Weiter zum Inhalt
Institut für

OL Ökologischen Landbau

Dr. Jan Brinkmann


Institut für Ökologischen Landbau

Trenthorst 32
23847 Westerau
Telefon
+49 4539 8880 711
Fax
+49 4539 8880 120
E-Mail
jan.brinkmann@thuenen.de

Wissenschaftler


Arbeitsgruppe

Publikationen

  1. 0

    Ivemeyer S, Cimer K, Brinkmann J, March S (2024) Ausbildungsort landwirtschaftlicher Betrieb: Tierwohlverständnis der Ausbilder*innen und vermittelte Fertigkeiten zum Treiben von Rindern und Schweinen. In: Bruder V, Röder-Dreher U, Breuer L, Herzig C, Gattinger A (eds) Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn : 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 5.-8. März 2024, Justus-Liebig-Universität Gießen ; Tagungsband. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FiBL Deutschland eV, pp 506-507, DOI:10.5281/zenodo.11204339

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067745.pdf

  2. 1

    Brinkmann J, Frieten D, Magierski V, Ivemeyer S, March S (2024) Das Tierwohl im Blick [online]. Ökologie & Landbau 52(209=1/2024):28-29, zu finden in <http://www.oekologie-landbau.de> [zitiert am 08.01.2024]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067457.pdf

  3. 2

    Cimer K, Ivemeyer S, Brinkmann J, March S (2024) Eine Betrachtung der beruflichen Handlungskompetenz von Junglandwirt*innen am Beispiel von Tierwohl. In: Bruder V, Röder-Dreher U, Breuer L, Herzig C, Gattinger A (eds) Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn : 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 5.-8. März 2024, Justus-Liebig-Universität Gießen ; Tagungsband. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FiBL Deutschland eV, pp 508-509, DOI:10.5281/zenodo.11204339

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067744.pdf

  4. 3

    Bergschmidt A, Brinkmann J, March S, Reiser S (2024) Ergebnisse des Projekts "Nationales Tierwohl- Monitoring" (NaTiMon) für die Erfassung des Tierwohls in Landwirtschaft und Aquakultur. Braunschweig; Trenthorst; Bremerhaven: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft; Thünen-Institut für Ökologischen Landbau; Thünen-Institut für Fischereiökologie, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2024/11, DOI:10.3220/PB1712045714000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067863.pdf

  5. 4

    Magierski V, Frieten D, Heil N, Koch M, Brinkmann J, March S (2024) Haltung Rind : Methodenhandbuch Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 177 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067694.pdf

  6. 5

    Bergschmidt A, Brinkmann J, March S, Reiser S (2024) Monitoring Animal Welfare in Agriculture and Fish Farming. Results of the Project "National Animal Welfare Monitoring" (NaTiMon). Braunschweig; Trenthorst; Bremerhaven: Thünen Institute of Farm Economics; Thünen Institute of Organic Farming; Thünen Institute of Fisheries Ecology, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2024/11a, DOI:10.3220/PB1712046679000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067865.pdf

  7. 6

    Peschel U, Brinkmann J, Ivemeyer S, Leeb C, March S (2024) Präventiv orientiertes Tierwohlmanagement in der Praxis unterstützen. In: Bruder V, Röder-Dreher U, Breuer L, Herzig C, Gattinger A (eds) Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn : 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 5.-8. März 2024, Justus-Liebig-Universität Gießen ; Tagungsband. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FiBL Deutschland eV, pp 582-585, DOI:10.5281/zenodo.11204339

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068370.pdf

  8. 7

    Magierski V, Frieten D, Brinkmann J, March S (2024) Tierwohl in Deutschland systematisch erfassen: Projekt "Nationales Tierwohl-Monitoring" - am Beispiel Rind. In: Bruder V, Röder-Dreher U, Breuer L, Herzig C, Gattinger A (eds) Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn : 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 5.-8. März 2024, Justus-Liebig-Universität Gießen ; Tagungsband. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FiBL Deutschland eV, pp 339-340, DOI:10.5281/zenodo.11204339

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067742.pdf

  9. 8

    Brinkmann J, Cimer K, March S, Ivemeyer S, Pelzer A, Schultheiß U, Zapf R, Winckler C (2024) Tierwohl messen und verbessern: betriebliche Eigenkontrolle zur Weiterentwicklung des Tierwohls in der Rinderhaltung. In: Bruder V, Röder-Dreher U, Breuer L, Herzig C, Gattinger A (eds) Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn : 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 5.-8. März 2024, Justus-Liebig-Universität Gießen ; Tagungsband. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FiBL Deutschland eV, pp 341-342, DOI:10.5281/zenodo.11204339

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067743.pdf

  10. 9

    Peschel U, Brinkmann J, Ivemeyer S, Leeb C, March S (2024) Workshop: Präventiv orientiertes Tierwohlmanagement in der Praxis unterstützen. In: Bruder V, Röder-Dreher U, Breuer L, Herzig C, Gattinger A (eds) Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn : 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 5.-8. März 2024, Justus-Liebig-Universität Gießen ; Tagungsband. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FiBL Deutschland eV, pp 348-349, DOI:10.5281/zenodo.11204339

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067802.pdf

  11. 10

    Johns J, Andersson R, Bielicke M, Brinkmann J, Frieten D, Gröner C, Heil N, Hillmann E, Kauselmann K, Kernberger-Fischer I, Klase K, Lugert V, Magierski V, March S, Over C, Prottengeier B, Reiser S, Treu H, Wieczorreck L, Bergschmidt A, et al (2023) Abschlussbericht Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon) [online]. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 191 p, zu finden in <https://www.nationales-tierwohl-monitoring.de/fileadmin/nationales_tierwohl_monitoring/Berichte/Allgemeiner_Bericht/NaTiMon_Abschlussbericht.pdf> [zitiert am 02.08.2023]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066628.pdf

  12. 11

    Frieten D, March S, Brinkmann J (2023) Abschlussbericht Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon) : Anhang N, Indikatorempfehlungen für Färsen sowie für Mutterkühe und deren Kälber [online]. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 11 p, zu finden in <https://www.nationales-tierwohl-monitoring.de/fileadmin/nationales_tierwohl_monitoring/Berichte/Allgemeiner_Bericht/Anhang_N_Indikatoren_f%C3%BCr_F%C3%A4rsen_und_Mutterh%C3%BChe.pdf> [zitiert am 02.08.2023]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066629.pdf

  13. 12

    Cimer K, March S, Ivemeyer S, Brinkmann J (2023) Betriebliche Eigenkontrolle - Anwendung und Bewertung von Tierwohlindikatoren durch Rinderhalter*innen in Deutschland. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin: Verlag Dr Köster, pp 570-573

  14. 13

    Zapf R, Schultheiß U, Schubbert A, Gieseke D, Cimer K, March S, Brinkmann J, Knierim U (2023) Bewertung des Tierwohls bei der betrieblichen Eigenkontrolle - Erarbeitung eines Orientierungsrahmens mit Ziel- und Alarmwerten auf Basis einer Delphi-Befragung. Landtechnik Agric Eng 78(3):125-138, DOI:10.15150/lt.2023.3294

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066645.pdf

  15. 14

    Zapf R, Schultheiß U, Schubbert A, Gieseke D, Cimer K, March S, Brinkmann J, Knierim U (2023) Bewertung des Tierwohls bei der betrieblichen Eigenkontrolle - Erarbeitung eines Orientierungsrahmens mit Ziel- und Alarmwerten auf Basis einer Delphi-Befragung : Anlage 1: Ziel- und Alarmwerte für Tierschutzindikatoren für betriebliche Eigenkontrolle (RIND) - Ergebnisse einer zweistufigen Delphi-Befragung [online]. Landtechnik Agric Eng 78(3), zu finden in <https://www.landtechnik-online.eu/landtechnik/article/view/3294/3745> [zitiert am 22.08.2023]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066683.pdf

  16. 15

    Brinkmann J, Frieten D, Magierski V, March S (2023) Ein nationales Tierwohl-Monitoring für die Rinderhaltung in Deutschland. In: Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater e V (ed) Tagungsband 23. Jahrestagung der WGM 26.-28. September 2023 an der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt in Iden. pp 21-32

  17. 16

    Bergschmidt A, Andersson R, Bielicke M, Brinkmann J, Gröner C, Heil N, Hillmann E, Johns J, Kauselmann K, Kernberger-Fischer I, Klase K, Koch M, Lugert V, Magierski V, March S, Over C, Prottengeier B, Reiser S, Treu H, Wieczorreck L, et al (2023) Empfehlungen für die Einführung eines nationalen Tierwohl-Monitorings: 6 Punkte zur Umsetzung. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 60 p, DOI:10.3220/MX1686754159000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066437.pdf

  18. 17

    Cimer K, Ivemeyer S, Hauschild J, Krause F, March S, Brinkmann J, Meyer R (2023) Entwicklung von innovativen Lehr-Lern-Settings zur Forderung einer tierwohlorientierten Handlungskompetenz von Junglandwirt*innen. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin: Verlag Dr Köster, pp 770-771

  19. 18

    Zapf R, Schultheiß U, Schubbert A, Gieseke D, Cimer K, March S, Brinkmann J, Knierim U (2023) Evaluation of animal welfare in on-farm self-assessments - development of a reference framework with target and alarm values based on a Delphi survey. Landtechnik Agric Eng 78(3):125-138, DOI:10.15150/lt.2023.3294

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066646.pdf

  20. 19

    Zapf R, Schultheiß U, Schubbert A, Gieseke D, Cimer K, March S, Brinkmann J, Knierim U (2023) Evaluation of animal welfare in on-farm self-assessments - development of a reference framework with target and alarm values based on a Delphi survey : SuppMat 1: Target and alarm values for welfare indicators (CATTLE) - Results of a two-step Delphi survey [online]. Landtechnik Agric Eng 78(3), zu finden in <https://www.landtechnik-online.eu/landtechnik/article/view/3294/3750> [zitiert am 22.08.2023]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066684.pdf

  21. 20

    Frieten D, Magierski V, Brinkmann J, March S (2023) Haltung Kalb : Erhebungsleitfaden Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 40 p, DOI:10.3220/MX1681994947000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066249.pdf

  22. 21

    Frieten D, Magierski V, Brinkmann J, March S (2023) Haltung Mastrind : Erhebungsleitfaden Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 41 p, DOI:10.3220/MX1681995208000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066250.pdf

  23. 22

    Frieten D, Magierski V, Brinkmann J, March S (2023) Haltung Milchkuh : Erhebungsleitfaden Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 46 p, DOI:10.3220/MX1681995466000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066251.pdf

