Weiter zum Inhalt
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
© Johanna Fick
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
Institut für

LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Projekte im Arbeitsbereich "Sozialstruktur und gesellschaftliche Teilhabe"

Laufende Projekte

Armut und soziale Teilhabe in ländlichen Räumen

Auch in einem reichen Land wie Deutschland gibt es Armut. Diese Armut hat viele Gesichter, und arm zu sein auf dem Land bedeutet etwas anderes, als arm zu sein in einer Großstadt. Armut in ländlichen Räumen ist sehr wahrscheinlich verdeckter als in der Stadt und möglicherweise in ihren Auswirkungen belastender für die Betroffenen. In diesem Projekt werden die unterschiedlichen "Gesichter der Armut" in ländlichen Räumen untersucht.

Mehr erfahren
Armut und soziale Teilhabe in ländlichen Räumen

Familien in ländlichen Räumen

Familien unterliegen einem beständigen Wandel, der auch von gesellschaftspolitischer Relevanz ist. In diesem Projekt werden die Lebensverhältnisse von Familien in ländlichen Räumen untersucht.

Mehr erfahren
Familien in ländlichen Räumen

GRANULAR: Neue Daten zur Messung von Lebensqualität in ländlichen Räumen Europas

Ländliche Räume in Europa stehen vor vielfältigen demographischen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen. Um diesen möglichst gut begegnen zu können, bedarf es eines fundierteren Verständnisses der Charakteristika und Vielfalt ländlicher Räume. Hierzu trägt das GRANULAR-Projekt bei, indem es neue Daten und Instrumente zum Monitoring ländlicher Räume bereitstellt. Unser Fokus liegt dabei auf dem subjektiven Wohlbefinden der Bevölkerung.

Mehr erfahren
GRANULAR: Neue Daten zur Messung von Lebensqualität in ländlichen Räumen Europas

Soziale und politische Konsequenzen räumlicher Ungleichheiten

Räumliche Ungleichheiten können ein Risiko für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine Quelle politischer Spaltungen darstellen. Wir untersuchen die sozialen und politischen Folgen räumlicher Ungleichheiten in ostmitteleuropäischen Staaten.

Mehr erfahren
Soziale und politische Konsequenzen räumlicher Ungleichheiten

Abgeschlossene Projekte

Geflüchtete in ländlichen Räumen

Migrations- und Integrationsforschung in Deutschland war bislang überwiegend auf Großstädte ausgerichtet. Durch die Flüchtlingsentwicklung seit 2014 sehen sich jedoch auch Kleinstädte und Dörfer in ländlichen Räumen verstärkt mit Flüchtlingshilfe- und Integrationsaufgaben konfrontiert.

Mehr erfahren
Geflüchtete in ländlichen Räumen

Jugend in ländlichen Räumen

Die Zukunft in ländlichen Räumen in Deutschland wird in hohem Maße von den dort lebenden Jugendlichen bestimmt. Sehen sie ihre Region als lebenswert und entwicklungsfähig an, besteht die Chance, dass sie dort bleiben, ansonsten droht gerade die junge Generation abzuwandern.

Mehr erfahren
Jugend in ländlichen Räumen

Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel

„Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel“ untersucht die Alltagswelt und die Entwicklung in 14 Dörfern und deren Umland in Deutschland - und das bereits seit 1952. Anfänglich auf 10 westdeutsche Dörfer bezogen, wurde die Studie 1992 um vier ostdeutsche Dörfer erweitert. Die 2012 begonnene Studie wird im Verbund von insgesamt sieben Forschungseinrichtungen durchgeführt und vom Thünen Institut für Ländliche Räume koordiniert.

Mehr erfahren
Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel

Soziale Benachteiligung in ländlichen Peripherien in Ostdeutschland und Tschechien

Prozesse sozialer Benachteiligung werden oft als städtische Probleme wahrgenommen, dabei sind solche Phänomene auch in ländlichen Räumen verbreitet. Wir untersuchen Muster sozialer Benachteiligung und Handlungsoptionen ausgewählter Bevölkerungsgruppen.

Mehr erfahren
Soziale Benachteiligung in ländlichen Peripherien in Ostdeutschland und Tschechien

Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten (SoNegU)

Soziale Ungleichheiten zwischen Menschen hängen eng mit Gesundheit zusammen. Menschen mit niedrigerem sozioökonomischem Status werden eher krank und sterben früher als Menschen mit einem höheren sozioökonomischen Status. Ziel dieses Projekts ist es zu erforschen, welche konkreten Faktoren und Mechanismen dafür verantwortlich sind, dass sich soziale Ungleichheit in Gesundheit, Gesundheitsverhalten und gesundheitliche Unterschiede übersetzen.

Mehr erfahren
Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten (SoNegU)

„Gefühle des Abgehängtseins“ in ländlichen Räumen?

In der öffentlichen und politischen Diskussion werden ländliche Räume stark unterschiedlich dargestellt. Teils gelten sie als wirtschaftlich prosperierende Orte mit hoher Wohnqualität, teils als „abgehängte“ Regionen. In diesem Forschungsprojekt soll untersucht werden, wie die Bevölkerung ländlicher Regionen selbst die Situation vor Ort empfindet und in welchem Verhältnis sie zur Politik steht, was sie sich erhofft oder erwartet.

Mehr erfahren
„Gefühle des Abgehängtseins“ in ländlichen Räumen?

Nach oben