Weiter zum Inhalt

Überblick

Im Themenfeld Klima und Luft gibt es drei Schwerpunkte:

  • Wir erstellen jährlich die nationalen Treibhausgasinventare für Landwirtschaft, Landnutzung und Wald/Holz, außerdem weitere nationale Emissionsinventare (z.B. Ammoniak) für die Klimaberichterstattung.
  • Klimaschutz: Wir untersuchen, wie die Treibhausgasemissionen verringert und die Kohlenstoffbindung erhöht werden können.
  • Klimaanpassung: Wir untersuchen, wie sich der Klimawandel auf Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft auswirkt und wie sich die Sektoren an den Klimawandel anpassen können.

Alle Inhalte


Eine Anlage zur Abluftwäscher zur Abscheidung von Staub, Ammoniak und Geruch aus der Schweinehaltung
Abluftreinigung in Tierställen

Die Abluft aus Tierhaltungsanlagen enthält Stäube, Bioaerosole, Ammoniak und Geruchsstoffe – alles Substanzen, die nicht erwünscht sind. Eignungsgeprüfte Reinigungsanlagen können diese Emissionen wirksam reduzieren.

Mehr erfahren
Eine eingefärbte Mikroskopaufnahme von Tierabluft in Ställen
Bioaerosole: Kleine Sache, große Wirkung

In der Nutztierhaltung werden neben gasförmigen Emissionen auch luftgetragene Mikroorganismen wie Bakterien oder Schimmelpilze freigesetzt. Diese Bioaerosole stehen im Verdacht, die Gesundheit von Anwohnern im nahen Umfeld von Ställen zu ...

Mehr erfahren
Eine Anlage zur Abluftwäscher zur Abscheidung von Staub, Ammoniak und Geruch aus der Schweinehaltung
Die Situation in der Schweinehaltung

Mit Biofiltern lassen sich Gerüche und Stäube aus Tierställen wirksam beseitigen. Problematisch ist jedoch die Abscheidung von Ammoniak. Viele Schweinehaltungsbetriebe verfügen mittlerweile über Abluftreinigungsanlagen.

Mehr erfahren
Die Situation in der Geflügelhaltung

Bei der Abluftreinigung aus Geflügelställen haben wir es mit großen Volumenstrümen und hohen Staubbelastungen zu tun. Staub führt zu Störungen bei der Abluftwäsche, daher wird eine gezielte Vorentstaubung angestrebt. Wegen der hohen Kosten haben erst ...

Mehr erfahren
Einfach gezeichnete Fische in verschiedenen Grüntönen auf einem grünen Hintergrund
Was der Klimawandel für die Ozeane und die Fischerei bedeutet

Der Klimawandel hinterlässt nicht nur an Land sichtbare Spuren: Auch die Ökosysteme der Ozeane verändern sich, mit Folgen für die Fischereiwirtschaft und Aquakultur.

Mehr erfahren
Das Bild zeigt drei Hände, eine Hand formt ein C, eine andere ein O und die dritte zeigt zwei Finger für CO2
Emissionsinventare: Buchhaltung für den Klimaschutz

Als Vertragsstaat internationaler Abkommen zu Klimaschutz und Luftreinhaltung ist es das erklärte Ziel Deutschlands, den Ausstoß an Treibhausgasen und Luftschadstoffen zu reduzieren.

Mehr erfahren
Ein Landwirt bringt Dünger auf sein Feld
Ammoniakemissionen aus der Landwirtschaft

Die Emission von Ammoniak führt durch Reaktion mit anderen Luftschadstoffen zur Bildung von gesundheitsschädlichem Feinstaub und über den Eintrag von Stickstoff zur Eutrophierung naturnaher Ökosysteme. Durch weitere Umsetzungsprozesse trägt sie zur ...

Mehr erfahren
Eine schwarz-weiße Kuh steht mit anderen Kühen im Hintergrund auf einer grünen Wiese
Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft

Im Jahr 2022 war die deutsche Landwirtschaft für die Emission von rund 53,3 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalenten verantwortlich. Das sind 7,1 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen. Wesentliche Quellen sind Methanemissionen aus der ...