  24. 23

    Schumacher U, Koch S, Woskowski S, Vogt L, Glück G, Hörsch V, Rath K, Schmidt E, Krauß J, Ivemeyer S, Baumbach U, Manlik J, Brenninkmeyer C, Bender J, Brinkmann J, Wirths F (2023) Leitfaden zur Tierwohl-Kontrolle 2023 [online]. AG Tierwohl, 83 p, zu finden in <https://ag-tierwohl.de/pluginfile.php/1283/mod_resource/content/1/Leitfaden%20zur%20Tierwohlkontrolle%202023_%C3%BCberarbeitet_mit%20Anh%C3%A4ngen.pdf> [zitiert am 11.07.2023]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066563.pdf

  25. 24

    Brinkmann J, Cimer K, March S, Ivemeyer S, Pelzer A, Schultheiß U, Zapf R, Winckler C (2023) On-farm self-assessment of cattle welfare. In: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (ed) European Buiatrics Congress and ECBHM Jubilee Symposium, Berlin, Germany, August 24-26, 2023 : Abstract-book. Gießen: Verlag der DVG, pp 501-502

  26. 25

    Magierski V, Lühken S, Heil N, Over C, Frieten D, Nyanzi C, Kernberger-Fischer I, Kauselmann K, Magner R, Prottengeier B, Brinkmann J, March S, Schrader L, Koch M, Schultheiß U, Bergschmidt A (2023) Rind : Modellbericht Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 80 p, DOI:10.3220/MX1678804460000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066132.pdf

  27. 26

    Ivemeyer S, Cimer K, Brinkmann J, March S (2023) Tierwohlverständnis landwirtschaftlicher Ausbilderinnen/Ausbilder und betrieblich vermittelte Aspekte zum Umgang mit Rindern und Schweinen beim Treiben. KTBL Schr 11537:94-103

  28. 27

    Schultheiß U, Zapf R, Brinkmann J, Cimer K, March S, Schrader L, Schubbert A, Lühken S, Gieseke D, Michaelis S, Knierim U (2023) Tools for on-farm self-assessment of animal welfare. Landtechnik Agric Eng 78(3):114-123, DOI:10.15150/lt.2023.3293

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066610.pdf

  29. 28

    Cimer K, Ivemeyer S, Brinkmann J, March S (2023) Was brauchen wir für die Förderung einer tierwohlorientierten Handlungskompetenz von Junglandwirt:innen? In: Geßl R (ed) 30. FREILAND-Tagung / 37. IGN-Tagung Eine Frage der Haltung - 30 Jahre FREILAND-Tagung : Kurzfassungen der Vorträge an der Universität für Bodenkultur Wien ; eine Veranstaltung von Freiland Verband, IGN, Univ. für Bodenkultur, VetMedUni Wien und FiBL AT, 21. September 2023. Wien: Freiland Verband, pp 24-30

  30. 29

    Schultheiß U, Zapf R, Brinkmann J, Cimer K, March S, Schrader L, Schubbert A, Lühken S, Gieseke D, Michaelis S, Knierim U (2023) Werkzeuge für betriebliche Eigenkontrollen zum Tierwohl. Landtechnik Agric Eng 78(3):114-124, DOI:10.15150/lt.2023.3293

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066609.pdf

  31. 30

    Michaelis S, Schubbert A, Gieseke D, Cimer K, Zapf R, Lühken S, March S, Brinkmann J, Schultheiß U, Knierim U (2022) A comparison of online and live training of livestock farmers for an on-farm self-assessment of animal welfare. Front Anim Sci 3:915708, DOI:10.3389/fanim.2022.915708

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065610.pdf

  32. 31

    Piepenburg J, Stadter D, Lucht S, Solterbeck C, Tams J, Wosnitza K, Lamp O, Lehrke H, Brinkmann J, Cimer K, Leesen R von, Kahle H, Hachenberg S, Welker Y (2022) Abschlussbericht des EIP Projektes TierwohlCheck : (Weiter-) Entwicklung und landesweite Bereitstellung eines Instruments zur Beurteilung des Tierwohls anhand ausgewählter Indikatoren für schleswig-holsteinische Milchviehbetriebe. Rendsburg: EIP-Agrar, 35 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065715.pdf

  33. 32

    Lehrke H, Lamp O, Schmidt T, Artun T, Cimer K, Brinkmann J (2022) App Tierwohl-Check für Milchkühe [online]. [überarbeitete Version]. Kiel: LKV, zu finden in <https://tierwohl-check-sh.de/> [zitiert am 25.11.2022]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065637.pdf

  34. 33

    Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schulz F, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2022) Einfluss der Wirtschaftsweisen auf die Tierwohlsituation in den Milchviehbetrieben auf Basis des Welfare Quality® Protokolls. Thünen Rep 92:227-247, DOI:10.3220/REP1646034190000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064685.pdf

  35. 34

    Wosnitza K, Solterbeck C, Tams J, Lucht S, Lamp O, Brinkmann J, Kahle H, Hachenberg S (2022) Informationen für die landwirtschaftliche Praxis : Projekt Tierwohl-Check : (Weiter-) Entwicklung eines Instruments zur Beurteilung des Tierwohls für schleswig-holsteinische Milchviehbetriebe [online]. Kiel: LKV, 2 p, zu finden in <https://www.eip-agrar-sh.de/fileadmin/download/2._Call/Tierwohl-Check_Rind/Praxisblatt_Tierwohl-Check_SH.pdf> [zitiert am 25.11.2022]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065636.pdf

  36. 35

    Lehrke H, March S, Brinkmann J (2022) Modul "Indikatoren auf Basis bereits vorliegender Daten" [online]. In: Tierwohlcheck-Projektkonsortium: E-Learning Tierwohlcheck für Milchkühe., zu finden in <https://elearning.tierwohl-check.de/> [zitiert am 23.02.2022]

  37. 36

    Cimer K, March S, Brinkmann J (2022) Modul "Indikatoren auf Basis zu erhebender Daten" [online]. In: Tierwohlcheck-Projektkonsortium: E-Learning Tierwohlcheck für Milchkühe., zu finden in <https://elearning.tierwohl-check.de/> [zitiert am 23.02.2022]

  38. 37

    Wagner K, Schulz F, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2022) Problembereiche der Tierwohlsituation und mögliche Maßnahmen zu deren Verbesserung in den Milchviehbetrieben des Pilotbetriebenetzwerks. Thünen Rep 92:205-225, DOI:10.3220/REP1646034190000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064684.pdf

  39. 38

    Brinkmann J, Cimer K, Frieten D, Ivemeyer S, March S (2022) Tierwohl in der Rinderhaltung mit System: Von der betrieblichen Eigenkontrolle bis zum nationalen Monitoring. In: Rinderzucht Austria Seminar 2022 "Tierwohl - transparent, nachvollziehbar, messbar". Wien: Rinderzucht Austria, pp 23-31

  40. 39

    Bergschmidt A, March S, Wagner K, Brinkmann J (2021) A results-oriented approach for the animal welfare measure of the European Union’s rural development programme. Animals MDPI 11(6):1570, DOI:10.3390/ani11061570

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063645.pdf

  41. 40

    Lehrke H, Artun T, Lamp O, Brinkmann J (2021) App Tierwohl-Check für Milchkühe [online]. , zu finden in <https://tierwohl-check-sh.de> [zitiert am 14.09.2021]

  42. 41

    Brinkmann J, March S (2021) BMEL-Zielbild Rinderhaltung - Entwurf für die Stufen 1 bis 3 im Sinne einer Diskussionsgrundlage. Thünen Working Paper 173:A12-A20

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063647.pdf

  43. 42

    Lehrke H, Brinkmann J, Kahle H, Lamp O, Rowehl H (2021) Development and implementation of an on-farm self-monitoring tool to promote welfare in dairy cows in northern Germany [online]. In: ICAR/IDF virtual workshop on animal-based indicators to promote welfare in dairy cows : ICAR conference 2021, 26.04.2021. Leeuwarden, pp 1-13, zu finden in <https://www.icar.org/index.php/icar-meetings-news/leeuwarden-2021-abstracts-and-presentations/> [zitiert am 20.07.2021]

  44. 43

    Cimer K, Ivemeyer S, March S, Brinkmann J (2021) EiKoTiGer: Eigenkontrolle Tiergerechtheit: Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Orientierungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/33, DOI:10.3220/PB1638199485000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064243.pdf

  45. 44

    Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schulz F, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2021) Einfluss der Wirtschaftsweisen auf die Tierwohlsituation in den Milchviehbetrieben auf Basis des Welfare quality® Protokolls. In: Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten : Abschlussbericht. pp 253-272

  46. 45

    Michaelis S, Gieseke D, Schubbert A, Cimer K, March S, Brinkmann J, Gund S, Schultheiß U, Knierim U (2021) Farmers' training for the self-assessment of animal welfare - can online programmes replace live sessions? In: Boyle L, O'Driscoll K (eds) Proceedings of the 8th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group level : Cork , Ireland, August 16-19, 2021. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 55

  47. 46

    Schultheiß U, Zapf R, Brinkmann J, March S, Cimer K, Rauterberg S, Schubbert A, Schrader L, Michaelis S, Gieseke D, Knierim U (2021) On-farm self-assessment of animal welfare - development of reference values. In: Boyle L, O'Driscoll K (eds) Proceedings of the 8th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group level : Cork , Ireland, August 16-19, 2021. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 60

  48. 47

    Cimer K, Schubbert A, Michaelis S, Gieseke D, Rauterberg S, Brinkmann J, Ivemeyer S, March S, Zapf R, Schultheiß U, Schrader L, Knierim U (2021) On-farm self-assessment of animal welfare from farmers' point of view. In: Boyle L, O'Driscoll K (eds) Proceedings of the 8th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group level : Cork , Ireland, August 16-19, 2021. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 61

  49. 48

    Cimer K, Ivemeyer S, March S, Brinkmann J (2021) On-farm self-assessment of animal welfare: Feasibility of animal welfare indicators in on-farm self-assessment, development of a framework with reference values and technical implementation in digital applications (project ‘EiKoTiGer’). Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/33a, DOI:10.3220/PB1639641808000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064338.pdf

  50. 49

    Cimer K, March S, Zapf R, Brinkmann J (2021) Online-Schulung Tierschutzindikatoren für Milchkühe und Aufzuchtkälber sowie Mastrinder [online]. In: EiKoTiGer-Projektkonsortium : Online-Schulung Tierschutzindikatoren für Rind, Schwein und Geflügel. Darmstadt: KTBL, zu finden in <https://tierschutzindikatoren-schulung.ktbl.de> [zitiert am 19.07.2021]

