsch SH 354:49-52
- 830
Bender S (2011) Elektronische Ohrmarken bei Ziegenlämmern - geht das? Schafzucht(11):35-37
- 831
Schwalm A, Georg H (2011) Elektronische Tierkennzeichnung - ISO-Standards und aktuelle Situation in Deutschland. Landbauforsch 61(4):283-288
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn049560.pdf
- 832
Georg H, Retz SK (2011) Emissionsreduktion bei Haltung auf Spaltenböden : Bewertung eines neuartigen Reinigungsverfahrens. In: Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2011 gemäß Fortbildungsplan des Bundes "Neue Herausforderungen und Strategien in der Rinder- und Schweinehaltung", 18. und 19. Mai 2011. Irdning: Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, pp 25-28
- 833
Schumacher U, Brinkmann J, March S, Stünke A (2011) Entwicklung betriebsindividueller Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Euter- und Stoffwechselgesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung - Erfahrungen aus einer interdisziplinären Interventionsstudie. In: Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : ergänzender Tagungsband zu den Dialog-Workshops bei der 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau in Giessen vom 15. bis 18. März 2011. pp 25-29
- 834
Klocke D, Zinke C, Paduch J-H, Abograra I, Bormann A, March S, Brinkmann J, Volling O, Drerup C, Weiler M, Weiß M, Krömker V (2011) Entwicklung der Eutergesundheit im Zeitraum der Trockenperiode in ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 174-177
- 835
Biedermann I, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von, Demeler J (2011) Entwicklung eines Serum- und Milch-ELISAs zum Nachweis der Infektion mit Magen-Darm-Strongyliden bei Ziegen. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 232-233
- 836
March S, Brinkmann J, Barth K, Drerup C, Isselstein J, Klocke D, Krömker V, Mersch F, Müller J, Rauch P, Schumacher U, Spiekers H, Tichter A, Volling O, Weiler M, Weiß M, Winckler C (2011) Erarbeitung, Akzeptanz und Umsetzung betriebsindividueller Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Euter- und Stoffwechselgesundheit im Rahmen einer interdisziplinären Interventionsstudie. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 200-203
- 837
Barth K, Aulrich K, Haufe H, Knappstein K, Müller U, Schaub D, Schulz F (2011) Eutergesundheits- und Stoffwechselstatus von Milchkühen in der Frühlaktation - was gibt den Ausschlag: Rasse oder Management. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 150-153
- 838
Aulrich K, Barth K, Knappstein K, Schulz F (2011) Eutergesundheitsstatus von Milchkühen unterschiedlicher Rassen in der Frühlaktation. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 192-195
- 839
Bussemas R, Weißmann F (2011) Exkurs: Einzel- oder Gruppensäugen, was ist besser? In: Bussemas R, Widmaier A (eds) Biologische Schweinehaltung : Fütterung, Management und Tiergesundheit. 3. aktualis. Neuaufl. Mainz: Bioland Verl, pp 51-54
- 840
Bussemas R, Weißmann F (2011) Exkurs: Verlängerte Säugezeit. In: Bussemas R, Widmaier A (eds) Biologische Schweinehaltung : Fütterung, Management und Tiergesundheit. 3. aktualis. Neuaufl. Mainz: Bioland Verl, pp 63-68
- 841
Bussemas R (2011) Ferkelerzeugung : Wartestall. In: Bussemas R, Widmaier A (eds) Biologische Schweinehaltung : Fütterung, Management und Tiergesundheit. 3. aktualis. Neuaufl. Mainz: Bioland Verl, pp 11-86
- 842
Ude G, Georg H, Schwalm A (2011) Fiebermessen bei Ziegen durch elektronische Tierkennzeichnung - geht das? In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster
- 843
Weißmann F (2011) Fleischqualität. In: Bussemas R, Widmaier A (eds) Biologische Schweinehaltung : Fütterung, Management und Tiergesundheit. 3. aktualis. Neuaufl. Mainz: Bioland Verl, pp 109-114
- 844
Böhm H, Buchecker K, Dresow JF, Dreyer W, Landzettel C, Mahnke-Plesker S, Westhues F (2011) Forschungsprojekt zur Optimierung der ökologischen Kartoffelproduktion - Hintergrund und Projektbeschreibung. Landbauforsch SH 348:1-14
- 845
Dreyer W, Böhm H, Dresow JF (2011) Fruchtfolgestellung und N-Versorgung von Kartoffeln im Ökologischen Landbau sowie Möglichkeiten der Überprüfung des N-Versorgungsstatus. Landbauforsch SH 348:43-54
- 846
Rauch P, Brinkmann J, March S, Volling O, Weiler M, Weiß M, Drerup C, Mersch F, Spiekers H (2011) Fütterung auf den Praxisbetrieben im Verlauf der Interventionsstudie "Gesundheit und Leistung in der ökologischen Milchviehhaltung" - Ausgangssituation und Einfluss auf die Tiergesundheit. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 142-145
- 847
Barth K, Brinkmann J, March S (eds) (2011) Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen im ökologischen Landbau interdisziplinär betrachtet - eine (Interventions-) Studie zu Stoffwechselstörungen und Eutererkrankungen unter Berücksichtigung von Grundfuttererzeugung, Fütterungsmanagement und Tierhaltung. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 212 p
- 848
Oppermann R (2011) Gibt es eine Überschätzung der Bedeutung von Regionalität? : Anmerkungen zur Diskussion zur Veranstaltung "Bio und Regional in Hamburg" am 14. Februar 2011. Landbauforsch SH 346:119-126
- 849
Aubel E, Baumgartner J, Bussemas R, Früh B, Hagmüller W, Simantke C (2011) Gruppensäugen in der Bioschweinehaltung. Frick: FiBL, 12 p
- 850
Volling O, Krömker V, Brinkmann J, March S, Weiler M, Weiß M, Drerup C, Becker M, Klocke D, Mersch F (2011) Haltungshygiene und Eutergesundheit in ökologisch geführten Milchviehbetrieben. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 78-81
- 851
Johns J, Wagner K, Waiblinger S, Barth K, Hillmann E (2011) Hat das Saugen bei der Mutter im Vergleich zum Saugen am Tränkeautomaten für Kälber eine Entspannungswirkung? KTBL Schr 489:88-97
- 852
Schwalm A, Georg H, Ude G (2011) Herzfrequenzen im Melkstand von konventionell und muttergebunden aufgezogenen Färsen. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 100-101
- 853
Weißmann F, Berk A, Joost-Meyer zu Bakum R (2011) Hilft kompensatorisches Wachstum bei der Überwindung der Proteinlücke in der ökologischen Schweinemast? Landbauforsch SH 346:59-70
- 854
Wolter M, Bussemas R (2011) Hygiene. In: Bussemas R, Widmaier A (eds) Biologische Schweinehaltung : Fütterung, Management und Tiergesundheit. 3. aktualis. Neuaufl. Mainz: Bioland Verl, pp 115-121
- 855
Schumacher H, Gau AE, Klodmann J, Paulsen HM (2011) Impact of methionine nutrition on the leaf proteome of Lupinus angustifolius L. and Vicia faba L.. Landbauforsch SH 346:25-32
- 856
March S, Brinkmann J, Winckler C (2011) Improvement of udder health following implementation of herd health plans in organic dairy farms: results of a pilot study in Germany. In: Hogeveen H (ed) Udder health and communication : proceedings of the international conference, 25-27 October 2011, Utrecht, the Netherlands. Wageningen: Wageningen Academic Publ, pp 91-99
- 857
Paulsen HM (2011) Improving green-house gas balances of organic farms by the use of straight vegetable oil from mixed cropping as farm own fuel and its competition to food production. Landbauforsch 61(3):209-216
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn049071.pdf
- 858
Schumacher H, Paulsen HM, Gau AE, Link W, Jürgens HU, Sass O, Dieterich R (2011) Indirekte Selektionsmethoden auf Methioninreichtum des Samenproteins bei heimischen Leguminosen. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 352-355
- 859
Buchecker K, Mahnke-Plesker S, Böhm H, Westhues F (2011) Interpretation ausgewählter sensorischer Ergebnisse von Bio-Kartoffeln durch den Vergleich der Werte mittels Boxplots. Landbauforsch SH 348:99-110
- 860
Dämmrich M (2011) Kann ein interaktiver Entscheidungsbaum zum Weidemanagement eine Hilfe bei der Kontrolle von Magen-Darm-Strongyliden bei Schaf und Ziege sein? Landbauforsch SH 354:79-84
- 861
Weigel H-J (2011) Klimawandel - Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten. Landbauforsch SH 354:9-28
- 862
Oppermann R (2011) Lösungsansätze zur Sicherung der Biodiversität in der Agrarlandschaft. Agrobiodiversität 31:173-186
- 863
Rahmann G (2011) Mehr Selbstbestimmung in allen Lebensphasen : Leben und Arbeiten auf Biohöfen. Ökol Landbau 159(3):16-17
- 864
Krause K-H, Hinz T, Linke S, Retz SK (2011) Messung der Ammoniakemission und Bestimmung des Emissionsfaktors in der Tierproduktion : Teil 2: Geplanter Boxenlaufstall als Beispiel eines frei gelüfteten Systems. Landtechnik 66(6):473-476
- 865
Barth K, Aulrich K, Haufe H, Müller U, Schaub D, Schulz F (2011) Metabolic status in early lactating dairy cows of two breeds kept under conditions of organic farming - a case study. Landbauforsch 61(4):307-316
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn049564.pdf
- 866
Lange G, Böhm H, Berendonk C (2011) Methoden zur Verbesserung der Vegetationszusammensetzung in ökologisch bewirtschaftetem Dauergrünland. In: Leithold G, Becker K, Brock C, Fischinger S, Spiegel A-K, Spory K, Wilbois KP, Williges U (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 1, Boden - Pflanze - Umwelt, Lebensmittel und Produktqualität. Berlin: Köster, pp 111-114
- 867
Gronle A, Böhm H (2011) Mischfruchtanbau von Wintererbsen mit Raps oder Triticale bei flach- oder tiefwendender Bodenbearbeitung. In: Leithold G, Becker K, Brock C, Fischinger S, Spiegel A-K, Spory K, Wilbois KP, Williges U (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 1, Boden - Pflanze - Umwelt, Lebensmittel und Produktqualität. Berlin: Köster, pp 36-39
- 868
Beisiegel J, Rahmann G (2011) Modellvorhaben zum Einsatz verschiedener gefährdeter Rinderrassen in extensiven Beweidungssystemen des Feuchtgrünlandes unter den Rahmenbedingungen der Agrarreform und einer innovativen, nachhaltigen Wirtschaftsweise im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. In: Informationstage Biologische Vielfalt : Modell- und Demonstrationsvorhaben ; Bonn, 21./22. April 2010 ; die BLE ; für Landwirtschaft und Ernährung. Bonn: BEL, pp 34-36
- 869
Oppermann R (2011) Muss der Ökologische Landbau die Kommunikation mit Verbrauchern und Bürgern verbessern? In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 312-315
- 870
Oppermann R (2011) Mut zur politischen Debatte : Zukunft der Biobranche. Ökol Landbau 159(2):50-52
- 871
Wagner K, Barth K, Waiblinger S (2011) Muttergebundene Aufzucht in der Milchviehhaltung - langfristige Auswirkungen auf Verhalten und Wohlbefinden. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 138-139
- 872
Stuhr T, Aulrich K, Barth K, Knappstein K (2011) Nachweis von Euterinfektionen in der Frühlaktation bei Milchziegen. Landbauforsch SH 346:49-58
- 873
Paulsen HM, Kratz S, Schnug E (2011) Nährstoffgehalte ökologischer Wirtschaftsdünger. In: Leithold G, Becker K, Brock C, Fischinger S, Spiegel A-K, Spory K, Wilbois KP, Williges U (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 1, Boden - Pflanze - Umwelt, Lebensmittel und Produktqualität. Berlin: Köster, pp 195-198
- 874
Strotdrees S, Strotdrees L, Braun S, Rahmann G (2011) Ökolandbau 3.0? Landbauforsch SH 354:5-8
- 875
Barth K, Wilke K, Haeussermann A, Hillmann E, Waiblinger S (2011) Optimierung der Milchgewinnung in der muttergebundenen Kälberaufzucht - kann der Kalbgeruch helfen? ART SchrR 15:63-66 (ref)
- 876
Böhm H (ed) (2011) Optimierung der ökologischen Kartoffelproduktion. Braunschweig: vTI, 139 p, Landbauforsch SH 348
- 877
Bussemas R, Simantke C (2011) Optimierung von Haltung und Management der Absetzferkel. Frick: FiBL, 8 p
- 878
Rahmann G (2011) Organic animal husbandry needs scientific support. Ecol Farming(4):38-41
- 879
Ludwig T, Jansen E, Trost B, Mayer J, Kühne S, Böhm H (2011) Organic control of oilseed rape pests through natural pesticides and mixed cultivation with turnip rape. In: Neuhoff D, Sonn SM (eds) Organic is life knowledge for tomorrow : Volume 1 ; organic crop production. Bonn: ISOFAR, pp 591-594
- 880
Dämmrich M, Ploeger H, Koopmann R (2011) Parasitenkontrolle und Weidemanagement mithilfe eines interaktiven Entscheidungsbaumes am Beispiel der Magen-Darm-Strongyliden bei Rindern in Norddeutschland. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 68-69
- 881
Ashour T, Georg H, Wu W (2011) Performance of straw bale wall: a case of study. Energy Build 43(8):1960-1967, DOI:10.1016/j.enbuild.2011.04.001
- 882
Schiemenz K, Kern J, Paulsen HM, Bachmann S, Eichler-Löbermann B (2011) Phosphorus fertilizing effects of biomass ashes. In: Insam H, Knapp BA (eds) Recycling of biomass ashes. Berlin; Heidelberg; New York: Springer, pp 17-31, doi:10.1007/978-3-642-19354-5_2
- 883
Paulsen HM, Köpke U, Oberson A, Rahmann G (2011) Phosphorus management in organic farming. Baltic 21 Series 2011/4:50-55
- 884
Rahmann G, Schumacher U (eds) (2011) Praxis trifft Forschung : Neues aus dem ökologischen Ackerbau und der Ökologischen Tierhaltung 2011. 120 p Landbauforsch SH 354
- 885
Brinkmann J, March S, Barth K, Drerup C, Isselstein J, Klocke D, Krömker V, Mersch E, Müller J, Rauch P, Schumacher U, Spiekers H, Tichter A, Volling O, Weiler M, Weiß M, Winckler C (2011) Preventive animal health concepts in organic dairy farming: results of an interdisciplinary intervention study on mastitis and metabolic disorders in Germany. In: Hogeveen H (ed) Udder health and communication : proceedings of the international conference, 25-27 October 2011, Utrecht, the Netherlands. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 111
- 886
Paulsen HM (2011) Rapsölbetrieb in Traktoren - Erfahrungen und Optimierungspotenzial. SchrR Umweltingenieurwesen 30:163-172
- 887
Ude G, Georg H, Schwalm A (2011) Reducing milk induced cross-sucking of group housed calves by an environmentally enriched post feeding ares. Livestock Sci 138(1-3):293-298, doi:10.1016/j.livsci.2010.12.004
- 888
Ludwig T, Jansen E, Trost B, Mayer J, Kühne S, Böhm H (2011) Regulierung von Rapsschädlingen im ökologischen Winterrapsanbau durch den Einsatz naturstofflicher Pflanzenschutzmittel sowie durch den Mischanbau mit Rübsen. Julius Kühn Arch 430:44-47
- 889
Ludwig T, Jansen E, Trost B, Mayer J, Kühne S, Böhm H (2011) Regulierung von Rapsschädlingen im ökologischen Winterrapsanbau durch den Einsatz naturstofflicher Pflanzenschutzmittel sowie durch den Mischanbau mit Rübsen. In: Leithold G, Becker K, Brock C, Fischinger S, Spiegel A-K, Spory K, Wilbois KP, Williges U (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 1, Boden - Pflanze - Umwelt, Lebensmittel und Produktqualität. Berlin: Köster, pp 306-309
- 890
Rahmann G (ed) (2011) Ressortforschung für den Ökologischen Landbau 2010. Braunschweig: vTI, 132 p, Landbauforsch SH 346
- 891
Kleinschmidt N, Koopmann R, Demeler J, Samson-Himmelstjerna G von (2011) Rinderwürmer werden resistent. Bio Land(3):26-27
- 892
Krömker V, Zinke C, Paduch J-H, Bormann A, Abograra I, March S, Brinkmann J, Volling O, Drerup C, Weiler M, Weiß M, Becker M, Spiekers H, Mersch F, Schumacher U, Barth K, Klocke D (2011) Risiken und Chancen der Stoffwechsel- und Eutergesundheit im Zeitraum der Trockenperiode und der Frühlaktation in ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 158-161
- 893
Aulrich K, Böhm H, Jürgens HU (2011) Schnelle Bestimmung der Futterqualität und der Aminosäuren von Erbsen mittels Nah-Infrarotspektroskopie. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 186-189
- 894
Schumacher H, Paulsen HM, Gau AE, Link W, Jürgens HU, Sass O, Dieterich R (2011) Seed protein amino acid composition of important local grain legumes Lupinus angustifolius L., Lupinus luteus L., Pisum sativum L. and Vicia faba L.. Plant Breed 130(2):156-164, DOI:10.1111/j.1439-0523.2010.01832.x
- 895
Georg H (2011) Skid resistance and durability of coated and uncoated concrete floors in dairy cattle buildings : paper for 7th International Symposium on Cement Based Materials for a Sustainable Agriculture (CIGR International Symposium), hosted by the Canadian Society for Bioengineering (CSBE/SCGAB), Québec City, Canada, September 18 - 21st 2011. 7 p
- 896
Böhm H, Aulrich K, Sauermann W, Alpers G (2011) Sortenwahl und Schädlingsdruck im ökologischen Rapsanbau. In: Leithold G, Becker K, Brock C, Fischinger S, Spiegel A-K, Spory K, Wilbois KP, Williges U (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 1, Boden - Pflanze - Umwelt, Lebensmittel und Produktqualität. Berlin: Köster, pp 312-315
- 897
Barth K (2011) Sozialverhalten von Kühen - mehr Einflüsse auf die Produktion als Sie denken! In: 22. Rinder-Gesundheitstag 2011 "Fresh Cow Management, Der Schlüssel zum Erfolg im Stall". pp 3-8
- 898
Rübeling S, Möller D, Rahmann G (2011) Sozioökonomische Analyse des Betriebsaufbaus von Milchschaf- und Milchziegenbetrieben. Landbauforsch SH 354:85-98
- 899
Brinkmann J, March S, Barth K, Becker M, Drerup C, Isselstein J, Klocke D, Krömker V, Mersch F, Müller J, Rauch P, Schumacher U, Spiekers H, Tichter A, Volling O, Weiler M, Weiß M, Winckler C (2011) Status quo der Tiergesundheitssituation in der ökologischen Milchviehhaltung in Deutschland - Ergebnisse einer repräsentativen bundesweiten Felderhebung. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 161-169
- 900
Krömker V, Zinke C, Paduch J-H, Bormann A, Abograra I, March S, Brinkmann J, Volling O, Drerup C, Weiler M, Weiß M, Becker M, Rauch P, Mersch F, Schumacher U, Barth K, Klocke D (2011) Stoffwechselbelastungen zu Laktationsbegin und Korrelationen mit der Eutergesundheit in ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 170-173
- 901
Fahrenkrog J, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von, Demeler J (2011) Targeted Selective Treatment (TST) bei Rindern zur Reduzierung der Resistenzbildung bei Endoparasiten. Landbauforsch SH 346:71-76
- 902
Pappa VA, Rees RM, Baddeley JA, Pristeri A, Böhm H, Stoddard FL, Watson CA (2011) The use of intercrops in rotations. Asp Appl Biol 113:1-7
- 903