Mehr erfahren
Nordsee-Karte mit vebesserter thermischer Eignung für Kabeljau im Norden und verschlechterter im Süden.
Klimawandel – die einen kommen, die anderen gehen

Der Klimawandel ist auch in Nordsee und Ostsee spür- und messbar angekommen. Die Umweltbedingungen ändern sich rasant. Das führt dazu, dass sich Ökosysteme in Ihren Zusammensetzungen und Leistungen verändern.

Mehr erfahren
Abgestorbene Fichten stehen an einem ansteigenden Berghang vor einem blauen Himmel
Luftschadstoffe und Wälder

Luftschadstoffe haben europaweit zu „saurem Regen” und „Waldsterben” geführt. Obwohl sich dank des Genfer Luftreinhalteabkommens die Luftqualität stark verbessert hat, droht dem Wald weiterhin Gefahr – wie das Monitoring von ICP Forests zeigt.

Mehr erfahren
Ausgebleichte Korallen
Auswirkungen auf Fischereiwirtschaft und Aquakultur

In Zusammenarbeit mit der Cambridge University hat das Thünen-Institut für Seefischerei wichtige Kernergebnisse zur Fischereiwirtschaft und Aquakultur, die sich im IPCC-Sachstandsbericht finden, zusammengefasst.

Mehr erfahren
Karte des Meeresgebietes zwischen Grönland und Island mit Tiefenangaben.
Der Klimawandel wirkt bis in die Tiefsee

Seit Jahrzehnten verändern sich die Ökosysteme um Grönland unter dem globalen Klimageschehen. Das beeinflusst auch die dort vorkommenden Fische. Entgegen bisheriger Erwartungen reagieren Fischgemeinschaften in großer Tiefe teils stärker auf die ...

Mehr erfahren
Ein Holzpolter am Rande eines Feldes, im Hintergrund Nadelwald.
Treibhausgasemissionen durch Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF)

Im Jahr 2021 betrugen die Treibhausgasemissionen aus dem LULUCF-Sektor 4 Millionen Tonnen CO2 -Äquivalente im Netto. Anders als in den Jahren bis 2019 wirkte der Sektor folglich als Quelle für Treibhausgase.

Mehr erfahren
Portrait einer rotbunten Kuh auf der Weide
Klimaschutz in der Nutztierhaltung

Treibhausgasminderung in der Nutztierhaltung ist kleinteilig. Wir analysieren Ansatzstellen und Potenziale für Minderungen und bewerten die ökonomischen Auswirkungen auch über Deutschland hinaus.

Mehr erfahren
Tortendiagramm
THG-Emissionen in der Wertschöpfungskette Milch

Klimaschutz ist in aller Munde, auch in der Milchwirtschaft. Auf Herausforderungen bei der Ermittlung und Bewertung einzelbetrieblicher THG-Emissionen und Minderung auf deutschen Milchviehbetrieben weisen Wissenschaftlerinnen des Thünen Instituts für ...

Mehr erfahren
Zwei Bilder zur Rinderhaltung: Links in intensiver Haltung im Stall in Deutschland, rechts auf der Weide in Brasilien.
Beispiel Rindfleisch: Klimaschutz global denken

Wie groß sind bei der Rindfleischproduktion die Potenziale zur Reduzierung der THG-Emissionen? Ein Vergleich typischer Produktionssysteme in Deutschland und Brasilien zeigt, dass das deutsche System besser abschneidet – selbst dann, wenn Brasilien ...

Mehr erfahren
Der Tintenfisch Illex coindetii.
Tintenfische im Klimawandel

In vielen Regionen weltweit begünstigen ein Rückgang der Raubfische und der Temperaturanstieg der Meere ihre Populationsentwicklung. Auch in der Nordsee, traditionell nicht für große Tintenfischvorkommen bekannt, steigt ihre Biomasse an. Was bedeutet ...

Mehr erfahren
Von der Senke zur Quelle

Die aktuellen Projektionsdaten zu den Treibhausgasemissionen zeigen, dass der Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) in der Summe erheblich weniger Kohlendioxid aufnimmt als bisher angenommen. Fragen und Antworten dazu ...

Mehr erfahren

Load more

Service zum Download

Nach oben