Weiter zum Inhalt

Überblick

Im Themenfeld Wälder erfassen wir mit repräsentativen Inventuren regelmäßig den Zustand der Wälder Deutschlands. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Ländern. Dabei beleuchten wir verschiedene Dimensionen, vom Bodenzustand über die Baumgenetik bis zu den Waldschäden.

Auf Basis dieser Daten analysieren wir, wie sich Einflussfaktoren – vor allem Klimawandel, Stoffeinträge und Waldbewirtschaftung – auf den Waldzustand auswirken. Im Rahmen von ICP Forests führen wir solche Analysen auch im europäischen Verbund durch.

Unsere internationalen Aktivitäten haben drei Stoßrichtungen: Forstgenetische Untersuchungen; Entwicklung von Tropenwaldregionen; Entwaldung und Restauration.

Alle Inhalte


Große und kleine, eckige und runde nach oben offene Behälter sind regelmäßig über die Fläche verteilt
Forstliches Umweltmonitoring

Wie geht es dem Wald in Deutschland und Europa? Diese Frage beantworten wir – mit einem abgestimmten System verschiedener Monitoringprogramme.

Mehr erfahren
Obere Hälfte des Titelbildes der Broschüre "Die Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2012"
Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2012

Es gibt mehr Laubbäume und strukturreiche Wälder in Deutschland als vor zehn Jahren. Der Holzvorrat ist auf Rekordniveau. In allen Eigentumsarten wurde weniger Holz genutzt als nachgewachsen ist. Das und noch vieles mehr zeigte die dritte ...

Mehr erfahren
Bick am Baumstamm hoch, es sind einige Messinstrumente am Stamm befestigt
Twitternde Bäume im Netz

Der Wald ist online: Forscher des europäischen Kooperations-Netzwerks „STReESS“ ermöglichen es Bäumen, in Echtzeit zu berichten, wie sich der Klimawandel auf sie auswirkt.

Mehr erfahren
Zwei Männer betrachten gemeinsam den Zustand des Waldes
„Schwelbrand erkennen, bevor eine offene Flamme entsteht“

Ein Gespräch über einen neuartigen Waldbrandsensor und die Herausforderungen nach den Waldbränden im Jahr 2018

Mehr erfahren
Durch Trockenheit und Pilzbefall geschädigte Kiefern
Waldschäden durch Trockenheit und Hitze

Die Wälder in Deutschland leiden noch immer unter den trocken-heißen Witterungsbedingungen der Jahre 2018 bis 2020, und auch 2022 zeigte sich sehr trocken. Entspannung kam erst 2023 mit Niederschlägen, die über dem langjährigen Mittel lagen. In ...

Mehr erfahren
Drohnenaufnahme von oben auf einen Wald mit einer trockenen Fichte
Was Trockenheit und Klimaerwärmung für den Wald bedeuten

Durch die Klimaerwärmung werden Wetterbedingungen häufiger, die für Bäume Stress bedeuten. Welche Folgen das für den Wald in Deutschland und Europa hat, zeigen Daten von intensiven Walderhebungen.

Mehr erfahren
Ozonschäden an Blättern zeigen sich durch rötliche Verfärbungen der grünen Blätter
Wälder weiterhin von Luftschadstoffen betroffen

Die EU hat sich verpflichtet, die Emissionen von Luftschadstoffen zu reduzieren. Um zu überprüfen, wie erfolgreich die Maßnahmen zur Luftreinhaltung in Deutschlands Wäldern sind, werden Ergebnisse aus Umweltmonitoring-Netzwerken genutzt.

Mehr erfahren
Geschädigte Fichten im Harz
Wie umgehen mit den Waldschäden?

Deutschlands Wälder leiden. Nach drei extrem heißen und trockenen Sommern in Folge sind 171 Millionen Kubikmeter Schadholz angefallen; nach Angaben des BMEL muss eine Fläche von 277.000 Hektar wiederbewaldet werden. Wie soll verfahren werden? ...

Mehr erfahren
2 Personen im Wald, eine notiert etwas auf einem tragbaren Computer, die andere Person misst den Umfang einer Buche
Kohlenstoffinventur 2017 – eine Zwischenschau

Zwischen den Bundeswaldinventuren 2012 und 2022 hat die Kohlenstoffinventur 2017 den Zustand des deutschen Waldes mit einem eingeschränkten Merkmalsspektrum erfasst.

Mehr erfahren
Zwei Personen bei der Vermessung und Dokumentation eines Baumes mit vielen benötigten Gerätschaften
Die Bundeswaldinventur

Es ist wieder so weit: Zurzeit vermessen Messtrupps der Bundeswaldinventur wieder Bäume im Wald und erheben viele weitere Merkmale.

