Weiter zum Inhalt
Institut für

OL Ökologischen Landbau

Ökologische Geflügelhaltung

Die Ökologische Geflügelhaltung ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen, einige Herausforderungen sind aber noch ungelöst. Diese sind vor allem in der 100% Biofütterung der Jungtiere, im Tierwohl und Tiergesundheit, und in der Nutzung der männlichen Eintagsküken von zu sehen. Diese Probleme müssen so gelöst werden, dass sie nicht im Widerspruch zu den Erwartungen der Kunden und den Zielen des Ökolandbaus stehen.

Ökologische Eierproduktion

Mit einem Marktanteil von über 10 % ist das Öko-Ei ein sehr erfolgreiches Produkt. Trotzdem bestehen nach wie vor Herausforderungen im Bereich des regionalen Fütterung, des Tierwohls und einer guten Auslaufnutzung, Unser Forschungsschwerpunkt liegt hier auf der 100 % ökologischen und möglichst regionalen Fütterung.

Ökologische Hühnerfleischproduktion

Im Gegensatz zur Öko-Eierproduktion besetzt Hühnerfleisch eine kleine Marktnische, weswegen hier besonderer Förderbedarf besteht. Wichtige Herausforderungen bestehen in der 100 % ökologischen Fütterung während der ersten Lebenswochen, sowie in der Frage der Nutzung der männlichen Eintagsküken von Legelinien. Diese lassen sich nur mit schlechter Effizienz mästen. Unser Forschungsschwerpunkt liegt daher neben der 100 % ökologischen Fütterung auf der Nutzung von Zweinutzungshühnern als Alternative zu Tötung der ineffizienten männlichen Eintagsküken von Legelinien.

Laufende Projekte zur Geflügelhaltung

Bruderweide

Wir untersuchen die Gemischt-Beweidung durch Bruderhähne und -kälber auf einer Weidefläche, die durch streifenförmige Pappel-KUPs unterteilt ist. Ziel ist die Bewertung dieser Haltungsform nach ökonomischen und Tierwohlaspekten.

Mehr erfahren
Bruderweide

sLowFeedChickIns

Gesamtziel des Vorhabens ist es die Leistungsfähigkeit des ökologischen Haltungssystems für Zweinutzungshühner unter den Gesichtspunkten ressourceneffiziente Rohstoffbeschaffung, Optimierung der Fütterung und Tierwohl nachhaltig zu verbessern.

Mehr erfahren
sLowFeedChickIns

PPillow - Poultry and Pig Low-input and Organic production systems’ Welfare

Tierwohlstrategien in ökologischen und extensiven Produktionssystemen der Geflügel- und Schweineerzeugung. Die ökologischen und extensiven Systeme der Schweine- und Geflügelerzeugung haben sich in der EU in den letzten zehn Jahren aus ethischen und sozioökonomischen Gründen erheblich verbreitet. Dennoch sind bei solchen Systemen noch einige Fragen ungelöst, insbesondere im Zusammenhang mit Tiergesundheits- und Mortalitätsproblemen.

Mehr erfahren
PPillow - Poultry and Pig Low-input and Organic production systems’ Welfare

Grünleguminosen in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung

Grünleguminosen (Luzerne, Rotklee) als „Gesamtpflanzen-Silage aus früher Nutzung“ sowie als „Trockenblatt“ (getrocknete Blattmasse) werden als hochwertiges Futtermittel in der ökologischen Schweine- und Geflügelfütterung geprüft.

Mehr erfahren
Grünleguminosen in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung

Bioindikatoren

Eine Möglichkeit Tierwohl objektiv bestimmen zu können, ist die Erfassung von physiologischen Parametern, darunter fallen so genannte Bioindikatoren, die Rückschlüsse auf den Immunstatus einer Herde geben, das Stressniveau der Tiere widerspiegeln und durch eine minimal-invasive Probennahme bestimmt werden können.

Mehr erfahren
Bioindikatoren

Abgeschlossene Projekte zur Geflügelhaltung

Bunte Hühner 3

Aufbauend auf dem Projekt "Bunte Hühner" werden in diesem Projekt vier Zweinutzungshühner verglichen und auf ihr Potential für den Öko-Landbau getestet, darunter reinrassige Lachshühner.

Mehr erfahren
Bunte Hühner 3

Behandelte Saatwickenkörner für Monogastrier

Die eiweißreichen Körner der Saatwicke enthalten neben wertvollen Nährstoffen auch verdauungsstörende Stoffe, auf die vor allem Geflügel und Schweine empfindlich reagieren. In diesem Projekt untersuchen wir, ob Behandlungsverfahren wie Keimung und Silierung zu einer Verringerung der negativen Effekte führen.