  51. 50

    Schultheiß U, Zapf R, Martini D, Gund S, Rauterberg S, Schubbert A, Schrader L, Gieseke D, Michaelis S, Knierim U, Cimer K, Ivemeyer S, March S, Brinkmann J (2021) Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Orientierungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen ("Eigenkontrolle Tiergerechtheit" - "EiKoTiGer") - Schlussbericht des Verbundvorhabens. 126 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063986.pdf

  52. 51

    Cimer K, Ivemeyer S, March S, Brinkmann J (2021) Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Orientierungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen ("EiKoTiGer – Eigenkontrolle Tiergerechtheit") – Schlussbericht des Teilprojekts 4 (Rind). 141 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063985.pdf

  53. 52

    Wagner K, Schulz F, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2021) Problembereiche der Tierwohlsituation und mögliche Maßnahmen zu deren Verbesserung in den Milchviehbetrieben des Pilotbetriebenetzwerks. In: Steigerung der Ressourceneffizienz durch gesamtbetriebliche Optimierung der Pflanzen- und Milchproduktion unter Einbindung von Tierwohlaspekten : Abschlussbericht. pp 233-252

  54. 53

    March S, Brinkmann J, Haager D (2021) Public benefits of organic livestock farming as for aspects of animal welfare compared to conventional agriculture - results of a systematic literature review - Vortrag at: Organic World Congress 2021, Science Forum: 6th ISOFAR Conference co-organised with INRA, FiBL, Agroecology Europe, TP Organics and ITAB, Rennes, France, 8 - 10 September, 2021. 4 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064196.pdf

  55. 54

    March S, Brinkmann J, Drews J, Braunleder J, Duda J, Kussin M, Mansfeld R, Stock K, Hachenberg S (2021) Q Check: Systematic Animal Welfare Monitoring - from farm-level to national-level monitoring. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/35a, DOI:10.3220/PB1639577795000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064331.pdf

  56. 55

    March S, Brinkmann J, Drews J, Braunleder J, Duda J, Kussin M, Mansfeld R, Stock K, Hachenberg S (2021) Q Check: Tierwohl mit System - von der betrieblichen Eigenkontrolle zum nationalen Monitoring. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2021/35, DOI:10.3220/PB1639565458000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064330.pdf

  57. 56

    Wagner K, Brinkmann J, Bergschmidt A, Renziehausen C, March S (2021) The effects of farming systems (organic vs. conventional) on dairy cow welfare, based on the Welfare Quality® protocol. Animal 15(8):100301, DOI:10.1016/j.animal.2021.100301

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063747.pdf

  58. 57

    Cimer K, March S, Zapf R, Brinkmann J (2021) Tierschutzindikatoren-Erhebung - Rind [online]. Darmstadt: KTBL, zu finden in <https://www.ktbl.de/webanwendungen/tierschutzindikatoren-erhebung/> [zitiert am 15.09.2021]

  59. 58

    Frieten D, Brinkmann J, March S (2021) Tierwohlindikatoren Rind - Haltung [online]. In: Projektkonsortium Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon) 2021: Literaturdatenbank Tierwohlindikatoren. Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, zu finden in <www.ktbl.de/webanwendungen/literaturdatenbank-tierwohlindikatoren> [zitiert am 29.06.2021]

  60. 59

    Schultheiß U, Zapf R, Brinkmann J, Cimer K, March S, Schrader L, Schubbert A, Rauterberg S, Gieseke D, Michaelis S, Knierim U (2021) Werkzeuge für die betriebliche Eigenkontrolle auf landwirtschaftlichen Betrieben. KTBL Schr 523:267-270

  61. 60

    Frieten D, March S, Brinkmann J (2021) Which cattle welfare indicators are needed for a nation-wide animal welfare monitoring? In: Boyle L, O'Driscoll K (eds) Proceedings of the 8th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group level : Cork , Ireland, August 16-19, 2021. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 207

  62. 61

    Schultheiß U, Zapf R, Brinkmann J, March S, Cimer K, Schrader L, Schubbert A, Rauterberg S, Knierim U, Michaelis S, Gieseke D (2021) Wie wurde der Orientierungsrahmen für die betriebliche Eigenkontrolle mit Ziel- und Alarmwerten erarbeitet? KTBL ; Thünen-Institut ; Friedrich-Loeffler-Institut ; Universität Kassel, 4 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063295.pdf

  63. 62

    Brinkmann J, March S, Cimer K, Schultheiß U, Zapf R (2020) Ampel zeigt Handlungsbedarf. LZ Rheinl(45):36-38

  64. 63

    Frieten D, Brinkmann J, March S (2020) Aufbau eines nationalen Tierwohl-Monitorings in Deutschland: Teilbereich Rind. In: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (ed) 14. Berlin-Brandenburgischer Rindertag : DVG Vet-Congress Berlin 2020 ; 15. - 17.10.20. 1. Aufl. Gießen: Verlag der DVG, pp 47-49

  65. 64

    Schultheiß U, Zapf R, Brinkmann J, March S, Cimer K (2020) Betriebliche Eigenkontrolle. Wochenbl Landwirtsch Landleben(45):31

  66. 65

    Schultheiß U, Zapf R, Schubbert A, Rauterberg S, Gieseke D, Brinkmann J, March S, Cimer K, Knierim U (2020) Erarbeitung eines Orientierungsrahmens zur Beurteilung des Tierwohls bei der Eigenkontrolle landwirtschaftlicher Betriebe. KTBL Schr 520:30-37

  67. 66

    Schultheiß U, Zapf R, Brinkmann J, March S, Cimer K (2020) Mit der betrieblichen Eigenkontrolle das Tierwohl im Blick. LZ Rheinl(45):35-36

  68. 67

    Magner R, Frieten D, Krugmann K, Rednatz A, Brinkmann J, March S, Andersson R, Schultheiß U (2020) Nationales Tierwohl-Monitoring - was sind geeignete Indikatoren? KTBL Schr 520:258-260

  69. 68

    March S, Drews J, Brinkmann J (2020) Q Check - Tierwohl in der Milchviehhaltung mit System - Von der betrieblichen Eigenkontrolle bis zum nationalen Monitoring - Schlussbericht (Teilprojekt 2). Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 146 p

  70. 69

    Brinkmann J, March S, Cimer K, Schultheiß U, Zapf R (2020) Tierschutzindikatoren für Aufzuchtkälber: Vorschläge zu Ziel- und Alarmwerten für die betriebliche Eigenkontrolle [online]. Darmstadt: KTBL, 6 p, zu finden in <https://www.ktbl.de/themen/tierwohlbewertung/#c4094> [zitiert am 16.07.2020]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062464.pdf

  71. 70

    Brinkmann J, March S, Cimer K, Schultheiß U, Zapf R (2020) Tierschutzindikatoren für Mastrinder: Vorschläge zu Ziel- und Alarmwerten für die betriebliche Eigenkontrolle [online]. Darmstadt: KTBL, 6 p, zu finden in <https://www.ktbl.de/themen/tierwohlbewertung/#c4094> [zitiert am 16.07.2020]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062463.pdf

  72. 71

    Brinkmann J, March S, Cimer K, Schultheiß U, Zapf R (2020) Tierschutzindikatoren für Milchkühe: Vorschläge zu Ziel- und Alarmwerten für die betriebliche Eigenkontrolle [online]. Darmstadt: KTBL, 7 p, zu finden in <https://www.ktbl.de/themen/tierwohlbewertung/#c4094> [zitiert am 16.07.2020]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062462.pdf

  73. 72

    Brinkmann J, Cimer K, March S, Ivemeyer S, Pelzer A, Schultheiß U, Zapf R, Winckler C (2020) Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis - Rind : Vorschläge für die Produktionsrichtungen Milchkuh, Aufzuchtkalb, Mastrind. 2., aktual. Aufl. Darmstadt: KTBL, 82 p

  74. 73

    Brinkmann J, March S, Cimer K, Schultheiß U, Zapf R (2020) Tierwohl: grün, gelb, rot. Wochenbl Landwirtsch Landleben(45):32-33

  75. 74

    Frieten D, Brinkmann J, March S (2020) Welche Verhaltensindikatoren für Rinder eignen sich für ein nationales Tierwohl-Monitoring? KTBL Schr 520:261-263

  76. 75

    Schulz F, Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Paulsen HM (2020) Welfare of dairy cattle in summer and winter - a comparison of organic and conventional herds in a farm network in Germany. Landbauforsch J Sustainable Organic Agric Syst 70(1):83-96, DOI:10.3220/LBF1608034952000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063129.pdf

  77. 76

    Wallenbeck A, Rousing T, Sørensen JT, Bieber A, Spengler Neff A, Fürst-Waltl B, Winckler C, Pfeiffer C, Steininger F, Simantke C, March S, Brinkmann J, Walczak J, Wojcik P, Ribikauskas V, Wilhelmsson S, Skjerve T, Ivemeyer S (2019) Characteristics of organic dairy major farm types in seven European countries. Organic Agric 9(3):275–291, DOI:10.1007/s13165-018-0227-9

  78. 77

    Bergschmidt A, March S, Mohr R, Renziehausen C, Wagner K, Brinkmann J (2019) Entwicklung einer ergebnisorientierten Tierwohl-Fördermaßnahme für Milchkühe. Ber Landwirtsch 97(2), DOI:10.12767/buel.v97i2.236

  79. 78

    March S, Haager D, Brinkmann J (2019) Gesellschaftliche Leistungen der ökologischen Tierhaltung in Bezug auf das Tierwohl im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft - Ergebnisse einer systematischen Literaturstudie. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 634-637

  80. 79

    Sanders J, Brinkmann J, Haager D, March S, Treu H, Heß J, Kusche D, Hoppe J, Hupe A, Schmidtke K, Jung R, Gattinger A, Weckenbrock P, Freibauer A, Levin K, Brandhuber R, Wiesinger K, Hülsbergen KJ, Chmelikova L, Stein-Bachinger K, et al (2019) Im Dienste der Gesellschaft. Ökologie & Landbau(1):46-47

  81. 80

    Sanders J, Brinkmann J, Chmelikova L, Freibauer A, Gattinger A, Gottwald F, Haager D, Haub A, Heß J, Hülsbergen KJ, Hupe A, Hoppe J, Jung R, Kusche D, Levin K, March S, Schmidtke K, Stein-Bachinger K, Treu H, Weckenbrock P, Wiesinger K (2019) Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft - Kontext, Zielsetzung und Vorgehen. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster, pp 648-651

  82. 81

    March S, Haager D, Brinkmann J (2019) Mehr Tierwohl im Ökolandbau erforderlich. Ökologie & Landbau(4):38-40

