Weiter zum Inhalt
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
© Bernd Degen
Unterschiedliche Baumsaaten werden in Händen gehalten, darunter Zapfen und Bucheckern
Institut für

FG Forstgenetik

Genomforschung

Im Arbeitsbereich Genomforschung verwenden wir molekularbiologische, biotechnologische und bioinformatische Methoden, um Zusammenhänge zwischen der in den Genomen gespeicherten Information und den Merkmalsausprägungen zu identifizieren. Dabei werden insbesondere anpassungsrelevante und wirtschaftlich wichtige Merkmale analysiert. Daneben werden molekulare Marker für die Evaluierung forstlicher Genressourcen sowie zur genetischen Artbestimmung und Klonidentifizierung entwickelt. Dem Schutz heimischer Waldökosysteme dienen Arbeiten zur biologischen Sicherheitsforschung. Hierbei werden Nutzen, Potentiale und Risiken biotechnologischer Methoden untersucht. Dies beinhaltet auch gentechnisch veränderte Bäume. Zur Verbesserung des Verbraucherschutzes werden Methoden erarbeitet, um gentechnische Veränderungen im Erbgut von Bäumen sowie im Holz nachweisen zu können. Auch arbeiten wir daran, moderne Ansätze und Methoden, wie z.B. die DNA-freie Genomeditierung oder die Sequenzierung der „dritten Generation“, auf Bäume zu übertragen und weiterzuentwickeln. Zusammenfassend soll unsere Arbeit zum Aufbau und Erhalt stabiler und nachhaltig bewirtschafteter Wälder beitragen.

Biotechnologie

Während die Biotechnologie bis zu den Anfängen der Geschichte des modernen Menschen zurückreicht, begann die moderne Pflanzenbiotechnologie vor etwa 60 Jahren mit der Zell- und Gewebekultur und wird heute hauptsächlich mit der Übertragung von fremden Genen in Pflanzen, auch als „grüne Gentechnik“ bezeichnet, und mit der Genomeditierung, dem zielgenauen Einfügen oder Umschreiben der DNA, assoziiert. Die erste Generation von gentechnisch veränderten (transgenen) Pflanzen zielte auf die Optimierung der Integration und Expression von wirtschaftlich wichtigen Merkmalen wie Herbizid- und Insektenresistenz, sowie Wuchseigenschaften ab. Mit der zweiten und dritten Generation werden aktuelle ökologische und umweltpolitische Themen, wie Ressourcenverfügbarkeit, Klimawandel und Rohölsubstitution, aufgegriffen. Neue Entwicklungen wie die Molekulare Biotechnologie und Genomeditierung bieten Perspektiven für eine effizientere Züchtung von Nutzgehölzen („Next Generation“ Pflanzenbiotechnologie).

Ausgewählte Projekte:

    TreeHarm
    Prägung
    Biosicherheit bei transgenen Bäumen
    Activation tagging

Ansprechpartner: Matthias Fladung

 

Bioinformatik

Moderne Hochdurchsatzsequenzierungen liefern eine außerordentlich große Menge an Genom- und Transkriptomdaten, die bioinformatisch ausgewertet werden müssen. Diese Auswertungen tragen dazu bei, verschiedene Fragestellungen innerhalb der funktionellen Genomforschung zu beantworten und diagnostische Marker zu entwickeln. Ein wichtiges Instrument hierbei ist die genomweite Detektion und der Vergleich genetischer Varianten, insbesondere von SNPs in phänotypisierten Individuen. Für die Entwicklung genetischer Marker zur Artdifferenzierung werden komplette Chloroplasten- und Mitochondriengenome verglichen, die für einige Baumarten neu assembliert und annotiert werden. Zur Unterstützung der Forschung im Institut werden wissenschaftliche Datenbanken und bioinformatische Tools entwickelt.

