Weiter zum Inhalt
© ARochau - stock.adobe.com
Institut für

WI Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen

Projekte

Berufs- und Arbeitsplatzwahl in räumlicher Perspektive

Warum wählen junge Menschen einen bestimmten Beruf, und welchen Einfluss haben der Arbeitsort und die lokalen Bedingungen auf diese Entscheidung? Diese Frage ist angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels gerade für ländliche Regionen von Bedeutung.

Mehr erfahren
Berufs- und Arbeitsplatzwahl in räumlicher Perspektive

Ökonomische Effekte der räumlich ungleichen Verteilung von Arbeitskräften sowie Betrieben

Die Wirtschaftskraft in Deutschland ist regional ungleich verteilt. Entsprechende Disparitäten zeigen sich u. a. zwischen ländlichen und nicht-ländlichen Regionen. Aus diesem Grund untersuchen wir den Einfluss der räumlich ungleichen Verteilung ökonomischer Aktivität auf den wirtschaftlichen Erfolg von Arbeitskräften und Betrieben, den wir anhand von Produktivität bzw. dem Hervorbringen von Innovationen messen.

Mehr erfahren
Ökonomische Effekte der räumlich ungleichen Verteilung von Arbeitskräften sowie Betrieben

Die räumliche Mobilität von Arbeitskräften im Erwerbsverlauf - Analysen für ländliche Räume in Deutschland

Für die künftige wirtschaftliche Entwicklung ländlicher Räume ist die regionale Verfügbarkeit des Wissens und der Fähigkeiten qualifizierter Arbeitskräfte von besonderer Bedeutung. Insbesondere vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung wird diese Verfügbarkeit entscheidend durch das Wanderungsverhalten von Arbeitskräften beeinflusst.

Mehr erfahren
Die räumliche Mobilität von Arbeitskräften im Erwerbsverlauf - Analysen für ländliche Räume in Deutschland

Ländliche Räume im Branchenstrukturwandel

Durch technischen Wandel, steigende Einkommen, eine geänderte Nachfrage und veränderte globale Produktionsstrukturen unterliegt die Wirtschaft einem ständigen strukturellen Wandel. Je nach Branchenschwerpunkten und Verfügbarkeit von Arbeit, Kapital und Wissen sind unterschiedliche Regionen in unterschiedlichem Ausmaß davon betroffen.

Mehr erfahren
Ländliche Räume im Branchenstrukturwandel

Regionalökonomische Resilienz in Deutschland und Europa

Die Rezession von 2008/2009 führte in Deutschland zum bislang größten Konjunktureinbruch der Nachkriegszeit. Heute liefert die Krise wertvolles Anschauungsmaterial, wie die ökonomische Widerstandsfähigkeit von Ländern, Regionen und Firmen gegenüber äußeren Schocks erhöht werden kann.

Mehr erfahren
Regionalökonomische Resilienz in Deutschland und Europa

Entrepreneurship in ländlichen Räumen

Entrepreneurship kann die Entwicklung von Branchen und Regionen positiv beeinflussen. Theoretische und empirische Forschungsbefunde legen dabei nahe, dass sich Umfang, Ursachen und Wirkungen von Entrepreneurship zwischen ländlichen und nicht-ländlichen Regionen deutlich voneinander unterscheiden. Diese Unterschiede wurden bislang jedoch nicht hinreichend untersucht.

Mehr erfahren
Entrepreneurship in ländlichen Räumen

Finanzausstattung und Handlungsspielräume ländlicher Kommunen

Im öffentlichen Diskurs gelten ländliche Gemeinden häufig als abgehängt und steuerschwach. Empirisch lässt sich jedoch eine heterogene räumliche Verteilung von finanzschwachen und finanzstarken Gemeinden nachweisen. In diesem Forschungsprojekt identifizieren wir Bestimmungsgründe, die Disparitäten innerhalb der Gruppe der ländlichen Gemeinden und im Vergleich zu urbanen Gemeinden erklären.

Mehr erfahren
Finanzausstattung und Handlungsspielräume ländlicher Kommunen

Nach oben