  83. 82

    Brinkmann J, Cimer K, March S, Ivermeyer S, Pelzer A, Schultheiß U, Zapf R, Winckler C (2019) Praxistaugliche Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle - ein Vorschlag für die deutsche Milch- und Mastrinderhaltung. In: Transformationsprozesse in der intensiven Nutztierhaltung : Was wollen, können und müssen wir ändern? ; Tagungsband zur 2. Tierwohltagung des Promotionsprogramms "Animal Welfare in Intensive Livestock Production Systems", 17. & 18. Oktober 2019, Alte Mensa, Georg-August-Universität Göttingen. pp 35-40

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061659.pdf

  84. 83

    March S, Haager D, Brinkmann J (2019) Schafft der ökologische Landbau mehr Tierwohl? : Ergebnisse einer systematischen Literaturstudie. BioTOPP(2):24-27

  85. 84

    Hachenberg S, Au M, Behr B, Brinkmann J, Braunleder J, Carrasco S, Duda J, Doepfer D, Gruber S, Karatassios H, Kussin M, Mansfeld R, March S, Stock KF, Tremblay M, Onken F (2019) Supporting German dairy farmers: establishing a monitoring system based on health key indicators extracted from existing control systems. ICAR Techn Ser 24:325-328

  86. 85

    Heß J, Sanders J, Brinkmann J, Chmelikova L, Gattinger A, Gottwald F, Hülsbergen KJ, Jung R, March S, Stein-Bachinger K, Wiesinger K (2019) Synthese. In: Sanders J, Heß J (eds) Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft : FOEL-Bericht IV. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, pp 273-285

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063554.pdf

  87. 86

    Heß J, Sanders J, Brinkmann J, Chmelikova L, Gattinger A, Gottwald F, Hülsbergen KJ, Jung R, March S, Stein-Bachinger K, Wiesinger K (2019) Synthese. Thünen Rep 65:300-312

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn060751.pdf

  88. 87

    Cimer K, March S, Brinkmann J, Fetscher S, Gieseke D, Schrader L, Schubbert A, Schultheiß U, Zapf R, Knierim U (2019) Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle - Impulse für die Ökologische Landwirtschaft. In: Mühlrath D, Albrecht J, Finckh M, Hamm U, Heß J, Knierim U, Möller D (eds) Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft : Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau ; Kassel, 5. bis 8. März 2019. Berlin: Köster

  89. 88

    Schultheiß U, Zapf R, Brinkmann J, Schrader L, Knierim U (2019) Tierschutzindikatoren für die Praxis. B&B Agrar 72(1):33-35

  90. 89

    March S, Haager D, Brinkmann J (2019) Tierwohl. In: Sanders J, Heß J (eds) Leistungen des ökologischen Landbaus für Umwelt und Gesellschaft : FOEL-Bericht IV. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, pp 221-261

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063552.pdf

  91. 90

    March S, Haager D, Brinkmann J (2019) Tierwohl. Thünen Rep 65:248-288

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn060750.pdf

  92. 91

    Leißner M, Seiler S, Brinkmann J (2019) Wie wohl ist es der Kuh? Bayer Landwirtsch Wochenbl(24):24-15

  93. 92

    Sporkmann KH, March S, Brinkmann J, Georg H (2018) Die Stable School : Betriebe beraten Betriebe. Schafzucht(3):34-37

  94. 93

    Rodewald M, March S, Brinkmann J, Madsen G, Lampkin N, Sanders J (2018) Entwicklung und Förderung des Ökolandbaus aus betrieblicher Sicht : FOEL-Bericht III. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 87 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063550.pdf

  95. 94

    Schulz F, Brinkmann J, Frank H, March S, Paulsen HM, Schmid H, Wagner K, Warnecke S (2018) Greenhouse gas emissions of organic and conventional dairy farms - results from a pilot farm network in Germany. Thünen Working Paper 103: 138

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn060204.pdf

  96. 95

    Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Warnecke S, Schüler M, Paulsen HM (2018) Impact of daily grazing time on dairy cow welfare-results of the Welfare Quality® Protocol. Animals MDPI 8(1):1, DOI:10.3390/ani8010001

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059551.pdf

  97. 96

    Ivemeyer S, Brinkmann J, March S, Simantke C, Winckler C, Knierim U (2018) Major organic dairy farm types in Germany and their farm, herd, and management characteristics. Organic Agric 8(3):231-247, DOI:10.1007/s13165-017-0189-3

  98. 97

    Schultheiß U, Schrader L, Brinkmann J, Knierim U (2018) Praxistauglichkeit von Tierschutzindikatoren bei der betrieblichen Eigenkontrolle, Erarbeitung eines Orientierungsrahmens sowie technische Umsetzung in digitalen Anwendungen (EiKoTiGer). In: Innovationstage 2018 : innovative Ideen - smarte Produkte ; 23. und 24. Oktober in Bonn. Bonn: BLE, pp 245-248

  99. 98

    Hachenberg S, Kussin M, Duda J, Mansfeld R, Brinkmann J, Braunleder J (2018) Tierwohl in der Milchviehhaltung mit System - Von der betrieblichen Eigenkontrolle bis zum nationalen Monitoring (Q-Check). In: Innovationstage 2018 : innovative Ideen - smarte Produkte ; 23. und 24. Oktober in Bonn. Bonn: BLE, pp 198-200

  100. 99

    Brinkmann J, Cimer K, March S (2018) Tierwohlindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle. In: Tagungsband / 19. Jahrestagung der WGM : 16. - 18. Oktober 2018 am Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf. Potsdam: WGM, pp 32-33

  101. 100

    Brinkmann J, March S (2018) Voneinander lernen: Stable Schools : Tierwohl macht Schule ; Empfehlungen aus der Wissenschaft und Erfahrungen aus der Praxis ; Ratgeber. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 28 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059972.pdf

  102. 101

    Bystron S, March S, Brinkmann J (2018) Weideparasiten-Management : Entscheidungsbäume für Wiederkäuer ; Empfehlungen aus der Wissenschaft und Erfahrungen aus der Praxis ; Ratgeber. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 22 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059871.pdf

  103. 102

    Bystron S, March S, Koopmann R, Rodewald M, Brinkmann J (2018) Weideparasitenmanagement - Webbasierte Entscheidungsbäume - : vorausschauende Planung des Weidemanagements bei Wiederkäuern zur Verminderung der Belastung mit Magen-Darm-Würmern und zur Reduktion des Tierarzneimitteleinsatzes - Etablierung eines Online-Tools in der landwirtschaftlichen Praxis in Deutschland - Schlussbericht 13MDT020, Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz im Rahmen der Tierwohl-Initiative „Eine Frage der Haltung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Bonn: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), 80 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn060981.pdf

  104. 103

    Zapf R, Schultheiß U, Knierim U, Brinkmann J, Schrader L (2017) Assessing farm animal welfare - guidelines for on-farm self-assessment. Landtechnik Agric Eng 72(4):214-220, DOI:10.15150/lt.2017.3166

  105. 104

    Hinterstoißer P, Schulz F, Schüler M, Wagner K, Warnecke S, Brinkmann J, March S, Paulsen HM (2017) Eiweiß- und Energieversorgung in 34 konventionellen und ökologischen Milchviehherden - Ergebnisse aus einem Netzwerk von Pilotbetrieben. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 752-755

  106. 105

    Bergschmidt A, Brinkmann J, Renziehausen C, March S (2017) Evaluating 'Animal Welfare Payments' of the EUs Common Agricultural Policy. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 168

  107. 106

    Warnecke S, Schmid H, Schröder KJ, Beisecker R, Brinkmann J, Frank H, Hinterstoißer P, Koopmann R, March S, Paulsen HM, Sanders J, Schüler M, Wagner K (2017) First results: are there links between welfare quality and sustainability indicators of dairying? In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 61

  108. 107

    Rodewald M, March S, Madsen G, Brinkmann J (2017) Förderung und Weiterentwicklung des Ökologischen Landbaus aus betrieblicher Perspektive: eine Befragung von Landwirt- Innen aus dem Praxis-Forschungs-Netz des Thünen-Institutes. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 648-650

  109. 108

    Ivemeyer S, Brinkmann J, March S, Simantke C, Winckler C, Knierim U (2017) Identifizierung von Bio-Milchviehbetriebstypen sowie deren Betriebs-, Herden- und Managementcharakteristika. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 740-744

  110. 109

    Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Warnecke S, Schüler M, Paulsen HM (2017) Impact of grazing on dairy cow welfare - first results of the welfare quality protocol. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 144

  111. 110

    March S, Brinkmann J, Renziehausen C, Bergschmidt A (2017) Indicators for a result-oriented approach for animal welfare policies and organic farming. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 178

  112. 111

    Brinkmann J, Ivemeyer S, Pelzer A, Winckler C, Zapf R (2017) Indicators for on-farm self-monitoring of animal welfare - a proposal for implementation in cattle. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 177

  113. 112

    March S, Bergschmidt A, Renziehausen C, Brinkmann J (2017) Indikatoren für eine ergebnisorientierte Honorierung von Tierschutzleistungen. Bonn: BÖLN, 280 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn058972.pdf

  114. 113

    Bergschmidt A, March S, Renziehausen C, Brinkmann J (2017) Indikatoren für eine Tierwohlkontrolle in Fördermaßnahmen und in der ökologischen Milchviehhaltung. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 506-509

  115. 114

    Rodewald M, March S, Brinkmann J, Madsen G, Sanders J (2017) Ökologischer Landbau in Deutschland: ein aktuelles Stimmungsbild aus der Praxis. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 632-636

  116. 115

    Paulsen HM, Schmid H, Beisecker R, Schröder KJ, Warnecke S, Hinterstoißer P, Wagner K, Schüler M, Schulz F, Ambros C, Koopmann R, March S, Brinkmann J, Chmelikova L, Anke S, Seith T, Becker H, Stieglitz I von, Sanders J, Hülsbergen KJ (2017) Optimierungsansätze zur Verbesserung von Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Tierwohl in ökologischen und konventionellen Betrieben im Netzwerk Pilotbetriebe. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 722-725

  117. 116

    Sporkmann KH, March S, Brinkmann J, Georg H (2017) Status quo der Tierwohlsituation in der deutschen Milchziegenhaltung. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 430-433

  118. 117

    Zapf R, Schultheiß U, Knierim U, Brinkmann J, Schrader L (2017) Tierwohl messen im Nutztierbestand - Leitfäden für die betriebliche Eigenkontrolle. Landtechnik Agric Eng 72(4):214-221, DOI:10.15150/lt.2017.3166

  119. 118

    March S, Brinkmann J (2017) Tierwohl messen und verbessern. Ökologie & Landbau(4):12-14

  120. 119

    Brinkmann J, March S, Bergschmidt A, Renziehausen C, Starosta S, Osterbuhr M, Wagner K (2017) Untersuchungen zum Einfluss der Wirtschaftsweise auf das Tierwohl von Milchkühen auf Basis des Welfare Quality Protokolls. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 510-514

