

Institut für
LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Projekt
„Gefühle des Abgehängtseins“ in ländlichen Räumen?

In der öffentlichen und politischen Diskussion werden ländliche Räume stark unterschiedlich dargestellt. Teils gelten sie als wirtschaftlich prosperierende Orte mit hoher Wohnqualität, teils als „abgehängte“ Regionen. In diesem Forschungsprojekt soll untersucht werden, wie die Bevölkerung ländlicher Regionen selbst die Situation vor Ort empfindet und in welchem Verhältnis sie zur Politik steht, was sie sich erhofft oder erwartet.
Hintergrund und Zielsetzung
Das Forschungsprojekt „Gefühle des Abgehängtseins“ in ländlichen Räumen? widmet sich dem Thema, ob und inwiefern die Bevölkerung ländlicher Räume ihre Region oder individuelle Lebenslage als „abgehängt“ empfindet und, daran anschließend, in welchem Verhältnis sie zur Politik steht. Auf Basis der Forschungsergebnisse sollen Politikempfehlungen abgeleitet werden.
Vorgehensweise
In dem Projekt wird zunächst mithilfe einer qualitativen Diskursanalyse die populär-mediale Debatte um die „Gefühle des Abgehängtseins“ aufgearbeitet. Dies dient dazu, ein breites Spektrum potenzieller Erklärungsansätze jener gesellschaftlichen Dynamiken zu erschließen sowie konkrete, theoriegenerierende Forschungsfragen zu entwickeln. Anschließend wird über eine Literaturanalyse der aktuelle Forschungsstand zusammengetragen und synthetisiert.
Auf dieser Basis werden dann in qualitativen Gruppendiskussionen individuelle Meinungen und kollektive Wahrnehmungen der Lebensqualität und der sozialen Teilhabe in ländlichen Räumen erhoben und analysiert, ob sich die Bevölkerung ländlicher Räume überhaupt „abgehängt“ fühlt. Die Gruppendiskussionen werden in Gemeinden stattfinden, die vier unterschiedlichen Typen ländlicher Räume (Thünen-Typologie) zugeordnet werden können.
Daten und Methoden
Primär qualitative Forschungsverfahren (Diskursanalyse, Gruppeninterviews) in Kombination mit quantitativ-deskriptiven Sekundäranalysen regionalspezifischer Daten
Unsere Forschungsfragen
- Fühlt sich die Bevölkerung ländlicher Regionen „abgehängt“ und wenn ja, warum?
- Welche spezifischen Charakteristika spielen für die Entwicklung von „Gefühlen des Abgehängtseins“ in ländlichen Regionen eine Rolle?
Vorläufige Ergebnisse
Der öffentlich-mediale Diskurs um „Gefühle des Abgehängtseins“ weist drei zentrale Erzählungen auf: Das Narrativ des infrastrukturellen „Abgehängtseins“ berichtet von Versorgungsstrukturschwächen, das Narrativ des wirtschaftlichen „Abgehängtseins“ von Armut und Abstiegsängsten und das das kulturelle „Abgehängtsein“ von einer anti-kosmopolitischen Einstellung. In allen drei Narrativen ist davon die Rede, von der Politik enttäuscht zu sein und sich im Stich gelassen zu fühlen und dementsprechend auch von der Entwicklung einer gewissen Frustration und Unzufriedenheit mit der Politik. Ob und inwiefern sich jene Erzählungen, die hier eine hypothesenartige Funktion erfüllen, in der Perspektive der Bevölkerung wiederfinden lassen, wird im weiteren Verlauf des Forschungsprojekts untersucht.
Weitere Zwischenergebnisse werden zeitnah, die endgültigen Ergebnisse 2022 veröffentlicht.
Links und Downloads
Projekt: Armut und soziale Teilhabe in ländlichen Räumen
Projekt: Stabilität und Akzeptanz des demokratischen Systems in ländlichen Räumen
Thünen-Ansprechperson

Zeitraum
4.2018 - 3.2023
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
läuft
Publikationen zum Projekt
- 0
Deppisch L (2022) Book review: Rechtes Denken, rechte Räume? Demokratiefeindliche Entwicklungen und ihre räumlichen Kontexte. Geogr Helv 77(1):123-125, DOI:10.5194/gh-77-123-2022
- 1
Deppisch L (2022) Die AfD und das "Dornröschenschloss" - über die (Be-)Deutung von Peripherisierung für den Rechtspopulismuszuspruch. Sozial- und Kulturgeographie 48:103-121
- 2
Deppisch L, Osigus T, Klärner A (2022) How rural is rural populism? On the spatial understanding of rurality for analyses of right-wing populist election success in Germany. Rural Sociol 87(S1):692-714, DOI:10.1111/ruso.12397
- 3
Deppisch L, Klärner A (2021) "Gefühle des Abgehängtseins" in ländlichen Räumen? Ein multimethodisches Forschungsprojekt am Thünen-Institut für Ländliche Räume, Braunschweig. Z Agrargeschichte Agrarsoziologie 69(1):85-89
- 4
Deppisch L (2021) "Where people in the countryside feel left behind populism has a clear path" - an analysis of the popular media discourse on how infrastructure decay, fear of social decline, and right-wing (extremist) values contribute to support for right-wing populism. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 79 p, Thünen Working Paper 119a, DOI:10.3220/WP1613460042000
- 5
Deppisch L (2021) Krajewski, C.; Wiegandt, C.-C. (Hrsg.) (2020): Land in Sicht. Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Peripherisierung [Rezension]. Raumforsch Raumordn Spat Res Plann 79(5):536-537, DOI:10.14512/rur.109
- 6
Deppisch L, Klärner A (2021) Was heißt eigentlich "abgehängt"? Wochenbl Landwirtsch Landleben(11):15
- 7
Deppisch L (2020) "Gefühle des Abgehängtseins" - ein Angstdiskurs. In: Martin S, Linpinsel T (eds) Angst in Kultur und Politik der Gegenwart : Beiträge zu einer Gesellschaftswissenschaft der Angst. Wiesbaden: Springer VS, pp 179-203, DOI:10.1007/978-3-658-30431-7_10
- 8
Deppisch L, Klärner A, Küpper P, Neumeier S, Osigus T (2020) Von der Erzählung vom "abgehängten ländlichen Raum" : Was uns ein Blick auf Strukturdaten verrät. Akt Analysen 76:40-51
- 9
Deppisch L (2019) "Wo sich Menschen auf dem Land abgehängt fühlen, hat der Populismus freie Bahn" - eine Analyse des populär-medialen Diskurses zu der Bedeutung von Infrastrukturverfall, Abstiegsangst und rechten (extremistischen) Werten für den Zuspruch zum Rechtspopulismus. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 78 p, Thünen Working Paper 119, DOI:10.3220/WP1550668971000
- 10
Deppisch L, Klärner A, Osigus T (2019) Ist die AfD in ländlichen Räumen besonders erfolgreich? Wissen Schafft Demokratie 5:74-87