Zum Inhalt
Weiter zum Inhalt
Kontakt
Gebärdensprache
Leichte Sprache
English
Themenfelder
Themenfelder
Natürliche Ressourcen und Schutzgüter
Boden
Wasser
Klima und Luft
Biologische Vielfalt
Wälder
Meere
Produktions- und Nutzungssysteme
Raumnutzungsoptionen, Wildtiermanagement
Fischerei
Waldbewirtschaftung und Waldanpassung
Nachwachsende Rohstoffe und Holz
Pflanzenproduktion
Nutztierhaltung und Aquakultur
Ökologischer Landbau
Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
Ländliche Räume
Wirtschaftsstrukturen und Einkommensverhältnisse
Märkte, Handel, Zertifizierung
Welternährung und globale Ressourcen
Gesellschaftliche Erwartungen
Langfristige Politikkonzepte
Alle 19 Themenfelder
Fachinstitute
Fachinstitute
Ländliche Räume
Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen
Agrar
Betriebswirtschaft
Marktanalyse
Agrartechnologie
Biodiversität
Agrarklimaschutz
Ökologischer Landbau
Wald
Holzforschung
Waldwirtschaft
Waldökosysteme
Forstgenetik
Fisch
Seefischerei
Fischereiökologie
Ostseefischerei
Alle 15 Fachinstitute
Thünen-Institut
Thünen-Institut
Profil
Forschungsnetzwerke
Historie
Infothek
Literaturrecherche
Schriftenreihen
Personensuche
Thünen-Atlanten
Karriere
Ausbildung
Stellenangebote
Familienfreundlicher Arbeitgeber
Frauen in der Wissenschaft
Abschlussarbeiten (B.Sc., M.Sc., Dr.)
Hinweise zum Datenschutz
Präsidentin / ehem. Präsident / Wissenschaftlicher Beirat
Präsidentin
ehem. Präsident
Wissenschaftlicher Beirat
Zentralbereich und Stabsstellen
Präsidialbüro
Pressestelle
Forschungskoordinator
Zentralabteilung
Zentrum für Informationsmanagement
Stabsstelle Klima, Boden, Biodiversität
Steuerungsgruppe Öko-Forschung
Verbundstrukturen
Forschungsschiffe
Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte
Thünen-Modellverbund
Thünen-Atlas und Geoinformation
Thünen-Fernerkundung
agri benchmark
Fischbestände Online
Newsroom
Newsroom
Presse
Pressestelle
Aktuelle Pressemitteilungen
Pressearchiv
Medien-Echo
Veranstaltungen
Archiv
Thünen-Kolloquium
Mediathek
Podcast
Thünen erklärt
Faktencheck
Videos
Infothek
Literaturrecherche
Schriftenreihen
Personensuche
Thünen-Atlanten
See-Tagebücher
Suche
Startseite
Fachinstitute
Fisch
Fischereiökologie
Projekte
Laufende Projekte
© Anja Bunge / Thünen-Institut
Institut für
FI
Fischereiökologie
Laufende Projekte
ASSOCIATE
CONMAR 2-Fish Marine Munitionsaltlasten und Fische
DCF-Aal: Wie man sich bettet, so liegt man - Schadstoffe, Parasiten und ihr Einfluss auf den Aal
DIASPARA
ElbeXtreme-Fish - Auswirkung von Extremwetterereignissen auf Fische im Elbeästuar
Erhebung von ökonomischen Daten der Meeres- und Süßwasser-Aquakultur in Deutschland
Fische als Schadstoff-Kontrolleure: Wie belastet ist das Meer?
Fischkrankheiten in Nord- und Ostsee
GenMeMo
Künstliche Vermehrung und Aufzucht des Europäischen Stint
MARMAD - Entwicklung eines Modells zur Ermittlung der Strahlendosis in marinen Säugetieren
MESMO - Modellierung der Effekte radioaktiver Stoffe auf marine Organismen
MigFish
Neue Daten für ein besseres Management
Optimierung der Messmethoden für Alpha-und Betastrahler in aquatischen Organismen
PFAS-Pattern
PINKTrack
Radioaktive Stoffe in marinen Organismen nachweisen und die Ergebnisse bewerten
Sicherung der Biodiversität durch nachhaltig bewirtschaftete Teichlandschaften in der Lausitz
Untersuchungen im Laichgebiet des Europäischen Aals
Was passiert mit Antioxidantien aus dem Fischfutter?
Nach oben