  121. 120

    Wagner K, Brinkmann J, March S, Hinterstoißer P, Warnecke S, Schüler M, Paulsen HM (2017) Welchen Einfluss hat der Weidegang auf das Tierwohl von Milchkühen? : erste Ergebnisse des Welfare Quality Protokolls bei ganzjähriger Stallhaltung und Sommerweidegang. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 514-518

  122. 121

    March S, Brinkmann J, Müller J, Winckler C (2017) Welchen Einfluss hat der Weidegang auf die Gesundheit von Milchkühen? : erste Ergebnisse von Auswertungen umfangreicher Praxiserhebungen in der ökologischen Milchviehhaltung. In: Wolfrum S, Heuwinkel H, Reents HJ, Hülsbergen KJ (eds) Ökologischen Landbau weiterdenken - Verantwortung übernehmen, Vertrauen stärken : Beiträge zur 14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Freising-Weihenstephan, 7. bis 10. März 2017. Berlin: Köster, pp 546-548

  123. 122

    Sporkmann KH, March S, Brinkmann J, Georg H (2017) Welfare assessment on 40 dairy goat farms in Germany. In: Jong IC, Koene P (eds) Proceedings of the 7th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at Farm and Group Level : WAFL 2017 ; Ede, The Netherlands ; September 5-8, 2017. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 199

  124. 123

    Wallenbeck A, Bieber A, Spengler Neff A, Fürst-Waltl B, Winckler C, Ivemeyer S, Simantke C, March S, Brinkmann J, Rousing T, Sørensen JT, Walczak J, Wojcik P, Ribikauskas V (2016) Characteristics of organic dairy farm types in seven European countries. In: Book of abstracts of the 67th Annual Meeting of the European Federation of Animal Science : Belfast, United Kingdom, 29 August - 2 September 2016. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 306

  125. 124

    Sporkmann KH, March S, Brinkmann J, Georg H (2016) Ergebnisse zu Tierwohl und Tiergesundheit auf deutschen Milchziegenbetrieben. KTBL Schr 511:285-287

  126. 125

    March S, Brinkmann J, Müller J, Winckler C (2016) Grazingcowhealth: Auswertung umfangreicher, im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau generierter Datensätze im Hinblick auf Beiträge des Graslandes und des Weideganges zu Gesundheit und Wohlbefinden von Milchkühen im Ökologischen Landbau. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 98 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059706.pdf

  127. 126

    Brinkmann J, March S, Barth K, Drerup C, Isselstein J, Klocke D, Krömker V, Mersch F, Müller J, Rauch P, Schumacher U, Spiekers H, Tichter A, Volling O, Weiler M, Weiß M, Winckler C (2016) Reducing lameness in organic dairy herds following farm individual intervention measures. In: Doherty M (ed) The 29th World Buiatrics Congress, Dublin 2016 - Congress Proceedings. Dublin: Veterinary Ireland, pp 462-463

  128. 127

    Brinkmann J, Ivemeyer S, Pelzer A, Winckler C, Zapf R (2016) Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis - Rind : Vorschläge für die Produktionsrichtungen Milchkuh, Aufzuchtkalb, Mastrind. Darmstadt: KTBL, 60 p

  129. 128

    March S, Brinkmann J, Schwalm A, Leeb C, Dippel S, Weißmann F, Winckler C (2015) Erste Ergebnisse einer Untersuchung zu Lahmheiten bei ökologisch gehaltenen Zuchtsauen in Stallhaltung mit Auslauf. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 474-477

  130. 129

    Ivemeyer S, Bell N, Brinkmann J, Cimer K, Gratzer E, Leeb C, March S, Mejdell CM, Roderick S, Smolders G, Walkenhorst M, Winckler C, Vaarst M (2015) Farmers taking responsibility for herd health development - stable schools in research and advisory activities as a tool for dairy health and welfare planning in Europe. Organic Agric 5(2):135-141, DOI:10.1007/s13165-015-0101-y

  131. 130

    Brinkmann J (2015) Geht es Kühen auf Bio-Betrieben besser? : Interview. Elite(6):5

  132. 131

    Paulsen HM, Warnecke S, Schmid H, Frank H, Brinkmann J, March S, Koopmann R (2015) Haltungsbedingungen, Tiergesundheits- und Tierwohlparameter und Medikamenteneinsatz in der Milchviehhaltung auf je zwei ökologischen und konventionellen Betrieben sowie Auswirkungen von Optimierungsansätzen zur Verbesserung der Situation der Tiere auf die Klimabilanz der Milcherzeugung. Thünen Rep 29:119-148

  133. 132

    Zapf R, Schultheiß U, Achilles W, Schrader L, Knierim U, Herrmann HJ, Brinkmann J, Winckler C (2015) Indicators for on-farm self-assessment of animal welfare - Example: dairy cows. Landtechnik Agric Eng 70(6):221-230, DOI:10.15150/lt.2015.2678

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn056094.pdf

  134. 133

    Zapf R, Schultheiß U, Achilles W, Schrader L, Knierim U, Herrmann HJ, Brinkmann J, Winckler C (2015) Indikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle auf Tiergerechtheit - Beispiel Milchkühe. Landtechnik Agric Eng 70(6):221-230, DOI:10.15150/lt.2015.2678

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn055985.pdf

  135. 134

    Brinkmann J, March S, Wagner K, Renziehausen C, Starosta S, Osterbuhr M, Bergschmidt A (2015) Indikatoren für eine ergebnisorientierte Honorierung von Tierschutzleistungen in der Milchviehhaltung. In: Häring AM, Hörning B, Hoffmann-Bahnsen R, Luley H (eds) Beiträge zur 13. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Am Mut hängt der Erfolg: Rückblicke und Ausblicke auf die ökologische Landbewirtschaftung". pp 451-454

  136. 135

    Brinkmann J, March S, Wagner K, Renziehausen C, Starosta S, Osterbuhr M, Bergschmidt A (2015) Indikatoren für eine ergebnisorientierte Honorierung von Tierschutzleistungen in der praktischen Milchviehhaltung. In: Gieseke D, Busch G, Ikinger C, Kühl S, Pirsich W (eds) Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl, Ökonomie und Gesellschaft : Tierwohl-Tagung in Göttingen ; 7.-8. Oktober 2015. Göttingen: Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, pp 30-33

  137. 136

    Brenninkmeyer C, Dippel S, Brinkmann J, March S, Winckler C, Knierim U (2015) Investigating integument alterations in cubicle housed dairy cows: which types and locations can be combined? Animal 10(2):342-348, DOI:10.1017/S1751731115001032

  138. 137

    Warnecke S, Paulsen HM, Schmid H, Brinkmann J, Frank H, March S (2015) Linking animal welfare to sustainability indicators of farms. Acta Fytotechn Zootechn Rocnik 18(Spec. issue):122-124, DOI:10.15414/afz.2015.18.si.122-124

  139. 138

    Brinkmann J, March S, Sporkmann KH, Georg H (2015) Stable Schools - wo Tierwohl Schule macht. LandInForm(4):44-45

  140. 139

    Brinkmann J (2015) Tatsächlich erbrachte Leistung fördern : [Interview]. DLG Mitt 130(8):87

  141. 140

    Brinkmann J, March S (2015) Tierische Erzeugung : Tiergesundheit. In: Faustzahlen für den Ökologischen Landbau. Darmstadt: KTBL, pp 472-477

  142. 141

    Zapf R, Schultheiß U, Achilles W, Schrader L, Knierim U, Herrmann HJ, Brinkmann J, Winckler C (2015) Tierschutzindikatoren : Vorschläge für die betriebliche Eigenkontrolle. Darmstadt: KTBL, 68 p, KTBL Schr 507

  143. 142

    Bergschmidt A, Renziehausen C, March S, Brinkmann J (2015) Tierschutzwirkungen der Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum - Ergebnisse aus der Evaluierung der Maßnahme "Förderung umwelt- und tiergerechter Haltungsverfahren". In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (ed) Herausforderung Tierwohl : KTBL-Tagung vom 13. bis 15. April 2015 in Halle (Saale). Darmstadt: KTBL, pp 208-213

  144. 143

    Wagner K, Hinterstoißer P, Schüler M, Warnecke S, Brinkmann J, March S, Schmid H, Frank H, Paulsen HM (2015) Verknüpfung von Tierwohlaspekten mit Parametern der Ressourceneffizienz in der Tierproduktion. In: Gieseke D, Busch G, Ikinger C, Kühl S, Pirsich W (eds) Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl, Ökonomie und Gesellschaft : Tierwohl-Tagung in Göttingen ; 7.-8. Oktober 2015. Göttingen: Universität Göttingen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, pp 78-81

  145. 144

    Bergschmidt A, Renziehausen C, Brinkmann J, March S (2014) Application of the welfare quality protocols for the evaluation of agricultural policies [Poster]. In: Mounier L, Veissier I (eds) Proceedings of the 6th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at the Farm and Group Level : WAFL 2014 ; Clermont-Ferrand, France ; September 3-5, 2014. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 201

  146. 145

    Ohm M, Brinkmann J, March S, Warnecke S, Koopmann R, Paulsen HM (2014) Das Grünland und der Wiederkäuer - Futteransprüche und Tierwohl als Potentiale für die Biodiversitätserhaltung. Agrobiodiversität 34:178-202

  147. 146

    Ivemeyer S, Bell N, Brinkmann J, Cimer K, Gratzer E, Leeb C, March S, Mejdell CM, Roderick S, Smolders G, Walkenhorst M, Winckler C, Vaarst M (2014) Farmers taking responsibility for herd health development - stable schools as a tool for dairy health and welfare planning in Europe. Thünen Rep 20, Vol. 2:363-365

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn054043.pdf

  148. 147

    March S, Brinkmann J, Winckler C (2014) Improvement of animal health in organic dairy farms through 'stable schools': selected results of a pilot study in Germany. Organic Agric 4(4):319-323, DOI:10.1007/s13165-014-0071-5

  149. 148

    March S, Brinkmann J (2014) Improvement of animal health indicators in German organic dairy farms through "Stable Schools". Thünen Rep 20, Vol. 2:339-342

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn054062.pdf

  150. 149

    Brinkmann J, March S, Renziehausen C, Bergschmidt A (2014) Indicators for a result-oriented approach for animal welfare policies and organic farming [Poster]. In: Mounier L, Veissier I (eds) Proceedings of the 6th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at the Farm and Group Level : WAFL 2014 ; Clermont-Ferrand, France ; September 3-5, 2014. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 88

