Weiter zum Inhalt
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
© Johanna Fick
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
Institut für

LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Projekt

Stabilität und Akzeptanz des demokratischen Systems in ländlichen Räumen



Wegweiser "Wahl"
© Mathias Richter - stock.adobe.com
Wegweiser mit der Aufschrift "Wahl", im Hintergrund Wiese und Wald

Wählt die Bevölkerung in ländlichen Räumen anders als in den Städten? Ist die Wahlbeteiligung auf dem Land geringer? Sind die die Menschen dort mit dem demokratischen System unzufriedener? Haben populistische Parteien in ländlichen Räumen größere Erfolgschancen? Diesen Fragen geht ein Forschungsprojekt des Thünen-Instituts nach.

Hintergrund und Zielsetzung

In den Medien wird zurzeit sowohl über politische Radikalisierungsprozesse als auch über eine geringere Wahlbeteiligung berichtet. Oftmals wird diskutiert, ob sich insbesondere Menschen in strukturschwachen, ländlichen Regionen „abgehängt“ fühlen und sich daher von der Politik abwenden oder populistischen Bewegungen und Parteien zuwenden.

Das Forschungsprojekt „Stabilität und Akzeptanz des demokratischen Systems in ländlichen Räumen“ geht der öffentlichen Diskussion und den wahrgenommenen Phänomenen genauer auf den Grund. Es stellt sich die Frage, ob und inwiefern „Gefühle des Abgehängtseins“ speziell in ländlichen Räumen vorliegen und welche Aspekte ländlicher Lebensverhältnisse diese eventuell begünstigen.

Ziel des Projektes ist es, die komplexen Prozesse ländlicher Entwicklungsdynamiken, des sozialen und demographischen Wandels und einer eventuell schwindenden Akzeptanz und Stabilität des demokratischen Systems zu verstehen. Aufbauend auf den Untersuchungsergebnissen sollen Empfehlungen abgeleitet werden, wie die Lebensqualität und -zufriedenheit der Bevölkerung ländlicher Räume verbessert, soziale Ungleichheiten abgebaut und die politische und soziale Teilhabe gestärkt werden können.

Vorgehensweise

In dem Forschungsprojekt werden Wahlergebnisse kleinräumig differenziert quantitativ analysiert.

Unsere Forschungsfragen

  • Ist die Stabilität und Akzeptanz des demokratischen Systems in ländlichen Räumen in einer spezifischen Form gefährdet?
  • Welche Aspekte der sozialen und räumlichen Lebenswelt beeinflussen die sozialen Teilhabemöglichkeiten sowie die Lebensqualität von Menschen in ländlichen Regionen, und welche davon beeinflussen politische Radikalisierungs- oder Entfremdungsprozesse?

Links und Downloads

Das Forschungsprojekt steht in engem Zusammenhang mit weiteren Projekten zu den Themen Armut und soziale Teilhabe in ländlichen Räumen“ und „Gefühle des Abgehängtseins" in ländlichen Räumen? .

Zeitraum

1.2018 - 12.2025

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Deppisch L, Osigus T, Klärner A (2023) Rechtsextreme Konzerte und Völkische Siedler: Welche Möglichkeiten bieten ländliche Räume? Neue Kriminalpolitik 35(4):455-469

  2. 1

    Deppisch L, Osigus T, Klärner A (2022) How rural is rural populism? On the spatial understanding of rurality for analyses of right-wing populist election success in Germany. Rural Sociol 87(S1):692-714, DOI:10.1111/ruso.12397

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063700.pdf

  3. 2

    Klärner A, Osigus T (2021) Ergebnisse der Bundestagswahl 2021: ländliche Räume im Fokus. Agra Europe (Bonn) 62(44):D72-86

  4. 3

    Klärner A, Osigus T (2021) Ergebnisse der Bundestagswahl 2021: ländliche Räume im Fokus. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 35 p, Thünen Working Paper 181, DOI:10.3220/WP1634627943000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064065.pdf

  5. 4

    Deppisch L, Klärner A, Küpper P, Neumeier S, Osigus T (2020) Von der Erzählung vom "abgehängten ländlichen Raum" : Was uns ein Blick auf Strukturdaten verrät. Akt Analysen 76:40-51

  6. 5

    Kleiner T-M, Klärner A (2019) Bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Räumen : politische Hoffnungen, empirische Befunde und Forschungsbedarf. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 51 p, Thünen Working Paper 129, DOI:10.3220/WP1569323235000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061365.pdf

  7. 6

    Deppisch L, Klärner A, Osigus T (2019) Ist die AfD in ländlichen Räumen besonders erfolgreich? Wissen Schafft Demokratie 5:74-87

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061129.pdf

    Nach oben