Koopmann R, Dämmrich M (2011) Tierarzneimittel in der Ökologischen Tierhaltung. Amtstierärztl Dienst Lebensmittelkontrolle 18(1):65-68
- 904
March S, Brinkmann J, Winckler C (2011) Tiergesundheit : mit Strategie zu gesünderen Milchkühen. Ökol Landbau 39(160,4):39-41
- 905
Rahmann G, Barth K, Koopmann R, Weißmann F (2011) Tierschutz ist ein zentrales Ziel : die ökologische Tierhaltung braucht noch viel wissenschaftliche Unterstützung. Fleischwirtsch 91(3):14-18
- 906
Paulsen HM, Blank B, Schüler M (2011) Treibhausgasemissionen und Nachhaltigkeitsbewertung in der Milchviehhaltung - Erhebung von Praxisdaten, Modellierung, Ökobilanz. KTBL Schr 491:376-380
- 907
Gronle A, Böhm H (2011) Unkrautaufkommen und Ertragsleistung beim Anbau von Sommererbsen in Reinsaat und im Gemenge mit Hafer bei flach- und tiefwendender Bodenbearbeitung. Landbauforsch SH 346:15-24
- 908
Georg H, Rose T, Hellmuth U (2011) Untersuchung der Praxistauglichkeit eines Ortungssystems zur Verbesserung des Herdenmanagements eines Milchviehbetriebes. In: 10. Tagung: Bau, Technik und Umwelt 2011 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Darmstadt: KTBL, pp 10-16
- 909
Ude G, Georg H, Schwalm A (2011) Untersuchung mit Thermo-Injektaten bei Ziegen zur Eignung von zwei Applikationsorten, zum Vergleich von zwei Messsystemen sowie bei unterschiedlicher Umgebungstemperatur. In: 10. Tagung: Bau, Technik und Umwelt 2011 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. Darmstadt: KTBL, pp 431-438
- 910
Ude G, Börner W, Bender S, Georg H (2011) Untersuchung zur Beäsung von Futterhecken mit Ziegenlämmern. Landbauforsch SH 346:77-90
- 911
Ude G, Bender S, Georg H (2011) Untersuchung zur elektronischen Tierkennzeichnung bei Ziegen. Landbauforsch SH 346:99-110
- 912
Bender S, Ude G, Georg H (2011) Untersuchung zur Verträglichkeit der elektronischen Tierkennzeichnung bei Ziegenlämmern ab der Geburt. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 228-231
- 913
Stuhr T, Aulrich K, Barth K, Knappstein K (2011) Untersuchungen zu Euterinfektionen in der Frühlaktation bei Milchziegen. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 212-215
- 914
Koopmann R (2011) Untersuchungen zur Wirksamkeit von Eichenrinde zur Entwurmung von Jungziegen. Tierärztl Umsch 66(5):210-212
- 915
Paulsen HM, Wichmann V, Schümann U, Richter B (2011) Use of straight vegetable oil mixtures of rape and camelina as on farm fuels in agriculture. Biomass Bioenergy 35(9):415-424, DOI:10.1016/j.biombioe.2011.06.031
- 916
Gronle A, Böhm H (2011) Vergleich von flach- und tiefwendender Bodenbearbeitung beim Anbau von Sommererbsen in Reinsaat und im Gemenge mit Hafer. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 23:71-72
- 917
Böhm H, Aulrich K, Sauermann W, Alpers G (2011) Winterrapssorten für den Biolandbau. Bio Land(6):8-9
- 918
Oppermann R (2011) Wo stehen der Ökologische Landbau und die ökologische Nahrungswirtschaft? : Erfahrungen aus einer Anhörung im vTI zur Weiterentwicklung des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL). Landbauforsch SH 346:5-14
- 919
Bussemas R, Weißmann F, Brandt H (2011) Wohngemeinschaft im Sauenstall. Bio Land(11):23-24
- 920
Weißmann F, Berk A, Joost-Meyer zu Bakum R (2011) Zur Ausnutzung eines kompensatorischen Wachstumeffektes in der ökologischen Schweinemast. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 52-55
- 921
Weißmann F, Berk A, Joost-Meyer zu Bakum R (2011) Zur Ausnutzung eines kompensatorischen Wachstumseffektes in der ökologischen Schweinemast. Landbauforsch SH 354:67-72
- 922
Brandt HR, Werner D, Baulain U, Brade W, Köhler P, Weißmann F (2011) Zur Genotyp-Umwelt-Interaktion von Fleischqualitätsmerkmalen bei unterschiedlichen Genotypen in ökologischer und konventioneller Schweinemast. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 56-59
- 923
Mahnke-Plesker S, Buchecker K, Böhm H, Westhues F (2011) Zusammenhang zwischen Sensorik und Anbauparametern von Bio-Kartoffeln nach Ernte und Lagerung. Landbauforsch SH 348:111-128
- 924
Blank B, Paulsen HM, Kassow A, Rahmann G, Aulrich K (2011) Zusammensetzung von Wirtschaftsdüngern ökologischer und konventioneller Milchviehbetriebe im Rahmen des Projekts Klimawirkungen und Nachhaltigkeit von Landbausystemen. In: Leithold G, Becker K, Brock C, Fischinger S, Spiegel A-K, Spory K, Wilbois KP, Williges U (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 1, Boden - Pflanze - Umwelt, Lebensmittel und Produktqualität. Berlin: Köster, pp 199-202
- 925
Rahmann G, Oppermann R (2010) "Feed less Food" als eine Möglichkeit, die zunehmende Weltbevölkerung zu ernähren. Landbauforsch SH 341:75-84
- 926
Lorenzen PC, Martin D, Clawin-Rädecker I, Barth K, Knappstein K (2010) Activities of alkaline phosphatase, gamma-glutamyltransferase and lactoperoxidase in cow, sheep and goat's milk in relation to heat treatment. Small Ruminant Res 89(1):18-23
- 927
Weißmann F, Baulain U, Brade W, Werner D, Brandt HR (2010) Alt oder Neu - Welche Rassen passen für die ökologische Schweinefleischerzeugung? Landbauforsch SH 335:13-20
- 928
Gronle A, Böhm H (2010) Anbau von Wintererbsen in Rein- und Mischsaat mit Raps und Triticale bei kurzfristig variierter Intensität der Bodenbearbeitung. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 22:183-184
- 929
Rahmann G (2010) Animal health plans in Organic Farming. Fleischwirtsch Int 90(5):92-97
- 930
Dresow JF, Böhm H (2010) Anwendung zweier Methoden zur Überprüfung der N-Versorgung von Kartoffeln im Ökologischen Landbau. Landbauforsch SH 335:5-12
- 931
Olthoff T, Voigt N, Piper W, Brock V, Rahmann G (2010) Auswirkungen der Umstellung auf den Ökologischen Landbau auf Laufkäfer und epigäische Spinnen in Norddeutschland. Landbauforsch SH 335:49-64
- 932
Berk A, Weißmann F (2010) Bilanzversuche zur Ermittlung des kompensatorischen Wachstums in der Schweinemast. In: Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung : Tagungsunterlage ; Beiträge der Veranstaltung vom 24. und 25.03.2010 in Fulda. Bonn: Verband der Landwirtschaftskammern, pp 172-175
- 933
Rahmann G, Barth K, Koopmann R, Weißmann F (2010) Die ökologische Tierhaltung braucht noch viel wissenschaftliche Unterstützung. Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch 2010/2:26-29
- 934
Schwalm A, Georg H, Ude G (2010) Effects of habituating heifers to the milking parlour routine prior to calving and effects of the rearing method on heart rates of heifers during milking. In: Proceedings of the XVIIth World Congress of CIGR "Sustainable Development through Engineering", June 13-17, 2010, Québec City, Canada. Québec City: CIGR
- 935
Ahrens F, Sünkel Y, Pollmüller T, Bussemas R, Weißmann F, Erhard MH (2010) Einfluss unterschiedlicher Absetzzeitpunkte auf die Stressbelastung von Ferkeln im ökologischen Landbau [Poster]. In: 19. Symposium der Fachgruppe Physiologie und Biochemie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft : Tagungsort Hannover, Physiologisches Institut ... ; Termin: 14. bis 16. Februar 2010. Gießen: DVG, p 47
- 936
Bussemas R, Kocerka C, Weißmann F (2010) Einzel- versus Gruppensäugen in der ökologischen Sauenhaltung: Betrachtung von Verhalten und Leistung. In: 24. IGN-Tagung 2010 : Nachhaltigkeit in der Wiederkäuer- und Schweinehaltung ; ART-Tagungsband 3.-5. Juni 2010. Tänikon: Agroscope, pp 28-32
- 937
Weißmann F, Berk A, Meyer RJ (2010) Eiweißversorgung neu rechnen. Bio Land(5):30-31
- 938
Schwalm A, Georg H, Ude G (2010) Elektronische Tierkennzeichnung : Status Quo in Deutschland seit Januar 2010. Schafzucht(10):1-3
- 939
Ude G, Georg H, Schwalm A (2010) Elektronische Tierkennzeichnung bei Bullenkälbern mit Injektaten und Temperatursensoren. Landtechnik 65(1):31-33
- 940
Schumacher U, Rahmann G (2010) Elitäre Marktnische oder globales Leitbild - was wollen wir? Landbauforsch SH 341:5-8
- 941
Meinert R, Rahmann G (2010) Entwicklung einer Brutvogelgemeinschaft sechs Jahre nach Umstellung auf den Ökologischen Landbau in Norddeutschland. Landbauforsch SH 335:31-48
- 942
Lange G, Böhm H, Berendonk C (2010) Etablierung ausgewählter Arten zur Nachsaat in ökologisch bewirtschafteten Grünlandbeständen in Abhängigkeit von Nachsaattechnik und Standort. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 22:273-274
- 943
Koopmann R, Klocke P (2010) European regulation of organic animal treatments. Landbauforsch 60(2):73-78
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn046466.pdf
- 944
Georg H, Schwalm A, Ude G (2010) Evaluation of injection sites of thermal sensing transponders in cattle for automatic body core temperature recording. In: Proceedings of the XVIIth World Congress of CIGR "Sustainable Development through Engineering", June 13-17, 2010, Québec City, Canada. Québec City: CIGR, pp 1-8
- 945
Ebner L-J, Werner C, Bussemas R (2010) Ferkelverluste reduzieren durch den Einsatz einer Ferkelamme. Landbauforsch SH 341:41-48
- 946
Oppermann R, Rahmann G (2010) Forschung zu Tierschutz und Tiergerechtheit als sozialwissenschaftliche Aufgabe. Landbauforsch SH 341:9-24
- 947
Brandt HR, Werner D, Baulain U, Brade W, Weißmann F (2010) Genotype-environment interactions for growth and carcass traits in different pig breeds kept under conventional and organic production systems. Animal 4(4):535-544, DOI:10.1017/S1751731109991509
- 948
Brandt HR, Werner D, Baulain U, Brade W, Weißmann F (2010) Genotype-environment interactions for meat quality traits in different pig breeds kept under conventional and organic production systems. In: 9th World Congress on Genetics Applied to Livestock Production : proceedings ; Leipzig. Leipzig: Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaften, p 4
- 949
Schwalm A, Georg H, Ude G (2010) Gesetzliche Regelungen zur Kennzeichnung von Hunden in Deutschland. Kleintier Med 13(9/10):262-266
- 950
Schwalm A, Georg H, Ude G (2010) Gesetzliche Regelungen zur Kennzeichnung von Hunden in Deutschland. Tierärztl Umsch 65:342-346
- 951
Böhm H, Dreyer W, Landzettel C (2010) Gesundes Pflanzgut - wichtig wie nie. Bio Land(10):8-9
- 952
Barth K, Brinkmann J (2010) Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen im Ökologischen Landbau - aktuelle Ergebnisse eines interdisziplinären Projekts. Prakt Tierarzt 91(2):148-151
- 953
Rahmann G (2010) Grundlagenforschung - neue Perspektiven für die ökol. Landwirtschaft. In: 20 Jahre Das grüne Branchenbuch : Adressen für die Umwelt ; Hamburg & Schleswig-Holstein.
- 954
Rahmann G (2010) Grundlagenforschung - neue Perspektiven für die ökologische Landwirtschaft. In: Das grüne Branchenbuch : Adressen für die Umwelt - Hamburg und Schleswig-Holstein : Ausgabe 2010/2011. Tremsbüttel: Verlag Das grüne Branchenbuch
- 955
Böhm H (2010) Heimische Körnerleguminosen - Grundlage für Ackerbau und Tierernährung. Lebendige Erde 61(4):20-23
- 956
Rahmann G (2010) Impact of organic farming on global warming - recent scientific knowledge. In: Book of Proceedings / International Conference on Organic Agriculture in Scope of Environmental Problems : 03-07 February 2010, Famagusta, Cyprus Island. Famagusta: European Mediterranean Conferences Conventions, pp 1-7
- 957
Retz SK, Georg H, Godbout S, Weghe H van den (2010) Impact of the manure removal from slatted floor in a dairy barn on the ammonia emission. In: Proceedings of the XVIIth World Congress of CIGR "Sustainable Development through Engineering", June 13-17, 2010, Québec City, Canada. Québec City: CIGR, pp 1-9
- 958
Ilisiu E, Daraban S, Gabi-Neacsu M, Ilisiu V-C, Rahmann G (2010) Improvement of lamb production in Romania by crossbreeding of local Tsigai breed with high performance breeds. Landbauforsch 60(4):259-265
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn047526.pdf
- 959
Ilisiu E, Miclea V, Rahmann G, Rau DP, Ilisiu V-C, Neacsu MG (2010) Influence of food type on reproductive indices in young sheep of Tsigai breed. Bull Univ Agric Sci Vet Med Anim Sci Biotechn 67(1-2):213-216
- 960
Stuhr T, Aulrich K (2010) Intramammary infections in dairy goats: recent knowledge and indicators for detection of subclinical mastitis. Landbauforsch 60(4):267-279
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn047527.pdf
- 961
Kühne S, Ludwig T, Böhm H, Ivens-Haß B, Ulber B, Döring A, Saucke H, Wedemeyer R, Ebert U (2010) Käfer mit Rübsen anlocken. Bio Land(5):13
- 962
Barth K, Wilke K, Haeussermann A, Wagner K, Waiblinger S, Hillmann E (2010) Lassen sich kalbführende Kühe beim maschinellen Melken olfaktorisch stimulieren? KTBL Schr 482:31-39
- 963
Böhm H, Dresow JF, Dreyer W, Landzettel C, Buchecker K, Mahnke-Plesker S (2010) Management für geschmackvolle Kartoffeln. Bio Land(4):7-8
- 964
Ebner L-J, Werner C, Bussemas R (2010) Mechanische Mutter. Bio Land(10):27-28
- 965
Berner A, Böhm H, Buchecker K, Dierauer H, Dresow JF, Dreyer W, Finckh M, Fuchs A, Keil S, Keiser A, Kühne S, Landzettel C, Mahnke-Plesker S, Six R, Speiser B, Tamm L, Völkel G (2010) Merkblatt Biokartoffeln : Qualität mit jedem Anbauschritt. Bioland Beratung GmbH, Kompetenzzentrum Öko-Landbau, Bio-Austria, Forschungsinstitut für biologischen Landbau in Zusammenarbeit mit dem Johann Heinrich von Thünen-Institut, 28 p
- 966
Rahmann G (2010) Milchziegenfütterung : Kraftfutterreduktion ist möglich. Ökol Landbau 156(4):28-30
- 967
Wagner K, Barth K, Johns J, Hillmann E, Waiblinger S (2010) Muttergebundene Aufzucht bei Milchviehkälbern: Verhalten bei Konfrontation mit einem fremden Artgenossen in neuer Umgebung. KTBL Schr 482:40-49
- 968
Oppermann R, Rahmann G (2010) Neue Aufgaben der Vertrauensbildung in der Ökologischen Landwirtschaft. Landbauforsch SH 335:77-98
- 969
Willke T, Hartwich T, Reershemius H, Jurchescu I-M, Lang S, Vorlop K-D (2010) Ökologisch produziertes Methionin aus Mikroorganismen. Landbauforsch SH 341:125-136
- 970
Dresow JF, Böhm H (2010) Optimierung der ökologischen Kartoffelproduktion : Teil 1, Wie entsteht der Geschmack von Kartoffeln und kann er durch Anbaumaßnahmen beeinflusst werden? Kartoffelbau 61(9/10):440-443
- 971
Paulsen HM, Schumacher H, Gau AE, Sass O, Jürgens HU, Dieterich R (2010) Phenotypic indicators to identify methionine rich European grain-legumes and the correlation of grain methionine contents with the sulphur supply. In: Hera C, Dumitru M, Schnug E, Dorneanu A, Haneklaus S, Popescu A, Anton I, Panoiu I (eds) 15th World Fertilizer Congress of the International Scientific Centre for Fertilizers (CIEC) : Meeting the fertilizer demand on a changing globe: biofuels, climate change and contaminants ; proceedings ; 29 August - 2 September 2010, Bucharest, Romania. Bucharest: Editure Academiei Romane, pp 90-97
- 972
Kleinsasser C, Graml C, Klobetz-Rassam E, Barth K, Waiblinger S, Palme R (2010) Physiological validation of a non-invasive method for measuring adrenocortical activity in goats. Wiener Tierärztl Monatsschr 97:259-262
- 973
Olthoff T, Voigt N, Piper W, Brock V, Rahmann G (2010) Populationsentwicklung von Laufkäfern (Carabidae) und epigäisch lebenden Spinnen (Arachnidae) fünf Jahre nach der Umstellung auf den Ökologischen Landbau in Norddeutschland. Landbauforsch 60(4):281-290
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn047528.pdf
- 974
Rahmann G, Schumacher U (eds) (2010) Praxis trifft Forschung : Neues aus der ökologischen Tierhaltung 2010. Braunschweig: vTI, 144 p, Landbauforsch SH 341
- 975
Böhm H, Dreyer W, Landzettel C (2010) Qualität von Öko-Kartoffel-Pflanzgut - Besserung in Sicht? Naturland Nachr(5):33-34
- 976
Braun S, Rahmann G, Strotdrees S, Strotdrees L (2010) R-Evolution des Ökolandbaus !? : "Ökolandbau 3.0". Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 5 p
- 977
Renger A, Bussemas R (2010) Raufutter in der ökologischen Schweinehaltung - Last oder Chance? : zum Raufuttereinsatz in der Geburtsvorbereitung von tragenden Sauen. Landbauforsch SH 341:51-54
- 978
Schepl U, Paffrath A, Kempkens K, Böhm H, Koppe W, Wildung M, Völkel G, Schmidt R, Hoos S (2010) Regelungskonzepte zur Reduktion von Drahtwurmschäden. 53 p
- 979
Ludwig T, Jansen E, Trost B, Kühne S, Böhm H (2010) Regulierung von Rapsschädlingen im ökologischen Winterrapsanbau durch den Einsatz naturstofflicher Pflanzenschutzmittel sowie durch den Mischanbau mit Rübsen (Brassica rapa). Julius Kühn Arch 428: 84
- 980
Rahmann G (ed) (2010) Ressortforschung für den ökologischen Landbau 2009. Braunschweig: vTI, 98 p, Landbauforsch SH 335
- 981
Rahmann G, Paulsen HM, Eichler-Löbermann B (2010) Scientific challenges to maintain soil fertility. In: Kheder MB, Ewert J, Neuhoff D (eds) Book of Abstracts / ISOFAR/MOAN Symposium March 23-25, 2010 in Sousse (Tunisia). Sousse: Technical Center of Organic Agriculture, pp 22-23
- 982
Barth K, Aulrich K, Müller U, Knappstein K (2010) Somatic cell count, lactoferrin and NAGase activity in milk of infected and non-infected udder halves of dairy goats. Small Ruminant Res 94(1-3):161-166, doi:10.1016/j.smallrumres.2010.07.022
- 983
Kassow A, Blank B, Paulsen HM, Aulrich K, Rahmann G (2010) Studies on greenhouse gas emissions in organic and conventional dairy farms. Landbauforsch SH 335:65-76
- 984
Ilisiu E, Miclea I, Rau V, Rahmann G, Ilisiu V-C, Galatan A (2010) Study concerning the chemical composition of meat in sheep of different breed structures. Bull Univ Agric Sci Vet Med Anim Sci Biotechn 67(1-2):208-212
- 985
Ude G, Georg H (2010) Study on injectable transponders with temperature sensor at bull calves. Landtechnik 65(1):31-33
- 986
Flaba J, Georg H, Graves RE, Lensink J, Loynes J, Lehr EO-S, Ryan T, Caenegem L van, Ventorp M, Diproval PZ (2010) The design of replacement heifers and dairy cows housing. In: Savoie P, Villeneuve J, Morisette R (eds) Book of Abstracts / 17th World Congress of the International Commission of Agricultural and Biosystems Engineering : Convention Centre Québec City, Canada ; June 13-17, 2010.