  151. 150

    Brenninkmeyer C, Dippel S, Brinkmann J, March S, Winckler C, Knierim U (2014) Investigating integument lesions in dairy cows: which types and locations can be combined? In: Mounier L, Veissier I (eds) Proceedings of the 6th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at the Farm and Group Level : WAFL 2014 ; Clermont-Ferrand, France ; September 3-5, 2014. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 50

  152. 151

    March S, Brinkmann J, Schwalm A, Weißmann F, Dippel S, Leeb C, Winckler C (2014) Lahmheitsprävalenz und deren Risikofaktoren bei ökologisch gehaltenen Zuchtsauen in Haltungsverfahren mit Auslauf. Bonn: BÖLN, 50 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn058053.pdf

  153. 152

    Koopmann R, March S, Brinkmann J (2014) Parasitenprophylaxe durch Weidemanagement - Entscheidungsbäume können helfen. Tierärztl Umsch 69(4):107-111

  154. 153

    Georg H, March S, Brinkmann J, Sporkmann KH (2014) Stable schools für Milchziegenhalter. Bad Bauernzeitg(44):25

  155. 154

    Bergschmidt A, Renziehausen C, Brinkmann J, March S (2014) Tiergerechtheit landwirtschaftlicher Nutztierhaltung: Verbesserung durch ergebnisorientierte Honorierung? Ländl Raum (ASG) 65(2):32-33

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn053605.pdf

  156. 155

    Brinkmann J, March S (2014) Tiergesundheit nach Plan. Bio Land(10):34-36

  157. 156

    Beckhoff J, Brinkmann J, March S (2013) Gut beraten. Bio Land(3):18-20

  158. 157

    Brenninkmeyer C, Dippel S, Brinkmann J, March S, Winckler C, Knierim U (2013) Hock lesion epidemiology in cubicle housed dairy cows across two breeds, farming systems and countries. Prevent Vet Med 109(3-4):236-245, DOI:10.1016/j.prevetmed.2012.10.014

  159. 158

    March S, Brinkmann J, Winckler C (2013) Indikatorengestützte "Stable Schools" als Managementtool zur Verbesserung der Tiergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung in Deutschland - Umsetzung von Maßnahmen sowie Einschätzung durch die BetriebsleiterInnen. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 480-483

  160. 159

    Brinkmann J, March S, Winckler C (2013) Modellhafte Durchführung indikatorengestützter "Stable Schools" als Managementtool zur Verbesserung der Tiergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung. Bonn: BÖLN, 94 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn058055.pdf

  161. 160

    March S, Brinkmann J (2013) Tiergesundheit macht Schule : Milchbauern helfen sich gegenseitig. Forschungsrep Spezial Ökol Landbau 2013:8-9

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn053057.pdf

  162. 161

    Brinkmann J, March S, Barth K, Drerup C, Isselstein J, Klocke D, Krömker V, Mersch F, Müller J, Rauch P, Schumacher U, Spiekers H, Tichter A, Volling O, Weiler M, Weiß M, Winckler C (2013) Verbesserung der Euter- und Stoffwechselgesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung durch interdisziplinär entwickelte betriebsindividuelle Interventionsmaßnahmen. In: Neuhoff D, Stumm C, Ziegler S, Rahmann G, Hamm U, Köpke U (eds) Beiträge zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Ideal und Wirklichkeit: Perspektiven ökologischer Landbewirtschaftung . Berlin: Köster, pp 484-487

  163. 162

    Brinkmann J (2013) Werden Nutztiere im Ökolandbau artgerechter gehalten und sind sie gesünder als in der konventionellen Landwirtschaft? Maschinenring Mag(03):8-9

  164. 163

    Brinkmann J, March S, Winckler C (2012) 'Stable Schools' to promote animal health in organic dairy farming - First results of a pilot study in Germany. Landbauforsch SH 362:129-132

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn050757.pdf

  165. 164

    Barth K, Brinkmann J, Harms J, Isselstein J, Krömker V, March S, Müller J, Schumacher U, Spiekers H, Winckler C (2012) Euter- und Stoffwechselgesundheit bei Biomilchkühen. Frick: FiBL, 28 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn050112.pdf

  166. 165

    Brinkmann J, March S, Barth K, Bioland D, Isselstein J, Klocke D, Krömker V, Mersch F, Müller J, Rauch P, Spiekers H, Tichter A, Winckler C (2012) Health improvement following interdisciplinary intervention in organic dairy farms. In: Abstracts Book : 27th World Buiatrics Congress 2012 ; Lisbon Portugal 3 - 8 June. Lisboa: Associacao Portuguesa de Buiatrica, p 53

  167. 166

    Ivemeyer S, Smolders G, Brinkmann J, Gratzer E, Hansen B, Henriksen BIF, Huber J, Leeb C, March S, Mejdell CM, Nicholas P, Roderick S, Stöger E, Vaarst M, Whistance LK, Winckler C, Walkenhorst M (2012) Impact of animal health and welfare planning on medicine use, herd health and production in European organic dairy farms. Livestock Sci 145(1-3):63-72, doi:10.1016/j.livsci.2011.12.023

  168. 167

    March S, Brinkmann J, Barth K, Drerup C, Isselstein J, Klocke D, Krömker V, Mersch F, Müller J, Rauch P, Schumacher U, Spiekers H, Tichter A, Volling O, Weiler K, Weiß M, Winckler C (2012) Interdisciplinary intervention in German organic dairy farms - results on mastitis and metabolic disorders. Landbauforsch SH 362:148-151

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn050758.pdf

  169. 168

    Krömker V, Zinke C, Paduch J-H, Abograra I, Brinkmann J, Drerup C, March S, Volling O, Weiler M, Weiß M, Mersch F, Barth K, Isselstein J (2012) Udder health in the dry period in organic dairy farms. In: Abstracts Book : 27th World Buiatrics Congress 2012 ; Lisbon Portugal 3 - 8 June. Lisboa: Associacao Portuguesa de Buiatrica, p 82

  170. 169

    Rauch P, March S, Brinkmann J, Spiekers H, Pries M, Edmunds B, Harms J (2012) Verbundprojekt Gesundheit und Leistung in der ökologischen Milchviehhaltung - Ansätze in der Fütterung. SchrR Bayer Landesanst Landwirtsch 4:43-49

  171. 170

    Brinkmann J, March S, Winckler C (2011) Animal based parameters from the farmers' point of view - results of a pilot study on the Implementation of herd health and welfare plans in german organic dairy herds. In: Widowski T, Lawlis P, Sheppard K (eds) Proceedings of the 5th International Conference on the Assessment of Animal Welfare at the Farm and Group Level, WAFL 2011 : Guelph, Ontario, Canada 8-11 August 2011 . Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 90

  172. 171

    Vaarst M, Winckler C, Roderick S, Smolders G, Ivemeyer S, Brinkmann J, Mejdell CM, Whistance LK, Nicholas P, Walkenhorst M, Leeb C, March S, Henriksen BIF, Stöger E, Gratzer E, Hansen B, Huber J (2011) Animal health and welfare planning in organic dairy cattle farms [online]. Open Vet Sci J 5(Suppl.1:M5):19-25, zu finden in <http://benthamopen.com/tovsj/articles/V005/SI0001TOVSJ/19TOVSJ.pdf> [zitiert am 23.01.2012]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn049910.pdf

  173. 172

    Tichter A, Sweers W, Müller J, Dittmann L, Brinkmann J, March S, Isselstein J (2011) Betriebsstruktur und Grobfuttererzeugung ökologisch wirtschaftender Milchviehbetriebe in Deutschland. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 154-157

  174. 173

    Ivemeyer S, Smolders G, Brinkmann J, Gratzer E, Hansen BK, Henriksen BIF, Huber J, Leeb C, March S, Mejdell CM, Roderick S, Stöger E, Vaarst M, Whistance LK, Winckler C, Walkenhorst M (2011) Effects of health and welfare planning on the use of antibiotics and udder health in European dairy farms. In: Hogeveen H (ed) Udder health and communication : proceedings of the international conference, 25-27 October 2011, Utrecht, the Netherlands. Wageningen: Wageningen Academic Publ, pp 69-76

  175. 174

    Barth K, Murk K, Brinkmann J, March S, Volling O, Weiler M, Weiß M, Drerup C, Krömker V (2011) Einstreumanagement in der Ökologischen Milchviehhaltung. Landbauforsch SH 346:41-48

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn048515.pdf

  176. 175

    Schumacher U, Brinkmann J, March S, Stünke A (2011) Entwicklung betriebsindividueller Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Euter- und Stoffwechselgesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung - Erfahrungen aus einer interdisziplinären Interventionsstudie. In: Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : ergänzender Tagungsband zu den Dialog-Workshops bei der 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau in Giessen vom 15. bis 18. März 2011. pp 25-29

  177. 176

    Klocke D, Zinke C, Paduch J-H, Abograra I, Bormann A, March S, Brinkmann J, Volling O, Drerup C, Weiler M, Weiß M, Krömker V (2011) Entwicklung der Eutergesundheit im Zeitraum der Trockenperiode in ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 174-177

  178. 177

    March S, Brinkmann J, Barth K, Drerup C, Isselstein J, Klocke D, Krömker V, Mersch F, Müller J, Rauch P, Schumacher U, Spiekers H, Tichter A, Volling O, Weiler M, Weiß M, Winckler C (2011) Erarbeitung, Akzeptanz und Umsetzung betriebsindividueller Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Euter- und Stoffwechselgesundheit im Rahmen einer interdisziplinären Interventionsstudie. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 200-203

  179. 178

    Rauch P, Brinkmann J, March S, Volling O, Weiler M, Weiß M, Drerup C, Mersch F, Spiekers H (2011) Fütterung auf den Praxisbetrieben im Verlauf der Interventionsstudie "Gesundheit und Leistung in der ökologischen Milchviehhaltung" - Ausgangssituation und Einfluss auf die Tiergesundheit. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 142-145

  180. 179

    Barth K, Brinkmann J, March S (eds) (2011) Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen im ökologischen Landbau interdisziplinär betrachtet - eine (Interventions-) Studie zu Stoffwechselstörungen und Eutererkrankungen unter Berücksichtigung von Grundfuttererzeugung, Fütterungsmanagement und Tierhaltung. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 212 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn056589.pdf

  181. 180

    Volling O, Krömker V, Brinkmann J, March S, Weiler M, Weiß M, Drerup C, Becker M, Klocke D, Mersch F (2011) Haltungshygiene und Eutergesundheit in ökologisch geführten Milchviehbetrieben. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 78-81

  182. 181

    March S, Brinkmann J, Winckler C (2011) Improvement of udder health following implementation of herd health plans in organic dairy farms: results of a pilot study in Germany. In: Hogeveen H (ed) Udder health and communication : proceedings of the international conference, 25-27 October 2011, Utrecht, the Netherlands. Wageningen: Wageningen Academic Publ, pp 91-99

