Weiter zum Inhalt
© Kay Panten
Institut für

SF Seefischerei

Projekt

Volkszählung bei pelagischen Fischen in Nordsee und Nordatlantik


Federführendes Institut SF Institut für Seefischerei

Bestandszählunf und kommerzielle Bestandsnutzung
© Thünen-Institut/SF

Wir erheben Populationsparameter für kommerziell wichtige pelagische Fischbestände in Nordsee und Nordatlantik und speisen sie zusammen mit Daten aus der kommerziellen Fischerei in Vorhersagemodelle ein. Aus diesen Modellrechnungen leiten wir die biologisch vertretbaren Fangmengen für ein nachhaltiges Fischereimanagement ab.

Hintergrund und Zielsetzung

Die Populationsparameter der pelagischen Fischbestände Hering, Makrele, Stöcker, Blauer Wittling und Sprotte in Nordsee und Nordatlantik werden jährlich in internationaler arbeitsteiliger Zusammenarbeit u.a. aus den Fängen der Forschungsschiffe erhoben. Die Informationen werden zusammen mit den in der kommerziellen Fischerei erhobenen Daten in den Arbeitsgruppen des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) in Vorhersagemodelle eingespeist. Aus diesen Berechnungen leiten sich die biologisch vertretbaren Fangmengen für ein nachhaltiges Fischereimanagement ab. Die Erkenntnisse über die Bestandsentwicklung dienen direkt der Politikberatung im Rahmen der europäischen Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP). Die GFP ist der internationalen Nachhaltigkeitspolitik verpflichtet; im Rahmen unterschiedlicher Abkommen (NEAFC, NAFO, bilaterale Abkommen EU-Norwegen, Grönland usw.) in Nordsee und Nordatlantik verantwortet sie die Bewirtschaftung der lebenden Meeresressourcen als globale Gemeinschaftsgüter und knappe, nachwachsende Ressourcen. Indem sie Aspekte der Nachhaltigkeit bei den wissenschaftlichen Nutzungsempfehlungen berücksichtigt, legt sie den Grund für eine optimale Leistungsfähigkeit der Ökosysteme. In Alters- und Bestandsstruktur ausgewogene Fischpopulationen sind das Ziel. Werden Populationsparameter der genutzten Fischbestände laufend ermittelt, sind Management und Fischerei imstande, Produktionsmuster für ein nachhaltiges Wirtschaften zu entwickeln. So sichern sie die Versorgung der Bevölkerung mit Fischprodukten heute und in Zukunft.

Vorläufige Ergebnisse

Die vier (nach Anlandemenge) wichtigsten Fischarten für die deutsche Fischerei sind pelagische Arten. Besonders bedeutsam für diese Fischereien in der Nordsee und im Nordatlantik sind die Bestände des Nordsee-Herings, der nordost-atlantischen Makrele, des westlichen Stöckers und des atlantischen blauen Wittlings. Vor allem große Vollfrost-Fangschiffe fangen in diesen Schwärmen. Für die ersten beiden Bestände wurde in der letzten Dekade ein internationales Management-Regime implementiert. Beide Bestände befinden sich zurzeit in hervorragendem Zustand, und die Fischerei ist nachhaltig. Das Thünen-Institut für Seefischerei ist an den beiden wesentlichen Forschungsreisen und einer Reihe anderer Programme zur Erhebung fischereiunabhängiger Bestandsparameter beteiligt.

Links und Downloads

Publikationen

  1. 0

    Costas G, O'Hea B, Alvarez P, Blom E, Burns F, dos Santos Schmidt T, Farrell E, Garabana D, Holah H, Huwer B, Eliasen SK, Korta M, Angelico MM, Nash R, Nunes C, Núñez-Riboni I, Politis SN, Riveiro I, Thorsen A, Ulleweit J, et al (2023) Working Group on Mackerel and Horse Mackerel Egg Surveys (WGMEGS). Copenhagen: ICES, 118 p, ICES Sci Rep 5(81), DOI:10.17895/ices.pub.23790201

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066643.pdf

  2. 1

    Costas G, O'Hea B, Alvarez P, Burns F, Eliasen S, Garabana D, Kloppmann MHF, Korta M, Krüger-Johnsen M, Mann L, Nash R, Riveiro I, Ulleweit J, Wieland K (2023) Working Group on Mackerel and Horse Mackerel Egg Surveys (WGMEGS; outputs form 2022 meeting). Copenhagen: ICES, 67 p, ICES Sci Rep 5(20), DOI:10.17895/ices.pub.22128536

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066070.pdf

  3. 2

    Stenevik EK, Berg F, Beukhof E, Bjarnason S, Bleijenberg J, Brunel T, Burns F, Campbell A, Costas G, Dubroca L, Duncan R, Egan A, Farrell E, Goncalves P, Henriksen O, Høines A, Homrum E, Jacobsen JA, Eliasen SK, Ulleweit J, et al (2023) Working Group on Widely Distributed Stocks (WGWIDE). Copenhagen: ICES, viii, 980 p, ICES Sci Rep 5(82), DOI:10.17895/ices.pub.24025482