- 987
Ashour T, Wieland H, Georg H, Bockisch F-J, Wu W (2010) The influence of natural reinforcement fibres on insulation values of earth plaster for straw bale buildings. Materials Design 31(10):4676-4685, doi:10.1016/j.matdes.2010.05.026
- 988
Oppermann R, Rahmann G, Schumacher U (2010) Tiergesundheitspläne im ökologischen Landbau : Erfahrungen mit betriebsindividuellen Konzepten zur Verbesserung der Tiergesundheit. Fleischwirtsch Int 90(5):92-97
- 989
Dresow JF, Böhm H (2010) Vergleichende Bewertung der N-Versorgung von Kartoffeln im Ökologischen Landbau mittels Blatt- und Stängelsaftanalyse. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 22:223-224
- 990
Kleinschmidt N, Koopmann R, Demeler J, Samson-Himmelstjerna G von (2010) Verminderte Wirkung von Anthelminthika gegen Rindernematoden. Landbauforsch 60(3):151-155
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn046680.pdf
- 991
Böhm H, Dreyer W, Landzettel C (2010) Wege zu einer besseren Qualität von ökologisch erzeugtem Pflanzgut. Kartoffelbau 61(10):482-484
- 992
Rahmann G (2010) Wie bio ist Öko-Fleisch? In: Franz W, Männle T (eds) Tagung Ernährung aktuell : 07.-08. Mai 2010, Aula der Universität Gießen. Wettenberg/Gießen: UGB, pp 34-40
- 993
Koopmann R (2010) Wie würde sich die Wurmbelastung der Weide verändern, wenn lediglich ein Teil der Ziegen- oder Schafherde entwurmt wird? Landbauforsch SH 335:21-30
- 994
Gronle A, Böhm H (2010) Wintererbsen im Gemenge. Bio Land(8):8-9
- 995
Weißmann F, Lapp J, Baulain U, Brade W, Fischer K, Brandt H (2010) Zum Einfluss unterschiedlich hoher Duroc-Genanteile auf Mastleistung sowie Schlachtkörper- und Fleischqualität unter ökologischen Produktionsbedingungen. Landbauforsch SH 341:27-32
- 996
Böhm H, Aulrich K (2009) Anbau der Blauen Lupine (Lupinus angustifolius) mit unterschiedlichen Reihenabständen und Bewertung der Futterqualität mittels NIRS. In: Mayer J, Afföldi T, Leiber F (eds) Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 1: Boden, Pflanzenbau, Agrartechnik, Umwelt und Naturschutz, Biolandbau international, Wissensmanagement. Berlin: Köster, pp 127-130
- 997
Böhm H (2009) Anbau von Körnerleguminosen im Ökologischen Landbau. Landbauforsch SH 326:61-72
- 998
Brandt HR, Werner D, Baulain U, Brade W, Weißmann F (2009) Aspekte der Genotyp-Umwelt-Interaktion in der ökologischen Schweinemast. Rekasan Journal 16(1-2):62-65
- 999
Barth K, Schneider R, Roth BA, Hillmann E (2009) Auswirkungen der muttergebundenen Kälberaufzucht auf das Melkverhalten der Kühe. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 24-27
- 1000
Lapp J, Baulain U, Brade W, Brandt HR, Fischer K, Weißmann F (2009) Auswirkungen unterschiedlicher Duroc-Genanteile auf das ökologisch erzeugte Mastschwein. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 101-104
- 1001
Zapf R, Schultheiß U, Oppermann R, Weghe H van den, Döhler H, Doluschitz R (2009) Bewertung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe : eine vergleichende Beurteilung von Betriebsbewertungssystemen. Darmstadt: KTBL, 197 p, KTBL Schr 473
- 1002
Ude G, Georg H, Schwalm A (2009) Blood glucose level and cross-sucking behaviour by different rearing systems in group housed calves. Landbauforsch 59(4):295-300
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042883.pdf
- 1003
Rahmann G, Simon S (2009) Bodenfruchtbarkeit : so aktuell ist Rusch. Bio Land(2):10-11
- 1004
Windschnurer I, Barth K, Waiblinger S (2009) Can stroking during milking decrease avoidance distances of cows towards humans? Anim Welfare 18:507-513
- 1005
Böhm H, Alvermann G (2009) Die Bodenfruchtbarkeit erhalten. Land Forst 162(31):31-33
- 1006
Böhm H, Alvermann G (2009) Die Mischung macht's. Bauernzeitg (Thüringen) 50(28. Woche):24-25
- 1007
Paulsen HM, Xiaoming W, Yongming S, Rahmann G, Böhm H (2009) Effect of false flax oilcake in thermophilic biogas production. Landbauforsch SH 326:47-60
- 1008
Rahmann G (2009) Ein Fall für Idealisten? : viele alte Nutztierrassen sind Hochleistungszüchtungen unterlegen und vom Aussterben bedroht. Biowelt(4):19
- 1009
Paulsen HM, Schrader S, Schnug E (2009) Eine kritische Analyse von Ruschs Theorien zur Bodenfruchtbarkeit als Grundlage für die Bodenbewirtschaftung im Ökologischen Landbau. Landbauforsch 59(3):253-268
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042577.pdf
- 1010
Schwalm A, Gronau M, Georg H, Ude G (2009) Einfluss der Gewöhnung von Färsen an die Melkroutine vor der Kalbung auf die Herzfrequenz während der ersten Melkungen. In: 9. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der Landwirtschaftlichen Nutztierhaltung : 21.-23. September in Berlin. Darmstadt: KTBL, pp 292-296
- 1011
Barth K (2009) Einfluss der Haltung auf den somatischen Zellgehalt. ART SchrR 9:95-100
- 1012
Hoffmann G, Bockisch F-J, Kreimeier P, Weghe H van den (2009) Einfluss verschiedener Entmistungsvarianten von Pferdeboxen auf den Schadgasgehalt der Luft. In: 9. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der Landwirtschaftlichen Nutztierhaltung : 21.-23. September in Berlin. Darmstadt: KTBL, pp 428-433
- 1013
Schwalm A, Georg H, Ude G (2009) Elektronische Tierkennzeichnung. Landbauforsch 59(4):279-286
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042881.pdf
- 1014
Georg H, Godbout S, Hamelin L, Pelletier F, Felix J, Coté M, Ude G (2009) Emissionen und Verhalten von Mutterkühen bei der Winterweidehaltung in Québec/Kanada. In: 9. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der Landwirtschaftlichen Nutztierhaltung : 21.-23. September in Berlin. Darmstadt: KTBL, pp 410-415
- 1015
Koopmann R (2009) Endoparasitenforschung für die Ökologische Weidewirtschaft. Landbauforsch SH 326:39-46
- 1016
Biedermann I, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von, Demeler J (2009) Entwicklung eines Milch- und Serum-ELISAs zur Detektion der Infektion mit Teladorsagia circumcincta bei der Ziege. Leipz Blaue Hefte 5:38-39
- 1017
Oppermann R (2009) Erfahrungen mit dem Einsatz von Tiergesundheitsplänen - Ansprüche und Nutzungserfahrungen bei 60 Bio-Betrieben. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 152-155
- 1018
Osterburg B, Nieberg H, Rüter S, Isermeyer F, Haenel H-D, Hahne J, Krentler J-G, Paulsen HM, Schuchardt F, Schweinle J, Weiland P (2009) Erfassung, Bewertung und Minderung von Treibhausgasemissionen des deutschen Agrar- und Ernährungssektors : Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Braunschweig; Hamburg: vTI, ii, VI, 115 p, Arbeitsber vTI Agrarökonomie 2009/03
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041942.pdf
- 1019
Paulsen HM, Matthäus B (2009) Erträge und Qualitäten von Saflor (Carthamus tinctorius L.) im ökologischen Landbau. In: Mayer J, Afföldi T, Leiber F (eds) Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 1: Boden, Pflanzenbau, Agrartechnik, Umwelt und Naturschutz, Biolandbau international, Wissensmanagement. Berlin: Köster, pp 223-224
- 1020
Barth K (2009) Eutergesundheitsüberwachung bei Milchschafen und Milchziegen - welche Methoden sind geeignet? Landbauforsch SH 332:89-95
- 1021
Epe C, Holst C, Koopmann R, Schnieder T, Larsen M, Samson-Himmelstjerna G von (2009) Experiences with Duddingtia flagrans administration to parasitized small ruminants. Veterinary Parasitol 159(1-2):86-90
- 1022
Böhm H, Alvermann G (2009) Feldtag der Bodenfruchtbarkeit am Institut für Ökologischen Landbau in Trenthorst. Naturland Nachr(4):21-24
- 1023
Böhm H, Alvermann G (2009) Feldtag zur Bodenfruchtbarkeit / Institut für Ökologischen Landbau in Trenthorst. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 63/159(28):39-41
- 1024
Rahmann G (2009) Forschung für den Ökologischen Landbau - welche Themen sind offen? : Tag des Ökologischen Landbaus 2009, Berlin, 23. Januar 2009. Berlin: Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, 2 p
- 1025
Barth K, Brinkmann J (2009) Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen im Ökologischen Landbau - aktuelle Ergebnisse eines interdisziplinären Projekts. In: bpt-Kongress 2009 : Vortragsband Schwein, Rind, Lebensmittelsicherheit 1. - 4. Oktober 2009 Nürnberg. Frankfurt a M: bpt Akademie GmbH, pp 141-146
- 1026
Barth K, Brinkmann J, March S (2009) Gesundheit von allen Seiten betrachtet. Bio Land(4):16
- 1027
Rahmann G (2009) Goat milk production under organic farming standards [online]. Trop Subtrop Agroecosyst 11(1):105-108, zu finden in <http://www.veterinaria.uady.mx/ojs/index.php/TSA/article/view/23/217> [zitiert am 25.05.2010]
- 1028
Rahmann G, Oppermann R, Paulsen HM, Weißmann F (2009) Good, but not good enough? : Research and development needs in Organic Farming. Landbauforsch 59(1):29-40
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041598.pdf
- 1029
Alvermann G, Böhm H (2009) Gut abschneiden. Bauernzeitg (Thüringen) 50(29. Woche):36-37
- 1030
Demeler J, Kleinschmidt N, Müller RHG, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von (2009) Identifizierung von stark mit Magen- und Darmwürmern befallenen erstsömmrigen Kälbern anhand unabhängiger, nicht-invasiver Biomarker. Leipz Blaue Hefte 5:40-41
- 1031
Paulsen HM (2009) Impulse zur Landwirtschaft im Klimawandel : Herausforderungen, Anpassungen und Naturschutzanforderungen. In: Schaaf N (ed) Naturschutz im Klimawandel : Tagungsdokumentation 28. April 2009. Berlin: NABU, pp 16-17
- 1032
Roth BA, Barth K, Gygax L, Hillmann E (2009) Influence of artificial vs. mother-bonded rearing on sucking behaviour, health and weight gain in calves. Appl Anim Behav Sci 119(3-4):143-150, DOI:10.1016/j.applanim.2009.03.004
- 1033
Ahrens F, Sünkel Y, Pollmüller T, Bussemas R, Weißmann F, Erhard MH (2009) Influence of two different stressors, weaning and immunization, on the plasma histamine level of organic farming piglets. Inflamm Res 58(Suppl. 1):S53-S54, DOI:10.1007/s00011-009-2005-3
- 1034
Barth K, Brinkmann J (2009) Interdisziplinär betrachtet : Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen im Ökologischen Landbau. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 178-181
- 1035
Rahmann G (2009) Ist der Ökologische Landbau klimafreundlich? : Klimaschützer mit zusätzlichem Potenzial. In: Borowski B, Gerber A, Röhrig P, Gräbnitz D (eds) Nachgefragt: 28 Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel. Berlin: Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft, pp 50-51
- 1036
Aulrich K, Molkentin J (2009) Ist die Unterscheidung ökologisch und konventionell erzeugter Milch mittels Nahinfrarotspektroskopie möglich? In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 430-433
- 1037
Rahmann G (2009) Jahresbericht des Instituts für Ökologischen Landbau 2008. Landbauforsch SH 326:103-124
- 1038
Frank H, Peter J, Köpke U, Plagge J, Rahmann G, Christen O, Hülsbergen KJ (2009) Klimawirkungen und Nachhaltigkeit von Landbausystemen - Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben. In: Freibauer A, Osterburg B (eds) Aktiver Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel - Beiträge der Agrar- und Forstwirtschaft : 15.-16. Juni 2009 Braunschweig ; Tagungsband. Braunschweig: vTI, p 193
- 1039
Böhm H (2009) Körnerleguminosen - Stand des Wissens sowie zukünftiger Forschungsbedarf aus Sicht des Ökologischen Landbaus. J Kulturpfl 61(9):324-331
- 1040
Böhm H (2009) Körnerleguminosen in Bedrängnis. Ökol Landbau 37(152):14-17
- 1041
Oppermann R (2009) LOHAS und Best Ager - Hauptzielgruppe für Bio-Produkte aus der Region? Landbauforsch SH 326:91-101
- 1042
Böhm H, Alvermann G (2009) Masterplan Körnerleguminosen. Bio Land(8):8-9
- 1043
Koopmann R, Lehmann S (2009) Medikamente im Ökolandbau und Nachhaltigkeit? In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 176-177
- 1044
Barth K, Brinkmann J, March S (2009) Mehr Licht im Melkstand. Bio Land(12):17-18
- 1045
Ude G, Georg H, Schwalm A (2009) Messung der subkutanen Körpertemperatur mit Injektaten bei Rindern. In: 9. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der Landwirtschaftlichen Nutztierhaltung : 21.-23. September in Berlin. Darmstadt: KTBL, pp 345-350
- 1046
Schaub D, Barth K, Aulrich K (2009) Milchleistung und BCS-Verlust zu Laktationsbeginn bei einer Milchleistungs- und einer Doppelnutzungsrasse. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 127-130
- 1047
Weißmann F (2009) Moderne Rassen passen - auch für die ökologische Schweinemast. Land Forst 162(9):40
- 1048
Demeler J, van Zeveren A, Kleinschmidt N, Vercruysse J, Höglund J, Koopmann R, Cabaret J, Claerebout E, Areskog M, Samson-Himmelstjerna G von (2009) Monitoring the efficacy of ivermectin and albendazole against gastro intestinal nematodes of cattle in Northern Europe. Veterinary Parasitol 160(1-2):109-115
- 1049
Barth K, Roth BA, Hillmann E (2009) Muttergebundene Kälberaufzucht - eine Alternative im Ökologischen Landbau? Landbauforsch SH 326:11-20
- 1050
Paulsen HM, Schochow M, Behrendt A, Rahmann G (2009) N-Requirement of mixed-cropping systems with oil crops in organic farming. In: 14th World Fertilizer Congress of the International Scientific Centre for Fertilizers CIEC "Fertilizers and fertilization - stewardship for food security, food quality, environment and nature conservation" ; Chiang Mai, Thailand, January 22 - 27,2006 ; proceedings. Iasi: Terra Nostra, pp 719-730
- 1051
Zapf R, Schultheiß U, Doluschitz R, Oppermann R, Döhler H (2009) Nachhaltigkeitsbewertungssysteme - Allgemeine Anforderungen und vergleichende Beurteilung der Systeme RISE, KSNL und DLG-Zertifizierungssystem für nachhaltige Landwirtschaft. Ber Landwirtsch 87(3):402-427
- 1052
Schumacher U, Rahmann G (2009) Neues aus der Ökologischen Tierhaltung 2009. Landbauforsch SH 332:5-6
- 1053
Brandt H, Lapp J, Baulain U, Brade W, Schön A, Fischer K, Weißmann F (2009) Nicht zu viel Duroc. Bio Land(5):S. 24
- 1054
Rahmann G, Hauschild B (2009) Ökologische Milchziegenhaltung : welche Leistungen sind möglich? In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 34-37
- 1055
Rahmann G (2009) Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung : 100 Fragen und Antworten für die Praxis. 2., überarb. Aufl. Braunschweig: FAL, 261 p
- 1056
Zenke S, Rahmann G, Hamm U, Euen S (2009) Ökologische Ziegenfleischproduktion : eine Situationsanalyse. Landbauforsch SH 326:21-30
- 1057
Zenke S, Rahmann G, Hamm U, Euen S (2009) Ökologische Ziegenfleischproduktion : Möglichkeiten und Grenzen. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 384-387
- 1058
Rahmann G, Rahlfs H (2009) Organic farming for southern Africa : under consideration. ICRISAT Happenings 1374:6
- 1059
Paulsen HM, Haneklaus S, Rahmann G, Schnug E (2009) Organic plant production - limited by nutrient supply? : an overview. In: Proceedings CIEC 2009 : 18th Symposium of the International Scientific Centre of Fertilizers ; more sustainability in agriculture: new fertilizers and fertilization management ; 8-12 November 2009 Rome, Italy . Rome: CIEC, pp 373-380
- 1060
Koopmann R (2009) Parasitenmanagement beim Weidegang von Ziegen. Landbauforsch SH 332:97-101
- 1061
Rahmann G (2009) Performance of organic goat milk production in grazing systems in Northern Germany. Landbauforsch 59(1):41-46
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041599.pdf
- 1062
Rahmann G (2009) Perspektiven für den Tierschutz. Bio Land(6):27-28
- 1063
Schumacher H, Paulsen HM, Gau AE (2009) Phenotypical indicators for the selection of methionine enriched local legumes in plant breeding. Landbauforsch 59(4):339-344
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042886.pdf
- 1064
Aulrich K, Molkentin J (2009) Potential of near infrared spectroscopy for differentiation of organically and conventionally produced milk. Landbauforsch 59(4):301-308
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042884.pdf
- 1065
Rahmann G, Schumacher U (eds) (2009) Praxis trifft Forschung : Neues aus der ökologischen Tierhaltung 2009. Braunschweig: vTI, 102 p, Landbauforsch SH 332
- 1066
Aulrich K (2009) Qualitätsuntersuchungen an ökologisch erzeugten Produkten. Landbauforsch SH 326:81-90
- 1067
Rahmann G (ed) (2009) Ressortforschung für den Ökologischen Landbau 2008. Braunschweig: vTI, 124 p, Landbauforsch SH 326
- 1068
Weißmann F (2009) Ressortforschung für die Ökologische Schweineerzeugung. Landbauforsch SH 326:31-38
- 1069
Schumacher H, Paulsen HM, Gau AE, Sass O, Link W, Dieterich R, Jürgens HU (2009) Selection and cultivation of local legumes with methionine enriched seed protein. In: Collected papers of the first IFOAM International Conference on Organic Animal and Plant Breeding : Breeding Diversity ; August 25-28, 2009 ; Santa Fe, New Mexico/USA. pp 247-251
- 1070
Rahmann G (2009) So rechnet sich die Weide. Bio Land(9):20
- 1071
Paulsen HM, Bauer B (2009) Soil organic carbon stocks in hedge-banks as agricultural marginal areas. Landbauforsch SH 326:73-80
- 1072
Dresow JF, Böhm H (2009) The influence of volatile compounds on the flavour of raw, boiled and baked potatoes: Impact of agricultural measures on the volatile components. Landbauforsch 59(4):309-337
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042885.pdf
- 1073
Rahmann G (2009) Tier und Mensch gerecht werden. Bio Austria(4):36-38
- 1074
Rahmann G (2009) Trotz Praxis: Steiners Kurs blieb abstrakt. Lebendige Erde 60(2):15
- 1075
Georg H, Ude G, Schwalm A, Wenderdel B (2009) Untersuchung von Injektaten zur elektronischen Tierkennzeichnung mit Temperatursensoren und Überprüfung geeigneter Injektionsorte bei Bullenkälbern. Landbauforsch 59(4):287-294
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk042882.pdf
- 1076
Demeler J, Kleinschmidt N, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von (2009) Untersuchungen zur Wirksamkeit von Anthelminthika bei erstsömmrigen Rindern in Europa. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 138-139
- 1077
Roth BA, Barth K, Hillmann E (2009) Vergleich der muttergebundenen und der künstlichen Aufzucht in Bezug auf Gesundheit, Gewichtsentwicklung und chronischen Stress bei Milchviehkälbern. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 38-41
- 1078
Barth K, Franze U (2009) Vergleich von zwei Rinderrassen hinsichtlich ihrer Eignung zur Ökologischen Milchproduktion - Teilfrage: Tiergesundheit. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 80-81
- 1079
Bussemas R, Weißmann F (2009) Verlängerte Säugezeit - kein Schaden für die Sau und von Nutzen für die Ferkel. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 115-118
- 1080
Georg H, Beintmann S, Schwalm A, Ude G (2009) Vorhersage des Abkalbezeitpunkts von Kühen und Färsen von Herzfrequenz und Liegeverhalten. In: 9. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der Landwirtschaftlichen Nutztierhaltung : 21.-23. September in Berlin. Darmstadt: KTBL, pp 351-355
- 1081
Oppermann R, Rahmann G (2009) Wie werden Konsumenten ökologischer Nahrungsmittel auf die Folgen der Finanzkrise und den wirtschaftlichen Abschwung reagieren? Landbauforsch SH 326:5-10
- 1082
Oppermann R, Rahmann G, Schumacher U (2009) Wo steht der Ökologische Landbau heute mit Blick auf zentrale Forderungen der Tierschützer und den tierethischen Diskurs in unserer Gesellschaft? : ein Diskussionsbeitrag unter Berücksichtigung von Erfahrungen mit dem Einsatz von Tiergesundheitsplänen in der ökologischen Nutztierhaltung. Landbauforsch SH 332:7-19
- 1083
Brandt HR, Baulain U, Brade W, Werner D, Weißmann F (2009) Zur Genotyp-Umwelt-Interaktion in der ökologischen Schweinemast. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 119-122
- 1084
Oppermann R (2009) Zusätzliche Anreize notwendig. Ökol Landbau 37(152):36-38
- 1085
Barth K, Aulrich K (2008) A dual purpose breed guarantees not a higher resistance against mastitis. In: Lam TJGM (ed) Mastitis control : from science to practice ; proceedings of international conference 30 september - 2 october 2008 ; The Hague, the Netherlands. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 154
- 1086
Rahmann G, Koopmann R, Seip H (2008) Alternative strategies to prevent and control endoparasite diseases in goat farming. In: Proceedings of the 9th International Conference on Goats : "Sustainable Goat Production: Challenges and Opportunities of Small and Large Enterprises" ; Querétaro, México, August 31st - September 4th, 2008. p 266
- 1087
Paulsen HM (2008) Anbau von Mischkulturen mit Ölpflanzen. In: Lebensmittel Energie : 7. Fachtagung am 20. und 21. November 2008. Dresden: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, pp 22-28
- 1088
Rahmann G, Oppermann R (2008) Ansätze zur Einbeziehung der Tiergesundheit und der subjektiven Seite des Handelns in die Bewertung auf Betriebsebene. KTBL Schr 462:102-114
- 1089
Kleinschmidt N, Samson-Himmelstjerna G von, Demeler J, Koopmann R (2008) Anwendung von In-vitro-Testverfahren zur Detektion von Anthelminthikaresistenz beim Rind : eine Feldstudie. In: Tagung "Diagnostik, Epidemiologie und Bekämpfung von Parasitosen bei Nutz-, Haus- und Heimtieren" der DVG-Fachgruppe Parasitologie und parasitäre Krankheiten in Celle, 9.-11.7.2008. Gießen: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft, p 39
- 1090
Simantke C, Bussemas R (2008) Aufzuchtställe für alle Bedürfnisse. Bio Land(10):20-21
- 1091
