Weiter zum Inhalt
© 1STunningART - stock.adobe.com
Institut für

MA Marktanalyse

Projekte im Arbeitsbereich "Internationaler Agrarhandel - Welternährung"

Laufende Projekte

Effekte von Handelsabkommen

Regionale Handelsabkommen, z.B. TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership), zwischen der EU und den USA, werden kontrovers diskutiert: Die einen sehen im Abbau von Handelsbarrieren einen besseren Marktzugang und höhere Erlöse, andere hingegen verbinden mit einer Öffnung heimischer Märkte den Ausverkauf sozialer und gesundheitlicher Standards.

Mehr erfahren
Effekte von Handelsabkommen

Globale Initiative gegen Lebensmittelverluste und -abfälle

Nach Schätzungen der FAO belaufen sich die globalen Lebensmittelverluste und -abfälle auf 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr. Deshalb hat Deutschland im Rahmen des Meeting of Agricultural Chief Scientists der G20-Staaten (MACS-G20) eine Initiative gegen Lebensmittelverluste und -abfälle ins Leben gerufen. Erste Schritte waren die Etablierung einer Internetplattform für Experten und Projekte sowie die Organisation eines Auftaktworkshops in Berlin. Seit Juni 2017 gibt es am Thünen-Institut für Marktanalyse eine Koordinatorin für gemeinsame Aktivitäten, die auf internationaler Ebene  ...

Mehr erfahren
Globale Initiative gegen Lebensmittelverluste und -abfälle

Wie Zollquoten unsere Agrarmärkte beeinflussen

Wie wirkt das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada auf die deutschen Milchproduzenten? Ob sie ihre Exporte nach Kanada im Rahmen von CETA ausdehnen und die Milchproduktion erhöhen können, ist eine der Fragen, die wir in diesem Projekt untersuchen.

Mehr erfahren
Wie Zollquoten unsere Agrarmärkte beeinflussen

Begleitforschung zur Organisation von entwaldungsfreien Lieferketten

Wie kann sichergestellt werden, dass für den Anbau von Agrarprodukten kein weiterer Regenwald zerstört wird? Wir untersuchen, wie entwaldungsfreie Lieferketten von Marktteilnehmern wahrgenommen werden und wie diese von der Politik aktiv gestaltet werden können.

Mehr erfahren
Begleitforschung zur Organisation von entwaldungsfreien Lieferketten

Beitrag des Handels zur nachhaltigen Entwicklung

Internationaler Handel kann dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. In diesem Forschungsprojet wird untersucht, in wie weit der Agrarhandel nachhaltige Entwicklungen fördern kann.

Mehr erfahren
Beitrag des Handels zur nachhaltigen Entwicklung

Fairtrade 2.0

Dieses Projekt untersucht Kaffee-Wertschöpfungsketten, die die Verarbeitung und Verpackung von Kaffee hauptsächlich in einem Afrikanischen Land stattfindet und vergleicht diese mit anderen Kaffee-Wertschöpfungsketten.

Mehr erfahren
Fairtrade 2.0

Lebensmittelabfälle in Haushalten und auf Straßenmärkten in Simbabwe

Es gibt Hinweise auf Lebensmittelabfälle in Ländern mit niedrigem Einkommen wie Simbabwe, aber es gibt keine Daten darüber, was, wie viel, wann und warum weggeworfen wird.

Mehr erfahren
Lebensmittelabfälle in Haushalten und auf Straßenmärkten in Simbabwe

Abwehr von Vorratsschädlingen in Deutschland

Wir entwickeln optimierte Lagerstrukturen, welche produktspezifische Vorteile der unterirdisch-hermetischen Lagerung und Aspekte der Nachhaltigkeit in sich vereinen. Die optimierte Früherkennung vorratsschädlicher Insekten ist auch Thema.

Mehr erfahren
Abwehr von Vorratsschädlingen in Deutschland

Gestaltung des Ernährungsumfelds in Schwellenländern

Weltweit tragen Fehlernährungen zum Anstieg von nicht-übertragbaren Krankheiten bei. Im globalen Süden sind davon insbesondere Schwellenländer betroffen, in denen sich Ernährungsgewohnheiten stark wandeln. Im Verbund untersuchen wir für Subsahara-Afrika und Südostasien Ernährungsumgebungen und entwickeln Lösungen, wie diese gesünder und nachhaltiger gestaltet werden können.

Mehr erfahren
Gestaltung des Ernährungsumfelds in Schwellenländern

Nachhaltigkeitsbewertung einer pflanzenbasierten Ernährung

Das Interesse an einer pflanzenbasierten Ernährung nimmt sowohl in Deutschland als auch weltweit zu. Im Teilprojekt „Nachhaltigkeitsanalyse“ von COPLANT (Kohortenstudie zu pflanzenbasierter Ernährung, oder „Cohort-study on Plant-based Diets“) wird die Nachhaltigkeit pflanzenbasierter Ernährungsweisen im Vergleich zu Mischkost untersucht.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeitsbewertung einer pflanzenbasierten Ernährung

Abgeschlossene Projekte

Auswirkungen des Exports von Fleisch- und Milchprodukten auf Entwicklungsländer

Deutsche Exporte von Nutztiererzeugnissen nach Afrika stehen wiederholt in der Kritik. Wie sich diese Exporte tatsächlich auf die einheimische Geflügel- und Milchproduktion auswirken, untersuchen wir am Beispiel von Ghana und Senegal.

