Weiter zum Inhalt
© Kay Panten
Institut für

SF Seefischerei

Dipl.-Biol. Jens Ulleweit


Institut für Seefischerei

Herwigstraße 31
27572 Bremerhaven
Telefon
+49 471 94460 117
Fax
+49 471 94460 199
E-Mail
jens.ulleweit@thuenen.de

Forschungsinteressen

  • Fangzusammensetzungen in der kommerziellen Fischerei mit besonderem Schwerpunkt auf Rückwürfe
  • Eiproduktion und allgemeine Biologie von Makrele und Stöcker
  • Mitglied und Mitarbeit in diversen ICES- und EU-Arbeitsgruppen

Aufgaben

  • Populationsparameter der pelagischen Fischbestände in Nordsee und Nordatlantik
  • Biologische Erfassung der deutschen Fischereiaktivitäten und Ableitung von Schonmaßnahmen
  • EU Fischereidatenerhebungsprogramm (DCF)
  • Rekrutierungsforschung: Untersuchung von Fischbrut auf Artenzusammensetzung und Größe

Wissenschaftliche Ausbildung und Werdegang

  • seit 2002: Wissenschaftler am Thünen-Institut für Seefischerei, Hamburg (jetzt in Bremerhaven).
  • 2001 – 2002: Angestellt an der ehemaligen Bundesforschungsanstalt für Fischerei als wissenschaftlicher Beobachter von kommerziellen Fischereireisen.
  • 1998 – 2000: “Assistant project manager” in einem kommerziellen Unternehmen in London, England.
  • 1996 – 1998: Wissenschaftler am Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung im Rahmen folgender Forschungsprojekte: “The impact of the Europipe installation on fish and decapods” und “Zoogeographic investigations on eelpout Zoarces viviparous”.
  • 1995: Diplomarbeit am Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung in Rahmen des UBA-Projectes “Entwicklung einer Monitorstrategie für die Fische und Krebse des ostfriesischen Wattenmeeres ” (Titel der Arbeit: Zur Ökologie zweier Standfischarten, der Aalmutter [Zoarces viviparus] und des Butterfisches [Pholis gunnellus], aus dem Niedersächsischen Wattenmeer).
  • 1991 – 1995: Werkstudent am Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung.
  • Studium der Biologie in Frankfurt am Main und Bremen.

Arbeitsgruppen und Gremien

Arbeitsgruppe - GremiumInhalt - Aufgabe
ICES
Working Group on Commercial Catches (WGCATCH)Arbeitsgruppe, die sich mit kommerziellen Fischereidaten beschäftigt (nationale Beprobungspläne der Fischerei, Anleitungen für Best Practices statistische Grundlagen etc.).
Working Group on Integrating Surveys for the Ecosystem Approach (WGISUR)Arbeitsgruppe mit dem Ziel, die existierenden vom ICES koordinierten Fischereisurveys in Hinblick auf zukünftige Anforderungen wie dem Ökosystemansatz zu vernetzen und eine bessere Wertschöpfung aus den vorhandenen Programmen zu erreichen.
Working Group on Mackerel and Horse Mackerel Egg Surveys (WGMEGS)Die Arbeitsgruppe koordiniert den Makrelen- und Stöckereiersurvey im Nordostatlantik und den Makreleneiersurvey. Diese Surveys liefern Bestandsgrößenanalysen für den Makrelen- und Stöckerbestand.
Working Group on Widely Distributed Stocks (WGWIDE)Die Arbeitsgruppe sammelt und analysiert die Bestandsdaten zu Blauem Wittling, dem Westlichen- und Nordseestöckerbestand, der nordostatlantischen Makrele, dem norwegischem Frühjahrslaicherhering und Eberfisch, um die Bestandsgrößen abzuschätzen und die jährliche ICES-Empfehlung abzugeben. Dabei wird für die Bestände, für die ausreichende Daten verfügbar sind, eine Bestandsbewertung vorgenommen, die dann zu einer Prognose der Fangoptionen für das kommende Jahr führt.
Working Group on Biological Parameters (WGBIOP)Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der Bereitstellung biologischer Parameter auf nationaler, regionaler und Fischbestandsebene. Sie soll als Brücke zwischen Datensammlern und Endnutzern dienen.
STECF
Expert Working Groups on the EU Data Collection Framework (DCF)EU-Expertenarbeitsgruppen zum Fischereidatenerhebungsprogramm (Data Collection Framework, DCF), z.B. zur Evaluierung der DCF-Arbeitspläne und –Jahresberichte.
Nach oben