Böhm H (2008) Auswirkungen unterschiedlicher Reihenweiten und Aussaatstärken auf den Ertrag und die Qualität der Blauen Lupine (L. angustifolius) im Ökologischen Landbau. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 20:31-32
- 1092
Windschnurer I, Barth K, Waiblinger S (2008) Can stroking during milking decrease avoidance distances of cows towards humans? In: Book of abstracts of the 4th International Workshop on the Assessment on Animal Welfare at Farm and Group Level (WAFL), 10-13 September 2008, Ghent, Belgium. Ghent: Institute for Agricultural and Fisheries Research, p 38
- 1093
Barth K (2008) Dry cow therapy in an organic dairy herd of a milk and a dual purpose breed. In: Neuhoff D, Halsberg N, Alföldi T (eds) Cultivating the future based on science : proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Congress in Cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and the Consorzio ModenaBio, 18 - 20 June 2008 in Modena, Italy ; vol.2 Livestock; socio-economy and cross disciplinary research in organic agriculture. Bonn: ISOFAR, pp 86-89
- 1094
Barth K, Burow E, Knappstein K (2008) EC and CMT detect subclinical mastitis in dairy sheep but less sensitive than in dairy cows. Landbauforsch 58(1-2):65-69
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk039993.pdf
- 1095
Böhm H, Bramm A, Aulrich K, Rühl G (2008) Effect of different sowing densities in mixed cultivation of blue lupin (Lupinus Angustifolius) with spring crops in yield and quality. In: Palta JA, Berger JD (eds) Lupins for health and wealth : 12th International Lupin Conference , Fremantle, Western Australia, 14-18 September 2008. Canterbury: International Lupin Association, pp 42-46
- 1096
Ahrens F, Pollmüller T, Sünkel Y, Bussemas R, Weißmann F, Erhard MH (2008) Einfluss unterschiedlicher Absetzzeitpunkte auf den immunologischen Status von Ferkeln im ökologischen Landbau. In: Tagung der Fachgruppe "Tierschutz" in Verbindung mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz; Nürtingen, 21.-22. Februar 2008. Gießen: DVG, p 10
- 1097
Paulsen HM (2008) Enhancing GHG balances in organic farms by integration of new bio-energy crop concepts. In: Colloque International scientifique et professionnel "Agriculture biologique et changement climatique" : contribution de l'agriculture biologique et de nos choix alimentaires à l'effet de serre ; 17 et 18 avril 2008, Enita Clermont, Lempdes, France. Lempdes: Enita Clermont, p 7
- 1098
Oppermann R (2008) Erfahrungen mit Tiergesundheitsplänen : Tiergesundheit im Ökologischen Landbau verbesserungswürdig. Ländl Raum (ASG) 59(5):27-31
- 1099
Rahmann G, Paulsen HM (2008) Ernte auf dem Feld für Teller und Tank. Solarthemen(283):7
- 1100
Graff K, Barth K (2008) Forschen für die Praxis. Sachsen Anhalts Bauernzeitg 49(43):33
- 1101
Rahmann G (2008) Forschungsbedarf zu den möglichen Anpassungsstrategien des Ökolandbaus an das sich ändernde Klima. KTBL Schr 472:208-221
- 1102
Schiemenz K, Kern J, Paulsen HM, Eichler-Löbermann B (2008) Fruchtartenspezifische P-Ausnutzung aus Biomasseaschen. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 20:69-70
- 1103
Rahmann G (2008) Fütterung von Ziegen. Schafe Ziegen Aktuell 18(1):4-6
- 1104
Rahmann G (2008) Goat milk production under organic farming standards. In: Proceedings of the 9th International Conference on Goats : "Sustainable Goat Production: Challenges and Opportunities of Small and Large Enterprises" ; Querétaro, México, August 31st - September 4th, 2008. p 109
- 1105
Paulsen HM (2008) Growing rapeseed in mixed cropping with cereals. In: Neuhoff D, Halsberg N, Alföldi T (eds) Cultivating the future based on science : proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Congress in Cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and the Consorzio ModenaBio, 18 - 20 June 2008 in Modena, Italy ; vol.1 Organic crop production. Bonn: ISOFAR, pp 294-297
- 1106
Barth K, Aulrich K (2008) Hohe Zellzahl und trotzdem gesund. Bio Land(4):25
- 1107
Paulsen HM (2008) How ecological are different agro-energy concepts? : Mixed crops and energy utilisation. In: Sarapatka B, Samsonova P (eds) New developments in science and research on organic agriculture, proceedings, Lednice na Morave, 03.-05.09.2008. Lednice na Morave, p 11
- 1108
Kleinschmidt N, Samson-Himmelstjerna G von, Demeler J, Koopmann R (2008) Incidence of anthelmintic resistance in cattle farms in Northern Germany - first results. In: Neuhoff D, Halsberg N, Alföldi T (eds) Cultivating the future based on science : proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Congress in Cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and the Consorzio ModenaBio, 18 - 20 June 2008 in Modena, Italy ; vol.2 Livestock; socio-economy and cross disciplinary research in organic agriculture. Bonn: ISOFAR, pp 90-92
- 1109
Roth BA, Gygax L, Barth K, Hillmann E (2008) Influence of artificial vs. mother-bonded rearing on sucking behaviour, health and weight in dairy calves. In: Boyle L, O'Connell N, Hanlon A (eds) Applied ethology : addressing future challenges in animal agriculture ; proceedings of the 42nd congress of the ISAE ; University College Dublin, Ireland, 5-9 August 2008. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 106
- 1110
Hillmann E, Schneider RA, Roth BA, Barth K (2008) Influence of permanent versus restricted access to the calf on maternal behaviour, behaviour during milking and milk yield in dairy cows. In: Boyle L, O'Connell N, Hanlon A (eds) Applied ethology : addressing future challenges in animal agriculture ; proceedings of the 42nd congress of the ISAE ; University College Dublin, Ireland, 5-9 August 2008. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 174
- 1111
Rahmann G (2008) Innovative ideas of multifunctional land use in the global context. In: Book of abstracts of the 59th Annual Meeting of the European Association for Animal Production : Vilnius, Lithuania, 24-27 August 2008. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 240
- 1112
Aulrich K, Barth K (2008) Intramammary infections caused by coagulase-negative staphylococci and the effect on somatic cell counts in dairy goats. Landbauforsch 58(1-2):59-64
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk039992.pdf
- 1113
Epe C, Holst C, Koopmann R, Schnieder T, Larsen M, Samson-Himmelstjerna G von (2008) Investigation on the influence of nematophagous fungi as feed additive on nematode infection risk of sheep and goats on pasture. Landbauforsch 58(3):191-202
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk040432.pdf
- 1114
Ahrens F, Pollmüller T, Sünkel Y, Bussemas R, Weißmann F, Erhard MH (2008) Kann der immunologische Status von Ferkeln im ökologischen Landbau durch späteres Absetzen verbessert werden? Leipz Blaue Hefte 4: 69
- 1115
Rahmann G (2008) Keine Trockenschnitzel mehr für die Ziege. Bio Austria(1):10-11
- 1116
Rahmann G, Aulrich K, Barth K, Böhm H, Koopmann R, Oppermann R, Paulsen HM, Weißmann F (2008) Klimarelevanz des ökologischen Landbaus : Stand des Wissens. Landbauforsch 58(1-2):71-89
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk039994.pdf
- 1117
Bussemas R, Weißmann F (2008) Länger saugen lassen. Bio Land(7):19-20
- 1118
Rahmann G, Paulsen HM (2008) Leistungsfähigkeit und Wechselwirkungen von Ölpflanzen in Mischkultur. Pflanzenöl 1(3):18-19
- 1119
Rahmann G (2008) Maintenance of protected biotopes in Germany by goats keeping. In: Proceedings of the 9th International Conference on Goats : "Sustainable Goat Production: Challenges and Opportunities of Small and Large Enterprises" ; Querétaro, México, August 31st - September 4th, 2008. p 100
- 1120
Lapp J, Baulain U, Weißmann F, Fischer K, Brade W, Brandt HR (2008) Mastleistung und Schlachtkörperqualität von Endmastherkünften mit unterschiedlichen Duroc-Genanteilen unter ökologischen Produktionsbedingungen. In: Schellander K, Tholen E (eds) Aus der Arbeit der Forschungsstätten für Tierproduktion : Vortragstagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. und der Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaft : 17. und 18. September 2008 in Bonn ; Kurzfassungen. p 4
- 1121
Barth K, Horvat E, Kern A, Maurer V, Muntwyler J, Simantke C, Stöger E, Reinmuth B (2008) Milchziegenhaltung im Biobetrieb : ein Managementleitfaden für Einsteiger und Bioprofis. Mainz: Bioland Verl, 28 p
- 1122
Schaub D, Paulsen HM, Böhm H, Rahmann G (2008) Mineral nitrogen in the course of a cash crop and two livestock rotations - first results from the long-term monitoring Trenthorst. In: Neuhoff D, Halsberg N, Alföldi T (eds) Cultivating the future based on science : proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Congress in Cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and the Consorzio ModenaBio, 18 - 20 June 2008 in Modena, Italy ; vol.1 Organic crop production. Bonn: ISOFAR, pp 124-127
- 1123
Paulsen HM, Rahmann G (2008) Mischfruchtanbau für Teller und Tank. Bio Land(9):20
- 1124
Paulsen HM (2008) Mischfruchtanbausysteme mit Ölpflanzen im ökologischen Anbau : 2. Ertragsstruktur des Mischfruchtanbaus von Lein (Linum usitatissimum L.) mit Sommerweizen, Hafer oder Leindotter. Landbauforsch 58(4):307-314
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041193.pdf
- 1125
Schnug E, Haneklaus S, Walker KC, Walker RL, Rahmann G (2008) Mögliche Synergie-Effekte zwischen Landwirtschaft und Naturschutz unter den Bedingungen des Klimawandels. Landbauforsch 58(4):267-270
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk041194.pdf
- 1126
Böhm H, Koppe W, Dreyer W (2008) Monitoring of click beetles (Agriotes lineatus and A. obscurus) in organically managed farms in Northern Germany. In: Neuhoff D, Halsberg N, Alföldi T (eds) Cultivating the future based on science : proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Congress in Cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and the Consorzio ModenaBio, 18 - 20 June 2008 in Modena, Italy ; vol.1 Organic crop production. Bonn: ISOFAR, pp 434-437
- 1127
Rahmann G (2008) Naturschutz mit Schafen und Ziegen. Landbauforsch SH 320:11-26
- 1128
Schumacher U, Rahmann G (2008) Neues aus der Ökologischen Tierhaltung 2008. Landbauforsch SH 320:5-10
- 1129
Harndorf H, Schümann U, Wichmann V, Paulsen HM (2008) Nutzung von Leindotteröl als Kraftstoff. SchrR Inst Umweltingenieurwesen Univ Rostock 14:229-244
- 1130
Rahmann G, Oppermann R (2008) Öko-Lebensmittel - wo geht es hin? : die Nische verlassen und die Unschuld verloren. In: Profil durch Verantwortung : eine neue Rolle der Lebensmittelhersteller. Frankfurt a M: DLG-Verl, pp 105-120
- 1131
Rahmann G (2008) Ökologische Schafhaltung. Lebendige Erde 59(1):12-15
- 1132
Lee HC, Walker R, Haneklaus S, Philips L, Rahmann G, Schnug E (2008) Organic farming in Europe : a potential major contribution to food security in a scenario of climate change and fossil fuel depletion. Landbauforsch 58(3):145-152
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk040426.pdf
- 1133
Aulrich K, Barth K (2008) PCR-based methods for identification of Staphylococcus and Streptococcus spp. causing mastitis. In: Lam TJGM (ed) Mastitis control : from science to practice ; proceedings of international conference 30 september - 2 october 2008 ; The Hague, the Netherlands. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 303
- 1134
Paulsen HM, Rahmann G, Ulverich J (2008) Pflanzenölgetriebene Fahrzeuge in Trenthorst : Erfahrungen über sieben Jahre. Pflanzenöl 1(4)
- 1135
Ahrens F, Sünkel Y, Pollmüller T, Bussemas R, Weißmann F, Erhard MH (2008) Plasma-Histaminkonzentration von Ferkeln im ökologischen Landbau: Unterschiede durch Immunisierungs- und Absetzzeitpunkt. Leipz Blaue Hefte 4: 130
- 1136
Rahmann G, Schumacher U (eds) (2008) Praxis trifft Forschung : Neues aus der ökologischen Tierhaltung 2008. Braunschweig: vTI, 163 p, Landbauforsch SH 320
- 1137
Ahrens F, Pollmüller T, Sünkel Y, Bussemas R, Weißmann F, Erhard MH (2008) Prolonged suckling period in organic piglet production : effects on selected immunological parameters. In: Neuhoff D, Halsberg N, Alföldi T (eds) Cultivating the future based on science : proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Congress in Cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and the Consorzio ModenaBio, 18 - 20 June 2008 in Modena, Italy ; vol.2 Livestock; socio-economy and cross disciplinary research in organic agriculture. Bonn: ISOFAR, pp 142-145
- 1138
Bussemas R, Weißmann F (2008) Prolonged suckling period in organic piglet production : effects on some performance and health aspects. In: Neuhoff D, Halsberg N, Alföldi T (eds) Cultivating the future based on science : proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Congress in Cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and the Consorzio ModenaBio, 18 - 20 June 2008 in Modena, Italy ; vol.2 Livestock; socio-economy and cross disciplinary research in organic agriculture. Bonn: ISOFAR, pp 106-109
- 1139
Aulrich K, Böhm H (2008) Quality of organic feedstuffs grown in Trenthorst (Germany) - evaluated by Near Infrared Reflectance Spectroscopy. In: Neuhoff D, Halsberg N, Alföldi T (eds) Cultivating the future based on science : proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Congress in Cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and the Consorzio ModenaBio, 18 - 20 June 2008 in Modena, Italy ; vol.2 Livestock; socio-economy and cross disciplinary research in organic agriculture. Bonn: ISOFAR, pp 734-737
- 1140
Oppermann R, Rahmann G, Goeritz M, Demuth G, Schumacher U (2008) Soziologische Untersuchungen zur Implementation von Tiergesundheitsplänen im ökologischen Landbau. Landbauforsch 58(3):179-190
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk040430.pdf
- 1141
Berk A, Bramm A, Böhm H, Aulrich K, Rühl G (2008) The nutrient value of lupins in sole cropping systems and mixed intercropping with spring cereals for grain production. In: Palta JA, Berger JD (eds) Lupins for health and wealth : 12th International Lupin Conference , Fremantle, Western Australia, 14-18 September 2008. Canterbury: International Lupin Association, pp 66-70
- 1142
Berk A, Bramm A, Böhm H, Aulrich K, Rühl G (2008) The nutritive value of lupins in sole cropping systems and mixed intercropping with spring cereals for grain production. In: Palta JA, Berger JD (eds) Lupins for health and wealth : 12th International Lupin Conference , Fremantle, Western Australia, 14-18 September 2008. Canterbury: International Lupin Association, pp 66-70
- 1143
Holle R, Müller-Arnke I, Rahmann G, Oppermann R, Schumacher U (2008) Tiergesundheitspläne in der ökologischen Legehennenhaltung. Landbauforsch SH 320:143-163
- 1144
Böhm H, Oldenburg E, Paulsen HM (2008) Untersuchungen zum Vorkommen des Fusariumtoxins Deoxynivalenol in verschiedenen ökologisch und konventionell angebauten Kulturarten. Mitt Julius Kühn Institut 417:67-68
- 1145
Demeler J, Kleinschmidt N, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von (2008) Untersuchungen zur Wirksamkeit von Anthelmintika bei erstsömmrigen Rindern in Europa. In: Tagung "Diagnostik, Epidemiologie und Bekämpfung von Parasitosen bei Nutz-, Haus- und Heimtieren" der DVG-Fachgruppe Parasitologie und parasitäre Krankheiten in Celle, 9.-11.7.2008. Gießen: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft, p 24
- 1146
Schiemenz K, Paulsen HM, Kern J, Eichler-Löbermann B (2008) Utilization of biomass ashes for phosphorous fertilization in crop production. In: Proceedings of the 17th international symposium of CIEC : plant nutrient management under stress conditions ; National Research Centre (NRC) 24-27 Nov. 2008, Cairo - Egypt. Cairo: National Research Centre (NRC), pp 165-170
- 1147
Roth BA, Barth K, Hillmann E (2008) Vergleich der muttergebundenen und der künstlichen Aufzucht bezüglich gegenseitigen Besaugens, Gesundheit und Gewichtsentwicklung bei Kälbern. KTBL Schr 471:108-115
- 1148
Szabó S, Barth K, Waiblinger S, Winckler C (2008) Verhalten von Milchziegen im Wartebereich - Einfluss von Platzangebot und Form. In: Tierhaltung in Forschung und Praxis : 15. Freiland-Tagung/22. IGN-Tagung Kurzfassungen der Vorträge an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, 25.-26.9.2008. München: Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung, pp 39-42
- 1149
Szabó S, Waiblinger S, Barth K, Winckler C (2008) Verhalten von Milchziegen im Wartebereich - Einfluss von Platzangebot und Form. KTBL Schr 471:239-240
- 1150
Koopmann R, Ganter M, Link M (2008) Veterinary treatment in organic husbandry. In: Neuhoff D, Halsberg N, Alföldi T (eds) Cultivating the future based on science : proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Congress in Cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and the Consorzio ModenaBio, 18 - 20 June 2008 in Modena, Italy ; vol.2 Livestock; socio-economy and cross disciplinary research in organic agriculture. Bonn: ISOFAR, pp 56-59
- 1151
Oldenburg E, Böhm H, Paulsen HM (2008) Vorkommen des Fusariumtoxins Deoxynivalenol in pflanzlichen Produkten des ökologischen Landbaus. Nachrichtenbl Dt Pflanzenschutzdienstes 60(2):118
- 1152
Graff K, Barth K (2008) Wie Kühe ihre Zeit verbringen. MV Bauernzeitg 49(42):41
- 1153
Böhm H, Bramm A, Aulrich K, Rühl G (2008) Yield and predicted feed quality of different German cultivars of blue lupins (Lupinus Angustifolius). In: Palta JA, Berger JD (eds) Lupins for health and wealth : 12th International Lupin Conference , Fremantle, Western Australia, 14-18 September 2008. Canterbury: International Lupin Association, pp 118-122
- 1154
Paulsen HM, Matthäus B, Seling S (2008) Yield and quality of crops from organic mixed cropping systems with oil crops. In: Sarapatka B, Samsonova P (eds) New developments in science and research on organic agriculture, proceedings, Lednice na Morave, 03.-05.09.2008. Lednice na Morave, pp 38-41
- 1155
Rahmann G (2008) Ziegen richtig füttern. In: Bio Austria Bauerntage 2008 : 28. - 31. Jänner 2008, Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels ; Zusammenfassung der Tagungsbeiträge. Linz: Bio Austria, pp 71-74
- 1156
Rahmann G, Holle R (2007) "Weiße Braunleger" - Sind diese neuen TMA-toleranten Legehennen-Hybriden für den Ökolandbau geeignet? In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 553-556
- 1157
Rahmann G, Holle R, Andresen B, Andresen CJ (2007) 100%-Biofütterung mit Rapskuchen und heimischen Körnerleguminosen bei der Fütterung von Legehennen verschiedener Herkünfte. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 557-560
- 1158
Rahmann G, Schumacher U, Reinmuth B (eds) (2007) 2. Internationale Bioland Schaf- und Ziegentagung - Schlüssel zum Erfolg, 27.-28. November 2007 in Herrsching : Tagungsreader. 52 p
- 1159
Alexander TW, Reuter T, Aulrich K, Sharma R, Okine EK, Dixon WT, McAllister TA (2007) A review of the detection and fate of novel plant molecules derived from biotechnology in livestock production. Anim Feed Sci Technol 133(1-2):31-62, DOI:10.1016/j.anifeedsci.2006.08.003
- 1160
Goeritz M, Oppermann R, Müller-Arnke I, Rahmann G, March S, Brinkmann J, Schumacher U (2007) Akzeptanz von Tiergesundheitsplänen bei Landwirten - Ergebnisse einer Befragung bei 60 Betrieben. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 601-604
- 1161
Rahmann G, Seip H (2007) Alternative management strategies to prevent and control endo-parasite diseases in sheep and goat farming systems - a review of the recent scientific knowledge. Landbauforsch Völkenrode 57(2):193-206
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk038232.pdf
- 1162
Böhm H, Aulrich K, Berk A (2007) Amino acid composition in organically grown grain legumes and cereals. Proc Soc Nutr Physiol 16: 88
- 1163
Paulsen HM, Schochow M (eds) (2007) Anbau von Mischkulturen mit Ölpflanzen zur Verbesserung der Flächenproduktivität im ökologischen Landbau : Nährstoffaufnahme, Unkrautunterdrückung, Schaderregerbefall und Produktqualitäten ; Abschlussbericht zum Forschungsprojekt gefördert mit Mitteln des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (Projekt Nr. 03OE113), Laufzeit und Berichtszeitraum: 01.03.2003-31.10.2006. Braunschweig: FAL, 114 p, Landbauforsch Völkenrode SH 309
- 1164
Gruber H, Vogt-Kaute W (2007) Anbaubedeutung und Ökonomie von Ölsaaten im ökologischen Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 309:39-46
- 1165
Demeler J, van Zeveren A, Coles G, Höglund J, Kleinschmidt N, Koopmann R, Samson-Himmelstjerna G von, Vercruysse J (2007) Anthelmic resistance in cattle - a developing problem worldwide? In: Conference / World Association for the Advancement of Veterinary Pathology : Gent, 2007.08.19-23. p 1
- 1166
Böhm H (2007) Auswirkungen einer Weißklee-Untersaat in Winterraps auf den Ertrag der Folgekultur Weizen. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 1. Berlin: Köster, pp 153-156
- 1167
Böhm H, Bilau A (2007) Auswirkungen unterschiedlicher Aussaatstärkenverhältnisse von Gemengen mit der Schmalblättrigen Süßlupine (L. angustifolius) auf den Kornertrag. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 19:70-71
- 1168
Rahmann G, Hötker H, Jeromin H (2007) Bedeutung der Winter-Stoppeln für Vögel. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 831-834
