Weiter zum Inhalt

Projekt

Treibhausgasneutrales Deutschland: Auswirkungen auf Wirtschaft und Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen



Themen der Treibhausgasneutralität in der Kulturlandschaft
© Alexandru Brad
Themen der Treibhausgasneutralität in der Kulturlandschaft

Treibhausgasneutrales Deutschland: Auswirkungen auf Wirtschaft und Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen (TREND:LR)

Gemäß dem Bundes-Klimaschutzgesetz 2021 soll Deutschland bis 2045 Netto-Treibhausgasneutralität erreichen. Das Projekt TREND:LR analysiert wirtschaftliche, gesellschaftliche und förderpolitische Aspekte dieser Transformation in ländlichen Räumen.

Hintergrund und Zielsetzung

Der beabsichtigte Wandel hin zur Treibhausgasneutralität beeinflusst die Lebensverhältnisse und die Wirtschaft in ländlichen Räumen in verschiedener Weise. Die erforderlichen Maßnahmen können sich auf Immobilienpreise, Siedlungsstrukturen, die Infrastrukturausstattung, Einkommensmöglichkeiten und Lebenshaltungskosten auswirken. Unternehmen stehen vor der Aufgabe, sich zügig auf neue Technologien einzustellen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Gleichzeitig kann die Transformation zur Treibhausgasneutralität auch Chancen für neue wirtschaftliche Aktivitäten bieten. Je nach raumstruktureller, sozialer und wirtschaftlicher Ausgangsbedingung können sich die Regionen dem Wandel unterschiedlich anpassen und bedürfen verschiedenartiger Unterstützungsleistungen durch die Politik. Dabei stellt sich auch die Frage, wie die spezifische Förderpolitik für ländliche Räume zur Erreichung der Klimaziele beitragen kann.

Die Auswirkungen des Wandels hin zur Treibhausgasneutralität auf die ländlichen Räume werden im Projekt TREND:LR in drei Teilprojekten untersucht:

  • Teilprojekt A befasst sich mit den Auswirkungen auf die Lebensverhältnisse
  • Teilprojekt B analysiert die Auswirkungen auf die Wirtschaft
  • Teilprojekt C untersucht die Integration von Klimaschutz in lokalen und regionalen Entwicklungsprozessen

Vorgehensweise

In Teilprojekt A wird der Stand der Forschung aufbereitet, um zentrale Wandlungsprozesse zu identifizieren und ihre Wirkungen auf ländliche Räume abzuschätzen. Auf dieser Grundlage werden unterschiedliche Zukunftsszenarien entwickelt, um den Einfluss verschiedener Politikansätze und die Wahrscheinlichkeit unterschiedlicher Entwicklungspfade abschätzen zu können.

In Teilprojekt B systematisieren wir zunächst, welche Faktoren und potenziellen Wirkungskanäle für die (regional-) wirtschaftlichen Auswirkungen der Transformation mutmaßlich besonders wichtig sind. Aufbauend darauf untersuchen wir, in welchen Branchen und in welchen Regionen besonders bedeutende Entwicklungen zu erwarten sind.

In Teilprojekt C soll untersucht werden, inwieweit und unter welchen Bedingungen Klimaschutz Eingang in regionale und lokale Entwicklungsprozesse findet. Der Fokus liegt auf LEADER und Dorfentwicklung. Auf dieser Grundlage werden Vorschläge entwickelt, mit denen die Klimaschutzintegration in ländlichen Entwicklungsprozessen befördert werden kann.

Daten und Methoden

Grundlage aller Teilprojekte ist eine Auswertung wissenschaftlicher Literatur und politischer Strategien.

Auf dieser Basis werden in Teilprojekt A unterschiedliche Entwicklungspfade mit Hilfe der Szenariotechnik und der Delphi-Methode entwickelt. Zudem werden hierzu Expertenworkshops durchgeführt.

In Teilprojekt B analysieren wir Sekundärdaten zu Wirtschaftsstrukturen, Energieintensität und Verflechtungen von Regionen und Branchen. Anhand statistischer Methoden vergleichen wir mögliche Effekte des Wandels zur Treibhausgasneutralität auf die Wirtschaft in den verschiedenen Regionen Deutschlands.

In Teilprojekt C wird in vergleichenden Fallstudien, basierend auf Dokumentenanalysen und Gesprächen mit Akteuren aus der Praxis, zu förderlichen und hinderlichen Faktoren für die Integration von Klimaschutz in lokale und regionale Entwicklungsprozesse geforscht.

Abschließend sind in allen Teilprojekten Validierungsworkshops mit Vertretern aus Wissenschaft und Praxis geplant.

Unsere Forschungsfragen

  • Welche Politikansätze sind mit Blick auf die Lebensverhältnisse am raumverträglichsten, welche Kompensationsmaßnahmen sind ggf. nötig und wie kann die Akzeptanz und Kooperationsbereitschaft relevanter Akteure und der Bürger gesteigert werden?
  • Welche Auswirkungen ergeben sich für die Wirtschaft? Inwiefern werden die wirtschaftlichen Veränderungen alle Regionen gleichermaßen betreffen? Wirkt die Transformation zur Treibhausgasneutralität räumlich differenziert?
  • Inwieweit und unter welchen Bedingungen wird Klimaschutz in ländlichen Entwicklungsprozessen auf lokaler und regionaler Ebene integriert?  

Vorläufige Ergebnisse

Wir erwarten uns neue Erkenntnisse darüber, wie sich die Transformation zu einem treibhausgasneutralen Deutschland auf die Lebensverhältnisse und die Wirtschaft in ländlichen Räumen – auch im Vergleich zu den Verdichtungsräumen – auswirkt und welches die zentralen Faktoren sind, die die Effekte bestimmen. Vor dem Hintergrund der Diskussion um die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und den gesellschaftlichen Zusammenhalt können die Erkenntnisse politische Akteure für die Frage sensibilisieren, welche Auswirkungen der Transformationsprozess für die ländlichen Räume haben kann.

Zum anderen können die gewonnen Erkenntnisse dazu verwendet werden, bestehende Förderinstrumente der Integrierten Ländlichen Entwicklung stärker auf das Ziel eines treibhausgasneutralen Deutschlands auszurichten.

Publikationen zum Projekt

    Nach oben