Mehr erfahren
Auswirkungen des Exports von Fleisch- und Milchprodukten auf Entwicklungsländer

Capacity Building im Hinblick auf Ernährungssicherung

Ernährungssicherung bedeutet, dass jeder Mensch zu jeder Zeit ausreichend mit ausgewogenen und nährstoffreichen Lebensmitteln versorgt ist, um ein aktives und gesundes Leben führen zu können. Nach wie vor ist dies für einen Großteil der Weltbevölkerung nicht erreicht. Zwar konnte der Anteil der Hungernden im Verlauf der letzten 20 Jahre halbiert werden, doch leiden noch mehr als 2 Mrd. Menschen weltweit an einer Unterversorgung mit Mikronährstoffen.

Mehr erfahren
Capacity Building im Hinblick auf Ernährungssicherung

Exportchancen von Tierwohl-Fleisch aus Deutschland

Die landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland steht zunehmend in der öffentlichen Kritik. Gleichzeitig werden die Stimmen lauter, die eine Verschärfung der Bestimmungen zur Tierhaltung fordern. Eine solche Vorgehensweise würde zur Erhöhung der Produktionskosten führen und somit die Wettbewerbsposition deutscher Fleischerzeuger auf internationalen Märkten schwächen.

Mehr erfahren
Exportchancen von Tierwohl-Fleisch aus Deutschland

FACCE MACSUR - Landwirtschaft und Klimawandel

Die wachsende Weltbevölkerung benötigt immer mehr Nahrungsmittel. Gleichzeitig bedeutet der Klimawandel eine Herausforderung für die Landwirtschft in vielen Regionen mit schnell anwachsender Bevölkerung. In diesem Projekt entwickeln wir integrierte Methoden zur Erstellung von Projektionen mittels Modellen, zur Untersuchung von Einwirkungen, Wegen der Vermeidung von klimarelevanten Vorgängen und Wege der Anpassung an sich änderndes Klima. Diese Methoden werden zunächst für Europa entwickelt mit dem Ziel, sie auch in anderen Regionen anzuwenden.

Mehr erfahren
FACCE MACSUR - Landwirtschaft und Klimawandel

Fördern Freihandelsabkommen die Agrarproduktion im östlichen Europa?

Mögliche Zoll- und Handelspolitikänderungen der EU mit einzelnen östlichen Nachbarländern sowie zwischen diesen Ländern verändern die Handelsströme. Wie wirkt sich das auf den Agrarsektor aus?

Mehr erfahren
Fördern Freihandelsabkommen die Agrarproduktion im östlichen Europa?

KlimaLabel: CO2-Footprints in der Lebensmittelkette (Vorprojekt)

Das KlimaLabel-Vorprojekt dient der Vorbereitung eines Hauptprojektes, das Datengrundlagen und Methoden für die Ermittlung des CO2-Fußabdrucks von Lebensmitteln in Deutschland entwickeln und Empfehlungen für deren Verwendung im Rahmen eines Labels erarbeiten soll.

Mehr erfahren
KlimaLabel: CO2-Footprints in der Lebensmittelkette (Vorprojekt)

Langfristige Agrarklimaschutzstrategien

Der Green Deal und die Farm-to-Fork-Strategie der Europäischen Union betonen die Bedeutung marktorientierter Instrumente für den Klimaschutz in der Landwirtschaft. Ihre quantitative Bewertung ist entscheidend für eine erfolgreiche Klimapolitik.

Mehr erfahren
Langfristige Agrarklimaschutzstrategien

Präferenzen der Verbraucher für Geflügelfleisch in Ghana

Viele afrikanische Länder importieren große Mengen an gefrorenem Geflügelfleisch aus Übersee, darunter auch aus der EU. Wie sehen die Präferenzen der Verbraucher für Geflügelfleisch aus? Welche Auswirkungen hat dies auf die lokalen Märkte Afrikas, und welche Rolle spielt die EU-Handelspolitik? Für das westafrikanische Ghana gehen Wissenschaftler/innen des Thünen-Instituts für Marktanalyse diesen Fragen nach.

Mehr erfahren
Präferenzen der Verbraucher für Geflügelfleisch in Ghana

Veränderte Ernährungsgewohnheiten

Veganer, Vegetarier, Flexitarier – immer mehr Menschen in Deutschland verzichten auf den Konsum tierischer Nahrungsmittel. Inwiefern sich diese veränderten Ernährungsgewohnheiten auf die deutsche Agrarwirtschaft auswirken, wird in diesem Projekt untersucht.

Mehr erfahren
Veränderte Ernährungsgewohnheiten

Nach oben