Weiter zum Inhalt
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
© Bernd Degen
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
Institut für

FG Forstgenetik

Aktuelles

Vom 21-22.02.2023 fand in Waldsieversdorf der Workshop "Seed Orchard Design" statt, um sich über den internationalen Wissenstands zum Aufbau von Samenplantagen auszutauschen. Hocheffektive Algorithmen zur Berechnung von Plantagendesigns wurden vorgestellt.

Die Tagungsteilnehmer sitzen an Tischen und verfolgen den Beitrag, der an der Stirnseite von einer Referentin mit Beamer-Präsentation vorgetragen wird.

Im neuen DFG-geförderten Projekt TaxGen wird am Thünen Institut für Forstgenetik, gemeinsam mit dem DRESDEN-concept Genome Center, die genetische Basis der Geschlechtsdeterminierung in der zweihäusigen Nadelbaumart Europäische Eibe (Taxus baccata) untersucht.

Zweige einer weiblichen Eibe im Herbst. Die Samen sind von einem roten Arillus umgeben.

Am 3. September 2023 lädt das Institut für Forstgenetik zum Tag der offenen Tür am Standort Großhansdorf ein. Das Veranstaltungsprogramm und detaillierte Informationen folgen im Sommer auf www.thuenen.de/fg und in den regionalen Medien.

Von Efeu umrankt ist ein graviertes Schild mit der Aufschrift Tannenhöft.

Der Thünen-Forschungspreis 2021 für eine hervorragende wissenschaftsorientierte Leistung geht an drei Forscherinnen und Forscher des Thünen-Instituts für Forstgenetik für eine bahnbrechende Arbeit über die genetischen und molekularen Grundlagen der Geschlechtsbestimmung bei Pappeln.


Vom 12. bis 14. September trafen sich 85 Wissenschaftler, Waldbesitzer und Behördenvertreter in Ahrensburg, um sich über Beiträge von Forstpflanzenzüchtung und Forstgenetik für den Wald von Morgen zu informieren.

Mehrere weiße Hähne stehen in einem Grafstreifen, der an einen Streifen mit niedrigen Gehölzen grenzt. In Vordergrund ein orange-weißer Zaun.

Zwei Gastwissenschaftler:innen von der Universität Florenz und dem Helmholtz-Zentrum München unterstützen derzeit die Forschung des Instituts für Forstgenetik. Prof. Stefano Biricolti forscht zur DNA-freien Genomeditierung und Dr. Tetyana Nosenko zur Trockenstressantwort von Eichen.

Tetyana Nosenko sieht duch Eichenblätter in die Kamera

Eine Hamburger Oberstufe erhielt einen praktischen Einblick in die Forschungsfragen des Instituts für Forstgenetik: DNA-Extraktion, genetische Veränderungen und Baumvermessungen wurden in Großhansdorf praktisch ausprobiert.


Nach oben