  183. 182

    Brinkmann J, March S, Barth K, Drerup C, Isselstein J, Klocke D, Krömker V, Mersch E, Müller J, Rauch P, Schumacher U, Spiekers H, Tichter A, Volling O, Weiler M, Weiß M, Winckler C (2011) Preventive animal health concepts in organic dairy farming: results of an interdisciplinary intervention study on mastitis and metabolic disorders in Germany. In: Hogeveen H (ed) Udder health and communication : proceedings of the international conference, 25-27 October 2011, Utrecht, the Netherlands. Wageningen: Wageningen Academic Publ, p 111

  184. 183

    Krömker V, Zinke C, Paduch J-H, Bormann A, Abograra I, March S, Brinkmann J, Volling O, Drerup C, Weiler M, Weiß M, Becker M, Spiekers H, Mersch F, Schumacher U, Barth K, Klocke D (2011) Risiken und Chancen der Stoffwechsel- und Eutergesundheit im Zeitraum der Trockenperiode und der Frühlaktation in ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 158-161

  185. 184

    Brinkmann J, March S, Barth K, Becker M, Drerup C, Isselstein J, Klocke D, Krömker V, Mersch F, Müller J, Rauch P, Schumacher U, Spiekers H, Tichter A, Volling O, Weiler M, Weiß M, Winckler C (2011) Status quo der Tiergesundheitssituation in der ökologischen Milchviehhaltung in Deutschland - Ergebnisse einer repräsentativen bundesweiten Felderhebung. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 161-169

  186. 185

    Krömker V, Zinke C, Paduch J-H, Bormann A, Abograra I, March S, Brinkmann J, Volling O, Drerup C, Weiler M, Weiß M, Becker M, Rauch P, Mersch F, Schumacher U, Barth K, Klocke D (2011) Stoffwechselbelastungen zu Laktationsbegin und Korrelationen mit der Eutergesundheit in ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben. In: Leithold G, Becker K, Brock C (eds) Beiträge zur 11. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Es geht ums Ganze: Forschen im Dialog von Wissenschaft und Praxis : Bd. 2, Tierproduktion und Sozioökonomie. Berlin: Köster, pp 170-173

  187. 186

    March S, Brinkmann J, Winckler C (2011) Tiergesundheit : mit Strategie zu gesünderen Milchkühen. Ökologie & Landbau 39(160,4):39-41

  188. 187

    Barth K, Brinkmann J (2010) Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen im Ökologischen Landbau - aktuelle Ergebnisse eines interdisziplinären Projekts. Prakt Tierarzt 91(2):148-151

  189. 188

    Barth K, Brinkmann J (2009) Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen im Ökologischen Landbau - aktuelle Ergebnisse eines interdisziplinären Projekts. In: bpt-Kongress 2009 : Vortragsband Schwein, Rind, Lebensmittelsicherheit 1. - 4. Oktober 2009 Nürnberg. Frankfurt a M: bpt Akademie GmbH, pp 141-146

  190. 189

    Barth K, Brinkmann J, March S (2009) Gesundheit von allen Seiten betrachtet. Bio Land(4):16

  191. 190

    Barth K, Brinkmann J (2009) Interdisziplinär betrachtet : Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen im Ökologischen Landbau. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 178-181

  192. 191

    Barth K, Brinkmann J, March S (2009) Mehr Licht im Melkstand. Bio Land(12):17-18

  193. 192

    Goeritz M, Oppermann R, Müller-Arnke I, Rahmann G, March S, Brinkmann J, Schumacher U (2007) Akzeptanz von Tiergesundheitsplänen bei Landwirten - Ergebnisse einer Befragung bei 60 Betrieben. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 601-604

  194. 193

    March S, Brinkmann J, Winckler C, Goeritz M, Oppermann R, Rahmann G (2007) Tiergesundheitspläne und Tiergesundheitsindikatoren aus Sicht ökologisch wirtschaftender MilchviehhalterInnen - erste Ergebnisse einer Pilotstudie in Deutschland. In: Zikeli S, Claupein W, Dabbert S (eds) Beiträge zur 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Zwischen Tradition und Globalisierung" : Universität Hohenheim, 20.-23. März 2007 ; Bd. 2. Berlin: Köster, pp 597-600

    Publikationen aus der Zeit vor der Beschäftigung am Thünen-Institut

    1. 0

      Vaarst M, Gratzer E, Walkenhorst M, Ivemeyer S, Brinkmann J, March S, Whistance LK, Smolders G, Stöger E, Huber J, Leeb C, Roderick S, Winckler C, Henriksen BIF, Nicholas P, Hansen B, Mejdell CM (2010) Farmer groups for animal health and welfare planning in European organic dairy herds. In: 9. European Symposium of the International Farming Systems Association, 04.07.-07.07.2010, Vienna/ Austria. pp 683-691

    2. 1

      Vaarst M, Brinkmann J, Gratzer E, Jansen B, Henriksen BIF, Huber J, Ivemeyer S, Leeb C, March S, Mejdell CM, Neale M, Nicholas P, Roderick S, Rogerson I, Smolders G, Stöger E, Walkenhorst M, Whistance LK, Winckler C (2010) Minimising medicine use in organic dairy herds through animal health and welfare planning : Schlussbericht des transnationalen Forschungsvorhabens ANIPLAN. Bonn

    3. 2

      Vaarst M, Leeb C, Winckler C, Gratzer E, Nicholas P, Walkenhorst M, Ivemeyer S, Lund V, Mejdell CM, Henriksen BIF, Hansen B, Brinkmann J, March S, Smolders G, Roderick S, Stöger E, Huber J, Whistance LK (2010) Not just any plan - herding for success. Int Innovation(12):13-15

    4. 3

      Krömker V, Zinke C, Abograra I, Paduch J-H, March S, Brinkmann J, Volling O, Drerup C, Weiler M, Weiss C, Winkler C, Klocke D (2010) Prävalenz und Ätiologie von klinischen Mastitiden in Michviehbetrieben des ökologischen Landbaus. In: Müller K (ed) 8. Berlin-Brandenburgischer Rindertag : 07. bis 09. Oktober 2010. Göttingen: Cuvillier, pp 109-111

    5. 4

      Brinkmann J, March S (2010) Tiergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung - Status quo sowie (Weiter-) Entwicklung, Anwendung und Beurteilung eines präventiven Konzeptes zur Herdengesundheitsplanung. Göttingen, 319 p, Göttingen, Univ, Fakultät für Agrarwissenschaften, Diss

    6. 5

      Gratzer E, Bernardi F, Brinkmann J, Kirchner M, Leeb C, March S, Winckler C, Vaarst M (2009) Animal welfare assessment protocols as part of herd health and welfare planning tools. Anim Welfare 20: 46

    7. 6

      Brinkmann J, March S, Winckler C (2009) Avoidance distance of dairy cattle on pasture is related to measures at the feed bunk. In: Joint East Central and West Central Europe ISAE Regional Meeting, September 25-26, 2009, Vienna, Austria : abstracts. Wien: Universität für Bodenkultur, p 25

    8. 7

      Brinkmann J, March S, Winckler C (2009) Einführung von Tiergesundheitsplänen in der ökologischen Milchviehhaltung - Ergebnisse einer deutschen Pilotstudie. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 148-151

    9. 8

      Brinkmann J, March S, Winckler C (2009) Gesunde Kühe nach Plan. Bio Land(11):23-24

    10. 9

      Gratzer E, Brinkmann J, March S, Huber J, Winckler C (2009) Qualitative behaviour assessment in organic dairy herds before and after animal health and welfare planning. In: Joint East Central and West Central Europe ISAE Regional Meeting, September 25-26, 2009, Vienna, Austria : abstracts. Wien: Universität für Bodenkultur, p 11

    11. 10

      Dippel S, Dolezal M, Brenninkmeyer C, Brinkmann J, March S, Knierim U, Winckler C (2009) Risk factors for lameness in cubicle housed Austrian Simmental dairy cows. Prevent Vet Med 90:102-112, DOI:10.1016/j.prevetmed.2009.03.014

    12. 11

      Dippel S, Dolezal M, Brenninkmeyer C, Brinkmann J, March S, Knierim U, Winckler C (2009) Risk factors for lameness in freestall-housed dairy cows across two breeds, farming system, and countries. J Dairy Sci 92(11):5476-5486, DOI:10.3168/jds.2009-2288

    13. 12

      Leeb C, Dippel S, Bernardi F, March S, Brinkmann J, Winckler C (2009) Schweine auf gesunden Klauen. Bio Land(12):14-16

    14. 13

      Brinkmann J, March S, Winckler C (2009) Voneinander Lernen: Die "Stable School". Bio Land(11):24-25

    15. 14

      Brinkmann J, March S, Winckler C (2009) Workshop 1: Herdengesundheitspläne in der praktischen Milchviehhaltung - Akzeptanz, Umsetzbarkeit und Effektivität. In: 10. Jahrestagung - Dresden/Pillnitz 16./17.09.2009 / Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V.. pp 1-6

    16. 15

      Brinkmann J, March S, Winckler C (2008) (Stoffwechsel-)Gesundheit in der Ökologischen Milchviehhaltung - Schwachstellen, Lösungsmöglichkeiten, Forschungsbedarf. Ökologie & Landbau 148(4):13

    17. 16

      Vaarst M, Leeb C, Nicholas P, Roderick S, Smolders G, Walkenhorst M, Brinkmann J, March S, Stöger E, Gratzer E, Winckler C, Lund V, Henriksen BIF, Hansen B, Neale M, Whistance LK (2008) Development of animal health and welfare planning in organic dairy farming in Europe. In: Neuhoff D, Halsberg N, Alföldi T (eds) Cultivating the future based on science : proceedings of the Second Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), held at the 16th IFOAM Organic World Congress in Cooperation with the International Federation of Organic Agriculture Movements (IFOAM) and the Consorzio ModenaBio, 18 - 20 June 2008 in Modena, Italy ; vol.2 Livestock; socio-economy and cross disciplinary research in organic agriculture. Bonn: ISOFAR, pp 40-43

    18. 17

      Dippel S, Dolezal M, Brenninkmeyer C, Brinkmann J, March S, Winckler C (2008) Influence of housing and management on lameness in cubicle housed Austrian Simmental Dairy Cows. In: The 15th International Symposium & the 7th Conference on Lameness in Ruminants : Kuopio, Finland 9-13 June, 2008 : proceedings. Tampere: Juvenus Print, pp 64-67