- 1169
Aulrich K, Böhm H (2007) Bewertung ökologisch erzeugter Futtermittel mittels Nahinfrarotspektroskopie. In: Rahmann G (ed) Statusseminar "Das Neuste aus der Ressortforschung für den Ökologischen Landbau 2007, Schwerpunkt: Pflanze" : 11. Oktober 2007 in der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel (BfEL) in Detmold ; Tagungsreader. Braunschweig: FAL, pp 38-39
- 1170
Aulrich K, Böhm H (2007) Bewertung ökologisch erzeugter Futtermittel mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIRS). Landbauforsch Völkenrode SH 314:69-74
- 1171
Koopmann R, Blaha T (2007) Bio-Erzeuger müssen jetzt die Salmonellenbekämpfung angehen : Umsetzung der EU-Hygiene-Verordnung. Ökol Landbau 35(143):33-35
- 1172
Rahmann G, Seip H (2007) Bioactive forage and phytotherapy to cure and control endo-parasite diseases in sheep and goat farming systems - a review of current scientific knowledge. Landbauforsch Völkenrode 57(3):285-295
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk038397.pdf
- 1173
Langenkämper G, Bruder A, Betsche T, Zörb C (2007) Biochemische Charakterisierung von ökologisch und konventionell erzeugtem Weizen aus dem DOK-Versuch: Profiling Techniken und Analytik von Einzelverbindungen. Landbauforsch Völkenrode SH 314:107-114
- 1174
Aulrich K, Barth K (2007) Coagulase-negative Staphylococci in a German dairy goat herd. In: Book of Abstracts : International Symposium ; The Quality of Goat Products, 24-26 May 2007 Bella, Italy. Bella: Consiglio per la Ricerca e sperimentazione in Agricoltura - Unità di Zootecnia Estensiva, p 61
- 1175
Aulrich K, Barth K (2007) Coagulase-negative staphylococci in a German dairy goat herd. In: The quality of goat products : models and tools for evaluation and promotion ; international symposium - IGA Regional Conference, May 24-26, 2007, Bella (Potenza), Italy. Bella: Consiglio per la Ricerca e sperimentazione in Agricoltura - Unità di Zootecnia Estensiva, pp 146-149
- 1176
Böhm H (2007) Content of minerals in organically grown grain legumes and cereals. Proc Soc Nutr Physiol 16: 89
- 1177
Schaub D, Paulsen HM, Böhm H, Rahmann G (2007) Der Dauerbeobachtungsversuch Trenthorst - Ertragsentwicklung in verschiedenen Fruchtfolgen und Kulturen 2003-2005. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 1. Berlin: Köster, pp 81-84
- 1178
Schaub D, Paulsen HM, Böhm H, Rahmann G (2007) Der Dauerbeobachtungsversuch Trenthorst - Konzeption und Versuchsaufbau. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 1. Berlin: Köster, pp 33-36
- 1179
Koopmann R, Epe C (2007) Der Mikropilz Duddingtonia flagrans zur biologischen Bekämpfung von Magen-Darm-Nematoden der Nutztiere - Übersicht zu Feldstudien 1994-2006. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 673-676
- 1180
Paulsen HM, Schädlich O, Oppermann R (2007) Dezentrale Pflanzenölerzeugung und -nutzung auch in ökologischen Betrieben? In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 1. Berlin: Köster, pp 409-412
- 1181
Oppermann R, Rahmann G (2007) Die Deutschen Märkte für ökologische Nahrungsmittel im Jahr 2007 - Perspektiven und Probleme. Landbauforsch Völkenrode SH 314:13-22
- 1182
Barth K, Burow E, Knappstein K, Ubben EH (2007) Die Eignung der Leitfähigkeitsmessung zur Eutergesundheitsüberwachung bei Milchschafen. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 621-624
- 1183
Oppermann R, Rahmann G (2007) Die Märkte für ökologische Nahrungsmittel im Jahr 2007 : Perspektiven und Probleme. In: Rahmann G (ed) Statusseminar "Das Neuste aus der Ressortforschung für den Ökologischen Landbau 2007, Schwerpunkt: Pflanze" : 11. Oktober 2007 in der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel (BfEL) in Detmold ; Tagungsreader. Braunschweig: FAL, pp 12-18
- 1184
Rahmann G, Koopmann R, Gutperlet J (2007) Die Wirkung der Fütterung von Haselnussblättern auf die Ausscheidung von Magen-Darm-Strongylideneiern bei Ziegen. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 649-652
- 1185
Paulsen HM, Pscheidl M (2007) Drilltechnik zur Etablierung von Mischfruchtanbausystemen. Landbauforsch Völkenrode SH 309:108-113
- 1186
Schneider RA, Roth BA, Barth K, Hillmann E (2007) Einfluss der muttergebundenen Aufzucht auf Milchleistung, Verhalten im Melkstand und maternales Verhalten behornter Kühe. KTBL Schr 461:48-56
- 1187
Grosch R, Lottmann J, Berg G (2007) Einfluss von antagonistisch wirkenden Trichoderma-Isolaten auf den bodenbürtigen Erreger Rhizoctonia solani. Landbauforsch Völkenrode SH 314:53-62
- 1188
Rahmann G, Piper W (2007) Entwicklung der Laufkäferpopulation Carabidae nach fünf Jahres Umstellung eines Großbetriebes auf den Ökologischen Landbau in Norddeutschland. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 867-870
- 1189
Schnock U (2007) Ergebnis von methodischen Untersuchungen zu Wertprüfungen im Ökolandbau. Landbauforsch Völkenrode SH 314:75-78
- 1190
Paulsen HM, Schochow M (2007) Erträge von Mischfruchtanbausystemen mit Ölpflanzen im ökologischen Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 309:13-32
- 1191
Paulsen HM (2007) Ertragsstabilisierung durch Mischfruchtanbau. In: Informationstagung "Futtergetreide und Proteinpflanzen", 8. März 2007, Agroscope Reckenholz-Tänikon und Agroscope Changins-Wädenswil. Reckenholz-Tänikon, pp 36-40
- 1192
Aulrich K, Böhm H (2007) Evaluation of feed quality of organically grown feedstuffs by near infrared reflectance spectroscopy (NIRS). Proc Soc Nutr Physiol 16: 87
- 1193
Rahmann G (2007) Extensive Standorte : Grenzen, Möglichkeiten und Gefahren. In: Rahmann G, Schumacher U, Reinmuth B (eds) 2. Internationale Bioland Schaf- und Ziegentagung - Schlüssel zum Erfolg, 27.-28. November 2007 in Herrsching : Tagungsreader. pp 21-33
- 1194
Holle R, Halle I, Rahmann G (2007) Fettsäuremuster der Eier von Hühnern, die mit Rapskuchen gefüttert wurden. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 573-576
- 1195
Paulsen HM (2007) Forschungsprojekt zum Anbau von Mischkulturen mit Ölpflanzen zur Verbesserung der Flächenproduktivität im ökologischen Landbau : Hintergrund und Projektbeschreibung. Landbauforsch Völkenrode SH 309:1-12
- 1196
Müller-Arnke I, Rahmann G, Goeritz M, Koopmann R, Schumacher U, Plate HG (2007) Gesundheitserhebung bei Legehennen zur Verbesserung der Tiergesundheit durch Implementierung von Tiergesundheitsplänen. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 653-656
- 1197
Erhard MH, Pollmüller T, Sünkel Y, Ahrens F, Bussemas R, Weißmann F, Rahmann G (2007) Immunologische Untersuchungen zum Gruppensäugen von Sauen. In: Vortragszusammenfassungen / 23. Bayerische Tierärztetage. München: Selbstverl, pp 78-80
- 1198
Barth K, Aulrich K (2007) Influence of oestrus on somatic cell count in milk of goats. In: Book of Abstracts : International Symposium ; The Quality of Goat Products, 24-26 May 2007 Bella, Italy. Bella: Consiglio per la Ricerca e sperimentazione in Agricoltura - Unità di Zootecnia Estensiva, p 40
- 1199
Barth K, Aulrich K (2007) Influence of oestrus on somatic cell count in milk of goats. In: The quality of goat products : models and tools for evaluation and promotion ; international symposium - IGA Regional Conference, May 24-26, 2007, Bella (Potenza), Italy. Bella: Consiglio per la Ricerca e sperimentazione in Agricoltura - Unità di Zootecnia Estensiva, pp 138-141
- 1200
Böhm H (2007) Integration von Raps in Fruchtfolgen des ökologischen Landbaus. In: Tagungsreader / Ökolandbau-Fachtagung Schwerpunkt Pflanzenbau 23.01.2007. Weimar: Thüringer Ökoherz eV, pp 14-20
- 1201
Böhm H (2007) Integration von Raps in Fruchtfolgen des ökologischen Landbaus. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 19:298-299
- 1202
Koopmann R (2007) Ist die FAMACHA-Eye-Colour-Karte zur klinischen Diagnose von Haemonchus contortus-Befall bei Schafen und Ziegen in Norddeutschland geeignet? In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 669-672
- 1203
Rahmann G, Hauschild B (2007) Jahr für Jahr mehr Milch : eine Milchziegenherde will sorgfältig aufgebaut werden und erreicht ihre Spitzenleistung erst nach einigen Jahren ; wie sich das darstellen kann, zeigen Ergebnisse aus Trenthorst. Bio Land(7):18-19
- 1204
Adler C, Frielitz C, Günther J (2007) Kieselgur gegen vorratsschädliche Insekten im Getreidelager. Landbauforsch Völkenrode SH 314:31-40
- 1205
Rahmann G (2007) Lammfleischqualität : es geht noch besser! In: Tagungsband / Bio Austria Bauerntage 2007 : 22. - 24. Jänner 2007 im Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels. pp 73-75
- 1206
Barth K, Rademacher C, Georg H (2007) Melken und Kälbersäugen - geht das? In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 581-584
- 1207
Böhm H (2007) Mineralstoffgehalte in Körnerleguminosen und Sommergetreide. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 565-568
- 1208
Paulsen HM (2007) Mischfruchtanbausysteme mit Ölpflanzen im ökologischen Landbau : 1. Ertragsstruktur des Mischfruchtanbaus von Leguminosen oder Sommerweizen mit Leindotter (Camelina sativa L. Crantz). Landbauforsch Völkenrode 57(1):107-117
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk038115.pdf
- 1209
Bilau A, Böhm H, Gerowitt B (2007) Mixed cropping lupines for weed suppression. In: Proceedings : 7th EWRS Workshop on Physical and Cultural Weed Control, Salem, Germany ; Rostock, 11-14 March 2007. Rostock: Univ, pp 70-71
- 1210
Paulsen HM, Schochow M, Berendt A (2007) N-Bedarf und N-Effizienz von Mischfruchtanbausystemen mit Ölpflanzen im ökologischen Landbau. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 1. Berlin: Köster, pp 105-108
- 1211
Paulsen HM, Schochow M (2007) Nährstoffgehalte und Nährstoffentzüge von Pflanzen in Mischfruchtanbausystemen mit Ölpflanzen im ökologischen Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 309:47-59
- 1212
Rahmann G (2007) Naturschutz mit Schafen und Ziegen : Reduzierung von Gehölzsukzession. DGfZ SchrR 47:94-103
- 1213
Kühne S, Reelfs T, Ellmer F, Moll E, Kleinheinz B (2007) Neue Strategie zur Regulierung des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa decemlineata Say) im Ökologischen Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 314:23-30
- 1214
Oppermann R, Rahmann G (2007) Öko-Landbau: große Zukunft, wenn..... Lebendige Erde 58(2):13
- 1215
Jansen G, Seddig S (2007) Ökologisch und konventionell erzeugte Leguminosen - Erträge und ausgewählte Qualitätsparameter im Vergleich. Landbauforsch Völkenrode SH 314:41-52
- 1216
Rahmann G (2007) Ökologische Milchziegenhaltung : welche Leistungen und Qualitäten sind in der Milchproduktion zu erwarten? DGfZ SchrR 47:297-298
- 1217
Rahmann G (2007) Ökologische Rind- und Schweinefleischproduktion. In: 13. Workshop: "(Irr)Wege zum Fleisch?!" am 25. Oktober 2007 in Osnabrück. Osnabrück, pp 14-19
- 1218
Rahmann G (2007) Ökologische Schaf- und Ziegenhaltung : 100 Fragen und Antworten für die Praxis. Braunschweig: FAL, 258 p
- 1219
Paulsen HM, Schochow M (2007) P, K, Mg, S und N-Versorgung von Mischfruchtanbausystemen mit Ölpflanzen im ökologischen Landbau. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 1. Berlin: Köster, pp 77-80
- 1220
Münzing K (2007) Qualität und Verarbeitungswert von heimischem Öko-Dinkelweizen. Landbauforsch Völkenrode SH 314:79-98
- 1221
Paulsen HM, Seling S (2007) Qualität von Getreide aus Mischfruchtanbausystemen mit Ölpflanzen im ökologischen Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 309:68-80
- 1222
Matthäus B (2007) Qualitätsparameter von Ölsaaten aus ökologischen Rein- und Mischfruchtanbausystemen. Landbauforsch Völkenrode SH 309:60-67
- 1223
Aulrich K, Böhm H (2007) Raps im ökologischen Landbau - Qualitätsbewertung mit Hilfe der Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS). In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 1. Berlin: Köster, pp 473-476
- 1224
Böhm H (2007) Raps mit Weißklee-Untersaat. Bio Land(3):8-9
- 1225
Böhm H (2007) Rapsanbau im ökologischen Landbau - Auswirkungen von Vorfrucht, Reihenabstand und Untersaat mit Weißklee auf den Ertrag. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 1. Berlin: Köster, pp 109-112
- 1226
Weiher N, Kühne S, Böhm H, Heimbach U, Hoffmann H, Moll E (2007) Regulierung von Rapsschädlingen im ökologischen Landbau mit neem- und pyrethrumhaltigen Pflanzenschutzmitteln sowie Sonnenblumenöl. Nachrichtenbl Dt Pflanzenschutzdienstes 59(9):211-216
- 1227
Rahmann G (ed) (2007) Ressortforschung für den ökologischen Landbau 2007 : Schwerpunkt Pflanze. Braunschweig: FAL, 172 p, Landbauforsch Völkenrode SH 314
- 1228
Weißmann F, Löser R, Oppermann R, Rahmann G (2007) Rindfleischerzeugung im ökologischen Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 313:198-210
- 1229
Böhm H, Aulrich K, Berk A (2007) Rohprotein- und Aminosäurengehalte in Körnerleguminosen und Getreide. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 569-572
- 1230
Ulber B, Kühne S (2007) Schädlingsbefall an Raps in Rein- und Mischfruchtanbau im ökologischen Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 309:96-107
- 1231
Brack G (2007) Sensorische Fehler an Öko-Handelsprodukten aus dem Getreidenährmittel-Bereich. Landbauforsch Völkenrode SH 314:99-106
- 1232
Rahmann G (2007) Sheep and goat keeping from an economic and ecological perspective. Tierärztl Umsch(6):613-618
- 1233
Burow E, Barth K (2007) Sind die Milchschafeuter gesund? Schafzucht 99(15):33-35
- 1234
Rahmann G (ed) (2007) Statusseminar "Das Neuste aus der Ressortforschung für den Ökologischen Landbau 2007, Schwerpunkt: Pflanze" : 11. Oktober 2007 in der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel (BfEL) in Detmold ; Tagungsreader. Braunschweig: FAL, 39 p
- 1235
Barth K (2007) Technik, Management und Qualität in großen Milchviehbetrieben. ART SchrR 3:96-100
- 1236
March S, Brinkmann J, Winckler C, Goeritz M, Oppermann R, Rahmann G (2007) Tiergesundheitspläne und Tiergesundheitsindikatoren aus Sicht ökologisch wirtschaftender MilchviehhalterInnen - erste Ergebnisse einer Pilotstudie in Deutschland. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 597-600
- 1237
Paulsen HM, Schochow M, Reents HJ (2007) Unkrautvorkommen und Unkrautunterdrückung in Mischfruchtanbausystemen mit Ölpflanzen im ökologischen Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 309:81-95
- 1238
Kleinschmidt N, Samson-Himmelstjerna G von, Demeler J, Koopmann R (2007) Untersuchung zum Vorkommen von Anthelminthikaresistenzen in norddeutschen Rinderbeständen. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 665-667
- 1239
Aulrich K, Barth K (2007) Untersuchungen zum Vorkommen und zur Persistenz koagulase-negativer Staphylokokken bei Milchziegen. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 625-628
- 1240
Barth K (2007) Untersuchungen zur Aufzucht von Schaf- und Ziegenlämmern mit arteigener und artfremder Milch. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 677-680
- 1241
Schochow M, Stephan M, Paulsen HM (2007) Verbreitung von Mischfruchtanbausystemen mit Ölpflanzen in der landwirtschaftlichen Praxis. Landbauforsch Völkenrode SH 309:33-38
- 1242
Rahmann G (2007) Vision und Wirklichkeit der ökologischen Fleischproduktion. In: 13. Workshop: "(Irr)Wege zum Fleisch?!" am 25. Oktober 2007 in Osnabrück. Osnabrück, pp 38-47
- 1243
Koopmann R (2007) Welche Tiere einer Herde sollen entwurmt werden? Schafzucht 99(15):9-11
- 1244
Koopmann R, Eysker M, Hertzberg H, Höglund J, Mackay A, Samson-Himmelstjerna G von, Thamsborg S (2007) Workshop summary: controlling nematode endoparasites in organic animal husbandry. Landbauforsch Völkenrode 57(4):429-433
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk038885.pdf
- 1245
Saggau E, Ditgens B (2007) Ziele und Projekte des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und CORE organic für den Zeitraum 2007 bis 2010. Landbauforsch Völkenrode SH 314:5-12
- 1246
Weißmann F, Paulsen HM, Fischer K, Matthäus B, Bauer M, Pscheidl M, Vogt-Kaute W (2007) Zum Einfluss der Fütterung auf die Schlachtleistung von Broilern aus ökologischer Mast : Fütterungsversuche mit Leindotterpresskuchen im Hinblick auf die Schlachtkörperqualität. Fleischwirtsch 87(4):206-210
- 1247
Weißmann F, Paulsen HM, Fischer K, Matthäus B, Bauer M, Pscheidl M, Vogt-Kaute W (2007) Zum Einfluss der Fütterung von Leindotterpresskuchen auf die Mast- und Schlachtleistung von Broilern aus ökologischer Mast. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 545-548
- 1248
Rahmann G, Goeritz M, Oppermann R, Schumacher U (2007) Zwischen subjektiver und objektiver Wahrnehmung der Tiergesundheit : Handlungsmöglichkeiten und Handlungshindernisse von Bio-Bauern. In: 14. Freiland-Tagung : Grenzgang Nutztier-Haltung - Nutzung und Achtung des Lebens beim Umgang mit Tieren ; Kurzfassungen der Vorträge an der Universität für Bodenkultur Wien, 27. September 2007. Wien: Freiland-Verband, pp 33-37
- 1249
Darsow U (2006) 'Pre-breeding' auf Phytophthora-Resistenz der Kartoffel - Ergebnisse eines laufenden Langzeitprojekts und Aussichten für den ökologischen Anbau. Landbauforsch Völkenrode SH 298:37-48
- 1250
Böhm H, Krause T, Haase T, Haase NU, Loges R, Heß J (2006) Agronomic strategies for the organic cultivation of potatoes for processing into high quality French fries and potato crisps. In: Haase NU, Haverkort AJ (eds) Potato developments in a changing Europe. Wageningen: Wageningen Academic Publ, pp 86-97
- 1251
Rahmann G, Seip H (2006) Alternative strategies to prevent and control endoparasite diseases in organic sheep and goat farming systens - a review of current scientific knowledge. Landbauforsch Völkenrode SH 298:49-90
- 1252
Bramm A, Böhm H, Pahlow G, Berk A (2006) Alternatives for the production of forage protein. In: Santen E van, Hill GD (eds) México, where Old and New World lupins meet : proceedings of the 11th International Lupin Conference, Guadalajara, Jalisco, México, 4-9 May, 2005. Canterbury: International Lupin Association, pp 209-213
- 1253
Zander K, Nieberg H (2006) Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf den Ökolandbau in Ost und West: erste Ergebnisse. Landbauforsch Völkenrode SH 298:111-116
- 1254
Barth K (2006) Auswirkungen der Melkzeugpositionierung auf Leitfähigkeitsmessung und Nachgemelk. In: Tagungsband / 7. Jahrestagung der WGM : 04.10.-06.10.2006 in Iden. Iden: Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater, pp 10-14
- 1255
Böhm H, Möller K (2006) Bakteriosen der Kartoffel. In: Kühne S, Burth U, Marx P (eds) Biologischer Pflanzenschutz im Freiland : Pflanzengesundheit im Ökologischen Landbau. Stuttgart: Ulmer, pp 68-71
- 1256
Böhm H, Berk A (2006) Bewertung ausgewählter Leguminosen- und Leguminosen-Getreide-Gemenge im Ökologischen Landbau hinsichtlich der Ertragsleistung und des Futterwertes. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 18:266-267
- 1257
Kühne S, Nieberg H, Offermann F, Zander K, Rahmann G (2006) Bio-Boom ohne Grenzen? Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch:33-35
- 1258
Weißmann F, Fischer K, Biedermann G (2006) Carcass and meat quality of different pig genotypes in an organic extensive outdoor fattening system. In: Organic Farming and European Rural Development : Joint Organic Congress, May 30 - 31 2006 in Odense, Denmark. pp 544-545
- 1259
Rahmann G, Paulsen HM, Hötker H, Jeromin K, Schrader S, Haneklaus S, Schnug E (2006) Contribution of organic farming to conserving and improving biodiversity in Germany avi-fauna as an example. Asp Appl Biol 79:187-190
- 1260
Rahmann G, Oppermann R (2006) Der deutsche Biomarkt boomt. Landbauforsch Völkenrode SH 298:5-8
- 1261
Rahmann G (2006) Der Gedanke der Nachhaltigkeit in der "Welt von gestern". In: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (ed) Phosphor : Gedanken zur Nachhaltigkeit ; Versuch einer Synthese von Wissenschaft und Kunst. Braunschweig: FAL, p 42
- 1262
Schrader S, Kiehne J, Anderson T-H, Paulsen HM, Rahmann G (2006) Development of Collembolans after conversion towards organic farming. Asp Appl Biol 79:181-185
- 1263
Schädlich O, Paulsen HM, Oppermann R (2006) Dezentrale Pflanzenölnutzung in der Region Lübecker Bucht : Marktstudie: Chancen der Vermarktung von Pflanzenölprodukten in den Bereichen Treibstoffe, Futtermittel und Nahrungsmittel in der Region Lübecker Bucht. Westerau: VdFF, 97 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi039837.pdf
- 1264
Oppermann R (2006) Die Bedeutung des Faktors Qualität für die Entwicklung des Marktes für ökologische Produkte. In: Verband Deutsch-Türkischer Agrar- und Naturwissenschaftler (ed) Deutsch-türkische Agrarforschung : 8. Symposium vom 04. Oktober - 08. Oktober 2005 an der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig. Göttingen: Cuvillier, pp 53-61
- 1265
Bussemas R, Weißmann F (2006) Die Ferkelverluste minimieren. Bio Land(7):18-19
- 1266
Rahmann G (2006) Die Ziege, vom Naturzerstörer zum Naturschützer - Erfahrungen aus der Sahelzone und der Biotoppflege in Deutschland. In: Denken in Räumen - Nachhaltiges Ressourcenmanagement als Identitätssicherung (durch Veränderung der Rahmenbedingungen gefährdete Kulturlandschaften und das Problem ihrer Erhaltung) : Tagungsband zum Symposium 2004 - Veranstaltet von: Institut für Tropentechnologie (ITT), FH-Köln, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission. Stolberg (Rhld): Zillekens, pp 242-255