Mehr erfahren
Eine Europakarte mit den farbig markierten Ländern der Waldinventur
BWI: In Europa vernetzt

Seit 2003 gibt es das Europäische Netzwerk Nationaler Waldinventuren (ENFIN).

Mehr erfahren
Ein toter Baumstamm liegt am Boden, daneben einige junge Nadelbäume
Wälder im Klimawandel

Welche Baumarten und Herkünfte sind für die Anpassung der Wälder an den Klimawandel besonders geeignet? Angesichts der Trockenheitsschäden der vergangenen Jahre ist diese Frage von hoher praktischer Relevanz.

Mehr erfahren
Wald aus Rotbuchen
Die Rotbuche, häufigster Laubbaum in Deutschland

Die Rotbuche ist ein typischer Baum Mitteleuropas. Die konkurrenzstarke Baumart hatte lange als Hoffnungsträger für den klimastabilen Mischwald gegolten, leidet nun allerdings auch zunehmend unter der klimabedingten Trockenheit. Als wichtiger ...

Mehr erfahren
Zwei Wissenschaftlerinnen im Gewebekultur-Labor
Flaschenkinder: Wie Gewebekultur bei der Erforschung der Buche hilft

Mit Gewebekultur können Bäumen für die forstliche Forschung erhalten und vermehrt werden. Am Thünen-Institut versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, auch die wichtige Rotbuche für künftige Forschung in der Gewebekultur zu vermehren.

Mehr erfahren
Ein beginnender Waldbrand
Es brennt im Wald! Was tun?

Die Gefahr von Waldbränden ist in jedem Jahr gegeben und je nach Witterung und Region unterschiedlich hoch. Was Sie persönlich tun können, wenn Sie einen Brand entdecken, erfahren Sie hier.

Mehr erfahren
Blick in den Urwald Sababurg, Naturpark Reinhardswald, mit alten Buchen und Totholz.
Einschlagstopp für alte, naturnahe Buchenwälder

Der angestrebte Einschlagsstopp für alte, naturnahe Buchenwälder im öffentlichen Besitz soll einen Beitrag zum Klima- und Biodiversitätsschutz leisten. Welches Potenzial haben diese Wälder? Eine Einschätzung.

Mehr erfahren
Die Grafik zeigt verschiedenfarbige Kreise, die Bäume und deren Familien
Aufgemischt: Die genetische Vielfalt der Buche

Genetische Vielfalt ist die Voraussetzung für die Anpassung an den Klimawandel. Insbesondere in bewirtschafteten Wäldern ist es unverzichtbar, zu verstehen, wie sie erhalten und gefördert werden kann.

Mehr erfahren
Blick in einen trockenen Buchenwald mit braunen Blättern.
Stress lass nach: Kann sich die Buche an den Klimawandel anpassen?

Auch die Buche leidet unter der zunehmenden Trockenheit in Deutschland. Am Thünen-Institut wird untersucht, wie sie mit Trockenstress umgeht und wie man ihr helfen kann, sich an den Klimawandel anzupassen.

Mehr erfahren
Junge Buchenblätter
Auf den Teller geschaut: Ernährungszustand der Buche auf Level-II-Flächen

Als Kind wurde einem oft gesagt, dass man für gutes Wetter seinen Teller aufessen müsse. Das ist natürlich Quatsch – und dennoch stehen in bestimmten Fällen Ernährungszustand und Witterungsverhältnisse in einem direkten Zusammenhang, zum Beispiel bei ...

Mehr erfahren
Eine Person steht im Wald und schaut mit dem Fernglas in die Baumkronen.
Wälder im (Klima-)Wandel: Fichte, Buche und Co. in schlechtem Zustand wie nie

Den Wäldern in Deutschland, besonders den Hauptbaumarten Fichte, Buche, Kiefer und Eiche geht es immer schlechter. Monitoringdaten aus knapp 40 Jahren Waldzustandserhebung belegen, dass Sturmereignisse, saurer Regen oder Schädlingsbefall in der ...

Mehr erfahren
Die beiden Wissenschaftlerinnen vor Waldkulisse.
Eine wachsende Herausforderung: Waldbrände und effektive Gegenmaßnahmen

Das Jahr 2022 war ein Rekordjahr: Bereits im August waren fast 4.300 Hektar Wald verbrannt – das Fünffache des jährlichen Durchschnittswertes. Dürre und Hitzewellen begünstigen das Ausbrechen von Waldbränden. Daher ist ein gezieltes Waldmanagement ...

Mehr erfahren

Load more

Service zum Download

Nach oben