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066930.pdf

  4. 3

    Ulleweit J, Overzee HMJ van, Bangma T (2022) Catch sampling of the pelagic freezer trawler fishery operating in European waters in 2019-2020: joint report of the Dutch and German national on-board sampling programmes. IJmuiden: Stichting Wageningen Research, Centre for Fisheries Research (CVO), 49 p, CVO Rep 22.008, DOI:10.18174/564918

  5. 4

    Beukhof E, Bleijenberg J, Brazier A, Brunel T, Burns F, Campbell A, Campbell N, Codier A, Costas G, Dubroca L, Duncan R, Egan A, Eliasen S, Farrell E, Goncalves P, Henriksen O, Høines A, Holleland S, Homrum E, Ulleweit J (2022) Working Group on Widely Distributed Stocks (WGWIDE). Copenhagen: ICES, ix, 921 p, ICES Sci Rep 4(73), DOI:10.17895/ices.pub.21088804

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065448.pdf

  6. 5

    Kelly C, Ball J, Bartolino V, Berg F, Berges B, Håkansson KB, Campbell N, Egan A, Hintzen NT, Ianelli J, Kempf A, Kvamme C, Mackinson S, Mosegaard H, Nash RDM, Pastoors MA, Pert C, Sparrevohn CR, Rohlf N, Trijoulet V, Damme CJG van (2021) Inter-Benchmark Protocol on North Sea Herring (IBPNSHerring 2021). Copenhagen: ICES, 168 p, ICES Sci Rep 3(98), DOI:10.17895/ices.pub.8398

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064312.pdf

  7. 6

    Campbell A, Berg F, Beukhof E, Bjarnason S, Björnsson H, Brunel T, Burns F, Campbell N, Catarino R, Chetyrkin A, Costas G, Dubroca L, Duncan R, Egan A, Eliasen S, Goncalves P, Henriksen O, Hjorleifsson E, Hojnes A, Ulleweit J, et al (2021) Working Group on Widely Distributed Stocks (WGWIDE). Copenhagen: ICES, 874 p, ICES Sci Rep 3(95), DOI:10.17895/ices.pub.8298

  8. 7

    Gröger JP, Hinrichsen HH, Polte P (2014) Broad-scale climate influences on spring-spawning herring (Clupea harengus, L.) recruitment in the Western Baltic Sea. PLoS One 9(2):e87525, DOI:10.1371/journal.pone.0087525

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn053343.pdf

  9. 8

    Kraus G, Hinrichsen HH, Voss R, Teschner E, Tomkiewicz J, Köster F-W (2012) Robustness of egg production methods as a fishery independent alternative to assess the Eastern Baltic cod stock (Gadus morhua callarias L.). Fish Res 117-118:75-85

  10. 9

    Gröger JP, Missong M, Rountree RA (2011) Analyses of interventions and structural breaks in marine and fisheries time series: Detection of shifts using iterative methods. Ecol Indic 11(5):1084-1092, DOI:10.1016/j.ecolind.2010.12.008

  11. 10

    Abaunza P, Murta AG, Campbell N, Cimmaruta R, Comesana AS, Dahle G, Gallo E, Garcia Santamaria MT, Gordo LS, Iversen SA, MacKenzie K, Magoulas A, Mattiocci S, Molloy J, Nascetti G, Pinto AL, Quinta R, Ramos P, Stransky C, Zimmermann C, et al (2008) Considerations on sampling strategies for an holistic approach to stock identification : the example of the HOMSIR project. Fish Res 89(2):104-113, DOI:10.1016/j.fishres.2007.09.020

  12. 11

    Stransky C, Murta AG, Schlickeisen J, Zimmermann C (2008) Otolith shape analysis as a tool for stock separation of horse mackerel (Trachurus trachurus) in the Northeast Atlantic and Mediterranean. Fish Res 89(2):159-166, DOI:10.1016/j.fishres.2007.09.017

  13. 12

    Abaunza P, Murta AG, Campbell N, Cimmaruta R, Comesana AS, Dahle G, Garcia Santamaria MT, Gordo LS, Iversen SA, MacKenzie K, Magoulas A, Mattiocci S, Molloy J, Nascetti G, Pinto AL, Quinta R, Ramos P, Sanjuan A, Stransky C, Zimmermann C, et al (2008) Stock identity of horse mackerel (Trachurus trachurus) in the Northeast Atlantic and Mediterranean Sea : integrating the results from different stock identification approaches. Fish Res 89(2):196-209, DOI:10.1016/j.fishres.2007.09.022

    Nach oben