- 1267
Rahmann G (2006) Do endangered sheep breeds have an advantage in organic farming? Asp Appl Biol 79:247-251
- 1268
Weißmann F, Paulsen HM, Fischer K, Matthäus B, Bauer M, Pscheidl M, Vogt-Kaute W (2006) Einfluss der Fütterung von Leindotterpresskuchen auf die Fleisch- und Fettqualität von Broilern aus ökologischer Mast. In: 41. Kulmbacher Woche, 9.-10. Mai 2006 : Kurzfassungen der Fachvorträge. Kulmbach: BFEL, pp 16-17
- 1269
Paulsen HM (2006) Energie erzeugen in Öko-Betrieben ohne Flächenverbrauch. Lebendige Erde 57(4):17
- 1270
Sun Y, Rahmann G, Wei X, Shi C, Sun Z, Cong L (2006) Energy input and output of a rural village in China - the case of the "Beijing Man village"/District of Beijing. Landbauforsch Völkenrode 56(1-2):73-83
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi039204.pdf
- 1271
Suhren G, Barth K, Tomaska M (2006) Erfahrungen bei der Untersuchung von Schaf- und Ziegenmilch mit dem Bactoscan FC-Verfahren. In: 46. Dreiländertagung : vom 27. - 30.09. 2005 in Garmisch-Partenkirchen ; Teil I - Vorträge, Teil II - Poster. Gießen: DVG, pp 622-625
- 1272
Koopmann R, Holst C, Epe C (2006) Erfahrungen mit der FAMACHA-Eye-Colour-Karte zur Identifizierung von Schafen und Ziegen für die gezielte anthelminthische Behandlung. Berl Münch Tierärztl Wschr 119(9-10):426-442
- 1273
Rahmann G (2006) Fit für die Forschung? In: Zukunft im Agrarsektor : Perspektiven für Studierende und Berufstätige ; Dokumentationsband / 13. Witzenhäuser Konferenz, 08. bis 10. Dezember 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 40-44
- 1274
Weißmann F (2006) Geschmack und Genetik : Anmerkungen zur Erzeugung von Schweinefleisch ökologischer Herkunft. In: Bussemas R (ed) Ökologische Schweinehaltung : Praxis, Probleme, Perspektiven. Mainz: Bioland Verl, pp 47-49
- 1275
Rahmann G, Oppermann R (2006) Jetzt einsteigen oder noch warten? : Boomender Biomarkt. Land Forst 159(34):9-10
- 1276
Glawatz H, Nürnberg G, Kjær JB, Heil G, Schrader L, Reinsch N (2006) Konzept und Versuchsplanung für eine zukünftige koordinierte Feldprüfung von Legehennenherkünften auf ihre Eignung für den ökologischen Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 298: 135
- 1277
Mayer C, Barth K, Kjær JB (2006) Liegeflächenqualität in Liegenischen für Milchziegen: Strohmatratze oder Holzboden. KTBL Schr 448:241-245
- 1278
Oppermann R, Rahmann G (2006) Marktentwicklungen und die Perspektiven für Erzeuger auf den Märkten für ökologisch erzeugtes Schweinefleisch. Landbauforsch Völkenrode SH 298:101-110
- 1279
Barth K, Rademacher C, Georg H (2006) Melken und Kälbersäugen - geht das? Landbauforsch Völkenrode SH 299:77-82
- 1280
Paulsen HM, Schochow M, Ulber B, Kühne S, Rahmann G (2006) Mixed cropping systems for biological control of weeds and pests in organic oilseed crops. Asp Appl Biol 79:215-219
- 1281
Wendt H (2006) Mögliche Auswirkungen einer weltweiten Zollfreiheit für Ökoprodukte auf die deutschen Ökobetriebe und den deutschen Ökomarkt. Landbauforsch Völkenrode SH 298:117-126
- 1282
Kühne S, Böhm H, Reelfs T, Weiher N, Ulber B (2006) Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von Insektiziden im ökologischen Ackerbau. Mitt BBA 400:334-335
- 1283
Paulsen HM, Schochow M, Behrendt A, Rahmann G (2006) N-requirement of mixed-cropping systems with oilcrops in organic farming. In: 14th World Fertilizer Congress : fertilizers and fertilization ; stewardship for good security, food quality, environment and nature conservation ; 22-27 January 2006, Chiang Mai, Thailand ; abstracts. p 113
- 1284
Weißmann F, Bussemas R, Oppermann R, Rahmann G (2006) Ökologische Schweinefleischerzeugung. Landbauforsch Völkenrode SH 296:170-181
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dk037185.pdf
- 1285
Bussemas R (ed) (2006) Ökologische Schweinehaltung : Praxis, Probleme, Perspektiven. Mainz: Bioland Verl, 88 p
- 1286
Rahmann G, Aulrich K, Barth K, Koopmann R, Böhm H, Paulsen HM, Weißmann F, Oppermann R (2006) Organic animal husbandry research at the Federal Agricultural Research Centre of Germany (FAL). In: Proceedings of the 1st IFOAM International Conference on Animals in Organic Production. Tholey: IFOAM, pp 148-157
- 1287
Schnug E, Haneklaus S, Rahmann G, Walker R (2006) Organic farming : stewardship for food security, food quality, environment and nature conservation. Asp Appl Biol 79:57-61
- 1288
Krause T, Haase T, Böhm H, Heß J, Loges R, Haase NU (2006) Pflanzenbauliche Strategien für die ökologische Erzeugung von Verarbeitungskartoffeln : Teil 4 ; Sortenwahl und Standort. Kartoffelbau 57(5):208-214
- 1289
Paulsen HM, Schädlich O, Oppermann R (2006) Pflanzenöl - lohnt der Einstieg? Bio Land(5):25-28
- 1290
Rahmann G (ed) (2006) Ressortforschung für den ökologischen Landbau 2006. Braunschweig: FAL, 160 p, Landbauforsch Völkenrode SH 298
- 1291
Rahmann G (2006) Schafhaltung im Öko-Landbau : lohnt sich der Einsatz von alten Rassen? Ökol Landbau 34(137):35-37
- 1292
Oppermann R (2006) Stillstand ist Rückschritt - Neue Herausforderungen für die Bio-Schweineerzeugung. In: Bussemas R (ed) Ökologische Schweinehaltung : Praxis, Probleme, Perspektiven. Mainz: Bioland Verl, pp 2-4
- 1293
Müller-Arnke I, Goeritz M, Koopmann R, Oppermann R, Rahmann G, Schumacher U, Plate HG (2006) Tiergesundheitspläne im Praxistest. Bio Land(9):18-19
- 1294
Bilau A, Böhm H, Gerowitt B (2006) Unkrautunterdrückende Wirkung von Mischfruchtbeständen mit Blauer Süßlupine (L. angustifolius) im Ökologischen Landbau. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 18:72-73
- 1295
Barth K (2006) Untersuchungen zur Aufzucht von Schaf- und Ziegenlämmern mit arteigener und artfremder Milch. Landbauforsch Völkenrode SH 298:145-146
- 1296
Werner D, Erhardt G, Brade W, Weißmann F, Brandt HR (2006) Vergleich der Mastleistung und Schlachtkörperqualität fünf genetischer Schweineherkünfte unter konventionellen und ökologischen Haltungs- und Fütterungsbedingungen. In: Vortragstagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. und der Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaft, 6. und 7. September 2006 in Hannover : aus der Arbeit der Forschungsstätten für Tierproduktion ; Kurzfassungen. Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde, p B 20
- 1297
Jansen B, Dahl L, Fötisch K, Haneklaus S, Zagon J, Vieths S, Holzhauser T, Broll H (2006) Vergleich der Qualität von Möhren aus ökologischem und konventionellem Anbau am Beispiel der Allergenität. Landbauforsch Völkenrode SH 298:9-17
- 1298
Saucke H, Böhm H, Möller K (2006) Virosen der Kartoffel. In: Kühne S, Burth U, Marx P (eds) Biologischer Pflanzenschutz im Freiland : Pflanzengesundheit im Ökologischen Landbau. Stuttgart: Ulmer, pp 81-84
- 1299
Adler C (2006) Vorratsschutzforschung für den Ökolandbau als Beitrag zum Verbraucherschutz. Landbauforsch Völkenrode SH 298:19-29
- 1300
Schnock U (2006) Wertprüfungen für den Ökolandbau bei Winterweichweizen, Sommergerste und Kartoffel. Landbauforsch Völkenrode SH 298:35-36
- 1301
Weißmann F, Paulsen HM, Fischer K, Matthäus B, Bauer M, Pscheidl M, Vogt-Kaute W (2006) Zum Einfluss der Fütterung von Leindotterpresskuchen auf die Mast- und Schlachtleistung von Broilern aus ökologischer Mast. Mitteilungsbl Bundesanst Fleischforsch 45(174):229-236
- 1302
Weißmann F (ed) (2005) 4. Internationale Tagung Ökologische Schweinehaltung - Nische oder Wegweiser? : gemeinsame Tagung von Bioland e.V., Die Ökoberater, Naturland e.V., Institut für Ökologischen Landbau der FAL ; 31. Januar und 1. Februar 2005 in Petersberg bei München ; Tagungsband. Trenthorst: Institut für ökologischen Landbau, 55 p
- 1303
Böhm H (2005) Ampfer ohne Chemie bekämpfen. Top Agrar(3):100-103
- 1304
Weißmann F, Reichenbach HW, Schön A, Ebert U (2005) Aspekte der Mast- und Schlachtleistung sowie Wirtschaftlichkeit bei 100% Biofütterung. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 383-386
- 1305
Fittje S, Döring T, Böhm H, Saucke H (2005) Aspekte des Pflanzenschutzes bei der Pflanzgutvorbereitung von ökologisch produzierten Kartoffeln. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 145-148
- 1306
Häring AM, Offermann F (2005) Auswirkung der 1. und 2. Säule der EU Agrarpolitik auf ökologische Betriebe im Vergleich zu konventionellen Betrieben. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 411-414
- 1307
Krause T, Böhm H, Loges R, Taube F, Haase NU (2005) Auswirkungen der Beregnung von Kartoffeln in Abhängigkeit der Stallmistdüngung auf den Ertrag, die Qualität sowie die Verarbeitungseignung zu Pommes frites und Chips. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 17:118-119
- 1308
Offermann F (2005) Auswirkungen einer Ausdehnung des ökologischen Landbaus in der EU. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 433-436
- 1309
Grosch R, Berg G, Kofoet A (2005) Bekämpfung von Rhizoctonia solani mittels bakterieller Antagonisten. Landbauforsch Völkenrode SH 290:31-34
- 1310
Jansen B, Rippin M, Moschitz H, Stolze M, Reuter K, Christ H, Brauner R, Kovacs A, Richter T, Metera D, Slabe A, Idel A, Postler G, Rahmann G, Sakowski T (2005) Compromise - a year of eastern expansion of the EU. Ökol Landbau 134(2):13-38
- 1311
Aulrich K, Barth K (2005) Detection of coagulase-negative staphylococci in goat milk by PCR-based methods. In: Hogeveen H (ed) Mastitis in dairy production : current knowledge and future solutions ; [4th IDF International Dairy Conference]. Wageningen: Wageningen Academic Publ
- 1312
Reuter T, Aulrich K, Schnäckel W, McAllister TA (2005) Detection of feed-ingested plant DNA fragments in a raw meat product for human consumption. Can J Anim Sci 85:541-543
- 1313
Oppermann R (2005) Die Bedeutung des Faktors Qualität für die Entwicklung des Marktes für ökologische Produkte. Landbauforsch Völkenrode SH 290:91-98
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi038567.pdf
- 1314
Madsen G (2005) Die Rolle der Erzeugergemeinschaften auf dem deutschen Markt für ökologisch produzierte Produkte : eine empirische Untersuchung. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 523-524
- 1315
Oppermann R (2005) Die Zukunft des ökologischen Landbaus. In: Einsiedel R (ed) Boden, Pflanze, Tier, Vermarktung : 31. Fortbildungskurs (10. und 11. März 2005). Leipzig: WLV Wissenschaftliches Lektorat und Verl, pp 7-14
- 1316
Barth K (2005) Differences in milk conductivity on quarter level induced by milking machine. ICAR Techn Ser 10:123-127
- 1317
Haase T, Krause T, Haase NU, Böhm H, Loges R, Heß J (2005) Effect of location and cultivar on yield and quality of organic potatoes for processing to crisps. In: Ritter F, Carrascal A (eds) Abstracts of papers and posters : 2 Poster presentation of the 16th triennial conference of the EAPR, European Association for Potato Research EAPR-2005, July 17 to 22, 2005, Bilbao, Spain. Vitoria-Gasteiz: Eusko Jaurlatritzaren Argitalpen Zerbitzu Nagusia, pp 699-703
- 1318
Krause T, Böhm H, Loges R, Taube F, Haase NU (2005) Einfluss unterschiedlicher Kleegrasnutzungssysteme auf Ertrag, Sortierung und Qualität ökologisch erzeugter Verarbeitungskartoffeln. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 43-46
- 1319
Jansen G, Jürgens HU, Flamme W (2005) Einfluss von Standort und Sorte auf ausgewählte Qualitätsparameter ökologisch erzeugter Lupinen für die Nutztierfütterung. Landbauforsch Völkenrode SH 290:1-9
- 1320
Böhm H, Krause T (2005) Einsatz von Pheromonfallen zum Monitoring von Schnellkäfern (Agriotes spp.) in Vorfrüchten zu Kartoffeln. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 141-142
- 1321
Barth K, Koopmann R (2005) Endoparasiten und Milchqualität bei Ziegen im Ökologischen Landbau. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 407-408
- 1322
Saucke H, Paulsen HM, Schochow M, Pscheidl M (2005) Erbsen mit Leindotter stützen. DLZ Agrarmag 56(2):70-73
- 1323
Suhren G, Barth K, Tomaska M (2005) Erfahrungen bei der Untersuchung von Schaf- und Ziegenmilch mit dem Bactoscan FC-Verfahren. Kieler Milchwirtsch Forschungsber 57(2):65-72
- 1324
Böhm H (2005) Ertrag und Futterqualität von Sorten der Blauen Süßlupine (L. angustifolius. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 17:30-31
- 1325
Bramm A, Böhm H (2005) Erzeugung von proteinreichem Futter auf Basis von Körnerleguminosen in Reinsaat und im Mischanbau mit Sommergetreidearten. UFOP Schr 29:191-194
- 1326
Krause T, Haase T, Böhm H, Heß J, Loges R, Haase NU (2005) Erzeugung von Verarbeitungskartoffeln im Ökologischen Landbau: Effekt von Standort und Sorte auf Ertragsstruktur und die Qualität von Pommes frites. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 47-48
- 1327
Nicht S (2005) Eutergesundheit bei der Mutterkuhhaltung milchleistungsbetonter Rassen. Dresden: Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden, Hochsch für Technik und Wirtschaft, Fachbereich Landbau, Landespflege, Diplomarbeit, 2005
- 1328
Knappstein K, Ubben EH, Suhren G, Barth K (2005) Eutergesundheit und Milchqualität bei Milchschafen und -ziegen unter Bedingungen des ökologischen Landbaus. Landbauforsch Völkenrode SH 290:83-90
- 1329
Oppermann R, Rahmann G (2005) Experiences of organic dairy farmers with ailing milk markets - a sociological study in Northern Germany. Landbauforsch Völkenrode SH 290:35-55
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi038564.pdf
- 1330
Gocht A, Münch T (2005) FarmBoss - ein Instrument zur strategischen Beratung von Umstellungs- und Öko-Betrieben. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 681-682
- 1331
Rahmann G, Oppermann R (2005) Food security: ecological agriculture as a model for sustainable land use. Ökol Landbau 135(3):28-30
- 1332
Kühne S (2005) Forschung für den Pflanzenschutz im Ökologischen Landbau in der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft. Landbauforsch Völkenrode SH 290:71-81
- 1333
Fischer K, Beinlich B (2005) Freilandhaltung von Mastschweinen als Beitrag zur Landschaftspflege : realisierte Schlachtkörper- und Fleischqualität am Beispiel des "Düppeler Weideschweins". Landbauforsch Völkenrode SH 290:11-19
- 1334
Matthes C, Spieß H, Haneklaus S (2005) Gefäßversuch mit gesteigerter Kaliumdüngung als methodischer Ansatz einer Wirksamkeitsprüfung biologisch-dynamischer Präparationen. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 221-224
- 1335
Dannenberger D, Nürnberg K, Ender K (2005) Improved nutritional quality of beef by pasture feeding. Landbauforsch Völkenrode SH 290:105-114
- 1336
Krause T, Haase T, Böhm H, Heß J, Loges R, Haase NU (2005) Influence of variety and site on yield structure and quality of potatoes for processing to chips in organic farming. In: Ritter F, Carrascal A (eds) Abstracts of papers and posters : 2 Poster presentation of the 16th triennial conference of the EAPR, European Association for Potato Research EAPR-2005, July 17 to 22, 2005, Bilbao, Spain. Vitoria-Gasteiz: Eusko Jaurlatritzaren Argitalpen Zerbitzu Nagusia, pp 676-678
- 1337
Schierhold S, Streitz E, Rahmann G (2005) Internationale Bioland-Geflügeltagung : Wohin soll die Reise gehen? DGS Mag 57(Woche 18):37-40
- 1338
Barth K, Knappstein K, Ubben EH (2005) Investigations on use of electrical conductivity and California mastitis test to monitor udder health in goats. In: Hogeveen H (ed) Mastitis in dairy production : current knowledge and future solutions ; [4th IDF International Dairy Conference]. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 931
- 1339
Rahmann G, Koopmann R, Oppermann R (2005) Kann der Ökolandbau auch in Zukunft auf die Nutztierhaltung bauen? : Wie sieht es in der Praxis aus und wie soll/muss sie sich entwickeln? In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 657-660
- 1340
Krause T, Böhm H, Loges R (2005) Kartoffeln für Pommes und Chips. Bio Land(3):8-9
- 1341
Koopmann R, Fischer P (2005) Künstliche Besamung bei Ziegen. Bio Land(6):14-15
- 1342
Mayer-Miebach E, Gräf V, Schuchmann HP (2005) Lassen sich mit kommerziellen Standardverarbeitungsverfahren gesundheitsfördernde Bio-Möhrensäfte herstellen? Landbauforsch Völkenrode SH 290:21-30
- 1343
Paulsen HM, Weißmann F, Fischer K, Halle I, Matthäus B, Bauer M, Pscheidl M, Vogt-Kaute W (2005) Leindotterpresskuchen in ökologischen Futterrationen: Stand der Forschung. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 387-388
- 1344
Barth K, Rahmann G (2005) Milcherzeugung im ökologischen Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 289:136-145
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi038402.pdf
- 1345
Koopmann R (2005) Neue Empfehlungen für die Behandlung bei Wiederkäuern : Resistente Magen-Darm-Würmer. Ökol Landbau 33(136):24-26
- 1346
Rahmann G, Nieberg H (2005) New insights into organic farming in Germany : empirical results of a survey in 218 farms. Landbauforsch Völkenrode 55(3):193-202
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi038083.pdf
- 1347
Rahmann G (2005) Öko-Teststall für Milchvieh. Bauernzeitg (Thüringen) 46(06. Woche):52
- 1348
Rahmann G, Oppermann R (2005) Ökologische Geflügelhaltung - wohin soll es gehen? Mainz: Bioland Bundesverband, 8 p
- 1349
Rahmann G, Oppermann R (2005) Ökologische Landwirtschaft als Modell für eine nachhaltige Landnutzung. Ökol Landbau 33(135):28-30
- 1350
Rahmann G, Oppermann R, Koopmann R (2005) Ökologische Tierhaltung : zwischen Anspruch und Wirklichkeit ; "Gegenwärtige Situation und Entwicklungsnotwendigkeit für mehr Tierschutz, Tiergesundheit und Lebensmittelqualität". In: Workshop "Konventionelle - Ökologische Lebensmittel: ein Vergleich" : eine Veranstaltung am 20. Oktober 2005 in Osnabrück ; Werkstattbericht 11 der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung. Bad Rothenfelde: Heinrich-Stockmeyer-Stiftung, pp 34-41
- 1351
Rahmann G, Böhm H (2005) Organic fodder production in intensive organic livestock production in Europe: recent scientific findings and the impact on the development of organic farming. In: Rowlinson P, Wachirapakorn C, Pakdee P, Wanapat M (eds) Proceedings of AHAT/BSAS International Conference: Integrating Livestock-Crop Systems to Meet the Challenges of Globalisation ; November 14-18, 2005, Khon Kaen, Thailand ; vol. 1. pp 471-485
- 1352
Sundrum A, Weißmann F (eds) (2005) Organic pig production in free range systems. Braunschweig: FAL, 50 p, Landbauforsch Völkenrode SH 281
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi037415.pdf
- 1353
Haase NU, Seifert M, Wohlleben S (2005) Orientierende Untersuchungen zum Kupfergehalt in Kartoffelknollen. Landbauforsch Völkenrode SH 290:99-101
- 1354
Weißmann F, Biedermann G, Klitzing A (2005) Performance, carcass and meat quality of different pig genotypes in an extensive outdoor fattening system on grass clover in organic farming. Landbauforsch Völkenrode SH 281:19-24
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi037416.pdf
- 1355
Weißmann F (2005) Perspektiven für die ökologische Schweinehaltung : Arbeitskreis "Ökologische Tierhaltung Schleswig-Holstein" trifft sich in Trenthorst. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 59/155(16):42-43
- 1356
Krause T, Böhm H, Loges R, Haase NU (2005) Pflanzenbauliche Strategien für die ökologische Erzeugung von Verarbeitungskartoffeln. Kartoffelbau 56(8):340-344
- 1357
Idel A, Postler G, Rahmann G, Sakowski T (2005) Polen und Deutschland arbeiten in der ökologischen Tierzucht zusammen. Ökol Landbau 33(134):36
- 1358
Krause T, Böhm H, Loges R, Taube F, Haase NU (2005) Production of potato crisps and chips in organic farming: effect of sprinkler irrigation, manure and preceding crop management of clover grass on yield and quality. In: Ritter F, Carrascal A (eds) Abstracts of papers and posters : 1 Programme and oral presentations of the 16th triennial conference of the EAPR, European Association for Potato Research EAPR-2005, July 17 to 22, 2005, Bilbao, Spain. Vitoria-Gasteiz: Eusko Jaurlatritzaren Argitalpen Zerbitzu Nagusia, pp 420-424
- 1359
Zander K, Deblitz C (2005) Produktionskosten von ökologischem Rindfleisch in ausgewählten Ländern der erweiterten Europäischen Union. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 599-602
- 1360
Matthäus B (2005) Qualität von nativem Rapsspeiseöl aus ökologisch angebauter Rapssaat. Landbauforsch Völkenrode SH 290:103-104
- 1361
Schleuß U, Böhm H (2005) Reduzierung von Rhizoctonia solani im ökologischen Kartoffelanbau. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 153-154
- 1362
Rahmann G (ed) (2005) Ressortforschung für den ökologischen Landbau 2005. Braunschweig: FAL, 160 p, Landbauforsch Völkenrode SH 290
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi038543.pdf
- 1363
Martin D, Clawin-Rädecker I, Lorenzen PC, Ziebarth M, Barth K (2005) Ribonucleosid-Gehalte in Schaf- und Ziegenmilch. Kieler Milchwirtsch Forschungsber 57(1):21-32
- 1364
Rahmann G (2005) Schaf und Ziege als Landschaftsgärtner. Bio Austria(1):34
- 1365
Aulrich K, Böhm H (2005) Schätzung von Inhaltsstoffen einheimischer Leguminosen mit Hilfe der Fourier-Transform Nah-Infrarot-Reflektions-Spektroskopie (NIRS). In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 377-378
- 1366
