Weiter zum Inhalt
Dossier

Wald und Wasser

Marko Natkhin, Tanja Sanders | 30.06.2022


WO Institut für Waldökosysteme

Wälder liefern nicht nur Holz. Von der Öffentlichkeit meist viel zu wenig beachtet ist ein zweites Waldprodukt: sauberes Wasser! Dabei weisen die verschiedenen Waldtypen durchaus unterschiedliche Leistungen auf.

Das Waldbild in Deutschland ist geprägt durch ausgedehnte Fichtenbestände im Süden und großflächige Kiefernbestände im Norden. Dies ist ein Ergebnis des menschlichen Handelns der letzten 250 Jahre.

Künftig soll das Waldbild möglichst vielfältig strukturierte Mischbestände aufweisen. Dieses Ziel verfolgt der Waldumbau deutschlandweit. Das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf den Wasserhaushalt. Wie sich der Wasserhaushalt in den einzelnen Phasen des Waldumbaus verändert, ist ein wichtiges Forschungsthema am Thünen-Institut.

Video

Das Freilandlabor „Drylab“

Mit dem Freilandlabor „Drylab“ untersuchen Wissenschafter und Wissenschaftlerinnen in Eberswalde, wie junge Buchen verschiederer Herkünfte auf Trockenheit reagieren. Der Film stellt das „Drylab“ vor. (Video 3:18 min)

Mehr erfahren
Das Freilandlabor „Drylab“

Wald und Wasser

Wasser filtern, Wasser speichern, Wasser umsetzen: Das gehört zu den lebenserhaltenden Funktionen unserer Wälder. Der Film zeigt, wie wir sie beobachten und erforschen. (Video 4:21 min)

Mehr erfahren
Wald und Wasser

Expertise

Wassermangel: Gefahr für den Wald?

Ist es im Frühjahr trocken, durstet der Wald. Schadet ihm diese Trockenheit zu diesem Zeitpunkt? Wir wissen, dass Baumarten unterschiedlich an Trockenheit angepasst sind.

Mehr erfahren
Wassermangel: Gefahr für den Wald?

Wie reagieren verschiedene Kiefer-Herkünfte auf Trockenheit?

Trockenheitstoleranz wird in Kiefernforsten ein immer wichtigeres Thema, weil bei uns im Zuge des Klimawandels mit zunehmender Sommertrockenheit gerechnet wird. Forstwissenschaftler testen in einem Verbundprojekt verschiedene Kiefer-Herkünfte.

Mehr erfahren
Wie reagieren verschiedene Kiefer-Herkünfte auf Trockenheit?

Die Rolle der Baumarten im Landschaftswasserhaushalt

Wie die Baumarten den Verlauf der Grundwasser-Neubildung beeinflussen, untersuchen wir unter anderem mit Groß-Lysimetern.

Mehr erfahren
Die Rolle der Baumarten im Landschaftswasserhaushalt

Gute Bedingungen für den Frühjahrsaustrieb im Wald

So viel Regen im Winter gab es seit 1993 nicht mehr: Zwischen November 2023 und Februar 2024 sind in der Thünen-Versuchsstation Britz 311 Millimeter Niederschlag gefallen. Damit hat die Pflanzenwelt beste Bedingungen für den Frühjahrsaustrieb - zumindest auf den durchlässigen Sandböden Brandenburgs.

Mehr erfahren
Gute Bedingungen für den Frühjahrsaustrieb im Wald

Nach oben