Weiter zum Inhalt
© ARochau - stock.adobe.com
Institut für

WI Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen

Aktuelles

Der Übergang zur Treibhausneutralität betrifft sowohl Personen als auch Unternehmen auf vielfältige Weise. In einem neuen Projekt untersuchen wir gemeinsam mit unserem Schwesterinstitut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen wirtschaftliche, gesellschaftliche und förderpolitische Aspekte dieser…


Die personelle Aufstockung in den vergangenen Monaten spiegelt sich nun auch in der Bandbreite unserer Projekte wider. Wir forschen nun auch verstärkt zu den Auswirkungen der Klimawende und Fachkräfteengpässen. Außerdem erarbeiten wir ein Modell zur Abschätzung raumwirtschaftlicher Entwicklungen.


Wie erschließen Kunst- und Kulturschaffende in ländlichen Räumen neue Märkte? Diese und weitere Fragen wird das Projekt KULT_Ressource beantworten, das sich mit der Situation von Kunst- und Kulturschaffenden, sog. Cultural Entrepreneurs, in ländlichen Räumen beschäftigt.

 


Im Juli 2021 haben sich fast 140 Staaten auf die Einführung einer 15-prozentigen globalen Mindeststeuer auf Unternehmensgewinne geeinigt. In ihrem neu erschienenen Artikel in der Fachzeitschrift Fiscal Studies beleuchten Michael Devereux (University of Oxford), Johanna Paraknewitz (Universität…


Unter dem Titel „Entrepreneurship in räumlicher Perspektive“ haben Rolf Sternberg und Christian Hundt ein Kapitel zum neu erschienenen Lehrbuch „Schlüsselbegriffe der Wirtschaftsgeographie“ beigesteuert.


Bei dem diesjährigen Winterseminar der GfR in Spital am Pyhrn (Österreich) trugen Jan Cornelius Peters zum Thema "Dynamic agglomeration effects of foreigners and natives - The role of experience in high-quality sectors, tasks and establishments" und Damiaan Persyn zum Thema "Spatial aggregation bias…


Ein Artikel aus dem Forschungsprojekt Die räumliche Mobilität von Arbeitskräften im Erwerbsverlauf – Analysen für ländliche Räume in Deutschland (MobiLä) wurde kürzlich in der Fachzeitschrift Regional Science Policy & Practice veröffentlicht.


Die Zusammenarbeit im früheren Institut für Ländliche Räume trägt noch über die Institutsteilung hinaus Früchte. Christian Hundt und Anne Margarian haben jetzt einen Artikel in der Fachzeitschrift "Competitiveness Review" veröffentlicht.


In seiner Keynote-Rede an der Harvard Business School in Boston präsentierte Christian Hundt Forschungsergebnisse des Thünen-Instituts zur wirtschaftlichen Entwicklung ländlicher Räume in Deutschland.


Dominik Frankenberg wurde für seine Dissertation zur Bedarfsmessung im kommunalen Finanzausgleich mit dem Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft 2022 ausgezeichnet.


Nach oben