Mehr erfahren
Behandelte Saatwickenkörner für Monogastrier

Bunte Hühner

Bisher werden auf Öko-Betrieben überwiegend dieselben kommerziellen Hochleistungs-Hühner gehalten wie auf konventionellen Betrieben. Als Vorarbeit für die Zucht eines Öko-Huhnes werden in diesem Projekt sechs Zweinutzungshühner verglichen und auf ihr Potential für den Öko-Landbau getestet.

Mehr erfahren
Bunte Hühner

Mobiles Hühner Forschungszentrum (MHFZ)

Ein maßgeschneidertes mobiles Haltungssystem für die Hühnerforschung Für die Beantwortung von Forschungsfragen zur Fütterung und Herkunft von Hühnern wurde am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau ein spezielles Haltungssystem in Eigenregie entwickelt und gebaut.

Mehr erfahren
Mobiles Hühner Forschungszentrum (MHFZ)

Tastversuch Saatwicken

Saatwicken produzieren eiweißreiche Körner, die neben wertvollen Nährstoffen auch verdauungsstörende Stoffe enthalten. Legehennen reagieren darauf besonders empfindlich und nehmen ungern größere Mengen auf. In einem Tastversuch am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau wird nun erprobt, ob Saatwickenkörner durch eine Keimung zu einem attraktiven Futtermittel werden.

Mehr erfahren
Tastversuch Saatwicken

Hühnermast Futterstruktur

Die Pelletierung von Hühnerfutter hat Vorteile hinsichtlich der Futterverluste und Futteraufnahme, ist aber mit zusätzlichem Aufwand verbunden. In Kombination mit der Verfütterung von Keimweizen stellt sich die Frage, welche Futterstruktur sich vorteilhafter auf die Futteraufnahme und die Leistung von Masthühner auswirkt.

Mehr erfahren
Hühnermast Futterstruktur

100%-Biofütterung mit Rapskuchen und heimischen Körnerleguminosen bei Legehennen

Die Aufgaben des Ländlichen Raumes ändern sich. Dieses hat auch Auswirkungen auf die Kommunikation der Akteure. Diese wurden aus soziologischer Sicht anhand von drei Fallstudien bewertet: Modellregion Aktiv Lübecker Bucht, Ökologische Milchproduktion, Naturschutz.

Mehr erfahren
100%-Biofütterung mit Rapskuchen und heimischen Körnerleguminosen bei Legehennen

CORYNE Methioninproduktion

Ein wesentliches Problemfeld bei der Umsetzung der 100%-Biofütterung ist der Mangel an Futtermitteln ökologischer Herkunft mit hochwertigem Aminosäurenmuster. Davon ist besonders die Geflügelfütterung betroffen, da die damit einhergehende marginale Versorgung mit der essenziellen Aminosäure Methionin sowohl die Tiergesundheit als auch die Leistungen negativ beeinflussen kann.

Mehr erfahren
CORYNE Methioninproduktion

Tiergesundheitsplanung Legehennen

Die Tiergesundheit auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben ist bisher nicht besser als üblich. Spezifische Tiergesundheitspläne (TGP) könnten das betriebliche Management zu Gunsten einer verbesserten Tiergesundheit beeinflussen. Diese TGPs wurden modellhaft auf 20 ökologisch wirtschaftenden Legenhennenbetrieben eingesetzt und ihre Wirkung bewertet.

Mehr erfahren
Tiergesundheitsplanung Legehennen

Bewertung ökologisch erzeugter Futtermittel

Ökolandwirte müssen künftig ihre Tiere zu 100% mit ökologisch erzeugtem Futter ernähren. Sie müssen also nicht nur Wiederkäuer, sondern auch monogastrische Nutztiere – Geflügel und Schweine – bedarfsgerecht mit Proteinen aus einheimischen Futtermitteln versorgen können.

Mehr erfahren
Bewertung ökologisch erzeugter Futtermittel

Grünleguminosen in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung

Grünleguminosen (Luzerne, Rotklee) als „Gesamtpflanzen-Silage aus früher Nutzung“ sowie als „Trockenblatt“ (getrocknete Blattmasse) werden als hochwertiges Futtermittel in der ökologischen Schweine- und Geflügelfütterung geprüft.

Mehr erfahren
Grünleguminosen in der ökologischen Geflügel- und Schweinefütterung

Nach oben