Ausgewählte Projekte:
   
    TaxGen
    Survivor-Oaks
    Eichenabwehr
    Holz-DNA-Barcoding
    Datenbankentwicklung

Ansprechpartnerin: Birgit Kersten

 

Natürliche genetische Variation

Mutationen und die daraus resultierende natürliche genetische Variation sind die Grundlage der Evolution, der Domestizierung und der Züchtung. Natürliche Genvarianten bergen ein enormes Potential für die Land- und Forstwirtschaft. Beispielsweise können natürliche Resistenzen zum Erhalt von Baumarten beitragen, die von eingeschleppten Schädlingen oder Pathogenen bedroht sind, so wie die Esche vom Eschentriebsterben. Dafür benötigen wir allerdings ein genaues Verständnis der zugrundeliegenden Genetik. Die molekulargenetische Untersuchung von evolutionär wichtigen Merkmalen (z.B. Zweihäusigkeit) kann außerdem grundlegende biologische Prozesse aufklären und damit ebenfalls wertvolle Informationen für die forstliche Praxis zur Verfügung stellen.

Ausgewählte Projekte:

    Pappel Diözie
    FraxGen
    Buchengenomik

Ansprechpartner: Niels A. Müller

 

FNR-Nachwuchsforschergruppe

Genetische Technologien

Die Methoden zur Genomeditierung, wie CRISPR/Cas, sind in Kulturpflanzen maßgeblich entwickelt worden. Für die Anwendung in unterschiedlichen Baumarten sind Weiterentwicklungen notwendig, die insbesondere zur Erforschung der Trockenstresstoleranz von Bäumen eingesetzt werden sollen.

Ausgewählte Projekte:

TreeEdit

Weitere Informationen auf der Gruppenseite.

Ansprechpartner: Tobias Brügmann

 

Arbeitsbereichsleiter

    Privatdozent Dr. Matthias Fladung

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

    Dr. Tobias Brügmann
    Dr. Hans Hönicka
    Privatdozentin Dr. Birgit Kersten
    Dr. Niels A. Müller
    Alice-Jeannine Sievers
    Dr. Kiran Singewar

Doktorand*innen

    Daniel Bross
    Alexander Fendel
    Melina Krautwurst
    Franziska Orgel
    Virginia Zahn

Technisches Personal

    Susanne Bein
    Doris Ebbinghaus
    Annika Eikhof
    Katrin Groppe
    Susanne Jelkmann
    Marika Pusch
    Anke Schellhorn

Wissenschaftlich – „Peer-reviewed

  • Leite Montalvão AP et al. (2022) ARR17 controls dioecy in Populus by repressing B-class MADS-box gene expression. Philosophical Transactions of the Royal Society B. link
  • Riefler M et al. (2022) A Constitutively Active Cytokinin Receptor Variant Increases Cambial Activity and Stem Growth in Poplar. International Journal of Molecular Sciences. link
  • Renner SS, Müller NA (2021) Plant sex chromosomes defy evolutionary models of expanding recombination suppression and genetic degeneration. Nature Plants. link
  • Leite Montalvão AP et al. (2021) The Diversity and Dynamics of Sex Determination in Dioecious Plants. Frontiers in Plant Science. link
  • Müller NA et al. (2020) A single gene underlies the dynamic evolution of poplar sex determination. Nature Plants. link
  • Singewar K et al. (2020) Species determination and phylogenetic relationships of the genus Betula inferred from multiple chloroplast and nuclear regions reveal the high methyl salicylate producing ability of the ancestor. Trees. link

Zielgruppenorientiert – Wissenschaftskommunikation

  • Müller NA, Fladung M, Welling M (2022) Pappelsex: Zwei Geschlechter, ein Gen. Wissenschaft erleben. link
  • Deecke K & Fladung M (2021) Melampsora-Resistenztests in Pappeln. AFZ-DerWald. link
  • Brügmann T & Fladung M (2019) Genom-Editierung in Bäumen. AFZ-DerWald. link
  • Hönicka H & Fladung M (2019) „Prägung“: alternative Resistenzen für Baumarten. AFZ-DerWald. link
  • Fladung M & Ewald D (2018) Biotechnologie schnellwachsender Baumarten. In: Veste M, Böhm C (eds) Agrarholz - Schnellwachsende Bäume in der Landwirtschaft : Biologie - Ökologie - Management. Wiesbaden: Springer Spektrum. link

Gruppenfotos

Nach oben