Böhm H (2005) Sicherstellung der Proteinversorgung in der Fütterung. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 59/155(24):34
- 1367
Schrader S, Kiehne J, Anderson T-H, Paulsen HM, Rahmann G (2005) Soil biota in an agro-ecosystem during conversion from conventional to organic farming. Verhandl Gesellsch Ökol 35: 468
- 1368
Rahmann G (2005) Spuren- und Mengenelement-Gehalte im Laubfutter. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 373-374
- 1369
Bichler B, Hamm U, Nieberg H, Rippin M (2005) Strukturdaten zum ökologischen Landbau : welche Daten stehen zur Verfügung? In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 503-504
- 1370
Paulsen HM (2005) Sulfur in organic farming. Landbauforsch Völkenrode SH 283:105-110
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi037573.pdf
- 1371
Koopmann R (2005) Tierbehandlungen im Ökolandbau - ein besonderes Problem? : Fünf Jahre nach Einführung der EG-Öko-Verordnung für Tierhaltung. Dt Tierärztebl 53(8):860-865
- 1372
Paulsen HM, Schädlich O (2005) Traktoren mit reinem Rapsöl. Bio Land(10):25-27
- 1373
Paulsen HM, Schädlich O (2005) Traktorenbetrieb : reines Rapsöl bietet Einsparpotenziale. Bauernbl Schleswig Holstein Hamburg 59/155(36):41-42
- 1374
Oppermann R, Rahmann G (2005) Transforming rural communication : three sociological case studies in a developed and urbanized rural area of northern Germany: regional partnership Lübeck bay, organic dairy farming and nature protection ; German report of the EU project TRUC, EU-QoL: QLAM-2001-00025, Project perios March 2001 - February 2004. Braunschweig: FAL, 101 p, Landbauforsch Völkenrode SH 284
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi038120.pdf
- 1375
Schochow M, Paulsen HM (2005) Unkrautunterdrückung von ökologischen Mischfruchtanbausystemen : Effektivitätskontrolle durch Messung der photosynthetisch aktiven Strahlung. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 295-296
- 1376
Barth K, Ordolff D, Mayer C (2005) Untersuchungen zu Liegenischen für Milchziegen. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 357-358
- 1377
Schleuß U, Böhm H, Loges R (2005) Untersuchungen zum Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln im ökologischen Futtererbsenanbau. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 63-66
- 1378
Barth K (2005) Untersuchungen zum Verhalten des Milchzellgehaltes während der Brunst : Vortrag auf der Bundesfachtagung Ziegen, 18. - 19.11.2005 in Leipzig. 6 p
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/dn047274.pdf
- 1379
Münzing K, Wolf K (2005) Verarbeitungseigenschaften von deutschem Weizen und Dinkel aus dem Ökoanbau der Ernte 2004. Landbauforsch Völkenrode SH 290:57-62
- 1380
Hecht J, Gay SH, Offermann F (2005) Vergleich der Stützung ökologischer und konventioneller Landwirtschaft in der EU unter Verwendung des PSE-Konzeptes der OECD. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 451-454
- 1381
Rahmann G (2005) Wie gehen die Kiwis mit dem Problem der Innenparasiten um? Dt Schafzucht 97(25):4-6
- 1382
Paulsen HM, Schädlich O (2005) Wunder dauern etwas länger. Landwirtschaftl Wochenbl Westfalen Lippe 162(43):26-28
- 1383
Haase T, Krause T, Heß J, Böhm H, Loges R, Haase NU (2005) Zum Einfluss von Standort und Sorte auf Ertrag, Sortierung und Qualität von ökologisch erzeugten Kartoffeln für die Verarbeitung zu Chips. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 49-50
- 1384
Schleuß U, Böhm H (2005) Zum Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln in unterschiedlichen Standortbedingungen. Ber BBA 126:21-26
- 1385
Zander K, Brosig S (2005) Zur ökologischen Tierhaltung in ausgewählten neuen Mitgliedsländern der EU. Landbauforsch Völkenrode SH 290:63-70
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi038565.pdf
- 1386
Böhm H (2004) "Wuzi" bekämpft Ampfer maschinell. TASPO 138(30)
- 1387
Weißmann F (2004) 3. Internationale Tagung "Die Zukunft der ökologischen Schweinehaltung" 16. und 17. Februar 2004 Haus Düsse : gemeinsame Tagung von Die Ökoberater, Bioland, Naturland, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für ökologischen Landbau (OEL) ; Tagungsunterlagen. Bad Sassendorf: Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 44 p
- 1388
Finze J, Böhm H (2004) Ampfer erfolgreich kontrollieren. Bio Land(1):24-25
- 1389
Böhm H, Verschwele A (2004) Ampfer- und Distelbekämpfung im ökologischen Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 273:39-47
- 1390
Verschwele A, Böhm H (2004) Ampfer- und Distelbekämpfung im ökologischen Landbau. In: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (ed) Ressortforschung für den ökologischen Landbau 2004 : Statusseminar 2004 ; 5. März 2004 Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA), Kleinmachnow ; Tagungsreader. pp 16-18
- 1391
Weißmann F (2004) Aspekte der Qualitäts-Fleisch-Erzeugung beim Rind im Ökologischen Landbau : Qualitätserzeugung und Qualitätsleitbild. In: Einsiedel R (ed) Boden, Pflanze, Tier, Vermarktung : 29. Fortbildungskurs 4. und 5. März 2004. Leipzig: Wissenschaftliches Lektorat und Verlag, pp 74-84
- 1392
Hötker H, Jeromin K, Rahmann G (2004) Bedeutung der Winterstoppel und der Grünbrache für Vögel der Agrarlandschaft - Untersuchungen auf ökologisch und konventionell bewirtschafteten Ackerflächen in Schleswig-Holstein auf schweren Ackerböden. Landbauforsch Völkenrode 54(4):251-260
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi035971.pdf
- 1393
Finze J, Böhm H (2004) Bedeutung von direkten Regulierungsmaßnahmen und dem Beweidungsmanagement auf den Besatz mit Ampfer-Arten (Rumex spp.) im ökologisch bewirtschafteten Grünland. Z Pflanzenkrankh Pflanzenschutz SH 19:527-535
- 1394
Rahmann G (2004) Biotoppflege mit Ziegen : Teil 1. Dt Schafzucht 96(15):30-31
- 1395
Rahmann G (2004) Biotoppflege mit Ziegen : Teil 2. Dt Schafzucht 96(20):33-34
- 1396
Nieberg H, Fenneker A, Rahmann G (2004) Bundesweite Erhebung : Regionale Unterschiede im Absatz von Bio-Produkten. Ökol Landbau 32(131):22-24
- 1397
Rahmann G, Nieberg H, Drengemann S, Fenneker A, March S, Zurek C (2004) Bundesweite Erhebung und Analyse der verbreiteten Produktionsverfahren, der realisierten Vermarktungswege und der wirtschaftlichen sowie sozialen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe und Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschungs-Netzes. Braunschweig: FAL, XXII, 274, XIV, 108 p, Landbauforsch Völkenrode SH 276
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi036030.pdf
- 1398
Rahmann G, Nieberg H, Drengemann S, Fenneker A, March S, Zurek C (2004) Datenerhebung abgeschlossen : ein Praxis-Forschungsnetzwerk - Basis für effektive Beratung. Ökol Landbau 32(130):54-56
- 1399
Barth K (2004) Detection of tissue damages caused by milking machines using conductivity measurement. In: Meijering A, Hogeveen H, Koning CJAM (eds) Automatic milking : a better understanding. Wageningen: Wageningen Academic Publ, pp 243-244
- 1400
Haase T, Heß J, Krause T, Böhm H, Loges R, Haase NU (2004) Einfluss von Standort und Sorte auf Ertrag, Sortierung und Qualität von ökologisch erzeugten Kartoffeln für die Verarbeitung zu Chips. In: Produktqualität und Nachhaltigkeit: Wo steht die Pflanzenernährung? Kurzfassungen der Vorträge und Poster ; Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pflanzenernährung gemeinsam mit der Kommission IV der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft ; Göttingen 1.-3. September 2004. Göttingen, p 43
- 1401
Krause T, Haase T, Böhm H, Heß J, Loges R, Haase NU (2004) Einfluss von Standort und Sorte auf Ertrag, Sortierung und Qualität von ökologisch erzeugten Kartoffeln für die Verarbeitung zu Pommes frites. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 16:141-142
- 1402
Nieberg H, Rahmann G, Zurek C, Drengemann S, Fenneker A, March S (2004) Erste Ergebnisse des Praxis-Forschungsnetzes Ökologischer Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 273:85-90
- 1403
Böhm H, Bilau A (2004) Ertrag und Futterqualität der Schmalblättrigen Süßlupine ( L. angustifolius) in Reinsaat und im Gemengeanbau. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 16:135-136
- 1404
Rahmann G, Nieberg H, Drengemann S, Fenneker A, March S, Zurek C (2004) Etablierung eines dauerhaften Praxis-Forschungs-Netzes mit 218 zufällig ausgewählten Biobetrieben und der FAL : ein Werkzeug für praxisfundierte Politikberatung und Weiterentwicklung der Produktionsverfahren. In: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (ed) Ressortforschung für den ökologischen Landbau 2004 : Statusseminar 2004 ; 5. März 2004 Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA), Kleinmachnow ; Tagungsreader. pp 35-37
- 1405
Barth K (2004) Eutergesundheit bei Milchziegen. Bio Land(1):35
- 1406
Kabir AKMA, Rahmann G, Alam R (2004) Fodder and energy shrub cultivation on small scale farms in Bangladesh. In: Tielkes E, Hülsebusch C (eds) Tropentag 2005 : The Global Food & Product Chain - Dynamics, Innovations, Conflicts, Strategies ; book of abstracts ; University of Hohenheim, Stuttgart, October 11-13, 2005. Hohenheim: Univ, Tropenzentrum, p 339
- 1407
Rahmann G (2004) Forschung für den ökologischen Landbau im BMVEL und in der FAL. In: Tagungsreader : Thüringer Ökolandbau-Fachtagung 2003 Schwerpunkt Tierhaltung und Tierzucht ; 27.01.2004 Gutshof-Hauteroda und Markus-Gemeinschaft e.V. 06577 Hauteroda. Hauteroda, pp 12-18
- 1408
Rahmann G (2004) Forum 5: Was sind unsere Strategien/Instrumente im Bereich nachwachsender Rohstoffe? Was sind die zentralen Handlungsempfehlungen für die nächsten Jahre in den einzelnen Bereichen? In: Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen (eds) Weg vom Erdöl - hin zu nachwachsenden Rohstoffen : Konferenz ; Berlin, Paul-Löbe-Haus, 13.11.2004.
- 1409
Rahmann G (2004) Gehölzfutter - eine neue Quelle für die ökologische Tierernährung. Landbauforsch Völkenrode SH 272:29-42
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi035489.pdf
- 1410
Barth K (2004) Gesetzliche Anforderungen an das Melken. In: Tagungsband zur Jahrestagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V.; 15./16. September 2004 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse. pp 15-19
- 1411
Barth K (2004) Grundlagen der ökologischen Milcherzeugung. In: Tagungsband zur Jahrestagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V.; 15./16. September 2004 Landwirtschaftszentrum Haus Düsse. pp 40-41
- 1412
Weißmann F, Reichenbach HW, Schön A, Ebert U (2004) Hofeigenes Futter in der Mast. Bio Land(3):30-31
- 1413
Reichenbach HW, Weißmann F, Schön A, Ebert U (2004) Hofeigenes Futter in der Schweinemast. Bio Land(4):16-17
- 1414
Ordolff D, Artmann R, Barth K, Fübbeker A, Grimm H (2004) Melktechnik und Melkverfahren II. In: Rationalisierungs-Kuratorium für Landwirtschaft (ed) Kartei für Rationalisierung : 4.2.1.1. Kiel: RKL, pp 625-714
- 1415
Barth K (2004) Milk quality in organic farming : cows, goats and sheep. In: Tebligler / 1st International Congress on Organic Animal Production and Food Safety : Kusadsi ; 28 April - 1 May 2004. Izmir: Izmir Regional Chamber of Veterinary Medicine, pp 320-333
- 1416
Paulsen HM, Schochow M (2004) Mischfruchtanbau mit Ölpflanzen : Fruchtfolge-Instrument zur Risikominderung und zur Energiebereitstellung. Gäa Journal(3):18-20
- 1417
Paulsen HM, Schochow M, Ulverich J (2004) Mit der richtigen Fruchtfolge ist Treibstoffautarkie möglich. Ökol Landbau 32(132):26-29
- 1418
Rahmann G (2004) Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung des Unterwuchses von hängigen Streuobstwiesen durch Ziegen. In: Quo vadis Streuobst?. Berlin: Naturschutzbund, pp 52-65
- 1419
Paulsen HM, Oldenburg E, Böhm H (2004) Monitoring of fusarium toxin contents in various crops and grassland in different organic farm types. In: Quality of organic production and its improvement : international conference, 14-15 October, Lithuanian University of Agriculture, Kaunas. Lietuvos Zemes Kio Universitetas, pp 23-24
- 1420
Elsen T van, Rahmann G (2004) Naturschutz - eine Kulturaufgabe für den Öko-Landbau : Leitbild im Wandel. Ökol Landbau 32(130):14-16
- 1421
Rahmann G, Elsen T van (eds) (2004) Naturschutz als Aufgabe des ökologischen Landbaus : gemeinsame Fachtagung von Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau (FÖL-Uni Kassel), Institut für Ökologischen Landbau der FAL (OEL-FAL), Naturschutzbund Deutschland (NABU), Bundesamt für Naturschutz (BfN), 16. und 17. Oktober 2003, Witzenhausen. Braunschweig: FAL, VI, 104 p, Landbauforsch Völkenrode SH 272
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi035487.pdf
- 1422
Ehrlich M, Barth K (2004) Neue alte Wege zur artgemäßen Kälberaufzucht. Bio Land(3):28-29
- 1423
Rahmann G (2004) Ökologische Tierhaltung. Stuttgart: Ulmer, 135 p
- 1424
Rahmann G (2004) Ökologischer Landbau ist zukunftsfähig. In: Strube J, Stolz P (eds) Lebensmittel vermitteln Leben : Lebensmittelqualität in erweiterter Sicht. Dipperz: Kwalis Qualitätsforschung, p 10
- 1425
Rahmann G (2004) Opportunity or "eco-colonialism"? : export oriented organic food production in tropical developing countries (a socio economic evaluation). In: Tielkes E, Hülsebusch C (eds) Tropentag 2005 : The Global Food & Product Chain - Dynamics, Innovations, Conflicts, Strategies ; book of abstracts ; University of Hohenheim, Stuttgart, October 11-13, 2005. Hohenheim: Univ, Tropenzentrum, p 464
- 1426
Rahmann G (2004) Organic animal husbandry in the European Union: standards, regulations and practice with special consideration of ruminants. In: Tebligler / 1st International Congress on Organic Animal Production and Food Safety : Kusadsi ; 28 April - 1 May 2004. Izmir: Izmir Regional Chamber of Veterinary Medicine, pp 8-24
- 1427
Barth K (2004) Organic dairy farming and its effect on milk quality and composition. Anim Sci Papers Rep 22(3):361-365
- 1428
Barth K, Koopmann R (2004) Parasitenbelastung und Milchqualität bei Schafen und Ziegen im ökologischen Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 273:69-74
- 1429
Barth K, Koopmann R (2004) Parasitenbelastung und Milchqualität bei Schafen und Ziegen im ökologischen Landbau. In: Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (ed) Ressortforschung für den ökologischen Landbau 2004 : Statusseminar 2004 ; 5. März 2004 Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA), Kleinmachnow ; Tagungsreader. pp 28-29
- 1430
Hötker H, Rahmann G, Jeromin K (2004) Positive Auswirkungen des Ökolandbaus auf Vögel der Agrarlandschaft - Untersuchungen in Schleswig-Holstein auf schweren Ackerböden. Landbauforsch Völkenrode SH 272:43-59
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi035490.pdf
- 1431
Buck J (2004) Reger Zulauf bei Tagung für die ökologische Milchziegenhaltung. Dt Schafzucht 96(15):21-23
- 1432
Rahmann G, Kühne S (2004) Ressortforschung für den ökologischen Landbau 2004 : Statusseminar 2004 ; 5. März 2004 Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA), Kleinmachnow ; Tagungsreader. 45 p
- 1433
Rahmann G, Kühne S (eds) (2004) Ressortforschung für den ökologischen Landbau 2004 : Statusseminar der Ressortforschungseinrichtungen des BMVEL am 5. März 2004 in der BBA, Kleinmachnow. Braunschweig: FAL, VI, 138 p, Landbauforsch Völkenrode SH 273
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi035564.pdf
- 1434
Böhm H, Bilau A (2004) Süßlupine auch im Gemenge geeignet? Bio Land(2):24-25
- 1435
Yongming S, Rahmann G, Chenlu S, Xiaoming W, Zhenjun S (2004) Sustainable biomass energy farming system in China. In: Tielkes E, Hülsebusch C (eds) Tropentag 2005 : The Global Food & Product Chain - Dynamics, Innovations, Conflicts, Strategies ; book of abstracts ; University of Hohenheim, Stuttgart, October 11-13, 2005. Hohenheim: Univ, Tropenzentrum, p 226
- 1436
Xiaoming W, Cong L, Chenlu S, Zhenjun S, Rahmann G (2004) The importance and impact of biogas production in organic farming systems in China: the case of the "China Man Village/District of Beijing". In: Tielkes E, Hülsebusch C (eds) Tropentag 2005 : The Global Food & Product Chain - Dynamics, Innovations, Conflicts, Strategies ; book of abstracts ; University of Hohenheim, Stuttgart, October 11-13, 2005. Hohenheim: Univ, Tropenzentrum, p 307
- 1437
Rippin M, Richter T, Gerber A, Nieberg H, Fenneker A, Rahmann G, Stiess I, Kullmann A, Ludwig J, Hempfling G, Willer H, Lux S (2004) The market for organic produce. Ökol Landbau 131(3):13-37
- 1438
Koopmann R, Barth K (2004) The relationship between worm burden and milk quality in goats. In: Hovi M, Sundrum A (eds) Organic livestock farming : potential and limitations of husbandry practice to secure animal health and welfare and food quality : proceedings of the 2nd SAFO Workshop 25-27 March 2004, Witzenhausen, Germany. Reading: Univ, pp 77-86
- 1439
Paulsen HM (2004) Treibstoffautarkie durch Ölfruchtanbau. Bio Land(1):26-27
- 1440
Böhm H, Finze J (2004) Überprüfung der Effektivität der maschinellen Ampferregulierung im Grünland mittels WUZI unter differenzierten Standortbedingungen. In: Bundesprogramm Ökologischer Landbau : Aktuelle Projekte im Bereich Pflanzenschutz ; Vortragsveranstaltung vom 23.-24.11.2004 in Bonn. p 14
- 1441
Rahmann G (2004) Utilisation and maintenance of indigenous shrubs in protected open grassland (Gentiano-Koelerietum) by organic goats keeping. Landbauforsch Völkenrode 54(1):45-50
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi032850.pdf
- 1442
Paulsen HM, Rahmann G (2004) Wie sieht der energieautarke Hof mit optimierter Nährstoffbilanz im Jahr 2025 aus? Landbauforsch Völkenrode SH 274:57-73
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi035731.pdf
- 1443
Nieberg H, Fenneker A, Rahmann G (2004) Wie wichtig sind die Öko-Prämien? Bio Land(8):6-7
- 1444
Oppermann R, Hötker H, Krismann A, Blew J (2004) Wieviel Naturschutz leisten die Ökolandbaubetriebe jetzt und welche Perspektiven gibt es für die Zukunft? : Ergebnisse einer bundesweiten Untersuchung. Landbauforsch Völkenrode SH 272:83-96
https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/bitv/zi035491.pdf
- 1445
Offermann F, Nieberg H (2004) Wirtschaftlichkeit des ökologischen Landbaus im internationalen Vergleich. Landbauforsch Völkenrode SH 273:101-106
- 1446
Verschwele A, Pallutt B, Böhm H (2004) Wurzelunkräuter im ökologischen Landbau - Ergebnisse einer bundesweiten Studie. Mitt BBA 396:506-507
- 1447
Weißmann F (2004) Zum Einfluss ausgewählter Faktoren auf die sensorische Qualität von Rindfleisch aus ökologischer Erzeugung. SÖL Berater Rundbr(3):51-54
- 1448
Bilau A, Böhm H (2004) Zum Mischfruchtanbau der Schmalblättrigen (Blauen) Süßlupine. Ökoring(2):4-6
- 1449
Weißmann F, Biedermann G, Fischer K, Koopmann R, Klitzing A (2004) Zur Haltungs- und Produktionseignung von Mastschweinen unterschiedlicher genetischer Herkunft im Freiland auf dem Fruchtfolgeglied Kleegras im Ökologischen Landbau. In: Auf dem Weg zu einer tiergerechten Haltung : wissenschaftliche Tagung 23.-25. September 2004 an der Universität für Bodenkultur Wien. Wien: Freiland-Verband, pp 28-31
- 1450
Weißmann F, Reichenbach HW, Schön A, Ebert U (2004) Zur Mast- und Schlachtleistung von Mastschweinen bei 100% Biofütterung. In: Institut für Ökologischen Landbau (ed) 3. Internationale Tagung "Die Zukunft der ökologischen Schweinehaltung" 16. und 17. Februar 2004 Haus Düsse : gemeinsame Tagung von Die Ökoberater, Bioland, Naturland, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für ökologischen Landbau (OEL) ; Tagungsunterlagen. Bad Sassendorf: Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, pp 34-35
- 1451
Böhm H (2003) Anbau von Kartoffeln zur industriellen Verarbeitung. In: Möller K, Kolbe H, Böhm H (eds) Handbuch ökologischer Kartoffelbau. Leopoldsdorf: Österreichischer Agrarverl, pp 158-164
- 1452
Paulsen HM, Dahlmann C, Pscheidl M (2003) Anbau von Ölpflanzen im Mischanbau mit anderen Kulturen im ökologischen Anbau. In: Freyer B (ed) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau : ökologische Landbau der Zukunft ; 24.-26. Februar 2003 in Wien. Wien: Univ für Bodenkultur, Institut für Ökologischen Landbau
- 1453
Paulsen HM, Dahlmann C, Pscheidl M (2003) Anbau von Ölpflanzen im Mischanbau mit anderen Kulturen im ökologischen Landbau. SÖL Berater Rundbr(4):49-52
- 1454
Paulsen HM, Böhm H, Stuckert P, Ulverich J (2003) Anbau von Raps mit Kleeuntersaat im ökologischen Landbau. In: Freyer B (ed) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau : ökologische Landbau der Zukunft ; 24.-26. Februar 2003 in Wien. Wien: Univ für Bodenkultur, Institut für Ökologischen Landbau, pp 491-492
- 1455
Bramm A, Pahlow G, Böhm H, Berk A (2003) Anbaueignung von ausgewählten Körnerleguminosen im Rein- und Mischanbau mit Sommergetreidearten zur Erzeugung und ernährungsphysiologischen Bewertung von hochwertigen betriebseigenen Eiweißfuttermitteln. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 15:320-321
- 1456
Koopmann R, Epe C (2003) Anthelmintika-Resistenz in der ökologischen Schafhaltung. Jahresber Bundesforschungsanst Landwirtsch Braunschweig Völkenrode 2002:164-165
- 1457
Oppermann R (2003) Arbeits- und Berufsverhältnisse im ökologischen Landbau aus soziologischer Sicht. Landbauforsch Völkenrode SH 259:76-81
- 1458
