Weiter zum Inhalt
Dossier

Wald und Wasser

Marco Natkhin, Tanja Sanders | 19.02.2025


WO Institut für Waldökosysteme

Wälder erfüllen eine Vielzahl von Funktionen. Besonders wichtig: sauberes Wasser. Mit dem Klimawandel erfahren wir immer längere Trockenperioden, unterbrochen von Starkregenereignissen. Welche Auswirkungen dies auf die Versickerung und damit auch das Grundwasser hat, ist eine wichtige Forschungsfrage.

Das Waldbild in Deutschland ist geprägt durch ausgedehnte Fichtenbestände im Süden und großflächige Kiefernbestände im Norden. Dies ist ein Ergebnis des menschlichen Handelns der letzten 250 Jahre.

Künftig soll das Waldbild möglichst vielfältig strukturierte Mischbestände aus Nadel- und Laubbäumen aufweisen. Dieses Ziel verfolgt der Waldumbau deutschlandweit. Dies beeinflusst auch den Wasserhaushalt der Wälder. Wie sich der Wasserhaushalt in den einzelnen Phasen des Waldumbaus verändert, ist ein wichtiges Forschungsthema am Thünen-Institut.

Weitere Informationen

 


Expertise

2025: Schlechte Startbedingungen für den Wald

Ein außergewöhnlich trockener Frühling setzt den Wäldern zu: Auf unserer Intensivmonitoringfläche Britz fiel seit März nur ein Viertel des üblichen Niederschlags. Die Folge: Schlechte Wachstumsbedingungen und kaum neue Grundwasserbildung.

Mehr erfahren
2025: Schlechte Startbedingungen für den Wald

2024: Gute Bedingungen für den Frühjahrsaustrieb im Wald

So viel Regen im Winter gab es seit 1993 nicht mehr: Zwischen November 2023 und Februar 2024 sind in der Thünen-Versuchsstation Britz 311 Millimeter Niederschlag gefallen. Damit hat die Pflanzenwelt beste Bedingungen für den Frühjahrsaustrieb - zumindest auf den durchlässigen Sandböden Brandenburgs.

Mehr erfahren
2024: Gute Bedingungen für den Frühjahrsaustrieb im Wald

Die Rolle der Baumarten im Landschaftswasserhaushalt

Wie die Baumarten den Verlauf der Grundwasser-Neubildung beeinflussen, untersuchen wir unter anderem mit Groß-Lysimetern.

Mehr erfahren
Die Rolle der Baumarten im Landschaftswasserhaushalt

Wie reagieren verschiedene Kiefer-Herkünfte auf Trockenheit?

Trockenheitstoleranz wird in Kiefernforsten ein immer wichtigeres Thema, weil bei uns im Zuge des Klimawandels mit zunehmender Sommertrockenheit gerechnet wird. Forstwissenschaftler testen in einem Verbundprojekt verschiedene Kiefer-Herkünfte.

Mehr erfahren
Wie reagieren verschiedene Kiefer-Herkünfte auf Trockenheit?

Wassermangel: Gefahr für den Wald?

Ist es im Frühjahr trocken, durstet der Wald. Schadet ihm diese Trockenheit zu diesem Zeitpunkt? Wir wissen, dass Baumarten unterschiedlich an Trockenheit angepasst sind.

Mehr erfahren
Wassermangel: Gefahr für den Wald?

FAQ

Wald und Hochwasser

Hochwasser sind ein regelmäßiger Bestandteil von Flusslandschaften. Ihr Auftreten ist von verschiedenen Faktoren abhängig: Niederschlag, Relief und Untergrund, Bewuchs und Bodenbewirtschaftung. Ob ein Hochwasser entsteht, wird dann jedoch maßgeblich davon bestimmt, wie stark der Waldboden mit Wasser gesättigt ist.

Mehr erfahren
Wald und Hochwasser

Waldschäden durch Trockenheit und Hitze

Die Wälder in Deutschland leiden noch immer unter den trocken-heißen Witterungsbedingungen der Jahre 2018 bis 2020, und auch 2022 zeigte sich sehr trocken. Entspannung kam erst 2023 mit Niederschlägen, die über dem langjährigen Mittel lagen. In unserem FAQ gibt‘s Antworten auf Fragen zum Thema Wald und Klima.

Mehr erfahren
Waldschäden durch Trockenheit und Hitze

Video

Das Freilandlabor „Drylab“

Mit dem Freilandlabor „Drylab“ untersuchen Wissenschafter und Wissenschaftlerinnen in Eberswalde, wie junge Buchen verschiederer Herkünfte auf Trockenheit reagieren. Der Film stellt das „Drylab“ vor. (Video 3:18 min)

Mehr erfahren
Das Freilandlabor „Drylab“

Wald und Wasser

Wasser filtern, Wasser speichern, Wasser umsetzen: Das gehört zu den lebenserhaltenden Funktionen unserer Wälder. Der Film zeigt, wie wir sie beobachten und erforschen. (Video 4:21 min)

Mehr erfahren
Wald und Wasser

Nach oben