    19. 18

      Brinkmann J, Lorenz S, Winckler C (2008) Lameness prevalence, lying behaviour and welfare in different housing systems for dairy cattle - increased cow comfort with straw bedding. In: 15th Symposium and 7th Conference on Lameness on Ruminants : 9 - 13 June 2008, Kuopio, Finland ; proceedings. p 99

    20. 19

      March S, Brinkmann J, Winckler C (2008) Reducing lameness in organic dairy herds by implementation of farm-individual intervention measures. In: 15th Symposium and 7th Conference on Lameness on Ruminants : 9 - 13 June 2008, Kuopio, Finland ; proceedings. pp 47-48

    21. 20

      Brenninkmeyer C, Dippel S, Brinkmann J, March S, Winckler C, Knierim U (2008) Risk factors for hock lesions in cubicle housed dairy cows in Germany and Austria. In: Book of abstracts of the 4th international workshop on the assessment on animal welfare at farm and group level (WAFL), 10-13 September 2008, Ghent, Belgium. Ghent: Institute for Agricultural and Fisheries Research, p 48

    22. 21

      March S, Brinkmann J, Winckler C (2008) Tiergesundheit als Faktor des Qualitätsmanagements in der ökologischen Milchviehhaltung - eine Interventions- und Coaching-Studie zur Anwendung präventiver Tiergesundheitskonzepte : Schlussbericht ; Berichtszeitraum: 01. September 2004 bis 31. Mai 2008. Vechta: Univ Göttingen, Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft Weser-Ems

    23. 22

      Winckler C, Brinkmann J, March S (2008) Verbesserung der Lahmheitssituation durch betriebsindividuelle Maßnahmenkataloge - Ergebnisse einer Interventionsstudie in der deutschen ökologischen Milchviehhaltung. In: Tierhaltung in Forschung und Praxis : 15. Freiland-Tagung/22. IGN-Tagung Kurzfassungen der Vorträge an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, 25.-26.9.2008. München: Internationale Gesellschaft für Nutztierhaltung, pp 47-50

    24. 23

      March S, Brinkmann J, Winckler C (2007) Effect of training on the inter-observer reliability of lameness scoring in dairy cattle. Anim Welfare 16(2):131-133

    25. 24

      Dippel S, Brenninkmeyer C, Knierim U, Winckler C, Brinkmann J, March S, et al (2007) Epidemiological research on cattle lameness - part 1: on-farm risk factors for lameness in dairy cattle. Lelystad: Project Office Welfare Quality, 39 p

    26. 25

      Brenninkmeyer C, Dippel S, Winckler C, Knierim U, Brinkmann J, March S (2007) Epidemiological research on cattle lameness - part 2: risk factors for hock lesion in the farm situation. Lelystad: Project Office Welfare Quality, 33 p

    27. 26

      Brinkmann J, March S, Winckler C (2007) Erfolgreich gegen Lahmheiten. Bio Land(2):19-20

    28. 27

      Brinkmann J, March S, Höller B, Winckler C (2007) Eutergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung - Einfluss von Laktatonsstadium und Laktationszahl auf die Behandlungsinzidenz klinischer Masttiden : [Paper für die 9. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau vom 20. bis 23.3. 2007 in Hohenheim]. 5 p

    29. 28

      March S, Brinkmann J, Winckler C (2007) Klauen- und Gliedmaßenerkrankungen bei Milchkühen: Erste Ergebnisse einer Interventionsstudie zu klinischen Lahmheiten. Tiergesundheit Aktuell Rind(4):2-7

    30. 29

      Brinkmann J, March S, Dippel S, Brenninkmeyer C, Winckler C, Knierim U (2007) Lameness in dairy cattle - on-farm data collection sheets. Lelystad: Project Office Welfare Quality, 26 p

    31. 30

      Brinkmann J, March S, Winckler C (2007) Lameness prevalence and behavioural traits in cubicle housed organic dairy herds. In: 41. Congress of the International Society for Applied Ethology, 30.07.-03.08.2007, Mérida/ Méxiko. p 188

    32. 31

      Winckler C, Brinkmann J, Glatz J (2007) Long-term consistency of selected animal-related welfare parameters in dairy farms. Anim Welfare 16(2):197-199

    33. 32

      March S, Brinkmann J, Winckler C (2007) Overall welfare improvement by implementation of lameness intervention measures in organic dairy cattle. In: 41. Congress of the International Society for Applied Ethology, 30.07.-03.08.2007, Mérida/ Méxiko.

    34. 33

      Brenninkmeyer C, Dippel S, March S, Brinkmann J, Winckler C, Knierim U (2007) Reliability of a subjective lameness scoring system for dairy cows. Anim Welfare 16(2):127-129

    35. 34

      March S, Brinkmann J, Winckler C (2006) Dairy health in German organic farming - an intervention study on lameness and the implementation of herd health plans. In: Andreasen CB, Elsgaard L, Soendergaard Soerensen L, Hansen G (eds) Organic farming and European rural development : proceedings of the European Joint Organic Congress, 30 and 31 May 2006 in Odense, Denmark. pp 510-511

    36. 35

      March S, Brinkmann J, Winckler C (2006) Improving "Self-Assessment" of lameness prevalence by organic dairy farmers - preliminary results from a coaching study in Germany. In: 14th International Symposium on Lameness in Ruminants, 08.-11.11.2006, Colonia/ Uruguay. p 1

    37. 36

      Brinkmann J, March S, Winckler C (2006) Ist die Klauen- und Gliedmaßengesundheit in Ordnung? KTBL Heft 55:26-31

    38. 37

      Brinkmann J, March S, Winckler C (2006) Reducing lameness in organic dairy herds - preliminary results from an international study in Germany : [paper for] 14th international symposium on lameness in ruminants, 08-11.11.2006, Colonia/Uruguay. p

    39. 38

      Winckler C, Brinkmann J, Winter C (2006) Reliability of avoidance distance recording in dairy cattle in different test locations. In: Mendl M, Bradshaw JWS, Burman OHP (eds) Proceedings of the 40th International Congress of the International Society for Applied Ethology. ISAE, p 197

    40. 39

      Dippel S, Brenninkmeyer C, March S, Brinkmann J, Knierim U, Winckler C (2005) BCS scoring of dairy cows in on-farm assessment. In: Abstracts of oral presentations and posters / assessment of animal welfare at group level : 3rd International Workshop WAFL-05 ; September 22nd-24th, 2005 ; Vienna/Austria. Vienna: University of Veterinary Medicine, p 76

    41. 40

      March S, Brinkmann J, Winckler C (2005) Effect of training on the inter-observer reliability of lameness scoring in dairy cattle. In: Assessment of animal welfare at farm and group level : 3rd International Workshop WAFL-05 ; September 22nd - 24th, 2005, Vienna, Austria ; abstracts of oral presentations and posters . Wien: BOKU, p 47

    42. 41

      Brinkmann J, Glatz J, Winckler C (2005) Long-term consistency of selected animal-related welfare parameters in dairy farms. In: Assessment of animal welfare at farm and group level : 3rd International Workshop WAFL-05 ; September 22nd - 24th, 2005, Vienna, Austria ; abstracts of oral presentations and posters . Wien: BOKU, p 28

    43. 42

      Brenninkmeyer C, Dippel S, March S, Brinkmann J, Winckler C, Knierim U (2005) Reliability of a subjective gait scoring system for dairy cows. In: Assessment of animal welfare at farm and group level : 3rd International Workshop WAFL-05 ; September 22nd - 24th, 2005, Vienna, Austria ; abstracts of oral presentations and posters . Wien: BOKU, p 46

    44. 43

      Brinkmann J, Winckler C (2005) Status quo der Tiergesundheitssituation in der ökologischen Milchviehhaltung - Mastitis, Lahmheiten, Stoffwechselstörungen. In: Heß J, Rahmann G (eds) Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau "Ende der Nische" : Kassel, 1.-4. März 2005. Kassel: Kassel University Press, pp 343-346

    45. 44

      Winckler C, Brinkmann J (2004) Animal health in organic dairy farming – results from a survey in Germany. In: Hovi M, Sundrum A, Padel S (eds) Organic livestock farming: potential and limitations of husbandry practice to secure animal health and welfare and food quality : Proceedings of the 2nd SAFO workshop 25-27 Mach 2004, Witzenhausen, Germany. Reading: University of Reading, pp 43-48

    46. 45

      Winckler C, Brinkmann J (2004) Health state in organic dairy farmung - metabolic disorders, mastitis, lameness. Proc Soc Nutr Physiol 13:192

    47. 46

      Brinkmann J, Winckler C (2004) Influence of the housing system on lameness prevalence in organic dairy farming. In: Zemljic B (ed) Proceedings of the 13th International Symposium and 5th Conference on Lameness in Ruminants : 11th - 15th February 2004, Congress and Convention Centre Habakuk, Maribor, Slovenija. pp 166-167

    48. 47

      Dippel S, Brinkmann J, Winckler C (2004) On-farm assessment of lying behaviour in dairy cattle. In: Hänninen L, Valros A (eds) Proceedings of the 38th International Congress of the ISAE : Helsinki, Finland 2004. Helsinki: ISAE, p 184

    49. 48

      Winckler C, Brinkmann J (2004) Präventive Tiergesundheitskonzepte in der ökologischen Milchviehhaltung : Schlussbericht. Bonn: BÖLN, 96 p

    50. 49

      Brinkmann J, Winter C, Winckler C (2004) Where can avoidance distance be recorded on-farm in dairy cattle? In: Hänninen L, Valros A (eds) Proceedings of the 38th International Congress of the ISAE : Helsinki, Finland 2004. Helsinki: ISAE, p 198

    51. 50

      Winckler C, Brinkmann J, Küfmann K, Willen S (2003) Epidemiologische Untersuchungen zum Liegeverhalten von Milchkühen in nordwestdeutschen Praxisbetrieben - Einfluss des Haltungssystems. In: 6. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung 2003 : 25.-27. März 2003 in Vechta. Münster: KTBL-Schriften-Vertrieb im Landwirtschaftsverl, pp 93-96

    52. 51

      Brinkmann J, Winter C, Winckler C (2003) Präventive Tiergesundheitskonzepte in der ökologischen Milchviehhaltung - Status quo und Entwicklungsperspektiven. In: Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (ed) Aus der Arbeit der Forschungsstätten für Tierproduktion : Vortragstagung der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. und der Gesellschaft für Tierzuchtwissenschaft, 17. und 18. September 2003 in Göttingen ; Kurzfassungen . Göttingen: Inst f Tierzucht u Haustiergenetik, p 4

    53. 52

      Brinkmann J, Winckler C (2002) Is there a link between udder health and behaviour? : a pilot study. In: 22. World Buiatrics Congress : Hannover, Germany, 18-23 August, 2002 ; abstracts. p 1

      Nach oben