Weißmann F (2003) Aspekte der Mast- und Schlachtleistung von Schweinen unterschiedlicher Genotypen in Freilandmast auf dem Fruchtfolgeglied Kleegras. In: Freyer B (ed) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau : ökologische Landbau der Zukunft ; 24.-26. Februar 2003 in Wien. Wien: Univ für Bodenkultur, Institut für Ökologischen Landbau, pp 265-268
- 1459
Fittje S, Bremer H, Böhm H (2003) Assessment of seed potato production in organic farming. In: Lammerts van Bueren Edith T, Wilbois KP (eds) Organic seed production and plant breeding - strategies, problems and perspectives : proceedings of ECO-PB First International symposium on organic seed production and plant breeding ; Berlin, Germany 21-22 November 2002. p 67
- 1460
Rahmann G, Nieberg H (2003) Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschung-Netzes. Jb Öko Landbau 2003:68
- 1461
Trierweiler B, Schirmer H, Tauscher B (2003) Auswirkungen der Warmwasserbehandlung von Äpfeln auf die Lagerfähigkeit im Kälte- und CA-Lager. Landbauforsch Völkenrode SH 259:47-53
- 1462
Neumann M (2003) Beitrag der BAZ zum ökologischen Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 259:99-106
- 1463
Tauscher B, Brack G, Flachowsky G, Henning M, Köpke U, Meier-Ploeger A, Münzing K, Niggli U, Pabst K, Rahmann G, Willhöft C, Mayer-Miebach E (2003) Bewertung von Lebensmitteln verschiedener Produktionsverfahren : Statusbericht 2003. Bonn: BMVEL, 155 p
- 1464
Tauscher B, Brack G, Flachowsky G, Henning M, Köpke U, Meier-Ploeger A, Münzing K, Niggli U, Rahmann G, Greef JM, Hüther L, Halle I, Otto C, Wendt H (2003) Bewertung von Lebensmitteln verschiedener Produktionsverfahren : Statusbericht 2003 vorgelegt von der Senatsarbeitsgruppe "Qualitative Bewertung von Lebensmitteln aus alternativer und konventioneller Produktion". Münster: Landwirtschaftsverl, 166 p, Angew Wiss 499
- 1465
Koopmann R, Barth K, Holst C, Epe C, Samson-Himmelstjerna G von, Larsen M (2003) Biologische Kontrolle der Magen-Darm-Strongyliden bei Milchschafen und Milchziegen auf der Weide mittels Duddingtonia flagrans. Jahresber Bundesforschungsanst Landwirtsch Braunschweig Völkenrode 2002:161
- 1466
Böhm H, Kainz M (2003) Bodenbearbeitung. In: Möller K, Kolbe H, Böhm H (eds) Handbuch ökologischer Kartoffelbau. Leopoldsdorf: Österreichischer Agrarverl, pp 56-61
- 1467
Koopmann R, Holst C (2003) Die "FAMACHA(TM) Eye-Colour-Chart" in einer Feldstudie mit Schafen und Ziegen in Norddeutschland. Tierärztl Praxis G 31:68
- 1468
Weißmann F (2003) Durch Qualitätsoffensive zu ökologischer Schweinezucht. Ökol Landbau 31(128):23-25
- 1469
Barth K, Koopmann R (2003) Erprobung eines alternativen Verfahrens zur Therapie der Papillomatose von Rindern. Jahresber Bundesforschungsanst Landwirtsch Braunschweig Völkenrode 2002:160
- 1470
Klefisch B, Höper H, Schäfer W (2003) Flächen des ökologischen Landbaus im niedersächsischen Boden-Dauerbeobachtungsprogramm. Landbauforsch Völkenrode SH 259:7-16
- 1471
Gareis M (2003) Forschung an der Bundesanstalt für Fleischforschung (BAFF) zu ökologischen Aspekten der Fleischqualität und Produktsicherheit. Landbauforsch Völkenrode SH 259:57-64
- 1472
Rahmann G, Flachowsky G (2003) Forschung für den Ökolandbau in der FAL. Landbauforsch Völkenrode SH 259:91-96
- 1473
Rahmann G, Flachowsky G (2003) Forschungskonzept zum ökologischen Landbau. Jb Öko Landbau 2003:67-69
- 1474
Paulsen HM (2003) Fruchtfolgegestaltung im Ökobetrieb zur Erlangung einer Treibstoffautarkie. In: Bundschuh-Biogas-Gruppe (ed) Dezentrale Pflanzenölnutzung : 7. Tagung Erneuerbare Energie in der Landwirtschaft, 28.-29. November 2003. pp 24-32
- 1475
Rahmann G, Meier-Ploeger A, Beck A, Hagel I, Hoffmann M, Strube J, Stolz P (2003) Ganzheitlichkeit in der Lebensmittelforschung. Angew Wiss 499:159-166
- 1476
Oppermann R (2003) Grünlandextensivierung zwischen Maßnahmen- und Ergebnisorientierung. Mitt BBA 393:54-59
- 1477
Rahmann G (2003) Je nach Rasse mal mehr, mal weniger Moderhinke? Dt Schafzucht 95(7):4-7
- 1478
Rahmann G (2003) Kann der Ökolandbau die Welternährung sichern? Landbauforsch Völkenrode SH 258:91-92
- 1479
Böhm H, Haase NU (2003) Kartoffelanbau im ökologischen Landbau - Stand des Wissens und gegenwärtige Forschungsarbeiten. Landbauforsch Völkenrode SH 259:37-42
- 1480
Rahmann G, Oppermann R (2003) Katalysator oder Fußnote : welche Rolle spielt die biologisch-dynamische Forschung in der Wissenschaft für den Ökolandbau. Lebendige Erde(5):12-13
- 1481
Böhm H (2003) Kupfer und Kartoffelbau : Regulierung der Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) im ökologischen Kartoffelanbau. Ber BBA 118:48-55
- 1482
Rahmann G (2003) Landschaftspflege mit Ziegen : die Pflege von Magerrasen kann für Ökobetriebe ökonomisch sein. Lebendige Erde 54(2):12-15
- 1483
Fittje S, Wehmeier J, Böhm H (2003) Massenwechsel geflügelter Blattläuse in Abhängigkeit von der Jahreswitterung und den astandörtlichen Faktoren ökologisch bewirtschafteter Pflanzkartoffelbestände. In: Freyer B (ed) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau : ökologische Landbau der Zukunft ; 24.-26. Februar 2003 in Wien. Wien: Univ für Bodenkultur, Institut für Ökologischen Landbau, pp 549-550
- 1484
Hesse N, Krutzinna C, Rahmann G (2003) Milchziegenhaltung im Ökologischen Landbau in Deutschland : ein Feld für Neueinsteiger. Lebendige Erde 54(2):16
- 1485
Barth K, Worstorff H (2003) Monitoring of quarter health status by periodic milk conductivity measurement : a useful management tool in dairy herds. In: Proceedings / 42nd Annual Meeting of the National Mastitis Council, Inc., January 26-29, 2003 Fort Worth, Texas. pp 256-264
- 1486
Barth K, Worstorff H (2003) Monitoring of quarter health status by periodic milk conductivity measurement : a useful management tool in dairy herds. In: Janni K (ed) Fifth International Dairy Housing Conference, Ft Worth Texas January 29-31, 2003. St Joseph, Mich: ASAE, pp 84-90
- 1487
Laber H (2003) N-Freisetzung aus organischen Handelsdüngern : Übersicht und eigene Versuchsergebnisse im ökologischen Gemüsebau. Landbauforsch Völkenrode SH 259:17-20
- 1488
Kröckel L (2003) Nutzbarmachung mikrobiologisch-genetischer Ressourcen zur Biokonservierung von Fleischerzeugnissen. Landbauforsch Völkenrode SH 259:65-69
- 1489
Rahmann G, Sundrum A, Weißmann F (2003) Ökolandbau : welche Qualitäten wird der ökologische Landbau in der Fleischproduktion im Jahr 2025 liefern können? Landbauforsch Völkenrode SH 262:131-150
- 1490
Koopmann R, Holst C (2003) On-farm Untersuchung zum Zeitpunkt der Magen-Darm-Strongyliden(MDS)-Bekämpfung bei ökologisch gehaltenen Lämmern. Jahresber Bundesforschungsanst Landwirtsch Braunschweig Völkenrode 2002:165
- 1491
Rahmann G, Alam R (2003) Organic farming in Bangladesh. Landbauforsch Völkenrode SH 258:93-94
- 1492
Pommer G (2003) Organisation der Ökolandbauforschung in Bayern. Landbauforsch Völkenrode SH 259: 97
- 1493
Oppermann R (2003) Perspektiven für Regionalberatung / Regionalmanagement - Konzepte, Anforderungsprofile und Umsetzung : Podiumsdiskussion. Loccumer Prot 2002,20:
- 1494
Kühne S, Beer H (2003) Pflanzenschutz im ökologischen Landbau : ein Schwerpunkthema in der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA). Landbauforsch Völkenrode SH 259:43-45
- 1495
Böhm H (2003) Pflanzkartoffelanbau. In: Möller K, Kolbe H, Böhm H (eds) Handbuch ökologischer Kartoffelbau. Leopoldsdorf: Österreichischer Agrarverl, pp 165-174
- 1496
Bachinger J, Zander P (2003) Planungswerkzeuge zur Optimierung der Stickstoffversorgung in Anbausystemen des Ökologischen Landbaus : Standort- und vorfruchtabhängige Kalkulation der N-Salden von Anbauverfahren. Landbauforsch Völkenrode SH 259:21-30
- 1497
Münzing K (2003) Qualität und Verarbeitung von Weizen im Vergleich der Sorten und Anbauformen. Landbauforsch Völkenrode SH 259:31-35
- 1498
Kuprat V, Böhm H, Taube F (2003) Qualitätsbeurteilung von Kartoffeln. Kartoffelbau 54(9-10):381-385
- 1499
Böhm H, Haase T, Kölsch E, Putz B (2003) Qualitätsbeurteilung von Kartoffeln aus ökologischem Landbau für die Weiterverarbeitung zu Chips und Pommes Frites. In: Freyer B (ed) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau : ökologische Landbau der Zukunft ; 24.-26. Februar 2003 in Wien. Wien: Univ für Bodenkultur, Institut für Ökologischen Landbau, pp 459-460
- 1500
Rahmann G, Nieberg H (eds) (2003) Ressortforschung für den ökologischen Landbau 2002 : Statusseminar Ressortforschung für den ökologischen Landbau - Aktivitäten aus Bund und Ländern im Forum der FAL in Braunschweig am 13. März 2003. Braunschweig: FAL, 157 p, Landbauforsch Völkenrode SH 259
- 1501
Finze J, Böhm H (2003) Strategien zur Ampferbekämpfung im Grünland. In: Freyer B (ed) Beiträge zur 7. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau : ökologische Landbau der Zukunft ; 24.-26. Februar 2003 in Wien. Wien: Univ für Bodenkultur, Institut für Ökologischen Landbau, pp 603-604
- 1502
Finze J, Böhm H (2003) Strategien zur Ampferbekämpfung im Grünland unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus. Mitt AG Grünland Futterbau 5:137-140
- 1503
Böhm H, Engelke T, Finze J, Häusler A, Pallutt B, Verschwele A, Zwerger P (2003) Strategien zur Regulierung von Wurzelunkräutern im ökologischen Landbau - ein Verbundprojekt im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau. Landbauforsch Völkenrode SH 255:1-8
- 1504
Böhm H, Engelke T, Finze J, Häusler A, Pallutt B, Verschwele A, Zwerger P (eds) (2003) Strategien zur Regulierung von Wurzelunkräutern im ökologischen Landbau : Tagungsband zu dem Expertenkolloquium am 18. und 19. Februar 2003 im Forum der FAL, Braunschweig. Braunschweig: FAL, 91 p, Landbauforsch Völkenrode SH 255
- 1505
Löser R, Schumacher U, Weißmann F (eds) (2003) Tagungsband zur internationalen Tagung "Markt und Produktion in der ökologischen Schweinehaltung" am 5. und 6. März 2003 in Fulda. 133 p
- 1506
Teufel P (2003) Übergreifende Aspekte der Milchhygiene. Landbauforsch Völkenrode SH 259:55-56
- 1507
Brunsch R (2003) Verfahrenstechnische Beiträge zur Integration von Tier- und Umweltschutzzielen. Landbauforsch Völkenrode SH 259:70-74
- 1508
Brink A (2003) Welche Rolle spielt der ökologische Landbau für eine Großstadt. Landbauforsch Völkenrode SH 259:82-85
- 1509
Rahmann G (2003) Why do humans keep animals? Does the answer help to define the standards for organic animal husbandry? In: Hovi M, Martini A, Padel S (eds) Socio-economic aspects of animal health and food safety in organic farming systems : proceedings of the 1st SAFO Workshop, 5-7 September 2003, Florence, Italy. Reading: Univ, pp 171-182
- 1510
Nieberg H, Wendt H (2003) Zehn Jahre ökonomische Forschung zum ökologischen Landbau in der FAL. Landbauforsch Völkenrode SH 259:86-89
- 1511
Böhm H (2002) Anspruchsvolle Knolle : ökologischer Anbau von Speisekartoffeln. Neue Landwirtsch 13(9):26-30
- 1512
Rahmann G (2002) Biodiversität und ökologischer Landbau gehören zusammen. Katalyse Nachr(1):30-32
- 1513
Rahmann G (2002) Biodiversität und ökologischer Landbau gehören zusammen! Braunschweig: FAL, 9 p
- 1514
Oppermann R, Briemle G (2002) Blumenwiesen in der landwirtschaftlichen Förderung : erste Erfahrungen mit der ergebnisorientierten Förderung im baden-württembergischen Agrar-Umweltprogramm MEKA IIMEKA. Naturschutz Landschaftsplanung 34(7):203-209
- 1515
Rahmann G, Nieberg H, Drengemann S, March S, Fenneker A, Zurek C (2002) Bundesweite repräsentative Erhebung und Analyse der verbreiteten Produktionsverfahren, der realisierten Vermarktungswege und der wirtschaftlichen sowie sozialen Lage ökologisch wirtschaftender Betriebe und Aufbau eines bundesweiten Praxis-Forschungs-Netzes. Braunschweig: FAL, 4 p
- 1516
Barth K (2002) Consistent monitoring of udder health as one base for longevity of dairy cows. In: Proceedings of the International Symposium on Animal Production in Sustainable Agriculture; Nitra, Slovakia, 2. - 3. October 2002. Nitra, pp 63-67
- 1517
Barth K (2002) Detection of abnormal milk : definitions are necessary. In: The First North American Conference On Robotic Milking : March 20-22 2002, Toronto, Canada. Wageningen: Wageningen Pers, pp IV/64-IV/66
- 1518
Oppermann R (2002) Die Agrarwende ist ein Langstreckenlauf : Eckpunkte einer neuen Landwirtschafts- und Verbraucherpolitik. In: Heyder U, Menzel U, Rebe B (eds) Das Land verändert? : rot-grüne Politik zwischen Interessenbalancen und Modernisierungsdynamik. Hamburg: VSA-Verl, pp 81-93
- 1519
Oppermann R (2002) Die Bedeutung des ökologischen Landbaues für die Gesellschaft. Ländl Raum (ASG) 53(2):12-16
- 1520
Koopmann R, Epe C (2002) Die gängige Entwurmungspraxis - noch zeitgemäß? Dt Schafzucht 94(7):164-168
- 1521
Böhm H (2002) Effect of soil separation technique with integrated catch crops and manure on yield and quality of potatoes in organic farming. Vortr Pflanzenzüchtung Suppl. 2002/1: 209
- 1522
Böhm H, Cerny D (2002) Effects of different plant protection treatments regulating late blight (Phytophthora infestans) in organic potato production. Vortr Pflanzenzüchtung Suppl. 2002/1: 208
- 1523
Oppermann R (2002) Ergebnisse der Regierungskommission "Zukunft der Landwirtschaft - Verbraucherorientierung" : Bedeutung für die Landbewirtschaftung am Beispiel des Wasserschutzes. In: 10 Jahre Trinkwasserschutz in Niedersachsen : Modell der Kooperation zwischen Landwirtschaft und Wasserwirtschaft. Hannover: Niedersächsisches Umweltministerium, pp 39-42
- 1524
Böhm H, Haase T, Kölsch E, Putz B (2002) Ertrag und Verarbeitungseignung von Kartoffeln aus ökologischem Landbau. Mitt Gesellsch Pflanzenbauwiss 14:86-87
- 1525
Rahmann G, Koopmann R, Hertzberg H (2002) Gesundheit erhalten statt Krankheit kurieren : Tiergesundheit im ökologischen Landbau. Forschungsrep Verbrauchersch Ernährung Landwirtsch(1):4-7
- 1526
Böhm H, Fittje S (2002) Green crop lifting : an alternative producing healthy seed potatoes in the system of organic farming? Vortr Pflanzenzüchtung Suppl. 2002/1: 107
- 1527
Fittje S, Böhm H (2002) Grünroden als ein Verfahren zur Virusprävention in der Kartoffel-Pflanzguterzeugung im Ökologischen Landbau. Mitt BBA 390:199-200
- 1528
Rahmann G (2002) Institut für ökologischen Landbau, Trenthorst. Forschungsrep Verbrauchersch Ernährung Landwirtsch(1):50-51
- 1529
Barth K (2002) Investigations to monitor udder health of cows in early lactation by means of conductivity measurement. Bornimer Agrartechn Ber 29:80-86
- 1530
Hesse N, Krutzinna C, Rahmann G (2002) Milchziegen : in Deutschland wenig Bedeutung. Bio Land(2):24
- 1531
Hesse N, Krutzinna C, Rahmann G (2002) Milchziegen auf Biobetrieben in Deutschland. Ökol Landbau 30(124):30-31
- 1532
Hesse N (2002) Milchziegenhaltung im ökologischen Landbau in Deutschland. Braunschweig: FAL, 2 p
- 1533
Böhm H (2002) Möglichkeiten und Grenzen des ökologischen Anbaus von Speisekartoffeln. In: Verband der Kartoffel-, Lager-, Aufbereitungs- und Schälbetriebe (ed) Kartoffeltrends : Anbau von Kartoffeln. Bergen/Dumme: AgriMedia, pp 23-29
- 1534
Rahmann G (2002) Ökologische Milchschafhaltung in der Europäischen Union. In: 9. Internationale Milchschaf-Fachtagung in Aschau im Chiemgau, 25. bis 27. Oktober 2002. p 3
- 1535
Rahmann G (2002) On farm organic dairy sheep and goat breeding in Germany. In: Proceedings of the 14th IFOAM Organic World Congress "Cultivating Communities" 21-24 August 2002 in Victoria Conference Centre Canada. Ottawa: Canadian Organic Growers
- 1536
Böhm H, Fittje S (2002) Pflanzguterzeugung von Kartoffeln im ökologischen Landbau : Einsatzmöglichkeiten der Grünrodetechnik. Ber BBA 95:61-67
- 1537
Böhm H, Fittje S (2002) Pflanzguterzeugung von Kartoffeln im ökologischen Landbau : Erfahrungen mit dem Einsatz des Grünrodens. In: Vortragsveranstaltung 2001 / Wintertagung der AG Kartoffelzüchtung und Pflanzguterzeugung am 21./22. November 2001 in Göttingen. pp 18-25
- 1538
Paulsen HM, Weißmann F (2002) Relevance of mycotoxins to product quality and animal health in organic farming. In: Proceedings of the 14th IFOAM Organic World Congress "Cultivating Communities" 21-24 August 2002 in Victoria Conference Centre Canada. Ottawa: Canadian Organic Growers, p 212
- 1539
Rahmann G (2002) The standards, regulations and legislation required for organic ruminant keeping in the European Union. EAAP Publ 106:15-26
- 1540
Böhm H, Haase T, Putz B (2002) Verarbeitungseignung und Ertrag von Kartoffeln aus ökologischem Landbau. Kartoffelbau 53(8):323-329
- 1541
Rahmann G, Oppermann R, Barth K (2002) Welche Chancen hat die ökologische Milchviehhaltung? Landbauforsch Völkenrode SH 242:73-82
- 1542
Rahmann G (2002) Zahlen zur ökologischen Milchschafhaltung. Braunschweig: FAL, 15 p
- 1543
Petersen G (2002) Zur Anwendung der Homöopathie in der ökologischen Tierhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Fruchtbarkeitsstörungen weiblicher Rinder. Witzenhausen: Univ Kassel, Fachbereich ökologische Agrarwissenschaften, 78 p, Kassel, Univ, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften Witzenhausen, Diplomarbeit, 2002
- 1544
Führ F, Oppermann R (2001) "Zukunft der Landwirtschaft - Verbraucherorientierung" : Niedersächsische Regierungskommission ; Endbericht. Hannover: Presse- und Informationsstelle der Niedersächsischen Landesregierung, 96 p
- 1545
Rahmann G (2001) Betriebliche Auswirkungen der integrierten Grünlandpflege im ökologischen Betrieb. BfN Skripten 53:7-13
- 1546
Rahmann G (2001) Betriebssystematische Aspekte zur Integration der nutztiergebundenen Biotoppflege in den ökologischen Landbau. In: Reents HJ (ed) Von Leitbildern zu Leitlinien : Beiträge zur 6. Wissenschaftstagung zum Ökologischen Landbau, 6.-8. März 2001 in Freising-Weihenstephan. Berlin: Köster, pp 135-138
- 1547
Rahmann G (2001) Breeding goats for organic production in Germany. In: Hovi M, Baars T (eds) Breeding and Feeding for Animal Health and Welfare in Organic Livestock Systems : proceedings of the 4. NAHWOA Workshop, Wageningen, 24-27 March 2001. Reading: Univ, pp 94-106
- 1548
Rahmann G (2001) Breeding goats for organic production in Germany : 4th NAHWOA Workshop 24-27 March 2001, Wageningen, Holland "Breeding and Feeding for Health and Welfare". Braunschweig: FAL, 13 p
- 1549
Rahmann G (2001) Consumer expectations, nature conservation and environmental protection in the context of animal health and welfare. Braunschweig: FAL, 8 p
- 1550
Oppermann R (2001) Der ökologische Landbau als Motor der Agrarwende : Utopie oder Realität? Carolo Wilhelmina Forschungsmag TU Braunschweig 36(2):52-56
- 1551
Rahmann G (2001) Ecological farm management perspectives on pre-harvest food safety in meat and milk : WHO Consultation on Pre-Harvest Food Safety 26-28 March 2001, Berlin, Germany. Braunschweig: FAL, 8 p
- 1552
Oppermann R (2001) Entregionalisierung : eine politische Herausforderung für den ökologischen Landbau. Lebendige Erde 52(3):15-16
- 1553
Rahmann G (2001) Forschung für den Ökologischen Landbau. In: Nieberg H (ed) Tagung "Politik für den ökologischen Landbau" : 05.-06. April 2001 ; Kurzfassungen und Pressemitteilungen der Referenten. Braunschweig: FAL, pp 33-34
- 1554
Rahmann G, Neumann M (2001) In Schleswig-Holstein werden im ökologischen Landbau viele gefährdete Nutztierrassen gehalten. Braunschweig: FAL, 4 p, Kassel, Univ, Agrarfakultät Witzenhausen, Diplomarbeit, 2001
- 1555
Rahmann G, Tawfik E (eds) (2001) Landschaftserhaltung mit Nutztieren im sozio-ökonomischen Kontext : dargestellt am Beispiel ausgewählter Dörfer im Biosphärenreservat Rhön ; Deutscher Endbericht des EU-Projektes EQULFA (1996-2000) FAIR-CT95-0481: "Husbandry Systems and Sustainable Social/Environmental Quality in Less Favoured Areas". Hamburg: Kovac, 176 p, SchrR Agrarwiss Forschungsergebn 20
- 1556
Rahmann G (2001) Managementaspekte einer tiergerechten Schafhaltung bei der Beweidung von Biotopen. Bucklige Welt SH 1:7-25
- 1557
Rahmann G (2001) Milchschafhaltung im ökologischen Landbau. Bad Dürkheim: Stiftung Ökologie und Landbau, 227 p, Ökol Konzepte 102
- 1558
Rahmann G (2001) Ökologischer Landbau : Leitbild der Zukunft. In: Einsiedel R (ed) Boden, Pflanze, Tier, Vermarktung. Leipzig: Wissenschaftliches Lektorat und Verlag, pp 7-16
- 1559
Oppermann R (2001) Ökologischer Landbau am Scheideweg : Chancen und Restriktionen für eine ökologische Kehrtwende in der Agrarwirtschaft. Göttingen: ASG, Kleine ASG Reihe 62
- 1560
Rahmann G (2001) Ökologisierung der Landwirtschaft : Garant für Verbraucherschutz? Braunschweig: FAL, 7 p
- 1561
Rahmann G, Ashworth SW, Boutonnet JP, Brunori G, Papadopollos I (2001) Opportunities and barriers for niche marketing of lamb in European LFAs based on consumer attitudes to product quality. Agrarwirtschaft 50(5):293-301
- 1562
Rahmann G (2001) Shrubs for organic goat keeping in Germany. Braunschweig: FAL
- 1563
Rahmann G (2000) Züchterische Aspekte in der Nutztierhaltung im Ökologischen Landbau und der Biotoppflege. Schr Genet Res 13:98-101
- 1564
Rahmann G (1998) Biotoppflege mit Pferden : Möglichkeiten und Grenzen der Pflege von Streuwiesen (mit Dominanz Pfeifengras und Adlerfarn) durch Islandpferde. Braunschweig: FAL, 17 p
- 1565
Tawfik ES, Rahmann G (1995) Zucht einer Landschaftspflegeziege : Programm und Methodik. Witzenhausen, 19 p, Mitteilungsbl Fachgeb Int Nutztierzucht Haltung Univ Kassel 10